Jahresbericht 2009 Organisationsplan Der Heinrich-Böll-Stiftung E.V., Stand: 15

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht 2009 Organisationsplan Der Heinrich-Böll-Stiftung E.V., Stand: 15 Jahresbericht 2009 Organisationsplan der Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Stand: 15. April 2010 Schumannstraße 8, 10117 Berlin T 030-285 34-0 F 030-285 34-109 E [email protected] ([email protected]) W www.boell.de Mitgliederversammlung 49 Mitglieder Aufsichtsrat 9 Mitglieder Vorstand Geschäftsführung Gremien und Fachbeiräte Ralf Fücks Barbara Unmüßig Dr. Birgit Laubach Freundinnen und Freunde Michael Walther Claudia Rolf Beate Fröhlich Frauenrat Diana Zink-Röhe Kathrin Klaua Jülide Arik Fachbeirat Studienwerk Paulina Berndt Fachbeirat Nord-Süd Fachbeirat Europa/Transatlantik Gemeinschaftsaufgaben Geschlechterdemokratie Interkulturelles Management/ Interne Revision/Controlling Gremienkoordination Henning von Bargen Diversity Alexander Baasner Dr. Janina Bach Birgitta Hentschel Mekonnen Mesghena Günther Öchsner Susanne Diehr Ellen Deuse Christa Drießen Politische Bildung Inland Internationale Zusammenarbeit Dr. Andreas Poltermann Steffen Heizmann Petra Stegemann Halina Bogusz Julia Bresgott Ulrike Seidel Andrea Mesch Ökologie und Nachhaltigkeit Internationale Politik Regionalreferat Asien Regionalreferat Lateinamerika Dorothee Landgrebe Heike Löschmann Julia Scherf Annette von Schönfeld Rita Hoppe Martina Hennies Petra Zimmermann Petra Tapia Lisa Mareike Beier Internationale Ökologiepolitik Thorsten Volberg Jutta Ganther Tilman Santarius, Gudrun Benecke Christina Sadeler Iciar Oquinena Wirtschaft, Arbeit und Soziales Ana Kemlein Ute Brümmer Annette Kraus Büro Bangkok: Eike Botta Norberto Toruño Jost Pachaly Bü ro Mexiko-Stadt: Björn Ecklundt Büro Lahore: Ingrid Spiller Bildung und Wissenschaft Ecofair Trade Dialogue Gregor Enste (bis 4/10) Bü ro Rio de Janeiro: Stephan Ertner Britta Petersen (ab 5/10) Dr. Thomas Fatheuer (bis 4/10) David Handwerker Ute Straub, Christine Chemnitz Sonja Kundler Büro Neu Delhi: Dr. David Bartelt (ab 5/10) Demokratie und Zeitgeschichte Dr. Michael Köberlein Büro Santiago de Chile Außen- und Sicherheitspolitik Dr. Marianne Zepp Büro Phnom Peng: Michael Alvarez Monika Steins Marc Berthold Barbara Assheuer Katrin Seidel Regionalreferat EU/Nordamerika Gesellschaft/EU-Programme Büro Kabul: Bastian Hermisson Michael Stognienko Demokratieförderung Bente Aika Scheller Dr. Christine Pütz und fragile Staatlichkeit Andrea Meinecke Büro Peking: Ewa Peteja Jana Mittag (ab 5/10) Sandra Nenninger Interkulturelle Demokratie Katrin Altmeyer Lisa Eichhorn Sigrid Lukoschus Mekonnen Mesghena Regionalreferat Sü dosteuropa/ Regionalreferat Afrika Frederik Lottje Olga Drossou Osteuropa/Kaukasus Simonetta Giuliano Neubert Kirsten Maas-Albert Büro Brüssel: Sven Hilbig Walter Kaufmann Claude Weinber Kommunalpolitik Gudrun Fischer Beate Adolf, Angelika Rössler Büro Warschau: Wolfgang Pohl, Judith Utz Robert Sperfeld Nicola Egelhof, Toni Weis Agnieszka Rochon (bis 4/10) Malgorzata Lewandowska Martina Tichov Bü ro Kapstadt: Wolfgang Templin (ab 5/10) Bü ro Belgrad: Kunst und Kultur Dr. Antonie Nord Wolfgang Klotz Büro Istanbul: Jan Engelmann Bü ro Nairobi: Dr. Ulrike Dufner Cristina Gómez Barrio Bü ro Moskau: Dr. Axel Harneit-Sievers Büro Washington: N.N. Jens Siegert Büro Lagos: Klaus Linsenmeier Heinrich Böll – Leben und Werk Bü ro Tbilisi: Monika Umunna Büro Prag: Dr. Jochen Schubert Dr. Iris Kempe Büro Addis Abeba: Eva van de Rakt Markus Schäfer Bü ro Sarajevo: Patrick Berg Büro Kiew: Haus Langenbroich Mirela Grünther-Decevic Regionalreferat Nahost Dr. Kyryl Savin Sigrun Reckhaus Bü ro Zagreb: Bernd Asbach Vedran Horvat Haushaltsreferat Archiv «Grünes Gedächtnis» Birgit Arnhold, Renate Eisape, Susanne Raukamp Dr. Christoph Becker-Schaum Marlies Rüster Kirsten Dagane Robert Camp, Anne Vechtel, Büro Tel Aviv: Margarete Tanzmann Steffi Rönnefarth, Gabriele Jörn Böhme Nancy Wappler Giwan, Laura Rost Büro Ramallah: Enilce Feikes Joachim Paul Jan Schmidt Büro Beirut: Qualitätssicherung Layla Al-Zubaidi Christiane Dilger Heinrich-Böll-Stiftung T 0711-26 33 94 10 Baden-Württemberg Petra-Kelly-Stiftung Programmteams (mit Koordinator/innen) T 0 8 9 - 2 4 2 2 6 7 3 0 Bayern Szenarien für die Soziale Teilhabe und faire Öffentlichkeit und ökologische Wende Aufstiegschancen Demokratie Bildungswerk Berlin Dorothee Landgrebe Stephan Ertner Jan Engelmann T 030-612 60 74 Globalisierung Demokratieförderung Außen- und und Nachhaltigkeit und fragile Staatlichkeit Sicherheitspolitik Tilman Santarius Jana Mittag (ab 5/10) Marc Berthold Heinrich-Böll-Stiftung T 0331-280 07 86 Brandenburg Unternehmensdienste Studienwerk Bildungswerk Umwelt und Kultur T 0421-35 23 68 Kommunikation und Medien Haushalt und Finanzen Bremen Annette Maennel Thomas Niehues Dr. Ulla Siebert umdenken- Bärbel Karger, Kathrin Hoh­ Politisches Bildungswerk mann-Mehring, Liette Thill, T 040-389 52 70 Bettina Hermann Hamburg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Haushalt Studienförderung Heinrich-Böll-Stiftung Karoline Hutter Uta Kehr Gabriele Tellenbach T 069-23 10 90 Vera Lorenz Elsbeth Zylla Hessen Angelika Mainusch Finanzbuchhaltung Angelika Steinborn Karla Sieck Birgit Kahlau Online-Redaktion/Internet Murat Pekü n Bildungswerk M.V. Markus Reuter Silke Richter Studienförderung / T 0381-492 21 84 Peggy Marquardt Miljka Müller Internationale Mecklenburg- N.N. Jutta Rickmann Stipendienprogramme Vorpommern Valerian Rautenberg und Alumni-Betreuung Lektorat Marianne Brade Kerstin Simonis Bernd Rheinberg Stiftung Leben Anja Schleich und Umwelt Susanne Dittrich Richtlinien T 0511-301 85 70 Dr. Gerd Frickenhelm Promotionsförderung Niedersachsen Tagungsbü ro Justus Lentsch Gundula Fienbork Reisekosten Wilma Weber Heinrich-Böll-Stiftung Eva Klakl Hans-Jörg Wilhelm Dr. Kristina Heße Julia Reiter T 0211-936 50 80 Nordrhein-Westfalen Sabine König Soumicha El Homri Mamadou Lamine Hane Heinrich-Böll-Stiftung Marketing T 06131-90 52 64 Elke Paul Rheinland-Pfalz Besucherprogramme Institute Arfasse Gamada Heinrich-Böll-Stiftung T 0681-58 35 60 IT/Technische Dienste Personal Saarland Gunda-Werner-Institut Bert Bloss Anne-Gela Oppermann Henning von Bargen Birgitta Hentschel Bildungswerk- Server- und Netzbetriebe Personalbetreuung Susanne Diehr Weiterdenken Dietmar Grabbert Marzena Matuschak Christiane Bornstedt T 0351-494 33 11 Gabriele Holländer Sabine Popielski Christine Weiß Sachsen Simon Scheibner Sylvia Spöhr Francesca Schmidt Karin Schmidt Heinrich-Böll-Stiftung Technische Dienste Grü ne Akademie T 0345-202 39 27 Martina Kulla Personalentwicklung Dr. Anne Ulrich Sachsen-Anhalt Dawina Gaebler Anita Roggen Weiterbildungsakademie Bildungswerk anders lernen GreenCampus T 0431-906 61 30 Christian Neuner-Duttenhofer Schleswig-Holstein Maria Pajonk Heinrich-Böll-Stiftung T 0361-555 32 57 Thüringen Inhalt Vorwort 1 Globalisierung und Nachhaltigkeit 2 Europapolitik 16 Internationale Demokratieförderung 20 Wirtschaft, Soziales und Finanzkrise 28 Außen- und Sicherheitspolitik 31 Gunda-Werner-Institut 36 Geschlechterpolitik 39 Bildung und Wissenschaft 42 Migration und Interkulturelles Management 44 Nachwuchsförderung 46 Kommunalpolitik und Stadtentwicklung 50 Kunst und Kultur 52 Heinrich-Böll-Haus Langenbroich 57 GreenCampus 59 Grüne Akademie 60 Archiv Grünes Gedächtnis 61 Prominente Gäste und Partner der Stiftung 62 Die Stiftung im neuen Haus 63 Stiftungsmanagement 64 Gremien 72 Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten 73 Adressen 76 Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll-Stiftung 79 Impressum Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung e.V. Redaktion: Susanne Dittrich, Bernd Rheinberg Umschlag: Permanente Neukonstruktion des Horizonts, Installation von Andreas Meyer-Brennstuhl, Teil der Ausstellung «nochnichtmehr» in der Heinrich-Böll-Stiftung (Foto: Stephan Röhl) Texte: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Heinrich-Böll-Stiftung Gestaltung: blotto, Berlin Papier: Umweltfreundlich, chlorfrei gebleicht Aufl age 3.750 Stand: 15. April 2010 Dieser Bericht ist kostenlos erhältlich bei der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin T 030–285 34–0 F 030–285 34–109 E [email protected] W www.boell.de Vorwort Klimawandel, Welternährungskrise und Armut bleiben herausragende Herausforderungen der internationalen Politik. Die Finanzkrise hat alle Länder betroffen, besonders jedoch in den ärmsten Ländern Entwick­ lungsfortschritte wieder zunichte gemacht. Der fortwährende Krieg in Afghanistan, die Instabilität von Staaten wie Pakistan und die anhalten­ den Spannungen im Nahen und Mittleren Osten sind große Herausfor­ derungen für die Außen- und Sicherheitspolitik. Rüstungskontrolle und nukleare Abrüstung gewinnen an Brisanz. In vielen Ländern verzeich­ nen wir Rückschritte in der Demokratieentwicklung. Das sind einige der Rahmenbedingungen, mit denen die Heinrich-Böll-Stiftung in ihrer in­ ternationalen Arbeit konfrontiert ist. Für uns sind sie gleichzeitig Auf­ forderung und Ansporn, dazu beizutragen, diese Krisen mit neuen politi­ schen Konzepten und Allianzen zu überwinden. Das Scheitern der Klimakonferenz in Kopenhagen (COP 15) bedeu­ tet nicht das Ende der Klimapolitik. Wir wissen, dass die Antworten auf den Klimawandel, die Wirtschaftskrise, die Welternährungskrise und die globale Armut eng miteinander verbunden sein müssen. Auch setzt sich immer mehr die Einsicht durch, dass Klimaschutz eine Quelle für neuen Wohlstand sein kann. Wir stehen an der Schwelle vom fossilen In­ dustriezeitalter zu einer Epoche der Nachhaltigkeit – und das heißt: der erneuerbaren Energien, ressourceneffi zienter Technologien und umwelt­ freundlicher Produkte. Auch die Heinrich-Böll-Stiftung engagiert sich mit vielen Projekten und Partnern bei dieser großen Transformation. Die Vision einer «Geschlechterdemokratie» gehört
Recommended publications
  • Julia Klöckner CDU/CSU
    Plenarprotokoll 15/34 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 34. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. März 2003 Inhalt: Änderung und Erweiterung der Tagesordnung 2701 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 2740 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 2701 D Gerhard Rübenkönig SPD . 2741 B Steffen Kampeter CDU/CSU . 2743 D Tagesordnungspunkt I: Petra Pau fraktionslos . 2746 D Zweite Beratung des von der Bundesregie- Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . 2748 A rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . 2749 C zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2003 Günter Nooke CDU/CSU . 2750 A (Haushaltsgesetz 2003) Petra-Evelyne Merkel SPD . 2751 D (Drucksachen 15/150, 15/402) . 2702 B Jens Spahn CDU/CSU . 2753 D 13. Einzelplan 04 Namentliche Abstimmung . 2756 A Bundeskanzler und Bundeskanzleramt Ergebnis . 2756 A (Drucksachen 15/554, 15/572) . 2702 B Michael Glos CDU/CSU . 2702 C 19. a) Einzelplan 15 Franz Müntefering SPD . 2708 A Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 2713 A (Drucksachen 15/563, 15/572) . 2758 B Franz Müntefering SPD . 2713 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 2714 C b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Otto Schily SPD . 2718 B DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ wurfs eines Gesetzes zur Änderung der DIE GRÜNEN . 2719 A Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Kranken- Dr. Guido Westerwelle FDP . 2719 C häuser – Fallpauschalenänderungs- Krista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2720 C gesetz (FPÄndG) (Drucksache 15/614) . 2758 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 2724 D Dr. Michael Luther CDU/CSU . 2758 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler .
    [Show full text]
  • Framing Through Names and Titles in German
    Proceedings of the 12th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2020), pages 4924–4932 Marseille, 11–16 May 2020 c European Language Resources Association (ELRA), licensed under CC-BY-NC Doctor Who? Framing Through Names and Titles in German Esther van den Berg∗z, Katharina Korfhagey, Josef Ruppenhofer∗z, Michael Wiegand∗ and Katja Markert∗y ∗Leibniz ScienceCampus, Heidelberg/Mannheim, Germany yInstitute of Computational Linguistics, Heidelberg University, Germany zInstitute for German Language, Mannheim, Germany fvdberg|korfhage|[email protected] fruppenhofer|[email protected] Abstract Entity framing is the selection of aspects of an entity to promote a particular viewpoint towards that entity. We investigate entity framing of political figures through the use of names and titles in German online discourse, enhancing current research in entity framing through titling and naming that concentrates on English only. We collect tweets that mention prominent German politicians and annotate them for stance. We find that the formality of naming in these tweets correlates positively with their stance. This confirms sociolinguistic observations that naming and titling can have a status-indicating function and suggests that this function is dominant in German tweets mentioning political figures. We also find that this status-indicating function is much weaker in tweets from users that are politically left-leaning than in tweets by right-leaning users. This is in line with observations from moral psychology that left-leaning and right-leaning users assign different importance to maintaining social hierarchies. Keywords: framing, naming, Twitter, German, stance, sentiment, social media 1. Introduction An interesting language to contrast with English in terms of naming and titling is German.
    [Show full text]
  • Migrants & City-Making
    MIGRANTS & CITY-MAKING This page intentionally left blank MIGRANTS & CITY-MAKING Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar and Nina Glick Schiller Duke University Press • Durham and London • 2018 © 2018 Duke University Press All rights reserved Printed in the United States of America on acid-free paper ∞ Typeset in Minion and Trade Gothic type by BW&A Books, Inc. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Çaglar, Ayse, author. | Schiller, Nina Glick, author. Title: Migrants and city-making : multiscalar perspectives on dispossession / Ayse Çaglar and Nina Glick Schiller. Description: Durham : Duke University Press, 2018. | Includes bibliographical references and index. Identifiers: lccn 2018004045 (print) | lccn 2018008084 (ebook) | isbn 9780822372011 (ebook) | isbn 9780822370444 (hardcover : alk. paper) | isbn 9780822370567 (pbk. : alk. paper) Subjects: lcsh : Emigration and immigration—Social aspects. | Immigrants—Turkey—Mardin. | Immigrants— New Hampshire—Manchester. | Immigrants—Germany— Halle an der Saale. | City planning—Turkey—Mardin. | City planning—New Hampshire—Manchester. | City planning—Germany—Halle an der Saale. Classification: lcc jv6225 (ebook) | lcc jv6225 .S564 2018 (print) | ddc 305.9/06912091732—dc23 lc record available at https://lccn.loc.gov/2018004045 Cover art: Multimedia Center, Halle Saale. Photo: Alexander Schieberle, www.alexschieberle.de To our mothers and fathers, Sitare and Adnan Şimşek and Evelyn and Morris Barnett, who understood the importance of having daughters who
    [Show full text]
  • Motion: Europe Is Worth It – for a Green Recovery Rooted in Solidarity and A
    German Bundestag Printed paper 19/20564 19th electoral term 30 June 2020 version Preliminary Motion tabled by the Members of the Bundestag Agnieszka Brugger, Anja Hajduk, Dr Franziska Brantner, Sven-Christian Kindler, Dr Frithjof Schmidt, Margarete Bause, Kai Gehring, Uwe Kekeritz, Katja Keul, Dr Tobias Lindner, Omid Nouripour, Cem Özdemir, Claudia Roth, Manuel Sarrazin, Jürgen Trittin, Ottmar von Holtz, Luise Amtsberg, Lisa Badum, Danyal Bayaz, Ekin Deligöz, Katja Dörner, Katharina Dröge, Britta Haßelmann, Steffi Lemke, Claudia Müller, Beate Müller-Gemmeke, Erhard Grundl, Dr Kirsten Kappert-Gonther, Maria Klein-Schmeink, Christian Kühn, Stephan Kühn, Stefan Schmidt, Dr Wolfgang Strengmann-Kuhn, Markus Tressel, Lisa Paus, Tabea Rößner, Corinna Rüffer, Margit Stumpp, Dr Konstantin von Notz, Dr Julia Verlinden, Beate Walter-Rosenheimer, Gerhard Zickenheiner and the Alliance 90/The Greens parliamentary group be to Europe is worth it – for a green recovery rooted in solidarity and a strong 2021- 2027 EU budget the by replaced The Bundestag is requested to adopt the following resolution: I. The German Bundestag notes: A strong European Union (EU) built on solidarity which protects its citizens and our livelihoods is the best investment we can make in our future. Our aim is an EU that also and especially proves its worth during these difficult times of the corona pandemic, that fosters democracy, prosperity, equality and health and that resolutely tackles the challenge of the century that is climate protection. We need an EU that bolsters international cooperation on the world stage and does not abandon the weakest on this earth. proofread This requires an EU capable of taking effective action both internally and externally, it requires greater solidarity on our continent and beyond - because no country can effectively combat the climate crisis on its own, no country can stamp out the pandemic on its own.
    [Show full text]
  • Nr.25 JUNI 2018 Nr.26 2018
    GRÜNE in Dortmund DO in GR Nr.25Nr.26 JUNIDEZEMBER 2018 WWW.GRUENE-DORTMUND.DE SCHWERPUNKT_FLUCHT Liebe Freundinnen und Freunde, vielen politischen Entwicklungen durchdacht und umsetzbar. Hier soll- zum Trotz ist die Stimmung bei ten wir auch mit Überzeugung sagen: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in In vielen Bereichen haben wir diese! diesen Tagen gut. Es liegen zwei Wären vor Jahren GRÜNE Mobilitäts- Landtagswahlen hinter uns, bei konzepte umgesetzt worden, müsste denen wir Rekordergebnisse erzielen heute niemand über Dieselfahrverbo- konnten. Sowohl aus der Opposition, te sprechen! Ich bin davon überzeugt, als auch aus der Regierungsverant- dass wir mit unseren Ideen von einer wortung heraus konnten die Grünen ökologischen und sozialen Politik in in Bayern und Hessen ihre Themen der Mitte der Sorgen vieler Menschen in den Wahlkämpfen setzen und viele angekommen sind. Menschen davon überzeugen, dass Ökologie, Nachhaltigkeit und soziale Lasst uns jetzt weiterhin Fragen Verantwortung die besseren politi- in den Vordergrund stellen, die vor schen Konzepte sind als Hetze und Jahren mal am Rand der politischen Verrohung des politischen Diskurses Diskussionen standen. Die vergangene Bundesdelegierten- Eine dieser Fragen ist: Welche Konse- konferenz zeigte eine Partei, die es quenzen hat unsere Art und Weise, zu ernst meint mit Europa und – ohne konsumieren? Jährlich 26 Millionen dabei beliebig zu sein – mit Geschlos- Tonnen Plastikmüll in der EU – das ist senheit hinter ihrem Programm und eine von vielen Antworten auf diese Personal für die Europawahl 2019 Frage. Einen Ansatz, politische Lösun- steht. Mit Alexandra Gauß stellen gen aus diesem Skandal erwachsen wir seit November die erste GRÜNE zu lassen, hat das EU-Parlament in Bürgermeisterin in NRW.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/15089 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/15089 19. Wahlperiode 13.11.2019 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Manuela Rottmann, Kordula Schulz-Asche, Maria Klein- Schmeink, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Dr. Bettina Hoffmann, Katja Dörner, Dr. Anna Christmann, Kai Gehring, Erhard Grundl, Ulle Schauws, Margit Stumpp, Beate Walter-Rosenheimer und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Borreliose und FSME – Evaluierung und besserer Schutz für Risikogruppen Im Zusammenhang mit sich häufenden Hitzeperioden in Deutschland warnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor einem erhöhten Infektionsrisiko bei Zeckenbissen (www.br.de/nachrichten/wissen/2019-wird-ein-zeckensom mer-bayern-fast-komplett-risikogebiet,RJ52aVA) sowie vor neuen Zeckenar- ten, die sich aufgrund der veränderten klimatischen Bedingungen in Deutsch- land ansiedeln. Immer mehr Menschen erkranken infolge eines Zeckenbisses an der sogenannten Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). So wurde für das Hitzerekord-Jahr 2018 mit 538 gemeldeten Fällen der höchste Wert seit Einfüh- rung der Meldepflicht im Jahr 2001 erfasst (vgl. www.labor-enders.de/ 224.98.html). Aufgrund mangelnder Routine in der Diagnostik und teilweise diffuser Symptomatik ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Angehöri- ge von berufsbedingten Risikogruppen wie Försterinnen und Förster oder Schä- ferinnen und Schäfer sind einer besonderen Gefahr ausgesetzt, gegen die es derzeit keine zuverlässige Absicherung gibt. So lehnte das Landessozialgericht Hessen die Anerkennung von Borreliose als Berufskrankheit zuletzt ab – unter anderem mit der Begründung, dass der Vollbeweis einer klinisch manifesten Lyme-Borreliose-Erkrankung nicht erbracht werden konnte (vgl. https://open jur.de/u/307942.html). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist es bisher nicht geglückt, einen eindeutigen Vollbeweis für eine Borreliose und den Zu- sammenhang mit diversen Folgeerkrankungen zu erbringen.
    [Show full text]
  • SCHWERPUNKT DEMOKRATIE CORONA-KRISE Saubere Sachen: Editorial | 3
    HASS DULDEN DAS MAGAZIN DER GRÜNEN 0 1 /2 DE 02 E . 0 GRUEN WIR NICHT SCHWERPUNKT DEMOKRATIECORONA-KRISE Saubere Sachen: Editorial | 3 Textilien aus dem Greenpeace Magazin MERKSATZ Warenhaus – fair und nachhaltig produziert „Corona entzaubert die Populisten. […] Umso bewusster sollten sich Demokraten auf die nach strengsten Greenpeace-Kriterien. Zeit nach dieser Zäsur vorbereiten.“ Roger de Weck, Seite 23 Kooperation statt Am Jahresanfang legten wir als Schwerpunkt dieser Ausgabe die „Demokratie“ fest. Doch dann verändert das Corona-Virus mit plötzlicher Konkurrenz Wucht die Welt. Wir erleben eine Ausnahmesituation von ungeahntem Im Gesundheitswesen, im Supermarkt, in der Ausmaß. Auf den letzten Metern haben wir das Heft umgeplant, um euch Logistik: Die Corona-Krise führt uns vor Augen, zu informieren, was die Pandemie für uns als Partei und für unsere welche Menschen unsere Gesellschaft am Demokratie bedeutet. Laufen halten, die wir sonst viel zu wenig im Wir sind als Partei in einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung. Fokus haben. Sie brauchen unsere Unterstüt- Auf der Landes- und Kommunalebene handeln unsere Mitglieder zung. Gebt aufeinander acht! Bleibt gesund! in Regierungen. Als Oppositionspartei nehmen wir unsere Rolle nicht parteitaktisch agierend wahr. Wir stehen nicht an der Seitenlinie und gruene.de/corona kritisieren, wir übernehmen politische Verantwortung. Wir haben alle gesellschaftlichen Gruppen im Blick – von der Alleinerziehenden bis zum Arbeitslosen –, damit niemand übersehen wird. Und wir wissen: So wie das Virus keine Grenzen kennt, darf die Solidarität nicht an Grenzen Halt machen. Europa darf sich nicht spalten lassen, Europa muss vereint handeln. Mehr denn je steht die Demokratie auf dem Prüfstand. In einer histori- schen Sitzung hat der Bundestag mit raschen Entscheidungen und dem größten Rettungspaket seit Gründung der BRD ein Zeichen gesetzt.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/27881
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/27881 19. Wahlperiode 24.03.2021 Antrag der Abgeordneten Erhard Grundl, Margit Stumpp, Dr. Kirsten Kappert- Gonther, Tabea Rößner, Dr. Anna Christmann, Dr. Janosch Dahmen, Kai Gehring, Maria Klein-Schmeink, Ulle Schauws, Charlotte Schneidewind- Hartnagel, Kordula Schulz-Asche, Beate Walter-Rosenheimer, Luise Amtsberg, Canan Bayram, Britta Haßelmann, Sven-Christian Kindler, Sven Lehmann, Claudia Müller, Beate Müller-Gemmeke, Dr. Konstantin von Notz, Lisa Paus, Filiz Polat, Claudia Roth (Augsburg), Dr. Manuela Rottmann, Corinna Rüffer, Stefan Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Wolfgang Wetzel und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die Kultur- und Medienbranche krisenfest machen – Soloselbständige besser sozial absichern und vergüten Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag wolle beschließen: Die Corona-Krise zeigt wie ein Kontrastmittel, unter welch prekären Bedingungen viele Kultur- und Medienschaffende arbeiten. Die Folgen der Krise für den Kultur- und Medienbetrieb sind dramatisch: Vom einen auf den anderen Tag gerieten viele Einrichtungen und insbesondere freischaffende Kreative in existenzielle Nöte. „Corona hat alles verändert und Corona hat noch vieles sichtbarer gemacht. Dass die Seuche innerhalb von wenigen Tagen die ökonomischen Bedingungen der Künstlerin- nen und Künstler und der kleinen kulturwirtschaftlichen Unternehmen zum Zusam- menstürzen bringen konnte, zeigt, wie dünn das Eis der ökonomischen Absicherung der Frauen und Männer, die im Kulturmarkt arbeiten, ist“, heißt es in der aktuellen Studie des Deutschen Kulturrats „Frauen und Männer im Kulturmarkt. Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage“. Diese beunruhigende Situation betrifft vor allem die vielen Freiberufler*innen, die in der Branche tätig sind. Doch nicht nur das öko- nomische Eis ist dünn. Auch die soziale Absicherung ist unzureichend und war es auch schon vor der Pandemie.
    [Show full text]
  • Sticheln Und Drohen
    Deutschland Der rheinland-pfälzische Ministerpräsi- kalierenden Zwist gab es reichlich – die KOALITION dent Kurt Beck verhöhnte die Ökos gleich Russland- und China-Politik des Kanzlers, nach dem NRW-Wahldesaster als „Mops- das von Wirtschaftsminister Wolfgang Cle- Sticheln und fledermaus“-Partei, und Niedersachsens ment geschmähte Anti-Diskriminierungs- SPD-Fraktionschef Sigmar Gabriel stän- gesetz oder das aus grüner Sicht unsinnige kerte, die Grünen hätten die SPD daran Raketenabwehrsystem Meads. Drohen gehindert, Arbeitsplätze zu schaffen. „Wie haben wir über die SPD ab- Noch am späten Abend des 22. Mai be- gekotzt!“, schildert ein Teilnehmer der Das Regierungsbündnis ist schloss deren Berliner Spitze bei einer ge- wöchentlichen Gremiensitzungen den Ton heimen Zusammenkunft in der Privat- in der grünen Parteizentrale. „Jetzt ist heillos zerrüttet. Die wohnung von Fraktionschefin Katrin Scheidungskrieg.“ Grünen setzen der SPD mit Göring-Eckardt, sich nicht von den zu er- Wie weit der fortgeschritten ist, zeigt das offenen Vorwürfen zu. wartenden Beißreflexen der Sozialdemo- grüne Wahlprogramm, das der Vorstand kraten provozieren zu lassen. an diesem Montag berät. Die Sozialdemo- tto Schily ist in Eile. Seit einer Doch die verordnete Gelassenheit funk- kraten taumelten „zwischen kalter Mo- knappen halben Stunde erläutert tioniert nicht mehr. Was Schröder betreibe dernisierung und strukturkonservativer Oder Innenminister schon das neue sei „Selbstbeschädigung“, stichelt Partei- Verteidigung des Bestehenden ohne klare Informationszentrum für die WM 2006, es chef Reinhard Bütikofer. Das Urteil des Linie hin und her“, heißt es da. Ungeniert geht um Fußball und Sicherheit, darüber Bundeskanzlers – Gerhard Schröder hatte wird über die „Kohle- und Autopartei“ referiert er am liebsten. Jetzt aber drängeln schonungslos von einer Koaliton gespro- SPD hergezogen, ganz wie zuzeiten grüner seine Leute zum Aufbruch, im Bundestag chen, die quer zu den Bedürfnissen des Fundamentalkritik.
    [Show full text]
  • What Does GERMANY Think About Europe?
    WHat doEs GERMaNY tHiNk aboUt europE? Edited by Ulrike Guérot and Jacqueline Hénard aboUt ECFR The European Council on Foreign Relations (ECFR) is the first pan-European think-tank. Launched in October 2007, its objective is to conduct research and promote informed debate across Europe on the development of coherent, effective and values-based European foreign policy. ECFR has developed a strategy with three distinctive elements that define its activities: •a pan-European Council. ECFR has brought together a distinguished Council of over one hundred Members - politicians, decision makers, thinkers and business people from the EU’s member states and candidate countries - which meets once a year as a full body. Through geographical and thematic task forces, members provide ECFR staff with advice and feedback on policy ideas and help with ECFR’s activities within their own countries. The Council is chaired by Martti Ahtisaari, Joschka Fischer and Mabel van Oranje. • a physical presence in the main EU member states. ECFR, uniquely among European think-tanks, has offices in Berlin, London, Madrid, Paris, Rome and Sofia. In the future ECFR plans to open offices in Warsaw and Brussels. Our offices are platforms for research, debate, advocacy and communications. • a distinctive research and policy development process. ECFR has brought together a team of distinguished researchers and practitioners from all over Europe to advance its objectives through innovative projects with a pan-European focus. ECFR’s activities include primary research, publication of policy reports, private meetings and public debates, ‘friends of ECFR’ gatherings in EU capitals and outreach to strategic media outlets.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/16447 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/16447 19. Wahlperiode 13.01.2020 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dieter Janecek, Dr. Anna Christmann, Anja Hajduk, Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Dr. Danyal Bayaz, Katharina Dröge, Beate Müller-Gemmeke, Stefan Schmidt, Matthias Gastel, Maria Klein-Schmeink, Christian Kühn (Tübingen), Dr. Tobias Lindner, Manuel Sarrazin, Kordula Schulz-Asche, Margit Stumpp, Markus Tressel und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Digitalpolitischer Bundeshaushalt 2020 Die Digitalpolitik der Bundesregierung hat eine Vielzahl an Gesichtern und ei- ne Vielzahl an Stimmen. Eine kohärente Strategie für die unmittelbare und langfristige Gestaltung der Digitalisierung ist nach Ansicht der Fragesteller bis heute nicht erkennbar. Unter der Überschrift „Digitalisierung wird Chefsache“ hat die Bundesregierung im Juni letzten Jahres den Kabinettausschuss Digitali- sierung ins Leben gerufen und damit den Versuch gestartet, ihre mindestens 15 digitalpolitischen Chefinnen und Chefs in regelmäßigen Runden koordinierend zusammenzubringen. Trotz der Federführung in Form des beauftragten Vorsit- zes durch Kanzleramtsminister Helge Braun und der Berufung von Dorothee Bär als Staatsministerin für Digitalisierung verantwortet jedes Ministerium die im eigenen Zuständigkeitsbereich verorteten Vorhaben auch weiterhin aus- schließlich selbst. Mit dem sogenannten „Dash Board“ soll zwar die laufende Überprüfbarkeit der Umsetzungsstrategie (www.bundesregierung.de/breg-de/th emen/digital-made-in-de) möglich werden, aber erstens tauchen dort gleich mehrere Forderungen aus dem Koalitionsvertrag gar nicht erst auf, und zwei- tens lassen sich nach Ansicht der Fragesteller daraus weder Prioritäten noch Prioritätsverschiebungen ablesen. Gleichzeitig wurden und werden innerhalb dieser Legislaturperiode in zahlrei- chen Gremien, beispielsweise dem Digitalrat, dem Innovation-Council oder den beiden parlamentarischen Enquete-Kommissionen zu Künstlicher Intelli- genz oder beruflicher Bildung in der digitalen Arbeitswelt, Zielformulierungen und Handlungsempfehlungen erarbeitet.
    [Show full text]
  • Depositum Frieder Otto Wolf
    Depositum Frieder Otto Wolf Mitglied des Europäischen Parlaments 1994-1999 Bestandsverzeichnis Bd. 1 Heinrich-Böll-Stiftung Archiv Grünes Gedächtnis - 2 - Inhaltsverzeichnis Einleitung Frieder Otto Wolf - Angaben zur Person 4 Der Archivbestand 5 Das Findbuch 7 Das Bestandsverzeichnis 10 1. Persönliches / Personal Matters 11 2. Publikationen / Publications 12 3. Europapolitisches Engagement / European Political Commitment 21 3.1. Mitglied des Europäischen Parlaments 1994 – 1999 / Member of the European Parliament 1994 – 1999 21 3.1.1. Die Grünen im Europäischen Parlament / Green Group in the European Parliament 21 3.1.1.1. Vorstand / Bureau 21 3.1.1.2. Fraktion / Group 39 3.1.1.3. Deutsche Delegation / German Delegation 63 3.1.1.4. Veranstaltungen der Europafraktion / Events of the Group 64 3.1.1.5. Plenarsitzungen / Plenary Sessions 73 3.1.1.6. Europäischer Rat / European Council 80 3.1.1.7. Regierungskonferenz / Intergovernmental Conference 86 3.1.1.8. Weltwirtschaftsgipfel / World Economic Summit 90 3.1.2. Arbeitsgruppen und Ausschüsse / Working Groups and Committees 92 3.1.2.1. Arbeitsgruppe 3 – Wirtschaft und Soziales / Working Group 3 – Economic and Social Affairs 92 3.1.2.2. Interfraktionelle Arbeitsgruppen / Intergroups 102 3.1.2.3. Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten / Committee on Employment and Social Affairs 106 3.1.2.4. Netzwerke für Sozial- und Beschäftigungspolitik / Networks on Social and Employment Issues 120 3.1.2.5. Sozialpolitische Veranstaltungen / Conferences on Social Policy 137 3.1.2.6. Ausschuss für Wirtschaft, Währung und Industriepolitik / Committee on Economic and Monetary Affairs and Industrial Policy 141 - 3 - 3.1.2.7. Unterausschuss Währung / Subcommittee on Monetary Affairs 152 3.1.2.8.
    [Show full text]