Unsere Diözesankönige Im Überblick

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unsere Diözesankönige Im Überblick Unsere Diözesankönige im Überblick Jahr Nachname Vorname Verein Ort Bezirksverband König 1954 Auerbach Berthold St. Hub. Güls Koblenz BV Mittelrhein-Untermosel König 1955 Angabe fehlt! König 1956 Auerbach Berthold St. Hub. Güls Koblenz BV Mittelrhein-Untermosel König 1957 Härig Simon St. Seb. Bassenheim Bassenheim BV Mittelrhein-Untermosel König 1958 Auerbach Berthold St. Hub. Güls Koblenz BV Mittelrhein-Untermosel König 1959 Schneider weitere Angaben sind nicht vorhanden König 1960 Dreiling Josef St. Seb. Oberwinter Remagen BV Rhein-Ahr König 1961 Diehl Toni St. Seb. St. Sebastian St. Sebastian BV Mittelrhein-Untermosel König 1962 Müller Martin St. Seb. Ehrang Ehrang BV Trier König 1963 Eulenbach Fritz St. Georg Frorath Frorath BV Wied König 1964 Faßbender Johannes St. Seb. Remagen Remagen BV Rhein-Ahr König 1965 Himmes Rudi St. Seb. Lissingen Lissingen BV Eifel König 1966 Losen Egbert St. Seb. Ehrang Ehrang BV Trier König 1967 Friedgen Werner St. Hub. Wehr Wehr BV Pellenz König 1968 Weidung Hans St. Seb. Münstermaifeld Münstermaifeld BV Maifeld König 1969 Salz Eckhard St. Hub. Neustadt/Wied Neustadt BV Burg-Altenwied König 1970 Jösch Hans St. Medard Bendorf BV Mittelrhein-Untermosel König 1971 Lohn Klaus St. Hub. Kaisersesch Kaisersesch BV Maria Laach König 1972 Morsch Gerhard St. Seb. Hausen Mayen-Hausen BV Maria Laach König 1973 Radermacher Heinrich St. Hub. Löhndorf Löhndorf BV Rhein-Ahr König 1974 Weidung Hans St. Seb. Münstermaifeld Münstermaifeld BV Maifeld König 1975 König Rainer St. Hub. Wehr Wehr BV Pellenz König 1976 Zwick Franz St. Seb. Leutesdorf Leutesdorf BV Linz-Neuwied König 1977 Müller Rudi St. Seb. Mayen-Nitztal Mayen-Nitztal BV Maria Laach König 1978 Lohn Alfred St. Seb. Münstermaifeld Münstermaifeld BV Maifeld König 1979 Nöthen Walter St. Seb. Mayen Mayen BV Maria Laach König 1980 Voosen Matthias St. Hub. Löhndorf Löhndorf BV Rhein-Ahr König 1981 Jennè Emil St. Hub. Niederbreitbach Niederbreitbach BV Wied König 1982 Vomland Manfred St. Seb. St. Johann St. Johann BV Pellenz König 1983 Wagner Wolfgang St. Seb. Rott-Wied Neustadt BV Burg-Altenwied König 1984 Weber Karl-Josef St. Hub. Wassenach Wassenach BV Brohltal König 1985 Müller Wilfried St. Hub. Fernthal-SiebenmorgenFernthal BV Wied König 1986 Braunschädel Herbert St. Seb. Bassenheim Bassenheim BV Mittelrhein-Untermosel König 1987 Wagner Andreas St. Seb. Mayen-Nitztal Mayen-Nitztal BV Maria Laach König 1988 Winter Kurt St. Seb. Mülheim Mülheim-Kärlich BV Mittelrhein-Untermosel König 1989 Schäfer Jürgen St. Seb. Kelberg Kelberg BV Maria Laach König 1990 Becker Hans-Joachim St. Seb. Trier Trier BV Trier König 1991 Iserhardt Uwe St. Seb. Leubsdorf Leubsdorf BV Linz-Neuwied König 1992 Osiecki Detlef St. Hub. Mendig Mendig BV Pellenz König 1993 Stahl Peter St. Seb. Bassenheim Bassenheim BV Mittelrhein-Untermosel König 1994 Jax Edmund St. Hub. Zermüllen/Kelberg Kelberg BV Maria Laach König 1995 Becker Peter St. Seb. Bad Bodendorf Bad Breisig BV Rhein-Ahr König 1996 Gerhards Rainer St. Seb. Weibern Weibern BV Brohltal König 1997 Ehlen Heinz-Johann St. Seb. Leubsdorf Leubsdorf BV Linz-Neuwied König 1998 Rieder Josef St. Seb. Bermel Bermel BV Maria Laach König 1999 Simonis Rolf St. Seb. Polch Lonnig BV Maria Laach König 2000 Weckbecker Michael St. Seb. Einig Einig BV Maifeld König 2001 Reif Hans-Walter St. Seb. Rübenach Koblenz BV Mittelrhein-Untermosel Königin 2002 Bahles Jacoba Schützengilde Rheinbrohl Rheinbrohl BV Linz-Neuwied König 2003 Marzi Jürgen St. Seb. Rübenach Koblenz BV Mittelrhein-Untermosel König 2004 Winkelbach Horst St. Seb. Leubsdorf Leubsdorf BV Linz-Neuwied König 2005 Jax Alfred St. Hub. Zermüllen/Kelberg Kelberg BV Maria Laach König 2006 Müller Frank St. Seb. Mayen-Nitztal Mayen BV Maria Laach König 2007 Bell Manfred St. Seb. Weibern Bell BV Brohltal König 2008 Weber Frank St. Seb. Keldung Polch BV Maifeld König 2009 Morhardt Peter St. Hub. Kottenheim Kruft BV Pellenz König 2010 Walkenbach Uwe St. Seb. Bad Hönningen Rheinbrohl BV Linz-Neuwied König 2011 Fischenich Volker St. Markus Höchstberg Höchstberg BV Maria Laach Königin 2012 Stümper Tanja St. Seb. Rott-Wied Rott BV Burg-Altenwied König 2013 Oster Mario St. Hub. Reudelsterz Reudelsterz BV Maria Laach König 2014 Schlich Andreas St. Seb. Mayen-Nitztal Mayen BV Maria Laach Königin 2015 Möllmann Tamara St. Markus Höchstberg Höchstberg BV Maria Laach König 2016 Tullius Stefan St. Hub. Kaisersesch Kaisersesch BV Maria Laach König 2017 Luckas Manfred St. Hub. Rödelhausen Rödelhausen BV General Steffen König 2018 Schwartz Dirk St. Georg Irlich Irlich BV Wied Königin 2019 Wittig Teresa St. Seb. Mayen-Alzheim Alzheim BV Pellenz Erläuterung 1. n. dem Krieg beim 2. Bundesfest Zum 3. Mal Erstmalig im BV Rhein-Ahr Erstmals eine Diözesankönigin.
Recommended publications
  • Wohnmarktbericht.Pdf
    Editorial Inhalt Service 8 Kauf 16 Versicherung Was Interessenten beachten sollten, Optimaler Schutz für Haus und Eigentümer wenn sie sich eine Immobilie zulegen 18 Verkauf 13 Finanzierung So finden Immobilienbesitzer den Wie Käufer und Bauherren die Belastung fairen Preis für ihr Objekt möglichst gering halten Die beiden Vorstände Karl-Josef Esch und Christoph Weitzel stehen für die Erfüllung der persönlichen Wohnträume ihrer Kunden. Liebe Leserinnen und Leser, wer eine Immobilie kaufen, verkaufen oder vermieten möchte, zielle Belastung niedriger ist. Im Vordergrund steht die sorgfältige sollte vor allem gut darüber Bescheid wissen, wie sich der Wohn- Auswahl des Objekts und eine kluge Finanzierung. Wir unterstützen markt vor Ort entwickelt bzw. in der letzten Zeit entwickelt hat. Sie bei Ihrem Vorhaben mit unserem Wohnmarktbericht. Deshalb geben die Kreissparkasse Mayen und das iib Dr. Hetten- bach Institut, Deutschlands Nummer eins in der Immobilien-Markt- Für alle weiteren Fragen steht Ihnen unser Expertenteam des forschung, erstmalig gemeinsam den Wohnmarktbericht für die ImmobilienCenters zur Verfügung. Egal ob Kauf oder Verkauf, Haus Region heraus. oder Wohnung, Neu- oder Altbau, Finanzierung und Absicherung, wir stehen Ihnen zur Seite! Wir sind die Spezialisten rund um das In diesem Bericht informieren wir über die allgemeine Situation Thema Vermittlung, Finanzierung und Versicherungen. des lokalen Immobilienmarktes. Er wurde vom iib Dr. Hettenbach Institut unabhängig erstellt und liefert auf transparente und einfach Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen! nachzuvollziehende Art und Weise Richtpreise für Immobilien. Denn nur wenn alle auf den gleichen Richtpreis vertrauen können, Ihre Kreissparkasse Mayen wird der Immobilienmarkt sicherer, professioneller und besser. Dadurch können auch Verkauf oder Vermietung einfacher erfolgen.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Langscheid
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Langscheid am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Langscheid (Landkreis Mayen-Koblenz) Regionalschlüssel: 071375003061 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Langscheid (Landkreis Mayen-Koblenz) Regionalschlüssel: 071375003061 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen,
    [Show full text]
  • Unsererdereifel
    VoUnsererdereifel Jahrgang 49 | Nr. 28 Donnerstag, 09. Juli 2020 Heimat- und Bürgerzeitung der VerBandsgemeinde Vordereifel VG-Verwaltung wieder geöffnet Nach neunmonatiger Renovierungs- und Sanierungsphase des Verwaltungsgebäudes in der Kelberger Straße 26 in Mayen ist die VG-Verwaltung wieder zurück am ursprünglichen Standort. Hauptvertretung Team Pierre Hennerici ( (02651) 705 880 Koblenzer Str. 142 – Mayen Bahnhofstr. 9 – 56759 Kaisersesch [email protected] Neu im Team: Marc Dötsch www.axa-mayen.de Seite 2 Unsere Vordereifel Nr. 28/2020 » Inhaltsverzeichnis Wichtige Information für unsere Leser und Inserenten 03 Amtliche Bekanntmachungen Unsere Vordereifel. Anzeigen-Annahmeschluss 12 Kindergarten- und Schulnachrichten Dienstag, 9.00 Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Redaktions-Annahmeschluss 16 Kirchliche Nachrichten bei der Verwaltung Montag, 16.00 Uhr, bei Feiertagsvorverlegung zwei Werktage früher 18 Sport Zeit sparen - Familienanzeigen online buchen: anzeigen.wittich.de 18 Aus den Parteien Sie erreichen uns: Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr 19 Tiere suchen ein Zuhause Telefon-Verzeichnis: 02624 911- Anzeigenannahme Familienanzeigen Tel. 0 Annahme private Kleinanzeigen Tel. 0 20 Rätsel Rechnungserstellung Tel. 211 Zustellung Tel. 143 E-Mail-Verzeichnis 21 Vereine & Verbände Anzeigenannahme Redaktion [email protected] [email protected] Rechnungswesen Zustellung [email protected] [email protected] 22 Stellenmarkt Ihre Ansprechpartner für Geschäftsanzeigen und Prospektwerbung 24 Kleinanzeigen 26 Notrufe & Bereitschaftsdienste BEILAGENHINWEIS Klaus Knorr Anita Schmitz Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Medienberater Verkaufsinnendienst nOrma bei. Mobil 0151 42554525 Tel. 02641 970734 [email protected] [email protected] Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Alle Infos zum Mitteilungsblatt für Mayen und Mendig unter Media-Parts bei.
    [Show full text]
  • Unser Dorf Hat Zukunft ! Ortsgemeinde Nachtsheim
    Unser Dorf hat Zukunft ! Ortsgemeinde Nachtsheim Die Ortsgemeinde Nachtsheim ist eine von 27 Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Vordereifel. Der Ortsgemeinderat besteht aus 12 Ratsmitgliedern. Der Ortsbürgermeister Thomas Göbel befindet sich in der zweiten Wahlperiode. Die Ortsgemeinde (nachtsheim.info) verfügt über ein Gemeindebüro. Hier findet wöchentlich eine Bürgersprechstunde, jeweils dienstags von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr statt. Ferner ist dort ein Besprechungsraum in dem auch die nichtöffentlichen Sitzungen abgehalten werden. Öffentliche Sitzungen finden im Gasthaus Tannengrün statt und sind dort meist gut besucht. Die Gemeinderatssitzungen werden nach Bedarf festgelegt. Nachtsheim liegt im Lebensraum der Eifel auf einer Höhe von 490 bis 500 m ü. N.N. Der Ort ist umgeben von Feldern und Wiesen, sowie großflächigen Wäldern. Der Ort ist ländlich geprägt. Die Gemeindefläche beträgt 7,21 km². Die Flächen stellen sich wie folgt dar: Landwirtschaftsfläche 46,9 % Waldfläche 41,3 % Wasserfläche 0,4 % Siedlungs- und Verkehrsflächen 12,2 % Sonstige Flächen 0,3 % Die Anbindung an die nächste Stadt in 16 Kilometern Entfernung (Mayen) ist gut. Hier besteht ein öffentliches Nahverkehrsnetz mit mehrfach täglicher Busanbindung. Seite 1 von 10 Unser Dorf hat Zukunft ! Ortsgemeinde Nachtsheim Die Geschichte von Nachtsheim beginnt vor mehr als 1000 Jahren. Bereits zur Zeit des Trierer Erzbischofs Hetti (814–847) verfügte Nachtsheim über eine Pfarrkirche. Als Folge der hochmittelalterlichen Rodung der Waldgebiete westlich von Mayen entstanden im Rahmen der Besiedlung Dörfer, der neue Lebensraum füllte sich mit Menschen. In diesem Raum entstand zwischen Elz und der Hohen Acht als erste Pfarrei Nachtsheim. Die sogenannte Pfarrtermination des Trierer Erzbischofs Ruotbert (931–956) für die Kirche von Nachtsheim gilt als frühester schriftlicher Beleg für die Besiedlung dieses Raumes.
    [Show full text]
  • III. S a T Z U
    I I I. S a t z u n g vom 20. September 2017 zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Vordereifel vom 25.03.2010 Der Verbandsgemeinderat hat aufgrund der §§ 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der §§ 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO), des § 2 der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung kommunaler Ehrenämter (KomAEVO) sowie des § 2 der Feuerwehr-Entschädigungsverordnung am 26. März 2015 die folgende 3. Änderungssatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: § 1 Aufwandsentschädigung für Feuerwehrangehörige § 9 erhält folgende Fassung: (1) Zur Abgeltung der notwendigen baren Auslagen und der sonstigen persönlichen Aufwendungen erhalten die Feuerwehrangehörigen eine Entschädigung nach Maßgabe der Feuerwehr-Entschädigungsverordnung und der Absätze 2 bis 6. (2) Eine Aufwandsentschädigung erhalten 1. der Wehrleiter und seine beiden ständigen Vertreter 2. die Wehrführer 3. die Jugendwarte 4. der Atemschutzgerätewart und sein Stellvertreter 5. die Gerätewarte (3) Die Aufwandsentschädigung wird in Form eines monatlichen Pauschbetrages gewährt. Daneben werden die in § 5 Feuerwehr-Entschädigungsverordnung genannten Aufwendungen besonders erstattet. (4) Die monatliche Aufwandsentschädigung beträgt für: EUR 1. den Wehrleiter 343,82 2. den Wehrführer der Feuerwehreinheit Ettringen 68,19 Kottenheim 68,19 Langenfeld 68,19 Nachtsheim 68,19 Virneburg 68,19 Acht 34,27 Anschau 34,27 Arft 34,27 Baar 34,27 Bermel 34,27 Boos 34,27 Ditscheid 34,27 Hausten 34,27 Herresbach 34,27 Kehrig 34,27 Kirchwald 34,27 Langscheid 34,27 Luxem 34,27 Monreal 34,27 Münk 34,27 Reudelsterz 34,27 St. Johann 34,27 Siebenbach 34,27 Weiler 34,27 3. die Jugendwarte einer Jugendfeuerwehr- 34,27 einheit (Bermel, Ettringen, Kirchwald, Langenfeld, Nachtsheim, Sankt Johann und Virneburg) 4.
    [Show full text]
  • Fördergebiete 2014
    Friesenhagen Harbach Niederfischbach Mudersbach Birken-Honigsessen Katzwinkel (Sieg) Kirchen (Sieg) Brachbach Forst Hövels Wallmenroth Betzdorf Bitzen Scheuerfeld Wissen Grünebach Herdorf Fürthen Etzbach Mittelhof Alsdorf Hamm (Sieg) Steineroth Schutzbach Pracht Roth Altenkirchen (Westerwald)Molzhain Daaden Niederirsen Seelbach bei Hamm (Sieg) Gebhardshain Selbach (Sieg) Elben Kausen Niederdreisbach Breitscheidt Bruchertseifen Fördergebiete 2014 - 2020 Birkenbeul Helmeroth Fensdorf Dickendorf Emmerzhausen Ölsen Hilgenroth Elkenroth Weitefeld Racksen Steinebach (Sieg) Isert Mörsbach Mauden Heupelzen Volkerzen Stein-Wingert Friedewald Oberirsen Obererbach (Westerwald) MalbergRosenheim (Lkr.Altenkirchen) Werkhausen Idelberg Kundert Derschen Wölmersen Busenhausen Eichelhardt Heimborn Neunkhausen Hasselbach KettenhausenBachenbergMammelzenGiesenhausen Nauroth Langenbach bei Kirburg Limbach Luckenbach Liebenscheid Rettersen Weyerbusch Heuzert Astert Atzelgift Mörlen Nisterberg Altenkirchen (Ww.) Stein-Neukirch Kircheib Forstmehren Birnbach Sörth Kroppach Streithausen Ersfeld Helmenzen Bretthausen Fiersbach Hemmelzen Ingelbach Marzhausen Kirburg Buchholz Kraam Nister Lautzenbrücken Hof Mehren Walterschen Müschenbach Salzburg Willingen Michelbach (Westerwald) Norken Bölsberg Nisterau Nister-Möhrendorf Hirz-Maulsbach Giershausen Almersbach Mudenbach Oberroßbach Ziegenhain Neitersen Hattert Bad Marienberg (Ww.) Schöneberg Gieleroth Borod Zehnhausen bei Rennerod Schürdt Waigandshain Asbach Kescheid Orfgen Obernau Fluterschen Hachenburg Unnau Stockhausen-Illfurth
    [Show full text]
  • Concerning the Community List of Less-Favoured Farming Areas Within the Meaning of Land, Natural Drainage Conditions, Etc., Incl
    \ No L 128/10 Official Journal of the European Communities 19 . 5 . 75 COUNCIL DIRECTIVE of 28 April 1975 0 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive No 75/268/EEC (Germany) (75/270/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , the areas were defined by using a complex index : 'the agricultural comparability index' ( Landwirt­ schaftliche Vergleichszahl, LVZ) which is used by the Having regard to the Treaty establishing the local tax authorities to indicate the economic results European Economic Community ; of farming; whereas this index is based on natural productivity ( soil quality and climatic conditions ) and Having regard to Council - Directive No 75/268/EEC is adjusted using factors such as heterogeneity of the (*) of 28 April 1975 on mountain and hill farming land, natural drainage conditions , etc., including and farming in certain less-favoured areas, and in production conditions ; particular Article 2 (2) thereof ; Having regard to the proposal from the Commission; Whereas the maximum value of the abovementioned index was fixed at 25 for the areas of naturally less­ Having regard to the Opinion of the European favoured regions (von der Natur benachteiligte Parliament ; Gebiete); whereas in the areas of northern Germany (Nos 1 , 3 , 6, 7 and 10), this value was fixed at 15, Having regard to the Opinion of the Economic and or, where the area of permanent meadow and Social Committee ( 2 ); pasture covered more than 40% of the utilized agricultural area, at 20, or, again, where
    [Show full text]
  • Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mayen-Koblenz
    Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mayen-Koblenz Impressum __________________________________________________________________________________ Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mayen-Koblenz/Stadt Koblenz Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim • Dr. Rüdiger Burkhardt, Erika Mirbach, Andrea Rothenburger Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier • Manfred Smolis, Martin Schorr, Vera Berthold, Jochen Lüttmann Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Im Mühlbachtal 2, 56377 Nassau • Manfred Braun, Christoph Fröhlich, Gerhard Hausen Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, 54296 Trier • Anja Hares, Berthold Pölzer, Gerlinde Jakobs, Sandra Meier, Gisela Lauer, Jutta Marx, Andreas Borgmann, Carmen Hertlein Druck Graphische Betriebe Staats GmbH, Rossfeld 8, 59557 Lippstadt Auflage 500 Drucklegung Februar 1993 Papier Holzfrei weiß, Offset-Papier 90 g/m², chlorfrei gebleicht Inhalt II __________________________________________________________________________________ Inhalt Inhalt II Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen IV A. Einleitung 1 A.1 Zielsetzung .....................................................................................................................
    [Show full text]
  • Niederschrift
    Kirchwald, 24.04.2012 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:20 Uhr NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates am 24. April 2012 im „Sportstudio“, Kirchwald. Zu dieser Sitzung ist mit Schreiben vom 13.04.2012 form- und fristgerecht unter Angabe der Tagesordnung eingeladen worden. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Vor- dereifel in der Ausgabe Nr. 16/2012 vom 20.04.2012. Anwesend sind: unter dem Vorsitz von Ortsbürgermeister PUNG , Erich der I. Beigeordnete SEIWERT, Armin sowie der weitere Beigeordnete SCHLICH, Winfried die Ratsmitglieder: ARENZ, Dieter HILD, Alois HILGER, Gaby MÜLLER, Bruno PROWALD, Klaus RÖSER, Andreas SCHÄFER, Heinz SCHÄFER, Ottmar Entschuldigt fehlen die Ratsmitglieder: HAINKE, Thorsten MÜLLER, Thomas Von der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel sind anwesend: VG-Amtmann Hans-Paul Wagner und Verwaltungsfachwirt Michael Augel, zugleich als Schriftführer. Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit des Rates sowie die ordnungsgemäße und fristgerechte Einladung zur Sitzung fest und gibt die Tagesordnung bekannt. 2 TAGESORDNUNG: 1. Beteiligungsverfahren an der Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms (LEP IV) einschließlich Entwurf der strategischen Umweltprüfung – Erneuerbare Ener- gien – Stellungnahme der Ortsgemeinde Kirchwald 2. Sachstand „Erneuerbare Energien“ 3. Grundsatzbeschluss über die Gründung einer gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts „Energieprojekte erneuerbare Energien“; Beitritt der Ortsgemeinde Kirchwald 4. Sachstand „Breitbandversorgung
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde Vordereifel
    Bürgerinformation Verbandsgemeinde Vordereifel GRUSSWORT Herzlich willkommen in der Vordereifel! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Neubürger, verehrte Gäste, ich heiße Sie in der Verbandsgemeinde Vordereifel herzlich willkommen und lade Sie ein, unsere Vordereifel zu entdecken. Egal ob als Wohnsitz, Arbeitsstätte, Firmensitz oder Feriendomizil – die Vordereifel hat viel zu bieten. Ich möchte, dass Sie sich schnell bei uns zurechtfinden, sich vor allem aber wohlfühlen und die Vordereifel als eine lebens- und liebenswerte Region empfinden. Die Broschüre versteht sich daher als kleiner Wegweiser, der Ihnen die Orien- tierung in unserer Verbandsgemeinde ein wenig erleichtern soll. Mit Sicherheit kann diese Broschüre nicht alle Fragen beantworten. Deshalb stehen Ihnen neben mir und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verbandsgemein- deverwaltung auch die Ortsbürgermeister als kompetente Ratgeber für Ihre Fragen und Wünsche zur Seite. Sie können sich aber auch jederzeit online infor- mieren – unter www.vordereifel.de – sowie über Facebook „Vordereifel – Natur. Freizeit. Leben“ finden Sie die gewünschten Informationen über die Verbands- gemeinde sowie die 27 Ortsgemeinden. Ein besonderer Dank gilt den Gewerbetreibenden, Händlern und Handwer- kern, mit deren Unterstützung die Herausgabe dieser Broschüre erst möglich wurde. Ich hoffe, dass Ihnen diese Informationsbroschüre jederzeit einen guten Rat und eine Antwort auf Ihre Fragen geben kann. Ihr Alfred Schomisch Bürgermeister der Verbandsgemeinde Vordereifel 1 INHALSEHN T VERZ IC IS Inhaltsverzeichnis Grußwort . 1 Verbandsgemeinde Vordereifel – Lebendige Region voll Ursprung und Zukunft! . 3 Übersichtskarte Vordereifel . 6 Die Ortsgemeinden . 8 So erreichen Sie die Verbandsgemeindeverwaltung . 22 Die wichtigsten Telefonnummern im Rathaus . 23 Naturerlebnis Vordereifel . 24 Wirtschaftsförderung Vordereifel . 34 Behördliche Einrichtungen . 35 Kindertagesstätten . 36 Schulen . 37 Abfallentsorgung . 38 Familienfreundliches Bauen und Wohnen .
    [Show full text]
  • Amtliches Verzeichnis Der Verbandsgemeinden Und Gemeinden
    STATISTISCHES LANDESAMT 2020 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Verbandsgemeinden und Gemeinden Stand: 1. Januar 2020 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon: 02603 71-0 Telefax: 02603 71-3150 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.rlp.de Redaktion: Referat „Bevölkerung, Zensus, Verwaltungsstelle Mortalität“ Erschienen im Januar 2020 Kostenfreier Download im Internet: www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/berichte/A5014_202001_ur_G.pdf © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz · Bad Ems · 2020 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 2 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Inhalt Seite Vorbemerkungen .......................................................................................................................................... 4 Tabellen T 1 Alphabetisches Verzeichnis der kreisfreien Städte und Landkreise am 1. Januar 2020 .... 5 T 2 Alphabetisches Verzeichnis der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den in den Landkreisen am 1. Januar 2020 ............................................................................. 6 T 3 Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden am 1. Januar 2020 ........................................ 10 T 4 Alphabetisches Verzeichnis der seit 1. Januar 1966 bis 1. Januar
    [Show full text]