Sächsische Staatskapelle Dresden Do 15.11.2018

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sächsische Staatskapelle Dresden Do 15.11.2018 SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE DRESDEN DO 15.11.2018 KONZERTHAUS DORTMUND Brückstraße 21 / 44135 Dortmund T 0231–22 696 200 / F 0231–22 696 222 [email protected] www .konzerthaus-dortmund.de SO KLINGT NUR DORTMUND SAISON 2 0 18 / 1 9 SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE DRESDEN HERBERT BLOMSTEDT DIRIGENT LEIF OVE ANDSNES KLAVIER Abo: Orchesterzyklus I – Meisterkonzerte In unserem Haus hören Sie auf allen Plätzen gleich gut – leider auch Husten, Niesen und Handy- klingeln. Ebenfalls aus Rücksicht auf die Künstler bitten wir Sie, von Bild- und Tonaufnahmen während der Vorstellung abzusehen. Wir danken für Ihr Verständnis! 2,50 E 4 / 5 JOHANNES BRAHMS (1833 – 1897) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-moll op. 15 (1857) Maestoso Adagio Rondo. Allegro non troppo – Pause ca. 20.55 Uhr – JOHANNES BRAHMS Sinfonie Nr. 1 c-moll op. 68 (1876) Un poco sostenuto – Allegro Andante sostenuto Un poco Allegretto e grazioso Allegro non troppo ma con brio – Ende ca. 22.10 Uhr – Livestream: Dieses Konzert wird online im Video-Stream übertragen und kann auf www.takt1.de auch nachträglich noch abgerufen werden. 6 / 7 PROGRAMM 8 / 9 AUF UMWEGEN beirren. »Trotz alledem wird das Konzert noch einmal gefallen, wenn ich seinen Körperbau Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-moll op. 15 gebessert habe«, glaubt er. Nur der Hamburger Musikkritiker G. P. Grädener wird Brahms’ Werk nicht verunglimpfen. 1859 schreibt er: »Seit Beethoven ist jedes ächte Konzert eine Symphonie Als »so zart, so fantasievoll, so frei, so feurig« beschrieb der Geiger Joseph Joachim das Klavier- mit obligatem Piano, ein Symphonie-Concert.« spiel seines Freundes Johannes Brahms. Und auch Robert Schumann war fasziniert von dem jungen Mann aus Hamburg. »Es ist hier ein junger Mann erschienen«, schrieb er im Sommer In der Tat erinnert das musikalische Klima im ersten Satz an Beethoven: ein alle üblichen 1853 aus Düsseldorf an den Verlag Breitkopf und Härtel, »der uns mit seiner wunderbaren Dimensionen sprengender Satz. Allein die Orchesterintroduktion umfasst neunzig Takte. »Dös Musik auf das allertiefste ergriffen hat und, wie ich überzeugt bin, die größte Bewegung in is a Sinfoniethema«, beschrieb Anton Bruckner das wild auffahrende Hauptthema, das wie der musikalischen Welt hervorrufen wird«. In einem Essay in der »Neuen Zeitschrift für Musik« ein verzweifelter Aufschrei wirkt und zunächst nur im Orchester erklingt. Ruhe bringt ein vom fügte er hinzu: »Er heißt Johannes Brahms, kam von Hamburg, dort in dunkler Stille schaffend. Klavier angestimmtes gesanglich-nobles zweites Thema, das im Verlauf der Komposition in Er trägt, auch im Äußeren, alle Anzeichen an sich: Das ist ein Berufener. Am Klavier sitzend, fing eine leidenschaftliche Auseinandersetzung mit einem weiteren Seitenthema gerät. er an, wunderbare Regionen zu enthüllen. Wir wurden in immer zauberischere Kreise hineinge- zogen. Dazu kam ein ganz geniales Spiel, das aus dem Klavier ein Orchester von wehklagenden Es folgt ein inniges, beinahe andächtiges Adagio. »Benedictus, qui venit in nomine Domini« und laut jubelnden Stimmen machte.« (Gesegnet, der im Namen des Herrn kommt) stand ursprünglich über dem Satz – eine verschlei- erte Huldigung an Robert Schumann, den Brahms mit »Mynheer Domine« anzureden pflegte. Nach einem solchen Kompliment ist es nicht leicht zu verstehen, warum Brahms mit seinem Vielleicht war damit aber auch Schumanns Witwe Clara gemeint. Ende 1856 hatte ihr Brahms ersten Klavierkonzert op. 15 so hadert. Verzweifelt verbrennt er alles, was er bis zu seinem geschrieben: »Ich schreibe dieser Tage den ersten Satz des Konzerts ins Reine... Auch male ich 20. Lebensjahr, also vor 1852, geschrieben hat und vernichtet auch Skizzen späterer Meister- an einem sanften Porträt von dir, das dann das Adagio werden soll.« werke. Seine Selbstkritik ist schonungslos, unerbittlich, geradezu pathologisch. Das Konzert entsteht in mühevoller Arbeit zwischen 1855 und 1857. Zunächst soll es eine Sonate für zwei Der dritte Satz, den Brahms ursprünglich für dieses Konzert geschrieben hatte, wurde durch Klaviere in d-moll werden, dann fühlt er, dass der Kopfsatz nach einer Orchestrierung verlangt ein Rondo ersetzt. Es rankt sich um ein trotzig markantes Hauptthema. Fugierende Stellen und vollendet dessen Instrumentierung. 1856 beschließt er: Aus den vorhandenen Skizzen soll sorgen für kontrapunktisches Gewicht. Dennoch kann sich dieser Satz weder mit dem ersten vorerst keine Sinfonie, sondern ein Klavierkonzert entstehen. noch mit dem zweiten Satz messen. Noch im November 1857 steht in einem Brief von Brahms an den ihn stets beratenden Freund Joachim: »Du glaubst nicht, was mir der erste Satz viel Kummer macht. Er ist eben durch NEUES LEBEN FÜR DIE SINFONIE und durch verpfuscht, das ist der Stempel des Dilettantismus; wer kommt jetzt darüber hinaus? Johannes Brahms Sinfonie Nr. 1 c-moll op. 68 Ich reiße ihn jetzt ordentlich herum, und was ich nicht will, das lasse ich. Aber es soll endlich zu Ende sein.« Im Frühjahr 1858 rät Joachim zu einer Probe, darauf folgen neue Verbesserungen. Noch schwerer als mit dem Klavierkonzert tut sich Brahms mit seiner ersten Sinfonie op. 68. Er leidet unter dem selbstauferlegten Gebot, wonach man die Sinfonie nach Beethoven quasi neu Erst ein Jahr später, am 22. Januar 1859, wird es zur Uraufführung in Hannover kommen erfinden müsse. 1854 hatte er dessen Neunte zum ersten Mal gehört; seitdem sehnt er sich da- mit dem Komponisten am Klavier und dem treuen Joachim am Dirigentenpult. Die Aufnahme ist nach, sich auch auf das »große Abenteuer« einzulassen. Fast schon masochistisch lässt er die lau, das Publikum steht ratlos vor diesem sperrigen Werk, das gar nichts mit dem gewohnten Entwürfe unter seinen Freunden zirkulieren, auf dass sie sie beurteilen. 1862 schickt er Clara brillanten Virtuosenkonzert gemein zu haben scheint. »Unverständlich, sogar trocken und in Schumann ein Manuskript, das Motive des ersten Satzes in c-moll enthält – allerdings noch hohem Grad ermüdend«, meint ein Teil der Presse. Fünf Tage später dann in Leipzig die Katas- ohne die langsame Sostenuto-Einleitung. Begeistert schreibt diese am 1. Juli 1862 an Joseph trophe. Brahms schildert sie selbst: »Ohne irgendeine Regung wurde der erste Satz und der Joachim: »Johannes schickte mir neulich – denken Sie, welche Überraschung – einen 1. Sinfo- zweite angehört. Zum Schluss versuchten drei Hände langsam ineinander zu fallen, worauf von niesatz mit folgendem kühnen Anfang. Das ist nun wohl etwas stark, aber ich habe mich sehr allen Seiten ein klares Zischen solche Demonstrationen verbot.« Doch Brahms lässt sich nicht schnell daran gewöhnt. Der Satz ist voll wunderbarer Schönheiten, mit einer Meisterschaft die 10 / 11 WERKE Motive behandelt, wie sie ihm ja mehr und mehr eigen wird. Alles ist so interessant ineinander verwoben, dabei so schwungvoll wie ein erster Erguss; man genießt so recht in vollen Zügen, ohne an die Arbeit erinnert zu werden. Der Übergang aus dem zweiten Teil wieder in den ersten ist ihm wieder mal herrlich gelungen.« Dennoch werden noch Jahre des Experimentierens vergehen. Um 1870 schreibt Brahms an den Dirigenten Hermann Levi: »Ich werde nie eine Sinfonie komponieren. Du hast keinen Begriff davon, wie es unsereinem zumute ist, wenn er immer so einen Riesen [Beethoven] hinter sich marschieren hört.« Im Sommer 1876 aber reist er nach Rügen und ahnt: Jetzt wird er seine erste Sinfonie endlich vollenden. Am 5. Oktober 1876 schreibt er an den Verleger Fritz Simrock: »An den Wissower Klinken ist eine schöne Sinfonie hängengeblieben.« Fünf Tage später trägt er Clara das komplette Werk auf dem Klavier vor. Doch die Freundin reagiert diesmal distanziert, erinnert sich offenbar nicht mehr an den Sinfoniesatz von 1862 und auch nicht an den Geburts- tagsgruß, den er ihr 1868 mit einem für das Werk relevanten Alphornthema schickte. »Ich kann nicht verhehlen«, schreibt Clara in ihr Tagebuch, »dass ich betrübt, niedergeschlagen war, denn sie will mir neben anderen seiner Sachen [...] nicht gleichbedeutend erscheinen. Es fehlt mir der Melodien-Schwung, so geistreich auch sonst die Arbeit ist. Ich kämpfte viel, ob ich ihm das sagen sollte, aber ich muss sie doch erst mal vollständig vom Orchester hören.« Schließlich – ungeachtet aller Meinungen – ist Brahms wild entschlossen, sein Werk zur Uraufführung zu bringen. Er legt es in die Hände des befreundeten Kapellmeisters Otto Dessoff, der es am 4. November 1876 in Karlsruhe zur Uraufführung bringt. Drei Tage später leitet Brahms die Aufführung in Mannheim. Dann erklingt die Sinfonie in München, Wien, Leipzig und Breslau. Ausgerechnet Brahms’ Förderer Hans von Bülow wird von der »Zehnten Beethovens« sprechen, ein Wort, das nicht nur Brahms verärgert, sondern über Jahrzehnte Stoff für Diskus- sionen unter den Forschern gibt. Manches erinnert in der Tat an den Übervater: der pathetische Gestus, die Instrumentierung, manches melodische und rhythmische Motiv, die Grundtonart c-moll, in der auch Beethoven seine 5. Sinfonie komponierte. Doch Brahms etabliert ein Sie wollte Mozart hören, eigenes, neues Kompositionsprinzip, das Themen nicht mehr gegenüberstellt wie im tradierten klassischen Sonatenhauptsatz, sondern auf dem Prinzip der entwickelnden Variation fußt und für das Brahms die beste Definition gibt: »Mit dem [musikalischen] Gedanken ist’s wie mit dem er Beethoven. Samenkorn: Er keimt unbewusst im Innern fort.« Das Material zeugt sich quasi selbst, aus Vorausgegangenem erwächst das Folgende – konservativ und revolutionär zugleich. Gleich im ersten Satz spielen
Recommended publications
  • Dietfried Bernet Obituary | Music | the Guardian
    Dietfried Bernet obituary | Music | The Guardian http://www.guardian.co.uk/music/2011/jun/28/dietfried-bernet-obituary/print Printing sponsored by: Austrian conductor admired at opera houses across Europe Barry Millington guardian.co.uk, Tuesday 28 June 2011 13.53 EDT larger | smaller Article history Dietfried Bernet, seen here in 2005 at Glyndebourne, where he was conducting The Bartered Bride. Photograph: Mike Hoban/ArenaPAL The distinguished Austrian conductor Dietfried Bernet, who has died aged 71, was a regular visitor to Britain, where he was much admired by the public and critics alike. Indeed, some of his best work was done in England, at the London houses, Glyndebourne and Opera North, though his permanent appointments were elsewhere: Vienna, Mainz and Copenhagen. Born in Vienna, he studied at the Academy of Music and Performing Arts there with Hans Swarowsky and Dimitri Mitropoulos. After making his debut in orchestral concerts in Austria, he went on to act as guest conductor with leading orchestras and at major opera houses. In 1962 he won first prize in the International Conductor's Competition at Liverpool, one of few such events at that time. The financial reward was less significant than the consequent representation by the leading artist management firm Ibbs & Tillett and the invitations to conduct the Royal Philharmonic and Liverpool Philharmonic orchestras in tours all over England. Appointments followed at the Vienna Volksoper (1964) and Vienna State Opera (1966), and numerous engagements with such orchestras as the Berlin Philharmonic, Chicago Symphony, London Philharmonic, Munich Philharmonic and Hungarian National orchestras. In 1974 he became Generalmusikdirektor of the city of Mainz, but continued to guest conduct all over Europe, as well as in North and South America.
    [Show full text]
  • The Blake Collection in Memory of Nancy M
    The Blake Collection In Memory of Nancy M. Blake BELLINI’S NORMA featuring CECILIA BARTOLI This tragic opera is set in Roman-occupied, first-century Gaul, features a title character, who although a Druid priestess, is in many ways a modern woman. Norma has secretly taken the Roman proconsul Pollione as her lover and had two children with him. Political and personal crises arise when the locals turn against the occupiers and Pollione turns to a new paramour. Norma “is a role with emotions ranging from haughty and demanding, to desperately passionate, to vengeful and defiant. And the singer must convey all of this while confronting some of the most vocally challenging music ever composed. And if that weren't intimidating enough for any singer, Norma and its composer have become almost synonymous with the specific and notoriously torturous style of opera known as bel canto — literally, ‘beautiful singing’” (“Love Among the Druids: Bellini's Norma,” NPR World of Opera, May 16, 2008). And Bartoli, one of the greatest living opera divas, is up to the challenges the role brings. (New York Public Radio’s WQXR’s “OperaVore” declared that “Bartoli is Fierce and Mercurial in Bellini's Norma,” Marion Lignana Rosenberg, June 09, 2013.) If you’re already a fan of this opera, you’ve no doubt heard a recording spotlighting the great soprano Maria Callas (and we have such a recording, too), but as the notes with the Bartoli recording point out, “The role of Norma was written for Giuditta Pasta, who sang what today’s listeners would consider to be mezzo-soprano roles,” making Bartoli more appropriate than Callas as Norma.
    [Show full text]
  • Staatskapelle Dresden
    Staatskapelle Dresden Staatskapelle Dresden Matthias Claudi PR und Marketing Theaterplatz 2 Christian Thielemann, Principal Conductor 01067 Dresden Germany Myung-Whun Chung, Principal Guest Conductor T 0351 4911 380 herberb Blomstedt, Conductor Laureate F 0351 4911 328 [email protected] Founded by Prince Elector Moritz von Sachsen in 1548, the Staatskapelle Dresden is one of the oldest orchestras in the world and steeped in tradition. Over its long history many distinguished conductors and internationally celebrated instrumentalists have left their mark on this onetime court orchestra. Previous directors include Heinrich Schütz, Johann Adolf Hasse, Carl Maria von Weber and Richard Wagner, who called the ensemble his »miraculous harp«. The list of prominent conductors of the last 100 years includes Ernst von Schuch, Fritz Reiner, Fritz Busch, Karl Böhm, Joseph Keilberth, Rudolf Kempe, Otmar Suitner, Kurt Sanderling, Herbert Blomstedt and Giuseppe Sinopoli. The orchestra was directed by Bernard Haitink from 2002-2004 and most recently by Fabio Luisi from 2007-2010. Principal Conductor since the 2012 / 2013 season has been Christian Thielemann. In May 2016 the former Principal Conductor Herbert Blomstedt received the title Conductor Laureate. This title has only been awarded to Sir Colin Davis before, who held it from 1990 until his death in April 2013. Myung-Whun Chung has been Principal Guest Conductor since the 2012 / 2013 season. Richard Strauss and the Staatskapelle were closely linked for more than sixty years. Nine of the composer’s operas were premiered in Dresden, including »Salome«, »Elektra« and »Der Rosenkavalier«, while Strauss’s »Alpine Symphony« was dedicated to the orchestra. Countless other famous composers have written works either dedicated to the orchestra or first performed in Dresden.
    [Show full text]
  • Ductor Today-Bohm Included-Would Installment in His Allow the Casual String Portamentos, for Ex- Beethoven Symphony Cycle
    IPW harmonic direction, and for that the bass is essential. Listeners open to an unorthodox ap- proach should hear this record; on its own terms, it is enormously successful. R.P.M. BRuckNER: SymphonyNo. 4, in E flat(Ro- mantic)(ed. Nowak). Vienna Philharmonic Orchestra, Karl BOhm, cond. [Michael Wool - cock, prod.] LONDON CSA 2240, $13.96 (two discs,automatic sequence). Some forty years ago Karl Bohm, one of the phonograph's earliest Bruckner champions, made the first complete recording of the Fourth Symphony, with the Staatskapelle Dresden, currently available on EMI Da- Colin Davis and the Capo 1C 053 28924. That performance re- BBC Symphory mains an impressive one (even if no con- The most successful ductor today-Bohm included-would installment in his allow the casual string portamentos, for ex- Beethoven symphony cycle. ampleinthefirstmovement's second theme), but its flexibility of pulse is worlds apart from the severely controlled, steadily solemn, and massively tense statement of the new recording. Bohm/Vienna runs some six and a quarter minutes longer than BOhm/Dresden, and itis also more con- sistently grand in scale than my LP favor- ites heretofore-Haitink (Philips 835 385), whose breadth and gravity is concentrated in the outer movements, and Klemperer Waart, cond. LONDONCS 6947, $6.98. There are more than two dozen versions of (Angel S 36245), whose scherzo alone is no- Comparisons: this work in the current catalogue, and if tably deliberate. Furthermore, I have heard Fleisher, Szell /Cleveland Odys. Y 31273 you simply pick one of them at random the Curzon, Szell/London Sym.
    [Show full text]
  • Journal54-1.Pdf
    ,t January 1977, Number 54 The Delius Society Full Membershipf3.00 per year Studentsf1.50 Subscriptionto Libraries (Journal only) 92.00per year President Eric Fenby OBE, Hon RAM Vice Presidents The Rt Hon Lord Boothby KBE, LLD Felix Aprahamian Roland Gibson M Sc,Ph D (FounderMember; Sir CharlesGroves CBE Stanfo,rdRobinson OBE, ARCM (Hon), Hon CSM Meredith Davies MA, B Mus, FRCM, Hon RAM Chairman R B Meadows 5 WestbourneHouse, Mount Park Road, Harrow, Middlesex Treasurer G H Parfitt 3l Lynwood Grove, Orpington, Kent BR6 OBD Secretary J K White 16 SladeClose, Walderslade, Chatham, Kent Editor Christopher Redwood 4 Tabor Grove, London SW194EB Telephone: 0I-946 5952 The DeliusSociety Journal Contents Editorial Delius slept Here? by G. G. Hoare 5 Rudolf Kempe: a PersonalRecollestion by Eric Fenby ... 10 Doryck Cooke: a PersonalTribute by R. O. Wright 12 Delius Society Meetings t7 Forthcoming Events t9 Cover lllustation F Delius by Dawn Redwood (after Kapp) Publishd quarterly, in January, April, July and October Additional copiesqf this is.sue50p each,inclusive of postage ISSN-0306 -0373 EDITORIAL The article "Grez-surr-oin g,.r932" (Journal Nq. l2l arousd a good deal of interest. Several mehbers prbisea ttte hiatdrto-,*-puuti*t"o photographs*q thq gualit-y ol theii reproduction. ria"fein-berhardi, pohredout that r wasa iittte ov91g4r;r i" o"Jriuiog herPyr:r a B:,girl -as of sevonteenwhen she stayed with-Delius. In faot shE celebrated her twenty-third birthday whilit at Grez. Her letter noo ot to say_that the entire German gginbeJ'lip of the Deliui so.iEty .ut at the home of her sister.
    [Show full text]
  • The Complete EMI Audio Tape Guide Audio Tape Guide
    The Complete EMI Audio Tape Guide By David Winter Version of 23 FEBRUARY 2014 This list contains all known EMI (His Master’s Voice and Columbia) tapes released between 1952 and the early 1960s. Any new version will contain minor fixes or updates, or unreleased titles. If you wish to contribute, please email me at [email protected] with good quality pictures showing what should be updated or added. Thank you. Change log: - New format, hopefully for better reading. Tape catalog prefixes, tape types and misc details: EMI issued their "tape records" under two brands: His Master's Voice (HMV) and Columbia (COL). They were all recorded in 2 channel format, either in mono (twin sided) or stereo (Stereosonic, single sided). They are always 7-inch reels playing at 7.5ips (or 19 centimeters per second). Only a few recordings have been made available both in mono and stereo. However, many titles have been recorded in either format by different performers. Some titles were eventually imported in America by RCA when the company was licenced to produce the equivalent LPs. The table below shows the four catalog codes used for each type of tape and by each brand. Later 4-track stereo tapes and 2-track "Twin Packs" are not included in this list. This guide is based on EMI's catalog of 1958 and may be missing titles released shortly after. Mono Stereo CAT BTA CBT BTB COL CCT BTC CDT BTD HTA SAT HTB SBT HMV HTC SCT HTD SDT Other wordings: / between orchestra and conductor means "conducted by".
    [Show full text]
  • Staatskapelle Dresden
    as of March 2020 Staatskapelle Dresden Felicitas Böhm Founded by Prince Elector Moritz von Sachsen in 1548, the Staatskapelle Dresden is PR and Marketing one of the oldest orchestras in the world and thus steeped in tradition. Over its long Sächsische Staatskapelle Dresden history many distinguished conductors and internationally celebrated instrumentalists T 0351 4911 380 [email protected] have left their mark on this one-time court orchestra. Previous directors include www.staatskapelle-dresden.de Heinrich Schütz, Johann Adolf Hasse, Carl Maria von Weber and Richard Wagner, who called the ensemble his »miraculous harp«. The list of prominent conductors of the last 100 years includes Ernst von Schuch, Fritz Reiner, Fritz Busch, Karl Böhm, Joseph Keilberth, Rudolf Kempe, Otmar Suitner, Kurt Sanderling, Herbert Blomstedt and Giuseppe Sinopoli. The orchestra was directed by Bernard Haitink from 2002-2004 and by Fabio Luisi from 2007-2010. Principal Conductor since the 2012/2013 season has been Christian Thielemann. In May 2016 the former Principal Conductor Herbert Blomstedt received the title Conductor Laureate. The only person to previously hold this title was Sir Colin Davis, from 1990 until his death in April 2013. Myung-Whun Chung has been Principal Guest Conductor since the 2012/2013 season. Richard Strauss and the Staatskapelle were closely linked for more than sixty years. Nine of the composer’s operas were premiered in Dresden, including »Salome«, »Elektra« and »Der Rosenkavalier«, while Strauss’s »Alpine Symphony« was dedicated to the orchestra. Countless other famous composers have written works either dedicated to the orchestra or first performed in Dresden.
    [Show full text]
  • NÜCHTERNHEIT UND FEUER RUDOLF KEMPE Conducts
    NÜCHTERNHEIT UND FEUER Kempes Vorbilder waren die großen Dirigenten, unter denen er in den Jahren 1929 bis 1936 Rudolf Kempe in Stuttgart als Oboist im Gewandhausorchester gespielt hatte: Furtwängler, Klemperer, Erich Kleiber, Der 1910 bei Dresden geborene, 1976 in Zürich Fritz Busch, Bruno Walter und Richard Strauss. gestorbene Rudolf Kempe galt als einer der Seine Schlagtechnik war sparsam und prä- bedeutendsten Dirigenten seiner Generation. zise, überschwängliche Gestik lehnte er ab. Handwerklich stand er in der deutschen Vielmehr pfl egte er ein „Understatement”, wie RUDOLF KEMPE conducts BARTÓK & STRAUSS Kapellmeister-Tradition, musikalisch verkörperte es auch Strauss als Dirigent seiner eigenen er den Prototypen eines modernen Dirigenten, Werke an den Tag legte. Vielleicht war es BÉLA BARTÓK (1881–1945) der auf Gefühlsexzesse verzichtete und mit dies, was Kempe die besonderen Sympathien Genauigkeit und Weitblick dem Werk zu größt- der Engländer eintrug. Kempes Streben nach 01 Der wunderbare Mandarin • Suite für Orchester möglicher Wirkung verhalf. Als Solo-Oboist Transparenz des Orchesterklangs und Klar- The Wonderful Mandarin • Suite for Orchestra Sz 73 (op. 19) 18:29 des Gewandhausorchesters und Korrepetitor heit der Abläufe kam besonders den Werken RICHARD STRAUSS (1864-1949) an der Leipziger Oper hatte er das Innenle- von Wagner und Strauss zugute, seine Wie- Also sprach Zarathustra • Tondichtung für großes Orchester ben des Orchesters ebenso wie den Umgang dergaben waren von einer unprätentiösen Thus spoke Zarathustra • Tone Poem for large Orchestra op. 30 31:47 mit Sängern aus nächster Nähe kennenge- Natürlichkeit und verbanden Nüchternheit mit lernt, wovon seine Arbeit als Konzert- und Sinn für Dramatik und einem subtilen Aus- 02 Sonnenaufgang | Sunrise 1:46 Operndirigent nachhaltig profi tierte.
    [Show full text]
  • Recording Master List.Xls
    UPDATED 11/20/2019 ENSEMBLE CONDUCTOR YEAR Bartok - Concerto for Orchestra Baltimore Symphony Orchestra Marin Alsop 2009 Bavarian Radio Symphony Orchestra Rafael Kubelik 1978L BBC National Orchestra of Wales Tadaaki Otaka 2005L Berlin Philharmonic Herbert von Karajan 1965 Berlin Radio Symphony Orchestra Ferenc Fricsay 1957 Boston Symphony Orchestra Erich Leinsdorf 1962 Boston Symphony Orchestra Rafael Kubelik 1973 Boston Symphony Orchestra Seiji Ozawa 1995 Boston Symphony Orchestra Serge Koussevitzky 1944 Brussels Belgian Radio & TV Philharmonic OrchestraAlexander Rahbari 1990 Budapest Festival Orchestra Iván Fischer 1996 Chicago Symphony Orchestra Fritz Reiner 1955 Chicago Symphony Orchestra Georg Solti 1981 Chicago Symphony Orchestra James Levine 1991 Chicago Symphony Orchestra Pierre Boulez 1993 Cincinnati Symphony Orchestra Paavo Jarvi 2005 City of Birmingham Symphony Orchestra Simon Rattle 1994L Cleveland Orchestra Christoph von Dohnányi 1988 Cleveland Orchestra George Szell 1965 Concertgebouw Orchestra, Amsterdam Antal Dorati 1983 Detroit Symphony Orchestra Antal Dorati 1983 Hungarian National Philharmonic Orchestra Tibor Ferenc 1992 Hungarian National Philharmonic Orchestra Zoltan Kocsis 2004 London Symphony Orchestra Antal Dorati 1962 London Symphony Orchestra Georg Solti 1965 London Symphony Orchestra Gustavo Dudamel 2007 Los Angeles Philharmonic Andre Previn 1988 Los Angeles Philharmonic Esa-Pekka Salonen 1996 Montreal Symphony Orchestra Charles Dutoit 1987 New York Philharmonic Leonard Bernstein 1959 New York Philharmonic Pierre
    [Show full text]
  • PH.16075.Booklet.Verdi.Qxp PH______Booklet Wagner 14.11.18 10:00 Seite 2 Matthias Creutziger Matthias Dalla Collezione Spartiti Lambertidalla Collezione Carlo
    PH.16075.Booklet.Verdi.qxp_PH______Booklet_Wagner 14.11.18 10:00 Seite 2 Matthias Creutziger Matthias Dalla collezione spartiti LambertiDalla collezione Carlo Gedenkkonzert am 13. Februar 2014 mit der Staatskapelle Dresden, dem Sächsischen Staatsopernchor sowie den Solisten "Messa da Requiem" Krassimira Stoyanova, Marina Prudenskaja, Charles Castronovo und Georg Zeppenfeld unter der Leitung von Christian Thielemann. Titelblatt der Erstausgabe des Mailänder Ricordi-Verlages,1874 Memorial concert on February 13, 2014 with the Staatskapelle Dresden, the Saxon State Opera Chorus and soloists Krassimira Stoyanova, Marina Prudenskaya, Charles Castronovo and Georg Zeppenfeld under the baton of Christian Thielemann. Messa da Requiem Title page of the first edition published by Ricordi of Milan, 1874 PH.16075.Booklet.Verdi.qxp_PH______Booklet_Wagner 14.11.18 10:00 Seite 4 DEUTSCH Das Requiem zum Gedenken an die Zerstörung Dresdens am 13. Februar 1945 SLUB-Deutsche Fotothek Dresden - Walter Hahn Walter - Dresden SLUB-Deutsche Fotothek Die Requiem-Aufführungen der Sächsischen es herrschte ergriffenes Schweigen. Die Staatskapelle am Dresdner Gedenktag be- Schrecken der Angriffe waren vielen noch sitzen eine jahrzehntelange Tradition. in unmittelbarer Erinnerung, die seelischen Am 13. Februar 1951, dirigierte Rudolf Kempe, und körperlichen Wunden des Krieges der damalige Generalmusikdirektor der längst nicht verheilt, und das Erlebnis Dresdner Staatsoper und Chefdirigent der gemeinsamer Trauer half dabei, den Staatskapelle Dresden, mit der »Messa da Schmerz über den Verlust enger Freunde Requiem« von Giuseppe Verdi zum ersten und Verwandter zu tragen. Mal ein Requiem an diesem Tag, um der Die Tageszeitung »Die Union« berichtete Bombardierung Dresdens im Februar 1945 über das Ereignis: »Die Ergriffenheit und zu gedenken, bei der innerhalb weniger Dankbarkeit der Hörer konnte sich nicht Stunden viele tausend Menschen ums besser als im schweigenden Auseinander- Das ausgebrannte Dresdner Opernhaus vor Beginn der Sicherungsarbeiten 1946.
    [Show full text]
  • Semperoper: PHILIPPE HERREWEGHE UND COLLEGIUM VOCALE GENT IM 6
    DRESDEN/ Semperoper: PHILIPPE HERREWEGHE UND COLLEGIUM VOCALE GENT IM 6. SYMPHONIEKONZERT DER SÄCHSISCHEN STAATSKAPELLE – EIN GEDENKKONZERT ANLÄSSLICH DER ZERSTÖRUNG DRESDENS Dresden / Semperoper: PHILIPPE HERREWEGHE UND COLLEGIUM VOCALE GENT IM 6. SYMPHONIEKONZERT DER SÄCHSISCHEN STAATSKAPELLE – EIN GEDENKKONZERT ANLÄSSLICH DER ZERSTÖRUNG DRESDENS – 13./14./15.2.2018 Als Christian Thielemann nach Dresden kam, war er beeindruckt, wie die Dresdner den Gedenktag der Zerstörung ihrer Stadt gegen Ende des 2. Weltkrieges begingen. In der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945, zwischen Faschingsdienstag und Aschermittwoch ging die gesamte Innenstadt mit ihren einmaligen und unwiederbringlichen Bauwerken und Kunstschätzen unter. Nach dem Gedenkkonzert der Sächsischen Staatskapelle Dresden gingen die Besucher zur Frauenkirche, ruhig und still, nicht larmoyant. Er ließ es sich nicht nehmen, diese Konzerte in den Folgejahren selbst zu dirigieren. Die Tradition dieser Gedenkkonzerte, die jetzt so manche Gemüter erhitzt, wurde 1951 von Rudolf Kempe, dem damaligen Chefdirigenten der Dresdner Staatskapelle (wie sie damals hieß) ins Leben gerufen, um der verzweifelten Bevölkerung Trost und Hoffnung durch die Kraft der Musik zu geben und die traumatisierenden Ereignisse zu verarbeiten, bei denen sie nicht nur Persönliches verloren hatten, sondern auch ihre geliebte Kunststadt, die ihnen alles bedeutete. Die Menschen, die Angehörige, Wohnung und Existenz verloren hatten, standen vor den Trümmern der zusammengestürzten Frauenkirche, ihrer letzten Hoffnung, und weinten! Meist wurden zu diesen Gedenkkonzerten Requien und Messen von W. A. Mozart, L. v. Beethoven, J. Brahms, G. Verdi, A. Dvorák, H. Berlioz, A. Bruckner, aber auch G. Mahler („Auferstehungssinfonie“), Lera Auerbach („Dresden Requiem“) u. a. von Sächsischer Staatskapelle und Sächsischem Staatsopernchor sowie namhaften Solisten aufgeführt. In diesem Jahr hatte Philippe Herreweghe die Leitung übernommen.
    [Show full text]
  • Mahler's Das Lied Von Der Erde
    Mahler’s Das Lied von der Erde - A survey of the main post-WW2 recordings by Ralph Moore There are probably at least a hundred and fifty post-WW2 recordings of Das Lied von der Erde; I have selected thirty-five of those here, of which the majority are studio recordings and fourteen are live. This is a work that can get under the skin and aficionados can find themselves obsessively collecting multiple versions - of which there are many worthy to feed their obsession. My chosen recordings feature only the full orchestral version with a mezzo-soprano/contralto and tenor soloist, as I find the tenor and baritone combination to be lacking in tonal contrast and variety, and contrary to the spirit of Mahler’s work - even if he did sanction it if the preferred contralto is unavailable. That hardly applies today, but we occasionally see the deliberate choice of a male duo. I see little artistic excuse or aesthetic rationale behind that option, still less for Jonas Kaufmann’s self-aggrandising – and not very successful - exercise of singing both the tenor and baritone parts. Nor have I included recordings of the chamber arrangement. Some sixty recordings of the full orchestral version have been made over the last forty years; over half of those are live, as are the majority of the more recent versions, as the age of studio recordings is now essentially over just as the work itself is becoming increasingly popular and more frequently scheduled in concert programmes. Finally, my decision to treat only of post-war recordings is based simply on the criterion of wanting decent sound, but also absolves me from the necessity of discussing the live performance in Amsterdam featuring the infamous "Deutschland über alles, Herr Schuricht" incident.
    [Show full text]