Verzeichnis Der Pfälzischen Und Rheinhessischen Kirchenbücher Stand: 30.07.2014
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
„Wo liegt was?“ Verzeichnis der pfälzischen und rheinhessischen Kirchenbücher Stand: 30.07.2014 Familienforscher, Archive, Pfarr- und Standesämter können sich über ein neues Verzeichnis freuen, das ihnen bei der umständlichen Suche nach den Kirchenbüchern, ihrer Reproduktionen und der dazu gehörigen Literatur weiterhilft. Bisher gab es für die Pfalz und für Rheinhessen nur zwei konfessionsübergreifende Standardwerke 1 die lange Zeit eine ausgezeichnete Hilfe waren, jedoch schon seit Jahrzehnten einen starken Überholungsbedarf zeigen. Bei Archiven, Pfarrämtern und Behörden lösen genealogische Anfragen, bei denen der Lagerort der Kirchenbücher gesucht wird, oft Verwirrung oder zeitraubende Recherchen aus. Im besten Fall ist der Lagerort genau bekannt oder kann anhand eines der genannten älteren Bücher ungefähr bestimmt werden. Meistens liegt aber kein Verzeichnis vor, sodass ins Blaue verwiesen werden muss oder keine Antwort erteilt werden kann. Der Zeitaufwand ist für Anfragende und Antwortende unverhältnismäßig groß im Vergleich zum Ergebnis. Diese für beide Seiten unbefriedigende Situation soll durch das vorliegende Verzeichnis beseitigt werden. Durch den alphabetischen Aufbau und die Suchfunktion kann jeder Lagerort in kurzer Zeit gefunden werden, vorausgesetzt er wurde bereits in das Verzeichnis eingegeben. Das Verzeichnis ist noch nicht komplett, aber es enthält bereits aktuelle Daten aus mehreren großen Archiven und zahlreichen Standesämtern. Falls ein Lagerort nicht angegeben ist, kann oft das zuständige Kirchenarchiv anhand seiner Aufzeichnungen Auskunft geben. Die Eingabe der Kirchenbücher in den kirchlichen Archiven in Darmstadt, Mainz und Speyer wird im Lauf der nächsten Monate erfolgen. Mittelfristig wird eine Datenbank entwickelt werden, in die die bereits vorhandenen Daten übernommen werden sollen. Dadurch ergeben sich auch ganz andere Suchmöglichkeiten und eine bessere Vernetzung mit anderen Archiven. Die Verbreitung im Internet ist ausgesprochen wichtig, weil viele Anfragen aus weiter gelegenen Regionen und aus dem Ausland kommen und durch vorbereitende Arbeiten genauere Planungen der Recherchen und Archivreisen erfolgen können. Näheres zum Kirchenbuchverzeichnis: 1. Entwicklungszeit: Die Vorarbeiten für das Verzeichnis wurde Ende 2003 im Landesarchiv Speyer begonnen und mit Unterstützung des Landeshauptarchivs Koblenz bis heute fortgeführt. Noch befindet sich das Verzeichnis in seiner Aufbauphase und ist nur provisorisch. 1 Müller, Anton: Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz. München 1925. (= Archivalische Zeitschrift. 1. Beiheft) Praetorius, Otfried: Kirchenbücher und Standesregister für alle Wohnplätze im Land Hessen. Darmstadt 1939. (= Arbeiten der Historischen Kommission für das Land Hessen). 2. Grundlagen: Es basiert zur Zeit auf den Kirchenbuchverzeichnissen des Landesarchivs Speyer, dem Ergebnis einer Umfrage bei pfälzischen und rheinhessischen Archiven und Standesämtern vom Herbst 2003 sowie auf Informationen aus einschlägigen Kirchenbuchverzeichnissen. 2. 3. Ziele: Hauptzweck ist das rasche Auffinden der gesuchten Kirchenbücher bzw. ihrer Reproduktionen, die trotz der zahlreich vorhandenen Literatur immer noch die wichtigste Quelle für die Familienforschung darstellen. Von der Kanalisierung der Benutzeranfragen wird eine Entlastung des Dienstbetriebes in den einzelnen Verwaltungen erhofft. 4. Suchkriterien: Wichtig sind vor allem der Ort der Pfarrei, in der das Kirchenbuch geführt wurde bzw. in dem die Kasualien stattfanden, der heutige Lagerort der Originale, Kopien, Filme, Fiches etc. sowie die Konfession. Alle anderen Kriterien wie Bemerkungen zum Kirchenbuch, Signaturen oder Pfarreibeschreibungen sind sekundär. Die Adressen der Archive, auf die verwiesen wird, finden sich in der Regel im Archivportal auf der Internetseite der Landesarchivverwaltung. 5. Regionalbezug: Die Ortsliste deckt alle Orte der Pfalz und Rheinhessens ab, außerdem zahlreiche saarländische zum Sprengel der evangelischen und katholischen Kirche der Pfalz gehörige Pfarreien und einige im Kreis Bad Kreuznach liegende Orte der Diözese Trier. 6. Zeitrahmen: Der zeitliche Schnitt liegt beim Jahr 1798, wobei einige Kirchenbücher auch längere Laufzeiten aufweisen. Dabei ist davon auszugehen, dass sich die Kirchenbücher, die jünger als 1798 sind, bei den Kirchenarchiven oder Pfarreien befinden und dass die Kirchenarchive in der Regel Filme davon besitzen. Außerdem können für die Zeit ab 1798 die Zivilstandsregister bei den zuständigen Standesämtern eingesehen werden. 7. Aktualität: Die Einträge sollen regelmäßig durch Mitteilungen aus Archiven, Pfarr- und Standesämtern ergänzt werden. 8. Literatur: Im Verzeichnis finden sich auch Kirchenbuchabschriften, Namens- und Familienverzeichnisse sowie andere gedruckte Erschließungen der Kirchenbücher mit Angabe ihrer Lagerorte. 9. Praxisbezug: Die mehr als einjährige Erprobungsphase im Landesarchiv Speyer hat gezeigt, dass sich mit Hilfe dieses Verzeichnis innerhalb kürzester Zeit die gesuchten Lagerorte finden lassen. 10. Diskussion: Die Landesarchivverwaltung bittet alle, die mit diesem Verzeichnis gearbeitet haben, um ihre Meinung sowie um Anregungen, zusätzliche Mitteilungen und Hinweise auf Fehler. Bitte nutzen Sie dazu unser Diskussionsforum oder wenden Sie sich direkt an das Landesarchiv Speyer, Fax: 06232/9192-100, E-mail: [email protected] ). 2 Günter , Barbara: Verzeichnis der katholischen Kirchenbücher und Elenchen der Diözese Mainz sowie der Elenchen des ehemaligen Erzbistums Mainz. Koblenz 1977. (= Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz Bd. 28) Müller : s. o. 11. Technik: Die Datei liegt als pdf-Datei vor und kann mit Hilfe des Acrobat-Readers geöffnet werden.. 12. Rechte: Alle Rechte an dieser Datei liegen bei der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. Die Datei darf nicht zu gewerblichen Zwecken kopiert und weiterverbreitet werden. Für wissenschaftliche und private Zwecke dürfen kleine Teile kopiert werden. Eine veränderte Wiedergabe der Datei oder einzelner Teile der Datei ist strafbar. Speyer, den 15.9.2005 Gemeinde Konfession Laufzeiten Anmerkungen Signatur Lagerort Anmerkungen und zum Kirchenbuch zur Pfarrei Kasualien Gebietsumfang : Kath . = a = Taufen Genannt werden z.B. die im Mit Angaben zur Abkürzungen: Die Angaben entstammen vor allem v. a. Pfalz, Rheinhessen katholisch b = Heiraten KB verzeichneten Orte oder Vorlage ABSp = den Kirchenbuchverzeichnissen von Anton Müller und Barbara Günther (auch Teile des Saarlandes Luth . = c = Sterbefälle Einträge zur Geschichte des Abkürzungen: Archiv des Bistums Speyer und des Kreises Bad lutherisch d = Firmungen Kirchenbuches O = Original, DDAMZ = Kreuznach) , soweit die Orte Ref . = bzw. M = Mikrofiche, Dom- und Diözesanarchiv Mainz im heutigen oder ehemaligen reformiert Konfirmationen Elenchen sind F = Filme, LA Sp = Zuständigkeitsbereich des Dref . = Zweitschriften FK = Landesarchiv Speyer Landesarchivs (früher deutsch-reformiert Fotokopien, StadtA = Staatsarchivs bzw. Fref . = L = Literatur) Stadtarchiv Kreisarchivs) Speyer liegen französisch- StandesA = bzw. lagen reformiert Standesamt Fwall.= ZASP = Höfe und Weiler sind nur zum französisch- Zentralarchiv der Evangelischen Teil aufgeführt und noch wallonisch Kirche der Pfalz in Speyer ergänzungsbedürftig Menn . = mennonitisch Die Zahlen in Klammern, z.B. Dkath . = (6511) beziehen sich auf die deutsch-katholisch Nummern der Topografischen Karte 1 : 25000 und dienen der Orientierung, vor allem bei gleichen Ortsnamen Abenheim Kath. 1684-1798 ff. 6 Bde. O: DDAMz (= Worms) / K: StadtA Worms Rheinhessen Adenbach Kath. siehe Zu Reipoltskirchen Reipoltskirchen Lutheraner lt. Müller 1711 nach Luth. siehe Adenbach Finkenbach gepfarrt Finkenbach Reformierte lt. Müller nach Medard, Ref. siehe Adenbach seit 1675 nach Odenbach gepfarrt Medard und Odenbach Albersbach kath. siehe kath. lt. Müller nach Reichenbach Gemeinde Konfession Laufzeiten Anmerkungen Signatur Lagerort Anmerkungen und zum Kirchenbuch zur Pfarrei Kasualien (= Reichenbach-Steegen) Reichenbach gepfarrt luth. lt. Müller nach Reichenbach luth. siehe Albersbach gepfarrt (= Reichenbach-Steegen) Reichenbach Albersbach ref. siehe Lt. Müller zu Neunkirchen (= Reichenbach-Steegen) Neunkirchen Albersweiler kath. ab 1693-1731, c 1720 (2 Einträge): F 6 Nr. 1 O und M: LA Sp Lt. Müller kath. Pfarrei seit 1675 Frankweiler, d auch mit wieder besetzt, im 17. und 18. Jh. meist c 1693-1730, von Landauer Augustinern versehen; d 1705-1729 Landau und Maikammer Pfarrsprengel: Bindersbach, Frankweiler, St. Johann, Queichhambach, Steigerterhof; Einzeleinträge auch aus Birkweiler, Eußerthal u.a. Albersweiler kath. c 1750-1779 c 1750-1751 F 6 Nr. 2 O und M: LA Sp Löwensteinischer Teil von A. c 1768-1779 auch mit Dernbach und Ramberg Albersweiler kath. abc 1731- Lt. Müller beim BgA A.; 1750 (1759, StandesA Annweiler besitzt lt. Umfrage 2003 keine Bücher 1750), ac 1780-1798 Albersweiler kath. abc 1785- D 2 Nr. 306 O: LA Sp : 1789 c/1 (Abschriften) luth. siehe auch abc 1736- 0002 L: ZASP Lt. Müller luth. Pfarrei um 1540; 1589 Albersweiler in reformierte Pf. Umgewandelt; seit Annweiler, 1788 1736 wieder luth.; in der Zwischenzeit Nußdorf und kath. Luth. von Nußdorf aus versehen; seit KB A. 1704 zu Annweiler; Kasualien auch zeitweise vom kath. Pfarrer in Alb. verrichtet; Sprengel: Amt Neukastel mit zwei Drittel von Alb., Frankweiler, Ilbesheim, Leinsweiler und Queichhambach sowie seit 1768 auch die Herrschaft Scharfeneck mit Alb. zu Gemeinde Konfession Laufzeiten Anmerkungen Signatur Lagerort Anmerkungen und zum