Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststellung Energie - codiert

P L A N F E S T S T E L L U N G S B E S C H L U S S

für den Neubau der 380 kV-Freileitung Nord – Klixbüll- Süd

Westküstenleitung Abschnitt 4

zwischen dem neu zu errichtenden Umspannwerk Husum Nord und dem neu zu errichtenden Um- spannwerk Klixbüll- Süd

auf dem Gebiet der Gemeinden der Amtsverwaltungen Nordsee-Treene, Mittleres , Südtondern

- Kreis Nordfriesland-

AfPE L-667 – PFV 380-kV-Ltg Husum Nord - Niebüll Ost Kiel, den 20.01.2020

- 2 / 412 -

Inhaltsverzeichnis

Planfeststellungsbeschluss

1. Festgestellte Freileitungsbaumaßnahme Seite 9

2. Maßgaben (Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Nebenbestimmungen) Seite 14

3. Enteignungsrechtliche Vorwirkung Seite 67

4. Erledigung von Stellungnahmen und Einwendungen Seite 68

5. Zurückgewiesene Stellungnahmen und Einwendungen Seite 137

6. Plankorrekturen durch Blaueintragungen und Deckblätter (Hinweis) Seite 150

7. Zustellung (Auslegung) Seite 151

8. Sofortige Vollziehbarkeit Seite 151

9. Kostenentscheidung Seite 151

Begründung

Zu 1. Festgestellte Freileitungsbaumaßnahme Seite 152

(a) Verfahrensrechtliche Würdigung

(b) Materiell-rechtliche Würdigung

a. Planrechtfertigung

b. Alternativenprüfung

c. Immissionen

d. Flächeninanspruchnahmen

e. Raumordnung

- 3 / 412 -

Zu 2. Maßgaben (Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Seite 185

Nebenbestimmungen)

Zu 3. Enteignungrechtliche Vorwirkung Seite 199

Zu 4. Erledigung von Stellungnahmen und Einwendungen Seite 199

Zu 5. Zurückgewiesene Stellungnahmen und Einwendungen Seite 199

Zu 8. Sofortige Vollziehbarkeit Seite 410

Zu 9 Kostenentscheidung Seite 410

Rechtsbehelfsbelehrung Seite 411

- 4 / 412 -

Abkürzungsverzeichnis

4. BImSchV Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes - Immissi- onsschutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürfti- ge Anlagen – 4. BImSchV) 9. BImSchV Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetztes ( Verordnung über das Genehmi- gungsverfahren – 9. BImSchV) 26.BImSchV Sechsundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elekt- romagnetische Felder – 26. BImSchV) 32.BImSchV Zweiunddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bun- des- Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinen- lärmschutzverordnung – 32. BImSchV) A Ampere (Maßeinheit elektrischer Strom) AG-29 Arbeitsgemeinschaft der anerkannten Naturschutzverbände in S-H AGVwGO Ausführungsgesetz zur Verwaltungsgerichtsordnung ARegV Verordnung über die Anreizregulierung der Energieversor- gungsnetze (Anreizregulierungsverordnung – AregV) AVZ Allgemeinverständliche Zusammenfassung der planungsre- levanten Unterlagen BArtSchV Verordnung zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenar- ten (Bundesartenschutzverordnung – BArtSchV) BaustellV Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Bau- stellen (Baustellenverordnung – BaustellV) BBodSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz – BBodSchG) BBodSchV Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) BBPlG Gesetz über den Bundesbedarfsplan (Bundesbedarfsplange- setz) BHO Bundeshaushaltsordnung

- 5 / 412 -

BImSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG) BiotopV Landesverordnung über gesetzlich geschützte Biotope (Bio- topverordnung – BiotopV) BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- cherheit BMU-Studie Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit, Ökologische Auswirkungen von 380-kV-Erdleitungen und HGÜ-Erdleitungen, 2012 BNatSchG Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesna- turschutzgesetz – BNatSchG) BNetzA Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikati- on, Post und Eisenbahnen BVerfG Bundesverfassungsgericht BVerwG Bundesverwaltungsgericht BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts BWaldG Gesetz zur Erhaltung des Waldes und zur Förderung der Forstwirtschaft (Bundeswaldgesetz – BWaldG) CEF continuous ecological functionality (dauerhafte Sicherung der ökologischen Funktion) dena Deutsche Energie-Agentur DIN Deutsches Institut für Normung DSchG Gesetz zum Schutze der Denkmale (Denkmalschutzgesetz – DSchG) EEG 2014 Gesetz über den Ausbau Erneuerbarer Energien (Erneuerba- re-Energien-Gesetz– EEG 2014) EG-ArtSchV Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates vom 09.12.1996 über den Schutz von Exemplaren wildlebender Tier- und Pflan- zenarten durch Überwachung des Handelns (EG- Artenschutzverordnung – EG-ArtSchV) EMRK Europäische Menschenrechtskonvention EnLAG Gesetz zum Ausbau von Energieleitungen (Energieleitungs- ausbaugesetz – EnLAG) EnteigG Gesetz über die Enteignung von Grundeigentum

EnWG Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energie-

- 6 / 412 -

wirtschaftsgesetz – EnWG) EnWZustVO Landesverordnung zur Bestimmung der zuständigen Behör- den nach dem Energiewirtschaftsrecht (EnWZustVO) Erdkabel- Niedersächsisches Gesetz über die Planfeststellung für PlanfG ND Hochspannungsleitungen in der Erde (Niedersächsisches Erdkabelgesetz) FFH Fauna-Flora-Habitat FFH-RL Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992 zur Erhal- tung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie – FFH- RL) FFH-VS FFH-Verträglichkeitsstudie GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland HDÜ Hochspannungsdrehstromübertragung HGÜ Hochspannungsgleichstromübertragung i.V.m. in Verbindung mit kHz Kilohertz KKW Kernkraftwerk kV Kilovolt kV/m Kilovolt pro Meter (elektrische Feldstärke) LAGA Bund / Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall LAP Landschaftspflegerische Ausführungsplanung / Landschafts- pflegerischer Ausführungsplan LBO Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO) LBP Landschaftspflegerischer Begleitplan LBV-SH Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein LEP Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein 2010 LJagdG Jagdgesetz des Landes Schleswig-Holstein (Landesjagdge- setz – LJagdG) LLUR Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein LNatSchG Gesetz zum Schutz der Natur (Landesnaturschutzgesetz – LNatSchG) LUVPG Landesgesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (Lan- des-UVP-Gesetz –LUVPG) LVwG Landesverwaltungsgesetz Schleswig-Holstein.

- 7 / 412 -

LWaldG Waldgesetz für das Land Schleswig-Holstein – Landeswald- gesetz LWG Wassergesetz des Landes Schleswig-Holstein (Landeswas- sergesetz – LWG) MELUND Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt Na- tur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein MPG Gesetz über Medizinprodukte (Medizinproduktegesetz – MPG) MVA Megavoltampere m.w.N. mit weiteren Nachweisen myT / μT Mikrotesla (magnetische Flussdichte) NN Normalnull NSG Naturschutzgebiet NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht ÖkokontoV Landesverordnung über das Ökokonto, die Einrichtung des Kompensationsverzeichnisses und über Standards für Er- satzmaßnahmen (Ökokonto- und Kompensationsverzeich- nisverordnung – ÖkokontoV) ROG Raumordnungsgesetz (ROG) RoV Raumordnungsverordnung (RoV) s. siehe SH Schleswig-Holstein SFTG Gesetz über Sonn- und Feiertage (SFTG) SHLF Schleswig-Holsteinische Landesforsten (AöR) SKR Stromkreuzungsrichtlinien SPA Special Protection Area (Europäisches Vogelschutzgebiet) SPA-VS SPA-Verträglichkeitsstudie StVZO Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) TA Lärm Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes- Immissionsschutzgesetz (Technisches Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm) TEN-E Leitlinien Entscheidung Nr. 1364/2006/EG des Europäischen Parlaments und des Rates UKW Ultrakurzwelle UNB Untere Naturschutzbehörde UPR Umwelt- und Planungsrecht UVP Umweltverträglichkeitsprüfung UVPG Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)

- 8 / 412 -

UVPG a.F. Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung, die vor dem 16.Mai 2017 galt UVS Umweltverträglichkeitsstudie

VAwS Landesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wasser- gefährdenden Stoffen (Anlagenverordnung – VAwS) VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Verf SH Verfassung des Landes Schleswig-Holstein (Verf SH) VS-RL Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30.11.2009 über die Erhaltung der wildleben- den Vogelarten (Vogelschutz-Richtlinie – VS-RL) VwGO Verwaltungsgerichtsordnung VwGebV Landesverordnung über Verwaltungsgebühren SH 2008 VwKostG Verwaltungskostengesetz des Landes Schleswig-Holstein SH VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) WHG Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushalts- gesetz – WHG)

- 9 / 412 -

Planfeststellungsbeschluss 1. Festgestellte Freileitungsbaumaßnahme Aufgrund § 43 EnWG i.V.m. §§ 139 ff. LVwG wird hiermit auf Antrag der TenneT TSO GmbH (Vorhabenträgerin) die Errichtung und der Betrieb

für die auf dem Gebiet der Gemeinden Horstedt, , , , , , Sönnebüll, Stadt , , Langenhorn, , Enge- Sande, , Risum-Lindholm, Klixbüll des Kreises Nordfriesland,

durchzuführende Freileitungsbaumaßnahme a. Leitung Nr. LH-13-321: Errichtung und Betrieb der 380-kV-Freileitung zwischen dem neu zu errichtenden 380kV-Umspannwerk Husum Nord und dem neu zu er- richtenden 380kV-Umspannwerk Klixbüll- Süd auf einer Länge von ca. 38 km b. Errichtung des 380kV-Umspannwerkes Klixbüll- Süd c. Abschnittsweise Mitführung der 110-kV-Leitung LH-13-139 Husum –Breklum und der 110-kV-Leitung LH-13-142 Breklum-Niebüll auf dem Gestänge der neuen 380- kV-Leitung d. Ein- und Ausschleifungen der neu zu errichtenden und mitzuführenden Abschnitte der 110-kV-Leitungen e. Anbindung des Umspannwerks Horstedt über eine 2-systemige 110 kV Kabelver- bindung an das 380kV-Umspannwerk Husum Nord f. Anbindung des Umspannwerks Niebüll über eine 4-systemige 110 kV Kabelverbin- dung an das 380kV-Umspannwerk Klixbüll- Süd g. Rückbau der bestehenden 110-kV-Leitungen in den gemeinsamen Leitungsab- schnitten, die durch die Mitführung auf dem Gestänge der neuen 380-kV-Leitung entbehrlich werden h. Erschließung des Baufeldes über ein Wegekonzept i. Ausweisung von Kompensationsmaßnahmen im Rahmen des landschaftspflegeri- schen Begleitplanes (LBP)

sowie weitere aus dem Plan ersichtliche Baumaßnahmen einschließlich der, in dem landschaftspflegerischen Begleitplan, dargestellten Maßnahmen

festgestellt.

Der Plan umfasst folgende Planunterlagen nebst Anlagen:

- 10 / 412 -

Anlage Inhalt Maßstab Blattanzahl 1. Erläuterungsbericht 99 Anhang A: Allgemeinverständliche Zusammenfas- 33 sung Anhang B: Mastprinzipzeichnungen ohne 22 Anhang C: Variantenvergleich 163 2. Übersichtsplan 1:25.000 2 3. Wege- und Sondernutzungen 3.1 Erläuterungsbericht 13 3.2 Listen Verkehrswege und Zufahrten 33 3.3 Lagepläne 1:25.000 2 3.4 Detailpläne 1:2.500 27 3.5 Liste der Sondernutzungen 10 3.6 Liste Gemeindestraßen 4 3.7 Heftung zur Sondernutzung 3.7 Wirtschaftswege 24 3.7 Zufahrten 54 3.8 Heftung bauliche Maßnahmen Übersichtspläne 1:5.000 12 Verzeichnisse 3 Heftungen 40 4. Lage-, Bauwerkspläne und Grunderwerbsverzeich- nis 4.1 Lage- und Bauwerkspläne 1:2.000 64 4.1.2 Ergänzungspläne Schutzgerüste 1:500 23 4.2 Grunderwerbsverzeichnis 46 5. Längenprofile und Höhenpläne 5.1 Längenprofile und Höhenpläne 1:2.000/ 1:200 77 6. Regelfundamente 1 7. Listen und Verzeichnisse 7.1 Bauwerksverzeichnisse 73 7.2 Mastlisten Neubau 7 7.2 Mastlisten Rückbau 6 7.3 Kreuzungsverzeichnisse 28 7.4 Koordinatenverzeichnisse 5 7.5 Koordinationsverzeichnis WGS84 4 7.6 Liste Schutzgerüste 3

- 11 / 412 -

8. Landschaftspflegerischer Begleitplan 8.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan 314 8.2 Karten 1:2.000 Blatt 1-60b 8.3 Maßnahmenblätter 97 9. Umweltverträglichkeitsstudie 9.1 Umweltverträglichkeitsstudie 323, Anhänge 9.2 Karte 1:35.000 8 10. Umspannwerk Klixbüll- Süd diverse 10.1 Zuwegung Umspannwerk 16 11. Wasserwirtschaftliche Unterlage 11.1 Erläuterungsbericht 129, Anhang 1-5 11.2 Lagepläne Wasserwirtschaftliche Maßnahmen 1:2.000 64 11.3 Wasserrechtliche Unterlage Umspannwerk 15 1:2.000 1 1:500 1 5 Anhänge 11.4 Wasserrechtliche Unterlage 110 kV Kabelverbin- dung 21, Anhang 1-3 12. Anbauverbot an Straßen 5, Anhang 1-2 13. Zusammenfassende Darstellung der Umweltaus- 69 wirkungen gemäß §11 UVPG 14. Bewertung der Umweltauswirkungen gemäß §12 7 UVPG

Dem Plan sind nachrichtlich Materialbände beigefügt:

Anlage Inhalt Maßstab Blattanzahl M01 Landschaftsökologisches Fachgutachten 287 1:40.000 4 M02 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 236 M03 Natura 2000 Vorpr üfungen/ Natura 2000 Verträg- 113 lichkeitsprüfung 1:75.000 1:100.000 1:125.000 M04 Trassenvoruntersuchung 52 1:100.000 2

- 12 / 412 -

M05 Schall- und EMV Gutachten 34, Anhang 1-3 24 6 7 5 17 1:10.000 16 M06 Sonstige Fachgutachten und Fachbeiträge 1. Archäologisches Fachgutachten 63 Katalog 1:55.000 2 2. Potenziell zu berücksichtigende Aspekte des Schutzgut Tourismus 3. Auswirkungen auf die kommunale Bauleit- planung M07 Schall- und EMV Gutachten Umspannwerk 17 Klixbüll- Süd 1:5.000 1 1:2.000 1 1:17.500 1 17 1:2.000 1 M08 Maststandortskizzen 16 1:250 3 M09 Wasserrahmenrichtlinie 6

Die hier festgestellte Freileitungsbaumaßnahme wurde bei Einleitung des Planfeststel- lungsverfahrens mit der Bezeichnung 380 kV-Freileitung Husum Nord – Niebüll- Ost ge- führt. Im Laufe des Planfeststellungsverfahrens wurde die Bezeichnung im Bundesbedarf- splanungsgesetz unter Nr. 8 von Höchstspannungsleitung Brunsbüttel – Barlt – Heide – Husum – Niebüll – Bundesgrenze (DK) in Brunsbüttel – Barlt – Heide – Husum – Klixbüll – Bundesgrenze (DK) geändert. Daher hat sich ebenfalls die Bezeichnung der hier festge- stellten Freileitungsbaumaßnahme in 380 kV-Freileitung Husum Nord – Klixbüll- Süd ge- ändert. Diese Änderung wird in diesem Planfeststellungsbeschluss bereits berücksichtigt. So wird die Maßnahme als Husum- Klixbüll sowie das geplante Umspannwerk als Um- spannwerk Klixbüll- Süd anstatt Umspannwerk Niebüll-Ost bezeichnet. Die planfestge- stellte Unterlage führt hingegen noch die Bezeichnung Husum- Niebüll und Umspannwerk Niebüll- Ost. Diese ursprüngliche Bezeichnung wurde in der planfestgestellten Unterlage beibehalten, um einer möglichen Desorientierung im Zuge der Planauslegungen zu den Planänderungen vorzubeugen.

- 13 / 412 -

1.1 Vorbehalte

1.1.1 KKS- Maßnahmen Die abschließende Entscheidung hinsichtlich ggf. erforderlicher Maßnahmen zum Ka- thodischen Korrosionsschutz bleibt vorbehalten, da zum Zeitpunkt des Planfeststel- lungsbeschlusses nicht feststeht, ob derartige Maßnahmen an Leitungen Dritter erforder- lich werden. Der Vorhabensträgerin wird aufgegeben, die entsprechenden Gutachten zu fertigen und sofern diese Schutzmaßnahmen formulieren, Deckblätter vorzulegen, in denen die Schutzmaßnahmen, die Erschließung der Baustellen für die KKS-Maßnahmen wie auch die mit der Herstellung in Verbindung stehenden öffentlich-rechtlich in der Planfeststellung zu regelnden Sachverhalte dargestellt werden. Die Erledigung dieses Vorbehaltes kann auch durch einzelne Planfeststellungsände- rungs- /-ergänzungsverfahren durchgeführt werden.

1.1.2 Statische Prüfung von 110 kV Anlagenteilen Die abschließende Entscheidung hinsichtlich des Ergebnisses noch durchzuführender statischer Überprüfungen an Anlagen des Hochspannungsnetzes der SH Netz AG bleibt vorbehalten, da zum Zeitpunkt des Planfeststellungsbeschlusses nicht feststeht, ob diese zu einer Änderung von Teilen der Anlagen führen. (Verstärkungen, Neubau) Der Vor- habenträgerin wird aufgegeben, die entsprechenden statischen Überprüfungen zu ferti- gen und sofern Änderungen an den Anlagenteilen erforderlich werden, hierfür Deckblät- ter vorzulegen. Die Erledigung dieses Vorbehaltes kann auch durch einzelne Planfest- stellungsänderungs- /-ergänzungsverfahren durchgeführt werden.

1.2 Feststellung der UVP Pflicht gem. dem Gesetz über die Umweltverträglichkeits- prüfung (UVPG)

Für das Vorhaben besteht nach § 3a i.V.m. Ziffer 19.1.1 der Anlage 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung, die vor dem 16. Mai 2017 galt (UVPG a.F.) die Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Die Prüfung der Umweltverträglichkeit erfolgt auf der Grundlage der Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsstudie. Die zusammenfassende Darstellung und Bewertung der Umweltauswirkungen ist von der Planfeststellungsbehörde erstellt und dem festgestellten Plan als Anlage beigefügt worden.

- 14 / 412 -

Die Bewertung der Umweltauswirkungen wie auch die Inhalte der Umweltverträglich- keitsstudie sind in die Abwägung eingestellt worden, auf die Begründung zu Ziffer 1b) dieses Planfeststellungsbeschlusses wird verwiesen.

Nach § 74 Absatz 2 UVPG sind Verfahren nach § 4 nach der Fassung dieses Gesetzes, die vor dem 16. Mai 2017 galt, zu Ende zu führen, wenn vor diesem Zeitpunkt o das Verfahren zur Unterrichtung über die voraussichtlich beizubringenden Unter- lagen in der bis dahin geltenden Fassung des § 5 (1) eingeleitet wurde oder o die Unterlagen nach § 6 in der bis dahin geltenden Fassung dieses Gesetzes vorge- legt wurde. Dies trifft für dieses Vorhaben zu.

2. Maßgaben (Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Nebenbestimmungen)

Dieser Beschluss ergeht mit folgenden Maßgaben:

2.1 Auflagen

2.1.1 (Auflagen allgemeiner Art) 1. Die Vorhabenträgerin hat vor Beginn der Tiefbaumaßnahmen die Leitungstrasse gemäß Kampfmittelverordnung des Landes Schleswig- Holstein auf Kampfmittel unter- suchen zu lassen. Die Vorhabenträgerin hat sich hierfür rechtzeitig vor Baubeginn mit dem Kampfmittelräumdienst in Verbindung zu setzen, damit eventuell anfallende Son- dier- und Räummaßnahmen in die Baumaßnahme integriert werden können.

2. Die Vorhabenträgerin hat die von der Breitbandnetz GmbH & Co KG überreich- ten Bestandspläne bei den Probebohrungen zu berücksichtigen. Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin unmittelbar vor Beginn der Baumaßnahmen nochmals Leitungsaus- künfte einzuholen.

3. Die Vorhabenträgerin hat vor Beginn der Bauarbeiten eine Überprüfung der genauen Lage der Rohrleitungen des Wasserverbands Treene vor Ort vorzunehmen.

4. Die Vorhabenträgerin hat ferner den Wasserverband Treene über den Baubeginn zu informieren und hat diesen zu Baustelleneinweisungen und Baustellengesprächen einzu- laden, insofern seine Teilnahme erforderlich ist.

- 15 / 412 -

5. Die Vorhabenträgerin hat im Störungsfall zur Aufrechterhaltung der Versorgung der Stadtwerke Husum Netz GmbH einen Zugang inkl. der freien Arbeits- und Bedien- flächen im Bereich des Trassenverlaufes zur Störungsbeseitigung zu gewährleisten. Für die erforderlichen Abstimmungen zur Durchführung der o. g. Arbeiten hat die Vorha- benträgerin das beigefügte Kontaktformular rechtzeitig vor Baubeginn zurücksenden. Sollten dennoch in der weiteren Planung Anlagenteile betroffen sein, hat die Vorhaben- trägerin die erforderlichen Maßnahmen 10 Wochen vor Baubeginn der Tiefbauarbeiten mit der Stadtwerke Husum Netz GmbH abzustimmen.

6. Unterirdische TK- Kabel Im Bereich der Maststandorte 5, 25 und 95 hat sich die Vorhabenträgerin mit der Deut- schen Telekom rechtzeitig dahingehend abzustimmen, ob eine Prüfung bezüglich einer ohmschen Beeinflussung von Telekomkabeln erforderlich wird und diese in Abstim- mung mit der Deutschen Telekom zu veranlassen. Sollten aufgrund der Annäherung der Maststandorte an die TK-Leitungen Schutzmaß- nahmen an den TK- Leitungen selbst bzw. Leitungsverlegungen erforderlich werden, so hat die Vorhabenträgerin für diese ein Planänderungsverfahren durchzuführen. Sollten aufgrund der Annäherung der Maststandorte an die TK-Leitungen Schutzmaß- nahmen außerhalb der TK-Leitungen, beispielsweise an Schaltanlagen, erforderlich werden, so sind diese zeitnah von der Vorhabenträgerin zu veranlassen.

Induktive Beeinflussung Die Vorhabenträgerin hat sich rechtzeitig mit der Deutschen Telekom dahingehend ab- zustimmen, ob Prüfungen in Bezug auf die induktive Beeinflussung von Telekomkabeln erforderlich werden. Sollten Schutzmaßnahmen an den TK- Leitungen selbst bzw. Leitungsverlegungen er- forderlich werden, so hat die Vorhabenträgerin für diese ein Planänderungsverfahren durchzuführen. Sollten aufgrund der Annäherung der Maststandorte an die TK-Leitungen Schutzmaß- nahmen außerhalb der TK-Leitungen, beispielsweise an Schaltanlagen, erforderlich werden, so sind diese zeitnah von der Vorhabenträgerin zu veranlassen.

Blitzgefährdung Im Bereich der Maststandorte 5, 25 und 95 hat sich die Vorhabenträgerin mit der Deut- schen Telekom rechtzeitig dahingehend abzustimmen, ob eine Untersuchung des Bo- denwiderstands durchzuführen ist und diese in Abstimmung mit der Deutschen Telekom zu veranlassen.

- 16 / 412 -

Sollten aufgrund der Annäherung der Maststandorte an die TK-Leitungen Schutzmaß- nahmen an den TK- Leitungen selbst bzw. Leitungsverlegungen erforderlich werden, so hat die Vorhabenträgerin für diese ein Planänderungsverfahren durchzuführen. Sollten aufgrund der Annäherung der Maststandorte an die TK-Leitungen Schutzmaß- nahmen außerhalb der TK-Leitungen, beispielsweise an Schaltanlagen, erforderlich werden, so sind diese zeitnah von der Vorhabenträgerin zu veranlassen.

7. Bezüglich notwendiger Baukräne oder sonstiger Konstruktionen hat die Vorha- benträgerin für den Fall, dass diese sich den Richtfunkstrecken kritisch annähern, recht- zeitig vor Beginn der Annährung eine einvernehmliche Abstimmung zwischen der Vor- habenträgerin und der Telefonica GmbH durchzuführen.

8. Bezüglich notwendiger Baukräne oder sonstiger Konstruktionen hat die Vorha- benträgerin für den Fall, dass diese sich den Richtfunkstrecken kritisch annähern, recht- zeitig vor Beginn der Annährung eine einvernehmliche Abstimmung zwischen der Vor- habenträgerin und der E-Plus Mobilfunk GmbH durchzuführen.

9. Die Vorhabenträgerin überquert mit der Arbeitsfläche des Mastes 55 sowie mit Zuwegungen eine Betriebsstoffleitung der Bundeswehr. Die Vorhabenträgerin hat daher rechtzeitig vor Baubeginn einen Kreuzungsvertrag mit dem Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr abzuschließen sowie den Baube- ginn rechtzeitig bekanntzugeben.

10. Die Vorhabenträgerin hat für die Gründungen der Masten 26, 36 und 50, aufgrund der räumlichen Nähe zur Trinkwasserleitung, möglichst erschütterungsarm zu arbeiten. Hierzu hat sie frühzeitig eine Baugrunduntersuchung vorzunehmen und die entspre- chende Gründungsart sowie das entsprechende Bauverfahren in Absprache mit dem Wasserverband Nord auszuwählen. Für den Fall, dass eine einvernehmliche Festlegung des Gründungsverfahrens auf Grundlage des Baugrundgutachtens nicht erfolgt, hat die Vorhabenträgerin eine Probebohrung bzw. -rammung durchzuführen und die Messer- gebnisse zu dokumentieren und dem Wasseverband zu übermitteln. Sollten die, in der Stellungnahme genannten, Messwerte für Schwinggeschwindigkeiten nicht eingehalten werden, hat die Vorhabenträgerin entsprechende Schutzvorrichtungen an den Verbands- anlagen vorzusehen.

Die Vorhabenträgerin hat vor der baulichen Durchführung von Überfahrten der Ver- bandsanlagen des Wasserverbandes Nord, mit dem Verband Kontakt aufzunehmen und eine einzelfallbezogene Zustandsfeststellung vor und nach der Baumaßnahme durchzu- führen.

- 17 / 412 -

Die Vorhabenträgerin hat im Zuge der Querungen der Versorgungsleitungen des Was- serverbandes Nord mit provisorischen und dauerhaften Zufahrten, geeignete Maßnah- men vorzusehen, die eine Beschädigung der Versorgungsleitungen verhindern.

2.1.2 (Immissionsschutzrechtliche Auflagen) 1. Der geplante Inbetriebnahmetermin der Freileitung und des Umspannwerkes ist dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR, Dezernat 70) mindestens eine Woche vor dem beabsichtigten Termin schriftlich mitzuteilen.

Bauphase 2. Die Anforderungen der allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Bau- lärm (AW Baulärm) sind während der Bauphase zu beachten und einzuhalten. 3. Die eingesetzten Baumaschinen und –geräte sowie die Bauverfahren müssen dem Stand der Lärmminderungstechnik entsprechen.

Betrieb 4. Die Freileitung und das Umspannwerk sind so zu errichten und zu betreiben, dass diese Anlagen bei höchster betrieblicher Anlagenauslastung in ihrem Einwirkungsbe- reich an Orten, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, die in der Verordnung über elektromagnetische Felder (26. BImSchV) vom 14.08.2013 im Anhang 1a genannten Grenzwerte nicht überschreiten, wobei die Hälfte des in Anhang 1a genannten Grenzwertes der magnetischen Flussdichte nicht über- schritten werden darf.

5. Gemäß § 4 Abs. 2 der 26. BImSchV in Verbindung mit der 26. BlmSchWwV sind die Möglichkeiten, die von der Freileitung ausgehenden elektrischen und magnetischen Felder nach dem Stand der Technik unter Berücksichtigung von Gegebenheiten im Ein- wirkungsbereich zu minimieren, auszuschöpfen. Die geprüften und umgesetzten Mini- mierungsmaßnahmen sind dem LLUR (Dezernat 70) vor der Inbetriebnahme der Freilei- tung nachzuweisen.

6. Innerhalb von drei Monaten nach der Inbetriebnahme der Freileitung und des Um- spannwerkes ist dem LLUR die Einhaltung oben genannten Grenzwertanforderungen (Auflage 4) durch Messungen eines Sachverständigen nachzuweisen. Umfang und Inhalt der Abnahmemessung sind vor der Messung mit dem LLUR (Dezernat 70) abzustim- men.

- 18 / 412 -

7. Das Umspannwerk (Klixbüll- Süd) ist entsprechend der TA Lärm so zu errichten und zu betreiben, dass die Gesamtbelastung durch die Geräuschimmissionen (Vorbelastung, insbesondere durch vorhandene Windkraftanlagen sowie durch das vorhandene 110-kV- Umspannwerk, zuzüglich Zusatzbelastung durch das neue Umspannwerk und die neue Freileitung) an den maßgeblichen Immissionsorten im Einwirkungsbereich des Um- spannwerkes (siehe Immissionsorte IO 1 - IO 18 im schalltechnischen Gutachten der Bonk- Maire-Hoppmann GbR vom 14.07.2016; Bericht Nr. 13169_1) im bestimmungs- gemäßen Betrieb die folgenden Immissionsrichtwerte für den Beurteilungspegel nicht überschreiten: • an den Immissionsorten IO 1 - 10, 14 -18: nachts (22.00 - 6.00 Uhr) 45 dB(A), • an dem Immissionsort 10 11-13: nachts (22.00 - 6.00 Uhr) 40 dB(A). Einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen dürfen die o. a. Immissionsrichtwerte in der Nacht um nicht mehr als 20 dB(A) überschreiten.

8. Das Umspannwerk (Klixbüll- Süd) ist ferner so zu errichten und zu betreiben, dass die An haltswerte des Beiblattes 1 zu DIN 45680 „Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft“ innerhalb der nächstgelegenen Wohnhäuser (siehe Immissionsorte IO 1 - 18 im schalltechnisches Gutachten der Bonk-Maire- Hopp- mann GbR vom 14.07.2016; Bericht Nr. 13169_1) jeweils in dem am stärksten betroffenen Aufenthaltsraum, der Wohnzwecken dient oder eine vergleichbare Schutzwürdigkeit be- sitzt, bei geschlossenen Fenstern und Türen nicht überschritten werden.

9. Innerhalb von drei Monaten nach der Inbetriebnahme des Umspannwerkes ( Klixbüll- Süd ) ist dem LLUR die Einhaltung der oben genannten Immissionsrichtwerte und An- haltswerte des Beiblattes 1 zu DIN 45680 (Auflagen 7 und 8) durch eine Schallmessung von einer nach § 29b BImSchG bekannt gegebenen Messstelle - ggf. unter Berücksichti- gung von weiteren umzusetzenden Schallschutzmaßnahmen - nachzuweisen. Die Messstel- le darf nicht mit der Stelle, die das schalltechnische Gutachten erstellt hat, identisch sein. Umfang und Inhalt der Abnahmemessung sind vor der Messung mit dem LLUR (Dezernat 70) abzustimmen.

2.1.3 (Auflagen der zivilen Luftfahrt (Luftfahrtbehörde)) Mast 47, 49 und 51 Die Vorhabenträgerin hat die Masten 47, 49 und 51 gem. §16a LuftVG mit einer Tages- kennzeichnung gemäß der „Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen“ zu versehen.

- 19 / 412 -

2.1.4 (Auflagen zur Mastgründung/ Mastrückbau) 1. Sofern Rammarbeiten in der Nähe von Gebäuden stattfinden (Lage bis zu ca. 100 m vom nächstgelegenen Mastfuß entfernt), hat die Vorhabenträgerin vor Beginn der Arbeiten ein Beweissicherungsverfahren, das den Betroffenen zuvor bekannt zu ge- ben ist, für die Gebäude durchzuführen.

2. Die Vorhabenträgerin hat nach Durchführung detaillierter Baugrunduntersuchun- gen an den einzelnen Maststandorten unter Berücksichtigung der angrenzenden Bebau- ung zu ermitteln, an welchen Maststandorten erschütterungsarme Gründungsverfahren durchzuführen sind. Vor Beginn der Bauarbeiten hat die Vorhabenträgerin das Ergebnis ihrer Ermittlung den Betroffenen bekannt zu geben.

2.1.5 (Straßenbauliche und Straßenverkehrliche Auflagen) 1. Die Vorhabenträgerin hat die Fahrtrouten sowie die erforderlichen Genehmigungen für Schwerlasttransporte im Vorwege mit dem LBV-SH, Betriebssitz Kiel abzuklären. Die Vorhabenträgerin hat die Beweissicherung und Wiederherstellung der Straßen und Wege im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben sicherzustellen.

2. Auflagen zur temporären Ertüchtigung von Gemeindewegen mit Anbindung an Stra- ßen des überörtlichen Verkehrs 2.1. Zur Mobilmachung der Verkehrszeichen (VZ) hat die Vorhabenträgerin die vorh. Aufstellvorrichtungen gegen Aufstellvorrichtungen mit schraubbaren Fußplatten auszu- tauschen. Die VZ dürfen erst unmittelbar vor dem Passieren des Aufstellortes entfernt werden und sind direkt nach dem Passieren wieder aufzustellen. 2.2. Alle Leitpfosten im Seitenstreifen sind unverzüglich nach jedem Transport wieder aufzustellen. Dafür sind im befestigten Seitenstreifen Einsteckhülsen oder ähnliches vorzusehen. 2.3. Nach Durchführung der Transporte hat die Vorhabenträgerin die Flächen auf dem Straßengebiet in den Urzustand wiederherzustellen.

2.1.6 (Auflagen der Deutschen Bahn AG) Die Vorhabenträgerin hat die Standsicherheit und Funktionstüchtigkeit der Bahnanlagen im Zuge ihrer Baumaßnahme stets zu gewährleisten.

Die Vorhabenträgerin hat sicherzustellen, dass die Sicherheit und der Betrieb des Eisen- bahnverkehrs nicht gefährdet oder gestört wird.

- 20 / 412 -

Die Vorhabenträgerin hat vor Baubeginn eine Kreuzungsvereinbarung mit der Deut- schen Bahn AG, DB Immobilie außerhalb des Planfeststellungsverfahrens abzuschlie- ßen.

Bei der vorübergehenden Inanspruchnahme von Bahngrund hat die Vorhabenträgerin vor Beginn der Bauarbeiten ein Kurzzeitmietvertrag abzuschließen. Federführend für den Abschluss eines Mietvertrages ist auf Seiten der Deutschen Bahn AG die DB Im- mobilien.

Mindestens 8 Wochen vor Beginn der Bauarbeiten in unmittelbarer Nähe zu den Bahn- betriebsanlagen ist unter Vorlage der genauen Ausführungsplanung von der DB Netz AG zu prüfen, ob eine Baudurchführungsvereinbarung (BDV) und ggf. eine Krananwei- sung vor Bauausführung abzuschließen ist, damit der Betrieb oder die Anlagen der DB Netz AG während der Baumaßnahme nicht beeinträchtigt oder beschädigt werden. Hier- zu hat sich die Vorhabenträgerin an folgende Adresse mit den erforderlichen Bauunterlagen (Bauablaufplan, Baustelleneinrichtungsplan, ggf. Kranstandorte, etc.) zu wenden: DB Netz AG, Produktionsplanung und –steuerung, Abschnittsmanagement, Hamburger Chaussee 10, 24114 Kiel, Fax: 069/26091-4251

2.1.7 (Auflagen der Schleswig Holstein Netz AG) Die Vorhabenträgerin hat die baulichen Maßnahmen in der Nähe der Stromversorgungs- leitungen sowie der Erdgas- Hochdruckleitungen rechtzeitig vor Baubeginn mit dem Netzcenter in Niebüll abzustimmen.

Die Vorhabenträgerin hat sich für den Fall, dass Arbeiten in der Nähe von stromführen- den Freileitungen der SH Netz AG vorgesehen werden, rechtzeitig vor Baubeginn (mehrwöchiger Vorlauf) mit der zuständigen Stelle der SH Netz AG in Verbindung zu setzen. Fragen zur Kostenübernahme hat die Vorhabenträgerin mit der SH Netz AG rechtzeitig vor Baubeginn vertraglich zu regeln.

Die Vorhabenträgerin hat die arbeitssicherheitsrelevanten Inhalte der Stellungnahme vom 07.03.2018 gemäß der Rechtsgrundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes dem Aufsichtsführenden auf der Baustelle rechtzeitig vor Baubeginn zuzustellen. Die Vorhabenträgerin hat darüber hinaus auch darauf zu achten, dass das „Merkblatt für Baufachleute“ sowohl bei den Neubauarbeiten als auch bei späteren Instandhaltungsar- beiten zu berücksichtigen ist.

- 21 / 412 -

Die Vorhabenträgerin hat den, nach DIN VDE 0105-100 Tab 103 – Annäherungszone, Schutzabstände bei Bauarbeiten und sonstigen nichtelektrotechnischen Arbeiten, vorge- schriebenen Mindestabstand von 3 m zu den unter 110.000 Volt stehenden Leiterseilen jederzeit, d. h. auch im ungünstigsten Fall bei ausgeschwungenen Seilen, einzuhalten, um eine elektrische Gefährdung und damit elektrische Unfälle zu vermeiden.

Die Vorhabenträgerin wird sich im Fall anstehender Arbeiten in der Nähe von Freilei- tungen der SH Netz rechtzeitig mit der SH Netz in Verbindung setzen, um eine Einwei- sung des für jede Baustelle erforderlichen und zu benennenden Aufsichtsführenden ge- mäß der Rechtsgrundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (insbesondere Ar- beitsschutzgesetz und Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften) zu er- halten.

In den Bereichen in den die erforderlichen Sicherheitsabstände nach DIN-VDE 0105- 100 während der Baumaßnahme nicht eingehalten werden können, hat die Vorhabenträ- gerin sich rechtzeitig vor Baubeginn mit der Schleswig-Holstein Netz abzustimmen. Hierbei hat die Vorhabenträgerin zu beachten, dass die Abschaltung eines Stromkreises einen in der Regel mehrwöchigen Planungsvorlauf hat und aufgrund der Netzsituation auch kurzfristig abgesagt werden kann.

Die Vorhabenträgerin hat die Kostenübernahme für notwendige Freischaltungen im Vorwege mit der Schleswig-Holstein Netz vertraglich zu regeln.

Die Vorhabenträgerin hat die Hinweise aus dem der Stellungnahme beiliegenden „Merkheft für Baufachleute“ einzuhalten.

Die Vorhabenträgerin hat die 110 kV Isolatorketten als Doppelhänge- oder Doppelab- spannkette gemäß den mit der SH Netz AG ausgetauschten Zeichnungen auszuführen und die Hängeketten in Leitungsrichtung anzubringen.

Die Vorhabenträgerin hat ein LWL/ Erdseil für die Nutzung durch die SH Netz AG vor- zusehen.

Die Vorhabenträgerin hat sich hinsichtlich der Schalttermine zur Zuschaltung der Provi- sorien mit der SH Netz AG einvernehmlich abzustimmen. Die benötigten und ge- wünschten Schalttermine hat die Vorhabenträgerin bei der SH Netz AG mit Übergabe des endgültigen Ablaufplans anzufragen.

- 22 / 412 -

Die Vorhabenträgerin hat bei allen geplanten Provisorien zweisystemige Provisorien vorzusehen.

Die Vorhabenträgerin hat mit einem ausreichenden zeitlichen Vorlauf in enger Abstim- mung mit der SH Netz AG eine detaillierte Provisorienplanung auszustellen.

Die Vorhabenträgerin hat die Provisorien nach den örtlich geltenden Errichtungsvor- schriften auszulegen. Diese sind insbesondere: • Auslegung auf Windzone 4 und Eiszone 2 • an die Provisorien anschließende Masten statisch nachzuweisen

Für den Seilzug bei Mast 70 hat sich die Vorhabenträgerin vor Beginn der Seilzugarbei- ten mit der SH Netz AG abzustimmen, da die Seilzugfläche direkt unterhalb der beste- henden 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll liegt.

Die Vorhabenträgerin hat vor Baubeginn einen Leitungsmitführungsvertrag mit der SH Netz AG abzuschließen.

Die Vorhabenträgerin hat der SH Netz AG rechtzeitig vor Baubeginn die erforderlichen technischen Unterlagen zum Bau in digitaler und in Papierform zu übergeben.

Darüber hat die Vorhabenträgerin nach Inbetriebnahme der Leitung die von der Vorha- benträgerin geprüften Revisionsunterlagen der Gemeinschaftsabschnitte sowie der umgebauten 110 kV-Masten an die SH Netz AG zu übergeben.

Die Vorhabenträgerin hat sich rechtzeitig vor Baubeginn mit der SH Netz AG über die Durchführung der Baumaßnahmen auf dem Gelände des Umspannwerks Breklum-Ost sowie bei notwendigen Arbeiten in unmittelbarer Nähe des Umspannwerks Breklum- Ost abzustimmen.

2.1.8 (Auflagen der Unteren Wasserbehörde und des Deich- und Hauptsielverbandes sowie der Sielverbände und der Wasser- und Bodenverbände) Die Vorhabenträgerin hat sich rechtzeitig vor Baubeginn mit den Sielverbänden und der unteren Wasserbehörde zur Ausführung der Unterquerungen und zur Wasserhaltung in den Gewässern im Bereich der 110 kV Kabelverbindung zwischen dem UW Niebüll und dem UW Klixbüll-Süd einvernehmlich abzustimmen.

- 23 / 412 -

Die Sohle des neuen Durchlasses im Möhre Graben ist etwa 10 cm tiefer als die vorhan- dene Gewässersohle zu legen.

Die Vorhabenträgerin hat vor der Nutzung der vorhandenen Überfahrten von Verbands- anlagen für die Erschließung der Baustellenbereiche eine Zustandsaufnahme der Anla- gen unter Beteiligung des zuständigen Verbandes durchzuführen und zu dokumentieren. Nach Beendigung der Bauarbeiten hat die Vorhabenträgerin ebenfalls gemeinsam mit dem Verband eine Zustandsfeststellung durchzuführen.

Die Vorhabenträgerin hat sich während der Baudurchführung unverzüglich mit dem DHSV in Verbindung zu setzen, wenn es durch eine gleichzeitige Einleitung mehrerer Einleitstellen in das gleiche System bzw. bei wetterbedingten erhöhten Abflüssen zu ei- ner hydraulischen Überbelastung kommt.

Die Vorhabenträgerin hat die Einleitstellen in die offenen Gewässer so zu gestalten, dass es zu keinen Ausspülungen an der Gewässerböschung bzw. Gewässersohle kommt.

Die Vorhabenträgerin hat dafür zu sorgen, dass fest verlegte Einleitstellen das Gewäs- serprofil nicht einengen oder die Unterhaltung erschweren.

Die Vorhabenträgerin hat nach Rückbau der temporären Gewässerverrohrungen, wo er- forderlich, den Einbau von Böschungsfußsicherungen an den neu profilierten Gewässern vorzunehmen, damit ein Abrutschen der Böschung verhindert wird. Die jeweilige Erfor- derlichkeit des Einbaus der Böschungsfußsicherungen hat die Vorhabenträgerin gemein- sam mit dem DHSV festzulegen.

Für die Verlängerungen der bestehenden Durchlässe hat die Vorhabenträgerin vor Be- ginn der Baumaßnahme eine Beweissicherung durchzuführen. Die Vorhabenträgerin hat für vorhabenbedingte eventuell auftretende Schäden an vor- handenen Überfahrten und Durchlässen sowie für die ordnungsgemäße Wiederherstel- lung der temporär verrohrten Gewässerabschnitte zu haften.

Die Vorhabenträgerin hat darüber hinaus nach Beendigung der Baumaßnahme mit dem DHSV sowie den Sileverbänden eine gemeinsame Abnahme durchzuführen.

Die Vorhabenträgerin hat dafür zu sorgen, dass kein Baumaterial in die Gewässer gerät. Sollte dieses dennoch geschehen, hat die Vorhabenträgerin das Baumaterial unverzüg- lich aus dem Gewässer zu entfernen. Von parallel zu offenen Gewässern verlaufenden

- 24 / 412 -

Zufahrten dürfen keine bodenmechanischen Belastungen auf die Gewässerprofile aus- gehen, die zu Verdrückungen in der Gewässerböschung führen.

Die Vorhabenträgerin hat darauf zu achten, dass die Einleitstellen zur Ableitung des an- fallenden Oberflächenwassers des Umspannwerks Klixbüll- Süd nicht über die Bö- schungsebene der Gewässer hinausragt. Die Vorhabenträgerin hat diese Einleitstellen so auszuführen, dass von dem eingeleite- ten Wasser keine Ausspülungen in der Gewässerböschung sowie der Gewässersohle er- folgen können. Sie hat weiterhin sicherzustellen, dass nur unbelastetes Wasser in die Verbandsanlagen eingeleitet wird.

Die Vorhabenträgerin hat dafür zu sorgen, dass nur unbelastetes Wasser unmittelbar in die Verbandsgewässer eingeleitet wird. Die Vorhabenträgerin hat weiterhin zu verhin- dern, dass Sand oder anderes Bodenmaterial in die Gewässer eingeleitet wird.

Sollte es an den Einleitstellen E 12, E 27, E 29, E 32, E33, E34, E38, E39 und E 53 zu einer hydraulischen Überlastung kommen, hat sich die Vorhabenträgerin unverzüglich mit dem jeweiligen Sielverband in Verbindung zu setzen und geeignete Maßnahmen mit dem Sielverband abzustimmen. Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin bei der Bau- ausführung der betroffenen Einleitstellen den jeweiligen Sielverband hinzu zu ziehen, so dass der Umstand einer möglichen hydraulischen Überbelastung bei der Bauausführung berücksichtigt wird.

2.1.9 (Auflagen zur Flurbereinigung) Die Vorhabenträgerin hat sich hinsichtlich der Bauzeiten auf dem Flurstück 105/7, Flur 10, Gemarkung Horstedt mit dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig Holstein, hier Flurbereinigungsbehörde frühzeitig vor Baubeginn abzustimmen.

Zuwegungen zu den Masten 11, 12 und 13 Sollten die Flurbereinigungsmaßnahmen vor der baulichen Umsetzung der Freileitungs- baumaßnahme realisiert werden hat die Vorhabenträgerin eine entsprechend angepasste Planung über ein Planänderungsverfahren bei dem Amt für Planfeststellung Energie zu beantragen.

- 25 / 412 -

Mast 15 Sollte die Flurbereinigungsmaßnahme vor dem Bau des Mastes 15 realisiert werden, hat die Vorhabenträgerin zu prüfen, inwiefern diese Maßnahme durch den Bau beeinträch- tigt wird und ggf. ihre Planung im Zuge eines Planänderungsverfahrens anzupassen.

Die Vorhabenträgerin hat die Flurbereinigungsbehörde rechtzeitig vor Baubeginn über die örtlichen Bauarbeiten zu informieren.

2.1.10 (Umplanung der Zuwegung zum Rückbaumast 72) Der Vorhabenträgerin wird aufgegeben, den Verlauf der Zuwegung zum Rückbaumast 72 der 110 kV Bestandsleitung Breklum- Niebüll, entsprechend der Forderung des Ein- wenders, umzuplanen. Hierzu wird auf die Blaueintragung in der planfestgestellten Un- terlage Anlage 4.1 Blatt 39a verwiesen. Für diese Planänderung ist ein Planfeststel- lungsänderungsverfahren durchzuführen.

2.2 Planänderungen Die ausgelegten Pläne sind mit keinen wesentlichen Änderungen versehen worden. Unwesentliche Änderungen und Ergänzungen in den ausgelegten Plänen werden bis auf die folgende Änderung nicht einzeln aufgeführt; sie sind den Deckblättern des festge- stellten Plans und handschriftlichen Blaueintragungen in diesen zu entnehmen.

• Verlegung der baubedingten Zuwegung zum Rückbaumast 72 der 110 kV Bestands- leitung Breklum- Niebüll (Anlage 4.1 Blatt 39a)

- 26 / 412 -

2.3 Genehmigungen, Erlaubnisse Durch die Planfeststellung wird nach § 142 Abs. 1 Satz 1 LVwG die Zulässigkeit des Vorhabens einschließlich der notwendigen Folgemaßnahmen an anderen Anlagen im Hinblick auf alle von ihm berührten öffentlichen Belange festgestellt; neben der Plan- feststellung sind andere behördliche Entscheidungen nach Landes- oder Bundesrecht, insbesondere öffentlich-rechtliche Genehmigungen, Verleihungen, Erlaubnisse, Bewil- ligungen, Zustimmungen und Planfeststellungen nicht erforderlich. Durch die Planfest- stellung werden alle öffentlich-rechtlichen Beziehungen zwischen der Vorhabenträgerin und den durch den Plan Betroffenen rechtsgestaltend geregelt (§ 142 Abs. 1 Satz 2 LVwG).

Dieser Planfeststellungsbeschluss beinhaltet u.a. die folgenden Genehmigungen, Verlei- hungen, Erlaubnisse, Bewilligungen und Zustimmungen, wobei die vorstehenden Auf- lagen zu berücksichtigen sind:

2.3.1 Wasserhaushalt

2.3.1.1 Wasserrechtliche Genehmigung zur Verrohrung von Gewässern Der Vorhabenträgerin wird hiermit im Einvernehmen mit dem Landrat des Kreises Nordfriesland als Wasserbehörde die wasserrechtliche Genehmigung zur dauerhaften und temporären Verrohrung von Gewässern gemäß §§ 67 bis 71 des Wasserhaushaltsgesetz (WHG), in seiner aktuellen Fassung, und § 56 des Wassergesetzes des Landes Schleswig-Holstein (Landeswassergesetz - LWG) in seiner aktuellen Fassung, unbeschadet der Rechte Dritter erteilt.

Mast Nr./ Zu- Gewässer Genehmigungsgegenstand wegung Rückbau Mast 25 Horstedter Rand- temporäre Verrohrung auf einer Länge graben von 7 m, DN 1100 Rückbau Mast 26 Möhre- Graben temporäre Verrohrung auf einer Länge von 8 m, DN 500 Rückbau Mast Annens-Graben temporäre Verrohrung auf einer Länge 34, Provisorium von 12 m, DN 400 Freileitungspro- Annens-Graben temporäre Verrohrung auf einer Länge visorium 7.10 von 50,50 m, DN 400 Freileitungspro- Kuhfennengraben temporäre Verrohrung auf einer Länge visorium 9.22 von 41 m, DN 500

- 27 / 412 -

Freileitungspro- Rohrleitung 14e1 temporäre Verrohrung auf einer Länge visorium 9.21- von 15,50 m, DN 500 9.22 Freileitungspro- Rohrleitung 14e1 temporäre Verrohrung auf einer Länge visorium 5.02 von 50,00 m, DN 400 Mast 61 Graben A 2a temporäre Verrohrung auf einer Länge von 13 m, DN400 Mast 85 – Mast Hunnebüller Siel- temporäre Verrohrung auf einer Länge 86 zug - Nebengraben von 11,50 m, DN 400 Mast 85 – Mast Hunnebüller Siel- temporäre Verrohrung auf einer Länge 86 zug - Nebengraben von 11,50 m, DN 400 Mast 9 Ruhetal- Wester- temporäre Verrohrung auf einer Länge wohlde- Graben von 2,80 m, DN 500 Mast 12 Horstedter- Neuer temporäre Verrohrung auf einer Länge Weg Graben von 11,10 m, DN 500 Mast 13 Horstedter- Neuer temporäre Verrohrung auf einer Länge Weg Graben, Ab- von 13 m, DN 500 leitergraben Mast 16 Wischweg Graben temporäre Verrohrung auf einer Länge von 8,20 m, DN 500 Mast 17 Wischweg Graben temporäre Verrohrung auf einer Länge von 6,00 m, DN 500 Mast 20 Alter Lagedeich- temporäre Verrohrung auf einer Länge graben von 7,00 m, DN 500 Mast 20 und 21 Alter Lagedeich- temporäre Verrohrung auf einer Länge graben von 5,70 m, DN 500 Mast 21 Alter Lagedeich- temporäre Verrohrung auf einer Länge graben von 12,00 m, DN 500 Mast 22 Hoikhörngraben temporäre Verrohrung auf einer Länge von 15,70 m, DN 500 Mast 82 Süderdeich-Graben temporäre Verrohrung auf einer Länge von 9,50 m, DN 500 Mast 83 Strenge- Graben bei temporäre Verrohrung auf einer Länge Alte Warf von 6,50 m, DN 600 Mast 85 Hunnebüller Siel- temporäre Verrohrung auf einer Länge zug von 2,20 m, DN 600 Mast 86 Hunnebüller Siel- temporäre Verrohrung auf einer Länge zug - Nebengraben von 3,10 m, DN 500 Mast 86 Nebengraben zu temporäre Verrohrung auf einer Länge

- 28 / 412 -

032 von 7,60 m, DN 600 Mast 95 Nebengraben zu temporäre Verrohrung auf einer Länge 032 von 16,20 m, DN 800 Mast 101 Klockrieser Meed- temporäre Verrohrung auf einer Länge schlot von 2,10 m, DN 600 110 kV Kabel- Nebengraben zu dauerhafte Verrohrung auf einer Län- verbindung 042 ge von 6,20 m, DN 500 UW Niebüll- Klixbüll- Süd Freileitungspro- Klixbüller Sielzug temporäre Verrohrung auf einer Länge visorium 11.01- von 12,50 m, DN 1000 11.02 Freileitungspro- Klixbüller Sielzug temporäre Verrohrung auf einer Länge visorium 11.01- von 11,00 m, DN 1000 11.02 110 kV Kabel- Nebengraben temporäre Verrohrung auf einer Länge verbindung Nr.043 von 18 m, DN 500 UW Niebüll- Klixbüll- Süd 110 kV Kabel- Nebengraben temporäre Verrohrung auf einer Länge verbindung Nr.043 von 18,80 m, DN 500 UW Niebüll- Klixbüll- Süd 110 kV Kabel- Klixbüller Sielzug dauerhafte Verrohrung auf einer Län- verbindung ge von 5,50 m, DN 600 UW Niebüll- Klixbüll- Süd 110 kV Kabel- Klixbüller Sielzug temporäre Verrohrung auf einer Länge verbindung von 19 m, DN 1000 UW Niebüll- Klixbüll- Süd 110 kV Kabel- Klixbüller Sielzug temporäre Verrohrung auf einer Länge verbindung von 18,50 m, DN 1000 UW Niebüll- Klixbüll- Süd 110 kV Kabel- Gasthafengraben temporäre Verrohrung auf einer Länge verbindung von 77,50 m, DN 600 UW Niebüll- Klixbüll- Süd

- 29 / 412 -

Umspannwerk Parzellengraben dauerhafte Verrohrung auf einer Länge Klixbüll- Süd (Hörnkweg) von 11 m, DN 400 Umspannwerk Parzellengraben dauerhafte Verrohrung auf einer Länge Klixbüll- Süd (Hörnkweg) von 15 m, DN 400 Umspannwerk Parzellengraben dauerhafte Verrohrung auf einer Länge Klixbüll- Süd (Hörnkweg) von 8 m, DN 400 Rückbaumast 38 Graben am Sicke- temporäre Verrohrung auf einer Länge weg von 8,00 m, DN 500

Nebenbestimmung: Die Vorhabensträgerin hat die temporären Maßnahmen an und in Gewässern nach ihrer Nutzung vollständig zurückzubauen.

Die Bauausführung und der spätere Rückbau wasserwirtschaftlichen Baumaßnahmen sind mit dem jeweiligen Gewässerunterhaltungspflichtigen abzustimmen.

2.3.1.2 Wasserrechtliche Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser vom Be- triebsgelände des Umspannwerkes Klixbüll- Süd Der Vorhabenträgerin wird hiermit im Einvernehmen mit dem Landrat des Kreises Nordfriesland als Wasserbehörde die wasserrechtliche Erlaubnis gemäß §§ 8, 10 und 11 des Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009 (BGBl. I S. 2585), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 08.04.2013 (BGBl. I S. 734) zur Benutzung von Ge- wässern gemäß § 9 WHG erteilt.

Die Einleitungsstellen im Kreis Nordfriesland liegen bei

Ziffer, Gewässer Koordinaten Einleitungsmenge in l/s

Parzellengraben (Hörn- HW 6072032,83 4,1 kweg)- Einleitstelle 1 RW 32419783,93 Gasthafengraben HW 6072149,18 1,4 Einleitstelle 5 RW 32419557,30 Gasthafengraben HW 6072121,53 6,4 Einleitstelle 6 RW 32491523,92 Parzellengraben (Hörn- HW 6072054,09 2,2 kweg)- Einleitstelle 19 RW 32491746,58 Parzellengraben (Hörn- HW 6072152,39 3,1

- 30 / 412 -

kweg)- Einleitstelle 20 RW 32491564,16 1,5 (temporär) Parzellengraben (Hörn- HW 6072195,90 3,0 (temporär) kweg)- Einleitstelle 21 RW 32491501,92

Die Planfeststellungsbehörde sendet der wasserbuchführenden Behörde (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein) den Planfeststellungsbeschluss für die Eintragung in das Wasserbuch zu.

2.3.2 Landschaftspflege

2.3.2.1 Genehmigung des Eingriffs in Natur und Landschaft

Der Vorhabenträgerin werden hiermit gemäß § 17 Abs. 1 BNatSchG i.V.m. § 11 Abs. 1 LNatSchG die zur Durchführung der § 15 BNatSchG erforderlichen Entscheidungen und Maßnahmen für den Eingriff in Natur und Landschaft im Benehmen, sowie der Ausgleich oder Ersatz und die erforderliche Ersatzzahlung gemäß § 15 Abs.6 BNatSchG i.V.m. § 9 Abs. 4 LNAtSchG im Einvernehmen mit der obersten Naturschutzbehörde (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein) genehmigt (Schreiben vom 16.01.2020, AZ: Aktenzeichen V 532 - 44564/2019). Es wird für die nicht für die vom Vorhaben verbundenen nicht ausgleichbaren und nicht ersetzbaren Eingriffe in das Landschaftsbild gemäß § 15 Abs. 6 BNatSchG i.V.m. § 9 Abs. 4 LNatSchG ein Ersatzgeld von 1.200.621,49 € (Schreiben vom 16.01.2020, AZ: Aktenzeichen V 532 - 44564/2019) festgelegt.

2.3.2.2 Befreiung gemäß § 67 BNatSchG von den Bestimmungen des § 30 Abs. 2 BNatSchG i.V.m. § 21 Abs. 1 LNatSchG (Eingriffe in gesetzlich geschützte Bioto- pe)

Der Vorhabenträgerin wird hiermit im Einvernehmen und Benehmen mit der obersten Naturschutzbehörde die Befreiung von den Bestimmungen des § 30 Abs. 2 BNatSchG i.V.m § 21 Abs. 1 LNatSchG zur Beseitigung bzw. Beeinträchtigung der in folgender Tabelle aufgeführten gesetzlich geschützten Biotope erteilt, soweit dies für die Reali- sierung des Vorhabens erforderlich ist. Weitere nach § 30 Abs. 2 BNatSchG i.V.m. § 21 Abs. 1 LNatSchG gesetzlich geschützte Biotope werden im Zuge des Vorhabens nicht beeinträchtigt. Die Eingriffe können ausgeglichen oder ersetzt werden.

- 31 / 412 -

Beeinträchtigungen gesetzlich geschützter Biotope durch das Vorhaben (Knicks) Biotoptyp Knick Beeinträchtigung Kompensationsbedarf

- Knickverlegungen (baube- 1.095 m 822 m dingt): - Einmaliges vorzeitiges Kni- 3.115 m 623 m cken (baubedingt): - Mast über Knick (M 31, 101 m 202 m M37, M72): - Knicksaum (Wegekonzept): 134 m 134 m

1.781 m Knickneuanlage

dauerhafte Aufwuchshöhenbe- 920 m 464 m schränkung der Knicks durch Entlastung unter der Rückbauleitung Leiterseile (3.701 m) Somit kein zusätzlicher Kompensa- tionsbedarf erforderlich Verlust von Überhältern durch 94 Stück 179 Stück Überspannung der Leiterseile Durch eine Entlastung unter der Rückbauleitung (62 Überhälter) bleibt ein Kompensationsbedarf von 117 Überhältern, welche durch 496 m Knickneuanlage ausgeglichen werden

- 32 / 412 -

Beeinträchtigungen gesetzlich geschützter Biotope durch das Vorhaben

Biotoptyp Verlust Kompensation Seggen- und (Arbeitsfläche M 2) Kompensation 17.215 m² binsenreiche 3.443 m² Ökokonto Offenbütteler Nasswiesen Moor (A-7) (GNm) Ökokonto Dagebüll (A-15) Rohrglanz- (Arbeitsfläche M 89) Kompensation 1.264 m² gras-Röhricht 316 m² Ökokonto Offenbütteler (NRr) Moor (A-7) Weiden- (Spannfelder M 5-6, M 40-42, M 48- 249 m² feucht- 49) Kompensation Aufwuchshö- gebüsch 66 m² henbeschränkung (WBw) (2.504m² überspannte Fläche, 7251 m² Entlastung durch Rückbauleitung) Steilhang mit Spannfelder (M3-M8 Gehölzen Provisorien 2.03 – 2.04 Arbeitsbereiche M 5)

(HGy/XSh; 985 m² (1.149 m² Waldökokonto Sü- SVg/XSh) 1.771 m² derlügum A-14) (1.093 m² (Waldökokonto Süderlügum A-14)

2.3.2.3 Ausnahmen gemäß § 45 Abs. 7 BNatSchG von den Verboten des § 44 Abs. 1 BNatSchG (Artenschutz)

Unter Berücksichtigung von Vermeidungs-, Minimierungs- und Ausgleichsmaßnahmen treten keine Zugriffsverbote gemäß § 44 Abs. 1 BNatSchG i.V. mit § 44 Abs. 5 BNatSchG ein.

- 33 / 412 -

2.3.2.4 Zulässigkeit gemäß § 34 BNatSchG (Natura 2000)

Die Vereinbarkeit zwischen dem Gebietsschutz nach § 34 BNatSchG und dem hier be- schriebenen Vorhaben ist gegeben. Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (MELUNND) hat sein Benehmen gemäß § 25 Abs. 1 LNatSchG zur Verträglichkeit des Projektes nach § 34 Abs. 1 BNatSchG hergestellt. Die Realisierung des Vorhabens „Bau einer 380 kV- Freileitung von Husum Nord bis Niebüll (LH-13-320)“ ist im Sinne des § 34 BNatSchG demnach zulässig.

Es sind für folgende Gebiete Verträglichkeitsprüfungen gem. § 34 BNAtSchG durchge- führt worden: - DE 1320-302 Lütjenholmer und Bargumer Heide - DE 1420-301 Standortübungsplatz Husum - DE 1319-301 NSG Bordelumer ,Heide und Langenhorner Heide und Umgebung - DE 1219-392 Heide- und Magerrasenlandschaft am Ochsenweg und im Soholmfeld - DE 1219-391 Gewässer des Bongsieler Kanalsystems

- DE 0916-491 Ramsar-Gebiet Schleswig- Holsteinisches Wattenmeer und angrenzen- de Küstengebiete (Vogelschutzgebiet)

- Für das Gebiet DE 0916-491 Ramsar-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete werden auf gesamter Trassenlänge der Auf der ge- samten Länge der 380-kV-Freileitung sowie den Leitungsanpassungen der 110-kV- Leitung (LH-13-139, LH-13-142, LH-13-108) sowie die vorgesehenen funktionsfä- higen Vogelschlagmarkierungen als schadensbegrenzende Maßnahme festgesetzt.

2.3.2.5 Genehmigung eines Eingriffs in festgesetzte und durchgeführte Ausgleichs- und Er- satzmaßnahmen gem. § 15 BNatSchG i.V.m. § 9 (2) LNatSchG

Der Vorhabenträgerin wird die Beseitigung oder Veränderung von festgesetzten und durchgeführten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen genehmigt, soweit dies für die Rea-

- 34 / 412 -

lisierung des Vorhabens erforderlich ist. Die Eingriffe in festgesetzte und bereits umge- setzte Kompensationsflächen können unter Berücksichtigung des Zielbiotops vom Vor- habenträger ausgeglichen oder ersetzt werden (vgl. LBP Anlage 8.1 Kap. 17.1 und Tab. 72 und 73 der Planfeststellungsunterlage).

2.3.2.6 Anrechnungen von Kompensationsmaßnahmen

Für den verursachten Eingriff werden aus den bestehenden Ökokonten der Kreise Dith- marschen, Schleswig Flensburg und Nordfriesland, gemäß § 16 Abs. 1 BNatSchG fol- gende Maßnahmen als Kompensation angerechnet (vgl. Anlage 8.1, 8.2 sowie 8.3 der Planfeststellungsunterlage).

Maßnahmennummer Kreis Gemarkung/Flur Ausbuchung artenschutzrechtli- im Plan Gemeinde für dieses Vor- für dieses Vor- cher Ausgleich gem. Name d. Ökokontos haben haben (Öko- § 44 BNatSchG Aktenzeichen punkte/m) Datum A-1 Kreis Gemarkung Tin- 216.723 ÖP 11,2 ha Ökokonto „Tin- Nordfriesland Ge- ningstedt Flur 7, Kein CEF ningstedt“ meinde Tin- Flurstücke 11/ 1, 2 Brutreviere Feldler- Aktenzeichen: ningstedt 11/ 2, 12, 13 che 4.61.5.02-67.30.3-9/15 Flur 1, 4 2 Brutreviere Kiebitz Flurstück 33 A-2 Kreis Nordfries- Gemarkung 113.036 ÖP 9,1 ha Ökokonto „Haasberger land, Gemeinden Haasberg Flur 5, Kein CEF See“ Humptrup und Sü- Flurstück 29, süd- 2 Brutreviere Feldler- Aktenzeichen: 605.02- derlügum liche Teilfläche che 67.30.3-71/13 3 Brutreviere Kiebitz

A-4 Kreis Nordfries- Gemarkung 682 m Knick nein „Knickökokonto land, Gemeinde , Flur Braderup 1“ Braderup 11, Flurstück 78 Aktenzeichen: 4.61.1.06-67.32.1- 135/14

- 35 / 412 -

A-5 Kreis Nordfries- Gemarkung 548 m Knick nein „Knickökokonto land, Gemeinde Braderup, Flur 1, Braderup 2“ Braderup Flurstück 49 Aktenzeichen: 4.61.1.06-67.32.1- 135/14 A-6 Kreis Nordfries- Gemarkung 131 m Knick nein „Knickökokonto Lade- land, Gemeinde Boverstedt, Flur lund“ 2, Flurstück 24 Aktenzeichen 605.02- 67.30.3-51/12 A-7 Kreis Dithmar- Gemarkung Of- 12.000 ÖP nein „Ökokonto Offenbütte- schen, Gemeinde fenbüttel, Flur 10, ler Moor 3“ Offenbüttel Flurstücke 2 süd- Aktenzeichen: liche Teilfläche 221/8./680.01/2/4/044 A-9 Kreis Nordfries- Gemarkung 35.426 ÖP und nein „Ökokonto Klixbüll“ land, Gemeinde Klixbüll, Flur 2, 180 m Knick Aktenzeichen Klixbüll Flurstück 2 4.61.5.02-67.30.3- 28/14 A-11 Kreis Schleswig- Gemarkung Sil- 146.943 ÖP Ja; 9,2 ha “Ökokonto Sillerup” Flensburg, Ge- lerup, Flur 11, 2 Brutreviere Feldler- Aktenzeichen meinde Lindewitt, Flurstück 34 che 661.4.03.064.2016.00 2 Brutreviere Kiebitz A-13 Kreis Nordfries- Gemarkung 300 m Knick nein “Knickökokonto Bor- land, Gemeinde Bordelum, Flur delum” Bordelum 14, Flurstück 46, Aktenzeichen 67.30.3- Flurstück 57 22/17

A-14 Kreis Nordfries- Gemarkung Sü- 14.718 ÖP nein “Waldökokonto Süder- land, Gemeinde derlügum, Teilbe- lügum” Süderlügum, reich des Flur- Aktenzeichen 67.30.3- stücks 134 (Flur 7/17 15) sowie

- 36 / 412 -

Teilbereiche der Flurstücke 52 und 25/2 (Flur 52)

A-15 Kreis Nordfries- Gemarkung Da- 42.264 ÖP nein “Ökokonto Dagebüll” land, Gemeinde gebüll, Flur 1, Aktenzeichen 67.30.3- Dagebüll Flurstück 24/4, 62/13 Teilfläche A-17 Kreis Nordfries- Gemarkung 18.830 ÖP nein “Ökokonto Bordelum” land, Bordelum, Aktenzeichen: 67.30.3- Gemeinde Flur 10, Flurstück 50/14 Bordelum 531 A-18 Kreis Nordfries- Gemarkung 436 m Knick nein “Knickökokonto land, Gemeinde Wimmersbüll, Wimmersbüll” Süderlügum Flur 6, Flurstück Aktenzeichen 14/1 4.61.5.02-67.30.3- 40/17

Die Planfeststellungsbehörde sendet den Unteren Naturschutzbehörden der Kreise Dithmarschen, Schleswig Flensburg und Nordfriesland den Planfeststellungsbeschluss und eine Kopie der Anla- ge 8.3 (Maßnahmenblätter LBP) und 8.2 (Maßnahmenplanung der Ökokontomaßnahmen) des festgestellten Plans für die entsprechende Ausbuchung aus den vorgenannten Ökokonten und für die Eintragung in das Kompensationsverzeichnis gemäß § 7 der Landesverordnung über das Ökokonto, die Einrichtung des Kompensationsverzeichnisses und über Standards für Ersatzmaß- nahmen (Ökokonto-VO), zu.

2.3.2.7 Nebenbestimmungen und Auflagen

Kompensationsmaßnahmen und Ersatzgeldzahlungen:

1) Die Umsetzung und Anlage der Maßnahmen, die mit dem Landschaftspflegerischen Be- gleitplan verbindlich festgestellt sind, sind zeitnah mit dem Beginn der Baumaßnahme durchzuführen. Die Kompensationsmaßnahmen sind gemäß ihrer landschaftsökologischen Zielsetzung (vgl. Anlage 8.1 sowie 8.2 der Planfeststellungsunterlage) spätestens in der auf

- 37 / 412 -

die fertiggestellte Errichtung der 380 kV-Freileitung folgenden Vegetationsperiode fertig zu stellen, bzw. ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung zuzuführen.

2) Die gemäß § 15 Abs. 6 BNatSchG i.V.m. § 9 Abs. 4 LNatSchG zu leistende Ersatzgeldzah- lung in Höhe 1.200.621,49 € für den Neubau der 380 kV-Leitung Husum Nord - Niebüll Ost als Kompensation für Eingriffe in das Landschaftsbild ist bis 14 Tage vor Baubeginn, spätestens bis zum 30.06.2020 unter Angabe des Kassenzeichens 04038445935000 an das Finanzministerium Schleswig-Holstein – Landeskasse -, Kto.-Nr. 20201577 bei der Bundesbank Hamburg, BLZ 200 000 00, IBAN: DE82 2000 0000 0020 2015 77, zu über- weisen.

3) Die in den Maßnahmenblättern der Anlage 8.3 der Planfeststellungsunterlage festgesetzten Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen, insb. der artenschutzrechtlichen Vermei- dungsmaßnahmen sowie der Schadensbegrenzungsmaßnahmen unterliegen jeweils den ei- gens dafür definierten Anforderungen an den Zeitpunkt der Durchführung und Wirksamkeit und sind entsprechend umzusetzen. (Anlage 8.3 Maßnahmenblätter VAr1 – VAr12).

4) Es ist eine Kopie der Ökokonto-Verträge der Vorhabenträgerin mit den Betreibern der Öko- konten an die jeweils zuständigen UNBn nach Erlass dieses Beschlusses zu übergeben.

5) Es ist nach Beendigung des Vorhabens für die jeweiligen genutzten Ökokonten ein aktueller Ausbuchungsbescheid bei der zuständigen UNB anzufordern, und dem AfPE vorzulegen.

6) Die artenschutzrechtlich festgestellten Ausgleichsmaßnahmen unterliegen jeweils eigens zeitlich definierten Anforderungen der Durchführung und Wirksamkeit, welche zu beachten sind. Es bei Fertigstellung der Baumaßnahme ein entsprechender Bericht zu fertigen und unaufgefordert beim AfPE und MELUND vorzulegen.

7) Die von der Vorhabenträgerin durchgeführten Maßnahmen zum Ausgleich oder Ersatz von Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes sind dauerhaft, durch den Verursacher des Eingriffs oder seinem Rechtsnachfolger zu unterhalten und in ihrer Funktion zu sichern.

- 38 / 412 -

8) Die Daten des § 7 Abs. 2 ÖkokontoVO sind nach Bestandskraft des Beschlusses in einer Excel-Tabelle (Kompensationskataster - Meldehilfe des MELUND 2018) durch den Vorha- benträger aufzubereiten, sofern es sich um keine anerkannten Ökokonten handelt. Die De- tails der Excel-Tabelle sind, sofern erforderlich, mit der Planfeststellungsbehörde abzu- stimmen und zeitnah nach Erhalt des Beschlusses digital (z.B. CD) dem AfPE zu überge- ben.

9) Nach Durchführung des Eingriffs ist innerhalb eines halben Jahres eine Nachbilanzierung durchzuführen, bei der gegenüber dem planfestgestellten Vorhaben unvorhersehbare zusätz- lich aufgetretene Eingriffe in den Naturhaushalt erfasst, und die dadurch erforderlichen Kompensationsmaßnahmen entwickelt und dargestellt werden. Die Ergebnisse der Nachbi- lanzierung sind der Planfeststellungsbehörde unaufgefordert in einem Bericht sowie ent- sprechenden Deckblatt vorzulegen.

10) Die Planfeststellungsbehörde, die zuständigen unteren Naturschutzbehörden, die zuständi- gen unteren Boden- und Wasserbehörden und das Archäologische Landesamt sind frühest- möglich und vor Beginn der Bauarbeiten (einschließlich der Baufeldfreimachung) in schrift- licher Form über den Baubeginn, sowie im weiteren Verlauf über die Betriebsfreigabe, das Bauende und die Fertigstellung der Kompensationsmaßnahmen zu unterrichten.

Umweltbaubegleitung (UBB) und Bodenkundliche Baubegleitung (BBB):

11) Für die gesamte Baumaßnahme ist entsprechend qualifiziertes Fachpersonal für die Aufga- ben der Umweltbaubegleitung (UBB) vorzusehen, welche die im Landschaftspflegerischen Begleitplan (LBP) aufgeführten Kompensations- und Vermeidungsmaßnahmen fachgerecht regelmäßig kontrolliert und überwacht.

12) Sofern erforderlich, und generell bei nicht standardisierten artenschutzrechtlichen Vermei- dungsmaßnahmen vor oder während der Bauzeit sind durch die Umweltbaubegleitung Ex- perten für die jeweils relevante Tiergruppe hinzuzuziehen. Die fachliche Entscheidung über das Hinzuziehen von Experten obliegt der UBB. Dies ist im landespflegerischen ausfüh- rungsplan (LAP) zu beschreiben.

- 39 / 412 -

13) Der Planfeststellungsbehörde, dem LLUR sowie den zuständigen unteren Naturschutzbe- hörden, unteren Boden- und Wasserbehörden ist frühestmöglich und vor Baubeginn die Umweltbaubegleitung als Ansprechpartner zu benennen. Ein entsprechender Nachweis über die Qualifikation der Umweltbaubegleitung als auch über die fachliche Qualifikation der Person(en), die für die Umsetzung von artenschutzrechtlichen Maßnahmen und ggf. für Maßnahmen weiterer Umweltfachbereiche (z.B. Bodenschutz) zuständig sind, ist der Plan- feststellungsbehörde, dem MELUND sowie dem LLUR vor Baubeginn vorzulegen.

14) Für einen fachübergreifenden Abstimmungsprozess sollen zwischen Umweltbaubegleitung und Projektleitung sowie Baufirmen Anlaufgespräche im Vorab, sowie regelmäßige weitere Projektgespräche während des Baubetriebs, stattfinden. Die Protokolle hierüber sind dem AfPE vorzulegen.

15) Sofern es zu unvorhergesehenen umweltrelevanten Beeinträchtigungen oder ungenehmigten Eingriffen im Baubetrieb kommt, sind die Fachbehörden und zuständigen unteren Natur- schutzbehörden unmittelbar zu informieren, und die Schäden in einem angemessenen Zeit- raum, und sofern erforderlich in Abstimmung mit der jeweiligen Fachbehörde, zu beheben.

16) Die Ersteinrichtung der Baustellenabgrenzungen sowie Schutzabzäunungen zum Bio- topschutz oder Artenschutz sind durch die UBB hinsichtlich Ihrer Funktion und Lage abzu- nehmen, bevor Bautätigkeiten aufgenommen werden. Dies ist zu dokumentieren.

17) Die Gehölzrodungen, Baumfällungen und Knickverlegungen sind ausnahmslos in Anwe- senheit einer UBB durchzuführen. Dies ist zu dokumentieren.

18) Sofern Bauarbeiten in oder angrenzend an gesetzlich geschützten oder hochwertigen Bioto- pen oder Schutzgebieten stattfinden, soll bei den ersteinrichtenden Arbeiten sowie Tiefbau- arbeiten eine UBB vor Ort sein, um die Tätigkeit zu überwachen. Dies ist zu dokumentie- ren.

19) Es ist eine zusätzliche Umweltbaubegleitung mit entsprechenden bodenkundlichen Fach- kenntnissen hinzuzuziehen, sofern besondere und empfindliche Böden (z.B. Bodenmaterial mit mehr als 30 Masseprozent an organischer Substanz) betroffen sind, oder die untere Bo- denschutzbehörde dies für eine ggf. erforderliche Bodensanierung für notwendig hält. Dies

- 40 / 412 -

ist im Vorwege mit der unteren Bodenschutzbehörde abzustimmen. Die Protokolle solcher Abstimmungen sind der Planfeststellungsbehörde unaufgefordert vorzulegen.

20) Sofern es zu Erdkabelbaustellen kommt, ist generell eine Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) vorzusehen, welche täglich die Erdarbeiten überwacht, kontrolliert und fachlich re- gelmäßig begleitet. Durch die BBB sind entsprechende Protokolle zu fertigen, welche dem AfPE, dem MELUND sowie dem zuständigen Kreis (untere Bodenschutzbehörde) wö- chentlich vorzulegen sind.

21) Es ist ein Bodenschutzkonzept (Erdkabelbaustelle, Bereiche mit Beeinträchtigungen emp- findlicher Böden, Bodensanierungsbereiche) zu erstellen. Die erforderlichen Maßnahmen, sind im Vorwege mit den zuständigen unteren Bodenschutzbehörden abzustimmen und das Bodenschutzkonzept vor Baubeginn im AfPE, MELUND und der unteren Bodenschutzbe- hörde vorzulegen.

22) Über die erforderlichen naturschutzfachlichen und artenschutzrechtlichen Vermeidungs- maßnahmen sind durch die Umweltbaubegleitung regelmäßig Protokolle zu fertigen, in de- nen der Ablauf und die Ergebnisse des Bauablaufes und der erforderlichen landespflegeri- schen Maßnahmen in Schrift und Bild zu dokumentieren sind. Der Inhalt der Protokolle zur Vorlage beim AfPE, MELUND und den UNBn sind vor Baubeginn mit der Genehmi- gungsbehörde abzustimmen. Die Protokolle sind alle 2 Wochen vorzulegen, sofern nichts anderes mit dem AfPE abgestimmt wird.

23) Es ist nachvollziehbar im Rahmen der Protokollvorlage dem AfPE und MELUND darzule- gen, wenn Flächen baubedingt nicht in Anspruch genommen worden sind, sofern dies zu- trifft. Diese können nur dann in der Nachbilanzierung über eine Planänderung berücksich- tigt werden.

24) Hinsichtlich der konkreten Aufgaben und der Qualifikation der Umweltbaubegleitung ist im Weiteren der Leitfaden der EBA - Eisenbahnbundesamt (2015) „Umwelt-Leitfaden zur ei- senbahnrechtlichen Planfeststellung und Plangenehmigung sowie für Magnetschwebebah- nen -Stand: Juli 2015-Teil VII: Umweltfachliche Bauüberwachung“ heranzuziehen, sofern in diesem Beschluss oder im landespflegerischen Begleitplan (Anlage 8.1 und 8.3 des fest- gestellten Plans) nichts Weiteres geregelt ist.

- 41 / 412 -

landespflegerische Ausführungsplanung (LAP), Dokumentation, Protokolle und Berichte:

25) Die Vorhabenträgerin hat auf der Grundlage des Landschaftspflegerischen Begleitplanes, sowie der in diesem Beschluss zusätzlich aufgeführten Nebenbestimmungen zur konkreten Umsetzung der angeordneten landschaftspflegerischen Maßnahmen einen Landschaftspfle- gerischen Ausführungsplan (LAP) zu erstellen, und der Planfeststellungsbehörde, sowie den zuständigen unteren Naturschutzbehörden spätestens 4 Wochen vor Baubeginn unaufgefor- dert vorzulegen. Der LAP soll sich mit der örtlich und zeitlich konkreten Umsetzung der Maßnahmen befas- sen. Der LAP kann nach vorheriger Absprache mit der Planfeststellungsbehörde für Teilab- schnitte des Vorhabens zeitlich gestaffelt und nach standörtlicher ökologischer Wertigkeit und Sensibilität der Eingriffsbereiche angefertigt und vorgelegt werden. Die Inhalte des LAP sind mit der Planfeststellungsbehörde frühzeitig vor Baubeginn abzustimmen.

26) Für die in den Maßnahmenplänen der Anlage 8 dargestellten naturschutzfachlichen Ziele ist eine Kontrolle gemäß § 17 Abs. 7 BNatSchG dahingehend durchzuführen, dass der Plan- feststellungsbehörde unaufgefordert Berichte zur Funktion in angemessener Form vorzule- gen sind.

- Für Kompensationsmaßnahmen mit extensiver landwirtschaftlicher Nutzung ohne arten- schutzrechtlichen Ausgleich: alle zwei Jahre - Für Kompensationsmaßnahmen mit extensiver landwirtschaftlicher Nutzung mit arten- schutzrechtlichen Ausgleich für Offenlandbrutvögel: jährlich - Fledermauskästen: Funktionskontrolle alle 2 Jahre - Gehölzentwicklung oder Einzelbaumanpflanzungen: eine erste Anwuchskontrolle ist vorzunehmen, Folgekontrolle alle 5 Jahre

27) Sofern bei den festgesetzten Kompensationsmaßnahmen erkennbar wird, dass eine Ent- wicklung der Entwicklungsziele nicht sichergestellt ist, ist von der Vorhabenträgerin in Ab- stimmung mit der Planfeststellungsbehörde und dem MELUND eine Anpassung der lan- despflegerischen Maßnahmen vorzunehmen.

- 42 / 412 -

28) Sofern während des Betriebs der Freileitung ein entsprechend häufigeres Knicken als plan- festgestellt in dem biotoptypbezogenen Pflegezeitraum („auf den Stock setzen“ gem. aktuel- len Knickerlass frühestens alle 10 Jahre) erforderlich wird, ist dies und eine ggf. erforderli- che zusätzliche Kompensation mit dem MELUND abzustimmen. Dies ist dann, sofern er- forderlich, in einem Deckblatt dem AfPE vorzulegen, um den Eingriff in die gesetzlich ge- schützten Biotope entsprechend zu genehmigen und die erforderliche Kompensation verfah- rensrechtlich zu sichern.

Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen Biotope und Vegetation:

29) Um die temporären Beeinträchtigungen der Umwelt gering zu halten, sind Zufahrten, Baustelleneinrichtungen im Mastbereich, Grabenüberfahrten und Grabenverrohrungen un- verzüglich nach Beendigung der örtlichen Bauarbeiten zurückzubauen und gleichwertig bei gleicher Lage zeitnah wiederherzustellen und zu rekultivieren. Dabei ist gebietseigenes Saatgut zu verwenden. Dies ist durch die Umweltbaubegleitung zu überwachen und zu do- kumentieren.

30) Das Material zum Wegebau ist nach Beendigung der örtlichen Bauarbeiten unverzüglich zurückzubauen und fachgerecht zu lagern oder zu entsorgen.

31) Im Trassenbereich (Trassenpflege) sind Bäume lediglich um den Bereich zu kappen, der für den sicheren Betrieb der Freileitung erforderlich ist (V2). Eine Fällung ist nur zulässig, so- fern dies aus Gründen der Verkehrssicherheit erforderlich ist, oder davon ausgegangen wer- den kann, dass der Baum (die Bäume) kurzfristig abgängig werden würden. Im Straßenbe- reich (klassifizierte Kreis- Landes- oder Bundesstraßen) ist dies mit dem LBV abzustim- men. Bäume, die ihre Endwuchshöhe noch nicht erreicht haben, und es zu keinen betriebli- chen Beeinträchtigungen je nach Durchhangprofil der Freileitung kommt, sind zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen der Trassenpflege zu kappen oder zu fällen.

Sofern es zu Fällungen und einzelnen Gehölzentnahmen kommt, soll die Umweltbaubeglei- tung dies vor Ort begleiten und insbesondere die Einhaltung artenschutzrechtlicher Maß-

- 43 / 412 -

nahmen zur Vermeidung von Verboten nach § 44 BNatSchG zu kontrollieren. Die Durch- führung ist zu protokollieren und der Genehmigungsbehörde vorzulegen.

32) Für die Herstellung der Kompensationsmaßnahmen und zur Rekultivierung nicht landwirt- schaftlicher Flächen ist möglichst gebietseigenes Saat- und Pflanzenmaterial zu verwenden. Dies ist zu dokumentieren.

33) Es sind ausschließlich die im Plan festgestellten Zufahrten, Baustelleneinrichtungsflächen, Grabenüberfahrten, Grabenverrohrungen entsprechend durch die Vorhabenträgerin zu nut- zen, und nicht von diesen abzuweichen. Es ist vor Beginn der Bauarbeiten für eine entspre- chende Kennzeichnung der o.g. Flächen und Bereiche Sorge zu tragen und durch die Um- weltbaubegleitung vor Aufnahme der Bautätigkeiten zu überprüfen. Dies ist zu dokumentie- ren.

34) An hochwertigen und gesetzlich geschützten Biotopen, sowie bestehenden Ausgleichsflä- chen sind vor Beginn der Bauarbeiten der Situation angepasste und geeignete Abzäunungen einzurichten, sofern die Baustellen- oder Arbeitsflächen an diese angrenzen oder baube- dingte Beeinträchtigungen nicht von vorneherein ausgeschlossen werden können.

Hierbei sind die Vorgaben der DIN 18920 zum Schutz von Bäumen, Pflanzbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen sowie die „Richtlinie für die Anlage von Straßen, Teil: Landschaftspflege, Abschnitt 4: Schutz von Bäumen, Vegetationsbeständen und Tie- ren bei Baumaßnahmen (RAS-LP 4)“ zu beachten. Im Rahmen der Erstellung eines LAP ist die Lage der Schutzzäune zu konkretisieren.

Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen Artenschutz und Fauna:

35) Eine Abweichung der im Plan festgestellten erforderlichen speziellen artenschutzrechtli- chen Vermeidungsmaßnahmen (V-Ar1a bis V-Ar12) ist nicht zulässig. Sofern während des Baubetriebs unvorhergesehene artenschutzrechtliche Konflikte erkennbar werden, sind Ver- bote nach § 44 (1) BNAtSchG zwingend zu vermeiden. Die Planfeststellungsbehörde ist hiervon unmittelbar in Kenntnis zu setzen.

- 44 / 412 -

36) Eine Abweichung von den entsprechenden artenschutzrechtlich erforderlichen Bauzeiten gemäß der planfestgestellten Maßnahmenblätter ist zulässig, wenn unzumutbare Einschrän- kungen für den Vorhabenträger im Bauablauf entstehen können. In diesem Fall sind die in den Maßnahmenblättern (V-Ar1a bis V-Ar12) aufgeführten artspezifischen Vermeidungs- maßnahmen durchzuführen, soweit diese eine wirksame Vermeidung von Schädigungen an Tieren gem. § 44 (1) Nr. 1 BNatSchG sicherstellen können. Ist das artenschutzrechtliche Zugriffsverbot gem. § 44 (1) Nr. 1 BNatSchG mittels dieser Vermeidungsmaßnahmen nicht auszuschließen, ist auf die Bauzeitenregelung zurückzugreifen.

Vor Baubeginn im Rahmen der Erstellung des LAP ist dem MELUND und dem AfPE ein zeitlich und inhaltlich abgestimmter Ablaufplan zur Durchführung der artenschutzrechtli- chen Vermeidungsmaßnahmen an den einzelnen Maststandorten vorzulegen worin die ggf. entstehenden unzumutbaren Einschränkungen im Bauablauf nachvollziehbar darzulegen sind. Dabei ist die Bauzeitenregelung als probates Mittel zu beachten.

37) Bei der Inanspruchnahme von Arbeitsflächen der geplanten 380-kV-Masten 19, 20, 21 und 23 sowie dem Rückbau der 110-kV-Bestandsmasten 36, 37, 38 und 40 (das heißt innerhalb bzw. direkt angrenzend - der festgesetzten artenschutzrechtlichen Ausgleichsflächen des LBV zum Vorhaben B5) ist ausschließlich die Bauzeitenregelung VAr2 einzuhalten.

38) Die technischen Protokolle über die artenschutzrechtlich zeitlich begrenzt durchzuführen- den Rammarbeiten (Maßnahme LBP, V-Ar9) sind durch die Umweltbaubegleitung regel- mäßig zu überprüfen und den Protokollen beizulegen.

39) Um anlagebedingte artenschutzrechtlich relevante Tötungen für anfluggefährdete Rastvö- gel, Zugvögel und Großvögel auszuschließen, sind die Erdseile der gesamten Trasse der neu zu errichtenden 380 kV Freileitung und der gesamten zu ertüchtigenden 110- KV Freilei- tungen dauerhaft mit geeigneten und dem Stand der Technik entsprechenden Vogelschutz- markierungen (ca. 30 cm * 50 cm groß, aus schwarz-weiß bewegliche Kunststofflamellen) zu versehen. Die Marker sollen alternierend in einem Abstand von 40 m pro Erdseil un- mittelbar im Anschluss an die Beseilungsarbeiten innerhalb von 4 Wochen inkl. der erfor- derlichen Fein- Justierungsarbeiten (Dauer 6-8 Wochen) angebracht werden.

- 45 / 412 -

Bereiche mit Vogelschlagmarkierungen: Zugvögel: Erdseile der gesamten Trasse der neu zu errichtenden 380 kV Freileitung und der gesamten zu ertüchtigenden 110- KV Freileitungen Insbesondere Großvögel: Seeadler (380-kV-Maste Nr. 20 bis 24 und Nr. 74 bis 91), Kranich (380-kV-Maste Nr. 64-67) Weißstorch (380-kV-Maste Nr. 3-10 und 90-97) Insbesondere Rastvögel: Sturmmöwe auf den Rastflächen landesweiter Bedeutung an der Soholmer Au (380-kV-Maste Nr. 74 bis 84).

40) In besonders konfliktträchtigen Bereichen sind die Vogelschlagmarkierungen in einem Zeit- raum von 14 Tagen inkl. der erforderlichen Fein- Justierungsarbeiten (Dauer 6-8 Wo- chen) verdichtet und alternierend in einem Abstand von 20 m pro Erdseil anzubringen:

• Bereich Arlau: Spannfelder zwischen 380-kV-Mast 20 und 24, • Bereich Soholmer Au: Spannfelder zwischen 380-kV-Mast 74 und 77 und • Bereich Lecker Au Spannfelder zwischen 380-kV-Mast 88 und 92.

41) Um anlagebedingte Tötungen für den Weißstorch zu vermeiden, sind die baubedingten Freileitungsprovisorien (Provisorium 2.01-2.06, 10.01-10.04, 12.01-12.05) mit dem Stand der Technik entsprechenden Vogelschutzmarkierungen zu versehen, sofern hier ein solitäres Erdseil geplant wird und sofern der Besatz der dort befindlichen Weißstorchhorste (Hors- tedt und Risum- Lindholm) in dem jeweiligen Jahr der Standzeit des Provisoriums dort nachgewiesen wird. Der Besatz der Storchenhorste ist frühzeitig abzuprüfen und dem AfPE und dem MELUND mitzuteilen.

42) Sofern die o.g. Zeiträume der Markierungsarbeiten der Vogelschlagmarker am Erdseil der Freileitungen (nicht Provisorium) nicht eingehalten werden können, ist dies frühzeitig und fachlich mit dem LLUR abzustimmen. Das AfPE ist hiervon in Kenntnis zu setzen. Sofern aus Sicht des LLUR es für fachlich (artenschutzrechtlich oder gebietsschutzrechtlich) erfor- derlich gesehen wird, sind weitere Maßnahmen, wie z.B. ein Absenken des konfliktträchti- gen Erdseils zwingend durchzuführen. Die Abstimmungen mit dem LLUR sind dem AfPE zur Kenntnis zu geben.

43) Die Markierungsarbeiten der Vogelschlagmarker am konfliktträchtigen Erdseil sollen im- mer so frühzeitig wie möglich umgesetzt werden. Die Planung im Bauablauf der Besei-

- 46 / 412 -

lungsarbeiten ist durch die Projektleitung hierauf zwingend abzustellen. Insbesondere gilt dies in den besonders konfliktträchtigen Bereichen (Mast 20 bis 24, Mast 74 bis 77, Mast 88 bis 92). In diesen Bereichen ist im Vorab ein Beseilungsplan vorzulegen. Die Beseilung- und Markierungsarbeiten, sowie deren jeweilige Dauer ist durch die UBB in nachvollzieh- barer Weise in den Protokollen darzulegen.

44) Die Funktion der Vogelschlagmarkierungen ist bei den jährlichen „Leitungsbegehungen“ zu überprüfen. Beschädigte, nicht funktionsfähige oder abgängige einzelne Markierungen sind grundsätzlich und zeitnah zu ersetzen. Insbesondere gilt dies in den besonders konfliktträch- tigen Bereichen (Mast 20 bis 24, Mast 74 bis 77, Mast 88 bis 92). Das weitere Vorgehen zum zeitnahen Ersatz der Vogelschlagmarker ist jeweils mit der Fachbehörde (LLUR) und dem AfPE abzustimmen.

45) Aus artenschutzrechtlichen Gründen ist der Rückbau der 110-KV Leitung (Rückbau Besei- lung und Masten) innerhalb einer Frist von zwei Brutperioden - nach Fertigstellung des Lei- tungsneubaus durchzuführen, um den Verbotstatbestand „Verlust von Fortpflanzungs- und Ruhestätten“ gem. § 44 (1) BNatSchG gefährdeter Offenlandarten zu vermeiden.

46) Beim Rückbau der 110-KV Leitung ist als probates Mittel zur Vermeidung artenschutz- rechtlicher Konflikte die Bauzeitenregelung zu beachten, sowie besonders sensible Bereiche hinsichtlich der Scheuchwirkung oder Anfluggefährdung für Vögel zuerst zurückzubauen. Hierzu ist ein Bauzeitenplan im Vorab im AfPE vorzulegen.

47) Anfallendes Schnittgut ist zeitnah und unverzüglich abzutransportieren, bevor entsprechen- de faunistische Artengruppen dies als Lebensraum oder Fortpflanzungsstätte nutzen kön- nen. Sofern dies nicht in einem der Arten angemessenen Zeitraum erfolgt, ist eine Besatz- kontrolle durchzuführen. Sind entsprechende Tierarten betroffen, ist das Schnittgut zum nächstmöglichen Zeitraum zu entfernen, und Beeinträchtigungen der Fauna möglichst zu vermeiden, sowie artenschutzrechtliche Verbote nach § 44 BNatSchG sicher auszuschlie- ßen.

- 47 / 412 -

Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen Boden und Wasser:

48) Boden ist gem. DIN 19731 (Bodenbeschaffenheit – Verwertung von Bodenmaterial) ge- trennt nach Ober- und Unterboden auszuheben und getrennt voneinander zu lagern. Es ist darauf zu achten, dass die anschließende Verfüllung horizontweise erfolgt und oberflächen- nah grundsätzlich Oberboden aufgebracht wird.

Der fachgerechte Wiedereinbau ist unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben zum Auf- und Einbringen von Bodenmaterial und unter Berücksichtigung des Bodenwasser- haushaltes durchzuführen. Nach den Baumaßnahmen ist überschüssiges Material fachge- recht weiter zu verwenden.

Es sind keine Grüppen oder feuchte Mulden zu verfüllen.

49) Vor dem Befahren von Böden sämtlicher Bereiche der Zuwegungen, Arbeitsflächen, Baustraßen, einschließlich der Fläche des Umspannwerkes, Lagerflächen sowie Baustellen- einrichtungsflächen sind obligatorisch und grundsätzlich geeignete Bodenschutzeinrichtun- gen (z.B. Baggermatten, Stahlplatten, Holzbohlen, Schotterwege) vorzusehen. Die korrekte Verwendung der Bodenschutzeinrichtungen ist regelmäßig durch die Umweltbaubegleitung zu kontrollieren.

50) Um Einträge durch Fremdsubstrate nach Abschluss der Bauarbeiten von dem natürlich an- stehenden Boden zu trennen, ist generell bzw. bei der Anlage eines Baueinsatzkabelproviso- riums ein Vlies zwischen Boden und Sand zu verlegen. Zur Vermeidung von Fremdsubstra- ten nach Beendigung der Bauarbeiten ist das Material rückstandslos zu entfernen.

51) Bei der Demontage der 110-kV Freileitungen sowie beim Neubau der 380-kV-Leitung sind geeignete Bodenschutzmaßnahmen vorzusehen, um Einträge von Schadstoffen in den Bo- den oder Gewässer und Grundwasser zu vermeiden.

52) Bezüglich potentieller Bodenbelastungen der Maststandorte der Bestandsleitung aus dem Korrosionsschutz sind die „Empfehlungen für Bodenuntersuchungen im Umfeld von Strommasten“ (LABO 1) zu beachten. Das genaue Vorgehen, sowie geeignete Sanierungs- maßnahmen sind vor dem Rückbau mit den unteren zuständigen Bodenschutzbehörden ab-

- 48 / 412 -

zustimmen. Sofern erforderlich, sind Bodenuntersuchungen durch einen nach §18 BBodSchG zugelassene/n Sachverständige/n oder einen Sachverständige/n gleichwertiger Qualifikation vorzunehmen. Hierüber ist eine angemessene Dokumentation herzustellen, welche der Planfeststellungsbehörde und den zuständigen Bodenschutzbehörden zeitnah und spätestens nach Beendigung des Bauvorhabens unaufgefordert vorzulegen ist.

53) Die Regelungen nach § 12 BBodSchV zur Herstellung einer durchwurzelbaren Boden- schicht sind generell und bei der Verfüllung der rückzubauenden Mastfundamente der 110- kV-Maste zu beachteten.

54) Sofern bei ggf. erforderlichen Grundwassereinleitungen in Oberflächengewässer ein Eisen- gehalt von 2 mg/l fachgerecht festgestellt wird, ist die Einleitung einzustellen und geeignete Enteisungsanlagen vorzusehen. Dies ist gegenüber dem Fachdienst Wasser, Boden und Ab- fall des zuständigen Kreises, sowie dem AfPE gegenüber zu dokumentieren.

55) Es ist das Informationsblatt „Verwendung von torfhaltigen Materialien aus Sicht des Bo- denschutzes" (10.11.2010) und der Leitfaden „Bodenschutz auf Linienbaustellen“ des LLUR zu berücksichtigen.

Unterhaltungs-, Pflege- und Reparaturarbeiten:

56) Alle künftigen, nach Fertigstellung des Vorhabens erforderlichen Unterhaltungs-, Pflege- und Reparaturarbeiten an der hier beschlossenen Freileitung sind den jeweils zuständigen Fachbehörden rechtzeitig vor Durchführung mitzuteilen oder anzuzeigen, sofern dies Tätig- keiten und Eingriffe bedingt, die im Rahmen dieses Beschlusses nicht abschließend betrach- tet worden sind. Die artenschutzrechtlichen Verbote des § 44 (1) BNatSchG sowie Schäden an bestimmten Arten und Lebensräumen gem. § 19 BNatSchG oder Betroffenheiten nach §§ 33 und 34 BNatSchG bleiben unberührt und sind entsprechend der aktuell geltenden Gesetz unter Einbeziehung der Fachbehörden zu beachten.

- 49 / 412 -

2.3.3 Inanspruchnahme von Wald

2.3.3.1 Umwandlung und Kahlschlag von Wald

Dem Vorhabenträger wird hiermit die Genehmigung zur Umwandlung (§ 9 LWaldG) und Genehmigung zum Kahlschlag (§ 5 und 7 LWaldG) von Waldflächen gemäß der planfest- gestellten Unterlage im Rahmen dieses planfestgestellten Vorhabens erteilt. Schutzstreifen unter der Freileitung und Maste: Bei einer Überspannung von Waldflächen mit Wuchshöhenbeschränkung von 15-20m, sowie bei Masten im Wald und verbleibenden Zwickelflächen wird eine Waldumwandlung (Änderung der Nutzungsart) erforderlich

Außerhalb des Schutzstreifens: Bei baubedingten Eingriffen in Wald außerhalb des Schutzstreifens handelt es sich um einen Kahlschlag nach LWaldG. Auf den Flächen die für Provisorien und Arbeitsflächen temporär in Anspruch genommen werden, wird der Wald unmittelbar nach Bauende wiederhergestellt. Forstrechtlich ergibt dies insgesamt einen Kompensationsbedarf von 42.924 m² für die Eingriffe von 25.845 m² (Umwandlung und Kahlschlag) in Wald. Die Eingriffe in Wald sowie die erforderliche forstrechtliche Kompensation sind im landespflegerischen Begleit- plan) flurstückbezogen aufgeführt. Es wird auf die Anlage 8.1 Kap. 9.3.8 Tab. 30, 8.2 und 8.3 des festgestellten Plans verwiesen. Bereits durchgeführte Ersatzaufforstungen können gemäß § 9 Abs. 6 LWaldG als Ersatz- maßnahme anerkannt werden. Die naturschutzfachlichen Auflagen aus den jeweiligen be- stehenden forstrechtlichen Ersatzaufforstungs- Genehmigungen sind in der Planfeststel- lungsunterlage entsprechend berücksichtigt worden (vgl. Anlage 8.1 sowie Anlage 8.3 der Planfeststellungsunterlage). Weitere Nebenbestimmungen der bestehenden Erstauffors- tungsgenehmigungen bleiben unberührt.

Ersatzaufforstungen (vgl. Anlage 8.1, S. 179 sowie Anlage 8.3 der Planfeststellungsun- terlage) für den Waldausgleich nach § 10 LWaldG von 42.924 m²:

• A-3 Ersatzaufforstung „Langenhorn“ (Kreis Nordfriesland) vom 08.05.2018 (Aktenzei- chen: 7411.51) – 6.700 m² Ersatzaufforstung • A-8 Ersatzaufforstung „Horstedt“ (Kreis Nordfriesland) vom 07.09.2015 – 6.990 m² Er- satzaufforstung

- 50 / 412 -

• A-12 Ersatzaufforstung „Süderlügum“ (Kreis Nordfriesland) vom 11.01.2016 (Aktenzei- chen: 7411.51.) - 29.234 m² Ersatzaufforstung

Nebenbestimmungen: 1) Die Waldflächen dürfen gemäß § 9 Abs. 8 Satz 3 LWaldG erst unmittelbar vor Beginn der Baumaßnahme abgeholzt und gerodet werden.

2) Die artenschutzrechtlichen Bestimmungen der Genehmigungsunterlage zum Ausschluss artenschutzrechtlicher Verbote nach § 44 BNAtSchG (vgl. Anlage 8.1 sowie der Anlage 8.3 der Planfeststellungsunterlage) bleiben unberührt und sind zu beachten. Auf Ziffer 2.3.2. dieses Beschlusses und Anlage 8.3 des festgestellten Plans wird verwiesen.

3) Mit den Ersatzaufforstungen ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt in der nächsten Vegeta- tionsperiode nach erfolgtem Eingriff in die Waldflächen zu beginnen.

4) Die Vorhabenträgerin hat den zuständigen Forstbehörden die örtliche Lage sowie weitere grundlegende Informationen zu den Ersatzwaldflächen in geeigneter Form zur Aufnahme in ein Kompensationsflächenkataster (Ausgleichsflächenkataster) zu übergeben. Hierzu ist dem AfPE der Nachweis vorzulegen.

5) Die Aufforstungsflächen sind durch die zuständigen Forstbehörden entsprechend ihrer Genehmigung abzunehmen. Der Planfeststellungsbehörde sind die Protokolle als Nach- weis für die Umsetzung der Aufforstung unaufgefordert zu übersenden.

6) Die baubedingt in Anspruch genommene Gehölz- und Waldflächen sind in Abstimmung mit der Umweltbaubegleitung, dem Eigentümer der Fläche und in Abstimmung mit der unteren Forstbehörde und dem Bezirksförster entweder der Sukzession zu überlassen oder durch die Anpflanzung standortgerechter heimischer Arten wiederherzustellen. Es wird auf das MB V 1 (Anlage 8.3 der Planfeststellungsunterlage) verwiesen.

7) Es ist an die untere Forstbehörde nach Erlass des Beschlusses heranzutreten, und um den inhaltlichen und zeitlichen Ablauf der Aufforstungen der temporär in Anspruch genom- menen Waldflächen abzustimmen.

- 51 / 412 -

2.3.4 Denkmalschutz 2.3.4.1 Genehmigung gemäß § 12 und § 13 DSchG

Es wird für das vorliegende Bauvorhaben eine Genehmigung gem. § 12 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 2 Nr. 6 DSchG und § 13 DSchG erteilt.

Nebenbestimmungen:

1) Im gesamten Eingriffsbereich für den Neubau der hier planfestgestellten Freileitungs- trasse sind die Bestimmungen des § 15 DSchG SH zu beachten. Während der bauvor- bereitenden Maßnahmen oder während der Baumaßnahmen vorgefundene oder ent- deckte archäologische Funde bzw. Fundplätze oder auffällige Bodenverfärbungen auf den für die Baumaßnahme notwendigen Arbeitsflächen und Zuwegungen, sind unver- züglich der zuständigen Denkmalschutz-Fachbehörde durch den Vorhabenträger bzw. den Bauleiter mitzuteilen. Die Vorhabenträgerin hat die Fundstelle bis zum Eintreffen der Denkmalschutz-Fachbehörde entsprechend zu sichern.

2) Aufgefundene Kulturdenkmale sind dem Archäologischen Landesamt und der unteren Denkmalschutzbehörde unverzüglich zu melden. Sollten während der Erdarbeiten Funde oder auffällige Bodenverfärbungen entdeckt werden, ist die Fundstelle bis zum Eintreffen der Fachbehörde zu sichern.

3) Die Vorhabenträgerin hat im Vorab mit dem Archäologischen Landesamt in Verbin- dung zu setzen, um das Vorgehen gem. § 14 und 15 DSchG abzustimmen.

4) Im Übrigen bleiben die gemäß Anlage 8 der Planfeststellungsunterlage festgesetzten na- turschutzrechtlichen und artenschutzrechtlichen Bestimmungen und Vermeidungsmaß- nahmen bei der Umsetzung der archäologischen Arbeiten unberührt.

2.3.5 Sondernutzungserlaubnis für Zufahrten Den Netzbetreiberinnen, der TenneT TSO und der SH Netz AG, der hier planfestgestellten Frei- leitung, bestehend aus der 380kV Höchstspannungsfreileitung und, wo mitgenommen, aus der 110kV Hochspannungsfreileitung, wird die Erlaubnis zur Benutzung nachstehender Straßen über den Gemeingebrauch hinaus in dem dargestellten Bereich gem. § 8 FStrG und § 21 sowie 24 StrWG SH erteilt.

- 52 / 412 -

Auf § 21 Abs. 2 StrWG SH wird hingewiesen; der jeweilige Straßenbaulastträger kann in Ergän- zung zu diesem Planfeststellungsbeschluss eine entsprechende Gebühr gegenüber der Vorhabens- trägerin festsetzen.

Hingewiesen wird zudem auf § 23 StrWG SH. Die Nutzung der ausgewiesenen sonstigen öffent- lichen Straßen und Wege im Wegeplan, Anlage 3 und 10 des festgestellten Planes, ist als Ergeb- nis der Abwägung in diesem Planfeststellungsbeschluss vernünftigerweise geboten. Insoweit wird auf die Ausführungen in Ziffern 1a und 5.0 dieses Planfeststellungsbeschlusses und den Be- gründungen dazu verwiesen. Gleiches gilt auch für die Gemeindestraßen.

Nachstehend sind die Änderungen an bestehenden und / oder die Neuanlage von Zufahrten ge- nannt, die auf der Grundlage des Wegeplanes im Rahmen der Herstellung und Unterhaltung des Vorhabens genutzt werden.

Dauerhafte Nutzung von bestehenden Zufahrten zu Bundes-, Landes- und Kreisstraßen Nachstehend aufgeführte Zufahrten zu Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sind im Bestand vor- handen und dürfen unter Beachtung der Nebenbestimmungen unter Ziffer 2.3.5.1 dieses Planfest- stellungsbeschlusses genutzt werden.

BWNr. lfd.- Nr. Straße Abschnitt Stationierung Ausbau/ Ertüch- Bemerkung tigung Z4080 K 32 010 0+416 Ertüchtigung Z4312 K 88 010 2+160 Ertüchtigung Z4435 L273 060 1+952 Ertüchtigung Z4493 B 5 780 1+616 Ertüchtigung Z4494 B 5 780 1+616 Ertüchtigung 186 Z4258 B 5 745 0+273 Ausbau 94 Z4315 K 88 010 1+919 Ausbau 92 Z4419 K 73 050 0+351 Ausbau Z4189 L 4 010 2+718 kein Ausbau

- 53 / 412 -

Temporäre Nutzung von bestehenden Zufahrten zu Bundes-, Landes- und Kreisstraßen Nachstehend aufgeführte Zufahrten zu Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sind im Bestand vor- handen und dürfen unter Beachtung der Nebenbestimmungen unter Ziffer 2.3.5.1 dieses Planfest- stellungsbeschlusses genutzt werden.

BWNr. lfd.- Nr. Straße Abschnitt Stationierung Ausbau/ Ertüchti- Bemerkung gung Z4022 K 2 010 0+457 kein Ausbau Z4023a K 2 010 0+428 kein Ausbau Z4073 K 32 010 0+921 kein Ausbau Z4078 K 32 030 0+705 kein Ausbau Z4079 K 32 010 0+611 kein Ausbau Z4130 L 28 010 2+092 kein Ausbau Z4157 L 12 010 2+677 kein Ausbau Z4162 L 12 010 3+249 kein Ausbau Z4243 L 13 060 1+639 kein Ausbau Z4328 B 5 780 0+537 kein Ausbau Z4329 B 5 780 0+676 kein Ausbau Z4330 B 5 780 0+772 kein Ausbau Z4383 B 5 620 0+170 kein Ausbau Z4457 B 5 6102 0+226 kein Ausbau Z4478 L 13 060 1+118 kein Ausbau Z4024 B 5 620 1+112 Ertüchtigung Z4072 K 32 010 0+987 Ertüchtigung Z4129 L 28 010 1+938 Ertüchtigung Z4188 L 4 010 2+699 Ertüchtigung Z4241 L 13 060 1+175 Ertüchtigung Z4253 K 73 050 0+346 Ertüchtigung Z4254 K 73 050 0+236 Ertüchtigung Z4255 K 73 050 0+087 Ertüchtigung Z4256 K 73 050 0+030 Ertüchtigung Z4259 B 5 745 0+288 Ertüchtigung Z4261 B 5 745 0+472 Ertüchtigung Z4262 B 5 745 0+482 Ertüchtigung Z4313 K 88 010 2+055 Ertüchtigung Z4314 K 88 010 1+974 Ertüchtigung Z4317 K 88 010 1+855 Ertüchtigung

- 54 / 412 -

BWNr. lfd.- Nr. Straße Abschnitt Stationierung Ausbau/ Ertüchti- Bemerkung gung Z4341 K 115 040 0+560 Ertüchtigung Z4587 B 5 745 0+848 Ertüchtigung Z4591 K 88 010 1+926 Ertüchtigung

Temporäre Nutzung von neuen Zufahrten zu Bundes-, Landes- und Kreisstraßen Nachstehend aufgeführte Zufahrten zu Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sind im Bestand vor- handen und dürfen unter Beachtung der Nebenbestimmungen unter Ziffer 2.3.5.1 dieses Planfest- stellungsbeschlusses genutzt werden.

BWNr. lfd.- Nr. Straße Abschnitt Stationierung Ausbau/ Ertüchti- Bemerkung gung 202 Z4491 K 115 040 0+910 Ertüchtigung 211 Z4526 L 28 010 2+163 Ertüchtigung 216 Z4542 B 5 6102 0+241 Ertüchtigung

2.3.5.1 Nebenbestimmungen 0. Das Auslegen von Wegen und Zufahrten mit Platten aus Holz, Stahl oder Aluminium (Bag- germatratzen) auf den Grundstücken der Straßenbauverwaltung ist nur im Einzelfall und nach Absprache mit dem zuständigen Straßenmeister vor Ort zulässig. 1. Die Erlaubnis gilt nur für den Vorhabenträger und seine Rechtsnachfolger, soweit sie Eigen- tümer oder Nutzungsberechtigte der anliegenden Grundstücke sind. Der Rechtsnachfolger hat der Straßenbauverwaltung innerhalb von 3 Monaten die Rechtsnachfolge anzuzeigen. Bis zur Anzei- ge bleibt auch der bisherige Vorhabenträger verpflichtet. 2. Ist für die Ausführung der Zufahrt eine privatrechtliche Zustimmung Dritter erforderlich, so hat sie der Vorhabenträger einzuholen. 3. Vor Beginn der Bauarbeiten hat sich der Vorhabenträger insbesondere zu erkundigen, ob im Bereich der Zufahrt Kabel, Versorgungsleitungen und dergleichen verlegt sind. Die Straßenbau- verwaltung übernimmt keine Gewähr dafür, dass solche Anlagen - insbesondere Fernmeldekabel - nicht vorhanden sind. 4. Der Beginn der Bauarbeiten ist der Straßenbauverwaltung rechtzeitig vorher (mindestens 1 Woche) anzuzeigen. 5. Die Arbeiten sind so durchzuführen, dass die Sicherheit nicht und die Leichtigkeit des Ver- kehrs möglichst wenig beeinträchtigt wird. Der Vorhabenträger hat alle zum Schutz der Straße und des Straßenverkehrs erforderlichen Vorkehrungen zu treffen. Baustellen sind abzusperren und zu kennzeichnen. Hierzu wird auf § 45 Abs, 6 StVO verwiesen. Alle Verkehrszeichen, die

- 55 / 412 - für die durchzuführende Maßnahme anzuordnen sind, sind in vollreflektierender Ausführung aufzustellen. Die Vorhabenträgerin hat die entsprechenden verkehrsrechtlichen Anordnungen bei der zustän- digen Verkehrsbehörde einzuholen. Die Absicherung hat nach den technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A52 "Anforderung an Straßenbaustellen" zu erfolgen. 6. Die Beendigung der Bauarbeiten ist der Straßenbauverwaltung anzuzeigen. Auf Verlangen der Straßenbauverwaltung findet eine Abnahme statt. Hierbei festgestellte oder nach Abnahme, bzw. Fertigstellung auftretende Mängel sind unverzüglich zu beseitigen. 7. Die Zufahrt ist stets bis zum befestigten Fahrbahnrand der klassifizierten Straßen ordnungs- gemäß zu unterhalten und auf Verlangen der Straßenbauverwaltung auf Kosten des Vorhabenträ- gers zu ändern, soweit dies aus Gründen des Straßenbaues oder Straßenverkehrs erforderlich ist. Muss die Zufahrt im Zusammenhang mit Straßenbaumaßnahmen geändert werden, so kann die Änderung durch die Straßenbauverwaltung erfolgen; der Vorhabenträger ist zur Kostenerstattung verpflichtet. 8. Der Vorhabenträger ist verpflichtet, Verunreinigungen der Straße, die im Zufahrtsbereich durch die Benutzung verursacht werden, unverzüglich auf seine Kosten zu beseitigen. 9. Vor jeder Änderung der Zufahrt, z. B. Verbreiterung, ist eine neue Sondernutzungserlaubnis mit der Straßenbauverwaltung abzuschließen. 10. Kommt der Vorhabenträger einer Verpflichtung, die sich aus dieser Erlaubnis ergibt, trotz vorheriger Aufforderung innerhalb einer gesetzten Frist nicht nach, so ist die Straßenbauverwal- tung berechtigt, das nach ihrem Ermessen Erforderliche auf Kosten des Vorhabenträgers zu ver- anlassen. Wird die Sicherheit des Verkehrs gefährdet, kann die Aufforderung und Fristsetzung unterbleiben. 11. Von allen Ansprüchen Dritter, die infolge der Benutzung oder der Herstellung, des Beste- hens, der Unterhaltung, der Änderung oder der Beseitigung der Zufahrt gegen die Straßenbau- verwaltung oder gegen einen für diese tätigen Bediensteten geltend gemacht werden, hat der Vorhabenträger der Straßenbauverwaltung und den betroffenen Bediensteten freizustellen, es sei denn, dass diesen Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Die Rechte stehen auch dem Verkehrssicherungspflichtigen und seinen Bediensteten zu. 12. Die Erlaubnis erlischt durch Beendigung der Nutzung. Die Beendigung der Nutzung ist der Straßenbauverwaltung unverzüglich anzuzeigen. Nach Erlöschen der Erlaubnis ist die lt. Plan beantragte neue Zufahrt zu beseitigen und die Straße wieder ordnungsgemäß herzustellen. Den Weisungen der Straßenbauverwaltung ist hierbei Folge zu leisten. 13. Im Falle der Sperrung, Änderung oder Einziehung der Straße besteht kein Ersatzanspruch ge- gen die Straßenbauverwaltung. 14.Für diese Sondernutzung sind nach Maßgabe der Landesverordnung über die Erhebung von

- 56 / 412 -

Sondernutzungsgebühren vom 23.01.1976 (GVOBI. S.-H. S. 53), zuletzt geändert durch Verord- nung vorn 03.02.2004 (GVOBI. S.-H. S. 58) Sondernutzungsgebühren in Höhe von 120 Euro pro Monat und Zufahrt festzusetzen. 15. Die Festsetzung der Sondernutzungsgebühren erfolgt in gesonderten Gebührenbescheiden ge- trennt nach Baulastträgern (Bund, Land, Kreis) für den beantragten Zeitraum der Nutzung. 16.Der Nutzungsberechtigte hat die voraussichtliche Nutzungsdauer der Baustellenzufahrten dem Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Flensburg, rechtzeitig vor Baubeginn (mindestens 1 Woche) vorher anzuzeigen. 17. Die Zufahrten sind auf Straßengebiet gemäß der dargestellten Breiten in der planfestgestell- ten Unterlage zwischen Fahrbahnrand und Radweg gemäß unten angeführten Aufbau herzustel- len. Am Fahrbahn- bzw. Radwegrand ist eine Asphaltankeilung (Kantenschutz) in einer Tiefe von 1 m gemäß unten angeführten Aufbau vorzusehen. Aufbau: in Asphaltbauweise mit 20 cm Frostschutzschicht gern. ZTV SoB - StB 04; 10 cm Asphalttragschicht AC 32 TN gern_ ZTV Asphalt - StB 07; 2,5 cm Asphaltdeckschicht AC 8 DN gern. ZTV Asphalt - StB 07. Der Anschluss an die Fahrbahnbefestigung ist als Fuge gemäß ZTV Asphalt - StB 07/13 Pkt. 3.3.3 auszubilden. Sowie bis zur Grundstücksgrenze mit 0/32 Schottertragschicht zu befestigen. 17a. Abweichend von Ziffer 17 gilt für temporär errichtete Zufahrten auf Straßengebiet in einer in der planfestgestellten Unterlage dargestellten Breite und auf einer Länge von mindestens 1,00 m folgender Aufbau: Asphaltbauweise mit 40 cm Frostschutzschicht, 20 cm Asphalttragschicht, Geovlies als Trennschicht. Die Asphalttragschicht soll soweit dies aus Gründen der Fahrbahn- entwässerung unbedenklich ist und in Abstimmung mit der Straßenmeisterei ca. 1,0 cm höher als die vorhandene Fahrbahnoberkante eingebaut werden. 18. Die Zufahrten sind im Einmündungsbereich gemäß der dargestellten Breiten in der planfest- gestellten Unterlage trapezförmig aufzuweiten. 19. Beim Umbau bzw. Rückbau von Schutzplanken ist die RPS (Richtlinie für den passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme) anzuwenden. 20.Die Zufahrten sind in einem verkehrssicheren Zustand so anzulegen und zu erhalten, dass von dem Grundstück über die Zufahrten kein Oberflächenwasser auf die befestigten Verkehrsflächen der Straße gelangen kann. 21.Zur Schaffung einwandfreier Sichtverhältnisse von den Zufahrten ist ein entsprechendes Sichtdreieck auf dem Grundstück dauernd freizuhalten. Der jeweilige Grundstückseigentümer hat jede Bebauung und Bepflanzung des Grundstückes über 70 cm Höhe über Fahrbahnoberkante der Straße, sowie jede andere Handlung zu unterlassen, die die Sicht an der Einmündung der Zu- fahrten behindert. 22.Durch die Zufahrt dürfen die vorhandenen Wasserableitungseinrichtungen sowie der Wasser- abfluss von der Straße und den straßeneigenen Grundstücksteilen nicht beeinträchtigt werden. 23.Die vorhandenen Straßengräben oder die Entwässerungsmulden sind im Bereich der Zufahr- ten mit Betonmuffenrohren, DN wie in den einzelnen Lageplänen beschrieben, entsprechend den statischen Erfordernissen (Tragfähigkeit und Leistungsfähigkeit) zu verrohren. Die Häupter des

- 57 / 412 -

Durchlasses sind mit Rasenziegeln oder Klinkern zu verkleiden. Eine über den Bereich der Grundstückszuwegung hinausgehende Verrohrung des Straßengrabens der Straße ist nicht zuläs- sig. Der Tiefpunkt der Zufahrten muss in Grabenmitte liegen. Die Vorflut darf durch die Verroh- rung nicht gestört werden. Die Verrohrung ist daher bei Bedarf zu reinigen. 24. Während der Ausführung von Bauarbeiten ist die Straße, soweit erforderlich, zu reinigen. Insbesondere sind die durch die Bauarbeiten verursachten Verunreinigungen unverzüglich zu beseitigen. Ein Ablagern von Baustoffen, Baugeräten und dergleichen auf Straßengebiet ist nicht zulässig. 25. Um Schäden an der Deckschicht der Straße zu vermeiden, dürfen bei den Bauarbeiten im befestigten Bereich der Straße nur gummibereifte Fahrzeuge und Geräte eingesetzt werden und Bodenaushubmassen und Material nicht auf dem unbefestigten Seitenstreifen (Bankett, Trenn- streifen), den Mehrzweckstreifen und in den Straßenseitengräben ab- bzw. zwischengelagert werden. 26. Die Leiteinrichtungen und Verkehrszeichen sind bei Verschmutzung unverzüglich zu säu- bern. 27. Schnee und Eis im Bereich der Aushub- und Ablagerungsstellen sind zu entfernen, soweit dies aus Gründen der Sicherheit des Verkehrs erforderlich ist. 28. Alle Arbeiten auf dem Straßengrundstück und am Straßenzubehör sind von einer Fachfirma durchführen zu lassen. 29. Die örtlich zuständigen Straßenmeistereien können in der Örtlichkeit und während der Bauausführung notwendig werdende technische Regelungen anordnen.

2.3.6 Ausnahmen gemäß § 29 StrWG SH von dem Anbauverbot an Straßen für Masten Der Vorhabenträgerin wird hiermit die Ausnahme gemäß § 29 Abs. 3 StrWG von dem Anbau- verbot an klassifizierten Straßen erteilt. Die nach dieser Rechtsvorschrift vorgeschriebene Zu- stimmung der oberen Straßenbaubehörde, der im konkreten Fall die Auftragsverwaltung der Kreisstraßen obliegt, erfolgte durch den Landesbetrieb für Straßenbau und Straßenverkehr SH, Betriebssitz Kiel. Die erteilte Ausnahme erstreckt sich auf den folgenden Mast.

Straße Beschreibung Mast-Nr. Anbauverbotszone Unterschreitung K115 Lindholm nach 95 15m ja Klookries (Abstand 10,00m)

- 58 / 412 -

2.3.7 Ausnahmen gemäß § 29 StrWG SH und §9 FStrG von dem Anbauverbot an Straßen für temporäre Schutzgerüste Der Vorhabenträgerin wird die Ausnahme vom Anbauverbot für die Errichtung der temporären Auffanggerüste an Bundesfernstraßen gem. § 9 (1) FStrG mit Schreiben vom 14.06.2018 des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig- Holstein sowie für die Errichtung der temporären Auffanggerüste an Landes- und Kreisstraßen gem. § 29 (1) StrWG SH mit Stellungnahme vom 23.02.2018 des Landesbetriebs für Straßenbau und Ver- kehr Schleswig- Holstein erteilt. Die Auffanggerüste sind in den festgestellten Planunterlagen (Anlage 4.1 Deckblatt –Lage- /Bauwerksplan sowie Anlage 7.6 dargestellt. Die Auffanggerüste dürfen unter Beachtung der unten aufgeführten Nebenbestimmungen errich- tet werden.

Neubau Leitung Ziffer Straße Mastbereich Abstand zum Fahr- Bemerkungen bahnrand 1 B5 (Abfahrt) 003-005 östl. 8,4m westl. 1,5m* 2 B5 (Auffahrt) 003-005 östl. 8,2m /1,2 m* westl. 12,7m 3 B5 005-006 südlich 7,9 m nördlich 11,1 m 4 B5 (Auf- und 007-008 südlich 1,0 m* nördlich 14,2 m Abfahrt) östlich 7,6 m westlich 1,0 m* 5 B5 072-073 östlich 12,5 m westlich 17,3 m 6 B5 090-091 südlich 12,4 m nördlich 12,3 m 7 L 273 005-006 südlich 14 m teilweise Leitplanken vorhanden 8 L 28 035-036 südlich 17,9 m nördlich 5 m* 9 L 28 035-036 südlich 5,1 m* nördlich 10,9 m 10 L 12 043-044 südlich 6,5 m* nördlich 12,6 m 11 L 4 050-051 südöstlich 16 m nordwestlich 5 m* 12 L 13 066-067 südlich 10,3 m 13 K 2 007 südlich 11,6 m

- 59 / 412 -

14 K 32 026-027 südlich 7,0 m* nördlich 5,2 m* 15 K 32 026-027 südlich 6,2 m* nördlich 7;5 m 16 K 73 071-072 südlich 5,3 m* nördlich 6,1 m* 17 K 88 084-085 nördlich 13,6 m 18 K 88 084-085 nördlich 12,7 m 19 K 115 095-096 südlich 5,4 m* nördlich 8,0 m

Rückbau Leitung Ziffer Straße Mastbereich Abstand zum Fahr- Bemerkungen bahnrand 20 L 273/ B5 21-22 östlich 13,6 m/ 17,9 m Leitplanken an Auf- (Auf- und Ab- (auf B5-Auffahrt) /Abfahrt Bundesstraße fahrt) 5 und östlich L273 vorhanden 21 B5/ Auf- und 22-23 östlich 5,7 m* Abfahrt B5 westlich 12,8m 22 B5 24-25 südlich 5,2 m* nördlich 13,4 m 23 B5 42-43 östlich 12,4 m westlich ca. 13,7 m 24 B5 59-60 südlich 9,1 m nördlich 11,1 m 25 L 28 5-6 südlich 18,3 m nördlich 5,1 m* 26 L 12 13-14 südlich 5,9 m* nördlich 10,4 m 27 L 13 36-37 südlich 6,2 m* nördlich 9,5 m 28 K 32 43-44 südlich ca. 6,9 m* nördlich ca. 7,2 m* 29 K 73 41-42 südlich 6 m* nördlich 6 m* 30 K 88 55-56 nördlich 14,1 m 31 K 115 65-66 südlich 5,9 m* nördlich 5,3 m*

- 60 / 412 -

Nebenbestimmungen 1. Der Mindestabstand für die Abfanggerüste als festes Hindernis an einer Straße muss mindes- tens gem. der Richtlinie für den passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug- Rückhaltesysteme (RPS) ausgeführt werden. Für die in der obigen Tabelle mit einem * gekennzeichneten Auffanggerüste hat die Vorhaben- trägerin passive Schutzeinrichtungen an Straßen durch Fahrzeug- Rückhaltesysteme gemäß RPS 2009 vorzusehen. Für den Fall, dass solche Fahrzeug- Rückhaltesysteme aufgrund des ge- ringen Abstands des Auffanggerüstes zum äußeren Fahrbahnrand der jeweiligen Straße nicht realisierbar sind, hat sich die Vorhabenträgerin alternativ rechtzeitig vor Aufstellen dieser Auf- fanggerüste mit der zuständigen Straßenverkehrsbehörde in Verbindung zu setzen, damit die zulässige Höchstgeschwindigkeit in diesen Bereichen so herabgesetzt wird, dass die RPS 2009 ebenfalls eingehalten wird.

2. Beginn und Fertigstellung der Bauarbeiten sind der Straßenbauverwaltung rechtzeitig anzu- zeigen.

2.3.8 Entscheidung nach § 4 BImSchG Der Vorhabenträgerin wird hiermit erlaubt, nach § 4 BImSchG unter Beachtung der hierzu er- gangenen Rechtsvorschriften wie auch den nachstehenden Nebenbestimmungen das in dem fest- gestellten Plan dargestellte Umspannwerk Klixbüll- Süd, und zwar einzig für die 380kV Schalt- anlage, herzustellen und zu betreiben. Für die ebenfalls vorgesehene 110 kV Schaltanlage der SH Netz AG ist durch diese eine Baugenehmigung nach den Bestimmungen der LBO bei der Unte- ren Bauaufsichtsbehörde des Kreises Nordfriesland gesondert zu beantragen.

Das hier beantragte Umspannwerk ist ausweislich des festgestellten Planes in 25899 Klixbüll, Gemarkung Klixbüll, Flur 10, Flurstücke 62, 63 und 64 zu errichten.

Betreiberin der Anlage ist die TenneT TSO GmbH, Eisenbahnlängsweg 2a, 31275 Lehrte.

Gegenstand der Entscheidung ist die Errichtung und der Betrieb einer Elektroumspannanlage mit einer Oberspannung von 380 Kilovolt (kV) einschließlich der im festgestellten Plan dargestellten Schaltfelder und der erforderlichen Nebenanlagen.

Diese Anlage ist gemäß dem festgestellten Plan zu errichten und zu betreiben, soweit sich aus den Bedingungen und Nebenbestimmungen in Ziffer 2.3.8.1 dieses Planfeststellungsbeschlusses nichts anderes ergibt.

- 61 / 412 -

Genehmigungsgegenstand: Errichtung und Betrieb einer Elektroumspannanlage mit einer Oberspannung von 380 Kilovolt (kV) einschließlich der Spannfelder und der erforderlichen Nebeneinrichtung.

2.3.8.1 Bedingungen und Nebenbestimmungen Diese Genehmigung ergeht gem. § 12 BImSchG mit folgenden Bedingungen und Auflagen:

Bauaufsichtlich:

Bedingungen: 3. Vor Baubeginn ist die öffentlich-rechtliche Erschließung des Baugrundstücks über die Flur- stücke 62, 63 und 64 der Flur 10 Gemarkung Klixbüll durch die Eintragung einer Erschließungs- baulast im Baulastenverzeichnis des Kreises Nordfriesland zu sichern. 4. Vor Baubeginn ist die Eintragung in das Baulastenverzeichnis des Kreises Nordfriesland die Verpflichtung der Vorhabenträgerin einzutragen, dass das Umspannwerk nebst Erschließung nach dauerhafter Aufgabe der zulässigen Nutzung zurückzubauen und die Bodenversiegelungen zu beseitigen. 5. Der Baubeginn ist der Unteren Baubehörde des Kreises Nordfriesland unverzüglich anzuzei- gen. Dem Amt für Planfeststellungsbehörde ist eine Kopie hierzu vorzulegen.

Auflagen: 1. Die Forderungen des Prüfingenieurs im Prüfbericht zum Standsicherheits-, Wärme- und Schallschutznachweis sind zu beachten. 2. Bedingen die Forderungen des Prüfingenieurs die Vorlage weitere Nachweise, so müssen diese geprüft und genehmigt sein, bevor mit den hierdurch betroffenen Bauarbeiten begonnen wird. 3. Die Kontrolle konstruktiver Bauteile, insbesondere der Stahl-, Stahlbeton und Holzkonstruk- tionen, ist mindestens zwei Arbeitstage vorher beim Prüfingenieur zu beantragen. Erst nach Ab- nahme der jeweiligen Teile durch den Prüfingenieur können die Rohbauarbeiten fortgesetzt wer- den. 4. Mit den Bauarbeiten darf erst begonnen werden, wenn die geprüften bautechnischen Nach- weise bei der unteren Bauaufsichtsbehörde vorliegen. Der Prüfauftrag an den Prüfingenieur für Baustatik wird durch die Untere Bauaufsichtsbehörde des Kreises Nordfriesland erteilt. Zwischen der Vorlage der geprüften bautechnischen Nachweise und dem Baubeginn muss eine Frist von mindestens 10 Werktagen liegen.

- 62 / 412 -

5. Der Überwachungsbericht (Abnahmebericht) des Prüfingenieurs ist der Unteren Bauauf- sichtsbehörde des Kreises Nordfriesland, Marktstraße 6, 25813 Husum, unverzüglich und unauf- gefordert vorzulegen. 6. Der Aufsteller der bautechnischen Nachweise ist auf dem jeweiligen Bauantragsvordruck noch anzugeben und der entsprechende Bauantragsvordruck ist durch diesen zu unterzeichnen. 7. Der verantwortliche Bauleiter ist gem. §57 LBO rechtzeitig vor Baubeginn der Bauauf- sichtsbehörde zu benennen. 8. Der Bauleiter hat darüber zu wachen, dass die Baumaßnahme entsprechend den genehmigten Bauvorlagen und den öffentlich-rechtlichen Anforderungen durchgeführt wird. Ein Wechsel der Person des Bauherrn oder Bauleiters ist der Bauaufsichtsbehörde unverzüglich schriftlich mitzu- teilen. 9. Die beabsichtigte Aufnahme der Nutzung hat der Bauherr gem. § 79 Abs. 2 LBO mindestens 2 Wochen vorher der Unteren Bauaufsichtsbehörde anzuzeigen. 10. Der Bauherr hat die Benennung des Bauleiters sowie den Ausführungsbeginn genehmi- gungsbedürftiger Vorhaben und die Wiederaufnahme der Bauarbeiten nach einer Unterbrechung von mehr als drei Monaten mindestens eine Woche vorher der Unteren Bauaufsichtsbehörde mit- zuteilen. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Missachtung dieser Verpflichtung eine Ord- nungswidrigkeit nach sich zieht.

Brandschutz: 11. Für die Notstromaggregate ist zur Inbetriebnahme die Wirksamkeit und Betriebssicherheit durch Vorlage mängelfreier Prüfberichte eines bauaufsichtlich anerkannten Sachverständigen gem. §1 Satz 9 Prüf-VO in Kopie gegenüber der unteren Bauaufsichtsbehörde des Kreises Nord- friesland beizubringen. 12. Sollten die Notstromaggregate als gegenseitige Redundanz geplanter werden ist die Unter- bringung in einem gemeinsamen Aufstellraum ohne eine brandschutztechnisch wirksame Unter- teilung nicht möglich. 13. Das Brandschutzkonzept ist insgesamt einvernehmlich mit den zuständigen Behörden wie auch der örtlich zuständigen Feuerwehr abzustimmen. Dies ist vor Inbetriebnahme der Planfest- stellungsbehörde vorzulegen. 14. Änderungen am festgestellten Brandschutzkonzept bedingen einer ergänzenden Planfeststel- lung nach §43d EnWG. 15. Sollten die Betriebsteile der Vorhabenträgerin und der SH Netz durch einen Zaun voneinan- der getrennt sein, so ist in der Zaunanlage ein Durchfahrtstor mit einer Breite von 4m vorzuse- hen. Im Falle des Erfordernisses einer derartigen Anlage ist den Feuerwehren auch das Entriege- lungswerkzeug auszuhändigen. 16. Die Vorhabenträgerin hat für den Gesamtbetrieb einen Feuerwehrplan gem. DIN 14095 auf- zustellen. Dieser Plan ist nachzureichen, und zwar zu dem Zeitpunkt, an dem die SH Netz die bauordnungsrechtliche Genehmigung stellt. Soweit zwischen Brandschutzdienststelle und der

- 63 / 412 -

Vorhabenträgerin Einvernehmen besteht, ist der Feuerwehrplan bis spätestens zur Inbetriebnah- me der Anlage der Unteren Bauaufsicht sowie dem Brandschutzdienst des Kreises Nordfriesland in einer Papier- und digitalen Fassung vorzulegen. 17. Die Vorhabenträgerin hat zur Sicherstellung wirksamer Löscharbeiten an ölgefüllten Groß- geräten eine Bedarfsermittlung für die Bereitstellung von Sonderlöschmittel für ihre Betriebsein- richtungen vorzunehmen und dies im Brandschutznachweis zu dokumentieren. 18. Der erforderliche Sonderlöschmittelbedarf ist nach § 27 BrSchG SH für die Freiwillige Feu- erwehr Klixbüll vor Installation der ölgefüllten Großgeräte zur Verfügung zu stellen. 19. Die zuständigen Feuerwehren sind vor der Inbetriebnahme der Anlagen auf die besonderen Gefahren und die besondere Einsatztaktik einzuweisen und zu schulen. Im Hinblick auf die mög- liche Freisetzung von Polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und Dibenzufuranen (PCDD/PCDF) bei einem Brand ist der Löschzug Gefahrgut des Kreises Nordfriesland in die Unterweisung ein- zubeziehen. Weitergehende Anforderungen hinsichtlich der Bereitstellung von speziellen Aus- rüstungen bleiben vorerst seitens Brandschutzbehörde unberührt. 20. Die inneren Verbindungstüren im Betriebsgebäude müssen vom Geräteraum, dem EB-Raum und vom Aktenraum zum Leittechnikraum in mindestens feuerhemmender und rauchdichter Bauart gemäß DIN EN 16034 abschließen. 21. Der Brandschutznachweis ist unter Beachtung der vorgenannten Ziffern 13 bis 27 fortzu- schreiben. 22. Die mängelfreie Umsetzung des Brandschutznachweises ist vor der Inbetriebnahme unter Beibringung aller erforderlichen und mängelfreien Prüfnachweise durch eine geeignete Person i.S. von §78 LBO gegenüber dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume – Immissionsschutzbehörde – und der Unteren Bauaufsichtsbehörde des Kreises Nordfriesland an- zuzeigen.

Wasserrechtliche und wasserwirtschaftliche Hinweise und Auflagen: Hinweis : Soweit hierzu Erlaubnisse oder Genehmigungen im Rahmen dieses Planfeststel- lungsbeschlusses zu erteilen sind, sind diese in der Ziffer 2.3.1 dieses Planfeststellungsbeschlus- ses enthalten: Diese sind : Wasserrechtliche Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser vom Betriebsgelände des Umspannwerks

Auflagen: 23. Grundlage der zu dem Umspannwerk zu erteilenden wasserrechtliche Erlaubnisse und Ge- nehmigungen wie auch der Feststellung des Entfallens einer wasserrechtlichen Erlaubnis oder Genehmigung bildet der festgestellte Plan 24. Jede Abweichung vom festgestellten Plan, der zu einer Änderung oder einer Ergänzung einer wasserrechtlichen Erlaubnis, Genehmigung oder aber auch Auflage führt bedarf der Planfeststel-

- 64 / 412 - lung nach § 43d, soweit dies vor Fertigstellung des Vorhabens bekannt wird, im anderen Falle der Erlaubnis oder Genehmigung durch die Wasserbehörde des Kreises Nordfriesland

Abwasserbeseitigung: 25. Grundvoraussetzung für den Betrieb der in dem festgestellten Plan beschriebenen abflusslo- sen Abwassersammelgrube ist zunächst die Wasserundurchlässigkeit nach den Vorschriften der DIN 4261-1 (12/2002). Die Wasserundurchlässigkeit ist der Wasserbehörde des Kreises Nord- friesland nachzuweisen. Hierfür ist von einem Fachkundigen (Fachkundige sind in diesem Falle der Hersteller und Einbauer von Abwasseranlagen sowie Sachverständige im Bereich Abwasser) eine Dichtigkeitsprüfung durchzuführen. Das bei der Prüfung gleichzeitig festgestellte Nut- zungsvolumen der Sammelgrube ist der Wasserbehörde des Kreises Nordfriesland ebenfalls mit dem Ergebnis der Prüfung der Wasserundurchlässigkeit vorzulegen. 26. Das Abwasser ist nach Bedarf von dem Wasserverband Drei Harden nach §30 LWG entsor- gen zu lassen. Die vorgesehene Sammelgrube ist entweder regelmäßig von dort zu entleeren, o- der es sind entsprechende abweichende Regelungen mit dem Abwasserbeseitigungspflichtigen zu treffen. 27. Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Betrieb der Sammelgrube ist die Bescheinigung des zuständigen Wasserverbandes aus der hervorgehen muss, dass die Abwasserabfuhr sicherge- stellt ist, d.h. die Sammelgrube dort als abflusslose Sammelgrube bekannt ist. 28. Die vorgenannten Bescheinigungen sind vor Inbetriebnahme der Abwasseranlage dem Kreis Nordfriesland, Untere Wasserbehörde, vorzulegen. Durchführung der Landesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdeten Stoffen (Anlagenverordnung – VAwS) vom 29.04.1996 29. Die Bedingungen der Bauartzulassung für Heizölbehälter, für das beantragte Vorhaben ist das Aufstellen eines doppelwandigen oberirdischen Lagerbehälters mit 4000l Fassungsvermögen vorgesehen, sind einzuhalten. Die Tankbatterie muss mindestens an der Zugangsseite und einer anschließenden Seite einen Wandabstand von mindestens 40cm aufweisen. 30. Behälter in Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Heizöl / Diesel bedürfen nur mit festen Leitungsanschlüssen und nur unter Verwendung einer Überfüllsicherung, die rechtzeitig vor Er- reichen des zulässigen Flüssigkeitsstandes den Füllvorgang selbsttätig unterbricht oder akusti- schen Alarm auslöst, befüllt werden. 31. Die Anlagen müssen so beschaffen sein und so eingebaut, aufgestellt, unterhalten und be- trieben werden, dass eine Verunreinigung der Gewässer oder eine sonstige nachteilige Verände- rung ihrer Eigenschaft nicht zu besorgen ist (§62 WHG). Der Betreiber der Anlage nach § 62 WHG hat ihre Dichtheit und die Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen ständig zu überwachen. 32. Austretende wassergefährdende Stoffe müssen schnell und zuverlässig erkannt, zurückgehal- ten sowie ordnungsgemäß und schadlos verwertet oder beseitigt werden.

- 65 / 412 -

33. Im Schadensfall anfallende Stoffe, die mit ausgetretenen wassergefährdenden Stoffen verun- reinigt sein können, müssen zurückgehalten sowie ordnungsgemäß und schadlos verwertet oder beseitigt werden. Dies gilt auch für verunreinigtes Löschwasser oder sonstige Löschmittel. 34. Auffangräume und –wannen dürfen keine Abläufe haben. 35. Anlagen nach § 62 WHG der Gefährdungsstufe C und D sowie die Sicherheitseinrichtungen für Anlagen der Gefährdungsstufe C und D dürfen nur von Fachbetrieben eingebaut, aufgestellt, instand gehalten, instand gesetzt und gereinigt werden. 36. Die Anlage ist gem. VAwS zu kennzeichnen. Gemäß § 9 VAwS sind Anlagen mit deutlich lesbaren, dauerhaften Kennzeichnungen zu versehen, aus denen sich ergibt, mit welchen Stoffen sowie unter welchen Betriebsdrücken in den Anlagen umgegangen werden darf und wer bei Be- triebsstörungen oder im Schadensfall zu unterrichten ist. Die für den Betrieb und die Überwa- chung einer Anlage erforderlichen Vorschriften sowie Angaben über die Stoffe und die Lager- mengen sind jederzeit leicht zugänglich vorzuhalten. 37. Am Notstromaggregat ist Vorsorge zu treffen, dass evtl. auslaufendes Heizöl nicht in eine Entwässerungsleitung, nicht in Schächte usw. gelangen kann. 38. Die Lagerbehälteranlage und die Transformatorenanlage sind vor Inbetriebnahme nach § 62 WHG in Verbindung mit §23 VAwS durch einen zugelassenen Sachverständigen auf ihren ord- nungsgemäßen Zustand überprüfen zu lassen. 39. Die Anlagen werden in die Gefährdungsstufe B eingestuft

Inbetriebnahme: 40. Die geplante Inbetriebnahme des Umspannwerkes Klixbüll- Süd ist dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein sowie der Planfeststellungs- behörde mindestens 1 Woche vor dem beabsichtigten Termin schriftlich mitzuteilen.

Bauphase: 41. Die Anforderungen der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm (AVV Baulärm) sind während der Bauphase zu beachten und einzuhalten. 42. Die eingesetzten Baumaschinen und –geräte sowie die Bauverfahren müssen dem Stand er Lärmminderungstechnik entsprechen.

Betrieb: 43. Das Umspannwerk ist so zu errichten und zu betreiben, dass diese Anlage bei höchster be- trieblicher Anlagenauslastung in ihrem Einwirkungsbereich an Orten, die zum nicht nur vorüber- gehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, die in der Verordnung über elektromagneti- sche Felder (26. BImSchV) im Anhang Ia genannten Grenzwerte nicht überschreiten, wobei die Hälfte des in Anhang Ia genannten Grenzwerte der magnetischen Flussdichte nicht überschritten werden darf. Die Möglichkeiten die von der jeweiligen Anlage ausgehenden elektrischen und

- 66 / 412 - magnetischen Felder nach dem Stand der Technik unter Berücksichtigung von Gegebenheiten im Einwirkungsbereich zu minimieren, sind auszuschöpfen. 44. Innerhalb von 3 Monaten nach der Inbetriebnahme des Umspannwerkes ist dem LLUR wie auch der Planfeststellungsbehörde die Einhaltung oben genannter Grenzwertanforderungen durch Messungen eins Sachverständigen nachzuweisen. Umfang und Inhalt der Abnahmemessung sind vor der Messung mit der LLUR (Dezernat 70) abzustimmen. Die geprüften und umgesetzten Mi- nimierungsmaßnahmen sind dem LLUR (Dezernat 70) vor der Inbetriebnahme der Freileitung nachzuweisen. 45. Das Umspannwerk (Klixbüll- Süd) ist entsprechend der TA Lärm so zu errichten und zu be- treiben, dass die Gesamtbelastung durch die Geräuschimmissionen (Vorbelastung, insbesondere durch vorhandene Windkraftanlagen sowie durch das vorhandene 110-kV- Umspannwerk, zu- züglich Zusatzbelastung durch das neue Umspannwerk und die neue Freileitung) an den maßgeb- lichen Immissionsorten im Einwirkungsbereich des Umspannwerkes (siehe Immissionsorte IO 1 - IO 18 im schalltechnischen Gutachten der Bonk- Maire-Hoppmann GbR vom 14.07.2016; Be- richt Nr. 13169_1) im bestimmungsgemäßen Betrieb die folgenden Immissionsrichtwerte für den Beurteilungspegel nicht überschreiten: • an den Immissionsorten IO 1 - 10, 14 -18: nachts (22.00 - 6.00 Uhr) 45 dB(A), • an dem Immissionsort 10 11-13: nachts (22.00 - 6.00 Uhr) 40 dB(A). Einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen dürfen die o. a. Immissionsrichtwerte in der Nacht um nicht mehr als 20 dB(A) überschreiten. Einzelne kurzzeigte Geräuschspitzen dürfen die o.a. Immissionswerte in der Nacht um nicht mehr als 20 dB(A) überschreiten. 46. Das Umspannwerk (Klixbüll- Süd) ist ferner so zu errichten und zu betreiben, dass die An- haltswerte des Beiblattes 1 zu DIN 45680 „Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmis- sionen in der Nachbarschaft“ innerhalb der nächstgelegenen Wohnhäuser (siehe Immissionsorte IO 1 - 18 im schalltechnisches Gutachten der Bonk-Maire- Hoppmann GbR vom 14.07.2016; Bericht Nr. 13169_1) jeweils in dem am stärksten betroffenen Aufenthaltsraum, der Wohnzwecken dient oder eine vergleichbare Schutzwürdigkeit besitzt, bei geschlossenen Fenstern und Türen nicht überschrit- ten werden. 47. Innerhalb von drei Monaten nach der Inbetriebnahme des Umspannwerkes ( Klixbüll- Süd ) ist dem LLUR die Einhaltung der oben genannten Immissionsrichtwerte und Anhaltswerte des Beiblat- tes 1 zu DIN 45680 (Auflagen 7 und 8) durch eine Schallmessung von einer nach § 29b BImSchG bekannt gegebenen Messstelle - ggf. unter Berücksichtigung von weiteren umzusetzenden Schall- schutzmaßnahmen - nachzuweisen. Die Messstelle darf nicht mit der Stelle, die das schalltechnische Gutachten erstellt hat, identisch sein. Umfang und Inhalt der Abnahmemessung sind vor der Mes- sung mit dem LLUR (Dezernat 70) abzustimmen.

- 67 / 412 -

3. Enteignungsrechtliche Vorwirkung Die Entziehung oder die Beschränkung von Grundeigentum oder von Rechten am Grundeigentum im Wege der Enteignung ist gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 45 Abs. 2 EnWG zulässig, soweit sie zur Durchführung eines Vorhabens nach § 43 EnWG erfor- derlich ist. Die von der enteignungsrechtlichen Vorwirkung betroffenen Grundstücke ergeben sich aus den planfestgestellten Grunderwerbsverzeichnissen und den Grunder- werbsplänen (s. Anlage 4.2 -Grunderwerbsverzeichnisse- und Anlage 4.1 - Grunderwerbsplan- der Planfeststellungsunterlagen).

Die betroffenen Grundstückseigentümer haben dem Grunde nach einen Anspruch auf Entschädigung für die dauerhafte oder vorübergehende Inanspruchnahme von Grundei- gentum gegen die Vorhabenträgerin. Für die dauerhafte Inanspruchnahme von Eigen- tumsflächen besteht dem Grunde nach ein Entschädigungsanspruch für den Eigentümer und den Pächter.

Einwendungen, die Art und Umfang einer Enteignungsentschädigung zum Inhalt haben, werden in diesem Verfahren nicht behandelt, da die Planfeststellung als rechtsgestalten- der Verwaltungsakt nur die öffentlich-rechtlichen Beziehungen zwischen der Vorhaben- trägerin und den vom Plan Betroffenen regelt. Entsprechende Forderungen müssten un- abhängig hiervon in den Grunderwerbs- und Entschädigungsverhandlungen mit der Vorhabenträgerin (TenneT TSO GmbH, Bernecker Straße 70, 95448 Bayreuth) geltend gemacht werden.

In einem gesonderten Entschädigungsverfahren nach dem EnteignG wird über die Höhe der Entschädigung entschieden. Das Entschädigungsverfahren kann gem. § 45 Abs. 2 EnWG unmittelbar nach Feststellung des Planes durchgeführt werden, wenn sich ein Beteiligter mit der Übertragung oder Beschränkung des Eigentums oder eines anderen Rechtes schriftlich einverstanden erklärt hat. Auf ein gesondertes Enteignungsverfahren kann dann verzichtet werden.

Das bedeutet, dass über Entschädigungsforderungen, die zugleich als Einwendungen gegen die Planung zu werten sind, im Planfeststellungsverfahren daher nur dem Grunde nach entschieden wird, soweit sie im Erörterungstermin nicht abschließend geregelt werden konnten (siehe Ziffer 4 -Erledigung von Stellungnahmen und Einwendungen- oder Ziffer 5 -Zurückgewiesene Stellungnahmen und Einwendungen-).

Für die für den Bau und den Betrieb des Vorhabens erforderlichen Grundinanspruch- nahmen sind Eintragungen von Grunddienstbarkeiten erforderlich, aber auch ausrei-

- 68 / 412 -

chend. Einer Übertragung des Eigentums bedarf es insoweit nicht. Die Grundinan- spruchnahmen sind vor allem für die Überspannung eines Flurstücks durch die Freilei- tungen, für den Freileitungsschutzstreifen, für die Freileitungsmaste, für die dauerhaften nicht befestigten sowie für die vorübergehenden Zuwegungen zum Leitungsschutzstrei- fen bzw. zu den Freileitungsmasten zum Zwecke des Baus und der Unterhaltung der Anlagen erforderlich (s. Anlage 4.1 und 4.2 des festgestellten Plans). Hierfür besteht ein Entschädigungsanspruch.

4. Erledigung von Stellungnahmen und Einwendungen Die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange (TÖB) und der anerkannten Natur- schutzverbände sowie die privaten Einwendungen konnten im nachfolgend dargelegten Umfang erledigt werden. Die Erledigung umfasst insbesondere die im Anhörungsver- fahren zurückgenommenen Anregungen und Bedenken sowie die zwischen den Betei- ligten einvernehmlich getroffenen Regelungen. Soweit nicht ausdrücklich entgegenste- hende Entscheidungen getroffen werden, werden die Ergebnisse des Anhörungsverfah- rens (siehe Niederschriften des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Um- welt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststel- lung Energie - als Anhörungsbehörde vom 21.11.2016, 12.12.2016, 19.12.2016, 21.12.2016, 07.06.2018, Gesch.Z.: (AfPE 11 – 667.02-PFV 380-kV-Ltg Husum Nord – Niebüll-Ost) wie folgt Bestandteil dieses Beschlusses:

Aus datenschutzrechtlichen Erwägungen werden die den nachfolgenden Einwendern jeweils zugeordneten Abschnittsziffern ausschließlich den jeweiligen Einwendungsfüh- rern sowie der Trägerin des Vorhabens namentlich bekannt gegeben.

Das Datum der Stellungnahmen bzw. Einwendungen ist in Klammern angegeben.

- 69 / 412 -

4.0 Erledigung allgemeiner Einwendungen und Stellungnahmen

4.1 Private Einwender

4.1.1 Einwender 1 (08.03.2016/10.03.2016/03.05.2016) Sämtliche Einwendungen vom 08.03.2016 wurden mit Schreiben des Einwenders vom 04.05.2016 zurückgezogen. Der mit Einwendung vom 10.03.2016 geforderten Verschiebung des Mastes 071 wurde in der 1. Planänderung nachgekommen. Hierzu wird auf das Deckblatt Anlage 4.1 Blatt 29 verwiesen.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.2 Einwender 3 (23.03.2016) Im Zuge der 1. Planänderung wurde das geplante Provisorium dahingehend geändert, dass dieses als Kabel- und nicht wie ursprünglich geplant als Freileitungsprovisorium auszuführen ist und darüber hinaus nicht länger auf dem Grundstück des Einwenders liegt. Somit entfällt die temporäre Flächeninanspruchnahme auf dem Flurstück des Ein- wenders. Diesbezüglich wird auf das Deckblatt Anlage 4.1 Blatt 16 verwiesen.

Die Einwendung hinsichtlich der Inanspruchnahme von Eigentumsflächen gilt somit als erledigt.

Hinsichtlich der weiteren Anregungen und Bedenken wird auf Ziffer 5.1.2 dieses Plan- feststellungsbeschlusses verwiesen.

4.1.3 Einwender 5 (01.03.2016) Die Vorhabenträgerin hat am 02.03.2017 mit dem Einwender einen Kaufvertrag über das von der Maßnahme in Anspruch genommene Grundstück abgeschlossen. Somit sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

- 70 / 412 -

4.1.4 Einwender 6 (17.02.2016) Die Vorhabensträgerin hat eine Planänderung mit der Ergebnis durchgeführt, dass der Standort des Mastes 80 verschoben und daher die Fläche des Einwenders wie gefordert nicht länger durch einen Maststandort belastet wird. Daher wird dieser Punkt der Ein- wendung als erledigt erklärt. Diesbezüglich wird auf das Deckblatt Anlage 4.1 Blatt 32 verwiesen.

Darüber hinaus erfolgte eine vertragliche Einigung zwischen den Parteien, so dass die Einwendung bezüglich der Flächeninanspruchnahmen als erledigt erklärt wird.

4.1.5 Einwender 9 (22.03.2016) Zwischenzeitlich erfolgte eine vertragliche Einigung zwischen den Parteien, so dass die Einwendung bezüglich der Flächeninanspruchnahmen als erledigt erklärt wird.

Hinsichtlich der weiteren Anregungen und Bedenken wird auf Ziffer 5.1.5 dieses Plan- feststellungsbeschlusses verwiesen.

4.1.6 Einwender 11 (10.03.2016) Zwischenzeitlich erfolgte eine vertragliche Einigung zwischen den Parteien, so dass die Einwendung bezüglich der Flächeninanspruchnahme als erledigt erklärt wird.

Hinsichtlich der Forderung nach Aufhebung der Verhinderung der Ausweisung von Windenergieflächen wird auf die Ziffer 5.1.7 verwiesen.

4.1.7 Einwender 12 (18.02.2016) Die Vorhabensträgerin hat eine Planänderung durchgeführt, mit der Folge, dass der Standort des Mastes 72 entsprechend der Forderung des Einwenders verschoben wird. Diesbezüglich wird auf das Deckblatt Anlage 4.1 Blatt 29 verwiesen.

Darüber hinaus erfolgte eine vertragliche Einigung zwischen den Parteien, so dass die Einwendung bezüglich der Flächeninanspruchnahmen als erledigt erklärt wird.

- 71 / 412 -

4.1.8 Einwender 13 (09.03.2016) Die Vorhabenträgerin folgt mit der 1. Planänderung der Forderung des Eiwenders und verschwenkt die geplante Freileitung in dem Bereich von Mast 86 bis Mast 93 in westli- che Richtung. Auf die Deckblätter Anlage 4.1 Blätter 34a, 35, 35a, 36 und 37a wird verwiesen. Die Hofflächen des Einwenders sind somit nicht länger von der geplanten Freileitung betroffen.

Die Einwendung wird somit als erledigt erklärt.

4.1.9 Einwender 14 und 17 (21.03.2016) Die Einwender betreiben einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Schafhaltung. Die Hof- fläche liegt ca. 65 m von der geplanten 380kV-Leitungstrasse entfernt. Für die Herstel- lung der neuen Leitung auf der vorhandenen 110kV-Trasse ist es notwendig, diese wäh- rend der Bauphase mittels eines Provisoriums in Betrieb zu lassen. Zusätzlich sind wei- tere Pachtflächen südlich der Hoffläche von dem Freileitungsprovisorium betroffen. Die betroffene Eigentumsfläche, auf der das Provisorium entlang führt, wird von den Ein- wendern als Stellfläche für Maschinen sowie Futtermittel genutzt. Zusätzlich dient diese Fläche der Schafhaltung. In diesem gesamten Bereich war gemäß 1. Planauslegung ein Baueinsatzkabel vorgesehen. Hierfür ist eine Einzäunung während des Betriebes des Provisoriums notwendig. Dadurch werden die Flächen zerschnitten und somit die Schafhaltung der Einwender sehr eingeschränkt. Die Einwender fordern daher im Erör- terungstermin ein Freileitungsprovisorium, dass westlich und nördlich der Hofstelle ent- lang führt. Diese Forderung wurde von der Vorhabensträgerin geprüft und die Planungen dahinge- hend geändert, dass das Provisorium nunmehr westlich und nördlich der Hofstelle und als Freileitungsprovisorium geplant ist. Hierzu wird auf das Deckblatt Anlage 4.1 Blatt 42 verwiesen. Daher wird dieser Punkt der Einwendung als erledigt erklärt.

Hinsichtlich der weiteren Anregungen und Bedenken wird auf Ziffer 5.1.8 dieses Plan- feststellungsbeschlusses verwiesen.

- 72 / 412 -

4.1.10 Einwender 15 (24.03.2016) Zwischenzeitlich erfolgte eine vertragliche Einigung zwischen den Parteien, so dass die Einwendung bezüglich der Flächeninanspruchnahmen als erledigt erklärt wird.

Hinsichtlich der weiteren Anregungen und Bedenken wird auf Ziffer 5.1.20 dieses Plan- feststellungsbeschlusses verwiesen.

4.1.11 Einwender 18 (09.03.2016) Die Vorhabenträgerin folgt mit der 1. Planänderung der Forderung des Eiwenders und verschwenkt die geplante Freileitung in dem Bereich von Mast 86 bis Mast 93 in westli- che Richtung. Auf die Deckblätter Anlage 4.1 Blätter 34a, 35, 35a, 36 und 37a wird verwiesen. Die Hofflächen des Einwenders sind somit nicht länger von der geplanten Freileitung betroffen.

Die Einwendung wird somit als erledigt erklärt.

4.1.12 Einwender 20 (26.03.2016) Zwischenzeitlich erfolgte eine vertragliche Einigung zwischen den Parteien, so dass die Einwendung bezüglich der Flächeninanspruchnahme als erledigt erklärt wird.

Hinsichtlich der weiteren Anregungen und Bedenken wird auf Ziffer 5.1.9 dieses Plan- feststellungsbeschlusses verwiesen.

4.1.13 Einwender 21 (18.03.2016) Die Vorhabenträgerin folgt mit der 1. Planänderung der Forderung des Eiwenders und verschwenkt die geplante Freileitung in dem Bereich von Mast 86 bis Mast 93 in westli- che Richtung. Auf die Deckblätter Anlage 4.1 Blätter 34a, 35, 35a, 36 und 37a wird verwiesen. Die Hofflächen des Einwenders sind somit nicht länger von der geplanten Freileitung betroffen.

Die Einwendung wird somit als erledigt erklärt.

- 73 / 412 -

4.1.14 Einwender 22 und 23 (22.03.2016/ 08.03.2016) Zwischenzeitlich erfolgte eine vertragliche Einigung zwischen den Parteien, so dass die Einwendung bezüglich der Flächeninanspruchnahmen als erledigt erklärt wird.

Hinsichtlich der weiteren Anregungen und Bedenken wird auf Ziffer 5.1.20 dieses Plan- feststellungsbeschlusses verwiesen.

4.1.15 Einwender 25 (09.03.2016) Die Vorhabenträgerin folgt mit der 1. Planänderung der Forderung des Eiwenders und verschwenkt die geplante Freileitung in dem Bereich von Mast 86 bis Mast 93 in westli- che Richtung. Auf die Deckblätter Anlage 4.1 Blätter 34a, 35, 35a, 36 und 37a wird verwiesen. Die Hofflächen des Einwenders sind somit nicht länger von der geplanten Freileitung betroffen.

Die Einwendung wird somit als erledigt erklärt.

4.1.16 Einwender 26 (09.03.2016) Die Vorhabenträgerin folgt mit der 1. Planänderung der Forderung des Eiwenders und verschwenkt die geplante Freileitung in dem Bereich von Mast 86 bis Mast 93 in westli- che Richtung. Auf die Deckblätter Anlage 4.1 Blätter 34a, 35, 35a, 36 und 37a wird verwiesen. Die Hofflächen des Einwenders sind somit nicht länger von der geplanten Freileitung betroffen.

Die Einwendung wird somit als erledigt erklärt.

4.1.17 Einwender 27 (22.03.2016) Zwischenzeitlich erfolgte eine vertragliche Einigung zwischen den Parteien, so dass die Einwendung bezüglich der Flächeninanspruchnahmen als erledigt erklärt wird.

Biozertifikat Aufgrund des in der 1. Auslegung auf dem Eigentumsgrundstück geplanten Provisori- ums befürchtete die Einwenderin einen Verlust der Biozertifikation für ihren landwirt- schaftlichen Betrieb. Der Grund hierfür ist in dem deutlich geringeren Platzangebot für die freilaufenden Hühner während der Bauzeit zu sehen. Aufgrund dieser Einwendung hat die Vorhabenträgerin im Zuge der 1. Planänderung das Provisorium dahingehend

- 74 / 412 -

verlegt, dass die Auslaufflächen der Hühner deutlich geringer beeinträchtigt werden, so dass der landwirtschaftliche Betrieb auch weiterhin wie gewohnt betrieben werden kann. Auf das Deckblatt Anlage 4.1 Blatt 13 wird entsprechend verwiesen.

Hinsichtlich der weiteren Anregungen und Bedenken wird auf Ziffer 5.1.13 dieses Plan- feststellungsbeschlusses verwiesen.

4.1.18 Einwender 28 (09.03.2016) Die Vorhabenträgerin folgt mit der 1. Planänderung der Forderung des Eiwenders und verschwenkt die geplante Freileitung in dem Bereich von Mast 86 bis Mast 93 in westli- che Richtung. Auf die Deckblätter Anlage 4.1 Blätter 34a, 35, 35a, 36 und 37a wird verwiesen. Die Hofflächen des Einwenders sind somit nicht länger von der geplanten Freileitung betroffen.

Die Einwendung wird somit als erledigt erklärt.

4.1.19 Einwender 31 (09.03.2016) Die Vorhabenträgerin folgt mit der 1. Planänderung der Forderung des Eiwenders und verschwenkt die geplante Freileitung in dem Bereich von Mast 86 bis Mast 93 in westli- che Richtung. Auf die Deckblätter Anlage 4.1 Blätter 34a, 35, 35a, 36 und 37a wird verwiesen. Die Hofflächen des Einwenders sind somit nicht länger von der geplanten Freileitung betroffen.

Die Einwendung wird somit als erledigt erklärt.

4.1.20 Einwender 32 (21.03.2016) Zwischenzeitlich erfolgte eine vertragliche Einigung zwischen den Parteien, so dass die Einwendung bezüglich der Flächeninanspruchnahmen als erledigt erklärt wird.

Hinsichtlich der weiteren Anregungen und Bedenken wird auf Ziffer 5.1.15 dieses Plan- feststellungsbeschlusses verwiesen.

- 75 / 412 -

4.1.21 Einwender 34 (17.03.2016/07.10.2019) Der Einwender hat zum 01.07.2016 den Hof samt Ländereien von seinem Vater über- tragen bekommen.

Bezüglich der Forderung nach einem Freileitungsprovisorium auf der landwirtschaftlich genutzten Eigentumsfläche Flurstück 54/1, Flur 10, Gemarkung Hattstedtermarsch wird auf das Deckblatt Anlage 4.1 Blatt verwiesen. Demnach entfällt aufgrund einer Umpla- nung das Provisorium auf dem genannten Flurstück. Die Einwendung gilt somit als er- ledigt.

Die Vorhabenträgerin sagt darüber hinaus zu, dass durch den Bau der Freileitung even- tuell entstehende Flurschäden vollständig beseitigt bzw. entschädigt werden.

Hinsichtlich der Anmerkung, dass der Einwender mit einer Trassenverschiebung im Be- reich von Mast 8 bis 10 in westliche Richtung nicht einverstanden ist, wird auf die Aus- führungen zu Ziffer 5.0.2, hier Mastbereich 3 bis 10 sowie der planfestgestellten Unter- lage verwiesen. Demnach ist nicht vorgesehen, die Trasse in westliche Richtung zu ver- schieben.

Die Vorhabenträgerin hat die Jelstromvariante in ihrer Planung berücksichtigt.

Hinsichtlich der Forderung nach einer Verlegung des Mastes 11 an die Grundstücks- grenze wird auf die Niederschrift zum Erörterungstermin am 15.12.2016 verwiesen, wonach der Hofnachfolger und zugleich neuer zukünftiger Eigentümer des Flurstückes 60/1, Flur 10, Gemarkung Hattstedtermarsch (Zurzeit befindet sich dieses Flurstück im Eigentum der Straßenbauverwaltung und soll im Zuge des laufenden Flurbereinigungs- verfahrens an den Einwender übergehen. Dieser ist derzeit Pächter dieses Flurstücks.) mit dem Standort des Mastes 11, wie er gemäß 1.Planänderung vorgesehen ist, einver- standen ist. Der Standort des Mastes 11 hat sich im Zuge der 2. Planänderung geringfü- gig verschoben, liegt jedoch auch weiterhin mittig auf dem Grundstück. Der Einwender fordert nunmehr in seiner Einwendung vom 07.10.2019 erneut eine Verschiebung auf die Flurstücksgrenze. Hierzu wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.17 verwiesen.

Hinsichtlich der Forderung nach einer vollständigen Entschädigungszahlung an den Einwender sowie nach einer Verschiebung der geplanten Trasse wird ebenfalls auf Zif- fer 5.0.17 verwiesen.

- 76 / 412 -

4.1.22 Einwender 37 (09.03.2016) Hinsichtlich der Forderung, die Leitungstrasse an die „Jelstromvariante“ der geplanten B5 anzupassen, wird auf das Deckblatt Anlage 4.1 verwiesen. Demnach befindet sich die geplante Trassenführung der Freileitung außerhalb der Trasse der Jelstromvariante der B5.

Die Einwendung wird daher für erledigt erklärt.

4.1.23 Einwender 36 (17.03.2016) Zwischenzeitlich erfolgte eine vertragliche Einigung zwischen den Parteien, so dass die Einwendung bezüglich der Flächeninanspruchnahmen als erledigt erklärt wird.

Hinsichtlich der weiteren Anregungen und Bedenken wird auf Ziffer 5.1.19 dieses Plan- feststellungsbeschlusses verwiesen.

4.1.24 Einwender 33 (23.02.2016) Zwischenzeitlich erfolgte eine vertragliche Einigung zwischen den Parteien, so dass die Einwendung bezüglich der Flächeninanspruchnahmen als erledigt erklärt wird.

4.1.25 Einwender 53 (03.03.2018) Das Grundstück der Einwenderin wird zurzeit von der bestehenden 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll überspannt. Diese Bestandsleitung wird zukünftig auf dem Gestänge der geplanten Freileitung mitgenommen und daher nach Bau der geplanten Freileitung zurückgebaut. Für den Rückbau werden auf dem Grundstück der Einwenderin weder Zufahrten noch Arbeitsflächen benötigt. Die Zuwegung zum Grundstück wird ebenfalls nicht eingeschränkt. Pachtausfälle sowie Bodenbeeinträchtigungen auf dem Grundstück der Einwenderin sind demnach nicht zu erwarten. Die Vorhabenträgerin sagt zu, dass nach erfolgtem Rückbau die Dienstbarkeit aus dem Grundbuch gelöscht wird, sowie dass die Kosten für diese Löschung nicht von der Einwenderin zu tragen sind.

Die Einwendung gilt somit als erledigt.

- 77 / 412 -

4.1.26 Einwender 47 (26.02.2016) Durch die geplante 380 kV Freileitung sowie durch das geplante Umspannwerk Klixbüll- Süd kommt es aufgrund des großen Abstandes von 500 m und 800 m zur nächstgelegenen Windenergieanlage zu keinen Nutzungseinschränkungen für bestehen- de Anlagen. Dieses wird von der Vorhabenträgerin zugesagt.

Hinsichtlich der Forderung, dass im Rahmen der Teilaufstellung der Regionalpläne sei- tens des Leitungsnetzbetreibers keine Abstandsforderungen formuliert werden dürfen, die zu einer Einschränkung der Flächen für die Windenergie führen, wird folgendes ausgeführt: Der Trassenverlauf der geplanten Freileitung wurde, nach umfänglicher Abwägung aller ernsthaft in Betracht kommenden Abwägungsbelange, gewählt. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 sowie im Anhang C der Anlage 1 wird entsprechend verwiesen. Der in den Planunterlagen dargestellte Trassenverlauf stellt demnach die Vorzugsvariante dar und soll entsprechend umgesetzt werden. Gemäß der aktuellsten Norm (DIN EN 50341-2-4: 2016-04) werden Mindestabstände zwischen Windkraftanlagen und der Freileitung in Abhängigkeit vom Rotordurchmesser definiert. Diese Abstände stellen somit den gültigen Stand der Technik dar, welcher im Planfeststellungsverfahren zu berücksichtigen ist. Im Ergebnis wird es demnach zukünftig entlang der geplanten Freileitung bezogen auf die jeweils aktuelle technische Norm einen Bereich geben, der nicht mit Windkraftanla- gen bebaut werden darf.

Hinsichtlich der Forderung, dass ein zukünftiges Repowering der Windkraftanlagen ebenfalls möglich sein muss, erwidert die Vorhabenträgerin gegenüber der Planfeststel- lungsbehörde, dass nach Auslegung der aktuellsten Norm (DIN EN 50341-2-4: 2016- 04) und sofern die Repowering-Maßnahme nicht unverhältnismäßig groß ausfällt oder die Standorte grundlegend geändert werden, die Abstände nach einer Ausbaumaßnahme immer noch ausreichend sind. Darüber hinaus besteht jedoch kein Anspruch auf Berücksichtigung zukünftiger Repowering- Maßnahmen innerhalb dieses Planfeststellungsverfahrens, insofern diese noch keine verfestigte Planung darstellen. Auf den §44a Abs.1 EnWG (Veränderungs- sperre) wird entsprechend verwiesen.

Gem. § 44a Abs. 1 EnWG dürfen vom Beginn der Auslegung der Pläne im Planfeststel- lungs-verfahren oder von dem Zeitpunkt an, zu dem den Betroffenen Gelegenheit gege- ben wird, den Plan einzusehen, auf den vom Plan betroffenen Flächen bis zu ihrer Inan- spruchnahme wesentlich wertsteigernde oder die geplanten Baumaßnahmen erheblich

- 78 / 412 -

erschwerende Veränderungen nicht vorgenommen werden (Veränderungssperre). Ver- änderungen, die in rechtlich zulässiger Weise vorher begonnen worden sind, Unterhal- tungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden davon nicht berührt. Unzulässige Veränderungen bleiben bei Anordnungen nach § 74 Abs. 2 Satz 2 VwVfG und im Entschädigungsverfahren unberücksichtigt.

Die Vorhabenträgerin hat die übermittelten Kabel- sowie Leitungsdaten in ihre Planun- terlagen zur 1. Planänderung aufgenommen und berücksichtigt.

Die Einwenderin fordert, dass das bestehende „Wind-UW“ bei Mast 103 keine Nut- zungseinschränkungen durch die geplante 380 kV Freileitung erfahren darf. Die Vorha- benträgerin führt hierzu aus, dass die Anlage zwischenzeitlich aufgemessen und bei der Planung berücksichtigt worden ist. Die entsprechenden Abstände sind Anlage 5.1 (Blatt 55) einzusehen. Eine Nutzungseinschränkung kann nach aktuellem Stand ausgeschlos- sen werden, da die berechneten Abstände ausreichend groß sind.

4.1.27 Einwender 55 (17.04.2018) Die Einwenderin hat ihre Einwendung insbesondere aufgrund des geringen Abstands der, in der 1.Auslegung und in der 1. Planänderung geplanten, 380/ 110 kV Freileitung von 75m von ihrem Wohnhaus in das Verfahren eingebracht. Die Vorhabenträgerin hat daraufhin im Erörterungstermin, die im Rahmen der Trassen- abwägung eingestellten Trassenvarianten vorgestellt und begründet, welche Abwä- gungskriterien zu der in der 1. Planänderung angedachten Trassenabwägung geführt ha- ben. Neben der Trassenführung in unmittelbarer Nähe zum Wohnhaus der Einwenderin hat die Vorhabenträgerin ebenfalls eine Trassenführung östlich der Trasse sowie eine Trassenführung westlich der Trasse in Parallellage zur Bestandstrasse untersucht. Die Einwenderin erklärte daraufhin im Erörterungstermin, dass sie jeder der hier vorge- stellten Alternativen zustimmen würde. Im Zuge der 2. Planänderung hat die Vorhabenträgerin nunmehr die westlich in Parallel- lage zur 110-kV Bestandsleitung verlaufende Trassenvariante in die Planung eingestellt. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 hier Teilabschnitt von Mast 10 bis 18 sowie auf die planfestgestellten Unterlagen wird entsprechend verwiesen. Die geplante Freileitung verläuft nunmehr in einem Abstand von mindestens 350 m von dem Wohnhaus der Einwenderin entfernt.

Die Einwendung gilt somit als erledigt.

- 79 / 412 -

4.1.28 Einwender 59 (17.03.2016) Der Einwender hat zum 01.07.2016 den Hof samt Ländereien an seinen Sohn übergeben und ist hierdurch nicht mehr durch die geplante Freileitung in seinem Eigentum betrof- fen.

Die Einwendung gilt somit als erledigt.

4.2 Naturschutzverbände

4.2.1 NABU Schleswig-Holstein (16.03.2016) (10.04.2018) Die vom NABU getätigten Anmerkungen zu den Aufgaben der Umweltbaubegleitung, zum Vorkommen und Nahrungsflächen von Großvögeln (Seeadler und Rotmilan), der Markierung mit Vogelschlagmarkern an Freileitungsprovisorien wird als erledigt erklärt, da die Hinweise bereits in der Planfeststellungsunterlage (LBP Anlage 8 und Material- band 02 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag) berücksichtigt werden. Die Eingriffe in Knicks durch das Vorhaben sind unvermeidbar, was in den Planfeststellungsunterlagen (LBP Anlage 8) dargelegt worden ist. Dies ist durch die Vorhabenträgerin im Rahmen der Vermeidung nach § 15 BNAtSchG geprüft worden. Es wird auf Ziffer 2.3.2 verwie- sen. Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3 Träger öffentlicher Belange

4.3.1 (Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig- Holstein) (28.01.2016/ 22.02.2018/ 21.03.2018/ 12.08.2019) Referat Städtebau und Ortsplanung Gegen die Baumaßnahme bestehen keine Bedenken. Die von der Planung betroffenen Kommunen wurden im Zuge des Anhörungsverfahrens ebenfalls beteiligt und haben bei Bedarf ebenfalls eine Stellungnahme abgegeben. Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt. Gegen die 1. und die 2. Planänderung bestehen keine Anregungen und Bedenken.

Landesplanung Bezüglich der Stellungnahme der Landesplanung zur 1. Planänderung wird auf die Aus- führungen in Ziffer 4.3.3 verwiesen.

Die Stellungnahme gilt somit als erledigt.

- 80 / 412 -

4.3.2 (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisie- rung) (26.02.2016/ 03.03.2016/ 05.03.2018) Referat 61 Gegen die Baumaßnahme sowie gegen die 1. Planänderung bestehen keine Bedenken.

Referat 53 Die Hinweise und Maßgaben der obersten Naturschutzbehörde zu den umweltrelevanten Planfeststellungsunterlagen werden hier im Einzelnen nicht weiter aufgeführt, da sich diese erledigt haben, und durch den Vorhabenträger in den Planfeststellungsunterlagen durch die Erstellung von Deckblättern berücksichtigt wurden. Betreffs der von der obersten Naturschutzbehörde vorgetragenen Maßgaben und Hin- weise, hat die Vorhabenträgerin in den Planfeststellungsunterlagen diese bei der Bear- beitung der Unterlagen zur erfolgten Planänderung und zur Erteilung des Benehmens und Einvernehmens somit hinreichend berücksichtigt. Im Erörterungstermin (12.12.2016) sowie im weiteren Verfahrensverlauf konnten zwi- schen dem Vorhabenträger und der obersten Naturschutzbehörde alle Bedenken beige- legt werden. Im Weiteren wird auf die planfestgestellten Unterlagen Anlage 1 (Anhang C Variantenvergleich), Anlage 8 (Landespflegerischer Begleitplan), Anlage 9 (UVS) sowie den Faunistischen Fachbeitrag, Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag, Verträglich- keitsprüfungen gem. § 34 BNAtSchG (Materialband 01 bis 03) und auf die Ziffer 2.3. sowie auf die materiell rechtliche Würdigung in zu Ziffer 1b) dieses Beschlusses ver- wiesen. Die vorgetragenen Hinweise und Maßgaben sind somit vollumfänglich abgestimmt und in Deckblättern durch den Vorhabenträger in die Unterlagen eingebracht worden. Das Einvernehmen und Benehmen zum Eingriff und zur Kompensation ist mit der obersten Naturschutzbehörde hergestellt worden.

Oberste Forstbehörde Bezüglich der Hinweise der obersten Forstbehörde hat die Vorhabenträgerin die Beden- ken durch eine Anpassung der Unterlagen ausgeräumt. Die Stellungnahme wird als er- ledigt erklärt.

Oberste Flurbereinigungsbehörde Auf die Ausführungen zu Ziffer 4.3.10 wird entsprechend verwiesen.

- 81 / 412 -

Oberste Bodenschutzbehörde Bezüglich der Hinweise der obersten Bodenschutzbehörde hat die Vorhabenträgerin die Bedenken durch eine Anpassung der Unterlagen ausgeräumt. Aufgrund diverser Hin- weise und Anregungen der obersten Bodenschutzbehörde, die hier nicht alle aufgelistet werden, werden mögliche Beeinträchtigungen des Bodens durch die entsprechende Um- setzung geeigneter Vermeidungsmaßnahmen vermieden. Dies gelingt unter anderem auch durch die Berücksichtigung des Informationsblattes „Verwendung von torfhaltigen Materialien aus Sicht des Bodenschutzes" (10.11.2010) des LLUR sowie der Beachtung des §12 BBodSchV, sodass die Planung und Umsetzung der Maßnahme hinsichtlich des Geräte- und Personeneinsatzes sowie Flächeninanspruchnahme und die Bauzeit auf das Notwendigste beschränkt bleibt. Durch die Umsetzung der der Hinweise der obersten Bodenschutzbehörde bei den Rückbauarbeiten der bestehenden Strommasten können Einträge von Schadstoffen (z. B. Metallspäne, Abrieb von Metall und Beschichtungsmaterialien; Öle) in den Boden durch geeignete Maßnahmen (z. B. Abplanungen) ausgeschlossen werden. Auf die Ne- benbestimmungen in Ziffer 2.3.2. dieses Beschlusses wird verwiesen.

Der Rückbau der Strommastenfundamente bis zu einer Tiefe von 1 m unter EOK wird aus Sicht der obersten Bodenschutzbehörde in der Stellungnahme vom 05.04.2018 als nicht ausreichend angesehen. Die oberste Bodenschutzbehörde hält einen Rückbau der Fundamente mit einer Mindesttiefe von 2 m unter Geländeoberkante für geboten. Begründet wird diese Forderung damit, dass es sich hierbei um die Regelmächtigkeit der durchwurzelbaren Bodenschicht handelt, die insbesondere für die Folgenutzungen Landwirtschaft und Wald von Bedeutung sind. Mit dem Rückbau von 2 m unter Gelän- deoberfläche sollten sowohl die Wiederherstellung der Bodenfunktionen als auch die Folgenutzungen in einem ausreichenden Maß zu realisieren sein. Die Vorhabenträgerin führt hierzu in ihrer Erwiderung aus, dass der wirtschaftliche Aufwand und auch der entstehende Eingriff in den Naturhaushalt bei einem generellen Rückbau der Pfahlfundamente bis zu einer Tiefe von 2,0m unter EOK in keiner Weise im Verhältnis zum Nutzen stehen und ein Rückbau der Pfahlfundamente bis zu einer Tiefe von 2,0m u EOK daher nicht umgesetzt werden kann. So sei daraufhin hingewiesen, dass sich pro Eckstiel eines Mastes durchaus mehrere Bohr-/Rammpfähle befinden können. Vor diesem Hintergrund sind bei einem Rückbau der Pfahlfundamente bis in 2m Tiefe umfangreiche Baugruben (je nach anstehenden Bodenverhältnissen) notwendig, die nicht unerhebliche Eingriffe in die umgebende Bo- denschicht bewirken, welches sich wiederum negativ auf den Bodenschutz auswirkt. Im Übrigen ist die Beeinträchtigung der durchwurzelbaren Schicht im Verhältnis zu den verbleibenden Bohrpfählen nicht von einem solchen Ausmaß, um einen tieferen Eingriff in den gewachsenen Boden zu rechtfertigen. Darüber hinaus ist festzuhalten, dass es

- 82 / 412 -

sich bei den Maststandorten überwiegend um Ackerland- und Grünlandflächen handelt und von einer Beeinträchtigung der Vegetation durch das Verbleiben der Fundamentres- te, wie nunmehr geplant, nicht auszugehen ist. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass hier einwenderseitig keine Bedenken ge- gen die vorgesehene Rückbautiefe der Pfahlfundamente geäußert wurden. Im Weiteren darf auch nicht vernachlässigt werden, dass sich bei einem 2m tiefen Rückbau die Baukosten durch den Maschineneinsatz erhöhen, was dem § 1 EnWG hin- sichtlich der Verpflichtung zur Wirtschaftlichkeit zuwiderläuft.

Aufgrund eines Urteils des Oberlandesgerichts Celle vom 15.Juli 2004, Az.: 4 U 55/04, zu diesem Thema ist eine Rückbautiefe von mind. 1,5 m unter Geländeoberfläche vor- zunehmen. Damit ist gewährleistet, dass es zu keiner wesentlichen Nutzungseinschrän- kung und somit Beeinträchtigung des Eigentums kommt. Die Vorhabenträgerin folgt dem Urteil des Oberlandesgerichts Celle vom 15.Juli 2004, Az.: 4 U 55/04 und hat die planfestzustellende Unterlage dahingehend geändert, dass die Fundamente nunmehr generell in einer Tiefe von 1,50m u EOK und nicht wie ursprüng- lich geplant 1,00m u EOK abgebrochen werden. Auf das Deckblatt Anlage 1 und 8.1, Kapitel 2.5 wird entsprechend verwiesen.

Die Planfeststellungsbehörde kann den Ausführungen der Vorhabenträgerin folgen und hält eine generelle Rückbautiefe von 1,50m EOK insbesondere aufgrund des o.g. Ge- richtsurteils aber auch aufgrund der erhöhten Eingriffe durch einen tieferen Abbruch für gerechtfertigt.

Oberste Immissionsschutzbehörde Auf die Ausführungen zu Ziffer 4.3.8 wird entsprechend verwiesen.

Oberste Landwirtschaftsbehörde Die landwirtschaftlichen Belange, die hier insbesondere durch die Inanspruchnahmen von landwirtschaftlichen Flächen beeinträchtigt werden, wurden im Zuge der kleinräu- migen Trassenabwägung als ein Abwägungsbelang abgehandelt und somit berücksich- tigt.

4.3.3 (Der Ministerpräsident- Staatskanzlei) (26.02.2016/ 21.03.2018) Landesplanung Mastbereiche 22-23, 38-42, sowie 75A-76 durchqueren Bereiche mit besonderer ökolo- gischer Bedeutung, dieses ist im Besonderen in die Abwägung aufzunehmen. Die Vor- habenträgerin hat diese Bereiche im Rahmen ihrer Umweltplanung insbesondere in der

- 83 / 412 -

UVS (vgl. Anlage 9 der Planfeststellungsunterlagen) und LBP (vgl. Anlage 8 der Plan- feststellungsunterlagen) hinreichend berücksichtigt. Die Ergebnisse der UVS sind in die Abwägung eingeflossen. Bei dem Bereich zwischen Mast 22 und 23 sowie im Bereich der Masten 75A und 76 handelt es sich um die Querung der Fließgewässer "Arlau" und "Soholmer Au", diese stellen Hauptverbundachsen des Biotopverbundsystems gem. § 21 BNAtSchG i.V.m. § 12 LNAtSchG dar. Im Bereich Mast 38 bis 42 wird eine Nebenver- bundachse von der Trassenplanung gequert. Erhebliche Beeinträchtigungen durch Neu- belastungen entstehen nicht, da die Trasse in den genannten Bereichen dem Prinzip der Bündelung mit der 110-kV-Leitung folgt. Ab Mast 73 weicht die beantragte Trasse auf- grund der Bebauungssituation von der Bestandsleitung ab und bündelt ab Mast 76 mit der Bahnlinie Elmshorn. Eine Neubelastung bisher unvorbelasteter Bereiche wird somit weitestgehend vermieden. Im Weiteren wird auf die Erwiderung sowie auf die Ausfüh- rungen zu Ziffer 5.0.2 verwiesen.

Die Vorhabenträgerin hat im Zuge ihrer Trassenabwägung sowohl die bestehende Sied- lungsstruktur als auch verfestigte Bauleitplanungen der Gemeinden als einen Abwä- gungsbelang berücksichtigt.

In der Stellungnahme zur 1. Planänderung wird auf die Stellungnahme vom 26.02.2016 verwiesen. Darüber hinaus wurden noch folgende Anmerkungen gemacht:

Dem Gebot der Bündelung wird grundsätzlich Rechnung getragen auch wenn zur Ver- meidung eines siedlungsnahen Trassenverlaufs in den Bereichen Sönnebüll/ Bordelum sowie Langenhorn weitläufigere Verschwenkungen geplant werden.

Hinsichtlich der im Rahmen der 1. Planänderung relativ geringfügigen Änderungen des Trassenverlaufs ergibt sich aus regionalplanerischer Sicht keine abweichende Beurtei- lung. Insbesondere ist festzustellen, dass • hinsichtlich der bestehenden und geplanten Flächen für die Windenergienutzung keine Konflikte erkennbar sind und • die geplante Leitung nach wie vor Gebiete mit besonderer Bedeutung für Natur und Landschaft quert (hierzu wird weiterhin auf die in Ziffer 5.2.2 LEP und Ziffer 5.3 Regi- onalplan V dargelegten Erfordernisse der Raumordnung hingewiesen).

Die Vorhabenträgerin hat im Zuge ihrer Trassenabwägung sowohl die bestehende Sied- lungsstruktur als auch verfestigte Bauleitplanungen der Gemeinden als einen Abwä- gungsbelang berücksichtigt.

- 84 / 412 -

Die Stellungnahme gilt somit als erledigt.

4.3.4 (Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, und Technologie und Tourismus) (22.03.2016/ 23.03.2018) Hinsichtlich der Forderung, dass die Stellungnahme des Landesbetriebes Straßenbau und Verkehr Schleswig- Holstein vollinhaltlich zu berücksichtigen ist, wird auf die Zif- fer 4.3.9 dieses Beschlusses verwiesen.

Bezüglich der Forderung nach Berücksichtigung der geplanten Trassenvarianten Haupt- variante und Jelstromvariante in dieser Trassenplanung wird auf die Umplanung in der 1. Planänderung verwiesen. Demnach beeinträchtigt die Trasse der geplanten Freileitung weder die Hauptvariante noch die Jelstromvariante der geplanten B5.

Weitere Bedenken aus straßenbaulicher und straßenverkehrlicher Sicht gegen die plan- festzustellende Maßnahme bestehen nicht.

Referat ÖPNV; Eisenbahn und Luftfahrt Die Vorhabenträgerin sagt eine Berücksichtigung der geplanten Elektrifizierung der Bahnstrecke von Itzehoe bis Westerland zu und wird sich dahingehend mit dem Referat ÖPNV, Eisenbahn, Luftfahrt abstimmen.

Die Vorhabenträgerin sagt eine Berücksichtigung des möglicherweise geplanten Aus- baus bzw. einer möglicherweise geplanten Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Hattstedt und Bredstedt (Strecke 1210) zu.

Die Vorhabenträgerin sagt eine Berücksichtigung der ggf. Reaktivierung der stillgeleg- ten Bahnstrecke Lindholm- Flensburg Weiche (Strecke 1001) bzw. einer möglicher- weise geplanten Elektrifizierung dieser Bahnstrecke zu.

Auf die Erwiderungen zur Stellungnahme wird entsprechend verwiesen.

Die Stellungnahmen gelten somit für erledigt.

- 85 / 412 -

4.3.5 (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schles- wig- Holstein- Dezernet 54- Untere Forstbehörde) (03.02.2016/ 26.08.2019) Es wird auf die Ausführungen in Ziffer 4.3.2 verwiesen. Es wurden hinsichtlich der Hinweise zur Stellungnahme vom 26.08.2019 Deckblätter erstellt, die der Unteren Forstbehörde vorgelegt worden sind, und zugestimmt wurden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.6 (Archäologisches Landesamt Schleswig- Holstein) (23.02.2016/ 23.02.2018/ 12.08.2019) Bei dem vorliegenden Bauvorhaben handelt es sich gem. § 12 DSchG um genehmi- gungspflichtige Maßnahmen. Es wird auf Ziffer 2.3.4 dieses Beschlusses verwiesen. Durch die 1. und die 2. Planänderung ergeben sich keine Änderungen zur vorherigen Stellungnahme. Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.7 (Landeskriminalamt Schleswig- Holstein) (24.02.2016/ 16.03.2018/ 09.08.2019) Bezüglich der Forderung nach einer frühzeitigen Abstimmung wird auf die Ziffer 2.1.1 verwiesen. Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.8 (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schles- wig- Holstein- Dezernat 70- Abteilung Technischer Umweltschutz) (29.02.2016/ 23.03.2018/ 05.09.2019) Das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schles- wig- Holstein- Dezernat 70- Abteilung Technischer Umweltschutz hat mit Stellung- nahme vom 29.02.2016 die Planunterlagen aus immissionsschutzrechtlicher Sicht als unvollständig abgelehnt. Mit der 1. Planänderung wurden diese Bedenken ausgeräumt und den Planunterlagen mit Stellungnahme vom 23.03.2018 aus immissionsschutzrecht- licher Sicht zugestimmt. Gegen die 2. Planänderung bestehen keine Bedenken.

Bezüglich der in der Stellungnahme genannten Immissionsschutzrechtlichen Auflagen wird auf die Ziffern 2.1.2 und 2.3.8.1 verwiesen.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

- 86 / 412 -

4.3.9 (Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig- Holstein - Betriebssitz) (07.03.2016/ 31.05.2016/ 16.03.2018/ 13.06.2018/ 20.09.2019/ 13.09.2019) Seitens des LBV wurden mit Schreiben vom 07.03.2016, 16.03.2018 und 20.09.2019 Stellungnahmen der Landeseisenbahnverwaltung vom 09.02.2016, 23.02.2018 sowie 19.08.2019 sowie der Niederlassung Flensburg vom 29.02.2016, 12.03.2018 und 19.09.2019 abgegeben.

Die Luftfahrtbehörde des LBV hat zudem mit Schreiben vom 31.05.2016 sowie 13.06.2018 und 13.09.2019 eigene Stellungnahmen abgegeben.

Betriebssitz Kiel Hinsichtlich der straßenbaulichen Belange erklärt der Betriebssitz Kiel, dass er sich der als Anlage zur Stellungnahme beigefügten Stellungnahmen der NL Flensburg an- schließt. Die dort gemachten Anmerkungen und Auflagen sind zu beachten.

Hinsichtlich der Stellungnahme der Niederlassung Flensburg sowie der Luftfahrtbehör- de und der Landeseisenbahnverwaltung wird auf die folgenden Ausführungen verwie- sen.

Bezüglich des Hinweises, dass das Auslegen von Wegen und Zufahrten mit Platten aus Holz, Stahl oder Aluminium (Baggermatratzen) auf den Straßengrundstücken von Bun- des-, Landes- und Kreisstraßen nicht zulässig ist, wird ebenfalls auf die nachfolgenden Ausführungen verwiesen.

Straßenbauliche sowie straßenverkehrliche Belange (Schreiben vom 29.02.2016, 12.03.2018 und 19.09.2019) der Niederlassung Flensburg Der LBV SH hat in seiner Stellungnahme die betroffenen Straßenabschnitte sowie die Stationierungen für die Kreuzungen der geplanten Freileitung mit den klassifizierten Straßen aufgeführt. Diese stimmen zum Teil nicht mit den in der planfestgestellten Un- terlage angegebenen Stationierungen überein. Hierzu wird darauf hingewiesen, dass durch die Lagepläne (Anlage 4.1) sowie durch die Längenprofile (Anlage 5.1) die Kreu- zungen der klassifizierten Straßen mit der Freileitung sowie die betroffenen Straßenab- schnitte in ihrer Lage und in ihrer Höhe festgelegt sind. Darüber hinaus dient das Kreu- zungsverzeichnis, welches ebenfalls die abweichenden Stationierungen enthält, aus- schließlich eventuellen privatrechtlichen Regelungen und nicht dem Planfeststellungs- verfahren. Sofern privatrechtliche Vereinbarungen außerhalb des Planfeststellungsver- fahrens zu regeln sind, hat die Vorhabenträgerin die vom LBV SH vorgegebene Statio- nierung aufzunehmen.

- 87 / 412 -

Im Hinblick auf die Stationierung der Zufahrten im Zuge der Erteilung der Sondernut- zungserlaubnis gemäß Ziffer 2.3.5 dieses Planfeststellungsbeschlusses wurden die vom LBV-SH vorgegebenen Stationierungen verwendet.

Anbauverbot Mastbauwerke Der LBV stellt in seiner Stellungnahme fest, dass bei den Masten 36 und 95 die Höhe der Bauwerke höher ist als die Entfernung zum Fahrbahnrand. Auf Nachfrage der Plan- feststellungsbehörde bei dem LBV, inwieweit dieser hieraus eine Forderung ableitet, antworte der LBV mit E-Mail vom 04.05.2018, dass es sich hierbei nur um einen Hin- weis handelt und nicht um eine Forderung. Demnach kann eine Forderung zur Verle- gung eines Bauwerks nur abgeleitet werden, wenn dieses Bauwerk sich innerhalb der Anbauverbotszone befindet. Gemäß Ziffer 2.3.6 wird für den Mast 95 die Ausnahme vom Anbauverbot gem. §29 StrWG erteilt.

Im Zuge dieser Baumaßnahme befindet sich der Mast Nr.95 mit einem Abstand von 10,00m innerhalb der Anbauverbotszone der K115. In diesem Bereich verläuft die Frei- leitung parallel zur 110 kV Bestandsleitung. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 wird entsprechend verwiesen. Diese Mastplatzierung wurde gewählt, da somit der Mast 95 auf demselben Flurstück wie der rückzubauende Bestandsmast erstellt werden kann und somit ein, mit einem Mast unvorbelastetes, Grundstück nicht erstmalig durch einen Mast beansprucht werden muss. Darüber hinaus hat diese Mastplatzierung auch Vorteile im Hinblick auf eine gleichmäßige Mastaufteilung. Auf die Ausführungen im Anhang 12 wird entsprechend verwiesen. Die Planfeststellungsbehörde schließt sich den Aus- führungen der Vorhabenträgerin an und erteilt hiermit die o.g. Ausnahmegenehmigung.

Anbauverbot Auffanggerüste: Mit Stellungnahme vom 12.03.2018 führt der Straßenbaulastträger folgendes aus: „Auffanggerüste, die außerhalb der zur Erschließung der angrenzenden Grundstücke be- stimmten Teile einer Ortsdurchfahrt an einer Bundesstraße oder einer Landesstraße in einem Abstand von 0 - 20 m vom äußeren Rand der befestigten Fahrbahn bzw. an einer Kreisstraße in einem Abstand von 0 -15 m vom äußeren Rand der befestigten Fahrbahn errichtet werden sollen, fallen unter § 9 Absatz 1 Nr. 1 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) und § 29 Absatz 1 Straßen- und Wegegesetz des Landes Schleswig-Holstein (StrWG). Es besteht insoweit ein absolutes Anbauverbot. Der Träger der Straßenbaulast kann nach § 9 Abs. 8 FStrG und § 29 Absatz 3 StrWG im Einzelfall Ausnahmen vom An- bauverbot zulassen, wenn die Durchführung der Vorschriften im Einzelfall zu einer of- fenbar nicht beabsichtigten Härte führen würde und die Abweichung mit den öffentli-

- 88 / 412 - chen Belangen vereinbar ist oder wenn Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Ab- weichung erfordern.“

Die Vorhabenträgerin beabsichtigt während des Seilzugs der neuen Leiterseile sowie wäh- rend des Seilzugs der bestehenden und rückzubauenden 110-kV Leiterseile Auffanggerüste aufzustellen, an denen wiederum ein Fangnetz befestigt wird. Diese Auffanggerüste ein- schließlich Fangnetz sind während des Seilzuges notwendig, um die Sicherheit des unter dem Seilzug vorhandenen Straßenverkehrs nicht zu gefährden. Ohne diese Auffanggerüste müssten die klassifizierten Straßen für den Zeitraum des Seilzugs gesperrt werden. Der Ab- stand der einzelnen Auffanggerüste zueinander ist hierbei so zu wählen, dass dieser nicht zu groß wird, da ein zu großer Abstand technische Probleme im Hinblick auf das zu spannende Fangnetz mit sich bringt. Es ist daher geboten, diese Auffanggerüste innerhalb der Anbau- verbotszonen der klassifizierten Straßen zu errichten, zumal diese nur vorübergehend, also während der Dauer des Seilzugs, aufgestellt werden.

Der Vorhabenträgerin wird für die Auffang-/ Schutzgerüste die Ausnahme vom Anbauver- bot gem. §9 FStrG und S 29 Str WG erteilt. Auf die Ziffer 2.3.7 wird verwiesen.

Hinsichtlich der Forderung nach einer Angabe der Abstände der Schutzgerüste von der Fahrbahnkante wird auf die Anlage 4.1 sowie auf die Anlage 7.6 der planfestzustellen- den Unterlage verwiesen.

Aufgrund der in der Anlage 4.1 und 7.6 angegebenen Abstände der Auffanggerüste vom Fahrbahnrand hat der LBV Bedenken gegen die Auffanggerüste erhoben, die in einem Abstand von weniger als dem kritischen Abstand gemäß RPS von der Fahrbahnkante entfernt geplant sind. Dieses trifft auf die Auffanggerüste Ziffer 1,2,4,8,9,10,11,12,14,15,16,19,21,22,25,26,28,29 und 31 der in der Tabelle unter Ziffer 2.3.7 aufgeführten Auffanggerüsten zu. Für diese Auffanggerüste hat die Vorhabenträgerin passive Schutzeinrichtungen an Straßen durch Fahrzeug- Rückhaltesysteme gemäß RPS 2009 vorzusehen. Für den Fall, dass solche Fahrzeug- Rückhaltesysteme aufgrund des geringen Abstands des Auffang- gerüstes zum äußeren Fahrbahnrand der jeweiligen Straße nicht realisierbar sind, hat die Vorhabenträgerin gemäß RPS alternativ die Möglichkeit, sich vor Aufstellen dieser Auffanggerüste mit der zuständigen Straßenverkehrsbehörde in Verbindung zu setzen, damit die zulässige Höchstgeschwindigkeit in diesen Bereichen so herabgesetzt wird, dass die RPS 2009 ebenfalls eingehalten wird. Eine durchgängige Befahrbarkeit der B5 ist dennoch sichergestellt. Auf die Ziffer 2.3.7 wird entsprechend verwiesen.

- 89 / 412 -

Auffanggerüste auf Straßengrund Die Planfeststellungsbehörde verweist darauf, dass die Lage der Auffanggerüste in den Lage- und Grunderwerbsplänen (Anlage 4.1) sowie in den Ergänzungsplänen Schutzge- rüste (Anlage 4.1.2) mit einer bauzeitlichen Flächeninanspruchnahme sowie mit ihren Abständen zur Fahrbahnkante dargestellt ist. Diese Schutzgerüste befinden sich über- wiegend nicht auf Straßengrund, sondern auf den dahinterliegenden privaten Flurstü- cken. Diese werden über dauerhafte bzw. temporäre Zufahrten privater Flächen angefah- ren. Die Benutzung der Zufahrten ist unter Ziffer 2.3.5 des Beschlusses geregelt und die Sondernutzungserlaubnis hierfür erteilt. Für einige Auffanggerüste ist es jedoch als Ergebnis der Abwägung in diesem Planfest- stellungsbeschluss vernünftigerweise geboten, diese auf Straßengrund zu errichten. Für diese Auffanggerüste wird der Vorhabenträgerin gestattet, den Straßengrund zu be- nutzen. Eine Regelung hierzu erfolgt außerhalb des Planfeststellungsbeschlusses. Zwi- schen der Vorhabenträgerin und dem Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr SH sind hierzu Nutzungsverträge abzuschließen. Entsprechende Auflagen sind in den Nutzungs- verträgen zu formulieren. Seitens der Planfeststellungsbehörde bestehen keine Bedenken, dass die vertragliche Regelung zwischen den Beteiligten zustande kommen wird und das Vorhaben plange- mäß umgesetzt werden kann. Die privatrechtliche Regelung zwischen den Beteiligten ist Voraussetzung für die Besei- lung der Trasse an den Straßen des überörtlichen Verkehrs.

Auf die Anlage 7.6 der planfestgestellten Unterlage, in der diese Auffanggerüste tabella- risch dargestellt sind, wird entsprechend verwiesen,

Das Straßengrundstück wird von Schutzgerüst zu Schutzgerüst mit einem Fangnetz überspannt. Dieses Fangnetz befindet sich außerhalb des Lichtraumprofils der Straße. Gemäß der Richtlinie für die Anlage von Straßen Teil: Querschnitte (RAS-Q) beträgt der lichte Raum bis 4,50m über der Fahrbahnoberkante. Dieser ist von festen Hindernis- sen freizuhalten. Es ist hier anzumerken, dass das Fangnetz außerhalb der gemäß §28 StrWG genannten Höhe von 4,50m, bis zu der eine Sondernutzungserlaubnis für die Benutzung des Luftraumes über der Straße erforderlich ist, liegt. Im Übrigen unterliegt ihre Behandlung dem bürgerlichen Recht. Daher wird im Planfeststellungsbeschluss keine Sondernutzungserlaubnis für die Nutzungen des Luftraumes über den Straßen er- teilt.

- 90 / 412 -

Sondernutzungserlaubnis für Zufahrten Die Sondernutzungserlaubnis für die Nutzung bestehender dauerhafter sowie neu ange- legter und bestehender vorübergehender Zufahrten wird mit diesem Planfeststellungsbe- schluss erteilt. Auf die Ziffer 2.3.5. einschließlich Nebenbestimmungen wird entspre- chend verwiesen.

Als Ergebnis der Abwägung der betroffenen Belange waren die Nebenbestimmungen 17, 17a und 18 abweichend von der Stellungnahme der Vorhabenträgerin aufzuerlegen.

In den Nebenbestimmungen abgeänderte Auflagen werden im Folgenden begründet.: Die Forderung nach einer Breite von 10,00 m der dauerhaft verbleibenden Zufahrten wurde aus den Nebenbestimmungen entfernt. In der gesamten planfestzustellenden Maßnahme werden keine neuen dauerhaften Zufahrten angelegt. Demnach ist beabsich- tigt, ausschließlich bereits vorhandene Zufahrten dauerhaft als Zufahrten zur Unterhal- tung der geplanten Maßnahme zu nutzen. Die Breiten der bereits bestehenden dauerhaf- ten Zufahrten sind für den Zweck der Unterhaltung der Freileitung ausreichend bzw. werden nur insoweit vergrößert (Z 4419 und Z 4258), dass diese für die zukünftige Un- terhaltung nutzbar sind. Nach Angabe der Vorhabenträgerin in der planfestgestellten Unterlage werden diese Zufahrten ausschließlich zu Unterhaltungszwecken, d.h. zum Transport von Personal und Kleinmaterial mit Kleinfahrzeugen (z. B. Sprinter mit/ohne Anhänger, ca. 3,5t - 7,5t), genutzt. Die temporären Zufahrten dienen dem Bau der geplanten Freileitung und werden nach Beendigung der Baumaßnahme (Neubau der Leitung und ggf. Rückbau der Bestandslei- tung) rückgebaut. Deren Breite ist abhängig von den benötigten Baufahrzeugen und wurde im Zuge der Planung für jede einzelne Zufahrt ermittelt und in die planfestzustel- lende Unterlage, Anlage 3.7 des festgestellten Planes, eingestellt. Somit ist gewährleistet, dass die Zufahrten ausschließlich in der benötigten Breite aus- geführt werden und somit das Minimierungsgebot im Naturschutz sowie ein minimaler Eingriff in Privateigentum gewährt bleiben. Eine pauschale Breite für alle Zufahrten von 10,00m, wie sie in den Auflagen gefordert wird, ist hingegen zum Befahren der Zufahr- ten mit den jeweiligen Baufahrzeugen nicht notwendig und kann daher auch nicht plan- festgestellt werden. Selbiges gilt für die in Ziffer 18 geforderte Auflage einer pauschalen trapezförmigen Aufweitung der Zufahrten von 15,00m.

Den Planfeststellungsunterlagen wurde eine Systemskizze der Befestigung der Zufahr- ten und der Gemeindewege mit Anbindung an die Bundes- Landes- bzw. Kreisstraßen

- 91 / 412 - beigefügt. Auf das Deckblatt der Anlage 1, hier Kapitel 5.6.3 wird entsprechend verwie- sen.

Auflagen zur temporären Ertüchtigung von Gemeindewegen mit Anbindung an Straßen des überörtlichen Verkehrs Ergänzend zu den in Ziffer 2.3.5 aufgeführten Nebenbestimmungen zu den Zufahrten, sind für den Ausbau von Gemeindewegen mit Anbindung an Straßen des überörtlichen Verkehrs noch die in Ziffer 2.1.5 Punkt 2 aufgeführten Auflagen zu berücksichtigen.

Da mehrfach in den vorgelegten Unterlagen der Begriff „Baggermatratzen“ gebraucht wird, wird darauf hingewiesen, dass das Auslegen von Wegen und Zufahrten mit Platten aus Holz, Stahl oder Aluminium (Baggermatratzen) auf den Straßengrundstücken von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen grundsätzlich nicht zulässig ist. Sollte im Einzelfall ein Auslegen mit Platten aus Holz, Stahl oder Aluminium dennoch notwendig sein, so ist dieses mit der jeweiligen Straßenmeisterei abzustimmen. Auf die Auflage 0 in Ziffer 2.3.5.1 wird entsprechend verwiesen.

Verlegung der B5 Hinsichtlich der Forderung nach Verlegung des Mastes 10 in westliche Richtung und somit aus der Trassenvariante „Jelstromvariante“ der geplanten B5- Verlegung heraus, wird auf das Deckblatt Anlage 2 Blatt 1 verwiesen. Demnach ist die Vorhabenträgerin dieser Forderung gefolgt.

Sollte der Bau der geplanten B5 zeitlich vor dem Bau der planfestgestellten Maßnahme erfolgen, hat die Vorhabenträgerin ihre Planung entsprechend anzupassen und hierfür ein Planänderungsverfahren durchzuführen. Im Zuge dieses Planänderungsverfahrens würde der LBV erneut als Träger öffentlicher Belange beteiligt.

Landschaftspflegerischer Begleitplan Die festgesetzte und durchgeführte Ausgleichsfläche des Maßnahmenkomplexes "Hatt- stedter Ostermarsch" und die Kompensationsziele ("Aufwertung eines Marschlebens- raumes insbesondere für die Vogelwelt durch Nutzungsextensivierung, Erhöhung der Strukturvielfalt und teilweise Vernässung") werden im artenschutzrechtlichen Fachbei- trag und landespflegerischen Begleitplan des festgestellten Plans hinreichend berück- sichtigt. Der Nutzen der betroffenen Flächen insbesondere für die Feldlerche ist aber aufgrund der bereits bestehenden 110-kV-Freileitung, die die Flächen überquert vorbe- lastet, da diese Vertikalstruktur bzw. die Seile insbesondere für Offenlandarten bereits eine Störung darstellen und damit zu einer Nutzungseinschränkung und Entwertung der Flächen führt. Aufgrund der reinen Überspannung sind negative Auswirkungen auf den

- 92 / 412 -

Moorfrosch (Funktion hier Gräben) sowie Braunkehlchen (Funktion hier Ansitzwarten) ausgeschlossen. Die im Rahmen der Planfeststellung der B5 festgesetzten Ausgleichsflächen bei Mast 19, 20 und 23 (Planung zur B 5, hier die Maßnahme E140, E141-1, Maßnahmenziele ("Aufwertung von Marschlebensräumen insbesondere für die Vogelwelt durch Nut- zungsextensivierung, Erhöhung der Strukturvielfalt und teilweise Vernässung") sind von der Vorhabenträgerin entsprechend im artenschutzrechtlichen Fachbeitrag und landes- pflegerischen Begleitplan hinsichtlich des Fachplanungsrechts berücksichtigt worden. Zu beachten ist, dass es während des Baus - sofern dieser während der Brutzeit stattfin- det – zu Störungen von Brutvögeln kommen kann. Da es sich bei den betroffenen Flä- chen um Artenschutzrechtliche Ausgleichmaßnahmen mit einem speziell auf die Be- dürfnisse von Wiesenvögeln während der Brutzeit abgezielten Maßnahmen handelt und sich die Flächen somit bzgl. ihrer Wertigkeit von der Umgebung absetzen, ist bei den Arbeitsflächen der geplanten 380-kV-Masten 19, 20, 21 und 23 sowie dem Rückbau der 110-kV-Bestandsmasten 36 und 37, 38 und 40 zwingend eine Bauzeitenregelung einzu- halten. Im Rahmen der ersten Planänderung wird die Beeinträchtigung der festgesetzten Ausgleichsfläche zur Planung der B5 vermieden. Im Weiteren wird auf die planfestgestellten Unterlagen Anlage 8 (Landespflegerischer Begleitplan), Materialband 02 (Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag) und auf die Neben- bestimmungen dieses Beschlusses in Ziffer 2.3.2. verwiesen.

Schwerlastverkehr Die Vorhabenträgerin sagt zu, die Fahrtrouten sowie die erforderlichen Genehmigungen für Schwerlasttransporte im Vorwege mit dem LBV-SH, Betriebssitz Kiel abzuklären. Die Vorhabenträgerin sagt darüber hinaus zu, die Beweissicherung und Wiederherstel- lung der Straßen und Wege im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben sicherzustellen. Auf die Auflage 2.1.5 wird verwiesen.

Auflagen zur temporären Ertüchtigung von Gemeindewegen mit Anbindung an Straßen des überörtlichen Verkehrs Die Vorhabenträgerin sagt zu, die Auflagen 1 bis 3 zu erfüllen. Auf die Auflagen in Zif- fer 2.1.5 wird entsprechend verwiesen.

Landeseisenbahnaufsicht (Schreiben vom 09.02.2016/ 23.02.2018/ 19.08.2019) Nichtbundeseigene Eisenbahninfrastrukturen werden mit der planfestzustellenden Maß- nahme nicht berührt. Aus eisenbahntechnischer Sicht bestehen daher gegen die Ausfüh- rung der beantragten Maßnahme keine Bedenken.

- 93 / 412 -

Luftfahrtbehörde (30.05.2016, 13.06.2018/ 13.09.2019) Die planfestzustellende Maßnahme liegt außerhalb von Bauschutzbereichen ziviler Flugplätze und Schutzbereichen von zivilen Flugsicherungsanlagen. Die Maststandorte überschreiten die Höhe von 100 m über Grund nicht. Eine Entscheidung gemäß § 12 bzw. 18a sowie § 14 LuftVG ist daher nicht erforderlich.

Die Masten 47, 49 und 51 befinden sich innerhalb der seitlichen Übergangsflächen des Sonderlandeplatzes Bredstedt. Bedenken gegen diese Maststandorte bestehen grundsätz- lich nicht. Auf die Auflagen in Ziffer 2.1.3 wird entsprechend verwiesen.

Gegen den Mast 50 bestehen aus Sicht der zivilen Luftfahrt keine Bedenken, wenn der Mast bei einer Gesamthöhe von 78,10 m über Grund einen Mindestabstand von 992m zum nördlichen Beginn der Start- und Landebahn am Sonderlandeplatz Bredstedt auf- weist. In diesem Fall ist eine Kennzeichnung als Luftfahrthindernis nicht erforderlich. Die Vorhabenträgerin hat unter Bezugnahme der von der Luftfahrtbehörde Kiel übermit- telten aktuellen Daten einen Abstand des Mastmittelpunkts zum Sonderlandeplatz von 993,62 m ermittelt. Die An- und Abflugflächen der Start- und Landebahn des Sonder- landeplatzes Bredstedt werden demnach nicht durchdrungen.

Von der 2. Planänderung sind keine Belange der Luftfahrtbehörde betroffen.

Gegen die geplante Maßnahme bestehen demnach aus Sicht der zivilen Luftfahrt keine Einwände und Bedenken.

Die Stellungnahmen gelten somit als erledigt.

4.3.10 (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schles- wig- Holstein- Abteilung Ländliche Entwicklung) (08.03.2016/04.09.2019) Flurbereinigungsbehörde Gemäß 1.Auslegung liegen im Bereich der Masten 9 und 10 geplante Maßnahmen in der Flurbereinigung Hattstedter Marsch. Hierzu wird folgendes ausgeführt:

HM 520 und HM 89: Gemäß 1. Planänderung wurde der Mast 9 von der westlichen Sei- te der geplanten B5 auf die östliche Seite der geplanten B5 verschoben und befindet sich somit auf einem anderen Flurstück als der ursprüngliche Mast 9.

- 94 / 412 -

HM 540: Gemäß 1. Planänderung werden die genannten Flurstücke 108/4 und 105/7, Flur 10, Gemarkung Horstedt für den Neubau der geplanten Freileitung nicht in An- spruch genommen. Auf dem Flurstück 105/7, Flur 10, Gemarkung Horstedt wird eine vorübergehende Zufahrt sowie eine vorübergehende Arbeitsfläche zum Rückbau der be- stehenden Freileitung benötigt. Die Vorhabenträgerin wird sich hinsichtlich der Bauzeiten frühzeitig abstimmen. Auf die Ausführungen in Ziffer 2.1.9 wird verwiesen.

Stellungnahme zur 2.Planänderung Hinsichtlich der Anmerkungen zu den Zuwegungen sowie zu den Baustraßen zu Mast 11, 12 und 13 führt die Vorhabenträgerin in ihrer Erwiderung aus, dass nach telefoni- scher Rücksprache mit der Flurbereinigungsbehörde davon auszugehen ist, dass der Bau der hier planfestgestellten Freileitungsmaßnahme vor dem geplanten Flurbereinigungs- verfahren durchgeführt wird. Aus diesem Grund werden die geplanten vorübergehenden Zuwegungen zu diesen Masten wie in den Unterlagen zur 2. Planänderung planfestge- stellt. Sollten die Flurbereinigungsmaßnahmen dennoch vor der baulichen Umsetzung der Freileitungsbaumaßnahme realisiert werden, sagt die Vorhabenträgerin zu, eine ent- sprechend angepasste Planung über ein Planänderungsverfahren bei dem Amt für Plan- feststellung Energie zu beantragen. Im Hinblick auf die dauerhaften Zuwegungen zu diesen Masten, sind diese im Zuge der Umsetzung der Flurbereinigung anzupassen.

Bezüglich der Anmerkungen zu der Ausgleichsfläche bei Mast 15 kann der planfestge- stellten Unterlage entnommen werden, dass diese durch die Zuwegung zu Mast 15 nicht beeinträchtigt wird. Nach Rücksprache mit der Flurbereinigungsbehörde führt die Vor- habenträgerin aus, dass der geplante Mast 15 einen Mindestabstand von 5,25m von der Grabenoberkante des geplanten neuen Grabens aufweisen wird, so dass eine Grabenun- terhaltung zukünftig möglich ist. Die Planfeststellungsbehörde geht hierbei davon aus, dass der geplante Graben wie der bestehende zurückzubauende Graben auch ein Ent- wässerungsgraben ohne Gewässerfunktion im Sinne des Landeswassergesetzes darstellt. Da dieser Mast ebenfalls vor Realisierung der Flurbereinigungsmaßnahme errichtet werden soll, sind darüber hinaus auch keine Beeinträchtigungen auf die geplante Aus- gleichsfläche durch den Bau des Mastes zu erwarten. Sollte die Flurbereinigungsmaß- nahme dennoch vor dem Bau des Mastes realisiert werden, hat die Vorhabenträgerin zu prüfen, inwiefern diese Maßnahme durch den Bau beeinträchtigt wird und ggf. ihre Pla- nung im Zuge eines Planänderungsverfahrens anzupassen.

Auf die Auflage 2.1.9 dieses Planfeststellungsbeschlusses wird entsprechend verwiesen.

- 95 / 412 -

Die Stellungnahme gilt somit für erledigt.

4.3.11 (Eisenbahn- Bundesamt) (15.02.2016/ 20.03.2018/ 23.08.2019) Die Maststandorte sind so gewählt, dass eine Beeinträchtigung der Bahnanlagen wäh- rend der Bauzeit und darüber hinaus nicht gegeben ist. Darüber hinaus sagt die Vorha- benträgerin zu, dass der nach DIN EN 50341 vorgesehener Abstand von 12,50 m zwi- schen dem niedrigsten Seil der Freileitung und dem Schienenweg bei vorgesehener Elektrifizierung jederzeit eingehalten wird. Eine nachträgliche Elektrifizierung ist dem- nach ohne Umplanung der Freileitung möglich. Direkte sowie indirekte Auswirkungen auf den Bestand der Bahnanlagen oder den Bahnbetrieb schließt die Vorhabenträgerin demnach aus. Bedenken gegen die Maßnahmen bestehen somit nicht.

Änderungen an Bahnanlagen als Folgemaßnahme der hier planfestzustellenden Freilei- tungsmaßnahmen werden nicht notwendig.

Die Vorhabenträgerin wird Erschütterungen, die aus dem Betrieb der Bahn resultieren, berücksichtigen.

Die Vorhabenträgerin sagt zu, die landschaftspflegerische Maßnahme A3 so anzulegen, dass die Sicherheit beim Betrieb der Bahn nicht gefährdet wird. Darüber hinaus sagt die Vorhabenträgerin zu, die einschlägige Richtlinie der DB AG zu beachten sowie die Maßnahmen mit der DB AG abzustimmen.

Gegen die 1. und die 2. Planänderung bestehen keine weiteren Anregungen und Beden- ken.

Die Stellungnahme gilt somit als erledigt.

4.3.12 (Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundes- wehr) (15.03.2016/ 27.03.2018/ 23.03.2018/ 20.08.2019/ 11.10.2019) Stellungnahmen zur 1. Planänderung vom 23.03.2018 Referat Infra I 3 Gegen die 1. Planänderung bestehen aus Sicht des Bundesamtes für Infrastruktur, Um- weltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Referat Infra I 3 keine Bedenken. Auf die Stellungnahme vom 15.03.2016 wird verwiesen.

- 96 / 412 -

Stellungnahme zur 2. Planänderung vom 11.10.2019 Gegen die 2. Planänderung bestehen aus Sicht des Bundesamtes für Infrastruktur, Um- weltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Referat Infra I 3 keine Bedenken, in- soweit es durch diese Planänderung zu keinen nicht hinnehmbaren Störungen der Bun- deswehrrichtfunkstrecke kommt. Die Vorhabenträgerin führt hierzu aus, dass die in der 2. Planänderung vorgenommenen Änderungen des Trassenverlaufs im Umfeld der Richtfunkstrecke mit der Bundeswehr abgestimmt wurden und eine Beeinträchtigung der Richtfunkstrecke somit ausgeschlos- sen werden kann. Auf die Stellungnahme des Kompetenzzentrum Baumanagement Kiel K4 – Schutzbereichsbehörde –vom 20.08.2019 wird entsprechend verwiesen.

Kompetenzzentrum Baumanagement Kiel K4 – Schutzbereichsbehörde – (15.03.2018/ 20.08.2019) Durch die planfestzustellende Freileitungsmaßnahme werden Schutzbereiche in folgen- den Bereichen berührt:

Im Bereich Husum wurden miteinander abgestimmte Änderungen bei der 1. Planände- rung berücksichtigt und die Maststandorte aus dem Trassenschutz der Richtfunkstrecke bzw. an den Rand verschoben, um Störungen zu vermeiden.

Die Felder zwischen den Masten, die noch innerhalb der Richtfunktrasse liegen, wurden einzeln geprüft und bewertet.

Zwischen den Masten 2 und 3 verläuft die Richtfunkstrecke Husum- Lütjenholm, für die keine Beeinträchtigungen entstehen.

Der Mast 3 steht aufgrund einer kurzfristigen Umplanung des militärischen Nutzers im geplanten Schutzbereich der Richtfunkstrecke Schauendahl- . Der Maststand- ort wurde jedoch bereits mit der Vorhabenträgerin abgestimmt. Daher ist dieser wir ge- plant zu errichten. Eine mögliche Beeinträchtigung wird durch die Bundeswehr hinge- nommen.

Die Kreuzung der Richtfunktrasse durch die Freileitung wird gemäß 2. Planänderung nunmehr zwischen Mast 11 und 12 erfolgen. Unter Berücksichtigung der Maststandorte und der Längsprofile wird von keiner Beeinträchtigung ausgegangen.

Die Richtfunkstrecke Husum- Bredstedt wird im Bereich der Neubaumasten 32 und 33 sowie der Bestandsmasten 3 und 4N der 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll gequert.

- 97 / 412 -

Es wird davon ausgegangen, dass keine Beeinträchtigungen für die Richtfunkstrecke entstehen.

Hinsichtlich der Betriebsstoffleitung hat sich die Vorhabenträgerin am 30.05.2018 mit dem Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr mit dem Ergebnis abgestimmt, dass der Mast 55 in einem ausreichenden Abstand zum Schutzstreifen der Betriebsstoffleitung liegt. Auf die Anlage 4.1 Blatt 22 sowie Auf die Anlage 7.2 Seite 12 wird entsprechend verwiesen. Die Vorhabenträgerin sagt darüber hinaus zu, aufgrund der Arbeitsfläche des Mastes 55 sowie deren Zuwegung rechtzeitig vor Baubeginn einen Kreuzungsvertrag abzuschließen sowie den Baubeginn rechtzeitig bekanntzugeben. Auf die Auflage Ziffer 2.1.1 wird entsprechende verwiesen.

Stellungnahmen zur 1. Auslegung vom 15.03.2016 Referat Infra I 3 Ziffer 1: Bezüglich der Betriebsstoffleitung wird auf die Ausführungen zur Stellung- nahme des Kompetenzzentrums Baumanagement Kiel K4 – Schutzbereichsbehörde – vom 15.03.2018 verwiesen.

Ziffer 2: Die Masten 93 und 100 stehen im Trassenschutz von Richtfunkstrecken. Mit störenden Einflüssen auf diese Richtfunkstrecken wird jedoch nicht gerechnet. Daher bestehen für diesen Bereich keine Bedenken.

Ziffer 3: Die Richtfunkstrecke Husum- Bredstedt wird im Bereich der Neubaumasten 32 und 33 sowie der Bestandsmasten 3 und 4N der 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll gequert. Es wird davon ausgegangen, dass keine Beeinträchtigungen für die Richt- funkstrecke entstehen.

Hinsichtlich der Forderung nach einer Trassenverschiebung von Mast 8 bis Mast 15 wird auf die 1. Planänderung verwiesen. Die geforderte Trassenverschiebung wurde in Absprache mit dem Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, hier: Kompetenzzentrum Baumanagement Kiel K4 – Schutzbe- reichsbehörde vorgenommen. Auf deren Stellungnahme zur 1. Planänderung vom 15.03.2018 wird entsprechend verwiesen. Die Forderung wurde demnach umgesetzt und gilt somit als erledigt.

Ziffer 4 der Stellungnahme hat sich aufgrund der Stellungnahme vom 15.03.2018 erle- digt.

Stellungnahme zur 2.Planänderung vom 11.10.2019

- 98 / 412 -

Die Stellungnahme gilt somit insgesamt als erledigt.

4.3.13 (Bundesnetzagentur) (27.02.2018) Die genannten Betreiber wurden im Rahmen des Anhörungsverfahrens beteiligt. Die Stellungnahme gilt somit für erledigt.

4.3.14 (Kreis Nordfriesland) (29.02.2016/ 29.03.2018/ 13.09.2019) Fachdienst Bauen und Wohnen Im Westen der Gemeinde Horstedt beabsichtigt die Gemeinde, die Kreisstraße K2 an die Bundesstraße B5 mittels eines Anschlussohres anzubinden. Hierzu hat sie mit der Auf- stellung der 44.Änderung des Flächennutzungsplans begonnen. Diese 44. Änderung des Flächennutzungsplans befand sich in dem Zeitraum vom 20.08.2018 bis 20.09.2018 in der öffentlichen Auslegung.

Das geplante Anschlussohr liegt auf einer Fläche, die ebenfalls gemäß 1. Planänderung mit dem Provisorium 2 der planfestzustellenden Maßnahme, hier insbesondere die Auf- stellflächen 2.04 und 2.05 überplant werden sollte. Der Fachdienst Bauen und Wohnen forderte daher die Verlegung dieses Provisoriums, damit die Gemeinde ihr Vorhaben verwirklichen kann.

Im Zuge der 2. Planänderung hat die Vorhabenträgerin gemeinsam mit der SH Netz die Lage sowie die Länge und die Ausführung dieses Provisoriums technisch abgestimmt und anschließend in ihrer Planung angepasst. Nunmehr verläuft dieses Provisorium westlich der geplanten Freileitung bis zum Neubaumast 6 und führt nicht länger über diese Fläche. Auf die Deckblätter Anlage 4.1 Blatt 3 und 4 wird entsprechend verwie- sen.

Der Forderung nach Verlegung des Provisoriums wurde demnach gefolgt und die Stel- lungnahme gilt somit als erledigt.

Untere Denkmalschutzbehörde Archäologischer Denkmalschutz Es wird auf die Ziffer 2.3.4. dieses Beschlusses verwiesen.

- 99 / 412 -

Hochbaulicher Denkmalschutz Hinsichtlich der Forderung nach einer Führung der Freileitung in Bündelung mit der be- stehenden 110 kV Freileitung im Bereich südlich von Bargum um hierdurch eine deutli- che Verringerung der Beeinträchtigung auf die historische Windmühle „Aeolus“ zu er- langen, wird auf die folgenden Ausführungen verwiesen.:

Die Vorhabenträgerin hat nachvollziehbar dargelegt, dass die geplante Trassenführung in dem Bereich von Mast 63 bis 70 mit ihrer östlichen Umgehung der Ortslage Mönke- büll sowie die anschließende Führung östlich parallel zur Bestandsleitung zu bevorzu- gen ist. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 sowie auf die Ausführungen im Anhang C der Anlage 1 wird entsprechend verwiesen. Im Rahmen der UVS wurde das Schutzgut „Kultur- und Sachgüter“ bewertet, wobei die Auswirkungen aufgrund ausreichender Sichtverschattungen auf die Windmühle „Aeo- lus“ als „gering“ eingestuft werden, so dass nicht von erheblichen Beeinträchtigungen im Sinne des Denkmalschutzes ausgegangen wird. Die Belange der UVS sind als ein abwägungsrelevanter Belang in die Gesamtabwägung eingeflossen. Es wird auf Anlage 9.1 UVS, Kap. 9.10.3 der Planfeststellungsunterlage verwiesen. Es wird auf Ziffer 2.3.4 dieses Beschlusses verwiesen.

Nach alledem kommt die Planfeststellungsbehörde zu dem Ergebnis, dass die geplante Trassenführung auch unter Berücksichtigung des geschützten Kulturdenkmals Wind- mühle „Aeolus“ gegenüber einer geforderten Trassenführung in bzw. westlich der Be- standsleitung zu bevorzugen ist.

Untere Wasserbehörde Baumaßnahmen an Gewässern Gegen die Planung von dauerhaften Anlagen sowie gegen die geplanten Gewässeraus- bauten bestehen keine Bedenken. Auf die Ziffer 2.3.1.1 wird entsprechend verwiesen.

Gegen die beschriebenen temporären Maßnahmen an und in Gewässern bestehen eben- falls keine Bedenken. Auf die Ziffer 2.3.1.1 einschließlich Nebenbestimmung wird ent- sprechend verwiesen.

Baugruben- Wasserhaltung Gegen die in der Planung beschriebenen Grundwasserabsenkungen für die Mastfunda- mente bestehen im Kontext des Umfeldes der Standorte wasserbehördlich keine Beden- ken. Die angegebenen Einleitungsmengen werden als unkritisch eingeschätzt. Eine ge- sonderte Wasserrechtliche Erlaubnis ist daher nicht erforderlich.

- 100 / 412 -

Ausgleichsmaßnahmen Die geplanten Ausgleichsmaßnahmen im Kreis Nordfriesland lösen keine wasserrechtli- chen Zulassungen aus.

Hinsichtlich der mit Schreiben vom 29.03.2018 formulierten Anmerkungen wird fol- gendes ausgeführt: Die Vorhabenträgerin wird diese Anmerkungen in Anlage 7.1 sowie in Anlage 11.1 An- hang 5 entsprechend der Forderung ändern. Auf die planfestgestellte Unterlage wird ent- sprechend verwiesen.

110- kV Erdkabel Für die Verlegung des 110-kV-Erdkabels am Umspannwerk Klixbüll- Süd sind zwei Gewässer der örtlichen Sielverbände zu kreuzen. Hierzu hat die Vorhabenträgerin im Zuge der 2. Planänderung eine wasserrechtliche Unterlage erstellt und als Anlage 11.4 in die planfestgestellte Unterlage aufgenommen. Weitergehende Abstimmungen zur Ausführung der Unterquerungen und zur Wasserhaltung in den Gewässern während der Bauzeit sind vor Baubeginn mit den Sielverbänden und der unteren Wasserbehörde ab- zustimmen. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Umspannwerk Klixbüll- Süd Die Vorhabenträgerin sagt zu, der in der Stellungnahme beschriebenen Anforderungen zur abflusslosen Sammelgrube nachzukommen. Auf die Nebenbestimmungen in Ziffer 2.3.8.1 dieses Planfeststellungsbeschlusses wird entsprechend verwiesen.

Hinsichtlich der Erteilung der Erlaubnis nach §8 WHG zur Niederschlagswasserbeseiti- gung auf dem Gelände des Umspannwerks Klixbüll- Süd bestehen keine Bedenken. Auf die Ziffer 2.3.1.2 wird entsprechend verwiesen.

Die Anmerkung zu den fehlerhaften Angaben der Niederschlagswassermengen in der Unterlage wurde berücksichtigt und in der Planunterlage entsprechend korrigiert. Auf das Deckblatt Anlage 11.3 wird entsprechend verwiesen.

Gegen die in der Planung beschriebenen Grundwasserabsenkungen bestehen im Kontext des Umfeldes der Standorte wasserbehördlich keine Bedenken. Die angegebenen Einlei- tungsmengen werden als unkritisch eingeschätzt. eingeschätzt. Eine gesonderte Wasser- rechtliche Erlaubnis ist daher nicht erforderlich.

- 101 / 412 -

Gegen die, in der 2. Planänderung vorgesehenen, Gewässerausbauten bestehen grund- sätzlich keine Bedenken.

Die Vorhabenträgerin sagt zu, die Forderungen der Unteren Wasserbehörde in ihrer Stellungnahme bezüglich der Durchmesser der Verrohrungen für die Bauwerksnum- mern 439 und 459 umzusetzen. Auf die Deckblätter in der Anlage 7.1 wird entspre- chend verwiesen.

Darüber hinaus sagt die Vorhabenträgerin zu, die Bauausführung und den späteren Rückbau der wasserwirtschaftlichen Baumaßnahmen mit dem jeweiligen Gewässerun- terhaltungspflichtigen abzustimmen. Auf die Nebenbestimmungen in Ziffer 2.3.1.1 wird entsprechend verwiesen.

Untere Naturschutzbehörde Hinsichtlich der vorgetragenen Anregungen und Bedenken, hat die Vorhabenträgerin in den Planfeststellungsunterlagen diese bei der Bearbeitung der Unterlagen zur ersten und zweiten Planänderung aus Sicht der Planfeststellungsbehörde hinreichend berücksichtigt und in die Planfeststellungsunterlagen aufgenommen. Da die erste Planänderung mit Auswirkungen auf die Umwelt einhergeht, sind hier umfangreiche Deckblätter durch den Vorhabenträger erstellt worden. Im Weiteren wird auf die Erwiderung verwiesen. Das Benehmen zum Eingriff und das Einvernehmen zur Kompensation ist mit der obersten Naturschutzbehörde hergestellt worden. Es wird auf die Ziffer 2.3.2 verwiesen. Hinsichtlich der in Anspruch zu nehmenden Ökokonten im Kreis Nordfriesland wird auf die Ziffer 2.3.2.6 dieses Beschlusses verwiesen.

Untere Bauaufsichtsbehörde Die 2. Planänderung hat, neben den in der Stellungnahme erwähnten redaktionellen Än- derungen, keine Änderungen in Bezug auf den Neubau des Umspannwerkes Klixbüll- Süd zum Inhalt, so dass keine weiteren Anmerkungen und Bedenken gegen die 2. Planänderung bestehen.

Die Stellungnahme gilt somit als erledigt.

4.3.15 (Kreis Dithmarschen) (02.03.2016/ 14.03.2018/ 15.08.2019) Untere Naturschutzbehörde Es bestehen von Seiten der unteren Naturschutzbehörde keine Bedenken gegen die Kompensation über das Ökokonto "Offenbütteler Moor 3“. Das Benehmen zum Eingriff

- 102 / 412 -

und das Einvernehmen zur Kompensation ist mit der obersten Naturschutzbehörde her- gestellt worden. Es wird auf die Ziffer 2.3.2 dieses Beschlusses verwiesen. Hinsichtlich der in Anspruch zu nehmenden Ökokonten im Kreis Dithmarschen wird auf die Ziffer 2.3.2.7 dieses Beschlusses verwiesen.

Die Stellungnahme gilt somit als erledigt.

4.3.16 (Kreis Schleswig- Flensburg) (11.04.2018) Untere Naturschutzbehörde Es bestehen von Seiten der unteren Naturschutzbehörde keine Bedenken gegen die Kompensation über das Ökokonto “Sillerup“. Das Benehmen zum Eingriff und das Ein- vernehmen zur Kompensation ist mit der obersten Naturschutzbehörde hergestellt wor- den. Es wird auf die Ziffer 2.3.2 dieses Beschlusses verwiesen. Hinsichtlich der in Anspruch zu nehmenden Ökokonten im Kreis Schleswig- Flensburg wird auf die Ziffer 2.3.2.7 dieses Beschlusses verwiesen.

Die Stellungnahme gilt somit als erledigt.

4.3.17 (Amt Südtondern) (07.03.2016/ 23.04.2018/ 11.10.2019) Seitens des Amtes Südtondern bestehen gegen die Maßnahme einschließlich der 1. Planänderung keine Bedenken.

Gemeinde Stedesande Bezüglich der Forderung der Gemeinde in dem Bereich von Mast 85 bis 93 eine Um- planung vorzunehmen, wird auf die Deckblätter zur 1. Planänderung verwiesen. Dem- nach folgt die Vorhabenträgerin der Forderung der Gemeinde. Die Stellungnahme gilt somit für erledigt.

Gemeinde Klixbüll Auffanggerüst am Wegacker Mit Stellungnahme der Gemeinde Klixbüll wird dem Vorhabenträger unter Bezugnah- me des § 28 Straßen- und Wegegesetz des Landes Schleswig-Holstein (StrWG) vom 25.11.2003 (GVOBI. S. 631), gestattet, den Straßengrund des Wegackers zur Herstel- lung von Auffanggerüsten zu benutzen. Eine Regelung hierzu erfolgt außerhalb des Planfeststellungsbeschlusses. Zwischen der Vorhabenträgerin und der Gemeinde Klixbüll ist hierzu ein Nutzungsvertrag abzu- schließen. Entsprechende Auflagen sind in dem Nutzungsvertrag zu formulieren.

- 103 / 412 -

Seitens der Planfeststellungsbehörde bestehen keine Bedenken, dass die vertragliche Regelung zwischen den Beteiligten zustande kommen wird und das Vorhaben plange- mäß umgesetzt werden kann. Die privatrechtliche Regelung zwischen den Beteiligten ist Voraussetzung für die Besei- lung der Trasse über dem Wegacker.

Zufahrten an den Gemeindestraßen Hörnkweg und Wegacker Eine Regelung hierzu erfolgt gemäß §23 StrWG SH außerhalb des Planfeststellungsbe- schlusses. Zwischen der Vorhabenträgerin und der Gemeinde Klixbüll ist hierzu ein Nutzungsvertrag abzuschließen. Entsprechende Auflagen sind in dem Nutzungsvertrag zu formulieren. Die Nutzung der Zufahrten zu den Gemeindestraßen Hörnkweg und Wegacker ist als Ergebnis der Abwägung in diesem Planfeststellungsbeschluss vernünftigerweise gebo- ten. Insoweit wird auf die Ausführungen in Ziffern 1a und 5.0 dieses Planfeststellungs- beschlusses und den Begründungen dazu verwiesen. Seitens der Planfeststellungsbehörde bestehen keine Bedenken, dass die vertragliche Regelung zwischen den Beteiligten zustande kommen wird und das Vorhaben plange- mäß umgesetzt werden kann. Die privatrechtliche Regelung zwischen den Beteiligten ist Voraussetzung für die Zu- wegung zu den jeweiligen Maststandorten bzw. Baufeldern.

Mögliche Beeinträchtigungen von Windeignungsgebieten bzw. bestehenden Windkraft- anlagen Durch die geplante 380 kV Freileitung sowie durch das geplante Umspannwerk Klixbüll- Süd kommt es aufgrund des großen Abstandes von 500 m und 800 m zur nächstgelegenen Windenergieanlage zu keinen Nutzungseinschränkungen für bestehen- de Anlagen. Dieses wird von der Vorhabenträgerin zugesagt.

Hinsichtlich der Forderung, dass im Rahmen der Teilaufstellung der Regionalpläne sei- tens des Leitungsnetzbetreibers keine Abstandsforderungen formuliert werden dürfen, die zu einer Einschränkung der Flächen für die Windenergie führen, wird folgendes ausgeführt: Der Trassenverlauf der geplanten Freileitung wurde, nach umfänglicher Abwägung aller ernsthaft in Betracht kommenden Abwägungsbelange, gewählt. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 sowie im Anhang C der Anlage 1 wird entsprechend verwiesen. Der in den Planunterlagen dargestellte Trassenverlauf stellt demnach die Vorzugsvariante dar und soll entsprechend umgesetzt werden. Gemäß der aktuellsten Norm (DIN EN 50341-2-4: 2016-04) werden Mindestabstände zwischen Windkraftanlagen und der Freileitung in Abhängigkeit vom Rotordurchmesser

- 104 / 412 - definiert. Diese Abstände stellen somit den gültigen Stand der Technik dar, welcher im Planfeststellungsverfahren zu berücksichtigen ist. Im Ergebnis wird es demnach zukünftig entlang der geplanten Freileitung bezogen auf die jeweils aktuelle technische Norm einen Bereich geben, der nicht mit Windkraftanla- gen bebaut werden darf.

Hinsichtlich der Forderung, dass ein zukünftiges Repowering der Windkraftanlagen ebenfalls möglich sein muss, erwidert die Vorhabenträgerin gegenüber der Planfeststel- lungsbehörde, dass nach Auslegung der aktuellsten Norm (DIN EN 50341-2-4: 2016- 04) und sofern die Repowering-Maßnahme nicht unverhältnismäßig groß ausfällt oder die Standorte grundlegend geändert werden, die Abstände nach einer Ausbaumaßnahme immer noch ausreichend sind. Darüber hinaus besteht jedoch kein Anspruch auf Berücksichtigung zukünftiger Repowering- Maßnahmen innerhalb dieses Planfeststellungsverfahrens, insofern diese noch keine verfestigte Planung darstellen. Auf den §44a Abs.1 EnWG (Veränderungs- sperre) wird entsprechend verwiesen.

Gem. § 44a Abs. 1 EnWG dürfen vom Beginn der Auslegung der Pläne im Planfeststel- lungs-verfahren oder von dem Zeitpunkt an, zu dem den Betroffenen Gelegenheit gege- ben wird, den Plan einzusehen, auf den vom Plan betroffenen Flächen bis zu ihrer Inan- spruchnahme wesentlich wertsteigernde oder die geplante Baumaßnahme erheblich er- schwerende Veränderungen nicht vorgenommen werden (Veränderungssperre). Verän- derungen, die in rechtlich zulässiger Weise vorher begonnen worden sind, Unterhal- tungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden davon nicht berührt. Unzulässige Veränderungen bleiben bei Anordnungen nach § 74 Abs. 2 Satz 2 VwVfG und im Entschädigungsverfahren unberücksichtigt.

Bezeichnung des neuen Umspannwerks Das geplante Umspannwerk wurde zu Beginn des Planfeststellungsverfahrens als Um- spannwerk Niebüll- Ost bezeichnet. Während des Verfahrens wurde die Bezeichnung dieses Umspannwerkes in Klixbüll- Süd geändert. Dieses findet sich insbesondere auch im Bundesbedarfsplanungsgesetz (BBPlG) hier in der Anlage unter Nr.8 wieder. Die korrekte Bezeichnung unter Nr. 8 lautet Höchstspannungsleitung Brunsbüttel – Barlt – Heide – Husum – Klixbüll – Bundesgrenze (DK). Da die Umstellung jedoch im laufen- den Verfahren vorgenommen wurde, hat die Planfeststellungsbehörde sich mit der Vor- habenträgerin darauf einvernehmlich verständigt, dass die Bezeichnung des Umspann- werkes in diesem laufenden Planfeststellungsverfahren in den planfestgestellten Unter- lagen nicht geändert wird, da die Befürchtung bestand, dass eine Änderung der Unterla- gen innerhalb des Verfahrens zu Missverständnissen und Irritationen führen könnte. In

- 105 / 412 -

diesem Planfeststellungsbeschluss wird jedoch die Bezeichnung Klixbüll- Süd verwen- det.

Gegen die 2. Planänderung bestehen keine Anregungen und Bedenken.

Die Stellungnahme gilt als erledigt.

4.3.18 (Amt Viöl) (21.03.2016/ 15.03.2018) Seitens der Gemeinde bestehen keine Einwände gegen die Maßnahme sowie gegen die 1. Planänderung.

4.3.19 (Amt mittleres Nordfriesland) (29.03.2016/ 22.07.2016/ 24.10.2019) Gegen die Maßnahmen bestehen von Seiten des Amtes mittleres Nordfriesland keine Bedenken.

Gemeinde Langenhorn Die Forderungen bezüglich einer Trassenverschiebung im Bereich des Mastes 62 wird zurückgewiesen. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 wird verwiesen.

Die Forderungen bezüglich einer Trassenverschiebung im Bereich des Mastes 69 wird zurückgewiesen. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 wird verwiesen.

4.3.20 (Amt Nordsee-Treene) (29.01.2016/ 20.04.2018/ 10.10.2019) Aufgrund der in der 1. Planänderung vorgesehenen Trassenverschiebung im Bereich der Masten 3 bis 10 sowie des Trassenverlaufs Mast 10 bis 16 fordert das Amt Nordsee- Treene zur Reduzierung der Eingriffe in das Schutzgut Wohnen die Prüfung und Durch- führung einer Erdverkabelung in den Bereichen, in den die geplante Trasse besonders dicht an der Wohnbebauung verläuft. Im Zuge der 2. Planänderung hat die Vorhabenträgerin im Bereich der Gemeinde Hatt- stedtermarsch von Mast 11 bis Mast 18 eine Änderung des Trassenverlaufs insofern vorgenommen, dass die Trasse nun westlich in direkter Parallellage zur 110 kV Be- standsleitung geführt wird. Hierdurch rückt diese von zwei Wohnhäusern, welche durch die Lage der Trasse in der 1. Planänderung stark betroffen waren, weg. Hierzu wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 Teilabschnitt Mast 10 bis 18 verwiesen. Im Bereich von Mast 3 bis 10 hat hingegen in der 2. Planänderung keine weitere Tras- senverschiebung stattgefunden, so dass das Amt in seiner Stellungnahme vom

- 106 / 412 -

10.10.2019 für diesen Trassenbereich weiterhin eine Erdverkabelung fordert. Hierzu wird auf die Ausführungen in Ziffer 5.0.4 verwiesen, wonach bei diesem gesamten plan- festzustellenden Abschnitt eine Erdverkabelung nicht in Betracht kommt.

Hinsichtlich der Forderung nach Prüfung einer möglichen Netzverstärkung wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 verwiesen, wonach die Vorhabenträgerin diese Prüfung mit dem Ergebnis durchgeführt hat, dass trotz sämtlicher technisch möglicher Netzver- stärkungen das Bestandsnetz nicht in der Lage ist, die prognostizierten Strommengen aufzunehmen.

Hinsichtlich der Forderung nach Führung der geplanten Freileitung innerhalb der Be- standstrasse wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2, hier Teilabschnitt Mast 3 bis 10 verwiesen. Bezüglich des Teilabschnitts 3 bis 10 ist demnach eine Führung in direkter Bündelung mit der Bestandsleitung aufgrund einer bestehenden Richtfunkstrecke nicht möglich. Auch wurde im Zuge des Planfeststellungsverfahrens geprüft, inwieweit die Richtfunkstrecke der Bundeswehr noch genutzt wird und inwieweit diese möglicher- weise verlegt werden kann. Hierzu wird ebenfalls auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2, hier Teilbereich Mast 3 bis 10 verwiesen.

Gemeinde Horstedt Die Gemeinde Horstedt fordert in ihrer Stellungnahme, dass das bestehende 110 kV Umspannwerk, welches sich ebenfalls auf dem Gemeindegebiet der Gemeinde Horstedt befindet, im Zuge des Neubaus des Umspannwerkes rückgebaut und in das neue Um- spannwerk integriert wird. Das bestehende Umspannwerk, welches sich im Eigentum der Schleswig- Holstein Netz AG befindet, hat die Funktion, die aus erneuerbarer Ener- gie erzeugten Ströme (hier überwiegend Windenergie) zu sammeln. Darüber hinaus er- folgt in diesem Umspannwerk der Anschluss der 110 kV Kabelverbindung Ahrenviöl, welche ebenfalls Windenergie aus dem östlichen Raum überträgt. Das neu geplante Umspannwerk hingegen hat die Funktion, die über die 110 kV Netz- ebene ankommenden Ströme auf die 380 kV Netzebene zu transformieren, damit diese anschließend über die Westküstenleitung abtransportiert werden können. Eine Anpassung bzw. Integration des bestehenden Umspannwerks in das geplante Um- spannwerk wirkt sich daher ausschließlich netzoptimierend im 110 kV Versorgungsnetz der SH Netz AG aus und dient nicht dem hier planfestzustellenden Vorhaben. Die Plan- feststellungsbehörde kann daher der Vorhabenträgerin eine Verlegung des bestehenden Umspannwerks nicht auferlegen.

Gemäß Planfeststellungsunterlagen wird die bestehende 110 kV Freileitung zukünftig an das geplante Umspannwerk angeschlossen und zwischen Bestandsmast 18 und 19 zu-

- 107 / 412 - rückgebaut. Zur Erhaltung eines Anschlusses des bestehenden Umspannwerks an das geplante Umspannwerk beabsichtigt die Vorhabenträgerin das bestehende 110 kV Um- spannwerk zukünftig mittels einer Erdverkabelung an das geplante Umspannwerk Husum- Nord anzuschließen. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 wird entsprechend verwiesen.

Stellungnahme zur 1. Planänderung Die Gemeinde Horstedt wendet sich in ihrer Stellungnahme gegen die, in der 1. Planän- derung, geplante Trassenverschiebung im Bereich von Mast 8 bis 9. Durch diese östliche Trassenverschiebung rückt die geplante Freileitung an das B-Plangebiet 6 der Gemeinde auf bis zu 160m heran. Der B-Plan 6 im Bereich Witt- dornweg ist zum 10.08.2008 in Kraft getreten und die Erweiterung (1. Änderung) des B- Planes im Bereich Norderfenn ist am 09.06.2015 in Kraft getreten. Darüber hinaus liegt der ehemalige landwirtschaftliche Hof an der Hattstedter Straße sogar nur ca. 120 m von der geplanten Trasse entfernt. Die Gemeinde Horstedt fordert daher eine Verlegung der Richtfunktrasse und damit ei- ne Rückverlegung der Maststandorte 8 und 9 westlich der bestehenden 110kV Freilei- tung. Hilfsweise fordert die Gemeinde eine Trasse, welche in der Trasse der Bestands- leitung geführt wird. Diese Forderung wird ebenfalls von 400 Einwendern aus der Gemeinde Horstedt vorge- tragen. Dieses stellt aus Sicht der Gemeinde Horstedt ebenso ein sehr deutliches Votum gegen diese unverträgliche Trassenführung dar.

Die Vorhabenträgerin hat im Zuge einer Trassenabwägung sowohl die Möglichkeit einer Verschiebung der Richtfunkstrecke der Bundeswehr als auch eine Trassierung innerhalb der Bestandsleitung oberhalb der Richtfunkstrecke mit dem Ergebnis geprüft, dass diese beiden Varianten nicht realisierbar sind. Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin eine in Gänze westlich verlaufende sowie eine ab Mast 7 westlich verlaufende Trassenvari- ante geprüft und gegenüber einer östlich der Richtfunkstrecke verlaufenden Trasse ab- gewogen. Hierbei ergab sich ein deutlicher Vorteil für die östliche Trassenführung. Dar- über hinaus hat die Vorhabenträgerin zwei östlich verlaufende Trassen gegeneinander mit dem Ergebnis abgewogen, dass die geplante Freileitungstrasse unter Berücksichti- gung aller erheblichen Abwägungskriterien die Vorzugstrasse darstellt. Auf die Ausfüh- rungen zu Ziffer 5.0.2, hier Teilabschnitt Mast 3 bis 10 wird entsprechend verwiesen. Die Forderung nach einer westlichen Verschiebung der geplanten Freileitungstrasse ins- besondere im Bereich der Masten 8 und 9 ist daher zurückzuweisen.

Die genaue Lage der geplanten Masten 9 bis 10 wurde zudem unter Berücksichtigung der im Planfeststellungsverfahren zum Neubau der B5 zwischen Hattstedt und Bredstedt

- 108 / 412 -

entwickelten Jelstromvariante angepasst. Die Vorhabenträgerin ist hiermit einer Forde- rung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, und Technologie und Tourismus und des Landesbetriebes Straßenbau und Verkehr Schleswig- Holstein gefolgt.

Gemeinde Hattstedtermarsch Die Gemeinde Hattstedtermarsch nimmt Stellung zur 1. Planänderung und möchte in ih- rer Stellungnahme die Belange der Einwohner vertreten, die in der Nähe zur geplanten Freileitungstrasse (Bereich Mast 13 sowie Bereich Mast 16) wohnen. Die Gemeinde schlägt eine Verschiebung der Freileitungstrasse in östliche Richtung vor. Die Vorhabenträgerin hat daraufhin diesen Trassenvorschlag mit dem Ergebnis geprüft, dass sich dieser nachteilig im Vergleich zu der geplanten Trassenführung darstellt und eine östliche Trassenführung daher verworfen. Hinsichtlich dieses Trassenvorschlags wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 verwiesen. Die Vorhabenträgerin hat jedoch im Zuge der 2. Planänderung den Trassenverlauf im Bereich von Mast 10 bis 18 dahingehend geändert, dass der geplante Trassenverlauf nunmehr westlich der 110 kV Bestandstrasse verläuft und sich somit der Abstand von den in der 1. Planänderung stärker betroffenen Wohngebäuden der Gemeinde vergrö- ßert.

4.3.21 (Versatel Deutschland GmbH) (03.02.2016/ 23.08.2019) Die Vorhabenträgerin führt in ihrer Erwiderung aus, dass die geplante Freileitung insge- samt dreimal ein Fernmeldekabel der Versatel Deutschland GmbH kreuzt. Aufgrund der Lage der Masten zu diesen Fernmeldekabeln kann aus Sicht der Vorhabenträgerin eine Beeinträchtigung der Kabelanlagen durch die Bautätigkeit ausgeschlossen werden. Dar- über hinaus sagt die Vorhabenträgerin zu, die Maßgaben der „Richtlinie zum Schutz der 1&1 Versatel Telekommunikationsinfrastruktur“ zu beachten. Der dort geforderte Min- destabstand von 0,4 m wird deutlich eingehalten.

Hinsichtlich der Forderung nach Beachtung der „Nutzungsbedingungen Versatel Lei- tungsauskunft“ wird darauf hingewiesen, dass der Versatel Deutschland GmbH im Zuge des Anhörungsverfahrens zu diesem Planfeststellungsverfahren die Planfeststellungsun- terlagen mit der Bitte um Stellungnahme zugesandt wurden und nicht die Vorhabenträ- gerin als Antragstellerin für Auskünfte über die von der Versatel betriebenen Telekom- munikationslinien und –anlagen auftritt.

Bezüglich der 2.Planänderung ergeben sich keine zusätzlichen Anregungen oder Beden- ken.

- 109 / 412 -

Die Stellungnahme gilt somit als erledigt.

4.3.22 (Breitbandnetz GmbH &Co.KG) (16.02.2016/ 07.03.2018/ 02.09.2019) Bedenken gegen die Maßnahme bestehen nicht.

Die Vorhabenträgerin sagt zu, die bereits zugesandten Bestandspläne bei den Probeboh- rungen zu berücksichtigen. Auf die Ziffer 2.1.1 Punkt 2 wird entsprechend verwiesen.

Bedenken gegen die 1. und die 2. Planänderung bestehen ebenfalls nicht.

Die Vorhabenträgerin führt in ihrer Erwiderung aus, dass die letzte Leitungsabfrage im Februar 2019 durchgeführt wurde und die Leitungen der Breitbandnetz GmbH in die Planunterlagen eingetragen wurden. Beeinträchtigungen dieser Leitungen durch die ge- plante Baumaßnahme liegen nicht vor. Die Vorhabenträgerin sagt jedoch zu, direkt vor Beginn der Baumaßnahmen nochmals Leitungsauskünfte einzuholen. Bezüglich eventuell erforderlicher Schutzmaßnahmen wird auf die Vorbemerkungen zum Bauwerksverzeichnis Anlage 7.1 verwiesen.

Für den Fall erforderlicher Leitungsumverlegungen durch die geplante Baumaßnahme hat die Vorhabenträgerin ein Planänderungsverfahren zu beantragen.

Die Stellungnahme gilt somit als erledigt.

4.3.23 (Dataport Digitalfunk) (25.02.2016/ 08.03.2018/ 03.09.2019) Die Vorhabenträgerin hat das von Dataport geforderte Gutachten erstellen lassen. Dieses kommt zu dem Ergebnis, dass die geplante Freileitung die Richtfunkstrecke der Data- port Digitalfunk nicht beeinträchtigt. Aus der Stellungnahme zur 1. Planänderung geht hervor, dass Dataport dieses Gutachten vorliegt und dass von keiner Beeinträchtigung der, in dem Planungsbereich befindlichen, Richtfunkstrecken auszugehen ist.

Auch im Zuge der 2. Planänderung geht Dataport weiterhin von keiner Beeinträchtigung der Richtfunkstrecke aus.

Die Stellungnahme gilt somit als erledigt.

- 110 / 412 -

4.3.24 (Hamburg Netz GmbH) (25.02.2016/ 12.04.2018) Die Hamburg Netz GmbH führt in ihrer Stellungnahme zur 1. Planänderung aus, dass die im Eigentum der SH Netz AG befindlichen Gashochdruckleitungen seit dem 01.Januar 2018 nicht mehr durch die Hamburg Netz GmbH sondern durch die Schles- wig Holstein Netz AG betrieben werden.

Hinsichtlich der Stellungnahme, dass die Hamburg Netz GmbH auch weiterhin an die Stellungnahme zur 1. Planänderung festhält, wird folgendes ausgeführt:

Die Vorhabenträgerin sagt zu, dass bauliche Anlagen innerhalb der Schutzstreifen von Gashochdruckleitungen der Hamburg Netz GmbH auch im Zuge der 1. Planänderung nicht vorgesehen sind.

Die Vorhabenträgerin hat eine Hochspannungsbeeinflussungsuntersuchung in den Be- reichen, in den die geplante Freileitung dichter als 600m an die Anlagen der Schleswig- Holstein Netz GmbH heranreicht, durchgeführt und die Ergebnisse an die Schleswig- Holstein Netz GmbH übermittelt. Diese Untersuchung hat die Vorhabenträgerin im Zu- ge der 1. Planänderung angepasst. Zum Schutz der Gashochdruckleitung vor einer möglichen Beeinflussung durch die ge- plante 380 kV Freileitung hat die Vorhabenträgerin ein Gutachten zum kathodischen Immissionsschutz (KKS) erstellen lassen, in dem mehrere Schutzmaßnahmen vorge- schlagen werden. Diese Maßnahmen wird die Vorhabenträgerin mit der Schleswig- Hol- stein Netz GmbH abstimmen und anschließend auf Kosten der Vorhabenträgerin in die Planung einbringen. Die Kosten für die Umsetzung dieser Maßnahmen werden ebenfalls von der Vorhabenträgerin getragen. Die Vorhabenträgerin wird diese Maßnahmen vor Inbetriebnahme der Freileitung umsetzen. Auf den Vorbehalt Ziffer 1.1.1 wird entspre- chend verwiesen.

Die Stellungnahme gilt somit als erledigt.

4.3.25 (Telefonica Germany GmbH & Co. OHG) (29.02.2016/ 23.03.2018/ 05.09.2019) Die Telefonica Germany übergibt der Vorhabenträgerin ihre Richtfunkdaten. Die Vor- habenträgerin hat diese in ihre Planfeststellungsunterlagen aufgenommen.

Die Vorhabenträgerin sagt aufgrund der Datenlage zu, dass keiner der geplanten Masten in die Richtfunkstrecke hineinragt. Diese Bauwerke haben alle einen horizontalen Ab- stand von mindestens 20 m zur Mittellinie des Richtfunkstrahls sowie einen vertikalen Abstand von mindestens 10 m zur Mittellinie des Richtfunkstrahls.

- 111 / 412 -

Diese gilt auch für die 1. und 2. Planänderung.

Bezüglich notwendiger Baukräne oder sonstiger Konstruktionen sagt die Vorhabenträ- gerin zu, dass für den Fall, dass diese sich den Richtfunkstrecken kritisch annähern, rechtzeitig vor Beginn der Annährung eine einvernehmliche Abstimmung zwischen der Vorhabenträgerin und der Telefonica Germany GmbH erfolgen wird. Auf die Ziffer 2.1.1 Punkt 7 wird entsprechend verwiesen.

Die Stellungnahme gilt somit als erledigt.

4.3.26 (E-Plus Mobilfunk GmbH) (29.02.2016) Die Vorhabenträgerin sagt aufgrund der Datenlage zu, dass keiner der geplanten Maste in die Richtfunkstrecke hineinragt. Diese Bauwerke haben alle einen horizontalen Ab- stand von mindestens 20 m zur Mittellinie des Richtfunkstrahls sowie einen vertikalen Abstand von mindestens 10 m zur Mittellinie des Richtfunkstrahls.

Bezüglich notwendiger Baukräne oder sonstiger Konstruktionen sagt die Vorhabenträ- gerin zu, dass für den Fall, dass diese sich den Richtfunkstrecken kritisch annähern, rechtzeitig vor Beginn der Annährung eine einvernehmliche Abstimmung zwischen der Vorhabenträgerin und der E-Plus Mobilfunk GmbH erfolgen wird. Auf die Ziffer 2.1.1 Punkt 8 wird entsprechend verwiesen.

Die Stellungnahme gilt somit als erledigt.

4.3.27 (Stadtwerke Husum Netz GmbH) (29.02.2016/ 16.03.2018) Die Stadtwerke Husum Netz GmbH weist darauf hin, dass nur die Zuwegung für den Rückbau der 110 kV Freileitung sowie für den Neubau der 380 kV Freileitung gemäß Anlage 4.1 Blatt 5 in ihrem Konzessionsgebiet liegt.

Die Vorhabenträgerin sagt zu, im Störungsfall zur Aufrechterhaltung der Versorgung einen Zugang inkl. der freien Arbeits- und Bedienflächen im Bereich des Trassenverlau- fes zur Störungsbeseitigung zu gewährleisten. Für die erforderlichen Abstimmungen zur Durchführung der o. g. Arbeiten wird die Vorhabenträgerin das beigefügte Kontaktfor- mular rechtzeitig vor Baubeginn zurücksenden. Auf die Ziffer 2.1.1 Ziffer 5 wird ent- sprechend verwiesen.

- 112 / 412 -

Sollten dennoch in der weiteren Planung Anlagenteile betroffen sein, bittet sie um eine Abstimmung der erforderlichen Maßnahmen 10 Wochen vor Baubeginn der Tiefbauar- beiten. Die Vorhabenträgerin sagt dieses zu. Auf die Ziffer 2.1.1 Ziffer 5 wird entspre- chend verwiesen.

Die Stellungnahme gilt somit als erledigt.

4.3.28 (Schleswig- Holstein Netz AG) (29.02.2016/ 29.04.2016/ 07.03.2018/ 16.03.2018/ 23.04.2018/ 23.09.2019/ 27.09.2019) Stellungnahme vom 23.04.2018 Die Vorhabenträgerin hat die von der Schleswig- Holstein Netz AG genannten Textpas- sagen im Erläuterungsbericht geprüft und entsprechend angepasst. Auf das Deckblatt Anlage 1 wird verwiesen.

Die SH Netz AG führt in ihrer Stellungnahme aus, dass im Zuge dieser Freileitungs- maßnahme das Erdseil der 110 kV Freileitung LH 13-173 sowie der 110 kV Freileitung LH 13-108 auf den UG der Traverse 1 abgesenkt werden soll. Die Vorhabenträgerin er- widert hierzu, dass eine Absenkung auf den OG der Traverse vorgesehen ist. Eine stati- sche Überprüfung der betroffenen 110 kV Masten wird die Vorhabenträgerin in Ab- stimmung mit der SH Netz AG vom 19.11.2019 vornehmen. Sollte eine statische Prü- fung ergeben, dass Mastverstärkungen oder sogar der Austausch von Masten vorzusehen sind, wird auf Ziffer 1.1.2 verwiesen.

In dem Bereich zwischen den Neubaumasten 93 und 94 überkreuzt die geplante Freilei- tung die 110 kV Bestandsleitung LH-13-108. Die SH Netz AG fordert in diesem Be- reich einen höheren Abstand zwischen Bestandsleitung und geplanter Freileitung, so dass eine Ertüchtigung der 110-kV Bestandsleitung auf eine 150 Grad Celsius mit TAL Leiter zukünftig möglich ist. Die Erhöhung des Abstands beider Freileitungen in dem Kreuzungsbereich kann aus- schließlich über eine Erhöhung der geplanten Freileitung und somit über eine Erhöhung der geplanten Freileitungsmasten 93 und 94 realisiert werden. Eine solche Erhöhung hätte wiederum zusätzliche Kosten und Eingriffe zur Folge. Diese zusätzlichen Kosten und auch insbesondere die zusätzlichen Eingriffe sind jedoch nicht gerechtfertigt, da die SH Netz AG in ihrer Stellungnahme lediglich fordert, dass solch eine Maßnahme zu- künftig möglich sein muss. Sie legt jedoch nicht dar, dass bereits eine verfestigte Pla- nung zur Ertüchtigung der Leiterseile besteht. Der Vorhabenträgerin kann daher nicht auferlegt werden, dieser Forderung nachzukommen. Im Zuge einer Abstimmung zwi- schen der Vorhabenträgerin und der SH Netz AG am 19.11.2019 hat sich herausgestellt,

- 113 / 412 - dass die SH Netz AG eine entsprechende Trassierung mit den neuen Leitern berechnet hat und im Ergebnis die Abstände ausreichend groß sind.

Die Erdseile sind auf gesamter Trassenlänge einschließlich vorhabenbedingten Lei- tungsanpassungen der 110 kV Leitungen mit Vogelschutzmarkern auszustatten. Hierzu wird auf das Maßnahmenblatt V-Ar1a der planfestgestellten Unterlage verwiesen. Inwieweit durch das Anbringen der Vogelschutzmarker eine statische Beeinträchtigung der Bestandsmasten der 110 kV Freileitungen erfolgt, wird die Vorhabenträgerin in Ab- stimmung mit der SH Netz AG prüfen. Für erforderlich werdende Änderungen an den Masten, wie beispielsweise Mastverstärkungen oder sogar Mastneuerrichtungen wird auf die Ziffer 1.1.2 verwiesen.

Stellungnahme vom 16.03.2018 Gegen die Baumaßnahme bestehen keine Bedenken.

Die Vorhabenträgerin sagt zu, die baulichen Maßnahmen in der Nähe der Stromversor- gungsleitungen sowie der Erdgas- Hochdruckleitungen rechtzeitig vor Baubeginn mit dem Netzcenter in Niebüll abzustimmen. Auf die Ziffer 2.1.7 wird entsprechend verwie- sen.

Stellungnahme vom 07.03.2018/ 23.09.2019 Zu Ziffer 1 der Stellungnahme wird auf die Ausführungen im Erläuterungsbericht (An- lage 1) der planfestzustellenden Unterlage verwiesen. Demnach hat die Vorhabenträge- rin versucht bei ihrer Planung weitestgehend einen Abstand von 50,00m von den beste- henden 110 kV Freileitungen einzuhalten. Im Zuge der Trassenplanung ist dieses jedoch zum Teil nicht möglich, da beispielsweise die Bestandsleitungen gekreuzt werden müs- sen oder die neue 380/ 110 kV Freileitungstrasse innerhalb des Trassenbereichs der 110 kV Bestandsleitung verläuft. In diesen Fällen sieht die Vorhabenträgerin vorübergehen- de Provisorien in Form von Freileitungs- bzw. Kabelprovisorien vor, die die Bestands- leitung während der Bauzeit der neuen Leitung aufnehmen. Im Bereich der Neubaumasten 35 bis 37 (LH-13-173), 82 bis 86 sowie 94 bis 103 (beide LH 13-108) ist eine direkte Parallelführung mit der geplanten 380/ 110 kV Freileitung geplant. Der geringste Abstand zwischen den Achsen beträgt hierbei 42m und befindet sich in Höhe des Mastes 35. Für diese Bereiche hat die Vorhabenträgerin Abstands- nachweise mit dem Ergebnis geführt, dass die Abstände ausreichend sind. Die entspre- chenden Berechnungsnachweise wurden nach Aussage der Vorhabenträgerin der SH Netz AG übergeben und ihre Richtigkeit wurde mit E-Mail vom 04.12.2019 von der SH Netz AG an die Vorhabenträgerin bestätigt.

- 114 / 412 -

Darüber hinaus sagt die Vorhabenträgerin zu, dass sie sich für den Fall, dass dennoch Arbeiten in der Nähe von stromführenden Freileitungen der SH Netz AG vorgesehen werden, rechtzeitig vor Baubeginn mit der zuständigen Stelle der SH Netz AG in Ver- bindung setzt und die Fragen zur Kostenübernahme rechtzeitig vor Baubeginn vertrag- lich geregelt werden. Auf die Auflagen Ziffer 2.1.7 wird entsprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin sagt zu, die Ausführungen zu den Verantwortlichkeiten und Rahmenbedingungen bei Baumaßnahmen innerhalb des Leitungsschutzbereichs zu be- rücksichtigen. Auf die Auflagen Ziffer 2.1.7 wird entsprechend verwiesen.

Die Kostenübernahme im Falle eines Umbaus der 110 kV Freileitungen der SH Netz AG wird außerhalb des Planfeststellungsverfahrens zwischen der SH Netz AG und der Vorhabenträgerin vertraglich geregelt.

Hinsichtlich der Ausführungen zu Baumaßnahmen unter der Bestandsleitung führt die Vorhabenträgerin aus, dass diese hier nicht zutreffen, da es sich bei dieser Maßnahme um den Neubau einer Freileitung handelt. Die erforderlichen Abstände zur Bestandslei- tung werden eingehalten.

Die Frage der Kostenübernahme wird außerhalb des Planfeststellungsverfahrens zwi- schen der Vorhabenträgerin und der SH Netz AG vertraglich geregelt.

Die genannten Hinweise zur Veräußerung von Flurstücken treffen hier ebenfalls nicht zu.

Stellungnahme vom 29.04.2016 Die SH Netz AG fordert eine statische Überprüfung der Absprung- und Ansprungmas- ten der 110 kV Leitungen, die von der geplanten Maßnahme betroffen sind. Die Vorhabenträgerin geht zurzeit davon aus, dass die Masten unter Einbau von Ver- stärkungen weiterverwendet werden können. Darüber hinaus sagt die Vorhabenträgerin zu, die notwendigen statischen Prüfungen durchzuführen und ggf. notwendige weiter- führende Maßnahmen bis hin zum Mastneubau in Abstimmung mit der SH Netz AG vorzusehen. Auf Ziffer 1.1.2 wird verwiesen.

Hinsichtlich der Forderung nach Schließung eines Leitungsmitführungsvertrags zwi- schen der Vorhabenträgerin und der SH Netz AG wird auf die Auflage Ziffer 2.1.7 ver- wiesen. Die Vorhabenträgerin sagt zu, diesen Vertrag mit der SH Netz AG außerhalb dieses Planfeststellungsverfahrens abzuschließen.

- 115 / 412 -

Zur Forderung der SH Netz AG, dass es für die 110 kV Freileitungen, die im Zuge die- ser Planfeststellungsmaßnahme vom bestehenden UW Niebüll zum neu geplanten UW Klixbüll- Süd verlegt werden, gemeinsame Abstimmungen und Verträge geben muss, die eine Anbindung an das neue Umspannwerk regeln, führt die Vorhabenträgerin aus, dass es sich hierbei um die 110 kV Freileitungen Flensburg- Niebüll (LH-13-108) sowie Breklum- Niebüll (LH-13-142) handelt. Diese neuen Anbindungen wurden im Zuge der Planung in Abstimmung mit der SH Netz AG geplant und werden im Zuge dieses Plan- feststellungsverfahrens genehmigt. Weitere Verträge zwischen der Vorhabenträgerin und der SH Netz AG sind privatrechtlicher Natur und außerhalb des Planfeststellungs- verfahrens durchzuführen.

Der Forderung nach Herstellung einer Verbindung zwischen dem bestehenden UW Nie- büll und dem geplanten UW Klixbüll- Süd kommt die Vorhabenträgerin nach, indem nunmehr zwischen beiden Umspannwerken eine vier-systemige 110 kV Kabelverbin- dung in die Planunterlagen aufgenommen wurde. Auf die entsprechenden Deckblätter wird verwiesen.

Die Stellungnahmen bezüglich der Einschleifung der 110 kV Freileitung LH-13-139 in das UW Husum sowie zum Flächenerwerb des UW Husum haben sich mit Erwiderung der Vorhabenträgerin erledigt.

Der Hinweis zur fehlerhaften Darstellung der Leitungsmitnahme im Erläuterungsbericht Kapitel 5.1.3 wurde entsprechend korrigiert. Auf das Deckblatt wird verwiesen.

Die SH Netz sieht einen Achsabstand von 40m zwischen der bestehenden und der neuen Freileitung für einen unterbrechungsfreien Betrieb der Stromkreise für nicht ausreichend an und fordert daher einen rechnerischen Nachweis für das kritischste Feld der Parallel- führung zwischen der bestehenden 110 kV Freileitung und der Neubauleitung zum Nachweis eines ausreichenden Parallelabstands. fordert einen rechnerischen Nachweis, dass die Abstände zwischen den Bestandsleitungen und der Neubauleitung ausreichen. Eine Parallelführung der neu geplanten 380/ 110 kV Freileitung mit einer 110-kV Be- standsleitung soll in den Bereich von Mast 35 bis 37 (LH-13-173 Breklum- Flensburg) sowie den Mastbereichen 82 bis 86 und 94 bis 103 (LH-13-108 Flensburg- Niebüll) er- folgen. Der geringste Abstand zwischen beiden Freileitungen ist hierbei im Bereich des Mastes 35 mit ca. 42m geplant. Die Vorhabenträgerin hat, wie gefordert, einen rechneri- schen Nachweis zum ausreichenden Parallelabstand geführt und der Planfeststellungs- behörde mit dem Ergebnis vorgelegt, dass die geplanten Abstände ausreichend sind.

- 116 / 412 -

Die Hinweise zu den Fehlern im Erläuterungsbericht Kapitel 5.2.2, 5.3 sowie 5.4.3.2 wurden entsprechend korrigiert. Auf das Deckblatt wird verwiesen.

Hinsichtlich der Anmerkungen zu Kapitel 5.4.1 führt die Vorhabenträgerin aus, dass die SH Netz AG mit ihrer Stellungnahme (6,00m Fahrzeughöhe+ 2,00m Sicherheitsab- stand= 8,00m Mindestbodenabstand) Recht hat, jedoch der Mindestbodenabstand auf 9,00m erhöht wurde, um die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte der 26. BImSchV unterhalb der Leitung einhalten zu können.

Bezüglich Kapitel 5.4.5 des Erläuterungsberichts sagt die Vorhabenträgerin zu, die 110 kV Isolatorketten als Doppelhänge- oder Doppelabspannkette gemäß den miteinander ausgetauschten Zeichnungen auszuführen und die Hängeketten in Leitungsrichtung an- zubringen. Auf die Ziffer 2.1.7 wird verwiesen.

Weiterhin sagt die Vorhabenträgerin zu, dass ein LWL/ Erdseil für die Nutzung durch die SH Netz AG vorgesehen ist. Auf die Ziffer 2.1.7 wird verwiesen.

Die Vorhabenträgerin wird sich hinsichtlich der Schalttermine zur Zuschaltung der Pro- visorien mit der SH Netz AG einvernehmlich abstimmen. Die benötigten und ge- wünschten Schalttermine wird die Vorhabenträgerin bei der SH Netz AG mit Übergabe des endgültigen Ablaufplans anfragen. Auf die Ziffer 2.1.7 wird verwiesen. Hinsichtlich der Forderung der Übernahme der Kosten durch die Vorhabenträgerin, die durch die baubedingte Abregelung von Einspeisern erneuerbarer Energie durch das vor- habenbedingte Vorsehen von Provisorien entsteht, wird auf die privatrechtlichen Kos- tenregelungen zwischen der SH Netz AG und der Vorhabenträgerin außerhalb des Plan- feststellungsverfahrens verwiesen.

Die Vorhabenträgerin sagt zu, bei allen geplanten Provisorien zweisystemige Provisori- en vorzusehen. Auf die Ziffer 2.1.7 wird verwiesen.

Die Vorhabenträgerin sagt weiterhin zu, mit einem ausreichenden zeitlichen Vorlauf in enger Abstimmung mit der SH Netz AG eine detaillierte Provisorienplanung auszustel- len. Auf die Ziffer 2.1.7 wird verwiesen.

Die Vorhabenträgerin sagt weiterhin zu, die Provisorien nach den örtlich geltenden Er- richtungsvorschriften auszulegen. Diese sind insbesondere: • Auslegung auf Windzone 4 und Eiszone 2 • an die Provisorien anschließende Masten statisch nachzuweisen Auf die Ziffer 2.1.7 wird verwiesen.

- 117 / 412 -

Die Vorhabenträgerin hat ihre Provisorienplanung dahingehend überarbeitet, dass die Aufführung von Baueinsatzkabeln am Bestandsmast nicht mehr vorgesehen wird. Auf die Deckblätter zur 2. Planänderung wird entsprechend verwiesen. Eine Steilabspan- nung mittels Hilfsportal im Feld sieht die Vorhabenträgerin nicht vor. Es erfolgt zur Baufeldfreimachung die Abspannung der Leiterseile auf ein Abspannportal. Da eine Steilabspannung erfolgt, besteht nach Abstimmung mit der SH Netz AG am 19.11.2019 keine Notwendigkeit für statische Nachweise der benachbarten Masten ge- mäß FNN Zuverlässigkeitsniveau.

Hinsichtlich der Anmerkungen zu Kapitel 6.2 der Anlage 1 (dauerhafte Inanspruchnah- me von Grundstücken) geht die Planfeststellungsbehörde davon aus, dass bei diesem Abschnitt der Westküstenleitung ebenso verfahren wird wie bei den bereits festgestell- ten Abschnitten der Westküstenleitung, die aus Sicht des Grunderwerbs zu einem gro- ßen Teil bereits abgewickelt wurden. Darüber hinaus sagt die Vorhabenträgerin zu, die Sicherungsunterlagen und Nachweise der beantragten Besitzeinweisungen für die Gemeinschaftsleitung und deren An- und Absprungbereiche vor Beginn der Bauarbeiten an die SH Netz zu übergeben. Auf die Ziffer 2.1.7 wird verwiesen.

Die Vorhabenträgerin hat die Anmerkungen zu Kapitel 7.1 in den Erläuterungsbericht aufgenommen. Auf das Deckblatt wird verwiesen.

Bezüglich der Anmerkungen zu dem Abschnitt Mast 51 bis 48N der 110 kV Freileitung Husum- Breklum wird auf die Ausführungen ind er Erwiderung verwiesen.

Hinsichtlich der Anmerkungen zu der Anbindung des Wind-UW Horstedt hat die Vor- habenträgerin in der Anlage 1 folgendes ausgeführt: „ Im Rahmen der Planungen im 3. Abschnitt der Westküstenleitung wird die 110-kV-Leitung LH-13-139 Husum – Breklum der SH Netz AG an das UW Husum Nord angeschossen und bis Mast 19 zurückgebaut. Der Rückbau der Leitung ab Mast 19 erfolgt im Zuge der Errichtung des 4. Bauab- schnitts der Westküstenleitung. Das bei Mast 19 gelegene Wind-Umspannwerk Horstedt soll weiterhin an die 110-kV-Leitung angeschlossen bleiben, weshalb eine Kabelanbin- dung zwischen dem UW Husum Nord und dem 110-kV-Kabel Horstedt – Arenviöl der SH Netz AG vorgesehen ist, dass an das Wind-UW Horstedt anschließt.“

Die Vorhabenträgerin hat das geplante Schutzgerüst zwischen Mast 57 und 58 auf dem Lageplan Blatt 22a entsprechend der Anmerkungen der SH Netz AG angepasst.

- 118 / 412 -

Bezüglich des Anschlusses der verlegten 110 kV Freileitung LH-13-142 beim UW Lan- genhorn wird auf das Deckblatt Anlage 4.1 Blatt 25 und Anlage 5.1 Blatt 36 verwiesen. Nunmehr ist geplant, den Neubaumast 61 standortgleich mit dem Bestandsmast 31 vor- zusehen, so dass es keiner neuen Leitungsanbindung an das UW bedarf.

Für den Seilzug bei Mast 70 wird sich die Vorhabenträgerin vor Beginn der Seilzugar- beiten mit der SH Netz AG abstimmen, da die Seilzugfläche direkt unterhalb der beste- henden 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll liegt. Auf die Ziffer 2.1.7 wird verwiesen.

Hinsichtlich der Anmerkungen zu einer fehlenden Seilzugfläche bei Mast 76 wird auf die Erwiderung der Vorhabenträgerin verwiesen.

Hinsichtlich der Anmerkung zur Zuordnung des Kabelprovisoriums zwischen Mast 79 und 80 weist die Vorhabenträgerin darauf hin, dass durch Planänderungen nunmehr dort ein Freileitungsprovisorium vorgesehen wird.

Die Vorhabenträgerin hat bezüglich des Seilzuges bei Mast 93 eine alternative Seilzug- möglichkeit gefunden.

Die Seilzugfläche für den Bereich Mast 93 bis 94 ist vorhanden und wird auf einem an- deren Blattschnitt dargestellt.

Bezüglich der Ausführungen zum Anschluss des Provisoriums an den Mast 51 der be- stehenden 110 kV Freileitung LH-13-139, an den Mast 3 der 110 kV Freileitung LH-13- 142 sowie weitere Provisorien wird auf die Deckblätter der Anlage 4.1 verwiesen. Demnach wurden die Anschlüsse der Provisorien in der 2. Planänderung angepasst. Im Zuge der Besprechung vom 19.11.2019 hat sich die Vorhabenträgerin mit der SH Netz AG über die technischen Details hierzu abgestimmt.

Hinsichtlich der Anmerkungen zu dem Profilplan Blatt 52 wird auf das entsprechende Deckblatt verwiesen. Der entsprechende Hinweis wurde aufgenommen.

Hinsichtlich der Anmerkung zum Profilplan Blatt 59 hat die Vorhabenträgerin nunmehr das Erdseil bei 10 Grad Celsius durchhanggleich zum Leiterseil vorgesehen. Auf das Deckblatt wird entsprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin sagt zu, vor Baubeginn einen Leitungsmitführungsvertrag mit der SH Netz AG abzuschließen. Auf die Ziffer 2.1.7 wird verwiesen.

- 119 / 412 -

Die Vorhabenträgerin sagt zu, der SH Netz AG rechtzeitig vor Baubeginn die erforderli- chen technischen Unterlagen zum Bau in digitaler und in Papierform zu übergeben. Darüber hinaus sagt die Vorhabenträgerin zu, nach Inbetriebnahme der Leitung die von der Vorhabenträgerin geprüften Revisionsunterlagen der Gemeinschaftsabschnitte sowie der umgebauten 110 kV-Masten an die SH Netz AG zu übergeben. Auf die Ziffer 2.1.7 wird verwiesen.

Stellungnahme vom 29.02.2016 Es bestehen grundsätzlich keine Bedenken.

Sollte es im Zuge der Baumaßnahme zu einer Umverlegung von Versorgungsleitungen kommen, sagt die Vorhabenträgerin zu, die erforderlichen Kosten zu übernehmen.

Stellungnahme vom 27.09.2019 Die SH Netz AG legt in ihrer Stellungnahme dar, dass Arbeiten innerhalb des Um- spannwerks Breklum-Ost nicht zulässig sind. Hierzu führt die Vorhabenträgerin aus, dass auf dem Gebiet des Umspannwerks inner- halb des Anlagenzauns des Umspannwerkes Breklum -Ost Seilarbeiten für den Mastbe- reich 48N bis Bestandsmast 51 der LH-13-139 erforderlich werden. Die Neubeseilung dieses Abschnitts der 110 kV Bestandsleitung der SH Netz AG stellt eine notwendige Folgemaßnahme der hier planfestgestellten Maßnahme dar und ist daher umzusetzen. Hierfür sind Arbeiten auf dem Gelände des Umspannwerks notwendig und unumgäng- lich. Westlich des Mastes 51 ist darüber hinaus für erforderliche Vormontagearbeiten und Lägerflächen bspw. für Isolatoren eine größere Arbeitsfläche vorgesehen. Dort befinden sich Transformatoren der SH Netz. In Abstimmung mit der SH Netz am 19.11.2019 in Meldorf können die Flächen um die Trafos für die erforderlichen Arbeiten genutzt wer- den. Die ursprünglich vorgesehene Anbindung des Provisoriums an die Sammelschie- nen wird jedoch nicht mehr benötigt. Im oben genannten Termin wurde mit der SH Netz AG vereinbart, dass sich bei Arbei- ten innerhalb des Anlagenzauns des Umspannwerkes und in unmittelbarer Nähe zum Umspannwerk die Vorhabenträgerin mit SH Netz abstimmen wird. Auf die Auflag 2.1.7 wird entsprechend verwiesen.

Die Stellungnahme gilt somit als erledigt.

- 120 / 412 -

4.3.29 (Wasserverband Nord) (03.03.2016/ 27.02.2018/ 04.09.2019) Es bestehen keine grundsätzlichen Bedenken.

Hinsichtlich der Forderung, bei der Masterstellung der Masten 26, 36 und 50 aufgrund der räumlichen Nähe zu Trinkwasserleitungen ein möglichst erschütterungsarmes Grün- dungsverfahren zu wählen, um zu gewährleisten, dass die maximale Schwinggeschwin- digkeit nicht mehr als 25 mm/s bzw. bei deutlich mehr als 500 Rammvorgängen je Mast nicht mehr als 16 mm/s beträgt, wird auf die Ziffer 2.1.1, Punkt 10 verwiesen.

Die Vorhabenträgerin sagt weiterhin zu, vor der baulichen Durchführung von Überfahr- ten der Verbandsanlagen, mit dem Verband Kontakt aufzunehmen und eine einzelfall- bezogene Zustandsfeststellung vor und nach der Baumaßnahme durchzuführen.

Die Vorhabenträgerin wird im Zuge der Querungen der Versorgungsleitungen des Ver- bandes mit provisorischen und dauerhaften Zufahrten, geeignete Maßnahmen vorsehen, die eine Beschädigung der Versorgungsleitungen verhindern.

Auf die Ziffer 2.1.1, Punkt 10 wird entsprechend verwiesen.

Zur 2. Planänderungen bestehen keine Anregungen oder Bedenken.

Die Stellungnahme gilt als erledigt.

4.3.30 (Wasserverband Treene) (17.03.2016) Es bestehen keine grundsätzlichen Bedenken.

Die größte Annäherung an eine Versorgungsleitung des Wasserverbandes erfolgt bei Mast 6 und beträgt ca. 10,00m. Ein lichter Abstand von mindestens 5 Metern zu Beton- fundamenten wird jederzeit eingehalten. Kabeltrassen, welche Versorgungsleitung des Einwenders kreuzen sind nicht vorgesehen.

Die Vorhabenträgerin sagt zu, vor Beginn der Bauarbeiten eine Überprüfung der genau- en Lage der Rohrleitungen vor Ort vorzunehmen.

Die Vorhabenträgerin sagt weiterhin zu, die Kosten für eventuell im Rahmen der Bauar- beiten anfallende Leitungssicherungen sowie Verlegungen bzw. Teilerneuerungen von

- 121 / 412 -

Rohrleitungen oder durch die Bauarbeiten verschuldete Schäden an den Versorgungslei- tungen des Wasserverbandes Treene zu übernehmen.

Die Vorhabenträgerin sagt ferner zu, den Wasserverband Treene über den Baubeginn zu informieren und wird den Wasserverband Treene zu Baustelleneinweisungen und Baustellengesprächen einladen, insofern die Teilnahme erforderlich ist.

Auf die Ziffer 2.1.1, Punkt 3 wird entsprechend verwiesen.

Die Stellungnahme gilt als erledigt.

4.3.31 (Deutsche Telekom Technik GmbH) (29.03.2016/ 26.02.2018/ 04.09.2019) Die Deutsche Telekom besitzt in dem Planungsraum Telekommunikationslinien, die bei Annährung in ihrem Bestand und ihrem weiteren Betrieb möglicherweise gefährdet sind. 1) Ohmsche Beeinflussung bzw. Stromübertritt 1a) Unterirdische TK- Kabel Entsprechend der Unterlagen der Leitungsauskunft befinden sich die Maststandorte 5, 25 und 95 innerhalb des Abstandes von 20 m zu TK-Kabeln. Der Abstand von 2 m wird nicht unterschritten. In den genannten Fällen muss die Beschaffenheit des TK-Kabels ermittelt werden. Hierzu sagt die Vorhabenträgerin zu, sich rechtzeitig mit der Deut- schen Telekom dahingehend abzustimmen, ob eine Prüfung bezüglich einer ohmschen Beeinflussung von Telekomkabeln erforderlich wird. Sollten aufgrund der Annäherung der Maststandorte an die TK-Leitung Schutzmaßnah- men bzw. Leitungsverlegungen erforderlich werden, wird auf die Ziffer 2.1.1 Punkt 6 verwiesen.

1b) Oberirdische TK-Kabel Die Vorhabenträgerin erklärt, dass oberirdische TK-Linien nicht gekreuzt werden. Auf die planfestgestellten Unterlagen wird entsprechend verwiesen.

2) Induktive Beeinflussung Die Vorhabenträgerin sagt zu, sich rechtzeitig mit der Deutschen Telekom dahingehend abzustimmen, ob Prüfungen in Bezug auf die induktive Beeinflussung von Telekomka- beln erforderlich werden. Sollten Schutzmaßnahmen bzw. Leitungsverlegungen erforderlich werden, wird auf die Ziffer 2.1.1 Punkt 6 verwiesen.

- 122 / 412 -

3) Blitzgefährdung Hierbei handelt es sich ebenfalls um die Maststandorte 5, 25 und 95. Die Vorhabenträ- gerin teilt die Auffassung der Deutschen Telekom, dass in diesen Bereichen eine Unter- suchung des Bodenwiderstands durch die Deutsche Telekom durchzuführen ist. Sollten aufgrund der Annäherung der Maststandorte an die TK-Leitung Schutzmaßnahmen bzw. Leitungsverlegungen erforderlich werden, wird auf die Ziffer 2.1.1 Punkt 6 verwiesen.

Gegen die 2. Planänderungen bestehen keine Anregungen und Bedenken.

Die Stellungnahme gilt als erledigt.

4.3.32 (Wasser- und Bodenverband Kleine Au) (15.02.2016/ 12.04.2018/ 22.09.2019) Hinsichtlich der Rohrverlegung bei Mast 44 wird auf das Deckblatt Anlage 4.1 Blatt 19 verwiesen. Demnach wurde im Rahmen der 1. Planänderung der Maststandort für den Mast 44 verschoben. In der Stellungnahme vom 12.04.2018 besteht der Verband jedoch weiterhin auf die Kostenübernahme für die Verlegung der Rohrleitung 14a durch die Vorhabenträgerin. Diese Forderung hat der Verband mit E-Mail vom 12.04.2018 zu- rückgezogen. Sie gilt somit als erledigt.

Die Vorhabenträgerin sagt zu, die Kosten für vorhabenbedingte Änderungen oder Schä- den an den Gewässern des Verbandes zu übernehmen.

Weitere Einwände bzw. Bedenken gegen die Baumaßnahme bestehen nicht.

Die Stellungnahme gilt somit als erledigt.

4.3.33 (DHSV Eiderstedt) (29.02.2016/16.03.2018/ 30.09.2019) Stellungnahme vom 16.03.2018 Der DHSV Eiderstedt fordert die Beachtung des mittels Satzung festgelegten baulichen Abstands von Mastbauwerken zu dem Gewässer Horstedtfelder Graben von 8,00m zur Gewässerunterhaltung. Der Abstand zwischen Horstedtfelder Graben und Mast 1N be- trägt jedoch nur 7,30m. Die Vorhabenträgerin hat daher mit dem DHSV Eiderstedt am 12.10.2018 einvernehmlich abgestimmt, dass gegen die Lage des Mastes 1N keine Ein- wende bestehen. Dieses hat der DHSV mit seinem Schreiben vom 12.10.2018 bestätigt.

Stellungnahme vom 29.02.2016

- 123 / 412 -

Die Vorhabenträgerin teilt mit, dass eine Einleitung in den Augsburger Graben nicht Bestandteil dieses Planfeststellungsverfahrens ist.

Stellungnahme vom 30.09.2019 Die in der Stellungnahme angesprochenen Wegertüchtigungen sind Bestandteil der in der 2. Planänderung ausgelegenen Planunterlagen. Alle betroffenen Straßenbaulastträger wurden im Zuge der 2. Planänderung mit diesen Unterlagen beteiligt und hatten Gele- genheit eine Stellungnahme abzugeben. Über diese Stellungnahmen wurde ebenfalls in diesem Planfeststellungsbeschluss entschieden.

Gegen die vorübergehenden Flächeninanspruchnahmen bestehen keine Bedenken. Ver- tragliche Vereinbarungen privatrechtlicher Natur zwischen dem DHSV und der Vorha- benträgerin sind außerhalb des Planfeststellungsverfahrens zu schließen.

Die notwendigen Wasserrechtlichen Genehmigungen werden, unter Beteiligung der Un- teren Wasserbehörde im Planfeststellungsverfahren, in diesem Planfeststellungsbe- schluss unter Ziffer 2.3.1.1 erteilt.

Die Vorhabenträgerin sagt zu, ggf. vorhandene Drainagen bei der Baudurchführung zu berücksichtigen sowie entstehende Schäden an den Drainagen auf ihre Kosten zu besei- tigen. Auf die Ausführungen in den Vorbemerkungen zur Anlage 7.1 der planfestgestell- ten Unterlagen wird entsprechend verwiesen.

Die Stellungnahme gilt somit als erledigt.

4.3.34 (DHSV Südwesthörn- Bongsiel) (22.03.2016/ 16.03.2018/ 27.08.2019) Stellungnahem vom 22.03.2016 Gegen die Neuherstellung der Gewässerverrohrung im Möhre Graben bestehen keine Einwände. Die Sohle des neuen Durchlasses ist etwa 10 cm tiefer als die vorhandene Gewässersohle zu legen. Die Vorhabenträgerin sagt zu, dieses zu berücksichtigen. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin sagt weiterhin zu, vor der Nutzung der vorhandenen Überfahrten von Verbandsanlagen für die Erschließung der Baustellenbereiche wo erforderlich eine Zustandsaufnahme der Anlagen unter Beteiligung des zuständigen Verbandes durchzu- führen und zu dokumentieren. Nach Beendigung der Bauarbeiten sagt die Vorhabenträ- gerin zu, ebenfalls wo erforderlich gemeinsam mit dem Verband eine Zustandsfeststel- lung durchzuführen. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

- 124 / 412 -

Die Vorhabenträgerin hat sich während der Baudurchführung unverzüglich mit dem DHSV in Verbindung zu setzen, wenn es durch eine gleichzeitige Einleitung mehrerer Einleitstellen in das gleiche System bzw. bei wetterbedingten erhöhten Abflüssen zu ei- ner hydraulischen Überbelastung kommt. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend ver- wiesen.

Die Vorhabenträgerin hat die Einleitstellen in die offenen Gewässer so zu gestalten, dass es zu keinen Ausspülungen an der Gewässerböschung bzw. Gewässersohle kommt. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin hat dafür zu sorgen, dass fest verlegte Einleitstellen das Gewäs- serprofil nicht einengen oder die Unterhaltung erschweren. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin hat das, in der 1. Auslegung als verbandloses Gewässer dokumen- tierte, Gewässer dem Sielverband Schnatebüller Koog zugeordnet. Auf das Deckblatt Anlage 11.1 Anhang 5 wird entsprechend verwiesen.

Stellungnahme vom 16.03.2018 Die Vorhabenträgerin sagt zu, dass sie die von dem Sielverband geforderten Abstände vom Gewässerrand von 5,00m einhält.

Die Vorhabenträgerin hat nach Rückbau der temporären Gewässerverrohrungen, wo er- forderlich, den Einbau von Böschungsfußsicherungen an den neu profilierten Gewässern vorzunehmen, damit ein Abrutschen der Böschung verhindert wird. Die jeweilige Erfor- derlichkeit des Einbaus der Böschungsfußsicherungen hat die Vorhabenträgerin gemein- sam mit dem DHSV festzulegen. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Für die Verlängerungen der bestehenden Durchlässe hat die Vorhabenträgerin vor Be- ginn der Baumaßnahme eine Beweissicherung durchzuführen.

Die Vorhabenträgerin sagt weiterhin zu, für vorhabenbedingte eventuell auftretende Schäden an vorhandenen Überfahrten und Durchlässen sowie für die ordnungsgemäße Wiederherstellung der temporär verrohrten Gewässerabschnitte zu haften. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

- 125 / 412 -

Die Vorhabenträgerin hat darüber hinaus nach Beendigung der Baumaßnahme mit dem DHSV eine gemeinsame Abnahme durchzuführen. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entspre- chend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin hat dafür zu sorgen, dass kein Baumaterial in die Gewässer gerät. Sollte dieses dennoch geschehen, hat die Vorhabenträgerin das Baumaterial unverzüg- lich aus dem Gewässer zu entfernen. Von parallel zu offenen Gewässern verlaufenden Zufahrten dürfen keine bodenmechanischen Belastungen auf die Gewässerprofile aus- gehen, die zu Verdrückungen in der Gewässerböschung führen. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin hat den Gewässernamen im Anhang 5 der Anlage 11.1 entspre- chend korrigiert. Auf das entsprechende Deckblatt wird verwiesen.

Die Vorhabenträgerin sagt zu, dass im Zuge der Ausführung des Umspannwerks Klixbüll- Süd der Unterhaltungsstreifen in einer Breite von 5,00m neben den Gewässern freigehalten wird.

Die Vorhabenträgerin hat darauf zu achten, dass die Einleitstellen zur Ableitung des an- fallenden Oberflächenwassers des Umspannwerks Klixbüll- Süd nicht über die Bö- schungsebene der Gewässer hinausragt. Die Vorhabenträgerin hat diese Einleitstellen so auszuführen, dass von dem eingeleite- ten Wasser keine Ausspülungen in der Gewässerböschung sowie der Gewässersohle er- folgen können. Sie hat weiterhin sicherzustellen, dass nur unbelastetes Wasser in die Verbandsanlagen eingeleitet wird. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Hinsichtlich der Anmerkung, dass die genaue Ausführung der erforderlichen Gewässer- kreuzungen im Zuge der geplanten Verlegung der 110 kV Kabelverbindung zwischen dem UW Niebüll und dem UW Klixbüll noch nicht in die planfestgestellte Unterlage aufgenommen wurde, wird auf die Ziffer 2.1.8 verwiesen. Demnach hat sich die Vorha- benträgerin vor Baubeginn einvernehmlich mit den Sielverbänden sowie mit der Unte- ren Wasserbehörde hinsichtlich der Ausführung der Baumaßnahme abzustimmen.

Die Vorhabenträgerin wird mit den jeweiligen Verbandsvorstehern vertragliche Verein- barungen hinsichtlich der Inanspruchnahme von Verbandsgrundstücken abschließen.

Der DHSV fordert ebenfalls im Bereich der für die Eingriffe dieses Vorhabens einge- stellten Ausgleichsflächen den satzungsgemäßen Unterhaltungsstreifen von 5,00m Brei- te zu berücksichtigen. Darüber hinaus merkt er an, dass Änderungen an den vorhande-

- 126 / 412 -

nen Verbandsanlagen vor Baubeginn mit dem zuständigen Verband abzustimmen sind und eine wasserrechtliche Genehmigung einzuholen ist. Gemäß Planfeststellungsunter- lagen handelt es sich bei allen eingestellten Ausgleichsmaßnahmen um bereits aner- kannte Ökokonten und Ersatzaufforstungen, die als solche durch die zuständige Natur- schutzbehörde bereits mit einem Anerkennungsbescheid genehmigt wurden und daher nicht mehr im Zuge dieses Planfeststellungsverfahrens zu genehmigen sind. Im Zuge der Planfeststellung erfolgt deshalb lediglich eine verfahrensrechtliche Festsetzung der Ökopunkte als Kompensationsmaßnahme für dieses Vorhaben. Es wird auf die Anlage 8.3 der Planunterlagen verwiesen.

Stellungnahme vom 27.08.2019 Die in der Stellungnahme geforderten Änderungen im Bauwerksverzeichnis Nr. 435, 439 und 459 hat die Vorhabenträgerin in ihre Planunterlagen übernommen. Auf die planfestgestellte Unterlage Anlage 7.1 wird entsprechend verwiesen.

Die Stellungnahme gilt somit als erledigt.

4.3.35 (Deutsche Bahn AG- DB Immobilien Region Nord) (29.02.2016/ 15.03.2018/ 04.09.2019) Stellungnahme vom 15.03.2018 Die Deutsche Bahn AG, DB Immobilien hat gegen die Baumaßnahme unter Berücksich- tigung der in Ziffer 2.1.6 aufgeführten Auflagen und Hinweise keine Bedenken.

Die Vorhabenträgerin sagt zu, dass die Sicherheit und der Betrieb des Eisenbahnver- kehrs nicht gefährdet oder gestört wird. Für den Zeitraum der Baumaßnahme sind Schutzmaßnahmen (Schutzgerüste) für einen sicheren Weiterbetrieb der Verkehrswege vorgesehen. Die technische Ausführung bei einer Querung von Eisenbahnbetriebsanla- gen orientiert sich an den Anforderungen den Stromleitungskreuzungsrichtlinien (SKR 2016, die Nomenklatur der DB AG ist Ril 878).

Die von dem Eisenbahnbetrieb ausgehenden Emissionen lösen bei der Vorhabenträgerin keine Notwendigkeit zur Erstellung von Schutzmaßnahmen aus.

Eine Kreuzungsvereinbarung wird zwischen den Kreuzungspartnern außerhalb des Plan- feststellungsverfahrens abgeschlossen. Die hierfür erforderlichen Unterlagen werden seitens der Vorhabenträgerin eingereicht.

- 127 / 412 -

Der Bodenabstand im Feld zwischen den Masten 082 und 083 beträgt zur Schienen- oberkante der Bahnlinie 1210 Elmshorn - Westerland ca. 13m, zwischen den Masten 085 und 086 ca. 13,7m. Bei der Bahnlinie 1001 Flensburg Weiche - Lindholm beträgt der Abstand zu Schienenwegen zwischen den Masten 091 und 092 18,2m. Damit wird der Abstand zu Schienenwegen bei vorgesehener Elektrifizierung nach DIN EN 50341 von 12,5m an dieser Stelle jederzeit eingehalten. Vor diesem Hintergrund ist auch eine spätere Elektrifizierung weiterhin möglich. Direkte oder indirekte Auswirkungen auf den Bestand der Bahnanlagen oder den Bahnbetrieb werden ausgeschlossen.

Bei der vorübergehenden Inanspruchnahme von Bahngrund ist vor Beginn der Bauarbei- ten ein Kurzzeitmietvertrag abzuschließen. Federführend für den Abschluss eines Miet- vertrages ist auf Seiten der Deutschen Bahn AG die DB Immobilien.

Mindestens 8 Wochen vor Beginn der Bauarbeiten in unmittelbarer Nähe zu den Bahn- betriebsanlagen ist unter Vorlage der genauen Ausführungsplanung von der DB Netz AG zu prüfen, ob eine Baudurchführungsvereinbarung (BDV) und ggf. eine Krananwei- sung vor Bauausführung abzuschließen ist, damit der Betrieb oder die Anlagen der DB Netz AG während der Baumaßnahme nicht beeinträchtigt oder beschädigt werden. Die- ses sagt die Vorhabenträgerin zu.

Die Vorhabenträgerin sagt weiterhin zu, die Kosten für die Maßnahmen, die durch die Realisierung des vorliegenden Vorhabens entstehen und insoweit abgestimmt sind zu tragen. Die detaillierten Kostentragungsregelungen werden im Rahmen der Abstimmun- gen und Vereinbarungen zwischen den Beteiligten festgelegt.

Stellungnahme vom 29.02.2016 Die folgenden Ziffern wurden nicht bereits in der Stellungnahme vom 15.03.2018 abge- handelt: Die Vorhabenträgerin sagt zu, die Standsicherheit und Funktionstüchtigkeit der Bahnan- lagen stets zu gewährleisten.

Die Vorhabenträgerin beabsichtigt nicht, Flächen der DB AG zu erwerben.

Die Stellungnahme gilt somit für erledigt.

Stellungnahme vom 04.09.2019 Es wird auf die Stellungnahme vom 15.03.2018 verwiesen. Darüber hinaus wurden kei- ne weiteren neuen Stellungnahmen abgegeben.

- 128 / 412 -

Die Einwendung gilt somit als erledigt.

4.3.36 (Schleswig- Holsteinische Landesforsten) (26.02.2016) (22.03.2018) Die Vorhabenträgerin sagt zu, die durch die Schleswig- Holsteinischen Landesforsten getätigten Anmerkungen in die landespflegerischen Unterlagen (Anlage 8.3 MB A 14) aufzunehmen. Die vertraglichen Abstimmungen zwischen den Schleswig- Holsteinischen Landesforsten und der Vorhabenträgerin sind dabei nicht Bestandteil des Planfeststellungsverfahrens. Nach Bestandskraft des Planfeststellungsbeschlusses wird die Maßnahme (A14) gemäß § 4 Abs. 2 Satz 2 ÖkokontoVO durch die zuständige UNB aus dem Ökokonto ausgebucht und im Weiteren im Kompensationsflächenkataster der zuständigen Behörde (UNB) geführt.

Die Stellungnahme gilt als erledigt.

4.3.37 (Global Connect)(28.02.2018/ 04.09.2019) Die Vorhabenträgerin sagt zu, die übermittelte Leitungsauskunft bei der aktuellen Pla- nung zu berücksichtigen. Die Richtlinie zum Schutz der Versorgungsleitung sowie die Nutzungsbedingungen werden beachtet.

Die Stellungnahme gilt somit als erledigt.

4.3.38 (Sielverband Almdorfer Koog)(16.03.2018) Die Vorhabenträgerin sagt zu, dass sie die von dem Sielverband geforderten Abstände vom Gewässerrand von 5,00m einhält.

Der Sielverband fordert die Durchführung und Dokumentation einer Beweissicherung in den Fällen, in denen ihre Gewässer von Baustellenzufahrten überkreuzt werden. Diese Beweissicherung ist vor Nutzung der Baustellenzufahrten durchzuführen. Nach Beendi- gung der Bauarbeiten ist dem Verband eine Mitteilung zu machen, damit der Bauwerks- zustand erneut überprüft werden kann. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwie- sen.

Die Vorhabenträgerin sagt weiterhin zu, für vorhabenbedingte eventuell auftretende Schäden an vorhandenen Überfahrten und Durchlässen sowie für die ordnungsgemäße Wiederherstellung der temporär verrohrten Gewässerabschnitte zu haften. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

- 129 / 412 -

Der Sielverband merkt in seiner Stellungnahme an, dass die unter „worst case“ Bedin- gungen ermittelten Wassermengen zur Einleitung in das Verbandsgewässer Rohrleitung d (Einleitstelle E27) für den vorhandenen Rohrdurchmesser zu hoch sind und es daher zu einem Rückstau kommen kann. Die Untere Wasserbehörde des Kreises Nordfries- land hat hierzu keine Stellungnahme abgegeben. Die Vorhabenträgerin führt aus, dass es sich bei dieser ermittelten Wassermenge um ei- ne Wassermenge handelt, die unter Annahme absoluter „Worst case“ Bedingungen er- rechnet wurde. Im Regelfall wird die Wassermenge erheblich geringer ausfallen, so dass eine hydraulische Überlastung des Gewässers mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht ein- tritt. Sollte es dennoch zu einer hydraulischen Überlastung kommen, wird sich die Vor- habenträgerin unverzüglich mit dem Sielverband in Verbindung setzen und geeignete Maßnahmen mit dem Sielverband abstimmen. Darüber hinaus wird die Vorhabenträge- rin bei der Bauausführung der betroffenen Einleitstelle den Sielverband hinzuziehen, so dass der Umstand einer möglichen hydraulischen Überbelastung bei der Bauausführung berücksichtigt wird. Auf die Auflage 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin hat sich während der Baudurchführung unverzüglich mit dem Sielverband in Verbindung zu setzen, wenn es durch eine gleichzeitige Einleitung meh- rerer Einleitstellen in das gleiche System bzw. bei wetterbedingten erhöhten Abflüssen zu einer hydraulischen Überbelastung kommt. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin hat die Einleitstellen in die offenen Gewässer so zu gestalten, dass es zu keinen Ausspülungen an der Gewässerböschung bzw. Gewässersohle kommt. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin hat dafür zu sorgen, dass fest verlegte Einleitstellen das Gewäs- serprofil nicht einengen oder die Unterhaltung erschweren. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin hat dafür zu sorgen, dass nur unbelastetes Wasser unmittelbar in die Verbandsgewässer eingeleitet wird. Die Vorhabenträgerin hat weiterhin zu verhin- dern, dass Sand oder anderes Bodenmaterial in die Gewässer eingeleitet wird. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Einwendung gilt somit als erledigt.

- 130 / 412 -

4.3.39 (Sielverband Breklumer Koog)(15.03.2018) Die Vorhabenträgerin sagt zu, dass sie die von dem Sielverband geforderten Abstände vom Gewässerrand von 5,00m einhält.

Gemäß Erwiderung der Vorhabenträgerin hat der Mast 48 N einen Abstand von 5,00m zur Verbandsanlage. Der Mast 32 hat einen Abstand von 5,80m. Der Mast 4N weist ei- nen Abstand von 8,10m zur angrenzenden Verbandsanlage auf. Eine Verlegung der Verbandsanlagen ist demnach nicht notwendig. Die Vorhabenträge- rin sagt zu, das weitere Vorgehen hinsichtlich der Bauausführung mit dem Sielverband abzustimmen.

Der Sielverband fordert die Durchführung und Dokumentation einer Beweissicherung in den Fällen, in denen ihre Gewässer von Baustellenzufahrten überkreuzt werden. Diese Beweissicherung ist vor Nutzung der Baustellenzufahrten durchzuführen. Nach Beendi- gung der Bauarbeiten ist dem Verband eine Mitteilung zu machen, damit der Bauwerks- zustand erneut überprüft werden kann. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwie- sen.

Die Vorhabenträgerin sagt weiterhin zu, für vorhabenbedingte eventuell auftretende Schäden an vorhandenen Überfahrten und Durchlässen sowie für die ordnungsgemäße Wiederherstellung der temporär verrohrten Gewässerabschnitte zu haften. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Der Sielverband merkt in seiner Stellungnahme an, dass die unter „worst case“ Bedin- gungen ermittelten Wassermengen der Einleitstellen E28, E29, E32, E33, E34, E38 und E39 für den vorhandenen Rohrdurchmesser zu hoch sind und es daher zu einem Rück- stau kommen kann. Die Untere Wasserbehörde des Kreises Nordfriesland hat hierzu keine Stellungnahme abgegeben. Die Vorhabenträgerin führt aus, dass es sich bei dieser ermittelten Wassermenge um ei- ne Wassermenge handelt, die unter Annahme absoluter „worst case“ Bedingungen er- rechnet wurde. Im Regelfall wird die Wassermenge erheblich geringer ausfallen, so dass eine hydraulische Überlastung der Gewässer mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht eintritt. Sollte es dennoch zu einer hydraulischen Überlastung kommen, wird sich die Vorhaben- trägerin unverzüglich mit dem Sielverband in Verbindung setzen und geeignete Maß- nahmen mit dem Sielverband abstimmen. Darüber hinaus wird die Vorhabenträgerin bei der Bauausführung der betroffenen Einleitstellen den Sielverband hinzuziehen, so dass der Umstand einer möglichen hydraulischen Überbelastung bei der Bauausführung be- rücksichtigt wird. Auf die Auflage 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

- 131 / 412 -

Die Vorhabenträgerin hat die Einleitstelle 30 entsprechend den Forderungen des Siel- verbands in den Planunterlagen geändert. Auf die Deckblätter wird entsprechend ver- wiesen.

Die Vorhabenträgerin hat sich während der Baudurchführung unverzüglich mit dem Sielverband in Verbindung zu setzen, wenn es durch eine gleichzeitige Einleitung meh- rerer Einleitstellen in das gleiche System bzw. bei wetterbedingten erhöhten Abflüssen zu einer hydraulischen Überbelastung kommt. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin hat die Einleitstellen in die offenen Gewässer so zu gestalten, dass es zu keinen Ausspülungen an der Gewässerböschung bzw. Gewässersohle kommt. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin hat dafür zu sorgen, dass fest verlegte Einleitstellen das Gewäs- serprofil nicht einengen oder die Unterhaltung erschweren. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin hat dafür zu sorgen, dass nur unbelastetes Wasser unmittelbar in die Verbandsgewässer eingeleitet wird. Die Vorhabenträgerin hat weiterhin zu verhin- dern, dass Sand oder anderes Bodenmaterial in die Gewässer eingeleitet wird. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Einwendung gilt somit als erledigt.

4.3.40 (Sielverband Hattstedter Marsch)(16.03.2018) Die Vorhabenträgerin sagt zu, dass sie die von dem Sielverband geforderten Abstände vom Gewässerrand von 5,00m einhält.

Der Sielverband fordert die Durchführung und Dokumentation einer Beweissicherung in den Fällen, in denen ihre Gewässer von Baustellenzufahrten überkreuzt werden. Diese Beweissicherung ist vor Nutzung der Baustellenzufahrten durchzuführen. Nach Beendi- gung der Bauarbeiten ist dem Verband eine Mitteilung zu machen, damit der Bauwerks- zustand erneut überprüft werden kann. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwie- sen.

- 132 / 412 -

Die Vorhabenträgerin hat in der Anlage 11.1 Anhang 5 die zuständigen Verbände ent- sprechend der Anmerkungen des SV geändert. Auf das Deckblatt wird entsprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin sagt weiterhin zu, vor der Nutzung der vorhandenen Überfahrten von Verbandsanlagen für die Erschließung der Baustellenbereiche wo erforderlich eine Zustandsaufnahme der Anlagen unter Beteiligung des zuständigen Verbandes durchzu- führen und zu dokumentieren. Nach Beendigung der Bauarbeiten sagt die Vorhabenträ- gerin zu, ebenfalls wo erforderlich gemeinsam mit dem Verband eine Zustandsfeststel- lung durchzuführen. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin sagt weiterhin zu, für vorhabenbedingte eventuell auftretende Schäden an vorhandenen Überfahrten und Durchlässen sowie für die ordnungsgemäße Wiederherstellung der temporär verrohrten Gewässerabschnitte zu haften. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Nach Fertigstellung der Arbeiten ist eine gemeinschaftliche Abnahme durchzuführen. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Der Sielverband merkt in seiner Stellungnahme an, dass die unter „worst case“ Bedin- gungen ermittelten Wassermengen zur Einleitung in die Einleitstelle E12) für den vor- handenen Rohrdurchmesser zu hoch sind und es daher zu einem Rückstau kommen kann. Die Untere Wasserbehörde des Kreises Nordfriesland hat hierzu keine Stellung- nahme abgegeben. Die Vorhabenträgerin führt aus, dass es sich bei dieser ermittelten Wassermenge um ei- ne Wassermenge handelt, die unter Annahme absoluter „worst case“ Bedingungen er- rechnet wurde. Im Regelfall wird die Wassermenge erheblich geringer ausfallen, so dass eine hydraulische Überlastung des Gewässers mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht ein- tritt. Sollte es dennoch zu einer hydraulischen Überlastung kommen, wird sich die Vor- habenträgerin unverzüglich mit dem Sielverband in Verbindung setzen und geeignete Maßnahmen mit dem Sielverband abstimmen. Darüber hinaus wird die Vorhabenträge- rin bei der Bauausführung der betroffenen Einleitstelle den Sielverband hinzuziehen, so dass der Umstand einer möglichen hydraulischen Überbelastung bei der Bauausführung berücksichtigt wird. Auf die Auflage 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin hat sich während der Baudurchführung unverzüglich mit dem Sielverband in Verbindung zu setzen, wenn es durch eine gleichzeitige Einleitung meh- rerer Einleitstellen in das gleiche System bzw. bei wetterbedingten erhöhten Abflüssen

- 133 / 412 -

zu einer hydraulischen Überbelastung kommt. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin hat die Einleitstellen in die offenen Gewässer so zu gestalten, dass es zu keinen Ausspülungen an der Gewässerböschung bzw. Gewässersohle kommt. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin hat dafür zu sorgen, dass fest verlegte Einleitstellen das Gewäs- serprofil nicht einengen oder die Unterhaltung erschweren. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin hat dafür zu sorgen, dass nur unbelastetes Wasser unmittelbar in die Verbandsgewässer eingeleitet wird. Die Vorhabenträgerin hat weiterhin zu verhin- dern, dass Sand oder anderes Bodenmaterial in die Gewässer eingeleitet wird. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Einwendung gilt somit als erledigt.

4.3.41 (Wasser- und Bodenverband Dänische Meede)(15.03.2018) Die Vorhabenträgerin sagt zu, dass sie die von dem Sielverband geforderten Abstände vom Gewässerrand von 5,00m einhält.

Die Vorhabenträgerin sagt weiterhin zu, vor der Nutzung der vorhandenen Überfahrten von Verbandsanlagen für die Erschließung der Baustellenbereiche wo erforderlich eine Zustandsaufnahme der Anlagen unter Beteiligung des zuständigen Verbandes durchzu- führen und zu dokumentieren. Nach Beendigung der Bauarbeiten sagt die Vorhabenträ- gerin zu, ebenfalls wo erforderlich gemeinsam mit dem Verband eine Zustandsfeststel- lung durchzuführen. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Im Zuge der planfestzustellenden Maßnahme sieht die Vorhabenträgerin eine Verbreite- rung des bestehenden Durchlasses DN 700 (lauf. Nr.16, BWV-Nr.340) um einen Meter (DN 800) vor. Diese Verbreiterung dient der Zuwegung während der Bauzeit und ist nach erfolgter Baumaßnahme wieder zurückzubauen. Ein kompletter Austausch des Durchlasses einschließlich einer dauerhaften Verbreiterung des Durchlasses um 1,00m ist keine notwendige Folgemaßnahme und kann daher nicht im Zuge dieses Planfeststel- lungsverfahrens genehmigt werden.

- 134 / 412 -

Die Vorhabenträgerin hat nach Rückbau der temporären Gewässerverrohrungen, wo er- forderlich, den Einbau von Böschungsfußsicherungen an den neu profilierten Gewässern vorzunehmen, damit ein Abrutschen der Böschung verhindert wird. Die jeweilige Erfor- derlichkeit des Einbaus der Böschungsfußsicherungen hat die Vorhabenträgerin gemein- sam mit dem DHSV festzulegen. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin sagt weiterhin zu, für vorhabenbedingte eventuell auftretende Schäden an vorhandenen Überfahrten und Durchlässen sowie für die ordnungsgemäße Wiederherstellung der temporär verrohrten Gewässerabschnitte zu haften. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Der Sielverband merkt in seiner Stellungnahme an, dass die unter „worst case“ Bedin- gungen ermittelten Wassermengen zur Einleitung in die Einleitstelle E53 für den vor- handenen Rohrdurchmesser zu hoch sind und es daher zu einem Rückstau kommen kann. Die Untere Wasserbehörde des Kreises Nordfriesland hat hierzu keine Stellung- nahme abgegeben. Die Vorhabenträgerin führt aus, dass es sich bei dieser ermittelten Wassermenge um ei- ne Wassermenge handelt, die unter Annahme absoluter „worst case“ Bedingungen er- rechnet wurde. Im Regelfall wird die Wassermenge erheblich geringer ausfallen, so dass eine hydraulische Überlastung des Gewässers mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht ein- tritt. Sollte es dennoch zu einer hydraulischen Überlastung kommen, wird sich die Vor- habenträgerin unverzüglich mit dem Sielverband in Verbindung setzen und geeignete Maßnahmen mit dem Sielverband abstimmen. Darüber hinaus wird die Vorhabenträge- rin bei der Bauausführung der betroffenen Einleitstelle den Sielverband hinzuziehen, so dass der Umstand einer möglichen hydraulischen Überbelastung bei der Bauausführung berücksichtigt wird. Auf die Auflage 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin hat sich während der Baudurchführung unverzüglich mit dem Sielverband in Verbindung zu setzen, wenn es durch eine gleichzeitige Einleitung meh- rerer Einleitstellen in das gleiche System bzw. bei wetterbedingten erhöhten Abflüssen zu einer hydraulischen Überbelastung kommt. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin hat die Einleitstellen in die offenen Gewässer so zu gestalten, dass es zu keinen Ausspülungen an der Gewässerböschung bzw. Gewässersohle kommt. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

- 135 / 412 -

Die Vorhabenträgerin hat dafür zu sorgen, dass fest verlegte Einleitstellen das Gewäs- serprofil nicht einengen oder die Unterhaltung erschweren. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin hat dafür zu sorgen, dass nur unbelastetes Wasser unmittelbar in die Verbandsgewässer eingeleitet wird. Die Vorhabenträgerin hat weiterhin zu verhin- dern, dass Sand oder anderes Bodenmaterial in die Gewässer eingeleitet wird. Auf die Ziffer 2.1.8 wird entsprechend verwiesen.

Der Verband fordert ebenfalls im Bereich der Ausgleichsmaßnahme „Ersatzaufforstung Langenhorn“ den satzungsgemäßen Unterhaltungsstreifen von 5,00m Breite zu berück- sichtigen. Darüber hinaus merkt er an, dass Änderungen an den vorhandenen Verbands- anlagen vor Baubeginn mit dem zuständigen Verband abzustimmen sind und eine was- serrechtliche Genehmigung einzuholen ist. Gemäß Planfeststellungsunterlagen handelt es sich bei allen eingestellten Ausgleichsmaßnahmen um bereits anerkannte Ökokonten und Ersatzaufforstungen, die als solche durch die zuständige Naturschutzbehörde bereits mit einem Anerkennungsbescheid genehmigt wurden und daher nicht mehr im Zuge dieses Planfeststellungsverfahrens zu genehmigen sind. Im Zuge der Planfeststellung er- folgt deshalb lediglich eine verfahrensrechtliche Festsetzung der Ökopunkte als Kom- pensationsmaßnahme für dieses Vorhaben. Es wird auf die Anlage 8.3 der Planunterla- gen verwiesen.

Die Stellungnahme gilt somit als erledigt.

4.3.42 (DFS Deutsche Flugsicherung GmbH) (11.04.2018) Die DFS verweist auf die gutachterliche Stellungnahme an die zuständige Luftfahrtbe- hörde.

Die Stellungnahme gilt somit als erledigt.

4.3.43 (Landesamt für Denkmalpflege Schleswig- Holstein) (16.08.2019) Hinsichtlich der Genehmigung nach § 12 Abs.1 Nr.3 DSchG SH wird auf die Ziffer 2.3.4 dieses Planfeststellungsbeschlusses verwiesen.

Erhebliche Bedenken gegen die Maßnahme bestehen nicht.

Die Stellungnahme gilt als erledigt.

- 136 / 412 -

4.3.44 (Vodafone Kabel Deutschland GmbH) (17.10.2019/ 18.10.2019) Im Zuge der 2. Planänderung hat die Vodafone Kabel Deutschland GmbH mitgeteilt, dass sich in dem Mastbereich 91 bis 93, 76 bis 83 sowie 85 bis 89 Kabel befinden und hat die dazugehörigen Planausschnitte übermittelt. Aus diesen Planausschnitten konnten jedoch keine Leitungen entnommen werden, so dass in der Planunterlage keine Kabelanlagen der Vodafone Kabel Deutschland GmbH eingetragen und berücksichtigt werden konnten. Vielmehr wird davon ausgegangen, dass diese Planausschnitte übermittelt wurden, da diese Bereiche der Deutschen Bahn AG enthalten. Die Deutsche Bahn AG wurde im Zuge dieses Planfeststellungsverfahrens beteiligt.

Zur 1. Auslegung sowie zur 1. Planänderung wurde keine Stellungnahme abgegeben.

Die Stellungnahme gilt somit als erledigt.

4.3.44 Folgende, am Verfahren beteiligte Träger öffentlicher Belange haben zu dem Vor- haben keine Anregungen und/oder Bedenken vorgetragen bzw. erklärten, dass ih- re Zuständigkeit nicht gegeben sei:

- Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten des Landes Schleswig-Holstein (28.01.2016) - MELUR/ Ref.61 (26.02.2016)) - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig- Holstein- Standort Mitte (08.03.2016/ 06.09.2019) - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig- Holstein- Technischer Umweltschutz- Regionaldezernat Nord (29.03.2016/ 26.03.2018) - Ericsson Services GmbH (12.02.2016/ 07.03.2018/ 13.08.2019) - Zweckverband Wasserverband Drei Harden (15.02.2016/ 05.04.2018/ 30.09.2019) - Stadtwerke Niebüll und Bredstedt (14.03.2016/ 05.04.2018) - Wasser- und Bodenverband Horstedt- Hattstedt (24.02.2016/20.03.2018/ 30.08.2019) - DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (02.03.2016) - LüneCom (06.03.2018)

- 137 / 412 -

5. Zurückgewiesene Stellungnahmen und Einwendungen Folgende Einwendungen und Anträge aus der Erörterung, die von privaten Einwendern vorgebracht worden sind und im Anhörungsverfahren nicht ausgeräumt werden konn- ten, werden zurückgewiesen. Zur Begründung wird auf den Begründungsteil zu 5. dieses Planfeststellungsbeschlusses verwiesen.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind die von den privaten Einwendern vorgebrach- ten Einwendungen thematisch zusammengefasst und nummeriert worden. Die den pri- vaten Einwendern im Einzelnen zugeordneten Abschnittsziffern unter Abschnitt 5.1 werden ausschließlich den jeweiligen Einwendern sowie der Vorhabenträgerin nament- lich bekannt gegeben.

5.0 Allgemeine Einwendungen und Stellungnahmen Folgende allgemeine Einwendungen und Stellungnahmen, die gegen das planfestgestell- te Vorhaben vorgebracht worden sind, sind aus Gründen der Übersichtlichkeit zusam- mengefasst worden. Sie sind von Trägern öffentlicher Belange, anerkannten Natur- schutzverbänden und privaten Einwendern vorgebracht worden. Teilweise ist dies in Form einer Sammeleinwendung, teilweise ergänzt um besondere bzw. individuelle Be- lange erfolgt. Soweit sich dies als sachgerecht erwiesen hat, sind einzelne Bedenken, Anregungen, Hinweise oder Einwände zusammengefasst worden.

Folgende allgemeine Einwendungen und Stellungnahmen werden zurückgewiesen:

5.0.1 Planrechtfertigung und Notwendigkeit wegen: - Fehlender Notwendigkeit - Erneuerbare Energie ist in das bestehende 110 kV Netz integrierbar - Begrenzung der Eignungsflächen für erneuerbare Energie - Überdimensionierung der Stromautobahnen - Geplante Transportkapazitäten verhalten sich unverhältnismäßig zur prognostizierten Energieerzeugung - Notwendigkeit beruht vielmehr auf internationalem Stromhandel

- 138 / 412 -

5.0.2 Trassenführung wegen: - Fehlender Betrachtung von Planungsalternativen: Netzsicherheit über Energiespei- cher, neue Beseilung und Netzmonitoring - Forderung nach einer erdverlegten HGÜ- Trasse parallel zur Mittelachse - Rückbau und Integration des bestehenden Umspannwerks Horstedt in das geplante Umspannwerk Husum - Trassenführung im Bereich der 1. Deichlinie - Trassenführung im Bereich zwischen und Högel - Trassenführung durch die Köge oder das mittlere Geestland - Trassenführung bei Breklum westlich der B5 - Forderung nach einer Trassenverschiebung des Mastbereiches von Mast 50 bis 52 in westliche Richtung - Forderung nach einer Trassenverschiebung im Bereich von Mast 50 bis 60 - Forderung nach einer Trassenverschiebung im Bereich von Mast 61 bis 63 - Forderung nach einer Verschiebung der Maststandorte 68 und 69 - Forderung nach einer Trassenverschiebung im Bereich von Mast 8 bis 9 - Forderung nach einer östlichen Trassenverschiebung im Bereich von Mast 10 bis 16

5.0.3 Realisierung als Gleichstromsystem wegen: - Forderung nach einer erdverlegten HGÜ-Trasse

5.0.4 Realisierung als Erdkabel wegen: - Forderung nach Realisierung eines Erdkabels anstatt einer Freileitung - Forderungen nach Teilerdverkabelung in den Bereichen, in den der Mindestabstand von 400m zu Wohnsiedlungen nicht eingehalten werden kann - Forderung nach einer Teilerdverkabelung in schützenswerten Natur- und Lebensräu- men sowie in Gebieten mit einem hohen Raumwiderstand - Forderung nach einer generellen Erdverkabelung von 110 kV Freileitungen und Frei- leitungen niedrigerer Spannungsebenen

5.0.5 Beeinträchtigung durch Immissionen: Lärm Wegen: - Beeinträchtigungen durch Schallimmissionen und inakzeptabler Geräuschentwick- lungen

- 139 / 412 -

- negativer Auswirkungen auf die Gesundheit trotz Unterschreitung der Immissions- grenzwerte - Lärmbelastung während der Bauzeit - fehlender Berücksichtigung von vorhandenen Lärmemissionsquellen (z.B.: Wind- kraftanlagen) - Belastungen durch Lärm für Weidetiere - Entstehender Windgeräusche durch Leitungen und Vogelmarker - Forderung nach Anfertigung eines Gutachtens im Hinblick auf Schallimmissionen im Bereich Dörpum

5.0.6 Beeinträchtigungen durch Immissionen: elektromagnetische Felder wegen: - negative Auswirkungen auf die Gesundheit trotz Unterschreitung der Immissions- grenzwerte - Beeinträchtigungen durch Elektrosmog, Gesundheitsgefährdung - Beeinträchtigung des Handy- und LTE-Netzes - Beeinträchtigung von Navigationssystemen - Beeinträchtigung für Menschen mit Herzschrittmachern und Hörhilfen - Beeinträchtigungen von Tieren, tierische Erzeugnisse und Pflanzen durch elektro- magnetische Felder - Gesundheitliche Beeinträchtigung aufgrund einer Elektrosensibilität - Mehrfachbelastung durch elektromagnetische Felder durch Bündelung der Energie- versorgungsleitungen - Forderung nach einem Mindestabstand von 400 m der Freileitung zur Wohnbebau- ung - zu hoch angesetzten Grenzwerten - Forderung nach Anfertigung eines Gutachtens im Hinblick auf elektrische sowie elektromagnetische Strahlung und Schallimmissionen im Bereich Dörpum

5.0.7 Wertverlust an nicht unmittelbar betroffenen Wohngrundstücken wegen: - Verringerung des Wertes der eigenen Immobilie in Trassennähe - Unverkäuflichkeit / Mietverlust - Forderung nach Festsetzung einer Entschädigung für einen möglichen Wertverlust

5.0.8 Entschädigungszahlungen wegen: - Entschädigungshöhe - Forderung nach einem Ausgleich für Beeinträchtigungen der Wohn- und

- 140 / 412 -

Lebensqualität bei Realisierung der Maßnahme

5.0.9 Unfallgefahren wegen: - möglicher Gefährdungen aufgrund außergewöhnlicher Starkwindereignisse - möglicher Gefährdungen aufgrund elektrischer Überschläge - möglicher Gefährdungen aufgrund von Eisschlag

5.0.10 Abschnittsbildung

5.0.11 Beeinträchtigung der Lebensqualität wegen: - verschlechternder optischer Wirkung des Vorhabens und der dadurch entstehenden Beeinträchtigung der Lebensqualität der im Umfeld der Freileitung lebenden und sich aufhaltenden Menschen - psychischen Beeinträchtigungen durch den Blick auf die Freileitung

- Einschränkung bzw. Verlust der Erholungsmöglichkeiten

5.0.12 Beeinträchtigung des Landschaftsbildes und des Wirtschaftszweiges Tourismus wegen: - erheblicher Eingriffe in das Landschaftsbild - Verschlechternde optische Wirkung und somit Beeinträchtigung des Tourismus - Beeinträchtigung des kulturhistorisch wertvollen Ortes Breklum

5.0.13 Beeinträchtigung der Avifauna wegen: - Gefährdung der Avifauna durch die Freileitung

5.0.14 Nicht ausreichend begründete Einwendungen

- 141 / 412 -

5.0.15 Beeinträchtigung landwirtschaftlicher Betriebe als betroffene Gewerbebetriebe wegen: - Beeinträchtigung der landwirtschaftlichen Betriebe im Nahbereich der Trasse auf- grund der Inanspruchnahme von Grundeigentum - Beeinträchtigung der Viehhaltung sowie der ökologischen Landwirtschaft im Tras- senbereich

5.0.16 Weitere Belastung durch geschaffene Vorbelastung wegen - Befürchtung, dass künftig noch weitere Infrastrukturen folgen werden aufgrund des Prinzip der Bündelung - Befürchtung, dass Strommengen aus DK nicht eingerechnet und daher später Nach- rüstung - Aufgrund der Vorbelastung der Landschaft kann späteren Höherdimensionierungen nicht widersprochen werden - Späteren Änderungen an den Freileitungen kann nicht widersprochen werden

5.0.17 Mitnahme der 110 kV Freileitung wegen - Machbarkeit einer Leitungsmitnahme - Notwendigkeit einer Parallelführung im Zuge einer Leitungsmitnahme - Notwendigkeit von höheren Masten aufgrund einer Leitungsmitnahme

5.1 Private Einwender

5.1.1 Einwender 2 (26.03.2016/ 16.04.2018) wegen: - Trassenverschiebung im Bereich Horstedt - Realisierung als Erdkabel - Beeinträchtigungen durch Immissionen (Lärm und elektromagnetische Felder) - Störung sensibler Elektronik (z.B. Herzschrittmacher, Navi, Handy) - Befürchtungen, dass zukünftig weitere Leitungen folgen - Beeinträchtigung der Lebensqualität - Wertverlust der Immobilie

- 142 / 412 -

5.1.2 Einwender 3 (23.03.2016) wegen: - Allgemeiner Einwendungen Siehe Ziffer 5.1.20 - Beeinträchtigung der Avifauna

5.1.3 Einwender 4 (07.03.2016) wegen: - Allgemeiner Einwendungen Siehe Ziffer 5.1.20 - Beeinträchtigung des kulturhistorisch wertvollen Ortes Breklum - Inanspruchnahme der Grundstücksfläche

5.1.4 Einwender 7 (24.03.2016) wegen: - Allgemeiner Einwendungen Siehe Ziffer 5.1.20 - Sperrung der Zuwegung zum Pachtland - Inanspruchnahme der Grundstücksflächen

5.1.5 Einwender 9 (22.03.2016) wegen: - Allgemeiner Einwendungen Siehe Ziffer 5.1.20

5.1.6 Einwender 8 und 10 (24.03.2016) wegen: - Allgemeiner Einwendungen Siehe Ziffer 5.1.20

5.1.7 Einwender 11 (10.03.2016) wegen: - Forderung nach Aufhebung der Verhinderung der Ausweisung von Windenergieflä- chen

5.1.8 Einwender 14 und 17 (21.03.2016) wegen: - Verlauf der geplanten Freileitung in unmittelbarer Nähe zur Hofstelle

- 143 / 412 -

- psychische Belastung durch kontinuierlicher Lärmbelästigung - Lärm durch Vogelmarker - Gesundheitsgefährdung durch die entstehenden Strahlungsimmissionen, - zu hoher Grenzwerte - Allgemeiner Einwendungen Siehe Ziffer 5.1.20

5.1.9 Einwender 20 (26.03.2016)

wegen: - Allgemeiner Einwendungen Siehe Ziffer 5.1.20

5.1.10 Einwender 22 (22.03.2016)

wegen: - Beeinträchtigungen durch elektrische und elektromagnetische Immissionen für den Einwender und seine Pferde - Erhöhte Lärmbelastung insbesondere aufgrund kumulativer Wirkungen mit beste- henden Windkraftanlagen - Forderung nach einer Trassenführung außerhalb von Dörfern und Gemeinden

5.1.11 Einwender 23 (08.03.2016)

wegen: - Psychischer Beeinträchtigungen durch die geplante Freileitung - Beeinträchtigungen durch elektrische und elektromagnetische Immissionen für den Einwender und seine Pferde - Wertminderung - Forderung nach einer Trassenführung über unbebaute Gebiete - Forderung nach Erdkabel

5.1.12 Einwender 24 (15.02.2016)

wegen: - Beeinträchtigungen durch Lärm- und Strahlungsimmissionen - Wertminderung des Wohnhauses - Gefahr durch Mastumbrüche während eines Sturmes

- 144 / 412 -

- Forderung nach einer Trassenverlegung um 150 Meter in südliche Richtung bzw. Erdkabel

5.1.13 Einwender 27 (22.03.2016)

wegen: - Allgemeiner Einwendungen

5.1.14 Einwender 30 (23.03.2016) Einwender 29 (29.02.2016)

wegen: - Inanspruchnahme der Grundstücksfläche - Schäden am Eigentum durch Baubetrieb - Planung und Bau der Freileitung nach veralteten Bestimmungen - Forderung nach einer anderen Trassenplanung im Bereich Dörpum - Befürchtung gesundheitlicher Schäden aufgrund elektromagnetischer Felder - Inakzeptabler Geräuschentwicklungen - Wertverlust für Wohneigentum

5.1.15 Einwender 32 (21.03.2016)

wegen: - Allgemeiner Einwendungen Siehe Ziffer 5.1.20

5.1.16 Einwender 54 (02.04.2018)

wegen: - Forderung nach einer Trassenverschiebung in westliche Richtung - Wertminderung des Hofes durch die Freileitung - Umweltbelastungen und Lärmbelästigung durch die geplante Freileitung

5.1.17 Einwender 34 (17.03.2016/ 07.10.2019)

wegen: - Forderung nach einer östlichen Trassenführung

- 145 / 412 -

- Verschiebung des Mastes 11 auf die Grundstücksgrenze - Forderung nach einer vollständigen Entschädigung

5.1.18 Einwender 35 (25.02.2016)

wegen: - Inanspruchnahme der Grundstücksfläche und somit Beeinträchtigung eines Biotops - Übernahme der Unterhaltung der Fischteiche durch die Vorhabenträgerin, hilfsweise Entschädigung für die Umrüstung der Betriebsmittel zur Unterhaltung - Verlust der Erholungsfunktion des Grundstückes - Gefährdung des Fischbestandes - Wertverlust des Grundstückes - Forderung nach einer erneuten Trassenabwägung - Befürchtung einer gesundheitlichen Beeinträchtigung durch die von der Freileitung ausgehende elektromagnetische sowie elektrische Strahlung insbesondere auch im Zusammenhang mit Implantaten - Befürchtung einer gesundheitlichen Beeinträchtigung durch von der Freileitung ver- ursachtem Betriebslärm - Gefährdung mehrerer Vogelarten durch die Überspannung auf dem Grundstück - Beeinträchtigung der Nutzung der auf dem Grundstück befindlichen Übernachtungs- hütte

5.1.19 Einwender 36 (17.03.2016)

wegen: - Trassenführung im Bereich der Masten 52 bis 53 - Allgemeiner Einwendungen hinsichtlich Gesundheitsgefahren, Wertminderung, Erdverkabelung

5.1.20 Liste 1 (Einwender 38)

wegen: - Beeinträchtigungen durch Immissionen (Lärm und elektromagnetische Felder) - Störung sensibler Elektronik (z.B. Herzschrittmacher, Navi, Handy) - Beeinträchtigung der Lebensqualität durch Blick auf die Freileitung - Beeinträchtigung der Lebensqualität in der Freizeit - Befürchtungen, dass zukünftig weitere Leitungen folgen

- 146 / 412 -

- Wertverlust der Immobilie - Beeinträchtigung betroffener Gewerbebetriebe - Sturmschäden an Mast und Kabel - Notwendigkeit - Forderung nach einer Erdverkabelung der 380 kV-Leitung - Späteren Änderungen an den Freileitungen kann nicht widersprochen werden - Machbarkeit einer Mitnahme der 110 kV Freileitung über längere Strecken - Einhaltung eines Sicherheitsabstandes von mindestens 400 m zu Wohnhäusern, ande- renfalls Erdverkabelung - Erdverkabelung in schützenswerten Natur- und Landschaftsräumen - Grundsätzliche Erdverkabelung bis 110 kV - Schaffung von Energiespeicherkapazitäten - Forderung nach einer erdverkabelten HGÜ Trasse, die parallel zur Mittelachse ver- läuft - Forderung nach einer anderen Leitungstrasse entweder entlang der 1. Deichlinie oder zwischen Vollstedt und Högel - Forderung nach einer anderen Trassenführung beispielsweise durch die Köge oder das mittlere Geestland - Beeinträchtigung des wertvollen Landschaftsbildes und Naturparke - negative Auswirkungen u.a. auf Umwelt, Natur, Lokalklima, Avifauna,

5.1.21 Liste 2 (Einwender 39) wegen: - Forderung nach Verlegung der Masten 50 bis 52 in westliche Richtung - Forderung nach Anfertigung eines Gutachtens im Hinblick auf elektrische sowie elektromagnetische Strahlung und Schallimmissionen

5.1.22 Einwender 40 (09.03.2016)

wegen: - Befürchtung von Grenzwertüberschreitungen insbesondere von elektrischer und elektromagnetischer Strahlung und in dem Zusammenhang Forderung nach Verle- gung der Trasse

- 147 / 412 -

5.1.23 Einwender 41 (28.02.2016) Einwender 42 (28.02.2016) wegen: - Befürchtung gesundheitlicher Schäden aufgrund zu dichter Trassenlage am Wohn- haus

5.1.24 Einwender 43 (18.03.2016) Einwender 49 (18.03.2016)

wegen: - Beeinträchtigung des Landschaftsbildes - Beeinträchtigungen durch Lärm, insbesondere in Kumulation mit Windkraftanlagen - Wertverlust der Immobilien - Forderung eines Erdkabels

5.1.25 Einwender 44 (24.03.2016)

wegen: - Befürchtung gesundheitlicher Schäden aufgrund elektromagnetischer Felder - Störung sensibler Elektronik - Wertverlust der Immobilie - Entstehender Windgeräusche durch Leitungen und Vogelmarker - Schäden an Masten durch Sturm und Eisschlag - Ansiedlung weiterer Leitungen bzw. Erhöhung dieser Freileitung - Erdkabel - Leitungsführung direkt an der Westküste

5.1.26 Einwender 45 und 46 (11.02.2016)

wegen: - Forderung nach einer anderen Trassenführung im Bereich von Mast 50 bis 60 - Wertminderung

- 148 / 412 -

5.1.27 Einwender 47 (18.03.2016)

wegen: - Befürchtung gesundheitlicher Schäden aufgrund elektromagnetischer Felder - Erdkabel - Forderung nach einem Trassenverlauf in Höhe Breklum westlich der B5

5.1.28 Einwender 48 (02.03.2016)

wegen: - Planung und Bau der Freileitung nach veralteten Bestimmungen - Forderung nach einer anderen Trassenplanung im Bereich Dörpum - Befürchtung gesundheitlicher Schäden aufgrund elektromagnetischer Felder - Inakzeptabler Geräuschentwicklungen - Wertverlust für Wohneigentum

5.1.29 Einwender 52 (März 2018)

wegen: - Forderung nach Verlegung der Maststandorte 8 und 9 auf die Trasse der 110 kV Be- standsleitung

5.1.30 Einwender 50 (19.10.2016)

wegen: - Beeinträchtigungen der Tier-und Pflanzenwelt auf dem Grundstück - Forderung nach einer entfernteren Trasse - Erdverkabelung

5.1.31 Einwender 51 (26.03.2016)

wegen: - Begründung der Einwendung fehlt

- 149 / 412 -

5.1.32 Einwender 56 (17.04.2018)

wegen: - Fehlender Planrechtfertigung - Fehlender Berücksichtigung des wirtschaftlichen Interesses landwirtschaftlich genutzer Grundstücke in der Abwägung - Fehlender Berücksichtigung von Entschädigungszahlungen in der Abwägung - Nichteinhaltung bestimmter Abstandsflächen zur Wohnbebauung - Fehlendes Raumordnungsverfahren im Planfeststellungsverfahren - Beeinträchtigung der Avifauna und Landschaftsbild, Beeinträchtigungen gem. § 34 BNAtSchG - Fehlende Berücksichtigung der charakteristischen Landschaftsräume als Ziel der Raumordnung - Abschnittsbildung

5.1.33 Einwender 57 (17.04.2018)

wegen: - Fehlender Planrechtfertigung - Fehlender Berücksichtigung des wirtschaftlichen Interesses landwirtschaftlich genutzer Grundstücke in der Abwägung - Fehlender Berücksichtigung von Entschädigungszahlungen in der Abwägung - Nichteinhaltung bestimmter Abstandsflächen zur Wohnbebauung - Fehlendes Raumordnungsverfahren im Planfeststellungsverfahren - Beeinträchtigung der Avifauna und Landschaftsbild, Beeinträchtigungen gem. § 34 BNAtSchG - Fehlende Berücksichtigung der charakteristischen Landschaftsräume als Ziel der Raumordnung - Abschnittsbildung

5.1.34 Einwender 58 (04.09.2019)

wegen: - Forderung nach Verlegung einer Baustellenzuwegung

- 150 / 412 -

6. Plankorrekturen durch Blaueintragungen und Deckblätter (Hinweis) Soweit Änderungen der Planunterlagen im Erörterungstermin oder in diesem Beschluss festgesetzt worden sind, wurden die Planunterlagen entsprechend durch Blaueintragun- gen, diese können auch handschriftlich sein, geändert bzw. durch Deckblätter ergänzt.

Folgende handschriftliche Blaueintragungen wurden vorgenommen: • Verlegung der baubedingten Zuwegung zum Rückbaumast 72 der 110 kV Bestands- leitung Breklum- Niebüll (Anlage 4.1 Blatt 39a)

• Als Blaueintrag wird im Deckblatt (Anlage 8.1 S.79, 8.3 S. 20 und 22 und im Mate- rialband 02 S. 95-99 und 144-147) festgehalten, dass Vogelschlagmarker im Bereich der Brutplätze (bei Mastbereich 3-10, 64-67 und 90-97) nicht allein aufgrund des Breit- bandvogelzugs erforderlich sind, sondern auch für die Artvorkommen Kranich und Weißstorch eine artenschutzrechtliche Maßnahme darstellen.

- 151 / 412 -

7. Zustellung (Auslegung) Dieser Planfeststellungsbeschluss wird gem. § 141 Abs. 4 LVwG dem Träger des Vor- habens, den Vereinigungen, über deren Einwendungen und Stellungnahmen entschieden worden ist, und denjenigen, über deren Einwendungen entschieden worden ist, mit Rechtsbehelfsbelehrung zugestellt. Des Weiteren wird dieser Planfeststellungsbeschluss gemäß § 42 Abs. 2 S. 2 LNatSchG den anerkannten Naturschutzvereinen zugestellt, die am Planfeststellungsverfahren durch die Anhörungsbehörde beteiligt worden sind.

Nach den Bestimmungen des § 9 LUVPG i.V. m. § 9 Abs. 2 UVPG und § 141 Abs. 4 S. 2, Abs. 5 Satz 2 des LVwG ist die Zulässigkeitsentscheidung oder die Ablehnung des Vorhabens öffentlich bekannt zu machen und der Bescheid mit Begründung und einer Rechtsbehelfsbelehrung zur Einsicht auszulegen. Die öffentliche Bekanntmachung wird dadurch bewirkt, dass der verfügende Teil des Planfeststellungsbeschlusses, die Rechtsbehelfsbelehrung und ein Hinweis auf die Aus- legung nach § 141 Abs. 4 S. 2 LVwG im amtlichen Bekanntmachungsblatt der Planfest- stellungsbehörde (Amtsblatt für Schleswig Holstein) und außerdem in örtlichen Tages- zeitungen bekanntgemacht werden, die in dem Bereich verbreitet sind, in dem sich das Vorhaben voraussichtlich auswirken wird; auf Auflagen ist hinzuweisen. Eine Ausfertigung dieses Beschlusses ist mit einer Rechtsbehelfsbelehrung und einer Ausfertigung des festgestellten Plans gemäß § 141 Abs. 4 S. 2 LVwG in den amtsfreien Gemeinden und Ämtern zwei Wochen zur Einsicht auszulegen; der Ort und die Zeit der Auslegung sind örtlich bekanntzumachen. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss gegenüber den übrigen Betroffenen als zugestellt, darauf ist in der Bekannt- machung hinzuweisen.

8. Sofortige Vollziehbarkeit Dieser Planfeststellungsbeschluss ist gem. § 43e Abs. 1 S. 1 EnWG sofort vollziehbar. Die Anfechtungsklage gegen diesen Planfeststellungsbeschluss hat keine aufschiebende Wirkung.

9. Kostenentscheidung Die Vorhabenträgerin hat als Antragstellerin die Kosten dieses Planfeststellungsbe- schlusses (Gebühren und Auslagen) zu tragen.

Die Kosten werden durch gesonderten Bescheid festgesetzt.

- 152 / 412 -

Begründung:

Zu 1.: Festgestellte Freileitungsbaumaßnahme a) Verfahrensrechtliche Würdigung

Die Notwendigkeit der Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens für die hier planfestge- stellte Höchstspannungsfreileitung ergibt sich aus § 43 Satz 1 Nr. 1 EnWG. Hiernach bedürfen die Errichtung und der Betrieb sowie die Änderung von Hochspannungsfreileitungen, ausge- nommen Bahnstromfernleitungen, mit einer Nennspannung von 110 kV oder mehr, der Planfest- stellung durch die nach Landesrecht zuständige Behörde.

Das Amt für Planfeststellung Energie ist nach § 1 Abs. 1 der Landesverordnung zur Bestimmung der zuständigen Behörden nach dem Energiewirtschaftsrecht (EnWZustVO) i.V.m. dem Erlass des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung zur Bil- dung des Amtes für Planfeststellung Energie vom 05.12.2012 zuständige Behörde für die Aus- führung des § 43 EnWG (Planfeststellungsverfahren) und ist mithin die sachlich und örtlich zu- ständige Behörde.

Das Planfeststellungsverfahren ist nach den Vorgaben der §§ 43 ff. EnWG, §§ 140 ff. LVwG durchgeführt worden.

Die Vorhabenträgerin hat am 27.03.2015 einen Antrag auf Durchführung des Planfeststellungs- verfahrens und den Erlass eines Planfeststellungbeschlusses gestellt.

Die Planunterlagen einschließlich der entscheidungserheblichen Unterlagen über die Umwelt- auswirkungen haben nach vorheriger örtlicher Bekanntmachung in der Zeit vom 01.02.2016 bis einschließlich 29.02.2016 in den von der Planung betroffenen Ämtern Nordsee-Treene, Mittleres Nordfriesland und Südtondern öffentlich und zu jedermanns Einsicht ausgelegen.

Die Einwendungsfrist ist am 29.03.2016 abgelaufen. Die ordnungsgemäße örtliche Bekanntma- chung und die bekanntmachungsgemäße Auslegung der Planunterlagen ist von den auslegenden Stellen bestätigt worden.

Bis zum 29.03.2016 sind 116 Einwendungen sowie die Stellungnahme des NABU eingegangen. 6 Einwendungen sind nicht fristgerecht eingegangen wurden aber im Beschluss berücksichtigt.

- 153 / 412 -

Die gemäß § 140 Abs. 6 LVwG vorgeschriebene Erörterung hat

am Ort 17.11.2016 Amt KLG Heider Umland 06.12.2016 Amt Mittleres Nordfriesland 07.12.2016 Amt Mittleres Nordfriesland 12.12.2016 Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Na- tur und Digitaliseirung des Landes Schleswig-Holstein 13.12.2016 Stadtverwaltung Husum 14.12.2016 Amt Mittleres Nordfriesland 15.12.2016 Messe Husum & Congress, NordseeCongressCentrum, Husum stattgefunden.

Auf Grund der eingegangenen Stellungnahmen und Einwendungen, der Ergebnisse der Erörte- rungstermine sowie zwischenzeitig gewonnener Erkenntnisse hat die Vorhabenträgerin ihren Plan geändert (1. Planänderung) und hierfür am 29.01.2018 die Durchführung eines Planände- rungsverfahrens beantragt. Die Planunterlagen in der Fassung der 1. Planänderung einschließlich der entscheidungserheblichen Unterlagen über die Umweltauswirkungen haben nach vorheriger örtlicher Bekanntmachung in der Zeit vom 27.02.2018 bis einschließlich 26.03.2018 in den von der Planung betroffenen Ämtern Nordsee-Treene, Mittleres Nordfriesland und Südtondern öf- fentlich und zu jedermanns Einsicht ausgelegen.

Die Einwendungsfrist ist am 23.04.2018 abgelaufen. Die ordnungsgemäße örtliche Bekanntma- chung und die bekanntmachungsgemäße Auslegung der Planunterlagen ist von den auslegenden Stellen bestätigt worden.

Bis zum 23.04.2018 sind eine Stellungnahme des NABU sowie 9 Einwendungen, davon eine Sammeleinwendung in Form einer Unterschriftenliste, eingegangen. Alle Einwendungen sind fristgerecht eingegangen.

Die Erörterung gemäß § 140 Abs. 6 LVwG hat

am Ort 07.06.2018 Dorfgemeinschaftshaus Horstedt stattgefunden.

- 154 / 412 -

Auf Grund der eingegangenen Stellungnahmen und Einwendungen, der Ergebnisse der Erörte- rungstermine sowie zwischenzeitig gewonnener Erkenntnisse hat die Vorhabenträgerin ihren Plan erneut geändert (2. Planänderung) und hierfür am 16.07.2019 die Durchführung eines Planänderungsverfahrens beantragt. Die Planunterlagen in der Fassung der 2. Planänderung ein- schließlich der entscheidungserheblichen Unterlagen über die Umweltauswirkungen haben nach vorheriger örtlicher Bekanntmachung in der Zeit vom 13.08.2019 bis einschließlich 12.09.2019 in den von der Planung betroffenen Ämtern Nordsee-Treene, Mittleres Nordfriesland und Südtondern öffentlich und zu jedermanns Einsicht ausgelegen.

Die Einwendungsfrist ist am 10.10.2019 abgelaufen. Die ordnungsgemäße örtliche Bekanntma- chung und die bekanntmachungsgemäße Auslegung der Planunterlagen ist von den auslegenden Stellen bestätigt worden.

Bis zum 10.10.2019 sind 2 Einwendungen eingegangen. Alle Einwendungen sind fristgerecht eingegangen.

Von einer Erörterung der fristgerecht erhobenen Einwendungen wurde gem. § 43a Nr. 4 EnWG abgesehen.

Das Amt für Planfeststellung Energie als Anhörungsbehörde hat zum Ergebnis des Anhörungs- verfahrens gem. § 140 Abs. 9 LVwG eine abschließende Stellungnahme vom 13.01.2020, Az.: AfPE 11-1896/2020, abgegeben.

Die Planfeststellungbehörde hat als zuständige Behörde die nach § 11 UVPG erarbeitete zusam- menfassende Darstellung der Umweltauswirkungen gemäß § 12 UVPG bewertet und hat diese Bewertung bei der mit diesem Planfeststellungsbeschluss getroffenen Entscheidung berücksich- tigt. Die Unterlagen sind dem festgestellten Plan beigefügt.

Die Prüfung der Maßnahme hinsichtlich der Verträglichkeit mit den Umweltbelangen hat zu den Nebenbestimmungen unter Ziffer 2.3 des Planfeststellungsbeschlusses geführt.

- 155 / 412 -

(b) Materiell-rechtliche Würdigung

Das Vorhaben wird nach Maßgabe dieses Planfeststellungsbeschlusses zugelassen. Die planfest- gestellte Maßnahme ist erforderlich, die Planrechtfertigung der Leitungsverbindung ist wegen der Notwendigkeit der Schaffung von Übertragungskapazitäten gegeben (s. unten a.). Eine andere als die planfestgestellte Variante drängt sich nicht auf, insbesondere stellt die Errichtung des Vorha- bens durch Erdverkabelung keine vorzugswürdige Alternative dar. Die gewählte Trassenführung ist ebenfalls nicht zu beanstanden (s. unten b.). Im Rahmen der Abwägung bestehen zudem keine unüberwindbaren immissionsschutzrechtlichen Belange (s. unten c.). Auch die mit dem Vorha- ben verbundene Flächeninanspruchnahme (s. unten unter d.) und raumordnungsrechtliche Belan- ge (s. unten unter e.) stehen dem Vorhaben nicht entgegen. a. Planrechtfertigung Die Planrechtfertigung für das planfestgestellte Vorhaben ist gegeben, da hierfür nach Maßgabe der vom EnWG verfolgten Ziele ein Bedürfnis besteht, die Maßnahme also vernünftigerweise geboten ist.

Nach § 1 Abs. 1 EnWG ist Zweck dieses Gesetzes, die Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas möglichst sicher, preisgünstig, verbraucherfreundlich, effizient und umweltverträglich leitungs- gebunden zu versorgen. Nach § 2 Abs. 1 EnWG sind Energieversorgungsunternehmen im Rah- men der Vorschriften dieses Gesetzes zu einer Versorgung im Sinne des § 1 EnWG verpflichtet. Die Antragstellerin dieses Planfeststellungsverfahrens (Vorhabenträgerin) ist solch ein Energie- versorgungsunternehmen und hat daher die Energieversorgung sicher zu stellen. Für die Energie- versorgung ist es auch erforderlich, die an einem Ort erzeugte Energie, zum Beispiel durch Windenergieanlagen, mit Hilfe eines Energieverteilungsnetzes an andere Orte zu transportieren, um auch die nicht in unmittelbarer Nähe von Energieerzeugungsanlagen lebende Bevölkerung mit Energie zu versorgen. Diesem Zweck dient das hier in Rede stehende Vorhaben insbesonde- re. Dies gilt auch im Hinblick auf die Übertragung von Strombezugsleistungen aus Skandinavien in Richtung Mittel- und Süddeutschland.

Gemessen an diesen Vorgaben ist das planfestgestellte Vorhaben vernünftigerweise geboten.

Der Neubau der Höchstspannungsleitung Husum- Klixbüll mit einer Nennspannung von 380 kV ist unter Nr. 8 – Höchstspannungsleitung Brunsbüttel – Barlt – Heide – Husum – Klixbüll – Bundesgrenze (DK); Drehstrom Nennspannung 380 kV, der Anlage des BBPlG erfasst. Gemäß § 1 Abs. 1 BBPlG werden damit die energiewirtschaftliche Notwendigkeit und der vordringliche Bedarf zur Gewährleistung eines sicheren und zuverlässigen Netzbetriebs für das Vorhaben fest- gestellt (s. auch BVerwG, Gerichtsbescheid vom 21.09.2010 – 7 A 7.10, Rn. 17 unter Bezug-

- 156 / 412 - nahme auf Beschluss vom 22.07.2010 – 7 VR 4.10, NVwZ 2010, 1486, 1487, Rn. 21). An diese Bedarfsfestlegung ist auch die Planfeststellungsbehörde gebunden.

Die Planrechtfertigung entfällt trotz der gesetzlichen Bedarfsfestlegung auch nicht deshalb, weil der Gesetzgeber mit der Bedarfsfeststellung die Grenzen seines gesetzgeberischen Ermessens überschritten hat. Die Planfeststellungsbehörde hat hierzu überprüft, ob die gesetzliche Feststel- lung des Bedarfs evident unsachlich ist, d.h. ob es für das Vorhaben offenkundig keinen Bedarf gibt, der die Annahmen des Gesetzgebers rechtfertigen könnte, die Bedarfsfeststellung also nicht nachvollziehbar ist. Ein solcher Fall, in dem der Gesetzgeber die Grenzen seines Ermessens überschritten hätte, liegt zur Überzeugung der Planfeststellungsbehörde nicht vor. Der Gesetzge- ber (s. BT-Drucks. 16/10491, S. 9 ff.) hat sich mit der Situation der Höchstspannungsnetze in Deutschland und mit dem Ausbaubedarf auseinandergesetzt. Er hat dabei den Bedarf für Energie- leitungen infolge der Entwicklung der erneuerbaren Energien, insbesondere der Windenergie, auf eine von der dena in Auftrag gegebene Studie „Energiewirtschaftliche Planung für die Netzin- tegration von Windenergie in Deutschland an Land und Offshore bis zum Jahr 2020“ (sog. dena- Netzstudie I) gestützt. Die dena-Netzstudie II stützt die Aussagen ihrer Vorläuferin und zeigt zu- dem einen wachsenden Anschlussbedarf an Windstrom, vornehmlich Offshore, der in die Ver- brauchszentren zu transportieren ist. Der Gesetzgeber hat zudem den Bedarf für neue Energielei- tungen gemäß den sog. TEN-E-Leitlinien ermittelt, wobei er sowohl die Vorhaben von gemein- samem Interesse als auch die mit besonders hoher Priorität verbundenen Vorhaben von europäi- schem Interesse berücksichtigt hat. In den Blick genommen hat der Gesetzgeber auch den grenz- überschreitenden Stromhandel und die Rolle Deutschlands als zentrales Strom-Transitland, das Nord-Süd-Gefälle bei der Erzeugung und beim Verbrauch von Strom in Deutschland, die Not- wendigkeit zur kurzfristigen Realisierung der Trassenprojekte und die Verfügbarkeit und Ein- setzbarkeit etwaiger Alternativen zum Netzausbau. Die Freileitung Brunsbüttel – Klixbüll ist hierbei als PCI-Nr. 1.3.2 mit der PCI-Bezeichnung Inländische Verbindungsleitung zwischen Brunsbüttel und Klixbüll (DE) enthalten. Somit ist auch unter dem gemeinsamen Interesse der Bedarf an der hier beantragten Leitung gegeben.

Insbesondere auch mit Blick auf die vom Gesetzgeber berücksichtigte Situation der Höchstspan- nungsnetze in Deutschland und den notwendigen Ausbaubedarf, der sich aus der Förderung er- neuerbarer Energien und der Integration von Offshore-Windparks ergibt, kann die Planfeststel- lungsbehörde hiernach nicht erkennen, dass die Bedarfsfeststellung evident unsachlich gewesen ist. Zur Überzeugung der Planfeststellungsbehörde steht vielmehr fest, dass die Aufnahme des verfahrensgegenständlichen Vorhabens in den Bedarfsplan sachlich gerechtfertigt war.

Dies ergibt sich auch daraus, dass das hier planfestgestellte Vorhaben den Zielsetzungen des § 1 EnWG entspricht und damit, wäre der Bedarf nicht gesetzlich festgestellt, auch für sich genom- men vernünftigerweise geboten, der Plan mithin gerechtfertigt wäre.

- 157 / 412 -

Im Technischen Erläuterungsbericht, dort Ziffer 3, (S. 14 ff., Anlage 1 der Planfeststellungsun- terlagen) hat die Vorhabenträgerin plausibel und nachvollziehbar dargelegt, dass ein Bedürfnis nach der Übertragungskapazität der planfestgestellten Freileitung für die 380 kV Spannungsebe- ne besteht. Dieser Bedarf ergibt sich im Hinblick auf die Einspeisung des insbesondere durch Windenergieanlagen erzeugten Stromes sowie auf die Übertragung von im Land produzierten Überschussleistungen und Strombezugsleistungen aus Skandinavien in Richtung Mittel- und Süddeutschland.

Zudem wird bereits derzeit in Norddeutschland, gerade in windstarken Zeiten, mehr Energie er- zeugt als in der Region verbraucht wird. Die zu übertragende Energie muss regional mittels Hochspannungsleitungen und überregional mittels Höchstspannungsleitungen in die verbrauchs- starken Regionen Mittel- und Süddeutschlands transportiert werden. Insbesondere die Verbin- dungsleitung Brunsbüttel – Klixbüll, von welcher das planfestgestellte Vorhaben eine Teilstrecke bildet, ist diesbezüglich von großer Bedeutung.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Ausführungen der Vorhabenträgerin im Erläute- rungsbericht (Anl. 1 der Planfeststellungsunterlagen) sowie auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.1 verwiesen. Diese sind aus Sicht der Planfeststellungsbehörde plausibel und nachvollziehbar. Es ist nicht ersichtlich, dass diesbezüglich nicht methodengerecht gearbeitet oder von falschen Grundannahmen ausgegangen wurde.

Das verfahrensgegenständliche Vorhaben ist damit vernünftigerweise geboten und, gemessen an den Zielsetzungen des EnWG, erforderlich. Es dient dazu, Lücken im bestehenden Übertra- gungsnetz auf Höchstspannungsebene zu schließen und trägt auf diese Weise zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit bei.

Die sog. Nullvariante, also die Nichterrichtung des verfahrensgegenständlichen Vorhabens, kommt vor diesem Hintergrund nicht in Betracht.

b. Alternativenprüfung Nach § 43 Satz 4 EnWG sind bei der Planfeststellung die von dem Vorhaben berührten öffentli- chen und privaten Belange im Rahmen der Abwägung zu berücksichtigen. Das Abwägungsgebot erfordert u.a. auch die Prüfung von Planungsalternativen. Die Planfeststellungsbehörde hat der Frage nachzugehen, ob sich das Vorhaben an anderer Stelle, also mit einer anderen Trasse, oder in einer anderen Gestalt verwirklichen lässt. Die planerische Gestaltung ist zwar zunächst Auf- gabe der Vorhabenträgerin, allerdings ist die Planfeststellungsbehörde verpflichtet, die planeri- sche Entscheidung der Vorhabenträgerin abwägend nachzuvollziehen und dadurch die rechtliche

- 158 / 412 -

Verantwortung für die Planung zu übernehmen. Nach der ständigen Rechtsprechung des BVerwG braucht die Planfeststellungsbehörde allerdings nicht alle denkbaren Alternativen zu beurteilen. Sie muss alle ernsthaft in Betracht kommenden Alternativen berücksichtigen und mit der ihnen zukommenden Bedeutung in die vergleichende Prüfung der berührten öffentlichen und privaten Belange einstellen. Eine Planungsvariante ist nicht schon deshalb zu beanstanden, wenn eine andere planerische Entscheidung sachlich genauso gut vertretbar wäre. Es ist Aufgabe der Planfeststellungsbehörde, sich ein wertendes Gesamturteil über die Planungsalternativen zu bil- den. Das Gebot sachgerechter Abwägung wird nicht bereits dann verletzt, wenn sich die Plan- feststellungsbehörde im Widerstreit der verschiedenen Belange für die Bevorzugung des einen und damit notwendig für die Zurückstellung eines anderen entscheidet. Die Grenzen der planeri- schen Gestaltungsfreiheit sind daher erst dann überschritten, wenn sich eine andere Alternative unter Berücksichtigung aller abwägungserheblichen Belange eindeutig als die bessere, weil öf- fentliche und private Belange insgesamt schonendere darstellen würde. Entsprechendes gilt für die Sachverhaltsermittlung und -bewertung. So ist die Planfeststellungsbehörde nicht verpflich- tet, die Variantenprüfung bis zuletzt offen zu halten. Sie braucht den Sachverhalt nur so weit auf- zuklären, wie dies für eine sachgerechte Entscheidung und eine zweckmäßige Gestaltung des Verfahrens erforderlich ist. Sie ist dementsprechend befugt, eine Alternative, die ihr auf der Grundlage einer Grobanalyse als weniger geeignet erscheint, schon in einem frühen Verfahrens- stadium auszuscheiden. Im Hinblick hierauf liegt ein Abwägungsfehler erst dann vor, wenn die nicht näher untersuchte Lösung ernsthaft in Betracht kommen würde.

Eine andere Lösung als die planfestgestellte Alternative drängt sich nach Überzeugung der Plan- feststellungsbehörde nicht auf. Weder mit Blick auf technische Alternativen (s. unten aa)), insbe- sondere auf die Alternativen einer Erdverkabelung (s. unten bb)) oder einer Ausführung mit der Technik der Hochspannungsgleichstromübertragung (s. unten cc)), noch hinsichtlich räumlicher Trassenvarianten (s. unten dd)) ist das planfestgestellte Vorhaben, gemessen an den zuvor darge- legten Vorgaben, zu beanstanden. aa) Technische Alternativen Andere technische Alternativen, die letztlich einen Verzicht auf das Vorhaben ermöglichen wür- den, drängen sich nicht auf und kommen nicht ernsthaft in Betracht. Die Vorhabenträgerin hat andere technische Varianten untersucht und sie zutreffend zugunsten der planfestgestellten Vari- ante nicht weiterverfolgt.

So hat die Vorhabenträgerin plausibel dargelegt, dass ein Einspeisemanagement im Sinne des § 14 EEG lediglich zur Überbrückung des Zeitraumes bis zum erfolgten Netzausbau in der be- troffenen Region in Betracht kommt und bereits angewandt wird. Hierbei wird von der Netzbe- treiberin die Einspeiseleistung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen reduziert, um Netzbe- triebsmittel wie Freileitungen, Schaltgeräte oder Transformatoren vor einspeisebedingten Über-

- 159 / 412 - lastungen zu schützen. Ohne Verwirklichung des planfestgestellten Vorhabens müsste das In- strument des Einspeisemanagements im Hinblick auf die zu erwartenden steigenden Einspeise- leistungen aus Windkraftanlagen dauerhaft angewandt werden, um Überlastungen des Netzes zu vermeiden. Dies steht im Widerspruch zu § 14 EEG und den Zielen des § 1 EnWG.

Auch die mögliche Beschränkung des Volumens internationaler Stromhandelsgeschäfte zur Vermeidung von Netzüberlastungen steht den Zielen des § 1 EnWG sowie dem Ziel einer Inten- sivierung des grenzüberschreitenden Stromhandels zur Schaffung eines funktionierenden europä- ischen Elektrizitätsbinnenmarktes entgegen.

Ebenfalls nicht als dauerhaft geeignete Maßnahme ist die Beschränkung der Einspeiseleistung thermischer Kraftwerke (Redispatch) gem. § 13 Abs. 2 EnWG anzusehen, da auch sie den Zielen des § 1 EnWG zuwider läuft, indem vorhandene Energieleistungskapazitäten aufgrund nicht aus- reichender Netzkapazitäten nicht genutzt werden können.

Auch das sog. Monitoring von Freileitungen stellt keine ernsthaft in Betracht zu ziehende Alter- native zur Verwirklichung der mit dem vorliegenden Verfahren verfolgten Ziele dar. Das Moni- toring von Freileitungen nutzt bei bestimmten Witterungsverhältnissen die besseren Kühlmög- lichkeiten für die Leiterseile und ermöglicht so eine höhere Übertragungskapazität. Entsprechend den nachvollziehbaren Ausführungen der Vorhabenträgerin ist dieses Verfahren lediglich dazu geeignet, die Übertragungskapazität in begrenztem Umfang von einigen Hundert MW zu erhö- hen. Im Hinblick auf die erforderliche starke Erhöhung der Netzkapazitäten in Höhe von mehre- ren Tausend MW ist das Monitoring-Verfahren allein nicht geeignet, das planfestgestellte Vor- haben zu ersetzen.

Die Planfeststellungsbehörde hat diese Betrachtung der Vorhabenträgerin in der Begründung zu Ziffer 5.0.2 dieses Planfeststellungsbeschlusses auch unter Einbeziehung des Anhörungsergeb- nisses nachvollzogen. Dort wird das Ergebnis der Betrachtung der Vorhabenträgerin bestätigt.

Das planfestgestellte Vorhaben ist somit unverzichtbar. bb) Insbesondere: Ausführung als Freileitung Die Ausführung des vorliegenden Vorhabens als Drehstrom-Erdkabel kommt bereits aus rechtli- chen Gründen nicht in Betracht. Es handelt sich hier um ein Vorhaben, das im BBPlG unter Nr. 8 Bundesbedarfsplan (Anlage zu § 1 Abs. 1 BBPlG) aufgeführt ist. Gem. § 2 Abs. 6 BBPlG kön- nen die im Bundesbedarfsplan mit „F“ gekennzeichneten Vorhaben zur Höchstspannungs- Drehstrom-Übertragung als Pilotprojekte nach Maßgabe des § 4 BBPlG als Erdkabel errichtet und betrieben oder geändert werden. Das vorliegende Vorhaben ist gem. Nr. 8 Bundesbedarfs-

- 160 / 412 - plan (Anlage zu § 1 Abs. 1 BBPlG) nicht mit „F“ gekennzeichnet. Es ist folglich als Freileitung auszuführen.

Wie sich bereits aus dem Gesetzeswortlaut ergibt, handelt es sich bei den im Bundesbedarfsplan mit „F“ gekennzeichneten Vorhaben um Pilotprojekte. Der Gesetzgeber sieht lediglich eine ge- nau bestimmte Auswahl an Pilotprojekten im Rahmen des Bundesbedarfsplans vor, um im realen Netzbetrieb ausreichende Erfahrungen mit dem Einsatz von Erdkabelsystemen auf Höchstspan- nungsebene im Drehstrombereich zu sammeln, bevor Erdkabel im größeren Umfang im Übertra- gungsnetz eingesetzt werden können. Hintergrund ist, dass der Gesetzgeber davon ausgeht, dass der Einsatz von Erdkabeln im Höchstspannungs-Drehstrombereich bisher nicht dem Stand der Technik entspricht und daher grundsätzlich der Vorrang von Freileitungen gilt; insofern können nach Ansicht des Gesetzgebers Erdkabel derzeit keine gleichberechtigte Alternative zu Freilei- tungen sein (vgl. BT-Drucks. 18/4655S. 1 f., 19 f.). Da das vorliegende im Bundesbedarfsplan aufgeführte Vorhaben nicht zu den dort vorgesehenen Pilotprojekten gehört, ist eine Ausführung als Erdkabel demnach gesetzlich ausgeschlossen.

Hiervon abgesehen stellt die im Anhörungsverfahren vorgebrachte Forderung einer vollständigen oder jedenfalls teilweisen Errichtung als Erdkabel auch aus technischer und wirtschaftlicher Sicht keine gegenüber der planfestgestellten Alternative vorzugswürdige Variante dar. Insoweit wird auf die vertieften Ausführungen in der Begründung zu Ziffer 5.0.4 dieses Planfeststellungs- beschlusses verwiesen.

cc) Insbesondere: Ausführung mit der Technik der Hochspannungsgleichstromübertragung Auch die in Einwendungen geforderte Ausführung des Vorhabens auf Basis der Hochspannungs- gleichstromübertragung (HGÜ) anstelle der geplanten Hochspannungsdrehstromübertragung (HDÜ) kommt sowohl als Erdkabel als auch als Freileitung nicht in Betracht.

Bei einer Gleichstromleitung bestehen ebenfalls die beiden technischen Alternativen Freileitung und Erdkabel. Gem. § 2 Abs. 2 BBPlG können die im Bundesbedarfsplan mit „B“ gekennzeich- neten Vorhaben als Pilotprojekte für eine verlustarme Übertragung hoher Leistungen über große Entfernungen nach § 12b Abs. 1 S. 3 Nr. 3 Buchst. a) EnWG errichtet und betrieben werden. Hierbei handelt es sich um Vorhaben zur sog. Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ). Eine weitere Regelung findet sich in § 2 Abs. 5 BBPlG, wonach die im Bundesbedarfs- plan mit „E“ gekennzeichneten Vorhaben zur Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung nach Maßgabe des § 3 BBPlG als Erdkabel zu errichten und zu betreiben oder zu ändern sind. Das vorliegende Vorhaben fällt gem. Nr. 8 Bundesbedarfsplan (Anlage zu § 1 Abs. 1 BBPlG) nicht unter die entsprechend gekennzeichneten Vorhaben. Eine Ausführung als HGÜ-Leitung – sei es als Freileitung oder Erdkabel - ist demnach gesetzlich ausgeschlossen.

- 161 / 412 -

Weitere Aspekte zu den Gleichstromleitungen sind in der Begründung zu Ziffer 5.0.3 enthalten. dd) Trasse Auch die Trassenführung ist nach Auffassung der Planfeststellungsbehörde geboten, eine andere räumliche Alternative drängt sich nicht auf. Der nun festgestellten Linienführung liegen im We- sentlichen die Parallelführung zur Mitnahme der 110 kV Freileitung Husum- Breklum, der 110 kV Freileitung Breklum- Flensburg, der 110 kV Freileitung Flensburg- Niebüll sowie der 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll zu Grunde. Mit dieser Trassenwahl werden betroffene Bürger so- wie Natur und Landschaft am wenigsten beeinträchtigt. Sie stellt sich insgesamt als die scho- nendste Lösung dar.

In der Planfeststellung unterliegt die beantragte Trassenführung dem Abwägungsgebot. Die stän- dige Rechtsprechung hat hierzu umfänglich ausgeführt, wie eine derartige Abwägung auszusehen hat. Dies ist bindend, auch für die hier beantragte Trasse.

Bei dem beantragten Vorhaben handelt es sich um einen Neubau einer 380 kV-Freileitung. Die- ser Neubau ist dadurch geprägt, dass die in weiten Bereichen parallel verlaufenden 110 kV Frei- leitungen auf einem Gestänge mitgenommen werden. Hieraus resultiert, dass eine vorbelastete Landschaft wie auch in einem großen Umfang vorbelastetes Eigentum für die Trassenführung genutzt wird. Dies folgt der ständigen Rechtsprechung.

Die Abwägung einer Trassenführung für ein linienhaftes Vorhaben, wie sie eine Freileitung dar- stellt, beginnt in einem ersten Schritt mit der Prüfung, ob das bestehende Leitungsnetz nicht auch zukünftig für den Stromtransport ausreichend ist. Diese Frage ist hier eindeutig zu verneinen; die obigen Ausführungen zur Planrechtfertigung in Ziffer Zu 1. (b) dieses Planfeststellungsbeschlus- ses belegen eindeutig den erforderlichen Neubau der 380 kV Freileitung, und zwar in technischer wie auch in rechtlicher Hinsicht. Auch zeigen die Ausführungen in Anlage 1 Erläuterungsbericht, Anhang C, dass durch ein Leitungsmanagement bei der bestehenden 110 kV Freileitung die er- forderlichen Transportleistungen nicht erbracht werden können. Nach alledem ist diese soge- nannte Null-Variante zu verwerfen.

In einem nächsten Schritt ist die sogenannte Ausbauvariante zu prüfen. Dieses erfolgt unter dem allgemeinen Planungsgrundsatz, dass ein Ausbau bestehender Leitungen auf der 110 kV Ebene die Variante mit dem geringeren Konfliktpotential im Hinblick auf die einzustellenden Abwä- gungskriterien darstellt. Ein Ausbau des 110 kV Netzes führt ebenfalls zu Ausbau- und Neubau- maßnahmen.

- 162 / 412 -

Ausweislich der Antragsunterlage ist deutlich zu erkennen, dass bei einem Neubau in der Be- standstrasse parallel zu der 110 kV Freileitung im Bereich der Mitnahme neue Betroffenheiten von Grundstückseigentümern nur in einer geringen Intensität erfolgen. Die Nutzung der betroffe- nen Flächen kann im bisherigen Umfang weiterhin ohne signifikant geänderte Einschränkungen betrieben werden. Die Auswirkungen der beantragten Maßnahme sind für diese Aspekte vernach- lässigbar, da die 380 kV-Freileitung einen deutlich höheren Bodenabstand als die relativ tiefhän- gende bestehende 110 kV Freileitung aufweist, auch werden die erforderlichen Sicherheitsab- stände zu der Leitung deutlich eingehalten. In Kenntnis dieses Sachverhaltes sind dann auch diesbezügliche Bedenken nicht durchgreifend. Der Schutzzweck von Grundstücken, die sich im Schutzbereich einer vorhandenen Freileitung befinden, ist geringer als bei einer Neubetroffen- heit; dies ist das Ergebnis der ständigen Rechtsprechung.

Seitens der Einwender wurde darauf hingewiesen, dass durch die bestehende und künftige Frei- leitung eigentumsrechtlich bedeutsame Wirkungen ausgehen. Dies ist zum einen die Wertminde- rung der Grundstücke durch die Nähe der Freileitung. Durch die höhere und somit prägnanter in Erscheinung tretende 380 kV-Freileitung wird dieser Aspekt erhöht, mit der Folge, dass ein wei- terer Wertverfall der Grundstücke zu befürchten ist. Zum anderen wird aber die Einschränkung der wichtigen Erholungsfunktion auf der dem Wohnen dienenden Fläche des Grundstücks gese- hen. Dieses wird ebenfalls durch die stärkere visuelle Wahrnehmung der geplanten Leitung abge- leitet. Zu beiden Aspekten wird auf die Ausführungen unter Ziffer Zu 5.0.2 verwiesen. In diesem Zusammenhang ist aber darauf hinzuweisen, dass durch die unmittelbare Lage des Grundstücks an der bestehenden Freileitung diese bereits einen geringeren Wert haben kann.

Infolge der Realisierung des Vorhabens parallel zu der bestehenden 110 kV Freileitung treten auch keine signifikanten Betroffenheiten eingerichteter Gewerbebetriebe als Ergebnis des Anhö- rungsverfahrens auf. Die geringfügig intensivere Einwirkung des Vorhabens, beispielsweise durch die minimal größeren und versetzten Fundamente, hat keinen Einfluss auf die Nutzbarkeit der bewirtschafteten Fläche, gleichgültig ob es sich hierbei um eine Ertrags-, Bewirtschaftungs- oder Betriebsfläche handelt. Dies begründet sich auch darin, dass sich die betroffenen Betriebe hierauf bereits eingestellt und den Betrieb entsprechend organisiert haben.

Die Trassenführung ist als Ergebnis der Abwägung in weiten Bereichen westlich bzw. östlich der bestehenden 110 kV Freileitung vorgesehen.

In den Bereichen von Mast 25 bis Mast 30 sowie von Mast 35 bis 40 erfolgt eine Führung der 380 kV Freileitung innerhalb des Trassenkorridors der bestehenden 110 kV Freileitungen Husum- Breklum sowie Breklum- Niebüll. Diese Trassenwahl ergibt sich aufgrund der eng an- grenzenden Wohnbebauung, die eine Parallelführung nicht zulässt.

- 163 / 412 -

In dem Bereich von Mast 60 bis 63 erfolgt zur Schonung eines angrenzenden Waldstücks auf der westlichen Seite sowie zur Schonung einer Wohnbebauung auf der östlichen Seite ebenfalls eine Führung innerhalb der 110 kV Bestandstrasse Breklum- Niebüll. Von Mast 83 bis Mast 86 führt die geplante Trasse ebenfalls innerhalb der Bestandstrasse der 110 kV Freileitung Breklum- Nie- büll sowie parallel zur Bestandstrasse Flensburg- Niebüll. Durch diese Trassenführung innerhalb der Bestandstrasse bleibt eine direkte Parallellage der Bestandsleitung Flensburg- Niebüll und der 380/ 110 kV Freileitung erhalten, was sich aus Sicht der Raumordnung sowie aus Sicht des Eingriffs in das Landschaftsbild als vorzugswürdig darstellt. Auf die Ausführungen hierzu unter Ziffer 5.0.2 wird verwiesen.

In einzelnen Bereichen der Gesamttrasse ist eine Führung in Bündelung mit einer bestehenden 110 kV Freileitung nicht möglich bzw. nicht vorteilhaft. So wird die 380 kV Freileitung vom Umspannwerk Husum- West bis zum Mast 6 über landwirt- schaftliche Flächen geführt, die noch mit keinen linienhaften Infrastrukturen belastet sind. Diese Linienführung drängt sich dennoch auf, da die Ausgangsportale für die 380 kV Freileitung west- lich der Bestandsleitung liegen und die 380 kV Freileitung von diesen Portalen in Bündelung mit der bestehenden B5 in nördliche Richtung geführt wird. Von Mast 8 bis Mast 12 verläuft die 380/ 110 kV Freileitung westlich der bestehenden 110 kV Freileitung in einem Abstand von bis zu 250 m. Die geplante Freileitung verlässt somit die direk- te Parallelführung mit der Bestandsleitung. Ursächlich hierfür ist die bestehende Richtfunkstre- cke der Bundeswehr, aus dessen Bereich, insbesondere der Kernzone, die geplante Freileitung zu verlegen war. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2, hier Teilabschnitt Mast 3 bis 10 wird ent- sprechend verwiesen. Ab Mast 30 verlässt die Trasse der geplanten 380 kV Freileitung die Bündelung mit der beste- henden 110 kV Freileitung Husum- Breklum und verläuft in nordöstliche Richtung mit dem Ziel, ab Mast 35 mit der bestehenden 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll zu bündeln. Hierbei ver- läuft die geplante 380 kV Freileitung bis Mast 32 in Bündelung zur geplanten B5 und anschlie- ßend über unvorbelastete landwirtschaftliche Flächen. Die bestehende 110 kV Freileitung Husum- Breklum führt ab Mast 30 wie bisher zum Umspannwerk Breklum. Eine komplette Bündelung mit den 110 kV Bestandsleitungen hätte zum einen eine Annäherung an die Ortslage Breklum sowie zum anderen eine längere Neubaustrecke zur Folge und wurde daher bereits im Vorfeld verworfen. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2, hier Teilabschnitt von Mast 30 bis 35 einschließlich Variantenabwägung bei Breklum wird entsprechend verwiesen. Im folgenden Verlauf weicht die geplante Trassenführung von Mast 42 bis 46 von der Bündelung mit der Bestandsleitung ab, um die Siedlungsentwicklung der Gemeinde Sönnebüll nicht negativ zu beeinträchtigen. Von Mast 46 bis 53 sowie von Mast 53 bis 61, Mast 63 bis 70, Mast 72 bis 80 und Mast 86 bis 94 hat die Vorhabenträgerin ebenfalls die Bündelung mit der bestehenden Freileitungstrasse ver- lassen. Für diese Verschwenkungsbereiche hat die Vorhabenträgerin Trassenabwägungen durch-

- 164 / 412 - geführt. Eine Abwägungsvariante stellt hierbei immer die Führung in Bündelung mit der Be- standstrasse dar. Im Ergebnis dieser Abwägungen haben sich diese Verschwenkungen als vor- teilhaft gegenüber den Bündelungsvarianten herausgestellt. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2, hier kleinräumige Trassierung wird entsprechend verwiesen.

Überspannungen von Wohngebäuden erfolgen mit der planfestgestellten Trasse nicht. Gleich- wohl ist es in Einzelfällen unvermeidlich, die Leitung dichter an die Wohnbebauung zu führen. In der Begründung zu Ziffer 5.0.2 dieses Planfeststellungsbeschlusses ist dieses ausführlich dar- gelegt.

Ein gewichtiges Thema im Anhörungsverfahren stellten die von dem geplanten Vorhaben ausge- henden Immissionen dar. Gerade aus Sicht der künftigen Immissionssituation sind viele Forde- rungen nach einer Verschiebung der Trasse von den bebauten Bereichen weg gestellt worden. Die detaillierte Auseinandersetzung mit den prognostizierten Immissionen sind in Ziffer zu 1. (b) Immissionen sowie in den Ziffern zu 5.0.5 und zu 5.0.6 dieses Planfeststellungsbeschlusses dar- gestellt und gewürdigt worden. Entscheidend ist das Ergebnis, dass alle Immissionsgrenzwerte, die aufgrund der Gesetze und Verordnungen bestehen, eingehalten werden. Hieraus zeigt sich, dass die beantragte Lösung diesbezüglich auch eine wirksame Umweltvorsorge bewirkt.

In der Umweltverträglichkeitsstudie, die in den Planfeststellungsunterlagen enthalten ist, sind die Umweltauswirkungen des Vorhabens dargestellt. Danach treten durch die Betroffenheit der ver- schiedenen Schutzgüter Umweltauswirkungen des Vorhabens auf, und zwar durch dessen Bau und Betrieb.

Unzweifelhaft ist, und dies stellt der landschaftspflegerische Begleitplan auch dar, der durch den Neubau der 380 kV Freileitung verursachte Eingriff in Natur und Landschaft. Dieser besteht zum einen durch die Bauphase, also den Baustelleneinrichtungsflächen im Bereich der Maste, der Lei- tungsprovisorien sowie den Zuwegungen zu diesen Flächen. Zum anderen aber durch den Ein- griff in das Landschaftsbild durch die höheren Masten und die Anlage und den Betrieb durch die Masten und Leitung selbst. Der landschaftspflegerische Begleitplan stellt die Eingriffe dar, er be- schreibt und bestimmt Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen sowie die erforderliche Kompensation. Der Vorhabenträger ist dem Vermeidungsgebot der Eingriffsregelung nachge- kommen, die verbleibenden erheblichen Eingriffe können vollständig ausgeglichen werden. Die Kompensationsmaßnahmen befinden sich gleichermaßen wie das Vorhaben in den Naturräumen Marsch und Geest. Die weiteren naturschutzfachlichen Belange betreffend geschützter Landschaftsteile, des Natura- 2000-Netzes oder die Belange des besonderen Artenschutzes sind ebenfalls in entsprechenden Fachgutachten überprüft und im landschaftspflegerischen Begleitplan dargestellt worden. Durch die Entwicklung und Bestimmung geeigneter Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung

- 165 / 412 - kann erreicht werden, dass die Erheblichkeitsschwelle bzw. Signifikanzschwelle unterschritten bleibt. Ausnahmen sind daher im Rahmen des Artenschutzes oder Gebietsschutzes (Natura 2000) nicht zu erteilen. Im Weiteren wird auf Ziffer 2.3.2 dieses Beschlusses verwiesen. Im Ergebnis ist festzustellen, dass der beantragte Neubau der 380 kV Freileitung einschließlich der Mitnahme der 110 kV Freileitungen im Alternativenbereich die geringeren Umweltauswir- kungen zeigen. Die Abwägung der Trassenalternativen unter Berücksichtigung der Umweltbe- lange durch die Planfeststellungsbehörde rechtfertigt somit die vorhabensbedingten Eingriffe in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild.

Die Trägerin des Vorhabens hat die gesetzliche Verpflichtung, Energietransportleitungen wirt- schaftlich herzustellen und zu betreiben. Hieraus erwächst die Verpflichtung für die Trägerin des Vorhabens, alle Maßnahmen, die zu einer Erhöhung der Kosten führen, zu unterlassen, es sei denn, sie sind aufgrund anderer gesetzlicher Bestimmungen oder aber als Ergebnis der Abwä- gung mit anderen Belangen vorzusehen. Deutlich in der Auswirkung auf diesen Aspekt ist die Länge der Leitung selbst. Es versteht sich von selbst, dass eine längere Leitung zu höheren Kos- ten errichtet und betrieben wird.

Kostenerhöhend wirkt sich dem hingegen die Mitnahme der 110 kV Freileitungen aus. Ebenso wird die Bündelungswirkung als Planungsleitlinie aus dem Landesraumordnungsplan optimiert wie auch die Konfliktintensität mit anderen raumbeanspruchenden Planungen reduziert. Ebenso werden die Umweltauswirkungen reduziert und letztendlich im Hinblick auf die Erteilung der na- turschutzrechtlichen Eingriffsgenehmigung die gesetzlich vorgegebene Verpflichtung der Ein- griffsminimierung gefolgt. Ebenso wird durch die Mitnahme erreicht, dass die betroffenen Flä- chen in ihrer Nutzbarkeit in der Regel nicht durch weitere Maststandorte belastet werden. Alles dieses sind gewichtige, auf gesetzlichen Grundlagen beruhende Minimierungsgebote, die in die- sem besonderen Fall hier die höheren Kosten rechtfertigt.

Neben der Wirtschaftlichkeit steht für die Vorhabenträgerin eine weitere, wichtigere Verpflich- tung, nämlich die der Versorgungssicherheit, im Vordergrund. Gerade bei Höchstspannungslei- tungen wie der hier beantragten ist die Versorgungssicherheit ein ganz entscheidender Punkt für die Projektierung. Die beantragte Leitung soll neben der Ableitung von regenerativer Energie auch den Stromtransport über die Grenze von Skandinavien nach Deutschland übernehmen. In Ermangelung von alternativen Transportleitungen muss die Versorgungssicherheit sichergestellt sein, ganz besonders auf der Spannungsebene 380 kV.

Die zentrale Aufgabe der hier beantragten Freileitung ist der Transport von Strom in der Span- nungsebene 380 kV. Für eine derartige Leitung steht das Gebot der Versorgungssicherheit an oberster Stelle. Dies begründet sich darin, dass es für diese Leitungen kaum „Umleitungen“ gibt, die weiterhin die erforderliche Netzsicherheit sicherstellen können. Infolge dessen sind mögliche

- 166 / 412 -

Abschaltzeiten auf das absolut notwendige Maß zu beschränken. Dies bereits stellt ein Aus- schlusskriterium für eine Erdverkabelung, auch für Teilerdverkabelungen dar, daneben war diese Alternative auch nicht vertiefend zu betrachten. Dies begründet sich, wie in Anlage 1 Erläute- rungsbericht, Anhang C dargestellt, als Folge der deutlich schlechteren Wirtschaftlichkeit und somit einem Zuwiderlaufen zu den Bestimmungen des § 1 EnWG.

Als Ergebnis des Anhörungsverfahrens sind militärische Schutzbereiche, in Form einer beste- henden Richtfunkstrecke, durch die hier beantragte Trasse zwar berührt, das Bundesamt für Inf- rastruktur, Umweltschutz und Dienstleitungen der Bundeswehr hat jedoch mit der Stellungnahme zur 1. Planänderung erklärt, dass aufgrund des geänderten Trassenverlaufs im Zuge der 1. Planänderung davon auszugehen ist, dass die Beeinträchtigungen der Richtfunktrassen auf ein vertretbares Maß reduziert werden. Es wird auf die auf Ziffer 4.3.12 dieses Beschlusses verwie- sen.

Die Sicherheit des Flugverkehrs ist ein hohes Gut. Freileitungen können diese gefährden, insbe- sondere, wenn sie in den Start- und Landekorridoren verlaufen. Hierbei ist der Abstand zwischen diesen Korridoren und der Freileitung von Bedeutung. Im unmittelbaren Start- und Landebereich ist die Errichtung derartiger Leitungen nicht, in den anderen Bereichen unter Auflagen möglich. Anregungen nach einer Ausstattung der Masten mit einer Signalisierung (Tages- und Nachtsicht- barkeit) hat die Vorhabensträgerin entsprechend der Forderungen in die Planunterlagen mittels Deckblatt eingebracht. Es wird auf die auf Ziffer 2.1.3 dieses Beschlusses verwiesen.

Eine visuelle Beeinträchtigung stellen Freileitungen aus der Sicht des Denkmalschutzes im Nah- bereich schutzwürdiger Objekte dar. Hier ist insbesondere der Umgebungsschutz von Bedeutung. Die Auswirkungen auf denkmalpflegerische Belange sind Bestandteil der Umweltverträglich- keitsstudie, dort das Schutzgut Kultur und Sachgüter. Zudem ist auf die Bestimmungen des DSchG SH zu verweisen, wonach für Freileitungsvorhaben, für die der gesetzliche Bedarf festge- stellt wurde, im Hinblick auf die Genehmigung nach diesem Gesetz besondere Bestimmungen bestehen. Es wird auf Ziffer 2.3.4 dieses Beschlusses verwiesen.

Wasserrechtliche Auswirkungen des Vorhabens bestehen in erster Linie in der Phase der Erstel- lung von Leitungen. Hierbei handelt es sich um fliegende Leitungen zur Abführung abgepumpten Grundwassers. Bei einem Leitungsneubau fallen Grundwasserabsenkungen in den Fällen an, in denen eine trockene Baugrube für die Flachfundamente bzw. Pfahlkopfplatten durch den natürli- chen Grundwasserstand nicht erreicht werden kann. In der Bauphase können vorübergehende Maßnahmen an den Gewässern erforderlich werden. Andere dauerhafte wasserrechtliche Aus- wirkungen sind allenfalls dann zu sehen, wenn neue Zufahrten zu den Leitungen dauerhaft anzu- legen sind.

- 167 / 412 -

Wasserrechtliche Regelungen sind in Ziffer 2.3.1 dieses Planfeststellungsbeschlusses enthalten. Zu diesen, mit Nebenbestimmungen enthaltenen, Regelungen ist das behördliche Einvernehmen hergestellt worden. Darüber hinaus wurden die Stellungnahmen der unterhaltungspflichtigen Verbände im Planfeststellungsverfahren dahingehend abgearbeitet, dass sich diese in Gänze erle- digt haben.

Die Agrarstruktur ist ein Abwägungsbelang, der auch bei der Projektierung von Energieleitungen von hoher Bedeutung ist. Bei Freileitungen stellen die Masten und die Beschränkung der Durch- fahrtshöhe durch die Seile eine Beeinträchtigung in der Bewirtschaftung und somit weiter in der Agrarstruktur dar. Bei diesem Aspekt ist die derzeit betriebene und die künftig mögliche Bewirt- schaftungsform mit einzustellen. Der beantragte Neubau der 380 kV Freileitung stellt gegenüber der derzeitigen Situation im Bereich der Mitnahme der 110 kV Freileitung eine Verbesserung dar, da die 110 kV Bestandsleitungen relativ tief hängen.

Für den Belang der Raumordnung sind die Energieleitungen ein wichtiger Belang. Sie sind einer- seits wichtige Bausteine für eine geordnete Entwicklung des Raumes, andererseits können durch einen Ausbau des Netzes in den unterschiedlichen Spannungsebenen auch aktiv neue Entwick- lungen des Raumes betrieben, teilweise auch erst ermöglicht werden. Energieleitungen haben aber auch Auswirkungen auf bestimmte Raumnutzungen. Exemplarisch sei hier der Tourismus einschließlich des Erholungsbereiches wie auch das Wohnumfeld genannt. Neben der visuellen Beeinträchtigung können auch noch Immissionen zu einer Beeinträchtigung führen. Nachhaltige Beeinträchtigungen können für die Raumordnung auf der Ebene der Bauleitplanung entstehen, wenn diese behindert wird. Rechtliche Probleme entstehen dabei erst in der Stufe, in der Schutzmaßnahmen zur Einhaltung von Grenzwerten zu definieren sind. Größer ist das Problem eher in der Vermarktung und somit Realisierbarkeit neuer Bebauungsgebiete mit vorwiegender Wohnnutzung.

Als Ergebnis des Anhörungsverfahrens ist festzustellen, dass von Bürgern Forderungen nach ei- ner Verlegung der geplanten Freileitung erhoben worden sind.

Auch aufgrund der Anregungen und Bedenken hierzu in den Einwendungen hat die Planfeststel- lungsbehörde zu prüfen, ob eine Trassierung der beantragten Freileitung auf einer anderen Trasse sinnvollerweise geboten wäre.

Auf der Ebene der Korridorfindung wurden die maßgebenden Randparameter erkannt, erfasst und letztendlich bewertet. Die Vorhabenträgerin hat in dem Raum zwischen dem in Abschnitt 3 bereits planfestgestellten Umspannwerk Husum- Nord und dem geplanten Umspannwerk Klixbüll- Süd eine umfangreiche Korridorabwägung vorgenommen.

- 168 / 412 -

Hierzu hat sie in einem ersten Schritt alle denkbaren Bündelungsmöglichkeiten mit bereits beste- hender linearer Infrastruktur untersucht. Die Bündelungsmöglichkeiten entlang der Bahnlinie sowie entlang der bestehenden und geplanten B5 wurden jedoch nicht in eine Abwägung aufge- nommen, da sich diese bereits im Zuge einer Voruntersuchung als nachteilig bzw. nicht realisier- bar darstellten. Neben diesen Korridorvarianten wurden ebenfalls zwei Varianten ermittelt, die eine Bündelung mit bestehenden Freileitungen ermöglichen. Diese wurden mittels einer Korrido- rabwägung miteinander verglichen, wobei die Korridorvariante 4.1 deutliche Vorteile gegenüber der Korridorvariante 4.2 aufweist. Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin ebenfalls mögliche Korridorvarianten ermittelt, die je- doch keine Bündelungsoptionen aufweisen, sondern sich dafür in Räumen mir überwiegend ge- ringen bzw. mittleren Raumwiderständen befinden. Diese Korridorvarianten wurden ebenfalls bereits im Zuge einer Voruntersuchung gegenüber der Vorzugskorridorvariante 4.1 als nachran- gig ermittelt und daher nicht weiterverfolgt. Der Verlauf des Vorzugskorridors 4 und 4.1 kann dem Anhang C der Anlage 1 entnommen wer- den. Die Planfeststellungsbehörde ist der Überzeugung, dass somit alle relevanten Korridoroptionen in die Korridoruntersuchung einbezogen wurden. Auch kann sie die Begründung nachvollziehen, dass bis auf zwei Korridore, alle anderen Korridoroptionen bereits aufgrund einer Voruntersu- chung ausscheiden. Darüber hinaus sieht sie die Abwägung zwischen dem Korridor 4.1 und dem Korridor 4.2 als vollständig und plausibel an. So dass auch die Planfeststellungsbehörde zu dem Ergebnis kommt, dass die Korridorvariante 4 und 4.1 eindeutig die Vorzugsvariante darstellt und somit die kleinräumige Trassierung innerhalb dieses Korridors zu erfolgen hat.

Die Antragsunterlagen zum 4. Bauabschnitt zeigen ebenfalls die weitest gehende Bündelung der 380 kV Westküstenleitung mit einer 110kV Freileitung. Es handelt sich somit hier, unter Einbe- ziehung des 1., 2. und 3. Bauabschnitts, um eine Bündelung, die über sehr große Teile des Ge- samtvorhabens Westküstenleitung möglich ist. Dies spricht für eine Bündelung mit dieser Infra- struktur. Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass nach einer Sichtung der in dem Bauabschnitt 4 eingelegten Stellungnahmen und Einwendungen keine Anregungen und Bedenken vorgetragen worden sind, die ein unüberwindliches Hindernis für die Umsetzung der Planung darstellen. Auch deshalb ist die Bündelung mit der 110 kV Freileitung geboten.

Nach alledem ist die Trassierung der 380 kV Freileitung in überwiegender Bündelung mit beste- henden 110 kV Freileitungen hier geboten. Eine andere Trassierung oder aber auch ein anderer Korridor drängt sich nicht auf. Die Notwendigkeit der beantragten 380 kV Freileitung ist gege- ben, auf die obigen Ausführungen wird insoweit verwiesen. Darüber hinaus sei an dieser Stelle angemerkt, dass auch der Gesetzgeber die Notwendigkeit dieses Vorhaben bewertet und be- schlossen hat. Durch die Ausweisung im Bedarfsplan steht der gesetzliche Bedarf an dieser Lei- tung fest, und zwar als Freileitung.

- 169 / 412 -

In zu Ziffer 5.0.2 ist dargelegt, dass die Lage der hier planfestgestellten 380 kV Freileitung an der Westküste Schleswig-Holsteins geboten ist. Sie ist auch in dem Vorzugskorridor vorzunehmen, wie er sich aus den Planunterlagen ergibt.

c. Immissionen

Dem Vorhaben stehen auch keine Vorschriften des Immissionsschutzrechts entgegen, die nicht im Wege der Abwägung überwunden werden könnten. Mit dem Vorhaben sind bau-, anlage- und betriebsbedingte Immissionen wie Lärm, elektromagnetische Felder und Erschütterungen ver- bunden, die unterhalb der insoweit maßgeblichen Grenzwerte liegen und der Verwirklichung des Vorhabens nicht entgegenstehen.

Immissionsschutzrechtliche Pflichten der Betreiber nicht genehmigungsbedürftiger Anlagen er- geben sich insbesondere aus § 22 BImSchG.

Bei dem planfestgestellten Vorhaben handelt es sich um eine nicht nach dem BImSchG geneh- migungsbedürftige Anlage. Eine Hochspannungsleitung bedarf als sonstige ortsfeste Einrichtung im Sinne des § 3 Abs. 5 Nr. 1 BImSchG keiner immissionsschutzrechtlichen Genehmigung nach § 4 BImSchG, denn sie ist nicht im Anlagenkatalog der gem. § 4 Abs. 1 Satz 3 BImSchG erlas- senen Rechtsverordnung (4. BImSchV) erfasst (s. BVerwG, Beschluss vom 09.02.1996 – 11 VR 46/95, NVwZ 1996, 1023, 1024; Gerichtsbescheid vom 21.09.2010 – 7 A 7.10, Rn. 17 unter Be- zugnahme auf Beschluss vom 22.07.2010 – 7 VR 4.10, NVwZ 2010, 1486, 1487, Rn. 23).

Die Vorschrift des § 22 BImSchG enthält das an den Betreiber einer nicht genehmigungsbedürf- tigen Anlage gerichtete Gebot, die nach dem Stand der Technik vermeidbaren schädlichen Um- welteinwirkungen zu verhindern (§ 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BImSchG) und unvermeidbare schäd- liche Umwelteinwirkungen auf ein Mindestmaß zu begrenzen (§ 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BIm- SchG). aa) Elektrische und magnetische Felder Die Anforderungen des § 22 BImSchG werden durch die aufgrund des § 23 BImSchG erlassene Rechtsverordnung über elektromagnetische Felder (26. BImSchV) konkretisiert. Die hier plan- festgestellte Höchstspannungsleitung ist eine Niederfrequenzanlage im Sinne des § 1 Abs. 2 Nr. 2 der 26. BImSchV. Eine neu zu errichtende Niederfrequenzanlage ist nach § 3 Abs. 2 S. 1 der 26. BImSchV so zu errichten und zu betreiben, dass sie bei höchster betrieblicher Anlagenauslas- tung in ihrem Einwirkungsbereich an Orten, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, die in Anhang 1a zur 26. BImSchV genannten Grenzwerte der elektri- schen Feldstärke und magnetischen Flussdichte nicht überschreiten, wobei Niederfrequenzanla-

- 170 / 412 - gen mit einer Frequenz von 50 Hertz die Hälfte des in Anhang 1a genannten Grenzwertes der magnetischen Flussdichte nicht überschreiten dürfen. Demnach darf bei Niederfrequenzanlagen mit einer Feldfrequenz von 50 Hertz - wie dem hier vorliegenden Vorhaben - die elektrische Feldstärke den Grenzwert von 5 kV/m und die magnetische Flussdichte den Grenzwert von 100 μT nicht überschreiten. Immissionen durch andere Niederfrequenzanlagen und bestimmte Hoch- frequenzanlagen sind gem. § 3 Abs. 3 der 26. BImSchV hierbei zu berücksichtigen. Anforderun- gen zur Vorsorge ergeben sich im Einzelnen aus § 4 der 26. BImSchV. So sind etwa gem. § 4 Abs. 2 der 26. BImSchV bei Errichtung einer Niederfrequenzanlage die Möglichkeiten auszu- schöpfen, die von der jeweiligen Anlage ausgehenden elektrischen, magnetischen und elektro- magnetischen Felder nach dem Stand der Technik unter Berücksichtigung von Gegebenheiten im Einwirkungsbereich zu minimieren. Gem. § 4 Abs. 3 der 26. BImSchV dürfen Niederfrequenzan- lagen, zur Fortleitung von Elektrizität mit einer Frequenz von 50 Hertz und einer Nennspannung von 220 Kilovolt und mehr, die in einer neuen Trasse errichtet werden, Gebäude oder Gebäude- teile nicht überspannen, die zum dauerhaften Aufenthalt von Menschen bestimmt sind.

Nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand kann bei Einhaltung der Grenzwerte der 26. BImSchV davon ausgegangen werden, dass schädliche Umwelteinwirkungen nicht zu erwarten sind. Auch wenn nach § 6 der 26. BImSchV weitergehende Anforderungen unberührt bleiben und dement- sprechend die 26. BImSchV keine abschließende Konkretisierung der Vorgaben des § 22 BIm- SchG darstellt, bestehen bei Einhaltung der Grenzwerte in der Regel keine Gefahren.

Hiervon geht auch das BVerwG in mittlerweile ständiger Rechtsprechung aus (s. BVerwG, Be- schluss vom 09.02.1996 – 11 VR 46/95, NVwZ 1996, 1023, 1024; Gerichtsbescheid vom 21.09.2010 – 7 A 7.10, Rn. 17 unter Bezugnahme auf Beschluss vom 22.07.2010 – 7 VR 4.10, NVwZ 2010, 1486, 1487, Rn. 24). Den Grenzwerten in Anhang 1a zur 26. BImSchV liegen Empfehlungen der Internationalen Kommission zum Schutz vor nichtionisierenden Strahlen zu- grunde, die nicht durch neuere Erkenntnisse in Zweifel gezogen worden sind. Die Strahlen- schutzkommission des Bundes, die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reak- torsicherheit in allen Angelegenheiten des Schutzes vor ionisierenden und nicht-ionisierenden Strahlen berät, kommt in ihrer Empfehlung, die in der 221. Sitzung der Kommission am 21./22.02.2008 verabschiedet wurde, zu dem Schluss, „dass auch nach Bewertung der neueren wissenschaftlichen Literatur keine wissenschaftlichen Erkenntnisse im Hinblick auf mögliche Beeinträchtigungen der Gesundheit durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder vorliegen, die ausreichend belastungsfähig wären, um eine Veränderung der bestehenden Grenz- wertregelung der 26. BImSchV zu rechtfertigen“ (s. Schutz vor elektrischen und magnetischen Feldern der elektrischen Energieversorgung und -anwendung, S. 3). Aus einer Analyse der vor- liegenden wissenschaftlichen Literatur ergäben sich zudem keine ausreichenden Belege, um zu- sätzliche verringerte Vorsorgewerte zu empfehlen, von denen ein quantifizierbarer gesundheitli- cher Nutzen zu erwarten wäre.

- 171 / 412 -

Wie das BVerwG hervorhebt (s. Gerichtsbescheid vom 21.09.2010 – 7 A 7.10, Rn. 17 unter Be- zugnahme auf Beschluss vom 22.07.2010 – 7 VR 4.10, NVwZ 2010, 1486, 1487, Rn. 25), geht der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte davon aus, dass durch die Anwendung der Grenzwerte der 26. BImSchV auf von (dort) Hochfrequenzanlagen ausgehende elektromagneti- sche Strahlung keine Verletzung u.a. des Rechts auf Leben nach Art. 2 EMRK gegeben ist (Ent- scheidung vom 03.07.2007 – 32015/02, NVwZ 2008, 1215).

Die Planfeststellungsbehörde schließt sich dieser Wertung an. Zur Überzeugung der Planfeststel- lungsbehörde ist bei Einhaltung der in Anhang 1a zur 26. BImSchV genannten Grenzwerte da- von auszugehen, dass Gefahren aufgrund elektromagnetischer Felder nicht bestehen.

Hinsichtlich des hier planfestgestellten Vorhabens werden die insoweit maßgeblichen Grenzwer- te eingehalten und sogar deutlich unterschritten. Dies ergibt sich aus dem von der Vorhabenträ- gerin vorgelegten Immissionsbericht (Materialband 05 der Planfeststellungsunterlagen für die Freileitung, Materialband 07 für das Umspannwerk Klixbüll- Süd).

Nach Anhang 2 zur 26. BImSchV darf bei Niederfrequenzanlagen mit einer Feldfrequenz von 50 Hertz die elektrische Feldstärke den Grenzwert von 5 kV/m und die magnetische Flussdichte den Grenzwert von 100 μT nicht überschreiten. Nach § 3 Satz 2 der 26. BImSchV bleiben hierbei grundsätzlich kurzzeitige bzw. kleinräumige Überschreitungen außer Betracht. Zur Vorsorge müssen allerdings – abweichend von § 3 Satz 2 der 26. BImSchV – auch die maximalen Effek- tivwerte den Grenzwerten nach Anhang 2 entsprechen.

Gemäß der §4(2) der 26. BImSchV sind zudem bei der Errichtung von Niederfrequenzanlagen die Möglichkeiten zur Minimierung der von der Anlage ausgehenden elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Felder nach dem Stand der Technik unter Berücksichtigung der Gege- benheiten im Einwirkungsbereich auszuschöpfen. Näheres hierzu regelt die Allgemeine Verwal- tungsvorschrift zur Durchführung der Verordnung über elektromagnetische Felder, die BImSch- VVwV in der gültigen Fassung vom 26.02.2016. Gemäß dieser Verwaltungsvorschrift liegt der Bewertungsabstand einer 380 kV Freileitung in ei- nem Abstand von 20m von dem äußeren Leiterseil sowie der Bewertungsabstand einer 110 kV Freileitung in einem Abstand von 10m vom äußeren Leiterseil entfernt. Dieser Bewertungsab- stand stellt den Abstand von der Anlage dar, ab dem die Feldstärken mit zunehmender Entfer- nung durchgehend abnehmen. Die berechneten Immissionsbelastungen liegen hier bei maximal 1,2 kV/m für die elektrische Feldstärke und 24,3 µT für die magnetische Flussdichte. Es befinden sich keine maßgeblichen Immissionsorte (Orte, die dem dauerhaften Aufenthalt von Menschen dienen.) innerhalb dieses Bewertungsabstands, so dass eine individuelle Minimierungsprüfung nicht durchgeführt werden muss.

- 172 / 412 -

Darüber hinaus sind, bei der hier planfestzustellenden Maßnahme, Minimierungsmaßnahmen zu prüfen, da sich mehrere maßgebliche Minimierungsorte innerhalb des Einwirkungsbereichs, die- ser beträgt hier gemäß BImSchVVwV 400m von dem äußeren Leiterseil der Freileitung, befin- den. Die Art der Prüfung der Minimierung ist darüber hinaus von der Lage der maßgeblichen Mini- mierungsorte von der Freileitung abhängig. Beträgt der Bewertungsabstand für die 380 kV Frei- leitung über 20m und für die 110 kV Freileitung über 10m, so ist das Minimierungspotenzial nur an den Bezugspunkten zu ermitteln. Dieses ist bei der hier planfestzustellenden Maßnahme der Fall. Demnach sind, gemäß BImSchVVwV an dem Bezugspunkt die in zu Ziffer 5.0.6 aufgeführ- ten Minimierungsmaßnahmen zu prüfen. Diese Prüfung hat die Vorhabenträgerin im Zuge des Immissionsberichtes zu elektrischen und magnetischen Feldern (Materialband 5 der planfestge- stellten Unterlage) vorgenommen. Gemäß Kapitel 3.1 der 26. BImSchVVwV verlangt dieses Minimierungsgebot jedoch keine Prüfung nach dem im Energiewirtschaftsrecht verankerten NOVA-Prinzip und keine Alternativenprüfungen wie Erdkabel statt Freileitung oder alternative Trassenführungen.

Für den Betrieb der geplanten 380-kV-Höchstspannungsleitung sind ferner die DIN EN 50110-1, DIN EN 50110-2 und DIN EN 50110-2 Berichtigung 1 relevant. Sie sind gleichfalls Bestandteil des veröffentlichten VDE-Vorschriftenwerks. Teil 100 der DIN EN 50110 enthält zusätzlich zu den o. g. Europa-Normen national normative Festsetzungen für Deutschland. Die planfestzustel- lende 380-kV-Leitung kreuzt überwiegend landwirtschaftlich genutzte Flächen. Durch die Ein- haltung von Mindestbodenabständen wird jegliche Einschränkung der landwirtschaftlichen Be- wirtschaftung vermieden. Dabei werden vorliegend folgende Mindestbodenabstände eingehalten: • Mindestbodenabstand von 15 m für den 380-kV-Donaumast • Mindestbodenabstand von 9 m für den 380-kV/110-kV-Mast Donau/Einebene)

So gestattet dieses beim Betrieb von beweglichen Arbeitsmaschinen und Fahrzeugen (landwirt- schaftliche Arbeiten) das Unterqueren der Freileitung mit modernen Großmaschinen inklusive der Aufbauten von einer Gesamthöhe bis ca. 6,00 m unter Einhaltung eines nach DIN EN 50110 geforderten Schutzabstandes. (Verweis auf Erläuterungsbericht der Planfeststellungsunterlagen)

Die im EMV-Gutachten (Materialband 05) dargestellten Werte der elektrischen und magneti- schen Felder beziehen sich entsprechend den Anforderungen der 26. BImSchV auf den Betrieb unter Nennspannung, d.h., unter maximaler Strombelastung. Im Gutachten wurden die Berech- nungen mit einer ungefähren 10%-igen Erhöhung der Nennspannung für die 380kV-Leitung (ge- rechnet mit 420kV) wie auch der 110kV-Leitung (gerechnet mit 123kV) durchgeführt (worst case). Ergänzend ist dem EMV-Gutachten im Materialband der Planfeststellungsunterlage zu

- 173 / 412 - entnehmen, dass der tatsächliche Stromfluss im realen Betrieb häufig erheblich geringer als der Maximalwert von 4000A sein wird. Somit werden die tatsächlichen Werte der elektrischen und magnetischen Felder noch deutlich geringer ausfallen als die berechneten Werte für den Maxi- malwert von 4000A.

Im Ergebnis ergeben die Berechnungen des Immissionsgutachens (Materialband 05), dass ent- lang des gesamten Leitungsverlaufs im wohnumfeldnahen Bereich sowohl unterhalb als auch links und rechts neben der Leitung die zu erwartenden elektrischen und magnetischen Felder un- terhalb der in Anhang 1a der 26. BImSchV festgelegten Grenzwerte liegen und diese in den meisten Fällen sogar weit unterschreiten. Die dabei ungünstigsten Werte (worst case) befinden sich für die magnetische Flussdichte bei dem Mitnahmegestänge (Einebene) (Typ 3, EMV- Gutachten für die Masttypen im Materialband 05 der Planfeststellungsunterlagen) und liegen un- terhalb der Leitung 1m über EOK bei max. 67,8 μT. Für das elektrische Feld 1m über EOK bei dem Donaugestänge (Typ 2) liegen die ungünstigsten Werte bei max. 4,9 kV/m. In der überwie- genden Zahl der untersuchten Fälle liegen die errechneten Werte für den Betrieb in Nennlast noch sehr viel weiter unter den zulässigen Grenzwerten.

Auch ist das Vorhaben nicht aufgrund der Auswirkungen der elektrischen und magnetischen Fel- der, verursacht durch das neu geplante Umspannwerk Klixbüll- Süd, abzulehnen. Die unter Spannung und Strom stehenden Anlagenteile und Betriebsmittel im geplanten Umspannwerk er- zeugen elektrische und magnetische Felder. Die stärksten magnetischen Felder im Umspannwerk treten im Bereich der Transformatoren und der Leitungsschaltfelder im Sammelschienenbereich auf. Die stärksten elektrischen Felder treten ebenfalls im Bereich der Sammelschienen auf. Diese elektrischen und magnetischen Felder nehmen mit zunehmender seitlicher Entfernung vom Um- spannwerk relativ schnell ab. Das Umspannwerk beinhaltet eine 380kV-Schaltanlage mit 8080A sowie eine 110kV-Schaltanlage mit 6000A, die beide bei der Berechnung berücksichtigt wurden. Der Aufenthalt von Personen auf dem Gelände des Umspannwerks erfolgt nur zu Kontrollen und Wartungsmaßnahmen. Es findet dadurch kein dauerhafter Aufenthalt von Personen, auch nicht von Betriebspersonal, im Sinne des § 3 der 26. BImSchV, in der Anlage statt. Als Einwirkungs- bereich eines Umspannwerkes im Sinne des § 3 Satz 1 und § 4 der 26. BImSchV werden öffent- lich zugängliche Bereiche in direkter Umgebung (in bis zu 20 m Abstand) zum Anlagenzaun des Umspannwerks angenommen. Entsprechend den Anforderungen der 26. BlmSchV wurden die Immissionswerte für den Standort Umspannwerk Klixbüll- Süd mit „worst-case“-Bedingungen errechnet. Diese sind:

- Höchste betriebliche Anlagenauslastung (Nennbetrieb) und somit höchstmögliche magneti- sche Flussdichten und höchste elektrische Feldstärken - Ungünstigster Schaltzustand der Anlage hinsichtlich Feldverteilung - Vernachlässigung von feldschwächenden Anlagenteilen (z.B. Betriebsgebäude, Steuerzel- len, Vegetation, o.ä.)

- 174 / 412 -

- Bemessungsabstände zu Anlagenteilen kleiner als in der Realität (v. a. Abstand des Anla- genzaunes zur Sammelschiene und Seildurchhänge)

Die Berechnungen im Umspannwerk wurden in 0 m, 1 m und 2 m über der Erdoberkante für die elektrischen und magnetischen Felder durchgeführt. Die vorgegebenen Grenzwerte der 26. BIm- SchV müssen am Anlagenzaun des Umspannwerkes eingehalten werden. Innerhalb des Um- spannwerkes gelten andere Grenzwerte, da diese Bereiche nicht öffentlich zugänglich sind. Die vorgegebenen Grenzwerte der 26. BImSchV werden für die elektrische Feldstärke sowie für die magnetische Flussdichte selbst bei den oben genannten „worst-case“-Bedingungen am Anlagen- zaun unterschritten.

Die Planfeststellungsbehörde hält den Immissionsbericht der Vorhabenträgerin für nachvollzieh- bar und plausibel. Es ist nicht ersichtlich, dass bei der Erstellung von unzutreffenden tatsächli- chen oder rechtlichen Bedingungen ausgegangen wurde.

Dementsprechend kann davon ausgegangen werden, dass schädliche Umwelteinwirkungen auf- grund der von der 380 kV-Freileitung ausgehenden elektrischen und magnetischen Felder nicht zu befürchten sind.

Ausweislich der Fachgutachten, wie sie Gegenstand des Materialbandes sind, bestehen auch durch das Umspannwerk Klixbüll- Süd keine Überschreitungen der Grenzwerte zu den elektri- schen und magnetischen Feldern. bb) Lärm Die Unterlagen zum Vorhaben lassen nicht erkennen, dass es zu unzulässigen Lärmimmissionen kommt und dass deren Ermittlung unzureichend sei.

Lärmimmissionen werden während der Bauphase sowie durch den Betrieb der Freileitungen selbst hervorgerufen.

Die baubedingten Lärmbelästigungen sind auf die Bauphase beschränkt und somit temporär. Da die Vorhabenträgerin zur Einhaltung der einschlägigen Vorschriften und Gesetze verpflichtet ist, sieht die Planfeststellungsbehörde durch die Bautätigkeiten keine unverhältnismäßige Beanspru- chung der Bevölkerung.

Beim Betrieb einer Freileitung können Geräusche durch den bei feuchter Witterung (Regen, hohe Luftfeuchtigkeit, Schnee) eventuell auftretenden sogenannten Koronareffekt verursacht werden. Dieser kann sich in einem Knistern, Prasseln, Rauschen und in besonderen Fällen in einem tiefen Brummen bemerkbar machen. Koronarentladungen entstehen durch die Anregung der feuchten

- 175 / 412 -

Luftteilchen durch das elektrische Feld der Freileitung. Die Schallpegel hängen neben den Witte- rungsbedingungen im Wesentlichen von der elektrischen Feldstärke auf der Leiterseiloberfläche (Randfeldstärke) ab. Die Randfeldstärke wird beeinflusst durch die Höhe der Spannung, die An- zahl der Leiterseile je Außenleiter, Leiterseildurchmesser sowie durch die geometrischen Ab- stände der Leiterseile und Erdseile untereinander sowie zu geerdeten Bauteilen und zum Boden.

In der Regel sind diese Geräusche nur in unmittelbarer Nähe der Freileitung zu hören und treten vereinzelt und kurzzeitig auf.

Betreffend die Lärmimmissionen hervorgerufen durch den Betrieb der Leitungen und dem Um- spannwerk Klixbüll- Süd, hat die Vorhabenträgerin ihrem Plan im Materialband 05, sowie im Materialband 07 für das Umspannwerk, entsprechende Ausführungen und Berechnungen beige- fügt. Die darin enthaltenen Darstellungen und die anschließend durchgeführte Ermittlung von Lärmimmissionen sind nicht zu beanstanden. Die den Berechnungen zu Grunde gelegten An- nahmen sind für die Planfeststellungsbehörde plausibel und nachvollziehbar.

Maßgeblich für die Bewertung der Lärmbelastungen ist die Sechste Allgemeine Verwaltungsvor- schrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm). Die TA Lärm dient dem Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schäd- lichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche sowie der Vorsorge gegen schädliche Umweltein- wirkungen durch Geräusche und gilt für genehmigungsbedürftige und nicht genehmigungsbe- dürftige Anlagen im Sinne des BImSchG (Ziffer 1 TA Lärm). Die Immissionsrichtwerte (IRW) betragen gemäß Ziffer 6.1 TA Lärm für Immissionsorte außerhalb von Gebäuden in tags [dB(A)] nachts [dB(A)] Industriegebieten 70 70 Gewerbegebieten 65 50 Kern-, Dorf- und Mischgebieten 60 45 Kleinsiedlungs- und allgemeinen Wohngebieten 55 40 reinen Wohngebieten 50 35 Kurgebieten, für Krankenhäuser und Pflegeanstalten 45 35

Für die Einstufung der Gebiete und Einrichtungen sind die entsprechenden Bauleitpläne maßge- bend. Sofern diese nicht umfassend sind, sind die Gebiete und Einrichtungen entsprechend der Schutzbedürftigkeit nach vorstehender Tabelle zu beurteilen.

Dem Immissionsbericht (M05) ist dabei zu entnehmen, dass im gesamten Verlauf der Leitung im Bereich von Wohnhäusern die zu erwartenden Schallimmissionen durch Korona bei Regenwetter

- 176 / 412 - unterhalb der vorgegebenen Immissionsrichtwerte liegen. Damit werden die Immissionsrichtwer- te in der Nacht gemäß der insoweit für die Bewertung der Lärmbelastungen maßgeblichen Sechs- ten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anlei- tung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm) eingehalten.

Die Werte der TA Lärm werden auch im vorläufigen Betrieb eingehalten.

Ebenso weisen die Fachgutachten (M07) zum Umspannwerk Klixbüll- Süd die Einhaltung der Immissionsrichtwerte aus. d. Flächeninanspruchnahmen

Für die Errichtung der Freileitung, d.h. für die Maststandorte und die Zuwegungen hierzu, die zur Errichtung der Maste notwendigen Baufelder, die Schutzbereiche für die Freileitung und die Flä- chen für die mit dem Vorhaben verbundenen Kompensationsmaßnahmen muss zwangsläufig Ei- gentum Dritter in Anspruch genommen werden. aa) Enteignungsrechtliche Vorwirkung Nach § 45 Abs. 1 EnWG ist die Entziehung oder die Beschränkung von Grundeigentum oder von Rechten am Grundeigentum im Wege der Enteignung u.a. dann zulässig, soweit sie zur Durch- führung eines Vorhabens nach § 43 EnWG, für das der Plan festgestellt ist (Nr. 1 der Norm), er- forderlich ist. Nach § 45 Abs. 2 EnWG wird in diesen Fällen im Planfeststellungsbeschluss über die Zulässigkeit der Enteignung entschieden (s. oben 3); der festgestellte Plan ist dem Enteig- nungsverfahren zugrunde zu legen und ist für die Enteignungsbehörde bindend.

Aufgrund der sich hieraus ergebenden enteignungsrechtlichen Vorwirkung – mit dem Planfest- stellungsbeschluss wird über die Zulässigkeit der Enteignung entschieden, diese Entscheidung ist für die Enteignungsbehörde bindend, im Enteignungsverfahren dürfen die im Planfeststellungs- verfahren getroffene komplexe Abwägungsentscheidung und ihre Grundlagen nicht erneut in Frage gestellt werden – muss der Planfeststellungsbeschluss auch den strengen Enteignungsvo- raussetzungen nach Art. 14 Abs. 3 GG genügen, wonach eine Enteignung nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig ist.

Die Planfeststellungsbehörde hat daher im Rahmen der nach § 43 Satz 4 EnWG gebotenen Ab- wägung zu prüfen, ob die für das Vorhaben sprechenden öffentlichen Belange so gewichtig sind, dass sie das Interesse des Eigentümers an der Erhaltung der Eigentumssubstanz überwiegen. Dem Grundeigentum kommt allerdings kein absoluter oder besonderer Vorrang vor anderen Be- langen vor, es hängt vielmehr von einer Würdigung der Umstände des Einzelfalls ab, ob es sich gegenüber anderen Belangen durchzusetzen vermag oder nicht (s. BVerwG, Urteil vom 20.08.1982 – 4 C 81.79, BVerwGE 66, 133, 137).

- 177 / 412 -

Dementsprechend hat die Planfeststellungsbehörde überprüft, ob die für das Vorhaben sprechen- den Belange die eigentumsrechtlichen Positionen der Betroffenen überwiegen und Eingriffe in Grundeigentum zu rechtfertigen vermögen. Die Planfeststellungsbehörde hat dabei insbesondere geprüft, ob die Eingriffe unvermeidlich sind oder über das bisher vorgesehene Maß hinaus ver- ringert bzw. minimiert werden können, etwa ob durch eine alternative Trassenführung ein gerin- gerer Bedarf an Grundeigentum gegeben wäre. Sie hat dementsprechend geprüft, ob die mit dem Vorhaben verbundenen planerischen Ziele auf andere Weise auch ohne die Inanspruchnahme von privatem Eigentum oder mit geringerer Eingriffsintensität erreichbar sind (s. BVerwG, Urteil vom 11.04.2002 – 4 A 22.01, NVwZ 2002, 1119, 1120).

Der Planfeststellungsbehörde sind die strengen Anforderungen des Art. 14 Abs. 3 GG zur Zuläs- sigkeit einer Enteignung bewusst. Der Planfeststellungsbehörde ist auch bewusst, dass die Ent- eignung einen besonders schwerwiegenden Eingriff in die Eigentumsgarantie nach Art. 14 Abs. 1 GG darstellt und dass dementsprechend das dadurch geschützte Grundeigentum in hervorgeho- bener Weise zu den abwägungserheblichen Belangen gehört, mit denen sich die Planfeststel- lungsbehörde auseinanderzusetzen hat.

Gemessen an diesen Vorgaben, sind mit dem planfestgestellten Vorhaben nach Überzeugung der Planfeststellungsbehörde keine Eingriffe in das Grundeigentum verbunden, die eine nicht ge- rechtfertigte Verletzung der sich aus Art. 14 Abs. 1 GG ergebenden Rechtspositionen darstellen würden. Die Inanspruchnahme von Grundeigentum Dritter ist vielmehr auf das für die Errichtung und den Betrieb des Vorhabens notwendige Maß begrenzt worden.

Je nach dem mit der Inanspruchnahme der jeweiligen Fläche verbundenen Zweck reicht es aus, ist aber auch erforderlich, die jeweils betroffenen Flurstücke (nur) durch die Eintragung be- schränkt persönlicher Dienstbarkeiten zu sichern. Auf eine Entziehung des Eigentums an solchen Flächen kann verzichtet werden. Mit Blick auf die Bauphase reicht eine vorübergehende Inan- spruchnahme. Die je nach betroffenem Flurstück unterschiedlichen Inanspruchnahmen ergeben sich aus dem Rechts- / Grunderwerbsverzeichnis (s. Anlage 4 der Planfeststellungsunterlagen).

Erforderlich ist die Inanspruchnahme von Flächen für die Errichtung der Maste und der Leitung sowie für Zuwegungen zu den Maststandorten sowie dem Trassenverlauf (Betrieb und Unterhal- tung). Weiter werden Flächen für Kompensationsmaßnahmen benötigt.

Es handelt sich insbesondere um folgende Inanspruchnahmen: • dingliche Grundstücksinanspruchnahme: die Flurstücke, die von den Leiterseilen überspannt werden, einschließlich der seitlichen Ausschwenkung und den seitlichen Schutzbereichen, zu- dem die Fundamentflächen (Maststandorte) auf den Flurstücken wie auch Zuwegungen zu den Maststandorten sowie

- 178 / 412 -

• bauzeitliche Inanspruchnahme: die Flurstücke, die in der Bauphase direkt im Leitungsbereich zur Montage und als Zuwegung zu den Maststandorten während der Bauphase erforderlich sind, bzw. für den Rückbau zu entfernender Masten erforderlich sind. Sowie die Flurstücke, die in der Bauphase zur Errichtuung von Freileitungs- und Baueinsatzkabelprovisorien sowie zur Errichtung von Schutzgerüsten erforderlich sind.

Entsprechende Angaben und Differenzierungen finden sich auch in den Rechts- / Grunderwerbs- plänen (s. Anlage 4 der Planfeststellungsunterlagen).

Zur dauerhaften, eigentümerunabhängigen rechtlichen Sicherung ist die Eintragung beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten erforderlich.

Abgesehen von den Maststandorten selbst, die die entsprechenden Flächen der weiteren Nutzung durch die Grundstückseigentümer entziehen, stehen die im Übrigen in Anspruch genommenen Flächen den Grundstückseigentümern weiter zur – ggf. eingeschränkten – Nutzung zur Verfü- gung. Dies gilt auch für die Flächen, die für bauzeitliche Zufahrten in Anspruch genommen wer- den müssen. Diese dienen der Erreichbarkeit der Freileitungsbereiche und werden ggf. vorüber- gehend mit Platten aus Holz, Stahl oder Aluminium befestigt, um Verdichtungen der oberen Bo- denschicht durch Baugerät zu minimieren. Diese Flächen stehen den Grundstückseigentümern nach Abschluss der Bauarbeiten und nach Entfernung der Befestigungen wieder uneingeschränkt zur Verfügung.

Auf die geschilderten Inanspruchnahmen von Grundeigentum kann im vorgesehenen Umfang nicht verzichtet werden, ohne damit zugleich das mit dem Vorhaben verbundene öffentliche, an den Zielsetzungen des § 1 EnWG gemessen vernünftige Planungsziel als solches zu gefährden. Sie gehen nicht über das hinaus, was für die Errichtung und den Betrieb jeweils notwendig ist. Nur die für die Maststandorte unmittelbar erforderlichen Flächen stehen einer Nutzung durch den Grundstückseigentümer nicht mehr zur Verfügung. Im Übrigen aber lassen sich die Flächen, die teilweise ohnehin nur vorübergehend in Anspruch genommen werden, wieder nutzen, im Schutzbereich der Freileitung freilich nur in einer die Freileitung nicht gefährdenden Weise (Hö- henbeschränkung), die allerdings die Nutzung der Flächen etwa für landwirtschaftliche Zwecke nicht ernsthaft beeinträchtigt. So wird durch die Auslegung der Beseilung und der Masthöhen gewährleistet, dass an jedem Punkt der Trasse ein Abstand zum Boden besteht, der normale Ver- kehrsdurchfahrtshöhen von 4 m und die erforderlichen Isolationsabstände zur Leitung einhält.

Der Planfeststellungsbehörde ist bewusst, dass derartige Nutzungsbeschränkungen auch zu Wertminderungen an den Grundstücken führen können. Der Planfeststellungsbehörde ist indes nicht ersichtlich, dass die Leitung in ihrer planfestgestellten Trasse unter Verzicht auf die Inan- spruchnahme einzelner Grundstücke bzw. Teilflächen davon oder sogar mit einem geringeren

- 179 / 412 -

Flächenbedarf oder geringeren Einschränkungen hinsichtlich der zukünftigen Grundstücksnut- zung realisiert werden könnte. Wie im Zusammenhang mit der Alternativenprüfung, insbesonde- re anderer räumlicher Alternativen (s. oben zu 1. (b), auch Ziffer 5.0.2) ausgeführt, ist die anhand differenzierter Trassierungsgrundsätze abgeleitete Feintrasse nicht zu beanstanden.

Dabei ist auch zu beachten, dass die einzelnen Maststandorte und damit der Verlauf der Freilei- tung und die Lage des Schutzbereichs und somit auch die in Anspruch zu nehmenden Flächen in einer wechselseitigen Beziehung stehen: ein Maststandort (und in der Folge auch der weitere Verlauf der Trasse) kann nicht zur Vermeidung der Inanspruchnahme einer bestimmten Grund- stücksfläche verschoben werden, ohne damit zugleich andere Grundstücksbetroffenheiten auszu- lösen. Angesichts der Minimierung der Flächeninanspruchnahme würde dies nur die Betroffen- heit der Flächen „verlagern“. Auch kleinste Verschiebungen eines Maststandorts um nur wenige Meter kommen dementsprechend nicht in Betracht, weil eine Grundstücksinanspruchnahme da- mit nicht vermieden würde und im Übrigen die zwischen den Maststandorten gewählte, optimale Abspannlänge der Leitungen eine Verschiebung nur einzelner Masten nicht ermöglicht. Dabei sind schließlich auch Zwangspunkte wie die Kreuzung von Straßen und Wegen und die Einhal- tung von Abständen hierzu ebenso zu berücksichtigen wie die Kreuzung von Gewässern, die An- lage von Maststandorten außerhalb von Schutzgebieten und die Breite des Schutzstreifens, der von der Dimensionierung des Vorhabens und der möglichen seitlichen Ausschwingung der Lei- terseile abhängt.

Die vorgesehene Inanspruchnahme von Grundeigentum Dritter stellt sich auch nicht mit Blick auf die Forderung nach einer Erdverkabelung als unverhältnismäßig und damit in der Abwägung nicht überwindbar dar. Die in den Einwendungen behauptete, geringere Inanspruchnahme von Grundeigentum bei Errichtung und Betrieb der technischen Alternative einer Erdverkabelung führt nicht zu einer anderen Betrachtung.

Entgegen des in den Einwendungen vermittelten Eindrucks greift nämlich auch die technische Alternative einer Erdverkabelung objektiv in das Grundeigentum ein. Subjektiv mag sich bei den Betroffenen eine geringere Inanspruchnahme ihres Grundeigentums durch die Errichtung und den Betrieb eines Erdkabels ergeben, etwa durch die weniger ausgeprägte Sichtbarkeit bzw. Nichtwahrnehmbarkeit der Leitung oder der Nutzung der betroffenen Fläche. Dies ist für die Frage, ob die Betroffenheit durch die Inanspruchnahme von Grundeigentum Dritter ein in der Abwägung nicht überwindbarer Belang ist, indes nicht von Bedeutung.

Anhand objektiver Maßstäbe stellt sich – anders als in den Einwendungen vielfach unterstellt wird – eine Erdverkabelung indes als ein erheblicher Eigentumseingriff dar, der in einer bewer- tenden Betrachtung der Umwelteinwirkungen gegenüber der Errichtung und dem Betrieb einer Freileitung nicht zu geringeren Betroffenheiten führt.

- 180 / 412 -

Wie sich aus den obenstehenden Ausführungen zum Thema Erdverkabelung (siehe Begründung zu 1. (b) dieses Planfeststellungsbeschlusses) ergibt, stellt sich eine Erdverkabelung nach einer vergleichenden Bewertung von Freileitung und Kabel nach technischen, betrieblichen und wirt- schaftlichen Kriterien hinsichtlich der Umwelteinwirkungen jedenfalls nicht als vorzugswürdige Lösung dar. Zu berücksichtigen ist unter anderem, dass die Verlegung eines Erdkabels größten- teils in einem offenen Graben verläuft, lediglich in besonderen Querungsfällen wird das Horizon- talbohrverfahren angewandt. Im Fall einer viersystemigen 380-kV-Leitung ist eine Trassenbreite (Graben) von etwa 11 m erforderlich. In der unmittelbaren Umgebung der Kabel kommt es durch die Verlustwärme zur Austrocknung des Bodens. Auf einer Seite der Trasse ist ein Fahrweg für schweres Gerät während der Bauphase einzurichten, so dass für die Bauphase von einer Trassen- breite von mindestens 24 m auszugehen ist. Auch nach Fertigstellung des Vorhabens ist für spä- tere Wartungs- und Reparaturarbeiten ein mindestens 3 m breiter Fahrweg entlang der Trasse zu erhalten.

Dementsprechend lässt sich folgern, dass • eine 380-kV-Freileitung zu einer Landschaftsbeeinträchtigung durch Sichtbarkeit führt, eine breite Trasse aufweist, aber eine Nutzung und Bebauung der Trasse bedingt zulässt,

• ein 380 kV-VPE-Kabel einen erheblichen Bodeneingriff und Flächenbedarf während der Bau- phase erfordert, zu einer dosierten Bodenaustrocknung führt und die Trassennutzung stark einschränkt.

Insbesondere da mit einem Erdkabel weitergehende Nutzungseinschränkungen verbunden sind als mit einer Freileitung, stellt sich die Errichtung und der Betrieb eines Erdkabels unter dem Blickwinkel der Eigentumsbetroffenheit jedenfalls nicht als die eindeutig weniger stark eingrei- fende Variante dar.

Zur Überzeugung der Planfeststellungsbehörde steht damit fest, dass die mit dem Vorhaben ver- bundenen Eingriffe in das Eigentum Dritter nicht unverhältnismäßig in dem Sinne sind, dass sie das öffentliche Interesse an der Verwirklichung des Vorhabens überwiegen und dem planfestge- stellten Vorhaben damit unüberwindbar entgegenstehen. Für das Gewicht des öffentlichen Inte- resses an der Verwirklichung des Vorhabens kommt es auch nicht darauf an, dass es sich bei der Vorhabenträgerin um eine juristische Person des Privatrechts handelt. Beim planfestgestellten Vorhaben handelt es sich nicht um ein sog. privatnütziges Vorhaben. Bei der Enteignung zum Zwecke der Realisierung von Energieversorgungsvorhaben handelt es sich zwar um eine Enteig- nung zugunsten privater Unternehmen. Ungeachtet dessen, dass die privatrechtliche Organisati- onsform des Enteignungsbegünstigten allein noch nicht die Unzulässigkeit einer Enteignung nach sich zieht, dient das planfestgestellte Vorhaben dem Gemeinwohl. Das Vorhaben ist konk-

- 181 / 412 - ret gerechtfertigt, denn es übernimmt im Rahmen der allgemeinen Transportfunktion des Höchst- spannungsnetzes eine sinnvolle und die Allgemeinwohlnützlichkeit des Gesamtnetzes erhöhende Funktion. Die Allgemeinwohlbindung für die Energieversorgungsnetze folgt hierbei aus den Be- treiberpflichten (für Übertragungsnetzbetreiber: § 12 EnWG) und aus den Netzanschluss- und Zugangsregeln (s. Hermes, in: Britz / Hellermann / Hermes, EnWG, 2010, § 45 Rn. 19 f.). Das Vorhaben dient mithin einem qualifizierten Enteignungszweck.

Spezifische oder besondere Betroffenheiten, die zu einer – nicht in der Abwägung überwindbaren – Unverhältnismäßigkeit der Inanspruchnahme von Grundeigentum Dritter führen würden, sind für die Planfeststellungsbehörde nicht erkennbar. Sie ergeben sich insbesondere auch nicht mit Blick auf Existenzgefährdungen. Mit der Realisierung des Vorhabens sind keine derartigen Exis- tenzgefährdungen verbunden, die zur Annahme unzumutbarer Eigentumsbeeinträchtigungen füh- ren würden. Für die Planfeststellungsbehörde sind solche existenzgefährdenden Beeinträchtigun- gen nicht erkennbar. Die nach dem Rechts- und Grunderwerbsverzeichnis (s. Anlage 4 der Plan- feststellungsunterlagen) vorgesehene dingliche Inanspruchnahme nimmt insbesondere unter Be- rücksichtigung der grundsätzlich weiter möglichen Nutzung der Grundstücke keine solchen Ausmaße ein, dass sie unverhältnismäßig erscheint.

Solche Beeinträchtigungen sind angesichts der vorhabenbedingten Auswirkungen auch nicht plausibel, zumal die landwirtschaftlich genutzten Flächen weiterhin – wenn auch im Bereich von Masten eingeschränkt – entsprechend genutzt werden können; auch auf den forstwirtschaftlich genutzten Waldflächen ist eine solche Nutzung weiter – wiederum eingeschränkt – möglich. Es ist nicht erkennbar, dass diese Beschränkungen nicht durch nachfolgende Entschädigungen aus- geglichen werden können, sondern ein solches Gewicht haben, dass sie in der Abwägung un- überwindbar wären.

Mit Blick auf die Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG erweist sich das planfestgestellte Vorhaben damit nicht als unzumutbar, so dass auch Schutzmaßnahmen nicht erforderlich sind. Nach § 141 Abs. 2 Satz 2 LVwG ist dies nur der Fall, wenn Anlagen zum Wohl der Allgemein- heit oder zur Vermeidung nachteiliger Wirkungen auf Rechte anderer erforderlich sind. Dies ist nicht der Fall, so dass der Vorhabenträgerin auch keine Vorkehrungen oder die Errichtung und Unterhaltung von Anlagen aufzuerlegen sind.

bb) Entschädigungsfragen Nach § 45 Abs. 2 Satz 1 EnWG wird in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1, also u.a. bei einem Vorhaben, für das nach § 43 EnWG der Plan festgestellt ist, (nur) über die Zulässigkeit der Ent- eignung im Planfeststellungsbeschluss entschieden (s. oben 3.). Der festgestellte Plan ist dem Enteignungsverfahren zugrunde zu legen und für die Enteignungsbehörde bindend.

- 182 / 412 -

In dieser enteignungsrechtlichen Vorwirkung erschöpft sich freilich die Gestaltungswirkung die- ses Planfeststellungsbeschlusses. Im Planfeststellungsverfahren wird insbesondere keine Ent- scheidung über die Art und den Umfang, d.h. die Höhe der nach Art. 14 Abs. 3 Satz 2 GG vorge- schriebenen Entschädigung getroffen. Der Planfeststellungsbeschluss als rechtsgestaltender Ver- waltungsakt regelt nur die öffentlich-rechtlichen Beziehungen zwischen der Vorhabenträgerin und den vom Plan Betroffenen.

An die – mit diesem Planfeststellungsbeschluss getroffene – Entscheidung über die Zulässigkeit der Enteignung dem Grunde nach schließt sich auf einer weiteren Verfahrensstufe das enteig- nungsrechtliche Verfahren an, das sich gem. § 45 Abs. 3 EnWG nach Landesrecht, hier dem Ent- eignG richtet; dieses Verfahren ist wie dargelegt nicht Gegenstand des Planfeststellungsverfah- rens. Hat sich ein Beteiligter mit der Übertragung oder Beschränkung des Eigentums oder eines anderen Rechtes schriftlich einverstanden erklärt, kann das Entschädigungsverfahren gem. § 45 Abs. 2 Satz 2 EnWG auch unmittelbar durchgeführt werden.

Über die Höhe der Entschädigung wird also entweder – im Fall des § 45 Abs. 2 Satz 2 EnWG – unmittelbar oder nach Durchführung des Enteignungsverfahrens entschieden. Wegen der Ent- schädigungshöhe steht den Betroffenen nach Art. 14 Abs. 3 Satz 4 GG der Rechtsweg zu den or- dentlichen Gerichten offen.

Zu entschädigen sind die für die Errichtung und den Betrieb des planfestgestellten Vorhabens er- forderlichen Inanspruchnahmen von Grundeigentum, also der Rechtsverlust. Die betroffenen Flächen sind im Einzelnen im Grund- / Rechtserwerbsverzeichnis (s. Anlage 4 der Planfeststel- lungsunterlagen) aufgeführt, aus dem sich etwa auch der Umfang der dinglichen Sicherung ergibt. Dies betrifft die Mitnutzung der Grundstücke etwa für die Überspannung eines Flurstücks durch die Freileitungen, für den Freileitungsschutzstreifen, für die Maststandorte, für die dauer- haften, nicht befestigten sowie für die vorübergehenden Zuwegungen zum Leitungsschutzstreifen bzw. zu den Maststandorten zum Zwecke der Errichtung und des Betriebs, d.h. der Unterhaltung der planfestgestellten Anlagen. Auch die Inanspruchnahme von Grundeigentum für die Kompen- sationsmaßnahmen, die sich ebenfalls im Einzelnen aus dem Grund- / Rechtserwerbsverzeichnis (s. Anlage 4 der Planfeststellungsunterlagen) ergibt, ist zu entschädigen.

Auch Folgeschäden, etwa Erschwernisse in der Bearbeitung bzw. Nutzung der Flächen, bei- spielsweise aufgrund von Höhenbeschränkungen (landwirtschaftliche Flächen, forstwirtschaftli- che Flächen bzw. Waldschneisen durch beschränkte Wuchshöhen), nicht bearbeitbare Flächen wegen einzuhaltender Sicherheitsabstände zum Mast sowie ertragsgeminderte Flächen in der Mastumgebung oder auch Ertragsausfälle sind zu entschädigen.

- 183 / 412 -

Im Regelfall ist die Entschädigung in Geld zu leisten. Je nach den Umständen des Einzelfalls kann auch die Gestellung von Ersatzland oder auch die Übernahme des Restgrundstücks in Frage kommen; dies ist im Enteignungs- bzw. Entschädigungsverfahren zu entscheiden.

Entschädigungsforderungen sind wie dargelegt nicht Gegenstand dieses Planfeststellungsbe- schlusses und müssen in den Grunderwerbs- und Entschädigungsverhandlungen mit der Vorha- benträgerin bzw. im Enteignungs- und Entschädigungsverfahren geltend gemacht werden.

Eine Entschädigung auf Grundlage des § 141 Abs. 2 Satz 3 LVwG kommt vorliegend nicht in Betracht. Ein darauf gestützter Entschädigungsanspruch setzt voraus, dass Schutzmaßnahmen nach § 141 Abs. 2 Satz 2 LVwG erforderlich sind und dass diese entweder untunlich oder mit dem Vorhaben unvereinbar sind. Mit dem planfestgestellten Vorhaben sind indes keine Auswir- kungen verbunden, die dem Betroffenen ohne Ausgleich nicht zumutbar sind, so dass Schutz- maßnahmen nicht erforderlich sind. Ein Entschädigungsanspruch nach § 141 Abs. 2 Satz 3 LVwG scheidet dementsprechend von vornherein aus, der Planfeststellungsbeschluss hat daher auch keine Entschädigungsansprüche dem Grunde nach zuzusprechen.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Begründung zur Zurückweisung der Stellungnah- men und Einwendungen (s. unten zu 5.0.8) verwiesen.

e. Raumordnung

Auch raumordnungsrechtliche Belange stehen dem Vorhaben nicht entgegen. Die Raumordungs- behörde hat mit Schreiben vom 22.01.2013 auf ein Raumordnungsverfahren verzichtet. Sie wur- de im Anhörungsverfahren beteiligt und hat keine Bedenken geäußert. Detailbetrachtungen hin- sichtlich raumordnungsrelevanter Belange wurden in die obenstehende Abwägung zur Trassen- wahl (s. unter 1 (b) sowie unter zu Ziffer 5.0.2 eingestellt, auf welche hier verwiesen wird).

f. Nutzung von sonstigen öffentlichen Straßen Ausweislich des festgestellten Planes ist es erforderlich, Gemeindestraßen und sonstige öffentli- che Straßen für die Umsetzung wie auch den späteren Betrieb der hier planfestgestellten Leitung zu nutzen. Derartige Nutzungen gehen über den Gemeingebrauch dieser Wege hinaus und stellen somit eine Sondernutzung da. Diese ist gem. § 23 StrWG SH bei der zuständigen Straßenbaulast- trägerin zu beantragen. Da nach § 23 Abs. 2 StrWG SH sich diese Sondernutzung nach bürgerli- chem Recht richtet, hat die Vorhabenträgerin rechtzeitig vor Baubeginn diese Sondernutzungen bei der zuständigen Straßenbaulastträgerin zu beantragen.

- 184 / 412 -

Als Ergebnis des Anhörungsverfahrens wie auch die Entscheidungen in diesem Planfeststel- lungsbeschluss ist die Nutzung der im Wegeplan ausgewiesenen sonstigen öffentlichen Straßen sinnvollerweise geboten, denn sie ist das Ergebnis der Abwägung zur Trassenführung und damit verbunden die Entscheidung über die Nutzung bestimmter Eigentumsflächen.

Ergebnis: Nach alledem ist das beantragte Vorhaben unter Einbeziehung der in diesem Planfeststellungsbe- schluss enthaltenen Vorbehalte, Auflagen und Nebenbestimmungen zu genehmigen. Die im Rahmen des Anhörungsverfahrens vorgetragenen Anregungen und Bedenken greifen letztendlich nicht gegen die hier vorgenommene Abwägung der Trassenführung und der damit ausgelösten Betroffenheiten durch. Auch Bedenken gegen die Notwendigkeit des Vorhabens an sich waren nicht von einer derartigen Gewichtigkeit, als dass sie den festgestellten Bedarf überwinden könn- ten.

- 185 / 412 -

Zu 2.: Maßgaben (Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Nebenbestimmungen))

Die Maßgaben, Vorbehalte, Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Nebenbestimmungen sind zur Sicherung der Voraussetzungen für die Zulassung des Vorhabens erforderlich und geboten.

Zu. 2.1 Auflagen Zu. 2.1.1 Ziffer 6 Aufgrund einer Annährung der Maststandorte 5, 25 und 95 an Telekommunikationslinien der Deutschen Telekom muss mit einer Ohmschen Beeinflussung bzw. Stromübertritt an unterirdi- schen TK- Kabeln sowie mit einer Blitzgefährdung gerechnet werden. Aufgrund dessen über- nimmt die Deutsche Telekom die Messung des Bodenwiderstandes sowie die Planung der Schutzmaßnahmen sowie ggf. die Planung von Leitungsverlegungen. Darüber hinaus führt die Deutsche Telekom ebenfalls Berechnungen zur induktiven Beeinflussung durch und plant bei Bedarf ebenfalls Schutzmaßnahmen bzw. Leitungsverlegungen. Sollten Schutzmaßnahmen unmittelbar an den TK- Leitungen bzw. sollten Verlegungen einzel- ner TK- Leitungen notwendig werden, so hat dieses Auswirkungen auf Dritte bzw. Eingriffe zur Folge, die die Notwendigkeit eines Planänderungsbeschlusses begründen.

Zu 2.1.10 Umplanung der Zuwegung zum Rückbaumast 72 Der Einwender fordert die Verlegung der Baustellenzufahrt auf seinen Eigentumsflächen, da im Bereich der geplanten Zufahrt in naher Zukunft ein Wohnhaus errichtet werden soll. Hierzu macht er in seiner Einwendung einen konkreten Vorschlag zum Verlauf dieser Zufahrt. Die Vor- habenträgerin hat diesen Vorschlag geprüft und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass weder wirt- schaftliche noch technische noch umweltfachliche Bedenken gegen die Umplanung bestehen. Hinsichtlich des Eingriffs in Privateigentum stellt sich aufgrund der Sachlage zudem die von dem Einwender geforderte Zuwegung als vorteilhaft dar, dieses insbesondere da diese aus- schließlich auf den Eigentumsflächen des Einwenders verlegt werden soll. Die Planfeststellungs- behörde sieht daher die von dem Einwender geplante Zuwegung im Ergebnis als vorteilhaft ge- genüber der bereits bestehenden Planung und erteilt daher der Vorhabenträgerin die Auflage, die- se Zuwegung entsprechend der Forderung des Einwenders umzuplanen.

- 186 / 412 -

Zu. 2.2 Planänderungen Die Planänderungen sind das Ergebnis des Anhörungsverfahrens und dienen in der Regel dazu, die Wirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter des Umweltrechts und auf die in ihren Rech- ten Betroffenen zu minimieren. Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin ihre Planung den zwi- schenzeitlich geänderten gesetzlichen Bestimmungen angepasst und folgt mit einigen Planände- rungen Anregungen bezüglich der Erweiterung der Maßnahmen der landschaftspflegerischen Be- gleitplanung.

Zu 2.3 Genehmigungen, Erlaubnisse Zu 2.3.2: Landschaftspflege (Zu 2.3.2.1: Genehmigung des Eingriffs in Natur und Landschaft) Der Planfeststellungsbeschluss umfasst die bau,- anlage- und betriebsbedingten Eingriffe zur Umsetzung der Freileitung absehbaren Eingriffe in den Naturhaushalt, die in der Planunterlage beschrieben, bewertet und dargestellt worden sind (vgl. Anlage 8.1 bis 8.3 des festgestellten Plans).

Es wird auf § 17 BNatSchG i.V.m. § 11 LNatSchG verwiesen. Die mit der Realisierung des Vor- habens verbundenen unvermeidbaren Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft können ge- mäß § 15 Abs. 2 BNatSchG vollständig ausgeglichen oder ersetzt werden (vgl. Anlage 8 der Planfeststellungsunterlage). Die Unvermeidbarkeit von Beeinträchtigungen gemäß § 15 Abs. 1 BNatSchG ist dargelegt. Die mit Durchführung des Vorhabens verbundenen Eingriffe in den Na- turhaushalt werden gemäß § 15 Abs. 2 BNatSchG vollständig ausgeglichen oder ersetzt (vgl. An- lage 8.1- 8.3 der Planfeststellungsunterlage).

Es wurde gemäß § 15 Abs. 3 BNatSchG vorrangig geprüft, ob die Kompensation auch durch Maßnahmen der Entsiegelung, durch Maßnahmen der Wiedervernetzung von Lebensräumen oder durch Bewirtschaftungs- oder Pflegemaßnahmen erbracht werden kann (vgl. Anlage 8.1 der Planfeststellungsunterlage). Die erforderlichen Ersatzmaßnahmen (vgl. Anlage 8.3, der Planfest- stellungsunterlage) werden im vom Eingriff betroffenen Naturraum gemäß ÖkokontoV durchge- führt, so dass agrarstrukturelle Belange bereits bei der Anerkennung der Ökokonten berücksich- tigt worden sind. Die agrarstrukturellen Belange gemäß § 15 Abs. 3 BNatSchG sind somit ent- sprechend berücksichtigt worden. Auch der Rückbau und die Mitnahme der bestehenden 110- kV-Leitung (Entsiegelung, Aufhebung des vorhandenen Schutzstreifens) erfüllt diese Anforde- rung.

Der Vorhabenträgerin wird die Beseitigung oder Veränderung von der zuständigen Naturschutz- behörde festgesetzten und durchgeführten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen genehmigt, soweit

- 187 / 412 - dies für die Realisierung des Vorhabens erforderlich ist. Die Eingriffe in festgesetzte und bereits umgesetzte Kompensationsflächen können vom Vorhabenträger ausgeglichen oder ersetzt wer- den.

Der notwendige Eingriff in das Schutzgut Landschaftsbild wird gemäß § 15 Abs. 6 BNatSchG i.V.m. § 9 Abs. 4 LNatSchG durch eine Ersatzzahlung kompensiert (vgl. Anlage 8.1 der Plan- feststellungsunterlage). Die Bewertung und die Kompensationsermittlung für die Beeinträchti- gung des Landschaftsbildes wurde nach einer zwischen dem AfPE und dem MELUR (heutiges MELUND) abgestimmten Methodik ermittelt. Es wurde hinreichend in den Planunterlagen dar- gestellt, dass vertikale Anlagen ab einer Höhe von 20 m im zu betrachtenden Wirkraum in der weiträumigen, flachen Landschaft mit weiten Blickbeziehungen in der Regel nicht ausgleichbar oder ersetzbar sind. Es wurde für die nicht vermeidbaren und nicht kompensierbaren Eingriffe in das Landschaftsbild ein Ersatzgeld von 1.200.621,49 € festgelegt. Der dabei heranzuziehende durchschnittliche Grundstückspreis ist hierzu aktuell bei der zuständigen unteren Naturschutzbe- hörde des Kreises Nordfriesland abgefragt, und berücksichtigt worden.

Gemäß § 17 Abs. 1 BNatSchG i.V.m. § 11 Abs. 1 LNatSchG wurde das Einvernehmen zum Ausgleich und zum Ersatz sowie das Benehmen zu den erforderlichen Entscheidungen gemäß § 15 BNatSchG mit Schreiben 16.01.2020, Aktenzeichen V 532 - 44564/2019 mit der obersten Naturschutzbehörde (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digita- lisierung des Landes Schleswig-Holstein) hergestellt. Der im Plan dargestellte Eingriff in Natur und Landschaft wird demzufolge zugelassen. Hinsichtlich der damit verbundenen Auflagen und Maßgaben wird auf Ziffer 2.3.2 dieses Beschlusses verwiesen.

Zu 2.3.2.2: (Befreiung gemäß § 67 BNatSchG von den Bestimmungen des § 30 Abs. 2 BNatSchG i.V.m. § 21 Abs. 1 LNatSchG) Gemäß § 67 Abs. 1 Satz 1 BNatSchG wird die Befreiung für die Beseitigung bzw. Beeinträchti- gung von Knicks, Seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Rohrglanzgras-Röhricht, Weiden- feuchtgebüsch und den Biotoptyp Steilhang mit Gehölzen erteilt. Der erforderliche Ausgleich bzw. Ersatz wird erbracht; und zur Verwirklichung des Vorhabens überwiegenden öffentlichen Interesses erforderlich wird.

Knicks: Es besteht ein Eingriffsumfang in Knicks von 4.445 m in Knicks und 94 Überhälter, welche mit 2.277 m Knickkompensation ausgeglichen werden können. Im Rahmen der land- schaftspflegerischen Begleitplanung erfolgt der erforderliche Ausgleich und Ersatz (vgl. Anlage 8.1 Tab. 39 und Anl. 8.3 Maßnahmen A-4, A-5, A-6, A-9, A-13, A-18, G1 der Planfeststellungs- unterlage).

- 188 / 412 -

Die rechtlichen Voraussetzungen für die vorhabensbedingten Eingriffe hat die Vorhabenträgerin in den Planfeststellungsunterlagen nachvollziehbar dargelegt. Die Vorhabenträgerin hat in den Planfeststellungsunterlagen dargelegt, dass die Beeinträchtigungen dieser Biotope nicht vermeid- bar sind. Sofern Knicks temporär und baubedingt durch Arbeitsbereiche, Provisorien oder Zuwegungen beeinträchtigt werden, werden diese nach dem Bau an gleicher Stelle durch den Vorhabenträger wieder fachgerecht hergestellt (G1). Sofern baubedingt ein einmaliges frühzeitiges „Knicken“ stattfindet, kann der Knick ebenfalls an gleicher Stelle wieder uneingeschränkt aufwachsen.

Betriebsbedingt entstehen dauerhafte Aufwuchsbeschränkungen im Überspannungsbereich für Knicks, was zu einem regelmäßigen und häufigeren Knickpflegeintervall führt. Da es sich so verhält, dass im räumlich funktionalen Zusammenhang eine bestehende 110-kV-Leitung zurück- gebaut wird, können hier die bisher überspannten Knickabschnitte wieder dauerhaft entlastet werden, so dass diese in Zukunft nicht mehr vorhabensbedingt beeinträchtigt sein werden. Dies konnte bereits bei der Bilanzierung berücksichtigt werden. Es kann ebenfalls davon ausgegangen werden, dass die erforderliche Knickdichte gemäß dem ak- tuell geltenden Erlass „Durchführungsbestimmungen zum Knickschutz" (MELUR 2017) vorha- bensbedingt erhalten bleibt (vgl. Anlage 8.1, 8.2 und 8.3 der Planfeststellungsunterlage). Gemäß dem aktuell geltenden Erlass „Durchführungsbestimmungen zum Knickschutz" (MELUR 2017) sind Überhälter auf Knicks alle 40 – 60 m zu erhalten. Vorhabensbedingt kommt es zu Be- einträchtigungen von Überhältern. Da es sich als nicht praktikabel erwiesen hat neue Überhälter auf bestehenden Knicks anzulegen, kann ein Ausgleich als Knickneuanlage geleistet werden.

Weitere gesetzlich geschützte Biotope: Im Rahmen der landschaftspflegerischen Begleitplanung erfolgt der erforderliche Ausgleich und Ersatz für die Beseitigung bzw. Beeinträchtigung von Seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Rohrglanzgras-Röhricht, Weidenfeuchtgebüsch und den Biotoptyp Steilhang mit Gehölzen (vgl. Anlage 8.1 Tab. 46, Anlage 8.2 Blatt 1 und Anlage 8.3 Maßnahmenblatt A7 und A 15 der Planfeststellungsunterlage). Die Eingriffe in gesetzlich ge- schützte Biotope gemäß § 30 BNatSchG i.V.m. § 21 LNatSchG gelten damit als kompensiert.

Arten- und strukturreiches Dauergrünland gilt nach § 21 LNatSchG Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 als ge- setzlich geschütztes Biotop. Aufgrund der Übergangsvorschrift § 66 LNatSchG findet die Unter- schutzstellung für dieses Planfeststellungsverfahren keine Anwendung, da für diesen Abschnitt vor dem 24. Juni 2016 das Planfeststellungsverfahren eröffnet und die Bekanntgabe der Planaus- legung veranlasst wurde. Dies kommt bei diesem Vorhaben zur Anwendung. Diese Übergangs- vorschrift gilt nicht für Planänderungen vor Fertigstellung des Vorhabens.

Die Nebenbestimmungen in Ziffer 2.3.2 des Beschlusses stellen sicher, dass gemäß § 15 BNatSchG i.V.m. § 9 LNatSchG vermeidbare Beeinträchtigungen vermieden und unvermeidbare

- 189 / 412 -

Beeinträchtigungen innerhalb einer bestimmten Frist durch den Verursacher der Eingriffe in Na- tur und Landschaft kompensiert werden sowie Verbote nach § 44 Abs. 1 BNatSchG ausgeschlos- sen werden.

Zu 2.3.2.3: (Ausnahmen gemäß § 45 Abs. 7 BNatSchG von den Verboten des § 44 Abs. 1 BNatSchG (Artenschutz)) Die artenschutzrechtlichen Zugriffsverbote, sowie die Maßstäbe zur Überprüfung der arten- schutzrechtlichen Belange sind in § 44 BNatSchG geregelt. Unter Berücksichtigung der geplan- ten Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen (u.a. Anbringen von Vogelschutzmarkierungen an den Erdseilen der Freileitungen, Bauzeitenregelungen und zeitliche Vorgaben während des Baus, Vergrämungsmaßnahmen, vorgezogene Baufeldräumung, geeignete Amphibiensperrein- richtungen, Absammeln und Umsetzen von Amphibien und Amphibienlaich aus beeinträchtigten Bereichen), sowie der vorgesehenen artenschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen (Brutvögel des Offenland und Fledermäuse) auf geeigneten Kompensationsflächen, stehen der Verwirkli- chung des Vorhabens keine Verbotstatbestände gemäß § 44 Abs. 1 BNatSchG i.V.m. § 44 Abs. 5 BNatSchG für die vorhabensbedingt artenschutzrechtlich relevanten Tierarten (Vögel, Amphibien) entgegen.

Für die Planung des Vorhabens ist ein Landschaftsökologisches bzw. faunistisches Fachgutach- ten (siehe Materialband 01 der Planfeststellungsunterlagen) erstellt worden, auf dessen Grundla- ge der Artenschutzrechtliche Fachbeitrag erarbeitet worden ist. Die Daten der Erfassungen zu den vorkommenden Tierarten und Biotoptypen im Untersuchungsraum sind diesbezüglich im Verfahren regelmäßig aktualisiert und bei den Fachbehörden abgefragt worden. Die Ergebnisse des Artenschutzrechtlichen Fachbeitrages sind in den Landespflegerischen Begleitplan aufge- nommen worden, und dort entsprechende Maßnahmen entwickelt worden. (siehe Materialband M 02 und Anlage 8 des festgestellten Plans). Im Planungsgebiet sind Arten des Anh. IV der FFH- RL (Vögel, Amphibien, Fledermäuse) und Arten der Europäischen Vogelschutzrichtlinie (euro- päische Brutvögel) nachgewiesen worden, oder weisen ein Potential im Untersuchungsgebiet auf. Bei einer Potentialeinschätzung wird unterstellt, dass grundsätzlich jeder geeignete Lebensraum- komplex innerhalb des Verbreitungsgebiets der betrachteten Art tatsächlich besiedelt ist. Grundlage für die avifaunistische Bewertung bildet die großräumige Betrachtung des Vogelzug- geschehens in Schleswig-Holstein, sowie die Darstellung aller bedeutenden Brut- und Rastvogel- lebensräume im näheren und weiteren Umfeld der geplanten Trasse. Aufgrund der Größe des Untersuchungsgebietes, sowie aufgrund der vergleichsweise geringen Empfindlichkeit von Singvogelarten gegenüber Freileitungen ist es methodisch als ausreichend betrachtet worden, die Brutvögel in Zusammenarbeit mit der oberen Naturschutzbehörde ausge- wählten Probeflächen zu kartieren. Hinsichtlich der anlagenbedingten Auswirkungen (Kollisi- onswirkung) beim Freileitungsbau ist das Untersuchungsgebiet auf das Vogelzuggeschehen, be- deutende Vogellebensräume und Rastvogelgebiete, sowie Vorkommen von Großvogelarten in

- 190 / 412 - einem entsprechend erweiterten Trassenbereich mit betrachtet worden. Im Falle einer Beschädi- gung oder Zerstörung dieser (potentiellen) Lebensstätten sind ihre Funktionen vollumfänglich durch artenschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen zu wahren und zu sichern.

Davon ausgehend die Vorhabenträgerin in einem artenschutzrechtlichen Fachgutachten relevante artenschutzrechtliche Konflikte geprüft. Dies ist methodisch gemäß der Hinweise der Arbeitshil- fe „Beachtung des Artenschutzrechtes in der Planfeststellung“ LBV-SH/AfPE (2016), (EMP- FEHLUNGEN ZUR BERÜCKSICHTIGUNG TIERÖKOLOGISCHER BELANGE BEIM LEI- TUNGSBAU AUF DER HÖCHSTSPANNUNGSEBENE LLUR 2013) sowie der Vermerk „LLUR, AfPE, MELUR Stand März/April 2015- 1. Ergänzung Mai 2015 Abstimmung offener Fragen zur Methodik der Erfassung der artenschutzrechtlichen Bewertung vorhabenbedingter Beeinträchtigung von Tieren durch Freileitungsvorhaben“ erfolgt.

Auf dieser Grundlage sind im landespflegerischen Begleitplan die entsprechenden artenschutz- rechtlichen Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen entwickelt worden. Diese sind in den Maßnahmenblättern konkret beschrieben und in den Karten der landespflegerischen Begleitpla- nung verortet.

Mit dem artenschutzrechtlichen Fachbeitrag wurde überprüft, ob die Verbotstatbestände des § 44 Abs. 1 BNatSchG betroffen oder verletzt sind. Unter Berücksichtigung der dargestellten Vermei- dungs- und Minimierungsmaßnahmen und artenschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen treten keine Zugriffsverbote gemäß § 44 Abs. 1 BNatSchG i.V.m. § 44 Abs. 5 BNatSchG ein.

Diese Folgerung ist nachvollziehbar und plausibel in den Planfeststellungsunterlagen begründet, für die Planfeststellungsbehörde steht hiernach fest, dass auf dieser Grundlage artenschutzrechtli- che Verbote dem Vorhaben nicht entgegenstehen.

Die Erteilung von Ausnahmen nach § 45 Abs. 7 BNatSchG wird demnach für dieses Vorhaben nicht erforderlich. Die Planfeststellungsbehörde schließt sich diesem Ergebnis an.

Für die Sicherstellung der fachgerechten Umsetzung der artenschutzrechtlichen Vermeidungs- maßnahmen ist eine Umweltbaubegleitung (UBB) vorgesehen, die Maßnahmen kotrolliert und überwacht. Es sind zusätzlich durch die UBB Experten für die entsprechenden Artengruppen hinzuzuziehen, sofern dies erforderlich ist. Die Durchführung der artenschutzrechtlich erforderli- chen Maßnahmen ist entsprechend durch die UBB zu protokollieren und wird den Fachbehörden in Berichten in regelmäßigen Abständen vorgelegt. Für die artenschutzrechtlichen Maßnahmen sind generell in wiederkehrenden zeitlichen Abständen Berichte zur Funktionsüberprüfung vor- zulegen. Es wird auf die Anlage 8.3 der Planfeststellungsunterlage sowie auf die Ziffer 2.3.2 die- ses Beschlusses verwiesen.

- 191 / 412 -

Zu 2.3.2.5: (Zulässigkeit gemäß § 34 BNatSchG (Natura 2000)) Es liegen keine erheblichen Beeinträchtigungen der Gebiete als solche vor, so dass das Vorhaben in Bezug auf § 34 BNatSchG i.V. mit § 25 LNatSchG zulässig ist. Die Planfeststellungsbehörde schließt sich dem Ergebnis der Fachprüfungen gemäß § 34 BNatSchG für die Gebiete gemein- schaftlicher Bedeutung an. Gemäß § 17 Abs. 1 BNatSchG i.V.m. § 11 Abs. 1 LNatSchG wurde das Einvernehmen zum Ausgleich und zum Ersatz sowie das Benehmen zu den erforderlichen Entscheidungen gemäß § 15 BNatSchG mit Schreiben 16.01.2020, Aktenzeichen V 532 - 44564/2019 mit der obersten Na- turschutzbehörde (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitali- sierung des Landes Schleswig-Holstein) hergestellt.

Für Gebiete gemeinschaftlicher Bedeutung, bei denen vernünftigen Zweifel am Ausbleiben von erheblichen Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele eines Natura 2000-Gebietes bestehen, ist ei- ne vertiefte Verträglichkeitsprüfung nach § 34 durchgeführt worden. Diese wurde durchgeführt, wenn derartige Beeinträchtigungen nicht offensichtlich ausgeschlossen werden konnten. Bei ge- ringen vorhabenbedingten Konfliktpotenzialen mit den Erhaltungszielen des Schutzgebiets ist die Durchführung einer Vorprüfung als ausreichend erachtet worden. Dabei sind keine Schadensbe- grenzungsmaßnahmen zur Berücksichtigung gekommen. An dem Vorgehen bestanden keine ver- nünftigen Zweifel, so dass das Ergebnis nachvollzogen werden konnte. Die Erhaltungsziele für die Vogelschutzgebiete und die FFH-Gebiete sowie die dazu gehörigen Übersichtskarten sind aufgrund des letzten veröffentlichten Standes vom 11. Juli 2016 im Amtsblatt Schleswig- Holstein (Amtsblatt Nr. 47 vom 21. November 2016) berücksichtigt worden. Wenn bereits Managementpläne für die betreffenden Gebiete vorliegen, so wurden diese in der jeweiligen Prüfung berücksichtigt und eine Verträglichkeit des Vorhabens mit den in den aktuell vorliegenden Managementplanungen beschriebenen Entwicklungszielen und Maßnahmen über- prüft.

Die spezifischen Wirkfaktoren des Vorhabens haben eine relativ geringe Reichweite. So tritt z.B. eine mögliche Flächeninanspruchnahme nur im Bereich des Mastfußes auf und fällt damit sehr gering aus. Auch die Immissionen z.B. von Wärme, Schall oder umweltwirksame elektrische und magnetische Felder beschränken sich auf den näheren Umgebungsbereich. Da sich die zu prüfenden Gebiete durchweg außerhalb der Wirkzonen des Vorhabens befinden, sind diese Wirkfaktoren nicht relevant.

Insbesondere in Bezug auf Vögel können jedoch relevante Wirkfaktoren von Freileitungen zum Tragen kommen, die hohe Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele oder charakteristischen Arten nicht ausschließen lassen. Hier ist neben baubedingten Störungen und Schädigungen vor allem der anlagebedingte Leitungsanflug, als auch Scheuchwirkungen relevant. Unter Berücksichtigung

- 192 / 412 - der vorgesehenen Schadensbegrenzungsmaßnahmen können Beeinträchtigungen gem. § 34 BNAtSchG ausgeschlossen werden. So werden für das Gebiet DE 0916-491 Ramsar-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete auf gesamter Trassenlän- ge der Auf der gesamten Länge der 380-kV-Freileitung sowie den Leitungsanpassungen der 110- kV-Leitung (LH-13-139, LH-13-142, LH-13-108) sowie die vorgesehenen funktionsfähigen Vo- gelschlagmarkierungen als schadensbegrenzende Maßnahme erforderlich und in dieser Geneh- migung festgesetzt

Die Wirkfaktoren von Umspannwerken beschränken sich vorrangig auf den erhöhten Flächenbe- darf (ca. 10 ha) und der nachhaltigen Versiegelung auf rd. 1/3 der Gesamtfläche. Da die möglichen Umspannwerksflächen deutlich außerhalb der Schutzgebiete liegen, sind diese Wirkfaktoren für die Bewertung von Beeinträchtigungen der Schutzgebiete nicht relevant und wurden daher nicht weiter berücksichtigt.

Für die folgenden FFH-Gebiete sind Vorprüfungen durchgeführt worden:

- DE 1320-302 Lütjenholmer und Bargumer Heide (Entfernung > 600 m) - DE 1420-301 Standortübungsplatz Husum (Entfernung > 140 m) - DE 1319-301 NSG Bordelumer ,Heide und Langenhorner Heide und Umgebung (Entfernung > 500 m) - DE 1219-392 Heide- und Magerrasenlandschaft am Ochsenweg und im Soholmfeld (Entfer- nung > 3 km)

Aufgrund der Entfernungen zu den Schutzgebietsgrenzen in Verbindung mit deren Erhaltungs- zielen können Beeinträchtigungen sowohl von Lebensraumtypen des Anhang I FFH-RL (ein- schließlich deren charakteristischen Indikatorarten) als auch für die Arten des Anhang II FFH-RL der geprüften FFH-Gebiete ausgeschlossen werden. Kumulative Wirkungen durch andere Pläne oder Projekte sind dabei berücksichtigt worden.

Für folgende Gebiete sind Verträglichkeitsprüfungen durchgeführt worden:

- DE 1219-391 Gewässer des Bongsieler Kanalsystems (im Untersuchungsgebiet, wird über- spannt) - DE 0916-491 Ramsar-Gebiet Schleswig- Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete (Vogelschutzgebiet, Entfernung 3,8 km)

- 193 / 412 -

Beschreibung der Gebiete :

DE 1219-391 „Gewässer des Bongsieler Kanalsystems“ Das FFH-Gebiet mit einer Größe von 581 ha erstreckt sich von der Ortslage Wallsbüll, etwa 10 km westlich von Flensburg, in westlicher Richtung durch die Marsch bis zur Nordsee bei Schlüttsiel. Es umfasst das Fließgewässersystem des Bongsieler Kanals sowie den Bottschlotter See. Das Gebiet ist als landesweit bedeutsamer Lebensraum für Neunaugen und seltene Wasser- pflanzengesellschaften besonders schutzwürdig. Der Bottschlotter See ist in seiner Vielfalt und Ausprägung unterschiedlicher Lebensräume einzigartig für die nordfriesische Marsch. Das über- greifende Schutzziel ist dementsprechend die Erhaltung des Fließgewässersystems, insbesondere auch als Lebensraum für Neunaugen, sowie des Bottschlotter Sees in seiner einzigartigen Aus- prägung. Funktionale Beziehungen beschränken sich zum einen auf das Ökosystem Fließgewäs- ser. So sollen barrierefreie Wanderwege für in Süßgewässer wandernde Fische und Neunaugen zwi- schen der Nordsee und dem Flussoberläufen gewährleistet sein. Zum anderen bestehen laut Stan- darddatenbogen Austauschbeziehungen zu den küstennahen Bereichen wie dem Schleswig- Holsteinischen Wattenmeer, wo zahlreiche Rastgebiete bestehen. Als Übergreifendes Erhal- tungsziel des Gebietes gilt die Erhaltung eines in weiten Abschnitten anthropogen beeinflussten Fließgewässersystems der nordschleswiger Geest und der nordfriesischen Marsch, insbesondere auch als Lebensraum für Neunaugen sowie des eutrophen, in der nordfriesischen Marsch einzig- artigen, alten eingedeichten Bottschlotter Sees.

DE 0916-491 „Ramsar-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“ Das Wattenmeer ist Übergangsbereich vom Land zum Meer. Es ist als Drehscheibe für Millionen von ziehenden Wat- und Wasservögeln aus skandinavischen und arktischen Brutgebieten sowie Brut-, Mauser- und Überwinterungsgebiet für hunderttausende Wat- und Wasservögel zu erhal- ten. Der Offshore-Bereich ist als wichtiges Nahrungs-, Mauser- und Rastgebiet für Seevogelarten wie Seetaucher und Meeresenten zu erhalten.

Der größte Teil des schleswig-holsteinischen Wattenmeeres ist seit 1985 als Nationalpark ge- schützt. Oberstes Ziel ist hier die Erhaltung einer natürlichen Dynamik. Der Nationalpark und die angrenzenden Küstengebiete bilden eine Einheit, die die wesentlichen Bestandteile des Ökosys- tems Wattenmeer umfasst. Das Gesamtgebiet und die engen Beziehungen zwischen den Teilbe-

- 194 / 412 - reichen des Gesamtgebietes sind zu erhalten. Brut- und Rastvögel der Halligen, Inseln und Köge nutzen die Watten und Wasserflächen des National-parks als Nahrungsgebiet. Halligen, Inseln und Köge sowie der Eiderbereich dienen als Brut-gebiete und Hochwasser-Rastgebiete. Brutvö- gel der angrenzenden Gebiete wandern nach dem Schlupf der Jungvögel ins Wattenmeer und nutzen es als Aufzuchtgebiet. Die Flussmündungen bilden den Übergang von limnischen zu ter- restrischen Lebensräumen, weisen eine spezielle und vielfältige Vogelfauna auf und sind integra- ler Bestandteil des Ökosystems Wattenmeer. In dem überwiegenden Teil des Gebietes (National- park, Teile der Köge und Fluss-mündungen) hat der Prozessschutz Vorrang. In Bereichen, die stark durch traditionelle menschliche Nutzung geprägt sind, wie Teile der Halligen und der ein- gedeichten Köge, soll gezieltes Management zu einem günstigen Erhaltungszustand der Vogel- bestände führen. Beispiele hierfür sind der Erhalt von Feuchtgrünland in den Kögen als Brut- und Rastgebiet für Vögel durch extensive Beweidung und die Gewährleistung hoher Wasserstände sowie die extensive Weide- und Mähwiesen-Nutzung weiter Bereiche der Halligen, um sie dort u.a. als Nahrungsgebiete für die Ringelgans vorzuhalten.

Ergebnisse der Natura-2000-Verträglichkeitsprüfungen: Die Beeinträchtigungen wurden getrennt nach einzelnen Wirkprozessen zunächst auf ihre Rele- vanz für den jeweiligen Erhaltungszustand geprüft. Für die relevanten Wirkprozesse sind eigen- ständig für alle Erhaltungsziele die ggf. zu erwartenden Beeinträchtigungen prognostiziert wor- den. Diese Prognose erfolgt zudem in kumulativer Hinsicht für Auswirkungen, die in Verbin- dung mit anderen, in räumlicher Weise auf das jeweilige Erhaltungsziel bzw. das Schutzgebiet einwirkenden Plänen und Projekten auftreten können. Baubedingte Beeinträchtigungen im Zuge der Errichtung der geplanten 380-kV-Leitung inkl. vorhabenbedingter Leitungsanpassungen 110-kV-Leitungen können für alle geprüften Schutz- gebiete ausgeschlossen werden.

Baubedingte Beeinträchtigungen können für alle geprüften Schutzgebiete ausgeschlossen wer- den. Die Maststandorte, Arbeitsflächen und Zuwegungen werden alle außerhalb der Schutzge- bietsgrenzen geplant. Zudem befinden sich die Schutzgebiete in Entfernungen, für die baube- dingte Beeinträchtigungen nicht relevant sind (DE 0916-491) bzw. werden baubedingte Störun- gen wie Baulärm und andere Scheuchwirkungen durch einen Deich entlang der Fließgewässer abgeschirmt (DE 1219-391).

Die Prüfungen sind zum Ergebnis gekommen, dass anlagebedingte Beeinträchtigungen maßgeb- licher Vogelarten des Vogelschutzgebietes DE 0916-491 Ramsar-Gebiet Schleswig- Holsteini- sches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete (hier Rast- und Zugvögel) nicht ohne weiteres ausgeschlossen werden können. Die möglichen Beeinträchtigungen werden als gering und damit nicht erheblich eingestuft. Dies geht zum einen auf den binnenländischen Verlauf (Abstand Küs-

- 195 / 412 - te rd. 4 km) des Vorhabens (Brut- und Rastvögel), zum anderen auf den Erhaltungszustand und die Größe der jeweiligen Rastpopulation sowie dem Fehlen weiter binnenländisch gelegener Ge- biete mit hochwertigen Nahrungsflächen sowie den hierdurch fehlenden regelmäßigen Aus- tauschbewegungen ins Binnenland zurück (Rastvögel). Unter Berücksichtigung möglicher kumulativer Wirkungen durch anlagebedingte Auswirkungen (hier weitere Freileitungsprojekte und Windparkplanungen) können Beeinträchtigungen aufgrund erhöhter Kollisionsgefahr der maßgeblichen Rastvögel nicht ohne weiteres ausgeschlossen wer- den.

Vorhabenbezogene Maßnahme zur Schadensbegrenzung (Erdseilmarkierung mit geeigneten Vogelschutzmarkern) Um erhebliche Beeinträchtigungen maßgeblicher Rast- und Zugvogelarten des Vogelschutzge- bietes DE 0916-491 Ramsar-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete sicher auszuschließen, sind effektive Vogelschutzmarkierungen an den Erdseilen als Maßnahme zur Schadensbegrenzung auf gesamter Trassenlänge der geplanten 380-kV- Freileitung sowie den vorhabenbedingten Leitungsanpassungen der 110-kVLeitungen erforder- lich. Zudem liegen entlang der potentiellen Leitlinien einige Planungen von Windparks vor, so dass in diesem sensiblen Bereich eine verdichtete Vogelschutzmarkierung an den Erdseilen vorzusehen ist. Diese verdichtete Markierung ist in dem Bereich der Fließgewässerquerungen Arlau, der Sohol- mer Au und der Lecker Au sowie den direkt angrenzenden Grünlandflächen notwendig (zwi- schen 380-kVMaststandorte 20 und 24 sowie zwischen 380-kV-Masten 74 und 77 und zwischen 380-kVMasten 88 und 92).

Insgesamt können erhebliche Beeinträchtigungen aller geprüften FFH-Gebiete und Vogelschutz- gebiete in ihren für die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen durch die (Husum Nord – Klixbüll- Süd) beantragten Trasse ausgeschlossen werden.

Zu 2.3.2.6 (Genehmigung eines Eingriffs in festgesetzte und durchgeführte Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gem. § 15 BNatSchG i.V.m. § 9 (2) LNatSchG) Gemäß § 9 (2) LNAtSchG dürfen festgesetzte und durchgeführte Ausgleichsmaßnahmen nur im Rahmen einer Genehmigung der zuständigen Naturschutzbehörde verändert oder beseitigt wer- den. Die Vorhabenträgerin hat die Beeinträchtigungen von festgesetzten Ausgleichsmaßnahmen in der landespflegerischen Begleitplanung dargestellt und die Eingriffe entsprechend bilanziert. Im Rahmen des Beteiligungsverfahrens gab es keine weiteren Anregungen oder Bedenken, so dass der Genehmigung nach § 9 (2) LNAtSchG nichts entgegensteht.

- 196 / 412 -

Temporäre Beeinträchtigungen (Zuwegungen, Arbeitsflächen, Provisorien) können auf derselben Fläche wieder hergestellt werden, so dass dem künftigen Entwicklungsziel auf diesen Flächen auf Dauer nichts entgegensteht. Für dauerhafte anlagebedingte Beeinträchtigungen auf bestehenden Kompensationsflächen wird eine Kompensation an anderer Stelle erforderlich. Die Vorhabenträgerin ist zukünftige Unterhal- tungspflichtige. Dies ist im landespflegerischen Begleitplan der Anlage 8. des festgestellten Plans dargestellt.

Zu 2.3.2.7: (Anrechnung von Kompensationsmaßnahmen) Die Anerkennungsbescheide der in das Verfahren eingestellten Ökokonten sind durch die Vorha- benträgerin bei der Planfeststellungsbehörde vorgelegt worden, so dass von einer fachlichen Eig- nung und einer Inanspruchnahme als Kompensation für dieses Vorhaben ausgegangen wird. Die unteren Naturschutzbehörden der die Ökokonten führenden Kreise sind im Verfahren entspre- chend beteiligt worden, um die Verfügung der entsprechenden Ökopunkte zu überprüfen.

Die Planfeststellungsbehörde sendet den Unteren Naturschutzbehörden der Kreise Dithmarschen, Schleswig Flensburg und Nordfriesland den Planfeststellungsbeschluss und eine Kopie der Anla- ge 8.3 (Maßnahmenblätter LBP) und 8.2 (Maßnahmenplanung der Ökokontomaßnahmen) des festgestellten Plans für die entsprechende Ausbuchung aus den vorgenannten Ökokonten und für die Eintragung in das Kompensationsverzeichnis gemäß § 7 der Landesverordnung über das Ökokonto, die Einrichtung des Kompensationsverzeichnisses und über Standards für Ersatzmaß- nahmen (Ökokonto-VO), zu.

Zu 2.3.2.7: (Nebenbestimmungen) Die Nebenbestimmungen der Ziffer 2.3.2.7 Nr. 1) bis 57) stellen sicher, dass gemäß § 15 BNatSchG i.V.m. § 9 LNatSchG vermeidbare Beeinträchtigungen vermieden und unver- meidbare Beeinträchtigungen innerhalb einer bestimmten Frist durch den Verursacher der Ein- griffe in Natur und Landschaft kompensiert werden. Auch dienen sie dem Ausschluss der Verbo- te nach § 44 Abs. 1 BNatSchG sowie der Zulässigkeit nach § 34 BNAtSchG des Vorhabens.

Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen Artenschutz und Fauna:

Vogelschlagmarkierungen an der 380 KV Freileitung und Provisorien: Die Ziffer 40) der Nebenbestimmung wurde durch das AfPE durch eine Auflage ergänzt. In fol- genden Bereichen sind die auf gesamter Trassenlänge vorgesehenen Vogelschlagmarkierungen (Vogelzug, Schadensbegrenzungsmaßnahmen) auch aus artenschutzrechtlichen Gründen /Großvögel vorzusehen:

- 197 / 412 -

- Kranich (380-kV-Maste Nr. 64-67) - Weißstorch (380-kV-Maste Nr. 3-10 und 90-97)

Die Planfeststellungsbehörde schließt sich der artenschutzrechtlichen Einschätzung des Vorha- benträgers nicht an, dass für die im Nahbereich der Tasse vorkommenden bzw. brütenden Groß- vogelarten Kranich (1200 m Entfernung zur Trasse) und Weißstorch (Risum-Lindholm ca. 580m und Horstedt ca. 640m Entfernung zur Trasse) keine Vogelschlagmarkierungen erforderlich wer- den. Demnach werden die vorgesehenen Vogelschlagmarkierungen als artenschutzrechtlich er- forderlich für die o.g. Artvorkommen festgesetzt. Begründung Kranich: Vielmehr geht die Planfeststellungsbehörde davon aus, dass zum einen aufgrund der nicht detailliert untersuchten Nutzung von vorhandenen geeigneten Nahrungsflä- chen des Kranichbrutplatzes beim Standortübungsplatz Lütjenholm unter der Trasse eine Kolli- sion mit den Leiterseilen nicht ausgeschlossen werden kann. Das Argument, dass eher östliche Nahrungsflächen besucht werden, bleibt in den Unterlagen unbegründet. Um die Nahrungsflä- chen nordwestlich des Brutbereichs Richtung der Soholmer Au zu erreichen, ist eine Querung der Trasse im Mastbereich 64-67 nicht sicher auszuschließen. Begründung Weißstorch: Seit 2009 trafen wiederholt verschiedene Störche beim Horst Risum- Lindholm ein, ohne dass sich ein Bruterfolg einstellte. Trotz dokumentierter Paarungen kam es nicht zu einer Brut. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Weißstörche die o.g. Horste weiterhin aufsuchen und zur Brut schreiten. Die Nahrungsflächen finden sich v.a. südlich und östlich des Horstes entlang der Lecker Au, so dass Querungen der Leitung (Mastbereich 90- 97) nicht auszuschließen sind. Ein weiterer Horst in Horstedt wurden im Jahr 2016 erstmalig von Weißstörchen besucht, ohne dass sich seitdem ein Bruterfolg einstellte. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Weißstörche die o.g. Horste weiterhin aufsuchen und zur Brut schreiten. Die Haupt- Nahrungsreviere für den Weißstorch in Horstedt dürften sowohl westlich der geplanten 380-kV- Freileitung (der Horst befindet sich am westlichen Dorfrand) als auch östlich und nördlich von Horstedt in den Marsch- und Grünlandgebieten (z.B. Hattestedter Marsch, Ahrenshöfter Marsch, Bohmstedter Marsch) und den Kögen liegen. Regelmäßige Flüge über das UG und damit die ge- plante 380-kV-Freileitung (Mastbereich 3-10) sind somit anzunehmen. (siehe Materialband 01, Landschaftsökologisches Gutachten) Die Leitung würde in beiden Fällen zum Erreichen der Nahrungsflächen durch die Alttiere oder auch sehr kollisionsgefährdete Jungtiere gequert werden. Dem Argument, die Horste als unbe- setzt zu betrachten, da in den vergangenen Jahren keine Brut erfolgreich abgeschlossen werden konnte, schließt eine erfolgreiche Brut in naher Zukunft und auch der weiteren Standzeit der Lei- tung, und somit artenschutzrechtliche Verbote nicht aus.

- 198 / 412 -

Beide Arten gelten als stark anfluggefährdet. Der Weißstorch ist zudem als Art in Schleswig- Holstein stark gefährdet und der Erhaltungszustand ist nicht günstig. Zur Planfeststellung erge- ben sich keine anderen oder zusätzlichen Maßnahmen für den Vorhabenträger. Als Blaueintrag wird im Deckblatt (Anlage 8.1 S.79, 8.3 S. 20 und 22 und im Materialband 02 S. 95-99 und 144-147) festgehalten, dass Vogelschlagmarker im Bereich der Brutplätze nicht al- lein aufgrund des Breitbandvogelzugs erforderlich sind, sondern auch für die o.g. Artvorkommen eine artenschutzrechtliche Maßnahme darstellen.

Es ergeben sich hieraus keine zusätzlichen Maßnahmen für den Vorhabenträger.

Zu 2.3.4: (Denkmalschutz) Gemäß § 13 DSchG ist bei Vorhaben, deren energiewirtschaftliche Notwendigkeit und deren vordringlicher Bedarf gesetzlich festgelegt sind, die Genehmigung zu erteilen. Im Weiteren wird auf die UVS (Anlage 9) und auf das archäologische Fachgutachten der Planfeststellungsunterla- gen (Materialband Anlage 08) verwiesen.

Zu 2.3.5 : (Sondernutzungserlaubnis) Als Ergebnis der Abwägung zur Trassenführung der hier planfestgestellten Freileitung ist es un- umgänglich, die im Plan dargestellten Flächen für die Errichtung und den Betrieb zu nutzen. Dies bedingt, dass die Zuwegungen zu den Masten erforderlich sind, und zwar in der Lage. Andere Zufahrten aus dem jeweiligen nachgeordneten Straßennetz hierfür herzustellen ist eingedenk des überwiegenden Nutzens bestehender Zufahrt sowie des vorzunehmenden Eingriffs in Natur und Landschaft nicht geboten und begründbar. Daher waren die in der Tabelle der Ziffer 2.3.5 aufge- führten Sondernutzungserlaubnisse im Rahmen dieses Planfeststellungsbeschlusses zu erteilen.

Zu 2.3.6: (Ausnahme gemäß § 29 StrWG SH von dem Anbauverbot an Straßen) Als Ergebnis ihrer Trassenabwägung erzeugt die Vorhabenträgerin Eingriffe in die Anbauver- botszone der Kreisstraße K115. Als einschlägige Rechtsvorschrift ist hierfür der § 29 StrWG an- zuwenden. In diesem wird das ausdrückliche Verbot von Hochbauten, zu denen auch Freilei- tungsmaste gehören, dargestellt. Im Einzelfall lässt diese Rechtsvorschrift aber unter den dort genannten Bedingungen Ausnahmen von diesem Verbot zu. Die Vorhabenträgerin hat in der An- lage 12 - Anbauverbot an Straßen- dargelegt, weshalb der Eingriff in die Anbauverbotszone der genannten Straße erforderlich wird. Für diesen Fall schreibt das Gesetz die Zustimmung der zu- ständigen oberen Straßenbaubehörde vor. Der Landesbetrieb Straßenbau und Straßenverkehr SH hat diese Zustimmung mit Schreiben vom 07.03.2016 und 16.03.2018 erteilt. Die Planfeststel- lungsbehörde schließt sich der Auffassung an.

- 199 / 412 -

Hinsichtlich des Eingriffs in die Anbauverbotszonen an Straßen ist als Ergebnis des Anhörungs- verfahrens festzustellen, dass hierzu keine Anregungen und Bedenken vorgetragen worden sind. Es besteht somit Zustimmung zu dem Antrag der Vorhabenträgerin.

Zu 3.: Enteignungrechtliche Vorwirkung Mit diesem Planfeststellungsbeschluss ist die Entziehung oder die Beschränkung von Grundei- gentum oder von Rechten am Grundeigentum im Wege der Enteignung gem. § 45 Abs. 1 i.V.m. § 45 Abs. 2 S. 1 EnWG zulässig. Die Anforderungen aus Art. 14 Abs. 3 GG sind eingehalten. Zur Begründung wird auf die materiell-rechtliche Würdigung und die Ausführungen zu Flächen- inanspruchnahmen, insbesondere zur enteignungsrechtlichen Vorwirkung (S. oben zu 1. (b)) die- ses Planfeststellungsbeschlusses verwiesen.

Die Höhe der Entschädigung für die Inanspruchnahme von Grundeigentum ist nicht Gegenstand dieses Planfeststellungsbeschlusses, sondern bleibt dem Entschädigungsverfahren nach dem Ent- eignG vorbehalten. Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die materiell-rechtliche Würdi- gung und die Ausführungen zu Flächeninanspruchnahmen, insbesondere zu Entschädigungsfra- gen (s. oben zu 1. (b)) dieses Planfeststellungsbeschlusses verwiesen.

Zu 4.: Erledigung von Stellungnahmen und Einwendungen Die Stellungnahmen und Einwendungen von Trägern öffentlicher Belange, der anerkannten Na- turschutzverbände und der privaten Einwender haben sich in dem sich aus der Entscheidung er- gebenden Umfang aus den dort genannten Gründen erledigt. Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Ausführungen zur Erledigung von Stellungnahmen und Einwendungen (s. oben Zif- fer 4.) verwiesen.

Zu 5: Zurückgewiesene Stellungnahmen und Einwendungen Im Planfeststellungsbeschluss ist über die nicht schon anderweitig erledigten Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und der anerkannten Naturschutzverbände zu entscheiden. Ebenso ist auch über die fristgerecht schriftlich oder zur Niederschrift eingelegten Einwendungen, die im Anhörungsverfahren nicht ausgeräumt werden konnten, zu entscheiden.

Planfeststellungspflichtige Vorhaben greifen regelmäßig in vorhandene tatsächliche Verhältnisse ein und berühren bestehende Rechtsverhältnisse. Zweck der Planfeststellung ist es, alle durch das Vorhaben berührten öffentlich-rechtlichen Beziehungen zwischen der Vorhabensträgerin und an- deren Behörden sowie den Betroffenen umfassend rechtsgestaltend zu regeln. In diesem Verfah- ren wird angestrebt, einen Ausgleich zwischen den zwangsläufig gegensätzlichen Interessen der

- 200 / 412 -

Betroffenen und der Vorhabensträgerin herbeizuführen, indem die Interessen einem Abwägungs- vorgang unterworfen werden. Die Argumente der im Verfahren beteiligten Einwender werden dabei angemessen gewichtet und einer abschließenden Beurteilung unterworfen.

Ein entscheidendes Kriterium für die endgültige Beurteilung der Einwendungen von privater Sei- te ist der Grad der Betroffenheit und des Eingriffes in die Rechte des Einzelnen, die dem öffent- lichen Interesse an der Baumaßnahme entgegenstehen. Es wird dabei geprüft, ob der Zweck und der Erfolg eines Eingriffes nicht im Missverhältnis zu den Belastungen stehen, die den Betroffe- nen zugemutet werden.

Nach § 141 Abs. 2 Satz 1 LVwG entscheidet die Planfeststellungsbehörde im Planfeststellungs- beschluss über die Einwendungen, über die bei der Erörterung vor der Anhörungsbehörde keine Einigung erzielt worden ist.

Die von den Trägern öffentlicher Belange und den Naturschutzvereinigungen abgegebenen Stel- lungnahmen und die von Privaten vorgebrachten Einwendungen hat die Planfeststellungsbehörde in dem aus Ziffer 5. ersichtlichen Umfang zurückgewiesen. Dies begründet sich im Einzelnen wie folgt:

Zu 5.0: Allgemeine Einwendungen und Stellungnahmen Die gegen das Vorhaben allgemein vorgebrachten Einwendungen bzw. Stellungnahmen greifen nicht durch. Im Einzelnen:

Zu 5.0.1: (Planrechtfertigung und Notwendigkeit) Die Planrechtfertigung für das planfestgestellte Vorhaben ist gegeben, da hierfür nach Maßgabe der vom EnWG verfolgten Ziele ein Bedürfnis besteht, die Maßnahme also vernünftigerweise geboten ist.

Nach § 1 Abs. 1 EnWG ist Zweck dieses Gesetzes, die Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas möglichst sicher, preisgünstig, verbraucherfreundlich, effizient und umweltverträglich leitungs- gebunden zu versorgen. Nach § 2 Abs. 1 EnWG sind Energieversorgungsunternehmen im Rah- men der Vorschriften dieses Gesetzes zu einer Versorgung im Sinne des § 1 EnWG verpflichtet. Die Antragstellerin dieses Planfeststellungsverfahrens (Vorhabenträgerin) ist solch ein Energie- versorgungsunternehmen und hat daher die Energieversorgung sicher zu stellen. Für die Energie- versorgung ist es auch erforderlich, die an einem Ort erzeugte Energie, zum Beispiel durch Windenergieanlagen, mit Hilfe eines Energieverteilungsnetzes an andere Orte zu transportieren, um auch die nicht in unmittelbarer Nähe von Energieerzeugungsanlagen lebende Bevölkerung

- 201 / 412 - mit Energie zu versorgen. Diesem Zweck dient das hier in Rede stehende Vorhaben insbesonde- re.

Gemessen an diesen Vorgaben ist das planfestgestellte Vorhaben vernünftigerweise geboten.

Die Planrechtfertigung für das planfestgestellte Vorhaben ist gegeben. Der Neubau der Höchst- spannungsleitung Husum- Klixbüll mit einer Nennspannung von 380 kV ist unter Nr. 8 – Höchstspannungsleitung Brunsbüttel – Barlt – Heide – Husum – Klixbüll – Bundesgrenze (DK); Drehstrom Nennspannung 380 kV, der Anlage des BBPlG erfasst. Gemäß § 1 Abs. 1 BBPlG werden damit die energiewirtschaftliche Notwendigkeit und der vordringliche Bedarf zur Ge- währleistung eines sicheren und zuverlässigen Netzbetriebs für das Vorhaben festgestellt (s. auch BVerwG, Gerichtsbescheid vom 21.09.2010 – 7 A 7.10, Rn. 17 unter Bezugnahme auf Beschluss vom 22.07.2010 – 7 VR 4.10, NVwZ 2010, 1486, 1487, Rn. 21). An diese Bedarfsfestlegung ist auch die Planfeststellungsbehörde gebunden.

Die Planrechtfertigung entfällt trotz der gesetzlichen Bedarfsfestlegung auch nicht deshalb, weil der Gesetzgeber mit der Bedarfsfeststellung die Grenzen seines gesetzgeberischen Ermessens überschritten hat. Die Planfeststellungsbehörde hat hierzu überprüft, ob die gesetzliche Feststel- lung des Bedarfs evident unsachlich ist, d.h. ob es für das Vorhaben offenkundig keinen Bedarf gibt, der die Annahmen des Gesetzgebers rechtfertigen könnte, die Bedarfsfeststellung also nicht nachvollziehbar ist. Ein solcher Fall, in dem der Gesetzgeber die Grenzen seines Ermessens überschritten hätte, liegt zur Überzeugung der Planfeststellungsbehörde nicht vor. Der Gesetzge- ber (s. BT-Drucks. 16/10491, S. 9 ff.) hat sich mit der Situation der Höchstspannungsnetze in Deutschland und mit dem Ausbaubedarf auseinandergesetzt. Er hat dabei den Bedarf für Energie- leitungen infolge der Entwicklung der erneuerbaren Energien, insbesondere der Windenergie er- mittelt. Der Bedarf der Westküstenleitung wird gemäß Netzentwicklungsplan durch den zu er- wartenden Zubau an erneuerbaren Energien in SH in der Westküstenregion begründet. Das Pro- jekt dient nicht nur zum Abtransport der überschüssigen Windenergie (Onshore) in den Süden Deutschlands, sondern erweitert den Nutzen um die Komponente des Transportes in den Norden in Richtung Dänemark. Die Westküstenleitung ist mittlerweile ein project of common interest im Sinne der TEN-E VO, sodass neben der gesetzlich festgestellten Notwendigkeit auch noch zu- sätzlich auf diesen Status verwiesen wird. Insbesondere auch mit Blick auf die vom Gesetzgeber berücksichtigte Situation der Höchstspan- nungsnetze in Deutschland und den notwendigen Ausbaubedarf, der sich aus der Förderung er- neuerbarer Energien und der Integration von Offshore-Windparks ergibt, kann die Planfeststel- lungsbehörde hiernach nicht erkennen, dass die Bedarfsfeststellung evident unsachlich gewesen ist. Zur Überzeugung der Planfeststellungsbehörde steht vielmehr fest, dass die Aufnahme des verfahrensgegenständlichen Vorhabens in den Bedarfsplan sachlich gerechtfertigt war. Auch nach dem Inkrafttreten der letzten Änderung am 01.01.2017 (Erneuerbare-Energien-Gesetz –

- 202 / 412 -

EEG 2017) zum Beschluss der EEG-Novelle vom 21.07.14, die am 01.08.2014 in Kraft getreten ist, wird der Ausbaubedarf nicht in Frage gestellt.

Dies ergibt sich auch daraus, dass das hier planfestgestellte Vorhaben den Zielsetzungen des § 1 EnWG entspricht und damit, wäre der Bedarf nicht gesetzlich festgestellt, auch für sich genom- men vernünftigerweise geboten, der Plan mithin gerechtfertigt wäre.

Im Technischen Erläuterungsbericht (S. 14 ff., Anl. 1 der Planfeststellungsunterlagen) hat die Vorhabenträgerin plausibel und nachvollziehbar dargelegt, dass ein Bedürfnis nach einer Freilei- tung auf 380 kV-Ebene besteht. Dieser Bedarf ergibt sich im Hinblick auf die Einspeisung des insbesondere durch Windenergieanlagen erzeugten Stromes.

Die erhebliche Zunahme der aus EEG-Anlagen erzeugten Energie ist ein entscheidender Auslö- ser für den Netzausbau in Schleswig-Holstein.

So wird bereits derzeit in Norddeutschland, gerade in windstarken Zeiten, deutlich mehr Energie erzeugt als in der Region verbraucht wird. Die zu übertragende Energie muss regional mittels Hochspannungsleitungen und überregional mittels Höchstspannungsleitungen bzw. geplante Gleichstromleitungen in die verbrauchsstarken Regionen Mittel- und Süddeutschlands transpor- tiert werden. Das bestehende Netz in Schleswig- Holstein kann gegenwärtig eine Windenergieleistung von ca. 1430 MW aufnehmen. Die im Jahre 2017 installierte Windenergieleistung liegt bei ca. 6000 MW, so dass bereits heute Windenergieleistungen von ca. 4500 MW nicht abgeleitet werden können und somit bereits heute ein Ausbaubedarf besteht. Derzeit wird daher insbesondere bei Starkwindlagen eine Leistungsreduzierung von Windenergieanlagen (temporäres Erzeugungsma- nagement) erforderlich. Auf Basis aktueller Zahlen legt die Vorhabenträgerin diesbezüglich dar, dass ein Anstieg der in- stallierten EEG-Erzeugungsleistung insgesamt in S-H bis zum Jahr 2025 auf bis zu 37 Terawatt- stunden Strom aus Erneuerbaren Energien erwartet wird. Hinzu kommen weitere zunehmende Einspeisungen durch Biomasse- und Photovoltaikanlagen.

Insbesondere die Verbindungsleitung Brunsbüttel – Klixbüll von welcher das planfestgestellte Vorhaben eine Teilstrecke bildet, ist diesbezüglich von großer Bedeutung. An der Westküste Schleswig-Holsteins liegen nach wie vor die attraktivsten Windenergiestandorte in Deutschland. So wird im Jahr 2019 an der Westküste eine Winderzeugungsleistung von 4342,2 MW erreicht, hiervon entfallen für den Netzbereich Nordfriesland ca. 1.967 MW. Im Ergebnis ist demnach festzuhalten, dass das bestehende Stromleitungsnetz an der Westküste nicht annährend in der Lage ist, die an der Westküste anfallenden Strommengen aus Windenergie abzutransportieren. Dieses gilt auch für die anfallenden Strommengen aus Windenergie im Kreis

- 203 / 412 -

Nordfriesland, die über die hier planfestzustellende 380-kV Freileitung überwiegend abtranspor- tiert werden soll.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Ausführungen der Vorhabenträgerin im Erläute- rungsbericht (S. 14 ff., Anl. 1 der Planfeststellungsunterlagen) verwiesen. Diese sind aus Sicht der Planfeststellungsbehörde plausibel und nachvollziehbar. Es ist nicht ersichtlich, dass diesbe- züglich nicht methodengerecht gearbeitet oder von falschen Grundannahmen ausgegangen wur- de.

Die Forderung mehrerer Einwender, die erneuerbare Energie, zu der auch die Windenergie ge- hört, in das bestehende 110 kV Freileitungsnetz zu integrieren ist daher aufgrund der bereits heu- te schon anfallenden hohen Strommengen aus Erneuerbaren Energien an der Westküste technisch nicht möglich und daher zurückzuweisen. Auch der Hinweis darauf, dass die regionalen Eig- nungsflächen begrenzt sind und daher keine neue 380 kV Freileitung an der Westküste notwen- dig wird, ist aus oben genannten Gründen zurückzuweisen.

Das verfahrensgegenständliche Vorhaben ist damit vernünftigerweise geboten und, gemessen an den Zielsetzungen des EnWG, erforderlich. Es dient dazu, Lücken im bestehenden Übertra- gungsnetz auf Höchstspannungsebene zu schließen und trägt auf diese Weise zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit bei.

Die sog. Nullvariante, also die Nichterrichtung des verfahrensgegenständlichen Vorhabens, kommt vor diesem Hintergrund nicht in Betracht.

Auch wird die Planrechtfertigung nicht in Frage gestellt aufgrund der Baukosten. Es wurde ein- gewandt, dass die Endverbraucher in Schleswig-Holstein die Kosten des Leitungsbaus, der zwar derzeit in Schleswig-Holstein stattfindet, jedoch für den Abtransport des Stromes nach Süden und auch nach Norden zur dänischen Grenze benötigt wird, zahlen müssen. So ist festzustellen, dass die Netzentgelte in Schleswig-Holstein in den letzten Jahren stark angestiegen sind. Dieses wird von mehreren Einwendern bemängelt, da sich die „Energiewende“ um ein nationales Pro- jekt handelt, das solidarisch von allen Verbrauchern in Deutschland getragen werden müsste. Die Planfeststellungsbehörde führt hierzu aus, dass, sofern die Vorhabenträgerin gemäß § 11 EnWG die Planung durchgeführt hat, die Planfeststellung des hier in Rede stehenden Abschnittes zulässig ist. Gemäß § 11 Abs. 1 EnWG sind Betreiber von Energieversorgungsnetzen verpflich- tet, ein sicheres, zuverlässiges und leistungsfähiges Energieversorgungsnetz diskriminierungsfrei zu betreiben, zu warten und bedarfsgerecht auszubauen, soweit es wirtschaftlich zumutbar ist. Die Verteilung der anfallenden Baukosten auf die Endverbraucher ist nicht Inhalt der Planfest- stellung.

- 204 / 412 -

Zu 5.0.2: (Trassenführung) Eine Nullvariante, d. h. es wird auf den Bau einer 380 kV-Hochspannungsleitung sowie auf einen Ausbau des bestehenden Hochspannungsnetzes in diesem Raum verzichtet, ist keine ernsthaft in Betracht kommende Alternative, die hier näher zu betrachten ist. Durch die erhebliche Zunahme des aus Erneuerbare Energien-Anlagen erzeugten Stroms, insbesondere in der hier betroffenen Westküstenregion einschließlich der Offshore-Anlagen, ist ein Ausbau der vorhandenen Netz- struktur unabdingbar, um den erzeugten Strom abtransportieren zu können. Dies wird auch im aktuellen Bundesbedarfsplangesetz (BBPIG) unter Nr. 8 bestätigt. Durch das Inkrafttreten des BBPIG sind die Notwendigkeit und der vordringliche Bedarf bestätigt. In Bezug auf die Notwen- digkeit wird auf die Ausführungen zu Ziffer 1b sowie zu Ziffer 5.0.1. verwiesen.

Technische Alternativen: Folgende technische Alternativen wurden von der Vorhabenträgerin betrachtet, von der Planfest- stellungsbehörde unter Einbeziehung des Ergebnisses des Anhörungsverfahrens nachvollzogen und aus verschiedenen, nachstehend dargestellten Gründen verworfen.

Alternative 1: Ausbau des 110 kV-Netzes: Der Bau einer neuen 110 kV-Hochspannungsleitung mit 2 Systemen hätte eine n-1 sichere Über- tragungsleistung von max. 200 MVA. Mit der Inbetriebnahme der Leitung von Brunsbüttel nach Niebüll einschließlich der geplanten Umspannwerke soll die Freileitung eine Leistung von 2400 MVA aufnehmen, über das Umspannwerk Klixbüll- Süd sollen dabei mindestens 720 MVA in das Netz eingespeist werden. Diese 720 MVA müssen demnach vom Umspannwerk Klixbüll- Süd zum Umspannwerk Husum- Nord transportiert werden. Bereits für den n-1 siche- ren Transport von 480 MVA sind mindestens vier 110kV-Stromkreise erforderlich, was entweder 2 parallele 110-kV Trassen oder ein großes Gestänge mit vier 110kV-Stromkreisen zur Folge hätte. Der weitere Abschnitt nördlich könnte an dieses System aufgrund der schon ausgereizten Leistungskapazität nicht angeschlossen werden. Daraus ergibt sich, dass bereits für diesen Abschnitt von Husum nach Klixbüll eine 380kV- Hochspannungsleitung technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist.

Alternative 2: Einspeisemanagement: Durch das Einspeisemanagement kann der Netzbetreiber gem. § 14 EEG an das Netz angeschlos- sene Energiegewinnungs-Anlagen unter bestimmten Voraussetzungen ausnahmsweise regeln, um eine Überlastung der Netzkapazität zu verhindern. Der Netzbetreiber ist jedoch gem. § 12 EEG verpflichtet, seine Netzkapazität entsprechend dem Stand der Technik zu optimieren, zu verstär- ken und auszubauen, um die Abnahme, Übertragung und Verteilung des Stroms aus Erneuerba- ren Energien sicherzustellen. Dies bedeutet, dass die Regelungen dieser Anlagen nur während ei- ner Übergangszeit bis zum Abschluss von Maßnahmen im Sinne des § 12 EEG erfolgen darf. Ei-

- 205 / 412 - ne dauerhafte Lösung ist dies nicht, da der Netzbetreiber den Strom, der aufgrund solcher Maß- nahme nicht eingespeist werden konnte, dem Anlagenbetreiber erstatten muss. Dies wiederum heißt, dass dadurch höhere, auf den Stromabnehmer umzulegende Netzentgelte entstehen ohne dass Strom aus erneuerbaren Energien eingespeist wird. Das widerspricht zudem § 1 EEG. Da- her stellt dies keine mögliche Variante dar.

Alternative 3: Monitoring von Freileitungen: Das Monitoring von Freileitungen nutzt bei bestimmten Wetterverhältnissen die besseren Kühl- möglichkeiten für die Leiterseile und ermöglicht so eine höhere Strombelastbarkeit. Durch die Erhöhung der Übertragungskapazität gehen jedoch ebenfalls höhere Netzverluste und ein Rück- gang der Systemstabilität einher. Bei einer 380 kV-Hochspannungsleitung könnten durch dieses Verfahren beispielsweise 500 bis 700 MW höhere Übertragungsfähigkeit erzielt werden. Eine 380kV-Hochspannungsleitung ist an der Westküste nicht vorhanden. Um für die im betrachteten Raum notwendige Übertragungsfähigkeit von mehreren 1.000 MW zu erreichen, ist dieses Ver- fahren nicht geeignet. Daher ist dies keine Variante, die hier näher zu untersuchen ist.

Alternative 4: Hochtemperaturseile: Durch den Einsatz von Hochtemperaturseilen kann grundsätzlich eine Verdopplung des Stromes bei gleichbleibendem Durchhang der Seile erreicht werden. Bei bestehenden 220-kV-Leitungen könnte so die Übertragungsfähigkeit um den Faktor zwei gesteigert werden, auf ca. 600 MW. Die vorhandene 110 kV-Leitung müsste zuerst mit den entsprechenden Leitungen nachgerüstet wer- den. Da jedoch an der Westküste eine Transportkapazität von mehreren 1.000MV erforderlich ist, stellt diese Variante keine mögliche Variante dar.

Alternative 5: Beschränkung internationaler Handelsgeschäfte: Bei einer Beschränkung von internationalen Handelsgeschäften kann der Wert der für die monat- liche oder tägliche Auktion freigegebenen Leistung seitens der beteiligten Übertragungsnetzbe- treiber eingeschränkt werden. Dieses Verfahren kommt heute bereits zum Einsatz, um Netzüber- lastungen zu vermeiden. Durch die steigende Anzahl an Erneuerbare Energien-Anlagen wird dies auch in Zukunft deutlich häufiger zum Einsatz kommen müssen. Die Folge ist eine Reduzierung der Versorgungssicher- heit. Die volkswirtschaftlichen Vorteile des internationalen Stromhandels können ebenfalls nicht genutzt werden. Dies ist ebenfalls Widerspruch zu den Zielen der EU, einen freizügigen interna- tionalen Energieaustausch zu gewähren. Daher ist die Realisierung des Vorhabens geboten, hier- zu wird auf die Ausführungen zu Ziffer 1b verwiesen, und die Beschränkung internationaler Handelsgeschäfte stellt keine Alternative dar.

- 206 / 412 -

Alternative 6: Redispatch: Bei Redispatch handelt es sich um die Beschränkung der Einspeiseleistung thermischer Kraft- werke. Wenn die Sicherheit oder aber die Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystems gefährdet ist, so ist der Übertragungsnetzbetreiber gem. § 13 Abs. 1 EnWG berechtigt bzw. ver- pflichtet, netzbezogene Maßnahmen und marktbezogene Maßnahmen durchzuführen, um die Störung zu beseitigen. Lässt sich durch diese Maßnahmen jedoch die Störung/Gefährdung nicht beseitigen, so sind die Übertragungsnetzbetreiber verpflichtet, sämtliche Stromeinspeisungen, Stromtransite und Stromabnahmen den Erfordernissen eines sicheren und zuverlässigen Betrie- bes des Übertragungsnetzes anzupassen (§ 13 Abs. 2 EnWG). Hierzu gehören Anfahrverbote für Spitzenleistungskraftwerke bei Itzehoe oder Audorf sowie Anforderungen zur Leistungsbe- schränkung des Kohlekraftwerkes Kiel und des Kernkraftwerks Brokdorf. Eine dauerhafte Alter- native stellt dies nicht dar, da hierdurch keine höhere Transportleistung für Windstrom erreicht wird. Dieses ist jedoch erforderlich, siehe hierzu die Ausführungen zur Notwendigkeit unter Zif- fer 1b.

Alternative 7: Energiespeicherung Als weitere technische Alternative wird von mehreren Einwendern vorgeschlagen, die produzier- te Energie zwischenzuspeichern und anschließend in das bestehende Leitungsnetz abzugeben. Hierzu führt die Vorhabenträgerin aus, dass sie, wie die übrigen Übertragungsnetzbetreiber auch, verpflichtet ist, die Windenergieanlagen, aber auch Photovoltaikanlagen anzuschließen, deren Strom vorrangig abzunehmen und zu übertragen. Aufgrund des absehbaren massiven Zubaus an regenerativer Einspeiseleistung sowohl onshore als auch offshore ergibt sich eine zusätzliche Überschussleistung aus der Region in der Größenordnung von mehreren tausend Megawatt. Die im Norden erzeugte elektrische Leistung übersteigt bereits heute den regionalen Bedarf bei wei- tem. Da die dort produzierte elektrische Energie nicht in dem großem Maß speicherbar ist bzw. die entsprechenden Techniken nicht ausgereift sind und damit nicht dem "Stand der Technik" entsprechen, ergibt sich ein Übertragungsbedarf für große Leistungen von Nord nach Süd.

Nach Prüfung der o.g. technischen Alternativen durch die Vorhabenträgerin sowie aufgrund der in Ziffer 1b sowie Ziffer 5.0.1 beschriebenen Notwendigkeit zum Abtransport von sehr hohen Windkraftleistungen, wird der Neubau einer 380 kV Stromtrasse unumgänglich.

Die Vorhabenträgerin hat daher in einem nächsten Schritt geprüft, ob diese Stromtrasse als Gleichstrom- oder als Drehstromtrasse ausgeführt werden muss und ob diese als Erdkabel bzw. als Freileitung realisiert werden soll.

- 207 / 412 -

Alternative 8 - Gleichstromleitung: Bei einer Gleichstromleitung bestehen ebenfalls die beiden technischen Alternativen Freileitung und Erdkabel. Gem. § 2 Abs. 2 BBPlG können die im Bundesbedarfsplan mit „B“ gekennzeich- neten Vorhaben als Pilotprojekte für eine verlustarme Übertragung hoher Leistungen über große Entfernungen nach § 12b Abs. 1 S. 3 Nr. 3 Buchst. a) EnWG errichtet und betrieben werden. Hierbei handelt es sich um Vorhaben zur sog. Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ). Eine weitere Regelung findet sich in § 2 Abs. 5 BBPlG, wonach die im Bundesbedarfs- plan mit „E“ gekennzeichneten Vorhaben zur Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung nach Maßgabe des § 3 BBPlG als Erdkabel zu errichten und zu betreiben oder zu ändern sind. Das vorliegende Vorhaben fällt gem. Nr. 8 Bundesbedarfsplan (Anlage zu § 1 Abs. 1 BBPlG) nicht unter die entsprechend gekennzeichneten Vorhaben. Eine Ausführung als HGÜ-Leitung – sei es als Freileitung oder Erdkabel - ist demnach gesetzlich ausgeschlossen.

Weitere Aspekte zu den Gleichstromleitungen sind in der Begründung zu Ziffer 5.0.3 enthalten.

Nach alledem kommt die Gleichstromleitung hier nicht in Betracht, so dass sie in der weiteren Alternativenbetrachtung nicht einzubeziehen ist.

Alternative 9 – Drehstrom-Erdkabel: Die Ausführung des vorliegenden Vorhabens als Drehstrom-Erdkabel kommt bereits aus rechtli- chen Gründen nicht in Betracht. Es handelt sich hier um ein Vorhaben, das im BBPlG unter Nr. 8 Bundesbedarfsplan (Anlage zu § 1 Abs. 1 BBPlG) aufgeführt ist. Gem. § 2 Abs. 6 BBPlG kön- nen die im Bundesbedarfsplan mit „F“ gekennzeichneten Vorhaben zur Höchstspannungs- Drehstrom-Übertragung als Pilotprojekte nach Maßgabe des § 4 BBPlG als Erdkabel errichtet und betrieben oder geändert werden. Das vorliegende Vorhaben ist gem. Nr. 8 Bundesbedarfs- plan (Anlage zu § 1 Abs. 1 BBPlG) nicht mit „F“ gekennzeichnet. Es ist folglich als Freileitung auszuführen.

Wie sich bereits aus dem Gesetzeswortlaut ergibt, handelt es sich bei den im Bundesbedarfsplan mit „F“ gekennzeichneten Vorhaben um Pilotprojekte. Der Gesetzgeber sieht lediglich eine ge- nau bestimmte Auswahl an Pilotprojekten im Rahmen des Bundesbedarfsplans vor, um im realen Netzbetrieb ausreichende Erfahrungen mit dem Einsatz von Erdkabelsystemen auf Höchstspan- nungsebene im Drehstrombereich zu sammeln, bevor Erdkabel im größeren Umfang im Übertra- gungsnetz eingesetzt werden können. Hintergrund ist, dass der Gesetzgeber davon ausgeht, dass der Einsatz von Erdkabeln im Höchstspannungs-Drehstrombereich bisher nicht dem Stand der Technik entspricht und daher grundsätzlich der Vorrang von Freileitungen gilt; insofern können nach Ansicht des Gesetzgebers Erdkabel derzeit keine gleichberechtigte Alternative zu Freilei- tungen sein (vgl. BT-Drucks. 18/4655S. 1 f., 19 f.). Da das vorliegende im Bundesbedarfsplan

- 208 / 412 - aufgeführte Vorhaben nicht zu den dort vorgesehenen Pilotprojekten gehört, ist eine Ausführung als Erdkabel demnach gesetzlich ausgeschlossen.

Eine Variante als Erdkabel kommt nicht in Betracht. Es wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.4 verwiesen.

Im Ergebnis ist somit festzustellen, dass eine neue 380 kV- Drehstromfreileitung erforderlich ist, um die erforderliche Transportkapazität vorzuhalten.

Großräumige Trassenvarianten Im Vorfeld der Aufstellung des Netzentwicklungsplanes sind großräumige Varianten untersucht worden. Hierzu hat eine Betrachtung zur Abführung des Windstromes auf dem Gebiet des Lan- des Schleswig-Holstein stattgefunden. Als Ergebnis dieser Untersuchung kommen grundsätzlich drei Ausbauvarianten in Betracht.

Bei der ersten Ausbauvariante wurde geprüft, inwieweit die bestehenden 110 kV-Leitungen aus- gebaut werden müssten, um den Strom aus Erneuerbaren Energien der Westküste ohne zusätzli- chen Ausspeisepunkt von der Westküste zur Mitte Schleswig-Holstein führen zu können, um diesen anschließend in Nord-Süd-Richtung abzutransportieren. Diese Variante führt zu sehr hohen Aufrüst- und Neubaubedarf der bestehenden 110 kV-Trassen über eine Trassenlänge von insgesamt ca. 160 km. Es handelt sich hierbei um insgesamt 4 Tras- sen, die entlang der Westküste von Westen zur Mitte des Landes führen. Bei einer derartigen Lö- sung sind aufgrund der geringen Übertragungsleistung von 110 kV-Leitungen bis zu fünf 110 kV-Stromkreise notwendig. Dies hätte zur Folge, dass mehrere Systeme parallel zu führen sind und die Masthöhen statt 30 mehr als 40 m Höhe aufweisen würden. Durch die sich daraus ergebende technische Ausgestaltung der Leitung ergeben sich hohe Netzverluste und die Sys- temstabilität in der 110 kV-Ebene kann nicht mehr sichergestellt werden. Zudem müsste bei ei- ner Abführung des Windstromes über die Mitte Schleswig-Holsteins eine weitere 380 kV- Leitung in Nord-Süd-Richtung errichtet werden, da die zurzeit im Bau bzw. in der Planung be- findliche 380 kV Freileitung ebenfalls ausgelastet ist. Dies würde nicht nur ein Eingriff in Natur, Landschaft und Eigentum der aufzurüstenden 110 kV-Leitungen bedeuten, sondern ein ebenfalls großer Eingriff für die Errichtung der 380 kV-Leitung in der Mitte des Landes von insgesamt 330km Leitungskilometer, die entweder aufgerüstet oder neu gebaut werden müssten. Daran ori- entierend würden die Gesamtkosten sich auf ca. 350 Mio. Euro belaufen.

Als zweite Ausbauvariante wäre denkbar, den erzeugten Windstrom von der Westküste mittels 380 kV-Leitungen von der Westküste zur Mitte des Landes zu führen und den Strom dann im weiteren Verlauf in Nord-Süd-Richtung abzutransportieren.

- 209 / 412 -

Auch hier stellt sich das Problem, dass die vorhandene 380kV-Leitung in der Mitte von S-H be- reits ausgelastet ist und eine weitere 380 kV-Leitung in Nord-Süd Richtung erforderlich ist. Bei dieser Variante würden ca. 323 km Leitung entweder durch entsprechende Ertüchtigung oder durch Neubau einen entsprechend großen Eingriff in Natur, Landschaft und Eigentum verursa- chen. Hier belaufen sich die Gesamtkosten auf ca. 395 Mio. Euro.

Die dritte untersuchte Variante sieht den Neubau einer 380 kV-Leitung entlang der Westküste in Nord-Süd-Richtung vor, die den in der Gegend erzeugten Windstrom aufnehmen und abführen soll. Für diese Variante wären ca. 148 km Leitungsneubau notwendig. Aufgrund der, im Ver- gleich zu den beiden anderen Varianten, geringeren Neubaulänge wird der Eingriff in Natur, Landschaft sowie in das Privateigentum gegenüber den beiden anderen Varianten geringer aus- fallen. Die Gesamtkosten würden sich auf ca. 182 Mio. Euro belaufen.

Stellt man nun diese drei Varianten gegenüber ist deutlich zu erkennen, das die dritte Variante durch die wesentlich geringeren Leitungslängen deutliche Vorteile aufweist. Die Variante 1 hat fast doppelt so viel notwendige Leitungstrasse und die Variante 2 etwas mehr als doppelt so viel. Die Variante drei verursacht zwar auch entsprechend ihrer Länge Eingriffe in Natur, Landschaft und Eigentum. Jedoch sind diese wesentlich geringer als bei den anderen Ausbauvarianten. Auch die Kosten, die durch die Variante drei verursacht werden, sind aufgrund der Leitungslänge deut- lich geringer.

Als zusätzlicher Vorteil erweist sich bei der Variante 1 für die Netzbetreiber, dass sich durch die 380 kV-Leitung an der Westküste eine Ringstruktur im Netz bildet, da sie nicht nur zum Ab- transport des Windstromes in Richtung Süden dient, sondern auch im weiteren Verlauf bis über die dänische Grenze hinausgeführt werden soll, um einen Austausch mit Dänemark zu ermögli- chen. Durch diesen Ringschluss über Dänemark wird eine zusätzliche Redundanz im 380 kV- Leitungsnetz geschaffen. Eine Konzentration der gesamten Schleswig-Holsteinischen Transport- kapazität auf einen engen Korridor in der Mitte, wie es bei den Varianten 1 und 2 der Fall wäre, erhöht die Verletzlichkeit des Gesamtsystems. Nach alledem hat man sich sowohl im Netzentwicklungsplan als auch im Bundesbedarfsplan aufgrund der erheblichen Vorteile für die Ausbauvariante 3 entschieden. Dieses ist für die Plan- feststellungsbehörde plausibel und nachvollziehbar und sie kommt daher auch zu dem Ergebnis, dass der Variante 3 mit einer 380 kV-Leitung gegenüber den beiden anderen Varianten der Vor- zug zu geben ist.

Einige Einwender fordern den Neubau einer erdverkabelten HGÜ- Trasse parallel zur geplanten 380 kV-Mitteltrasse und somit sowohl einen Verzicht auf die Westküstenleitung als auch auf die Ostküstenleitung. Auch bei dieser großräumigen Tassenvariante muss der aus erneuerbarer Ener- gie stammende Strom der Westküstenregion mittels auszubauendem 110 kV Freileitungsnetz

- 210 / 412 - bzw. neu zu bauenden oder zu ertüchtigenden 380 kV- Freileitungen bis in die Landesmitte transportiert werden. Hinzu käme eine weitere Höchstspannungstrasse für den Strom aus der Westküstenregion in Bündelung mit der Mittelachse. Gefordert wird hierfür eine erdverlegte Leitung in HGÜ- Tech- nik. Da diese Technik jedoch nur anwendbar ist, wenn auf einer Länge von über 100 km keine Einspeisepunkte liegen, wäre der Einspeisepunkt ziemlich weit nördlich zu wählen. Alle Zubrin- gerleitungen von der Westküste müssten demnach zu diesem Einspeisepunkt geführt werden. Hierdurch entstünden noch weitreichendere Transportleitungen von der Westküste zur HGÜ- Trasse. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.3 wird entsprechend verwiesen. Eine erdverlegte HGÜ- Trasse in Bündelung mit der Mittelachse erweist sich daher ebenfalls als nachteilig gegen- über einer Höchstspannungsleitung an der Westküste. Darüber hinaus handelt es sich bei der hier planfestzustellenden Maßnahme um den 4. Abschnitt der Westküstenleitung. Der 1 Abschnitt wurde bereits baulich realisiert, der 2. und der 3. Ab- schnitt befinden sich zurzeit im Bau, so dass die Variante 3 der großräumigen Trassenvarianten bereits teilweise umgesetzt wurde und wird und somit die anderen großräumigen Varianten auch aus diesem Grund nicht mehr umsetzbar sind. Die Forderung nach einer erdverlegten HGÜ- Lei- tung in Bündelung mit der Mittelachse ist daher zurückzuweisen.

Raumwiderstandsanalyse und Bündelungsoptionen Zur Ermittlung der Freileitungstrasse hat die Vorhabenträgerin für den Raum zwischen Brunsbüt- tel und Klixbüll eine Trassenvoruntersuchung durchgeführt. Diese ist in der Planfeststellungsun- terlage als Materialband (M4) enthalten. Für diese Trassenvoruntersuchung wurde eine Raum- und Konfliktpotentialanalyse durchgeführt. Hierzu wurde anhand landesweit vorhandener Umweltinformationen sowie raumbedeutsamer planerischer Zielvorgaben die Empfindlichkeit der Räume im Hinblick auf den Neubau und Be- trieb einer Höchstspannungsleitung ermittelt. Zur Ermittlung des Raumwiderstandes werden den einzelnen Umweltinformationen sowie planerischen Vorgaben Einzelraumwiderstände zugeord- net. So erhalten z.B. Vogelschutzgebiete, FFH Gebiete, Naturschutzgebiete, Ramsar- Gebiete, IBA-Gebiete, Wälder, größere Stillgewässer, Brutgebiete empfindlicher Wiesenvogelarten, die Gebietskulisse Grünlandumbruchverbot sowie Schwerpunkte des Biotopverbundes aber auch Wohn- und Mischgebiete, Sondergebiete des Bundes, Flughäfen inklusive innere Schutzbereiche sowie Vorranggebiete für den Abbau oberflächennaher Rohstoffe eine hohe bis sehr hohe Raumwiderstandsbewertung. Neben dem Verlauf z.B. durch potentiell konfliktreiche Räume der einzelnen Varianten werden auch die nicht kartografisch dargestellten Konfliktpotentiale wie z.B. der in Ost-West-Richtung über Schleswig Holstein verlaufende Vogelzug geprüft. Die Ein- zelraumwiderstände, die zu einer erhöhten Raumwiderstandsbewertung führen und die, die zu einem geringen bis durchschnittlichen Raumwiderstand führen, können dem Anhang C zur An- lage 1 und dem Materialband 04 entnommen werden. Der Gesamtraumwiderstand ergibt sich durch die Überlagerung der Einzelraumwiderstände, wobei die höchste Einzelbewertung den Ge-

- 211 / 412 - samtraumwiderstand bestimmt. Der ermittelte Gesamtraumwiderstand wurde in der Raumwider- standskarte im Materialband 04 dargestellt. Die roten Bereiche stellen die Gebiete mit einem ho- hen bis sehr hohen Gesamtraumwiderstand, die orangen Bereiche die Gebiete mit einem erhöhten Gesamtraumwiderstand und die gelben Bereiche die Gebiete mit einem geringen bis durch- schnittlichen Raumwiderstand dar. Das Ergebnis dieser Untersuchung wurde auf der Karte 2 der Trassenvoruntersuchung dargestellt. Auf dieser Karte sind für den gesamten Bereich der West- küstenleitung die Raumwiderstände dargestellt, so dass im nächsten Schritt für jeden einzelnen Abschnitt der Westküstenleitung verschiedene Korridorvarianten ausgearbeitet werden konnten.

Ein hierbei angewandter Grundsatz ist die Bündelungsmöglichkeit mit anderen Verkehrs- und Energieinfrastrukturen. Dieser Grundsatz resultiert u.a. aus dem Landesentwicklungsplan und zwar unter dem Ansatz des möglichst weitgehenden Erhaltens unzerschnittener Räume.

Der hier zu betrachtende Raum zwischen Husum und Klixbüll ist geprägt durch verschiedene Infrastrukturen, welche als Bündelungsoptionen in Betracht kommen. Hierbei handelt es sich um überregionale Verkehrsinfrastrukturen wie etwa die Bundesstraße 5, die Eisenbahnstrecke Ham- burg – Westerland oder aber auch die bestehende 110 kV Freileitung Husum- Breklum, die be- stehende 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll sowie die 110 kV Freileitung Flensburg- Niebüll.

Die Beschränkung der Bündelungsoptionen auf linienhafte Infrastrukturen begründet sich darin, dass es sich bei dem beantragten Vorhaben ebenfalls um eine linienhafte Infrastruktur handelt. Zwar könnte eine Bündelung mit lokalen Elementen, wie etwa Gebieten der Windkraftnutzung, im Hinblick auf die Zerschneidungswirkungen der Landschaft mitunter sinnvoll erscheinen, gleichwohl entstünden durch die Überbrückung unbelasteter Räume sodann neue nachhaltige Beeinträchtigungen. Daher wurde diese Bündelungsoption verworfen. Gleichwohl kann es im Einzelfall infolge der Konkurrenz einzelner Abwägungskriterien lokal sinnvoll und geboten sein, mit diesen Gebieten eine Bündelung vorzunehmen. Inwieweit diese Sachverhalte zu beachten und einzustellen sind, ist Gegenstand der nachstehenden Abwägung.

Bei der Bundesstraße 5, als erste hier betrachtete Bündelungsinfrastruktur, handelt es sich in dem hier zu betrachtenden Bereich um eine Bundesfernstraße, die zurzeit von Hattstedt bis Bredstedt in einer neuen Trassenlage geplant wird und sich gegenwärtig im Planfeststellungsverfahren be- findet. Somit gilt die geplante Trassenlage der B5 in diesem Bereich als verfestigte Planung und somit als zu berücksichtigende Infrastrukturmaßnahme für diese Freileitungsmaßnahme. Die geplante B5 soll zukünftig eine anbaufreie Streckencharakteristik aufweisen und stellt daher eine geeignete Bündelungsoption für die hier beantragte 380 kV Freileitung dar.

Als eine weitere Möglichkeit einer Bündelung mit der beantragten Leitung verbleibt ferner die Bahnlinie Hamburg – Westerland.

- 212 / 412 -

Ein Nachteil dieser Bündelungsoptionen bestehen darin, dass im Hinblick auf die Eigentumsbe- troffenheit, einem in der Abwägung der Trassenführung gewichtigen Belang, die benachbarten Flächen zur geplanten Straße bzw. zur Bahnlinie keine Vorbelastungen im Hinblick auf das Grundeigentum aufweisen.

In diesem planfestzustellenden Bereich verlaufen zudem mehrere bestehende 110 kV Freileitun- gen, die mit der hier geplanten 380 kV Freileitung gebündelt werden könnten. Solch eine Bünde- lung hat insbesondere den Vorteil, dass zum Teil bereits mit Freileitungen vorbelastete Räume sowie bereits vorbelastete Grundstücke in Anspruch genommen werden.

Unter Berücksichtigung einer möglichst weitreichenden Bündelung, der ermittelten Raumwider- stände sowie bestehender Zwangspunkte für die Korridorbildung, diese sind gesetzliche Vorga- ben wie etwa das in der 26. BImSchV geregelte Überspannungsverbot von zum dauerhaften Auf- enthalt von Menschen geeigneten Gebäuden zum Wohnzwecke, hat die Vorhabenträgerin die ernsthaft in Betracht kommenden Korridorvarianten ermittelt und eine Abwägung zwischen die- sen Varianten zur Ermittlung des Vorzugskorridors vorgenommen. Korridore auf dieser Pla- nungsebene haben eingedenk des Planungsleitsatzes der Bündelung eine Breite von 1 km, in ein- zelnen Bereichen wurden diese Korridore auch weiter gefasst.

Bei der Betrachtung einer Korridorvariante mit einer Bündelungsoption ist zu beachten, dass die Abstände zwischen der geplanten Leitung und der gebündelten Infrastruktur relativ eng sind. Dies ist erforderlich, damit die Synergieeffekte der Bündelung auch eintreten. Die Betrachtung mit der oben genannten Korridorbreite ist unter diesem Aspekt geboten, da einerseits diese Maß- stabsebene keine Detailbetrachtungen zu den einzelnen Aspekten erlaubt und andererseits ein Verschwenken von der Bündelungsinfrastruktur weg infolge von Zwangspunkten oder aber be- sonderen Planungshindernissen zulässig ist. Das bloße Verlassen der Bündelungsoption in kürze- ren Bereichen stellt für sich genommen kein Ausscheiden der Variante infolge unzureichender Bündelung dar.

Im Rahmen einer vergleichenden Korridorbetrachtung sind die Abwägungskriterien dieser Maß- stabsebene einzustellen. Dieses sind vorrangig übergeordnete Aspekte wie etwa naturschutz- rechtliche Gebietsfestsetzungen mit dem ihnen innewohnenden Rechtsregime, eine Abschätzung der Umweltauswirkung auf der Grundlage vorhandener Daten, die lokal begrenzt in besonderen Konfliktfällen durch Kartierungen zu ergänzen sind, Belange der Landes- und Kreisplanung, der Ortsplanung auf der Grundlage eines Flächennutzungsplanes, vorhandene verfestigte Planungen usw.. Soweit im festgestellten Plan, Anlage 1 – Erläuterungsbericht, Anhang C, der Aspekt des Privateigentums in dieser Planungsebene eingestellt wird, ist darauf hinzuweisen, dass hier eine

- 213 / 412 - parzellenscharfe Betrachtung nicht erfolgt. Dies geschieht erst in der kleinräumigen Variantenbe- trachtung innerhalb des Korridors.

Bei verschiedenen Abwägungsbelangen auf der Ebene Korridorfindung sind keine signifikanten, auf die Entscheidung sich auswirkenden Unterschiede erkennbar.

Ein hierunter zu sehender Abwägungsbelang ist die Agrarstruktur. Auswirkungen auf die Land- wirtschaft durch eine Freileitung sind dahingehend gegeben, dass die Bewirtschaftung der Flä- chen durch Maststandorte auf den Bewirtschaftungseinheiten beeinträchtigt wird, jedoch in der Regel nicht signifikant. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf den für die Betriebsentwicklung so wichtigen Parameter des wirtschaftlichen Betriebsergebnisses. Die Beeinträchtigungen be- schränken sich auf einen lokalen zusätzlichen Fahr- und ggf. Gerätebedieneinsatz, dessen zeitli- cher Aufwand beschränkt ist. Die Gesamtbeeinträchtigung der jeweils betroffenen Bewirtschaf- tungseinheit ist infolge der üblichen Spannfeldlängen dabei i.d.R. auf einen Maststandort auf ei- ner Fläche beschränkt. Es sei denn, es handelt sich um einen sehr großen Schlag. Weiterhin tre- ten gewisse Auswirkungen auf das wirtschaftliche Ergebnis des Betriebes dahingehend ein, dass die durch die Leitung betroffene Eigentumsfläche durch die grundbuchliche Eintragung einer Dienstbarkeit belastet wird, mit der Folge, dass die Beleihbarkeit der betroffenen Eigentumsflä- che reduziert wird, was sich auf die Investitionstätigkeit und somit Entwicklung des Betriebes auswirken kann. Angesichts der heute in diesem Planungsbereich vorhandenen Eigenlandgrößen der Haupterwerbsbetriebe dürfte die vorgenannte Beeinträchtigung jedoch keine signifikanten Auswirkungen auf die Betriebsentwicklung darstellen. Nach alledem ist somit dieser Abwä- gungsbelang in der weiteren Korridorvariantenbetrachtung nicht für den jeweiligen Korridor ge- sondert zu betrachten und somit als neutral zu werten.

Die räumliche Struktur des hier zu betrachtenden Landschaftsraums ist durch die Nutzung durch den Menschen gekennzeichnet, und zwar durch die Besiedlung sowie Nutzungen durch Anlagen der Energiegewinnung. Im Freiraum erfolgt durchweg eine intensive landwirtschaftliche Nut- zung. Durch diese Nutzung und die relativ geringe Bevölkerungsdichte ergibt sich ein hohes Maß an Streubebauungen, vornehmlich Einzelgehöfte sowie kleinere Siedlungsbereiche und kleinere Ortslagen. In diesem Abschnitt stellen die Ortschaften Husum ein Mittelzentrum sowie Niebüll ein Unterzentrum mit der Teilfunktion eines Mittelzentrums mit den dort vorhandenen Einrich- tungen und Strukturen dar. Als Unterzentrum ist Bredstedt anzuführen. Diese vorgenannten Sied- lungsbereiche werden in einem entsprechenden Abstand mit der Leitung umfahren, so dass Ge- bietsentwicklung als Auswirkung der kommunalen Selbstverwaltung keinen Konflikt darstellt. Die Leitung ist nicht als Ortsplanungsriegel im Sinne einer Ortsentwicklungsplanung einzustu- fen.

- 214 / 412 -

Der Landesentwicklungsplan 2010 des Landes Schleswig-Holstein enthält aus raumordnerischer, landesweiter Sicht Hinweise, die im Rahmen der hier geplanten Freileitung der Höchstspan- nungsebene gelten und somit einzustellen sind.

In Ziffer 3.5.1 sind Grundsätze formuliert, die beinhalten, dass Möglichkeiten der Bündelung mit anderen Leitungen und Verkehrswegen zu nutzen sind. Ferner sind Hochspannungsfreileitungen auf möglichst gemeinsamer Trasse zu führen. Die Maßnahmen sind mit der angestrebten Wirt- schafts- und Siedlungsentwicklung ebenso wie den Zielen des Umwelt- und Naturschutzes in Einklang zu bringen.

Der Regionalplan für den Planungsraum V (Schleswig –Holstein Nord, Stadt Flensburg, Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg) enthält in Nr.7.4 keine konkreten Aussagen zu diesem Vorhaben. In der Teilfortschreibung 2012 des Regionalplans V von Schleswig-Holstein in Kapitel 5.8.1 heißt es jedoch, dass als Maßnahmen zur Netzverstärkung unter Nutzung vorhandener Trassen die Kapazitätserhöhung bestehender Höchstspannungsleitungen durch technische Optimierung oder der Neubau in bestehender Trasse oder in Parallelführung zu bestehenden Leitungen Vor- rang vor der Inanspruchnahme neuer Trassen hat. Bei dieser planfestzustellenden Maßnahme handelt es sich um einen Neubau in Parallelführung zu bestehenden Leitungen, welche zudem auf demselben Mastgestänge mitgenommen werden. Es gilt also ein Vorrang vor der Inanspruch- nahme neuer Trassen.

Ausweislich der Karte der Raumempfindlichkeitsuntersuchung sind unter der Vorgabe aus der Landesplanung nach einer Bündelung mit einer Infrastruktur Korridore für die gesamte Westküs- tenleitung zwischen Brunsbüttel und Klixbüll dargestellt worden.

Ausweislich des Anhangs C der Anlage 1 – Erläuterungsbericht – des festgestellten Planes sind in der detaillierteren Betrachtung weitere, kleinräumigere raumstrukturelle Bereiche aufgeführt, so dass auch auf der Ebene der Korridor- und Variantenfindung entsprechende Daten vorhanden sind. Soweit dort auf Windeignungsgebiete hingewiesen und diese auch bei der Bewertung von Korridoren eingestellt werden, ist diesbezüglich auf die aktuelle Rechtsprechung in Schleswig- Holstein und den derzeitigen Stand der Planung des Landes hierzu hinzuweisen.

Die Bündelung mit einer Freileitung zeigt positive Auswirkungen auf verschiedene Abwägungs- belange. Zum einen werden bei einer dichten Parallelführung durch eine derartige Infrastruktur vorbelastete Eigentumsflächen überplant, soweit dies die Trassierung und nicht dagegenstehende sehr nachhaltige Abwägungsbelange ermöglicht. Aus raumstrukturellen Gründen ist diese Bün- delung sehr geeignet, da hier gleiche Infrastrukturen gebündelt werden. Aus wirtschaftlichen und betrieblichen Gründen sind positive Aspekte vorhanden, da hier für eine Freileitung ungeeignete

- 215 / 412 -

Flächen, wenn überhaupt, nur in einer sehr geringen Anzahl auftreten. Auch im Hinblick auf die Umweltauswirkungen ist festzustellen, dass diese Bündelungsform die geringsten Umweltaus- wirkungen erzeugt, was sich in der Vorbelastung durch die gleiche Leitungsinfrastruktur begrün- det.

Die Vorhabenträgerin hat als Ergebnis der Raumwiderstandsanalyse unter Berücksichtigung der Bündelungsmöglichkeiten mit linearer Infrastruktur in diesem Raum verschiedene Korridore entwickelt, die im Folgenden beschrieben und gegeneinander abgewogen werden.

Standort der Umspannwerke Husum Nord und Klixbüll- Süd Der Neubau der Höchstspannungsleitung von Brunsbüttel bis zur Bundesgrenze mit Dänemark mit einer Nennspannung von 380 kV ist unter der Nr. 8 – Neubau Höchstspannungsleitung Brunsbüttel – Barlt – Heide – Husum – Klixbüll – Bundesgrenze (DK), Drehstrom- Nennspannung 380 kV mit der hier vorliegenden Einzelmaßnahme Husum- Klixbüll im Bedarfs- plan, der als Anlage zu § 1 Abs. 1 BBPIG (Bundesbedarfsplangesetz) beigefügt ist, erfasst. Bei dieser geplanten Westküstenleitung sind 4 Umspannwerke zwischen Brunsbüttel und Klixbüll vorgesehen und mit dem nachgelagerten Netz zu verbinden. Dieses begründet sich darin, dass an der Westküste Schleswig-Holsteins erhebliche Strommengen produziert werden, und zwar On- wie Offshore, die aktuell eingesammelt und über das 110 kV Freileitungsnetz zu den übergeord- neten Netzverknüpfungspunkten transportiert werden. Zwischenzeitlich sind jedoch die Einspei- semengen derart gestiegen und zeigen auch noch ein erhebliches Wachstumspotenzial, so dass selbst die bestehenden Transportleitungen der Hochspannungsebene verstärkt werden müssen. Aktuell sind, wie oben ausgeführt, die bestehenden Hochspannungsleitungen nicht in der Lage, den produzierbaren Strom in Gänze und zu jeder Zeit abzutransportieren. Daher erfolgt die über- greifende Planung eines Leitungsneubaus auf der Höchst- und eines Leitungsausbaus bzw. – ertüchtigung auf der Hochspannungsebene. Um diese Maßnahmen auf einem vernünftigen Maß zu halten, ist es erforderlich, die Verknüpfungspunkte der Höchst- und Hochspannungsebene, al- so die Umspannwerke, dort anzusiedeln, wo besondere Auslastungsgrade der Hochspannungs- ebene bestehen und wo besonders nachhaltige Entlastungseffekte erzielt werden können. Mit dem Bundesbedarfsplangesetz sind für diesen planfestzustellenden Abschnitt der Westküs- tenleitung die Suchräume für die Umspannwerke festgelegt. Es handelt sich um die Suchräume Husum und Klixbüll.

Lage des Umspannwerkes Husum- Nord Bei dem hier zur Planfeststellung beantragten Neubauvorhaben soll am Baubeginn das Um- spannwerk Husum Nord errichtet werden, welches bereits Bestandteil des Planfeststellungsver- fahrens des Westküstenabschnittes 3 von Heide West bis nach Husum- Nord war.

- 216 / 412 -

Im Zuge des Planfeststellungsverfahrens Neubau der 380 kV Freileitung von Heide nach Husum wurden sowohl die Lage des Umspannwerkes Husum- Nord als auch die Platzierung der Anla- genbestandteile des Umspannwerkes planfestgestellt. Dieses Umspannwerk stellt demzufolge ei- nen festen Ausgangspunkt für diesen Planungsabschnitt dar. Im Zuge der Planfeststellung des Umspannwerkes Husum- Nord hat die Planfeststellungsbehörde geprüft, ob in den Folgeab- schnitten, also auch in dem hier planfestzustellenden Abschnitt unüberwindbare Hindernisse vor- liegen und im Ergebnis keine unüberwindbaren Hindernisse festgestellt. Bezüglich der in diesem Verfahren vorgetragenen Einwendungen gegen das Umspannwerk Husum- Nord ist festzustellen, dass sich Einwendungen, die sich auf die Inanspruchnahme von Grundeigentum im direkten An- schluss an das Umspannwerk Husum- Nord und somit gegen die Anordnung der Portalausgänge und der anschließenden direkten Weiterführung der 380 kV Freileitung in diesem planfestzustel- lenden Abschnitt beziehen, bereits im Zuge des Planfeststellungsverfahrens zum 3.Abschnitt der Westküstenleitung erledigt haben und nicht zurückzuweisen waren.

Einwendungen unmittelbar Betroffener gegen den Standort des Umspannwerkes Husum- Nord, die in diesem Planfeststellungsbeschluss zurückzuweisen wären, liegen nicht vor.

Die Gemeinde Horstedt fordert darüber hinaus in ihrer Stellungnahme, dass das bestehende 110 kV Umspannwerk, welches sich ebenfalls auf dem Gemeindegebiet der Gemeinde Horstedt be- findet, im Zuge des Neubaus des Umspannwerkes Husum rückgebaut und in das neue Um- spannwerk integriert wird. Das bestehende Umspannwerk Horstedt, welches sich im Eigentum der Schleswig- Holstein Netz AG befindet, hat die Funktion, die aus erneuerbarer Energie er- zeugten Ströme (hier überwiegend Windenergie) zu sammeln. Das neu geplante Umspannwerk hingegen hat die Funktion, die über die 110 kV Netzebene an- kommenden Ströme auf die 380 kV Netzebene zu transformieren, damit diese anschließend über die Westküstenleitung abtransportiert werden können. Eine Anpassung bzw. Integration des bestehenden 110 kV Umspannwerks Horstedt in das ge- plante 380/ 110 kV Umspannwerk dient daher nicht dem hier planfestzustellenden Vorhaben und ist daher auch keine Folgemaßnahme dieses Vorhabens. Darüber hinaus ist die Vorhabenträgerin auch nicht die Eigentümerin des Umspannwerks Horstedt. Die Planfeststellungsbehörde kann daher der Vorhabenträgerin eine Verlegung des bestehenden Umspannwerks nicht auferlegen. Die Forderung ist zurückzuweisen.

110-kV Erdverkabelung von dem bestehenden 110-kV Erdkabel Horstedt- Viöl zum Umspann- werk Husum- Nord Aufgrund des Neubaus des Umspannwerkes Husum- Nord einschließlich Anschluss der beste- henden 110 kV Freileitung Husum- Heide an dieses Umspannwerk sowie Rückbau dieser Lei- tung ab Bestandsmast 19 wird es erforderlich, das bestehende Umspannwerk Horstedt an das neu geplante Umspannwerk anzuschließen. Hierzu hat die Vorhabenträgerin einen Anschluss an das

- 217 / 412 - bestehende 110-kV Kabel Horstedt- Ahrenviöl mittels erdverlegtem 110-kV Kabel geplant. Das geplante 110-kV Kabel wird aus technischen Gründen an zwei verschiedenen Punkten an das be- stehende 110-kV Kabel angeschlossen und anschließend zusammengeführt. Der Anschluss er- folgt an zwei Punkten, die es ermöglichen, das zu verlegende Kabel auf kürzestem Weg zum ge- planten Umspannwerk zu führen. Für die Errichtung des 110-kV Kabels werden zwei private Grundstücke in Anspruch genommen, bevor das Kabel auf dem Grundstück des Umspannwerks weiterverlegt werden kann. Einwendungen gegen die Grundstücksinanspruchnahmen sowie wei- tere Einwendungen gegen das geplante 110-kV Kabel wurden im Anhörungsverfahren nicht vor- getragen.

Lage des Umspannwerkes Klixbüll- Süd Am Bauende des hier planfestzustellenden Neubauabschnittes der 380 kV Freileitung von Husum nach Klixbüll soll im Suchbereich Klixbüll ein Umspannwerk errichtet werden, welches ebenfalls Bestandteil dieses Planfeststellungsverfahrens ist. Im Zuge der Standortwahl für das geplante Umspannwerk Klixbüll- Süd hat die Vorhabenträge- rin in einem ersten Schritt einen Raum festgelegt, der für das Umspannwerk in Betracht kommt. Innerhalb dieses Untersuchungsraumes hat die Vorhabenträgerin anschließend geeignete Flurstü- cke ermittelt und gegeneinander abgewogen. Wie bereits oben beschrieben, soll das geplante Umspannwerk einen Verknüpfungspunkt zwi- schen der geplanten 380 kV Freileitung und dem bestehenden 110 kV Netz darstellen. So soll gewährleistet werden, dass die über das 110 kV Freileitungsnetz eingesammelte erneuerbare Energie über das Umspannwerk in die geplante 380 kV Transportfreileitung eingespeist werden kann. In dem Raum Niebüll befindet sich das bestehende Umspannwerk Niebüll der SH Netz AG. An dieses Umspannwerk sind die 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll und die 110 kV Freileitung Flensburg- Niebüll, die beide ab der Ortschaft Stedesande parallel aus südlicher Richtung kom- men, sowie die 110 kV Freileitung Niebüll- Emmelsbüll, welche aus nördlicher Richtung kommt, angeschlossen. Darüber hinaus führen in das bestehende Umspannwerk Niebüll eine Vielzahl an Mittelspannungsleitungen, deren Strom in dem Umspannwerk auf 110 kV hochtrans- formiert wird. Da das geplante Umspannwerk wie oben beschrieben als Verknüpfungspunkt fungieren soll, müssen diese bestehenden 110 kV Freileitungen an das geplante Umspannwerk angeschlossen werden. Aus diesem Grund sollte der geplante Standort des Umspannwerkes möglichst dicht an diesen bestehenden Freileitungen liegen. Je weiter der Standort des geplanten Umspannwerkes von diesen Bestandsleitungen entfernt liegt, umso aufwendiger und somit kostenintensiver und zudem auch eingriffsintensiver muss die Anbindung der bestehenden 110 kV Freileitungen an das neue Umspannwerk erfolgen. Aus diesem Grund hat die Vorhabenträgerin einen Untersuchungsraum definiert, der sich in ei- nem Abstand von ca. 600m entlang der bestehenden 110 kV Freileitungen Breklum- Niebüll und

- 218 / 412 -

Flensburg- Niebüll erstreckt. Auf die Abbildung 17 des Anhanges C der Anlage 1 wird entspre- chend verwiesen.

In einem zweiten Schritt hat die Vorhabenträgerin innerhalb dieses Untersuchungsraumes geeig- nete Flächen ermittelt. Die Eignung eines Standortes für ein Umspannwerk hängt hierbei von den folgenden Kriterien ab: 1) Möglichkeit der Freileitungsanbindung Eine Anbindung der bestehenden 110 kV Freileitungen Breklum- Niebüll und Flensburg- Niebüll muss zwingend möglich sein. Der Standort sollte sich darüber hinaus möglichst in der Nähe der bestehenden 110 kV Freileitung befinden. 2) Flächengröße Die zur Verfügung stehende Fläche muss eine ausreichende Größe aufweisen, so dass das ge- plante Umspannwerk auf dieser Fläche errichtet werden kann. 3) Eignung des Baugrundes Der Baugrund sowie die topografische Beschaffenheit der Fläche muss ebenfalls berücksichtigt werden. So erweisen sich beispielsweise Flächen in Überschwemmungsgebieten, ausgeprägten Hanglagen, Senken, im Moor oder innerhalb von Wäldern für einen Umspannwerksstandort als nicht geeignet. 4) Nutzungseinschränkungen Zu berücksichtigen sind darüber hinaus eventuelle Nutzungseinschränkungen auf der entspre- chenden Fläche durch z.B.: Knicks, Wassergräben oder Versorgungsleitungen, wobei diese nicht immer zur Aufgabe einer möglichen Fläche führen. Hier ist abzuprüfen, inwiefern diese Nut- zungseinschränkungen das geplante Umspannwerk betreffen. 5) Immissionen und Wohnumfeld Die Immissionsgrenzwerte der 26. BImSchV sowie die Richtwerte der TA Lärm sind an relevan- ten Immissionsorten im Umfeld des Umspannwerkes zwingend einzuhalten. Das angrenzende Wohnumfeld, unter der Voraussetzung, dass die Immissionsgrenzwerte und die Immissionsrichtwerte nicht überschritten werden, ist zwar kein Ausschlusskriterium in Bezug auf die Standortwahl, wird jedoch ebenfalls bei der Standortwahl berücksichtigt. 6) Naturschutzfachliche Belange Der Standort ist ebenfalls darauf zu untersuchen, ob Konflikte mit dem Artenschutz sowie dem Natura 2000 Gebietsschutz zu erwarten sind, die nicht durch Vermeidungsmaßnahmen gelöst werden können. Darüber hinaus darf eine Umspannwerksfläche weitere Schutzgebiete nicht be- einträchtigen. Auch ist zu prüfen und in die Standortabwägung einzustellen, ob auf der betroffe- nen Fläche noch andere naturschutzfachlich relevante Gebiete wie z.B. Ausgleichsflächen oder geschützte Biotope vorhanden sind. 7) öffentliche Belange

- 219 / 412 -

Der Standort des Umspannwerkes darf nicht in unlösbarem Widerspruch zu verfestigter Bauleit- planung stehen. Auch ist ein Standort im hochwassergefährdeten Gebiet, in Einflugschneisen von Flugplätzen oder in militärischen Sperrgebieten sowie auf Flächen die einen unlösbaren Konflikt mit archäologischen Belangen auslösen könnten, nicht weiter zu verfolgen. 8) Anbindung an das Straßen- und Wegenetz Der gesuchte Standort des Umspannwerkes sollte darüber hinaus über eine mögliche Anbindung an das bestehende Straßen- und Wegenetz verfügen, hierbei insbesondere auch für den Tra- fotransport. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine möglichst kurze Anbindung ohne bzw. ohne großen Ausbaubedarf.

Standortuntersuchung am bestehenden Umspannwerk Niebüll Aus Sicht der Anbindung der geplanten 380-kV Freileitung an das bestehende Netz ist der beste- hende Umspannwerksstandort der günstigste, da dieser nur sehr geringe Änderungen im beste- henden Netz zur Folge hätte, die selbst keine oder nur geringe Eingriffe auslösen. Darüber hinaus besteht an diesem Standort bereits eine Vorbelastung aufgrund des bestehenden Umspannwerkes. Daher hat die Vorhabenträgerin in einem ersten Schritt geprüft, ob das bestehende Umspannwerk erweitert werden kann. Das geplante Umspannwerk benötigt zur Installation aller notwendigen Anlagenteile in etwa eine Fläche von 10,5 ha. Das bestehende Umspannwerk nimmt hingegen nur eine Fläche von ca. 0,6 ha ein. Eine Erweiterung des bestehenden Umspannwerkes hätte demnach eine über 17-fache Vergrößerung der Fläche zur Folge. Das bedeutet, dass entweder fast die gesamte Fläche zwi- schen B5, dem Klixbüller Sielzug, dem Kremperhausgraben und in südlicher Richtung der Gärt- nerei und ggf. weiter in Richtung Dorfstraße in Anspruch genommen werden würde oder eine längliche Fläche entlang des Klixbüller Sielzuges über den Kremperhausgraben hinweg in Rich- tung Wegacker. Beide Varianten nähern sich an bestehende Wohnsiedlungen an, was zu einem erhöhten Eingriff in das Wohnumfeld führt. Darüber hinaus verläuft auf der Fläche der Variante 1 und ggf. auch auf der Fläche der Variante 2 eine Gashochdruckleitung, die zu verlegen wäre.

Insbesondere aufgrund der dichten Lage zu Wohnsiedlungen hat die Vorhabenträgerin die Erwei- terung des Standortes des bestehenden Umspannwerks Niebüll nicht weiterverfolgt und unter Be- rücksichtigung der Eignungskriterien innerhalb des Untersuchungsraumes insgesamt vier mögli- che Umspannwerksstandorte ermittelt und gegeneinander abgewogen. Die Lage dieser Standorte sowie die Abwägung der Vorhabenträgerin kann dem Anhang C der Anlage 1 der planfestgestell- ten Unterlage entnommen werden und wird im Folgenden kurz dargestellt. Diese Abwägung ist aus Sicht der Planfeststellungsbehörde nachvollziehbar.

Grundsätzlich können an jedem der vier möglichen Umspannwerksstandorte die bestehenden 110 kV Freileitungen angebunden werden. Der Umspannwerksstandort F1 liegt jedoch als einziger in unmittelbarer Nähe zu dem bestehenden Umspannwerk Niebüll. Da das Umspannwerk Niebüll

- 220 / 412 -

über die bestehende 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll angebunden ist und diese Anbindung auch zukünftig erhalten bleiben soll, kann die notwendige Ausschleifung bei dem Standort F1 mit dem geringsten Aufwand realisiert werden. Insbesondere aus diesem Grund ist dem Standort F1 im Hinblick auf die Netzanbindung gegenüber allen anderen Standorten der Vorzug einzu- räumen.

Die zum Errichten des Umspannwerkes benötigte Flächengröße ist bei allen vier möglichen Um- spannwerksstandorten vorhanden.

Der Standort F4 ist in Bezug auf die Eignung des Baugrundes im Vergleich zu allen anderen Standorten als nachrangig anzusehen, da hier teilweise Moor- oder Sumpfgebiete vorhanden sind, die zu außerordentlichen Maßnahmen bei der Bodengründung führen würden. Ob und in welchem Umfang solche außerordentlichen Maßnahmen notwendig würden und welche wirt- schaftlichen Nachteile diese aufweisen kann allerdings nur nach erfolgter Baugrunduntersuchung ermittelt werden.

Nutzungseinschränkungen bestehen hingegen auf der Fläche F3 und F4. Im Randbereich der Fläche F3 befindet sich eine Gashochdruckleitung, die zu verlegen wäre. Hierdurch entstehen wirtschaftliche Nachteile gegenüber den Flächen F1 und F2. Die Fläche F4 hingegen ist mit mehreren Sielgräben durchzogen, die ebenfalls vor Bau des Um- spannwerkes zu verlegen wären.

Im Hinblick auf das Wohnumfeld erweist sich der Standort F1 als ungünstigster gegenüber den anderen Flächen, da zum einen der Abstand zur nächsten Wohnbebauung, es handelt sich um ei- ne einzelne Hofstelle, mit 150 m am geringsten ist und darüber hinaus eine direkte Sichtbeein- trächtigung stattfindet. Die Vorhabenträgerin plant im Zusammenhang mit der Errichtung des Umspannwerkes eine Gehölzpflanzung um das gesamte Umspannwerk in einer Breite von ca. 5,00m zur Verminderung dieser direkten Sichtbeeinträchtigung. Auf das Maßnahmenblatt V7 der Landschaftspflegerischen Begleitplanung (Anlage 8.3 der planfestgestellten Unterlage) wird ent- sprechend verwiesen. Darüber hinaus liegt das Wohnhaus außerhalb des Einwirkungsbereichs der Strahlungsimmissionen des Umspannwerks. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.6 wird ver- wiesen. Bei allen anderen Standorten ist die nächstgelegene Wohnbebauung über 300m entfernt.

Aus naturschutzfachlicher Sicht erweist sich der Standort F1 als günstigster Standort, da es sich bei diesem um eine reine Ackerfläche handelt, die eine geringe naturschutzfachliche Wertigkeit aufweist. Darüber hinaus besteht bereits eine Vorbelastung aufgrund der in der Nähe befindli- chen Bundesstraße B5.

- 221 / 412 -

Bei den Standorten F2, F3 und F4 bestehen die Flächen sowohl aus Grünland als auch aus Acker- land, die von mehreren Gräben durchzogen sind. Diese Flächen werden alle mit einer mittleren naturschutzfachlichen Wertigkeit eingeschätzt. Darüber hinaus besteht für diese Standorte eine Vorbelastung aufgrund der bestehenden 110 kV Freileitungen. Alle Standorte beeinträchtigen weder Schutzgebiete noch weitere naturschutzfachlich relevante Gebiete. Darüber hinaus sind bei keinem Standort artenschutzrechtliche Konflikte zu erwarten. Im Ergebnis sind daher aus naturschutzfachlicher Sicht alle Standorte geeignet.

Bezüglich der öffentlichen Belange bestehen bei allen Standorten keine Konflikte.

Bezüglich eines Vergleiches der Zuwegungsmöglichkeit zu den einzelnen Standorten wird auf die folgende Tabelle verwiesen:

Variante F1 F2 F3 F4 Nutzung von Von der B5 Von der B5 in die Von der B5 in die Von der B5 in die Gemeindestra- kommend Nut- K 89 (Dorfstraße) K 89 (Dorfstraße) K 115 einbiegen ßen und Wirt- zung des Hörnk- und anschließend und anschließend und anschließend schaftswegen weges auf 300 m ca. 250 m in den ca. 400 m in den in einen WiWeg Gemeindeweg Gemeindeweg abbiegen, diesem Fooderwäi dann Fooderwäi bis zur ca. 650 m folgen links in den an- UW- Zufahrt bis zur Zufahrt grenzenden Wi- UW Weg und ca. 300m bis zur UW- Zufahrt Ausbauerforder- Einmündung B5/ der Fooderwäi der Fooderwäi ist Wirtschaftsweg ist nis Hörnkweg ein- und der WiWeg schwerlasttauglich schwerlasttauglich schließlich Aus- sind schwerlast- auszubauen auszubauen weichstelle tem- tauglich auszu- (ca.400 m) (ca.650 m) porär bauen (ca.550 m) Größe der be- ca.832 m² ca.1650 m² ca.1200 m² ca.1950 m² troffenen Fläche Kosten für den ca. 141.500 € ca. 612.000 € ca. 442.000 € ca. 718.000€ Ausbau Naturschutz- Eingriffe auf- Eingriffe in Ge- Eingriffe in Ge- Eingriffe in Grä- fachlicher Ein- grund temporärer hölze und Gräben hölze und Gräben ben aufgrund des griff Grabenverlegung aufgrund des aufgrund des Ausbaubedarfs in bzw. dauerhafter Ausbaubedarfs in Ausbaubedarfs in höherem Umfang Grabenverrohrung höherem Umfang höherem Umfang als F1

- 222 / 412 -

als F1 als F1 Gesamtbewer- Platz 1 aufgrund Platz 3 aufgrund Platz 2 aufgrund Platz 4 aufgrund tung des geringen des Ausbaube- des Ausbaube- des Ausbaubedarfs Ausbaubedarfs darfs auf ca. 550m darfs auf ca. 400m auf ca. 650m

Eingriff in Privateigentum Neben der, von der Vorhabenträgerin getätigten Abwägung hat der Standort F1 auch im Hinblick auf private Belange einen gewichtigen Vorteil gegenüber den anderen Standorten. Der Standort F1 befindet sich bereits in Gänze im Eigentum der Vorhabenträgerin, so dass ein Eingriff in Pri- vateigentum, mit Ausnahme von sehr geringen Flächenanteilen für die Zuwegung zum Um- spannwerk und diese auch nur temporär, hier nicht stattfindet. Mit dem Bau des Umspannwerkes sind feste Portalein- und Portalausgänge verbunden, die eine anschließende Weiterführung der 380 kV Freileitung am Bauende des Abschnittes 4 sowie am Bauanfang des Abschnittes 5 vor- geben. In diesen fest vorgegebenen Bereichen bestehen für den Abschnitt 4 keine zurückzuwei- senden Einwendungen unmittelbar Betroffener. Durch den Bau des Umspannwerkes möglicher- weise betroffene Grundstückseigentümer des Abschnitts 5 der Westküstenleitung wurden in der Bekanntmachung zur Auslegung der 1. Planänderung ebenfalls aufgefordert, eine Einwendung gegen diesen Planungsabschnitt vorzubringen. Eine mögliche Inanspruchnahme ihres Flurstückes wurde in dem Lageplan Anlage 4.1 Blatt 44 dargestellt. Einwendungen gegen die Inanspruch- nahme der durch das Umspannwerk Klixbüll- Süd festgelegten Grundstücksflächen in Abschnitt 5 der Westküstenleitung wurden nicht vorgebracht.

Zusammenfassend betrachtet, bietet der Standort F1 daher im Hinblick auf die Netzanbindung, aus naturschutzfachlicher Sicht, aufgrund der kurzen Zuwegung von der B5 über den Hörnkweg sowie insbesondere aufgrund des bereits vorhandenen Flächeneigentums Vorteile gegenüber den anderen Flächenvarianten. Darüber hinaus weist die Fläche F1 gegenüber den Flächen F3 und F4 keinerlei Nutzungseinschränkungen auf. Einzig in Bezug auf das Kriterium Wohnumfeld, erweist sich die Fläche F1 als leicht nachteilig, da sich eine einzelne Hofstelle in ca. 150 m Entfernung zum geplanten Umspannwerk befindet. Diese liegt allerdings außerhalb des Einwirkungsbereichs in Bezug auf Strahlungsimmissionen und wird zudem optisch durch Eingrünung abgeschirmt. Im Ergebnis überwiegen die Vorteile des Standortes F1 gegenüber dem Nachteil eines höheren Eingriffes in das Wohnumfeld einer einzelnen Hofstelle, so dass die Vorhabenträgerin die weite- re Planung des Umspannwerkes Klixbüll- Süd auf dem Flächenstandort F1 vorgenommen hat.

Einwendungen unmittelbar Betroffener gegen den Standort des Umspannwerkes Klixbüll- Süd, die in diesem Planfeststellungsbeschluss zurückzuweisen wären, liegen nicht vor.

- 223 / 412 -

Durch die Festlegung der Lage der Umspannwerke wird zugleich der Anfangspunkt sowie der Endpunkt des Leitungsabschnittes für den hier planfestzustellenden Trassenabschnitt bestimmt. Dieser verläuft demnach vom, bereits mit Abschnitt 3 planfestgestellten, Umspannwerk Husum- Nord bis zum geplanten Umspannwerk Klixbüll- Süd im Raum Niebüll und Klixbüll.

110 kV Erdverkabelung vom bestehenden UW Niebüll zum geplanten Umspannwerk Klixbüll- Süd Im Zuge dieser planfestgestellten Maßnahme und hierbei aufgrund des Neubaus des Umspann- werkes Klixbüll- Süd sollen die beiden bestehenden 110 kV Freileitungen Breklum- Niebüll und Flensburg- Niebüll zukünftig nicht mehr in das bestehende Umspannwerk Niebüll sondern in das geplante Umspannwerk Klixbüll- Süd führen. Aufgrund dieser Änderung benötigt das bestehen- de Umspannwerk Niebüll zukünftig eine Verbindung zu dem geplanten Umspannwerk Klixbüll- Süd. Diese Verbindung soll mit einer 4-systemigen Kabelverbindung in offener Bauweise zwi- schen beiden Umspannwerken realisiert werden. Die Gesamtbreite für die Errichtung der Kabel- anlage beträgt hierbei 41m. Auf die Ausführungen im Erläuterungsbericht der planfestgestellten Unterlage Ziffer 5.4.10 sowie auf die Anlage 4.1 Blatt 39a und 44 wird entsprechend verwiesen. Hierbei führt die Kabelverbindung aus dem 110-kV Anlagenteil der SH Netz AG des geplanten Umspannwerks Klixbüll- Süd und verläuft anschließend in südwestliche Richtung auf direktem Weg zu dem bestehenden Umspannwerk Niebüll. Es werden insgesamt 6 Grundstücke dauerhaft in Anspruch genommen. Es handelt sich hierbei ausschließlich um landwirtschaftliche Flächen. Gegen diese Kabelverbindung wurden keine Einwendungen vorgetragen. Darüber hinaus werden drei Gewässer sowie weitere Entwässerungsgräben gequert, die dauerhaft sowie in Teilbereichen temporär zu verrohren sind, sowie eine Gasleitung gequert.

Korridorfindung In einem nächsten Planungsschritt hat die Vorhabenträgerin innerhalb des zu betrachtenden Raumes vom Umspannwerk Husum- Nord bis zum Umspannwerk Klixbüll- Süd mögliche Tras- senkorridore gesucht, die eine Bündelungsoption aufweisen und bzw. oder in einem Raum mit möglichst hohem Anteil geringem bzw. mittlerem Raumwiderstand verlaufen. Auf den Anhang C der Anlage 1 der planfestgestellten Unterlage wird entsprechend verwiesen.

Auf die obigen Ausführungen unter Raumwiderstandsanalyse und Bündelungsoptionen wird ent- sprechend verwiesen.

Im Weiteren werden die ermittelten Korridore beschrieben und die Abwägung zwischen den Korridoren dargestellt. Hierbei wird der gesamte Korridorbereich insgesamt in drei Bereiche auf- geteilt. Der erste Bereich beginnt am Umspannwerk Husum-Nord und endet bei Struckum. In Struckum befindet sich ein sogenannter Gelenkpunkt. Von diesem Punkt aus verlaufen im Fol- genden zwei weitere Korridorvarianten. Diese führen von Struckum bis nach Stedesande und

- 224 / 412 - stellen den zweiten Bereich dar. In Stedesande befindet sich ebenfalls ein Gelenkpunkt, so dass dort der dritte Teilbereich beginnt, der bis zum Umspannwerk Klixbüll- Süd führt.

Korridorfindung im Bereich vom Umspannwerk Husum- Nord bis Struckum In diesem Bereich befinden sich an linienhafter Infrastruktur sowohl die bestehende 110 kV Frei- leitung Husum- Breklum als auch die geplante B5 sowie die bestehende Bahnlinie. Diese Infra- strukturen treten hier zudem gebündelt auf, so dass sich die Anordnung eines Korridors in die- sem Raum geradezu aufdrängt. Die Vorhabenträgerin hat daher bereits in der Voruntersuchung (Siehe Materialband 04) einen Trassenkorridor entlang der bestehenden Freileitung ausgewiesen und diesen im Zuge der Korridorabwägung im Anhang C der Anlage 1 entsprechend aufgeweitet, so dass die genannten linienhaften Infrastrukturen alle innerhalb des Korridors 4 liegen. Eine westlich hiervon gelegene Führung würde zum einen die Bündelung mit linienhafter Infra- struktur verlassen und zudem ebenfalls durch einen Raum mit hohem Raumwiderstand führen. Hiervon wären insbesondere Gebiete betroffenen, die sowohl bedeutend für den Küsten- als auch für den Wiesenvogelschutz sind, so dass ein westlicher Korridor offensichtlich keine Vorteile gegenüber dem Korridor 4 erkennen lässt und insofern nicht ernsthaft in Betracht kommt. Ein östlich hiervon gelegener Korridor würde entweder zwischen dem Korridor 4 und dem Sied- lungsband von Ahrenshöft und bzw. östlich von Horstedt und anschließend zwischen und bzw. westlich von Olderup verlaufen. Eine östliche Führung zwischen Arlewatt und Olderup würde zum einen in etwa im gleichen Umfang zu einer Führung durch ei- nen Raum mit hohem Raumwiderstand wie der Korriodor 4 führen, zudem jedoch die Bündelung mit den bestehenden Infrastrukturen verlassen. Die beiden anderen östlichen Varianten würden hingegen in geringerem Umfang durch einen Raum mit hohem Raumwiderstand führen. Diese weisen jedoch eine deutliche Mehrlänge als die Variante 4 auf und verlaufen zudem durch Räu- me, die noch keine Vorbelastung durch linienhafte Infrastruktur aufweisen und wo somit keine Bündelung mit solcher möglich wäre. Allenfalls bei einer Führung östlich von Olderup wäre eine Bündelung mit der bestehenden B200 denkbar. Allerdings wäre diese wiederum nur auf kurzer Länge und aufgrund eines Flugplatzes mit Unterbrechungen möglich. Insgesamt betrachtet er- weisen sich die Korridore östlich des Korridors 4 demnach insbesondere aufgrund der fehlenden Bündelungsoption aber auch aufgrund von deutlichen Mehrlängen bzw. aufgrund von ebenfalls hohen Raumwiderständen gegenüber dem Korridor 4 als nachrangig und wurden nicht weiter als ernsthaft in Betracht kommend in die Korridorabwägung eingestellt.

Korridorfindung im Bereich von Struckum bis Stedesand In diesem Teilbereich verlaufen von Struckum bis Stedesand zum einen die bestehende 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll aber auch die bestehende sowie die geplante B5 und die Bahnlinie. Es ist daher in erster Linie zu prüfen, ob die geplante 380 kV Freileitung mit diesen bereits be- stehenden linienhaften Infrastrukturen gebündelt werden kann.

- 225 / 412 -

Die bestehende 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll verläuft laut Raumwiderstandskarte über- wiegend durch einen Raum mittleren Raumwiderstands, quert dabei jedoch einzelne Siedlungs- gürtel, die einen hohen Raumwiderstand aufweisen. Aufgrund der oben beschriebenen Vorteile einer Bündelung der geplanten Freileitung mit einer bestehenden Freileitung, insbesondere im Hinblick auf Belange der Raumordnung, des Eingriffes in Privateigentum sowie im Hinblick auf naturschutzfachliche Belange ist ein Korridor entlang der bestehenden 110 kV Freileitung zwin- gend in eine Variantenuntersuchung aufzunehmen. Die Vorhabenträgerin hat diese demnach auch als Variante 4.1 in die Korridorabwägung aufgenommen. Auf den Anhang C wird entspre- chend verwiesen.

Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin untersucht, inwieweit auch die anderen linienhaften Inf- rastrukturen eine Bündelungsoption darstellen. Eine Führung der geplanten 380 kV Freileitung im Bereich der Ortslagen Struckum, Breklum und Bredstedt entlang der bestehenden B5 bzw. der Bahnlinie würde diese Ortschaften durchque- ren und somit direkt in größere Siedlungsgebiete eingreifen. Eine Überspannung von Wohnge- bäuden wäre hierbei kaum auszuschließen. Eine Führung der Freileitung im Bereich der geplan- ten B5 würde durch einen Raum führen, der einen mittleren Raumwiderstand mit vereinzelten Siedlungsgebieten (hoher Raumwiderstand) aufweist. Nördlich von Bredstedt führt die geplante B5 wieder in die Trasse der bestehenden B5. Ab hier wäre demnach eine Bündelung mit der Bahnlinie sowie mit der bestehenden B5 möglich, jedoch würde dieser Korridor durch einen Raum mit einem hohen Raumwiderstand führen. Hierbei handelt es sich um das Naturschutzge- biet „Bordelumer Heide“ welches sich u.a. durch natürliche Wasserflächen und Wälder aus- zeichnet. Eine Führung der Freileitung durch dieses Naturschutzgebiet greift demnach sehr stark in diese Landschaft ein und ist allein aufgrund der Bündelungsoption mit der B5 und Bahnlinie nicht zu rechtfertigen. Demnach ist auch eine Führung entlang der geplanten B5 in Höhe Bredstedt zu verwerfen, da diese nur mit einer anschließenden Führung durch das Naturschutz- gebiet sinnvoll ist. Nördlich des Naturschutzgebietes befindet sich der „Siedlungsriegel“ Lan- genhorn. Eine Führung der 380 kV Freileitung entlang der Bahnlinie in diesem Bereich hätte eine Überspannung von Siedlungsräumen und somit eine auch sehr starke Annährung, wenn nicht so- gar Überspannung von Wohngebäuden zur Folge und wird daher bereits im Vorfeld ebenfalls verworfen. Im Ergebnis, kommt demnach eine Führung der geplanten 380 kV Freileitung in Bündelung mit der geplanten und bestehenden B5 sowie der Bahnlinie in diesem Raum nicht ernsthaft in Be- tracht.

Im Zuge der Korridorfindung hat die Vorhabenträgerin eine weitere Korridorvariante untersucht. Diese verläuft ab Breklum östlich der Variante 4.1 zwischen den Ortslagen Vollstedt und Högel, östlich von Lütjenholm bis zur bestehenden 110 kV Freileitung Flensburg- Niebüll nördlich von Scholm. Ab hier verläuft diese Korridorvariante in Bündelung mit der bestehenden 110 kV Frei-

- 226 / 412 - leitung bis nach Stedesand. Diese Korridorvariante wurde im Anhang C als Variante 4.2 be- zeichnet und gegen die Korridorvariante 4.1 abgewogen. Hierbei ist zu beachten, dass die Abwä- gungsbelange auf die Maßstabsebene der Korridorabwägung und nicht bereits der kleinräumigen Abwägung einzustellen sind. Auf die obigen Ausführungen hierzu wird entsprechend verwiesen. Bezüglich der technischen Abwägungskriterien hat die Vorhabenträgerin ausgeführt, dass beide Varianten keine technischen Herausforderungen oder Schwierigkeiten besonderer Art aufweisen und somit als gleichrangig anzusehen sind. In Bezug auf die wirtschaftlichen Aspekte sind auf der Ebene der Korridorabwägung im Wesentlichen die jeweiligen Trassenlängen ausschlagge- bend. Die Korridorvariante 4.1 weist eine Gesamtlänge von rd. 38 km auf, während die Korri- dorvariante 4.2 eine Gesamtlänge von rd. 42 km aufweist. Die Variante 4.2 ist demnach ca. 4 km länger, was sich nachteilig in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt. Hinsichtlich der umweltfachlichen Kriterien wird auf die Ergebnisse aus der Umweltverträglich- keitsstudie (Anlage 9), die zusammenfassend im Anhang C der Anlage 1 dargestellt ist, verwie- sen. Demnach erweist sich die Variante 4.1 in allen relevanten Schutzgütern als vorteilhaft ge- genüber der Variante 4.2. Auf der Ebene der Korridorabwägung wird zur Abwägung hinsichtlich des Belanges Betroffen- heit von Privateigentum zum einen die Trassenlänge sowie zum anderen eine mögliche Bünde- lung mit einer bestehenden Freileitung herangezogen. So bedeutet eine längere Trasse auch einen höheren Eingriff in Privateigentum, da hierdurch zwangsläufig mehr Maststandorte sowie um- fangreichere Überspannungen notwendig werden. Demnach ist die Variante 4.2 auch hier gegen- über der Variante 4.1 nachrangig. Wie bereits oben ausführlich dargelegt, erweist sich eine direk- te Bündelung der neuen Freileitung mit einer bestehenden Freileitung aufgrund der bestehenden Vorbelastung auch in Bezug auf den Eingriff in Privateigentum als Vorteil. Die Korridorvariante 4.1 bündelt auf gesamter Länge mit einer bestehenden 110 kV Freileitung. Die Korridorvariante 4.2 bündelt hingegen nur im letzten Drittel mit einer bestehenden 110 kV Freileitung, so dass der restliche Korridor durch einen im Sinne des Privateigentums unvorbelasteten Raum führt. Im Ergbnis erweist sich der Korridor 4.1 demnach als deutlich vorteilhaft gegenüber dem Korridor 4.2. Aufgrund der durchgängigen Bündelung der geplanten Freileitung mit der bestehenden 110 kV Freileitung erweist sich auch die Korridorvariante 4.1 gegenüber der Variante 4.2 als deutlich vorteilhaft in Bezug auf das Abwägungskriterium Raumordnung. Nachteilig erweist sich die Korridorvariante 4.1 hingegen in Bezug auf die Betroffenheit von Siedlungsflächen. So kommt es bei der Korridorvariante 4.1 vor, dass Siedlungsflächen nicht so weiträumig wie bei der Vari- ante 4.2 umgangen werden können und ggf. Gewerbeflächen betroffen werden. Zu berücksichti- gen ist hierbei jedoch, dass sich hier bereits auf ganzer Länge eine bestehende Freileitung, sprich eine entsprechende Vorbelastung, befindet. Aufgrund dessen wird dieser Nachteil gegenüber dem Vorteil in Bezug auf das Kriterium Raumordnung als geringfügiger gewertet und die Variante 4.1 auch in Bezug auf Raumstrukturelle Kriterien als Vorzugsvariante ermittelt. Dieser Auffassung schließt sich die Planfeststellungsbehörde an.

- 227 / 412 -

Insgesamt erweist sich der Korridor 4.1 gegenüber dem Korridor 4.2 als Vorzugskorridor, da sich dieser aufgrund seiner bestehenden Bündelungsmöglichkeit auf ganzer Länge sowie seiner gerin- geren Trassenlänge in allen zu berücksichtigenden Abwägungskriterien als vorzugswürdig er- weist.

Korridorfindung im Bereich von Stedesand bis zum UW Klixbüll- Süd In dem Bereich von Stedesand bis zum geplanten Umspannwerk Klixbüll- Süd befinden sich zum einen die 110-kV Freileitung Breklum- Niebüll sowie in direkter Parallellage die 110 kV Freileitung Flensburg Niebüll. Diese führen direkt und auf kurzem Weg von Stedesand bis zu dem bestehenden UW Niebüll. Darüber hinaus führen diese durch einen Raum, dem fast aus- schließlich ein mittlerer Raumwiderstand zugeordnet wird. Die Planung eines Korridors in die- sem Raum drängt sich demnach geradezu auf und wurde von der Vorhabenträgerin daher auch ausgewiesen. Ein Korridor östlich dieses Korridors würde ebenfalls durch einen Raum führen, dem ein mittle- rer Raumwiderstand zugeordnet wurde, allerdings würde dieser Korridor zum Teil durch einen unvorbelasteten Raum führen, der Bündelung mit bestehenden linienhaften Infrastrukturen un- möglich macht. Ein östlicher Korridor hat demzufolge keine ersichtlichen Vorteile gegenüber dem oben beschriebenen Korridor und wurde daher auch nicht weiterverfolgt. Westlich des o.g. Korridors verlaufen die bestehende B5 sowie die Bahnlinie. Eine Bündelung mit diesen linienhaften Infrastrukturen wäre demnach ebenfalls zu untersuchen. Sowohl die be- stehende B5 als auch die Bahnlinie durchqueren den Siedlungsgürtel von Risum- Lindholm. Die zusätzliche Führung einer 380 kV Freileitung hätte insbesondere in diesem Bereich eine sehr starke Annährung an Wohnbebauung wenn nicht sogar eine Überspannung von Wohngebäuden zur Folge und wird daher gegenüber einem Korridor entlang der bestehenden 110 kV Freileitun- gen als nachrangig bewertet und nicht weiter untersucht.

Weitere Korridoroptionen Neben den hier beschriebenen und auch teilweise gegeneinander abgewogenen Korridorvarian- ten, die alle eine Bündelung mit linear bestehender Infrastruktur aufweisen, hat die Vorhabenträ- gerin ebenfalls Trassenkorridore betrachtet, die in diesem Raum ohne Bündelung möglich wären. So hat die Vorhabenträgerin geprüft, ob durch einen deutlich weiter östlichen Verlauf durch die Geest ein konfliktärmerer Korridor zwischen den Umspannwerken realisierbar wäre. Nördlich der bestehenden 110 kV Freileitung wäre eine Führung östlich der Korridorvariante 4.2 aufgrund des Schutzbereiches des Flugplatzes Leck sowie der Ortslage Leck und die südlich anschließende Waldfläche gar nicht bzw. nur unter erheblichen Nachteilen gegenüber der gewählten Korridor- variante machbar. Daher wurde diese bereits vor der eigentlichen Korridorabwägung verworfen. Im südlichen Teil bis auf Höhe der bestehenden 110 kV Freileitung würde diese Korridorvariante durch einen Raum mit überwiegend geringem bzw. mittlerem Raumwiderstand führen. Insbe-

- 228 / 412 - sondere Annährungen an Siedlungsbereiche wären nicht so stark gegeben wie bei den oben be- schriebenen Korridorvarianten. Diese Führung hätte dennoch den erheblichen Nachteil, dass die- se eine deutliche Mehrlänge als die Korridorvarianten 4.1 und 4.2 aufweisen würde. Dieses er- weist sich als nachteilig in sämtlichen Abwägungsbelangen. So werden die Investitions- und Be- triebskosten sowie die Eingriffe in Natur- und Landschaft und in Privateigentum aufgrund der größeren Länge höher. Auch erweist sich diese Variante aufgrund des Belanges Raumordnung als deutlich nachteilig, insbesondere gegenüber der Korridorvariante 4.1, die mit einer bestehen- den Freileitung bündelt. Der Vorteil einer weiträumigeren Siedlungsumgehung wiegt demgegen- über nicht so schwer, als dass diese Korridorvariante in die weitere Trassenabwägung aufzuneh- men gewesen wäre.

Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin geprüft, inwieweit ein westlich der Korridore 4 und 4.1 verlaufender Korridor in die Abwägungsbetrachtung einzubeziehen ist. Der Suchraum wird hier- bei begrenzt durch die Annäherung an den Nationalpark Wattenmeer sowie die vorgelagerten Naturschutzköge. Östlich dieser Schutzgebiete schließt zudem ein Raum an, der von einer Viel- zahl von Rastvögeln genutzt wird und somit als besonders empfindlich in Bezug auf den Bau ei- ner Freileitung anzusehen ist. Hierbei handelt es sich um einen 3 km breiten Küstenstreifen, der in der Raumwiderstandskarte auch mit einem hohen Raumwiderstand hinterlegt wird. Zwischen den Ortslagen Struckum und Langenhorn befinden sich darüber hinaus große zusam- menhängende Windparks. Diese stellen in ihrem Umfang eine deutliche Vorbelastung dar. Die Vorhabenträgerin hat daher eine Variante entlang dieser Windparks untersucht. Diese Variante wurde im Anhang C als Variante A bezeichnet und verläuft nördlich von Hattstedt beginnend entlang der 2. Deichlinie östlich der Windparks durch den Bordelumer und Stredebüller Koog bis Höhe Langenhorn. Ab hier teilt sich die Variante in zwei Untervarianten. Untervariante Aa sowie Ab. Der Verlauf dieser Varianten kann der Abbildung 7 im Anhang C entnommen werden. In dem Bereich der Untervarianten a und b befinden sich hingegen diese umfangreichen Windparks nicht, so dass in diesen Bereichen die Variante durch einen weitestgehend unzerschnittenen Landschaftsraum führt. Darüber hinaus befinden sich in diesem Raum keine linearen Infrastruk- turen, mit denen eine Bündelung erzielt werden kann. Darüber hinaus ist aufgrund des stark westlich der bestehenden 110 kV Freileitung geplanten Korridors eine Mitnahme dieser Freilei- tung insbesondere aus wirtschaftlichen Aspekten aber auch aus Gründen des Netzbetriebes nicht möglich. Darüber hinaus nähert sich diese Variante zum Teil sehr nah dem bereits oben erwähn- ten 3 km Küstenstreifen an bzw. verläuft die Variante Ab zum Teil durch den 3 km Küstenstrei- fen. Da in diesem Bereich der Vogelzug sehr hoch ist und Brut- sowie Rastvögel besonders ge- schützt werden sollen, wird durch die Annährung dieser Korridorvariante an die bestehenden Windparks die „Riegelwirkung“ für in Ost-West Richtung ziehende Vögel im küstennahen Be- reich weiter verstärkt. Darüber hinaus verlaufen diese Varianten auf großer Länge durch offenes Marschgebiet mit hohem naturschutzfachlichem Wert und ohne Vorbelastungen.

- 229 / 412 -

Darüber hinaus weisen beide Varianten aufgrund ihrer westlichen Führung eine Mehrlänge von ca 2 km gegenüber der Korridorvariante 4+4.1 auf, was sich wiederum nachteilig auf sämtliche Abwägungsbelange auswirkt. Im Ergebnis weisen die westlichen Korridorvarianten Aa und Ab gegenüber der Korridorvariante 4.1 demnach insbesondere Nachteile in Bezug auf wirtschaftliche, naturschutzfachliche, private sowie raumordnerische Belange auf. Vorteile im Hinblick auf eine geringere Annährung an Sied- lungsgebiete sind gegenüber den eben dargestellten Belangen als nachrangig zu bewerten, so dass diese Korridorvarianten bereits im Zuge einer Voruntersuchung verworfen wurden.

Neben der Variante A hat die Vorhabenträgerin ebenfalls eine Variante B geprüft. Diese Variante verläuft zwischen Bordelum und Bredstedt entlang der B5 und müsste anschließend im Bereich des Stollbergs das dortige Landschaftsschutzgebiet als auch das Naturschutzgebiet Bordelumer Heide sowie angrenzende Waldflächen queren. In Langenhorn- West würde diese Variante zu- dem einen ostwestlich verlaufenden Siedlungsgürtel queren und sich hier sehr nah an Wohnbe- bauung annähern. Eine Überspannung von Wohngebäuden wäre hierbei möglicherweise unver- meidbar. Diese Korridorvariante ist zum einen aufgrund der Führung durch naturschutzfachlich sehr hochwertige Gebiete sowie aufgrund der Durchschneidung eines Siedlungsbereiches und hierbei einer sehr starken Annährung an Wohnbebauung als deutlich nachteilig gegenüber den Korridorvarianten 4 und 4.1 sowie 4.2 anzusehen. Darüber hinaus besteht in einem überwiegen- den Teil dieses Korridors auch keine Bündelungsmöglichkeit mit bereits vorhandener linearer Infrastruktur, so dass diese Korridorvariante bereits vor der eigentlichen Korridorabwägung ebenfalls zu verwerfen war.

Im Zuge der Voruntersuchung zur Korridorabwägung hat die Vorhabenträgerin darüber hinaus ebenfalls den Raum zwischen den Korridorvarianten 4.1 und 4.2 betrachtet. Dieser Raum ist im Bereich der Ortslagen Vollstedt, Dörpum und Sönnebüll geprägt von Windparks, die ein Queren sehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich machen. Weiter nördlich müsste der Korridor das FFH Gebiet Lütjenholmer und Bargumer Heide sowie den Siedlungsgürtel der Ortslagen Lütjen- holm und Mönkebüll/ Loheide queren, so dass sich bereits aufgrund der erheblichen Raumwider- stände ein Trassenkorridor in diesem Bereich gegenüber der Korridorvariante 4.1 als nachteilig herausstellt.

Ergebnis der Korridoruntersuchung Die Vorhabenträgerin hat in dem Raum zwischen dem in Abschnitt 3 bereits planfestgestellten Umspannwerk Husum- Nord und dem geplanten Umspannwerk Klixbüll- Süd eine umfangreiche Korridorabwägung vorgenommen. Hierzu hat sie in einem ersten Schritt alle denkbaren Bündelungsmöglichkeiten mit linearen Inf- rastrukturen untersucht. Die Bündelungsmöglichkeiten entlang der Bahnlinie sowie entlang der bestehenden und geplanten B5 wurden jedoch nicht in eine Abwägung aufgenommen, da sich

- 230 / 412 - diese bereits im Zuge einer Voruntersuchung als nachteilig bzw. nicht realisierbar darstellten. Auf die obigen Ausführungen wird entsprechend verwiesen. Neben diesen Korridorvarianten wurden ebenfalls zwei Varianten ermittelt, die eine Bündelung mit bestehenden Freileitungen ermöglichen. Diese wurden mittels einer Korridorabwägung miteinander verglichen, wobei die Korridorvariante 4.1 deutliche Vorteile gegenüber der Korridorvariante 4.2 aufweist. Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin ebenfalls mögliche Korridorvarianten ermittelt, die je- doch keine Bündelungsoptionen aufweisen, sondern sich dafür in Räumen mir überwiegend ge- ringen bzw. mittleren Raumwiderständen befinden. Diese Korridorvarianten wurden ebenfalls bereits im Zuge einer Voruntersuchung gegenüber der Vorzugskorridorvariante 4.1 als nachran- gig ermittelt und daher nicht weiterverfolgt.

Der Verlauf des Vorzugskorridors 4 und 4.1 kann dem Anhang C der Anlage 1 der planfestge- stellten Unterlage entnommen werden.

Die Planfeststellungsbehörde ist der Überzeugung, dass somit alle ernsthaft in Betracht kom- menden Korridoroptionen in die Korridoruntersuchung einbezogen wurden. Auch kann sie die Begründung nachvollziehen, dass bis auf zwei Korridore, alle anderen Korridoroptionen bereits aufgrund einer Voruntersuchung ausscheiden. Darüber hinaus sieht sie die Abwägung zwischen dem Korridor 4.1 und dem Korridor 4.2 als vollständig und plausibel an. So dass auch die Plan- feststellungsbehörde zu dem Ergebnis kommt, dass die Korridorvariante 4 und 4.1 eindeutig die Vorzugsvariante darstellt und somit die kleinräumige Trassierung innerhalb dieses Korridors zu erfolgen hat.

Die Forderungen nach einem anderen Korridor, beispielsweise entlang der 1. Deichlinie, durch die Köge oder das mittlere Geestland sowie des Korridore 4.2 zwischen Vollstedt und Högel be- ziehungsweise in Höhe Breklum westlich der bestehenden B5 wird somit zurückgewiesen.

Kleinräumige Trassierung Nach Ermittlung des Vorzugskorridors hat die Vorhabenträgerin in der nächsten Stufe der Vari- antenprüfung kleinräumige Trassenabwägungen sowie eine Gesamtabwägung des Trassenver- laufs innerhalb des Vorzugskorridors vorgenommen.

Als Ergebnis der Korridoruntersuchung soll demnach eine Bündelung mit bestehenden 110 kV Freileitungen in weiten Bereichen der Trasse erfolgen.

Im nächsten Schritt ist sodann zu prüfen, wie die Bündelung der 380 kV Westküstenleitung mit den bestehenden 110 kV Freileitungen erfolgen soll. Als Alternativen gibt es die bloße Bünde- lung, also den Bau der beantragten Freileitung neben der bestehenden 110 kV Freileitung sowie

- 231 / 412 - die Mitnahme der bestehenden 110 kV Freileitung, also die Mitnahme der bestehenden Leitung auf dem Gestänge (Mast) der geplanten Höchstspannungsleitung. Eine derartige Mitnahme einer bestehenden Freileitung kann inner- wie auch außerhalb der bestehenden Leitungstrasse erfolgen. Nachstehende Betrachtung hinsichtlich der Frage Parallelbau oder Mitnahme der bestehenden 110 kV Freileitung erstreckt sich auf folgende Abwägungskriterien: Die Verpflichtung der Vorhabenträgerin zum Bau und Betrieb der Freileitung in einer wirtschaft- lichen Art und Weise ist in § 1 EnWG dargestellt. Auf dieser Betrachtungsebene sind die Kosten eines Parallelbaus zu einer Leitungsmitnahme darzustellen. Es wird dabei davon ausgegangen, dass keine Trassenverschiebungen mit Längendifferenzen eintreten. Die Verpflichtung zur Einstellung der Umweltauswirkungen des Vorhabens in die Gesamtabwä- gung über die Zulässigkeit des Vorhabens ergibt sich aus den verschiedenen Fachgesetzen und der ständigen Rechtsprechung. Da hier eine 380 kV Freileitung realisiert werden soll, ist der sichere Betrieb dieser hier beantrag- ten Höchstspannungsleitung von sehr hoher Bedeutung. Sie sind sozusagen das Rückgrat des Stromnetzes. Infolge dessen ist die Frage des Erhalts der Netzstabilität wichtig, denn infolge möglicher Abschaltungen führt dies bei der hier zu betrachtenden Westküstenleitung zu umfäng- lichen Abschaltungen stromerzeugender Anlagen, die bei Windkraftanlagen zudem mit finanziel- len Belastungen infolge der Abschaltvergütung verbunden sind. Die Ausbildung der beantragten 380 kV Leitung als Freileitung bedingt unvermeidbar Auswir- kungen auf die Agrarstruktur. Infolge der Ausbildung als Freileitung sind neue, zusätzliche oder anders gelegene Inanspruch- nahmen des Eigentums zu sehen. Diese bestehen durch die Überspannung wie auch in einer ech- ten Flächeninanspruchnahme durch den Maststandort. Bei der Betrachtung der Wirtschaftlichkeit verhält es sich so, dass bei einer isolierten Herstellung der 380 kV Freileitung eine eigenständige neue Leitung herzustellen ist. Die Mitnahme der be- stehenden 110 kV Freileitung bedeutet einen betriebswirtschaftlichen Nachteil für diese beste- hende Freileitung. Durch den Rückbau der bestehenden 110 kV Freileitung, die auf der neuen 380 kV Freileitung mitgenommen wird, entsteht ein wirtschaftlicher Aufwand für den Rückbau der bestehenden Freileitung wie aber auch durch einen quantifizierbaren betriebswirtschaftlichen Verlust für die noch intakte, nicht abgeschriebene 110 kV Freileitung. Zudem ist der Mast, der beide Leitungen tragen soll, aufwendiger herzustellen. Bereits diese kurzen Ausführungen ma- chen deutlich, dass aus wirtschaftlicher Sicht die Mitnahme der 110 kV Bestandsfreileitung nachteilig ist. Bei den Differenzen der Umweltauswirkungen beider Alternativen sind die nach dem UVPG zu beachtenden Schutzgüter zu betrachten. Da die UVS der Planfeststellungsunterlage hierzu keine Inhalte zeigt, erfolgt an dieser Stelle eine kurze Betrachtung der differierenden Umweltauswir- kungen. Das Schutzgut Boden wird bei der Mitnahme der bestehenden Freileitung geringfügiger beeinträchtigt, da der Mast der mitgenommenen Freileitung zurückgebaut wird. Die Baustraßen selbst bedingen allenfalls geringfügige Beeinträchtigungen, da durch die Verwendung von Stahl-

- 232 / 412 - platten u.ä., wie in Anlage 1 – Erläuterungsbericht dargestellt und so mit diesem Beschluss fest- gestellt, in das Bodengefüge nur sehr gering eingegriffen wird. Die Bautätigkeiten an der mitge- nommenen 110 kV Bestandsleitung sind quasi als vorweggenommen anzusehen, da die Freilei- tung eines Tages ohnehin zurückzubauen gewesen wäre. Das Schutzgut Mensch erfährt durch die Mitnahme der 110 kV Freileitung geringere Beeinträchtigungen, da die Bestandsleitung zurück- gebaut wird. Es verbleibt eine Freileitung, die zwar markanter in Erscheinung tritt, da sie ein we- nig höher ist, jedoch weniger markant, als wenn die Leitung in Parallellage hergestellt worden wäre. Durch die Berücksichtigung der aktuellen technischen Vorschriften verhält es sich zudem so, dass die 110 kV Freileitung in der Höhenlage angepasst wird und somit die Bodenabstände optimiert werden. Hinsichtlich der Immissionen werden die Grenzwerte bei beiden Freileitungen eingehalten, ob mitgenommen oder in Parallellage. Aus Sicht der Umweltauswirkungen ist die mitgenommene 110 kV Freileitung zu präferieren. Aus Sicht der Netzsicherheit sind getrennte Systeme auf eigenen Masten grundsätzlich vorzuzie- hen, gleichwohl lässt die beantragte Konstruktion, also die Mitnahme, auch den sicheren Betrieb beider Systeme zu. Danach zeigt die Leitung in Parallellage leichte, jedoch nicht durchgreifend Vorteile auf. Die zukünftige Entwicklung der Landwirtschaft ist dadurch geprägt, dass die Bewirtschaftung der Einheiten zu optimieren ist. Dies kann nur durch eine weitere Optimierung der Bewirtschaf- tung an sich erfolgen, z.B. hinsichtlich der Techniken, wie aber auch durch Optimierung der Be- wirtschaftungseinheiten, z.B. durch eine Flurbereinigung. Diesem Bestreben kommt eine mög- lichst geringe Anzahl an Masten auf den landwirtschaftlichen Flächen entgegen. Hier zeigt die Mitnahme der bestehenden Freileitung einen deutlichen Vorteil, da die Anzahl der Masten durch die neu hinzukommende Leitung praktisch nicht erhöht wird. Energieversorgungsleitungen bedingen die Inanspruchnahme von Eigentum. Im vorliegenden Falle handelt es sich dabei durchweg um dauerhafte Inanspruchnahmen durch die Vornahme ei- ner dinglichen Sicherung im Grundbuch. Ein tatsächlicher Flächenentzug erfolgt dabei im Be- reich der Masten. Diese Inanspruchnahmen führen zu einer Reduzierung der bewirtschafteten Flächengröße und haben somit einen Einfluss, wenn auch einen äußerst geringen, auf das Be- triebsergebnis des landwirtschaftlichen Betriebes. Signifikanter ist dabei jedoch die Bewirtschaf- tungserschwernis infolge der Zeitverluste bei dem Vorhandensein eines Mastes auf der Fläche. Dies ist bedingt durch vorzunehmende Geräteeinstellungen aufgrund der reduzierten Breite des Bewirtschaftungsstreifens durch die bauliche Anlage Freileitungsmast. Ein weiterer Aspekt in der Betrachtung der wirtschaftlichen Auswirkungen durch eine Freileitung ist die geringere Be- leihbarkeit der jeweils betroffenen Fläche. Diese Auswirkungen der zuvor beschriebenen wirt- schaftlichen Beeinträchtigungen auf das Betriebsergebnis sind vorhanden, gleichwohl unter- schiedlich in der Signifikanz für den jeweiligen Betrieb. Hier spielen Aspekte wie die Anzahl derartiger Masten auf den bewirtschafteten Flächen wie auch die Bewirtschaftungsform eine Rol- le. Wichtig ist aber, dass ein Entzug des Eigentums nicht erfolgt. Es ist offenkundig, dass die Mitnahme der bestehenden 110 kV Freileitung hier Vorteile aufweist, jedoch nur in Bezug auf

- 233 / 412 - die Bewirtschaftungserschwernisse in der landwirtschaftlichen Nutzung, da auch bei der mitge- nommenen Leitung zwei Grunddienstbarkeiten eingetragen werden, nämlich eine für die bean- tragte 380 kV Freileitung und eine für die mitgenommene 110 kV Freileitung, getrennt für jeden Netzbetreiber. Durch die Inanspruchnahmen wird ein Entschädigungsanspruch ausgelöst. Hinzuweisen ist darauf, dass nach der ständigen Rechtsprechung die Nutzung bereits vorbelaste- ter Eigentumsflächen für eine neue Freileitungstrassierung zu präferieren ist. Hierunter ist zu ver- stehen, dass Flächen, die bereits durch eine Freileitung betroffen sind, hierdurch eine Vorbelas- tung haben. Eine bisher hierdurch unbelastete Fläche genießt einen höheren Schutz als jene vor- belastete Fläche. Das Ergebnis dieser Gegenüberstellung zeigt, dass eine isolierte Parallellage der 380 kV Freilei- tung Vorteile im Hinblick auf den wirtschaftlichen Leitungsbau und auch auf die Unterhaltung der Freileitung zeigt. Ebenfalls kann sie hinsichtlich der Netzsicherheit leichte Vorteile aufwei- sen. Hinsichtlich der vornehmlichen Inanspruchnahme landwirtschaftlich genutzter Flächen zeigt die Mitnahme der 110 kV Freileitung deutliche Vorteile, da es schlicht bei nur einer Leitung ver- bleibt. Dies bedingt ebenfalls, dass das Eigentum und auch die Wirtschaftlichkeit der landwirt- schaftlichen Betriebe bei dieser Leitungsführung weniger beeinträchtigt werden. Die Umwelt- auswirkungen sind ebenfalls bei der Mitnahme der 110 kV Bestandsleitung geringer. Darüber hinaus ist infolge der geringeren Auswirkungen auf das Eigentum und dessen Nutzbarkeit von einer größeren Akzeptanz und somit Beschleunigung der Energiewende auszugehen. Im Ergebnis ist somit die Trassenführung, die eine Mitnahme der bestehenden 110 kV Freileitung vorsieht, zu präferieren und der weiteren Planung zugrunde zu legen.

Infolge der somit zu präferierenden Mitnahme der bestehenden 110 kV Freileitungen stehen im Planungskorridor 3 Trassierungsmöglichkeiten zur Auswahl: Dies sind jeweils eine Trassenfüh- rung rechts und links neben der bestehenden 110 kV Freileitung und eine Trassenführung in der bestehenden Freileitungstrasse. In der anschließenden Trassenabwägung in der nächsten Detail- lierungsstufe sind diese 3 Fälle grundsätzlich zu betrachten.

Ein Neubau der mitgenommenen Freileitung in der Bestandstrasse der 110 kV Freileitung hat den entscheidenden Nachteil, dass ein Leitungsprovisorium für die Bestandsleitung erforderlich wird. Dieses Leitungsprovisorium ist unabdingbar, da ein Abschalten der stark belasteten und für die Netzstabilität wichtigen 110 kV Freileitungen über längere Zeiträume, wie sie für einen ab- schnittsweisen Bau erforderlich wäre, nicht möglich ist. Die hier zu betrachtenden Trassie- rungsoptionen unterscheiden sich in der Intensität der Verwendung dieser Provisorien. Bei der parallelen Trassenführung neben der Bestandsleitung sind kurze Leitungsprovisorien an den An- bindungspunkten wie auch häufig im Bereich von Kreuzungen mit der Bestandsleitung erforder- lich. Die Trassenführung in der Bestandsleitung bedingt auf gesamter Leitungslänge ein Lei- tungsprovisorium. In Ermangelung ausreichender Kapazitäten des Materials der Leitungsproviso- rien wie auch um deren beträchtlichen Kosten zu minimieren, wird in einem derartigen Falle in

- 234 / 412 -

Abschnitten gebaut. Durch die Provisorien werden Flächeninanspruchnahmen ausgelöst, wenn auch temporär, die zu Flurschäden führen können.

Dies alles begründet, dass eine Realisierung der mitgenommen 110 kV Freileitung in Parallellage zu der Bestandsleitung erfolgen sollte. Infolgedessen hat die Vorhabenträgerin ihre geplante Trasse im Wesentlichen parallel in direkter Bündelung zur 110 kV Bestandsleitung geplant. Eine Trassenführung in der Trasse der Bestandsleitung bzw. in Abweichung zur Bündelung wurde da- her nur in begründeten Ausnahmenfällen und nur in kleineren Teilabschnitten vorgesehen. Diese Ausnahmefälle sind allesamt aus kleinräumigen Trassenabwägungen entstanden, die im Folgen- den erläutert werden. Neben den hier betrachteten Trassen kommen aus Sicht der Planfeststel- lungsbehörde keine weiteren Trassen innerhalb der Korridore ernsthaft in Betracht.

Im Anhang C zum Erläuterungsbericht, Anlage 1 des festgestellten Planes, ist die von der Vor- habenträgerin erstellte Abwägung der Trasse in einzelne Abschnitte unterteilt dargestellt. Aus- weislich des festgestellten Erläuterungsberichts werden zudem in 7 Bereichen Alternativen be- trachtet. Die nachstehende kleinräumige Trassenabwägung orientiert sich überwiegend an den vorgenannten Bereichen des Anhanges C des Erläuterungsberichtes.

Teilabschnitt vom UW Husum- Nord bis Mast 3 Wie bereits in dem Abschnitt „Standort der Umspannwerke Husum und Klixbüll“ beschrieben, stellten sowohl der Standort des Umspannwerkes Husum als auch die Positionierung der Anla- genteile innerhalb des Umspannwerkes und somit auch die Lage der Portalein- und Portalaus- gänge bereits einen Bestandteil des planfestgestellten Abschnittes der Westküste von Heide nach Husum (Abschnitt 3) dar. Demnach befindet sich das Portal für den Ausgang der geplanten 380 kV Freileitung im westlichen 380 kV-Anlagenteil des Umspannwerkes, während sich der Portal- ausgang für die 110 kV Freileitung im östlichen 110 kV Anlagenteil des Umspannwerkes befin- det. Demzufolge ist es technisch nicht möglich auf dem ersten Mast bereits beide Freileitungen zu führen. Darüber hinaus sind die Standorte für den ersten 380 kV Freileitungsmast sowie für den ersten 110 kV Freileitungsmast aus technischen Gründen nicht frei wählbar. Auf die Ausfüh- rungen im Anhang C wird entsprechend verwiesen. Von dem ersten 110 kV Mast (1N) wird die aus dem Umspannwerk geführte 110 kV Freileitung zum Neubaumast 2 geleitet, so dass ab Mast 2 die 380 kV Freileitung sowie die 110 kV Freilei- tung auf einem Gestänge geführt werden können. Hierbei ist zu beachten, dass die erforderlichen Mindestabstände zwischen den einzelnen Leiterseilen sowie bestimmte Winkelbedingungen und Mastabstände einzuhalten sind. Darüber hinaus ist die bestehende Richtfunkstrecke (Siehe Vari- antenabwägung in dem Bereich von Mast 3 bis Mast 10) bereits bei der Wahl des Maststandortes für Mast 2 zu berücksichtigen, so dass für diesen Mast nur dieser Maststandort in Betracht kommt.

- 235 / 412 -

Der Standort des Mastes 3 ist ebenfalls kaum verschiebbar, da sich dieser genau zwischen einer Richtfunkstrecke der Ericsson Services GmbH im Westen und der Richtfunkstrecke der Bun- deswehr im Osten befindet. Dieser steht hierbei im Randbereich der Richtfunkstrecke der Bun- deswehr, jedoch außerhalb der Fresnelzone und ist mit dem Bundesamt für Infrastruktur, Um- weltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr abgestimmt. Ein Standort westlich der Bundes- straße wäre erst außerhalb der Richtfunkstrecke der Ericsson Services GmbH möglich, was wie- derum eine Annäherung an ein Wohnhaus zur Folge hätte. Die geplante Variante führt zwischen Mast 2 und Mast 3 zwischen zwei Wohnhäusern vorbei und liegt hierbei über 100m von diesen Wohnhäusern entfernt. Der Mast 3 liegt hierbei ca. 200m von den Wohnhäusern entfernt, so dass im Ergebnis zwar eine optische Beeinträchtigung besteht, aber diese nicht so stark ausgeprägt ist, dass sie nicht überwunden werden kann. Das am dichteste gelegene Wohngebäude weist einen Abstand von 137m von der geplanten Freileitung auf. Die Immissionswerte an diesem Wohnge- bäude betragen 0,1 kV/m für die elektrische Feldstärke und 0,7 µT für die magnetische Fluss- dichte. Die elektrische Feldstärke entspricht somit der Höhe, wie sie auch ohne diese Anlage vorhanden wäre. Die Zusatzbelastung für die magnetische Flussdichte ist ebenfalls sehr gering. Minimierungsmaßnahmen wären hier unverhältnismäßig. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.6 wird entsprechend verwiesen. Zudem wurden in diesem Verfahren keine Einwendungen diesbe- züglich vorgetragen. In unmittelbarer Nähe zum Umspannwerk Husum Nord befindet sich das bestehende Umspann- werk Horstedt. Durch die geplante Maßnahme würde dieses nicht länger an das 110 kV Netz an- geschlossen bleiben, was jedoch auch weiterhin notwendig ist. Daher wird, als notwendige Fol- gemaßnahme der planfestgestellten Maßnahme, eine Kabelverbindung von dem bereits vorhan- denen 110 kV Kabel, aus Ahrenviöl kommend, an den 110 kV Bereich des UW Husum- Nord angeschlossen, indem auf dem nördlichen sowie auf dem östlichen Nachbargrundstück des Um- spannwerkes ein Anschluss an das bestehende Kabel vorgenommen und das geplante Kabel an- schließend in zwei einzelnen Kabelsträngen auf direktem Weg in das Umspannwerk geführt wird. Diese Art des Anschlusses des bestehenden Umspannwerkes an das geplante Umspann- werk stellt aufgrund der kurzen Anschlusslänge eine Anbindungsvariante mit nur geringen Ein- griffen in Bezug auf private sowie auf naturschutzfachliche Belange dar und ist daher auch aus Sicht der Planfeststellungsbehörde gegenüber weiteren Anbindungsvarianten zu bevorzugen. Die bestehende 110 kV Freileitung Husum- Breklum wird anschließend ab Mast 18 N zurückgebaut.

Teilabschnitt von Mast 3 bis 10 In diesem Trassenbereich hat die Vorhabenträgerin in der 1. Auslegung einen Trassenverlauf vorgesehen, der zwischen Mast 3 und Mast 4 auf die westliche Seite der bestehenden B5 wech- selt und anschließend bis Mast 9 westlich der bestehenden sowie der geplanten B5 sowie ab Mast 6 in Bündelung mit der 110 kV Bestandsleitung Husum- Breklum verläuft. Dieser Trassenverlauf

- 236 / 412 - entsprach dem Planungsgrundsatz der Bündelung und fand eine hohe Akzeptanz bei den Ein- wohnern der angrenzenden Ortschaften. Im Zuge der 1. Planauslegung wurde ebenfalls die Bundeswehr, hier das Bundesamt für Infra- struktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, beteiligt, die in ihrer Stellung- nahme vom 15.03.2016 folgendes ausführt: „Es ist zu prüfen, ob die Masten 8, 9,12,13 und 15 weiter an den Rand des Trassenschutzes ver- legt werden können. Die Richtfunktrasse mit Ihrem Trassenschutz ist seit dem ersten Beteili- gungsverfahren bekannt. Ich schlage vor, die Masten 8 und 9 weiter nach Osten zu verschieben, so dass eine gerade Linie mit den Masten 7 und 10 gebildet werden kann.“ Nach Angabe der Bundeswehr sind diese Verschiebungen erforderlich, um insbesondere die Kernzone der Richtfunkstrecke (Fresnelzone) von Hindernissen, hier insbesondere von Mast- standorten, freizuhalten. Aufgrund dieser Stellungnahme hat die Vorhabenträgerin sich mit dem Bundesamt für Infra- struktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr mit dem Ergebnis abgestimmt, dass die gemäß 1. Auslegung geplante Trasse der 380/ 110 kV Freileitung nachhaltig in die unter Trassenschutz befindliche Richtfunkstrecke der Bundeswehr eingreift, und zwar insbesondere dadurch, dass sich die geplanten Masten vor allem auch aufgrund ihrer geplanten Höhe innerhalb der Fresnelzone der Richtfunkstrecke befinden. Nach Angabe der Vorhabenträgerin befindet sich die Richtfunkstrecke auf einer Höhe ab etwa 45m über Gelände. Die bestehende 110 kV Freilei- tung weist in diesem Bereich eine Höhe von 25 bis 30m auf und liegt demzufolge unterhalb des Richtfunks. Die geplante 380/ 110 kV Freileitung weist hingegen in diesem Bereich Masthöhen von 55- 65m auf und liegt somit direkt in der Kernzone des Richtfunks, der durch diese Lage be- einträchtigt würde. In Besprechungen zwischen der Vorhabenträgerin und der Bundeswehr, die im Anschluss an den, am 07.06.2018 geführten, Erörterungstermin stattfanden, hat die Bundes- wehr nochmals die hohe Bedeutung dieser Richtfunkstrecke dargelegt und versichert, dass diese auch zukünftig von hoher Bedeutung ist. Die Bundeswehr geht demnach nicht davon aus, dass diese Richtfunkstrecke, wie von der Gemeinde Horstedt vermutet, in den nächsten Jahren aufge- geben wird. Darüber hinaus ist es der Bundeswehr auch nicht möglich, diese bestehende Richt- funkstrecke zu verlegen bzw. zu erhöhen, so dass diese aus dem Bereich der geplanten Freilei- tung entfernt wird. Daher ist die geplante Freileitungstrasse grundsätzlich aus der Richtfunkstrecke, insbesondere je- doch aus der Fresnelzone zu verschieben. Im Zuge des Erörterungstermins wurde von den betroffenen Anwohnern der Gemeinde Horstedt gefordert, die Trassierung aus der 1. Planänderung in direkter Bündelung mit der 110-kV Be- standsleitung beizubehalten und die Freileitung in Gänze oberhalb der Richtfunkstrecke zu füh- ren. Die Leiterseile würden dann nicht länger den Richtfunk beeinträchtigen. Allerdings würden sich die Freileitungsmasten ebenfalls innerhalb der Richtfunkstrecke befinden und somit den Richtfunk beeinträchtigen. Darüber hinaus müsste die Freileitung innerhalb des Richtfunkbe- reichs um mindestens 36m höher errichtet werden. Dieses ergibt sich aus der Richtfunkhöhe von

- 237 / 412 -

45m abzüglich des allgemein vorgesehenen Mindestbodenabstands von 9,00m. Demnach hätten die Freileitungsmasten eine Höhe von ca. 96m bis fast 98m anstatt 60,00m und 67,60m. Die Masten müssten demnach um ca. ein Drittel höher ausgeführt werden als die anschließenden Masten. Dieses bedeutet zum einen einen erheblichen zusätzlichen Eingriff in das Landschafts- bild und wäre zudem ebenfalls mit höheren Herstellungs- sowie Unterhaltungskosten verbunden. Eine Verbesserung der optischen Beeinträchtigung gegenüber der planfestgestellten Trassenlage auf das angrenzende Wohnumfeld der Gemeinde Horstedt, wäre zudem aufgrund der umfangrei- chen Erhöhung der Freileitung und insbesondere der Masten trotz Erhöhung des Abstands eben- falls nicht gegeben. Im Ergebnis weist diese Trassierungsvariante daher keine Vorteile sondern nur Nachteile gegenüber der geplanten Trassenvariante auf und wird daher nicht weiter verfolgt.

Demnach ist die Freileitungstrasse aus dem bestehenden Richtfunkbereich zu verlegen. Hierbei besteht jedoch unter enger Abstimmung mit der Bundeswehr teilweise die Möglichkeit, den Randbereich der Richtfunkstrecke zu nutzen. Die Trasse darf jedoch nicht in die Kernzone des Richtfunks hineinragen.

Die Vorhabenträgerin hat daher zwei erneute Trassenabwägungen in diesem Bereich vorgenom- men. Hierbei hat sie untersucht, ob die geplante Freileitungstrasse zukünftig westlich oder östlich der Richtfunkstrecke verlaufen soll und vier mögliche Trassenvarianten entwickelt.

Die Variante 1 quert zwischen Mast 3 und 5 die bestehende B5 und verläuft anschließend bis Mast 7 westlich parallel zur bestehenden B5. Mast 7 wird hierbei in Abstimmung mit der Bun- deswehr im Randbereich der Richtfunkstrecke geplant. Zwischen Mast 7 und 8 quert die Trasse die bestehende B5 und führt anschließend im gestreckten Verlauf östlich der geplanten B5 sowie östlich des Richtfunkbereichs bis zum Mast 10. Die Variante 1 hat eine Gesamtlänge von 2,19 km.

Variante 2 verläuft von Mast 3 bis Mast 7 östlich parallel zur bestehenden B5 und verschwenkt von Mast 7 bis Mast 8 im gestreckten Verlauf östlich der Fresnelzone. Von Mast 8 bis Mast 10 haben beide Varianten den gleichen Trassenverlauf westlich der Richt- funkstrecke sowie der geplanten B5. Die Variante 2 hat eine Gesamtlänge von 2,14 km.

Die Variante 1 weist eine Trassenlänge von insgesamt 2,19 km auf, die Variante 2 hat eine Länge von 2,14 km. Beide Trassenvarianten unterscheiden sich demnach nur sehr gering in ihrer Länge. Beide Varianten benötigen darüber hinaus Provisorien. Die Variante 1 benötigt für eine Proviso- riumlänge von 1,01 km geschätzte Kosten von 0,76 Mio.€, die Variante 2 benötigt hingegen 0,54 Mio.€ für die Provisorien. Demnach entstehen für die Variante 1 geschätzte Gesamtkosten von 4,27 Mio.€ sowie für die Variante 2 von 3,96 Mio.€.

- 238 / 412 -

Im Hinblick auf die Eingriffe in Privateigentum nimmt die Variante 1 aufgrund ihres Verlaufs in Bündelung mit der Bestandsleitung von Mast 6 bis zur Kreisstraße eigentumsrechtlich vorbelas- tete Grundstücke in Anspruch. Da die Länge beider Varianten in etwa gleich ist, kann aus der Trassenlänge kein weiterer Unterschied ermittelt werden, so dass für die Variante 1 im Hinblick auf die Eingriffe in Privateigentum ein leichter Vorteil besteht. Hinsichtlich der umweltfachlichen Kriterien unterscheiden sich die Varianten bezüglich der Schutzgüter Mensch und Tiere. Für alle anderen Schutzgüter sind beide Varianten als gleichran- gig zu bewerten. Im Hinblick auf das Schutzgut Mensch ist demnach die Variante 1 vorteilhafter, da sie aufgrund ihres Verlaufs bis zur Hattstedter Straße einen größeren Abstand von der Ortsla- ge Horstedt aufweist. In Bezug auf das Schutzgut Tiere weist ebenfalls die Variante 1 einen leichten Vorteil auf, da sie weniger Gehölze quert. Im Ergebnis zeigt sich daher die Variante 1 im Hinblick auf die umweltfachlichen Kriterien als vorrangig. Hinsichtlich der raumordnerischen Belange ist anzumerken, dass beide Varianten bis zur Hatt- stedter Straße mit vorhandener Infrastruktur bündeln. Neben der bestehenden B5 bündelt die Va- riante 1 teilweise ebenfalls mit der 110 kV Bestandsleitung Husum- Breklum, wodurch diese Va- riante einen raumordnerischen Vorteil erhält. Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit weist die Variante 1 geringe Nachteile gegenüber der Va- riante 2 auf. Im Ergebnis ist die Variante 1 jedoch im Hinblick auf die Kriterien Raumordnung, Eingriff in private Belange sowie Eingriff in Natur- und Umwelt geringfügig günstiger und wird somit zur Vorzugsvariante gegenüber der Variante 2.

Die Variante 3 stellt eine umfangreiche westliche Trassenvariante dar. Sie verschwenkt ab Mast 3 auf die westliche Seite der bestehenden B5 und quert anschließend zwischen Mast 5 und Mast 6 die Richtfunkstrecke der Bundeswehr. Ab Mast 6 verläuft diese Trassenvariante westlich des Richtfunks der Bundeswehr. Zwischen Mast 7 und Mast 8 weicht die westliche Trassenführung aufgrund der bestehenden Wohnbebauung an der Hattstedter Straße in westliche Richtung von der direkten Führung mit der Richtfunkstrecke ab und verläuft anschließend bis Mast 10 in nörd- liche Richtung. Ab Mast 10 quert die geplante westliche Variante wiederum die Richtfunkstrecke und verläuft ab Mast 11 in gleicher Trasse wie die Variante 1 ab Mast 10. Diese Querungen kön- nen nur oberhalb der Richtfunkstrecke erfolgen, wodurch die Masten 5 und 6 ca. 15m und 20m höher sowie die Masten 10 und 11 um ca. 30m höher auszuführen sind als bei den Varianten 1 und 2. Die angrenzenden Mastbauwerke 4 und 12 müssen ebenfalls an die geänderte Höhenlage angepasst werden und würden daher ebenfalls höher ausgeführt. Diese Variante hat eine Gesamt- länge von 2,56 km und benötigt insgesamt einen Mast mehr als die Variante 1.

Die Variante 4 stellt eine teilweise östliche sowie teilweise westliche Führung dar und wurde im Zuge des Erörterungstermins von Anwohnern der Gemeinde Horstedt mit dem Ziel gefordert, die Freileitungstrasse in dem Bereich von Mast 7 bis 9 von der Ortschaft Horstedt weg zu verlegen. Diese Variante folgt daher bis Mast 7 der Variante 1 und verschwenkt anschließend in westliche

- 239 / 412 -

Richtung. Hierbei quert die Tasse zwischen Mast 7 und 8 die Richtfunkstrecke sowie die beste- hende 110 kV Freileitung und die bestehende B5. Anschließend verläuft diese ca. 450m westlich parallel zur Richtfunkstrecke bis zum Mast 9 und quert anschließend erneut die Richtfunkstre- cke, die geplante B5 und die 110 kV Bestandsleitung Husum-Breklum sowie die geplante B5 und die 110 kV Bestandsleitung um anschließend wieder in den östlich der Richtfunkstrecke befind- lichen Mast 10 einzubinden. Diese Querungen können nur oberhalb der Richtfunkstrecke erfol- gen, wodurch die Masten 7 und 8 ca. 24m höher sowie die Masten 10 und 11 um ca. 30m höher auszuführen sind als bei den Varianten 1 und 2. Die angrenzenden Mastbauwerke 6 und 12 müs- sen ebenfalls an die geänderte Höhenlage angepasst werden und würden daher ebenfalls höher ausgeführt. Die Variante 4 hat eine Gesamtlänge von ca. 2,37 km.

Wirtschaftlichkeit und Technik Sowohl bei der Variante 3 als auch bei der Variante 4 muss die bestehende Richtfunkstrecke zweifach gequert werden. Darüber hinaus erfolgt noch eine dritte Querung des Richtfunks in dem Leitungsbereich von Mast 11 bis 12, so dass insgesamt der Richtfunk der Bundeswehr dreifach zu queren ist. In einem gemeinsamen Gespräch zwischen der Bundeswehr und der Vorhabenträ- gerin sieht die Bundeswehr bei einer dreifachen Querung der Leiterseile innerhalb der Richt- funkstrecke die Funktion der Richtfunkstrecke als stark eingeschränkt an und stimmt dieser daher nicht zu. Im Ergebnis bedeutet dieses, dass die Leiterseile der Freileitung im Querungsbereich nur oberhalb der Richtfunkstrecke installiert werden können. Dieses bedeutet, dass bei Variante 3 die Masten 5 und 6 sowie die Masten 10 und 11, bei der Variante 4 die Masten 7 bis 10 um ca.15 bis 30 m auf insgesamt ca. 90m erhöht werden müssen. Darüber hinaus müssen die jeweils an- grenzenden Masten ebenfalls eine Zwischenhöhe erhalten. Gegenüber der Variante 1 sind daher in diesem Bereich nicht nur die Mastbauwerke höher, sondern es müssen ebenfalls je nach ge- nauer statischer Berechnung die Mastfundamente vergrößert werden, so dass insgesamt eine aufwändigere Konstruktion entsteht, die ebenfalls höhere Kosten verursacht. Diese können je- doch im Zuge des Planfeststellungsverfahrens nicht hinreichend ermittelt werden und wirken sich auch nicht abwägungsentscheidend aus. Daher wurden diese bei der anschließenden Be- trachtung der Wirtschaftlichkeit nicht zahlenmäßig angesetzt. Darüber hinaus kann es bei der Masterrichtung, dem Seilzug und bei zukünftigen Erhaltungs- und Unterhaltungsarbeiten an der Freileitung zu Beeinträchtigungen der Richtfunkstrecke kom- men, so dass die Variante 1 in Bezug auf die Funktionsfähigkeit der Richtfunkstrecke als die si- cherste Variante anzusehen ist. Die Variante 1 stellt mit einer Gesamtlänge von 2,19 km die kürzeste Variante dar. Allerdings benötigt diese Variante ein Provisorium aufgrund der Querung der Bestandstrasse. Das Proviso- rium konnte aufgrund technischer Gegebenheiten im Zuge der 2. Planänderung deutlich reduziert werden. Es verläuft nunmehr von Mast 20 der 110 kV Bestandsleitung bis Neubaumast 3 und hat eine Gesamtlänge von ca.1.010 m und hierdurch zusätzliche Kosten von 0,76 Mio.€. Die Ge- samtkosten für die Variante 1 belaufen sich auf ca. 4,27 Mio.€.

- 240 / 412 -

Die Variante 3 weist eine Gesamtlänge von 2,56 km auf und benötigt daher einen zusätzlichen Mast. Dafür benötigt diese Variante lediglich zwischen Mast 10 und 11 ein Provisorium, welches Kosten in Höhe von ca.0,89 Mio.€ verursacht. Insgesamt betragen die Kosten für die Errichtung der Variante 3 5,01 Mio.€. Die Variante 4 hat eine Gesamtlänge von ca. 2,37 km. Das benötigte Provisorium setzt sich zu- sammen aus dem Provisorium, wie es bei der Variante 1 benötigt wird und einem zusätzlichen Provisorium, da diese Variante zwischen Mast 9 und 10 ebenfalls die 110 kV Bestandsleitung quert. Das Provisorium verursacht daher Zusatzkosten von ca. 1,65 Mio.€. Insgesamt betragen die Kosten für die Errichtung der Variante 4 daher 4,68 Mio.€. Wie bereits oben beschrieben, sind in diese Kostenschätzung die erhöhten Kosten für die Que- rung der Richtfunkstrecke sowie die Kosten für den zusätzlichen Mast der Variante 3 sowie die Kosten eines Abspannmastes anstatt eines Tragmastes bei der Variante 4 nicht eingegangen, so dass die Varianten 3 und 4 schlussendlich wirtschaftlich noch ungünstiger als oben dargestellt ausfallen.

Die Variante 1 ist demnach sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus technischer Sicht eindeutig die Vorzugsvariante.

Privateigentum Im Hinblick auf die direkte Beeinträchtigung der privaten Grundstücke durch die Errichtung der geplanten Freileitung erweist sich die Variante 3, die in einem hohen Maße westlich der Richt- funkstrecke verläuft, als deutlich nachteilig. Dieses begründet sich zum einen durch die insge- samt höhere Trassenlänge, die eine weitreichendere dauerhafte Inanspruchnahme von Grundstü- cken mittels Überspannung sowie eine zusätzliche dauerhafte Inanspruchnahme durch einen zu- sätzlichen Mast mit sich bringt. Darüber hinaus verläuft diese Variante so weit von der Bünde- lung mit der 110 kV Freileitung entfernt, dass bis auf drei Grundstücke am Ende dieser Variante sämtliche Grundstücke erstmals von einer Freileitung in Anspruch genommen werden. Eine erstmalige Inanspruchnahme ohne eigentumsrechtliche Vorbelastung gilt als höherer Eingriff in das Privateigentum als eine Inanspruchnahme eines bereits eigentumsrechtlich vorbelasteten Grundstücks. Die Variante 4 weist insgesamt eine Trassenlänge auf, die zwischen der Trassenlänge von Vari- ante 1 und Variante 3 liegt. Diese Variante benötigt jedoch die umfangreichsten Provisorien, welche ebenfalls umfassendere vorübergehende Inanspruchnahmen von Grundstücken auslösen. Die Variante 1 ist die kürzeste Variante. Diese Variante benötigt ebenfalls Provisorien, diese nehmen allerdings weniger Grundstücke vorübergehend in Anspruch wie bei der Variante 4. Im Ergebnis erweist sich die Variante 1 daher eindeutig als Vorzugsvariante im Hinblick auf die Eingriffe in das Privateigentum.

- 241 / 412 -

Umwelt- und Naturschutzfachliche Belange Sowohl die Variante 1 als auch die Variante 4 bündeln bis zur geplanten B5 mit der bestehenden B5 und teilweise mit der 110 kV Bestandsleitung. Anschließend verlassen jedoch beide Varian- ten die Bündelung aufgrund der Richtfunkstrecke und verlaufen entweder westlich oder östlich von dieser bis zum Mast 10. Bei der Variante 4 kommt hinzu, dass diese in den o.g. Teilberei- chen erheblich höhere Masten benötigt, um eine Überquerung der Richtfunkstrecke zu gewähr- leisten. Diese höhere Lage der Leitung einschließlich der Masten führt zu einem stärkeren Ein- griff in das Landschaftsbild, so dass sich die Variante 1 in Bezug auf den Eingriff in das Land- schaftsbild als günstiger erweist als die Variante 4. Die Variante 3 hingegen verlässt auf ganzer Länge die Bündelung mit der bestehenden bzw. der geplanten B5 sowie mit der 110 kV Be- standsleitung. Darüber hinaus müssen die Masten sowie die Leitung in den Querungsbereichen der Richtfunkstrecke ebenfalls deutlich höher als bei der Variante 1 ausgeführt werden, so dass diese Variante in Bezug auf das Schutzgut Landschaft die größten Eingriffe hervorbringt. Im Hinblick auf das Schutzgut Tiere liegen alle drei Varianten in einem faunistischen Funktions- raum geringer bis mittlerer Bedeutung. Hierbei haben die größeren Höhen der Varianten 3 und 4 keine gewichtigen Auswirkungen. Aufgrund der geringsten Leitungslänge weist die Variante1 auch die geringste Zerschneidungswirkung auf und hat somit einen leichten Vorteil gegenüber der Variante 4 und insbesondere auch gegenüber der Variante 3. Sowohl die Variante 1 als auch die Variante 4 liegen im ehemaligen potentiellen Beeinträchtigungsbereich des Weißstorch- Horstes (Umkreis 1km) in Horstedt. Da seit drei Jahren kein Weißstorch den Horst besucht bzw. dort gebrütet hat, wurde das Vorkommen aus der Liste der „Störche im Norden“ gestrichen und wird hier nicht weiter betrachtet. Hinsichtlich der Eingriffe in das Schutzgut Pflanzen werden bei der Variante 4 Knicks und stra- ßenbegleitende Gehölze in einem etwas geringerem Maße gewertet als bei der Variante 1. Dafür quer die Variante 4 zwei Waldflächen nach LWaldG die jedoch aufgrund der höheren Maste vermutlich nicht betroffen wären, da die Bäume eine maximale Aufwuchshöhe von ca. 25 m er- reichen werden. Die Waldflächen sind zudem relativ jung und nicht besonders artenreich, so dass die naturschutzfachliche Wertigkeit als gering einzustufen ist. Somit ergibt sich im Ergebnis ein leichter Vorteil für die Variante 4 im Hinblick auf das Schutzgut Pflanzen. Hinsichtlich des Eingriffs in das Schutzgut Mensch wird zum einen auf die anschließenden Aus- führungen zum optischen Eingriff auf das Wohnumfeld verwiesen. Darüber hinaus wurden eben- falls die Immissionsbelastungen, welche auf die angrenzenden Wohnhäuser einwirken, betrach- tet. Hierbei kann generell die Aussage getroffen werden, dass die Immissionen an den jeweiligen Wohnhäusern mit Erhöhung des Abstands zur Freileitung deutlich abnehmen. Da die Wohnhäu- ser bei den Varianten 3 und 4 mit 70 und 80 m Abstand zur Freileitung einen deutlich geringeren Abstand als bei der Variante 1 aufweisen, hier liegt der dichteste Abstand bei 120m, sind die Immissionsbelastungen an diesen Wohngebäuden höher als bei der Variante 1. Alle weiteren Wohngebäude der Varianten, auch die der Siedlungsbereiche, weisen einen höheren Abstand auf,

- 242 / 412 - was zu niedrigeren Immissionsbelastungen gegenüber den o.g. Wohngebäuden führt. Im Ergeb- nis wird daher der Variante 1 bezüglich der Immissionsbelastung ein Vorzug gegenüber der Va- rianten 3 und 4 eingeräumt . In Bezug auf das Schutzgut Boden erweist sich die Variante 3 als nachrangig gegenüber den bei- den anderen Varianten, da für diese insgesamt ein Mast mehr errichtet werden müsste. Die Vari- ante 4 benötigt hingegen die gleiche Anzahl an Masten wie die Variante 1, allerdings sind diese aufgrund ihrer größeren Höhe mit massiveren Fundamenten auszuführen, so dass die Variante 4 ebenfalls einen leichten Nachteil gegenüber Variante 1 aufweist. Hinsichtlich des Schutzgutes Kultur- und sonstige Sachgüter sind die Varianten als gleichrangig zu bewerten. Bezüglich der Schutzgüter Landschaft, Tiere und Boden erweist sich die Variante 1 als Vorzugs- variante, wobei die Beeinträchtigungen in Bezug auf Tiere und Boden nur geringe Unterschiede aufweisen. In Bezug auf das Schutzgut Mensch erweisen sich jedoch die Varianten 3 und 4 auf- grund der entfernteren Lage zu den Siedlungsbereichen von Horstedt trotz Annährung an Ein- zelwohngebäuden als geringfügig vorteilhaft gegenüber Variante 1. Insbesondere ausschlaggebend stellen sich jedoch die Eingriffe in das Schutzgut Landschaft dar, da insbesondere aufgrund der höheren Freileitung im Bereich der Querungen der Richtfunkstre- cke sowie aufgrund der Führung westlich der Richtfunkstrecke durch einen unvorbelasteten Be- reich der Eingriff in dieses Schutzgut insbesondere bei der Variante 3 aber auch bei der Variante 4 wesentlich höher ausfällt als bei der Variante 1. Die Variante 1 stellt sich daher als Vorzugsva- riante in Bezug auf die bislang genannten umwelt- und naturschutzfachlichen Belange dar.

Östlich der bestehenden und geplanten B5 sowie östlich der bestehenden 110 kV Freileitung Husum- Breklum befindet sich die Ortschaft Horstedt. Am nordwestlichen Ortsrand hat die Ge- meinde Horstedt ein Baugebiet für Wohnhäuser entwickelt, welches zurzeit bebaut wird. Der entsprechende B-Plan hierzu ist am 10.08.2008 in Kraft getreten. Eine Erweiterung des B- Plans ist am 09.06.2015 in Kraft getreten. Die bestehende 110 kV Freileitung hat gegenwärtig einen Abstand zu dem nächsten Grundstück dieses Baugebiets von ca. 250m.

Die Variante 3 als weiträumige westliche Variante hat zwischen Mast 3 und 5 einen Abstand von ca. 200m zu einem Wohnhaus sowie bei Mast 5 ebenfalls einen Abstand von ca. 200m zu einem weiteren Wohnhaus. Zwischen Mast 7 und 8 verläuft diese Variante ebenfalls zwischen zwei Wohnhäusern und hat dabei einen Abstand von 80m zu dem westlich gelegenen Wohnhaus so- wie 70m zu dem östlich gelegenen Wohnhaus, welches jedoch von Wirtschaftsgebäuden optisch abgeschirmt wird. Zwischen Mast 10 und 11 verläuft diese Variante in einem Abstand von 170m von dem dichtest gelegenen Wohnhaus des Driftweges. Von den Siedlungsbereichen der Ort- schaft Horstedt wäre diese Variante von allen Varianten am weitesten entfernt. So würde diese einen Abstand von ca. 400m von dem o.g. Baugebiet ausweisen.

- 243 / 412 -

Die Variante 4 als westliche Variante in dem Trassenbereich von Mast 7 bis 10 verläuft in einem Abstand von ca. 80m zwischen Mast 7 und 8 an einem westlich gelegenen Wohnhaus sowie ebenfalls in einem Abstand von ca. 180m an einem Wohnhaus des Driftweges vorbei. Darüber hinaus hat diese Variante einen Mindestabstand von ca. 330m, welcher in weiten Teilen ca. 400m beträgt, von dem o.g. Baugebiet. Der Abstand zu dem dichtesten Wohnhaus außerhalb die- ses Baugebietes beträgt ca. 280m.

Die Variante 1 führt hingegen in einem Abstand von ca. 160m an dem o.g. Baugebiet sowie ca. 120m an dem dichtesten Wohnhaus außerhalb dieses Baugebietes vorbei.

Darüber hinaus führen sowohl die Variante 1 als auch die Variante 4 im Bereich von Mast 3 bis 5 an denselben Wohnhäusern wie Variante 3, nur in einem Abstand von ca. 220 und ca. 380 m so- wie westlich an einem Wohnhaus in einem Abstand von ca. 170m sowie in einem Abstand von ca. 270m von dem dichteten Haus einer Siedlung der Ortslage Horstedt vorbei.

Im Ergebnis verläuft daher die Variante 3 mit über 400m am weitesten von der Ortschaft Hors- tedt entfernt. Die Variante 4 verläuft mit 330 bis 400m sowie im südlichen Bereich mit ca. 300m ebenfalls weit von der Ortschaft Horstedt. Die Variante 1 hingegen weist lediglich einen Abstand von ca. 160m von dem Baugebiet auf, wodurch die geplante Freileitung in diesem Bereich visu- ell stark wahrnehmbar ist. Jedoch müssen bei den Varianten 3 und 4 aufgrund der geforderten Überspannung der Richt- funkstrecke die Leiterseile oberhalb der Richtfunkstrecke geführt werden, so dass die Masten 3 bis 10 bzw. 7 bis 10 um bis zu 15 bis 30 m zu erhöhen sind. Dieses führt wiederum zu einer deutlichen Erhöhung der Wahrnehmung der Freileitung bei diesen beiden Varianten, trotz höhe- rem Abstand zur Ortslage Horstedt. Der Vorteil einer weiträumigen Führung der Freileitung an der Ortslage von Horstedt vorbei wird hierdurch deutlich abgeschwächt. Dennoch weist insbesondere die Variante 3 und auch in einem hohen Maß die Variante 4 einen Abstand von 400m zu der Ortschaft Horstedt auf, welcher generell als Abstand verstanden wird, der eine deutlich geringere visuelle Belastung darstellt. Die Varianten 3 und 4 sind demnach in Bezug auf die visuelle Beeinträchtigung der Freileitungstrasse auf Siedlungsgebiete als vorteil- haft zu bewerten.

Allerdings verläuft die Variante 3 in einem Abstand von weniger als 100m an zwei Wohngebäu- den vorbei und löst hierdurch, sowie zusätzlich durch den erheblich höheren Verlauf, deutliche visuelle Beeinträchtigungen auf die Wohngrundstücke aus. Bei der Variante 4 handelt es sich hierbei ebenfalls um ein Wohnhaus mit einem Abstand von unter 100m sowie um ein Wohnhaus mit einem Abstand von weniger als 200m. Variante 1 hingegen verläuft lediglich in einem Ab- stand von weniger als 200m an zwei Wohnhäusern vorbei und hat zudem eine deutlich geringere

- 244 / 412 -

Höhe. In Bezug auf die Einzelwohnhäuser stellt sich daher die Variante 1 als Vorzugsvariante dar.

Neben diesen Betrachtungen ist ebenfalls einzustellen, dass bereits eine visuelle Vorbelastung durch die 110 kV Bestandsleitung besteht. Diese hat jedoch eine Höhe von ca. 30m und befindet sich in einem Abstand von ca. 250m von dem o.g. Baugebiet der Ortschaft Horstedt und stellt somit eine deutlich geringere visuelle Beeinträchtigung als die geplante Variante 1 dar.

In Bezug auf das Schutzgut Mensch erweisen sich daher die Varianten 3 und 4 aufgrund der ent- fernteren Lage zu den Siedlungsbereichen von Horstedt auch unter Berücksichtigung der opti- schen Beeinträchtigung trotz Annährung an Einzelwohngebäuden als geringfügig vorteilhaft ge- genüber Variante 1.

Im Gesamtergebnis erweist sich somit aus umwelt- und naturschutzfachlicher Sicht, auch unter Berücksichtigung der optischen Beeinträchtigung der geplanten Freileitung auf die angrenzenden Wohnhäuser, die Variante 1 als Vorzugsvariante.

Raumordnung Die Variante 3 verlässt bereits ab Mast 3 die Bündelung mit der bestehenden B5 und führt auf ganzer Länge ohne Bündelung durch einen landwirtschaftlich geprägten Bereich. Sowohl die Variante 1 als auch die Variante 4 bündeln hingegen von Mast 4 bis Mast 7 mit der bestehenden B5 sowie von Mast 6 bis Mast 7 mit der 110 kV Bestandsleitung. Von Mast 7 bis Mast 10 weichen beide Varianten aufgrund der bestehenden Richtfunkstrecke in etwa in glei- chem Maße von der Bündelung ab. Im Ergebnis sind daher die Varianten 1 und 4 als gleichran- gig in Bezug auf die Raumordnung zu sehen und als Vorzugsvarianten gegenüber Variante 3 zu werten.

Gesamtergebnis Die Variante 1 stellt sich im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit, die Eingriffe in Privateigentum sowie die naturschutzfachlichen und umweltfachlichen Belange als Vorzugsvariante dar. Hin- sichtlich der Raumordnung wurde die Variante 1 gemeinsam mit der Variante 4 ebenfalls als vor- rangig ermittelt. Im Hinblick auf die Eingriffe in das Wohnumfeld erweist sich hingegen die Va- riante 1 in Bezug auf den visuellen Eingriff in Siedlungsflächen der Ortslage Horstedt aufgrund der dichteren Trassenlage als nachteilig. Jedoch wird dieser Nachteil erheblich abgemindert, da die beiden anderen Varianten in diesem Bereich um ca. 30m höher auszuführen und dadurch deutlich wahrnehmbarer sind. Auch ist die visuelle Vorbelastung der bestehenden 110 kV Frei- leitung in diese Gesamtabwägung einzubeziehen. In Bezug auf die visuelle Beeinträchtigung der Wohnumfelder von Wohnhäusern außerhalb von Siedlungsbereichen erweist sich hingegen die Variante 1 wiederum als Vorzugsvariante.

- 245 / 412 -

Im Gesamtergebnis stellt sich daher die Variante 1 als Vorzugsvariante dar. Der Abwägungsbe- lang des starken visuellen Eingriffs in Wohnbereiche von Siedlungsflächen der Ortslage Horstedt wiegt demnach nicht so schwer, als dass sämtliche Vorteile dieser Leitungsführung überwunden werden können.

Der Forderung nach einer westlichen Trassenführung in dem Bereich von Mast 7 bis 10 sowie der Forderung nach einer Trassenführung gemäß 1. Auslegung in Bündelung mit der 110 kV Be- standsleitung kann als Ergebnis dieser Variantenabwägung demnach nicht entsprochen werden und sie sind zurückzuweisen.

Von einer Einwenderin der Gemeinde Horstedt wird in diesem Trassenbereich ein Abrücken von der geplanten Trassenführung so weit möglich in westliche Richtung bis an den bestehenden Wald gefordert. Somit soll ein möglichst großer Abstand der Freileitung zur Siedlungsgrenze der Gemeinde Horstedt erreicht werden. Diese Trassenvariante würde noch weiter westlich verlaufen als die von der Vorhabenträgerin untersuchten westlichen Varianten mit dem Ergebnis, dass die- se geforderte Trassenvariante eine noch größere Länge benötigt und zudem ebenfalls durch einen unvorbelasteten Raum führt. Diese Variante ist daher ebenfalls gegenüber einer Trassenvariante östlich der B5/ geplanten B5 nachrangig. Die Forderung nach einer westlichen Trassenvariante angrenzend an das westlich verlaufende Waldstück ist demnach ebenfalls zurückzuweisen.

Verlauf der Vorzugsvariante Die Variante 1 als Vorzugsvariante wurde in die Planfeststellungsunterlagen aufgenommen und hat im Zuge der 1. Planänderung ausgelegen. Der genaue Verlauf kann den Deckblättern Anlage 2 Blatt 1 sowie Anlage 4.1 Blatt 2 bis 4 entnommen werden. Der Mast 3 liegt östlich der beste- henden B5 am Rand einer Richtfunkstrecke der Bundeswehr. Einen anderen Maststandort konnte die Vorhabenträgerin nicht finden, da dieser dann innerhalb einer der drei dort vorhandenen Richtfunkstrecken liegen würde oder westlich der bestehenden B5 in unmittelbarer Nähe zu ei- nem Wohnhaus zu errichten wäre. Ab Mast 3 quert die Freileitungstrasse die bestehende B5 und verläuft anschließend bis Mast 7 in unmittelbarer Parallellage westlich der bestehenden B5. Hierbei quert diese zwischen Mast 5 und 6 eine bestehende 110 kV Freileitung und verläuft zwi- schen Mast 6 und 7 ebenfalls parallel zu dieser. Der Mast 7 soll zwischen der 110kV Bestands- leitung und der bestehenden B5 errichtet werden. Dieser liegt mit Zustimmung der Bundeswehr im Randbereich der Richtfunkstrecke. Im weiteren Verlauf weicht die Trasse von Mast 8 bis Mast 10 geradlinig bis zu 80m in östliche Richtung von dem Rand der Richtfunkstrecke ab. Die- se Trassierung wurde gewählt, da das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, und Techno- logie und Tourismus sowie der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig- Holstein in ih- ren Stellungnahmen die Berücksichtigung einer bestimmten Trassenvariante (Jelstromvariante) der geplanten B5 Hattstedt- Bredstedt gefordert hat. Die Straßenbaumaßnahme „Verlegung der B5 zwischen Hattstedt und Bredstedt“ befindet sich zum Zeitpunkt des Erlasses dieses Planfest-

- 246 / 412 - stellungsbeschlusses im Planänderungsverfahren. Da die Vorhabenträgerin plant, mit dem Bau der hier planfestzustellenden Freileitung sehr zeitnah nach Erlass dieses Planfeststellungsbe- schlusses zu beginnen, geht die Planfeststellungsbehörde davon aus, dass zu diesem Zeitpunkt kein rechtkräftiger Planfeststellungsbeschluss für die Straßenbaumaßnahme vorliegt und somit zu diesem Zeitpunkt keine verbindliche Aussage getroffen werden kann, ob die Jelstromvariante oder die in der Planfeststellung favorisierte Variante zukünftig realisiert wird. Die Planfeststellungsbehörde hat geprüft, ob die Vorhabenträgerin ihre Trasse in den Randbe- reich der Richtfunkstrecke zu verlegen hätte, wodurch diese die geplante Jelstromvariante über- planen würde. Sollte die Vorhabenträgerin die Jelstromvariante nicht berücksichtigen, müsste sie die Masten 9 und 10 um ca. 50m und 80m in westliche Richtung verschieben. Der Standort des Mastes 8 hat hingegen keine Auswirkungen auf die Jelstromvariante. Durch diese westliche Verschiebung wird eine Erhöhung des Abstands zur Siedlung der Gemeinde Horstedt in dem Bereich von Mast 8 bis 9 von 0 bis 50m erreicht, was sich bei einer Entfernung der Siedlung von 160 bis 350m we- der im Hinblick auf Immissionen noch im Hinblick auf die optische Beeinträchtigung spürbar auswirkt. Von Mast 9 bis 10 ist die Siedlung noch weiter von der geplanten Trasse entfernt. Die Planfeststellungsbehörde kommt daher zu dem Ergebnis, dass eine Verschiebung der Trasse an den Rand des Schutzbereiches der Richtfunkstrecke, welche zu einer nicht absehbaren Verzö- gerung des Baus der geplanten Freileitung führt, insbesondere aufgrund der bereits heute schon dringenden Notwendigkeit einer solchen 380 kV Freileitung (Auf die Ziffer 5.0.1 wird entspre- chend verwiesen.) sowie unter Berücksichtigung der nicht spürbaren Vorteile für die Siedlung der Gemeinde Horstedt unverhältnismäßig wäre. Der geplante Trassenverlauf von Mast 8 bis 11 ist somit nicht zu verlegen. Anschließend verschwenkt die geplante Trasse bis Mast 11 wieder an den östlichen Rand der Richtfunkstrecke. Wie bereits oben beschrieben benötigt diese Trassenvariante ein Leitungsprovisorium aufgrund der Querung der 110 kV Bestandsleitung zwischen Mast 5 und Mast 6. Es ist hier ein Leitungs- provisorium vorzusehen, welches die 110 kV Bestandsleitung ab Bestandsmast 20 bis Neubau- mast 3 vorübergehend aufnimmt. Dieses weist eine Länge von ca. 380 m auf. Von Mast 5 führt das Provisorium nach Westen, um von dort als Freileitung am Bestandsmast 23 anzubinden. Die- ser Teil des Provisoriums hat eine Länge von ca. 630 m. Das Provisorium weist demnach eine Gesamtlänge von ca. 1,01 km auf.

Variantenuntersuchung im Bereich der Hattstedter Marsch (Mast 10 bis 28) Unter Berücksichtigung des Gebotes der Bündelung mit bereits bestehenden linienförmigen Inf- rastrukturmaßnahmen ergeben sich in diesem Bereich des Trassenkorridors grundsätzlich zwei Bündelungsoptionen. Zum einen die Bündelung mit der bestehenden 110 kV Freileitung Husum- Breklum (V1.1) und zum anderen die Bündelung mit der geplanten B5 einschließlich teilweise

- 247 / 412 - mit der Bahnlinie Husum- Niebüll (V1.2). Die Vorhabenträgerin hat beide Bündelungsoptionen untersucht und gegeneinander abgewogen. Auf den Anhang C zur Anlage 1 der planfestgestellten Unterlage wird entsprechend verwiesen. Die Variante V1.1 weist eine Gesamtlänge von 6,47 km auf. Auf einer Länge von ca. 2,1 km ver- läuft diese Variante zunächst in einem Abstand von 200 bis 250m östlich parallel zur Bestands- leitung. Eine engere Bündelung mit der Bestandsleitung ist in diesem Bereich aufgrund einer be- stehenden Richtfunkstrecke nicht möglich, dennoch würde bei diesem Abstand die Bestandlei- tung auf dem neuen Gestänge der geplanten 380 kV Freileitung mitgenommen werden. Auf einer Länge von ca. 4,4 km würde die neue Leitung anschließend in enger Parallellage zur Bestandslei- tung geführt werden. Die Variante 1.2 verlässt die Bündelung mit der bestehenden 110 kV Freileitung bei Drift und führt in Bündelung mit der geplanten Bundesstraße B5 und teilweise zusätzlich in Bündelung mit der Bahnlinie bis Höhe Struckum. Diese Variante weist eine Gesamtlänge von 7,25 km auf. Aus wirtschaftlicher Sicht erweist sich die Variante V1.2 trotz ihrer größeren Länge als günsti- ger, da bei dieser Variante zum einen keine Kosten für die Mitnahme der bestehenden 110 kV Freileitung und zum anderen geringere Kosten für anfallende Leitungsprovisorien anfallen. Im Hinblick auf die Eingriffe in Privateigentum ist die Variante V1.1 hingegen als deutlich güns- tiger zu bewerten. Dieses begründet sich in der Hauptsache darin, dass bei dieser Variante insbe- sondere im Bereich der engen Bündelung mit der Bestandstrasse aber auch teilweise in dem Be- reich in dem die neue Trasse 200 bis 250m von der Bestandsleitung abrücken muss, bereits vor- belastete Grundstücke genutzt werden können. Bei der Variante V1.2 hingegen können bis auf die Aus- und Einschwenkungsbereiche zu Beginn und am Ende der Trassenvariante keine vorbe- lasteten Grundstücke genutzt werden. Darüber hinaus werden für die Variante V1.2 aufgrund ih- rer größeren Länge 3 Maststandorte mehr benötigt als bei der Variante V1.1. Eine Abwägung beider Varianten bezüglich der umweltfachlichen Belange wurde im Zuge der Umweltverträglichkeitsstudie durchgeführt und kann der Anlage 9 der planfestgestellten Unter- lage entnommen werden. Demnach erweist sich die Variante V1.1 im Hinblick auf die Schutzgü- ter Mensch, Kulturgüter sowie insbesondere Landschaft als vorzugswürdig. Dieses begründet sich insbesondere auf der Tatsache, dass die Variante V 1.1 kürzer ist und zudem in einem, durch die bestehende 110 kV Freileitung vorbelasteten, Raum verläuft. Im Hinblick auf die Schutzgüter Tiere und Pflanzen erweist sich hingegen die Variante V1.2 als Vorzugsvariante, da die Variante V1.1 in einem höheren Maße faunistische Funktionsräume mit hoher Bedeutung sowie mehrere lineare Gehölze quert. Diese Vorteile für die Variante V1.2 werden jedoch als nicht so schwer- wiegend beurteilt, dass sie die, für Variante V1.1 sprechenden, Vorteile überwiegen. Aus raumstruktureller Sicht ist bei beiden Varianten die Bündelung mit bestehenden linienhaften Infrastrukturen von Vorteil. Die Variante V1.1 bündelt mit einer bestehenden 110 kV Freileitung, so dass die bestehende 110 kV Freileitung auf dem Gestänge der neuen 380 kV Freileitung mit- genommen wird. Die Variante V1.2 bündelt hingegen mit einer Bundesstraße und teilweise zu- sätzlich mit einer Bahntrasse. Die bestehende 110 kV Freileitung bleibt weiterhin bestehen, so

- 248 / 412 - dass im Fall der Realisierung der Variante 1.2 zukünftig zwei Freileitungen den Raum zwischen Hattstedt und Breklum zerschneiden. Darüber hinaus erweist es sich als vorteilhaft, eine Freilei- tung aufgrund ihrer Fernwirkung ebenfalls mit einer Freileitung zu bündeln. Beide Varianten verlaufen weit genug von Siedlungen entfernt, so dass aus städteplanerischer Sicht beide Varianten gleichrangig zu bewerten sind. Im Ergebnis erweist sich die Variante V1.1 demnach aus raumstruktureller Sicht eindeutig als Vorzugsvariante. In der Gesamtabwägung stellt sich die Variante V1.1 zwar aus wirtschaftlicher Sicht als nachtei- lig heraus, dennoch zeigt diese Variante deutliche Vorteile im Hinblick auf die raumstrukturellen Belange sowie im Hinblick auf die privaten Belange des Eigentums. Auch hinsichtlich der um- weltfachlichen Belange, hier insbesondere aufgrund der kürzeren Trasse sowie des Eingriffes in das Landschaftsbild erweist sich die Variante V1.1 als Vorzugsvariante, so dass diese auch in der Gesamtabwägung aller Belange als Vorzugsvariante ermittelt und in die Weitere kleinräumige Trassenabwägung eingestellt wurde.

Teilabschnitt von Mast 10 bis Mast 18 In dem anschließenden Trassenbereich von Mast 10 bis Mast 18 hat die Vorhabenträgerin in der 1. Auslegung sowie in der 1. Planänderung von Mast 10 bis 15 einen Trassenverlauf östlich ent- lang der Richtfunkstrecke der Bundeswehr vorgesehen. Anschließend ab Mast 15 verschwenkt diese in westliche Richtung und quert die Richtfunkstrecke sowie die Gemeindestraße Wischweg zwischen Mast 15 und 16, um danach westlich der Richtfunkstrecke sowie östlich parallel zur Bestandsleitung weiterzuführen. Diese Trassenvariante wird im Folgenden als Variante 2 be- zeichnet. Sie weist eine Gesamtlänge von 2,76 km auf und benötigt keine Provisorien. Diese Freileitungstrasse verläuft insgesamt in einem sehr geringen Abstand zu drei Wohnhäusern, de- ren Bewohner Einwendungen gegen diese Trassenführung vorgetragen haben. Aufgrund dieser Einwendungen hat die Vorhabenträgerin eine westliche Trassenvariante entwickelt und diese ge- genüber der hier bereits beschriebenen Trassenvariante 2 abgewogen. Diese Trassenvariante beginnt ebenfalls bei Mast 10 und verläuft von Mast 10 bis Mast 11 öst- lich der Richtfunkstrecke der Bundeswehr. Zwischen Mast 11 und Mast 12 unterquert diese Va- riante die Richtfunkstrecke mittels Doppel- Einebenenmasten und verläuft anschließend westlich der Richtfunkstrecke sowie der 110 kV Bestandsleitung bis Mast 17. Zwischen Mast 17 und Mast 18 quert die Variante die 110 kV Bestandsleitung und verläuft anschließend östlich der 110 kV Bestandsleitung und westlich der Richtfunkstrecke. Diese Trassenvariante wird im Folgenden als Variante 1 bezeichnet. Für die Bereiche, in denen die Neubauleitung die 110-kV- Bestandsleitung kreuzt wird für den Seilzug aus Sicherheitsgründen Baufreiheit benötigt, d.h. die vorhandenen Seile müssen abgebaut werden. Für die beiden Kreuzungsbereiche wird daher je- weils ein Provisorium benötigt, um den Stromfluss auch während der Bauphase aufrecht zu er- halten. Das erste Provisorium schließt bei Bestandsmast 28 an, verläuft südwestlich parallel zur

- 249 / 412 -

380-kV-Leitung und schließt an dessen Mast 12 als Kabel wieder an. Das zweite Provisorium schleift aus der Neubauleitung bei Mast 17 aus und schließt an den Bestandsmast 35 wieder an, um den Seilzug im Feld 17-18 zu ermöglichen. Die Variante 1 hat eine Gesamtlänge von 2,77 km und benötigt Provisorien in einer Länge von 1,03 km.

Wirtschaftlichkeit und Technik Beide Varianten besitzen demnach annährend die gleiche Länge und benötigen die gleiche An- zahl an Abspann- und Tragmasten. Die Variante 1 benötigt darüber hinaus aufgrund der Querun- gen der 110 kV Bestandsleitungen Provisorien, welche insgesamt Mehrkosten von 0,77 Mio. Eu- ro verursachen. Die Gesamtkosten für die Variante 1 betragen daher ca. 5,2 Mio Euro, während die Gesamtkosten für die Variante 2 ca. 4,43 Mio. Euro ergeben. Darüber hinaus ist mit dem Vorsehen von Provisorien und der damit verbundenen Eingriffe in das bestehende Leitungsnetz auch im Hinblick auf die technischen Gesichtspunkte die Variante 1 nachteilig.

Privateigentum Die Variante 2 verläuft von Mast 11 bis Mast 16 über Eigentumsflächen, die erstmalig von einer Freileitung in Anspruch zu nehmen wären. Für diese Variante liegen für die Maststandorte 10 bis 18 entweder Mastzustimmungen oder Dienstbarkeiten vor. Einwendungen gegen diese Mast- standorte sind im Planfeststellungsverfahren nicht vorgetragen worden. Aufgrund der engen Bündelung der Variante 1 mit der 110 kV Bestandsleitung werden bei dieser Variante von Mast 12 bis Mast 18 ausschließlich bereits vorbelastete Flurstücke in Anspruch ge- nommen. Darüber hinaus haben sich im Zuge des Anhörungsverfahrens insgesamt drei Grundstückseigen- tümer gegen den Verlauf der Variante 2 ausgesprochen. Dieses insbesondere aufgrund des dich- ten Verlaufs der Variante 2 entlang der Wohnhäuser dieser Eigentümer. Die Vorhabenträgerin kommt in ihrer Abwägung zu dem Ergebnis, dass trotz des Vorliegens der Zustimmungen und der Dienstbarkeiten zu den Maststandorten die Variante 1 zu bevorzugen ist.

Umweltfachliche Belange In Bezug auf umweltfachliche Belange unterscheiden sich beide Varianten in Bezug auf die Schutzgüter Mensch, Landschaft und Pflanzen. Alle weiteren Schutzgüter sind als gleichrangig zu bewerten. In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen weist die Variante 1 einen sehr geringen Vorteil gegenüber der Variante 2 auf. Dieser begründet sich darin, dass bei der Variante 2 ein Gehölz tangiert wird, während die Variante 1 ohne Gehölzquerungen geplant wurde. Im Ergebnis zeigt sich dieser Be- reich insgesamt jedoch als gehölzarm. Geschützte Biotope oder andere hochwertige Bereiche sind ebenfalls durch beide Varianten nicht betroffen. Hinsichtlich des Schutzgutes Landschaft ist zu berücksichtigen, dass bei der Variante 1 ab Mast 12 eine direkte Bündelung mit der 110 kV Bestandsleitung erfolgt. Auch wenn diese anschlie-

- 250 / 412 -

ßend zurückgebaut wird, benutzt diese Variante einen bereits technisch vorgeprägten Raum. Darüber hinaus werden bei der Variante 1 die Masten 11 und 12 als Doppeleinebenenmasten hergestellt und die Leitung verläuft in diesem Bereich ca. 10m niedriger als bei der Variante 2. Dafür verläuft die Leitung in diesem Bereich bei der Variante 1 breiter und das Mastbild variiert. Dieses kann wiederum als störend in Bezug auf das Landschaftsbild empfunden werden. Insge- samt wird der Variante 1 in Bezug auf das Schutzgut Landschaft dennoch ein leichter Vorteil eingeräumt. Im Hinblick auf das Schutzgut Mensch wird die Variante 1 als vorteilhaft bewertet, da diese ins- gesamt einen höheren Abstand zu Wohnhäusern einhält und somit zum einen die Immissionsbe- lastung weiter minimiert und darüber hinaus der visuelle Eingriff in das Schutzgut Wohnen eben- falls geringer ausfällt. In diesem Abschnitt verlaufen beide Trassenvarianten durch einen Raum, der überwiegend durch landwirtschaftliche Flächen geprägt wird. Zudem befinden sich in diesem Raum entlang von Gemeindestraßen einzelne Hofstellen. Die Variante 2 verläuft in einem Abstand von ca. 75 m westlich an einer Hofstelle entlang, wobei der Neubaumast 13 hier nur einen Abstand von ca. 80 m von dem Wohnhaus aufweist. Derzeit befindet sich die bestehende 110 kV Freileitung ca. 300 m von dem Wohnhaus entfernt. Die Va- riante 2 löst daher auch unter Berücksichtigung der Bestandsleitung eine hohe visuelle Beein- trächtigung für dieses Wohnhaus aus. Östlich von Mast 15 befindet sich zudem ebenfalls ein Wohnhaus, welches ca. 220 m von dem geplanten Mast entfernt liegt und somit die visuelle Be- einträchtigung aufgrund des Abstands zur Leitung als weniger hoch eingestuft wird. Dennoch liegt auch hier eine erhöhte visuelle Betroffenheit gegenüber dem Ist- Zustand vor. Im weiteren Verlauf nähert sich die Trasse in dem Spannfeldbereich zwischen Mast 15 und 16 einem westlich gelegenen Wohnhaus auf bis auf ca. 60m an sowie einem östlich gelegenen Wohnhaus bis auf ca. 50m an. Für das östlich gelegene Wohnhaus bedeutet dieses eine Annährung der Freileitung von ca. 180m (Bestandsleitung) auf ca. 50m. Hinzu kommt, dass die kombinierte 380/ 110 kV Frei- leitung deutlich höher und auch massiver ausgestaltet wird als die Bestandsleitung, so dass auch hier durch den Neubau der Freileitung eine deutlich höhere visuelle Beeinträchtigung zu erwarten ist als bei der Bestandsleitung. Das westlich gelegene Wohnhaus erhält nunmehr eine Freileitung auf der östlichen Seite des Grundstücks. Dafür erhält dieses Wohngrundstück eine Entlastung auf der westlichen Seite durch den Rückbau der ca. 30 m entfernten Freileitung. Dennoch muss man auch hier von einer deutlichen visuellen Beeinträchtigung auf der östlichen Seite des Wohn- grundstücks ausgehen. Die weiter westlich gelegenen einzelnen Hofstellen werden durch die öst- liche Verschiebung entlastet, befinden sich allerdings bereits jetzt über 400 m von der Bestands- leitung entfernt. Die Variante 1 befindet sich zwischen Mast 11 und 12 über 400 m von den Hofstellen der Ge- meindestraße Drift der Gemeinde Hattstedt entfernt. Aufgrund dieser Entfernung sowie aufgrund der Tatsache, dass zwischen diesen Hofstellen und der geplanten Freileitung die geplante B5 rea- lisiert werden soll, ist die visuelle Beeinträchtigung für diese Hofstellen durch die geplante Frei-

- 251 / 412 - leitung als gering einzustufen. Im weiteren Verlauf verläuft die Variante 1 in westlicher Parallel- lage zur Bestandsleitung und weist im Bereich des Wischweges einen Abstand von 220 m und einen Abstand von 67 m von den östlich angrenzenden Wohnhäusern auf. Durch die geplante Freileitung in Bezug auf die visuelle Beeinträchtigung ist demnach insbesondere das direkt öst- lich angrenzende Wohnhaus betroffen. Dieses Wohnhaus liegt derzeit ca. 38 m von der 110 kV Bestandsleitung entfernt. Der 110 kV Freileitungsmast befindet sich ca. 80m südwestlich des Wohnhauses. Der geplante 380/ 110 kV Freileitungsmast soll zukünftig ebenfalls in einem Ab- stand von ca. 80m, allerdings auf der anderen Straßenseite des Wischweges westlich des Wohn- hauses errichtet werden. In Bezug auf die Lage der neuen 380/ 110 kV Freileitung ist demnach festzustellen, dass die visuelle Beeinträchtigung als hoch zu bewerten ist, allerdings ist die be- reits hohe visuelle Vorbelastung durch die 110 kV Bestandsleitung, die noch dichter an dem Wohnhaus entlangläuft, in die Beurteilung einzubeziehen. In Bezug auf die Ausgestaltung der Freileitung ist den Unterlagen zu entnehmen, dass der Neubaumast 16 eine Höhe von 60,50 m erhalten soll. Der Bestandsmast 32 weist hingegen eine Höhe von 38,58 m auf. Im Ergebnis ist demnach die Neubauleitung ca. 22 m höher als die Bestandsleitung. Darüber hinaus werden auch die Masten massiver hergestellt und es befinden sich mehr Leiterseile an der Neubauleitung. Die- se massivere Ausgestaltung der Neubauleitung wirkt sich demnach ebenfalls stark visuell auf dieses Wohnhaus aus und ist als visuelle Mehrbelastung gegenüber der Bestandsleitung in die Bewertung aufzunehmen. Das nächstgelegene westliche Wohnhaus befindet sich in einem Ab- stand von über 350 m von der geplanten Freileitung und hat somit keine hohe visuelle Beein- trächtigung zu befürchten. Im Ergebnis verursacht die Variante 1 daher eine hohe visuelle Beeinträchtigung durch die mas- sivere Ausgestaltung der geplanten Freileitung an einem Wohnhaus, wobei hierbei die Vorbelas- tung durch die bestehende 110-kV Freileitung zu berücksichtigen ist. Während die Variante 2 ei- ne hohe visuelle Beeinträchtigung an zwei Wohnhäusern sowie eine hohe visuelle Beeinträchti- gung auf der östlichen und nicht länger westlichen Seite eines dritten Wohnhauses verursacht. Die visuelle Beeinträchtigung auf das Schutzgut Wohnen ist demzufolge bei der Variante 2 hö- her als bei der Variante 1.

Im Ergebnis erweist sich bezüglich der umweltfachlichen Belange die Variante1 insgesamt als vorzugswürdig gegenüber der Variante 2. Dieses begründet sich insbesondere durch die Vorteile im Hinblick auf das Schutzgut Mensch.

Raumstrukturelle Belange Die Variante 1 führt von Mast 12 bis Mast 17 in direkter Bündelung mit einer bestehenden 110 kV Freileitung, die mit der geplanten 380 kV Freileitung auf einem Gestänge geführt und an- schließend zurückgebaut werden soll. Somit nutzt die Variante 1 eine bereits vorhandene Freilei- tungstrasse, was aus raumstruktureller Sicht als vorteilhaft gegenüber der Inanspruchnahme neu- er Trassen anzusehen ist. Die Variante 2 hingegen verläuft von Mast 11 bis 15 in einem von line-

- 252 / 412 - aren Infrastrukturen bisher unvorbelasteten Raum. Siedlungs-, Gewerbe- und Industriegebiete werden von beiden Varianten nicht gequert. Im Ergebnis erweist sich somit die Variante 1 in Be- zug auf raumstrukturelle Belange als vorteilhaft.

Gesamtabwägung Die Variante 1 erweist sich hinsichtlich der Kriterien Eingriff in Privateigentum, umweltfachli- che Belange sowie raumstrukturelle Belange als deutlich vorzugswürdig. Insbesondere die visu- elle Beeinträchtigung auf das Wohnumfeld, welche auch zu mehreren Einwendungen gegen die Variante 2 geführt hat, wird mit der Variante 1 insgesamt deutlich reduziert. Die Variante 2 zeigt hingegen aufgrund der notwendigen Provisorien bei Variante 1 im Hinblick auf die wirtschaftli- chen und technischen Belange Vorteile, welche jedoch nicht überwiegen. Die Vorhabenträgerin hat demzufolge den Trassenverlauf der Variante 1 im Zuge der 2. Planän- derung in die Planunterlage aufgenommen.

Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin geprüft, inwiefern technische Möglichkeiten zur Mini- mierung der Strahlungsimmissionen an dem am dichtesten gelegenen Wohnhaus realisierbar und verhältnismäßig sind. Hierzu wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.6 sowie 5.1.32 verwiesen.

Wie bereits beschrieben, benötigt die Variante 1 aufgrund der Querung der 110 kV Bestandslei- tung zwischen Neubaumast 11 und 12 ein Leitungsprovisorium während der Bauzeit. Dieses Lei- tungsprovisorium beginnt bei Bestandsmast 28 und führt westlich Neubauleitung bis zum Neu- baumast 12.

Westliche Trassenführung Wie bereits oben beschrieben, entsteht durch die Trassenführung der Variante 1 in direkter paral- leler Bündelung zur 110 kV Bestandstrasse eine erhöhte visuelle Beeinträchtigung durch die massivere Ausgestaltung der geplanten Freileitung an einem Wohnhaus. Diese begründet sich in dem Abstand der geplanten Freileitung von ca. 67m von diesem Wohnhaus. Zu berücksichtigen ist hierbei jedoch die Vorbelastung durch die bestehende 110-kV Freileitung, die sich gegenwär- tig in einem Abstand von nur ca. 38m von dem Wohnhaus befindet. Aufgrund des erhöhten visuellen Eingriffs sowie mit Blick auf die Vorsorge in Bezug auf Immis- sionen hat die Vorhabenträgerin eine weitere Trassenvariante entwickelt und in die Abwägung eingestellt. Diese quert ebenfalls die Richtfunkstrecke sowie die 110 kV Bestandsleitung und verläuft anschließend westlich dieser. Allerdings verläuft diese nicht in paralleler Bündelung zur 110 kV Bestandsleitung, sondern führt bis Mast 15 weiter in westliche Richtung, so dass ein Ab- stand zu diesem Gebäude von ca. 155 m entsteht. Diese Variante würde zudem näher an das Nachbargebäude heranrücken. Der Abstand zu dem Nachbargebäude würde bei dieser Variante ca. 187m betragen. Ab Mast 15 führt diese Variante wieder in östliche Richtung und quert eben- falls die 110 kV Bestandsleitung erneut zwischen Mast 17 und 18.

- 253 / 412 -

Aus wirtschaftlicher sowie aus technischer Sicht unterscheiden sich diese Varianten auf den ers- ten Blick kaum voneinander. So ist die westliche Variante nur geringfügig länger. Die Vorhaben- trägerin hat für die geplante Variante geschätzte Kosten von ca. 4,64 Mio.€ ermittelt, für die westliche Trassenführung hingegen 4,78 Mio.€. Diese Kostenschätzung bezieht sich allerdings lediglich auf die Trassenlängen einschließlich Zusatzkosten für Provisorien. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass die westliche Trassenführung durch das Abrücken in westliche Richtung einen Abspannmast mehr benötigt als die geradlinige Parallelführung der geplanten Variante. Hierdurch entstehen weitere Mehrkosten für die westliche Variante von ca. 500.000 € und somit insgesamt von 5,28 Mio.€. Im Ergebnis erweist sich hierdurch die westliche Trassenführung im Hinblick auf den Belang Wirtschaftlichkeit daher als nachteilig. Im Hinblick auf die Eingriffe in Privateigentum nimmt die geplante Variante gegenüber der westlichen Trassenführung von der 110 kV Bestandsleitung vorbelastete Flurstücke in einem größeren Umfang in Anspruch. Insbesondere im Bereich von Mast 14 bis 15 benötigt die westli- che Trassenvariante unvorbelastete Flurstücke. Hierdurch ergibt sich ein leichter Vorteil für die geplante Trassenvariante. Bezüglich der umweltfachlichen Belange hat die Vorhabenträgerin ausgeführt, dass hier die Schutzgüter Menschen und Pflanzen einen Unterschied in den Varianten erzeugen. Alle anderen Schutzgüter sind als gleichrangig beurteilt worden. Im Hinblick auf das Schutzgut Pflanzen be- steht ein leichter Vorteil für die westliche Variante, da diese keine Ökokonten und Ausgleichs- flächen quert. In Bezug auf das Schutzgut Mensch erweist sich jedoch die westliche Trassenfüh- rung aufgrund des Abrückens der geplanten Freileitung von dem dichtesten Wohnhaus, auch un- ter Berücksichtigung eines Heranrückens an das westlich gelegene Wohnhaus, als vorteilhaft. Die westliche Trassenvariante erweist sich demnach im Hinblick auf die umweltfachlichen Be- lange insgesamt als vorteilhaft gegenüber der geplanten Trassenvariante. Im Hinblick auf raumstrukturelle Belange, hier insbesondere bezüglich des Planungsgrundsatzes der Bündelung mit linienhafter Infrastruktur, erweist sich die geplante Variante aufgrund ihrer durchgängigen Bündelung mit der 110 kV Bestandsleitung gegenüber der westlichen Trassenva- riante als vorteilhaft. Im Gesamtergebnis stellt sich eine westliche Trassenführung insbesondere aufgrund eines zusätz- lichen Abspannmastes als wirtschaftlich nachteilig heraus. Darüber hinaus verlässt die westliche Trassenführung die direkte parallele Bündelungslage mit der 110kV Bestandsleitung und erweist sich daher ebenfalls als nachteilig in Bezug auf den Eingriff in Privateigentum sowie in Bezug auf raumordnerische Belange. Der Vorteil einer westlichen Trassenführung liegt hingegen in dem Abrücken der Trasse von einem Wohnhaus. Dieses Wohnhaus liegt gegenwärtig ca. 38m von der 110 kV Bestandsleitung entfernt und wird zukünftig eine Entfernung von ca. 67m von der ge- planten Leitung aufweisen. Hierdurch besteht bereits heute eine deutliche Vorbelastung. Den- noch gilt es zu berücksichtigen, dass die zukünftige Freileitung deutlich massiver und auch höher ausgeführt werden wird und somit ebenfalls eine verstärkte visuelle Beeinträchtigung trotz Abrü- ckens von dem Wohnhaus zu erwarten ist. Diese visuelle Beeinträchtigung lässt sich durch ein

- 254 / 412 -

Abrücken der geplanten Freileitung auf 155m von dem Wohnhaus bei der westlichen Variante sicherlich reduzieren, dennoch kann diese Reduzierung nicht so stark gewichtet werden, dass diese die o.g. Nachteile der westlichen Trassenführung überwiegen. Die von der geplanten Freileitung auf das Wohnhaus wirkenden Immissionen liegen mit 0,17 kV/m für die elektrische Feldstärke und 2,21 µT für die magnetische Flussdichte weit unterhalb der gesetzlich festgelegten Grenzwerte und lassen sich durch ein Abrücken der Trasse, wie bei der westlichen Variante, nur noch geringfügig reduzieren, so dass hierdurch ebenfalls die Ge- samtabwägung nicht zu Gunsten der westlichen Variante ausfällt.

Die Vorhabenträgerin hat demnach die westliche Parallelführung gegenüber der abgerückten westlichen Trassenführung als Vorzugsvariante ermittelt. Die Planfeststellungsbehörde schließt sich dieser Trassenabwägung an.

Östliche Trassenführung Die Gemeinde Hattstedtermarsch schlägt in ihrer Stellungnahme die Änderung der Trassenfüh- rung von Mast 11 bis Mast 19 weiter östlich vor, da diese in einiger Entfernung nur an einem Wohnhaus vorbeiführen und somit die Einwohner der Gemeinde Hattstedtermarsch weniger be- lasten würde. Die Vorhabenträgerin hat aufgrund dieser Stellungnahme im Zuge einer Trassenabwägung eine östliche Trassenvariante geprüft. Diese Trassenvariante verschwenkt ab Mast 11 in nordöstliche Richtung und führt in einem Abstand von ca. 200m östlich an einem Wohnhaus vorbei. Ab Mast 13 führt die Leitung leicht in Richtung Westen um ab Mast 15 im gestreckten Verlauf bis Mast 17 in westliche Richtung zu führen. Anaschließend verläuft die geplante Freileitung wieder pa- rallel zur Bestandsleitung. Dabei wird im Spannfeldbereich Mast 15 bis 16 ebenfalls ein Abstand von ca. 200m von einem Wohnhaus eingehalten. Diese Variante reduziert somit die Beeinträch- tigungen auf Wohnumfelder. Diese östliche Trassenvariante hat eine Gesamtlänge von 2,60 km und ist somit die längste untersuchte Trassenvariante. Darüber hinaus benötigt diese Trassenvari- ante einen zusätzlichen Mast. In Bezug auf die Wirtschaftlichkeit und die technischen Belange ist diese dennoch günstiger als die oben abgewogene Variante 1. Dieses begründet sich darin, dass diese Variante trotz ihrer Mehrlänge keine Freileitungsprovisorien benötigt. Hinsichtlich des Eingriffs in Privateigentum ist hingegen festzustellen, dass die Variante 1 ab Mast 12 ausschließ- lich private Flächen in Anspruch nimmt, die bereits heute aufgrund der 110 kV Bestandsleitung vorbelastet sind. Die östliche Trassenführung hingegen nimmt fast ausschließlich private Flur- stücke erstmalig in Anspruch und hat zudem aufgrund des zusätzlichen Maststandortes auch ei- nen weitreichenderen Eingriff in private Flächen zur Folge. Die geplante Variante ist daher in Bezug auf die Eingriffe in Privateigentum als deutlich vorteilhaft zu bewerten. Hinsichtlich der umweltfachlichen Belange ergibt sich aufgrund der Leitungslänge und des zusätzlichen Mastes bei der östlichen Variante grundsätzlich der Nachteil, dass die Eingriffe in die Schutzgüter Bo- den, Tiere und Pflanzen sowie Landschaft schon allein aufgrund der Mehrlänge als höher zu be-

- 255 / 412 - werten sind. Im Hinblick auf die Schutzgüter Boden, Wasser, Tiere und Pflanzen sind darüber hinaus jedoch keine oder nur sehr geringe Unterschiede auszumachen. In Bezug auf das Schutz- gut Mensch erweist sich die östliche Trassenführung als vorteilhaft, da diese Wohnbereiche weit- räumiger umgeht als die geplante Variante, wobei bei der geplanten Variante die Vorbelastung durch die 110 KV Freileitung ebenfalls zu berücksichtigen ist. Hinsichtlich des Schutzgutes Landschaft erweist sich hingegen die östliche Variante zum einen durch ihren längeren Verlauf aber auch durch ihren Verlauf durch einen bisher unvorbelasteten Bereich gegenüber der geplan- ten Variante in Bündelung mit der Bestandsleitung als nachteilig. Im Gesamtergebnis stellt sich die östliche Variante trotz ihrer Vorteile im Hinblick auf das Schutzgut Mensch daher insbeson- dere durch die Mehrlänge und den zusätzlichen Mast als nachteilig dar. Durch das Abrücken der östlichen Variante von der Bündelung mit der 110 kV Freileitung wird, wie bereits beschrieben, ein zurzeit technisch unvorbelasteter Raum erstmalig in Anspruch ge- nommen. Daher erweist sich die östliche Trassenvariante gegenüber der geplanten Trassenvari- ante in Bündelung mit der bestehenden 110 kV Freileitung als eindeutig nachteilig in Bezug auf raumordnerische Belange. Insgesamt erweist sich die östliche Trassenführung aus wirtschaftlichen und technischen Belan- gen sowie für das Schutzgut Mensch, hier Teilschutzgut Wohnen, als vorteilhaft. Im Hinblick auf alle weiteren Abwägungsbelange stellt sich die östliche Variante gegenüber der geplanten Vari- ante jedoch als nachteilig heraus, so dass in der Gesamtabwägung die geplante Variante in Bün- delung mit der 110 kV Freileitung als Vorzugsvariante ermittelt und in die weitere Planung ein- gestellt wurde.

Der Vorschlag der Gemeinde Hattstedtermarsch, die Freileitungstrasse in östliche Richtung zu verschieben wird daher zurückgewiesen.

Teilabschnitt von Mast 18 bis Mast 24 Ab Mast 18 verläuft die geplante Freileitung östlich parallel zur bestehenden 110 kV Freileitung. Durch die Parallellage ist eine optimale Bündelung der geplanten Trasse mit der Bestandsleitung gegeben und es werden in diesem Bereich keine zusätzlichen Leitungsprovisorien benötigt. Auf- grund der anschließenden Leitungsquerung zwischen den Masten 24 und 25 und einer westlichen Weiterführung der Trasse war jedoch zu untersuchen, ob eine Querung der Bestandsleitung nicht bereits innerhalb des Mastbereiches von Mast 16 bis 24 sinnvoll wäre. Hierbei erweisen sich aus raumordnerischen und öffentlichen Belangen als auch aus naturschutzfachlichen Belangen so- wohl die östliche als auch die westliche Parallelführung als gleichrangig. Eine östliche Parallel- führung der geplanten Freileitung nimmt jedoch in höherem Maße private Flächen in Anspruch, die bereits von der Bestandsleitung vorbelastet sind. Dieses gilt sowohl für die Maststandorte als auch für die Überspannungsbereiche. So können bei einer östlichen Leitungsführung 7 Mast- standorte auf einer bereits durch einen Mast vorbelasteten Fläche vorgesehen werden, während es

- 256 / 412 - bei der westlichen Leitungsführung nur 3 Maststandorte sind. Dazu kommt, dass sich dieser Vor- teil für die östliche Parallellage insbesondere von Mast 21 bis 24, also am Ende dieses Abschnit- tes bemerkbar macht, so dass sich eine Querung der Bestandsleitung auf die westliche Seite in der Mitte dieses Abschnittes nur nachteilig auswirken würde.

Teilabschnitt von Mast 24 bis 30 In diesem Teilabschnitt führt die Bestandsleitung zwischen den Ortslagen Almdorf und Struck- um hindurch. Darüber hinaus wird von Bestandsmast 45 bis 47 östlich parallel zur Bestandslei- tung die verlegte B5 geplant. Die geplante Freileitung soll in diesem Bereich ebenfalls mit der Bestandsleitung sowie mit der geplanten B5 bündeln und zudem ebenfalls die Bestandsleitung auf ihrem Gestänge mitnehmen. In dem Bereich der K 32 „Hauptstraat“ befinden sich sowohl östlich als auch westlich der Be- standsleitung Wohngebäude, so dass eine Parallelführung der geplanten Freileitung östlich der Bestandsleitung zu einer erstmaligen Überspannung eines Wohnhauses führen und eine westliche Parallelführung ebenfalls sehr dicht an ein bestehendes Wohngebäude heranrücken würde. Auf- grund dieser Wohnbebauungen hat die Vorhabenträgerin die geplante Freileitung ab Mast 24 von der östlichen auf die westliche Seite der Bestandsleitung verschoben und diese anschließend in- nerhalb der Bestandstrasse geführt. Die Begründung der genauen Lage der einzelnen Maststand- orte kann dem Anhang C der Anlage 1 der planfestgestellten Unterlage entnommen werden. Aufgrund der dichten Führung der Trasse an Wohnbebauung entlang ist die optische Beeinträch- tigung des Wohnumfelds genauer zu untersuchen und einzuschätzen. Zwischen Mast 26 und Mast 27 führt die bestehende 110 kV Freileitung in Höhe der Straße „Hauptstraat“ nur ca. 105m westlich sowie ca. 50m östlich an einzelner Wohnbebauung entlang. Die Bestandsmasten haben hierbei einen Abstand von ca. 140m zum westlich gelegenen Wohnhaus sowie ca. 170m zum östlich gelegenen Wohnhaus. Die optische Vorbelastung durch die bestehende 110 kV Freilei- tung ist demnach bereits heute als sehr hoch einzustufen. In diesem Bereich soll die zukünftige Freileitung innerhalb der Bestandsleitung errichtet werden. Hierbei findet eine geringe westliche Verschiebung der Freileitungstrasse durch einen geringfü- gig geänderten Maststandort des Neubaumastes 26 statt. Zukünftig verläuft die Freileitung in ei- nem Abstand von ca. 100 m zu dem westlichen Wohngebäude sowie ca. 70m zu dem östlichen Wohngebäude. Neben diesem östlich gelegenen Wohnhaus befindet sich ein weiteres Wohnhaus, welches einen Abstand zu der geplanten Freileitung von ca. 90m aufweist. Die am nächsten ste- henden geplanten Freileitungsmasten befinden sich ca. 160m von dem westlichen Wohnhaus so- wie ca. 190m von dem ersten östlichen Wohnhaus und ca.200m von dem zweiten östlichen Wohnhaus entfernt. Im Ergebnis erfolgt somit aufgrund der Lage der Freileitungsmasten sowie aufgrund der Lage der Freileitung selbst keine optische Verschlechterung gegenüber der Be- standsleitung. Betrachtet man jedoch die zukünftige Höhe und Ausgestaltung der geplanten Mastbauwerke, der geplante Mast 26 soll eine Höhe von 58,00m über Geländeoberkante und der

- 257 / 412 - geplante Mast 27 eine Höhe von 67,70m über Geländeoberkante erhalten, so sind diese Mast- bauwerke insgesamt 16,40 m und 21,60 m höher als die Bestandsmasten. Dieses gilt ebenso für die Leiterseile. Darüber hinaus werden durch die geplante 380/ 110 kV Freileitung mehr Leiter- seile als gegenwärtig vorgesehen. Insgesamt ist demnach die optische Beeinträchtigung durch die geplante Freileitung als höher anzusehen als die bereits bestehende optische Beeinträchtigung durch die Bestandsleitung. Die weiter westlich bzw. östlich gelegene Wohnbebauung entlang der K 32 befindet sich über 200m von der geplanten Freileitung entfernt, so dass die optische Beein- trächtigung unter Berücksichtigung der bereits durch die bestehende 110 kV Freileitung vorlie- gende Vorbelastung als nur sehr gering erhöht einzustufen ist.

Ab Neubaumast 28 bis 30 bündelt die geplante Freileitung zudem mit der geplanten B5. Zur Rea- lisierung dieser Bündelung besteht hier grundsätzlich die Möglichkeit, die geplante Freileitung westlich bzw. östlich der geplanten B5 zu trassieren. Die Vorhabenträgerin hat daher der Plan- feststellungsbehörde eine vertiefende Trassenabwägung vorgelegt in der diese beiden Varianten miteinander verglichen wurden. Im Ergebnis besitzen beide Varianten eine annährend gleiche Trassenlänge und benötigen ein gleich langes Provisorium, wodurch diese sich im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit kaum unterscheiden. Im Hinblick auf den Eingriff in Privateigentum ist festzustellen, dass die westliche Linienführung in einem größeren Umfang über bereits vorbelas- tete Flächen führt und zudem die Zustimmungen für die Maststandorte von Mast 27 bis 30 sowie die zu überspannenden Flächen, bis auf eine Fläche, vorliegen. Das Kriterium Eingriff in Privat- eigentum ist daher bei der westlichen Trassenführung als vorteilhaft anzusehen. In Bezug auf die umweltfachlichen Kriterien sowie auf das Kriterium Raumordnung bewertet die Vorhabenträge- rin beide Varianten als gleichrangig. Im Hinblick auf die optische Beeinträchtigung in das Woh- numfeld ist folgendes auszuführen. Die westliche Trassenführung verläuft in einem Abstand von ca. 240 m westlich der Siedlungsflächen von Almdorf und führt bis auf 100m an die östlich gele- genen Siedlungsflächen der Gemeinde Struckum heran. Die geplante Freileitung befindet sich hier jedoch innerhalb der Trasse der Bestandsleitung, wodurch die Vorbelastung durch die Be- standsleitung zu berücksichtigen ist. So stellt bereits heute die 110 kV Freileitung eine erhebliche optische Beeinträchtigung auf Teile der Ortschaft von Struckum dar. Die geplante Freileitung wird allerdings aufgrund ihrer Ausführung als 380/110 kV Freileitung um ca. 15 bis ca.25m hö- her und massiver ausgeführt als die Bestandsleitung. Daher wird die neue 380/ 110 kV Freilei- tung einen optisch massiveren Eindruck auf das angrenzende Wohnumfeld ausüben als die Be- standsleitung. Die östliche Trassenführung verläuft in einem Abstand von ca. 140 m westlich der Siedlungsflä- chen von Almdorf und führt bis auf knapp 200m an die östlich gelegenen Siedlungsflächen der Gemeinde Struckum heran. Die geplante Freileitung befindet sich im Gegensatz zur westlichen Variante jedoch nicht direkt innerhalb der Trasse der Bestandsleitung sondern bis zu 70m von der Bestandsleitung entfernt, wodurch die Vorbelastung durch die Bestandsleitung zwar ebenfalls zu berücksichtigen ist, dennoch aufgrund des Lageunterschieds gegenüber der westlichen Füh-

- 258 / 412 - rung als nicht so stark durchgreifend angesehen werden muss. Darüber hinaus wird die geplante Freileitung hier ebenfalls aufgrund ihrer Ausführung als 380/110 kV Freileitung um ca. 15 bis ca.26m höher und massiver ausgeführt als die Bestandsleitung. Daher wird die neue 380/ 110 kV Freileitung einen optisch massiveren Eindruck auf das angrenzende Wohnumfeld ausüben als die Bestandsleitung. Im Gesamtergebnis bietet daher die westliche Trassenführung aufgrund ihrer geringeren Eingriffe in privates Eigentum sowie aufgrund der bereits deutlicheren Vorbelastung im Hinblick auf die optische Beeinträchtigung des Wohnumfelds Vorteile gegenüber der Trassenführung östlich der geplanten B5.

Wie bereits umfassend ausgeführt, hat eine Führung der Freileitungstrasse von Mast 24 bis Mast 30 in Bündelung mit der 110 kV Bestandsleitung den entscheidenden Nachteil, dass die Trasse in einem deutlich dichteren Abstand als 200m an drei Einzelwohnhäusern sowie an einem Sied- lungsbereich von Struckum entlangläuft. Dieses führt zu einer deutlichen optischen Beeinträchti- gung des Wohnumfelds, wobei zu berücksichtigen ist, dass bereits eine 110 kV Bestandsleitung in derselben Trasse verläuft. Dennoch ist zu prüfen, ob einer entfernteren Trassenführung gegen- über der geplanten Trassenführung und somit einem weiteren Abrücken von diesen Wohnberei- chen ein Vorzug einzuräumen ist. Ein Abrücken der geplanten Freileitungstrasse westlich der Ortslagen Struckum, Beklum und Bredstedt führt zu einem umfangreichen Abrücken von den in diesem Raum vorhandenen linien- haften Infrastrukturen und wurde daher nicht weiterverfolgt. Es kommt demnach lediglich ein Abrücken der geplanten Freileitung in östliche Richtung in Be- tracht. Um hierbei dennoch einen möglichst kurzen Streckenverlauf zu erhalten, müsste diese Variante bei Neubaumast 24 in östliche Richtung verschwenken und anschließend östlich an der Ortschaft Almdorf entlangführen. Eine Variante der Trassenführung wäre ein anschließend ge- radliniger Verlauf bis zu den 110 kV Bestandleitungen Breklum- Flensburg und Breklum Nie- büll. Ab dort würde diese Variante wieder die Bündelung mit der 110 kV Bestandleitung Breklum- Niebüll aufnehmen. Diese Variante hätte eine Gesamtlänge von ca. 5,5 km und wäre somit insgesamt ca. 500 m länger als die geplante Variante. Darüber hinaus verläuft diese Vari- ante in Gänze durch einen unvorbelasteten Raum und nimmt hierdurch landwirtschaftlich ge- nutzte Flächen erstmalig in Anspruch. Diese Variante kann zudem die bestehenden 110 kV Frei- leitungen Husum- Breklum sowie Breklum- Niebüll nicht mitnehmen, da diese weiterhin an das UW Breklum anzuschließen sind. Dieses führt dazu, dass auf der gesamten Länge von 5,5 km ei- ne Freileitung erstmalig durch einen unvorbelasteten Raum führen würde und zudem zukünftig in dem Raum östlich von Breklum neben der Bestandsleitung ebenfalls eine neue Freileitung er- richtet würde. Insbesondere die Gemeinde Almdorf würde hierdurch eine Einkesselung durch die 110 kV Bestandsleitung im Westen und die neue 380 kV Freileitung im Osten erfahren. Dieses stellt einen deutlichen Nachteil im Hinblick auf die Raumordnung sowie die Eingriffe in Privat- eigentum aber auch im Hinblick auf die umweltfachlichen Belange dar. Hier ist diese Variante

- 259 / 412 - insbesondere nachteilig in Bezug auf die Schutzgüter Landschaft und Tiere aber auch in Bezug auf die Schutzgüter Pflanzen und Boden und Wasser. Einzig vorteilhaft wäre diese Variante im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit, da die Kosten für die Leitungsmitnahme sowie für umfang- reiche Provisorien entfallen. Im Ergebnis wird diese Variante dennoch als so nachteilig abgewo- gen, dass diese nicht weiter betrachtet wurde. Eine weitere Trassenvariante könnte ebenfalls ab Mast 24 in östliche Richtung verschwenken und anschließend östlich der Gemeinde Almdorf verlaufen, um danach direkt nördlich von Alm- dorf wieder in Richtung Westen zu verschwenken und bei Bestandsmast 47 der 110 kV Leitung Husum- Breklum wieder einzubinden. Diese Variante hat eine Länge von ca. 3,0 km und ist so- mit ca. 850m länger als die geplante Variante, wodurch die östliche Variante zwei Masten mehr benötigt. Dennoch ist die geplante Variante aufgrund ihrer durchgängig benötigten Provisorien insgesamt um fast 400.000€ teurer.

Länge in Kosten je Zusatzkosten Länge Pro- Zusatzkosten Gesamtkosten km 1,3 Mio/ Mitnahme visorien in für Provi- in Mio. € km 0,3 Mio km spien 0,75 €/km Mio €/km geplante 2,15 2,80 0,65 3,1 2,33 5,78 Variante östliche 3,00 3,90 0,90 0,79 0,59 5,39 Variante

Im Hinblick auf die Eingriffe in Privateigentum stellt sich die geplante Variante hingegen als eindeutig günstiger dar, da diese zum einen fast ausschließlich über bereits vorbelastete Grund- stücke verläuft und zudem auch deutlich kürzer ist als die östliche Variante. Darüber hinaus lie- gen der Vorhabenträgerin bis auf eine überspannte Fläche bereits alle Zustimmungen von den privaten Grundeigentümern vor.

Hinsichtlich der Eingriffe in die Schutzgüter Landschaft, Tiere, Pflanzen, Wasser und Boden er- weist sich die östliche Trassenvariante aufgrund ihres Verlaufs durch einen unvorbelasteten Raum sowie aufgrund ihrer Mehrlänge als nachteilig gegenüber der geplanten Variante. Im Hin- blick auf das Schutzgut Mensch stellt sich die geplante Variante hingegen als nachteilig heraus, da diese eine höhere visuelle Beeinträchtigung des Wohnumfelds der Siedlungsflächen von Almdorf und Struckum darstellt. Darüber hinaus erweist sich diese Variante ebenfalls aufgrund der dichten Wohnbebauung als nachteilig in Bezug auf mögliche Minimierungen vom Immissio- nen. Allerdings ist in diese Betrachtungen einzubeziehen, dass bereits heute durch die bestehende 110 kV Freileitung Husum- Breklum eine visuelle Vorbelastung sowie eine Immissionsvorbelas- tung besteht. Im Gesamtergebnis wird daher der geplanten Variante hinsichtlich des Eingriffs in die Umwelt der Vorzug gegeben.

- 260 / 412 -

Aus raumstruktureller Sicht erweist sich die geplante Variante ebenfalls als vorteilhaft, da diese in Gänze mit der bestehenden 110 kV Freileitung Husum- Breklum und darüber hinaus ab Mast 28 mit der geplanten B5 bündelt und somit in einem, mit linear vorhandenen und geplanten Inf- rastrukturen, Raum verläuft.

Im Gesamtergebnis ist der geplanten Variante, trotz Nachteilen in Bezug auf die Wirtschaftlich- keit und in Bezug auf das Schutzgut Mensch, insbesondere aufgrund der geringeren Trassenlänge sowie aufgrund der direkten Bündelung mit der 110 kV Bestandleitung und der geplanten B5 der Vorzug einzuräumen.

Auch weitere technische Minimierungsmaßnahmen zur weiteren Reduzierung der Strahlungs- immissionen kommen hier nicht in Betracht. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.6 sowie 5.1.32 wird entsprechend verwiesen.

Teilabschnitt von Mast 30 bis 35 einschließlich Variantenabwägung bei Breklum Ab Mast 30 verlässt die geplante Trasse die Bündelung mit der 110 kV Bestandstrasse und ver- läuft durch einen bisher mit Freileitungen unvorbelasteten Raum. Die Planfeststellungsbehörde hat die Vorhabenträgerin daher aufgefordert darzulegen, aus wel- chen Gründen die Bündelungsvariante bereits in der Voruntersuchung als nachrangig erachtet und somit nicht weiterverfolgt wurde. Die Vorhabenträgerin hat ausgeführt, dass eine solche Bündelung mit der bestehenden 110 kV Freileitung Husum- Breklum bis zum Umspannwerk Breklum und anschließend mit der 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll sowohl westlich als auch östlich parallel sowie auch innerhalb der Bestandsleitung eine erhebliche Mehrlänge aufweist. So beträgt die Gesamtlänge der westlichen Parallelführung ca. 2,42 km, die der östlichen Parallelführung 2,41 km und die der Führung in- nerhalb der Bestandsleitung ca. 2,14 km. Die Vorzugsvariante weist hingegen eine Gesamtlänge von ca. 1,83 km auf. Aufgrund der Mehrlänge wird bei den Bündelungsvarianten mindestens ein zusätzlicher Mast benötigt. Aus wirtschaftlicher Sicht erweisen sich die Bündelungsvarianten daher eindeutig nachteilig gegenüber der geplanten Trassenvariante. In Bezug auf den Eingriff in Privateigentum ist grundsätzlich eine Bündelung aufgrund der zu- meist vorbelasteten Grundstücke von Vorteil. Aufgrund der längeren Trassenführung wird jedoch Privateigentum auf längerer Strecke in Anspruch genommen als bei der geplanten Variante. Dar- über hinaus stellt die Notwendigkeit eines zusätzlichen Mastes ebenfalls einen Nachteil in Bezug auf den Eingriff in Privateigentum dar. Nach Angabe der Vorhabenträgerin liegen darüber hinaus alle Zustimmungen der betroffenen Grundstückseigentümer für die gewählte Trasse vor. Insge- samt ist daher in Bezug auf den Eingriff in Privateigentum von einem deutlichen Vorteil für die geplante Trassenvariante auszugehen.

- 261 / 412 -

In Bezug auf die umweltfachlichen Belange werden die Schutzgüter Menschen, Tiere, Pflanzen Landschaft, Wasser, Boden sowie Kulturgüter und sonstige Sachgüter betrachtet. Im Hinblick auf das Schutzgut Mensch greift die geplante Variante in Höhe des Petersburger Wegs erstmalig visuell in das Wohnumfeld von zwei Wohnhäusern ein, die einen Abstand von jeweils ca. 90m von der geplanten Freileitung aufweisen. Die Bündelungsvarianten greifen eben- falls in Wohnumfelder von zwei einzelnstehenden Wohnhäusern ein. Bei einer Bündelung inner- halb der Bestandsleitung betragen hierbei die Abstände 40m und 85m. Hier ist jedoch die Vorbe- lastung durch die bestehende 110 kV Freileitung einzustellen. Durch die Erhöhung der geplanten Freileitung einschließlich der Masten um ca. 20m sowie aufgrund der massiveren Mastausfüh- rungen und der höheren Anzahl an Leiterseilen ist die Mehrbelastung aufgrund der neuen Freilei- tung in einem solchen Abstand jedoch deutlich visuell wahrnehmbar. Neben diesen visuellen Eingriffen in einzelne Wohnumfelder, greifen die Bündelungsvarianten stärker in die visuellen Wohnumfelder von Siedlungsgebieten der Gemeinden Struckum und Breklum ein. So verläuft die Variante innerhalb der Bestandsleitung insgesamt auf einer Länge von 650m unterhalb von 200m von der Freileitung entfernt, während die geplante Variante nur auf einer Länge von ca. 200m unterhalb von 200m von der Freileitung entfernt verläuft. Im Ergebnis greifen die Bünde- lungsvarianten daher trotz Vorbelastung erheblicher visuell in die angrenzenden Wohnumfelder ein als die geplante Variante. Für das Schutzgut Landschaft besteht hingegen ein Vorteil für die Varianten, die in Bündelung mit der Bestandstrasse geführt werden, da hier bereits eine Vorbelastung besteht. Im Hinblick auf die Schutzgüter Tiere, Pflanzen, Boden und Wasser ist anzumerken, dass alle Varianten ausschließlich über landwirtschaftliche Flächen führen. Die Bündelungsvarianten que- ren zudem noch mehrere Baumreihen, was sich etwas nachteilig in Bezug auf die Schutzgüter Tiere und Pflanzen auswirkt. Darüber hinaus stellt insbesondere die kürzere Trassenlänge und daraus resultierend die geringere Mastanzahl einen Vorteil im Hinblick auf die vier genannten Schutzgüter dar. Hinsichtlich des Schutzgutes Kultur- und sonstige Sachgüter gibt es keine Unterschiede zwi- schen den Varianten. Aus umweltfachlicher Sicht ist die geplante Variante insbesondere aufgrund des entfernteren Verlaufs von Wohnumfeldern sowie aufgrund der kürzeren Trassenführung vorteilhaft gegenüber den Bündelungsvarianten. In Bezug auf raumstrukturelle Kriterien werden die Bündelungsvarianten gegenüber einer weite- ren neuen Trassierung durch einen bisher unvorbelasteten Raum als vorrangig erachtet. Aller- dings bündelt die geplante Variante von Mast 30 bis 32 mit der geplanten verlegten Bundesstraße 5 und führt anschließend bis Mast 35 ca. 25m von der geplanten B5 entfernt, so dass der geplan- ten Variante hinsichtlich dieses Belanges nur ein leichter Nachteil einzuräumen ist. Trotz der generellen Vorteile einer Bündelung mit den Bestandsleitungen hat die geplante Vari- ante aufgrund ihrer geringeren Länge einen deutlichen Vorteil in Bezug auf wirtschaftliche Be- lange sowie in Bezug auf naturschutzfachliche und umweltfachliche Belange. Aufgrund der voll-

- 262 / 412 - ständigen Zustimmungen der Eigentümer in den eigentumsrechtlichen Eingriff stellt sich die ge- plante Variante ebenfalls in diesem Belang als vorteilhaft heraus. Lediglich in Bezug auf raum- strukturelle Belange erweist sich die geplante Variante als leicht nachteilig. Im Ergebnis erweisen sich die Bündelungsvarianten demnach als nachteilig gegenüber der ge- planten Trassenführung und wurden daher nicht in die weitere Trassenabwägung aufgenommen.

Die Vorhabenträgerin hat daher im Anschluss an diese Untersuchung von Mast 30 bis Mast 37 vier Trassenvarianten ermittelt, die alle von der Bündelung mit der 110 kV Bestandsleitung Husum- Breklum abrücken. Die Varianten 2 und 3 verlaufen hierbei westlich bzw. östlich der geplanten B5 und bündeln so- mit, bis die Trasse der 110 kV Bestandsleitung erreicht wird, mit einer geplanten Bundesstraße. Ab dort führt die geplante Trasse bei beiden Varianten innerhalb der bestehenden 110 kV Trasse der Bestandsleitung Breklum- Niebüll. Diese Varianten haben eine Länge von 2,73 und 2,65 km.

Die Variante 1 führt hingegen nur von Neubaumast 30 bis 32 in westlicher Parallellage zur ge- planten B5. Anschließend weicht diese Variante von der Bündelung mit der geplanten B5 ab und verläuft östlich zwischen zwei Wohngebäuden entlang bis zu Mast 5 der 110 kV Bestandsleitung Breklum- Niebüll. Ab dort verläuft diese Variante ebenfalls innerhalb der 110 kV Bestandstrasse Breklum- Niebüll. Diese Variante hat eine Länge von 2,54 km.

In Bezug auf diese Trassenvariante hat die Vorhabenträgerin ebenfalls eine Untervariante ge- prüft, bei der die Neubauleitung bereits vor Mast 30 die geplante B5 quert. Somit würde der ge- plante Mast 30 östlich der geplanten B5 realisiert. Anschließend könnte bei dieser Untervariante die geplante Trasse bis zu Mast 32 weiterhin östlich der geplanten B5 verlaufen. Diese Unterva- riante weist den Vorteil auf, dass bei dieser der Mast 30 einen Abstand von über 200m zu dem Siedlungsgebiet von Struckum erhält, während bei der Variante 1 der Abstand zu dem Sied- lungsgebiet ca. 140m beträgt. Dieses würde insbesondere im Bereich der Spannfelder von Mast 29 bis 31 zu einer Verringerung der optischen Beeinträchtigung führen. Allerdings ist in diesem Zusammenhang die optische Vorbelastung durch die bestehende 110 kV Freileitung, welche bis Mast 30 innerhalb der geplanten Leitungstrasse und anschließend zwi- schen der Siedlung und der geplanten Freileitungstrasse verläuft, in die Betrachtung einzubezie- hen. Dennoch wird die geplante Freileitungstrasse etwa 15 bis 30m höher geplant als die Be- standstrasse. Darüber hinaus werden ab Mast 30 zwei Leitungen in unmittelbarer Nähe zueinan- der verlaufen. Gegenwärtig besteht hier nur die 110 kV Freileitung. Die bereits heute bestehende visuelle Beeinträchtigung wird demnach durch den zusätzlichen Neubau weiter erhöht. Bei einem solchen Leitungsverlauf ist zu berücksichtigen, dass die 110 kV Mitnahmeleitung von Mast 30 abzweigt und anschließend wieder auf den Bestandsmast 48N geführt wird. Somit müss- te die 110 kV Freileitung nochmals die geplante B5 queren. Darüber hinaus würde die geplante Freileitung bereits ab Mast 29 die Bündelung mit der Bestandsleitung verlassen. Hierdurch wür-

- 263 / 412 - den zum Teil neue Flurstücke in Anspruch genommen. Darüber hinaus stellt sich ein westlicher Verlauf bei mehreren vorbelasteten Flurstücken als vorteilhaft gegenüber einem östlichen Ver- lauf heraus, da hier die überplanten Flurstücksbereiche bereits durch die 110 kV Bestandsleitung und durch die geplante B5 vorbelastet sind. Darüber hinaus liegen der Vorhabenträgerin in dem Bereich von Mast 28 bis 32 bereits alle Zustimmungen zur dauerhaften und vorübergehenden Nutzung der Eigentumsflächen vor. Hinsichtlich der Eingriffe in die weiteren Schutzgüter (Natur und Umwelt) sowie im Hinblick auf die Raumordnung und die Wirtschaftlichkeit bestehen keine wesentlichen Unterschiede beider Varianten. Es hat demnach eine Abwägung zwischen dem Belang optische Beeinträchtigung der Siedlung Struckum gegenüber den Eingriffen in Privateigentum zu erfolgen. Hierbei hat die Vorhabenträ- gerin die Belange des Privateigentums, insbesondere aufgrund der bereits vorliegenden Zu- stimmumgen, gegenüber einer Verringerung der optischen Beeinträchtigung des Wohngebiets, insbesondere aufgrund der vorliegenden Vorbelastung sowie aufgrund des dennoch vorliegenden Abstands der Siedlung von der geplanten Freileitung von über 100 m als schwerwiegender ange- sehen und eine östliche Trassenführung von Mast 30 bis 32 nicht weiter betrachtet.

Die Variante 4 weicht hingegen bereits ab Bestandsmast 47 (Neubaumast 30) von der Bündelung mit der geplanten B5 ab und verläuft östlich durch einen Raum, der noch mit keinen linienhaften Infrastrukturen belastet ist. Dennoch bündelt diese Variante punktuell mit bestehenden Wind- kraftanlagen. Ab Mast 7 der 110 kV Bestandsleitung Breklum- Niebüll verläuft diese Variante dann wieder in direkter Bündelung mit der Bestandsleitung. Diese Variante hat eine Länge von 2,26 km.

Alle Varianten verlaufen von Mast 30 bis 35 ohne Mitnahme der 110 kV Bestandsleitung. Ab Mast 35 wird bei den Varianten 1 bis 3 jedoch die Mitnahme wiederaufgenommen. Variante 4 nimmt hingegen erst ab Mast 37 die 110 kV Bestandsleitung wieder mit.

Sowohl die 110 kV Bestandsleitung Husum- Breklum als auch die 110 kV Bestandsleitung Breklum- Niebüll müssen an das bestehende Umspannwerk Breklum angeschlossen werden, so dass diese nicht zurückzubauen sondern in Teilen neu zu beseilen sind.

Aufgrund einzelner Wohnbebauungen sowie eines östlich verlaufenden Windparks bieten sich in diesem Raum keine weiteren Trassenführungen an.

Auf die Ausführungen im Anhang C der Anlage 1 Ziffer 3.4.5 wird entsprechend verwiesen.

Aufgrund der geringsten Länge sowie aufgrund der Tatsache, dass die Variante 4 keine Mitnah- mekosten sowie nur geringe Kosten für Provisorien verursacht, ist diese Variante mit 3,88 Mio € die mit deutlichem Abstand günstigste Variante. Bei den anderen Varianten sind die Kosten für

- 264 / 412 - die Provisorien mit 2,63 Mio.€ hingegen gleich. Diese Varianten unterscheiden sich daher auf- grund ihrer Länge sowie aufgrund der Länge der Leitungsmitnahme. Die Variante 1 ist mit 6,15 Mio.€ die günstigste dieser drei Varianten, gefolgt von der Variante 3 mit 6,39 Mio.€. Die teuers- te Variante ist die Variante 2 mit 6,54 Mio.€.

Alle vier zu untersuchenden Varianten nehmen erstmalig Grundstücke in Anspruch. Die Variante 2 nimmt hierbei auf einer Länge von 1,23 km erstmalig Grundstücke in Anspruch und bündelt auf einer Länge von 1,5 km. Die Variante 3 nimmt hierbei auf einer Länge von 1,45 km erstmalig Grundstücke in Anspruch und bündelt auf einer Länge von 1,2 km. Die Variante 1 nimmt hierbei auf einer Länge von 1,84 km erstmalig Grundstücke in Anspruch und bündelt auf einer Länge von 0,7 km. Die Variante 4 nimmt hingegen auf ganzer Länge von 2,26 km erstmalig Grundstü- cke in Anspruch. Da bei einer Bündelung überwiegend bereits vorbelastete Grundstücke in An- spruch genommen werden, wirkt sich diese in Bezug auf den Eingriff in Eigentum günstiger aus als eine Führung über unvorbelastete Grundstücke. Die Variante 4 ist daher in Bezug auf diesen Aspekt die ungünstigste Variante, gefolgt von Variante 1,3 und 2. Dafür nehmen insbesondere die Varianten 2 und 3 aufgrund ihrer Mehrlänge gegenüber Variante 4 mehr Grundstücke in An- spruch. Für die Variante 1 liegen der Vorhabenträgerin bereits alle Zustimmungen für die dauer- haft in Anspruch zu nehmenden privaten Grundstücke vor. Hierdurch entsteht ein eindeutiger Vorteil für die Variante1 im Hinblick auf die Eingriffe in Privateigentum.

Hinsichtlich der umweltfachlichen Belange wird die Variante 4 für die Schutzgüter Tiere und Pflanzen aufgrund der geringsten Länge sowie aufgrund der geringsten Querungen von Gehölzen (Knicks und Feldhecken) als leicht vorteilhaft gegenüber den drei anderen Varianten bewertet. Bezüglich des Schutzgutes Landschaft müssen hingegen aufgrund der Bündelung mit der geplan- ten B5 die Varianten 2 und 3 als vorteilhaft sowie die Variante 1 als leicht vorteilhaft gegenüber der Variante 4 gewertet werden. Für die Schutzgüter Boden, Wasser und Kultur- und sonstige Sachgüter bestehen hingegen keine Vorteile. Im Hinblick auf das Schutzgut Mensch verläuft die Variante 3 am dichtesten, in einem Abstand von nur ca. 30,00m westlich von einem Wohnhaus entfernt und darüber hinaus über das Wohn- grundstück dieses Wohnhauses. Hierdurch wird ein sehr großer erstmaliger Eingriff in die visuel- le Beeinträchtigung des Teilschutzgutes Wohnen ausgelöst und darüber hinaus sind die Immissi- onen an dem Wohnhaus aufgrund des geringen Abstands, wenn auch unter den Immissions- grenzwerten liegend, höher als bei den anderen Varianten, so dass sich diese Variante als deut- lich nachteilig darstellt. Neben diesem Wohnhaus verläuft diese Variante zudem ebenfalls in ei- nem Abstand von nur 80,00m entlang eines weiteren Wohnhauses. Auch bei diesen wäre die vi- suelle Beeinträchtigung durch die neu geplante Freileitung sehr hoch. Die Variante 1 und die Variante 2 nähern sich in dem Bereich von Mast 30 bis 32 bis auf 140m an den Siedlungsbereich der Gemeinde Struckum an. In demselben Raum jedoch noch näher an Struckum verläuft zudem die bestehende 110 kV Bestandsleitung Husum- Breklum, so dass in

- 265 / 412 - diesem Raum bereits eine deutliche visuelle Vorbelastung existiert. Dennoch kommt mit der ge- planten 380 kV Freileitung eine zweite Leitung hinzu, die eine erhöhte visuelle Beeinträchtigung auslöst. Die Variante 2 verläuft zudem direkt östlich neben einem Reitstall und hier in einem Abstand von ca. 100m von dem zugehörigen Wohnhaus entfernt. Darüber hinaus muss bei dieser Variante die geplante B5 und der, über die geplante B5 verlaufende, Petersburger Weg überspannt werden, was zu einer höheren Beseilung führt, die sich ebenfalls wiederum negativ auf die visuelle Beein- trächtigung auswirkt. Die Variante 1 verläuft von Mast 32 bis 35 in einem Abstand von ca. 90 m östlich sowie ca. 90m und 160m westlich von insgesamt drei Wohnhäusern entfernt. Sowohl die visuelle Beeinträchti- gung als auch die Immissionen an diesen Wohngebäuden sind aufgrund ihrer Entfernung zwar geringer als bei der Variante 3, dennoch sind diese als höher gegenüber Variante 2 und 4 zu be- trachten und in die Abwägung aufzunehmen. Die Variante 4 verläuft innerhalb ihrer gesamten Länge in einem Abstand von ca. 100 m östlich sowie ca. 110m und 100m westlich von insgesamt drei Wohnhäusern entfernt.

Die Variante 3 wird aufgrund ihres sehr dichten Verlaufs neben einem Wohnhaus für das Schutzgut Mensch als ungünstigste Variante bewertet. In Bezug auf die visuelle Beeinträchtigung des Wohnumfelds unterscheiden sich die Variante 1 und die Variante 2 hinsichtlich des Siedlungsbereichs in Struckum nicht. Die Variante 2 verläuft zudem dicht an einem Wohnhaus vorbei. Die Variante 1 hingegen verläuft dicht an zwei Wohn- häusern sowie in einem Abstand von 160m an einem dritten Wohnhaus vorbei, wodurch diese leicht nachteilig in Bezug auf das Schutzgut Mensch gegenüber der Variante 2 ausfällt. Die Variante 4 wird aufgrund der weiten Entfernung zu Siedlungsbereichen trotz eines dichten Verlaufs an drei einzelnen Wohnhäusern vorbei im Hinblick auf das Schutzgut Mensch als Vor- zugsvariante gewertet.

Im Gesamtergebnis wurde daher die Variante 4 insbesondere im Hinblick auf das Schutzgut Mensch aber auch im Hinblick auf die Schutzgüter Tiere und Landschaft trotz ihrer Nachteile hinsichtlich des Schutzgutes Landschaft als Vorzugsvariante bezüglich der umweltfachlichen Be- lange ermittelt.

Im Hinblick auf die raumstrukturellen Belange zeigt sich die Variante 4 aufgrund ihres durch- gängigen Verlaufs ohne Bündelung mit linienhafter Infrastruktur als ungünstigste Variante. Die Varianten 2 und 3 bündeln hingegen in Gänze mit der geplanten B5, wodurch diese als Vorzugs- varianten im Hinblick auf die Raumordnung zu werten sind. Die Variante 1 bündelt teilweise mit der geplanten B5 und verläuft zudem teilweise ohne Bündelung. Daher ist diese zwischen den Varianten 2 und3 und der Variante 4 einzuordnen.

- 266 / 412 -

Im Gesamtergebnis zeigt sich die Variante 4 zwar im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit sowie im Hinblick auf die umweltfachlichen Belange als vorrangig, dennoch hat die Vorhabenträgerin die Variante 1 in ihrer Gesamtabwägung als Vorzugsvariante ermittelt. Der Grund hierfür ist ins- besondere darin zu sehen, dass sich die Variante 1 im Hinblick auf die Eingriffe in das Privatei- gentum als deutlich vorteilhaft, insbesondere aufgrund der bereits vorliegenden Zustimmungen der Eigentümer, darstellt. Darüber hinaus erweist sich die Variante 4 im Hinblick auf die raum- ordnerischen Aspekte als nachteilig, da diese in Gänze durch einen Raum führt, der noch keine linienhafte Infrastruktur besitzt. Die Varianten 2 und 3 besitzen einen Vorteil im Hinblick auf die Raumordnung, da diese in Gänze mit der geplanten B5 bündeln. Darüber hinaus sind diese Vari- anten jedoch in den anderen Abwägungsbelangen durchweg nachteilig und nicht weiter zu ver- folgen. Dieses kann die Planfeststellungsbehörde nachvollziehen.

Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin geprüft, inwieweit technische Minimierungsmaßnah- men zur Reduzierung der Strahlungsimmissionen auszuführen sind und hat die möglichen tech- nischen Minimierungsmaßnahmen an der geplanten Freileitung umgesetzt. Weitere technische Maßnahmen waren nicht umzusetzen, da sich diese als unverhältnismäßig gegenüber einer Redu- zierung der Immissionsbelastung bezogen auf einen Abstand der Wohnhäuser von ca. 90m zur geplanten Freileitung herausstellen. Auf die Ausführungen Zu Ziffer 5.0.6 wird entsprechend verwiesen.

Teilabschnitt von Mast 35 bis 40 Von Mast 35 bis 40 verläuft die geplante Freileitung innerhalb der 110 kV Bestandsleitung Breklum- Niebüll sowie von Mast 35 bis 37 parallel zur Bestandsleitung Breklum- Flensburg. Aufgrund dieser Führung wird ab dem Bestandsmast 3 bis zum Bestandsmast 11 der Bestandslei- tung Breklum- Niebüll ein umfangreiches vorübergehendes Provisorium notwendig. Die Vorhabenträgerin hat ebenfalls untersucht, ob dieses umfangreiche Provisorium aufgrund ei- ner Parallelführung der Neubauleitung neben der Bestandsleitung entfallen kann. Eine Parallel- führung nördlich der Bestandsleitung würde hierbei zu einer starken Annährung an eine Hofstelle mit Wohnhaus am Vollstedter Weg führen. Eine südliche Parallelführung würde sich hingegen an ein Wohnhaus in der Drelsdorfer Straße annähern und zudem aufgrund der Querung der Be- standsleitungen ebenfalls ein Provisorium erfordern. Zurzeit befindet sich das Wohnhaus der Hofstelle am Vollstedter Weg in einem Abstand von knapp 200m von der Freileitung und dem Mast 37 entfernt. Aufgrund der neu geplanten 380/ 110 kV Freileitung innerhalb der Bestand- strasse, verringert sich der Abstand nur sehr geringfügig. Optisch verschlechternd wahrnehmbar ist jedoch der gegenüber der Bestandsleitung um ca. 25m höhere Neubaumast 37 sowie die um- fangreicheren und höheren Freileitungsseile der 380/ 110 kV Freileitung. Die optische Sicht auf die Neubauleitung sowie auf die Bestandsleitung wird vom Wohnhaus aus insbesondere durch

- 267 / 412 - eine hohe Eingrünung des Außenwohnbereichs sowie durch die Wirtschaftsgebäude größtenteils abgeschirmt. Das Wohnhaus an der Drelsdorfer Straße weist eine Entfernung zur Bestandsleitung sowie zu- künftig zur Neubauleitung von ca. 150m auf. Der Abstand zu dem nächstgelegenen Neubaumast 36 beträgt ca. 170m. Zudem liegt zwischen dem Wohnhaus und der geplanten Freileitung noch eine weitere Bestandsleitung. Auch hier wird die Erhöhung der optischen Beeinträchtigung durch die Erhöhung der neuen Freileitung sowie insbesondere des Mastes 36 um ca.32 m ausgelöst. Die Sicht vom Wohnhaus zur Neubauleitung sowie zu der direkt parallel verlaufenden Bestandslei- tung wird teilweise durch ein Wirtschaftsgebäude sowie teilweise durch hohe Bepflanzung abge- schirmt . Neben diesen beiden Wohnhäusern befindet sich ebenfalls ein Wohnhaus im Breedeweg nur ca. 100m von der Bestandsleitung und ca. 130m von dem neu zu errichtenden Mast 35 entfernt. Auch hier ist von einer Erhöhung der optischen Wahrnehmung aufgrund des fast 20m höheren Freileitungsmastes sowie der anschließend höher verlaufenden Leiterseile auszugehen. Dieser Bereich der Neubauleitung wird allerdings in Bezug auf das Wohnhaus von Wirtschaftsgebäu- den, die sich zwischen der Neubauleitung und dem Wohnhaus befinden, optisch zumindest teil- weise abgeschirmt. Darüber hinaus besteht in diesem Trassenbereich durch die bereits bestehenden Freileitungen ei- ne deutliche optische Vorbelastung. Ein Abrücken von der Bündelung mit dem Ziel, die optische Beeinträchtigung für diese Wohnhäuser sowie die an den Wohnhäusern berechneten Immissio- nen zu minimieren, wäre hier aufgrund der nördlich verlaufenden Siedlungen der Ortslage Breklum ohnehin nur in südlicher Richtung möglich und würde einen bisher unvorbelasteten Raum betreffen und zudem ebenfalls zu Annährungen an einzelne Wohnhäuser führen. Darüber hinaus würden einzelne Wohnhäuser zukünftig von zwei Freileitungen eingekesselt, was sich hinsichtlich der optischen Wahrnehmbarkeit als deutliche Verschlechterung darstellt. Eine Mi- nimierung der optischen Beeinträchtigung könnte somit nicht erzielt werden, sogar das Gegenteil wäre der Fall. Im Hinblick auf die optische Beeinträchtigung stellt sich daher die geplante Vari- ante in Bündelung mit den Bestandsleitungen als günstigste dar.

Von Mast 37 bis Mast 40 hat die Vorhabenträgerin die geplante Freileitung ebenfalls innerhalb der Bestandstrasse geplant. Der Grund hierfür ist in erster Linie eine Engstelle in Höhe des Mas- tes 8 der Bestandsleitung, da sich in diesem Bereich östlich ein Wohnhaus in einem Abstand von knapp 95m von Mast 8 sowie ca. 90m von der Freileitung sowie westlich ein Wohnhaus in einem Abstand von ca. 125m von Mast 8 sowie nur ca. 80m von der Freileitung befindet. Eine östliche bzw. westliche Parallelführung der geplanten Trasse hätte daher eine sehr starke Annährung an diese Wohnhäuser zur Folge. Zudem müsste man das Waldgrundstück in Höhe des Bestandsmas- tes 9 überspannen. Durch den Bau der geplanten 380/ 110 kV Freileitung wird daher unter Be- rücksichtigung der Vorbelastung und aufgrund der Mastanordnung, die nur einen geringen Ein- fluss auf die Entfernung des Mastes insbesondere zur östlichen Wohnbebauung hat, insbesondere

- 268 / 412 - durch die Erhöhung des Neubaumastes um ca. 22m sowie durch die Erhöhung und Anzahl der Leiterseile eine Erhöhung der optischen Beeinträchtigung ausgelöst. Das westlich der Freileitung liegende Wohnhaus wird optisch durch eine hohe Bepflanzung größtenteils von der Freileitung abgeschirmt. Das östlich gelegene Wohnhaus erfährt hingegen nur teilweise eine optische Ab- schirmung durch bestehende hohe Bepflanzung. Im Ergebnis ist daher insbesondere für das öst- lich gelegene Wohnhaus trotz Vorbelastung von einer Verschlechterung der optischen Beein- trächtigung durch die Neubauleitung auszugehen. Eine Auflösung der Bündelung mit dem Ziel, die geplante 380/ 110 kV Freileitung westlich oder östlich zu führen, hätte ebenfalls immer Annährungen an Einzelbebauung zur Folge. Hier wäre jedoch keine Vorbelastung gegeben, so dass sich die Trassenführung in Bündelung auch im Hin- blick auf die optische Beeinträchtigung des Wohnumfelds als vorteilhaft erweist. Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin geprüft, inwieweit technische Minimierungsmaßnah- men zur Reduzierung der Strahlungsimmissionen auszuführen sind und hat die möglichen tech- nischen Minimierungsmaßnahmen an der geplanten Freileitung umgesetzt. Weitere technische Maßnahmen waren nicht umzusetzen, da sich diese als unverhältnismäßig gegenüber einer Redu- zierung der Immissionsbelastung insbesondere bezogen auf den Abstand der Wohnhäuser zur geplanten Freileitung herausstellen. Auf die Ausführungen Zu Ziffer 5.0.6 wird entsprechend verwiesen.

Führung von Provisorien von Mast 23 bis 40 Die Führung der Leitung in der Bestandstrasse erweist sich aufgrund der bereits umfangreich dargestellten örtlichen Verhältnisse von Mast 35 bis 40 als notwendig und erfordert die Errich- tung eines Provisoriums ab dem Bestandsmast 40 bis zum Bestandsmast 47. Da die bestehende 110 kV Freileitung Husum Breklum auch weiterhin in das bestehende 110 kV Umspannwerk Breklum eingebunden werden muss, ist ab Mast 30 (Bestandsmast 47) eine Aus- schleifung der mitgenommenen 110 kV Systeme vorgesehen. Dabei wird die 110 kV Freileitung auf den neu zu errichtenden Mast 48 N abgegeben. Bis zu dem Bestandsmast 51 wird zudem eine Neubeseilung notwendig. Aus diesen Maßnahmen ergibt sich die Notwendigkeit zur Errichtung eines vorübergehenden Leitungsprovisoriums, welches bei Mast 47 direkt an das vorhergehende Provisorium anschließt und bis zum Bestandsmast 49 führt. Zwischen Mast 34 und 35 quert die geplante Freileitung die Bestandsleitung Breklum- Flens- burg. Daher wird zur Baufeldfreimachung zwischen Bestandsmast 5und 6 ein Kabelprovisorium vorgesehen. Darüber hinaus wird aufgrund der Leitungsführung von Neubaumast 35 bis 40 in der Bestand- strasse sowie aufgrund der Neubeseilung der Bestandstrasse von Mast 2 bis Mast 5 ein Proviso- rium notwendig, welches von Mast 3 bis Mast 11 der Bestandsleitung Breklum- Niebüll auf der nördlichen und westlichen Seite der Bestandsleitung geplant ist.

- 269 / 412 -

Weitere Ausführungen zur Notwendigkeit sowie zur Lage dieser Provisorien kann dem Anhang C der Anlage 1, hier den Ziffern 3.7.4 und 3.7.5 entnommen werden.

Teilabschnitt von Mast 40 bis 42 Von Mast 40 bis Mast 42 verläuft die geplante Freileitungstrasse östlich parallel zur Bestand- strasse. Somit wird die Bündelungsfunktion, hier Bündelung zweier Freileitungstrassen, erfüllt und durch die Parallelführung auf weitere Provisorien verzichtet. Eine Führung der geplanten Freileitung weiterhin innerhalb der Bestandstrasse hätte umfangreiche Provisorien zur Folge, die wiederum höhere Kosten und höhere Eingriffe in den Naturhaushalt sowie höhere Betroffenhei- ten auslösen. Da in diesem Bereich in unmittelbarer Nähe der Bestandsleitung keine hohen Raumwiderstände bestehen und eine Führung sowohl westlich als auch östlich in Parallellage zur Bestandtrasse möglich ist, hat sich die Vorhabenträgerin für eine Parallelführung entschieden. Eine westliche Parallelführung der Trasse hat hierbei gegenüber einer östlichen Trassenführung den Nachteil, dass diese wiederum eine Querung der Bestandsleitung bei Mast 42 von der westli- chen auf die östliche Seite der Bestandstrasse mit sich bringen würde, da die anschließende Tras- sierung östlich der Bestandsleitung notwendig wird. Hierdurch würde wiederum ein Provisorium benötigt, welches die oben beschriebenen Nachteile mit sich bringt. Aus diesem Grund hat sich die Vorhabenträgerin für eine östliche Parallelführung entschieden. Bei der östlichen Parallelfüh- rung besteht der Nachteil, dass sich östlich der geplanten Trasse in einem Abstand von ca. 175m ein Wohnhaus befindet. Bei diesem Abstand von der geplanten Freileitung ist jedoch die optische Beeinträchtigung sowie die Immissionsbelastung an dem Wohnhaus als so gering zu beurteilen, dass hierdurch die Vorteile einer östlichen Parallelführung, hier der Verzicht auf eine Querung der Bestandsleitung und das hierdurch verursachte Provisorium, welches wiederum Eingriffe in den Naturhaushalt sowie in Eigentumsbelange auslöst, überwiegen. Einzustellen ist hierbei in die Abwägung ebenfalls die von der bereits bestehenden 110 kV Bestandsleitung ausgehende Vorbe- lastung. Im Ergebnis kann die Planfeststellungsbehörde daher der Trassenabwägung der Vorha- benträgerin folgen.

Teilabschnitt von Mast 42 bis 46 einschließlich Variantenabwägung bei Sönnebüll Im weiteren Verlauf durchquert die bestehende 110 kV Freileitung die Ortschaft Sönnebüll. Hierbei durchschneidet diese die Ortslage und beeinträchtigt eine Siedlungsentwicklung, die auf ein Zusammenwachsen der Ortslage ausgerichtet ist. Die Vorhabenträgerin hat daher neben den Bündelungsmöglichkeiten ebenfalls eine östliche Verschwenkung der Trasse untersucht und so- mit drei mögliche Varianten gegeneinander abgewogen. Die Variante 1 verschwenkt ab Mast 42 in östliche Richtung und verläuft anschließend unter Be- rücksichtigung der in diesem Raum vorhandenen Windkraftanlagen östlich der Ortslage Sönne- büll. Der Mast 44 wurde so positioniert, dass die angrenzende Wohnbebauung sowohl westlich

- 270 / 412 - als auch östlich des Mastes einen in etwa gleich großen Abstand von ca. 100m aufweist. Ab Mast 44 verläuft die Trasse dann wieder in westliche Richtung, wobei diese gerade verläuft und der Mast 45 somit als Tragmast ausgebildet werden kann. Bei Mast 46 schwenkt die geplante Trasse wieder in die Bestandstrasse der 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll ein. Diese Variante hat ei- ne Länge von 1,47 km. Die Variante 2 führt in einem Abstand von ca. 50m östlich parallel zur Bestandsleitung. Diese Variante weist eine Länge von 1,18 km auf. Die Variante 3 schleift zwischen den Bestandsmasten 13 und 14 der 110 kV Bestandsleitung Breklum- Niebüll von Osten kommend in den Trassenverlauf der Bestandsleitung ein und führt anschließend in direkter Bündelung mit der 110 kV Bestandsleitung Breklum- Niebüll. Diese Variante weist eine Länge von 1,14 km auf. Eine westliche Parallelführung hätte eine erstmalige Überspannung eines Wohnhauses zur Folge und wurde daher nicht weiter in die Trassenabwägung einbezogen. Eine westliche Verschwen- kung müsste um die Gemeinde Sönnebüll herumgeführt werden und hätte somit eine deutliche Mehrlänge zur Folge. Diese Variante wurde daher ebenfalls nicht weiter betrachtet.

Wirtschaftliche Belange Im Hinblick auf die Kosten erweist sich die Variante 1 aufgrund ihrer Länge als die ungünstigste in Bezug auf die Herstellungskosten der Freileitung. Die Variante 3 hingegen ist aufgrund ihrer Länge die günstigste Variante bezogen auf ihre Herstellungskosten. Allerdings benötigt die Vari- ante 3 die umfangreichsten Provisorien, so dass insgesamt die Variante 3 mit ihrer Führung in- nerhalb der Bestandstrasse mit ca. 3,57 Mio. Euro die teuerste Variante darstellt, während die Variante 2 mit wenigen Provisorien und geringer Gesamtlänge mit ca. 2,85 Mio. Euro als güns- tigste Variante ermittelt wurde. Die Variante 1 liegt mit 3,32 Mio. Euro zwischen den beiden an- deren Varianten.

Eingriff in Privateigentum Hinsichtlich des Eingriffs in Privateigentum erweist sich die Variante 3 grundsätzlich erst einmal als Vorzugsvariante, da diese ausschließlich auf vorbelasteten Flächen verläuft. Die Variante 1 hingegen verläuft ausschließlich auf erstmalig in Anspruch zu nehmenden landwirtschaftlichen Flächen und benötigt aufgrund ihrer Mehrlänge einen Mast mehr, was zu zusätzlichen Flächenin- anspruchnahmen führt. Die Variante 2 verläuft zum Teil auf vorbelasteten Flächen und ist zudem nur unwesentlich länger als die Variante 3 und somit unmittelbar nach Variante 3 einzuordnen. Die Vorhabenträgerin hat jedoch bereits für alle dauerhaften Flächeninanspruchnahmen, die aus der Variante 1 resultieren, Zustimmungen eingeholt und Dienstbarkeiten abgeschlossen. Bei ei- ner Realisierung der Variante 1 oder 2 hingegen besteht aufgrund der Nähe zur Siedlung Sönne- büll die Gefahr, dass es im Anschluss an den Planfeststellungsbeschluss zu Enteignungsverfahren kommt. Aufgrund der durchgängigen Zustimmungen zur dauerhaften Nutzung der Flächen für

- 271 / 412 - die Variante 1wird daher diese Variante in Bezug auf den Eingriff in Privateigentum zur Vor- zugsvariante.

Umweltfachliche Belange In Bezug auf die Schutzgüter Tiere, Pflanzen, Boden und Wasser erweisen sich die Varianten 2 und 3 gegenüber Variante 1 als vorzugswürdig, da diese eine geringere Länge aufweisen und so- mit einen Mast weniger benötigen. Bezüglich des Schutzgutes Landschaft und Kulturgüter sieht die Umweltverträglichkeitsstudie in dieser, bereits aufgrund vieler vorhandener Windkraftanla- gen, technisch vorgeprägten Landschaft hingegen keine Unterschiede. Im Hinblick auf das Schutzgut Mensch wird insbesondere das Teilschutzgut Wohnen betrachtet. Hierbei spielt die visuelle Beeinträchtigung der geplanten Freileitung auf das Wohnumfeld eine zentrale Rolle und wurde im Weiteren genauer untersucht. Die Variante 1 entfernt sich aufgrund ihrer östlichen Verschwenkung von dem Wohngebiet der Gemeinde Sönnebüll und führt in einem Abstand von über 300m an diesem vorbei. Im Bereich von Neubaumast 43 bis 44 führt diese Variante allerdings an insgesamt vier Einzelwohnbebau- ungen entlang und beeinträchtigt die Sicht in südliche Richtung. Zwei dieser Wohnhäuser sind ca. 220 und 160m entfernt. Die Freileitung verläuft hier zudem in einem Raum, der bereits durch Windkraftanlagen technisch vorgeprägt ist. Die visuelle Beeinträchtigung wird daher für diese beiden Wohnhäuser als mittel eingestuft. Die beiden anderen Wohnhäuser verlaufen hingegen nur ca. 110 und 50m von der geplanten Freileitung entfernt. Hier übt die Variante 1 eine hohe vi- suelle Beeinträchtigung auf die Wohnhäuser aus. Im Bereich des Mastes 44 befindet sich zudem ein Wohnhaus ca. 140m östlich der Variante 1. Von Mast 44 bis 45 führt die Variante 1 zudem an zwei weiteren Wohnhäusern vorbei, die einen Abstand von ca. 160 und 180m zur Variante 1 aufweisen. Auch hier verläuft die Variante in einem Raum, der durch Windkraftanlagen tech- nisch vorgeprägt ist. Die visuelle Beeinträchtigung wird daher auch bei diesen Wohnhäusern als mittel eingestuft. Die Variante 2 mit ihrer östlichen Parallelführung verläuft zwischen Mast 44 und 45 in einem Abstand von nur 15m an einer östlich angrenzenden Hofstelle und nur ca. 42m an dessen Wohn- haus entlang. Der geplante Freileitungsmast 44 hat einen Abstand von ca. 100m von diesem Wohnhaus. Der Bestandsmast 43 hat ebenfalls einen Abstand von ca. 100m von dem Wohnhaus, allerdings wird dieser derzeit von einem Hofgebäude verdeckt. Der geplante Mast hingegen wird nicht verdeckt und ist somit von dem Wohnhaus gut sichtbar. Hinzu kommt, dass der geplante Freileitungsmast ca. 20m höher und massiver ausgeführt wird als der Bestandsmast. Die visuelle Beeinträchtigung auf dieses Wohnhaus ist bei dieser Variante daher auch unter Berücksichtigung der Vorbelastung als hoch einzustufen. Neben diesem Wohnhaus befinden sich zudem noch zwei weitere Wohnhäuser in einem Abstand von ca. 115 und 155m östlich der Variante 2. Von dem Siedlungsgebiet der Gemeinde Sönnebüll rückt diese Variante gegenüber der Bestandsleitung um ca. 50 m ab und hat einen Abstand von ca. 150m zu dem nächstgelegenen Wohnhaus.

- 272 / 412 -

Die Variante 3 mit ihrer Führung innerhalb der Bestandsleitung würde zwischen Bestandsmast 14 und 15 in einem Abstand von nur ca. 20 m von einem westlich gelegenen Wohnhaus verlau- fen. Gegenwärtig verläuft die Bestandsleitung hier in einem Abstand von ca. 25m von dem Wohnhaus. Aufgrund dieses sehr dichten Trassenverlaufs ergibt sich für dieses Wohnhaus auch unter Berücksichtigung der Vorbelastung eine deutliche Zunahme der visuellen Belastung durch die Neubauleitung. Dieses wird insbesondere durch den ca. 20m höheren Trassenverlauf sowie durch die massivere Ausgestaltung der Neubauleitung begründet. Der visuelle Eingriff ist dem- nach hier als hoch einzustufen. Darüber hinaus ist diese Variante von dem bereits oben genann- ten Wohnhaus ca. 80m und zudem ca. 58m von der Hofstelle entfernt. Der geplante Freilei- tungsmast soll an der gleichen Stelle errichtet werden wie der Bestandsmast und wird somit von einem Wirtschaftsgebäude verdeckt. Unter Berücksichtigung der Vorbelastung ist bei dieser Va- riante als optische Mehrbelastung die größere Masthöhe von ca. 20m sowie die umfangreichere Mastgeometrie anzusetzen. Insgesamt wird diese Variante daher in Bezug auf dieses Wohnhaus als Variante, die eine mittlere visuelle Mehrbelastung auslöst, eingestuft. Neben diesem Wohn- haus befinden sich zudem noch zwei weitere Wohnhäuser in einem Abstand von ca. 140 und 180m östlich der Variante 2. Von dem Siedlungsgebiet der Gemeinde Sönnebüll hat diese Vari- ante einen Abstand von ca. 115m zu dem nächstgelegenen Wohnhaus. Aufgrund der Führung dieser Variante innerhalb der Trasse der Bestandsleitung weist diese Variante auch im Hinblick auf die visuellen Eingriffe die höchste Vorbelastung auf, so dass bei dieser Variante ausschließ- lich die Mehrbelastung durch die höhere und massivere Ausführung der Neubauleitung gegen- über der Bestandsleitung anzusetzen ist. Die Variante 2 und insbesondere die Variante 3 liegen mit deutlich unter 200m dicht an dem Wohngebiet von Sönnebüll. Auch wenn hier die Vorbelastung zu berücksichtigen ist, so wird die deutlich höhere und massivere Ausgestaltung der geplanten Freileitung die optische Wahrneh- mung negativ beeinträchtigen. Die Variante 1 wirkt sich aufgrund ihres Abstands deutlich positi- ver auf dieses Wohngebiet aus. Alle drei Varianten verlaufen mit unter 100m sehr dicht an je- weils einem, die Variante 3 sogar an zwei Wohngebäuden vorbei. Hier ist die visuelle Beein- trächtigung bei allen Wohnhäusern hoch. Zudem wäre bei dem nur 20m von Variante 3 entfern- ten Wohnhaus eine einzelfallbezogene Minimierungsbetrachtung für die Strahlungsimmissionen durchzuführen, da bei einem Abstand von nur 20m die Immissionswerte zwar dennoch unterhalb der gesetzlich festgelegten Immissionsgrenzwerte liegen, jedoch eine deutliche Zusatzbelastung darstellen. In einem Abstand von 100 bis 200m zu den geplanten Varianten liegen bei der Variante 1 insge- samt 5 Wohnhäuser, bei der Variante 2 insgesamt ebenfalls 5 Wohnhäuser und bei der Variante 3 insgesamt 10 Wohnhäuser. Bei diesen Abständen von der Wohnbebauung wird die höhere und massivere Freileitung gegenüber der Bestandsleitung weniger negativ wahrgenommen als bei Abständen unter 100m, so dass die bestehende Vorbelastung hier stärker greift.

- 273 / 412 -

Im Gesamtergebnis stellt sich die Variante 3 insbesondere aufgrund der sehr dichten Lage von nur 20m zu einem Wohnhaus sowie aufgrund der dichten Lage zu dem Wohngebiet von Sönne- büll trotz Vorbelastung als negativste Variante in Bezug auf das Schutzgut Mensch dar. Die Varianten 1 und 2 weisen in etwa die gleiche visuelle Belastung auf die angrenzende Wohn- bebauung auf. Aufgrund der zu berücksichtigenden Vorbelastung erweist sich jedoch die Varian- te 2 hier als Vorzugsvariante.

Im Gesamtergebnis ist daher die Variante 2 als Vorzugsvariante im Hinblick auf die umweltfach- lichen Belange zu werten.

Raumstrukturelle Belange Hinsichtlich der raumstrukturellen Belange erweisen sich die Varianten 2 und 3 aufgrund ihrer Bündelung mit der 110 kV Bestandstrasse grundsätzlich als vorteilhaft gegenüber der Ver- schwenkungsvariante 1. Jedoch ist in diesem Bereich zu beachten, dass die 110 kV Bestandsleitung mitten durch die Ortslage von Sönnebüll führt und hierdurch ein Zusammenwachsen des Ortes beeinträchtigt. Die Gemeinde Sönnebüll ist bestrebt, neue Wohnbaugebiete in ihrer Ortslage zu schaffen. Zu nennen ist hier zum Beispiel das neue Wohnbaugebiet „Ohlacker“, welches nur einen Abstand von ca. 100m von der Variante 3 sowie einen Abstand von 150m von der Variante 2 aufweist. Darüber hinaus führt die Trasse der Variante 1 durch einen Raum, der bereits heute aufgrund mehrerer Windkraftanlagen technisch vorgeprägt und somit nicht unvorbelastet ist. Im Ergebnis wird der Variante 1 daher in Bezug auf die raumstrukturellen Belange als Vorzugs- variante abgewogen.

Gesamtergebnis Die Vorhabenträgerin hat in ihrer Gesamtabwägung die Variante 1, also die östliche Verschwen- kung der geplanten Freileitung unter Mitnahme der 110 kV Bestandsleitung als Vorzugsvariante ermittelt. Dieses insbesondere, da durch die Verschwenkung der Raum, durch den zurzeit die 110 kV Bestandsleitung führt, von der Bestandsleitung freigemacht und somit ein „Zusammenwach- sen“ der Gemeinde Sönnebüll ermöglicht wird. Darüber hinaus liegen bereits alle Zustimmungen der privaten Grundstückseigentümer zum Bau der Variante 1 vor. Die umweltfachlichen Nachtei- le der östlichen Trassenführung basieren im Hinblick auf die Schutzgüter Tiere, Pflanzen, Was- ser und Boden auf die größere Länge der Variante 1, die einen zusätzlichen Mast notwendig macht. Dieser Nachteil wird gegenüber den o.g. Vorteilen jedoch nicht so stark gewichtet, als dass hierdurch eine andere Variante den Vorzug erhält. In Bezug auf das Schutzgut Mensch wei- sen alle drei Varianten zum Teil hohe visuelle Beeinträchtigungen auf. Die höchste visuelle Be- einträchtigung würde die Variante 3 auslösen. Die Varianten 1 und 2 werden in Bezug auf die Abstände zur Wohnbebauung als annährend gleich bewertet, wobei bei der Variante 2 aufgrund der Parallellage zur 110 kV Bestandsleitung eine visuelle Vorbelastung anzusetzen ist. Auch im

- 274 / 412 -

Hinblick auf die wirtschaftlichen Belange erweist sich die Variante 2 als Vorzugsvariante. So- wohl die Vorteile bezüglich des Eingriffes in das Schutzgut Mensch als auch die wirtschaftlichen Vorteile der Variante 2 überwiegen jedoch nicht gegenüber den Vorteilen in Bezug auf die raum- strukturellen sowie die privaten Belange. Die Planfeststellungsbehörde schließt sich dieser Trassenabwägung an.

Teilabschnitt von Mast 46 bis 53 einschließlich Variantenabwägung im Bereich Dörpum Dieser Trassenabschnitt verläuft zunächst entlang mehrerer Windkraftanlagen und trifft anschlie- ßend auf die Ortschaft Dörpum. Die Bestandstrasse quert die „Hauptstraße“ der Ortschaft Dör- pum und verläuft hierbei in unmittelbarer Nähe zur Wohnbebauung. Dieser Bereich der Querung der „Hauptstraße“ stellt hierbei hauptsächlich die Engstelle in diesem Teilabschnitt dar. Dieser Trassenbereich wurde in zwei einzelne Teilabschnitte aufgeteilt. Der erste Teilabschnitt verläuft von Mast 46 und 49 und der zweite Teilabschnitt von Mast 49 bis 53.

Teilabschnitt von Mast 46 bis 49 Wie bereits beschrieben, führt die Freileitungstrasse bis Mast 46 wieder zur Bestandsleitung Breklum- Niebüll. Im weiteren Verlauf bestehen nunmehr drei mögliche Trassenführungen, die von der Vorhabenträgerin untersucht und gegeneinander abgewogen wurden. Nördlich des Mastes 46 befinden sich westlich der Bestandsleitung sowie östlich der Bestandslei- tung jeweils zwei Windkraftanlagen. Die geplante Freileitung hat zu diesen Anlagen einen, nach anerkannten Regeln der Technik (DIN EN 50341-2-4 (VDE 0210-2-4)), erforderlichen Sicher- heitsabstand einzuhalten, der insbesondere von dem bestehenden Rotordurchmesser der Wind- kraftanlagen abhängt. Hierdurch ergeben sich in diesem Raum nur wenige Trassenkorridore zur Realisierung der Maßnahme, ohne eine Stilllegung der Windkraftanlagen auszulösen. Die erste Trassenvariante (Variante 1) beginnt bei Mast 46, der innerhalb der Bestandleitung liegt, und führt anschließend westlich der Windkraftanlagen in nördliche Richtung. Hierzu werden Mast 47, 48 und 49 so auf landwirtschaftlichen Flächen platziert, dass die geplante Freileitung außer- halb des Sicherheitsraums der Windkraftanlagen geführt wird. Von Neubaumast 46 ist zudem ein 110 kV Abzweiger zum bestehenden Umspannwerk zu errichten. Hierdurch müssen die Be- standsmasten 17 und 18 der 110 kV Bestandsleitung standortgleich neu errichtet werden. Eine weitere Trassenvariante (Variante 2) verläuft von Mast 46 bis 48 östlich parallel zur Be- standstrasse. Im Bereich von Mast 48 bis 50 verlässt diese jedoch die Parallelführung und führt unter Berücksichtigung des Sicherheitsabstands östlich an einer bestehenden Windkraftanlage vorbei. Von dem Neubaumast 47 wird ebenfalls ein 110 kV Abzweiger zu dem bestehenden Um- spannwerk vorgesehen. Die dritte Trassenvariante (Variante 3) wird innerhalb der Bestandstrasse geführt und führt direkt an dem bestehenden Umspannwerk vorbei.

- 275 / 412 -

Die Vorhabenträgerin hat diese drei Varianten im Anhang C unter Ziffer 3.4.7 dargestellt und gegeneinander abgewogen. Die Variante 3 mit ihrer Führung innerhalb der Bestandstrasse ist mit einer Länge von 1,14 km die kürzeste Variante und wird mit einer Gesamtlänge von 1,15 km von der Variante 2 dicht ge- folgt. Die Variante 1 mit ihrem westlichen Verlauf ist mit ihrer Länge von 1,24 km hingegen die längste Variante. Hieraus ergeben sich die höchsten Herstellungskosten sowie die höchsten Kosten für die Lei- tungsmitnahme ebenfalls für die Variante 1. Darüber hinaus entstehen für die Variante 1 die höchsten zusätzlichen Kosten für die Anbindung des UW Dörpum sowie zusätzliche Kosten für ein Provisorium. Für die Variante 3 entstehen hingegen keine zusätzlichen Kosten für die UW Anbindung, jedoch die höchsten Kosten für die Herstellung von Provisorien. Im Ergebnis ergeben sich mit 3,34 Mio. Euro die höchsten Kosten für die Variante 1, gefolgt von der Variante 2 mit ca. 2,86 Mio. Euro. Die wirtschaftlich günstigste Variante, stellt die Variante 3 mit 2,77 Mio. Euro dar. Bezüglich des Eingriffs in Privateigentum ist festzustellen, dass bei der Variante 3 aufgrund ihrer Führung innerhalb der Bestandsleitung keine Flurstücke erstmalig dauerhaft in Anspruch zu nehmen sind. Die Maßnahme ließe sich demnach ausschließlich auf bereits belasteten Flurstü- cken realisieren. Die Variante 1 nimmt in diesem Teilbereich hingegen insgesamt drei Flurstücke erstmalig in Anspruch, die Variante 2 hingegen 7 unvorbelastete Flurstücke. Diesbezüglich ergibt sich demnach ein Vorteil für die Variante 3. Allerdings hat die Vorhabenträgerin bereits alle Grunddienstbarkeiten für die beantragte Variante 1 abgeschlossen, so dass alle benötigten Flur- stücke für diese Variante freihändig verfügbar sind und somit Enteignungsverfahren für diesen Teilbereich im Anschluss an das Planfeststellungsverfahren vermieden werden. Die Masten für die Anbindung des UW Dörpum werden zudem standortgleich errichtet, so dass hierdurch keine dauerhaften Inanspruchnahmen von Privateigentum über die bereits bestehenden Inanspruch- nahmen hinaus erfolgen werden. Im Ergebnis stellt sich daher die Variante 1 aufgrund der Zu- stimmungen der Grundstückseigentümer als die günstigste in Bezug auf den Eingriff in das Pri- vateigentum dar. Bezüglich der umweltfachlichen Kriterien wird der Verlauf innerhalb der Bestandstrasse, wel- cher keine neuen dauerhaften Inanspruchnahmen auslöst, ebenfalls gegenüber der beiden anderen Varianten als vorteilhaft bewertet. Dieses Ergebnis wird insbesondere noch dahingehend unter- mauert, dass bei der Variante 2 und insbesondere auch bei der Variante 1 zusätzlich zum Tras- senverlauf der Anschluss an das UW Dörpum vorzunehmen ist und somit eine Entlastungswir- kung aufgrund des Rückbaus nur in geringem Umfang gegeben ist. Im Hinblick auf das Schutzgut Mensch ist festzustellen, dass sich die angrenzenden Wohngrund- stücke bei allen drei Varianten in einer deutlichen Entfernung zu den Trassenvarianten befinden. Im Detail bedeutet dieses, dass die geplante Variante 2 mit ca. 250m am dichtesten an dem öst- lich vorhandenen Wohnhaus vorbeiführt, während die Variante 3 einen Abstand von ca. 340m einhält und die Variante 1 einen Abstand von über 400m aufweist. In Bezug auf die westlich ge-

- 276 / 412 - legene Wohnsiedlung von Sönnebüll weist hingegen die Variante 1 mit einem Mindestabstand von ca. 290m den geringsten Abstand, dicht gefolgt von Variante 2 mit einem Abstand von ca. 300m und Variante 2 mit einem Abstand von ca. 350m auf. Diese geringen Unterschiede des Ab- stands der einzelnen Varianten begründet sich darin, dass dieser Abstand am Beginn des Teilab- schnitts gemessen wurde. Die drei Varianten weisen demnach alle einen geringen Eingriff in die visuelle Wahrnehmung am Wohnort auf und unterscheiden sich diesbezüglich nicht wesentlich voneinander. Im Ergebnis wird der Variante 3 im Hinblick auf die umweltfachlichen Belange insgesamt der Vorzug eingeräumt. Hinsichtlich der raumstrukturellen Kriterien wurde die Variante 3 ebenfalls aufgrund ihrer durchgängigen Bündelung mit der bestehenden 110 kV Freileitung als Vorzugsvariante ermittelt. Die Variante 2 und insbesondere die Variante 1 weichen hingegen von der Bündelung teilweise bzw. in Gänze ab und benötigen zusätzlich die Anbindung an das UW Dörpum, was aus raum- struktureller Sicht als nachrangig zu bewerten ist. Da der Raum, in dem alle drei Varianten reali- siert werden sollen, jedoch aufgrund mehrerer Windkraftanlagen deutlich vorbelastet ist, wird dieser raumstrukturelle Vorteil für die Variante 3 jedoch nicht so stark gewertet wie bei einem unvorbelasteten Raum. Im Ergebnis ergibt sich für die Variante 3, Variante innerhalb der Bestandsleitung, insbesondere aufgrund der Tatsache, dass mit dieser Variante keine zusätzliche Anbindung an das UW Dör- pum zu realisieren ist, in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit, die umweltfachlichen Auswirkungen sowie in Bezug auf die raumstrukturellen Belange ein Vorteil, so dass diese Variante insgesamt als Vorzugsvariante gegenüber Variante 1 und 2 zu sehen ist.

Teilabschnitt Mast 49 bis 53 In diesem Planungsabschnitt führt die Bestandsleitung direkt durch die Ortslage Dörpum und teilt diese, indem sie durch eine Bebauungslücke an der Hauptstraße von Dörpum verläuft. Die nächstgelegenen Wohnhäuser an der Hauptstraße befinden sich in einem Abstand von ca. 33 m (westlich der Leitung) sowie ca. 94 m (östlich der Leitung) von der Bestandsleitung. Eine Füh- rung der geplanten 380 kV Freileitung unter Mitnahme dieser Bestandsleitung wäre demnach in- nerhalb der Bestandstrasse sowie in östlicher Parallelführung zur Bestandstrasse grundsätzlich möglich und ist wie bereits oben beschrieben generell in eine Variantenbetrachtung einzubezie- hen, da diese Varianten aufgrund ihrer Bündelung im Allgemeinen mehrere Vorteile gegenüber weiteren Varianten aufweisen. Diese Varianten werden daher als Variante 2 und Variante 3 in die folgende Variantenabwägung aufgenommen.

Die Variante 2 verläuft in diesem Bereich östlich parallel zur Bestandsleitung und quert den Baumbestand nordöstlich der Siedlung „Groot Sand“ Hier hat diese Variante einen Abstand zum nächstgelegenen westlichen Wohnhaus von ca. 83m sowie vom nächstgelegenen östlichen Wohnhaus von ca. 34 m. Ab ca. Bestandsmast 21 verläuft bereits eine Gas-HD- Leitung östlich

- 277 / 412 - parallel zur Bestandsleitung. Da diese Gasleitung nicht durch Mastbauwerke überbaut werden darf und zudem eine direkte Annährung an die Gasleitung mit weitreichenden Maßnahmen zum kathodischen Korrosionsschutz einhergehen müsste, hat die Vorhabenträgerin die geplante Frei- leitung ab Bestandsmast 21 nicht länger in einem Abstand von 50m sondern in einem Abstand von 75 m zur Bestandsleitung geplant.

Die Variante 3 verläuft von Bestandsmast 20 bis 24 der 110 kV Freileitung strikt innerhalb der Bestandtrasse der 110 kV Freileitung.

Sowohl westlich als auch östlich von dieser Bebauungslücke befinden sich Siedlungsbereiche von Dörpum, so dass die Planung einer neuen Freileitung in diesen Bereichen zu erstmaligen Überspannungen von Wohnhäusern führen würde und somit nicht weiter betrachtet wurde. Eine östliche Umfahrung der Ortslage Dörpum müsste so umfangreich erfolgen, dass die Freilei- tungstrasse eine beträchtliche Mehrlänge erhalten und zudem in einem hohen Maße durch einen unvorbelasteten Raum führen würde. Die Bündelung mit der Bestandstrasse wäre daher weitrei- chend aufgehoben und eine Mitnahme der Bestandstrasse unwirtschaftlich. Eine solche östliche Umfahrung hätte demnach erhebliche wirtschaftliche Nachteile sowie weitreichende Eingriffe in Privateigentum sowie in Natur- und Landschaft zur Folge. Auch aus raumordnerischer Sicht ist diese Umfahrung als deutlich nachteilig zu bewerten, da hierdurch auf die Bündelung mit der Be- standsleitung in einem weitreichenden Raum verzichtet und zudem aus wirtschaftlichen Gründen keine Mitnahme der Bestandsleitung erfolgen würde, so dass zukünftig zwei Leitungstrassen durch den Raum verlaufen würden.

Eine weitere zu betrachtende Variante stellt jedoch eine westliche Umgehung der Siedlungsbe- reiche der Ortslage Dörpum dar. Die Vorhabenträgerin hat daher eine Variante entwickelt, die sowohl die Belange dieser Siedlungen und der bestehenden Einzelbebauungen als auch die natur- schutzfachlichen und forstwirtschaftlichen Belange berücksichtigt. Diese Variante verläuft ab Mast 48 im gestreckten Verlauf bis Mast 50, so dass der Mast 49 als Tragmast ausgeführt werden kann. Mast 50 wurde hierbei so platziert, dass zum einen ein möglichst großer Abstand zur Wohnbebauung gegeben ist und darüber hinaus in das bestehende Waldstück „Quickhorner Wald“ möglichst gering, nämlich an der östlichsten Ecke, eingegriffen wird. Ab Mast 50 verläuft die geplante Freileitung daher in nördliche Richtung und verschwenkt anschließend in nordöstli- che Richtung bis zur Bestandsleitung. Nördlich des Bestandmastes 22 trifft diese Trassenvariante wieder auf die Bestandsleitung. In diesem Bereich wird die geplante Trasse so geführt, dass die Hofstelle am Karkenweg umgangen wird. Diese Trassenvariante hat die Vorhabenträgerin als Variante 1 in die Abwägung eingestellt.

Mehrere Einwender, vorwiegend Einwohner der Gemeinde Dörpum, fordern eine weitere Ver- schiebung der Leitungstrasse im Leitungsbereich von Mast 48 bis 52 in westliche Richtung.

- 278 / 412 -

Hierdurch sollen die Eingriffe in das Schutzgut Mensch, hier insbesondere in das Teilschutzgut Wohnen reduziert werden. Die Vorhabenträgerin hat eine solche Trassenvariante im Zuge ihrer Voruntersuchung ebenfalls betrachtet. Diese Trassenvariante hätte jedoch gegenüber der geplanten Trasse eine weitere Mehrlänge zur Folge, die zum einen höhere Kosten verursacht, zum anderen jedoch auch zu ei- nem umfangreicheren Eingriff in Eigentum führt. Insbesondere nachteilig ist bei dieser Variante jedoch, dass sie in einem wesentlich höheren Maß in das Waldgebiet „Quickhorner Wald“ ein- greift. Hierbei handelt sich um einen Wald, der als Erholungswald genutzt wird. Hiervon wären u.a. das Schutzgut Mensch, hier Erholung, aber auch die Schutzgüter Tiere und Pflanzen betrof- fen. Im Ergebnis wäre eine westlichere Trassenführung demnach nachteilig im Hinblick auf die Wirt- schaftlichkeit, die Eingriffe in Eigentum sowie insbesondere im Hinblick auf die Eingriffe in Na- tur und Landschaft. Vorteilhaft wäre hingegen ein weiteres Abrücken von der Ortslage Dörpum zur Verringerung der optischen Beeinträchtigung des Wohnumfelds sowie zur weiteren Minimierung der Immissions- belastung. Hiervon ist insbesondere ein Wohnhaus betroffen, welches in einem Abstand von 81 m von der geplanten Freileitung sowie ca. 100m von dem Neubaumast 50 entfernt liegt. Alle weiteren Wohnhäuser der Gemeinde Dörpum sind erheblich weiter von der geplanten Trasse ent- fernt. Die optische Beeinträchtigung ist aufgrund dieser Abstände im Gegensatz zu dem Wohn- haus in der Nähe zu Mast 50 bereits als deutlich niedriger einzustufen. Im Ergebnis verbleibt durch die Trassenführung der Variante 1, gegenüber einer westlicheren Trassenführung, demnach eine deutlich wahrnehmbare visuelle Beeinträchtigung des Wohnhauses bei Mast 50, die jedoch durch den auf dem Wohngrundstück vorhandenen hohen Bewuchs teilweise abgeschirmt wird. Sowohl die Strahlungsimmissionen als auch die Geräuschimmissionen liegen an den Wohnhäu- sern weit unterhalb der gesetzlich festgelegten Grenzwerte. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.5 und 5.0.6 wird entsprechend verwiesen. Eine Minimierung der Immissionen auch unterhalb der gesetzlich festgelegten Immissionsgrenzwerte und Immissionsrichtwerte ist dennoch bei der Trassenwahl in die Abwägung einzustellen. Diese ist jedoch aufgrund der Entfernungen der Wohnhäuser von der geplanten Freileitung nur ein gering gewichtiger Abwägungsbelang. Eine westlichere Leitungsführung hätte demnach einen visuellen Vorteil für die Anwohner sowie eine weitere Reduzierung der Immissionen zur Folge, wobei hier insbesondere das Wohnhaus bei Mast 50 profitieren würde. Dieser Vorteil wird jedoch gegenüber den o.g. Nachteilen einer west- licheren Trassenführung als nachrangig gewertet. Eine westlichere Trassenführung als die geplante Trassenführung in dem Bereich von Dörpum drängt sich demnach nicht auf und wurde bereits im Zuge der Voruntersuchung verworfen. Die Forderungen nach einer solchen Trassenführung sind zurückzuweisen.

Im Ergebnis verbleiben die drei bereits oben beschriebenen Trassenvarianten:

- 279 / 412 -

Variante 1: Führung der Freileitung westlich um die Siedlungsbebauung von Dörpum Variante 2: Führung der Freileitung östlich parallel der Bestandsleitung Variante 3: Führung der Freileitung innerhalb der Bestandsleitung

In einem nächsten Schritt sind diese drei Trassenvarianten gegeneinander abzuwägen und eine Vorzugstrasse zu ermitteln. Die Vorhabenträgerin hat im Zuge ihrer Planung ebenfalls eine Vari- antenabwägung vorgenommen, die im Anhang C der Anlage 1 dargestellt wird.

Im Variantenvergleich sind folgende Abwägungskriterien einzustellen: Die Wirtschaftlichkeit, die raumordnerischen Belange, der Eingriff in Eigentum und die Umweltauswirkungen.

Unter dem Aspekt Wirtschaftlichkeit sind vorrangig monetäre Sachverhalte einzustellen. Soweit vorhabenträgerseitig mitunter der Aspekt technischer Schwierigkeiten mit eingestellt wird, ist dieses in der Regel unbeachtlich, da eine technisch schwierigere, also vornehmlich aufwendigere Lösung kostenintensiver ist und somit in die monetäre Betrachtung mit eingestellt wird. Ein wei- terer Belang könnte die Bauzeit für die Herstellung der Freileitung sein, was jedoch nur dann von Gewicht wäre, wenn hierdurch der Fertigstellungstermin und somit die Inbetriebnahme der Frei- leitung verzögert werden würde. Dies ist jedoch hier von der Vorhabenträgerin nicht benannt worden. Infolge dessen beschränkt sich die Betrachtung hier allein auf die Kostenseite.

Für die Kostenseite entscheidend sind sowohl die Länge der geplanten Freileitung als auch die benötigten Provisorien. Die Trassenvariante 1 stellt mit 1,23 km die längste Variante dar, da die- se die Ortslage westlich umgeht. Die Variante 2 und die Variante 3 haben jeweils eine Länge von 1,05 km sowie 1,01 km und sind somit annährend gleich lang. Wie bereits oben beschrieben, würde für die Variante 2 im Bereich von Mast 46 bis 49 ebenfalls nur die östliche Parallelfüh- rung bzw. die Führung innerhalb der Bestandsleitung in Betracht kommen. Die Variante 2 benö- tigt somit keine Provisorien bzw. nur ein kurzes Provisorium zwischen Mast 19 und 20. Sie ist somit insgesamt die günstigste und technische einfachste Variante. Die Variante 2 hingegen benötigt aufgrund ihrer Lage innerhalb der Bestandsleitung auf ganzer Länge ein Provisorium , wodurch diese sich technisch am ungünstigsten darstellt. Trotz ihrer um- fangreichen Provisorien ist diese Variante dennoch geringfügig günstiger als die Variante 1. Variante 1 ist somit die wirtschaftlich ungünstigste Variante, was zum einen auf ihre Länge und zum anderen auf die Notwendigkeit eines Provisoriums zwischen Bestandsmast 22 und 23 zu- rückzuführen ist. Vergleicht man die ermittelten Gesamtkosten miteinander, so stellt sich die Va- riante 2 mit 1,69 Mio.€ als vorteilhaft heraus, während die Varianten 1 mit 2,51 Mio € und die Variante 3 mit 2,47 Mio.€ nur geringfügig voneinander abweichen.

Bei dem Abwägungsbelang Eigentum ist zwischen folgenden Eingriffsarten in diesem nach Art. 14 GG geschützten Belang zu unterscheiden: Eingriff durch einen Maststandort, Eingriff durch

- 280 / 412 - die Überspannung, Eingriff durch die Mastzuwegungen, die allesamt dinglich gesichert werden, Eingriff durch Baufelder, bestehend aus dem Mastbaustellenfeld, Eingriff durch die Baustellen- zufahrt, die in einzelnen Streckenabschnitten der Zuwegung größer und anders trassiert wäre als die Mastzufahrt, sowie Eingriff durch ein Leitungsprovisorium, entweder als Freileitungsproviso- rium oder aber Baueinsatzkabel (auf dem Grund verlegtes Kabel).

Im Hinblick auf die Eingriffe in Eigentum ist festzustellen, dass bei allen drei Varianten fast aus- schließlich landwirtschaftlich genutzte Flächen beansprucht werden. Flächen, welche insbeson- dere als Siedlungsflächen genutzt werden, sind bei allen drei Varianten nicht betroffen. Daher stellt sich die Variante 3 aufgrund ihrer Lage durchgängig innerhalb der Bestandsleitung vorerst als Vorzugsvariante dar, da sich diese ausschließlich auf vorbelasteten Grundstücken befindet. Die Variante 2 wäre demnach aufgrund ihrer Parallellage die zweitgünstigste Variante, da sich diese zumindest zum Teil auf vorbelasteten Grundstücken befindet. Die Variante 3 hingegen ver- lässt die Bündelung und nimmt daher sowie aufgrund ihrer Mehrlänge die meisten unvorbelaste- ten Grundstücke erstmalig in Anspruch. Wie die Vorhabenträgerin im Anhang C der Anlage 1 der planfestgestellten Unterlage bereits ausgeführt hat, liegen für die Variante 1 bereits alle Dienstbarkeiten für die Maststandorte und bis auf eine für die Überspannungen vor. Bei dieser einen überspannten Flurstücksfläche handelt es sich um eine mit hohen Gehölzen bewachse Fläche, auf der sich bewirtschaftete Fischteiche befinden. Diese Fläche wird auf einer Länge von ca.40m überspannt. Eventuell müssen die ho- hen Gehölze vor dem Seilzug sowie als zukünftige Unterhaltungsmaßnahme gekappt werden, damit der Sicherheitsabstand zur Freileitung eingehalten wird. Demnach wäre lediglich für dieses überspannte Flurstück eine Enteignung im Falle einer Nichteinigung zwischen den Parteien er- forderlich, so dass diese Trassenvariante hinsichtlich des Eingriffes in Eigentum insgesamt ein hohes Maß an Zustimmung erhält. Sowohl bei Variante 2 als auch bei Variante 3 ist hingegen aufgrund ihrer dichten Lage zur Wohnbebauung sowie aufgrund ihrer störenden Wirkung innerhalb der Ortslage von Dörpum mit weniger Akzeptanz durch die Grundeigentümer zu rechnen. Durch die Bestandsleitung besteht bei diesen Varianten zwar eine eigentumsrechtliche Vorbelastung, doch wird die Beeinträchti- gung des Eigentums durch die größeren Masten und die umfangreicheren Schutzbereiche der neuen Freileitung weiter erhöht. Darüber hinaus werden sich die bisherigen Maststandorte der Bestandsleitung durch den Neubau der größeren Freileitung teilweise verändern. Ferner nimmt die Variante 2, wenn auch in einem geringeren Umfang als die Variante 1 erstma- lig Grundstücke in Anspruch, so beispielsweise mit dem Neubaumast 51 und zur Hälfte mit dem Neubaumast 50. Für diese erstmaligen Inanspruchnahmen kann daher eine Vorbelastung im Hin- blick auf den Eingriff in Eigentum nicht angesetzt werden.

Im Ergebnis zeigt daher die Variante 1 gegenüber den Varianten 2 und 3 eine deutlich bessere Prognose hinsichtlich der Anzahl möglicher Enteignungen.

- 281 / 412 -

Für die Beurteilung der Umweltauswirkungen der einzelnen Varianten wurden die, durch den Bau der Freileitung entstehenden, Auswirkungen auf alle betroffenen Schutzgüter ermittelt und die einzelnen Varianten gegenübergestellt. Hierbei handelt es sich um die Schutzgüter Mensch, Tiere, Pflanzen, Landschaft, Boden, Kultur- und Sachgüter.

Im Hinblick auf das Schutzgut Mensch sind bei diesem Variantenvergleich die folgenden Krite- rien einzubeziehen:

Die Freileitung hat insbesondere visuelle Auswirkungen auf die in der Nähe lebenden Menschen. So dominiert die geplante Freileitung in unmittelbarer Nähe den visuellen Eindruck und wirkt sich dadurch erheblich nachteilig auf die Wohn- und die Wohnumfeldfunktion sowie auf die Er- holungsfunktion aus. Die Umweltverträglichkeitsstudie stuft daher die Empfindlichkeit der Wohnumfelder in einem Abstand von 200m um Wohngebäude als hoch sowie in einem Abstand von 400m als mittlere Empfindlichkeit ein. Befindet sich die geplante Freileitung direkt auf Sied- lungsflächen, wird die Empfindlichkeit sogar als sehr hoch eingestuft. Die Variante 1 verläuft außerhalb der Ortslage von Dörpum durch einen Bereich, der zurzeit we- der durch eine Freileitung noch durch Windkraftanlagen oder sonstigen technischen Bauwerken vorbelastet ist. Der Mast 50 soll hierbei in einem Abstand von ca. 100m sowie die geplante Frei- leitung zwischen Mast 50 und 51 in einem Abstand von 81 m von einem bestehenden Wohnhaus entfernt verlaufen. Die geplante Freileitung befindet sich zudem westlich dieses Wohnhauses. Teilweise wird die Sichtbeziehung zur Freileitung durch den hohen Bewuchs entlang des Wohn- grundstücks abgeschirmt, dennoch ist hier die visuelle Wahrnehmung der Freileitung von diesem Wohnhaus sowie von dem Außenwohnbereich aus als hoch einzustufen. Darüber hinaus befindet sich ein Wohnhaus ca. 180m von der Freileitung zwischen Mast 51 und 52 entfernt. Dieses Wohnhaus wird ebenfalls erstmalig in westliche Richtung von einer Freilei- tung beeinträchtigt. Allerdings wird die Sicht auf diese Freileitung im Wesentlichen durch die hohen Gehölzreihen entlang des Karkenweges abgeschirmt, so dass die visuelle Wahrnehmung von diesem Wohnhaus aus als mittel einzustufen ist. Ein drittes Wohnhaus befindet sich ca.100m östlich der neuen Freileitung Der Außenwohnbe- reich des Wohngrundstücks des Einwenders befindet sich hingegen westlich des Wohnhauses, also der Freileitung abgewandt, so dass eine optische Abschirmung der Leitung durch das Wohnhaus erzielt wird. Von den Fenstern der östlichen sowie der nördlichen Gebäudeseite hat der Einwender jedoch eine uneingeschränkte Sicht und somit eine hohe visuelle Beeinträchtigung durch die geplante Freileitung. Alle weiteren Wohnhäuser in der Umgebung der Variante 1 weisen einen Abstand von über 200 m von der geplanten Trasse auf. Die optische Beeinträchtigung ist aufgrund dieses Abstands im Gegensatz zu den oben genauer betrachteten Wohnhäusern als deutlich niedriger, gemäß UVS als mittel einzustufen.

- 282 / 412 -

Die Variante 2 verläuft östlich parallel zur Bestandsleitung in einem Abstand von 50m bis 70m von der Bestandsleitung und hat somit einen Abstand von ca. 83m zu dem westlich gelegenen Wohnhaus sowie ca. 34m zu dem östlich gelegenen Wohnhaus. Darüber hinaus liegen 13 weitere Wohnhäuser dichter als 200m an der geplanten Freileitung. Dieses liegt insbesondere an der Tat- sache, dass sich der östlich von der Bestandsleitung befindliche Siedlungsbereich von Dörpum nur ca. 135m von dieser Variante entfernt befindet. Die Bestandsleitung befindet sich hingegen über 200m von dieser Siedlung entfernt. Für diese 15 Wohnhäuser ist demnach die optische Be- einträchtigung durch die geplante 380/110 kV Freileitung grundsätzlich als hoch einzustufen. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die 110kV Bestandsleitung bereits eine optische Vor- belastung auf diese Wohnhäuser ausübt. Dieses gilt insbesondere für die Wohnhäuser, die sich westlich der Bestandsleitung befinden, da die geplante Variante weiter von diesen Wohnhäusern abrückt. Die visuelle Beeinträchtigung durch die höheren und massiveren Mastbauwerke der Neubauleitung sowie durch die höheren und umfangreicheren Leiterseile wird durch den höheren Abstand zu dieser Bebauung erheblich abgemindert. Die geplante Variante rückt jedoch mindes- tens 50m dichter an die östlich gelegene Bebauung heran und unterschreitet den 200m Abstand zur Siedlung Dörpum. Acht Wohnhäuser sind daher erstmalig einer hohen visuellen Beeinträch- tigung durch diese Variante ausgesetzt. Hinzu kommt, dass die Mastbauwerke der neuen Freilei- tung massiver und auch höher ausfallen als die der Bestandsleitung. Genaue Masthöhen für diese Variante liegen der Planfeststellungsbehörde nicht vor, da diese Variante nicht in Gänze ausge- plant wurde. Allerdings erhöhen sich die restlichen geplanten Freileitungsmasten überwiegend um mindestens 20m, so dass auch hier von Masthöhen von mindestens 77m und 76m anstatt den bereits vorhandenen Masthöhen von 57,25m und 56,47m auszugehen ist. Neben den Mastbau- werken sind auch die Leiterseile aufgrund ihrer Höhe und ihrer Anzahl bei der Neubauleitung deutlicher wahrnehmbarer. Für die östlich der Variante gelegenen Wohnhäuser innerhalb eines Abstands von 200m ist daher von einer deutlichen Erhöhung der visuellen Wahrnehmung durch die Neubauleitung auszugehen. Die Variante 3, als Variante innerhalb der Bestandsleitung, würde in einem Abstand von ca. 33m östlich an einem Wohnhaus sowie in einem Abstand von ca. 94m westlich an einem Wohnhaus vorbeiführen. Darüber hinaus liegen 7 weitere Wohnhäuser dichter als 200m an der geplanten Freileitung. Für diese 9 Wohnhäuser ist demnach die optische Beeinträchtigung durch die ge- plante 380/110 kV Freileitung grundsätzlich als hoch einzustufen. Hierbei ist jedoch zu berück- sichtigen, dass die 110kV Bestandsleitung bereits eine optische Vorbelastung auf diese Wohn- häuser ausübt. Entscheidend ist daher die Erhöhung der visuellen Beeinträchtigung durch die ge- plante Freileitung. Diese Erhöhung wird vornehmlich durch die höheren und massiveren Mast- bauwerke sowie durch die höheren und umfangreicheren Leiterseile ausgelöst. Genaue Masthö- hen für diese Variante liegen der Planfeststellungsbehörde leider nicht vor, da diese Variante nicht in Gänze ausgeplant wurde. Allerdings erhöhen sich die restlichen geplanten Freileitungs- masten überwiegend um mindestens 20m, so dass auch hier von Masthöhen von mindestens 77m

- 283 / 412 - und 76m anstatt den bereits vorhandenen Masthöhen von 57,25m und 56,47m auszugehen ist. Bei einer Entfernung der Wohnhäuser von 100 bis 120m von dem geplanten Mast ist eine solche Erhöhung ebenfalls deutlich optisch wahrnehmbar.

Im Ergebnis werden demnach die höchsten Eingriffe in die visuelle Wahrnehmbarkeit der ge- planten Freileitung durch die Variante 2 ausgelöst, da diese erstmalig in das 200m Umfeld der östlich gelegenen Siedlung von Dörpum eingreift und durch diese Variante neun Wohnhäuser stärker belastet werden. Insbesondere das Wohnhaus, welches sich nur 34m östlich der Variante 2 befindet, wird die neue Freileitung insbesondere aufgrund ihrer Höhe deutlicher wahrnehmen. Die Variante 3 greift ebenfalls in das 200m Wohnumfeld an insgesamt 9 Wohnhäusern ein. Hier ist jedoch die Vorbelastung in Gänze einzustellen und daher ausschließlich die Mehrbelastung durch die geplante Freileitung zu berücksichtigen. Die Mehrbelastung ist jedoch insbesondere für das nur 33m entfernt liegende Wohnhaus erheblich, da sich die Freileitungsmasten durch den Neubau um mindestens ca. 20m erhöhen und zudem zukünftig auch eine höhere Anzahl an Lei- terseilen anzutreffen sind. Innerhalb des 200m Wohnumfeldes der Variante 1 befinden sich insgesamt drei Wohnhäuser. Diese sind jeweils 81m, 100m und 180m von der geplanten Freileitung entfernt und besitzen so- mit eine höhere Entfernung als die dichtesten Wohnhäuser der anderen beiden Varianten. Aller- dings ist hier einzustellen, dass diese Variante erstmalig durch einen bislang unvorbelasteten Raum verläuft und somit keine Vorbelastung besteht. Im Ergebnis wird diese Variante dennoch als günstigste Variante im Hinblick auf die visuelle Beeinträchtigung sowie im Hinblick auf das Schutzgut Mensch angesehen, da hier nur drei Wohnhäuser eine hohe Betroffenheit aufweisen, während bei den anderen beiden Varianten in wesentlich mehr Wohnhäuser und sogar Sied- lungsbereiche der Ortslage Dörpum visuell eingegriffen wird.

Von der geplanten Freileitung gehen darüber hinaus sowohl Lärmimmissionen als auch Strah- lungsimmissionen in Form von elektrischer sowie elektromagnetischer Strahlung aus. Die gemäß TA Lärm vorgegebenen Immissionsrichtwerte sowie die gemäß 26.BImSchV vorgegebenen Im- missionsgrenzwerte werden hierbei bei allen drei Varianten eingehalten. Die Werte liegen sogar deutlich unterhalb dieser Richt- und Grenzwerte. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.5 und 5.0.6 wird entsprechend verwiesen. Berücksichtigt man darüber hinaus eine mögliche Minimierung dieser Immissionen auch unterhalb der gesetzlich festgelegten Grenz- und Richtwerte in der Trassenabwägung, so kommt man zu dem Ergebnis, dass für die Varianten 2 und 3 aufgrund der dichten Lage der Wohnbebauung zur Trassenvariante, hier insbesondere die Wohngebäude mit einem Abstand von nur 33 und 34 m von der Leitung, diese gegenüber der Variante 1 als nach- rangig zu betrachten sind.

Hinsichtlich des Schutzgutes Tiere werden durch die Querung des Quickhorner Waldes auf ca. 70m bei die Variante 1 faunistische Funktionsräume mit hoher Bedeutung sowie flächige Gehöl-

- 284 / 412 - ze gequert. Variante 2 und 3 queren zwar ebenfalls flächige Gehölze, diese Verlaufen jedoch di- rekt an einer Straße, während bei der Variante 1 der Randbereich eines zusammenhängenden Waldes gequert wird. Den Varianten 2 und 3 wird daher ein leichter Vorteil in Bezug auf das Schutzgut Tiere zugewiesen.

Dem Schutzgut Pflanzen wird aufgrund der Querung des Quickhorner Waldes und somit auf- grund der flächenmäßig größten Querung von flächigen Gehölzen bei der Variante 1 ebenfalls ein leichter Nachteil gegenüber den Varianten 2 und 3 zugeschrieben.

Bezüglich des Schutzgutes Landschaft erweist sich die Variante 1 aufgrund der Tatsache, dass diese nicht länger durch die Ortslage von Dörpum führt, sondern westlich davon durch zum Teil unvorbelastete Bereiche und dabei den Quickhorner Wald tangiert als ebenfalls nachrangig.

Für die Schutzgüter Boden, Wasser und Kultur und sonstige Sachgüter ergeben sich keine Unter- schiede der Varianten.

Unter raumordnerischen Gesichtspunkten sind die übergeordnete und die örtliche Raumplanung von Bedeutung. Übergeordnete Belange zeigen sich in der Vorgabe einer Bündelung mit anderen Infrastrukturen. Für den Grad der Bündelung ist hierbei von Bedeutung, inwieweit die Bünde- lungslage stringent eingehalten wird. Die Variante 1 verlässt auf ganzer Länge die Bündelung und weist als höchstes Abrückmaß 950m von der bestehenden Hochspannungsfreileitung auf. Die Varianten 1 und 2 werden hingegen in enger Bündelung zur Bestandsleitung geführt und zei- gen sich diesbezüglich positiv.

Wie bereits beschrieben, quert die 110 kV Bestandsleitung die Hauptstraße der Ortslage Dörpum. Östlich der Bestandsleitung befindet sich der überwiegende Siedlungsbereich von Dörpum. Westlich der Bestandsleitung befinden sich mehrere Wohnhäuser, die überwiegend an der Er- schließungsstraße „Groot Sand“ liegen. Die Bestandsleitung durchschneidet daher die Ortslage Dörpum, was im Hinblick auf die örtliche Raumplanung als nachteilig anzusehen ist. Durch die Variante 1 kann der Raum innerhalb der Siedlungsbereiche von Dörpum von der Freileitung frei- gemacht werden.

Nach alledem bestehen in raumordnerischer Hinsicht aus Sicht der Planfeststellungsbehörde kei- ne signifikanten Unterschiede zwischen den Trassen.

Im Ergebnis stellt die Variante 1 einen deutlichen Vorteil im Hinblick auf den Eingriff in Eigen- tum aufgrund der bereits fast vollständigen Eigentümerzustimmungen dar. Bei der Variante 1 würde es demnach nur bei einem Eigentümer zu einer möglichen Enteignung kommen.

- 285 / 412 -

Sowohl bei der Variante 2 als auch bei der Variante 3 muss hingegen aufgrund der Nähe zur Wohnbebauung mit weniger Akzeptanz durch die Grundstückseigentümer gerechnet werden. Das Eigentum ist ein nach Art. 14 GG besonders geschütztes Rechtsgut, das nach Art. 14 Abs. 2 GG auch einer Sozialbindung unterliegt. Aus diesem Grund ist dem Abwägungsbelang Eingriff in Eigentum ein hohes Gewicht beizumessen.

In Bezug auf die Wirtschaftlichkeit erweist sich die Variante 2 als günstigste Variante. Die Vari- anten 1 und 3 verursachen annährend die gleichen Kosten. Die Gesamtkosten für alle drei Vari- anten weichen jedoch nicht so erheblich voneinander ab, dass die Variante 2 in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit als deutlich zu gewichtende Vorzugsvariante einzustellen ist.

Darüber hinaus ergibt sich ebenfalls ein Vorteil für die Variante 1 in Bezug auf das Schutzgut Mensch, da die Freileitungstrasse aus der Ortslage Dörpum verlegt wird und somit wesentlich weniger Wohnhäuser einer hohen visuellen Beeinträchtigung ausgesetzt sind. Nachteilig wirkt sich die Variante 1 jedoch in Bezug auf die Schutzgüter Tiere, Pflanzen und Landschaft aus. Dieses insbesondere aufgrund ihres Verlaufs durch den Quickhorner Wald. In der Umweltverträglichkeitsstudie wird dieser Nachteil jedoch nur als leichter Nachteil gegenüber Variante 2 und 3 gewertet, so dass insgesamt die Umweltfachlichen Kriterien für alle drei Vari- anten als gleichwertig anzusehen sind.

Auch im Hinblick auf die öffentlichen Belange der Gemeinde Dörpum ist die Variante 1 zu be- vorzugen, da durch ihren Verlauf der derzeitig mit einer Bestandsleitung vorbelastete Bereich der Ortslage zukünftig entlastet wird. Neben diesem Vorteil für die örtliche Raumplanung weist die Variante 1 jedoch aufgrund ihrer Abweichung von der Bündelung mit der Bestandstrasse einen Nachteil im Hinblick auf die übergeordnete Raumordnung auf, so dass im Ergebnis bezüglich des Belanges Raumordnung keine Variante als Vorzugsvariante ermittelt werden konnte.

Die Variante 1 wird daher insbesondere aufgrund der Eingriffe in Privateigentum aber auch zur Entlastung der Ortslage Dörpum sowie zur Entlastung der visuellen Eingriffe in das Wohnumfeld zur deutlichen Vorzugsvariante.

Weitere technische Minimierungsmaßnahmen zur weiteren Reduzierung der Strahlungsimmissi- onen kommen hier nicht in Betracht. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.6 wird entsprechend verwiesen.

Variante Verschwenkung zwischen Mast 49 und Bestandsmast 19 Demzufolge ergibt sich im Bereich von Mast 46 bis 49 eine Vorzugstrasse innerhalb der Be- standstrasse und anschließend im Bereich von Mast 49 bis 53 eine deutliche Vorzugstrasse west-

- 286 / 412 - lich von der Ortslage Dörpum, so dass, wollte man die ermittelten Vorzugstrassen realisieren, zwischen beiden Trassenvarianten ein Versatz entsteht, den es mittels einer Verschwenkung zu schließen gilt. Würden diese Vorzugstrassen realisiert, müsste demnach zwischen Bestandsmast 19 und Neu- baumast 49 ebenfalls eine 380/ 110 kV Freileitung realisiert werden. Hierfür wäre eine zusätzli- che Freileitungslänge von ca. 375m notwendig. Hinsichtlich der geschätzten Herstellungskosten würden für diese Variante demnach zusätzlich ca. 0,6 Mio. Euro Herstellungskosten entstehen. Die Variante 6.3.1 zuzüglich Versatz würde demnach ca. 3,37 Mio. Euro kosten und wäre somit geringfügig teurer als die geplante Variante. Hinsichtlich des Eingriffs in private Belange würde hingegen der 375m lange Freileitungsstich zu zusätzlichen erstmaligen Überspannungen von landwirtschaftlichen Flächen führen. Zudem wurde bereits die westliche Trassenführung als vorteilhaft gegenüber der Führung im Bestand abgewogen, da für diese bereits alle Zustimmungen zur dauerhaften Flächeninanspruchnahme vorliegen. Die geplante Variante ist somit in Bezug auf den Eingriff in private Flächen günstiger. Hinsichtlich der umweltfachlichen Belange ist zu berücksichtigen, dass bei der Bestandsvariante mit Verschwenkung nun zusätzlich die Freileitung auf einer Länge von ca. 375m durch einen mit Freileitungen unvorbelasteten Raum geführt wird. In Bezug auf das Schutzgut Mensch, hier ins- besondere die visuelle Beeinträchtigung durch die Freileitung, ist festzustellen, dass der Freilei- tungsstich in einem Abstand von ca. 300m zu dem nächstgelegenen Wohnhaus und von ca. 400m zu der Siedlung in Dörpum verläuft und somit die Beeinträchtigung auf dieses Wohnumfeld als gering anzusehen ist. Insgesamt gilt daher für beide Varianten, dass der Eingriff in das Schutzgut Mensch aufgrund der Abstände der Varianten zu den Wohnbereichen als gering anzusehen ist und keine Variante als Vorzugsvariante ermittelt werden kann. In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen erweist sich die westliche Variante aufgrund geringerer Eingriffe in Gehölze als vorteilhaft. In Bezug auf die anderen relevanten Schutzgüter hingegen erweist sich die Bestandsvariante trotz der Verschwenkung, aufgrund ihrer geringeren Gesamtlänge und ihres weitest gehenden Verlaufs innerhalb der Bestandstrasse als vorteilhaft. Im Ergebnis kann demzufolge für die Bestandsvariante mit Verschwenkung ein leichter umwelt- fachlicher Vorteil abgeleitet werden. Hinsichtlich der raumstrukturellen Belange stellt sich die Verschwenkungsvariante nunmehr auf- grund ihrer teilweise Führung innerhalb der Bestandsleitung sowie der teilweisen Führung durch unvorbelastete Bereiche als nur gering vorzugswürdig gegenüber der westlichen Variante dar. Zu berücksichtigen ist hierbei auch, dass insbesondere der Raum, in dem die Leitung im Bereich der Bestandsleitung verläuft durch mehrere Windkraftanlagen bereits technisch stark vorgeprägt ist. Im Ergebnis erscheint die Verschwenkungsvariante, die teilweise innerhalb des Bestandes ver- läuft, demnach aufgrund des notwendigen Freileitungsstichs nur noch in sehr geringem Maße als vorzugswürdig.

- 287 / 412 -

Im Gesamtergebnis sind hinsichtlich der wirtschaftlichen und der raumstrukturellen Belange demnach keine wesentlichen Unterschiede beider Varianten ermittelt worden. In Bezug auf die umweltfachlichen Belange wurde hingegen für die Bestandsvariante mit Verschwenkung ein leichter Vorteil ermittelt. In Bezug auf den Eingriff in privates Eigentum erweist sich die geplan- te westliche Führung der Trasse hingegen aufgrund aller im Bereich von Mast 46 bis 49 vorlie- genden Dienstbarkeiten als deutlich vorzugswürdig, so dass die westliche Trassenführung in die- sem Bereich als Vorzugstrasse ermittelt wurde.

Ein Verlauf der Freileitung innerhalb der Bestandleitung im gesamten Teilabschnitt von Mast 46 bis Mast 53 stellt ebenfalls keinen vorzugswürdigen Trassenverlauf dar, da somit die Engstelle im Bereich der Querung der „Hauptstraße“ weiter bestehen bliebe und eben gerade der westliche Trassenverlauf im Bereich von Mast 49 bis 53 als eindeutig vorzugswürdig abgewogen wurde.

Teilabschnitt von Mast 53 bis 61 Im weiteren Verlauf befindet sich auf Höhe der Bestandsmasten 25 bis 27 direkt westlich der Be- standsleitung ein Waldgebiet. Darüber hinaus befindet sich auf Höhe des Mastes 26 eine Hofstel- le mit Wohnhaus direkt östlich der Bestandsleitung. In diesem Bereich, der hier auch das „Na- delöhr“ in diesem Trassenbereich darstellt, wechselt zudem die bestehende HD- Gasleitung von der östlichen auf die westliche Seite der Bestandsleitung und führt in Höhe des „Nadelöhrs“ ebenfalls direkt westlich parallel zur Bestandsleitung am Waldrand entlang. Eine strikte westliche Parallelführung der geplanten Freileitung neben der Bestandsleitung hätte demnach einen weitreichenden Eingriff in dieses Waldstück zur Folge, was sich wiederum ge- genüber dem Eingriff in landwirtschaftlich genutzte Flächen, wie sie auf der östlichen Seite an- zutreffen sind, nachteilig auf den Eingriff in Natur- und Umwelt sowie nachteilig auf die Wirt- schaftlichkeit auswirkt und wurde daher bereits in der Voruntersuchung verworfen.

Die Vorhabenträgerin hat somit die drei folgenden Trassenvarianten untersucht und gegeneinan- der abgewogen.

Variante 1: Führung der Freileitung östlich in einem Abstand von über 200m an den Wohnbe- bauungen vorbei Variante 2: Führung der Freileitung östlich parallel der Bestandsleitung Variante 3: Führung der Freileitung innerhalb der Bestandsleitung

Die Variante 2 verläuft überwiegend östlich parallel zur Bestandsleitung. In dem Bereich von Bestandsmast 22 bis 25 befindet sich östlich parallel zur Bestandsleitung eine Gashochdrucklei- tung um die ein Schutzbereich festgelegt ist, der nicht mit Masten bebaut werden darf. Zudem beeinträchtigt die Hochspannungsleitung das Material der Gashochdruckleitung, so dass im Fall

- 288 / 412 - eines zu dichten Heranrückens der Hochspannungsleitung kostenintensive Maßnahmen zum Ka- thodischen Korrosionsschutz erforderlich werden. Daher hat die Vorhabenträgerin die geplante Variante in diesem Bereich neben der Gashochdruckleitung in einem Abstand von ca. 70m von der Bestandsleitung geplant. Von Mast 54 bis 56 würde bei einem weiteren Verlauf der Freilei- tung 70m neben der Bestandsleitung das bestehende Wohngebäude überspannt. Daher beabsich- tigt die Vorhabenträgerin in diesem Bereich eine östliche Umgehung dieses Wohngebäudes. Der Mast 55 würde demnach ca. 100m östlich dieses Wohngebäudes errichtet. Im weiteren Verlauf würde die geplante Variante ab Mast 56 in einem Abstand von ca.50m von der Bestandsleitung entfernt auf der östlichen Seite weiterführen. Die Gasleitung liegt in diesem Bereich auf der westlichen Seite der Bestandsleitung. Ab Bestandsmast 30 verlässt diese die Parallelführung und wird an den Bestandsmast 31 am Umspannwerk Langenhorn herangeführt. Die Variante 3 führt strikt innerhalb der Bestandsleitung bis zum Bestandsmast 31. Hierbei wird bei Bestandsmast 25 in einem geringen Ausmaß zusätzlich in den bestehenden Wald eingegrif- fen. Anschließend führt diese Variante westlich nur innerhalb eines Abstands von ca. 30m an dem bestehenden Wohngebäude vorbei. Diese Variante benötigt aufgrund ihrer strikten Führung innerhalb der Bestandsleitung ein vollumfängliches Provisorium. Die Variante 1 führt ebenfalls östlich der Bestandsleitung. Die direkte Bündelung mit der Be- standsleitung wird bei dieser Variante allerdings aufgehoben, da diese von Mast 53 bis 56 in ei- nem gestreckten Verlauf in östliche Richtung führt und somit einen maximalen Abstand von ca. 310m von der Bestandsleitung erhält. Eine Mitnahme einschließlich Rückbau der Bestandslei- tung ist dennoch von der Vorhabenträgerin vorgesehen. Ziel dieser Trassenführung ist es, einen Abstand der angrenzenden Wohnbebauung von über 200m einzuhalten und somit auch eine vi- suelle Beeinträchtigung für das Wohnumfeld möglichst gering zu halten. Ab Mast 56 verläuft diese Trasse wieder gestreckt in westliche Richtung bis sie bei Mast 61 auf den Bestandsmast 31 am Umspannwerk Langenhorn trifft.

Die Vorhabenträgerin hat diese drei Varianten im Anhang C der planfestgestellten Unterlage ge- geneinander abgewogen.

Die Varianten 1 und 2 sind mit einer Länge von 3,11 km gleich lang. Die Variante 3 weist hinge- gen mit 3,06 km eine etwas geringere Länge auf. Dafür benötigt die Variante 3 aufgrund ihrer Führung innerhalb der Bestandsleitung ein umfangreiches Provisorium, welches zum einen diese Variante technisch anspruchsvoller und zudem aus wirtschaftlicher Sicht ungünstiger macht. Aufgrund der Provisorien werden die Kosten für diese Variante auf ca. 8,24 Millionen Euro ge- schätzt. Die beiden anderen Varianten werden ca. 6,58 Millionen Euro kosten. Aus wirtschaftli- cher Sicht ist die Variante 3 demnach deutlich nachteilig gegenüber Variante 1 und 2.

Im Hinblick auf den Eingriff in Eigentum weist die Variante 3 den deutlichen Vorteil auf, dass ausschließlich vorbelastete Flurstücke in Anspruch genommen werden. Demgegenüber nimmt

- 289 / 412 - die Variante 1 insgesamt 15 Flurstücke erstmalig dauerhaft in Anspruch und die Variante 2 ins- gesamt 11 Flurstücke. Für die Variante 1 hat die Vorhabenträgerin jedoch bereits alle Maststand- orte sowie alle Überspannungen bis auf ein Grundstück mittels Dienstbarkeiten dauerhaft gesi- chert. Das noch nicht dauerhaft gesicherte Flurstück ist von einer Überspannung betroffen und wird als landwirtschaftliche Fläche genutzt, die auch weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden kann. Diese fast durchgängige Zustimmung der Grundstücksbetroffenen wird gegenüber der aus- schließlichen Vorbelastung der Grundstücke in Variante 3 als vorteilhaft gewertet. Die Variante 1 stellt daher im Hinblick auf die Eingriffe in Eigentum die günstigste Variante dar.

Hinsichtlich des Eingriffs in Natur und Landschaft kann keiner der Varianten ein deutlicher Vor- teil zugesprochen werden. Bei der Trassenfindung der Variante 1 hat die Vorhabenträgerin die Freileitung so geplant, dass diese einen möglichst großen Abstand von allen dort bestehenden Wohnhäusern aufweist. Somit gewährleistet diese Variante, dass alle bestehenden Wohnhäuser mindestens ca. 200m von der geplanten Trasse entfernt liegen und hierdurch auch die optische Beeinträchtigung durch die Freileitung sowie die Immissionsbelastung auf alle Wohngrundstücke minimiert wird. Diese Variante wurde daher im Hinblick auf das Schutzgut Mensch als vorteil- haft gewertet. Die Variante 2 hingegen wird für das Schutzgut Pflanzen als vorteilhaft bewertet. Die Variante 3 stellt zudem im Hinblick auf das Schutzgut Landschaft aufgrund des Verlaufs in- nerhalb der Bestandsleitung einen Vorteil dar.

Bezüglich der raumstrukturellen Kriterien weisen die Variante 3 und fast ausschließlich auch die Variante 2 eine Bündelung mit der Bestandsleitung auf. Daher sind diese der Variante 1 vorzu- ziehen.

Im Ergebnis der Abwägung weist die Variante 1 zwar Nachteile hinsichtlich der raumstrukturel- len Kriterien sowie des Eingriffs in die Landschaft auf, da hier im größten Umfang unvorbelaste- te Bereiche beansprucht werden. Dennoch zeigt diese Variante einen deutlichen Vorteil im Hin- blick auf das Schutzgut Mensch. Dieser Vorteil besteht in einer Trassenführung, die einen Ab- stand von über 200m zu den angrenzenden Wohngebäuden einhält und somit die visuelle Beein- trächtigung durch die Freileitung minimiert. Zudem sind bis auf eine Überspannung alle benötig- ten Dienstbarkeiten für die geplante Freileitung vorhanden. Dieses ist von deutlichem Vorteil insbesondere gegenüber Variante 2 aber auch gegenüber Variante 3. Diese Variante weist ge- meinsam mit Variante 2 gegenüber Variante 3 einen deutlichen Vorteil im Hinblick auf die tech- nischen und wirtschaftlichen Kriterien auf. Der Grund hierfür sind die sehr umfangreichen Provi- sorien, die für die Variante 3 benötigt werden. Diese Provisorien lösen zudem wiederum Eingrif- fe in Privateigentum sowie in Natur- und Landschaft aus, auch wenn diese nur vorübergehend sind. Im Ergebnis ist die Variante 1 daher als Vorzugsvariante gegenüber Variante 2 und insbesondere gegenüber Variante 3 anzusehen und wurde in die weitere Planung aufgenommen.

- 290 / 412 -

Auch weitere technische Minimierungsmaßnahmen zur weiteren Reduzierung der Strahlungs- immissionen kommen hier nicht in Betracht. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.6 wird entspre- chend verwiesen.

Forderungen nach Realisierung einer anderen Trassenvariante werden zurückgewiesen.

Nordwestliche Umgehung von Dörpum In dem Bereich von Mast 51 bis Mast 55 hat die Vorhabenträgerin in einer frühzeitigen Pla- nungsphase eine weitere Trassenvariante ausgearbeitet und im Rahmen eines Infomarktes der Öf- fentlichkeit vorgestellt. Diese Trassenvariante weicht gegenüber der geplanten Trassenvariante ab Mast 51 in nördliche Richtung aus und verläuft anschließend relativ gestreckt bis Mast 54 nordwestlich der geplanten Trassenführung. Zwischen Mast 54 und Mast 55 quert diese Variante die bestehende 110 kV Freileitung zwischen Mast 24 und 25 und somit ca. 700 m nordwestlich von der Querung der geplanten Freileitung mit der Bestandsleitung. Anschließend würde diese Variante auf der östlichen Seite der 110-kV Bestandsleitung ebenfalls wie die geplante Freilei- tung verlaufen, da in diesem Bereich der Verlauf der geplanten Freileitung als Vorzugsvariante ermittelt wurde. Auf die Ausführungen Teilabschnitt von Mast 53 bis 61 wird entsprechend ver- wiesen. Die Vorhabenträgerin hat diese Variante bereits im Zuge einer Voruntersuchung gegen die ge- plante Variante abgewogen. Hierbei hat sich herausgestellt, dass sich diese Variante gegenüber der geplanten Variante in technischer sowie in wirtschaftlicher Hinsicht als gleichwertig erweist. Die Vorhabenträgerin hat darüber hinaus während des Infomarkts ermittelt, dass die beantragte Variante größere Zustimmung findet und zudem die nordwestliche Variante auch keine Vorteile gegenüber der beantragten Variante aufweist. Daher hat die Vorhabenträgerin im Zuge ihres Pla- nungsermessens diese Variante nicht weiterverfolgt. Auf die Ausführungen im Anhang C Ziffer 3.4.7.10 wird entsprechend verwiesen. Aufgrund mehrerer Einwendungen von Einwohnern der Ortschaft Dörpum sowie Dörpumfeld, die diese nordwestliche Trassenführung fordern, hat die Planfeststellungsbehörde diese Trassen- variante nochmals betrachtet. Hierbei kann sie der Ausführung der Vorhabenträgerin insoweit folgen, wonach beide Varianten in technischer sowie in wirtschaftlicher Hinsicht als gleichrangig anzusehen sind. Auch die Eingriffe in vorbelastete Grundstücke sind bei beiden Varianten annäh- rend gleich. Beide Varianten führen über landwirtschaftlich genutzte Flächen, wobei die geplante Variante an zwei Wohnhäusern in einem Abstand von ca. 117 und ca. 164 m vorbeiführt, wäh- rend die nordwestliche Variante in einem Abstand von ca. 114, 124 und 210 m an drei Wohn- häusern vorbeiführt. Beide Varianten halten einen Abstand von über 200m von den Siedlungsbe- reichen von Dörpum und Dörpumfeld. Der Abstand bei der geplanten Variante beträgt mindes- tens 280 und 230 m, der Abstand bei der nordwestlichen Variante über 600 und 300 m. Die opti- sche Beeinträchtigung durch die Freileitung auf diese Wohnsiedlungen ist demnach bei der ge-

- 291 / 412 - forderten Variante geringer. Allerdings ist eine optische Beeinträchtigung durch die Freileitung auch bei einem Abstand von über 200m zu den Siedlungen als gering anzusehen. In Bezug auf eine Minimierung von Immissionen an den Wohnhäusern der Siedlungen ist auch bei einem Ab- stand von über 200m von einer nur noch sehr geringen Strahlungsbelastung auszugehen, so dass diese in Bezug auf die Siedlungsannährungen nur einen leichten Vorteil für die geforderte Vari- ante bringen. Darüber hinaus konnte die Vorhabenträgerin bereits von Mast 51 bis Mast 55 alle dinglichen Si- cherungen für die Maststandorte und bis auf eine überspannte Fläche auch alle dinglichen Siche- rungen für die Überspannungsbereiche der neuen Freileitung abschließen, so dass diese Trassenvariante im Hinblick auf die Eingriffe in Eigentum bis auf ein Flurstück einver- nehmlich mit den Grundeigentümern geregelt werden konnte, was einen deutlichen Vorteil dar- stellt. Im Ergebnis wertet die Vorhabenträgerin die fast durchgängig bereits eigentumsrechtlich gesi- cherte geplante Variante, insbesondere da auch alle Mastbereiche bereits dinglich gesichert wur- den, gegenüber der geforderten Variante, die sich von den Siedlungsbereichen Dörpum und Dör- pumfelde deutlich entfernt, als vorrangig. Dieses insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass die geplante Variante mit über 200m ebenfalls weit genug von den Siedlungsbereichen entfernt liegt, so dass auch hier von keiner wesentlichen optischen Beeinträchtigung der Wohnsiedlungen sowie von keinen gewichtigen Immissionsbelastungen auszugehen ist. Auch weitere technische Minimierungsmaßnahmen zur weiteren Reduzierung der Strahlungs- immissionen kommen hier nicht in Betracht. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.6 wird entspre- chend verwiesen.

Forderungen nach Umsetzung einer nordwestlichen Leitungstrasse sind daher zurückzuweisen.

Teilabschnitt von Mast 61 bis 63 Von Mast 61 bis Mast 63 beabsichtigt die Vorhabenträgerin die geplante Freileitung westlich von der Bestandstrasse zu führen. Eine östliche Parallelführung hätte die Überspannung eines Wohnhauses zur Folge und wurde daher nicht weiter betrachtet. Der Mast 61 wurde am Rand ei- nes Wind- Umspannwerkes an nahezu dem gleichen Standort wie der Bestandsmast geplant. Der anschließende Mast 62 wurde als Tragmast ausgeführt und verläuft unmittelbar westlich der Be- standstrasse. Der Mast 63 wird als Winkelmast geplant. Die geplante Trasse quert ab Mast 63 die Bestandsleitung. Die geplante Freileitung ist hier über 250 m von den Siedlungsbereichen der Ortschaft Mönkebüll entfernt und verläuft zudem in Parallellage zur bestehenden 110 kV Freilei- tung, die zukünftig auf der geplanten Freileitung mitgenommen wird, so dass hier nur von einer sehr geringen Erhöhung der optischen Beeinträchtigung durch die geplante Freileitung auf die Ortslage Mönkebüll auszugehen ist.

- 292 / 412 -

Aufgrund des direkten Verlaufs der geplanten Trasse neben der Bestandstrasse sowie aufgrund der Querung der Trasse zwischen Mast 60 und 61 sowie 63 und 64 wird vom Neubaumast 59 bis 62 ein Provisorium erforderlich.

Die Gemeinde Langenhorn fordert eine Verlegung der Trasse von Mast 61 bis Mast 63 in westli- che Richtung. Diese Forderung begründet sich darin, dass die geplante Freileitung weiter von ei- nem ca. 53 m von der Bestandsleitung entfernten Wohnhaus abrücken soll. Gemäß Planung der Vorhabenträgerin weist die geplante Freileitung einen Abstand von dem Wohngebäude von ca. 84 m auf. Die Gemeinde Langenhorn hat im Zuge ihrer Stellungnahme einen Plan vorgelegt, auf dem die geforderte Trassenführung eingetragen ist. Gemäß dieser vorgeschlagenen Trasse soll die Freileitung von dem Mast 61 in westliche Richtung verlaufen. Der nächste Mast soll westlich eines bestehenden Waldgrundstücks liegen. Von diesem Winkelmast würde die Trasse anschlie- ßend über einen Tragmast bis zu Mast 63 führen. Diese Trassenvariante benötigt gegenüber der geplanten Trassenvariante insgesamt einen Win- kelmast mehr. Hierdurch entstehen zum einen höhere Kosten, darüber hinaus erhöhen sich je- doch auch der Eingriff in Privateigentum sowie der Eingriff in Natur- und Landschaft. Außerdem verlässt die vorgeschlagene Trasse die direkte Bündelung mit der Bestandstrasse, wodurch für die Masten 62neu und 62a Flurstücke erstmalig mit Masten überplant werden. Weiterhin führt die Vorhabenträgerin aus, dass die von den Masten 61 bis 63 betroffenen Flurstückseigentümer den Maststandorten bereits zugestimmt haben. Hinsichtlich des Eingriffs in Privateigentum ist daher die geforderte Trassenführung als nachteilig zu bewerten. Aus naturschutzfachlicher Sicht stellt sich die geforderte Freileitung ebenfalls als nachteilig im Hinblick auf das Schutzgut Tiere und Pflanzen, Boden sowie Landschaft dar. Dieses begründet sich insbesondere in dem zusätzlichen Mast sowie in der Abweichung von der Bestandsleitung und dem Eingriff in das angrenzende Waldstück. Im Hinblick auf das Schutzgut Mensch ist festzustellen, dass das Wohnhaus mit 84m so weit von der geplanten Freileitung entfernt liegt, so dass sowohl die Lärmimmissionen als auch die Strah- lungsimmissionen an dem Wohnhaus weit unterhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Richtwerte sowie Grenzwerte liegen. Darüber hinaus ist im Hinblick auf die Anwohner ebenfalls die optische Beeinträchtigung der geplanten Freileitung von dem Wohngrundstück aus zu beurteilen. Die geplante Freileitung soll zukünftig ca. 84 m an dem Wohnhaus vorbeiführen. Der dichteste Mast ist in einem Abstand von ca. 110m geplant. In einem Abstand von 110m wird ein Freileitungsmast optisch deutlich wahr- genommen. Allerdings befindet in der Nähe zu dem geplanten Mast bereits heute der Bestands- mast einer bestehenden 110 kV Freileitung. Dieser Mast weist einen ca. 30m geringeren Abstand zum Wohnhaus auf als der geplante Mast. Es besteht somit bereits heute schon eine deutliche Vorbelastung im Hinblick auf die optische Wirkung. Berücksichtigt man diese Vorbelastung, so wird durch die geplante Freileitung zukünftig eine optische Beeinträchtigung durch den höheren und massiveren Freileitungsmast sowie durch die höhere Anzahl an Leiterseilen (380 kV und

- 293 / 412 -

110 kV) ausgelöst. So wird der geplante Freileitungsmast gemäß planfestgestellter Unterlage eine Höhe von 61,10m erhalten. Der Bestandsmast weist eine Gesamthöhe von 41,03m über Grund auf. Der Neubaumast ist demnach zirka ein Drittel höher, wodurch bei einem Abstand von ca. 110m von einer optischen Verschlechterung durch den Neubau auszugehen ist. Die geforderte Freileitungsvariante ist mit ca. 140 m ca. 55 m weiter von dem Wohnhaus entfernt als die geplante Freileitung und weist aufgrund dessen eine entsprechend geringere optische Be- einträchtigung auf, als die geplante Variante. Der von der Gemeinde geplante Neubaumast 62a weist einen Abstand zum Wohnhaus von ca.140m auf und ist daher grundsätzlich ebenfalls op- tisch deutlich wahrnehmbar. Dieser Mast würde jedoch durch die Eingrünung des Wohngrund- stücks auf dem Grundstück und vom Haus aus weniger wahrgenommen als der geplante Mast 62. Im Ergebnis wirkt sich daher die von der Gemeinde geforderte Variante im Hinblick auf die opti- sche Beeinträchtigung auf das Wohngrundstück und das Wohnhaus günstiger aus als die geplante Variante. Auch im Hinblick auf eine weitere Minimierung der Immissionen an dem Wohnhaus, wenn diese auch deutlich unterhalb der gesetzlichen Grenz- und Richtwerte liegen, stellt sich die von der Gemeinde geforderte Variante gegenüber der geplanten Variante aufgrund des höheren Abstands als vorzugswürdig dar. Die geforderte Variante der Gemeinde bringt demnach einen Vorteil in Bezug auf die optische Beeinträchtigung und einer weiteren Minimierung der Immissionen an dem bestehenden Wohn- haus. Diese Beeinträchtigung ist insbesondere unter Berücksichtigung der Vorbelastung sowie unter Berücksichtigung der Tatsache, dass auch bei der Variante der Gemeinde ein Mast in der Umgebung vorzusehen wäre, jedoch nicht so durchgreifend, dass die oben bereits ausgeführten Nachteile in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit, die Eingriffe in Privateigentum sowie in die weite- ren umweltfachlichen Belange zurückstehen. Auch weitere technische Minimierungsmaßnahmen zur weiteren Reduzierung der Strahlungs- immissionen kommen hier nicht in Betracht. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.6 wird entspre- chend verwiesen. Die Forderung nach einer westlichen Trassenverschiebung ist demnach zurückzuweisen.

Teilabschnitt von Mast 63 bis 70 einschließlich Variantenabwägung bei Mönkebüll In diesem Planungsabschnitt führt die 110 kV Bestandsleitung direkt durch die Ortslage Mönke- büll. Zwischen dem Bestandsmast 34 und 35 überquert die Bestandsleitung Wirtschaftsgebäude einer Hofstelle und verläuft hierbei nur ca. 55m bzw. 60m von Wohngebäuden entfernt. Direkt westlich dieser Hofstelle befindet sich ein Wohngebiet, welches nur ca. 80m von der Bestands- leitung entfernt liegt. Zwischen dem Bestandsmast 35 und 36 befinden sich ebenfalls Nebenge- bäude einer Hoffläche, die von der Bestandsleitung überspannt werden. Das angrenzende Wohn- haus liegt ca. 30m westlich neben der Bestandsleitung. Zwischen den Bestandsmasten 36 und 37 quert die bestehende 110 kV Freileitung gewerbliche Bauflächen, die gemäß Bebauungsplan als Gewerbegebiet festgesetzt wurden. Dabei überspannt diese ein Wohnhaus sowie weitere gewerb-

- 294 / 412 - lich genutzte Gebäude. Von Mast 36 bis 38 befinden sich darüber hinaus mehrere Wohngebäude in einem Abstand von weniger als 100m, ein Wohngebäude hat lediglich einen Abstand von ca. 20m, sowie zahlreiche Wohngebäude in einem Abstand unter 200m westlich der Bestandsleitung sowie zahlreiche Gewerbebauten einschließlich vereinzelter Wohnhäuser östlich der Bestandslei- tung. Auf Höhe des Bestandsmastes 38 befindet sich östlich der Bestandsleitung ebenfalls ein Wohngebäude, welches lediglich einen Abstand von 36m von der Bestandsleitung aufweist.

Aufgrund dieses Trassenverlaufs der 110kV Bestandsleitung durch die Ortslage Mönkebüll hat die Vorhabenträgerin neben einer Trassenvariante, die innerhalb der Bestandsleitung verläuft sowie einer Trassenvariante, die parallel zur Bestandsleitung verläuft ebenfalls Trassenvarianten gesucht, die von einer Bündelung abweichen und somit die Ortslage entlasten.

Westlich der Bestandsleitung verläuft die Ortslage Mönkebüll, so dass eine westliche Umgehung der Besiedlung von Mönkebüll ohne neue Überspannungen von Wohnhäusern nicht möglich ist und diese zudem eine unverhältnismäßig hohe Mehrlänge aufweisen würde.

Aus diesem Grund wurde ein östlicher Verlauf der Neubauleitung entwickelt, der die Bündelung mit der Bestandsleitung aufhebt. Hierbei hat es die Vorhabenträgerin vermieden, das bestehende Gewerbegebiet mit seinen Gewerbegebäuden und vereinzelter Wohnbebauung zu überspannen. Eine Überspannung der Gewerbebauten wäre zwar grundsätzlich möglich, hätte jedoch zu keiner Akzeptanz der betroffenen Anlieger geführt, da es sich bei diesen Flächen um genutzte Gewerbe- flächen handelt. Mehrere Enteignungen wären die Folge. Zudem wäre der Eingriff in dieses Ei- gentum im Verhältnis zu dem Eingriff in landwirtschaftliche Flächen nachteilig. Die Vorhabenträgerin hat daher eine Trassenvariante entwickelt, die östlich um dieses Gewebe- gebiet herumführt und dieses somit in seiner Funktion und Entwicklung nicht beeinträchtigt.

Im Ergebnis verbleiben somit drei mögliche Trassenvarianten:

Variante 1: Führung der 380/ 110 kV Freileitung östlich um die Siedlungsbebauung von Mönke- büll Variante 2: Führung der 380/ 110 kV Freileitung innerhalb der Bestandsleitung Variante 3: Führung der 380/ 110 kV Freileitung parallel zur Bestandsleitung

Variante 1 verläuft unter Mitnahme der 110 kV Bestandsleitung ab Mast 63 im gestreckten Ver- lauf bis Mast 65 in östliche Richtung und quert hierbei die 110 kV Bestandsleitung. Anschlie- ßend führt diese bis Mast 70 in einem Bogen um die Siedlungsflächen von Mönkebüll. Hierbei hat die Vorhabenträgerin die Trassierung zum einen nach den Forderungen der Grundstücksei- gentümer sowie der Gemeinde, welche ihr Gewerbegebiet noch erweitern möchte, sowie zum anderen im Hinblick auf möglichst hohe Abstände der Freileitung zu der angrenzenden Wohnbe-

- 295 / 412 - bauung vorgenommen. So werden bei dieser Variante ausschließlich landwirtschaftliche Flächen in Anspruch genommen. Für die Maststandorte sowie für die überspannten Flächen liegen der Vorhabenträgerin zudem alle Zustimmungen der Grundstückseigentümer vor. Es ist geplant, Mast 70 direkt östlich parallel zur Bestandsleitung vorzusehen, damit die geplante Trasse im An- schluss östlich parallel zur Bestandsleitung weiterverlaufen kann. Diese Variante hat eine Lei- tungslänge von 2.926m und es werden insgesamt 8 Masten benötigt. Zudem benötigt diese Vari- ante aufgrund der Querung der Variante mit der Bestandsleitung zwischen Mast 63 und 64 ein Provisorium in einer Länge von ca. 200m.

Die Variante 2 führt von Mast 63 direkt zum Bestandsmast 34 und führt anschließend direkt in- nerhalb der Bestandsleitung bis zum Bestandsmast 38. Ab Bestandsmast 38 führt die geplante Freileitung zum geplanten Mast 70 der Neubauleitung, der wie bei Variante 1 östlich parallel zur Bestandsleitung vorgesehen ist. In dem Bereich von Bestandsmast 34 bis 35 verläuft diese Tras- senvariante in einem Abstand von ca. 76, 53 und 58m an drei Wohnhäusern sowie an dem direkt westlich gelegenen Wohngebiet vorbei. In dem Bereich von Bestandsmast 35 bis 36 erfolgt eine Annäherung an ein Wohnhaus auf ca. 30m. Im anschließenden Verlauf von Bestandsmast 36 bis 37 durchquert diese Variante gewerbliche Bauflächen und überspannt ein Wohnhaus und nähert sich einem weiteren Wohnhaus bis auf ca. 14m an. Östlich des Bestandsmastes 38 kommt es ebenfalls zu einer Annährung der geplanten Freileitung an ein Wohnhaus von ca. 27m. Darüber hinaus würden durch diese Variante weitere Wirtschaftsgebäude sowie gewerblich genutzte Ge- bäude überspannt. Insgesamt wären es 10 überspannte Gebäude, von denen 3 neu überspannt würden. Da die Variante 2 in derselben Trasse verläuft wie die Bestandsleitung, greift das Über- spannungsverbot nach §4 Abs.3 der 26. BImSchV nicht. Dennoch kommt es durch diese Varian- te zu weiteren Annährungen an Wohngebäuden sowie zu zusätzlichen Überspannungen von Ge- bäuden aufgrund der breiteren geplanten Freileitung. Die gesetzlich festgelegten Grenzwerte der 26. BImSchV werden bei allen in der Nähe befindlichen sowie überspannten Gebäuden eingehal- ten. Diese Variante hat eine Leitungslänge von 1.960m und es werden insgesamt 7 Masten benö- tigt. Da diese Variante auf ganzer Länge innerhalb der Bestandsleitung verläuft wird zudem ein Leitungsprovisorium benötigt, welches östlich um die Ortslage Mönkebüll geführt werden muss und daher eine Gesamtlänge von 2.750m aufweist. Die Vorhabenträgerin hat ebenfalls geprüft, ob eine Führung des Provisoriums parallel zur Bestandsleitung möglich wäre. Diese Führung müsste jedoch eine Engstelle zwischen den Bestandsmasten 66 und 67 durchqueren. Hierbei müsste das Provisorium als Erdkabel entweder zwischen zwei Wohnhäusern oder zwischen ei- nem Wohnhaus und einem Gewerbebetrieb verlegt werden. Beide Führungen würden einen er- heblichen Eingriff in die direkt an die Wohnhäuser angrenzenden Gärten der Wohnhäuser dar- stellen. Darüber hinaus muss dieses Erdkabelprovisorium vor unbefugtem Betreten hinreichend geschützt werden, was sich hier ebenfalls als schwierig erweist.

- 296 / 412 -

Die Variante 3 stellt eine Leitungsführung dar, die parallel zur Bestandsleitung verläuft. Die Be- standsleitung wird auch bei dieser Variante auf dem Gemeinschaftsgestänge der neu geplanten Freileitung mitgenommen. Von Bestandsmast 33 bis 37 ist hierbei nur eine Parallelführung östlich der Bestandsleitung mög- lich, da eine westliche Parallelführung zwischen Mast 34 und 35 direkt an zwei Wohngebäude heranragt und es ggf. sogar zu einer Überspannung der Wohnhäuser kommen kann. Von Mast 35 bis 36 würde ein Wohnhaus erstmalig in Gänze überspannt. Ebenso zwischen Mast 36 und 37. Zudem würde die geplante Freileitung noch dichter an die westlich gelegenen Wohngebiete der Ortschaft Mönkebüll heranrücken und hätte somit nur noch einen Abstand von 20 bis 100m von den Wohngebieten. Aufgrund der Überspannungen der Wohnhäuser sowie aufgrund der unmit- telbaren Annäherung an die Wohngebiete ist dieser Trassenverlauf so nachteilig in Bezug auf das Schutzgut Mensch, dass dieser auch insgesamt als nachteilig gegenüber einer östlichen Parallel- führung anzusehen ist. Durch die östliche Parallelführung kommt es in diesem Bereich zu einer Überspannung eines Gewerbebetriebes sowie zu einer Annäherung an ein Wohnhaus bis auf 21,00m. Dieses Wohnhaus wird gegenwärtig von der Bestandsleitung überspannt. Ab Bestandsmast 37 quert die geplante Freileitung die Bestandsleitung und führt anschließend westlich parallel zur Bestandsleitung. Der Mast 68 wird so platziert, dass die Freileitung ca.200 m von dem südwestlich gelegenen Siedlungsbereich sowie ca. 55m von dem östlich gelegenen Wohnhaus entfernt liegt. Zwischen Bestandsmast 38 und 39 wird die Bestandsleitung wiederum gequert und anschließend wird die Variante 3 östlich der Bestandsleitung an den Neubaumast 70 angeschlossen. Diese Variante hat eine Gesamtlänge von 2040m und benötigt aufgrund ihrer dreifachen Querung der Bestandsleitung ein Provisorium in einer Länge von 1440m. Insgesamt werden 7 Masten be- nötigt.

Die Vorhabenträgerin hat diese drei Varianten gegeneinander abgewogen und diese Trassenab- wägung der Planfeststellungsbehörde mit folgendem Ergebnis vorgelegt.

Technische und wirtschaftliche Belange Die Variante 1 ist mit 2.926m die eindeutig längste Variante und benötigt insgesamt einen Mast mehr als die beiden anderen Varianten. Dafür benötigt diese nur ein vergleichsweise geringes Provisorium in dem Bereich in dem sie die Bestandsleitung quert. Die Variante 2 hat mit 1960m eine deutlich geringere Länge als die Variante 1 und es werden 7 Masten benötigt. Aufgrund ihres Verlaufs innerhalb der Bestandsleitung benötigt diese Variante jedoch ein Provisorium in einer Länge von ca. 2750m. Die Variante 3 hat eine Gesamtlänge von ca. 2040m und ist somit nur 70m länger als die Varian- te 2. Es werden jedoch auch 7 Masten benötigt. Zudem benötigt die Variante 3 ein Provisorium in einer Länge von 1440m.

- 297 / 412 -

Hierdurch entstehen die folgenden geschätzten Kosten:

Länge in km Kosten je 1,3 Zusatzkosten Zusatzkosten Kosten Ge- Mio. für Mitnahme für Provisori- samt in Mio.€ Euro/ km (0,3 Mio. Eu- um (0,75 Mi- ro/km) o. Euro/km) Variante 1 2,93 3,81 0,88 0,15 4,84 Variante 2 1,96 2,55 0,59 2,21 5,35 Variante 3 2,04 2,65 0,61 1,08 4,34

Im Ergebnis erweist sich die Variante 3 aufgrund der wesentlich geringeren Leitungslänge ge- genüber Variante 1sowie aufgrund ihrer Parallellage und der dadurch wesentlich geringeren Pro- visorien als Variante 2 als kostengünstigste Variante. Die Variante 2 ist hingegen trotz ihrer ge- ringen Länge aufgrund des umfangreichen Provisoriums die teuerste Variante.

Neben der wirtschaftlichen Betrachtung weist insbesondere die Variante 2 aber teilweise auch die Variante 3 auch im Hinblick auf die technische Umsetzung Nachteile auf. So kommt es ins- besondere bei der Variante 2 zu langen Stand- und Nutzzeiten des Provisoriums und somit auch zu einem erhöhten Störungs- und Ausfallrisiko für die 110 kV Bestandsleitung. Darüber hinaus gestaltet sich der Neubau des Mastes 67 bei der Variante 2 aufgrund der Platzverhältnisse als schwierig. Hiermit ist auch eine vorübergehende Nutzungseinschränkung dieser Fläche durch den eigentlichen Nutzer der Fläche verbunden. Darüber hinaus müssen bei den Varianten 2 und 3, aufgrund diverser Leitungsannährungen bzw. Überspannungen an Gebäuden, umfangreiche Sicherungsmaßnahmen insbesondere während des Seilzugs durchgeführt werden. Darüber hinaus muss die Freileitung in den Bereichen, in denen Gebäude überspannt werden, bei der Variante 2 handelt es sich um den Bereich von Mast 64 bis 67 und bei der Variante 3 um den Bereich bei Bestandsmast 37 entsprechend der Gebäudehöhen ebenfalls höher errichtet werden als bei einer Führung über landwirtschaftliche Flächen. Dieses bedingt wiederum ebenfalls höhe- re Leitungsmasten. Während des Betriebs der Freileitung sind zudem aufgrund der Nähe zu Gebäuden ebenfalls en- gere Wartungsintervalle vorzusehen.

Die Variante 1 führt hingegen in Gänze über landwirtschaftliche Flächen und weist daher diese Bauerschwernisse nicht auf. Dafür ist diese deutlich länger und benötigt einen Mast mehr als die anderen Varianten und weist daher ein etwas höheres Ausfallrisiko auf.

Im Ergebnis hat die Vorhabenträgerin daher aus technischen Gesichtspunkten bei keiner der Va- rianten eine eindeutige Vorzugswürdigkeit ermittelt.

- 298 / 412 -

Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit ergibt sich hingegen ein eindeutiger Vorzug für die Vari- ante 3.

Belang Eingriff in Privateigentum Aufgrund der erheblich längeren Trasse sowie aufgrund der Tatsache, dass ein Mast zusätzlich benötigt wird, stellt sich die Variante 1 zunächst als nachteilig heraus, da diese in einem höheren Umfang Flächen in Anspruch nimmt. Bei diesen Flächen handelt es sich ausschließlich um landwirtschaftlich genutzte Flächen. Durch den Bau der Freileitung auf diesen Flächen werden diese zwar größtenteils erstmalig in Anspruch genommen, allerdings können diese Flächen, mit Ausnahme des unmittelbaren Maststandortes auch unterhalb des Überspannungsbereichs weiter landwirtschaftlich betrieben werden. Darüber hinaus liegen der Vorhabenträgerin in diesem Be- reich für alle durch Maststrandorte und Überspannung betroffenen Flächen Zustimmungen von den Grundstückseigentümern vor, so dass keine Enteignungen zu erwarten sind.

Die beiden anderen Varianten weisen eine wesentlich geringere Länge auf und benötigen zudem einen Maststandort weniger. Darüber hinaus verläuft die geplante Freileitung bei der Variante 2 ausschließlich auf bereits vorbelasteten Flächen. Bei der Variante 3 verläuft die Freileitung teil- weise auf bereits eigentumsbedingt vorbelasteten Flächen zum Teil jedoch auch auf unvorbelas- teten Grundstücken. Die Variante 2 und insbesondere auch die Variante 3 werden jedoch in wei- ten Teilen über Siedlungsflächen, hier ein Gewerbegebiet, geführt und führen demnach über Flä- chen, die gewerblich bzw. zum Wohnen genutzt werden. Hierbei werden bei der Variante 3, wie bereits oben beschrieben, insgesamt 10 Gebäude (davon ein Wohnhaus) überspannt und es kommt zu weiteren Annährungen an Wohngebäuden aufgrund der neuen Freileitung, welche eine bis zu 7,00m breitere Ausladung der untersten Traverse gegenüber der Bestandsleitung (Traver- senbreite beträgt 8,00m) aufweist. Neben dieser Annährung vergrößert sich ebenfalls der Bereich der Grundstücksfläche, die nur eingeschränkt nutzbar ist, um mehr als das doppelte und schränkt somit das Eigentum im Bereich der gewerblichen Bauflächen erheblich ein. Insbesondere erge- ben sich im Bereich der Überspannungen (Schutzbereich) grundsätzlich Höhenbeschränkungen, da die erforderlichen Abstände zu den Leiterseilen einzuhalten sind, was wiederum zu Ein- schränkungen in der Nutzung dieser Flächen für bestimmte gewerbliche Einrichtungen führt. Auch die Errichtung der geplanten Freileitungsmasten stellt bei Variante 2 und 3 aufgrund der beengten Platzverhältnisse eine zum Teil erhebliche Einschränkung der Nutzung der gewerbli- chen Fläche für die Gewerbebetriebe dar. Darüber hinaus werden umfangreiche Sicherungsmaß- nahmen während des Seilzugs in dem Bereich von überspannten Gebäuden notwendig. So dürfen während des Seilzugs die betroffenen Gebäude nicht oder nur eingeschränkt betreten werden. Wegen dieser Einschränkungen während des Baus sowie aufgrund der Beeinträchtigungen wäh- rend des Betriebs der Freileitung ist davon auszugehen, dass mehrere Zustimmungen von Grund- stückseigentümern für die Variante 2 und 3 nicht in Aussicht stehen. Es muss demnach bei bei- den Varianten mit mehreren Enteignungen gerechnet werden.

- 299 / 412 -

Im Ergebnis wird die Variante 1 trotz ihrer größeren Länge und der Führung über unvorbelastete Grundstücke insbesondere aufgrund ihres Verlaufs über ausschließlich landwirtschaftliche Flä- chen sowie aufgrund einer in Gänze vorliegenden Zustimmung zur Nutzung der betroffenen Grundstücke für die Maststandorte sowie für die Überspannungen aller hiervon betroffener Grundstückseigentümer als Vorzugsvariante im Hinblick auf die Eingriffe in Privateigentum ge- wertet.

Umweltfachliche Belange Im Hinblick auf die umweltfachlichen Belange hat die Vorhabenträgerin die für diese Freileitung bedeutenden Schutzgüter Menschen, Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Landschaft sowie Kultur und sonstige Sachgüter bewertet.

Für die Schutzgüter Boden und Wasser ergibt sich aufgrund der Tatsache, dass für die Variante 1 ein Mast mehr benötigt wird, ein leichter Vorteil für die Varianten 2 und 3.

Für das Schutzgut Pflanzen ergibt sich hingegen ein leichter Vorteil für die Variante 1, da die Anzahl an Querungen von Knicks, Feldhecken und Wertgrünland etwas geringer ausfällt.

Für das Schutzgut Tiere ergibt sich bezüglich der Querung von Gehölzen ebenfalls ein leichter Vorteil für die Variante 1.

Die Variante 1 quert in längeren Abschnitten Landschaftsbildräume mit hoher Signifikanz, wäh- rend die Variante 2 und 3 durch Landschaftsbildräume mit niedriger Signifikanz verlaufen, so dass bei den Varianten 2 und 3 ein Vorteil im Hinblick auf das Schutzgut Landschaft besteht.

In Bezug auf das Schutzgut Kultur und sonstige Sachgüter führt die Vorhabenträgerin aus, dass Baudenkmale, eingetragene archäologische Denkmale sowie Kulturdenkmale nicht direkt betrof- fen sind. Es wird jedoch bei allen drei Varianten der Umgebungsbereich des Denkmals „Wind- mühle Aeolus“ berührt, da die Varianten Bereiche queren, in denen Sichtbeziehungen zu dem Denkmal bestehen. Da die Variante 2 innerhalb der Bestandsleitung und die Variante 3 unmittel- bar in Bündelung zur Bestandsleitung verläuft, besteht hinsichtlich der Sichtbeziehung bei diesen Varianten nur eine geringe Verschlechterung aufgrund der höher und massiver ausgeführten Neubauleitung. Bei der Variante 1 hingegen wird das Denkmal zum einen von der ab Mast 70 östlich der Bestandsleitung verlaufenden Neubauleitung (wie bei Variante 2 und 3) sowie zusätz- lich von Mast 67 bis 70 von der südlich des Denkmals verlaufenden Neubauleitung beeinträch- tigt. Allerdings liegt die geplante Neubauleitung etwa 350m von dem Denkmal entfernt und die Sicht vom Denkmal auf die Freileitung wird sowohl in westliche als auch in südliche Richtung überwiegend durch Gebäude und Gehölze verhindert, so dass den Varianten 2 und 3 hier nur ein geringer Vorteil eingeräumt wird.

- 300 / 412 -

Im Hinblick auf das Schutzgut Mensch hat die Vorhabenträgerin zum einen den Gesundheits- schutz aber auch die visuelle Wirkung der Freileitung auf das Wohnumfeld sowie auf die Erho- lungsräume der Menschen ermittelt und gegeneinander abgewogen.

Wie bereits ausführlich beschrieben greift die Variante 2 mit ihrem Verlauf innerhalb der Trasse der Bestandsleitung nachhaltig in das Schutzgut Mensch ein. Da sich die Variante 2 innerhalb der Trasse der Bestandsleitung befindet, ist die Vorbelastung durch die Bestandsleitung auf das Schutzgut Mensch zu berücksichtigen. Allerdings erhöhen sich aufgrund der geplanten 380/110 kV Freileitung die Leiterseile sowie die Masten um ca. 20m. Darüber hinaus müssen die Masten der neuen Leitung auch massiver ausgeführt werden und die Anzahl der Leiterseile erhöht sich ebenfalls. Hierdurch vergrößern sich auch die Schutzbereiche der Freileitung und somit die Flä- chen unter der Freileitung, die nur eingeschränkt nutzbar sind. Im Ergebnis wird daher auch unter Berücksichtigung der Vorbelastung durch die geplante Freileitung eine erhebliche Mehrbelastung auf die angrenzenden Grundstücke und insbesondere Wohnhäuser und die dort lebenden Men- schen ausgelöst. So werden bei dieser Variante insgesamt 10 Gebäude überspannt, von denen ein Gebäude ein Wohnhaus darstellt, welches bereits heute überspannt wird. Insgesamt würden drei Betriebsgebäude im Gewerbegebiet neu überspannt. Darüber hinaus weist diese Variante Ab- stände unter 100m zu insgesamt 6 angrenzenden Wohnhäusern auf. Innerhalb eines Abstands von 200m zu dieser Variante befinden sich zudem zahlreiche Wohnhäuser eines westlich gelege- nen Wohngebiets der Gemeinde Mönkebüll. Im Hinblick auf die visuellen Belange der Freilei- tung auf das Wohnumfeld stellt sich diese Variante daher trotz Berücksichtigung der Vorbelas- tung als sehr hoher Eingriff dar. Die Immissionsgrenzwerte nach der 26. BImSchV werden zwar an allen Immissionsorten einge- halten, dennoch befindet sich diese Variante insbesondere im Überspannungsbereich sehr dicht an den angrenzenden Wohngebäuden sowie Gewerbegebäuden, so dass in Bezug auf die dort vorliegenden Immissionen durch die Freileitung diese Variante als nachteilig anzusehen ist und eine weitere Minimierung der Immissionen durch eine andere Trassenführung zu untersuchen ist.

Die Variante 3 verläuft vorerst östlich parallel zur Bestandsleitung und erlangt hierdurch einen Abstand von ca. 140m zu dem westlich gelegenen Wohngebiet. Dennoch befindet sich ein Teil des Wohngebiets innerhalb von 200m zu dieser Variante, wodurch die visuelle Beeinträchtigung auf das Wohnumfeld trotz Vorbelastung als hoch einzustufen ist. Im weiteren Verlauf überspannt diese Variante einen Gewerbebetrieb und verläuft ca. 21m an einem Wohnhaus vorbei. Im weite- ren Verlauf quert diese Variante auf die westliche Seite und verläuft anschließend in einem Ab- stand von ca.55m an einem Wohnhaus vorbei. Die Immissionsgrenzwerte nach der 26. BImSchV werden an allen Immissionsorten eingehalten. Dennoch ist auch bei dieser Variante aufgrund der sehr dichten Lage zweier Wohnhäuser zur

- 301 / 412 -

Trasse eine Minimierung der Immissionen durch eine andere Trassenwahl in die Abwägung auf- zunehmen.

Die Variante 1 umgeht den Siedlungsbereich von Mönkebüll und führt hierbei in einem Abstand von über 200m und in weiten Teilen auch von über 400m an den Wohngebieten von Mönkebüll vorbei. Ein Wohnhaus, welches sich am Rand des Gewerbegebiets befindet, weist einen Abstand von 119m zu der geplanten Freileitung auf, die in diesem Bereich erstmalig und daher durch ei- nen unvorbelasteten Bereich führt. Im Ergebnis ist daher eindeutig erkennbar, dass im Hinblick auf das Schutzgut Mensch die Vari- ante 2 und danach folgend die Variante 3 trotz Vorbelastung gegenüber der Variante 1 als nach- teilig zu werten sind.

Die Variante 1 erweist sich demnach als leicht nachteilig gegenüber den Schutzgütern Boden, Wasser, Landschaft und Kultur- und sonstige Sachgüter. Dafür zeigt diese Variante leichte Vor- teile für die Schutzgüter Pflanzen und Tiere. Entscheidend für die Gesamtabwägung ist jedoch der deutliche Vorteil der Variante 1 für das Schutzgut Mensch, der durch die Verlegung und so- mit Umgehung der Ortslage Mönkebüll entsteht. Im Ergebnis erweist sich daher in Bezug auf die umweltfachlichen Belange die Variante 1 als Vorzugsvariante.

Raumordnerische Belange Unter raumordnerischen Gesichtspunkten ist in diesem Bereich auf die Teilfortschreibung des Regionalplanes für den Planungsraum V aus dem November 2012 zu verweisen, der zwar einem Trassenneubau in bestehender Trasse oder in Parallelführung zur Bestandsleitung eigentlich ei- nen Vorrang vor der Inanspruchnahme einer neuen Trasse einräumt, jedoch diesen Vorrang ab- schafft, wenn mit vertretbarem zeitlichem Aufwand und ohne bedeutend zusätzlicher Nachteile für Natur- und Landschaft eine erhebliche Entlastung des Wohnumfelds erreicht werden kann. Gemäß vorheriger Ausführungen ist dieser Fall hier gegeben und die Variante 1 demnach als Vorzugsvariante im Hinblick auf die Raumordnung auszuweisen.

In der Gesamtabwägung ist demnach die Variante 1 hinsichtlich des Eingriffs in das Grundeigen- tum sowie hinsichtlich der raumordnerischen Belange als eindeutige Vorzugsvariante ermittelt worden. Darüber hinaus stellt sich die Variante 1 insbesondere aufgrund der Eingriffe in das Schutzgut Mensch ebenfalls im Hinblick auf die Umweltfachlichen Belange als Vorzugsvariante dar. In wirtschaftlicher Hinsicht erweist sich hingegen die Variante 3 als die günstigste und die Variante 1 lediglich als die zweitgünstigste Variante. Allerdings weichen die Gesamtkosten für den Bau insgesamt nur um ca.10% voneinander ab, so dass dieser Belang gegenüber den anderen Abwägungsbelangen nicht durchschlägt. Die Variante 1 ist demnach eindeutig als Vorzugsvari- ante ermittelt worden und wurde in die anschließende Planung aufgenommen. Die Planfeststel- lungsbehörde kann dieser Abwägung folgen.

- 302 / 412 -

Die Gemeinde Langenhorn fordert in ihrer Stellungnahme die Vorhabenträgerin auf, die Ver- schiebung des geplanten Freileitungsmastes 68 auf das benachbarte Flurstück zu prüfen. Hier- durch soll ein Abrücken der Freileitung zu einem Wohnhaus, welches sich nordwestlich im Ge- werbegebiet von Mönkebüll befindet, erreicht werden. Die geplante Freileitung soll in einem Abstand von ca.119m von diesem Wohnhaus entfernt er- richtet werden. Die geplanten Neubaumasten sollen in einem Abstand von ca. 180 und 200m ent- fernt errichtet werden. Aufgrund des Abstands der geplanten Freileitung von unter 200m zu die- sem Wohnhaus, hier insbesondere durch einen bisher unvorbelasteten Raum; ist die visuelle Wirkung der Freileitung auf das Wohnumfeld dieses Wohnhauses als erhöht einzuschätzen. Durch den geforderten Trassenverlauf mit einer Verschiebung des Mastes 68 auf das benachbarte Flurstück könnte ein Abstand von 170m von dem Wohnhaus erreicht werden. Bei dieser Entfer- nung würde auch weiterhin eine erhöhte visuelle Wahrnehmung der Freileitung bestehen. Aller- dings würde der Mast 68 von 200m auf über 300m von dem Wohnhaus abrücken, was wiederum eine deutlich wahrnehmbare visuelle Verbesserung darstellt. Insgesamt würde sich demnach die visuelle Beeinträchtigung des Wohnumfelds durch die geforderte Verschiebung verbessern. Die Immissionsbelastungen an diesem Wohnhaus hat die Vorhabenträgerin ebenfalls ermittelt. Diese liegen sowohl für die Lärmimmissionen als auch für die Strahlungsimmissionen weit un- terhalb der gesetzlich festgelegten Immissionsgrenz- und Immissionsrichtwerte und würden sich aufgrund des Abrückens von der geplanten Trasse nur geringfügig verbessern, so dass dieser Be- lang nur geringgewichtig in die Abwäguing einzustellen ist. Die geforderte Variante würde ca. 100m länger als die geplante Variante, wodurch diese einen leichten Nachteil in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit sowie in Bezug auf die Belange der Natur- und Umwelt, ausgenommen Schutzgut Mensch, erhält. Dieser Nachteil ist jedoch so gering, dass er in der Gesamtabwägung nicht gewichtet wird. Die Vorhabenträgerin hat im Zuge der Prüfung dieser geforderten Variante mit dem Eigentümer der Fläche, auf der der verschobene Mast 68 errichtet werden müsste, Kontakt aufgenommen. Dieser lehnt eine Inanspruchnahme seiner Fläche durch einen Mast ab, so dass ggf. eine Enteig- nung seines Grundeigentums durchzuführen wäre. Für die geplante Variante bestehen hingegen alle Zustimmungen für die Maststandorte sowie für die Überspannungen. Das Eigentum ist ein nach Art. 14 GG besonders geschütztes Rechtsgut, das nach Art. 14 Abs. 2 GG auch einer Sozi- albindung unterliegt. Im Ergebnis ist demnach eine mögliche Reduzierung der visuellen Beeinträchtigung auf das Wohnhaus dem Eingriff in privates Eigentum gegenüberzustellen, wobei die Vorhabenträgerin dem Eingriff in privates Eigentum ein höheres Gewicht beimisst. Dieses begründet sich haupt- sächlich darin, dass es sich bei diesem Eingriff nicht nur um eine Überspannung sondern um ei- nen Maststandort handelt, welcher einen höheren Eingriff in privates Eigentum darstellt. Demge- genüber stellt sich der visuelle Eingriff bei einem Abstand von ca. 120m zwar als erhöht dar, dennoch ist auch zu berücksichtigen, dass das Wohnhaus in einem Gewerbegebiet errichtet wur-

- 303 / 412 - de. Technische Anlagen in der direkten Umgebung des Wohnhauses sind daher eher hinzuneh- men als in einem reinen Wohngebiet.

Die Planfeststellungsbehörde folgt der Abwägung der Vorhabenträgerin und weist die Forderung nach Verlegung des Mastes 68 zurück.

Teilabschnitt von Mast 70 bis 72 Ab Mast 70 führt die Freileitung östlich parallel zur Bestandsleitung. Eine westliche Parallelfüh- rung hätte eine sehr starke Annährung an die Hofstelle sowie an ein Wohnhaus in der Dörpstraat zur Folge. Darüber hinaus verläuft die Freileitung durch die östliche Parallelführung in einem Abstand von ca. 300 m von den Siedlungsbereichen der Ortschaft Bargum entfernt, wodurch eine optische Beeinträchtigung der Wohnumfelds nur in geringem Umfang gegeben ist.

Teilabschnitt von Mast 72 bis 82 einschließlich Variantenabwägung im Bereich Bargum/ Stedesand Von Mast 72 bis Mast 80 hat die Vorhabenträgerin zwei Varianten gegeneinander abgewogen. In diesem Bereich befindet sich in Höhe des Bestandsmastes 46 unmittelbar westlich neben der Be- standsleitung eine Hofstelle. Die Variante 1 verlässt bereits ab Mast 72 die Bündelung mit der Bestandsleitung und führt anschließend westlich an der Hofstelle vorbei um anschließend ab Mast 77 in Bündelung mit der bestehenden Bahnlinie zu führen und ab Mast 80 wieder die Bün- delung mit der Bestandsleitung aufzunehmen. Die Variante 2 verläuft vorerst westlich von der Bestandsleitung und quert anschließend auf die östliche Seite, um die genannte Hofstelle nicht zu überspannen. Hierdurch wird gegenüber der Variante 1 ein zusätzliches Provisorium notwendig. Aus wirtschaftlicher Sicht ist die Variante 2 zwar unwesentlich kürzer, jedoch aufgrund dieses zusätzlichen Provisoriums teurer. Aus Sicht des Eingriffes in das Privateigentum stellt sich auf den ersten Blick eine Bündelungsvariante als vorteilhaft dar, jedoch hat die Vorhabenträgerin in diesem Bereich bereits alle Dienstbarkeiten mit privaten Eigentümern abgeschlossen, so dass sich in diesem Fall die Variante 1 als vorteilig herausstellt. Im Hinblick auf die umweltfachlichen Kriterien kann der Variante 1 ebenfalls ein leichter Vorteil eingeräumt werden. Neben diesen umweltfachlichen Belangen wurde ebenfalls die optische Beeinträchtigung des Wohnumfelds der Gemeinde Bargum beurteilt. Die 110 kV Bestandsleitung sowie die Variante 2 verläuft nördlich von Bargum in einem Abstand von 500 bis 1.100m von den Siedlungen entfernt. Die Variante 1 verläuft ebenfalls westlich der Siedlungen von Bargum, allerdings in einem Abstand von 400 bis 700m, also dichter an den Siedlungsbereichen der Ortschaft Bargum als Variante 2. Allerdings sind die optischen Auswirkungen auf das Wohnumfeld auch bei einem Abstand von 400 m als gering anzusehen, so dass für diesen Belang die Variante 2 zwar als vorteilhaft anzusehen ist, dieser jedoch aufgrund der Entfernung nur gering zu gewichten ist. Im Hinblick auf die raum-

- 304 / 412 - strukturellen Belange sieht die Planfeststellungsbehörde allerdings aufgrund der durchgängigen Bündelung einen leichten Vorteil der Variante 2 gegenüber Variante 1. Insgesamt betrachtet stellt sich die Variante 1 als Vorzugsvariante gegenüber Variante 2 dar. Auf die Ausführungen im An- hang C der Anlage 1 hier Ziffer 3.4.8 wird entsprechend verwiesen. Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin in dem Anhang C hier Ziffer 3.7.11 die genaue Lage der Trasse einschließlich der Lage von Maststandorten beschrieben und begründet. Die Planfest- stellungsbehörde verweist ebenfalls auf diese Ausführungen und schließt sich diesen an. Im Bereich von Neubaumast 72 bis 73 wird aufgrund der Querung der 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll mit der Neubauleitung ein Leitungsprovisorium notwendig, welches auf der westlichen Seite vorgesehen ist.

Teilabschnitt von Mast 82 bis 86 Von Mast 82 bis Mast 83 verläuft die Trasse parallel zur 110 kV Bestandsleitung Flensburg- Niebüll. Ab Mast 83 bis Mast 86 führt die geplante Trasse innerhalb der Bestandstrasse der 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll sowie parallel zur Bestandstrasse Flensburg- Niebüll. Durch diese Trassenführung innerhalb der Bestandstrasse bleibt eine direkte Parallellage der Bestands- leitung Flensburg- Niebüll und der 380/ 110 kV Freileitung erhalten, was sich aus Sicht der Raumordnung sowie aus Sicht des Eingriffs in das Landschaftsbild und im Übrigen auch im Hinblick auf die Eingriffe in Eigentum als vorteilhaft erweist. Eine westliche Parallelführung hätte eine nicht so enge und direkte Bündelung beider Freileitun- gen zur Folge. Vorteilhaft wäre jedoch das teilweise Entfallen des umfangreichen Provisoriums, welches noch im Folgenden beschrieben wird. Eine östliche Parallelführung mit der 110 kV Bestandsleitung Flensburg- Niebüll würde hinge- gen eine Hofstelle samt einem Wirtschaftsgebäude erstmalig überspannen und sich an ein Wohn- haus annähern, wodurch diese Variante verworfen wurde. Die Siedlungen von Stedesand erstrecken sich bis auf einzelne Wohngebäude und Hofstellen öst- lich des Bahngleises. Die geplante Freileitung nähert sich hier bis auf ca. 240m an diese Siedlun- gen an. Wie bereits beschrieben gibt es zurzeit in derselben Trasse bereits eine bestehende 110 kV Freileitung. Darüber hinaus verläuft östlich von dieser, also den Siedlungsbereichen zuge- wandt bereits ebenfalls eine 110 kV Freileitung, so dass bereits heute eine deutliche Vorbelas- tung aufgrund dieser zwei Freileitungen besteht. Eine Erhöhung der Belastung im Hinblick auf den optischen Eingriff in das Wohnumfeld wird im Vergleich zur Vorbelastung daher nur durch die höheren Mastbauwerke sowie die höher verlaufenden Leiterseile ausgelöst. Bei einem Ab- stand von über 200m zu den Wohnsiedlungen handelt es sich hierbei jedoch nur um einen sehr gering wahrnehmbaren erhöhten optischen Eingriff in das Wohnumfeld, aus dem sich kein ab- wägungserheblicher Belang erkennen lässt, der zu einer weiter westlichen Trassenführung führen würde.

- 305 / 412 -

In der Gesamtabwägung werden die Vorteile insbesondere in Bezug auf das Landschaftsbild und die Raumordnung als gewichtiger erachtet als die vorübergehenden Eingriffe sowie die Kosten durch ein Provisorium. Auf die Ausführungen in Anhang C, hier Ziffer 3.7.12 wird entsprechend verwiesen.

Führung von Provisorien von Bestandsmast 50 bis 59 der 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll Aufgrund der stark schleifenden Querung der Bestandsleitung bei Neubaumast 81 sowie auf- grund der anschließenden Führung der Neubauleitung in der Trasse der Bestandsleitung Breklum- Niebüll bis Neubaumast 86 wird ein Leitungsprovisorium für die 110 kV Bestandslei- tung im Rahmen der Bauausführung notwendig. Das Provisorium beginnt bei Bestandsmast 50 und quert bei Bestandsmast 51 die geplante Frei- leitung und verläuft in diesem Bereich als Baueinsatzkabel. Anschließend verläuft das Provisori- um als Freileitungsprovisorium auf der westlichen Seite der geplanten Trasse und umgeht so die Siedlungsbereiche von Stedesand. In Höhe des Bestandsmastes 56 quert das Provisorium erneut die geplante Freileitung mittels eines Baueinsatzkabels und verläuft anschließend östlich der ge- planten Freileitung bis zum Bestandsmast 58.

Teilabschnitt von Mast 86 bis 93 einschließlich Variantenabwägung Broweg In dem Bereich von Mast 86 bis 93 hat die Vorhabenträgerin, wie in Anhang C, Ziffer 3.4.9 dar- gestellt, drei Varianten gegeneinander abgewogen. Variante 1 verläuft in Bündelung mit der 110 kV Freileitung Flensburg- Niebüll sowie der 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll. Variante 2 verlässt die Bündelung auf ganzer Strecke und verläuft östlich der Bestandsleitungen sowie öst- lich der Siedlung Broweg. Variante 3 verläuft westlich der Siedlung Broweg teilweise in Bünde- lung mit der Bahnlinie sowie teilweise ohne Bündelung. Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit stellt sich die Variante 2 aufgrund ihrer geringen Länge sowie aufgrund des geringen Bedarfs an Provisorien als günstigste dar. Die Variante 3 hingegen benötigt zwar ebenfalls nur geringe Provisorien, ist jedoch aufgrund ihrer Mehrlänge die teuerste Variante. Ebenfalls aus naturschutzfachlichen Aspekten ergibt sich ein Vorteil für die östliche Variante 2. Lediglich im Hinblick auf das Schutzgut Landschaft ist die Variante 1 aufgrund ihrer Bündelung auf gesamter Länge mit einer Bestandsleitung als vorrangig anzusehen. Hinsichtlich raumstruktureller Kriterien erweist sich hingegen eindeutig die Variante 1 aufgrund ihrer geringeren Länge sowie aufgrund der Bündelung mit Bestandsleitungen als vorrangig. Auch im Hinblick auf das Kriterium Eingriff in Eigentum stellt sich die Variante 1 aufgrund ih- rer Bündelung und somit aufgrund ihres Eingriffs in vorbelastete Grundstücke zunächst als vor- rangig dar.

- 306 / 412 -

Auf Grundlage dieser Abwägung hat die Vorhabenträgerin ihre Variantenabwägung im Zuge der 1. Planauslegung auch dahingehend gewichtet, dass die Variante 1 gegenüber der Variante 2 und 3 als Vorzugsvariante anzusehen ist und hat diese Variante in die Planung einbezogen. Gegen diesen Trassenverlauf haben mehrere grundstücksbetroffene Einwender Einwendungen vorgetra- gen. Dieses insbesondere, da der geplante Trassenverlauf, zwar über größtenteils mit einer 110 kV Freileitung vorbelasteten Flurstücken führt, diese jedoch teilweise über landwirtschaftliche Höfe und zudem dicht an deren Gebäuden verläuft. Der Vorhabenträgerin wurden zudem die benötigten Flächen zur Realisierung der Variante 3, sowohl für die Maststandorte als auch für die Überspannungen angeboten, so dass bei Realisie- rung der Variante 3 keine zwangsweise Inanspruchnahme der Grundstücke notwendig wird. Da- her ergibt sich nach der 1. Planauslegung ein eindeutiger Vorteil hinsichtlich des Eingriffs in Pri- vateigentum für die Variante 3. Die Vorhabenträgerin hat diesen Vorteil in ihrer Abwägung so stark gewichtet, dass sich die Va- riante 3, auch wenn diese nicht die Vorzugsvariante im Hinblick auf die wirtschaftlichen, um- weltfachlichen sowie raumordnerischen Belange darstellt, insgesamt als Vorzugsvariante dar- stellt und diese in die 1. Planänderung aufgenommen. Gegen diese Trassenführung wurden keine Einwendungen vorgetragen. Hinsichtlich der optischen Beeinträchtigung der geplanten Freileitung auf das Wohnumfeld der Siedlung „Broweg“ ist festzustellen, dass das direkte Wohnumfeld zurzeit von zwei bestehenden 110 kV Freileitungen stark vorbelastet ist. Die angrenzenden Wohnhäuser befinden sich zum Teil nur ca.40m von den Bestandsleitungen entfernt. Da die Variante 1 ebenfalls in der Trasse ei- ner dieser Bestandsleitungen verläuft und zudem zukünftig eine Mischleitung aus 380 kV und 110 kV darstellt, wodurch die geplanten Masten ca. 20m höher ausfallen als die Bestandsmasten, ist bei dieser Variante ebenfalls von einer starken optischen Beeinträchtigung trotz Vorbelastung auszugehen. Die Varianten 2 und 3 hingegen verlegen eine der Bestandsleitungen gemeinsam mit der neuen 380 kV Freileitung aus der Siedlung Broweg hinaus und führen östlich bzw. westlich an der Siedlung vorbei. Die Variante 3 verläuft westlich in einem Abstand von mindestens 250 bis 300m von der Siedlung entfernt. Die Variante 2 verläuft hingegen in einem Abstand von ca. 100m vom Broweg entfernt sowie ca. 250m von der Wohnsiedlung Wester-Schnatebüll östlich der Variante. Beide Varianten haben im Hinblick auf die optische Beeinträchtigung des Woh- numfelds den Nachteil, dass aufgrund der verbleibenden Bestandsleitung eine teilweise Einkesse- lung der Wohnsiedlung „Broweg“ mit Freileitungen erfolgt. Diese Einkesselung macht sich ins- besondere bei der Variante 3 bemerkbar, da bei dieser Variante nahezu alle Wohnhäuser der Siedlung „Broweg“ eingekesselt werden, während bei der Variante 2 nur wenige Wohnhäuser von der Einkesselung betroffen sind. Allerdings wirkt sich die Einkesselung bei der Variante 2 aufgrund ihres dichteren Verlaufs auf die eingekesselten Wohnhäuser erheblicher aus.

- 307 / 412 -

Im Ergebnis wirken sich alle untersuchten Varianten auf das Kriterium optische Beeinträchtigung des Wohnumfelds erheblich aus. Die betroffenen Eigentümer und Anwohner haben gegen die Variante 1 jedoch erhebliche Bedenken vorgetragen und die Variante 3 in ihren Einwendungen gefordert. Gegen die Variante 3 wurden hingegen keine Einwendungen im Hinblick auf die opti- sche Beeinträchtigung des Wohnumfelds vorgetragen.

Die geplante Freileitungstrasse verschwenkt demnach bei Neubaumast 86 nördlich des Hünne- büller Weges aus der Bestandstrasse in Richtung Westen und verläuft anschließend in Bündelung mit der Bahnlinie Elmshorn- Westerland. Ab Neubaumast 89 führt die Trasse nach Norden und quert zwischen Mast 89 und 90 die Lecker Au. Ab Mast 90 nähert sich der Leitungsverlauf wie- der an die Bestandleitung Breklum- Niebüll an und quert diese zwischen den Neubaumasten 92 und 93. Aufgrund dieser Querung muss von Bestandsmast 63 bis 64 ein Kabelprovisorium vor- gesehen werden. Um die östlich gelegene Hofstelle für dieses Kabelprovisorium nicht in An- spruch zu nehmen, wird das Provisorium westlich der Leitungsquerung vorgesehen. Auf die Aus- führungen im Anhang C, Ziffer 3.7.12 wird entsprechend verwiesen. Die Planfeststellungsbehör- de kann diese Abwägung nachvollziehen.

Teilabschnitt von Mast 93 bis 103 Zwischen Mast 93 und Mast 94 quert die geplante Freileitung die Bestandsleitung Flensburg- Niebüll und verläuft anschließend westlich parallel zu dieser unter Mitnahme der 110 kV Freilei- tung Breklum- Niebüll bis Mast 103. Aufgrund der Querung der geplanten Freileitung mit der Bestandsleitung wird von Bestandsmast 84 bis Bestandsmast 86 ein Kabel- und Freileitungspro- visorium erforderlich. Auf die Ausführungen im Anhang C, hier Ziffer 3.7.13 wird entsprechend verwiesen. Aufgrund der Parallelführung der 110 kV Bestandsleitung Flensburg- Niebüll mit der geplanten 380/ 110 kV Freileitung, kann die bestehende 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll zukünftig zurückgebaut werden. Hierdurch wird diese aus der direkten Siedlungsnähe der Ge- meinde Risum- Lindholm herausgenommen und führt zukünftig westlich zur Siedlung der Ge- meinde und darüber hinaus in Bündelung westlich parallel zur 110 kV Bestandsleitung. Die opti- sche Beeinträchtigung des Wohnumfelds wird daher für die Siedlungen der Gemeinde Risum- Lindholm insgesamt erheblich reduziert. Östlich der geplanten Freileitung befinden sich in einem Abstand von 260 m sowie 270 m jeweils ein Wohnhaus. Die optische Beeinträchtigung auf diese beiden Wohnhäuser ist aufgrund des Abstands zur geplanten Freileitung als gering anzusehen, so dass eine Entlastung durch den Rückbau der 110 kV Bestandsleitung Breklum- Niebüll, welche sich in einem Abstand von unter 200m zur Siedlung der Gemeinde Lindholm befindet, insbeson- dere aufgrund der Trassenbündelung mit der 110 kV Bestandsleitung Flensburg- Niebüll als ge- wichtiger in der Abwägung anzusehen ist. Eine Minimierung der Immissionswerte an diesen Wohngebäuden durch weitere technische Minimierungsmaßnahmen sind bei diesem Abstand

- 308 / 412 - von der Freileitung wenn überhaupt nur sehr gering möglich und daher unverhältnismäßig. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.6 wird entsprechend verwiesen.

Teilabschnitt von Mast 103 bis zum Umspannwerk Klixbüll- Süd Ab Mast 103 verlässt die geplante Freileitung die Parallellage zur 110 kV Bestandsleitung Flens- burg- Niebüll. Die 380 kV- Freileitung führt zum Mast 104. Dessen Standort ist eng begrenzt, da die Leitung von dem Mast 104 zu den Umspannwerksportalen führt und hierbei mehrere techni- sche Kriterien einzuhalten sind. Die beiden bestehenden 110 kV Freileitungen werden ebenfalls in das neu geplante Umspannwerk Klixbüll- Süd, und zwar in den 110 kV Umspannwerksbe- reich geführt. Hierzu werden die Masten 96N, 97N und 98N für die 110 kV Freileitung Flens- burg- Niebüll sowie die Masten 104N, 105N und 106N für die 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll erstellt. Die Standorte dieser Masten sind ebenfalls stark abhängig von der Einführung in das Umspannwerk und nur geringfügig variabel. Die bestehenden 110 kV Freileitungen sind ge- genwärtig an das bestehende Umspannwerk Niebüll angeschlossen. Durch den Bau des geplanten Umspannwerks Klixbüll- Süd sollen diese, wie bereits beschrieben, an das geplante Umspann- werk angeschlossen werden, wodurch der Anschluss an das bestehende Umspannwerk zurückzu- bauen ist. Dennoch muss das, nach Errichtung der Maßnahme nicht mehr am 110 kV Netz befindliche, Umspannwerk Niebüll wieder an das 110 kV Netz angeschlossen werden. Hierzu wird zwischen beiden Umspannwerken eine 4-systemige 110 kV Kabelverbindung erstellt. Diese Kabelverbin- dung wird nördlich aus dem 110 kV Umspannwerksbereich geführt und verläuft anschließend in westliche Richtung auf kürzestem Weg zu dem bestehenden Umspannwerk Niebüll. Auf die Ausführungen hierzu in Anhang C, hier Ziffer 3.7.14 wird entsprechend verwiesen. Die Abwägung des Umspannwerkstandortes hat die Vorhabenträgerin in ihrer Unterlage eben- falls umfassend dargelegt. Hierzu wird ebenfalls auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 hier: Standort der Umspannwerke Husum- Nord und Klixbüll- Süd verwiesen. Einwendungen hin- sichtlich der Lage des Umspannwerkes wurden nicht vorgetragen.

- 309 / 412 -

Unüberwindbare Hindernisse Der Abschnitt der Westküstenleitung zwischen dem Umspannwerk Brunsbüttel und dem Um- spannwerk Süderdonn sowie der Abschnitt vom Umspannwerk Süderdonn bis zum Umspann- werk Heide sind bereits in Betrieb genommen worden. Der Abschnitt vom Umspannwerk Heide bis zum Umspannwerk Husum befindet sich zurzeit in der baulichen Umsetzung. Der Abschnitt 5 der Westküstenleitung vom Umspannwerk Klixbüll- Süd bis zur Landesgrenze von Dänemark befindet sich gegenwärtig im Dialogverfahren. Unüberwindbare Hindernisse, die einer Realisierung des Abschnittes 5 der Westküstenleitung entgegenstehen sind nicht zu erwar- ten. Darüber hinaus besteht auch ohne einen anschließenden Abschnitt 5 die planerische Notwendig- keit zum Bau der hier planfestgestellten 380 kV Freileitung bis zum geplanten Umspannwerk Klixbüll- Süd, da die Notwendigkeit dieses Freileitungsabschnittes insbesondere darin besteht, an der Westküste erzeugte Windenergie in den Süden abzuleiten. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.1 wird entsprechend verwiesen.

Das in diesem Planfeststellungsverfahren ebenfalls planfestgestellte Umspannwerk Klixbüll- Süd legt mit seiner Lage sowie mit der Anordnung der Ausgangsportale bereits einen Korridor fest, in dem die in Abschnitt 5 geplante 380 kV- Freileitung vom Ausgangsportal bis zum Mast 1oder 2 ausschließlich verlaufen kann. Dieser Korridor wurde im Zuge der 1. Planänderung in der Unter- lage 4.1 Blatt 44 dargestellt. Einwendungen gegen diesen Korridor, also gegen die Führung der 380 kV Freileitung innerhalb dieses Korridors im Anschluss an diesen Planungsabschnitt wurden nicht vorgetragen.

Nach alledem lässt sich feststellen, dass unüberwindbare Hindernisse nicht bestehen. Infolge des- sen ist es zulässig, die Betrachtung im Weiteren auf den hier beantragten Abschnitt zu beschrän- ken. Hinsichtlich der Zulässigkeit der Abschnittsbildung wird auf nachstehende Ziffer 5.0.10 die- ses Planfeststellungsbeschlusses verwiesen.

Zu 5.0.3: (Realisierung als Gleichstromsystem) Die in Einwendungen geforderte Ausführung des Vorhabens auf Basis der Hochspannungs- gleichstromübertragung (HGÜ) anstelle der geplanten Hochspannungsdrehstromübertragung (HDÜ) kommt sowohl als Erdkabel als auch als Freileitung nicht in Betracht.

Gem. § 2 Abs. 2 BBPlG können die im Bundesbedarfsplan mit „B“ gekennzeichneten Vorhaben als Pilotprojekte für eine verlustarme Übertragung hoher Leistungen über große Entfernungen nach § 12b Abs. 1 S. 3 Nr. 3 Buchst. a) EnWG errichtet und betrieben werden. Hierbei handelt es

- 310 / 412 - sich um Vorhaben zur sog. Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ). Eine weitere Regelung findet sich in § 2 Abs. 5 BBPlG, wonach die im Bundesbedarfsplan mit „E“ gekenn- zeichneten Vorhaben zur Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung nach Maßgabe des § 3 BBPlG als Erdkabel zu errichten und zu betreiben oder zu ändern sind. Das vorliegende Vorha- ben fällt gem. Nr. 8 Bundesbedarfsplan (Anlage zu § 1 Abs. 1 BBPlG) nicht unter die entspre- chend gekennzeichneten Vorhaben. Eine Ausführung als HGÜ-Leitung – sei es als Freileitung oder Erdkabel - ist demnach gesetzlich ausgeschlossen.

Ergänzend ist anzuführen, dass das vorliegende Vorhaben eine Länge von ca. 38 km Leitungsver- lauf aufweist. Die HGÜ-Technik kommt jedoch sinnvollerweise nur zur Energieübertragung über sehr große Entfernungen von mehreren 100 Kilometern in Frage. Wie den plausiblen und nach- vollziehbaren Ergebnissen der BMU-Studie (Band 1, Zusammenfassung der wesentlichen Er- gebnisse, Band 3 Bericht der Arbeitsgruppe Technik/Ökonomie) zu entnehmen ist, erscheint der Einsatz der HGÜ-Technik im stark vermaschten deutschen und europäischen Übertragungsnetz nach heutigem Stand der Technik aufgrund ihrer Betriebseigenschaften, des zusätzlichen Auf- wands für die Leistungsauskopplung, der noch fehlenden Gleichstrom-Leistungsschalter und der wirtschaftlichen Nachteile gegenüber der HDÜ aus technischer und wirtschaftlicher Sicht nach- teilig. Für die Einzelheiten wird auf die genannte Fundstelle verwiesen, diese ist für jedermann im Internet zugänglich. Der Nachteil des Abwägungsbelangs Wirtschaftlichkeit ist hier besonders deutlich, da an den Netzverknüpfungspunkten Konverteranlagen errichtet werden müssen. Diese sind sehr kostenintensiv.

Eine Ausführung des Vorhabens auf Basis der Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) kommt sowohl als Erdkabel als auch als Freileitung nicht in Betracht. Forderung nach Realisie- rung einer HGÜ- Leitung sind daher zurückzuweisen.

Zu 5.0.4: (Realisierung als Erdkabel) Von welcher Art das Energieübertragungssystem (Freileitung oder Erdkabel) ist, ist zunächst durch die Vorhabenträgerin im Rahmen ihrer Variantenprüfung, basierend auf den rechtlichen und technischen Möglichkeiten, unter Ermittlung, Darstellung und Bewertung der Alternativen fachlich zu beurteilen. Nach Abwägung der Vorhabenträgerin hält diese die Realisierung des Vorhabens durch eine Freileitung für erforderlich. Die Planfeststellungsbehörde bestätigt diese Beurteilung aus nachfolgenden Gründen:

Die Ausführung des vorliegenden Vorhabens als Erdkabel kommt bereits aus rechtlichen Grün- den nicht in Betracht. Es handelt sich hier um ein Vorhaben, das im BBPlG unter Nr. 8 Bundes- bedarfsplan (Anlage zu § 1 Abs. 1 BBPlG) aufgeführt ist. Gem. § 2 Abs. 6 BBPlG können die im Bundesbedarfsplan mit „F“ gekennzeichneten Vorhaben zur Höchstspannungs-Drehstrom-

- 311 / 412 -

Übertragung als Pilotprojekte nach Maßgabe des § 4 BBPlG als Erdkabel errichtet und betrieben oder geändert werden. Das vorliegende Vorhaben ist gem. Nr. 8 Bundesbedarfsplan (Anlage zu § 1 Abs. 1 BBPlG) nicht mit „F“ gekennzeichnet. Es ist folglich als Freileitung auszuführen.

Wie sich bereits aus dem Gesetzeswortlaut ergibt, handelt es sich bei den im Bundesbedarfsplan mit „F“ gekennzeichneten Vorhaben um Pilotprojekte. Der Gesetzgeber sieht lediglich eine ge- nau bestimmte Auswahl an Pilotprojekten im Rahmen des Bundesbedarfsplans vor, um im realen Netzbetrieb ausreichende Erfahrungen mit dem Einsatz von Erdkabelsystemen auf Höchstspan- nungsebene im Drehstrombereich zu sammeln, bevor Erdkabel im größeren Umfang im Übertra- gungsnetz eingesetzt werden können. Hintergrund ist, dass der Gesetzgeber davon ausgeht, dass der Einsatz von Erdkabeln im Höchstspannungs-Drehstrombereich bisher nicht dem Stand der Technik entspricht und daher grundsätzlich der Vorrang von Freileitungen gilt; insofern können nach Ansicht des Gesetzgebers Erdkabel derzeit keine gleichberechtigte Alternative zu Freilei- tungen sein (vgl. BT-Drucks. 18/4655S. 1 f., 19 f.). Da das vorliegende Vorhaben als im Bun- desbedarfsplan aufgeführtes Vorhaben nicht zu den dort vorgesehenen Pilotprojekten gehört, ist eine Ausführung als Erdkabel demnach gesetzlich ausgeschlossen.

Hiervon abgesehen stellt die im Anhörungsverfahren vorgebrachte Forderung einer vollständigen oder jedenfalls teilweisen Errichtung als Erdkabel auch aus technischer und wirtschaftlicher Sicht keine gegenüber der planfestgestellten Alternative vorzugswürdige Variante dar. Nach der Rechtsprechung des BVerwG (BVerwG, Beschluss vom 22.07.2010 – 7 VR 4.10, NVwZ 2010, 1486, 1490, Rn. 43) ist es nicht zu beanstanden, wenn die technische Alternative einer Erdverka- belung aus technischen und finanziellen Gründen nicht vorgezogen wird.

In wirtschaftlicher Hinsicht drängen sich die Errichtung und der Betrieb eines Erdkabels nicht als vorzugswürdige Lösung auf, weil diese Variante gegenüber einer Freileitung einen deutlich hö- heren finanziellen Aufwand erfordert. Die Mehrkosten für die Errichtung und den Betrieb der Leitung als Erdkabel widersprechen vielmehr den Grundsätzen des § 2 Abs. 1 i.V.m. § 1 Abs. 1 EnWG. Hiernach sind Energieversorgungsunternehmen u.a. verpflichtet, eine preis- günstige Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität sicherzustellen.

Im rechtlichen Ausgangspunkt stellen die (Mehr-)Kosten für ein Erdkabel gegenüber einer Frei- leitung auch einen abwägungserheblichen Gesichtspunkt dar. Nach der Rechtsprechung des BVerwG sind die Kosten für ein Vorhaben im Rahmen der Abwägung zu berücksichtigen. Kos- tengesichtspunkte sind auch dann in der Abwägung zu berücksichtigen, wenn – wie dies hier der Fall ist – die Vorhabenträgerin eine juristische Person des Privatrechts ist. Unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit hat die Vorhabenträgerin ein Interesse daran, den von ihr zu finanzierenden Aufwand für das Vorhaben möglichst gering zu halten.

- 312 / 412 -

Die Planfeststellungsbehörde geht davon aus, dass die Kosten einer Freileitung gegenüber einem Erdkabel deutlich höher sind.

Nach dem Vortrag der Vorhabenträgerin in Anlage 1 – Erläuterungsbericht -, dort Anhang C, Seite 14ff, des festgestellten Planes entstehen bei dem planfestgestellten Vorhaben durch eine Kabellösung Mehrkosten um einen Faktor von ca. 4 bis ca. 7. Bei Betrachtung der Errichtungs- kosten bzw. unter Berücksichtigung der zusätzlichen Kosten der Mitnahme der 110 kV-Leitung auf einem gemeinsamen Mischgestänge sowie dem Rückbau der der 110 kV-Freileitung redu- ziert sich der Faktor auf ca. 3 bis ca. 6. Der Faktor für die Betriebskosten beläuft sich auf ca. 4 bis 6 bei der Annahme des Betriebes über 40 Jahre.

Auch die BMU-Studie geht von deutlich höheren Kosten der 380-kV-Erdkabel bei Hochspan- nungs-Drehstrom-Übertragung aus. Eine 380-kV-Freileitung hat hiernach für alle untersuchten Varianten die beste Gesamtwirtschaftlichkeit. Bei einem Gesamtkostenfaktorenvergleich ergeben sich in Abhängigkeit von der Leitungslänge und der Übertragungsleistung Mehrkosten der Dreh- strom-Kabel gegenüber den Drehstrom-Freileitungen mit Kostenfaktoren im Bereich von 2,8 bis 4,2 (s. BMU-Studie, Band 1 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse, Anhang II Tabellen Technisch-Wirtschaftlicher Kriterienkatalog).

Trotz unterschiedlicher Ausgangspunkte und Prüfansätze und trotz der aufgrund nur punktuell vorhandener Erfahrungen mit Erdkabeln bestehenden Unsicherheiten steht für die Planfeststel- lungsbehörde vor diesem Hintergrund fest, dass die Kosten für die Errichtung und den Betrieb eines Erdkabels gegenüber einer Freileitung deutlich höher sind. Aus den o.g. Studien lässt sich ableiten, dass im „günstigsten“ Fall (s. BMU-Studie) für die Gesamtkosten mindestens von ei- nem Mehrkosten-Faktor von 2,8 zulasten des Erdkabels auszugehen ist. Bei den Investitionskos- ten ist das Verhältnis noch deutlich ungünstiger.

Im Rahmen des Kostenvergleichs sind auch nur die unmittelbar mit dem Vorhaben verbundenen Kosten zu berücksichtigen. Die gesamte Volkswirtschaft betreffenden Kosten zu betrachten, wie etwa die Auswirkungen einer Freileitung beispielsweise auf den Tourismus, ist nicht erforder- lich. Ganz unabhängig von der Frage, wie solche Belange kostenmäßig einzuordnen wären, gibt es keinen Rechtssatz, wonach die mit dem Vorhaben nicht unmittelbar zusammenhängenden Kosten, insbesondere soziale Vermeidungskosten, in die Kostenbetrachtung einzustellen wären.

Die Errichtung und der Betrieb eines Erdkabels anstelle einer Freileitung stellen sich aber auch aus technischen und betrieblichen Gründen nicht als vorzugswürdige Alternative dar.

Dies ergibt sich freilich weder aus § 1 Abs. 1 EnWG, wonach Zweck des Gesetzes u.a. eine mög- lichst sichere Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität ist, noch aus § 49 Abs. 1 Satz 1

- 313 / 412 -

EnWG, wonach Energieanlagen so zu errichten und zu betreiben sind, dass die technische Si- cherheit gewährleistet ist. Der Gesetzgeber des BBPlG geht in seiner Gesetzesbegründung davon aus, dass mit Erdkabeln auf der Höchstspannungsebene im realen Netzbetrieb noch keine hinrei- chenden Erfahrungen gemacht worden sind, insbesondere bei einem Einsatz in größerem Um- fang (BT-Drucks. 18/4655, S. 1 f., 20). Dementsprechend hat der Gesetzgeber für bestimmte Vorhaben des Bundesbedarfsplans die Möglichkeit einer Ausführung als Erdkabel als Pilotvor- haben eröffnet. Der Gesetzgeber geht also davon aus, dass die Alternative einer Erdverkabelung technisch möglich und auch sicher – wenn auch, anders als bei Erdkabeln auf der 110-kV-Ebene (s. § 43h EnWG), nicht ausgereift – ist. Die Errichtung und der Betrieb als Erdkabel kommen daher nach Auffassung der Planfeststellungsbehörde technisch grundsätzlich in Betracht, und zwar nicht nur für einzelne Leitungsabschnitte (sog. Teilverkabelung).

Jedoch erweist sich die Freileitung hinsichtlich der technischen und betrieblichen Eignung ge- genüber dem Erdkabel als vorzugswürdige Alternative. In frei zugänglichen Freileitung- Erdkabel-Vergleichen, wird unter Berücksichtigung der jeweils erforderlichen technischen Aus- führung insbesondere ein Augenmerk auf die Betriebseigenschaften von Freileitung und Kabel gelegt. Diese dienen der Bewertung der Versorgungssicherheit.

Im Einzelnen lassen sich diesbezüglich insbesondere folgende Ergebnisse hervorheben:

• Aufbau Geometrie: Die Freileitung erweist sich als vorteilhaft. Erforderlich ist ein volumi- nöser, aber einfacher und robuster Aufbau durch die erforderlichen Isolationsabstände zu den Leitern und der Erde. Bei einem Erdkabel ist ein gedrungener komplizierter Aufbau durch den Einsatz des festen Isolierstoffs VPE notwendig. Es ist ein Kabelschirm sowie ei- ne äußere Hülle erforderlich.

• Elektrische Festigkeit / Isolierung: Die Freileitung erweist sich als vorteilhaft. Bei der Frei- leitung besteht eine selbstheilende Luftisolierung, d.h. nach Isolationsdurchschlägen sind keine bleibenden Schäden zu konstatieren. Beim Erdkabel ergeben sich erhöhte Anforde- rungen durch die erforderliche Reinheit der Kunststoffisolierung und die Wasserdichtigkeit der Hülle.

• Belastbarkeit: Die Freileitung erweist sich als vorteilhaft. Die hohe Belastbarkeit der Frei- leitung ergibt sich hierbei durch eine gute natürliche Kühlung der Leiterseile durch die um- gebende Luft. Bei einem Erdkabel hingegen ist nur eine schlechte Abführung der Verlust- wärme möglich. Bei einer Verlegung des Kabels in einem Tunnel ist zwar eine Steigerung der Belastbarkeit durch Zwangsbelüftung möglich, allerdings ist dies mit einem erhöhten technischen Aufwand, Geräuschen und erhöhten Kosten verbunden.

• Überlastbarkeit: Die Freileitung erweist sich als vorteilhaft. Dort bestehen hohe Leistungs- reserven. Bei einem Erdkabel ist hingegen nur eine geringe und kurzzeitige Überlastbarkeit möglich, die zulasten der Lebensdauer der Isolation des Kabels geht.

- 314 / 412 -

• Blindleistungsbedarf: Die Freileitung erweist sich als vorteilhaft. Sie weist einen ver- gleichsweise geringen kapazitiven Strom und kapazitive Blindleistung auf, eine Kompen- sation ist nicht erforderlich. Ein Erdkabel weist eine etwa 17-fache kapazitive Blindleis- tung auf, eine Kompensation ist ab einer Leitungslänge von 10 km erforderlich, es ergeben sich ein erhöhter technischer Aufwand und Zusatzverluste.

• Schutz- und Sekundärtechnik: Die Freileitung erweist sich als vorteilhaft. Sie enthält einen Distanzschutz mit Kurzunterbrechung zur folgenlosen Beseitigung von Lichtbogenfehlern, weitere Sekundärtechnik ist nicht erforderlich. Beim Erdkabel entstehen bei einer Vollver- kabelung keine Kurzunterbrechungen, weil Fehler immer mit Schäden verbunden sind. Ggf. ist auch eine Überwachung an den Muffen sowie ein Temperaturmonitoring erforder- lich.

• Fehlerverhalten: Die Freileitung erweist sich als vorteilhaft. Zwar weist die Freileitung we- gen atmosphärischer Einwirkungen eine höhere Fehlerrate als ein Erdkabel auf, die meisten Fehler sind allerdings Lichtbogenfehler, die folgenlos bleiben. Ein Kabel weist eine gerin- gere Fehlerrate auf, dort sind Fehler aber immer mit Schäden und hohen Reparaturkosten verbunden.

• Nichtverfügbarkeit: Die Freileitung erweist sich als vorteilhaft. Im Fall von Reparaturen nehmen diese bei einer Freileitung nur Stunden bis Tage in Anspruch, so dass nur eine ge- ringe Nichtverfügbarkeit gegeben ist. Bei einem Erdkabel benötigen Reparaturen demge- genüber bis zu mehrere Wochen, so dass sich eine deutlich höhere Nichtverfügbarkeitsdau- er ergibt.

• Lebensdauer: Die Freileitung erweist sich als vorteilhaft. Sie hat eine nachgewiesen hohe Lebensdauer von 80 Jahren, Lebensdauer erhaltende Maßnahmen sind einfach durchzufüh- ren. Bei Erdkabeln gibt es noch keine belastbaren Erfahrungswerte, angenommen werden geringere Lebensdauern von 30 bis 40 Jahren.

• Betriebserfahrung: Die Freileitung erweist sich als vorteilhaft. Mit Freileitungen auf der 380-kV-Höchstspannungsbene sind seit 1952 Erfahrungen gesammelt worden. Erdkabel sind hingegen nur auf kurzen Abschnitten in Betrieb, Langzeiterfahrungen gibt es nicht.

• Verluste: Das Erdkabel erweist sich als vorteilhaft. Bei der Freileitung entstehen höhere stromabhängige Verluste mit insgesamt höheren Verlusten. Demgegenüber entstehen beim Erdkabel höhere spannungsabhängige Verluste, insgesamt aber geringere Verluste.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, • dass eine Freileitung hinsichtlich der Kriterien Aufbau Geometrie, elektrische Festigkeit / Isolierung, Belastbarkeit, Überlastbarkeit, Blindleistungsbedarf, Schutz- und Sekundär- technik, Fehlerverhalten, Nichtverfügbarkeit, Lebensdauer, Betriebserfahrung, Investiti- onskosten und Gesamtwirtschaftlichkeit und

• ein Kabel hinsichtlich der Kriterien (Energie)Verluste und Verlustkosten

- 315 / 412 - vorteilhaft ist. Wegen der Einzelheiten wird auf die ForWind-Studien I und II verwiesen, die im Internet jedermann zugängig sind.

Für die Planfeststellungsbehörde steht hiernach fest, dass eine Freileitung gegenüber einem Erd- kabel aus technischer Sicht insgesamt vorteilhafter ist. Dies gilt auch im Hinblick auf weitere Abwägungsbelange.

So zeigt ein Erdkabel zuallererst den großen Vorteil, dass es im Raum nicht sichtbar ist. Dieser Aspekt bewirkt deutlich geringere Umweltauswirkungen bzgl. der Schutzgüter Mensch und Landschaft. Dieses wäre auch im vorliegenden Fall gegeben. Es ist jedoch insoweit zu relativie- ren, als bei dem hier als Freileitung planfestgestellten Vorhaben auf der gesamten Trassenlänge die bestehenden 110 kV Freileitungen Husum-Breklum sowie Breklum-Niebüll mitgenommen werden. Dies wäre im Fall einer Erdverkabelung der 380 kV Leitung nicht gegeben; die 110 kV- Freileitungen blieben folglich als solche im Raum wahrnehmbar bestehen.

Weiterhin geht mit einem Erdkabel keine Beeinträchtigung in der Bewirtschaftung landwirt- schaftlicher Flächen einher. Dieser Aspekt zeigt erst einmal eine positive Berührung des Abwä- gungsbelanges Eigentum. Die Herstellung eines Kabels bedingt jedoch angesichts der hier erfor- derlichen Übertragungskapazität eine breite und entsprechend tiefe Baugrube. Hierdurch erfolgt ein weiter reichender Eingriff in das Grundeigentum als im Fall der Errichtung und des Betriebs einer Freileitung. Wie eine Freileitung wird auch ein Erdkabel durch eine Eintragung in das Grundbuch dinglich gesichert.

Sowohl Kabel als auch Freileitungen weisen Eigenschaften auf, die - je nach Naturraumausstat- tung - zu erheblichen Beeinträchtigungen führen können. So führt etwa die Errichtung einer Erd- kabeltrasse vor allem in der Bauphase zu erheblich umfangreicheren Eingriffen auf der jeweils zu verkabelnden Strecke. Auch die Schutzgüter Vegetation, Grundwasser und Boden werden in an- derer Intensität belastet als durch eine Freileitung. Ein Drehstromerdkabel zeigt in der Herstel- lung, aber auch im Betrieb durch die erzeugte Bodenerwärmung nachhaltige Auswirkungen auf das Schutzgut Boden, insbesondere im Fall des hier anstehenden Bodens. Darüber hinaus entste- hen nachhaltige Umweltauswirkungen für das Schutzgut Wasser infolge der erforderlichen Grundwasserabsenkung, was sich durch den hohen Grundwasserstand ergibt.

Im Ergebnis können daher einem Erdkabel hier unter dem Gesichtspunkt der Umweltauswirkun- gen eher Nachteile, jedenfalls jedoch keine eindeutigen Vorzüge eingeräumt werden.

Für die Planfeststellungsbehörde steht vor diesem Hintergrund fest, dass die Errichtung und der Betrieb als Erdkabel auch mit Blick auf die Umwelt- und Eigentumsbelange nicht als vorzugs- würdige Lösung in Betracht kommen.

- 316 / 412 -

Unter Abwägung aller erheblichen Gesichtspunkte erweisen sich daher die Errichtung und der Betrieb des planfestgestellten Leitungsabschnitts als Freileitung als vorzugswürdig.

Dies gilt auch für die im Anhörungsverfahren mehrfach geforderte Erdverkabelung lediglich ein- zelner Teilabschnitte des Leitungsverlaufs. Die oben erfolgte Bewertung der zu betrachtenden wirtschaftlichen, technischen, betrieblichen und ökologischen Aspekte gilt im Grundsatz auch für den Fall einer Teilverkabelung.

Bei der Betrachtung des Aspekts der Wirtschaftlichkeit ist einzubeziehen, dass die oben be- schriebenen Mehrkosten einer Erdverkabelung im Vergleich zur Freileitung auch für einzelne Teilabschnitte entstehen würden. In Abhängigkeit u.a. von der jeweiligen Länge eines oder meh- rerer solcher Abschnitte fiele dies in einer Betrachtung der Gesamtkosten des Vorhabens voraus- sichtlich weniger ins Gewicht als eine Verlegung als Erdkabel auf der gesamten Strecke. Nicht unerhebliche Mehrkosten entstünden hierdurch jedoch in jedem Fall.

Gegen eine Teilverkabelung spricht insbesondere ihre im Vergleich zur Freileitung nachteilige technische und betriebliche Eignung. Auch insoweit ist auf die oben gemachten Ausführungen zu verweisen. Zudem kann ein Systemwechsel von Freileitung zu Erdkabel innerhalb einer beste- henden Leitung zu möglichen zusätzlichen technischen Schwierigkeiten, Kosten und Fehlerquel- len führen, was sich auf die Sicherheit der Energieversorgung auswirken kann.

Forderungen nach Teilerdverkabelung in den Bereichen, in den der Mindestabstand von 400m zu Wohnsiedlungen nicht eingehalten werden kann Bezüglich der Forderung, eine Teilerdverkabelung in den Bereichen vorzusehen, in denen die geplante Leitung dichter als 400 m an bewohnte Gebiete heranreicht, wird zudem auf die Aus- führungen zu Ziffer 5.0.6 verwiesen, wonach keine gesetzlich vorgegebenen Mindestabstände zu Wohnbebauungen einzuhalten sind und demnach die Vorhabenträgerin von Seiten der Planfest- stellungsbehörde auch nicht verpflichtet werden kann, eine Teilerdverkabelung mit ihren oben dargelegten Nachteilen gegenüber einer Freileitung vorzusehen. Die Forderung wird zurückge- wiesen.

Forderung nach einer Teilerdverkabelung in schützenswerten Natur- und Lebensräumen Neben der Forderung nach einer Teilerdverkabelung in der Nähe von Wohngebieten wird eben- falls eine Teilerdverkabelung in schützenswerten Natur- und Lebensräumen gefordert. Richtig ist, dass die Auswirkungen durch die Verlegung eines Erdkabels für das Schutzgut Vögel gerin- ger ausfallen würden, insbesondere bezogen auf das anlagebedingte Scheuch- und Kollisionsrisi- ko.

- 317 / 412 -

Aber auch die Prüfungen der hier beantragten 380-kV-Freileitung zeigen unter Berücksichtigung der notwendigen Vermeidungsmaßnahmen, dass erhebliche Beeinträchtigungen sowohl von Rastvögeln als auch der im Wirkraum vorkommenden FFH-Gebiete Vogelarten ausgeschlossen werden können. Die Ergebnisse sind ausführlich in den Natura 2000-Verträglichkeitsprüfungen im Materialband 03 bzw. bzgl. der Rastvögel im Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag (Materialband 02 des festge- stellten Plans) und im LBP (Anlage 8 des festgestellten Plans) dargelegt worden. Unter Berück- sichtigung der aus artenschutzrechtlichen Gründen (zur Vermeidung von Verbotstatbeständen gem. § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG) und abschnittsweise aus Gründen des Gebietsschutzes (gem. § 34 BNatSchG) auf gesamter Trassenlänge notwendigen Vogelschutzmarkierungen können er- hebliche Beeinträchtigungen Vögeln durch die geplante 380-kV-Freileitung ausgeschlossen wer- den. Untersuchungen haben gezeigt, dass die vorgesehene Vogelschlagmarkierung zu einer er- heblichen Reduzierung des Kollisionsrisikos führt (vgl. u.a. Bernshausen et al. 2014, Bernshau- sen et al. 2007, Bernshausen und Kreuziger 2009). Es wird auf Ziffer 2.3.2 und 5.0.13 dieses Beschlusses verwiesen. Die Forderung einer Teilerdverkabelung mit ihren oben dargelegten Nachteilen gegenüber einer Freileitung in schützenswerten Natur- und Lebensräumen wird daher zurückgewiesen.

Forderung nach einer generellen Erdverkabelung von 110 kV Freileitungen und Freileitungen niedrigerer Spannungsebenen Weiterhin wurde von einigen Einwendern gefordert, die bestehenden 110 kV Freileitungen sowie die bestehenden Freileitungen geringerer Spannungsebenen grundsätzlich zu verkabeln. Gegenstand dieses Planfeststellungsverfahrens ist hauptsächlich die Errichtung und der Betrieb der 380-kV-Freileitung zwischen dem neu zu errichtenden 380kV-Umspannwerk Husum Nord und dem neu zu errichtenden 380kV-Umspannwerk Klixbüll- Süd einschließlich der Errichtung des 380kV-Umspannwerkes Klixbüll- Süd. Darüber hinaus wird noch eine abschnittsweise Mit- führung der 110-kV-Leitung LH-13-139 Husum –Breklum und der 110-kV-Leitung LH-13-142 Breklum-Niebüll auf dem Gestänge der neuen 380-kV-Leitung einschließlich Rückbau der be- stehenden 110 kV Freileitungsabschnitte planfestgestellt. Eine Folgemaßnahme dieser planfest- zustellenden Maßnahme, welche ebenfalls Bestandteil dieses Planfeststellungsbeschlusses ist, stellt die Anbindung der bestehenden Umspannwerke in Horstedt sowie in Niebüll an die geplan- ten Umspannwerke Husum- Nord und Klixbüll- Süd dar. Diese Anbindungen werden mittels 110-kV Kabelverbindungen realisiert. Der Forderung nach einer Verkabelung wird demnach hier nachgekommen. Eine generelle Forderung nach Verkabelung bestehender 110 kV Freileitungen kann der Vorha- benträgerin hingegen nicht auferlegt werden, da diese weder Gegenstand dieses Planfeststel- lungsverfahrens noch eine zwingende Folgemaßnahme der o.g. planfestzustellenden Maßnahme darstellen. Die Forderung nach einer generellen Verkabelung von bestehenden Freileitungen der Spannungsebene 110 kV und niedriger ist demnach zurückzuweisen.

- 318 / 412 -

Zu 5.0.5 : (Beeinträchtigung durch Immissionen: Lärm)

Es lässt sich nicht ausschließen, dass mit dem Betrieb der planfestgestellten Leitung sowie mit dem Betrieb des Umspannwerks Klixbüll- Süd auch Beeinträchtigungen durch Lärm einherge- hen. Lärmemissionen werden während der Bauphase sowie durch den Betrieb der Freileitungen und des Umspannwerks selbst hervorgerufen. Die Unterlagen zum Vorhaben lassen jedoch nicht erkennen, dass es zu unzulässigen Lärmimmissionen kommt und dass deren Ermittlung unzu- reichend sei. Hiermit sind also keine unzumutbaren Belastungen verbunden.

Wegen Korona-Entladungen

Beim Betrieb einer Freileitung können Geräusche durch den bei feuchter Witterung (Regen, hohe Luftfeuchtigkeit, Schnee) eventuell auftretenden sogenannten Koronaeffekt verursacht werden. Dieser kann sich in einem Knistern, Prasseln, Rauschen und in besonderen Fällen in einem tiefen Brummen bemerkbar machen. Koronaentladungen entstehen durch die Anregung der feuchten Luftteilchen durch das elektrische Feld der Freileitung. Die Schallpegel hängen neben den Witte- rungsbedingungen im Wesentlichen von der elektrischen Feldstärke auf der Leiterseiloberfläche (Randfeldstärke) ab. Die Randfeldstärke wird beeinflusst durch die Höhe der Spannung, die An- zahl der Leiterseile je Außenleiter, Leiterseildurchmesser sowie durch die geometrischen Ab- stände der Leiterseile und Erdseile untereinander sowie zu geerdeten Bauteilen und zum Boden.

In der Regel sind diese Geräusche nur in unmittelbarer Nähe der Freileitung zu hören und treten vereinzelt und kurzzeitig auf.

Bei der schalltechnischen Beurteilung des Umspannwerks wurden neben diesen Koronageräu- schen ebenfalls die im Endausbau geplanten drei Direktkuppeltransformatoren und eine Kom- pensationsspule berücksichtigt. Die von diesen Geräuschquellen ausgehenden Emissionen wur- den hierbei aus vergleichbaren Umspannwerken verwendet.

Die Lärmimmissionen betreffend, hervorgerufen durch den Betrieb der Leitungen und dem Um- spannwerk Klixbüll- Süd, hat die Vorhabenträgerin ihrem Plan im Materialband 05, sowie im Materialband 07 für das Umspannwerk, entsprechende Ausführungen und Berechnungen beige- fügt. Die darin enthaltenen Darstellungen und die anschließend durchgeführte Ermittlung von Lärmimmissionen sind nicht zu beanstanden. Die den Berechnungen zu Grunde gelegten An- nahmen sind für die Planfeststellungsbehörde plausibel und nachvollziehbar.

Maßgeblich für die Bewertung der Lärmbelastungen ist die Sechste Allgemeine Verwaltungsvor- schrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm). Die TA Lärm dient dem Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schäd-

- 319 / 412 - lichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche sowie der Vorsorge gegen schädliche Umweltein- wirkungen durch Geräusche und gilt für genehmigungsbedürftige und nicht genehmigungsbe- dürftige Anlagen im Sinne des BImSchG (Ziffer 1 TA Lärm). Die Immissionsrichtwerte (IRW) betragen gemäß Ziffer 6.1 TA Lärm für Immissionsorte außerhalb von Gebäuden in tags [dB(A)] nachts [dB(A)] Industriegebieten 70 70 Gewerbegebieten 65 50 Kern-, Dorf- und Mischgebieten 60 45 Kleinsiedlungs- und allgemeinen Wohngebieten 55 40 reinen Wohngebieten 50 35 Kurgebieten, für Krankenhäuser und Pflegeanstalten 45 35

Für die Einstufung der Gebiete und Einrichtungen sind die entsprechenden Bauleitpläne maßge- bend. Sofern diese nicht umfassend sind, sind die Gebiete und Einrichtungen entsprechend der Schutzbedürftigkeit nach vorstehender Tabelle zu beurteilen.

Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm stellt die Norm zur Beurteilung der durch Lärm verursachten Auswirkung auf den Menschen dar und ist daher für diese wie für viele weitere technische Anlagen anzuwenden. Die Planfeststellungsbehörde sieht keine Veran- lassung, die in der TA Lärm genannten Immissionsrichtwerte als zu hoch einzustufen und niedri- gere Immissionsrichtwerte festzulegen.

Die durch den Betrieb der Leitungen maximal zu erwartenden Lärmimmissionen im Bereich von Wohnhäusern (Immissionsorten) sind der Tabelle 1 des „ Schalltechnischen Gutachtens zum Neubau der Westküstenleitung in Schleswig-Holstein Abschnitt 4 “ im Materialband 05 zu ent- nehmen, das im Rahmen der 1. und der 2. Planänderung der Allgemeinheit zur Einsichtnahme ausgelegen hat. Die den Berechnungen zu Grunde gelegten Annahmen sind für die Planfeststel- lungsbehörde plausibel und nachvollziehbar.

Die durch den Betrieb des Umspannwerks maximal zu erwartenden Lärmimmissionen im Be- reich von Wohnhäusern (Immissionsorten) sind der Tabelle 1 der „ Schalltechnischen Untersu- chung zum Neubau des Umspannwerkes Niebüll- Ost “ im Materialband 07 zu entnehmen, das im Rahmen der 1. Planänderung der Allgemeinheit zur Einsichtnahme ausgelegen hat. Die den Be- rechnungen zu Grunde gelegten Annahmen sind für die Planfeststellungsbehörde plausibel und nachvollziehbar.

Diesen Immissionsberichten ist dabei zu entnehmen, dass im gesamten Verlauf der Leitung im Bereich von Wohnhäusern sowie im Umfeld des Umspannwerkes die zu erwartenden Schal-

- 320 / 412 - limmissionen durch Korona bei Regenwetter sowie durch die relevanten Anlagenteile des Um- spannwerkes unterhalb der Immissionsrichtwerte nachts der insoweit für die Bewertung der Lärmbelastungen maßgeblichen Sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes- Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm) liegen. Auch unter Berücksichtigung eines Einzeltonzuschlags von 3 dB(A) für die Freileitung sowie 6 dB(A) für das Umspannwerk, welcher aus technischer Sicht anzusetzen ist, liegen die ermittelten Schallimmissionen weit unterhalb der o.g. Immissionsrichtwerte nachts.

Wegen der fehlenden Berücksichtigung von vorhandenen Lärmimmissionsquellen

380/ 110 kV Freileitung Seitens einiger Einwender wurde gefordert, dass die derzeit vorhandenen Lärmimmissionsquel- len, hier insbesondere vorhandene Windkraftanlagen, zu berücksichtigen sind. Die 380kV-Leitung ist eine Anlage im Sinne des BImSchG und muss daher in Bezug auf die Ge- räuschimmissionen nach TA Lärm bewertet werden. Bei der Betrachtung eines bestimmten Im- missionsortes sind auch bereits vorhandene technische Anlagen als Vorbelastung zu berücksich- tigen. Dies gilt für Anlagen, die den Anforderungen des Zweiten Teils des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) unterliegen. Folgende lärmrelevante Vorbelastungen wurden bei der Berechnung berücksichtigt: gewerbliche Anlagen, Windkraftanlagen, sonstige Umspannwerke anderer Leitungen, vorhandene Leitungen u.s.w. Genehmigungsvoraussetzung ist es nach TA Lärm, die Prognose der Geräuschimmissionen der geplanten 380kV-Höchstspannungsleitung und die Vorbelastung sowie die Gesamtbelastung zu überprüfen. Die Bestimmung der Vorbelastung kann jedoch entfallen, wenn die Geräuschimmis- sionen der Anlage die Immissionsrichtwerte um mindestens 6dB(A) unterschreiten. Hierbei han- delt es sich um das Nichtrelevanzkriterium. Bei allen berechneten Immissionsorten (Wohngebäuden) bis auf den Immissionsort 101 (IO 101) wurden die 6dB(A), auch unter Berücksichtigung des Einzeltonzuschlags von 3 dB(A) unter- schritten. Dieses kann ebenfalls der Tabelle 1 des Immissionsberichts im Materialband 5 ent- nommen werden. Demnach greift hier das, in der TA Lärm aufgeführte Nichtrelevanzkriterium, wonach eine Vorbelastung nicht zu berücksichtigen ist.

Bei dem Immissionsort 101(IO 101) wurde ein Beurteilungspegel ermittelt, der unter Berücksich- tigung des Einzeltonzuschlags nicht 6 dB(A) sondern 4,9 und 5,2 dB(A) unter dem Immissions- richtwert liegt, so dass hier eventuelle Vorbelastungen anzusetzen sind und eine Gesamtbelas- tung zu ermitteln ist. Nach Überprüfung der Umgebung des Immissionsortes hat sich herausge- stellt, dass gewerbliche Vorbelastungen hier nicht vorhanden sind und somit auch nicht zu be- rücksichtigen sind. Der Immissionsrichtwert wird demnach auch am IO 101 deutlich unterschrit- ten.

- 321 / 412 -

Die Forderung nach einer Berücksichtigung weiterer bestehender Anlagen wie beispielsweise Windkraftanlagen in der Umgebung der geplanten Freileitung ist demnach mit Ausnahme des IO 101 zurückzuweisen. Bei dem IO 101 sind derartige Anlagen in der näheren Umgebung nicht vorhanden.

Umspannwerk Das Umspannwerk ist ebenfalls eine Anlage im Sinne des BImSchG und muss daher in Bezug auf die Geräuschimmissionen nach TA Lärm bewertet werden. Bei der Betrachtung eines be- stimmten Immissionsortes sind auch bereits vorhandene technische Anlagen als Vorbelastung zu berücksichtigen. Dies gilt für Anlagen, die den Anforderungen des Zweiten Teils des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) unterliegen. Folgende lärmrelevante Vorbelastungen wurden bei der Berechnung berücksichtigt: im Raum be- findliche Windkraftanlagen sowie das bestehende Umspannwerke Niebüll der SH Netz. Genehmigungsvoraussetzung ist es nach TA Lärm, die Prognose der Geräuschimmissionen des geplanten Umspannwerkes und die Vorbelastung sowie die Gesamtbelastung zu überprüfen. Die Bestimmung der Vorbelastung kann jedoch entfallen, wenn die Geräuschimmissionen der Anlage die Immissionsrichtwerte um mindestens 6dB(A) unterschreiten. Hierbei handelt es sich um das Nichtrelevanzkriterium. Bei allen berechneten Immissionsorten (Wohngebäuden) bis auf den Immissionsorten (IO 2, IO 11, IO 13 und IO 16) wurden die 6dB(A), auch unter Berücksichtigung des Einzeltonzuschlags von 6 dB(A) unterschritten. Dieses kann ebenfalls der Tabelle 1 des Immissionsberichts im Ma- terialband 7 entnommen werden. Demnach greift hier, bis auf diese 4 Immissionsorte, das, in der TA Lärm aufgeführte Nichtrelevanzkriterium, wonach eine Vorbelastung nicht zu berücksichti- gen ist.

In Tabelle 2 des o.g. Gutachtens zur lärmtechnischen Beurteilung des Umspannwerkes kann für diese vier Immissionsorte der ermittelte Gesamtimmissionspegel (LrN alles) abgelesen werden. Dieser liegt, demnach unter Berücksichtigung der bereits bestehenden Vorbelastung und unter der in dem Gutachten begründeten Annahme einer Einzeltonhaltigkeit von 3,0 dB(A), bei allen vier Immissionsorten unterhalb des Immissionsrichtwertes.

Leitungsprovisorien Im Rahmen der Herstellung der 380kV-Neubauleitung ist eine Vielzahl von 110kV- Leitungsprovisorien vorzusehen. Teilweise werden diese als Freileitungsprovisorium und teil- weise als Baueinsatzkabelprovisorium hergestellt. In Bezug auf die Schallimmissionen durch den Koronaeffekt, ausgehend von den Provisorien während der Bauzeit, ist festzustellen, dass die Vorhabenträgerin diese in der schalltechnischen Untersuchung nicht betrachtet. Ebenfalls werden andere im Trassenbereich vorhandene 110kV-Hochspannungsleitungen, die nicht auf demselben

- 322 / 412 -

Mastgestänge der 380kV-Höchstspannungsleitung mitgenommen werden, nicht in der Schall- technische Untersuchung betrachtet. Hierzu hat die Vorhabenträgerin in der Unterlage „Erläuterung zu den Schalltechnischen Gutach- ten zum Neubau der Westküstenleitung in Schleswig-Holstein – Emissionsberechnungen der Lei- tung“ (Materialband 05) ausgeführt, dass gemäß der Norm DIN SPEC 8987 „Akustik – Korona- geräusche von Hochspannungsfreileitungen“ Leitungen mit niedrigerer Nennspannung als 220kV geringere Randfeldstärken als 10kV/cm aufweisen und daher zu keiner nennenswerten Schalle- mission führen. Somit entfällt eine schalltechnische Begutachtung.

Wegen Forderung nach Anfertigung eines weiteren Gutachtens im Hinblick auf Schallimmissio- nen im Bereich Dörpum Von mehreren Einwendern, die im Bereich der Gemeinde Dörpum wohnhaft sind, wurde ein zu- sätzliches Gutachten gefordert, welches die ebenfalls angrenzenden lärmverursachenden Anlagen berücksichtigt. Genannt wurden in diesem Zusammenhang die bestehende 110 kV Freileitung, eine Umspannstation eines Windparks, mehrere Windkraftanlagen sowie eine Biogasanlage. Im Zuge der schalltechnischen Untersuchung der geplanten Freileitung wurde ebenfalls der hier angesprochene Trassenbereich der geplanten 380/ 110 kV Freileitung im Bereich der Gemeinde Dörpum untersucht. Auf das schalltechnische Gutachten im Materialband 5 wird entsprechend verwiesen. In der Anlage 1 Blatt 08 dieses Gutachtens ist der Trassenverlauf im Bereich der Ge- meinde Dörpum einschließlich der errechneten Isophonen (Pegelwerte in Abhängigkeit von der Entfernung von der Freileitung) sowie die angrenzende Wohnbebauung der Gemeinde Dörpum ersichtlich. Diesem Plan kann bereits entnommen werden, dass die angrenzende Wohnbebauung ausschließlich aufgrund der geplanten Freileitung in einem Isophonenbereich liegt, der Immissi- onspegel zwischen 25 und 30 dB(A) aufweist. In dem Gutachten wurden zudem die Immissions- pegel an den nächstgelegenen Wohngebäuden berechnet und in der Tabelle 1 dargestellt. Im Be- reich der Gemeinde Dörpum weisen hierbei die Gebäude des Immissionsortes 62 und des Immis- sionsortes 52 die höchsten Immissionswerte auf. Diese betragen 29,8 dB(A) und 28,7 dB(A)und liegen somit weit unterhalb des Immissionsgrenzwertes von 45 dB(A). Wie bereits oben beschrieben wurde bei allen berechneten Immissionsorten (Wohngebäuden), al- so auch bei denen im Bereich der Gemeinde Dörpum, auch unter Berücksichtigung des Einzel- tonzuschlags von 3 dB(A), das Nichtrelevanzkriterium erfüllt. Die Beurteilungspegel an den o.g. Immissonsorten liegen demnach auch unter Berücksichtigung des Einzeltonzuschlags von 3 dB(A) weit unterhalb des Immissionsgrenzwertes. (45 dB(A)-3 dB(A)- 6 dB(A)= 36dB(A)). Demnach greift hier das, in der TA Lärm aufgeführte Nichtrelevanzkriterium, wonach eine Vor- belastung nicht zu berücksichtigen ist. Die Forderung nach einer Berücksichtigung weiterer bestehender Anlagen wie Windkraftanla- gen, Umspannwerke von Windkraftanlagen und Biogasanlagen in der Umgebung der geplanten Freileitung ist demnach zurückzuweisen.

- 323 / 412 -

Wegen Windgeräusche durch Leitungen und Vogelmarker Einzelne Einwender fordern die Berücksichtigung von Windgeräuschen, die durch den Wind an den Leiterseilen an den Masten oder an den Vogelschutzmarkern verursacht werden. Die immissionstechnische Berechnung der Freileitung als lärmverursachende Anlage bezieht sich ausschließlich auf die Geräusche, die die Anlage selbst durch ihren Betrieb verursacht, hier dem- nach die bereits oben beschriebenen Koronageräusche. Windgeräusche, die durch den Wind bzw. Sturm verursacht werden, zählen nicht zu den Geräuschen, die in der lärmtechnischen Berech- nung zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus befinden sich die Wohnhäuser der Einwender in der Nähe von bereits bestehenden Freileitungen, so dass hier bereits eine Vorbelastung an Wind- geräuschen vorhanden ist. Die Forderung nach Berücksichtigung von Windgeräuschen an der Freileitung in der lärmtechni- schen Untersuchung ist demnach zurückzuweisen.

Wegen Geräuschimmissionen durch den Betrieb eines Umspannwerkes Selbiges gilt für das Schalltechnische Gutachten des Umspannwerkes Niebüll- Ost, welches als Materialband 7 Bestandteil der Unterlagen ist. Es wurden alle im Umkreis des Umspannwerkes nächstgelegenen Wohngebäude betrachtet und die Geräuschimmissionen an diesen Immission- sorten berechnet. Auf die Tabelle 1 des schalltechnischen Gutachtens wird entsprechend verwie- sen. Die maßgeblichen Immissionsrichtwerte der TA Lärm werden durch den Betrieb des Um- spannwerkes einschließlich der Geräuschimmissionen der Leitung durch Koronaentladungen hierbei deutlich unterschritten. Auch unter Berücksichtigung eines Einzeltonzuschlages von 6 bB(A) werden die maßgeblichen Immissionsrichtwerte der TA Lärm unterschritten. Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin ebenfalls die Gesamtbelastung aller nach TA Lärm be- reits vorhandener und relevanter technischer Anlagen in dem Einflussbereich des geplanten Um- spannwerkes (hier Windkraftanlagen in der Nachbarschaft sowie das bestehende Umspannwerk) einschließlich des Umspannwerkes selbst an den Immissionsorten berechnet. Für diese Gesamt- belastung wurde ein Einzeltonzuschlag von 3 dB(A) ermittelt und zu dem Mittelungspegel ad- diert. Auf die Tabelle 2 des schalltechnischen Gutachtens wird entsprechend verwiesen. Die Ge- samtbelastung erreicht an keinem Immissionsort den maßgeblichen Immissionsrichtwert der TA Lärm, so dass der Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche gemäß Ziffer 3.2.1 Absatz 1 der TA Lärm sichergestellt ist. Hierzu wird auf die Schalltechnische Untersu- chung zum Neubau des Umspannwerkes Niebüll- Ost im Materialband 07 der Planfeststellungs- unterlage verwiesen. Auch die Schallimmission durch den geplanten Einsatz von Notstromaggregaten wurde mittels eines Kurzgutachtens untersucht und ist ebenfalls im Materialband 07 zu finden. Sie kommen zum Einsatz, um im Fall eines Stromausfalls die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Diese Anlage soll zur technischen Überprüfung einmal im Monat für eine Stunde betrieben werden. Bei einer Gebietsausweisung als „Allgemeines Wohngebiet“ ist ab einer Entfernung von 100m der

- 324 / 412 -

Einwirkbereich dieser Anlage beendet. In diesem Bereich befindet sich kein Wohngebäude, wel- ches von den Immissionen des Notstromaggregates betroffen ist.

Wegen Lärmbelastung während der Bauzeit

Die baubedingten Lärmbelästigungen für den Bau der Freileitung sowie den Bau des Umspann- werkes sind auf die Bauphase beschränkt und somit temporär. Da die Vorhabenträgerin zur Ein- haltung der einschlägigen Vorschriften und Gesetze verpflichtet ist, sieht die Planfeststellungs- behörde durch die Bautätigkeiten keine unverhältnismäßige Beanspruchung der Bevölkerung. Diese stellen somit keine unzumutbaren Belästigungen dar.

Wegen Belastungen durch Lärm für Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt Die elektrischen und magnetischen Felder, die Erwärmung und auch die Schallemissionen einer Freileitung (Korona-Entladungen) sind auf den näheren Umgebungsbereich begrenzt. Von einer anlagebedingten Lärmbelastung der Freileitung auf Tiere, Pflanzen oder die biologische Vielfalt wird aus diesem Grund nicht ausgegangen. Dies ist in den naturschutzfachlichen Unterlagen hin- reichend geprüft worden. Die umfangreiche Auswertung zahlreicher Studien zu Auswirkungen von Straßenlärm auf Vögel durch Garniel et al. (Vögel und Verkehrslärm, 2007) kommt zum Er- gebnis, dass bei vielen Arten bereits Beschreibung der Umwelt – Schutzgüter die Lärmimmissi- on die Lebensraumeignung im Umgebungsbereich einer Autobahntrasse beeinträchtigt. Die kon- tinuierlichen Lärmimmissionen wirken sich v.a. auf die Kommunikation der Vögel untereinander (Signalmaskierung) aus und führen z.B. zu einer verringerten Wahrnehmung von Prädatoren. Für einige empfindliche Arten lassen sich sog. „Effektdistanzen“ (Entfernung, bis zu den sich Stö- rungen kombiniert aus Lärmemissionen und optischen Beeinträchtigungen auswirken können) bis 500 m um die Straße ableiten. Für die Wirkungen von Lärm durch Freileitungen lassen sich solche Effekte jedoch nicht beobachten und ableiten, und sind aus diesem Grunde nicht anwend- bar.

Zu 5.0.6 : (Beeinträchtigungen durch Immissionen: elektromagnetische Felder) Die Anforderungen des § 22 BImSchG werden durch die aufgrund des § 23 BImSchG erlassene Rechtsverordnung über elektromagnetische Felder (26. BImSchV) konkretisiert. Die hier plan- festgestellte Hochspannungsleitung ist eine Niederfrequenzanlage im Sinne des § 1 Abs. 2 Nr. 2 lit. a) der 26. BImSchV. Eine Niederfrequenzanlage ist nach § 3 (2) der 26. BImSchV so zu er- richten und zu betreiben, dass in ihrem Einwirkungsbereich in Gebäuden oder auf Grundstücken, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, bei höchster be- trieblicher Anlagenauslastung und unter Berücksichtigung von Immissionen durch andere Nie- derfrequenzanlagen sowie durch Hochfrequenzanlagen zwischen 9kHz und 10MHz die in An- hang 1a zur 26. BImSchV bestimmten Grenzwerte der elektrischen Feldstärke und magnetischen

- 325 / 412 -

Flussdichte nicht überschritten werden; Anforderungen zur Vorsorge ergeben sich im Einzelnen aus § 4 der 26. BImSchV.

Wegen Beeinträchtigungen durch Elektrosmog, Gesundheitsgefährdung

Das Vorhaben ist auch nicht wegen Auswirkungen elektrischer und magnetischer Felder, des so- genannten „Elektrosmogs“ abzulehnen. Mit dem Begriff Elektrosmog wird umgangssprachlich die Gesamtheit an Immissionen von elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern beschrieben. Es wird vielfach von Einwenderseite eine Beeinträchtigung der Gesundheit oder des Wohlbefindens in der Nähe der 380 kV-Freileitungen oder aber des Umspannwerkes befürchtet.

Nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand kann bei Einhaltung der Grenzwerte der 26. BImSchV davon ausgegangen werden, dass schädliche Umwelteinwirkungen nicht zu erwarten sind. Auch wenn nach § 6 der 26. BImSchV weitergehende Anforderungen unberührt bleiben und dement- sprechend die 26. BImSchV keine abschließende Konkretisierung der Vorgaben des § 22 BIm- SchG darstellt, bestehen bei Einhaltung der Grenzwerte in der Regel keine Gefahren.

Hiervon geht auch das BVerwG in mittlerweile ständiger Rechtsprechung aus (s. BVerwG, Be- schluss vom 09.02.1996 – 11 VR 46/95, NVwZ 1996, 1023, 1024; Gerichtsbescheid vom 21.09.2010 – 7 A 7.10, Rn. 17 unter Bezugnahme auf Beschluss vom 22.07.2010 – 7 VR 4.10, NVwZ 2010, 1486, 1487, Rn. 24). Den Grenzwerten in Anhang 2 zur 26. BImSchV liegen Emp- fehlungen der Internationalen Kommission zum Schutz vor nichtionisierenden Strahlen zugrun- de, die nicht durch neuere Erkenntnisse in Zweifel gezogen worden sind. Die Strahlenschutz- kommission des Bundes, die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- cherheit in allen Angelegenheiten des Schutzes vor ionisierenden und nicht-ionisierenden Strah- len berät, kommt in ihrer Empfehlung, die in der 221. Sitzung der Kommission am 21./22.02.2008 verabschiedet wurde, zu dem Schluss, „dass auch nach Bewertung der neueren wissenschaftlichen Literatur keine wissenschaftlichen Erkenntnisse im Hinblick auf mögliche Beeinträchtigungen der Gesundheit durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder vorliegen, die ausreichend belastungsfähig wären, um eine Veränderung der bestehenden Grenz- wertregelung der 26. BImSchV zu rechtfertigen“ (s. Schutz vor elektrischen und magnetischen Feldern der elektrischen Energieversorgung und -anwendung, S. 3). Aus einer Analyse der vor- liegenden wissenschaftlichen Literatur ergäben sich zudem keine ausreichenden Belege, um zu- sätzliche verringerte Vorsorgewerte zu empfehlen, von denen ein quantifizierbarer gesundheitli- cher Nutzen zu erwarten wäre.

Wie das BVerwG hervorhebt (s. Gerichtsbescheid vom 21.09.2010 – 7 A 7.10, Rn. 17 unter Be- zugnahme auf Beschluss vom 22.07.2010 – 7 VR 4.10, NVwZ 2010, 1486, 1487, Rn. 25), geht der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte davon aus, dass durch die Anwendung der

- 326 / 412 -

Grenzwerte der 26. BImSchV auf von Hochfrequenzanlagen ausgehende elektromagnetische Strahlung ebenfalls keine Verletzung u.a. des Rechts auf Leben nach Art. 2 EMRK gegeben ist (Entscheidung vom 03.07.2007 – 32015/02, NVwZ 2008, 1215).

Die Planfeststellungsbehörde schließt sich dieser Wertung an. Zur Überzeugung der Planfeststel- lungsbehörde ist bei Einhaltung der in Anhang 1a zur 26. BImSchV genannter Grenzwerte davon auszugehen, dass Gefahren aufgrund elektromagnetischer Felder nicht bestehen.

Hinsichtlich des hier planfestgestellten Vorhabens werden die insoweit maßgeblichen Grenzwer- te eingehalten und sogar deutlich unterschritten. Dies ergibt sich aus dem von der Vorhabenträ- gerin vorgelegten Immissionsbericht zur 380kV-Freileitung (Materialband 05 der Planfeststel- lungsunterlagen) sowie aus dem Immissionsbericht zum Umspannwerk Niebüll- Ost (Material- band 07 der Planfeststellungsunterlagen).

Nach Anhang 1a zur 26. BImSchV darf bei Niederfrequenzanlagen mit einer Feldfrequenz von 50 Hertz die elektrische Feldstärke den Grenzwert von 5 kV/m und die magnetische Flussdichte den Grenzwert von 100 μT nicht überschreiten.

Die im EMV-Gutachten (Materialband 05) dargestellten Werte der elektrischen und magneti- schen Felder beziehen sich entsprechend den Anforderungen der 26. BImSchV auf den Betrieb unter Nennspannung, d.h., unter maximaler Strombelastung. Ergänzend ist dem EMV-Gutachten im Materialband der Planfeststellungsunterlage zu entnehmen, dass der tatsächliche Stromfluss im realen Betrieb häufig erheblich geringer als der Maximalwert von 4000A sein wird. Somit werden die tatsächlichen Werte der elektrischen und magnetischen Felder noch deutlich geringer ausfallen als die berechneten Werte für den Maximalwert von 4000A.

Im Ergebnis lässt sich feststellen, dass die Berechnungen des Immissionsgutachtens für die Frei- leitung (Materialband 05) ergeben, dass entlang des gesamten Leitungsverlaufs direkt unterhalb der Leitung sowie am Bezugspunkt (in 20m Entfernung zum äußersten Leiterseil) die zu erwar- tenden elektrischen und magnetischen Felder unterhalb der in Anhang 1a der 26. BImSchV fest- gelegten Grenzwerte liegen. Auf die Tabelle 3 in dem Immissionsbericht wird entsprechend ver- wiesen.

Gemäß Richtlinie zur Durchführung der Verordnung über elektromagnetische Felder liegt der Bewertungsabstand einer 380 kV Freileitung in einem Abstand von 20m von dem äußeren Lei- terseil sowie der Bewertungsabstand einer 110 kV Freileitung in einem Abstand von 10m vom äußeren Leiterseil entfernt. Dieser Bewertungsabstand stellt den Abstand von der Anlage dar, ab dem die Feldstärken mit zunehmender Entfernung durchgehend abnehmen. Die berechneten Im- missionsbelastungen liegen hier bei maximal 1,2 kV/m für die elektrische Feldstärke und 24,3

- 327 / 412 -

µT für die magnetische Flussdichte. Es befinden sich keine maßgeblichen Immissionsorte (Orte, die dem dauerhaften Aufenthalt von Menschen dienen.) innerhalb dieses Bewertungsabstands, so dass eine individuelle Minimierungsprüfung nicht durchgeführt werden muss. Vielmehr ist das Minimierungspotenzial nur an den Bezugspunkten zu ermitteln.

Neben diesen Berechnungen hat die Vorhabenträgerin die gesamte Trasse in sogenannte elektri- sche Konfigurationen aufgeteilt und in jedem dieser Bereiche das Wohngebäude, welches am nächsten an der Trasse liegt ermittelt und die elektrische Feldstärke sowie die magnetische Flussdichte an diesen Wohngebäuden sowie auf den dazugehörigen Wohngrundstücken berech- net. Auf die Tabellen 2 und 4 in dem Immissionsbericht wird entsprechend verwiesen. Der be- rechnete Wert für die elektrische Feldstärke liegt hierbei bei maximal 0,3 kV/m, der Wert für die magnetische Flussdichte liegt maximal bei 4,4 µT. Beide Werte liegen somit weit unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte.

Gemäß der §4(2) der 26. BImSchV sind zudem bei der Errichtung von Niederfrequenzanlagen die Möglichkeiten zur Minimierung der von der Anlage ausgehenden elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Felder nach dem Stand der Technik unter Berücksichtigung der Gege- benheiten im Einwirkungsbereich auszuschöpfen. Näheres hierzu regelt die Allgemeine Verwal- tungsvorschrift zur Durchführung der Verordnung über elektromagnetische Felder, die BImSch- VVwV in der gültigen Fassung vom 26.02.2016. Demnach sind, bei der hier planfestzustellenden Maßnahme, Minimierungsmaßnahmen zu prüfen, da sich mehrere maßgebliche Minimierungsor- te innerhalb des Einwirkungsbereichs, dieser beträgt hier gemäß BImSchVVwV 400m von dem äußeren Leiterseil der Freileitung, befinden.

Die Art der Prüfung der Minimierung ist darüber hinaus von der Lage der maßgeblichen Mini- mierungsorte von der Freileitung abhängig. Beträgt der Bewertungsabstand für die 380 kV Frei- leitung über 20m und für die 110 kV Freileitung über 10m, so ist das Minimierungspotenzial nur an den Bezugspunkten zu ermitteln. Dieses ist bei der hier planfestzustellenden Maßnahme der Fall. Demnach sind, gemäß BImSchVVwV an dem Bezugspunkt die folgenden Minimierungs- maßnahmen zu prüfen. Gemäß Kapitel 3.1 der 26. BImSchVVwV verlangt dieses Minimie- rungsgebot jedoch keine Prüfung nach dem im Energiewirtschaftsrecht verankerten NOVA- Prinzip und keine Alternativenprüfungen wie Erdkabel statt Freileitung oder alternative Trassen- führungen.

Abstandsoptimierung Ziel dieser Maßnahme ist eine Vergrößerung des Abstands der Leiterseile zu den Minimierung- sorten. Dieses kann beispielsweise durch höhere Leiterseile sowie durch geringere Spannfeldlän- gen erreicht werden.

- 328 / 412 -

Bei dieser Freileitungsmaßnahme hat die Vorhabenträgerin den geforderten Mindestbodenab- stand von 7,80m für 380 kV Freileitungen sowie 6,00m für 110 kV Freileitungen deutlich erhöht, indem der Mindestbodenabstand für die 380 kV Freileitung 15,00m und der der 380/ 110 kV Freileitung 9,00m beträgt. Diese Maßnahme entfaltet seine positive Wirkung allerdings nur in unmittelbarer Nähe der Freileitung. Eine darüberhinausgehende Erhöhung der Freileitung würde auch eine Erhöhung der Masten nach sich ziehen. Diese Masterhöhungen hätten wiederum höhe- re Kosten sowie negative Auswirkungen auf andere Schutzgüter zur Folge und würden zudem aufgrund der Entfernung zu den maßgeblichen Minimierungsorten nur eine sehr geringe Immis- sionsreduzierung zur Folge haben und wären demnach unverhältnismäßig.

Elektrische Schirmung Für eine elektrische Schirmung ist es notwendig zusätzliche Schirmflächen oder Leiter unter bzw. neben den spannungsführenden Leitern anzubringen. Hierzu müsste eine zusätzliche Tra- verse vorgesehen werden, die wiederum eine Erhöhung der Freileitungsmasten zur Folge hätte oder es müsste ein entsprechendes Mastbild mit einem abschirmenden Seil entwickelt werden. Ein solches Mastbild kommt bei der Vorhabenträgerin bislang nicht zum Einsatz. Die elektrische Schirmung beeinflusst nur die elektrische Feldstärke und nicht die magnetische Flussdichte. Ins- besondere aufgrund der in dem Gutachten an den Immissionsorten errechneten geringen elektri- schen Feldstärken hat die elektrische Schirmung somit eine geringe Wirksamkeit und diese Maß- nahme wäre demnach unverhältnismäßig.

Minimieren der Seilabstände Bereits die für den Neubau der Freileitung gewählten Gestängetypen wurden in ihrer Entwick- lung im Hinblick auf die Seilabstände optimiert. Darüber hinaus wurden bei der Trassierung ext- rem weite Spannfelder vermieden und somit das Ausschwingverhalten der Leiter begrenzt. Wei- tergehende Maßnahmen zur Minimierung der Seilabstände hätten aufgrund der Abstände der Immissionsorte von der Freileitung nur sehr geringe weitergehende Reduktionen der elektrischen Feldstärke zur Folge und sind daher nicht verhältnismäßig.

Optimieren der Mastkopfgeometrie Bei der hier planfestgestellten Freileitung wird im Wesentlichen die Donauanordnung als Vor- zugsbauweise eingesetzt. Weitergehende Optimierungen hinsichtlich der Auswahl der Mast- kopfgeometrie sind nicht vorgesehen, da aufgrund der großen Abstände zwischen der Freileitung und den maßgeblichen Minimierungsorten nur noch von einem äußerst geringen Minimierungs- potential auszugehen ist und diese Maßnahmen daher unverhältnismäßig wären.

Optimieren der Leiteranordnung Bei einer vorgegebenen geometrischen Anordnung der Systeme entscheidet die Anschlussreihen- folge der Phasen des Drehstromsystems inwieweit sich die elektrischen und magnetischen Felder

- 329 / 412 - gegenseitig aufheben oder verstärken. Die Wirksamkeit dieser Maßnahme ist im Nahbereich hoch, lässt allerdings im Bereich der maßgeblichen Minimierungsorte stark nach. Um eine deut- liche Verstärkung der Immissionen zu verhindern, wurden bei der Planung der planfestgestellten Freileitung einige Phasenanordnungen ausgeschlossen. Eine weitere Optimierung hinsichtlich der maßgeblichen Minimierungsorte ist aufgrund der geringen Wirksamkeit daher nicht verhältnis- mäßig.

Auf die weitergehenden Ausführungen im Materialband 5 der planfestgestellten Unterlage wird entsprechend verwiesen.

Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin eine Betrachtung der technischen Minimierungsmög- lichkeiten einschließlich Beurteilung ihrer Verhältnismäßigkeit an einem konkreten Beispiel durchgeführt. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.1.32 wird entsprechend verwiesen.

Im Ergebnis hat die Vorhabenträgerin demnach alle ernsthaft in Betracht kommenden Maßnah- men zur Minimierung der Strahlungsimmissionen geprüft. Maßnahmen zur Minimierung der Seilabstände sowie zur Optimierung der Mastkopfgeometrie und der Leiteranordnung wurden von der Vorhabenträgerin umgesetzt. Weitergehende Maßnahmen zur Minimierung der Seilab- stände sowie zur Optimierung der Mastkopfgeometrie und Leiteranordnung sowie Maßnahmen zur Abstandsoptimierung und zur elektrischen Schirmung bringen aufgrund der Abstände der maßgeblichen Minimierungsorte von der geplanten Freileitung nur sehr geringe Vorteile in Be- zug auf eine Reduzierung der Strahlungsimmissionen und stehen daher in keinem Verhältnis zu den entstehenden Nachteilen in Bezug auf wirtschaftliche und/ oder naturschutzfachliche Belan- ge. Die Planfeststellungsbehörde schließt sich dieser Minimierungsbetrachtung an.

Für den Betrieb der geplanten 380-kV-Höchstspannungsleitung sind ferner die DIN EN 50110-1, DIN EN 50110-2 und DIN EN 50110-2 Berichtigung 1 relevant. Sie sind gleichfalls Bestandteil des veröffentlichten VDE-Vorschriftenwerks. Teil 100 der DIN EN 50110 enthält zusätzlich zu den o. g. Europa-Normen national normative Festsetzungen für Deutschland. Die planfestzustel- lende 380-kV-Leitung kreuzt überwiegend landwirtschaftlich genutzte Flächen. Durch die Ein- haltung von Mindestbodenabständen wird jegliche Einschränkung der landwirtschaftlichen Be- wirtschaftung vermieden. Dabei werden vorliegend folgende Mindestbodenabstände eingehalten: • Mindestbodenabstand von 15 m für den 380-kV-Donaumast • Mindestbodenabstand von 9 m für den 380-kV/110-kV-Mast Donau/Einebene)

So gestattet dieses beim Betrieb von beweglichen Arbeitsmaschinen und Fahrzeugen (landwirt- schaftliche Arbeiten) das Unterqueren der Freileitung mit modernen Großmaschinen inklusive der Aufbauten von einer Gesamthöhe bis ca. 6,00 m unter Einhaltung eines nach DIN EN 50110

- 330 / 412 - geforderten Schutzabstandes. Die Schutzabstände betragen bei einer 380-kV-Leitung 4 m und bei einer 110-kV-Leitung 2 m.

Aufgrund der Forderung mehrerer Einwender im Bereich der Ortslage Dörpum nach einer Erwei- terung des Gutachtens um Immissionsorte (Wohnhäuser) im Nahbereich der geplanten Trasse in- nerhalb der Ortslage Dörpum hat die Vorhabenträgerin ihre Immissionsberechnung im Material- band 5 um das, der geplanten Freileitung am nächsten liegende, Wohnhaus zwischen Mast 50 und 51 erweitert. Dieses liegt, wie gesagt, im Bereich der Ortslage Dörpum mit ca. 80 m am nächsten an der geplanten Freileitung. Die Immissionsberechnung an diesem Gebäude ergab eine elektrische Feldstärke am Immissionsort von 0,095 kV/m sowie eine magnetische Flussdichte am Immissionsort von 1,665 µT. Die o.g. Immissionsgrenzwerte werden somit deutlich unterschrit- ten. Für alle Wohnhäuser, die weiter von der geplanten 380 kV Freileitung entfernt liegen, sind folglich noch geringere Immissionswerte zu erwarten. Auch im Hinblick auf die in den Einwen- dungen angesprochene Mehrfachbelastung aufgrund in der Nähe befindlicher technischer Anla- gen hat die Vorhabenträgerin zur Ermittlung der Emissionen in ihrem Gutachten alle anderen Niederfrequenzanlagen (wie beispielsweise die ebenfalls auf dem Gestänge geführte 110 kV Freileitung) sowie ortsfeste Hochfrequenzanlagen mir Frequenzen zwischen 9 kHz und 10 MHz berücksichtigt.

Die Planfeststellungsbehörde hält den Immissionsbericht der Vorhabenträgerin für nachvollzieh- bar und plausibel. Es ist nicht ersichtlich, dass bei der Erstellung von unzutreffenden tatsächli- chen oder rechtlichen Bedingungen ausgegangen wurde.

Auch ist das Vorhaben nicht aufgrund der Auswirkungen der elektrischen und magnetischen Fel- der, verursacht durch das neu geplante Umspannwerk Klixbüll- Süd, abzulehnen. Die unter Spannung und Strom stehenden Anlagenteile und Betriebsmittel im geplanten Umspannwerk er- zeugen elektrische und magnetische Felder. Die stärksten magnetischen Felder im Umspannwerk treten im Bereich der Transformatoren und der Leitungsschaltfelder im Sammelschienenbereich auf. Die stärksten elektrischen Felder treten ebenfalls im Bereich der Sammelschienen auf. Diese elektrischen und magnetischen Felder nehmen mit zunehmender seitlicher Entfernung vom Um- spannwerk relativ schnell ab. Das Umspannwerk beinhaltet eine 380kV-Schaltanlage mit 8080A sowie eine 110kV-Schaltanlage mit 6000A, die beide bei der Berechnung berücksichtigt wurden. Der Aufenthalt von Personen auf dem Gelände des Umspannwerks erfolgt nur zu Kontrollen und Wartungsmaßnahmen. Es findet dadurch kein dauerhafter Aufenthalt von Personen, auch nicht von Betriebspersonal, im Sinne des § 3 der 26. BImSchV, in der Anlage statt. Als Einwirkungs- bereich eines Umspannwerkes im Sinne des § 3 Satz 1 und § 4 der 26. BImSchV werden öffent- lich zugängliche Bereiche in direkter Umgebung (in bis zu 20 m Abstand) zum Anlagenzaun des Umspannwerks angenommen. Entsprechend den Anforderungen der 26. BlmSchV wurden die

- 331 / 412 -

Immissionswerte für den Standort Umspannwerk Klixbüll- Süd mit „worst-case“-Bedingungen errechnet. Diese sind:

- Höchste betriebliche Anlagenauslastung (Nennbetrieb) und somit höchstmögliche magneti- sche Flussdichten und höchste elektrische Feldstärken - Ungünstigster Schaltzustand der Anlage hinsichtlich Feldverteilung - Vernachlässigung von feldschwächenden Anlagenteilen (z.B. Betriebsgebäude, Steuerzel- len, Vegetation, o.ä.) - Bemessungsabstände zu Anlagenteilen kleiner als in der Realität (v. a. Abstand des Anla- genzaunes zur Sammelschiene und Seildurchhänge)

Die Berechnungen im Umspannwerk wurden in 0 m, 1 m und 2 m über der Erdoberkante für die elektrischen und magnetischen Felder durchgeführt. Die vorgegebenen Grenzwerte der 26. BIm- SchV müssen am Anlagenzaun des Umspannwerkes eingehalten werden. Innerhalb des Um- spannwerkes gelten andere Grenzwerte, da diese Bereiche nicht öffentlich zugänglich sind. Die vorgegebenen Grenzwerte der 26. BImSchV werden für die elektrische Feldstärke sowie für die magnetische Flussdichte selbst bei den oben genannten „worst-case“-Bedingungen am Anlagen- zaun unterschritten.

Die berechneten Immissionswerte in 20 cm Abstand vom Anlagenzaun liegen maximal (in 2,0m Höhe) bei 41,1 µT für die magnetische Flussdicht und 1,7 kV/m für die elektrische Feldstärke und somit weit unterhalb der gesetzlich festgelegten Grenzwerte von 100 µT für die magnetische Flussdichte und 5,0 kV/m für die elektrische Feldstärke.

Gemäß der 26. BImSchVVwV besitzt das Umspannwerk einen Einwirkungsbereich von 100m. Dieses bedeutet, dass in einem Abstand bis 100m vom Anlagenzaun die von dem Umspannwerk verursachten Strahlungsimmissionen signifikant von den natürlichen und mittleren anthropogen bedingten Immissionen abhebende elektrische oder magnetische Felder verursacht, unabhängig davon, ob die Immissionen tatsächlich schädliche Umweltauswirkungen auslösen. Innerhalb die- ser 100 m befinden sich keine maßgeblichen Minimierungsorte, so dass eine Minimierungsbe- trachtung hier entfallen kann.

Die Planfeststellungsbehörde hält ebenfalls diesen Immissionsbericht zum Umspannwerk Nie- büll- Ost (Materialband 07 der Planfeststellungsunterlage) für nachvollziehbar und plausibel. Es ist nicht ersichtlich, dass bei der Erstellung von unzutreffenden tatsächlichen oder rechtlichen Bedingungen ausgegangen wurde.

- 332 / 412 -

Beeinträchtigung des Handy- und LTE-Netzes

Hochfrequenzfelder (100KHz bis 300GHz) von Handy und Funksignalen, haben eine höhere Reichweite als Niederfrequenzfelder (0 bis 30.000Hz), wie beispielsweise die 380kV-Leitung mit 50Hz. Ihr Ziel ist es, den Verbraucher möglichst flächendeckend zu erreichen. Hochfrequente Felder zeigen eine höhere Frequenz und eine geringere Wellenlänge im Vergleich zu niederfre- quenten Feldern. Hochfrequenzfelder und Niederfrequenzfelder sind daher getrennt voneinander zu betrachten. LTE (Long Term Evolution) ist ein neuer, weltweiter Mobilfunkstandard, daher handelt es sich hierbei um Hochfrequenzfelder. Es ist für den Einsatz in sehr unterschiedlichen Frequenzberei- chen (800Megahertz, 1,8 Gigahertz, 2 Gigahertz, 2,6 Gigahertz) konzipiert. Eine gute Funkver- bindung stellt die wichtigste Grundlage für eine störungsfreie und stabile Verbindung beim LTE- Netz dar. Faktoren, die die Funkverbindung negativ beeinflussen können sind: Entfernung, un- terbrochene Sichtverbindung durch beispielsweise Wälder, Hügel, hohe Häuser, mehrere Basis- stationen in der Nähe, Wetterereignisse wie Nebel, Schnee oder Regen. Die Grenzwerte richten sich ebenfalls nach der 26.BImSchV der hochfrequenten Felder. Eine Beeinflussung des Handyempfangs durch eine Hochspannungsleitung mit Niederfrequenz- feldern ist daher ausgeschlossen.

In Bezug auf sogenannte Richtfunkstrecken, die die Leitungstrasse an mehreren Stellen kreuzen, könnte die Höchstspannungsleitung die Funkverbindung wie oben beschrieben negativ beeinflus- sen, wenn diese genau in eine Richtfunkstrecke hineinragt. Beim Richtfunk ist die Reichweite abhängig von der Frequenz. Die Frequenzen liegen in der Regel zwischen 7 und 38 GHz und somit handelt es sich ebenfalls um Hochfrequenzfelder. Im Rahmen des Anhörungsverfahrens wurden alle betroffenen Netzbetreiber beteiligt und konn- ten ihre Bedenken äußern. Eine Überprüfung erfolgte durch die Richtfunkbetreiber selbst. Erfor- derliche Daten der Neubauleitung wurden den Richtfunkbetreibern von der Vorhabenträgerin zur Verfügung gestellt. Die Lage der Richtfunkstrecken ist in den Lageplänen dargestellt. Hierzu wird auf die Anlage 4.1 der Planfeststellungsunterlage verwiesen. Die Richtfunkbetreiber haben hinsichtlich der geplanten Freileitung keine Bedenken geäußert, da diese weit genug vom Richt- funk entfernt verläuft und die Vorhabenträgerin zusagt, dass nicht in die Richtfunkstrecken ein- gegriffen wird. Neben diesen Richtfunkbetreibern bestehen in dem Planungsraum ebenfalls Richtfunkstrecken der Bundeswehr. Die in der 1. Auslegung dargestellte Trassenführung in dem Bereich von Mast 7 bis Mast 16 befindet sich innerhalb der bestehenden Richtfunkstrecke der Bundeswehr und wür- de den Richtfunk der Bundeswehr beeinträchtigen. Daher wurde die Trasse in diesem Bereich aus der Richtfunkstrecke bzw. an den Rand der Richtfunkstrecke verlegt und somit die Beein- trächtigung auf ein Mindestmaß reduziert. Auf die Ausführungen zur verlegten Trassenführung (zu Ziffer 5.0.2) wird entsprechend verwiesen. Die Bundeswehr als Träger öffentlicher Belange,

- 333 / 412 - hier Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, stimmt mit Schreiben vom 15.03.2018 und 27.03.2018 der verlegten Trassenführung zu. Auf die Ziffer 4.3.12 wird entsprechend verwiesen.

Beeinträchtigung von Navigationssystemen

Laut §4 EMVG (Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln) müs- sen Betriebsmittel, hierbei handelt es sich um Geräte oder aber um ortsfeste Anlagen, nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik so entworfen und gefertigt sein, dass sie gegen die bei bestimmungsgemäßem Betrieb zu erwartenden elektromagnetischen Störungen hinreichend un- empfindlich sind, um ohne unzumutbare Beeinträchtigung bestimmungsgemäß arbeiten zu kön- nen. Insofern sind beispielsweise GPS gesteuerte landwirtschaftliche Maschinen oder Navigati- onsgeräte vom Hersteller so auszustatten, dass sie innerhalb der vom Gesetzgeber in der 26.BImSchV vorgegebenen Grenzwerte bestimmungsgemäß arbeiten. Da die gesetzlich vorgege- benen Grenzwerte eingehalten werden, hierzu wird auf das Materialband 05 und 07 verwiesen, sind Störungen dieser Geräte nicht zu erwarten.

Beeinträchtigungen für Menschen mit Herzschrittmachern und Hörhilfen

Mit Blick auf eine befürchtete Beeinträchtigung von Herzschrittmachern durch elektrische und magnetische Felder sind keine schädlichen Auswirkungen zu erwarten.

In Bezug auf die Hörhilfen steht im Immissionsgutachten (Materialband 05 der Planfeststel- lungsunterlage, EMV-Gutachten Standardmasten), dass Störungen an Hörgeräten auftreten kön- nen, diese jedoch keinesfalls mit dem Auftreten von Gesundheitsbeeinträchtigungen gleichzuset- zen sind.

Aus Sicht der Planfeststellungsbehörde kann zudem zu Grunde gelegt werden, dass von dem planfestgestellten Vorhaben auch für Personen mit Implantaten in der Form von Cardioverter- Defibrillatoren (ICD) und Herzschrittmachern kein erhöhtes Gesundheitsrisiko ausgeht.

Gem. § 1 Abs. 1 S. 3 26. BImSchV berücksichtigt die Verordnung die Wirkung elektromagneti- scher Felder auf elektrisch oder elektronisch betriebene Implantate ausdrücklich nicht. Jedoch hat der Verordnungs- und Gesetzgeber diesbezüglich auch an anderer Stelle bisher keine verbindli- chen Regelungen für den Bereich der Auswirkungen von niederfrequenten Anlagen auf Herz- schrittmacher und ICD getroffen. Es bestehen insoweit keine gesonderten normierten Grenzwer- te.

- 334 / 412 -

Zur Vermeidung jeglicher möglichen Störbeeinflussung von elektronischen Implantaten führt die Strahlenschutzkommission des Bundes (SSK) in ihrer Empfehlung vom 21./22.02.2008 (Schutz vor elektrischen und magnetischen Feldern der elektrischen Energieversorgung und –anwendung, S. 4 ff.) aus, dass die Induktionen in Bereichen, die Implantatträgern zugänglich sind, und bei de- nen Feldquellen, die nicht sichtbar sind bzw. bei denen ein expositionvermeidendes Verhalten nicht möglich oder nicht zumutbar ist, folgende Werte nicht überschreiten sollten: 10 µT in Be- reichen, in denen mit zusätzlichen Feldquellen gerechnet werden muss (z.B. in Wohnanlagen, Seniorenheimen, Krankenhäusern), 15 µT in Bereichen, in denen Einträge zusätzlicher Feldquel- len nicht zu erwarten und Feldquellen (z.B. Erdkabel) nicht sichtbar bzw. nicht entsprechend ge- kennzeichnet sind. Entsprechend der Berechnungsergebnisse der magnetischen Felder im Materi- alband 05 des Immissionsgutachtens der Hochspannungsfreileitung ergeben sich im vorliegenden Verfahren Werte, welche die o.g. 10 µT nicht überschreiten. Wie bereits ausgeführt beträgt der Einwirkungsbereich des Umspannwerkes 100m vom Anlagen- zaun was bedeutet, dass sich außerhalb dieser 100m die von dem Umspannwerk verursachten Strahlungsimmissionen nicht signifikant von den natürlichen und mittleren anthropogen beding- ten Immissionen abheben und somit weit unterhalb der 10µT liegen. Innerhalb dieser 100 m be- finden sich keine Wohngebäude oder weiteren zum dauerhaften Aufenthalt genutzten Bereiche. Bei dem planfestgestellten Vorhaben handelt es sich zudem um eine weithin sichtbare Freileitung und um ein sichtbares Umspannwerk, so dass erforderlichenfalls eine Expositionsvermeidung möglich ist. Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass es sich bei den o.g. Richtwerten um eine reine Empfehlung der SSK handelt, welcher keine Rechtsverbindlichkeit zukommt. In den der Empfehlung zugrundeliegenden Untersuchungen war laut Aussage der SSK in o.g. Empfehlung eine Identifizierung von Ursachen auftretender Störbeeinflussungen von Implantaten im Alltag nicht möglich. Demnach stellt sich die Sachlage so dar, dass hinsichtlich der von der SSK emp- fohlenen Werte keine gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse vorliegen. Auch die SSK weist darauf hin, dass die Vermeidung der Gefahr von Störbeeinflussungen elektronischer Im- plantate durch Expositionen im Alltag primär Aufgabe der Normungsgremien und Medizinpro- duktehersteller ist.

Aus Sicht der Planfeststellungsbehörde ist vor diesem Hintergrund auch kein Versäumnis des Verordnungsgebers zu erkennen. Nach der Rechtsprechung des BVerfG kommt dem Verord- nungsgeber ein weiter Einschätzungs-, Wertungs- und Gestaltungsspielraum zu, dementspre- chend habe er nicht alle denkbaren Schutzmaßnahmen zu treffen. Dies gelte auch mit Blick auf die staatliche Schutzpflicht nach Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG, die erst dann verletzt sei, wenn Vor- kehrungen überhaupt nicht getroffen worden, gänzlich ungeeignet oder unzulänglich seien. Ohne verlässliche wissenschaftliche Erkenntnisse über komplexe Gefährdungslagen sei es aber nicht Sache der Gerichte, sondern allein des Verordnungsgebers, den Erkenntnisfortschritt der Wissen- schaft mit geeigneten Mitteln zu beobachten und zu bewerten. Diese Pflicht sei erst verletzt, wenn eine ursprünglich rechtmäßige Regelung aufgrund neuer Erkenntnisse oder einer veränder-

- 335 / 412 - ten Situation verfassungsrechtlich evident unsachlich geworden ist (BVerfG, Beschluss vom 24.01.2007 – 1 BvR 382.05, NVwZ 2007, 805 f.).

Letzteres ist hier nicht der Fall. Dies bestätigt auch eine Studie zur "Störschwellenermittlung kardialer Implantate in niederfrequenten elektromagnetischen Feldern" des Forschungszentrums für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu) am IHU, Universitätsklinikum der Rhei- nisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, welche im Forschungsbericht für das Jahr 2011 im Januar 2012 veröffentlicht wurde. Diese kommt zu dem Ergebnis, dass für Patienten mit ICD kein Risiko für eine Störung des Implantats in den üblichen elektrischen und magnetischen 50-Hz-Feldern des Alltags (26. BImSchV) oder Berufs (Expositionsbereich 2 der BGV B11) besteht und sich ein entsprechendes Ergebnis auch für Patienten mit Herzschrittma- cher abzeichnet. Hinzu kommt, dass nach § 6 Abs. 1, 2 Medizinproduktegesetz (MPG) aktive implantierbare Medizinprodukte (das auch für Hörgeräte gilt) in Deutschland nur dann in Ver- kehr gebracht werden dürfen, wenn sie den grundlegenden Anforderungen aus § 7 Abs. 1 MPG und damit den Anforderungen des Anhangs 1 der Richtlinie 90/385/EG genügen. Nach Nr. 8-3 des Anhangs der Richtlinie müssen aktive implantierbare Medizinprodukte so ausgelegt und her- gestellt sein, dass Gefahren im Zusammenhang mit vernünftigerweise vorhersehbaren Umge- bungsbedingungen, insbesondere im Zusammenhang mit Magnetfeldern ausgeschlossen oder so weit wie möglich verringert werden. Vernünftigerweise vorhersehbar sind alle elektrischen und magnetischen Felder, die sich im Rahmen der Grenzwerte der 26. BImSchV bewegen.

Für die Planfeststellungsbehörde ist daher nicht ersichtlich, dass sich der Verordnungsgeber hin- sichtlich des Schutzes von Implantatträgern von unsachlichen Kriterien hat leiten lassen und in- soweit seine verfassungsrechtliche Pflicht zum Schutz von Leben und Gesundheit nicht erfüllt hätte.

Dementsprechend kann davon ausgegangen werden, dass schädliche Umwelteinwirkungen auf- grund der von der 380kV-Freileitung sowie dem Umspannwerk Klixbüll-Süd ausgehenden elektrischen und magnetischen Felder nicht zu befürchten sind.

Beeinträchtigungen von Tieren, tierische Erzeugnisse und Pflanzen durch elektromagnetische Felder

Der Stellungnahme zur Frage möglicher Wirkungen hochfrequenter und niederfrequenter elekt- romagnetischer Felder auf Tiere und Pflanzen (http://www.bfs.de/DE/bfs/wissenschaft- forschung/stellungnahmen/emf/emf-tiere-pflanzen/emf-tiere-und-pflanzen.html, Stand 03.04.2017) des Bundesamtes für Strahlenschutz ist zu entnehmen, dass es nach dem derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand keine wissenschaftlich belastbaren Hinweise auf eine Gefähr- dung von Tieren und Pflanzen durch elektromagnetische Felder unterhalb der Grenzwerte gibt.

- 336 / 412 -

Auch eine Beeinträchtigung von Nahrungsprodukten, welche von Tieren stammt, die nahe einer Höchstspannungsleitung gehalten werden, wie beispielsweise auf Rindfleisch, Schweinefleisch oder aber Hühnereier, ist nicht ersichtlich. Ebenfalls in der Fachliteratur finden sich aktuell keinerlei Hinweise auf signifikante Beeinträch- tigungen von Tieren in Bezug auf elektromagnetische Felder, sodass weitere Untersuchungen nicht angezeigt sind.

Derzeit gibt es in der Fachwelt keinerlei Hinweise auf signifikante Beeinträchtigungen von Tie- ren, Pflanzen oder der biologischen Vielfalt durch die EM-Felder von Freileitungen, auch nicht bei Langzeitexposition. Selbst bei dauerhaftem Aufenthalt von Tieren im Nahbereich von Freilei- tungen sind keine Schädigungen der individuellen Fitness von Individuen bekannt. So brütet z.B. die große Mehrheit von Fischadlern in Mecklenburg-Vorpommern seit Jahren erfolgreich auf Höchstspannungsmasten unmittelbar über den Kabelsystemen, ohne dass Hinweise auf reduzier- ten Bruterfolg oder Schädigungen vorliegen. Ebenso rasten bzw. schlafen viele Vögel auf den Erdseilen von Höchstspannungsleitungen (z.B. Stare, Schwalben). Über Auswirkungen von elektrischen Feldern und magnetischen Flussdichten auf Vögel liegen bislang nur sehr wenige Untersuchungen vor. Silny (1997) fasst den derzeitigen Wissenstand dahingehend zusammen, dass keine nennenswerten Wirkungen auf den Organismus der Vögel verursacht werden. In Ein- zelfällen konnte eine geringe Entwicklungsverzögerung von Jungvögeln festgestellt werden, die unter Hochspannungsleitungen ausgebrütet wurden, diese hat sich nach dem Ausfliegen wieder ausgeglichen. Die ausschlaggebenden Gründe für das zitierte Urteil aus Frankreich sind nicht überprüfbar. Ein kausaler Wirkungszusammenhang zwischen dem Tod von Weidetieren unter eine Freileitung kann anhand des aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstandes zur Wirkung von EM-Feldern auf Wirbeltiere jedenfalls nicht hergestellt werden. Weltweit (und auch in Schles- wig-Holstein) ist es übliche Praxis, die Flächen unter Höchstspannungsleitungen auch für die Weidetierhaltung zu nutzen, ohne dass hier bislang Schäden an Tieren beobachtet wurden. Zu- dem sind die Tiere auch bei Stallhaltungen z.T. stärkeren EM-Feldern ausgesetzt, die von den technischen Infrastrukturen in den Ställen (z.B. Beleuchtung, elektrischen Heizungen, Melkma- schinen etc.) stammen.

Wie oben schon näher erläutert, kann nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand bei Einhaltung der Grenzwerte der 26. BImSchV davon ausgegangen werden, dass schädliche Umwelteinwirkungen nicht zu erwarten sind, dies gilt sowohl für den Menschen, Tiere, als auch für die Nutztiere, die sich im Nahbereich der Höchstspannungsleitung aufhalten. Die Grenzwerte der 26.BImSchV werden auch unterhalb der Leitung eingehalten.

- 337 / 412 -

Gesundheitliche Beeinträchtigung aufgrund einer Elektrosensibilität

Studien des Bundesamtes für Strahlenschutz haben gezeigt, dass sich knapp 2% der deutschen Bevölkerung als elektrosensibel gegenüber niederfrequenten elektromagnetischen Feldern be- zeichnen. Sie führen unterschiedliche Beschwerden, wie z.B. Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen, auf das Vorhandensein dieser Felder in ihrer Umwelt zurück. Die Wissenschaft versucht seit langem, dem Phänomen „Elektrosensibilität“ auf die Spur zu kommen. Fazit der zahlreichen bisher durchgeführten Studien ist, das ein ursächlicher Zusam- menhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern und den Beschwerden elektrosensib- ler Personen mit hoher Wahrscheinlichkeit auszuschließen ist. Diese Einschätzung wird unter anderem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geteilt. (www.bfs.de/DE/themen/emf/netzausbau/wirkung/diskutiert/diskutiert.html) (Stand: 07.03.2016) Dieser Einschätzung schließt sich die Planfeststellungsbehörde an und es sind daher aufgrund dessen keine weiteren Maßnahmen vorzusehen.

Wegen Mehrfachbelastung durch elektromagnetische Felder durch Bündelung der Energiever- sorgungsleitungen

Von einigen Einwendern wird vorgetragen, dass sie im Fall der Verwirklichung des planfestge- stellten Vorhabens einer erhöhten Mehrfachbelastung durch elektromagnetische Felder verschie- dener Energieversorgungsleitungen ausgesetzt seien. Es werden hieraus resultierende mögliche Gesundheitsgefährdungen befürchtet. Zum Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schädlichen Umweltauswirkungen und zur Vorsorge gegen diese elektromagnetischen Felder hat die Bundesregierung die 26. BImSchV erlassen (BGBl. I Nr. 50 vom 21.08.2013). Gemäß Anhang 1a gilt für die magnetische Flussdich- te ein Grenzwert von 100 µT für die Bereiche, die zum dauernden Aufenthalt von Menschen vorgesehen sind und bei höchster betrieblicher Anlagenauslastung.

Die summarische Betrachtung der elektromagnetischen Felder erfolgt gemäß der 26. BImSchV Anhang 2a nur bei allen Niederfrequenzanlagen sowie bei Hochfrequenzanlagen mit Frequenzen zwischen 9kHz und 10MHz. Die im Trassenverlauf bereits vorhandenen 110kV-Leitungen, bei denen es sich ebenfalls um 50Hz-Niederfrequenzleitungen handelt, werden in diesem Abschnitt auf fast der gesamten Länge auf demselben Gestänge der neuen 380kV Hochspannungstrasse mitgenommen. Es handelt sich hierbei um die 110kV-Leitung Husum- Breklum, um die 110kV-Leitung Breklum- Flensburg sowie um die 110kV-Leitung Breklum- Niebüll. Die Immissionen sind bei der Mitnahme im Immissionsgutachten (Materialband 05 der Planfeststellungsunterlage) berücksichtigt und be-

- 338 / 412 - trachtet worden. Darüber hinaus wurden neben der geplanten 380/ 110 kV Freileitung ebenfalls die Parallelführungen mit den bestehenden 110 kV Freileitungen sowie diverse Ein- und Aus- schleifbereiche und Kreuzungs- und Anbindungsbereiche mitberücksichtigt.

Forderung nach einem Mindestabstand der Freileitung zur Wohnbebauung

Mehrfach wird von Einwendern vorgetragen, dass die Hochspannungstrasse um einiges zu nahe an der Wohnbebauung verläuft.

Bei dem planfestgestellten Vorhaben sind auch keine seitens des Gesetz- oder Verordnungsge- bers vorgegebenen Mindestabstände der 380 kV-Hochspannungsfreileitung zu beispielsweise Wohnbebauung, Schulen, Sportstätten oder anderen Orten, an denen Menschen sich dauerhaft oder vorübergehend aufhalten, einzuhalten. Entsprechende bindende Vorgaben hinsichtlich eines Mindestabstandes bestehen im vorliegenden Verfahren nicht. Dies betrifft sowohl die Ebene des Bundes-, als auch die des Landesrechts. Grundsätzlich dürfen Niederfrequenzanlagen zur Fortleitung von Elektrizität mit einer Frequenz von 50 Hertz und einer Nennspannung von 220 Volt und mehr gemäß der 26. BImSchV §4 (3), die in einer neuen Trasse errichtet werden, Gebäude oder Gebäudeteile nicht überspannen, die zum dauerhaften Aufenthalt von Menschen bestimmt sind. Dies ist hier der Fall. Zudem werden die Grenzwerte der 26.BImSchV an Orten, die nicht nur zum vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, unterschritten. Daher ist aus Sicht der Planfeststellungsbehörde an kei- ner Stelle der Trasse ein Abrücken der Hochspannungsleitung von der Bebauung aus den vorge- nannten Gründen zu fordern.

Gemäß §4 (2) der 26.BImSchV hat die Vorhabenträgerin eine allgemeine Minderungspflicht. Dort heißt es, dass bei Errichtung und wesentlicher Änderung von Niederfrequenzanlagen sowie Gleichstromanlagen die Möglichkeiten auszuschöpfen sind, die von der jeweiligen Anlage aus- gehenden elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Felder nach dem Stand der Tech- nik unter Berücksichtigung von Gegebenheiten im Einwirkungsbereich zu minimieren. Der Begründung zur Novelle der 26. BImSchV lässt sich bislang nur entnehmen, dass die Prü- fung der Minderungsmöglichkeit immer für die festgelegte Trasse und die konkret in Rede ste- hende Niederfrequenzanlage erfolgen soll. Dabei muss der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben (insbesondere hinsichtlich der Kostenminderung), indem Aufwand und Nutzen möglicher Maßnahmen betrachtet werden. Da die Vermeidung bzw. Verschonung von Immissio- nen durch elektromagnetische Felder unterhalb der geltenden Grenzwerte ein abwägungserhebli- cher Belang ist, wurde bei der Trassenabwägung das Thema Immissionen betrachtet und mit ab- gewogen. Jedoch bei deutlicher Unterschreitung der Grenzwerte und einer bestehenden Vorbe- lastung (hier die 110kV-Leitung) kommt diesem Aspekt nach aktueller Rechtsprechung

- 339 / 412 -

(BVerwG 4 VR 1.13 vom 26.09.13) kein durchschlagendes Gewicht zu. Des Weiteren wird dies- bezüglich auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 verwiesen.

Auch in Bezug auf die Regelungen des §2 Abs.2 EnLAG ist die Vorhabenträgerin nicht ver- pflichtet, bestimmte Mindestabstände einzuhalten. Diese Regelung sieht vor, dass im Falle eines Neubaus auf Verlangen der für die Zulassung des Vorhabens zuständigen Behörde bei vier be- stimmten, in § 2 Abs. 1 EnLAG genannten Vorhaben eine Höchstspannungsleitung auf einem technisch und wirtschaftlich effizienten Teilabschnitt als Erdkabel zu errichten und zu betreiben oder zu ändern ist, wenn die oben genannten Abstände unterschritten werden. Der Anwendungs- bereich dieser Regelung bezieht sich jedoch ausschließlich auf die dort genannten Fälle, die vier sog. „Pilotvorhaben“ zum Test des Einsatzes von Erdkabeln auf der Höchstspannungsebene im Übertragungsnetz. Rechtswirkungen auf andere als die vier ausdrücklich genannten Vorhaben im Bereich der Höchstspannungsnetze lassen sich hieraus nicht ableiten. § 2 EnLAG ist auch keine generelle Wertung des Gesetzgebers zu entnehmen, die bei einem geringeren als dem genannten Abstand eine besondere Betroffenheit indizieren würde. Hätte der Gesetzgeber über die vier Pi- lotverfahren hinaus eine Normierung von Mindestabständen oder besonderer Schutzwürdigkeiten vornehmen wollen, so hätte er dieses ausdrücklich geregelt.

Auch andere landesrechtliche Regelungen zu Mindestabständen zu Wohnbebauung, Schulen, etc., wie sie etwa der Verordnung über das Landesraumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP) zu entnehmen sind, finden auf das vorliegende Verfahren keine Anwendung.

Wegen zu hoch angesetzten Grenzwerten

Von Einwenderseite werden die bestehenden Grenzwerte für elektromagnetische Felder als veral- tet, nicht ausreichend und durch neuere wissenschaftliche Erkenntnisse überholt angesehen. Im Sinne der Gesundheitsvorsorge seien deutlich strengere Maßstäbe anzuwenden. Diese Einwände greifen nicht durch.

Zum Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schädlichen Umweltauswirkungen und zur Vorsorge gegen diese elektromagnetischen Felder hat die Bundesregierung die 26. BImSchV erlassen. Gemäß Anhang 2 der 26. BImSchV gilt für die elektrische Feldstärke einer Niederfre- quenzanlage ein Grenzwert von 5 kV/m und für die magnetische Flussdichte ein Grenzwert von 100 µT für die Bereiche, die zum dauernden Aufenthalt von Menschen vorgesehen sind. Die Grenzwerte sind bei höchster betrieblicher Anlagenauslastung und unter Berücksichtigung von Immissionen durch andere Niederfrequenzanlagen nicht zu überschreiten.

Wie sich aus dem Immissionsgutachten der Vorhabenträgerin (Materialband 05 der Planfeststel- lungsunterlagen) ergibt, liegen entlang des gesamten Leitungsverlaufs im Bereich von Wohnbe-

- 340 / 412 - bauung die zu erwartenden elektrischen und magnetischen Felder deutlich unterhalb der in An- hang 2 der 26. BImSchV festgelegten Grenzwerte, in den meisten Fällen werden diese sogar weit unterschritten.

Es wird seitens der Planfeststellungsbehörde davon ausgegangen, dass die in der 26. BImSchV festgelegten Grenzwerte auch nicht aufgrund neuerer Forschungsergebnisse oder anderweitiger Erkenntnisse überholt sind. Sie sind vielmehr weiterhin geeignet, die Anforderungen des § 22 BImSchG zu konkretisieren. Nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand kann bei Einhaltung der Grenzwerte der 26. BImSchV davon ausgegangen werden, dass schädliche Umweltauswirkungen nicht zu erwarten sind. Nach der ständigen Rechtsprechung des BVerwG besteht bei Einhaltung der Grenzwerte der 26. BImSchV in der Regel keine Gefahr schädlicher Umwelteinwirkungen. Den Grenzwerten in Anhang 2 zur 26. BImSchV liegen Grenzwertempfehlungen der Internatio- nalen Kommission für den Schutz vor nichtionisierenden Strahlen zugrunde. In ihrer Empfehlung vom 21./22.02.2008 hat die Strahlenschutzkommission des Bundes (SSK) nicht festgestellt, dass diese Erkenntnisse überholt seien. Vielmehr kommt sie zu dem Schluss, „(…) dass auch nach Bewertung der neueren wissenschaftlichen Literatur keine wissenschaftlichen Erkenntnisse in Hinblick auf mögliche Beeinträchtigungen der Gesundheit durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder vorliegen, die ausreichend belastungsfähig wären, um eine Veränderung der bestehenden Grenzwertregelung der 26. BImSchV zu rechtfertigen. Aus der Analyse der vorlie- genden wissenschaftlichen Literatur ergeben sich auch keine ausreichenden Belege, um zusätzli- che verringerte Vorsorgewerte zu empfehlen, von denen ein quantifizierbarer gesundheitlicher Nutzen zu erwarten wäre“ (s. Schutz vor elektrischen und magnetischen Feldern der elektrischen Energieversorgung und –anwendung, S. 3).

Seitens der Einwender werden Hinweise und Zweifel geäußert, die auf einen möglichen Zusam- menhang zwischen elektromagnetischen Feldern und Krankheiten wie Krebs, dabei insbesondere Leukämie, oder auch Alzheimer, Migräne und anderen Krankheiten abstellen. So wird unter an- derem auch darauf verwiesen, dass die International Agency for Research on Cancer (IARC) (In- ternationale Agentur für Krebsforschung), eine Einrichtung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), niederfrequente magnetische Felder in die Gruppe 2B -möglicherweise krebserregend- für Menschen in Bezug auf Leukämie bei Kindern eingeordnet hat. Ein Wirkmechanismus für einen solchen Zusammenhang ist allerdings nicht nachweisbar. Für den Zusammenhang zwi- schen niederfrequenten elektrischen und magnetischen Feldern und entsprechenden Krankheiten fehlen, trotz verschiedener Hinweise auf mögliche Risiken, derzeit gesicherte wissenschaftliche Beweise.

Entsprechende Hinweise und Zweifel oder auch der Umstand, dass andere Staaten unter Vorsor- gegesichtspunkten z. T. deutlich geringere Grenzwerte festgelegt haben oder empfehlen, genügen vor diesem Hintergrund nicht, um von der Ungeeignetheit der Grenzwerte der 26. BImSchV aus-

- 341 / 412 - gehen zu müssen. Nach der Rechtsprechung des BVerfG kommt dem Verordnungsgeber ein wei- ter Einschätzungs-, Wertungs- und Gestaltungsspielraum zu, dementsprechend habe er nicht alle denkbaren Schutzmaßnahmen zu treffen. Dies gelte auch mit Blick auf die staatliche Schutz- pflicht nach Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG, die erst dann verletzt sei, wenn Vorkehrungen überhaupt nicht getroffen worden, gänzlich ungeeignet oder unzulänglich seien. Ohne verlässliche wissen- schaftliche Erkenntnisse über komplexe Gefährdungslagen sei es aber nicht Sache der Gerichte, sondern allein des Verordnungsgebers, den Erkenntnisfortschritt der Wissenschaft mit geeigneten Mitteln zu beobachten und zu bewerten. Diese Pflicht sei erst verletzt, wenn eine ursprünglich rechtmäßige Regelung aufgrund neuer Erkenntnisse oder einer veränderten Situation verfas- sungsrechtlich evident unsachlich geworden ist (BVerfG, Beschluss vom 24.01.2007 – 1 BvR 382.05, NVwZ 2007, 805 f.).

Dies ist auch nach Überzeugung der Planfeststellungsbehörde nicht der Fall. Die SSK beobachtet und hinterfragt die Grenzwerte fortlaufend und hält, wie sich aus ihrer Empfehlung ergibt, die Grenzwerte für nicht zu hoch. Dass die Grenzwerte verfassungsrechtlich evident untragbar ge- worden sind, ist daher nicht der Fall. Für die Planfeststellungsbehörde ist diesbezüglich nicht er- sichtlich, dass sich der Verordnungsgeber von unsachlichen Kriterien hat leiten lassen und inso- weit seine verfassungsrechtliche Pflicht zum Schutz von Leben und Gesundheit nicht erfüllt hät- te. Vor diesem Hintergrund sieht die Planfeststellungsbehörde auch keinen Raum für die Anwen- dung strengerer als der o.g. Grenzwerte unter dem Gesichtspunkt der Gesundheitsvorsorge.

Zu 5.0.7: (Wertverlust an nicht unmittelbar betroffenen Wohngrundstücken)

Wegen Unverkäuflichkeit / Mietverlust

Einwendungen, wonach an nicht unmittelbar in Anspruch genommenen Grundstücken ein Wert- verlust eintrete und die Grundstücke „unverkäuflich“ und „wertlos“ bzw. deutlich im Wert ge- mindert würden, greifen nicht durch. Es trifft zu, dass das Vorhandensein einer Höchstspan- nungsfreileitung auch für Grundstücke, die nicht unmittelbar durch das Vorhaben in Anspruch genommen werden, hinsichtlich des wirtschaftlichen Werts der Grundstücke Bedeutung haben kann. Es handelt sich hierbei allerdings um einen bloßen Lagenachteil, der entschädigungslos hinzunehmen ist; Lagenachteile sind ebenso wie Lagevorteile Ausfluss der Situationsgebunden- heit des Eigentums.

Mit dem Vorhaben sind keine unmittelbaren oder mittelbaren Inanspruchnahmen von Grundei- gentum verbunden, die sich mit Blick auf die Garantie des Art. 14 Abs. 1 GG als unzumutbar und in der Abwägung als nicht überwindbare Hürden darstellen. Auch mittelbare Auswirkungen wie mögliche Wertminderungen treten in der Abwägung hinter den zu Gunsten des planfestge-

- 342 / 412 - stellten Vorhabens sprechenden Gesichtspunkte zurück und sind als Ausfluss der Sozialbindung des Eigentums (Art. 14 Abs. 2 GG) hinzunehmen.

Forderung nach Festsetzung einer Entschädigung für einen möglichen Wertverlust

Aus den vorgenannten Gründen greifen auch Forderungen nach Festsetzung einer Entschädigung im Planfeststellungsbeschluss für einen möglicherweise eintretenden Wertverlust nicht durch. Wertminderungen, die allein durch die auf die Nachbarschaft zum planfestgestellten Vorhaben bezogene veränderte Lage entstehen, sind als bloße Lagenachteile entschädigungslos hinzuneh- men. Die Forderung nach einer Entschädigung wird daher unter den vorgenannten Gründen ebenfalls zurückgewiesen.

Zu 5.0.8: (Entschädigungszahlungen) Nach § 45 Abs. 2 Satz 1 EnWG wird in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1, also u.a. bei einem Vorhaben, für das nach § 43 EnWG der Plan festgestellt ist, (nur) über die Zulässigkeit der Ent- eignung im Planfeststellungsbeschluss entschieden (s. oben 3.). Der festgestellte Plan ist dem Enteignungsverfahren zugrunde zu legen und für die Enteignungsbehörde bindend.

In dieser enteignungsrechtlichen Vorwirkung erschöpft sich freilich die Gestaltungswirkung die- ses Planfeststellungsbeschlusses. Im Planfeststellungsverfahren wird insbesondere keine Ent- scheidung über die Art und den Umfang, d.h. die Höhe der nach Art. 14 Abs. 3 Satz 2 GG vorge- schriebenen Entschädigung getroffen. Der Planfeststellungsbeschluss als rechtsgestaltender Ver- waltungsakt regelt nur die öffentlich-rechtlichen Beziehungen zwischen der Vorhabenträgerin und den vom Plan Betroffenen.

An die – mit diesem Planfeststellungsbeschluss getroffene – Entscheidung über die Zulässigkeit der Enteignung dem Grunde nach schließt sich auf einer weiteren Verfahrensstufe das enteig- nungsrechtliche Verfahren an, das sich gem. § 45 Abs. 3 EnWG nach Landesrecht, hier dem Ent- eignG richtet; dieses Verfahren ist wie dargelegt nicht Gegenstand des Planfeststellungsverfah- rens. Hat sich ein Beteiligter mit der Übertragung oder Beschränkung des Eigentums oder eines anderen Rechtes schriftlich einverstanden erklärt, kann das Entschädigungsverfahren gem. § 45 Abs. 2 Satz 2 EnWG auch unmittelbar durchgeführt werden.

Über die Höhe der Entschädigung wird also entweder – im Fall des § 45 Abs. 2 Satz 2 EnWG – unmittelbar oder nach Durchführung des Enteignungsverfahrens entschieden. Wegen der Ent- schädigungshöhe steht den Betroffenen nach Art. 14 Abs. 3 Satz 4 GG der Rechtsweg zu den or- dentlichen Gerichten offen.

- 343 / 412 -

Zu entschädigen sind die für die Errichtung und den Betrieb des planfestgestellten Vorhabens er- forderlichen Inanspruchnahmen von Grundeigentum, also der Rechtsverlust. Die betroffenen Flächen sind im Einzelnen im Grunderwerbsverzeichnis (s. Anlage 4.2 der Planfeststellungsun- terlagen) aufgeführt, aus dem sich etwa auch der Umfang der dinglichen Sicherung ergibt. Dies betrifft die Mitnutzung der Grundstücke etwa für die Überspannung eines Flurstücks durch die Freileitungen, für den Freileitungsschutzstreifen, für die Maststandorte, für die dauerhaften, be- festigten und nicht befestigten sowie für die vorübergehenden Zuwegungen zum Leitungsschutz- streifen bzw. zu den Maststandorten zum Zwecke der Errichtung und des Betriebs, d.h. der Un- terhaltung der planfestgestellten Anlagen. Auch die Inanspruchnahme von Grundeigentum für die Kompensationsmaßnahmen, die sich ebenfalls im Einzelnen aus dem Grunderwerbsverzeich- nis (s. Anlage 4.2 der Planfeststellungsunterlagen) ergibt, ist zu entschädigen.

Auch Folgeschäden, etwa Erschwernisse in der Bearbeitung bzw. Nutzung der Flächen, bei- spielsweise aufgrund von Höhenbeschränkungen (landwirtschaftliche Flächen, forstwirtschaftli- che Flächen bzw. Waldschneisen durch beschränkte Wuchshöhen), nicht bearbeitbare Flächen wegen einzuhaltender Sicherheitsabstände zum Mast sowie ertragsgeminderte Flächen in der Mastumgebung oder auch Ertragsausfälle sind zu entschädigen.

Im Regelfall ist die Entschädigung in Geld zu leisten. Je nach den Umständen des Einzelfalls kann auch die Gestellung von Ersatzland oder auch die Übernahme des Restgrundstücks in Frage kommen; dies ist im Enteignungs- bzw. Entschädigungsverfahren zu entscheiden.

Entschädigungsforderungen sind wie dargelegt nicht Gegenstand dieses Planfeststellungsbe- schlusses und müssen in den Grunderwerbs- und Entschädigungsverhandlungen mit der Vorha- benträgerin bzw. im Enteignungs- und Entschädigungsverfahren geltend gemacht werden.

Eine Entschädigung auf Grundlage des § 141 Abs. 2 Satz 3 LVwG kommt vorliegend nicht in Betracht. Ein darauf gestützter Entschädigungsanspruch setzt voraus, dass Schutzmaßnahmen nach § 141 Abs. 2 Satz 2 LVwG erforderlich sind und dass diese entweder untunlich oder mit dem Vorhaben unvereinbar sind. Mit dem planfestgestellten Vorhaben sind indes keine Auswir- kungen verbunden, die dem Betroffenen ohne Ausgleich nicht zumutbar sind, so dass Schutz- maßnahmen nicht erforderlich sind. Ein Entschädigungsanspruch nach § 141 Abs. 2 Satz 3 LVwG scheidet dementsprechend von vornherein aus, der Planfeststellungsbeschluss hat daher auch keine Entschädigungsansprüche dem Grunde nach zuzusprechen.

Des Weiteren wird hinsichtlich der Entschädigungsforderungen auf die Ziffer 3 dieses Beschlus- ses verwiesen.

- 344 / 412 -

Bezüglich der neuen dauerhaften Grundstücksinanspruchnahme durch die Herstellung der Mast- fundamente und dem damit einhergehenden Verlust von Pachtflächen steht dem Pächter eine Pachtaufhebungsentschädigung zu, um die Nachteile aufgrund der Änderung des Pachtvertrages auszugleichen.

Wegen ggf. weiterer vorgebrachter Einzelheiten wird auf die Begründung zur Zurückweisung der Stellungnahmen und Einwendungen (s. unten zu 5.1.) verwiesen.

Forderung nach einem Ausgleich für Beeinträchtigungen der Wohn- und Lebensqualität bei Rea- lisierung der Maßnahme

Die vorliegend vorhabenbedingten Veränderungen des Wohnumfeldes und das damit ggf. ein- hergehende Gefühl der Beeinträchtigung der Lebensqualität stellen mittelbare Beeinträchtigun- gen dar, die als Ausfluss der Sozialbindung des Eigentums hinzunehmen sind. Eine Entschädi- gung wird hierfür nicht gezahlt, da eine mögliche mittelbare Betroffenheit, die sich aus der Er- richtung einer Leitung und der resultierenden Veränderung des Wohnumfeldes ergeben, sich rechtlich und wirtschaftlich nicht messen lassen und von den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten abhängen. Für solche Beeinträchtigungen sieht das geltende Recht keine finanzielle Kompensati- on vor.

Zu 5.0.9: (Unfallgefahren)

Wegen möglicher Gefährdungen aufgrund außergewöhnlicher Starkwindereignisse Es wird von Einwendern befürchtet, dass die Freileitung bei widrigen Witterungsverhältnissen eine Gefahr sowohl für Menschen und Tiere als auch für Sachwerte darstelle. So könnten bei au- ßergewöhnlichen Starkwindereignissen Masten umknicken, Leiterseile reißen oder Vogel- schutzmarker herunterfallen. Stromausfälle könnten mit der Beschädigung von Masten und Lei- terseilen einhergehen.

Unbestreitbar ist, dass eine Freileitung der Witterung ausgesetzt ist. Nach § 49 Abs. 1 EnWG sind Energieanlagen so zu errichten und zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleis- tet ist. Anhaltspunkte, dass die technischen Anforderungen an Energieanlagen vorliegend nicht eingehalten wurden bestehen nicht. Nach § 49 Abs. 2 EnWG wird die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik und damit die Einhaltung der Anforderungen an die technische Sicherheit (§ 49 Abs. 1 EnWG) vermutet, wenn bei Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung und Ab- gabe von Elektrizität die technischen Regeln des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik In- formationstechnik e.V. eingehalten werden. Dies ist hier der Fall.

- 345 / 412 -

Die Leitung wird nach den anerkannten Regeln der Technik dimensioniert und gebaut, so dass diese als standsicher anzusehen ist. 380 kV-Freileitungen sind in Deutschland auf Grundlage der DIN EN 50341 zu errichten. Diese trägt auch den klimatischen Veränderungen durch Erhöhung der Lastannahmen Rechnung.

Das Versagen einzelner Freileitungen aufgrund extremer Wetterereignisse in der Vergangenheit führt nicht zu einer anderen Beurteilung seitens der Planfeststellungsbehörde hinsichtlich der technischen Sicherheit. Das anzuwendende technische Regelwerk berücksichtigt – wie darge- stellt – auch klimatische Veränderungen und Entwicklungen des wissenschaftlichen Fortschritts. Anhaltspunkte, die Zweifel an der Geeignetheit dieser Vorschriften auslösen könnten, wurden nicht vorgetragen.

Die hier im Vorhaben beschriebenen Vogelschutzmarkierungen sind seit 2005 in der Anwendung und sind als derzeitigen Stand der Technik zu bezeichnen. Die Haltbarkeit der Vogelschutzarma- turen wurde durch Langzeituntersuchungen und Belastungstest durch den Hersteller entspre- chend geprüft. Eine Ablösung von Teilen oder in Gänze der Vogelschutzmarkierungen – bei der- zeit über 40.000 Exemplaren im Einsatz - ist aus der Vergangenheit nicht bekannt und daher nicht anzunehmen. Diesbezüglich wird auf den FNN-Hinweis „V OGELSCHUTZMARKIERUNG AN HOCH- UND HÖCHSTSPANNUNGSFREILEITUNGEN “ (VDE 2014) verwiesen. Gemäß den FNN- Hinweisen (VDE 2014) wurde die DIN V VDE V0109 eingeführt, wonach die Vogelschutzmar- kierungen zu untersuchen sind. Hier sind Prüfungen zu Wind- und Eislast, elektrische Anforde- rungen, Maße, Werkstoffe, Feuerverzinkung, Rutschverhalten, Dauerfestigkeit und Witterungs- beständigkeit festgelegt.

Die Planfeststellungsbehörde sieht vor diesem Hintergrund mit der Umsetzung des Vorhabens keine Risiken verbunden, die über die normalerweise mit technischen Anlagen verbundenen Ri- siken hinausgehen und als unzumutbar einzustufen wären.

Wegen möglicher Gefährdungen aufgrund elektrischer Überschläge

Der Einwand möglicher Gefährdungen aufgrund elektrischer Überschläge kann entkräftet wer- den. Das planfestgestellte Vorhaben entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den ein- schlägigen Rechtsvorschriften, hier insbesondere der DIN EN 50341 und den in der 26. BIm- SchV normierten Grenzwerten für elektromagnetische Felder. Die darin implizierten Sicherheits- abstände unterhalb und seitlich der Leiterseile und Grenzwerte werden eingehalten. Darüber hinaus besteht in Schleswig-Holstein keine Rechtsbindung hinsichtlich eines weiterge- henden Mindestabstandes. Es bestehen für die Planfeststellungsbehörde auch keine Anhaltspunk- te dafür, dass die bestehenden diesbezüglichen Regelungen evident nicht ausreichend sind.

- 346 / 412 -

Wegen möglicher Gefährdungen aufgrund von Eisschlag

Entsprechend den Ausführungen der Vorhabenträgerin (Anlage 1 der Planunterlagen) kann es bei bestimmten, jedoch äußerst selten auftretenden Witterungsverhältnissen und sofern die Freilei- tung gleichzeitig mit sehr geringen Betriebsströmen beaufschlagt ist, genauso wie bei allen ande- ren der Witterung ausgesetzten Objekten, zum Eisansatz an der Leitung kommen. Die statische Auslegung der Seile, Komponenten, Tragwerke und Fundamente berücksichtigen die für den Er- richtungsbereich typischerweise auftretenden Eislasten.

Auch im Hinblick auf Eisansatz werden die den anerkannten Regeln der Technik entsprechenden technischen Anforderungen an Energieanlagen vorliegend eingehalten. Ebenso wie der Eisansatz ist das Herabfallen von Eisbruchstücken nach dem Stand der Technik letztlich nicht vollständig vermeidbar. Aus Sicht der Planfeststellungsbehörde sind in dieser Hinsicht mit dem Vorhaben keine Risiken verbunden, die über die normalerweise mit technischen Anlagen verbundenen Ri- siken hinausgehen und als unzumutbar einzustufen wären.

Zu 5.0.10: (Abschnittsbildung) Bei dem hier zur Planfeststellung beantragten Vorhaben handelt es sich um eine 380 kV Freilei- tung. Stromtrassen in dieser Spannungsebene sind die höchstbelasteten Drehstrom-Freileitungen im Versorgungsnetz. Ihre Funktion ist der weiträumigere Stromtransport, umgangssprachlich wird sie auch Stromautobahn genannt. Zur Verwendung des Stromes dieser Spannungsebene ist es zwingend erforderlich, Umspannwerke einzurichten, die die Aufgabe der Weiterleitung des Stromes in die niedrigere Spannungsebenen erfüllen können. In der Regel erfolgt ein „herunter transformieren“ in die 110 kV Ebene. Diese Spannungsebene übernimmt im Gegensatz zur 380 kV Ebene eine Verteilungsfunktion, beispielsweise zur Großindustrie als Abnehmer, aber auch von Kraftwerken und Windparks als Stromeinspeiser.

Nach alledem ist ein Umspannwerk unabdingbar und technisch zwingend geboten, um den Dreh- strom einer 380 kV-Freileitung in die nachrangige Spannungsebene zu transformieren.

Infolge dieser technischen Zusammenhänge und Notwendigkeiten erfolgte bei der Westküstenlei- tung eine Abschnittsbildung. Die Abschnittsbildung ist bei langen linienförmigen planfeststel- lungspflichtigen Vorhaben unabdingbar und durch die ständige Rechtsprechung für zulässig und geboten erklärt worden, denn nur so gelingt es, die Konfliktbewältigung auf einen noch fassbaren Raum zu beschränken.

Der hier beantragte 4. Abschnitt der Westküstenleitung beginnt an dem bereits planfestgestellten 3. Bauabschnitt und bindet am UW Husum- Nord an. Dieses Umspannwerk ist Bestandteil des

- 347 / 412 -

Planfeststellungsverfahrens zum 3. Bauabschnitt. Es dient als Verknüpfungspunkt an das dort vorhandene nachgeordnete Netz. Aus diesem Grund ist im Zuge dieses Planfeststellungsverfah- rens eine erdverlegte 110 kV Leitung von der bereits bestehenden erdverlegten 110 kV Leitung Horstedt- Ahrenviöl in das Umspannwerk Husum- Nord geplant. Somit wird sichergestellt, dass das bestehende Umspannwerk Horstedt an das geplante Umspannwerk Husum- Nord angebun- den wird. Darüber hinaus führt ebenfalls die bestehende 110 kV Freileitung Husum- Breklum in das geplante Umspannwerk.

Am Ende dieses Bauabschnittes ist das Umspannwerk Klixbüll- Süd vorgesehen. Dieses Um- spannwerk ist Bestandteil dieses Planfeststellungsverfahrens. Auf dem Gelände des Umspann- werkes für die 380kV-Leitung wird ebenfalls ein Umspannwerk mit 110kV-Spannungsebene er- richtet. Die bestehenden 110 kV Freileitungen Breklum- Niebüll sowie Flensburg- Niebüll wer- den nicht länger zu dem bestehenden Umspannwerk Niebüll, sondern zu dem geplanten neuen Umspannwerk Klixbüll- Süd geführt. Das bestehende Umspannwerk Niebüll soll jedoch auch weiterhin bestehen bleiben und wird daher mittels 110 kV Erdkabeln an das geplante Umspann- werk angeschlossen. Diese Erdverkabelung ist ebenfalls Bestandteil dieses Planfeststellungsbe- schlusses.

Durch diese Verbindungen und dem weiteren Anschluss des 1. bis 3. Bauabschnittes, die teilwei- se schon fertiggestellt sind, hat dieser Abschnitt eine für sich eigenständige Funktion. Über sie kann die im Kreis Nordfriesland eingespeiste Stromerzeugungsleistung in Richtung Süden ab- transportiert werden. Bezüglich der Abwägung über die Lage des UW Klixbüll- Süd wird auf Ziffer 5.0.2 dieses Beschlusses verwiesen.

Die Westküstenleitung weist einen weiteren Abschnitt in nördliche Richtung auf. Der sogenannte 5. Abschnitt erstreckt sich von dem hier planfestgestellten Umspannwerk Klixbüll- Süd bis zur dänischen Grenze. Für diesen Abschnitt wird zukünftig ebenfalls ein Planfeststellungsverfahren nach §43 EnWG durchgeführt.

Somit ist die Abschnittsbildung an sich für das Vorhaben geboten, wie in der Antragsunterlage für diesen Abschnitt dargestellt, und zwar für den Bereich vom Umspannwerk Husum- Nord bis zum Umspannwerk Klixbüll- Süd.

Einwendungen, die sich gegen die Abschnittsbildung richten, sind daher zurückzuweisen.

- 348 / 412 -

Zu 5.0.11: (Beeinträchtigung der Lebensqualität) Verschlechterung der Lebensqualität, der im Umfeld der Freileitung lebenden und sich aufhal- tenden Menschen aufgrund der optischen Wirkung des Vorhabens und hierdurch Einschränkung bzw. Verlust der Erholungsmöglichkeiten

Es wird mehrfach eingewandt, dass die optische Wirkung des Vorhabens die Lebensqualität der im Umfeld der Leitung lebenden bzw. sich aufhaltenden Menschen beeinträchtigt. Dieses insbe- sondere im Hinblick auf die Einschränkung bzw. den Verlust der Erholungsmöglichkeiten. Unbestreitbar stellt eine neue Freileitung einen Eingriff in das Landschaftsbild und in diesem Zu- sammenhang auch eine visuelle Beeinträchtigung der im Umfeld lebenden Menschen dar. Die neu geplante 380kV-Freileitung liegt jedoch im überwiegenden Bereich dieses Abschnittes in unmittelbarer Nähe zu der derzeit bestehenden 110kV-Trasse, wobei diese auf dem neuen, hö- heren Mastgestänge mitgenommen und die vorhandenen Masten zurückgebaut werden. Demzu- folge besteht auch im Hinblick auf eine visuelle Beeinträchtigung bereits ohne neue 380 kV Frei- leitung eine Vorbelastung. Aufgrund der Mitnahme der bestehenden 110 kV Freileitung in un- mittelbarer Nähe der bereits bestehenden Freileitung ergibt sich aufgrund dieser Vorbelastung nur eine Zusatzbelastung im Hinblick auf die visuelle Wirkung. Diese begründet sich insbeson- dere durch die höheren und massiveren Mastbauwerke. Insbesondere aufgrund der Vorbelastung kann eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität aufgrund einer eingeschränkten bzw. sogar aufgrund eines Verlustes der Erholungsmöglichkeit nicht gesehen werden. Auch das Schwinden der Attraktivität des Wohnumfeldes insbesondere für Familien aufgrund einer 380/ 110 kV Freileitung, in den Bereichen in denen heute bereits ei- ne 110 kV Freileitung verläuft, ist nicht nachvollziehbar. In den Bereichen der Masten 1 bis 6, 7 bis16, 30 bis 35, 42 bis 61, 63 bis 70, 73 bis 80 sowie 86 bis 92 weicht die geplante Freileitung in Bezug auf die optische Wirkung von der Trasse der 110kV-Bestandsleitung ab. Diese Abweichungen von der Bestandsleitung hat die Vorhabenträge- rin gegenüber einer Führung in unmittelbarer Nähe zur Bestandsleitung abgewogen. Hierbei hat die Vorhabenträgerin als ein Abwägungskriterium innerhalb der Umweltverträglichkeitsstudie das Schutzgut Mensch und hier insbesondere die visuellen Auswirkungen berücksichtigt. Im Er- gebnis aller Abwägungskriterien war dieses Kriterium jedoch in den oben genannten Bereichen gegenüber anderen Abwägungskriterien nicht ausschlaggebend. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 wird entsprechend verwiesen.

Die vorliegend vorhabenbedingten Veränderungen des Wohnumfeldes und das damit ggf. ein- hergehende Gefühl der Beeinträchtigung der Lebensqualität stellen – ebenso wie eine nicht aus- zuschließende Wertminderung nicht unmittelbar betroffener Grundstücke - mittelbare Beein- trächtigungen dar, die als Ausfluss der Sozialbindung des Eigentums hinzunehmen sind.

- 349 / 412 -

Hinsichtlich der Bündelung mit der 110kV-Leitung ist darauf hinzuweisen, dass für Eigentums- flächen, die bereits durch die bestehende Leitung vorbelastet sind, nach der ständigen Rechtspre- chung aufgrund der bestehenden Belastung eine geringere Schutzwürdigkeit besteht. Vgl. hierzu auch die Ausführungen in der Trassenabwägung (s. unter 1. (b) und 5.0.2 ). Im Übrigen besteht jedoch generell kein Anspruch auf die Erhaltung einer als günstig empfundenen Wohnlage oder auf Abwehr einer Sichtbeeinträchtigung. Ein Grund- oder Wohnungseigentümer kann nicht auf die Unveränderlichkeit seiner Wohnumgebung vertrauen. Dem Fachplanungsrecht ist ein Gebot des Milieuschutzes nicht zu entnehmen (vgl. BVerwG, 09.04.2003 – 9 A 37.02 -, NVwZ 2003, 1393, 1394). Deswegen stellen vorhabenbedingte Veränderungen des Wohnumfeldes für sich al- lein grundsätzlich keine eigenständige Abwägungsposition dar, die im Rahmen der Abwägung Berücksichtigung finden müsste. Abwägungserhebliches Gewicht kann insoweit nur den konkre- ten Auswirkungen zukommen, die von dem geplanten Vorhaben tatsächlich ausgehen (vgl. BVerwG, 27.10.1999 – 11 A 31.98 -, NVwZ 2000, 435, 436).

Wegen psychischen Beeinträchtigungen durch den Blick auf die Freileitung

Es wird von Einwenderseite gelegentlich eine psychische Beeinträchtigung durch den ständigen, wiederkehrenden, einkesselnden Blick auf die Höchstspannungsleitung befürchtet, die eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität darstellt. Zur Begriffsdefinition wird durch die Planfeststellungsbehörde nachfolgendes erläutert: Eine psychische Erkrankung kann vorliegen, wenn eine Person häufige, intensive und lang andauernde Normabweichung des Erlebens, Befindens und Verhaltens aufweist. Diese Erkrankungen werden in der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) als „Psychische Störungen und Ver- haltensstörungen“ (ICD-10, Kap. V (F)) beschrieben. Dort sind Krankheitsbilder wie Depression, manisch-depressive Erkrankungen, Angststörungen und Schizophrenien genannt. Oft gehen diese Krankheiten für die betroffene Person mit Leid, Angst, Verunsicherung sowie einem Verlust an Freiheit einher. Vor allem länger andauernde Krankheitszustände können die Lebensqualität in den Bereichen Wohnen, Arbeit und Freizeit einschränken sowie zu Veränderungen im Sozialver- halten führen. Die Möglichkeit einer psychischen Beeinträchtigung allein durch den Blick auf die meist weiter entfernte Höchstspannungstrasse, von der Wohnbebauung aus, erscheint ausgeschlossen, insbe- sondere vor dem Hintergrund, dass die Neubauleitung zu einem großen Teil in der Trasse der be- reits bestehenden 110kV-Leitungen errichtet wird. Die Medizin geht davon aus, dass für die Ent- stehung einer Depression immer mehrere Faktoren zusammenspielen, wie biologische, geneti- sche und psychosoziale Faktoren. Das bloße subjektive negative Gefühl der Enge ist hierfür nicht ausreichend. In Bezug auf die Beeinträchtigung der Lebensqualität wird auf die obigen Ausführungen verwie- sen. In Bezug auf eine Gesundheitsgefährdung aufgrund von Elektrosmog, wie eine psychische Beeinträchtigung dies darstellen würde, wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.6 verwiesen.

- 350 / 412 -

Zu 5.0.12: (Beeinträchtigung des Landschaftsbildes und des Wirtschaftszweiges Tourimus)

Erhebliche Eingriffe in das Landschaftsbild:

Das Landschaftsbild ist im Rahmen der Umweltverträglichkeitsstudie (siehe Anlage 9.1 UVS der Planfeststellungsunterlage) nach Landschaftsbildräumen differenziert untersucht und bewertet worden. Für das erweiterte Untersuchungsgebiet (Korridorbreite 6 km) wurden insgesamt 21 Landschaftsbildräume abgegrenzt. Um die in den Räumen vorhandenen Vorbelastungen durch vertikale Fremdstrukturen zu berücksichtigen, wurden - um die im Umgebungsbereich vorhande- nen Freileitungen und Windkraftanlagen - Wirkzonen abgegrenzt. Innerhalb dieser Wirkzonen wurde das Landschaftsbild um eine Wertstufe reduziert. Die von dem Vorhaben ausgehende visuelle Beeinträchtigung des Landschaftsbildes reicht über eine Überformung durch die Maste und Leiterseile im direkten Nahbereich bis in weit einsehbare Landschaftsräume über größere Abstände. Eine Mitnahme der 110-kV-Leitung führt zu einer Er- höhung der Masten um ca. 10 bis 12 Meter. Eine Gesamtbetrachtung, die einerseits zwei parallel verlaufende Hoch- bzw. Höchstspannungsleitungen und andererseits eine kombinierte 110-kV/- 380-kV-Leitung gegenüberstellt, kommt zu dem Ergebnis, dass z.B. im Hinblick auf die Schutz- güter Landschaftsbild, Avifauna deutliche Vorteile für die kombinierte Leitung bestehen (siehe Anlage 9.1 UVS der Planfeststellungsunterlage). Die geplante Vogelschutzmarkierung der Erdseile führt für den Menschen nicht zu einer signifi- kant erhöhten Sichtbarkeit und damit nicht zu zusätzlichen Beeinträchtigungen des Landschafts- bildes. Aufgrund der Größe und der Höhe der Erdseile sind die Marker nur im Nahbereich der Leitung wahrnehmbar, wie dies z.B. an den bereits markierten 380 kV-Leitungen in Büttel und 110 kV-Freileitung Breklum-Flensburg festzustellen ist. Alle Eingriffe in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild werden im Rahmen der Eingriffsre- gelung bilanziert und kompensiert. Dies wird in den Planfeststellungsunterlagen, insbesondere im Landschaftspflegerischen Begleitplan (Anlage 8.1 der Planfeststellungsunterlage), detailliert dargestellt. Die methodische Bewertung und Ermittlung des Kompensationsbedarfs für die Beeinträchtigun- gen des Landschaftsbildes ist nach Vorgabe des MELUR Schl.-H. durchgeführt worden (AFPE & MELUR (2014): „Eingriffsbewertung von Hoch- und Höchstspannungsfreileitungen – Bau, Ertüchtigung und Optimierung sowie Unterhaltung -zwischen dem Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) und dem MELUR (heutiges MELUND) als oberste Naturschutzbehörde abge- stimmte Methodik zur Übermittlung des Kompensationsbedarfs für Beeinträchtigungen des Na- turhaushaltes und des Landschaftsbildes“, Stand Januar 2014 und Ergänzungen November 2014). Um die Beeinträchtigungen auf das Landschaftsbild zu verringern, wird in Teilen des Trassen- verlaufs die 110 kV-Leitung auf das Gestänge der hier planfestgestellten 380 kV-Leitung mitge- führt, wobei die bestehende 110 kV-Leitung entsprechend zurückgebaut wird. Dem gegenüber

- 351 / 412 - steht der Rückbau der bestehenden 110-kV-Leitung, mit dem eine Entlastung des Landschafts- bildes in den vom Eingriff betroffenen Räumen einhergeht. Die Kompensationsleistung des Rückbaus wurde ebenfalls nach dem zuvor beschriebenen Modell berechnet, wobei die Rückbau- leitung selbst nicht mehr als Vorbelastung berücksichtigt wurde. Dafür wurde die geplante 380- kVLeitung als Vorbelastung in die Berechnung eingestellt. Die Oberste Naturschutzbehörde Schl.-H. geht von der Regelvermutung aus, dass aufgrund der intensiven Raumwirksamkeit hinsichtlich der Höhe und der Breite einer Freileitung, aus natur- schutzfachlicher Sicht unabhängig des jeweiligen Naturraumes Schleswig-Holstein, eine so er- hebliche Beeinträchtigung des Landschaftsbildes vorliegt, dass diese nicht durch eine Realkom- pensation kompensiert werden kann (Vermerk zum BEWERTUNGSPAPIER „EINGRIFFSBE- WERTUNG VON HOCH- UND HÖCHSTSPANNUNGSFREILEITUNGEN – BAU, ER- TÜCHTIGUNG UND OPTIMIERUNG SOWIE UNTERHALTUNG MELUR/AFPE 2014). Bei einer landschaftsgerechten Neugestaltung müssten zum einen der Charakter des Landschafts- bildes und die Eigenart der Landschaft im Wesentlichen erhalten bleiben, wobei hier ebenfalls nicht der gesamte Naturraum für Maßnahmen herangezogen werden kann, sondern ein optischer Bezug zum Eingriff weiterhin bestehen bleiben muss. Auch wenn einem Ausgleich für das Landschaftsbild nicht entgegensteht, dass die Veränderung durch ein Vorhaben zwar optisch wahrnehmbar bleibt, wird eine Freileitung aufgrund ihrer Dimension regelmäßig weiterhin als Fremdkörper den Wirkraum unverhältnismäßig negativ dominieren. Zum anderen müsste die Maßnahme von solcher Qualität sein, dass sie die Wirkung des Eingriffsvorhabens in den Hin- tergrund treten lässt und unter die Schwelle der Erheblichkeit drückt. Dies ist aufgrund der Di- mension und Raumwirksamkeit von Freileitungen im Wirkraum jedoch regelmäßig nicht mög- lich. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Errichtung technisch bedeutend dimensio- nierter Bauwerke oder die Beseitigung vorhandener landschaftsprägender Strukturen zu einer wahrnehmbaren Veränderung der Landschaft führen können, die als Beeinträchtigung des land- schaftsästhetischen Erlebens empfunden wird. Dies trifft auch auf die hier geplante 380-kV- Freileitung zu. Soweit Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes Eingriffe in Natur und Land- schaft nach § 14 Abs. 1 BNatSchG darstellen, unterliegen sie der Pflicht zur Vermeidung und Minimierung, sowie zur Kompensation. Die verbleibenden Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes sind im Sinne des § 15 Abs. 6 BNatSchG somit nicht ausgleichbar oder ersetzbar. Daher erfolgt für die Eingriffe in das Land- schaftsbild eine Ersatzgeldzahlung nach § 15 Abs. 6 BNatSchG i.V.m. § 9 Abs. 4 LNatSchG. Die Ersatzgeldzahlung ist entsprechend der vom Kreis Nordfriesland festgelegten Grundstücks- preise bei Ausgleichszahlungen für Eingriffe in das Landschaftsbild berechnet worden. Auf Zif- fer 2.3.2. dieses Beschlusses wird verwiesen. Die unvermeidbaren und erheblichen Eingriffe in Natur und Landschaft, insbesondere in das Landschaftsbild, werden durch Kompensation und eine Ersatzzahlung somit vollständig kom- pensiert und stehen dem planfestgestellten Vorhaben nicht entgegen. Dies ist von der Vorhaben-

- 352 / 412 - trägerin hinreichend und nachvollziehbar in den Unterlagen (Landespflegerischer Begleitplan, siehe Anlage 8.1 des festgestellten Plans) dargestellt worden.

Einschränkung bei der Erholung und Freizeit durch Anwesenheit und Anblick der Leitung: Generell kann der Annahme der Einwender gefolgt werden, dass die neu zu errichtende 380-kV- Freileitung das Landschaftsbild und den Anblick in der Landschaft beeinträchtigt, was folgend auch Auswirkungen auf die Erholungsfunktion der Region haben kann. Im Rahmen der Trassen- planung wurden Variantenvergleiche durchgeführt. Hier sind neben Aspekten des Landschafts- bildes auch touristische Aspekte - die regionalplanerische Ausweisung als Gebiet mit besonderer Bedeutung für Tourismus und Erholung und die damit verbundenen landes- und regionalplaneri- schen Ziele und Aspekte der landschaftsgebundenen Naherholung - mit eingeflossen. Der Status "charakteristischer Landschaftsraum" (CL), Entwicklungsraum für Tourismus und Er- holung sowie Naturerlebnisraum wird bei der Bewertung des Landschaftsbildes bzw. bei der Bewertung des Teilschutzgutes Mensch (Erholung und Tourismus) in der UVS berücksichtigt. Um ein fachgesetzliches Ausschlusskriterium handelt es sich jedoch nicht. Die Trassenplanung folgt auf den meisten Abschnitten dem Prinzip der Bündelung mit bestehen- den Freileitungen, d.h. sie verläuft auf der Trasse bereits bestehender 110 KV-Leitungen, die wenn möglich auf dem Gestänge der geplanten Höchstspannungsleitung mitgenommen wird. Ei- ne Neubelastung bisher unbelasteter Räume wird dadurch soweit wie möglich vermieden. Dies dient insbesondere der Entlastung des Landschaftsbildes und mindert deren Beeinträchtigung als Erholungsraum.

Beeinträchtigungen Naturparke: Naturparke dienen der Erholung. Naturparke werden durch das Vorhaben jedoch nicht gequert, somit kann dem Einwand, dass diese durchschnitten werden nicht gefolgt werden.

Charakteristischer Landschaftsraum lässt keine WKA zu, jedoch Freileitung: Die im LEP (Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein, 2010) ausgewiesenen Schwerpunkt- gebiete für Tourismus und Erholung sind von der Planung nicht betroffen. Im Regionalplan für den Planungsraum IV der Kreise Dithmarschen und V des Kreises Nord- friesland zur Ausweisung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung wurde u.a. die Ei- der-Treene-Sorge- Niederung als solcher charakteristischer Landschaftsraum (CL) festgelegt, der von Windkraftanlagen freizuhalten ist. Freileitungen sind von dem Bauverbot ausgenommen, was fachlich aufgrund ihrer differenten und linearen Ausgestaltung zu den Windkraftanlagen nachvollziehbar wird. Als eine Grundsatz wird im LEP für die nachgeordnete Ebene der Regio- nalplanung die Möglichkeit eingeräumt, bestimmte Gebiete, die als charakteristischer Land- schaftsraum anzusehen sind, im Hinblick auf die Windenergie als Ausschlussgebiete festzulegen (vgl. Ziffer 3.5.2 Nr. 10 LEP SH). Grundsätze der Raumordnung sind Aussagen zur Entwick- lung, Ordnung und Sicherung des Raums als Vorgaben für nachfolgende Abwägungs- oder Er-

- 353 / 412 - messensentscheidungen (§ 3 Absatz 1 Ziffer 3 ROG). Indes steht weder der LEP noch der Regio- nalplan der Errichtung von Höchstspannungsleitungen entgegen. Dem Einwand dass diese Berei- che auch von Freileitungen freizuhalten sind, kann aus diesem Grund nicht gefolgt werden.

Verschlechternde optische Wirkung und somit Beeinträchtigung des Tourismus: Generell kann der Annahme der Einwender gefolgt werden, dass die neu zu errichtende 380-kV- Freileitung das Landschaftsbild beeinträchtigt, was folgend auch Auswirkungen auf die touristi- sche Attraktivität der Region haben kann. Im Rahmen der Trassenplanung wurden Variantenver- gleiche durchgeführt. Hier sind neben Aspekten des Landschaftsbildes auch touristische Aspekte - die regionalplanerische Ausweisung als Gebiet mit besonderer Bedeutung für Tourismus und Erholung und die damit verbundenen landes- und regionalplanerischen Ziele und Aspekte der landschaftsgebundenen Naherholung - mit eingeflossen.

Die Trassenplanung folgt auf den meisten Abschnitten dem Prinzip der Bündelung mit bestehen- den Freileitungen, d.h. sie verläuft auf der Trasse bereits bestehender 110 KV-Leitungen, die wenn möglich auf dem Gestänge der geplanten Höchstspannungsleitung mitgenommen wird. Ei- ne Neubelastung bisher unbelasteter Räume wird dadurch soweit wie möglich vermieden. Dies dient insbesondere der Entlastung des Landschaftsbildes und mindert deren Beeinträchtigung als Erholungsraum. Weitere Ausführungen hierzu kann der Ziffer 5.0.11 entnommen werden, die sich inhaltlich ebenfalls mit der optischen Beeinträchtigung durch die neu geplante 380-kV Frei- leitung beschäftigt.

Beeinträchtigung des kulturhistorisch wertvollen Ortes Breklum : Ein Einwender hat Bedenken dahingehend geäußert, dass durch die geplante 380-kV Freileitung der kulturhistorisch wertvolle Ort Breklum beeinträchtigt wird. Die geplante 380 kV Freileitung verläuft von Mast 32 bis Mast 42 innerhalb der Gemeinde Breklum südlich bzw. östlich der bestehenden Siedlungsbereiche von Breklum durch landwirt- schaftlich geprägte Bereiche mit Einzelbebauung. Südlich sowie östlich des Siedlungsgebietes Breklum verlaufen bereits heute die 110 kV Freileitung Husum- Breklum, die 110 kV Freileitung Breklum- Flensburg sowie die 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll. Diese drei bestehenden Freileitungen führen alle zu dem bestehenden Umspannwerk Breklum, welches sich in unmittel- barer Nähe des Siedlungsbereiches Borsbüll und in der Nähe des Ortskerns von Breklum befin- det. Diese bestehenden 110 kV Freileitungen sind Bestandteil des Stromnetzes und werden auch nach Bau der 380-kV Freileitung bestehen bleiben. Sie stellen demnach eine Vorbelastung für das Landschaftsbild und somit auch für die kulturhistorisch wertvolle Ortschaft Breklum dar. Von Mast 35 bis 42 plant die Vorhabenträgerin, die neue 380 kV Freileitung innerhalb der Be- standstrasse der 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll zu errichten und schafft somit in diesem Bereich sowohl eine Bündelung mit der bestehenden 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll als auch teilweise mit der bestehenden 110 kV Freileitung Breklum- Flensburg. Hinsichtlich der raumordnerischen Vorteile einer solchen Bündelung wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2

- 354 / 412 - verwiesen. Berücksichtigt man die Vorbelastung aufgrund der bereits bestehenden 110 kV Frei- leitungen, so erhöht sich der Eingriff auf das Landschaftsbild durch die neu geplante 380 kV Freileitung in diesem Bereich durch die erforderlich werdenden höheren Masten und durch das Mastdesign. Da die geplante Freileitung in diesem Bereich jedoch ca. 500 m von der eigentlichen Ortslage Breklum entfernt liegt, kann aus Sicht der Planfeststellungsbehörde nur von einer sehr geringen Beeinträchtigung der kulturhistorisch wertvollen Ortschaft Breklum ausgegangen wer- den. In dem Bereich von Mast 32 bis 35 weicht die geplante 380 kV Freileitung von der Bündelung mit den bestehenden 110 kV Freileitungen ab und führt östlich bzw. südlich dieser Bestandslei- tungen durch einen ebenfalls landwirtschaftlich geprägten Raum. Die Bestandsleitungen bleiben auch weiterhin bestehen und schließen an das bestehende Umspannwerk Breklum an. Zur Be- gründung dieses Trassenverlaufs wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 verwiesen. Durch die Abweichung der geplanten 380 kV Freileitung von der Bestandstrasse wurde in diesem Bereich zwar ein neuer Eingriff in das Landschaftsbild aufgrund einer neuen Freileitungstrasse geschaf- fen, diese verläuft jedoch von Breklum aus betrachtet noch hinter den Bestandleitungen und in einem Abstand von ca. 500 m bis 1000 m von der eigentlichen Ortslage Breklum entfernt, so dass nach Ansicht der Planfeststellungsbehörde unter Berücksichtigung der Vorbelastung durch die bestehenden 110 kV Freileitungen auch in diesem Bereich von keiner signifikanten Beein- trächtigung der kulturhistorisch wertvollen Ortslage von Breklum durch die geplante 380-kV Freileitung auszugehen ist.

Die Untere Denkmalschutzbehörde des Kreises Nordfriesland sowie die Gemeinde Breklum wurden ebenfalls in diesem Planfeststellungsverfahren beteiligt und haben keine Bedenken hin- sichtlich einer Beeinträchtigung des kulturhistorisch wertvollen Ortes Breklum vorgetragen.

Die Einwendung ist daher zurückzuweisen.

Zu 5.0.13: (Beeinträchtigung der Avifauna)

Gefährdung der Avifauna durch die Freileitung: Grundsätzlich stellen Freileitungen eine poten- zielle Gefahrenquelle für die Avifauna durch Kollision mit der Stromleitung dar. Das tatsächli- che Konfliktpotenzial ist vor allem abhängig von der Lage, dem Verlauf und der baulichen Aus- prägung einer Freileitung sowie vom Vorkommen für Leitungsanflug empfindlicher Vogelarten. Im Fokus bei Freileitungsplanungen stehen besonders die Vögel, weil für sie in entsprechenden Landschaftsräumen aufgrund ihrer arteigenen Mobilität ein erhebliches Kollisionsrisiko besteht und sie somit störempfindlich auf Freileitungen reagieren können. Stromschlag von Vögeln tritt

- 355 / 412 - an Hoch- und Höchstspannungsleitungen nur in seltenen Ausnahmefällen auf und bedurfte daher keiner vertiefenden Betrachtung durch die Vorhabenträgerin.

Die Scheuchwirkung und Lebensraumzerschneidung sowie Anfluggefährdung für die Avifauna kann als eine anlagebedingte Beeinträchtigung von Freileitungsvorhaben angenommen werden. Durch die Vorhabenträgerin waren im Rahmen der artenschutzrechtlichen Prüfung deshalb vor allem die nachteiligen „Kulissen- und Silhouetteneffekte“ der Masten und ggf. auch der Leiter- seile sowie der Mastbefeuerung der Masten Nr. Nr. 47 sowie 49 bis 51 für Vogelarten des Offen- landes zu überprüfen. Vorübergehende Störungen von Tieren durch den Baubetrieb (Lärmemis- sionen, Scheuchwirkung) vor allem an den Maststandorten, können eintreten, so dass die Nahbe- reiche auch durch Großvögel zumindest temporär gemieden werden. Eine "Zerschneidungswir- kung" i.S. einer tatsächlichen Barriere ist für andere Tierarten als Vögel bei Freileitungen auszu- schließen, da allenfalls die Maststandorte als Hindernis wirken können.

Von einer ausgesprochenen Barrierewirkung für Großvögel wird durch den anlagebedingten Lei- tungsverlauf weder durch die Masten noch aufgrund der Leiter- oder Erdseile ausgegangen. Die angesprochenen Arten überwinden die Freileitung hinsichtlich Nahrungs- oder Revierflügen; ei- ne Meidung oder Umkehrverhalten vor Freileitungen ist nicht bekannt. Hochspannungsleitung stellen aufgrund des guten binokularen Sehvermögens von Greifvögeln generell keine besondere Gefahrenquelle dar, so dass rechtzeitige Ausweichmanöver beobachtet werden können. Die be- wegliche Aufhängung der Kunststofflamellen bewirkt den als vorteilhaft identifizierten "Kon- trasteffekt", so dass eine hohe Erkennbarkeit für Vögel unter verschiedensten Lichtbedingungen und vor hellen und dunklen Hintergründen gegeben ist.

Für alle im Untersuchungsgebiet vorkommenden Vogelarten, die in der Roten Liste als gefährdet eingestuft, in Anhang I der VSRL werden, und/oder sich durch besondere Verhaltensweisen aus- zeichnen ist eine separate Einzelartprüfung durch die Vorhabenträgerin hinsichtlich des zu erwar- tenden Konfliktpotentials durchgeführt worden (Materialband 03 der planfestgestellten Unterla- ge).

Bei Umsetzung der festgesetzten Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen können Beeinträch- tigungen der streng und besonders geschützten Vogelarten (potentiell oder tatsächlich vorkom- mende Vogelarten im Untersuchungsgebiet) vermieden bzw. erheblich reduziert oder ausgegli- chen werden, so dass bei keiner der geprüften Arten ein Zugriffsverbot gem. § 44 Abs. 1 BNatSchG verwirklicht wird.

- 356 / 412 -

Insbesondere durch die Markierung der Erdseile auf gesamter Länge, dem Rückbau der – unmar- kierten - Alttrasse und die verdichtete Markierung in sensiblen Gebieten werden dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung entsprechende Vermeidungsmaßnahmen umgesetzt, die das Risiko von Kollisionen erheblich reduzieren.

Wirksamkeit der Vogelschutzmarkierungen:

Aufgrund der im Dezember 2014 erschienenen VDE/FFN- Hinweise zur Vogelschutzmarkierun- gen von Freileitungen war durch die oberste und obere Naturschutzbehörde Schleswig-Holstein zu prüfen, ob die im Januar 2013 durch das LLUR veröffentlichten Empfehlungen zur Berück- sichtigung tierökologischer Belange beim Leitungsbau in Schleswig-Holstein weiter Bestand ha- ben oder ob sich mit den VDE/FFN- Hinweisen ein neuer fachlicher Kenntnisstand („best prac- tise“) ergeben hat.

Hierzu ist in Zusammenarbeit des MELUR (heutiges MELUND), LLUR und AfPE eine themen- spezifische Ausarbeitung entstanden, welche die beiden genannten Empfehlungen vergleicht, als auch die fachliche Bewertung und Konsequenzen vornimmt (Vermerk: Wirksamkeit von Vogel- schutzmarkierungen an Freileitungen - Themenspezifische Ergänzung des sogenannten „Arten- schutzvermerks Freileitungsbauvorhaben“ – Anlage 1 (LLUR, AfPE, MELUR – Stand: März/April 2015, 1. Ergänzung Juli 2015), Vergleich der fachlichen Aussagen zu Vogelschutz- markierungen an Freileitun-gen der VDE/FNN-Hinweise zu Vogelschutzmarkierungen an Hoch- und Höchstspannungsleitungen (Dezember 2014) mit den Empfehlungen zur Berücksichtigung der tierökologischen Belange beim Leitungsbau auf der Höchstspannungsebene des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein (Januar 2013) sowie fach- liche Bewertung und Konsequenzen). Grundlage war ein Abstimmungstermin mit Vertretern des MELUR (heutiges MELUND) und des LLUR Schleswig-Holstein, der TenneT TSO GmbH, be- teiligten Planungsbüros und maßgeblichen Autoren der naturschutzfachlichen und –rechtlichen Inhalte der VDE/FFN-Hinweise (Dr. K. Richarz, F. Bernshausen) am 17.4.2015 im Hamburg.

Im Gegensatz zu den 2014 vom VDE veröffentlichten FNN-HINWEISEN „VOGELSCHUTZ- MARKIERUNG AN HOCH-UND HÖCHSTSPANNUNGSFREILEITUNGEN“ sieht das LLUR in den 2013 veröffentlichten „EMPFEHLUNGEN ZUR BERÜCKSICHTIGUNG DER TIERÖKOLOGISCHEN BELANGE BEIM LEITUNGSBAU AUF DER HÖCHSTSPAN- NUNGSEBENE“ für Schleswig-Holstein generell die Notwendigkeit von Vermeidungsmaßnah- men in Form von Vogelschutzmarkierungen beim Neubau von Freileitungen aufgrund der hohen Bedeutung des Vogelzuges in Schleswig-Holstein und des damit verbundenen hohen Konfliktpo- tentials zwischen Vogelflugbewegungen.

- 357 / 412 -

Eine Einzelfallbetrachtung auf Artniveau ist daher und aufgrund der derzeit fehlenden und ernsthaft belastbaren Ermittlung der Kollisionsrate bzw. Anzahl der Individuen nicht vorgenom- men worden (LLUR 2013; VDE 2014). Eine belastbare Wirksamkeitsrate für einzelne Arten oder Artengruppen ist u.a. aufgrund fehlender belastbarer Untersuchungen nach wissenschaftlicher Erkenntnis derzeit nicht durchführbar. Der in der Veröffentlichung (VDE 2014) beschriebene „Mortalitäts-Gefährdungs-Index (MGI) durch Freileitungen“ kann somit nicht mit dem artspezi- fischen Anflugrisiko gleichgesetzt werden, sondern ist vielmehr als Verknüpfung des artspezifi- schen Kollisionsrisikos mit Lufthindernissen, dem Erhaltungszustand einer Art sowie den vorha- benbedingten Risiken anzusehen. Eine Verwendung dieses MGI wird daher gegenwärtig fach- rechtlich als nicht geeignet angesehen, die derzeit geforderten Bewertungen von Vorhaben – be- sonders in Bezug auf das nach § 44 BNatSchG geltende Tötungsverbot – inhaltlich zu erbringen (LLUR 2015).

Die Kollision, d.h. der Leitungsanflug von Vögeln an die Beseilung der Freileitungen (Erdseile, Leitungsseile), ist ein wesentlicher Wirkfaktor für Vögel und wirkt vor allem bei Zugvogelarten, kann jedoch auch für einige Rast- und Brutvogelarten bestehen. Hierbei ist festzustellen, dass das Kollisionsrisiko artspezifisch bzw. artengruppenspezifisch ist (u.a. HOERSCHELMANN, HAACK & WOHLGEMUTH 1988). Demnach wird das Kollisionsrisiko von Faktoren, wie Körpergröße, Fluggeschwindigkeit, Wahrnehmbarkeit, Windanfälligkeit und allgemeinen Flug- verhalten beeinflusst. Darüber hinaus besteht zwischen der Kollisionshäufigkeit (Gesamtzahl an Leitungsopfer) ein kausaler Zusammenhang – bezogen auf bestimmte Strecken- und Zeitab- schnitte – mit der Landschaftsstruktur, der Bedeutung eines Gebietes als Rasthabitat und/oder Zugkorridor. Nach HEIJNIS (1980) sind ca. 75-85 % der verunglückten Vögel dämmerungs- o- der nachtaktiv. Insbesondere für Individuen mit einer an das Offenland ausgerichteten Orientie- rung (z.B. Enten und Limikolen) kann von einem erhöhten Anflugrisiko ausgegangen werden. Bei schlechten Sichtbedingungen (u.a. Nebel, Bewölkung, Niederschlag) ist nach BERNSHAU- SEN (1997) eine Zunahme der Flugreaktionen festzustellen, was als verspätete Wahrnehmung der Leitung zu deuten ist. Eine besondere Gefährdung der Avifauna geht durch das deutlich schlechter wahrnehmbare, solitär vorliegende Erdseil aus.

Zur Vermeidung bzw. Minimierung des Tötungsrisikos nach § 44 (1) BNAtSchG durch Kollisi- on mit der Freileitung werden effektive Erdseilmarkierungen eingesetzt (vgl. Maßnahme V-Ar1a und V-Ar1b der Anlage 8.2 sowie 8.3 der Planfeststellungsunterlage). Hierbei handelt es sich um ein System aus beweglich aufgehängten, abwechselnd schwarzen und weißen, ca. 0,50 m langen Kunststoffstäben, die mittels einer Trägerkonstruktion bereits vormontiert sind. Diese Form der Markierung wurde innerhalb eines Forschungsvorhabens dreier Vogelschutzwarten entwickelt und stellt sich aufgrund der Ergebnisse als derzeit effektivste und wissenschaftlich erprobte Me- thode dar, um erhebliche Beeinträchtigungen wirksam zu verhindern. Gemäß den vorläufigen Veröffentlichungen zu den Untersuchungen im Trassenbereich der RWE in Niedersachsen

- 358 / 412 -

(Alfsee), wo diese neu entwickelten Schutzfahnen angewendet wurden, konnte eine Verringerung des Vogelschlagrisikos in einer Größenordnung von und stellenweise sogar über 90 % (BERNS- HAUSEN 2007) festgestellt werden. Darüber hinaus gibt BERNSHAUSEN (2007) einen Wir- kungsgrad von i.d.R. über 90 %, je nach Vogelart sogar über 95 % bei Verwendung der entwi- ckelten Erdseilmarkierung an.

In „Überprüfung der Wirksamkeit von neu entwickelten Vogelabweisern an Hochspannungsfrei- leitungen anhand von Flugverhaltensbeobachtungen rastender und überwinternder Vögel am Alfsee/Niedersachsen“ (PLANUNGSGRUPPE FÜR NATUR UND LANDSCHAFT 2009) konnten diese von BERNSHAUSEN (2007) gezogenen Schlussfolgerungen bestätigt werden, wobei die Wirksamkeit auch für nachtaktive Vogelarten bestätigt werden konnte. Im Ergebnis dieser Überprüfung wurden 28 Vogelschlagopfer vor Anbringen der neuen Vogelschutzmarker in einem Abstand von 20 m zueinander auf dem Erdseil ermittelt. Nach Anbringen der Vogel- schutzmarker konnte kein einziges Schlagopfer mehr gefunden werden, obwohl die Bedingungen zum Auffinden von Schlagopfern an der Untersuchungsstelle als besonders günstig definiert wurden. Bei einer Annahme von ca. 10 %, der Opfer die nicht gefunden werden konnten, durch Prädatoren etc. liegt die Minimierungsrate der Kollisionsopfer somit dennoch bei 90 % (PLA- NUNGSGRUPPE FÜR NATUR UND LANDSCHAFT 2009).

In der neuesten Veröffentlichung von BERNSHAUSEN, KREUZIGER, RICHARZ und SUD- MANN (NuL 46 (4) 2014) wird die Reduzierung des Anflugrisikos für Gänse, Möwen, Wasser- vögel und Kormoran mit bis über 90 % bestätigt. Die FNN-HINWEISE (2014) gehen von einer Wirksamkeit der Vogelschutzmarkierung von ca. 60 – 90 %. Diese Senkungsrate ist fachlich zur Abwendung eines Verbotstatbestandes nach § 44 BNatSchG und zur Verhinderung einer erhebli- chen Beeinträchtigung nach § 34 BNatSchG kritisch zu sehen. Es wird davon ausgegangen, dass die relativ niedrige Zahl von 60 % auf die zuletzt von BERNSHAUSEN, KREUZIGER, RICHARZ UND SUD-MANN (2014) erschienene Veröffentlichung zurückzuführen ist, wonach die 60 % jedoch durch fall- und konstellationsspezifischen Eigenschaften zu erklären sind (Aus- sage BERNSHAUSEN 2015). Die Wirksamkeit von nur ca. 60 % wurde für die Gruppe der Tau- ben an der Lippeaue festgestellt, wo mehrere Leitungen auf begrenzten Raum mit einem relativ hohen Störungsdruck vorlagen (Aussage BERNSHAUSEN 2015). Wobei die Tauben nicht zu den besonders kollisions-gefährdeten Arten gehören (FNN-HINWEISE 2014).

Die Effektivität der etwa 30x50 cm großen, aus schwarz-weißen beweglichen Kunststofflamellen bestehenden Markern, die alle 25 m bzw. bei 2 Erdseilen alternierend in einem Abstand von 40 m pro Erdseil angebracht werden, ist in der jüngeren Vergangenheit mehrfach nachgewiesen und umfasst nach Ergebnissen von Bernshausen et al. (2014), Bernshausen et al. (2007), Bernshausen & Kreuziger (2009) eine erhebliche Minderung des Kollisionsrisikos (z.B. insbesondere Gänse

- 359 / 412 -

(um mehr als 90 %), Wasservögel wie Enten (um mehr als 80%) und Möwen), wobei auch die nachtaktiven Arten umfasst werden.

Unter fall- und konstellationsspezifischen Eigenschaften ist auch eine parallele Führung der Frei- leitungen auf gleicher Leitungshöhe, bestimmte Habitateigenschaften oder Störereignisse zu er- fassen. Darüber hinaus gehen die FNN-HINWEISE (2014) zudem von Kategorien A bis C aus, wobei in der Kategorie A bestimmte Räume und Vorhaben existieren, die so konfliktträchtig sind, dass eine Vogelschutzmarkierung nicht als ausreichend angesehen wird. Es wird dann im nächsten Schritt die Überprüfung einer räumlichen und/oder technischen Alternative gefordert, wobei die Einschätzung, das Eintreten eines Verbotstatbestandes nach § 44 BNatSchG oder eine erhebliche Beeinträchtigung nach § 34 BNatSchG grundsätzlich weiter angenommen wird. Die- ser Zwischenschritt ist in sich nicht logisch. Die vom LLUR 2013 veröffentlichten Empfehlun- gen gehen ebenfalls davon aus, dass bei Annäherung an bestimmte definierte Bereiche oder Schutzgebiete die Wirksamkeit der Vogelschutzmarkierung durch eine vorherige fachliche Prü- fung in besonders risikoreichen Bereichen eine Verengung der Vogelschutzmarkierung und in hochsensiblen Bereichen mit ausgeprägten Vogelzuggeschehen oder/und sehr bedeutenden Aus- tauschbeziehungen Alternativen (u.a. kleinräumige, technische Alternativen) zu prüfen sind.

Die Haltbarkeit der hier in diesem Vorhaben vorgesehenen Vogelschutzmarker wurde durch Langzeituntersuchungen und Belastungstests des Herstellers überprüft und derzeit sind nach An- gaben des Herstellers mehr als 40.000 Ex. im Einsatz, ohne dass es zu Ablösungen von Teilen o.ä. selbst bei Sturmereignissen gekommen wäre. Im Weiteren gibt es eine Prüfung zur Dauer- schwingung mit 150 Millionen erzwungenen Schwingungen der Firma RIBE Elektroarmaturen (Versuchsbericht VE-K 9012, 2012). Eine Gefährdung von Menschen soll somit ausgeschlossen werden.

Die Form der vorgesehenen Erdseilmarkierung wird mittlerweile seit 2005 angewendet und ent- spricht dem derzeitigen Stand der Technik. Mit Urteil 1KS 15/10 (110 kV-Leitung Breklum- Flensburg) vom 01.07.2011 hat das Oberverwaltungsgericht Schleswig die Wirksamkeit der hier gewählten Erdseilmarkierung grundsätzlich bestätigt. Die von Bernshausen et al. (2014), Berns- hausen et al. (2007), Bernshausen & Kreuziger (2009) verwendeten kontrastreichen Marker be- sitzen einen hohen Wirkungsgrad und stehen der Betriebssicherheit nicht entgegen.

Mit Durchführung der Maßnahme ist für keine der potenziell betroffenen Vogelarten mehr von einer signifikanten Erhöhung des Kollisionsrisikos auszugehen. Das Kollisionsrisiko kann durch die genannte Maßnahme somit auf ein Maß herabgesetzt werden, welches als „allgemeines Le- bensrisiko“ i.S.v. LBV-SH & AfPE (2016) einzustufen ist, weshalb folglich von einer Verwirkli- chung des Tötungsverbotes nicht mehr auszugehen ist.

- 360 / 412 -

Eine grundsätzliche Wirksamkeit der Schadensbegrenzungsmaßnahmen (Markierungen, niedri- gere Masten) wird auch durch das Urteil des BVerwG zur Uckermarkleitung in Brandburg (Az. BVerwG 4 A 5.14 v. 21.01.2016) anerkannt.

Erfassungen der Avifauna: Um die Auswirkungen auf die Avifauna beurteilen zu können, sind umfassende Geländekartie- rungen und Datenabfragen durchgeführt worden, die für ausgewählte Großvögel mit großem Ak- tionsradius den Bereich bis zu 6 km um die Korridore umfassen. Die gesamte Untersuchungsmethodik ist im vorab mit der obersten, oberen sowie unteren Natur- schutzbehörden abgestimmt worden. Im Vorfeld der Planungen wurden die Bestandssituation und die Gefährdungsproblematik der Zug-, Rast- und Brutvögel betrachtet und im Land- schaftsökologischen Fachgutachten sowie im Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag dokumentiert. Es wurde das Artenspektrum, die Zugrouten und das Zugverhalten der vorkommenden Arten so- wie deren Empfindlichkeit beschrieben und bewertet. Darauf aufbauend wurden die möglichen Auswirkungen des geplanten Vorhabens mit der Bedeutung des Raumes für Zug-, Brut- und Rastvögel in Beziehung gesetzt und mögliche Beeinträchtigungen bewertet. Das methodische Vorgehen ist mit der oberen und obersten Naturschutzbehörde abgestimmt worden, und berück- sichtigt die „Empfehlungen zur Berücksichtigung der tierökologischen Belange beim Leitungs- bau auf der Höchstspannungsebene“ (LLUR (LANDESAMT FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME SCHLESWIGHOLSTEIN) (2013)).

Der Vorhabenträger hat neben der Datenabfrage aus dem Artkataster LLUR (LANDESAMT FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME SCHLESWIGHOL- STEIN), letzter Stand 2016, eigene Datenerfassungen und Kartierungen der Avifauna, sowie auch von Amphibien und Fledermäusen vorgenommen. Die Erfassungen von Brutvögeln durch die Vorhabenträgerin erfolgten auf mit der oberen Natur- schutzbehörde abgestimmten ökologisch hochwertigen und für den Naturraum repräsentativen Probeflächen. Diese decken etwa einen Bereich von etwa 20% im Untersuchungsraum ab. Wur- den Arten in den Probeflächen nachgewiesen, ist davon ausgegangen worden, dass die Arten po- tentiell auch in vergleichbaren Bereichen und Habitaten anzutreffen sind und wurden in den ent- sprechenden Lebensräumen somit flächendeckend berücksichtigt und bewertet. Vor dem Hinter- grund des aktuell veröffentlichten Urteils des BVerwG zur Uckermarkleitung in Brandburg (Az. BVerwG 4 A 5.14 v. 21.01.2016) hatte die Vorhabenträgerin als Träger zahlreicher Freileitungs- projekte in Schleswig-Holstein um ein Fachgespräch gebeten. Das Gespräch fand am 30.06.2016 im MELUR (heutiges MELUND) statt. Dabei wurde die bisherige Planungspraxis (Probeflä- chenkartierung auf mind. 20% des Untersuchungsraumes, Erfassung von Wertgebieten, Erfas- sung von Zug- und Großvögeln) übereinstimmend seitens der Fachbehörde weiterhin als ausrei- chend und insofern die Auswahl als hinreichend sorgfältig angesehen.

- 361 / 412 -

Rastvögel wurden im gesamten Bereich an nahezu wöchentlichen Zählungen über ein Jahr er- fasst. Die Nutzung des Untersuchungsraumes durch Rastvögel, insbesondere durch die Gänsear- ten, ist sehr dynamisch und von vielen Umweltfaktoren geprägt. Da die Eider-Treene- Niederungen jährlich von mehreren zehntausend Gänsen als Äsungs-, Rast- und Schlafplatz ge- nutzt werden, finden sich v.a. zur Hauptzugzeit an vielen Stellen größere Ansammlungen ein, die die zur Verfügung stehenden Ressourcen nutzen. Ebenso werden jedoch auch die ausgedehnten Ackerflächen z.B. für die Äsung genutzt. Regelmäßig aufgesuchte Flächen wurden im Rahmen der Erfassungen herausgearbeitet und dargestellt, ohne die großflächige Raumnutzung der Vögel damit zu negieren. Diesem Vorgehen kann so gefolgt werden, da insbesondere der Dynamik der Rastvögel damit gerecht wird. Eine artbezogene Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf die Avifauna befindet sich im Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag (Materialband 02 der planfestgestellten Unterlagen). Hier wurden mögliche Auswirkungen (siehe Formblätter der jeweiligen Arten im Anhang des Arten- schutzrechtlichen Fachbeitrags, Materialband 02 der planfestgestellten Unterlage) hinsichtlich des Eintretens artenschutzrechtlicher Verbote nach § 44 (1) BNAtSchG bewertet. Dem Einwand, dass bestimmte Flächen absichtlich nicht kartiert oder falsch bewertet wurden, kann daher aus Sicht der Planfeststellungsbehörde nicht entsprochen werden.

Zu 5.0.14: (Nicht ausreichend begründete Einwendungen) Soweit Einwendungen gegen das planfestgestellte Vorhaben nicht ausreichend begründet wur- den, d.h. insbesondere der geltend gemachten Belange oder das Maß seiner Beeinträchtigung nicht hinreichend ausgeführt wurden, werden diese zurückgewiesen. Dies gilt auch für nicht aus- reichend konkret vorgebrachten Grundstücksbetroffenheiten.

Zu 5.0.15: (Beeinträchtigung landwirtschaftlicher Betriebe als betroffene Gewerbebetrie- be) Hinsichtlich der in mehreren Einwendungen vorgetragenen Befürchtung, dass durch den Bau der neuen Freileitung die zukünftige Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe eingeschränkt wird, wird auf die folgenden Ausführungen verwiesen: wegen Beeinträchtigung der landwirtschaftlichen Betriebe im Nahbereich der Trasse aufgrund der Inanspruchnahme von Grundeigentum

Auswirkungen auf die Landwirtschaft durch eine Freileitung sind dahingehend gegeben, dass die Bewirtschaftung der Flächen durch Maststandorte auf den Bewirtschaftungseinheiten beeinträch- tigt wird, jedoch in der Regel nicht signifikant. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf den für die Betriebsentwicklung so wichtigen Parameter des wirtschaftlichen Betriebsergebnisses. Die Be- einträchtigungen beschränken sich auf einen lokalen zusätzlichen Fahr- und ggf. Gerätebedien-

- 362 / 412 - einsatz, dessen zeitlicher Aufwand beschränkt ist. Die Gesamtbeeinträchtigung der jeweils be- troffenen Bewirtschaftungseinheit ist infolge der üblichen Spannfeldlängen dabei i.d.R. auf einen Maststandort auf einer Fläche beschränkt. Es sei denn, es handelt sich um einen sehr großen Schlag.

Darüber hinaus befinden sich auf den landwirtschaftlichen Flächen zwischen den einzelnen Maststandorten die Überspannungsbereiche, also die Bereiche, welche von den stromführenden Leiterseilen überspannt werden. Ein Unterfahren der Leiterseile mit landwirtschaftlichen Geräten ist aufgrund der Höhe der Leiterseile uneingeschränkt möglich. Somit bewirkt die Freileitung als linienhaftes Bauwerk keine dauerhafte Zerschneidung von landwirtschaftlichen Flächen.

Weiterhin treten gewisse Auswirkungen auf das wirtschaftliche Ergebnis des Betriebes dahinge- hend ein, dass die durch die Leitung betroffene Eigentumsfläche durch die grundbuchliche Ein- tragung einer Dienstbarkeit belastet wird, mit der Folge, dass die Beleihbarkeit der betroffenen Eigentumsfläche reduziert wird, was sich auf die Investitionstätigkeit und somit Entwicklung des Betriebes auswirken kann. Angesichts der heute in diesem Planungsbereich vorhandenen Eigen- landgrößen der Haupterwerbsbetriebe dürfte die vorgenannte Beeinträchtigung jedoch keine sig- nifikanten Auswirkungen auf die Betriebsentwicklung darstellen.

Die Planfeststellungsbehörde kommt daher zu dem Ergebnis, dass sich die geplante Freileitung zwar auf die Agrarstruktur auswirkt, diese Auswirkungen jedoch im Allgemeinen nicht so ausge- prägt sind, dass hierdurch landwirtschaftliche Betriebe signifikant betroffen werden.

Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten kann es im Zuge der parzellenscharfen Planung zu erhöh- ten Beeinträchtigungen einzelner landwirtschaftlicher Betriebe kommen. Hier beispielsweise durch Überspannungen von Hofflächen. In diesem planfestzustellenden Abschnitt der Westküs- tenleitung sind solche erhöhten Beeinträchtigungen jedoch nicht erkennbar.

Einwendungen hinsichtlich der Befürchtung, dass landwirtschaftliche Betriebe entlang der Frei- leitung nachhaltig beeinträchtigt werden, sind demnach zurückzuweisen.

Wegen Beeinträchtigung der Viehhaltung sowie der ökologischen Landwirtschaft im Trassenbe- reich

Der Stellungnahme zur Frage möglicher Wirkungen hochfrequenter und niederfrequenter elekt- romagnetischer Felder auf Tiere und Pflanzen (http://www.bfs.de/DE/bfs/wissenschaft- forschung/stellungnahmen/emf-tiere-pflanzen/emf_tiere_und_pflanzen.html, Stand 05.01.2017) des Bundesamtes für Strahlenschutz ist zu entnehmen, dass es nach dem derzeitigen wissen- schaftlichen Kenntnisstand keine wissenschaftlich belastbaren Hinweise auf eine Gefährdung von Tieren und Pflanzen durch elektromagnetische Felder unterhalb der Grenzwerte gibt. Eine

- 363 / 412 -

Beeinträchtigung der Viehhaltung sowie der ökologischen Landwirtschaft im Trassenbereich ist somit zurzeit nicht erkennbar und wird zurückgewiesen.

Zu 5.0.16: (Weitere Belastung durch geschaffene Vorbelastung) Es wird von Einwenderseite befürchtet, dass durch den Bau der Höchstspannungsleitung auf- grund des Prinzips der Bündelung und der Vorbelastung zukünftig noch weitere Infrastrukturen wie beispielsweise Versorgungsleitungen folgen werden. Der hier planfestgestellte Trassenabschnitt wird in Bündelung mit den derzeit vorhandenen 110kV-Hochspannungsleitungen auf weiten Teilen des Abschnittes geführt. Dieses beruht auf dem Bündelungsprinzip, welches von der Vorhabenträgerin als Planungsgrundsatz angewendet wird. So ist im Erläuterungsbericht auf Seite 25 ff sowie in diesem Planfeststellungsbeschluss zu Ziffer 5.0.2 hinreichend dargelegt worden, warum die Bündelung mit vorhandenen Infrastruktu- ren so vorteilhaft ist. Die Vorhabenträgerin führt aus, dass die räumliche Bündelung von Netzinf- rastrukturen aus landesplanerischer und umweltfachlicher Sicht eine Vorgehensweise darstellt, durch die eine Region in ihrer Gesamtheit in Bezug auf erforderliche Infrastrukturen entlastet werden kann. Auch wenn die gebündelte Infrastruktur als solche eine Mehrbelastung für den je- weils betroffenen Raum darstellt, ist ein raumplanerischer Vorteil in der Bewahrung bzw. Entlas- tung von unberührtem und wertvollem Raum zu Lasten von bereits mit Infrastruktur geprägtem Raum zu sehen. In der Teilfortschreibung 2012 des Regionalplans V von Schleswig-Holstein in Kapitel 5.8.1 heißt es, dass als Maßnahmen zur Netzverstärkung unter Nutzung vorhandener Trassen die Ka- pazitätserhöhung bestehender Höchstspannungsleitungen durch technische Optimierung oder der Neubau in bestehender Trasse oder in Parallelführung zu bestehenden Leitungen Vorrang vor der Inanspruchnahme neuer Trassen hat. Bei dieser planfestzustellenden Maßnahme handelt es sich um einen Neubau in Parallelführung zu bestehenden Leitungen, welche zudem auf demselben Mastgestänge mitgenommen werden. Es gilt also ein Vorrang vor der Inanspruchnahme neuer Trassen. Es wird ebenfalls auf den Landesentwicklungsplanes von Schleswig-Holstein 2010 verwiesen, der im Kapitel 3.5.1 ‚Energieversorgung‘ diesen Planungsgrundsatz der Vorhabenträgerin bestä- tigt. Hierin heißt es, dass Hochspannungsfreileitungen möglichst auf gemeinsamer Trasse zu füh- ren sind. Ebenfalls sind Möglichkeiten der Bündelung mit anderen Leitungen und Verkehrswe- gen zu nutzen. Grundsätze der Raumordnung sind Aussagen zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raums als Vorgaben für nachfolgende Abwägungs- oder Ermessensentscheidungen (§ 3 Absatz 1 Ziffer 3 ROG). Die im Landesentwicklungsplan enthaltenen Grundsätze der Raumordnung er- gänzen oder konkretisieren die Grundsätze nach § 2 ROG. Sie sind als Vorgaben für die öffentli- chen Planungsträger im Rahmen von Abwägungen zu berücksichtigen. Nach § 8 Abs. 1 Nr. 2 ROG sind in den Ländern Raumordnungspläne für die Teilräume der Länder (Regionalpläne)

- 364 / 412 - aufzustellen. Eine verbindliche unmittelbare Rechtswirkung gegenüber dem Einzelnen haben die Grundsätze der Raumordnung nicht. Sie sind zu berücksichtigen, ihre Bindungswirkung ist also nicht strikt. Abweichungen von Grundsätzen der Raumordnung könnten mit genügend gewichti- gen Gründen durch Abwägung ermöglicht werden.

Wie oben schon erläutert, hat gemäß Landesentwicklungsplan und Regionalplan die Nutzung vorbelasteter Trassen einen Vorrang. In ihrer Abwägung ist die Vorhabenträgerin dazu gelangt, dass die Bündelung mit vorhandenen Infrastrukturen, insbesondere mit Hochspannungstrassen vorzugswürdig ist, da unter anderem eine Vorbelastung der Grundstücke und des Landschaftsbil- des vorliegen. Die Planfeststellungsbehörde hat diesbezüglich die Variantenbetrachtung der Vor- habenträgerin auf der Ebene der Trassenkorridore nachvollzogen. Auf die Ausführungen zu Zif- fer 5.0.2 wird entsprechend verwiesen. Eine vorzugswürdige Variante, die nicht mit vorhandenen Infrastrukturen bündelt, wird auf der Ebene der kleinräumigen Trassenplanung nur in kurzen Teilstücken der Gesamttrasse gesehen.

Zudem ist das Vorgehen der Bündelung mit vorhandenen Hochspannungsleitungen auch richter- lich bestätigt worden. Hier ist beispielsweise das Urteil BVerwG, 26.09.2013 – 4 VR 1.13 – Rn. 57 zu nennen. Darin heißt es, dass die Planfeststellungsbehörde verpflichtet ist, in ihrer Abwä- gung tatsächliche und rechtliche Vorbelastungen in den Blick zu nehmen und zu bewerten.

Die Auswirkungen auf das Landschaftsbild sind im Rahmen der Eingriffsregelung bewertet und kompensiert worden. Eine ggf. bestehende Vorbelastung durch andere Vorhaben im Landschafts- raum wird bei der Bewertung zwar mit berücksichtigt, jedoch nicht aufaddiert. Dies hat zur Fol- ge, dass ein bereits vorbelasteter Raum eine geringere Wertigkeit hinsichtlich des Landschafts- bildes erreicht, und daher auch die Auswirkungen durch ein neues Vorhaben mit einer geringe- rern Beeinträchtigung bewertet werden. Die Bündelung kann somit einen geringeren Eingriff in das Landschaftsbild zur Folge haben, was wiederum dem Minimierungsgebot gem. § 13 BNAtschG entspricht. Diesbezüglich wird auf die Ziffer 5.0.12 verwiesen.

Es ist also festzustellen, dass die Bündelung mit vorhandenen Infrastrukturen geboten ist. In Be- zug auf künftige, eventuell noch folgende Infrastrukturvorhaben von anderen Vorhabenträgern wird dieser Planungsgrundsatz voraussichtlich ebenfalls der Trassenplanung zugrunde liegen. Die Trassenplanung eventuell folgender Infrastrukturprojekte ist jedoch nicht Bestandteil dieses Planfeststellungsverfahrens. Einwendungen gegen die Trassenführung im Hinblick auf weitere mögliche Infrastrukturmaßnahmen sind demnach zurückzuweisen.

- 365 / 412 -

Späteren Änderungen an der geplanten Freileitung kann nicht widersprochen werden Darüber hinaus besteht von Einwenderseite die Befürchtung, dass späteren Änderungen an der geplanten Freileitung wie beispielsweise eine Erhöhung der Strommasten oder aber eine weitere Erhöhung des Stromflusses nicht widersprochen werden kann. Gemäß § 43 des EnWG bedarf nicht nur die Errichtung und der Betrieb sondern auch die Ände- rung einer Hochspannungsfreileitung mit einer Nennspannung von 110 kV und mehr der Plan- feststellung. Sowohl die Erhöhung der Strommasten als auch die Erhöhung des Stromflusses sind demnach nur nach erfolgtem Planfeststellungsverfahren, welches wiederum Gelegenheit zur Einwendung bietet, durchführbar.

Zu 5.0.17: (Mitnahme der 110 kV Freileitung) Einige Einwender sehen die Mitnahme einer bestehenden 110 kV Freileitung im Zuge des Neu- baus der 380 kV Freileitung als kritisch an, da diese nur in kurzen Abschnitten realisierbar scheint und zudem zu hohen Mastbauwerken führt.

Zu den Vorteilen einer Leitungsführung zum einen in Bündelung mit bestehenden 110 kV Frei- leitungen sowie zum anderen zu den Vorteilen einer Leitungsmitnahme wird auf die Ausführun- gen zu Ziffer 5.0.2 verwiesen, welche hier nochmal zusammengefasst dargestellt werden:

Die Bündelung mit einer Freileitung zeigt positive Auswirkungen auf verschiedene Abwägungs- belange. Zum einen werden bei einer dichten Parallelführung durch eine derartige Infrastruktur vorbelastete Eigentumsflächen überplant. Aus raumstrukturellen Gründen ist diese Bündelung sehr geeignet, da hier gleiche Infrastrukturen gebündelt werden. Aus wirtschaftlichen und be- trieblichen Gründen sind positive Aspekte vorhanden, da sogenannte Tabu-Flächen, wenn über- haupt, nur in einer sehr geringen Anzahl auftreten. Auch im Hinblick auf die Umweltauswirkun- gen ist festzustellen, dass diese Bündelungsform die geringsten Umweltauswirkungen erzeugt, was sich in der Vorbelastung durch die gleiche Leitungsinfrastruktur begründet.

Als Ergebnis der Korridoruntersuchung erfolgte demnach eine Bündelung mit bestehenden 110 kV Freileitungen auf fast der gesamten Länge der Trasse.

Das Ergebnis einer Gegenüberstellung eines reinen Parallelbaus einer 380-kV Freileitung neben einer bestehenden 110-kV Freileitung gegenüber einer Leitungsmitnahme der 110 kV Freileitung auf dem Gestänge der 380-kV Freileitung zeigt, dass eine isolierte Parallellage der 380 kV Frei- leitung Vorteile im Hinblick auf den wirtschaftlichen Leitungsbau und auch auf die Unterhaltung der Freileitung zeigt. Ebenfalls kann sie hinsichtlich der Netzsicherheit leichte Vorteile aufwei- sen. Hinsichtlich der vornehmlichen Inanspruchnahme landwirtschaftlich genutzter Flächen zeigt

- 366 / 412 - die Mitnahme der 110 kV Freileitung deutliche Vorteile, da es schlicht bei nur einer Leitung ver- bleibt. Dies bedingt ebenfalls, dass das Eigentum und auch die Wirtschaftlichkeit der landwirt- schaftlichen Betriebe bei dieser Leitungsführung weniger beeinträchtigt werden. Die Umwelt- auswirkungen sind ebenfalls bei der Mitnahme der 110 kV Bestandsleitung geringer. Darüber hinaus ist infolge der geringeren Auswirkungen auf das Eigentum und dessen Nutzbarkeit von einer größeren Akzeptanz und somit Beschleunigung der Energiewende auszugehen. Im Ergebnis ist somit die Trassenführung, die eine Mitnahme der bestehenden 110 kV Freileitung vorsieht, zu präferieren und der weiteren Planung zugrunde zu legen.

Zu 5.0.18: (negative Auswirkungen u.a. auf Avifauna, Umwelt, Natur, Lokalklima) Die Einwender geben zu bedenken, dass sich das Vorhaben negativ auf Avifauna, Umwelt, Natur und das Lokalklima auswirken kann. Auswirkungen auf Klima und Lokalklima : Im Rahmen der UVS (Anlage 9 des festgestellten Plans) sind neben den weiteren Schutzgütern des UVPG und deren Wechselwirkungen auch mögliche Auswirkungen auf das Schutzgut Klima betrachtet worden. Vorhabenbedingte Aus- wirkungen auf das Lokalklima sind ausgeschlossen, da das Vorhaben nicht geeignet ist entspre- chende Wirkungen zu entfalten. Auswirkungen auf die Fauna und Flora : Zur Beurteilung der Auswirkungen des Vorhabens auf die Fauna und Flora sind umfassende Kartierungen u.a. zur Erfassung von Fledermäusen und Brutvögeln durchgeführt wurden. Die faunistischen Daten sind im Rahmen des Verfahrens re- gelmäßig aktualisiert worden, so dass eigens abgestimmte Maßnahmen zur Vermeidung und Mi- nimierung auf die Fauna und Flora entwickelt worden sind. Zusätzlich zu den eigens durchge- führten Erfassungen wurden vorhandene Datenlagen in Schleswig- Holstein ausgewertet. Hierzu wurde sich mit den jeweiligen Fachbehörden beraten.

Im Landschaftspflegerischem Begleitplan (Anlage 8 des festgestellten Plans) und im Beitrag zum Artenschutz (Materialband 02 des festgestellten Plans) sind die Daten zusammengefasst und be- wertet worden. Dabei ist die Eingriffsregelung gem. § 14 ff BNatSchG als auch die Artenschutz- rechtlichen Vorgaben des § 44 BNAtSchG berücksichtigt worden. Erhebliche Beeinträchtigun- gen nach § 34 BNAtSchG (Natura 2000) unter Berücksichtigung kumulierender Wirkungen zu anderen Vorhaben wurden unter Berücksichtigung von Schadensbegrenzungsmaßnahmen (Maß- nahme Vogelschlagmarker) ausgeschlossen. Vorhabenbedingte Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft, sowie mögliche Beeinträchtigungen von Tier- und Pflanzenarten wurden in den landespflegerischen Unterlagen beschrieben und bewertet und werden durch die Umsetzung von natur- und artenschutzfachlichen Maßnahmen weitgehend vermieden oder kompensiert. Im Bau- geschehen kommt eine Umweltbaubegleitung zum Einsatz, die regelmäßig die umweltfachlichen Auflagen und Maßnahmen überwacht. Es wird auf die Maßnahmenplanung im Landschaftspfle-

- 367 / 412 - gerischen Begleitplan (Anlage 8 des festgestellten Plans) verwiesen. All dem kann die Planfest- stellungsbehörde folgen, so dass die Bedenken zurückzuweisen sind.

Zu 5.1 Private Einwender

Zu 5.1.1 (Einwender 2) (26.03.2016/ 16.04.2018) Inanspruchnahme der Grundstücksfläche Das Flurstück der Einwenderin wurde im Bereich der geplanten Masten 05-06 mit einem 110kV- Leitungsprovisorium vorübergehend überplant. Im Zuge der 2. Planänderung hat die Vorhaben- trägerin die Provisorienplanung grundlegend mit dem Ergebnis überarbeitet, dass auf dem Flur- stück der Eigentümerin nunmehr kein Provisorium vorgesehen ist.

Auf einem weiteren Flurstück der Einwenderin wird die vorhandene 110kV-Leitung abgebaut und das Flurstück entlastet.

Der Abstand der heutigen 110kV-Leitung (äußerstes Leiterseil) zum Wohnhaus beträgt ca. 256m. Der Abstand der geplanten 380/ 110 kV-Leitung beträgt zukünftig ca. 320m. Aufgrund dieses Abstands zum Wohnhaus besteht, wenn überhaupt, nur eine sehr geringe optische Beeinträchti- gung des Wohnumfelds der Einwenderin. Darüber hinaus ist im Hinblick auf die optische Beein- trächtigung durch die geplante Freileitung festzustellen, dass hier bereits eine deutliche Vorbelas- tung aufgrund der bestehenden 110 kV Freileitung und der Bundesstraße B5 besteht.

Trassenverlauf Die Einwenderin fordert die Verlegung der Freileitungstrasse einschließlich Mitnahme der 110- kV Freileitung in westliche Richtung, so dicht wie möglich an das angrenzende Waldgebiet und somit so weit wie möglich von der Gemeinde Horstedt weg. Die Vorhabenträgerin sowie die Planfeststellungsbehörde haben diese vorgeschlagene Trassenführung untersucht und gegen die geplante Trassenführung abgewogen. Im Ergebnis stellt sich hierbei die von der Vorhabenträge- rin geplante Trassenführung gegenüber der Trassenführung, wie sie von der Einwenderin gefor- dert wird, als Vorzugstrasse heraus. Die Forderung nach der oben beschriebenen westlichen Trassenführung ist demnach zurückzuweisen. Hinsichtlich der Tassenführung und dessen Be- gründung wird auf Ziffer 5.0.2 dieses Beschlusses verwiesen.

Allgemeine Einwendungen Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 des Planfeststellungsbeschlusses wird verwiesen.

Die Einwendung wird zurückgewiesen.

- 368 / 412 -

Zu 5.1.2 (Einwender 3) (26.03.2016) Hinsichtlich der Einwendungen in Bezug auf die Inanspruchnahme des Grundstückes durch ein Provisorium wird auf die Ausführungen unter Ziffer 4.1.2 verwiesen. Demnach wurde das Provi- sorium im Zuge der 1. Planänderung geändert und befindet sich nicht länger auf den Eigentums- flächen des Einwenders.

Hinsichtlich der allgemeinen Einwendungen wird auf die Begründung zu Ziffer 5.1.20 sowie auf die Ziffern 5.0 verwiesen.

Die Einwendung wird zurückgewiesen.

Zu 5.1.3 (Einwender 4) (07.03.2016) Hinsichtlich der Allgemeinen Einwendungen wird auf die Begründung zu Ziffer 5.1.20 sowie auf die Ziffern 5.0 verwiesen.

Inanspruchnahme der Grundstücksfläche Das Eigentumsgrundstück des Einwenders wird derzeit von der bestehenden 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll der SH Netz AG überspannt. Im Zuge der planfestzustellenden Maßnahme hat die Vorhabenträgerin geplant, im Bereich der Bestandsmasten 7 bis 10 der 110 kV Freileitung, die neue 380 kV Freileitung innerhalb der Trasse der Bestandleitung zu errichten. Die bestehende 110 kV Freileitung soll auf dem Gestänge der neuen 380 kV Freileitung mitgenommen werden, so dass die bestehende 110 kV Freileitung zurückzubauen ist. Für das Grundstück des Einwenders bedeutet dieses, dass die bestehende Überspannung des Grundstückes des Einwenders mit einer 110 kV Freileitung gegen eine Überspannung mit einer 380/ 110 kV Freileitung an gleicher Stelle ausgetauscht wird. Zukünftig werden daher für die Überspannung des Grundstückes zwei Dienstbarkeiten notwendig, eine für die SH Netz AG und eine für die Vorhabenträgerin. Bei der Fläche des Einwenders handelt es sich um ein langgestrecktes Grundstück, auf denen sich sowohl kleine Wasserflächen als auch vorhandener Bewuchs befinden. Für den Betrieb einer Freileitung ist es erforderlich, vorhandenen Bewuchs auf 11,10 m zu kappen. Daher besteht für die Gehölze im Bereich des Schutzstreifens der Bestandsleitung bereits eine Aufwuchshöhenbe- schränkung. Durch den Neubau der geplanten Freileitung wird in dem bestehenden Schutzbe- reich daher keine neue Betroffenheit ausgelöst. Auf dem Grundstück des Einwenders verbreitert sich aufgrund des Neubaus der Freileitung der Schutzstreifen beidseitig um jeweils ca. 6,5m. So- fern sich in dem verbreiterten Schutzstreifen hoch aufwachsende Gehölze befinden, ist eine Kap- pung vorzusehen. Diese gegebenenfalls zusätzlich notwendige Kappung von Gehölzen stellt

- 369 / 412 - demnach die, durch die geplante 380-kV Freileitung, zusätzliche Grundstücksinanspruchnahme dar.

Der Einwender spricht sich in seiner Einwendung gegen die Überspannung seiner Eigentumsflä- che aus und fordert eine Erdverkabelung. In dem begründenden Teil des Planfeststellungsbeschlusses unter Ziffer 5.0.2 wird ausführlich und umfassend dargelegt, dass eine geplante Trassenführung in Bündelung mit einer bestehenden 110 kV Freileitung grundsätzlich einer Trasse außerhalb einer Bündelung zu bevorzugen ist, in- sofern keine gewichtigen Abwägungsbelange gegen eine solche Bündelung sprechen. In dem Be- reich von Mast 37 bis 40 sind keine gewichtigen Abwägungsbelange bekannt, die gegen solch eine Bündelung sprechen. Die geplante Trassenführung innerhalb der Bestandsleitung führt zudem aus Sicht des Eingriffs in das Eigentum des Einwenders gegenüber einer Parallelführung der geplanten 380 kV- Freileitung neben der Bestandsleitung zu geringeren Betroffenheiten, zumal aufgrund des Zu- schnitts des Grundstückes, dieses bei einer Parallelführung beidseitig ebenfalls vollständig be- troffen wäre. Mittels der geplanten Führung der Freileitung innerhalb der Bestandstrasse wird demnach eine Minimierung des Eingriffs in die Eigentumsfläche des Einwenders erreicht.

Die geplante Trassenführung innerhalb der Bestandstrasse ist demnach aus Sicht der Planfeststel- lungsbehörde geboten und löst zudem aufgrund ihrer Führung innerhalb der Bestandstrasse die geringsten Eingriffe in das Eigentum des Einwenders aus. Die Einwendung hinsichtlich der Grundstücksinanspruchnahme wird daher zurückgewiesen.

Optischer Eingriff in das Wohnumfeld Die geplante 380/ 110 kV Freileitung verläuft westlich in einem Abstand von ca. 180 m von dem Wohnhaus des Einwenders. Der nächste geplante Mast befindet sich ca. 250m südwestlich des Wohnhauses. Der Außenwohnbereich befindet sich ebenfalls westlich des Wohnhauses, also der Freileitung zugewandt. Das Wohngrundstück ist jedoch mit Büschen eingegrünt, die sich zwi- schen der Freileitung und dem Wohngrundstück befinden. Der Außenwohnbereich befindet sich unmittelbar hinter der Buschreihe, so dass eine teilweise Abschirmung der Leitung erzielt wird. Gleiches trifft auch auf die Fenster, die zur Freileitung gelegen sind, zu. Darüber hinaus verläuft an derselben Stelle bereits eine 110 kV Freileitung. Diese stellt eine deutliche Vorbelastung dar, so dass eine Mehrbelastung im Hinblick auf den optischen Eingriff in das Wohnumfeld insbe- sondere durch die zukünftig höheren Masten sowie durch die zukünftig doppelte Leitungsfüh- rung zu sehen ist. Die Masten erhöhen sich von ca. 63m auf ca. 85m sowie von ca.61m auf ca. 86m. Aus Sicht der Planfeststellungsbehörde fällt diese Mehrbelastung bei einem Abstand der Masten von über 250m sowie über 320 m vom Wohnhaus des Einwenders sowie bei einem Ab- stand der Freileitung von ca. 180m vom Wohnhaus des Einwenders im Hinblick auf die optische

- 370 / 412 -

Wirkung als gering aus und führt daher auch zu keiner abweichenden Entscheidung im Hinblick auf die Trassenführung sowie im Hinblick auf die Planung der Leitung als Erdkabel.

Aufgrund des hohen Abstands der geplanten Freileitungstrasse von dem Wohnhaus des Einwen- ders kann die Immissionsbetrachtung an dem Wohnhaus in der Trassenabwägung nur eine sehr geringe Gewichtung erhalten, die ebenfalls zu keiner abweichenden Entscheidung im Hinblick auf die Trassenführung führt.

Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin geprüft, inwieweit technische Minimierungsmaßnah- men zur Reduzierung der Strahlungsimmissionen auszuführen sind und hat die möglichen tech- nischen Minimierungsmaßnahmen an der geplanten Freileitung umgesetzt. Weitere technische Maßnahmen waren nicht umzusetzen, da sich diese als unverhältnismäßig gegenüber einer Redu- zierung der Immissionsbelastung insbesondere bezogen auf den Abstand des Wohnhauses des Einwenders zur geplanten Freileitung herausstellen. Auf die Ausführungen Zu Ziffer 5.0.6 wird entsprechend verwiesen.

Darüber hinaus wird in der Begründung zu Ziffer 5.0.3 und 5.0.4 hinreichend dargelegt, dass die- se Maßnahme ausschließlich als Freileitungsmaßnahme realisiert werden kann.

Forderungen nach Bau einer Erdverkabelung sind demnach ebenfalls zurückzuweisen.

Zu 5.1.4 (Einwender 7) (24.03.2016) Hinsichtlich der Allgemeinen Einwendungen wird auf die Begründung zu Ziffer 5.1.20 verwie- sen.

Gemäß Grunderwerbsverzeichnis ist nicht beabsichtigt, die Grundstücke des Einwenders vo- rübergehend bzw. dauerhaft in Anspruch zu nehmen.

Hinsichtlich der Einwendung, dass durch die geplante Freileitung Zuwegungen zu den Pachtflä- chen verbaut werden, ist folgendes auszuführen: Die Vorhabenträgerin hat, für die ihr bekannten Pachtflächen des Einwenders bereits schriftliche Zustimmungen von dem Einwender für die Durchführung der Baumaßnahme erhalten. Dauerhafte Flächeninanspruchnahmen durch die 380/ 110 kV Freileitung, hier durch die Mast- standorte, lösen keine Zuwegungsprobleme auf den Pachtgrundstücken aus.

- 371 / 412 -

Zu 5.1.5 (Einwender 9) (22.03.2016) Allgemeine Einwendungen Hinsichtlich der Allgemeinen Einwendungen wird auf die Begründung zu Ziffer 5.1.20 verwie- sen.

Hinsichtlich der Eigentumsbetroffenheit wird auf die Ziffer 4.1.5 verwiesen.

Die Einwendung wird zurückgewiesen.

Zu 5.1.6 (Einwender 8 und 10) (24.03.2016) Hinsichtlich der Allgemeinen Einwendungen wird auf die Begründung zu Ziffer 5.1.20 verwie- sen.

Die Einwendung wird zurückgewiesen.

Zu 5.1.7 (Einwender 11) (10.03.2016) Die Forderung gegenüber der Landesregierung, den charakteristischen Landschaftsraum im Be- reich der Gemeinde Bargum nicht länger zur Verhinderung der Ausweisung von Windeignungs- flächen heranzuziehen, da in diesem Raum mit der geplanten 380 kV Freileitung ebenfalls ein massiver Eingriff in den charakteristischen Landschaftsraum einhergeht, wird in diesem Planfest- stellungsbeschluss zurückgewiesen. Wie in Ziffer 5.0.2 und 5.0.12 erläutert, wurden für diese Freileitungsbaumaßnahme der Eingriff in das Landschaftsbild sowie die raumordnerischen Be- lange berücksichtigt. Gegenüber der Berücksichtigung von raumordnerischen Belangen in einem anderen förmlichen Verfahren außerhalb dieses Planfeststellungsverfahrens kann im Zuge dieses Planfeststellungsbeschlusses nicht entschieden werden.

Zu 5.1.8 (Einwender 14 und 17) (21.03.2016) Bezüglich der Einwendung gegen den Verlauf der geplanten Freileitung in unmittelbarer Nähe zur Hofstelle wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 verwiesen. In diesem Trassenbereich be- finden sich gegenwärtig bereits zwei 110-kV Freileitungen, die zu dem Umspannwerk Breklum führen. Die geplante 380 kV Freileitung kommt aus südlicher Richtung und führt ab Höhe des Bestandsmastes 5 der 110 kV-Freileitung Breklum- Niebüll innerhalb der Bestandstrasse der 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll. Die Bestandsleitung Breklum- Niebüll wird zukünftig eben- falls auf der Trasse der geplanten 380 kV Freileitung geführt, so dass zukünftig südlich der Hof- stelle wie bereits heute die bestehenden 110 kV Freileitungen Breklum- Niebüll sowie Breklum-

- 372 / 412 -

Flensburg verlaufen und südwestlich der Hofstelle die geplante 380 kV Freileitung zur bestehen- den 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll hinzukommt. Aus Sicht der Trassenführung ist auf- grund der Bündelung somit in diesem Bereich die optimalste Trassenführung gefunden worden. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 bezüglich der Vorteile von Bündelungen sowie bezüglich der kleinräumigen Trassenabwägung wird entsprechend verwiesen. Die Einwendung gegen den Verlauf der geplanten Freileitung wird zurückgewiesen.

Bezüglich der Einwendungen zur Lärmbelastung durch die Freileitung und durch die geplanten Vogelmarker an der Freileitung sowie bezüglich der zu hoch empfundenen Grenzwerte wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.5 verwiesen. In der Lärmtechnischen Untersuchung zur geplanten Freileitung (Materialband 5 der planfestge- stellten Unterlage) wurde der Beurteilungspegel an dem Wohnhaus der Einwender ebenfalls be- rechnet. Der Immissionsort hat die Nummer 79. Der Tabelle 1 der Lärmtechnischen Untersu- chung kann demnach entnommen werden, dass am Immissionsort die Beurteilungspegel von 23,2 und 24,9 dB(A) ermittelt wurden, die weit unterhalb des gesetzlich festgelegten Immissions- grenzwertes von 45 dB(A) liegen. Eine Verpflichtung der Vorhabenträgerin zur weiteren Redu- zierung des Lärms an dem Wohngebäude der Einwender kann demnach nicht abgeleitet werden. Die Einwendungen hinsichtlich der Lärmbelastung sind zurückzuweisen. Hinsichtlich der, durch die geplante Freileitung entstehenden, Strahlungsimmissionen hat die Vorhabenträgerin das Wohngebäude der Einwender untersucht. Berücksichtigt wurde hierbei die parallel zur geplanten 380/ 110 kV Freileitung verlaufende 110 kV Freileitung Breklum- Flens- burg. Die elektrische Feldstärke an dem Wohnhaus beträgt demnach maximal 0,030 kV/m (ge- setzlich festgelegter Grenzwert: 5,0 kV/m). Die magnetische Flussdichte am Wohnhaus beträgt maximal 1,622 µT (gesetzlich festgelegter Grenzwert: 100,00 µT). Die gesetzlich festgelegten Grenzwerte für elektrische sowie elektromagnetische Strahlung wer- den demnach an dem Wohnhaus deutlich unterschritten. Ein Anspruch auf Schutzmaßnahmen besteht nicht. Aufgrund des Abstands des Wohnhauses von der geplanten Freileitung von 130m (Neubaumast 35) besteht trotz Vorbelastung durch die 110 kV Bestandsleitungen durch die geplante 380/ 110 kV Bestandsleitung im Hinblick auf eine optische Beeinträchtigung eine Verschlechterung auf- grund der höheren und massiveren Neubauleitung. Dieses wurde im Zuge der Trassenabwägung ebenfalls berücksichtigt, war jedoch in der Gesamtabwägung nicht so gewichtig, dass hierdurch eine andere Trassenführung zu wählen war. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 hier: Teilab- schnitt 35 bis 40 wird entsprechend verwiesen.

Allgemeine Einwendungen Hinsichtlich der Allgemeinen Einwendungen wird auf die Begründung zu Ziffer 5.1.20 verwie- sen.

- 373 / 412 -

Die Einwendung wird zurückgewiesen.

Zu 5.1.9 Einwender 20) (26.03.2016) Allgemeine Einwendungen Hinsichtlich der Allgemeinen Einwendungen wird auf die Begründung zu Ziffer 5.1.20 verwie- sen. Die Einwendung wird zurückgewiesen.

Zu 5.1.10 (Einwender 22) (22.03.2016) Hinsichtlich der allgemeinen Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen.

Die Einwendungen sind demnach zurückzuweisen.

Zu 5.1.11 (Einwender 23) (08.03.2016) Hinsichtlich der allgemeinen Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen.

Die Einwendungen sind demnach zurückzuweisen.

Zu 5.1.12 (Einwender 24) (15.02.2016) Inanspruchnahme der Grundstücksflächen Der Einwender ist durch die Maßnahme auf den in seinem Eigentum befindlichen Flurstücken 47 und 82 der Flur 25, Gemarkung Bordelum unmittelbar betroffen. Auf dem Flurstück 47 sieht die Vorhabenträgerin ein erdverlegtes Provisorium vor. Auf dem Flurstück 82 werden zudem Ar- beitsflächen und eine Zuwegung benötigt. Darüber hinaus benötigt die Vorhabenträgerin eben- falls eine vorübergehende Fläche zur Realisierung der Wasserhaltung für den Bau des Mastes 50 auf dem Flurstück 188, Flur 18, Gemarkung Bordelum. Alle benötigten Flächen auf diesen Flur- stücken werden nur vorübergehend benötigt.

Der Einwender hat gegen die Inanspruchnahme seiner Eigentumsflächen keine Einwendungen vorgetragen.

Einwendungen zur Trassenführung Die vorgebrachte Einwendung bezieht sich vielmehr auf die zukünftig dichte Lage der geplanten 380/ 110 kV Freileitung zu dem Wohnhaus des Einwenders im Bereich von Mast 50 und 51. Die geplante Freileitung soll zukünftig gemäß Planunterlagen vom äußeren Leitungsseil bis zum

- 374 / 412 -

Wohnhaus einen Abstand von ca. 81m aufweisen. Der geplante Mast 50 soll in einen Abstand von ca. 110 m vom Wohnhaus errichtet werden.

Die Einwender befürchten hierdurch eine starke Einschränkung der Lebensqualität durch die unmittelbare Sichtbeziehung und Geräuschentwicklung sowie gesundheitliche Beeinträchtigun- gen aufgrund elektrischer Strahlung. Daher fordern sie eine Trassenverlegung um 150 Meter in südliche Richtung bzw. die Verlegung eines Erdkabels.

Zwischenzeitig hat der Einwender sein, durch die geplante Freileitung betroffenes, Wohnhaus veräußert. Einwendungen der neuen Eigentümer des Wohnhauses sowie des dazugehörigen Grundstücks liegen nicht vor. Auf die vorgebrachten Einwendungen hinsichtlich der Lage der geplanten Freileitung zu diesem Wohnhaus wird dennoch im Folgenden eingegangen.

Hinsichtlich des geplanten Verlaufs der Freileitung in dem Bereich von Mast 50 bis 51 wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 dieses Planfeststellungsbeschlusses verwiesen.

Bezüglich der Forderung nach einer erdverlegten Höchstspannungsleitung wird auf die Ausfüh- rungen zu Ziffer 5.0.4 verwiesen.

Aufgrund der Lage der geplanten Freileitungstrasse zu dem Wohnhaus des Einwenders befürch- tet dieser zudem eine hohe gesundheitliche Belastung, die von der Freileitung im Hinblick auf Geräuschentwicklungen sowie im Hinblick auf Strahlungsemissionen ausgeht. Die Vorhabenträgerin hat in ihrem lärmtechnischen Gutachten (Materialband 5 der planfestge- stellten Unterlage) die Lärmpegel an dem Wohnhaus des Einwenders (hier: Immissionsorte 61 und 62) berechnet. Diese betragen 28,5 und 29,8 dB(A) und liegen somit deutlich unter dem Im- missionsgrenzwert von 45 dB(A). Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.5 wird entsprechend ver- wiesen.

Auch im Hinblick auf die entstehenden Strahlungsimmissionen am Wohnhaus hat die Vorhaben- trägerin diese berechnet. Die Immissionsberechnung an diesem Gebäude ergab eine elektrische Feldstärke von 0,095 kV/m sowie eine magnetische Flussdichte von 1,665 µT. Die Immissions- berechnung auf dem Grundstück des Einwenders ergab zudem eine elektrische Feldstärke von 0,308 kV/m sowie eine magnetische Flussdichte von 5,733µT. Die Immissionsgrenzwerte wer- den somit deutlich unterschritten. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.6 wird entsprechend ver- wiesen.

Dennoch hat die Vorhabenträgerin eine mögliche Minimierung der Immissionswerte an dem Wohnhaus des Einwenders in ihre Trassenabwägung aufgenommen. Aufgrund der geringen Im-

- 375 / 412 - missionswerte an dem Wohnhaus war dieser Minimierungsaspekt jedoch nicht so stark zu ge- wichten, dass hierdurch eine andere Trassenführung den Vorzug erhalten hätte.

Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin geprüft, inwieweit technische Minimierungsmaßnah- men zur Reduzierung der Strahlungsimmissionen auszuführen sind und hat die möglichen tech- nischen Minimierungsmaßnahmen an der geplanten Freileitung umgesetzt. Weitere technische Maßnahmen waren nicht umzusetzen, da sich diese als unverhältnismäßig gegenüber einer Redu- zierung der Immissionsbelastung insbesondere bezogen auf den Abstand des Wohnhauses des Einwenders zur geplanten Freileitung herausstellen. Auf die Ausführungen Zu Ziffer 5.0.6 wird entsprechend verwiesen.

Darüber hinaus beklagt der Einwender eine enorme Wertminderung seines Eigentums aufgrund der geplanten Freileitungstrasse. Hierzu wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.7 verwiesen.

Bedenken äußert der Einwender ebenfalls im Hinblick auf eine mögliche Gefährdung des Wohn- hauses und deren Bewohner während eines Sturmes. Hierzu wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.9 verwiesen.

Die Einwendung ist zurückzuweisen.

Zu 5.1.13 (Einwender 27) (22.03.2016) Allgemeine Einwendungen Bezüglich der weiteren vorgebrachten Einwendungen, hier insbesondere die Befürchtung, dass sich die von der geplanten Freileitung ausgehenden Immissionen negativ auf das Wohlbefinden und die Gesundheit auswirken, wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2, 5.0.5 und 5.0.6 ver- wiesen.

Hinsichtlich der Forderung nach einer Erdverkabelung wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.4 verwiesen.

Die Einwendung ist zurückzuweisen.

- 376 / 412 -

Zu 5.1.14 (Einwender 30) (23.03.2016) (Einwender 29) (29.02.2016) Inanspruchnahme der Grundstücksflächen Das Flurstück des Einwenders wird von der geplanten 380/ 110 kV-Freileitung zwischen den Masten 73 und 74 überspannt und somit dauerhaft in Anspruch genommen. Eine landwirtschaft- liche Nutzung des Flurstücks ist jedoch weiterhin uneingeschränkt möglich.

Hinsichtlich der Flächeninanspruchnahme hat der Einwender keine Einwendungen vorgetragen.

Trassenführung Der Einwender kritisiert die geplante Trassenführung, da die geplante Freileitung somit zu dicht an seinem Wohnhaus vorbei verläuft. Er fordert vielmehr eine Trassenführung wie sie bereits im Vorfeld zur Planfeststellung von der Vorhabenträgerin angedacht wurde.

Die Vorhabenträgerin hat im Zuge ihrer Trassenwahl alle ernsthaft in Betracht kommenden Tras- senvarianten in dem Bereich, von dem der Einwender betroffen ist, untersucht und hierbei alle sich relevanten Abwägungskriterien einbezogen und gegeneinander abgewogen. Hierbei hat die Vorhabenträgerin die geplante Trassenführung als Vorzugstrasse ermittelt und in die weitere Pla- nung aufgenommen. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 wird entsprechend verwiesen. Die Planfeststellungsbehörde folgt den Ausführungen der Vorhabenträgerin.

Darüber hinaus hat die Planfeststellungsbehörde die optische Wirkung der geplanten Freileitung auf das Wohngrundstück sowie auf das Wohnhaus des Einwenders untersucht. Das Wohnhaus befindet sich auf der westlichen Seite des Mönkebüller Weges und weist gegenwärtig einen Ab- stand von über 500 m von der 110 kV Bestandsleitung auf. Die geplante Freileitung rückt hingegen, insbesondere mit dem Mast 56, bis auf ca. 260m an das Wohnhaus sowie bis auf ca. 240m an das Wohngrundstück heran. Die geplante Freileitung ver- läuft, wie die Bestandsleitung, westlich des Wohngrundstücks und kann von der westlichen so- wie von der südwestlichen Seite optisch wahrgenommen werden. Der Außenwohnbereich befin- det sich südlich des Wohnhauses. Das Wohngrundstück ist mit einer Buschreihe eingegrünt, wodurch eine teilweise Abschirmung der Leitung erzielt wird. Die Fenster auf der südlichen so- wie auf der westlichen Seite des Wohnhauses werden ebenfalls teilweise durch die Buschreihe optisch von der Freileitung abgeschirmt. Im Ergebnis verbleibt aufgrund der Annährung der Leitung und insbesondere des Mastes 56 an das Wohngrundstück jedoch eine optische Beeinträchtigung des Wohnumfelds, welche gegen- wärtig nicht gegeben ist. Dennoch wird diese optische Beeinträchtigung aufgrund der geplanten Entfernung der Leitung von dem Wohnhaus von über 200m als nicht so erheblich eingestuft, dass diese zu einer abweichenden Entscheidung im Hinblick auf die Trassenführung führt.

- 377 / 412 -

Die Forderung nach einer anderen Freileitungstrasse ist demnach zurückzuweisen.

Beeinträchtigungen durch die Freileitung Der Einwender befürchtet gesundheitliche Beeinträchtigungen durch die Freileitung, insbesonde- re durch die verursachte Strahlung sowie durch Geräuschimmissionen. Das Wohnhaus des Einwenders ist ca. 210m von dem äußersten Leiterseil der geplanten Freilei- tung entfernt.

Hinsichtlich der entstehenden Geräuschimmissionen am Wohnhaus wird auf die schalltechnische Untersuchung im Materialband 5 der planfestgestellten Unterlage verwiesen. Anlage 1 Blatt 9 der schalltechnischen Untersuchung kann hierbei entnommen werden, dass die Immissionspegel an dem Wohnhaus zwischen 20 und 25 dB(A) betragen werden. Diese liegen weit unterhalb der nach TA Lärm festgelegten Immissionsrichtwerte von 45 dB(A). Auf die weiteren Ausführungen zu Ziffer 5.0.5 wird entsprechend verwiesen.

Hinsichtlich der, durch die geplante Freileitung entstehenden, Strahlungsimmissionen hat die Vorhabenträgerin in ihrem EMV- Gutachten im Materialband 5 Wohngebäude untersucht, die wesentlich dichter an der geplanten Freileitung liegen. Auch bei diesen Wohngebäuden werden die Grenzwerte für die elektrische Feldstärke sowie für die magnetische Flussdichte deutlich un- terschritten. Da sich das Wohnhaus des Einwenders über 200m von der geplanten Freileitung be- findet, sind die Immissionswerte dort noch wesentlich niedriger, so dass diese nur als gering ge- wichtiges Abwägungskriterium in die Trassenabwägung eingeflossen sind. Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin geprüft, inwieweit technische Minimierungsmaßnah- men zur Reduzierung der Strahlungsimmissionen auszuführen sind und hat die möglichen tech- nischen Minimierungsmaßnahmen an der geplanten Freileitung umgesetzt. Weitere technische Maßnahmen waren nicht umzusetzen, da sich diese als unverhältnismäßig gegenüber einer Redu- zierung der Immissionsbelastung insbesondere bezogen auf den Abstand des Wohnhauses des Einwenders zur geplanten Freileitung herausstellen. Auf die Ausführungen Zu Ziffer 5.0.6 wird entsprechend verwiesen.

Hinsichtlich der Bedenken zum Wertverlust des Wohnhauses sowie des Wohngrundstücks wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.7 verwiesen.

Schäden am Eigentum durch Baubetrieb Bezüglich der Bedenken des Einwenders, dass Schäden am Haus und am Öltank durch den Bau der Strommasten auftreten könnten, wird auf die Ziffer 2.1.4 verwiesen. Demnach hat die Vorha- benträgerin nach Durchführung detaillierter Baugrunduntersuchungen an den einzelnen Mast- standorten unter Berücksichtigung der angrenzenden Bebauung zu ermitteln, an welchen Mast-

- 378 / 412 - standorten erschütterungsarme Gründungsverfahren durchzuführen sind. Vor Beginn der Bauar- beiten hat die Vorhabenträgerin das Ergebnis ihrer Ermittlung den Betroffenen bekannt zu geben. Darüber hinaus wird auf den §142 Absatz 2 und 3 des LWVG verwiesen. Sollten demnach nach Unanfechtbarkeit des Planfeststellungsbeschlusses nicht voraussehbare Wirkungen durch den Bau der Freileitung auf das Wohnhaus bzw. auf den Öltank entstehen, so kann der Einwender Vorkehrungen verlangen, welche die nachteiligen Wirkungen ausschließen.

Die Einwendung wird zurückgewiesen.

Zu 5.1.15 (Einwender 32) (21.03.2016) Allgemeine Einwendungen Hinsichtlich der Allgemeinen Einwendungen wird auf die Begründung zu Ziffer 5.1.20 verwie- sen. Die Einwendung wird zurückgewiesen.

Zu 5.1.16 (Einwender 54 )(02.04.2018) Inanspruchnahme der Grundstücksfläche Zwei Flurstücke des Einwenders werden im Bereich des geplanten Mastes 08 an ihrer westlichen Flurstücksgrenze in einem sehr geringen Umfang dauerhaft durch den Schutzstreifen der Über- spannung der geplanten 380/ 110 kV Freileitung beeinträchtigt. Darüber hinaus benötigt die Vor- habenträgerin auf einem dieser Flurstücke eine vorübergehende Zufahrt sowie eine Abankerungs- fläche während der Baudurchführung. Auf einem weiteren Flurstück des Einwenders wird die vorhandene 110kV-Leitung nebst einem Teil des Bestandsmastes 24 abgebaut. In der 1. Planauslegung war auf diesem Grundstück der Neubau des Mastes 07 sowie eine dauerhafte Überspannung vorgesehen. Der Neubau des Mastes 07 entfällt auf diesem Flurstück aufgrund der geänderten Trassierung in der 1. Planänderung. Für den Rückbau der 110 kV Freileitung sowie für den Neubau der 380/ 110 kV Freileitung werden auf diesem Flurstück ebenfalls vorübergehende Arbeitsflächen und Zuwegungen geplant, die nach Beendigung der Bauarbeiten zurückzubauen sind. Darüber hinaus plant die Vorhabenträgerin im Zuge der 2. Planänderung, den Neubaumast 16 auf einem weiteren Flurstück des Einwenders zu errichten.

Der Einwender hat gegen die Inanspruchnahme seiner Eigentumsflächen keine Einwendungen vorgetragen. Vielmehr legt er Einspruch gegen die geplante Freileitung in unmittelbarer Nähe zu seinem Hof ein und fordert eine Trassenführung in dem Bereich von Mast 7 bis Mast 9 weiter westlich der geplanten Trasse.

- 379 / 412 -

Die 380/ 110 kV Freileitung ist westlich der Wohnhäuser des Einwenders in einem Abstand von mindestens 120 m geplant. Der Abstand der heutigen 110 kV-Leitung (äußerstes Leiterseil) zum Wohnhaus beträgt hingegen über 200m und liegt ebenfalls westlich des Wohngrundstücks. Der geplante Mast 8 hat einen Abstand von ca. 140 m zu dem Wohnhaus. Der Außenwohnbe- reich befindet sich ebenfalls westlich der Wohnhäuser. Eine abschirmende Buschreihe oder Mauer ist aufgrund ihrer Höhe nur geringfügig vorhanden. Im Ergebnis ist daher eine störende optische Wirkung der geplanten Freileitung sowohl vom Außenwohnbereich als auch von der westlichen Gebäudeseite (Fensterfront) zu erwarten. Aufgrund der bestehenden 110 kV Freilei- tung besteht zwar bereits heute eine optische Beeinträchtigung, die als Vorbelastung anzurechnen ist, allerdings rückt die geplante 380/ 110 kV Freileitung um ca. 80m dichter an das Wohngrund- stück des Einwenders heran und zudem erhöht sich die geplante Freileitung um bis zu 24m. Dar- über hinaus führt diese sowohl die 380kV als auch die 110 kV Spannungsebene, wodurch diese nicht nur höher sondern auch insgesamt massiver ausfällt. Durch die geplante 380/ 110 kV Frei- leitung wird daher eine deutliche Erhöhung der optischen Beeinträchtigung in das Wohnumfeld des Einwenders ausgelöst. Diese erhöhte optische Beeinträchtigung in das Wohnumfeld des Einwenders wurde in der Tras- senabwägung hinreichend berücksichtigt. Insbesondere aufgrund der in diesem Bereich verlau- fenden Richtfunkstrecke der Bundeswehr ergibt sich die gewählte Trassenvariante dennoch als Vorzugsvariante. Auf die Ziffer 5.0.2, hier: Teilabschnitt von Mast 3 bis 10 wird entsprechend verwiesen.

Trassenverlauf Hinsichtlich der Forderung des Einwenders nach einer Trassenführung westlich der geplanten Trassenführung wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 verwiesen. Die Forderung wird dem- nach zurückgewiesen.

Umweltbelastungen Bezüglich der Befürchtung, dass die geplante Trassenführung so dicht am Hof vorbeiführt, dass gesundheitliche Schäden zu erwarten sind, wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.5 und 5.0.6 sowie 5.0.2 Teilabschnitt von Mast 3 bis 10 verwiesen.

Das Wohngebäude des Einwenders befindet sich 120m von der geplanten Freileitung entfernt. Wie dem Immissionsbericht zu elektrischen und magnetischen Feldern im Materialband 5 ent- nommen werden kann, befindet sich dieses Wohngebäude in dem Bereich der Nr.4 der elektri- schen Konfiguration (Siehe Tabelle 1). Das in diesem Bereich am dichtesten gelegene Gebäude weist einen Abstand von 81m von der geplanten Freileitung auf und es wurden an diesem Ge- bäude maximale Immissionswerte von 0,2 kV/M für die elektrische Feldstärke sowie 2,2 µT für die magnetische Flussdichte ermittelt. Für das hier angesprochene Gebäude gelten demnach auf- grund des Abstands noch deutlich geringere Werte. Die Grenzwerte von 5,0 kV/m sowie von 100

- 380 / 412 -

µT werden demnach deutlich unterschritten. Eine Minimierung dieser Werte durch weitere tech- nische Minimierungsmaßnahmen sind bei diesem Abstand von der Freileitung wenn überhaupt nur sehr gering möglich und daher unverhältnismäßig.

Hinsichtlich der, durch die geplante Freileitung entstehenden, Lärmimmissionen hat die Vorha- benträgerin in ihrem lärmtechnischen Gutachten im Materialband 5 das Wohngebäude des Ein- wenders untersucht. Es handelt sich um die Immissionsorte Nr. 104 und 105, die direkt an dem Wohnhaus des Einwenders liegen. Die Berechnung ergab Werte von 27,5 und 28,0 dB(A). Diese liegen weit unterhalb der Immissionsrichtwerte der TA Lärm von 45 dB (A).

Demnach werden die gesetzlich festgelegten Grenzwerte für elektrische sowie elektromagneti- sche Strahlung sowie die Immissionsrichtwerte aus der TA Lärm an dem Wohnhaus deutlich un- terschritten. Ein Anspruch auf Schutzmaßnahmen besteht demnach nicht.

Dennoch hat die Vorhabenträgerin die Verpflichtung, auch bei Immissionswerten unterhalb der Immissionsgrenzwerte für elektrische und elektromagnetische Strahlung, diese Immissionen in Abhängigkeit ihrer Höhe entsprechend gewichtig in die Abwägung aufzunehmen. Hierzu wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 Teilabschnitt Mast 3 bis 10 verwiesen. Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin geprüft, inwieweit technische Minimierungsmaßnah- men zur Reduzierung der Strahlungsimmissionen auszuführen sind und hat die möglichen tech- nischen Minimierungsmaßnahmen an der geplanten Freileitung umgesetzt. Weitere technische Maßnahmen waren nicht umzusetzen, da sich diese als unverhältnismäßig gegenüber einer Redu- zierung der Immissionsbelastung insbesondere bezogen auf den Abstand des Wohnhauses des Einwenders zur geplanten Freileitung herausstellen. Auf die Ausführungen Zu Ziffer 5.0.6 wird entsprechend verwiesen.

Wertminderung Der Einwender hat dem Grunde nach einen Anspruch auf Entschädigung für die vorübergehende Inanspruchnahme seiner Eigentumsfläche gegen die Vorhabenträgerin. Auf die Ausführungen in Ziffer 3 sowie Zu Ziffer 5.0.8 wird verwiesen.

Hinsichtlich einer Wertminderung des Hofes, hervorgerufen durch die geplante Trassenführung in der Nähe des Hofes und der somit entstehenden Lagenachteile, kann der Vorhabenträgerin ei- ne Entschädigungspflicht dem Grunde nach hingegen nicht auferlegt werden. Auf die Ausfüh- rungen zu Ziffer 5.0.7 und 5.0.8 wird entsprechend verwiesen.

Die Einwendung ist demnach zurückzuweisen.

- 381 / 412 -

Zu 5.1.17 (Einwender 34) (17.03.2016/ 07.10.2019) Grundstücksbetroffenheit Der Einwender hat zum 01.07.2016 den landwirtschaftlichen Hof einschließlich sämtlicher Län- dereien übertragen bekommen. Nunmehr ist der Einwender Eigentümer der in den Einwendun- gen gegenständlichen Flurstücken. Die Flurstücke des Einwenders sind von dem Neubau der 380/ 110 kV Freileitung dahingehend betroffen, dass zwei landwirtschaftlich genutzte Flurstücke von dieser überspannt werden. Dar- über hinaus sollen auf beiden Flurstücken Baustellenzuwegungen und Arbeitsflächen errichtet werden, welche jedoch nach Beendigung der Bauarbeiten vollständig zurückgebaut werden. Bei- de Flurstücke werden darüber hinaus ebenfalls entlastet, da diese gegenwärtig mit der 110 kV Freileitung Husum- Breklum überspannt werden, welche nach Beendigung des Neubaus zurück- gebaut wird. Beide Flurstücke sind demnach bereits aufgrund einer Überspannung mit einer 110 kV Freileitung vorbelastet. Neben diesen beiden Flurstücken wird auf einem weiteren Flurstück des Einwenders die beste- hende 110 kV Freileitung zurückgebaut.

Neben diesen Flurstücken sollen dem Einwender im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens, welches derzeit noch nicht abgeschlossen ist, drei weitere Flurstücke zugesprochen werden, die ebenfalls von dieser Maßnahme in Anspruch genommen werden sollen.

Standort Mast 11 Auf einem dieser Flurstücke beabsichtigt die Vorhabenträgerin den Neubaumast 11 zu errichten. Der Einwender bittet darum, auch wenn sich gegenwärtig diese Fläche noch nicht im Eigentum des Einwenders befindet, den Mast 11 so zu platzieren, dass dieser die Bewirtschaftung mög- lichst gering einschränkt. Hierzu schlägt er vor, diesen Mast auf die Grenze zwischen Flurstück 60/1 und 58/1 zu setzen. Die Vorhabenträgerin hat diesen Vorschlag geprüft und nach Ansicht der Planfeststellungsbe- hörde in ihrer Erwiderung zur Einwendung hinreichend dargelegt, dass sich eine Verschiebung des Mastes 11 auf die Grenze der Flurstücke 60/1 und 58/1 sowohl aus technischer als auch aus wirtschaftlicher und umweltfachlicher Sicht gegenüber dem geplanten Standort des Mastes 11 als nachteilig erweist. Hier zu führte die Vorhabenträgerin in ihrer Erwiderung folgendes aus: „Eine Verschiebung des Mastes 11 auf die Grenze der Flurstücke 60/1 und 58/1 würde den Mast in den Kernbereich einer Richtfunkstrecke der Bundeswehr verschieben. Darüber hinaus würde die Position auf der Flurstückgrenze den Mast über den Grenzgraben positionieren und hätte daher eine dauerhafte Verrohrung von ca. 15m Länge im Bereich des Maststandorts zur Folge. In der Bauphase wäre dazu für die vorzusehende Arbeitsfläche eine weitergehende temporäre

- 382 / 412 -

Verrohrung erforderlich. Beide Verrohrungen stellen einen weitergehenden Eingriff in Natur und Landschaft dar als der derzeit vorgesehene Maststandort. „

„Eine Verschiebung des Mastes 11 auf die Grenze der Flurstücke 60/1 und 58/1 in Fortsetzung der Achse der Masten 10 und 11 hätte eine Feldlänge von ca. 505m zur Folge. Damit wird die zulässige Windspannweite für das vorliegende Gestänge überschritten. Eine Verschiebung des Mastes 11 auf der Flurstückgrenze nach Norden verlängert die Feldlänge weiter und überschrei- tet die zulässige Windspannweite noch weiter. Dies gilt umso mehr, als dass der Mast 11 im Be- reich der Windzone 4 Küste steht. Darüber hinaus wäre es erforderlich, aufgrund der größeren Feldlänge mindestens einen der Masten zu erhöhen, um die erforderlichen Abstände zum Boden einhalten zu können. Eine Erhöhung des Mastes 11 ist nicht möglich. Dieser Mast wurde auf- grund einer dort verlaufenden Bundeswehr-Richtfunkstrecke gerade mit dem Ziel einer möglichst geringen Masthöhe als Doppel-Einebenen-Mast ausgeführt. Eine Erhöhung des Mastes würde die Richtfunkstrecke weitergehend beeinträchtigen. Eine Erhöhung des Mastes 10 wäre um min- destens eine Höhenstufe nötig und bringt damit Kosten von ca. 70.000 EUR mit sich. Dazu ver- ringert sich durch eine Verschiebung nach Norden der Leitungswinkel am Mast 12 weiter, was mindestens zu einer Ausführung des Mastes in einer kleineren Winkelgruppe und somit zu weite- ren Kosten für Mast und Fundament führt.“

Eine Verschiebung des Mastes in die Kernzone der Richtfunkstrecke der Bundeswehr würde wiederum von der Bundeswehr strikt abgelehnt. Hierzu wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2, Teilabschnitt Mast 3 bis 10 verwiesen.

Darüber hinaus wurde der Mast 11 so positioniert, dass dieser beidseitig mit einer Breite von 23,00m und ca. 50,00m umfahren werden kann, so dass eine Bewirtschaftung um den Mast her- um gut möglich ist.

Im Ergebnis kann der geforderte Maststandort daher nicht realisiert werden und die Forderung ist zurückzuweisen.

Darüber hinaus weist der Einwender darauf hin, dass er bereits eine Ausgleichsmaßnahme in Form eines Knickwalls auf diesem Flurstück zugestimmt hat. Die Vorhabenträgerin hat diese Ausgleichsfläche in ihrer Planung berücksichtigt.

Trassenführung Der Einwender stellt in seiner Einwendung klar, dass der in der ursprünglichen Planung darge- stellte Trassenverlauf in dem Bereich von Mast 11 bis 12 östlich von der Bestandsleitung für sein Wohnhaus günstiger ist als der Trassenverlauf, wie er in der 2. Planänderung erstmalig vorgese- hen wird. Durch den geplanten Trassenverlauf westlich der Richtfunkstrecke sowie westlich der

- 383 / 412 - zurückzubauenden 110 kV Bestandsleitung sieht der Einwender eine Einkesselung seiner Wohn- lage. Hinsichtlich der Trassenführung in dem Bereich von Mast 10 bis 18 hat die Vorhabenträgerin ei- ne ausführliche Trassenabwägung vorgenommen. Als Ergebnis dieser Trassenabwägung hat sich die westlich der Bestandsleitung sowie der Richtfunkstrecke verlaufende Trasse hierbei als Vor- zugstrasse herausgestellt und wurde demnach in die 2. Planänderung aufgenommen. Die Plan- feststellungsbehörde kann die von der Vorhabenträgerin erstellte Trassenabwägung nachvollzie- hen. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2, hier: Teilbereich Mast 10 bis 18 wird entsprechend verwiesen. Das Wohnhaus des Einwenders befindet sich ca. 370m von dem geplanten Mast 11 entfernt, die geplante Freileitung selbst weist eine Entfernung von über 300 m von dem Wohnhaus des Ein- wenders auf. Gegenwärtig befindet sich darüber hinaus die bestehende 110 kV Freileitung Husum- Breklum ebenfalls in dem selben Raum wie die geplante Freileitung und stellt eine deut- liche Vorbelastung dar. So verläuft die Bestandsleitung im Bereich von Bestandsmast 27 bis 29 in einem Abstand von nur ca. 50m an dem Wohnhaus des Einwenders entlang. Bei Bestandsmast 29 wechselt die geplante Freileitung von der östlichen Führung auf eine westliche Parallellage zur Bestandstrasse. Zwischen Mast 11 und 12 hat die geplante Freileitung einen Abstand von über 350m. Hierdurch fühlt der Einwender sich von der Freileitung eingekesselt. Bei einer östli- chen Führung der geplanten Freileitung bestünde hingegen keine Einkesselung und die geplante Freileitung würde einen Abstand von 400 und mehr Meter zu dem Wohnhaus aufweisen. Bei einem Abstand der geplanten Freileitung vom Wohnhaus von 350m sind sowohl die optische Beeinträchtigung als auch die von der Freileitung auf das Wohnhaus einwirkenden Immissionen als gering anzusehen und dementsprechend als gering gewichtig in die Trassenabwägung einzu- beziehen. Darüber hinaus ist ebenfalls zu berücksichtigen, dass der Einwender durch die zurück- zubauende 110 kV Bestandsleitung eine deutliche Entlastung seiner optischen Beeinträchtigung sowie der Immissionsbelastung erhält. Darüber hinaus wird zukünftig die geplante Ortsumge- hung der B5 zwischen der geplanten Freileitung und dem Wohnhaus des Einwenders verlaufen, wodurch eine weitere lineare Infrastruktur in diesem Raum entsteht. Im Ergebnis hat daher die optische Beeinträchtigung der Neubauleitung auf das Wohnhaus ein nur sehr geringes Abwägungsgewicht, welches sich nicht ausschlaggebend auf die Gesamtabwä- gung unter zu Ziffer 5.0.2 auswirkt. Auch im Hinblick auf, durch die geplante Freileitung entstehende, Immissionen haben diese auf- grund der Entfernung des Wohnhauses zur geplanten Freileitung ebenfalls ein nur sehr geringes Abwägungsgewicht. Technische Minimierungsmaßnahmen in Bezug auf die Immissionen kom- men aufgrund der Entfernung ebenfalls nicht in Betracht. Hierzu wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.6 verwiesen.

- 384 / 412 -

Entschädigung Das Grundstück, auf dem der Mast 11 errichtet werden soll, wird zurzeit von dem Einwender als Pachtland bewirtschaftet und befindet sich im Eigentum der Bundesstraßenverwaltung. Im Rah- men eines zurzeit laufenden Flurbereinigungsverfahrens wurde dem Einwender dieses Flurstück bereits vertraglich zugesprochen. Der Einwender fordert, dass ihm als zukünftiger Eigentümer der Fläche die gesamte Entschädigung für die Flächeninanspruchnahmen gezahlt wird. Nach sei- nem Kenntnisstand erhält der zukünftige Eigentümer aufgrund der Entscheidung der Flurbereini- gungsbehörde jedoch nur einen Teil der Entschädigung, welcher sich an den Zeitraum zwischen der Entschädigungszahlung und dem vollzogenen Flächentausch orientiert. Hierzu wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.8 verwiesen, wonach im Planfeststellungsverfah- ren insbesondere keine Entscheidung über die Art und den Umfang von Entschädigungen getrof- fen wird. Der Planfeststellungsbeschluss als rechtsgestaltender Verwaltungsakt regelt nur die öf- fentlich-rechtlichen Beziehungen zwischen der Vorhabenträgerin und den vom Plan Betroffenen. Daher ist es im Zuge dieses Planfeststellungsverfahrens nicht möglich der Vorhabenträgerin bzw. der Flurbereinigungsbehörde die Art der Entschädigungszahlung an den jetzigen bzw. an den zu- künftigen Eigentümer vorzugeben. Eine Entscheidung über die Art der Entschädigungszahlung ist demnach außerhalb dieses Planfeststellungsverfahrens zu treffen.

Die Einwendung wird daher zurückgewiesen.

Zu 5.1.18 (Einwender 35) (25.02.2016)

Das Grundstück der Einwenderin befindet sich westlich der Ortslage Dörpum zwischen den Mas- ten 50 und 51 der geplanten 380/ 110 kV Freileitung. Es ist geplant, das Grundstück der Einwen- derin mittig zu überspannen und somit dauerhaft in Anspruch zu nehmen. Unterhalb der geplan- ten Freileitung, hier ist der ausgewiesene Schutzbereich maßgeblich, befinden sich Fischteiche mit angrenzenden Gehölzstrukturen.

Die Einwenderin wendet sich gegen die Überspannung ihres Grundstücks, da sie hierdurch das empfindliche Gleichgewicht der Natur in Gefahr sieht. Wie bereits beschrieben, befinden sich auf dem Flurstück Fischteiche, von denen zwei Teiche teilweise überspannt werden. Darüber hinaus befinden sich entlang der Teiche dichte Gehölze. Bei einigen Gehölzen, die sich im Bereich der Leiterseile befinden, sind Höhenbeschränkungen der Bäume notwendig, um Konflikte mit den freihängenden Leiterseilen in einem ca. 50 m brei- ten Schutzstreifen zu verhindern. Diese Eingriffe sind bereits im Rahmen der Baumaßnahme als auch der späteren Trassenpflege notwendig. Um den Eingriff zu mindern, ist möglichst auf eine Rodung der Bäume im Rahmen der Vermeidung und Minimierung zu verzichten. Die vorzuneh- mende Höhenbeschränkung der Bäume richtet sich nach den Durchhangprofilen der Leiterseile.

- 385 / 412 -

Nicht alle Bäume haben zum Zeitpunkt der Baumaßnahmen ihre natürliche Endwuchshöhe er- reicht, so dass unter Umständen weitere Höhenbeschränkungen erst im Rahmen der Trassenpfle- ge durchgeführt werden müssen. Diese sind ebenfalls gestaffelt je nach Durchhangprofil der Lei- terseile vorzunehmen. Eingriffe in Gehölze können sich zudem auf Fledermäuse sowie Gehölz- freibrüter auswirken. Zur Vermeidung der Schädigung von Fledermäusen und Gehölzbrütern ist daher eine Bauzeitenregelung vorgesehen, welche einzuhalten ist. Die nicht vermeidbaren Ein- griffe in die Gehölze werden im Rahmen der Eingriffsregelung an andere Stelle durch die Ent- wicklung gleichwertiger Biotope kompensiert. Im nahen Umfeld des Eingriffs können Tiere wei- terhin bestehende angrenzende Lebensräume in Anspruch nehmen und dorthin ausweichen. Auch die Beeinträchtigungen von Vögeln, die sich im Bereich der Leitung aufhalten können, sind durch die Vorhabenträgerin in den Umweltfachlichen Planfeststellungsunterlagen hinreichend geprüft worden und geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Beeinträchtigungen entwickelt worden. Weitere Konflikte und daraus resultierende Maßnahmen bestehen auf dem Grundstück der Einwenderin nicht, so dass die Planfeststellungsbehörde eine Gefahr für das empfindliche Gleichgewicht der Natur aufgrund der Überspannung nicht sieht. All dies hat die Vorhabenträge- rin in den umweltfachlichen Unterlagen zur Planfeststellung geprüft und dargelegt. Auf die Ziffer 2.3.2 und 5.0.13 dieses Beschlusses sowie Anlage 8.1, 8.2 und 8.3 der planfestgestellten Unterla- ge wird entsprechend verwiesen.

Darüber hinaus trägt die Einwenderin vor, dass sie die auf dem Grundstück befindlichen Fisch- teiche regelmäßig warten muss. Hierzu muss sie direkt unterhalb der Freileitung in das Wasser steigen, was für sie nicht zumutbar ist. Nach Ansicht der Einwenderin wird darüber hinaus ge- mäß Arbeitsschutzverordnung eine spezielle Schulung für das Arbeiten unter der Leitung not- wendig. Auch führt die Einwenderin aus, dass die zurzeit genutzten Arbeitsmittel zur Unterhal- tung der Fischteiche sowie zur Unterhaltung der angrenzenden Uferbereiche so umgerüstet wer- den müssen, dass diese unterhalb der Freileitung sicher betrieben werden können. Sie fordert da- her die Übernahme der Unterhaltung der Fischteiche durch die Tennet, hilfsweise eine Entschä- digung für die Umrüstung der zur Unterhaltung notwendigen Arbeitsmittel sowie für eine Schu- lung, die das Arbeiten unterhalb einer Hochspannungsleitung zum Inhalt hat. Die geplante Freileitung weist auf dem Grundstück der Einwenderin direkt neben dem Fischteich einen minimalen Abstand vom Boden von 12,96 m auf. Der Mindestbodenabstand von 9 m für eine 380-kV/110-kV Leitung wird somit nicht nur eingehalten, sondern noch um fast 4 m erhöht. So gestattet dieses beim Betrieb von beweglichen Arbeitsmaschinen und Fahrzeugen (landwirt- schaftliche Arbeiten) das Unterqueren der Freileitung mit modernen Großmaschinen inklusive deren Aufbauten von einer Gesamthöhe bis fast 9,00 m unter Einhaltung eines nach DIN EN 50110 geforderten Schutzabstandes. Die Schutzabstände betragen bei einer 380-kV-Leitung 4 m und bei einer 110-kV-Leitung 2 m. Nach Ansicht der Planfeststellungsbehörde ist eine generelle Unterhaltung der Fischteiche auch unterhalb der Freileitung, bei einer Arbeitshöhe unterhalb der Leitung von fast 9,00m, weiterhin

- 386 / 412 - möglich. Diese Ansicht der Planfeststellungsbehörde wird auch von der Einwenderin bestätigt, die in ihrer E-Mail vom 14.12.2016 an das Amt für Planfeststellung Energie eine Entschädigung für die Umrüstung ihrer Betriebsmittel zur Unterhaltung der Teiche unterhalb der Freileitung fordert. Da nach Aussage der Einwenderin eine Unterhaltung der Fischteiche mit den zurzeit vorgehalte- nen Betriebsmitteln nicht möglich ist, hat die Vorhabenträgerin gutachterlich zu ermitteln, in- wieweit diese umgerüstet werden müssen. Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin die Kosten für eine notwendige Umrüstung der Betriebsmittel zu tragen. Hierdurch soll die Einwenderin in die Lage versetzt werden, auch weiterhin ihre Fischteiche sowie die Uferbereiche ordnungsge- mäß zu unterhalten. Nach Umrüstung der Betriebsmittel ist der Einwenderin nach Ansicht der Planfeststellungsbe- hörde zuzumuten, diesen oben genannten Sicherheitsabstand zur Freileitung einzuhalten, also die Unterhaltungsarbeiten unterhalb der Freileitung innerhalb einer Höhe von fast 9,00m über Ge- lände durchzuführen.

Darüber hinaus wurde in dem EMV- Gutachten im Materialband 5 der planfestgestellten Unter- lage nachvollziehbar dargelegt, dass auch unter sogenannten „worst-case“ Bedingungen die nach 26. BImSchV festgelegten Immissionsgrenzwerte für die magnetische Flussdichte sowie für die elektrische Feldstärke direkt unterhalb der Leitung nicht überschritten werden. Auf die Ausfüh- rungen zu Ziffer 5.0.6 und auf das EMV- Gutachten im Materialband 5 wird entsprechend ver- wiesen.

Die Planfeststellungsbehörde kann daher auch nicht erkennen, dass eine Unterhaltung der Fisch- teiche unterhalb des Schutzbereiches der Freileitung durch die Einwenderin gesundheitlich be- denklich ist.

Die Forderung zur Übernahme der Unterhaltungspflicht der Fischteiche durch die Vorhabenträ- gerin zum gesundheitlichen Schutz der Einwenderin ist daher ebenfalls zurückzuweisen.

Hinsichtlich der angesprochenen Wertminderung des Grundstücks wird auf die Ausführungen zu Ziffer 3 verwiesen. Demnach hat der betroffene Grundstückseigentümer dem Grunde nach einen Anspruch auf Entschädigung für die dauerhafte Inanspruchnahme von Grundeigentum, hier die Überspannung, gegen die Vorhabenträgerin.

Weiterhin befürchtet die Einwenderin, dass ihr Fischbestand in Gefahr wäre. Die Teiche werden von der geplanten Freileitung nur überspannt und in keiner Weise baulich be- einträchtigt, so dass der Fischbestand aus Sicht der Einwenderin nur aufgrund der Immissionen gefährdet wird. Hierzu wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.6 verwiesen, wonach es nach derzeitigem wissenschaftlichen Kenntnisstand keine wissenschaftlich belastbaren Hinweise auf

- 387 / 412 - eine Gefährdung von Tieren und Pflanzen durch elektromagnetische Felder unterhalb der Grenzwerte gibt.

Neben diesen Ausführungen hält die Einwenderin die geplante Trassenführung in dem Bereich von Mast 50 bis 51 für ungünstig, da die Trasse zum einen über ihr Grundstück und zudem auch durch das Naherholungsgebiet Quickhorn verläuft. Darüber hinaus verläuft die Trasse ebenfalls zu dicht an einem nahegelegenen Wohnhaus. Hinsichtlich des Trassenverlaufs der geplanten Freileitung zwischen den Masten 50 und 51 wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 verwiesen.

Bezüglich der Ausführungen zum Lärm der Freileitung und hier insbesondere im Zusammenhang mit bestehenden Windkraftanlagen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.5 verwiesen.

Bezüglich der Ausführungen zu medizinischen Implantaten im Kopfbereich sind der Planfeststel- lungsbehörde keine wissenschaftlichen Studien bekannt, die zu Auflagen gegenüber der Vorha- benträgerin in diesem Planfeststellungsbeschluss führen.

Die Einwenderin macht eine besonders starke Betroffenheit geltend, da sie mindestens 150 Tage im Jahr auf dem Grundstück in einer Hütte übernachtet. Diese Hütte befindet sich unmittelbar im Nahbereich der Leitung. Es handelt sich bei dieser Hütte um eine Bebauung im Außenbereich, welche baurechtlich als sonstiges Vorhaben zu werten ist. Demnach geht die Planfeststellungsbehörde davon aus, dass diese Hütte baurechtlich nicht genehmigt wurde und somit auch nicht als Gebäude, welches nicht nur zum vorübergehenden Aufenthalt bestimmt ist, anzusehen ist. Die Regelungen aus der 26. BImSchV sind daher nicht anzuwenden. Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin ermittelt, dass bereits unterhalb der geplanten Freileitung die gesetzlich festgelegten Immissionsgrenzwerte für Strahlungsimmissionen eingehalten werden. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.6 wird entspre- chend verwiesen.

Es wird vorgetragen, dass die Erholung auf dem Grundstück nicht mehr gegeben sei. Das Schutzgut Mensch und das zugeordnete Teilschutzgut Erholung ist im Rahmen der UVS (Anlage 9 des festgestellten Plans) für die Trasse und weitere Varianten beschrieben und bewertet wor- den. Tatsächlich kann nachvollzogen werden, dass sich die Einwenderin in Ihrer Erholungsfunk- tion auf dem Grundstück eingeschränkt fühlt. Im Ergebnis der UVS ist das Schutzgut Mensch hinsichtlich der in diesem Bereich alternativen eingestellten Leitungsvarianten beschrieben und bewertet worden. Dabei wurden zur Bewertung beim Schutzgut Mensch der Verlauf der Leitung im Wohnumfeld von 200 m, der minimale Abstand zu Siedlungsflächen und die Signifikanz der Erholungsräume gegenübergestellt. Im Teilvarianten - Bereich Dörpum besteht für die Teilvari- anten V 6_1_2 und V 6_2_2 ein leichter Vorteil für das Schutzgut Mensch gegenüber der Teilva- riante V 6_3_2. Insgesamt bestehen zwischen den jeweiligen untersuchten kleinräumigen Varian-

- 388 / 412 - ten jedoch lediglich sehr geringfügige Unterschiede, so dass diese in der UVS für das Schutzgut Mensch als gleichrangig zu bewerten sind. Der Darstellung in der UVS kann gefolgt werden, so dass die Einwendung zurückgewiesen wird.

Bezüglich der Befürchtung, dass Großvogelarten, die sich ihre Nahrung an den Fischteichen be- sorgen gegen die Leiterseile fliegen könnten wird erwidert, dass die gesamte Freileitung mit ge- eigneten Vogelschlagmarkierungen an dem für Vögel potentiell kollisionsträchtigen Erdseil ver- sehen werden. Es wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.13 verwiesen.

Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.19 (Einwender 36) (17.03.2016) Inanspruchnahme der Grundstücksfläche Das Grundstück des Einwenders wird aufgrund des Neubaus der Freileitung vorübergehend mit einem erdverlegten Kabelprovisorium einschließlich Zufahrt überplant. Darüber hinaus werden vorübergehende Flächen für den Rückbau der bestehenden 110 kV Freileitung, hier Mast 23 der Bestandsleitung, einschließlich Zufahrt benötigt. Den vorübergehenden Flächeninanspruchnah- men hat der Einwender schriftlich zugestimmt. Auf die Ziffer 4.1.23 wird verwiesen.

Trassenführung Östlich des Wohnhauses des Einwenders verläuft in einem Abstand von ca. 144 m die bestehen- de 110 kV Freileitung Breklum- Niebüll. Diese wird zukünftig auf dem Gestänge der geplanten 380 kV Freileitung mitgenommen und zurückgebaut. Die geplante 380/ 110 kV Freileitung soll wiederum in diesem Bereich ab Mast 53 weiter östlich und demnach zukünftig in einem Abstand von ca. 260 m von dem Wohnhaus entfernt verlaufen. Darüber hinaus ist geplant, dass die 380/ 110 kV Freileitung in dem Mastbereich von Mast 51 bis 53 südöstlich in einem Abstand von ca. 100 m an dem Wohnhaus vorbeiführt. Gegen diese Trassenführung legt der Einwender Widerspruch ein, da diese näher an das Wohn- haus heranrückt als die bestehende 110 kV Freileitung. Zudem kommt die Freileitung südöstlich des Wohnhauses erstmalig hinzu. Der Einwender befürchtet hierdurch gesundheitliche Schäden sowie eine Wertminderung seines Wohngebäudes. Er fordert eine Trassenführung, die weiter entfernt von seinem Wohngebäude liegt.

Der Außenwohnbereich des Wohngrundstücks des Einwenders befindet sich westlich des Wohn- hauses, also der Freileitung abgewandt, so dass eine optische Abschirmung der Leitung durch das Wohnhaus erzielt wird. Von den Fenstern der östlichen sowie der nördlichen Gebäudeseite hat der Einwender jedoch eine uneingeschränkte Sicht auf die geplante Freileitung.

- 389 / 412 -

Nördlich des Wohnhauses verläuft bereits die bestehende 110 kV Freileitung. Diese stellt eine deutliche Vorbelastung dar, zumal diese ca. 120m dichter an dem Wohnhaus vorbeiführt als die geplante 380/ 110 kV Freileitung. Auch die Maststandorte der geplanten Freileitung haben in diesem Bereich einen deutlich größeren Abstand als die Masten der Bestandsleitung. Eine Mehr- belastung im Hinblick auf den optischen Eingriff in das Wohnumfeld durch die höheren und breiteren Masten sowie durch die zukünftig doppelte Leitungsführung wird ab Mast 53 daher nicht gesehen. Auf der südöstlichen Seite des Wohngrundstücks wird hingegen eine Freileitung durch einen bisher unvorbelasteten Raum errichtet, diese Freileitung rückt wesentlich dichter an das Wohn- grundstück heran als die Bestandsleitung, die etwa einen Mindestabstand von 150m zu dem Wohnhaus aufweist und anschließend in südliche Richtung vom Haus wegführt. Hinzu kommt, dass die neu geplante Freileitung um ca.18m höher und insgesamt massiver ausgeführt wird als die Bestandsleitung. Die neu geplante Freileitung verläuft, wie bereits oben beschrieben, in ei- nem Abstand von ca. 100 m vom Wohnhaus entfernt. Der Mast 52 hat einen Abstand zum Wohnhaus von ca. 185 m. Die visuelle Beeinträchtigung durch die Neubauleitung in diesem Be- reich ist daher als hoch einzustufen.

Die Vorhabenträgerin hat im Zuge der Trassenplanung eine Abwägung aller ernsthaft in Betracht kommenden Trassenvarianten in dem Bereich von Mast 46 bis 53 vorgenommen. Zur Vermei- dung einer Trassenführung südlich des Wohnhauses kommen demnach die Trassenvarianten in Betracht, die mit der bestehenden 110 kV Freileitung bündeln, also eine östliche Parallelführung bzw. eine Planung direkt innerhalb der Trasse der Bestandsleitung. Darüber hinaus hat die Vor- habenträgerin eine Trassenvariante in die Abwägung eingestellt, die nordwestlich in einem Ab- stand von ca. 115 m an dem Wohnhaus vorbeiführt. Als Ergebnis der Trassenabwägung in die- sem Bereich stellt sich die geplante Trassenführung hierbei als Vorzugsvariante heraus. Auf die Ausführungen in Ziffer zu 5.0.2 wird entsprechend verwiesen.

Ein Abrücken der geplanten Trassenführung von Mast 51 bis 53 in östliche Richtung und somit eine Erhöhung des Abstands der geplanten Freileitung von dem Wohnhaus, mit dem Ziel der Be- seitigung einer hohen visuellen Beeinträchtigung, kann aufgrund der Hofstelle, die sich direkt östlich von der Freileitung befindet nicht erfolgen. So wäre eine Verschiebung um nur ca. 50m in südliche Richtung denkbar, die Freileitung würde somit jedoch dicht an die Hofstelle heranrü- cken. Von Mast 52 bis 53 wäre eine südöstliche Verschiebung der Trasse möglich. Durch diese Verschiebung würde die geplante Freileitung südöstlich von der jetzigen Querung die Bestands- leitung queren und anschließend östlich entlang der Bestandsleitung verlaufen. Östlich des Be- standsmastes 21 befindet sich ein Siedlungsgebiet. An dieses Siedlungsgebiet würde bei dieser Verschiebung deutlich herangerückt.

- 390 / 412 -

Eine Führung östlich parallel zur Bestandsleitung hat jedoch eine Annäherung an dieses B-Plan Gebiet bis auf ca. 140 m zur Folge, so dass sich in Bezug auf die angrenzende Wohnbebauung insgesamt durch diese Variante kein Vorteil ergibt. Eine weitere Möglichkeit wäre eine südöstliche Verschiebung der Trasse mit anschließendem Verlauf westlich der Bestandsleitung und einer Querung der Bestandsleitung weiter nördlich auf die östliche Seite. Durch diese Variante wäre die Annährung an Dörpum nicht so stark gegeben. Diese Variante würde jedoch einen zusätzlichen Mast erfordern, der sich wiederum nachteilig auf die Kosten auswirkt und zudem höhere Eingriffe in Natur- und Landschaft sowie in Eigentums- flächen auslöst. Darüber hinaus liegen der Vorhabenträgerin in dem Bereich von Mast 52 bis 53 bereits alle Zu- stimmungen für die Überspannung sowie für den Maststandort des Mastes 53 vor, so dass die geplante Trassierung im Hinblick auf die Eingriffe in Eigentum gesichert ist. Eine Verschiebung der Trasse in dem Bereich von Mast 52 bis 53 bringt demnach insgesamt be- trachtet keine Vorteile gegenüber der geplanten Trassenführung, sondern hat zudem den ent- scheidenden Nachteil, dass diese Trassenführung noch nicht dinglich gesichert wäre.

Die Forderung ist demnach zurückzuweisen.

Bezüglich der Befürchtung, dass die geplante Trassenführung so dicht an dem Wohnhaus vorbei- führt, dass gesundheitliche Schäden zu erwarten sind, wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.5 sowie 5.0.6 verwiesen. Hinsichtlich der, durch die geplante Freileitung entstehenden, Lärmimmissionen hat die Vorha- benträgerin in ihrem lärmtechnischen Gutachten im Materialband Nr.5 das Wohngebäude des Einwenders untersucht. Es handelt sich um die Immissionsorte Nr. 51 und 52, die direkt an dem Wohnhaus des Einwenders liegen. Die Berechnung ergab Werte von 26,1 und 28,7 dB(A). Diese liegen weit unterhalb der Immissionsrichtwerte der TA Lärm von 45 dB (A). Hinsichtlich der, durch die geplante Freileitung entstehenden, Strahlungsimmissionen hat die Vorhabenträgerin ebenfalls Wohngebäude untersucht, die wesentlich dichter an der geplanten Freileitung liegen. Die Grenzwerte für die elektrische Feldstärke sowie für die magnetische Flussdichte werden jedoch auch dort deutlich unterschritten. Da sich das Wohnhaus des Einwen- ders weiter entfernt von der geplanten Freileitung befindet, sind diese Werte dort noch niedriger und demzufolge auch noch weiter unterhalb der gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte. Demnach werden die gesetzlich festgelegten Grenzwerte für elektrische sowie elektromagneti- sche Strahlung sowie die Immissionsrichtwerte aus der TA Lärm an dem Wohnhaus deutlich un- terschritten. Ein Anspruch auf Schutzmaßnahmen besteht demnach nicht. Eine Minimierung der Immissionen an dem Wohnhaus des Einwenders durch ein Abrücken der Leitungstrasse von dem Wohnhaus ist ebenfalls nicht möglich. Hierzu wird auf die Trassenab- wägung zu Ziffer 5.0.2 hier: Teilabschnitt Mast 46 bis 53 sowie auf die obigen Ausführungen verwiesen.

- 391 / 412 -

Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin geprüft, inwieweit technische Minimierungsmaßnah- men zur Reduzierung der Strahlungsimmissionen auszuführen sind und hat die möglichen tech- nischen Minimierungsmaßnahmen an der geplanten Freileitung umgesetzt. Weitere technische Maßnahmen waren nicht umzusetzen, da sich diese als unverhältnismäßig gegenüber einer Redu- zierung der Immissionsbelastung insbesondere bezogen auf den Abstand des Wohnhauses des Einwenders zur geplanten Freileitung herausstellen. Auf die Ausführungen Zu Ziffer 5.0.6 wird entsprechend verwiesen.

Hinsichtlich der Befürchtung, dass durch die geplante Trassenführung eine Wertminderung des Wohnhauses hervorgerufen wird, wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.7 verwiesen.

In Bezug auf die Forderung nach einer Erdverkabelung wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.4 verwiesen.

Die Einwendung ist zurückzuweisen.

Zu 5.1.20 Liste 1 (Einwender 38) Hinsichtlich der in Ziffer 5.1.20 genannten allgemeinen Einwendungen wird auf die Ausführun- gen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.21 Liste 2 (Einwender 39) Hinsichtlich der in Ziffer 5.1.21 genannten allgemeinen Einwendungen wird auf die Ausführun- gen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.22 (Einwender 40) (09.03.2016) Der Rechtsanwalt des Einwenders führt in der Einwendung aus, dass das neu gebaute Wohnhaus des Einwenders auch nach geänderter Feintrassierung durch den Vorhabenträger einen zu gerin- gen Abstand von der geplanten Freileitung, hier insbesondere zwischen Mast 67 und 68 aufweist. Er verweist hierzu auf die Grenzwerte der 26. BImSchV, die nach seiner Einschätzung aufgrund des geringen Abstands nicht eingehalten werden können, sondern sogar erheblich überschritten werden. So wird von Fachleuten ein Abstand von 1,00 m je kV, also hier von 380 m empfohlen. Der Rechtsanwalt des Einwenders bittet vor diesem Hintergrund um eine Änderung der Trassen- führung mit dem Ziel, schädliche Strahlungsimmissionen, die von der geplanten Freileitung aus- gehen, auf dem Grundstück seines Mandanten zu vermeiden.

In dem begründenden Teil dieses Planfeststellungsbeschlusses, hier zu Ziffer 5.0.6 wird ausge- führt, dass bei Niederfrequenzanlagen mit einer Feldfrequenz von 50 Hertz nach Anhang 1a zur

- 392 / 412 -

26. BImSchV der Grenzwert für die elektrische Feldstärke von 5 kV/m und der Grenzwert für die magnetische Flussdichte von 100 μT nicht überschritten werden dürfen. Die Planfeststellungsbe- hörde ist der Auffassung, dass bei einer Unterschreitung dieser, vom Gesetzgeber festgelegten Grenzwerte, schädliche Umwelteinwirkungen nicht zu erwarten sind. Die Vorhabenträgerin hat im Zuge des Planfeststellungsverfahrens nach Aufforderung der Plan- feststellungsbehörde ebenfalls für das Grundstück sowie für das Wohngebäude des Einwenders eine Immissionsberechnung durchführen lassen. Diese wurde mit den gleichen Parametern und Randbedingungen, wie sie in dem EMV- Gutachten (Materialband 5 der festgestellten Unterlage) zur Anwendung kamen, durchgeführt.

Immissionsort berechnete elektrische berechnete magneti- Feldstärke in kV/m sche Flussdichte in µT Grundstück (kürzester Abstand zur Leitung) 0,090 0,999 Wohnhaus (kürzester Abstand zur Leitung) 0,069 0,757 im EG und 1.OG 0,065 0,714

Die berechneten Immissionswerte für die magnetische Flussdichte sowie für die elektrische Feld- stärke sind demnach sowohl auf dem Grundstück sowie an dem Wohnhaus des Einwenders weit unterschritten. Ein weiteres Abrücken der geplanten Freileitung von dem Wohnhaus des Ein- wenders, wie es die Gemeinde Langenhorn fordert, würde zudem keine nennenswerte weitere Verringerung der bereits geringen Immissionsbelastung ergeben, so dass die Trassenführung der geplanten 380/ 110 kV Freileitung nicht zu ändern ist. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 hier: Teilabschnitt von Mast 63 bis 70 wird entsprechend verwiesen. Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin geprüft, inwieweit technische Minimierungsmaßnah- men zur Reduzierung der Strahlungsimmissionen auszuführen sind und hat die möglichen tech- nischen Minimierungsmaßnahmen an der geplanten Freileitung umgesetzt. Weitere technische Maßnahmen waren nicht umzusetzen, da sich diese als unverhältnismäßig gegenüber einer Redu- zierung der Immissionsbelastung insbesondere bezogen auf den Abstand des Wohnhauses des Einwenders zur geplanten Freileitung herausstellen. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.6 wird entsprechend verwiesen.

Eine Regelung, wonach pro einem kV ein Abstand von 1,00 m einzuhalten ist, also bei einer 380 kV Freileitung ein Abstand von 380 m notwendig wird, entspricht hingegen nicht den gesetzli- chen Vorgaben aus der 26. BImSchV und kann daher der Vorhabenträgerin nicht auferlegt wer- den.

Die Einwendung ist zurückzuweisen.

- 393 / 412 -

Zu 5.1.23 (Einwender 41) (28.02.2016) (Einwender 42) (28.02.2016) Hinsichtlich der in Ziffer 5.1.23 genannten allgemeinen Einwendung wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.5 und 5.0.6 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.24 (Einwender 43) (18.03.2016) (Einwender 49) (18.03.2016) Hinsichtlich der in Ziffer 5.1.24 genannten allgemeinen Einwendungen wird auf die Ausführun- gen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.25 (Einwender 44) (24.03.2016) Hinsichtlich der in Ziffer 5.1.25 genannten allgemeinen Einwendungen wird auf die Ausführun- gen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.26 (Einwender 45 und 46) (11.02.2016) Hinsichtlich der in Ziffer 5.1.26 genannten allgemeinen Einwendungen wird auf die Ausführun- gen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.27 (Einwender 47) (18.03.2016) Hinsichtlich der in Ziffer 5.1.27 genannten allgemeinen Einwendungen wird auf die Ausführun- gen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.28 (Einwender 48) (02.03.2016) Hinsichtlich der in Ziffer 5.1.28 genannten allgemeinen Einwendungen wird auf die Ausführun- gen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

- 394 / 412 -

Zu 5.1.29 (Einwender 52 ) (März 2018) Die Vorhabenträgerin hat im Zuge einer Trassenabwägung sowohl die Möglichkeit einer Ver- schiebung der Richtfunkstrecke der Bundeswehr als auch eine Trassierung oberhalb der Richt- funkstrecke mit dem Ergebnis geprüft, dass diese beiden Varianten nicht realisierbar sind bzw. sich nachteilig gegenüber der geplanten Variante auswirken. Darüber hinaus hat die Vorhaben- trägerin eine in Gänze westlich verlaufende sowie eine ab Mast 7 westlich verlaufende Trassen- variante geprüft und gegenüber einer östlich der Richtfunkstrecke verlaufenden Trasse abgewo- gen. Hierbei ergab sich ein deutlicher Vorteil für die östliche Trassenführung. In einem weiteren Schritt hat die Vorhabenträgerin zwei östlich verlaufende Trassen gegeneinander mit dem Ergeb- nis abgewogen, dass die geplante Freileitungstrasse unter Berücksichtigung aller erheblichen Abwägungskriterien die Vorzugstrasse darstellt. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2, hier Teil- abschnitt Mast 3 bis 10 wird entsprechend verwiesen.

Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.30 (Einwender 50) (19.10.2016) Hinsichtlich der in Ziffer 5.1.30 genannten allgemeinen Einwendungen wird auf die Ausführun- gen zu Ziffer 5.0 verwiesen.

Hinsichtlich der Bedenken zu ökologischen Beeinträchtigungen auf dem Eigentumsgrundstück wird auf die Ziffer 5.0 verwiesen. Im Weiteren kommt es aufgrund der Entfernung des Eigentü- mergrundstückes zum Vorhaben auf demselben nicht zu Beeinträchtigungen von Tieren, Pflan- zen oder Biotopen.

Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.31 (Einwender 51) (26.03.2016) Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.14 wird verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewie- sen.

- 395 / 412 -

Zu 5.1.32 (Einwender 56) (17.04.2018) Inanspruchnahme der Grundstücksflächen Den erstmalig ausgelegten Planunterlagen sowie den Planunterlagen zur 1. Planänderung konnte entnommen werden, dass durch die geplante 380/ 110 kV Freileitung insgesamt fünf Eigentums- flurstücke des Einwenders mit einer Überspannung betroffen sind. Darüber hinaus war geplant, drei von diesen Flurstücken vorübergehend in Anspruch zu nehmen, um auf diesen vorüberge- henden Zufahrten zu Arbeitsflächen vorzusehen. Auf einem dieser Flurstücke sollte zusätzlich eine vorübergehende Arbeitsfläche zur Erstellung eines Schutzgerüstes vorgesehen werden. Darüber hinaus wird eines der überspannten Flurstücke gegenwärtig von der 110 kV Bestandslei- tung überspannt, welche im Anschluss an die Neubaumaßnahme zurückzubauen ist. Gegen diese Eingriffe in sein Eigentum erhebt der Einwender im Zuge des Anhörungsverfahrens zur 1. Planänderung umfängliche Einwendungen.

Im Zuge der 2. Planänderung hat die Vorhabenträgerin den Trassenverlauf von Mast 11 bis Mast 18 geändert. Die Trasse verläuft nunmehr nicht wie ursprünglich geplant östlich der 110 kV Be- standsleitung sowie der Richtfunkstrecke der Bundeswehr, sondern westlich der 110 kV Be- standsleitung in direkter Bündelung mit dieser. Aufgrund dieser Planänderung wird der Eingriff in das Eigentum des Einwenders deutlich ver- ringert, da nunmehr im Gegensatz zur 1. Auslegung und zur 1. Planänderung nur noch ein land- wirtschaftlich genutztes Flurstück für den Neubau der 380/ 110 kV Freileitung in Anspruch ge- nommen werden soll. Dieses Flurstück ist bereits heute vorbelastet, da es mit der 110 kV Be- standsleitung überspannt wird. Diese 110 kV Bestandsleitung wird nach Neubau der 380/ 110 kV Freileitung zurückgebaut. Zukünftig wird dieses Flurstück ebenfalls überspannt. Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin auf dem Flurstück vorübergehende Arbeitsflächen ausgewiesen, die der Beseilung der neuen 380/ 110 kV Freileitung dienen sollen.

Das Wohnhaus des Einwenders lag zum Zeitpunkt der Einwendung (1.Planänderung) ca. 59 m westlich vom äußersten Leiterseil der geplanten 380/ 110 kV Freileitung entfernt.

Aufgrund der nunmehr geänderten Neubautrasse im Bereich des Wohnhauses des Einwenders liegt das Wohnhaus nun ca. 67 m östlich vom äußersten Leiterseil der geplanten 380/ 110 kV Freileitung entfernt.

Gegen diese Planung hat der Einwender keine weitere Einwendung erhoben.

Planrechtfertigung Hinsichtlich der Einwendungen zur fehlenden Planrechtfertigung, hier insbesondere hinsichtlich der Forderung nach einer hinreichenden Prüfung der Netzoptimierungs- und Verstärkungsmaß-

- 396 / 412 - nahmen sowie hinsichtlich der Forderung nach einer genauen Bedarfsprognose wird auf die Aus- führungen zu Ziffer 5.0.1 und 5.0.2 dieses Planfeststellungsbeschlusses verwiesen. In diesen Zif- fern ist hinreichend dargelegt, dass die geplante Freileitung in diesem Planungsabschnitt der Westküstenleitung trotz Prüfung aller ernsthaft in Betracht kommenden Netzoptimierungs- und Verstärkungsmaßnahmen sowohl bereits schon heute aber insbesondere auch in Zukunft notwen- dig ist und wird.

Fehlender Abwägungsbelang Landwirtschaft Der Einwand, dass das wirtschaftliche Interesse an der unbeeinträchtigten weiteren Nutzung von Erwerbsquellen auf den landwirtschaftlichen Grundstücken nicht in der Abwägung berücksich- tigt wurde, ist aus Sicht der Planfeststellungsbehörde nicht zutreffend. So wurde in der Trassen- abwägung der Belang Eingriff in Privateigentum als ein eigenständiges Abwägungskriterium in alle Gesamtabwägungen eingestellt. Hierbei wurde insbesondere auf die Länge der einzelnen Va- rianten sowie auf eine mögliche Vorbelastung durch bereits bestehende lineare Infrastrukturen abgestellt. Darüber hinaus werden an dieser Stelle auch besondere landwirtschaftliche Bewirt- schaftungen, die ggf. eine erhöhte wirtschaftliche Beeinträchtigung durch die Freileitung erfahren würden, wie beispielsweise Baumschulen, in die Abwägung mit einbezogen. Solche landwirt- schaftlichen Flächen liegen hier jedoch nicht vor. Ferner kommt die Planfeststellungsbehörde zu dem Ergebnis, dass sich die geplante Freileitung zwar auf die Agrarstruktur auswirkt, diese Aus- wirkungen jedoch im Allgemeinen nicht so ausgeprägt sind, dass hierdurch landwirtschaftliche Betriebe signifikant betroffen werden. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 und 5.0.15 wird ent- sprechend verwiesen.

Auch kann die Planfeststellungsbehörde nicht erkennen, inwieweit die betroffene Eigentumsflä- che des Einwenders durch die geplante Freileitungsbaumaßnahme eine erhebliche Einschränkung der landwirtschaftlichen Fläche auslöst, die in der Abwägung hätte besonders gewichtet werden müssen. Hierzu im Einzelnen.: Wie bereits dargelegt, wird durch den Neubau der 380/ 110 kV Freileitung eine Eigentumsfläche des Einwenders überspannt. Eine Aufstellung von Masten, die aufgrund ihrer Fundamente eine Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen erschweren, ist jedoch auf den Eigentumsflä- chen des Einwenders nicht geplant. Vielmehr wird der dauerhafte Eingriff auf die landwirtschaft- liche Nutzung der Fläche ausschließlich durch die Überspannung ausgelöst. Dieses bedeutet, dass innerhalb des in Anlage 4.1 Blatt 8 dargestellten Schutzbereichs der Freileitung ein Arbeiten bis zu einer Höhe von mindestens 9,00 m uneingeschränkt möglich ist, was in aller Regel ein land- wirtschaftliches Bearbeiten der Fläche problemlos ermöglicht, zumal bereits heute eine 110-kV Bestandsleitung über diese Fläche führt, die bereits heute ebenfalls eine Höhenbeschränkung auf diesem Flurstück auslöst. Die vorübergehende Flächeninanspruchnahme ist bezogen auf die gesamte Flächengröße sehr ge- ring und wird nur für einen kurzen Zeitraum, nämlich während der Beseilung, in Anspruch ge- nommen.

- 397 / 412 -

Von einer hohen Beeinträchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung aufgrund dieser dauerhaften sowie dieser vorübergehenden Inanspruchnahmen ist insgesamt daher nicht auszugehen, zumal der Einwender hierzu keine konkreten Einwendungen vorgetragen hat. Darüber hinaus besteht für diese Eingriffe in das Grundeigentum ein Entschädigungsanspruch dem Grunde nach. Auf die Ziffer 3 sowie auf die Ziffer 5.0.8 dieses Planfeststellungsbeschlusses wird entsprechend verwiesen.

Hinsichtlich der befürchteten Zinkeinträge in den Boden führt die Vorhabenträgerin folgendes aus: „Früher wurden blei- oder zinkhaltige Korrosionsschutzanstriche bei Masten verwendet, die bei einem Eintrag den Boden erheblich belasten. Seit einigen Jahren (auch bei der geplanten 380- kV-Leitung Husum Nord- Klixbüll- Süd) werden, wie im landschaftspflegerischen Begleitplan und im Erläuterungsbericht beschrieben, für neue Masten jedoch feuerverzinkte und damit um- weltfreundliche Materialen eingesetzt.“ Die möglichen Auswirkungen, die durch das Aufbringen des Korrosionsschutzes entstehen kön- nen, sind in den Kap. 6.1, 6.2, 6.3 des landschaftspflegerischen Begleitplans (Anlage 8.1) be- schrieben. Um bei den Beschichtungsarbeiten den Eintrag in den Boden, Wasser oder auf die Vegetation zu verhindern, sind Abdeckungen als Vermeidungsmaßnahme vorgesehen (Maßnah- me V-6 im LBP, Anlage 8.3).“

Fehlende Berücksichtigung der Entschädigungszahlungen in der Abwägung Der Einwender fordert die Berücksichtigung der Höhe sämtlicher Entschädigungszahlungen in der Kostenschätzung, die wiederum ein Abwägungsbelang in der Trassenabwägung darstellt.

Gemäß Ziffer 5.0.8 dieses Planfeststellungsbeschlusses wird im Planfeststellungsverfahren ins- besondere keine Entscheidung über die Art und den Umfang, d.h. die Höhe der nach Art. 14 Abs. 3 Satz 2 GG vorgeschriebenen Entschädigung getroffen. Vielmehr regelt der Planfeststellungsbe- schluss die entstehenden Entschädigungsansprüche dem Grunde nach. Über die Höhe der Ent- schädigung wird nach dem Planfeststellungsverfahren entschieden. Wegen der Entschädigungs- höhe steht den Betroffenen nach Art. 14 Abs. 3 Satz 4 GG der Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten offen. Für den Fall, dass im Zuge der Trassenabwägung eine oder mehrere Trassenvarianten gegenüber anderen Varianten einen Eingriff in Privateigentum auslöst, der einen sehr hohen wirtschaftli- chen Nachteil zur Folge hat, der abweichend von den anderen Trassenvarianten zu wesentlich höheren Entschädigungen führt, sowie für den Fall, dass die wirtschaftlichen Belange in der Ab- wägung ein solch hohes Gewicht erhalten, dass hierdurch maßgeblich eine bestimmte Trassenva- riante den Vorzug erhält, stellt die Planfeststellungsbehörde die geschätzten Kosten für eine sol- che Entschädigung in die Abwägung ein. Dieses ist hier jedoch nicht der Fall. In dem Bereich von Mast 11 bis Mast 18 hat die Vorhabenträgerin Variantenuntersuchungen vorgenommen. Hierbei führen alle Varianten über landwirtschaftlich Flächen, die entweder als

- 398 / 412 -

Weideland oder als Ackerland genutzt werden. Sonderkulturen wie beispielweise Baumschulen werden bei keiner der beiden Varianten überplant. Daher ist davon auszugehen, dass sich keine signifikanten Kostenunterschiede in Bezug auf die Entschädigungszahlungen aufgrund der land- wirtschaftlichen Nutzung ergeben. Darüber hinaus ist der Trassenabwägung zu Ziffer 5.0.2 Teil- bereich Mast 10 bis 18 deutlich zu entnehmen, dass die dort ermittelte Vorzugsvariante insbe- sondere aufgrund der Vorteile in Bezug auf die raumstrukturellen Belange sowie in Bezug auf die Belange Eingriff in Privateigentum und naturschutzfachliche Belange, hier insbesondere auf- grund der Bündelungswirkung mit der 110 kV Bestandsleitung, ermittelt wurde. Die wirtschaftli- chen Nachteile für die Vorzugsvariante sind hingegen nicht maßgeblich für die Entscheidung der Vorzugsvariante.

Fehlende Berücksichtigung des Minimierungsgebotes in der Abwägung

Anders als vom Einwender angenommen ergeben sich aus dem Minimierungsgebot des § 4 Abs. 2 der 26. BImSchV i.V.m. der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der 26. BImSchV (26. BImSchVVwV) keine bestimmten Abstandsflächen der Freileitung zur Wohnbe- bauung.

Bei dem vom Einwender angeführten Einwirkungsbereich i.S.d. 26. BImSchVVwV handelt es sich entgegen seiner Auffassung nicht um einen von Bebauung freizuhaltenden Bereich. Viel- mehr stellt er den Bereich dar, in dem es gem. Nummer 3.1 Abs. 1 der 26. BImSchVVwV Ziel des Minimierungsgebotes ist, die von der Leitung ausgehenden elektrischen und magnetischen Felder nach dem Stand der Technik unter Berücksichtigung von Gegebenheiten im Einwirkungs- bereich so zu minimieren, dass die Immissionen an den maßgeblichen Minimierungsorten der jeweiligen Anlage minimiert werden. Dabei verlangt das Minimierungsgebot gem. Nummer 3.1 Abs. 3 S. 2 der 26. BImSchVVwV ausdrücklich keine Alternativenprüfung wie zum Beispiel al- ternative Trassenführung oder Standortalternativen.

Ergänzend zum Immissionsbericht zu elektrischen und magnetischen Feldern mit Minimierungs- betrachtung nach 26. BImSchV (Materialband 5) hat die Vorhabenträgerin eine Immissionsbe- trachtung an dem Wohnhaus des Einwenders durchgeführt. Entsprechend den im Immissionsbe- richt sowie in zu Ziffer 5.0.6 beschriebenen Eingangsdaten sowie Berechnungsansätzen hat die Vorhabenträgerin die magnetische Flussdichte in µT sowie die elektrische Feldstärke in kV/m an dem Wohnhaus des Einwenders ermittelt. Der Abstand des Wohnhauses von dem äußersten ru- henden Leiterseil der 380/ 110 kV Freileitung beträgt gemäß dieser Immissionsbetrachtung 67,70m. Die Vorhabenträgerin hat an dem Wohngebäude des Einwenders eine elektrische Feld- stärke von 0,17 kV/m sowie eine magnetische Flussdichte von 2,21 µT berechnet. Auf dem Flur- stück des Einwenders hat er zudem eine elektrische Feldstärke von 0,24 kV/m sowie eine magne- tische Flussdichte von 3,45 µT berechnet. Diese berechneten Werte liegen weit unterhalb der ge-

- 399 / 412 - setzlich festgelegten Grenzwerte von 5,0 kV/m für die elektrische Feldstärke sowie 100 µT für die magnetische Flussdichte. Auf die Ausführungen zu den Immissionsgrenzwerten zu Ziffer 5.0.6 wird entsprechend verwiesen.

Neben dem Abgleich der berechneten Werte an dem Wohngebäude mit den Immissionsgrenz- werten hat die Vorhabenträgerin geprüft, inwieweit technische Maßnahmen für eine weiterge- hende Minimierung möglich und verhältnismäßig sind. Mögliche und verhältnismäßige techni- sche Minimierungsmaßnahmen hat die Vorhabenträgerin in ihrer Planung umgesetzt. Weitere technische Minimierungsmaßnahmen kamen nicht in Betracht, da sich diese entweder als nicht technisch umsetzbar oder als unverhältnismäßig herausstellten. Hierzu wird aus die Ausführun- gen zu Ziffer 5.0.6 verwiesen.

Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin geprüft, inwieweit die in der 26. BImSchVVwV ge- nannten technischen Minimierungsmöglichkeiten im Verhältnis zu einer möglichen Reduzierung der Immissionswerte an dem Wohnhaus des Einwenders stehen. Hierzu wird folgendes ausge- führt:

1. Abstandsoptimierung Die Vorhabenträgerin hat zur Optimierung des Abstands zwei verschiedene Möglichkeiten ge- prüft. Zum einen hat sie geprüft, wie sich die Erhöhung des Mastes 16 auswirkt. Hierzu hat sie den Mast 16 um eine Höhenstufe (3m) vergrößert und die elektrische Feldstärke sowie die magneti- sche Flussdichte an dem Wohngebäude ermittelt. Diese Erhöhung bringt eine Verringerung der elektrischen Feldstärke an dem Wohnhaus von 0,01 kV/m (berechneter Wert: 0,16 kV/m sowie eine Verringerung der magentische Flussdichte von 0,79 µT (berechneter Wert: 1,42 µT). Dieses stellt nur eine sehr geringfügige Verringerung der Immissionswerte, die ohnehin bereits schon weit unterhalb der gesetzlich festgelegten Grenzwerte liegen, dar. Eine Erhöhung dieses Mastes hat nach Aussage der Vorhabenträgerin eine Kostensteigerung von ca. 70.000€ sowie weitere umweltfachliche Eingriffe (Schutzgut Landschaft) zur Folge. Nach Ansicht der Vorhabenträgerin ist diese Erhöhung daher unverhältnismäßig. Die Planfeststellungsbehörde folgt der Einschät- zung der Vorhabenträgerin. Neben der Erhöhung des Mastes 16 kann eine Abstandsoptimierung ebenfalls durch einen Mast- bildwechsel erreicht werden. Die Vorhabenträgerin hat daher den Einsatz eines alternativen Mastbildes geprüft. Möglich wäre in diesem Zusammenhang das Vorsehen von Doppel-Tonnen Masten, die insge- samt einen schmaleren Trassenverlauf ermöglichen. Hierbei ergibt sich auf Traverse 2 eine Mischbelegung aus 380 kV und 110 kV Phasen. Diese Mischbelegung führt die Vorhabenträge- rin aus Sicherheits- und Netzstabilitätsgründen nicht aus, da im Fall einer Abschaltung (z.B.:für Wartungsarbeiten) nicht nur ein Stromkreis sondern alle Stromkreise abzuschalten wären.

- 400 / 412 -

Dennoch hat die Vorhabenträgerin diese Möglichkeit untersucht. a) Einsatz eines Tonnenmastes als Tragmast für Mast 16 Hier käme es zu Phasenminderabständen zwischen den Phasen der mittleren Traverse, so dass dieses aus technischer Sicht nicht möglich ist. b) Einsatz eines Tonnenmastes als Winkelmast für Mast 16 Diese Konfiguration bringt eine größere Ausladung (21,20m anstatt 14,10m) mit sich und hat daher bezüglich der Abstandsoptimierung keinen positiven Effekt. c) Einsatz eines Tonnenmastes als Winkelmast für Mast 16, zusätzlich Ausführung Mast 15 als Abspannmast Auch bei dieser Variante kommt es zu Phasenminderabständen. Darüber hinaus kommt es auch hier zu einer größeren Ausladung (18,00m anstatt 14,10m). Eine Abstandsoptimierung kann demnach auch hier nicht erreicht werden.

Im Ergebnis kann daher festgehalten werden, dass der Einsatz eines Doppel- Tonnen Mastbildes aus technischen und wirtschaftlichen Gründen sowie aus Gründen der Netzstabilität nicht vorzu- sehen ist, zumal dieser auch keine Abstandsoptimierung bringt.

2. Elektrische Schirmung Für eine elektrische Schirmung ist es notwendig zusätzliche Schirmflächen oder Leiter unter bzw. neben den spannungsführenden Leitern anzubringen. Hierzu müsste eine zusätzliche Tra- verse vorgesehen werden, die wiederum eine Erhöhung der Freileitungsmasten zur Folge hätte oder es müsste ein entsprechendes Mastbild mit einem abschirmenden Seil entwickelt werden. Ein solches Mastbild kommt bei der Vorhabenträgerin bislang nicht zum Einsatz und müsste ext- ra entwickelt werden. Da hierdurch lediglich die elektrische Feldstärke und nicht die magnetische Flussdichte beeinflusst wird, hätte diese Maßnahme hier konkret lediglich eine Reduzierung des bereits an dem Wohnhaus schon sehr niedrigen Wertes der elektrischen Feldstärke von 0,17 kV/m. Diese Maßnahmen stellen einen unverhältnismäßigen Aufwand zur Reduzierung eines be- reits sehr niedrigen Immissionswertes dar und sind daher nicht weiterzuverfolgen.

3. Minimierung der Seilabstände Hierfür wäre bezogen auf das Wohngebäude des Einwenders der Mast 16 maßgeblich. Dieser Mast ist als Donau- Einebenenmast mit bereits optimierten Seilabständen geplant. Eine weitere Optimierung entspricht nicht dem aktuellen Stand der Technik.

4. Optimierung der Mastkopfgeometrie Die Ausführungen hierzu entsprechen den Ausführungen zu 1. Abstandoptimierung hier: Einsatz eines Doppel-Tonnen Mastes.

5. Optimierung der Leiteranordnung

- 401 / 412 -

Bei einer vorgegebenen geometrischen Anordnung der Systeme entscheidet die Anschlussreihen- folge der Phasen des Drehstromsystems inwieweit sich die elektrischen und magnetischen Felder gegenseitig aufheben oder verstärken. Um eine deutliche Verstärkung der Immissionen zu ver- hindern, wurden bei der Planung der planfestgestellten Freileitung einige Phasenanordnungen ausgeschlossen. Weitere mögliche Phasenanordnungen hat die Vorhabenträgerin mit dem Ergeb- nis berechnet, dass sich die magnetische Flussdichte am den Flurstück des Einwenders durch die optimalste Phasenlage von 3,45 µT auf 1,02 µT sowie die elektrische Feldstärke von 0,24 kV/m auf 0,09 kV/m verringert. Für diese Phasenlage müssten jedoch an dem Mast zwei 380-kV Ver- driller eingebaut werden, welche insgesamt zusätzliche Kosten von ca. 300.000€ verursachen. Diese hohen Kosten stehen in keinem Verhältnis zu der weiteren Reduzierung der bereits schon sehr niedrigen Immissionswerte auf dem Flurstück des Einwenders.

Im Ergebnis sind technische Minimierungsmaßnahmen zur Reduzierung der Immissionswerte an dem Wohnhaus des Einwenders, über die bereits vorgesehenen Minimierungsmaßnahmen hin- aus, entweder technisch nicht durchführbar oder aus wirtschaftlichen Gründen unverhältnismäßig bzw. aus Gründen der Netzsicherheit nicht geboten.

Dieser Einschätzung der Vorhabenträgerin folgt die Planfeststellungsbehörde. Die Forderung nach weiteren technischen Minimierungsmaßnahmen sind zurückzuweisen.

Unzureichende Betrachtung der Raumordnung in dem Planfeststellungsverfahren

Mit Schreiben vom 22.01.2013 teilte die Staatskanzlei des Landes Schleswig- Holstein Abteilung Landesplanung nach Prüfung mit, dass gem. § 15 Abs. 1 S. 4 ROG i.V.m. § 14 Abs. 2 Nr. 3 Lan- desplanungsgesetz Schleswig-Holstein von der Durchführung eines Raumordnungsverfahrens für den o.g. Bereich abgesehen wird, da eine ausreichende Berücksichtigung landesplanerischer Er- fordernisse und raumordnerischer Belange im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens gewähr- leistet ist. In diesem Schreiben wird zudem eine umfangreiche Begründung dieser Entscheidung vorgenommen.

Die Planfeststellungsbehörde schließt sich dieser Begründung an und verweist zudem auf die, in zu Ziffer 5.0.2. ausgeführten, Herleitungen der Trassenkorridore aus der Raumwiderstandsanaly- se sowie auf die Berücksichtigung der raumordnerischen Belange bei der kleinräumigen Trassen- abwägung.

Darüber hinaus wurde die Staatskanzlei, Abteilung Landesplanung als Träger öffentlicher Belan- ge im Planfeststellungsverfahren beteiligt und hat im Zuge ihrer Stellungnahme keine Bedenken hinsichtlich des Raumordnungsverfahrens geäußert.

- 402 / 412 -

Belange des Natur- und Landschaftsschutzes

Der Einwender bemängelt auch die Behandlung von Belangen des Natur- und Landschaftsschut- zes im Planfeststellungsbeschluss. Auch insoweit besteht jedoch kein Abwägungsmangel.

Hinsichtlich der Anflug- und Kollisionsgefährdung von Vögeln sowie der Zerschneidungswir- kung wird auf die Ziffer 5.013 verwiesen.

Die Ausführungen zu einem faktischen FFH-Gebiet eines Bereichs der Hattstedter Marsch im Urstromtal der Arlau sind unsubstantiiert vorgetragen. Im Falle eines abgeschlossenen Gebiets- auswahl- und Meldeverfahrens kommt die Anerkennung als faktisches Vogelschutzgebiet nur in Betracht, sofern die Nichtberücksichtigung eines bestimmten Gebietes auf sachwidrigen Erwä- gungen beruht. Diese Ausführungen bestätigen die bisherige Auffassung des Landes (BVerwG- Urteil zur Uckermarkleitung - BVerwG 4 A 5.14 - Rn. 31 ff., v. 21.01.2016). Eine Anerkennung als faktisches Vogelschutzgebiet von zusätzlichen Flächen käme nur in Betracht, sofern deren Nichtberücksichtigung auf sachwidrigen Erwägungen beruhte. Die im Untersuchungsgebiet be- trachteten Natura 2000-Gebiete sind der EU-Kommission durch das Land Schleswig – Holstein gemeldet und die gemeldete Schutzkulisse ist akzeptiert worden. Mit der Veröffentlichung der Gebiete im Amtsblatt ist auch ein formeller nationaler Schutzstatus eingetreten, so dass es sich bei den in der Einwendung angesprochenen Bereichen keinesfalls um faktische Gebiete handelt. Es wird weiterhin nicht deutlich, worauf sich die entsprechenden Ausführungen der Einwendung stützen. Dem Einwand wird somit nicht entsprochen.

Zur Frage der Auswirkungen des Vorhabens auf das Landschaftsbild wird auf die Ausführungen unter 5.012 des Planfeststellungsbeschlusses verwiesen.

Soweit der Einwender darauf hinweist, dass der Planfeststellungsbeschluss den Zielen und Grundsätzen der Raumordnung und Landesplanung zuwiderläuft, ist dies nicht zutreffend. Hier- gegen spricht bereits die oben genannte Stellungnahme der Landesplanungsbehörde, welche kei- ne Bedenken zum Vorhaben beinhaltet und ausdrücklich feststellt, dass dem raumorderischen Grundsatz der Bündelung weitgehend Rechnung getragen wird.

Die Ausführungen des Einwenders zu Ziffer 3.5.2 Ziel 13Z des LEP 2010 Schleswig-Holstein, welche nicht den vom Kläger angeführten Inhalt aufweist, sowie die Ausführungen zum hier nicht anwendbaren NABEG und zur hier nicht gegebenen Bundesfachplanung können nicht nachvollzogen werden.

- 403 / 412 -

Abschnittsbildung

Hinsichtlich der Einwendung gegen die Abschnittsbildung wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.10 verwiesen. Die Planfeststellungsbehörde ist davon überzeugt, dass die Abschnittsbildung aufgrund der, in zu Ziffer 5.0.10 ausgeführten, Begründung von der Vorhabenträgerin korrekt gewählt wurde.

Die Einwendung ist demnach zurückzuweisen.

Zu 5.1.33 (Einwender 57) (17.04.2018) Inanspruchnahme der Grundstücksflächen Den erstmalig ausgelegten Planunterlagen sowie den Planunterlagen zur 1. Planänderung konnte entnommen werden, dass durch die geplante 380/ 110 kV Freileitung insgesamt fünf Eigentums- flurstücke des Einwenders überspannt werden sollten. Darüber hinaus war geplant, drei von die- sen Flurstücken vorübergehend in Anspruch zu nehmen, um auf diesen, vorübergehende Zufahr- ten zu Arbeitsflächen vorzusehen. Auf einem dieser Flurstücke sollte zusätzlich eine vorüberge- hende Arbeitsfläche zur Erstellung eines Schutzgerüstes vorgesehen werden. Darüber hinaus wird eines der überspannten Flurstücke gegenwärtig von der 110 kV Bestandslei- tung überspannt, welche im Anschluss an die Neubaumaßnahme zurückzubauen ist. Gegen diese Eingriffe in sein Eigentum erhebt der Einwender im Zuge des Anhörungsverfahrens zur 1. Planänderung umfängliche Einwendungen.

Im Zuge der 2. Planänderung hat die Vorhabenträgerin den Trassenverlauf von Mast 11 bis Mast 18 geändert. Die Trasse verläuft nunmehr nicht wie ursprünglich geplant östlich der 110 kV Be- standsleitung sowie der Richtfunkstrecke der Bundeswehr, sondern westlich der 110 kV Be- standsleitung in direkter Bündelung mit dieser. Aufgrund dieser Planänderung wird der Eingriff in das W des Einwenders deutlich verringert, da nunmehr im Gegensatz zur 1. Auslegung und zur 1. Planänderung nur noch ein landwirtschaft- lich genutztes Flurstück für den Neubau der 380/ 110 kV Freileitung in Anspruch genommen werden soll. Dieses Flurstück ist bereits heute vorbelastet, da es mit der 110 kV Bestandsleitung überspannt wird. Diese 110 kV Bestandsleitung wird nach Neubau der 380/ 110 kV Freileitung zurückgebaut. Zukünftig wird dieses Flurstück ebenfalls überspannt. Darüber hinaus hat die Vor- habenträgerin auf dem Flurstück vorübergehende Arbeitsflächen ausgewiesen, die der Beseilung der neuen 380/ 110 kV Freileitung dienen sollen.

- 404 / 412 -

Das Wohnhaus der Einwender lag zum Zeitpunkt der Einwendung ca. 49 m östlich vom äußers- ten Leiterseil der geplanten 380/ 110 kV Freileitung entfernt. Aufgrund der nunmehr geänderten Neubautrasse im Bereich des Wohnhauses des Einwenders liegt das Wohnhaus nun ca. 195 m östlich vom äußersten Leiterseil der geplanten 380/ 110 kV Freileitung entfernt. Die geplante 380/ 110 kV Freileitung rückt somit ca. 35 m weiter von dem Wohnhaus ab als die 110 kV Bestandsleitung. Gegen diese Planung hat der Einwender keine weitere Einwendung erhoben.

Planrechtfertigung Hinsichtlich der Einwendungen zur fehlenden Planrechtfertigung, hier insbesondere hinsichtlich der Forderung nach einer hinreichenden Prüfung der Netzoptimierungs- und Verstärkungsmaß- nahmen sowie hinsichtlich der Forderung nach einer genauen Bedarfsprognose wird auf die Aus- führungen zu Ziffer 5.0.1 und 5.0.2 dieses Planfeststellungsbeschlusses verwiesen. In diesen Zif- fern ist hinreichend dargelegt, dass die geplante Freileitung in diesem Planungsabschnitt der Westküstenleitung trotz Prüfung aller ernsthaft in Betracht kommenden Netzoptimierungs- und Verstärkungsmaßnahmen sowohl bereits schon heute aber insbesondere auch in Zukunft notwen- dig ist und wird.

Fehlender Abwägungsbelang Landwirtschaft Der Einwand, dass das wirtschaftliche Interesse an der unbeeinträchtigten weiteren Nutzung von Erwerbsquellen auf den landwirtschaftlichen Grundstücken nicht in der Abwägung berücksich- tigt wurde, ist aus Sicht der Planfeststellungsbehörde nicht zutreffend. So wurde in der Trassen- abwägung der Belang Eingriff in Privateigentum als ein eigenständiges Abwägungskriterium in alle Gesamtabwägungen eingestellt. Hierbei wurde insbesondere auf die Länge der einzelnen Va- rianten sowie auf eine mögliche Vorbelastung durch bereits bestehende lineare Infrastrukturen abgestellt. Darüber hinaus werden an dieser Stelle auch besondere landwirtschaftliche Bewirt- schaftungen, die ggf. eine erhöhte wirtschaftliche Beeinträchtigung durch die Freileitung erfahren würden, wie beispielsweise Baumschulen, in die Abwägung mit einbezogen. Solche landwirt- schaftlichen Flächen liegen hier jedoch nicht vor. Ferner kommt die Planfeststellungsbehörde zu dem Ergebnis, dass sich die geplante Freileitung zwar auf die Agrarstruktur auswirkt, diese Aus- wirkungen jedoch im Allgemeinen nicht so ausgeprägt sind, dass hierdurch landwirtschaftliche Betriebe signifikant betroffen werden. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 und 5.0.15 wird ent- sprechend verwiesen.

Auch kann die Planfeststellungsbehörde nicht erkennen, inwieweit die betroffene Eigentumsflä- che des Einwenders durch die geplante Freileitungsbaumaßnahme eine erhebliche Einschränkung der landwirtschaftlichen Fläche auslöst, die in der Abwägung hätte besonders gewichtet werden müssen. Hierzu im Einzelnen.: Wie bereits dargelegt, wird durch den Neubau der 380/ 110 kV Freileitung eine Eigentumsfläche des Einwenders überspannt. Eine Aufstellung von Masten, die aufgrund ihrer Fundamente eine

- 405 / 412 -

Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen erschweren, ist jedoch auf den Eigentumsflä- chen des Einwenders nicht geplant. Vielmehr wird der dauerhafte Eingriff auf die landwirtschaft- liche Nutzung der Fläche ausschließlich durch die Überspannung ausgelöst. Dieses bedeutet, dass innerhalb des in Anlage 4.1 Blatt 8 dargestellten Schutzbereichs der Freileitung ein Arbeiten bis zu einer Höhe von mindestens 9,00 m uneingeschränkt möglich ist, was in aller Regel ein land- wirtschaftliches Bearbeiten der Fläche problemlos ermöglicht, zumal bereits heute eine 110-kV Bestandsleitung über diese Fläche führt, die bereits heute ebenfalls eine Höhenbeschränkung auf diesem Flurstück auslöst. Die vorübergehende Flächeninanspruchnahme ist bezogen auf die gesamte Flächengröße sehr ge- ring und wird nur für einen kurzen Zeitraum, nämlich während der Beseilung, in Anspruch ge- nommen. Von einer hohen Beeinträchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung aufgrund dieser dauerhaften sowie dieser vorübergehenden Inanspruchnahmen ist insgesamt daher nicht auszugehen, zumal der Einwender hierzu keine konkreten Einwendungen vorgetragen hat. Darüber hinaus besteht für diese Eingriffe in das Grundeigentum ein Entschädigungsanspruch dem Grunde nach. Auf die Ziffer 3 sowie auf die Ziffer 5.0.8 dieses Planfeststellungsbeschlusses wird entsprechend verwiesen.

Hinsichtlich der befürchteten Zinkeinträge in den Boden führt die Vorhabenträgerin folgendes aus: „Früher wurden blei- oder zinkhaltige Korrosionsschutzanstriche bei Masten verwendet, die bei einem Eintrag den Boden erheblich belasten. Seit einigen Jahren (auch bei der geplanten 380- kV-Leitung Husum Nord- Klixbüll- Süd) werden, wie im landschaftspflegerischen Begleitplan und im Erläuterungsbericht beschrieben, für neue Masten jedoch feuerverzinkte und damit um- weltfreundliche Materialen eingesetzt.“ Die möglichen Auswirkungen, die durch das Aufbringen des Korrosionsschutzes entstehen kön- nen, sind in den Kap. 6.1, 6.2, 6.3 des landschaftspflegerischen Begleitplans (Anlage 8.1) be- schrieben. Um bei den Beschichtungsarbeiten den Eintrag in den Boden, Wasser oder auf die Vegetation zu verhindern, sind Abdeckungen als Vermeidungsmaßnahme vorgesehen (Maßnah- me V-6 im LBP, Anlage 8.3).“

Fehlende Berücksichtigung der Entschädigungszahlungen in der Abwägung Der Einwender fordert die Berücksichtigung der Höhe sämtlicher Entschädigungszahlungen in der Kostenschätzung, die wiederum ein Abwägungsbelang in der Trassenabwägung darstellt.

Gemäß Ziffer 5.0.8 dieses Planfeststellungsbeschlusses wird im Planfeststellungsverfahren ins- besondere keine Entscheidung über die Art und den Umfang, d.h. die Höhe der nach Art. 14 Abs. 3 Satz 2 GG vorgeschriebenen Entschädigung getroffen. Vielmehr regelt der Planfeststellungsbe- schluss die entstehenden Entschädigungsansprüche dem Grunde nach. Über die Höhe der Ent- schädigung wird nach dem Planfeststellungsverfahren entschieden. Wegen der Entschädigungs-

- 406 / 412 - höhe steht den Betroffenen nach Art. 14 Abs. 3 Satz 4 GG der Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten offen. Für den Fall, dass im Zuge der Trassenabwägung eine oder mehrere Trassenvarianten gegenüber anderen Varianten einen Eingriff in Privateigentum auslöst, der einen sehr hohen wirtschaftli- chen Nachteil zur Folge hat, der abweichend von den anderen Trassenvarianten zu wesentlich höheren Entschädigungen führt, sowie für den Fall, dass die wirtschaftlichen Belange in der Ab- wägung ein solch hohes Gewicht erhalten, dass hierdurch maßgeblich eine bestimmte Trassenva- riante den Vorzug erhält, stellt die Planfeststellungsbehörde die geschätzten Kosten für eine sol- che Entschädigung in die Abwägung ein. Dieses ist hier jedoch nicht der Fall. In dem Bereich von Mast 11 bis Mast 18 hat die Vorhabenträgerin Variantenuntersuchungen vorgenommen. Hierbei führen alle Varianten über landwirtschaftlich Flächen, die entweder als Weideland oder als Ackerland genutzt werden. Sonderkulturen wie beispielweise Baumschulen werden bei keiner der beiden Varianten überplant. Daher ist davon auszugehen, dass sich keine signifikanten Kostenunterschiede in Bezug auf die Entschädigungszahlungen aufgrund der land- wirtschaftlichen Nutzung ergeben. Darüber hinaus ist der Trassenabwägung zu Ziffer 5.0.2 Teil- bereich Mast 10 bis 18 deutlich zu entnehmen, dass die dort ermittelte Vorzugsvariante insbe- sondere aufgrund der Vorteile in Bezug auf die raumstrukturellen Belange sowie in Bezug auf die Belange Eingriff in Privateigentum und naturschutzfachliche Belange, hier insbesondere auf- grund der Bündelungswirkung mit der 110 kV Bestandsleitung, ermittelt wurde. Die wirtschaftli- chen Nachteile für die Vorzugsvariante sind hingegen nicht maßgeblich für die Entscheidung der Vorzugsvariante.

Fehlende Berücksichtigung des Minimierungsgebotes in der Abwägung

Anders als vom Einwender angenommen ergeben sich aus dem Minimierungsgebot des § 4 Abs. 2 der 26. BImSchV i.V.m. der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der 26. BImSchV (26. BImSchVVwV) keine bestimmten Abstandsflächen der Freileitung zur Wohnbe- bauung.

Bei dem vom Einwender angeführten Einwirkungsbereich i.S.d. 26. BImSchVVwV handelt es sich entgegen seiner Auffassung nicht um einen von Bebauung freizuhaltenden Bereich. Viel- mehr stellt er den Bereich dar, in dem es gem. Nummer 3.1 Abs. 1 der 26. BImSchVVwV Ziel des Minimierungsgebotes ist, die von der Leitung ausgehenden elektrischen und magnetischen Felder nach dem Stand der Technik unter Berücksichtigung von Gegebenheiten im Einwirkungs- bereich so zu minimieren, dass die Immissionen an den maßgeblichen Minimierungsorten der jeweiligen Anlage minimiert werden. Dabei verlangt das Minimierungsgebot gem. Nummer 3.1 Abs. 3 S. 2 der 26. BImSchVVwV ausdrücklich keine Alternativenprüfung wie zum Beispiel al- ternative Trassenführung oder Standortalternativen.

- 407 / 412 -

Aufgrund des Abstands des Wohnhauses zur geplanten Freileitung von 195m werden die gesetz- lich festgelegten Grenzwerte für elektrische sowie elektromagnetische Strahlung sowie die Im- missionsrichtwerte aus der TA Lärm an dem Wohnhaus deutlich unterschritten. Ein Anspruch auf Schutzmaßnahmen besteht demnach nicht.

Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin geprüft, inwieweit technische Minimierungsmaßnah- men zur Reduzierung der Strahlungsimmissionen auszuführen sind und hat die möglichen tech- nischen Minimierungsmaßnahmen an der geplanten Freileitung umgesetzt. Weitere technische Maßnahmen waren nicht umzusetzen, da sich diese als unverhältnismäßig gegenüber einer Redu- zierung der Immissionsbelastung insbesondere bezogen auf den Abstand des Wohnhauses des Einwenders zur geplanten Freileitung herausstellen. Auf die Ausführungen Zu Ziffer 5.0.6 wird entsprechend verwiesen.

Unzureichende Betrachtung der Raumordnung in dem Planfeststellungsverfahren

Mit Schreiben vom 22.01.2013 teilte die Staatskanzlei des Landes Schleswig- Holstein Abteilung Landesplanung nach Prüfung mit, dass gem. § 15 Abs. 1 S. 4 ROG i.V.m. § 14 Abs. 2 Nr. 3 Lan- desplanungsgesetz Schleswig-Holstein von der Durchführung eines Raumordnungsverfahrens für den o.g. Bereich abgesehen wird, da eine ausreichende Berücksichtigung landesplanerischer Er- fordernisse und raumordnerischer Belange im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens gewähr- leistet ist. In diesem Schreiben wird zudem eine umfangreiche Begründung dieser Entscheidung vorgenommen.

Die Planfeststellungsbehörde schließt sich dieser Begründung an und verweist zudem auf die, in zu Ziffer 5.0.2. ausgeführten, Herleitungen der Trassenkorridore aus der Raumwiderstandsanaly- se sowie auf die Berücksichtigung der raumordnerischen Belange bei der kleinräumigen Trassen- abwägung.

Darüber hinaus wurde die Staatskanzlei, Abteilung Landesplanung als Träger öffentlicher Belan- ge im Planfeststellungsverfahren beteiligt und hat im Zuge ihrer Stellungnahme keine Bedenken hinsichtlich des Raumordnungsverfahrens geäußert.

Belange des Natur- und Landschaftsschutzes

Der Einwender bemängelt auch die Behandlung von Belangen des Natur- und Landschaftsschut- zes im Planfeststellungsbeschluss. Auch insoweit besteht jedoch kein Abwägungsmangel.

Hinsichtlich der Anflug- und Kollisionsgefährdung von Vögeln sowie der Zerschneidungswir- kung wird auf die Ziffer 5.013 verwiesen.

Die Ausführungen zu einem faktischen FFH-Gebiet eines Bereichs der Hattstedter Marsch im Urstromtal der Arlau sind unsubstantiiert vorgetragen. Im Falle eines abgeschlossenen Gebiets- auswahl- und Meldeverfahrens kommt die Anerkennung als faktisches Vogelschutzgebiet nur in Betracht, sofern die Nichtberücksichtigung eines bestimmten Gebietes auf sachwidrigen Erwä-

- 408 / 412 - gungen beruht. Diese Ausführungen bestätigen die bisherige Auffassung des Landes (BVerwG- Urteil zur Uckermarkleitung - BVerwG 4 A 5.14 - Rn. 31 ff., v. 21.01.2016). Eine Anerkennung als faktisches Vogelschutzgebiet von zusätzlichen Flächen käme nur in Betracht, sofern deren Nichtberücksichtigung auf sachwidrigen Erwägungen beruhte. Die im Untersuchungsgebiet be- trachteten Natura 2000-Gebiete sind der EU-Kommission durch das Land Schleswig – Holstein gemeldet und die gemeldete Schutzkulisse ist akzeptiert worden. Mit der Veröffentlichung der Gebiete im Amtsblatt ist auch ein formeller nationaler Schutzstatus eingetreten, so dass es sich bei den in der Einwendung angesprochenen Bereichen keinesfalls um faktische Gebiete handelt. Es wird weiterhin nicht deutlich, worauf sich die entsprechenden Ausführungen der Einwendung stützen. Dem Einwand wird somit nicht entsprochen.

Zur Frage der Auswirkungen des Vorhabens auf das Landschaftsbild wird auf die Ausführungen unter 5.012 des Planfeststellungsbeschlusses verwiesen.

Soweit der Einwender darauf hinweist, dass der Planfeststellungsbeschluss den Zielen und Grundsätzen der Raumordnung und Landesplanung zuwiderläuft, ist dies nicht zutreffend. Hier- gegen spricht bereits die oben genannte Stellungnahme der Landesplanungsbehörde, welche kei- ne Bedenken zum Vorhaben beinhaltet und ausdrücklich feststellt, dass dem raumorderischen Grundsatz der Bündelung weitgehend Rechnung getragen wird.

Soweit der Einwender darauf hinweist, dass der Planfeststellungsbeschluss den Zielen und Grundsätzen der Raumordnung und Landesplanung zuwiderläuft, ist dies nicht zutreffend. Hier- gegen spricht bereits die oben genannte Stellungnahme der Landesplanungsbehörde, welche kei- ne Bedenken zum Vorhaben beinhaltet und ausdrücklich feststellt, dass dem raumorderischen Grundsatz der Bündelung weitgehend Rechnung getragen wird.

Die Ausführungen des Einwenders zu Ziffer 3.5.2 Ziel 13Z des LEP 2010 Schleswig-Holstein, welche nicht den vom Kläger angeführten Inhalt aufweist, sowie die Ausführungen zum hier nicht anwendbaren NABEG und zur hier nicht gegebenen Bundesfachplanung können nicht nachvollzogen werden.

Abschnittsbildung

Hinsichtlich der Einwendung gegen die Abschnittsbildung wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.10 verwiesen. Die Planfeststellungsbehörde ist davon überzeugt, dass die Abschnittsbildung aufgrund der, in zu Ziffer 5.0.10 ausgeführten, Begründung von der Vorhabenträgerin korrekt gewählt wurde.

Die Einwendung ist demnach zurückzuweisen.

- 409 / 412 -

Zu 5.1.34 (Einwender 58) (04.09.2019) Der Einwender hat im Zuge der 2. Planänderung eine Einwendung dahingehend erhoben, dass er die Umplanung der bauzeitlichen Zuwegung zum Rückbaumast 72 der 110 kV Bestandsleitung Breklum- Niebüll fordert. Im Zuge seiner Einwendung schlägt der Einwender vor, diese Zuwe- gung auf seine Eigentumsflächen zu verlegen, da diese gemäß 2. Planänderung den Neubau eines Wohnhauses behindert. Diese bauzeitliche Zuwegung wird für den Rückbau der 110 kV Be- standsleitung nach Inbetriebnahme der Neubauleitung, also zeitlich erst nach Bau der Neubaulei- tung, benötigt. Die Vorhabenträgerin hat diesen Sachverhalt mit dem Ergebnis geprüft, dass keine Belange des Eigentums, keine umweltfachlichen Belange sowie keine technischen Belange gegen die gefor- derte Zuwegung sprechen. Hinsichtlich der Forderung nach einer Umplanung der Zuwegung, wie von dem Einwender ge- fordert, wird auf die Ziffer 2.1.10 verwiesen, wonach die Vorhabenträgerin die Auflage erhält, die Zuwegung entsprechend der Forderung des Einwenders umzuplanen. Darüber hinaus wird auf die Ziffer 6 verwiesen.

- 410 / 412 -

Zu 8: Sofortige Vollziehbarkeit Nach § 43e Abs. 1 Satz 1 EnWG hat die gegen diesen Planfeststellungsbeschluss gerichtete An- fechtungsklage keine aufschiebende Wirkung, der Planfeststellungsbeschluss ist sofort vollzieh- bar.

Eine Aussetzung der Vollziehung von Amts wegen, § 80 Abs. 4 VwGO, kommt nicht in Be- tracht. Nach der Rechtsprechung des BVerwG (s. Beschluss vom 07.07.2010 – 9 VR - 401 / 403 - 1.10, Rn. 2; Beschluss vom 22.09.2010 – 9 VR 2.10, Rn. 3; Beschluss vom 31.03.2011 – 9 VR 2.11, Rn. 2) ist insbesondere mit Blick auf die gem. § 43e Abs. 1 Satz 2 EnWG nur innerhalb ei- ner Frist von einem Monat mögliche Einleitung eines Verfahrens des vorläufigen Rechtsschutzes zu prüfen, ob die Vollziehung des Planfeststellungsbeschlusses nach § 80 Abs. 4 Satz 1 VwGO von Amts wegen behördlich auszusetzen ist, um so etwaige Rechtsnachteile für die Betroffenen zu vermeiden.

Vorliegend fehlt es nicht – insoweit abweichend vom gesetzlichen Regelfall des § 43e Abs. 1 Satz 1 EnWG – an einem aktuellen öffentlichen Interesse an der sofortigen Vollziehbarkeit des Planfeststellungsbeschlusses. Diesbezüglich wird auf die materiell-rechtliche Würdigung und die Ausführungen zur Planrechtfertigung (s. oben zu 1. (b)) verwiesen.

Auf die sofortige Vollziehbarkeit kann daher auch nicht wegen der sonst unausweichlichen Ein- leitung eines Verfahrens des vorläufigen Rechtsschutzes verzichtet werden.

Zu 9: Kostenentscheidung Die Vorhabenträgerin hat als Antragstellerin gemäß §§ 1 und 13 VwKostG die Kosten des Plan- feststellungsverfahrens zu tragen. Kosten sind Gebühren und Auslagen.

Für die von der Vorhabenträgerin beantragte Amtshandlung (Erlass eines Planfeststellungsbe- schlusses gem. § 43 EnWG) sind nach §§ 1 ff., 13 VwKostG i.V.m. § 1 VwGebV SH 2008 nach Tarifstelle 12.2.1.42.1 des allgemeinen Gebührentarifs (Anlage zur VwGebV SH 2008) Verwal- tungsgebühren zu entrichten.

Die Vorhabenträgerin hat nach §§ 1, 10 und 13 VwKostG die im Zusammenhang mit der Amts- handlung notwendig gewordenen Auslagen zu erstatten.

Die Gebühren und Auslagen werden - soweit die Auslagen nicht bereits im Laufe des Verfahrens erstattet wurden – durch gesonderten Bescheid festgesetzt.

- 411 / 412 -

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diesen Planfeststellungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach seiner Zustellung Klage erhoben werden.

Die Klage ist beim

Bundesverwaltungsgericht Simsonplatz 1 04107 Leipzig

oder

Bundesverwaltungsgericht Postfach 10 08 54 04008 Leipzig einzulegen. Sie ist gegen das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststellung Energie -, Mercatorstraße 3, 24106 Kiel, zu richten.

Die zur Begründung der Klage dienenden Tatsachen und Beweismittel sind innerhalb einer Frist von sechs Wochen anzugeben. Das Gericht kann ein verspätetes Vorbringen zurückweisen (§ 43e Abs. 3 EnWG i.V.m. § 87b Abs. 3 VwGO).

Die Anfechtungsklage gegen den Planfeststellungsbeschluss hat gemäß § 43e Abs. 1 S. 1 EnWG keine aufschiebende Wirkung. Der Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung der An- fechtungsklage gegen diesen Planfeststellungsbeschluss nach § 80 Abs. 5 S. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Nr. 3 VwGO kann gem. § 43e Abs. 1 S. 2 EnWG nur innerhalb eines Monats nach der Zustellung des Planfeststellungsbeschlusses beim Bundesverwaltungsgericht gestellt und be- gründet werden.

Vor dem Bundesverwaltungsgericht muss sich jeder Beteiligte, außer im Prozesskostenhilfever- fahren, durch einen Prozessbevollmächtigten vertreten lassen. Dies gilt auch für Prozesshandlun- gen, durch die ein Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht eingeleitet wird. Welche Pro- zessbevollmächtigten dafür zugelassen sind, ergibt sich aus § 67 Abs. 4 VwGO.

- 412 / 412 -

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststellung Energie -

AfPE L-667 – PFV 380-kV-Ltg Husum Nord - Niebüll Ost Kiel, den 20.01.2020

Bearbeiterinnen: Wisser/ Thiel

gez. Dautwiz

Die Übereinstimmung dieser Beschlussaus- fertigung mit der Urschrift beglaubigt:

Kiel, den 22.01.2020

Martens (Amtsrätin)