ATZ/TÜV SÜD-KONFERENZ – MOTOR 2009 23. UND 24. JUNI 2009 | WOLFSBURG

engine.tech 2009

Der Antrieb von morgen

_ Innovative Antriebskonzepte _ Elektrifizierung des Antriebsstrangs _ Optimierte Brennverfahren _ Hybridfahrzeuge _ Energiewandlung und -speicherung

Mit freundlicher Unterstützung von: PROGRAMMBEIRAT

Prof. Dr. Dr. Richard Dr. Ulrich Dohle Dr. Michael Bargende van Basshuysen Robert Bosch GmbH Robert Fischer Universität Herausgeber AVL List GmbH Stuttgart ATZ | MTZ

Wolfgang Hatz AG

Dr. Dr. Bernd Mahr Prof. Dr. Manfred Klüting MAHLE GmbH Rudolf J. Menne BMW Group

Prof. Dr. Dr. Michael Paul Leopold Mikulic ZF Friedrichshafen AG Daimler AG

Dr. Dieter Scharpe Peter Sauermann TÜV SÜD Deutsche BP AG Automotive GmbH

Prof. Dr. Wolfgang Prof. Dr. Ulrich Seiffert Siebenpfeiffer Helmut Tschöke WiTech Herausgeber Otto-von-Guericke- Engineering ATZ | MTZ | VKU Universität Magdeburg GmbH

Dr. Gerd-Michael Wolters, MTU Friedrichshafen GmbH engine.tech 2009

>> >

HERZLICH WILLKOMMEN!

Zur fünften ATZ/TÜV SÜD-Konferenz „engine.tech – Der Antrieb von morgen“ laden wir Sie sehr herzlich in die AutoUni von Volkswagen nach Wolfsburg ein. Das bisherige Interesse an dieser jährlichen Veranstaltung war so groß, dass wir nach Ingolstadt, Stuttgart, Neckarsulm und München nun in Wolfsburg zusammenkommen.

Das Schwerpunktthema in diesem Jahr ist die Elektrifizierung des An- triebsstrangs. Die Antriebsentwicklung insgesamt sieht sich weiterhin großen Herausforderungen ausgesetzt. Die Emissionsziele sind nur noch mit erheblichem Aufwand zu erreichen. Die Senkung des Kraftstoffverbrauchs und die Reduktion von CO2 haben weiterhin höchste Priorität. Werden die Potenziale des Verbrennungsmotors ausreichen oder stehen wir am Beginn der Elektrifizierung des Antriebs? Welche Alternativen stehen uns überhaupt zur Verfügung und wie können sie rasch umgesetzt werden? Welchen Weg beschreiten die Automobilhersteller bei der Hybridisierung und welche Lösungen werden in welchen Märkten favorisiert? Ist die Zukunft der Brenn- stoffzelle schon vorbei? Welchen Beitrag leisten die Kraftstoffe? Darüber wollen wir mit Ihnen diskutieren und uns durch ausgewiesene Experten einen Einblick in den Stand der Forschung und Entwicklung auf diesen Themenfeldern geben lassen.

Wir freuen uns darauf, Sie in Wolfsburg in einer anregenden Veranstaltungs- umgebung begrüßen zu dürfen. Dieser Rahmen wird dazu beitragen, dass die Teilnehmer untereinander ins Gespräch kommen und neue Kontakte ent- stehen können. Eine begleitende Fachausstellung und ein kommunikativer Abend in der Autostadt runden das Vortragsangebot ab.

Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen!

Dr. Richard van Basshuysen Wolfgang Siebenpfeiffer

Herausgeber ATZ | MTZ PROGRAMM DIENSTAG, 23. JUNI 2009

Moderation: Prof. Dr. Ulrich Seiffert, Geschäftsführender Gesellschafter, WiTech Engineering GmbH

8:45 Begrüßung und Eröffnung Wolfgang Siebenpfeiffer, Herausgeber ATZ | MTZ | VKU

9:00 Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung innovativer Antriebssysteme Dr. Jens Hadler, Leiter Aggregateentwicklung Marke Volkswagen, Volkswagen AG

9:30 Innovative Antriebskonzepte im Vergleich Dr. Joachim Schommers, Leiter Entwicklung PKW-Dieselmotoren, Daimler AG

10:00 Kaffeepause

10:30 Das elektrische Fahrzeug in der Infrastruktur " Grid" Prof. Dr. Gernot Spiegelberg, Vice President Corporate Technology, Siemens AG

11:00 Treibhausgasemissionen verschiedener Antriebstechnologien – Abhängigkeiten und Reduktionspotenziale Dr. Uwe Albrecht, Managing Director, Ludwig-Bölkow-System- technik GmbH

11:30 Strom-, Wärme- und Verkehrssektor wachsen zusammen – Lösungen für die Grundlastfähigkeit Erneuerbarer Energien Christoph Schäper, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen

12:00 Gemeinsames Mittagessen

Moderation: Prof. Dr. Christian Beidl, Leiter Fachgebiet Verbrennungskraft- maschinen, Technische Universität Darmstadt

13:30 TFSI: Eine Erfolgsstory gestern – heute – morgen Axel Eiser, Leiter Reihen-/V6-Ottomotoren, Dr. Rainer Wurms, Leiter Vorentwicklung und Thermodynamik Ottomotoren, Audi AG

14:00 Optimierte Brennverfahren – Voraussetzung für das Downsizing von Pkw-Dieselmotoren Jens Pitt, Teamleiter Engineering Vehicle and Engine Test Laboratory, Diesel Systems, Dr. R. Leonhard, J. Gerhard, Dr. M. Krüger, Robert Bosch GmbH 14:30 Wird der Ottomotor der Zukunft aufgeladen sein? Dr. Günter K. Fraidl, Deputy Vice President Gasoline Engines, P. E. Kapus, K. Prevedel, AVL List GmbH

15:00 Kaffeepause

15:30 Laufen Angebot und Nachfrage nach Ottokraftstoff und Diesel aus dem Ruder? Nachfrageprognose bis 2025. Mögliche Konsequenzen für die Mineralöl-, Automobil- industrie und letztendlich den Verbraucher. Dr. Klaus Picard, Hauptgeschäftsführer, Mineralölwirtschaftsverband e. V.

16:00 Entwicklungen im Kraftstoffbereich Wolfgang Dörmer, Projektmanager Kraftstoffentwicklung, Deutsche BP AG

16:30 Zukünftige Mobilität – Evolution oder Revolution Dr. Wolfgang Reik, Geschäftsführer LuK Gruppe Entwicklung und Vorentwicklung Schaeffler Gruppe Automotive, Dr. K. Kirsten, LuK GmbH & Co. oHG

17:00 Ende der Vorträge

18:30 Zeitreise zu den Meilensteinen der Automobilgeschichte

Vom ersten Daimler Motorwagen bis zum Volkswagen Käfer. Erleben Sie eine spannende Führung durch das Zeithaus der Autostadt. Foto: Volkswagen AG 19:45 Abend der Begegnung in der Autostadt Genießen Sie einen schönen Abend beim gemeinsamen Dinner mit Kollegen und Referenten.

PROGRAMM MITTWOCH, 24. JUNI 2009

Moderation: Prof. Dr. Michael Bargende, Vorstand FKFS Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart, Ordinarius für Verbrennungsmotoren des Instituts für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen, Universität Stuttgart

8:30 Elektrifizierung des Antriebsstrangs Peter Lück, Leiter Hybridkomponenten, Volkswagen AG

9:00 Modellbasierte Entwicklung von Hybridfahrzeugen Marc Eckel, Leiter Kundenprojekte, Dr. Andreas Kunert, Senior Account Manager Fahrzeugsimulationsprogramme, TESIS DYNAware Technische Simulation Dynamischer Systeme GmbH

9:30 Entwicklung eines neuartigen, vielstofffähigen und kom- pakten Range-Extenders für zukünftige Elektrofahrzeuge Prof. Dr. Heinz-Peter Berg, Institut Verkehrstechnik, Leiter Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

10:00 Alternative Antriebskonzepte für Non-Road-Anwendungen – Der Industriemotor auf dem Weg in die Zukunft Dr. Christoph Teetz, Vorserienentwicklung und Analytik, Dr. M. Willmann, H. Bottlang, Dr. P. Riegger, MTU Friedrichshafen GmbH

10:30 Kaffeepause

11:00 Thermoelektrische Abwärmenutzung in Kraftfahrzeugen Daniel Jänsch, Projektleitung Hybrid, MO, Geschäftsbereich Powertrain Mechatronik, IAV GmbH

11:30 CO 2-Reduzierung durch bedarfsgerechtes Flüssigkeits- management Hans Jensen, Leiter Entwicklung Flüssigkeitsmanagement- Systeme, MAHLE Filtersysteme GmbH 12:00 Erdgashybridfahrzeug mit streckengedächtnisbasierter Steuerung Prof. Dr. Hans-Christian Reuss, Ordinarius für Kraftfahrzeug- mechatronik des Instituts für Verbrennungsmotoren und Kraft- fahrwesen, Universität Stuttgart; T. Riemer, FKFS Forschungs- institut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart; U. Rüd, Adam GmbH; Dr. D. Kraft, Robert Bosch GmbH

12:30 Gemeinsames Mittagessen

Moderation: Prof. Dr. Volker Schindler, Dekan Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme, Technische Universität Berlin

13:30 Energiemanagement – Potenziale des Gesamtfahrzeuges realisieren Dr. Felix Pfister, AVL List GmbH; Bernhard Schick, IPG Automotive GmbH; Dieter Scharpe, TÜV SÜD Automotive GmbH

14:00 Auslegung und Variation von Energiewandlern und Energiespeichern in einem erweiterten Kfz-Bordnetz Christian Teichert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Prof. Dr. A. Lindemann, Institut für Elektrische Energiesysteme, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

14:30 Kaffeepause

15:00 Emotion ohne Emission Alois Ruf, Geschäftsführer, RUF Automobile GmbH

15:30 Ist die Zukunft der Brennstoffzelle schon vorbei? Prof. Dr. Ferdinand Panik, Fakultät Fahrzeugtechnik, Leiter Institut für Brennstoffzellen, Hochschule Esslingen

16:00 Schlusswort Wolfgang Siebenpfeiffer, Herausgeber ATZ | MTZ | VKU >> >

TEILNEHMERKREIS Die 5. ATZ/TÜV SÜD-Konferenz Motor ist eine Pflichtveranstaltung für all jene, die in der Antriebs- strang-Entwicklung tätig sind: ÜBER DIE VERANSTALTUNG Entwickler und Entscheider aus den Bereichen Forschung und Hochrangige Vertreter von Auto- Entwicklung bei Automobilher- mobilherstellern, Zulieferfirmen stellern, Mineralölunternehmen, und Hochschulen stellen ihre Zulieferern und Ingenieur- Visionen und ihre Forschungs- dienstleistern. und Entwicklungsergebnisse zu den Zukunftsperspektiven des Verbrennungsmotors, neuen An- triebskonzepten und möglichen AUSSTELLUNG Alternativen vor. Sie können als Anbieter in unserer exklusiven Ausstellung dem anwe- senden Fachpublikum Ihre aktuellen Produkte und Dienstleistungen, auch Fahrzeuge, vorstellen. Nutzen Sie diesen Meeting-Point der Branche zu einem fachkundigen Austausch zwischen Anwendern und Pionieren in diesem Bereich.

Über die verschiedenen Präsenta- tionsmöglichkeiten informiert Sie gerne: Kai Pielicke ap-Media im Auftrag von ATZlive Telefon +49(0)6242. 990565 [email protected]

>> > VERANSTALTER KOOPERATIONSPARTNER ATZlive TÜV SÜD Automotive Fahrzeugtechnik im Gespräch Als neutraler Prozesspartner der In Zusammenarbeit mit den Redak- Automobilindustrie übersetzen die tionen unserer Fachzeitschriften Experten von TÜV SÜD Automotive ATZ, MTZ, ATZelektronik, ATZpro- die Kundensprache in die Entwick- duktion, ATZautotechnology und lersprache – von der Systemanfor- ATZoff-highway erstellen wir derung über Fahrgefühl bis zur hochkarätige, branchenspezi- Bedienfreundlichkeit. Auf dieser fische Fachkonferenzen in den Grundlage übernehmen wir alle Bereichen Fahrzeugentwicklung Services von der Fahrzeugent- (Motor, Elektronik, Karosserie, wicklung über Qualitätsmanage- Fahrwerk, Reifen/Räder etc.) und ment bis hin zu Homologation und -produktion, industrielle Kleb- und Sicherheitsprüfung in den Berei- Dichttechnik, Oberflächentechnik chen Umwelt und Antriebstechnik, sowie Recruiting. Komfort und Fahrdynamik, Fahr- zeugsicherheit und Elektronik. Der Austausch aktueller, praxis- bezogener technischer Fachin- formationen und die persönliche Atmosphäre sind die Merkmale unserer nationalen und inter- nationalen Veranstaltungen wie Stuttgarter Symposium, Karos- seriebautage Hamburg, driveIT, MEDIENPARTNER Virtual Powertrain Creation und MTZ – brake.tech. Motortechnische Zeitschrift Mit Partnern aus der Industrie Wissenswertes über die neuesten (BMW, DÜRR, ElringKlinger, Trends in der Forschungs- und MAHLE, Ricardo und Schaeffler), Entwicklungsarbeit an Diesel- und von Hochschulen (FKFS, Steinbeis, Ottomotoren macht die MTZ zur HAW) und Dienstleistern (AVL, Pflichtlektüre für Motorenfach- DEKRA, TÜV SÜD) bietet ATZlive leute. Die in mehr als 50 Ländern ein breites Themenspektrum für verbreitete MTZ gilt als führende die Automobilbranche. Zeitschrift für alle Verbrennungs- motoren, ihre Bauteile und das Zubehör. TEILNAHMEGEBÜHR € 990,– zzgl. gesetzl. MwSt. Darin enthalten sind die Konferenz- HOTELS dokumentation, Kaffeepausen, TRYP Hotel Wolfsburg Erfrischungsgetränke, zwei Willy-Brandt-Platz 2 Mittagessen und der „Abend der 38440 Wolfsburg Begegnung“. Telefon +49(0)5361. 899-000 Telefax +49(0)5361. 899-444 [email protected] VERANSTALTUNGSORT www.solmelia.com AutoUni EZ inkl. Frühstück € 119,– Volkswagen AG MobileLifeCampus Hotel Fallersleber Spieker Hermann-Münch-Straße 1 Am Spieker 6–9 38440 Wolfsburg 38442 Wolfsburg Telefon +49(0)5361. 896-1000 Telefon +49(0)5362. 931-0 www.autouni.de Telefax +49(0)5362. 931-400 [email protected] www.hotel-spieker.de EZ inkl. Frühstück € 75,–

Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer direkt bei den Hotels bis zum 23. April 2009 und rechnen Sie direkt mit den Hotels ab. Bei Ihrer Buchung beziehen Sie sich bitte auf die „engine.tech 2009“.

>> > >> >

KONDITIONEN Abmeldungen sind bis zum tion darf ohne schriftliche 25. Mai 2009 möglich. Danach Zustimmung von ATZlive weder müssen wir im Falle einer Absage reproduziert noch an Dritte 35 % der Teilnehmergebühr in weitergegeben werden. Audio- Rechnung stellen. Bei Stornie- oder Videomitschnitte der Veran- rungen ab dem 2. Juni 2009 wird staltung sind nicht gestattet. Ihre die volle Teilnahmegebühr fällig. Daten werden nach BDSG elektro- Die Stornoerklärung bedarf der nisch gespeichert. Wenn Sie künf- Schriftform. Maßgeblich für die tig unsere interessanten Angebote Fristwahrung ist das Datum des nicht mehr erhalten wollen, können Poststempels. Gerne akzeptieren Sie bei uns der Verwendung Ihrer wir ohne zusätzliche Kosten einen Daten für Werbezwecke wider- Ersatzteilnehmer. sprechen. Teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit Ihrer Adresse mit. Bei kurzfristigem Ausfall eines Referenten durch höhere Ge- Bitte senden Sie das Anmelde- walt, Krankheit oder Unfall sowie formular per Brief oder Fax an: sonstige nicht durch ATZlive zu vertretende Umstände wird unter ATZlive Ausschluss jeglicher Schadens- Anette Reichel ersatzforderungen ein anderer Abraham-Lincoln-Straße 46 qualifizierter Referent benannt. 65189 Wiesbaden Im Falle der endgültigen Absage Telefon +49(0)611. 7878-145 der Veranstaltung erstatten wir Telefax +49(0)611. 7878-452 selbstverständlich die Teilnahme- [email protected] gebühr. Die Kongressdokumenta- www.ATZlive.de ANMELDUNG ZUR KONFERENZ engine.tech 2009 23. UND 24. JUNI 2009 | WOLFSBURG

Unter Anerkennung der Konditionen und der Teilnahmegebühr von € 990,– zzgl. gesetzl. MwSt. melde ich mich verbindlich an.

Teilnehmer Vorname Name

Firma Branche

Abteilung Funktion

Straße

PLZ/Ort

Telefon Telefax

E-Mail

Rechnungsadresse (falls abweichend)

Datum, Unterschrift 33809038

FAXEN SIE AN +49(0)611. 7878-452