Maifeld-Pellenz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Maifeld-Pellenz Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Maifeld-Pellenz Ergebnisbericht Verbandsgemeinden Maifeld und Pellenz Kreis Mayen-Koblenz (Rheinland-Pfalz) GfL Planungs- und Ingenieur- gesellschaft GmbH Zweigstelle Koblenz Emil-Schüller-Straße 8 56068 Koblenz Telefon (0261) 30 43 90 Telefax (0261) 30 43 922 www.gfl.grontmij.de [email protected] Impressum Auftraggeber: Verbandsgemeinde Maifeld (für die beiden ILEK- Verbandsgemeinden) Marktplatz 4-6 56751 Polch Beratung: GfL Planungs- und Ingenieurgesellschaft GmbH Zweigstelle Koblenz Emil-Schüller-Straße 8 56068 Koblenz Bearbeitung Harald Wedel (Projektleitung), Kristina Breuninger, Beatrix Ollig, Marion Gutberlet, Annemie Puth, Meik Kuhlmann Bearbeitungszeitraum: November 2007 – Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung 1 1.1 Anlass und Zielsetzung 1 1.2 Der ILEK-Prozess: Vorgehensweise und Organisationsstruktur 1 1.2.1 Methodik 1 1.2.2 Beteiligungsprozess 3 1.2.3 Öffentlichkeitsarbeit 5 2. Regionale Stärken-Schwächen-Analyse und Entwicklungsziele 7 2.1 Regionale Stärken-Schwächen-Analyse 7 2.1.1 Regionalprofil 7 2.1.2 Stärken-Schwächen-Betrachtung in den vier Themenfeldern 14 2.1.2.1 Land-/Forstwirtschaft, Natur und Landschaft, Energie 14 2.1.2.2 Wirtschaft 26 2.1.2.3 Demographie, Versorgung, Dorfentwicklung 32 2.1.2.4 Tourismus, Erholung und Kultur 37 2.2 Strategische Entwicklungsziele für das ILEK-Gebiet 44 3. Ausarbeitung und Bewertung der Projektthemenliste 48 3.1 Von der Projektidee zum Projektkonzept (Projektthemenliste) 49 3.1.1 Auswahlkriterien für das Projektkonzept 49 3.1.2 Das Projektkonzept 50 3.2 Vom Projektkonzept zum Leitprojekt (Bewertung der Projektthemen) 52 3.2.1 Kriterien bei der Auswahl der Leitprojekte 52 3.2.2 Die sieben Leitprojekte 55 4. Planung ausgewählter Regionalentwicklungsvorhaben 56 4.1 Leitprojekt „ Energienutzung und Gewinnung (regenerativer) Energien“ 57 4.2 Leitprojekt „Stärkung der Jugend-Freizeit-Kultur“ 59 4.3 Leitprojekt „Netzwerk Kulturmarketing“ 61 4.4 Leitprojekt „Landwirtschaft und regionale Produkte“ 63 4.5 Leitprojekt „Landschaft gemeinsam entwickeln“ 65 4.6 Leitprojekt „Aktionen für Generationen“ 67 4.7 Leitprojekt „Lebendige Ortsmitten“ 69 4.8 Eigenständiges Projekt „Integrierte Bodenordnung“ 71 5. Fazit und Ausblick 72 GfL 226567 - I - Verzeichnis der Tabellen Seite Tab. 1: Kennzahlen des ILEK-Gebietes 7 Tab. 2: Flächennutzungen (Stand: 31.12.07) 9 Tab. 3 Bevölkerungsentwicklung zwischen 1995 und 2007 11 Tab. 4 Landwirtschaftliche Betriebe im ILEK-Gebiet 2008 und 2018 16 Tab. 5 Arbeitnehmer am Wohnort und am Arbeitsort, Stand: 30.06.2007 26 Tab. 6: Das Projektkonzept 51 Tab. 7: Bewertung des Projektkonzepts zur Auswahl der Leitprojekte 54 Verzeichnis der Abbildungen Seite Abb. 1: Ablauf, Arbeitsschritte und Beteiligung des ILEK-Prozesses 2 Abb. 2: Landwirtschaftliche Betriebe in den Ortsgemeinden 2008 15 Abb. 3: besonderen Betriebs- und Einkommensformen in den Ortsgemeinden 2008 17 Abb. 4: Einschätzung des Bodenordnungsbedarfs in den Ortsgemeinden 19 Abb. 5: Gewünschte Ziele der Bodenordnung 20 Abb. 6: Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien 21 Hinweis: In sprachlicher Hinsicht wird aufgrund der besseren Lesbarkeit im Text nicht zwi- schen männlicher und weiblicher Form unterschieden. Die männliche Form (z.B. Teilnehmer, Akteure) verwenden wir als Oberbegriff, der die weibliche Form mit einschließt. GfL 226567 - II - 1. Einführung 1. Einführung 1.1 Anlass und Zielsetzung Das Land Rheinland-Pfalz ist bestrebt, die Entwicklung seiner ländlichen Räume weiter zu unterstützen. Im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) wurden hierzu mit dem Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) und dem Regionalmanagement (ILE-RM) zwei wirkungsvolle Instrumente geschaffen. Die rechtliche Grundlage hierfür ist die Verwaltungsvorschrift des Landes Rheinland-Pfalz „Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung“ vom 08.12.2004, die auf den im GAK- Rahmenplan festgeschriebenen „Grundsätze für die Förderung der integrierten ländlichen Ent- wicklung“ beruht. Vor diesem Hintergrund haben die beiden Verbandsgemeinden Maifeld und Pellenz die Chance ergriffen, mit einem Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept die künftige Entwicklung der Region aktiv und gemeinsamen in die Hand zu nehmen und einen regionalen Zukunftsentwurf zu erarbeiten. Ziel des ILEK ist es, das endogene Potenzial des Raumes zu stärken und neue Initiativen für die Region zu starten. Seitens der beiden Verbandsgemeinden ist angestrebt, die Ergebnisse des ILEK-Prozesses in einem sich anschließenden ILE-Regionalmanagement umzusetzen. Eine Förderung der Weiter- führung wurde seitens des Landes Rheinland-Pfalz in Aussicht gestellt. 1.2 Der ILEK-Prozess: Vorgehensweise und Organisationsstruktur 1.2.1 Methodik Ausgangspunkt für den ILEK-Prozess ist eine knappe und zielgerichtete Bestands- und Situationsanalyse für die Region. Hierzu wurden Informationen zu den wichtigsten Kennzeichen der beiden Verbandsgemeinden, relevanten Planungen und Studien sowie bestehenden Aktivitäten und Ansätze zusam- mengeführt und gebündelt dargestellt. Auf dieser Grundlage konzentrierte sich das ILEK frühzeitig auf eine regionale Stärken-Schwächen-Analyse, die in komp- rimierter Form die wesentlichen Stärken und Schwächen des Raumes, aber auch Chancen und Risiken für das ILEK-Gebiet aufzeigt. Die Stärken-Schwächen-Analyse dient der Ableitung von strategischen Entwicklungszielen. Sowohl Stärken und Schwächen, als auch Entwicklungsziele wurden einerseits analytisch aus der Bestandsanalyse abgeleitet, andererseits aber auch intensiv mit allen Beteiligten im Rahmen verschiedener Veranstaltungen und Gespräche diskutiert. GfL 226567 - 1 - 1. Einführung Hierbei wurden die Erkenntnisse „von außen“ (GfL) mit den Einschätzungen und Erfahrungen der Experten aus der Region („von innen“) zusammengeführt. Bestandsanalyse, Stärken-Schwächen-Analyse und Entwicklungsziele orientieren sich an den vier Themenfeldern, die für das ILEK Maifeld-Pellenz festgelegt wurden: • Land-/Forstwirtschaft, Natur und Landschaft • Wirtschaft • Demographie, Versorgung, Dorfentwicklung • Tourismus, Erholung und Kultur. Auf der Grundlage von Stärken, Schwächen und Entwicklungszielen wurden von den regiona- len Akteuren schließlich Projektideen entwickelt. Die Liste der Projektideen wurden in den Treffen der Projektteams sowie in der Lenkungsgruppe diskutiert, strukturiert und bewertet. Am Ende dieser Phase stand ein Projektkonzept, bestehend aus 19 Projekten zu allen vier Themen- feldern, das den langfristigen Handlungsrahmen für die Region darstellt. In einem abschließenden Arbeitsschritt wurden schließlich diese 19 Projekte anhand bestimmter Entscheidungskriterien bewertet und so sieben Leitprojekte ermittelt, die bei der Projektumset- zung vorrangig angegangen werden sollen. Für jedes Leitprojekt wurde eine Projektskizze erar- beitet, welche die für die Umsetzung wesentlichen Informationen in komprimierter Form darstellt. Abb. 1: Ablauf, Arbeitsschritte und Beteiligung des ILEK-Prozesses GfL 226567 - 2 - 1. Einführung 1.2.2 Beteiligungsprozess Charakteristisch für die Erarbeitung eines ILEKs ist der enge Austausch mit den Menschen vor Ort und deren intensive Mitarbeit bei allen Arbeitsschritten. Diese Beteiligung erfolgte auf ver- schiedene Art und Weise, die nachfolgend kurz erläutert werden soll. Steuerungsgruppe Das Lenkungsgremium des ILEK-Prozesses war die ILEK- Steuerungsgruppe. Hier wurden die wesentlichen Entschei- dungen getroffen und der Rahmen für die Vorgehensweise abgesteckt. Die Steuerungsgruppe traf sich regelmäßig, legte Schwerpunkte fest, diskutierte Zwischenergebnisse und plan- te die nächsten Schritte. Mitglieder der Steuerungsgruppe waren Bürgermeisterin Anette Moesta (Verbandsgemeinde Maifeld) und Bürgermeister Klaus Bell (Verbandsgemeinde Pellenz) sowie die ILEK- Ansprechpartner der beiden Verbandsgemeinden Helmut Führ (VG Maifeld) und Bernd Schem- mer (VG Pellenz). Weiterhin waren in der Steuerungsgruppe die Bereiche Wirtschaft (Bertram Weirich, IHK Koblenz), Landwirtschaft (Bettina Schwager, Landwirtschaftskammer Koblenz) und Landfrauen (Christel Zimmermann, Landfrauenverband) vertreten. Vervollständigt wurde das Gremium durch die zuständige Fachbehörde, das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel, vertreten durch Herrn Herbert Kommer, und das beauftragte Pla- nungsbüro GfL. Strategieworkshop Am 20. November 2007 fand im Rathaus in Polch ein Strategieworkshop statt. Mit regionalen Schlüsselperso- nen wurden ein erster Entwurf zu Stärken und Schwä- chen der Region diskutiert. Dieser wurde bewertet und überarbeitet und es wurden erste Zielvorstellungen für die Region formuliert (Entwicklungsziele). Auftaktveranstaltung Offizieller Startschuss zum ILEK war die Auftaktveranstaltung am 06. Dezember 2007. Der Einladung in die Vulkanhalle in Kruft folgten über 350 Menschen aus der Region. Besonderer Gast war Birgit Falk von der ADD, die als Abteilungsleiterin Landwirtschaft, Weinbau, Wirt- schaftsrecht zu Veranstaltungsbeginn die wichtigsten Herausforderungen für den ländlichen Raum in den nächsten Jahren skizzierte. Die Gäste GfL 226567 - 3 - 1. Einführung wurden zunächst über den Prozess und die einzelnen Arbeitsschritte informiert. Erste Ergebnis- se der Stärken-Schwächen-Analyse wurden vorgestellt und konnten in der anschließenden Be- teiligungsphase kommentiert und ergänzt werden. Ein „Markt der Ideen“ bot die Möglichkeit, mit den Akteuren in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen sowie erste Projektideen und Themen in den Prozess
Recommended publications
  • Genussradeln Am Maifeld- Und Vulkanpark-Radweg (Erd)Geschichte Und Kultur Zum Anfassen
    Maifeld-Radwanderweg Maifeld-Radwanderweg/Vulkanpark-Radweg Genussradeln am Maifeld- und Vulkanpark-Radweg (Erd)Geschichte und Kultur zum Anfassen Rund um Mayen finden Radfahrer ein wahres Tourenparadies: Das Besuch ein, sondern auch das 16 Meter unter der Burg liegende „Deutsche Radwegenetz der Osteifel ermöglicht ausgedehnte Radtouren ebenso Schieferbergwerk“. Über Tage folgen Radfreunde dem feuerroten wie spontane Ausflugsfahrten. Insbesondere die Stadt Mayen bietet „Vulkanius“, dem Maskottchen des Vulkanparks zwischen Mayen und sich als Start oder Ziel für abwechslungsreiche Tagestouren mit der Andernach. Exkurse führen von der Hauptstrecke ab und steuern zu ganzen Familie an. vulkanologischen und archäologischen Projekten des Vulkanparks, die der Radweg somit indirekt verbindet: Das Mayener Grubenfeld, der Lava Bahntrassenradeln auf dem Maifeld-Radwanderweg Dome in Mendig, das Römerbergwerk Meurin in Kretz, das Vulkanpark- Golden präsentiert sich das Maifeld dem Radfahrer: Im Frühjahr führt Infozentrum Rauschermühle in Plaidt/Saffig sowie in Andernach das der 28 Kilometer lange, durchgängig asphaltierte Maifeld-Radweg vorbei Geysir-Infozentrum. Und wenn die Zeit doch einmal zu knapp geworden an leuchtend gelben Rapsfeldern, in den Sommermonaten entlang weiter ist, können Radfahrer auf die fast parallel verlaufende Bahntrasse der Getreidefelder. Der Radweg verläuft auf einer ehemaligen Bahntrasse Eifel-Pellenz-Bahn umsteigen. und führt die Radfreunde bequem über die Höhen der Vordereifel. Er gliedert sich in drei Teilstücke, deren Knotenpunkt Polch ist. In Mayen gestartet, geht es auf dem 40 Meter hohen Natursteinviadukt über das TIPP: Höchster Kaltwasser-Geysir der Welt Nettetal und durch beleuchtete Tunnel nach Polch. Von hier aus führt ein In der Nähe von Andernach am Rhein können Sie den jeweils 10 Kilometer langer Arm ins weiter nördlich gelegene Ochtendung höchsten Kaltwasser-Geysir der Welt erleben.
    [Show full text]
  • VRM Linie : 360 H(71) - Betreiber: VRM - Seite 1 Ausdruck Vom : 30.09.2020 09:33:34
    VRM Linie : 360 H(71) - Betreiber: VRM - Seite 1 Ausdruck vom : 30.09.2020 09:33:34 Kursindex K 1 K 2 K 3 K 4 K 5 K 6 K 7 K 8 K 9 K 10 K 11 K 12 K 13 K 14 K 15 K 16 K 17 K 18 K 19 K 20 K 21 Kursart KA 2 KA 4 KA 3 KA 5 KA 5 KA 2 KA 4 KA 5 KA 2 KA 4 KA 5 KA 2 KA 4 KA 8 KA 5 KA 5 KA 7 KA 8 KA 2 KA 2 KA 4 Fahrzeug Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Fahrtnummer Verkehrstage W A A A 6 T A T T A T T A A A C A A A C A Einschränkung S F S F S S F Produkt Infozeile 1 Infozeile 2 Kommentar Münstermaifeld Gymnasium, Nwendeschleife_Bussteig A 05:05 06:03 07:05 08:05 09:05 10:05 11:05 12:05 13:01 13:05 13:05 14:05 Münstermaifeld Stationenweg, Vkalterstr 05:07 06:05 07:07 08:07 09:07 10:07 11:07 12:07 13:03 13:07 13:07 14:07 Münstermaifeld Bahnhofstr., Npolch 05:09 06:07 07:09 08:09 09:09 10:09 11:09 12:09 13:05 13:09 13:09 14:09 Naunheim Kirche, Nmertloch 05:14 06:12 07:14 08:14 09:14 10:14 11:14 12:14 13:10 13:14 13:14 14:14 Mertloch Kirche, Vnaunheim 05:18 06:16 07:18 08:18 09:18 10:18 11:18 12:18 13:14 13:18 13:18 14:18 Polch Anton-Bruckner-Str., Vmertloch 05:22 06:20 07:22 08:22 09:22 10:22 11:22 12:22 13:18 13:22 13:22 14:22 Polch Laßportstr., Nmarkt 05:23 06:21 07:23 08:23 09:23 10:23 11:23 12:23 13:19 13:23 13:23 14:23 Polch Markt, Vlassportstr_Bussteig B 05:24 06:22 07:24 08:24 09:24 10:24 11:24 12:24 13:20 13:24 13:24 14:24 Polch Maifeldhalle, Bussteig D | 06:27 | 08:29 | 10:29 | 12:29 | | | 14:29 Polch Maifeldhalle, Bussteig F an 05:29 07:29 09:29 11:29 13:25 13:29 13:29 Polch Maifeldhalle,
    [Show full text]
  • 1. Satzung Zur Änderung Der Hauptsatzung Der Verbandsgemeinde Pellenz Vom 21.11.2019
    1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Pellenz vom 21.11.2019 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Pellenz hat auf Grund der §§ 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der §§ 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO), des § 2 der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung kommunaler Ehrenämter (KomAEVO) und des § 2 der Feuerwehr- Entschädigungsverordnung die folgende Hauptsatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Artikel I Die Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Pellenz vom 27.06.2019 wird wie folgt geändert: § 2 (Ausschüsse des Verbandsgemeinderates) erhält folgende Fassung: (1) Der Verbandsgemeinderat bildet folgende Ausschüsse a) Haupt- und Personalausschuss b) Rechnungsprüfungsausschuss c) Finanzausschuss d) Bau- und Vergabeausschuss e) Planungs- und Umweltausschuss f) Werksausschuss g) Feuerwehrausschuss h) Ausschuss für Soziales, Familie und Daseinsvorsorge i) Ausschuss für Tourismus, Kultur und Sport j) Schulträgerausschuss (2) Die Ausschüsse nach Absatz 1 Buchstabe a) bis i) bestehen aus zehn Mitgliedern und Stellvertretern. Die Zusammensetzung des Schulträgerausschusses bestimmt sich nach Spezialgesetz. (3) Die Mitglieder und Stellvertreter des Haupt- und Personalausschusses werden aus der Mitte des Verbandsgemeinderates gewählt. Die Mitglieder und Stellvertreter der Ausschüsse nach Abs. 1 Buchst. b) – i) können aus der Mitte des Verbandsgemeinderates und aus sonstigen Bürgern gewählt werden. Die Zahl der Ratsmitglieder beträgt mindestens fünf Mitglieder
    [Show full text]
  • Bibliothek Des Instituts Für Geschichtliche Landeskunde – Stand 28.09.2016
    Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde – Stand 28.09.2016 Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. Dr. Georg Drenda [email protected] 06131/3938304 Abeler, Jürgen (1974): Die Gebrüder Johann, Augustinerpatres und Uhrmacher. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 69, S. 197–205. Abelshauser, Werner (Hg.) (2002): Die BASF. Eine Unternehmensgeschichte. Sonderausgabe für die BASF Aktiengesellschaft. München: Beck. Abelshauser, Werner (2011): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (1204). Abmeier, Karlies (1986): Der Trierer Kurfürst Philipp Christoph von Sötern und der Westfälische Friede. Münster (Schriftenreihe zur Erforschung der neueren Geschichte, 15). Abteilung Denkmalpflege (Hg.) (2007): Autonomie Provinz Bozen. In: Denkmalpflege Jahresbericht. Academia economico-agraria dei Georgofili (Hg.) (1988): Il vino nell'economia e nell societa italiana Medioevale e Moderna. Convegno di Studi. Greve in Chi. Firenze. Academic Software Zurich GmbH (Hg.) (2008): Citavi 2.4. Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Unter Mitarbeit von Peter Meurer und Manfred Schluchter. Acht, Peter (Hg.) (1968): Mainzer Urkundenbuch. Zweiter Band. Die Urkunden seit dem Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) bis zum Tode Erzbischof Konrads (1200). Darmstadt: Hessische Historische Kommission (Teil I: 1137-1175). Acht, Peter (Hg.) (1971): Mainzer Urkundenbuch. Zweiter Band. Die Urkunden seit dem Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) bis zum Tode Erzbischof Konrads (1200). Darmstadt: Hessische Historische Kommission (Teil II: 1176-1200). Achter, Irmingard (1980): Düsseldorf-Kaiserswerth. In: Rheinische Kunststätten (252), S. 1–27. Acker, Hans (1993): Achthundert Jahre Weinbaukultur im Karpatenbogen. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 108). Acker, Otto (1926): Das Archiv der Stadt Annweiler. Annweiler. Ackva, Wolfgang; Baltes, Alois; Henkel, Günter (2002): Die Pfarrkirche Montabaur und das Stift St.
    [Show full text]
  • OFB Ochtendung Ergänzungen
    Familienbuch Ochtendung mit den zugehörigen Wohnplätzen Waldorfer Höfe – Sackenheimer Höfe – Emminger Höfe – Fressenhöfe –Alsinger Höfe 16. - 20. Jahrhundert Ergänzungen CARDAMINA Verlag Susanne Breuel Herbst im Park am Seehotel in Maria Laach Realisation: CARDAMINA® Verlag Susanne Breuel, 56637 Plaidt Tel: / Fax 0700 2827 3835 Internet: www.cardamina.de / E-Mail: [email protected] Ergänzungen zum Ortsfamilienbuch Ochtendung (welches in der CSB Reihe erschienen ist: CSB-00147) Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist in allen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jegliche Verwertung – Vervielfältigung, Mikroverfilmung, Übersetzung, Bearbeitung, Speicherung und Verarbeitung in elektroni- schen Systemen – bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Autoren. - Ergänzungen OFB Ochtendung - Liebe Familienforscher, in der Anlage finden Sie die Ergänzungen / Berichtigungen zum Familienbuch Ochtendung, die nach der Fertig- stellung mitgeteilt oder eingegangen sind. Bei Angaben durch von Familienangehörigen, Nachkommen oder Be- wohnern kann es zu Verwechslungen kommen, wenn z.B. gleiche Namen im Raume standen, was sich dann bei der Zuordnung des Partners bemerkbar machte. Oftmals waren die Eltern nur mit dem „Spitznamen“ bekannt. Bei einem solchen Werk können Fehler auftauchen und die Familie Severin bitten Sie daher um Nachsicht. Sie können die Ergänzungen lose in das Familienbuch einlegen oder Sie ergänzen die Daten mit einem Bleistift bei der jewei- ligen Familie. Um Verwechslungen bei Familiennamen, die auch als Vornamen auftreten, zu vermeiden, wurden diese in Großbuchstaben geschrieben. Sie ist durch zwei Linien eingegrenzt. Weitere Ergänzungen, vor allem bei den Daten zwischen 1798 – 1824, können Sie auf der Homepage von Manfred Rüttgers erfahren:.. http://www.familienforschung-maifeld.de/html/ofb_ochtendung.html Erläuterung: FB Nr. = Nummer der Familie im Familienbuch // S. = Seite im Familienbuch // DS = Datenschutz Mit Vermerkleiste ist jener Abschnitt gemeint, der nach dem Elternteil, aber vor den Eintragungen der Kinder ist.
    [Show full text]
  • Wohnmarktbericht.Pdf
    Editorial Inhalt Service 8 Kauf 16 Versicherung Was Interessenten beachten sollten, Optimaler Schutz für Haus und Eigentümer wenn sie sich eine Immobilie zulegen 18 Verkauf 13 Finanzierung So finden Immobilienbesitzer den Wie Käufer und Bauherren die Belastung fairen Preis für ihr Objekt möglichst gering halten Die beiden Vorstände Karl-Josef Esch und Christoph Weitzel stehen für die Erfüllung der persönlichen Wohnträume ihrer Kunden. Liebe Leserinnen und Leser, wer eine Immobilie kaufen, verkaufen oder vermieten möchte, zielle Belastung niedriger ist. Im Vordergrund steht die sorgfältige sollte vor allem gut darüber Bescheid wissen, wie sich der Wohn- Auswahl des Objekts und eine kluge Finanzierung. Wir unterstützen markt vor Ort entwickelt bzw. in der letzten Zeit entwickelt hat. Sie bei Ihrem Vorhaben mit unserem Wohnmarktbericht. Deshalb geben die Kreissparkasse Mayen und das iib Dr. Hetten- bach Institut, Deutschlands Nummer eins in der Immobilien-Markt- Für alle weiteren Fragen steht Ihnen unser Expertenteam des forschung, erstmalig gemeinsam den Wohnmarktbericht für die ImmobilienCenters zur Verfügung. Egal ob Kauf oder Verkauf, Haus Region heraus. oder Wohnung, Neu- oder Altbau, Finanzierung und Absicherung, wir stehen Ihnen zur Seite! Wir sind die Spezialisten rund um das In diesem Bericht informieren wir über die allgemeine Situation Thema Vermittlung, Finanzierung und Versicherungen. des lokalen Immobilienmarktes. Er wurde vom iib Dr. Hettenbach Institut unabhängig erstellt und liefert auf transparente und einfach Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen! nachzuvollziehende Art und Weise Richtpreise für Immobilien. Denn nur wenn alle auf den gleichen Richtpreis vertrauen können, Ihre Kreissparkasse Mayen wird der Immobilienmarkt sicherer, professioneller und besser. Dadurch können auch Verkauf oder Vermietung einfacher erfolgen.
    [Show full text]
  • Abfahrtsplan Haltestelle Gymnasium
    Abfahrt Münstermaifeld Gymnasium Gültig ab 14.08.2019 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 56068 Koblenz, ( 0261/29683468, [email protected] Zeit Linie Haltestellen Ankunft Zeit Linie Haltestellen Ankunft Zeit Linie Haltestellen Ankunft Zeit Linie Haltestellen Ankunft 337 Münstermaifeld Stationenweg 13.07 974 Kalt Dorfplatz 15.35 Montag - Freitag 13.04 Gierschnach Hinter der Kirche 13.10 15.30 Mörz Moselstr. 15.38 S14 Gappenach Hauptstr. 13.13 S17 Moselsürsch Koblenzer Str. 15.41 337 Münstermaifeld Stationenweg 6.36 6.33 Gierschnach Hinter der Kirche 6.40 Polch St.Georgenstraße 13.18 Lehmen, Bahnhof/Kirche 15.48 F Gappenach Hauptstr. 6.43 Kobern-Gondorf Bf 16.01 Mertloch von-Schnetz-Str. 6.48 337 Kalt Dorfplatz 13.13 Kobern-Gondorf Realschule 16.05 Kollig Schulstraße 6.51 13.05 Küttig Raiffeisenplatz 13.18 Gering Dorfgemeinschaftshaus 6.54 S14 Rüber Dorfplatz 13.24 337 Lasserg Wierschemer Str. 16.45 Einig Hauptstr. 6.58 Kaan Bürgerhaus 13.28 16.42 Wierschem Kirchgasse 16.48 Polch Förderschule 13.38 S17 Polch Markt 7.02 Trimbs Nettebrücke 13.53 Keldung Feuerwehrhaus 16.51 337 Münstermaifeld Stationenweg 6.44 Welling Kirche 13.57 337 Münstermaifeld Stationenweg 17.03 6.41 Gierschnach Hinter der Kirche 6.48 17.00 Gierschnach Hinter der Kirche 17.07 S Gappenach Friedhof 6.51 337 Münstermaifeld Stationenweg 13.10 S17 612 Gappenach Friedhof 17.09 Küttig Raiffeisenplatz 6.54 13.07 Polch Markt 13.22 Küttig Raiffeisenplatz 17.12 Polch Laßportstraße 7.02 S Anschluss auf 353 ab 13.23 Kalt Dorfplatz 17.15 Einig Hauptstr. 7.06 weiter nach Ochtendung-Koblenz Linie 353 Rüber Dorfplatz 17.25 Kollig Schulstraße 7.10 Polch Förderschule 13.28 Lonnig Oberdorfstraße 17.29 Gering Dorfgemeinschaftshaus 7.13 Trimbs Nettebrücke 13.37 Alzheim Dorfplatz 7.19 Welling Kirche 13.41 Ochtendung Raiffeisenplatz 17.38 Alzheim Brunnen 7.20 Hausen Kottenheimer Str.
    [Show full text]
  • FOR the RECORDS Announcement for Harry J
    VOL. 10, NO. 11 — NOVEMBER 2017 Fig. 1 | Marriage FOR THE RECORDS Announcement for Harry J. Rooting through regional Ambler and Nellie Mae periodicals Crumrine from The Daily Gazette, 11 July What is a regional periodical? The term refers to publi- 1911. cations issued at specific frequencies (daily, weekly, monthly) and includes newspapers, as well as the litera- ture of local and regional historical and genealogical societies. Employing some creative strategies, regional periodicals can be used to: Expand social history Identify records to search for, such as land or probate records Resolve genealogical relationships Locate missing data, such as date of death, surname, religious denomination, etc. Find records not published in other sources The genealogist’s goal is to always conduct reasonably exhaustive research. A part of that process should in- clude a review of regional periodicals. Expanding social history Periodicals by nature lend themselves to learning more standing the experiences of the George H. AMBLER Fig. 2 | about social history. Local histories, biographies, and family, for example*. George H. was born 13 March Marriage record for Harry J. local news reports can all offer social information to the 1913 to Nellie Mae CRUMRINE and Harry Joshua AMBLER and creative genealogist. Newspapers are particularly great AMBLER. The AMBLERs were married 11 June Susan Ella EVANS, for researching social history. Do not limit your think- 1911 in Ottawa, Franklin County, Kansas (Fig 1). The Ottawa, Kan., ing about newspapers to a basic genealogical purpose, 1940 federal census documents this as the first mar- 7 Nov. 1898. such as obituaries. One of the great things about news- riage for each.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Landschaftsplan Der Stadt Koblenz
    j Landschaftsplan der Stadt Koblenz Im Auftrag der Stadt Koblenz, Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung Mai 2007 GfL Planungs- und Ingenieurgesellschaft GmbH Emil-Schüller-Straße 8 - 56068 Koblenz hjGfL Telefon (0261) 30 43 9-0 - Fax (0261) 30 43 9-22 [email protected] - www.gfl.grontmij.de Auftraggeber: Stadt Koblenz, Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung Bahnhofstr. 47 56068 Koblenz Fachliche Begleitung: Jürgen Höppner (Dipl. Ing, Landschaftsarchitekt) Teilerfassung Biotoptypen: Veronika Purschke-Krechel (Dipl. Ing. Umweltschutz) Auftragnehmer: GfL Planungs- und Ingenieurgesellschaft GmbH Emil-Schüller-Straße 8 56068 Koblenz Bearbeitung: Sabine Seipp (Dipl. Ing. Landespflege), Projektleitung Anja Alena Hainz (Dipl. Ing. Landschaftsarchitektur) Eva Reimann (Dipl. Ing. agr.) Günter Hahn (Tierökologe) Digitale Kartografie: Annemie Puth (Dipl. Ing. agr.) Bearbeitungszeitraum: Januar 2005 bis Mai 2007 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung ..................................................................................................................1 1.1 Aufgabenstellung, Vorbemerkungen.........................................................................1 1.2 Inhalt und methodische Vorgehensweise ..................................................................2 2. Charakterisierung des Stadtgebietes von Koblenz ....................................................4 2.1 Naturräumliche Gegebenheiten und Ausprägung......................................................4 2.1.1 Beschreibung des Stadtgebietes
    [Show full text]
  • Vulkanismus Und Archäologie Des Eiszeitalters Am Mittelrhein
    Baales2_01(Text)_D 20.11.2003 11:42 Uhr Seite 43 MICHAEL BAALES* VULKANISMUS UND ARCHÄOLOGIE DES EISZEITALTERS AM MITTELRHEIN DIE FORSCHUNGSERGEBNISSE DER LETZTEN DREISSIG JAHRE Kaum eine Region in Deutschland bzw. Mitteleuropa ist so reich an Aufschlüssen mit unterschiedlich al- ten Ablagerungen des Eiszeitalters (Pleistozän) wie das Mittelrheingebiet um Koblenz - Neuwied - An- dernach - Mayen (Abb. 1). Verdankt wird dies u.a. dem Vulkanismus der Osteifel, dessen wichtigste Hin- terlassenschaften – zahlreiche Schlackenkegel und mächtige Bimsdecken – seit vielen Jahrzehnten intensiv abgebaut werden. Vor allem diese industrielle Steingewinnung legte immer wieder Hinterlassenschaften des eiszeitlichen Menschen und seiner Umwelt frei, die besonders seit den 1960er Jahren untersucht wur- den. Die Eiszeitarchäologie im Mittelrheingebiet begann jedoch schon 80 Jahre früher, als Constantin Koe- nen am 10.2.1883 auf dem Martinsberg bei Andernach im Lehm unter dem späteiszeitlichen Bims des Laacher See-Vulkans Tierknochen und Steingeräte bemerkte. Er benachrichtige Hermann Schaaffhausen aus Bonn, der sogleich mit der Ausgrabung einer späteiszeitlichen Siedlungsstelle begann (H. Schaaff- hausen 1888). Die Grabungsgeschichte war damit für Andernach noch nicht beendet, folgten doch zwei weitere Ausgrabungsperioden in den späten 1970er/frühen 1980er Jahren (S. Veil 1982a; 1982b; 1984; G. Bosinski 1996; H. Floss u. T. Terberger 2002) sowie zwischen 1994 und 1996 (S. Bergmann u. J. Holz- kämper 2002; J. Kegler 2002). Nach den Pioniertaten H. Schaaffhausens dauerte es aber bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, bis ein wei- terer (spät)eiszeitlicher Fundplatz entdeckt und auch untersucht wurde. Dieser lag in Urbar bei Koblenz und wurde 1966 erstmals in Ausschnitten freigelegt; die kleinräumigen Geländearbeiten zogen sich bis 1981 hin (M.
    [Show full text]
  • Land Rheinland-Pfalz Gemeindegrenze Plaidt - Pkt
    VG Pellenz Legende 4 Anlage 2 5 Gemeinde Nickenich Staatsgrenze 3 Andernach Bl.4511 (Amprion) Bl.4197 (Amprion) Bl.01532 (Westnetz) Stadt Andernach Landesgrenze 14 Neubau einer 110-kV-Hochspannungsfreileitung • • • • • Reg.- Bez. Grenze VG Pellenz zwischen Plaidt - Pkt. Weißenthurm West Gemeinde Kretz 11 Kreisgrenze 10 Pkt. Wasserwerk 110-kV-Hochspannungsfreileitung Land Rheinland-Pfalz Gemeindegrenze Plaidt - Pkt. Weißenthurm West, Bl.1460 Kreis Mayen-Koblenz Abschnitt: Plaidt - Pkt. Weißenthurm West Umspannanlage (Bestand) 8 255 110-kV-Hochspannungsfreileitung Bl.2449 (Amprion) Umspannanlage (Planung) 256 Plaidt - Weißenthurm, Bl.0097 2440 Abschnitt: Pkt. Plaidt - Pkt. Weißenthurm West 7 Hochspannungsfreileitung (Bestand) Bl.0445 (DB) 110-kV-Hochspannungsfreileitung Hochspannungsfreileitung (Bestand) wird demontiert VG Pellenz 5 Anschluß Plaidt, Bl.0096 Gemeinde Plaidt Abschnitt: Pkt. Weißenthurm West - Pkt. Plaidt 4 Hochspannungsfreileitung (Planung) 5A Bl.2449 (Amprion) 3 3A Pkt. Weißent./West Hochspannungsfreileitung (Planung) Übersichtsplan 1 : 25000 in bestehender Leitungsachse Pkt. Plaidt 3 Projektgrenze Plaidt Baueinsatzkabel Bl.4502 (Amprion) VG Weißenthurm Auslegungsvermerk der Gemeinde Bl.0096 (Anhörungsverfahren § 43a EnWG i.V.m. § 73 VwVfG) Bl.0099 1A 12 Bl.1460 335 (0092) 1 10 Gemeinde Weißenthurm Trag-/ Abspannmast (Bestand) 1 1 Bl.0092 (Westnetz) Der Plan hat ausgelegen in der Zeit vom .................... 20 .... 11 12 1 263 Bl.0097 6 2433 323 Trag-/ Abspannmast (Bestand) bis .................... 20 .... Projektgrenze 202 2432 wird demontiert in der Gemeinde ....................................................... Bl.0445 (DB) 264 324 3 4 101 Trag-/ Abspannmast (Planung) 2265 Gemeinde Siegel Saffig Weißenthurm 204 Bl.4511 (Amprion) 2264 Bl.4502 (Amprion) Trag-/ Abspannmast (Planung) 265 an bestehendem Standort 325 1 Planfeststellungsvermerk der Planfeststellungsbehörde Nr.1422 327 267 2429 428B 328 Nach § 43b EnWG i.V.m.
    [Show full text]