EXPERT

ADVANCED

PROFESSIONAL

Sicherheit im Unternehmen Schulungen für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis

Brandbekämpfungstraining 4

Kursinformationen 5

Erste Hilfe (BLS-AED / BLS-SRC) 6

Kursinformationen 7

Überfallschulungen für Banken/Tankstellen/Shops 8

Kursinformationen 9

Initiale Sicherheitsschulung «Im Notfall» 10

Kursinformationen 11

CZV-Schulung / Chauffeure / ÖV-Begleiter 12

Kursinformationen 13

Umgang mit schwierigen Personen 14

Kursinformationen 15

Evakuationsübungsaudit 16

Kursinformationen 17

Ausbildungskonzept der SBSS 18

Notfallkonzept «Im Notfall» 20

Sicherheitsanweisungen/Broschüren 21

Sicherheit beim Marktleader 22

SBSS – die Ausbildungsabteilung der Securitas 24

SBIS – Schweizerisches Büro für integrale Sicherheit 25

SiBe-Ausbildungsmodule 26

2 3 Kursinformationen

Teilnehmer Für alle Mitarbeiter geeignet

Anzahl Empfehlung 8–13 Teilnehmer pro Kurs

Zweck Die Kursteilnehmer werden theoretisch und praktisch auf die Brand­ bekämpfung sowie Prävention geschult. Sie können einen Feuerlöscher und eine Brandschutzdecke korrekt ­einsetzen.

Ziel Die Kursteilnehmer … … erkennen ihre Möglichkeiten für eine Brandbekämpfung. … kennen die Grundsätze der Brandverhütung, -bekämpfung und Prävention. … kennen die gängigsten Löschmittel und können diese in verschiedenen Brandsituationen richtig einsetzen.

Dauer Kurzschulung à 40 Minuten: optimales Kosten-Nutzenverhältnis,­ um alle Mitarbeiter ausbilden zu können. Ausführliche Schulung à 3 Stunden: inklusive vertiefter Theorie für Spezialisten wie den Hausdienst usw.

Inhalt – Vermittlung des theoretischen Verständnisses anhand von Brandbekämpfungstraining ­Flipchart-Folien und Beispielen. – Jeder Teilnehmer löscht aktiv ein Feuer mit einem Feuerlöscher und einer Brandschutzdecke. – Bekämpfung von Papierkorb, Feststoff, Fritteuse und Öl­bränden. Proben Sie in Ihrem Betrieb den Ernst­ Ökologisches Feuerlöschübungsgerät – Bei der 3-stündigen Schulung wird nebst intensiveren prak­tischen fall, der in der Schweiz durchschnitt­ Wir schulen, ohne die Umwelt zu belas- Übungen ein vertieftes theoretisches Wissen in einem Theorieraum lich 18 000 Mal pro Jahr eintritt. Die ten – keine Rauchentwicklung, keine erarbeitet. SBSS kommt mit der mobilen Ausbil­ Boden­verschmutzung. Bei der eingesetz- dungseinheit direkt zu Ihnen vor Ort. ten Technik handelt es sich um eine mo- derne Ausbildungseinheit, die höchsten Information Die Schulung wird auf die Bedürfnisse und die besonderen Proben Sie den Ernstfall! Ansprüchen bezüglich Natur- und Umwelt- ­Gegebenheiten des Kunden angepasst. Im Ernstfall spielen Verhalten, Eigenschutz schutz genügt. Die Gasfeuertechnik ist und Umgang mit Löschgeräten eine grosse ­sicher, umweltfreundlich und schadstoff- Modul Das Training kann direkt vor Ort beim Kunden durchgeführt werden. Das Rolle. Was nützen beste Brandbekämp- arm. Modul ist autonom und kann überall aufgebaut werden; in einem Innen- fungsgeräte, wenn sie niemand im Betrieb hof, auf einem Parkplatz oder in einer Fabrikhalle. richtig einzusetzen weiss? Kosten Die Kosten sind abhängig von der Anzahl Teilnehmer, der Kurslänge und Bei der Schulung kann jeder Teilnehmer mit dem Schulungsstandort. Je nach Kanton werden Brandlöschkurse durch verschiedenen Löschmitteln und Geräten Gebäudeversicherer subventioniert. Kostenbeispiel in der Nähe eines unterschiedliche Feuer realitätsnah be- ­Securitas-Standortes: 110 Teilnehmer an einem Tag, 8 Kurse à 40 Min., kämpfen und löschen. Kosten pro Person: CHF 40.–. Gerne erstellen wir für Sie eine Offerte.

4 5 Kursinformationen

Teilnehmer Für alle Mitarbeiter geeignet

Anzahl Empfehlung 6–12 Teilnehmer pro Kurs

Zweck Die Kursteilnehmer werden theoretisch und praktisch auf das Verhalten bei einem medizinischen Notfall geschult.

BLS SRC Komplette Schulung à 4 Stunden: konzipiert mit dem Ziel einer komplett optimalen Vertiefung und Anwendung von BLS-Grundfertigkeiten bei mit Zertifikat Herz-Kreislaufstillstand in unterschiedlichen Situationen inkl. Einsatz des Defibrillators.

– Für Betriebssanitäter / Personen mit speziellen Anforderungen.

Richtkosten: ca. CHF 2200.– pro Kurs (zzgl. Wegzeit-/Transport­ entschädigung, abhängig vom Schulungsstandort)

Spezial­ Kurzschulung à 40 Minuten: optimales Kosten-Nutzenverhältnis zur schulung Ausbildung aller Mitarbeiter.

– Spezifisch auf das Unternehmen ausgerichtete Verhaltensschulung. Grundlagen des ABCD-Schemas. Erste Hilfe (BLS-AED / BLS-SRC) – Jeder Teilnehmer erlernt / repetiert die «Circulation» an einer Übungs- puppe. – Szenario mit Einsatz eines Übungsdefibrillators. Im Notfall ist schnelles Reagieren ge­ ten; hier erhalten Sie ein optimales – Für alle Mitarbeiter geeignet. fragt! Nebst der ersten Hilfe sind auch ­Kosten-Nutzenverhältnis und können die richtige Alarmierung, die Organisa­ ­flächendeckend ausbilden. Information Die Schulung wird auf die Bedürfnisse und die besonderen tion und der schnelle Zugang für die ­Gegebenheiten des Kunden angepasst. Rettungskräfte entscheidend. All diese Gerne erstellen wir für Sie ein auf Ihre Punkte müssen auf den Betrieb und ­Bedürfnisse zugeschnittenes Ausbildungs- die Mitarbeiter zugeschnitten sein. programm. Kosten Die Kosten sind abhängig von der Anzahl Teilnehmer pro Kurs sowie dem Schulungsstandort. Kostenbeispiel in der Nähe eines Securitas- Kompakt oder komplett? Standortes: 100 Teilnehmer an einem Tag, 8 Kurse à 40 Minuten, Kosten Möchten Sie ihre Ersthelfer mit einer zerti­ pro Person: CHF 40.–. Gerne erstellen wir für Sie eine spezifische fizierten Ausbildung schulen? Dann steht ­Offerte. Ihnen unser SRC-zertifiziertes und aner- kanntes Schulungsteam zur Verfügung.

Oder möchten Sie Ihre Mitarbeiter flächen- deckend mit den wichtigsten Grundlagen schulen, damit alle im Notfall reagieren können? Dann empfehlen wir unsere spe- ziell entwickelte Kurzschulung à 40 Minu-

6 7 Kursinformationen

Teilnehmer Empfang- und Kassenpersonal sowie Shop-Mitarbeiter

Anzahl Empfehlung 5–15 Teilnehmer pro Kurs

Zweck Die Mitarbeiter werden praktisch auf extreme Situationen wie Überfall, Aggressionen und Drohungen geschult.

– Handlungsfähigkeit in einer Extremsituation verbessern – Firmeninterne Verhaltensrichtlinien vermitteln «Sensibilisiert die Mitarbeiter – Sicherheit und Selbstvertrauen der Mitarbeiter erhöhen hervorragend» – Reputationsschaden im Ereignisfall verkleinern

Ziel Die Kursteilnehmer … … erkennen die Möglichkeiten und Gefahren in Konflikt- und Extrem­ ­ «Sehr praxisnah, habe gemerkt, situationen. «Die einmalige Chance, einen Bank dass mir vieles nicht bewusst war, … wissen, wie sie die Situation positiv beeinflussen können. überfall 1:1 mitzuerleben, bietet sich danke für den super Kurs» nur in diesem Rahmen» … erkennen die Wichtigkeit des richtigen Handelns für den ­Eigenschutz. … erkennen die eigenen Möglichkeiten und Grenzen.

Dauer 2 Stunden (ausserhalb der Öffnungszeiten)

Inhalt Verschiedene interaktive Szenarien werden 1:1 durchgespielt. Überfallschulungen für Banken/ Dazwischen werden diese besprochen und das optimale Verhalten Tankstellen/Shops gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet. Empfohlene Szenarien: Wo sich eine Kasse mit Bargeld be­ Sie können selbst feststellen, dass der Ei- – unzufriedener Kunde (Einstieg / Sensibilisierung) findet, muss mit einem Überfall genschutz gar nicht so schwierig ist. Die – Umgang mit betrunkener / renitenter Person ­gerechnet werden. Ein heikles Thema, Trainer führen die Teilnehmer langsam an – medizinischer Notfall (Herzinfarkt, Asthma usw.) über das die Mitarbeiter lieber nicht das Thema heran und stärken das Be- – bewaffneter Überfall mit Schusswaffe / Messer sprechen. Dies kann im Ereignisfall wusstsein für richtiges Verhalten in einer – optional: Diebstahl zu Fehlverhalten führen, was fatale solchen Situation. ­Folgen haben kann. Information Für die Schulung werden nur langjährige professionelle Trainer mit viel Nur am eigenen Arbeitsplatz Erfahrung und Sozialkompetenz eingesetzt. Den Ernstfall sicher erleben realistisch Das richtige, zielorientierte Verhalten in ei- Der Kurs findet nach Möglichkeit in den ei- – Die Schulung wird auf die Bedürfnisse und die besonderen ner Extremsituation ist überlebenswichtig. genen Räumlichkeiten ausserhalb der Öff- Gegebenheiten des Kunden angepasst. – Die Ausbildung wird direkt vor Ort durchgeführt. Erfahrungen zeigen, dass theoretisches nungszeiten statt. So kann der Ernstfall im – Die Übungen werden nach Möglichkeit inklusive Alarm­auslösung Wissen in solchen Situationen nur selten vertrauten Umfeld geübt werden. durchgeführt. abgerufen werden kann.

In den realitätsnahen Übungsszenarien er- Richtkosten CHF 1800.– pro Kurs (zzgl. Wegzeit-/Transportentschädigung, abhängig vom Schulungsstandort) leben die Mitarbeiter verschiedene Ereig- nisse und erkennen das richtige Verhalten.

8 9 Kursinformationen

Teilnehmer Für alle Mitarbeiter geeignet

Anzahl Empfehlung 8–15 Teilnehmer pro Kurs

Zweck Die Mitarbeiter werden theoretisch und praktisch auf Notfall­situationen geschult:

– Sensibilisierung der Mitarbeiter für den Bereich Sicherheit – richtiges Verhalten in Konfliktsituationen – Sicherheit und Eigenschutz der Mitarbeiter erhöhen – Erkennen sowie richtige Reaktion bei einer Drohung – Firmeninterne Verhaltensrichtlinien und Notfallorganisation vermitteln – Reputationsschaden im Ereignisfall verkleinern

Ziel Die Kursteilnehmer … … erkennen die eigenen Möglichkeiten und Grenzen. … erkennen die Wichtigkeit des richtigen Verhaltens im Notfall. … können im Ereignisfall zielorientiert handeln. … kennen die firmeninternen Verhaltensrichtlinien.

Dauer 4 Stunden

Inhalt Kommunikation / Deeskalation Initiale Sicherheitsschulung «Im Notfall» – Richtige Kommunikation in schwierigen Situationen Eigenschutz – Erarbeiten der Eigenschutzpyramide Oft sind detaillierte Sicherheitskonzep­ Sicherheit sofort und langfristig – «Visualisierung» als Technik für die Vorbereitung auf Konflikte Grundsätze im Notfall / interne Alarmorganisation te und Notfallpläne vorhanden, Eva­ erhöhen – Schauen – Denken – Handeln als Weg zum Erfolg im Notfall kuationsschilder und Feuerlöscher Die Initialschulung dient zur Sensibilisierung – Mentale Vorbereitung erhöht die persönliche Sicherheit montiert. Doch was machen die Mitar­ für den Bereich Sicherheit. Eindrücklich – Interne Sicherheitsanweisungen und Abläufe – Notfallverhalten beiter in einem effektiven Notfall? wird aufgezeigt, dass man sich auf einfa- Aggression und Drohungen che Weise mental auf Ereignisse vorberei- – Eskalationsstufen bei Aggressionen Leben retten durch mentale ten kann und soll. Die Mitar­beiter erfahren, – Umgang mit Drohungen (nonverbal, schriftlich, telefonisch, mündlich) Vorbereitung wie sie die Sicherheit in der Firma sofort Interaktives Szenario Im Ernstfall sind die Mitarbeiter oft völlig und langfristig erhöhen können. – In der Ausbildung werden interaktive Szenarien durchgeführt, in denen überrascht und überfordert. Das Handeln die Kursteilnehmer realitätsnahen Situationen ausgesetzt werden und ist meist nicht mehr zielorientiert, sondern Neben den theoretischen Grundlagen erle- das theoretische Wissen in die Praxis umsetzen können. chaotisch und gefährlich. Können sie die ben die Mitarbeiter in verschiedenen Übun- Sicherheitsrichtlinien auch wirklich umset- gen, was in einer Notfallsituation machbar Information Die Ausbildung wird direkt beim Kunden durchgeführt. zen, einen Feuerlöscher bedienen oder den und was Illusion ist. Die firmeninternen Si- richtigen Fluchtweg nehmen? cherheitsmassnahmen werden integriert Richtkosten CHF 2400.– pro Kurs (zzgl. Wegzeit-/Transportentschädigung, und geschult. abhängig vom Schulungsstandort)

10 11 Kursinformationen

Teilnehmer CZV-anerkannte Ausbildung (Chauffeurzulassungsverordnung) Auch geeignet für Lokführer und Begleitpersonal

Anzahl Empfehlung 8–12 Teilnehmer pro Kurs

Grundlagen Die Ausbildner der Securitas AG stehen im operativen Einsatz und sind daher mit den aktuellen Situationen sehr vertraut. So kann auf wechseln- «Die Teilnehmer wurden viel ein­ de Tendenzen im Markt rasch reagiert werden. Sensibilisierung und Rela- bezogen. Sehr spannend und tivierung sind bei diesen Ausbildungsmodulen die Schlüsselfaktoren. ­lehrreich. Danke für die schau­ spielerische Glanzleistung!» Ziel Die Kursteilnehmer … … erkennen Möglichkeiten und Gefahren in Extremsituationen. … wissen, wie sie die Situation positiv beeinflussen können. … erkennen die Wichtigkeit des richtigen Verhaltens im Notfall. «Seit langem wieder mal ein Top-Kurs, … erkennen die eigenen Möglichkeiten und Grenzen. der nützlich ist und den wir zu 100% umsetzen können. Danke» Dauer 08:00–17:00 Uhr (7,5 Std. Ausbildung, 1,5 Std. Pause)

Inhalt Rechtliche Grundlagen – Notwehr / Notwehrhilfe / Hausrecht / Verhältnismässigkeit – die wichtigsten Punkte aus dem Transportgesetz CZV-Schulung / Chauffeure / ÖV-Begleiter Aggressionen / Eigenschutz – Wie Aggressionen entstehen und was man dagegen tun kann – Eigenschutzpyramide Konfliktmanagement Gewaltbereitschaft und Aggressionen Die Securitas AG ist ein CZV-zertifiziertes – Erkennen von Konfliktursachen und präventiven Möglichkeiten gegen Angestellte des Öffentlichen Ausbildungsinstitut. Neben dem Standard- Praktische Übungen im Fahrzeug Verkehrs haben in den letzten Jahren kurs bieten wir Kurse, welche gezielt auf – in kritischen Situationen richtig und souverän handeln stark zugenommen. In solchen Ex­ Ihre Bedürfnisse angepasst und bei Bedarf – mit einfachen Techniken eine Situation positiv beeinflussen tremsituationen ist umsichtiges Han­ zertifiziert werden*. – eine aussergewöhnliche Situation realitätsnah meistern deln gefragt. Interaktives Szenario In der Ausbildung werden interaktive Szenarien durchgeführt, in denen Was kann ich tun ohne mich selbst zu ge- die Kursteilnehmer realitätsnahen Situationen ausgesetzt werden und fährden? Welche Massnahmen sind sinn- das theoretische Wissen in die Praxis umsetzen können. voll und welches Handeln führt zum Ziel? Diese und viele weitere Fragen werden im Information Die Ausbildungen werden direkt beim Kunden, die Szenarien in einem Kurs geklärt. Der Kurs ist mit sehr vielen Originalfahrzeug durchgeführt. Der Kurs ist mit zwei Ausbildnern besetzt praktischen Übungen gespickt, in welchen (Szenarien im Kurs) der Teilnehmer selbst erfahren kann, ­welche Massnahmen geeignet oder aber Richtkosten CHF 2950.– pro Tageskurs (zzgl. Wegzeit-/Transportentschädigung, gefährlich sind. Wir schreiben nicht vor, abhängig vom Schulungsstandort) sondern zeigen auf; so dass der Teilneh- * Die Inhalte werden in Absprache mit dem Kunden erstellt. Bei CZV-Ausbildungen wird der Kurs bei Bedarf zertifiziert und mer selbst zur richtigen Erkenntnis gelangt. komplett durch uns durchgeführt (Handlungskompetenz, 7.4.)

12 13 Kursinformationen

Teilnehmer Personen, die Kunden- und Mitarbeitergespräche führen.

Anzahl Empfehlung 5–12 Teilnehmer pro Kurs

Zweck Qualifizierte Referenten mit mehrjähriger, fundierter polizeilicher Einsatz­ erfahrung stellen eine gezielte Schulung mit interaktivem Training und ­folgenden Kursinhalten und -zielen sicher

Ziel Die Teilnehmenden … …erkennen aggressive und gewaltbereite Personen frühzeitig … können sich adäquat und deeskalierend auf sie einstellen. … erlernen Strategien, wie sie sinnvoll mit potenziell gefährlichen ­Personen umgehen

Dauer 2 Stunden

Inhalt Theoretische und praktische Ausbildung mit Szenarien gezielt auf die ­Abteilung ausgerichtet.

Information Für die Schulung werden nur langjährige, professionelle Trainer mit viel Erfahrung und Sozialkompetenz eingesetzt. Die Schulung wird auf die Umgang mit schwierigen Personen Bedürfnisse und besonderen Gegebenheiten des Kunden angepasst.

Richtkosten CHF 1800.– pro Kurs (zzgl. Wegzeit-/Transportentschädigung, Kündigungsgespräche, schwierige Gemeinsam wird in der Schulung das The- abhängig vom Schulungsstandort) Kunden, Kundenberatungsgespräche – ma aufgenommen und die Teilnehmer wer- immer häufiger sind Mitarbeiter mit den gezielt in die Situationen geführt. Die schwierigen, aggressiven oder sogar Schulungen werden spezifisch auf die Be- gefährlichen Personen konfrontiert. dürfnisse der entsprechenden Abteilung angepasst und bringen die Fragen und Wann wird es für mich gefährlich? Wie ver- Ängste der Betroffenen ans Licht. In der halte ich mich in einem solchen Fall? Was Schulung erleben die Teilnehmer, was sie muss ich in der Vorbereitung/Nachbearbei- unternehmen können und wie der Eigen- tung berücksichtigen? Sprechen wir darü- schutz sichergestellt werden kann. ber!

14 15 Kursinformationen

Teilnehmer Gesamter Betrieb

Zweck – Verhalten der Mitarbeiter überprüfen – Ablauf und Gefahren bei einer Evakuation ermitteln

Ziel Die Kursteilnehmer … … erkennen die eigenen Möglichkeiten und Grenzen. … erkennen die Wichtigkeit des richtigen Verhaltens im Notfall. … können im Ereignisfall zielorientiert handeln. … kennen die firmeninternen Verhaltensrichtlinien.

Dauer Wir gehen von ca. 45 Min vor Ort für die Übungsteilnehmer aus. Evakuation plus kurzes Debriefing/Information.

Information Evakuationsübung gemäss Ihrer Organisation, erweiterbar mit Szenarien (Erste Hilfe, Rauch usw.). Die Anzahl der Beobachter ist abhängig von der Grösse des Objektes (Berechnungsgrundlage 5 Beobachter sowie ein Teamleiter) Richtkosten CHF 2400.– pro Evakuationsübung inkl. Bericht mit empfohlenen Massnahmen (zzgl. Wegzeit-/Transport­entschädigung, abhängig vom Schulungsstandort) Evakuationsübungsaudit

Verschiedene Gefahren wie Brand, Bei der Übung wird eine Evakuation 1 zu 1 Drohung, Explosion usw. können zu ei­ durchgeführt. Unser Team beobachtet die ner Evakuation des Betriebes führen. gesamte Evakuation und notiert dabei ent- Das Ziel ist immer dasselbe: der standene Schwierigkeiten und Gefahren. Schutz von Personen. Doch stellt sich Im Anschluss wird ein Beobachtungs­ hier die Frage, ob die Evakuation auch bericht erstellt, welcher den Ablauf und reibungslos abläuft? die entstandenen Gefahren dokumentiert.

Die Erfahrung zeigt, dass Mitarbeiter in ­einer Notfallsituation schnell überfordert sind und der gesunde Menschenverstand versagt. Lassen Sie Ihre Mitarbeiter des- halb eine Evakuationsübung absolvieren, damit sie für den Ereignisfall gewappnet sind.

16 17 Vorschriften Ausbildungskonzept SBSS „Beispiel“ Evakuationsübung

Mitarbeiterunterstützung

2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 Sicherheitsunterweisung/Verhalten im Notfall Gesundheits- und Arbeitsschutz Initialschulung (4 Stunden) Alle Initialschulungen nach Bedarf / neue Mitarbeiter  Mitarbeiter Schulung für alle neuen Mitarbeiter Initialschulung Initialschulung Initialschulung Initialschulung Initialschulung Initialschulung Initialschulung CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx Verhaltensschulung

Diebstahlprävention und Intervention (2 Stunden) Szenarioschulung Szenario Szenario Szenario Szenario Szenario Szenario Szenario Erpressung/Überfall/Extremsituationen Für exponierte Mitarbeiter Schulung Schulung Schulung Schulung Schulung Schulung Schulung Amok/Terror/Gewalt intern-extern Thema CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx rechtliche Grundlagen, Drohungen  Extremsituationen Szenario Szenario Szenario Szenario Szenario Szenario Szenario  Drohungen / Aggressionen Schulung Schulung Refresher Refresher Refresher Refresher Refresher Kündigung mit erhöhter Gefährdung CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx Hilfeleistung

Praktisches Sicherheitstraining Sicherheits- Sicherheits- Sicherheits- Sicherheits- Sicherheits- Sicherheits- Sicherheits- für alle Mitarbeiter Selbstverteidigung Training Training Training Training Training Training Training Entwicklung Selbstbehauptung/Selbstverteidigung Alternierende Themen Brand- 1. Hilfe Verhalten im Brand- 1. Hilfe Verhalten im Brand- Bekämpfung BLS / AED Notfall Bekämpfung BLS / AED Notfall Bekämpfung Kommunikation/Deeskalation Pfeffersprayausbildung 1) Brandbekämpfung 2) 1. Hilfe 1) 0800-0845 1) 0800-0845 1) 0800-0845 1) 0800-0845 1) 0800-0845 1) 0800-0845 1) 0800-0845 Umgang mit Stress/Panik Selbstsicheres Auftreten 2) 0900 -0945 2) 0900 -0945 2) 0900 -0945 2) 0900 -0945 2) 0900 -0945 2) 0900 -0945 2) 0900 -0945 3) Verhalten im Notfall 3) 1000-1045 3) 1000-1045 3) 1000-1045 3) 1000-1045 3) 1000-1045 3) 1000-1045 3) 1000-1045 Strategieentwicklung

4) 1100-1145 4) 1100-1145 4) 1100-1145 4) 1100-1145 4) 1100-1145 4) 1100-1145 4) 1100-1145 Grenzen setzen 5) 1300-1345 5) 1300-1345 5) 1300-1345 5) 1300-1345 5) 1300-1345 5) 1300-1345 5) 1300-1345 Mitarbeiter können während der 6) 1400-1445 6) 1400-1445 6) 1400-1445 6) 1400-1445 6) 1400-1445 6) 1400-1445 6) 1400-1445 Teambildung Arbeitszeit den Sicherheitskurs 7) 1500-1545 7) 1500-1545 7) 1500-1545 7) 1500-1545 7) 1500-1545 7) 1500-1545 7) 1500-1545 8) 1600-1645 8) 1600-1645 8) 1600-1645 8) 1600-1645 8) 1600-1645 8) 1600-1645 8) 1600-1645 besuchen. CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx Spezialausbildung

Jahreskosten CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx CHF xx.xx Abteilungsspezifische Ausbildungen Durchsuchung von Personen verdächtige Pakete und Sendungen Hauswartsschulungen

In der Broschüre sind nur die wichtigsten • Extremsituationen: Überfall, Geisel­ Ausbildungskonzept der SBSS Bereiche aufgelistet. Zögern Sie nicht, kon- nahme, Entführung, ­Erpressung taktieren Sie uns. Gerne beraten wir Sie • Selbstverteidigungs- und Selbst­ und erstellen eine kostenlose und unver- behauptungskurse, Handhaben / Aus- und Weiterbildung ist ein per­ Konzept und stellen dieses kostenlos zur bindliche Offerte. Einsetzen eines Pfeffersprays manentes ­Thema. Oft wird von Jahr Verfügung. • Juwelierschulungen zu Jahr entschieden,­ was meist zu Weitere Beispiele aus unserem • Ausbildung Bedrohungsmanagement ­einem sehr hohen Aufwand und un­ Natürlich bleibt die Ausbildung flexibel. Ausbildungsrepertoire • SVEB 1 koordi­­nierten Kursstrukturen führt. ­Aktuelle Themen und Situationen werden • Diebstahlprävention und Ladensicherheit • Prüfungsvorbereitung eidg. Fähigkeits- stetig in die Schulung integriert. Das Aus- • Erlernen Sie, Diebstähle durch präventive ausweise Mit einem Ausbildungskonzept wird die bildungskonzept ist nicht bindend, sondern Massnahmen • Führungslehrgänge (FLG 1–3) Strategie einmalig festgelegt und das nur ein Konzept. Sie haben stets die Ent- zu reduzieren, verdächtige Personen zu • vieles mehr ­Budget fixiert. Somit kann sichergestellt scheidungsfreiheit, ob Sie die Schulung erkennen und bei werden, dass die betroffenen Mitarbeiter fortsetzen wollen oder nicht. Der Bera- deren Anhaltung richtig vorzugehen gezielt ausgebildet, die Sicherheit im ge- tungstermin und das Erstellen eines Ausbil- • Verhalten bei Amok- und Terrorlagen samten Unternehmen stetig erhöht und die dungskonzepts sind kostenlos. • Kommunikation und Deeskalation in rechtlichen Vorgaben eingehalten werden. schwierigen und / oder gefährlichen Situ- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ationen Welche Personengruppen in welchen Inter- Unser Ziel sind massgeschneiderte Ausbil- • Eigenschutz mit mentaler, taktischer, vallen und zu welchem Thema geschult dungen mit hoher Effizienz für den Kunden technischer und ­physischer Vorbereitung werden, ist Ihre Entscheidung. Gerne erar- und die Teilnehmer. Die Schulungen wer- • Rechtliche Grundlagen; spezifisch auf beiten wir für Sie ein massgeschneidertes den gezielt auf Ihre Bedürfnisse angepasst. das entsprechende Schulungsthema ab- gestimmt

18 19 Notfallkonzept «Im Notfall» Sicherheitsanweisungen/Broschüren

Im Ernstfall können Minuten über kann in einer Notfallsituation falsches Ver- Sicherheitsanweisung (einheitlich Broschüre Notfall – was nun? (Verhal­ ­Leben und Tod entscheiden. Bei be­ halten nach sich ziehen und somit rasch zu und komplett) tensrichtlinien für Mitarbeiter) trieblichen Notfällen wie z.B. Feuer, einer Krise eskalieren. Das grundlegende Notfallverhalten sowie Weiterführende Informationen für «Evak­ ­Arbeitsunfällen, Aggressionen von das Verhalten bei einer Evakuation muss al- helfer», Schlüsselpositionen sowie zur ­Mitarbeitern oder Kunden, kommt es Das Sicherheitskonzept «Im Notfall» ist eine len Mitarbeitern und Besuchern zugänglich Schulung des Personals. ­darauf an, schnell und richtig zu re­ einfache und verständliche Lösung für alle gemacht werden. Eine einheitliche, einfache agieren und im Anschluss die nötigen relevanten Notfallsituationen. Gemeinsam und verständliche Sicherheitsanweisung Stellen für die Nachbearbeitung zu mit den Verantwortlichen werden die Not- darf daher an keinem Standort fehlen. ­informieren. Jeder kann mit einem fallprozesse überprüft und das Dokument Notfall konfrontiert werden und muss an die betrieblichen Strukturen angepasst Notfallflyer daher wissen, was zu tun ist. und erstellt. Der Notfallflyer beinhaltet die Informationen aus der Sicherheitsanweisung. Weiter kön- Oft stellen wir fest, dass nur einzelne Berei- nen auf diesem Arealpläne, Hausordnun- che in einem Unternehmen für den Notfall gen, persönliche Kontaktperson usw. hin- Richtkosten: Grundpauschale CHF 3000.– mit Weisungen abgedeckt sind oder es terlegt werden. Der Notfallflyer ist Sicherheitsanweisung: CHF 1000.–* existiert ein derart umfangreiches und Anpassung auf das Unternehmen persönlich und kann im Kleinformat immer komplexes Sicherheitskonzept, dass dies (Richtwert): CHF 3500.– mitgeführt werden. Das Dokument kann Notfallflyer: CHF 1500.–* von den Mitarbeitern nicht verstanden und Richtkosten «Im Notfall» zzgl. Druck: auch als Sicherheitsunterweisung für Besu- Broschüre Notfall: CHF 1100.–* im Notfall nicht umgesetzt wird. Beides CHF 6500.– cher/Mitarbeiter eingesetzt werden. *Richtwert, inkl. Anpassungen auf das Unternehmen

20 21 Einfach, effizient, kostengünstig Ausbildung Sicherheit beim Marktleader Unser Notfallkonzept ist für alle Mitarbeiter Theorie: Ziel ist es, die Teilnehmer auf das einfach anzuwenden. Thema zu sensibilisieren und das Verständ- 1. Welche Sofortmassnahmen muss ich nis zu fördern. Aktiv werden gemeinsam ✓ Feuerlöscher in allen Bereichen • massgeschneiderte Lösungen mit opti- einleiten? Lösungen erarbeitet und über Sinn und vorhanden malem Kosten-Nutzenverhältnis 2. Welche Stellen muss ich informieren? Unsinn diskutiert. ✓ Wartungsvertrag abgeschlossen • langfristige und transparente Ausbil- ✓ Fluchtbeschilderung angebracht dungsplanung zum optimalen Schutz der Das sind die wichtigsten Punkte, die rasch Praxis: Bei der Ausbildung werden immer Mitarbeiter entschieden werden müssen. Das Doku- praktische Übungen integriert, sogenannte ✗ Doch können die Mitarbeiter ment ist selbsterklärend und kann mit sehr Szenarios. Dabei werden Szenen zum ent- den ­Löscher auch bedienen? Individuell und professionell geringem Aufwand erstellt und eingesetzt sprechenden Thema 1 zu 1 nachgestellt ✗ Kennen sie die Fluchtwege? Jedes Unternehmen hat andere Risiken, werden. und die Teilnehmer können das Gelernte Gefahren und Bedürfnisse. Genau an die- direkt anwenden. Mit dieser Lernform wird Dieses Beispiel ist eines von vielen und sem Punkt setzen wir mit unserer Ausbil- eine hohe Nachhaltigkeit garantiert. zeigt auf, dass der Mensch beim Sicher- dung an. Wir entwickeln ein Sicherheits- heitskonzept oft vergessen geht. Sinn und und Ausbildungskonzept spezifisch an Ihre Unsinn liegen hier nahe beisammen. Bedürfnisse angepasst. Dabei ist es wich- tig, dass auch die vorhandenen Konzepte, Unser Ziel Richtlinien und die Philosophie des Unter- • ganzheitliches Sicherheits- und Schu- nehmens berücksichtigt werden. lungskonzept • bedürfnisorientierte Mitarbeiterausbildung

22 23 SBSS – die Ausbildungsabteilung SBIS – Das Kompetenzcenter der Securitas für integrale Sicherheit

Die Schweizerische Berufsschule Praxisnah: Alle Trainer sind Securitas-­ Das Schweizerische Büro für Integrale Praxisnah: Der Kundennutzen steht im ­Sicherheit SBSS wurde durch die Mitarbeiter mit langjähriger Fronterfahrung, Sicherheit ist das Kompetenzcenter Vordergrund. Einfach, verständlich, leicht ­Securitas AG gegründet. Aktuell was eine sehr praxisorientierte Ausbildung für ganzheitliche Sicherheit innerhalb anwendbar sind Schlagwörter, welche un- ­absolvieren jährlich über 5000 Teil­ garantiert. der Securitas AG. Die rund 50 Mitar­ sere Arbeit begleiten. nehmende mehr als 50 verschiedene beitenden des SBIS unterstützen Lehrgänge im Bereich der Einsatz-, Flexibel: Die Schulungen werden immer ­Behörden, Unternehmen und Organi­ Kundennähe: Mit den Standorten Lau- Führungs- und Fachausbildung. kundenspezifisch erarbeitet und ausge- sationen aus Industrie, Gewerbe und sanne, und Zürich erbringt das SBIS führt; dies ermöglicht grosse Flexibilität Bau bei der Umsetzung des integralen ihre Dienstleistungen in der ganzen Zertifiziert: Die Securitas-Ausbildungen beim Integrieren firmeninterner Richtlinien. Sicherheitsmanagements. Schweiz. Profitieren sie von einer An- sind generell EduQua-, die BLS-Kurse sprechperson auch für Grossaufträge und ­zusätzlich SRC-zertifiziert. Dies garantiert Ausgewertet: Im Anschluss an jede Aus- Qualifiziert: Die Mitarbeitenden des SBIS überregionale Projekte. einen hohen Qualitätsstandard der Ausbil- bildung füllen die Teilnehmer ein Feedback- besitzen die notwendigen Ausbildungen in dungen. formular aus, das dem Kunden zur Bewer- den verschiedenen Fachgebieten. Massgeschneidert: Ob Sicherheitsaudit, tung der Kursqualität vorgelegt wird. Sicherheits-, Notfall- Evakuierungs- oder Erfahren: Alle Trainer bringen mehrjährige Erfahren: Alle Berater verfügen über lang- Kontinuitätsmanagementkonzepte, alles interne Schulungserfahrung mit und wer- Vertrauenswürdig: Die Securitas AG hat jährige Erfahrungen in verschiedenen Bran- wird betriebsspezifisch in enger Zusam- den regelmässig in den neusten Erwachse- sich in den letzten über 100 Jahren als chen und Fachgebieten. menarbeit mit dem Auftraggeber erarbeitet. nenbildungsmethoden geschult. Markt- und Qualitätsleader im Sicherheits- bereich positioniert. 24 25 SiBe-Ausbildungsmodule

SiBe Brandschutz Baulicher, technischer und organisatorischer Grundlagenkurs Brandschutz Kursdauer: 3 Tage, Durchführungsort: Zürich Abschluss: SBSS-Zertifikat SiBe Brandschutz

SiBe AS/GS Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz Grundlagenkurs Kursdauer: 2 Tage, Durchführungsort: Zürich Abschluss: SBSS-Zertifikat SiBe AS/GS

SiBe Security Security Grundlagenkurs Kursdauer: 2 Tage, Durchführungsort: Zürich Abschluss: SBSS-Zertifikat SiBe Security

SiBe Integrales RM/BCM/Sicherheitskonzepte Riskmanagment Kursdauer: 1 Tag, Durchführungsort: Zürich Grundlagenkurs Abschluss: SBSS-Teilnahmezertifikat

Bei erfolgreichem Abschluss aller vier Ausbildungs­ module ­erhalten Teilnehmende das SBSS-Zertifikat Integrale SiB

Für weitere Auskünfte können Sie uns jederzeit kontaktieren.

26 27 ISO 9001 ISO 14001 ISO/OHSAS 18001

SBSS – Schweizerische Berufsschule Sicherheit Die Ausbildungsakademie der Securitas AG Kalkbreitestrasse 51 8036 Zürich +41 58 910 38 38 www.sbis.ch/sbss [email protected] Filialen in , Olten, , , Luzern, St. Gallen, Winterthur powered by