11/2015 · November Ausgabe Lübeck · 4801

ZWISCHEN NORD- UND OSTSEE

JEDEN MONAT DIGITAL ALS Die Liefer­kette  APP  MEHR INFOS: im Griff UMLEGER AUFSCHLAGEN � Titelthema: Logistik im Umbruch

  Mit Beilage SPEZIAL zur IHK-Wahl 2015 Alle Infos, alle Kandidaten H+O Düsseldorf / Allianz / BKV Wilms / Master / Format: 210 x 297 mm / 4c

Unsere Mitarbeiter sind das Herz der Firma – und das muss topfit sein. Verantwortung neu denken: allianz.de/einstellungssache

Eine bKV ist Einstellungssache. Denn mit der betrieblichen Kranken- versicherung der Allianz zeigen Sie, dass Ihnen die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter am Herzen liegt. Gleichzeitig machen Sie Ihr Unter- nehmen attraktiver für qualifizierte Fachkräfte.

H. Wilms, Geschäftsführerin SSM Rhein-Ruhr GmbH

830001432115AZ_DE_Kampagne_BKV_Wilms_MASTER_210x297.indd Allianz.indd 1 1 07.10.1505.10.15 16:0417:11 Mein Standpunkt ��

Mindestlohn – Fluch und Segen für Spediteure

um 1. Januar 2015 ist das Mindestlohngesetz (MiLoG), welches in der Verkehrsbranche für erhebliche Unruhe Zgesorgt hat, in Kraft getreten. Neben der Zahlung des Mindestlohns werden Arbeitgeber zur Umsetzung zahlreicher administrativer Auflagen verpflichtet. Die Bezahlung des Fahrpersonals bei der Kruse-Unter- nehmensgruppe bewegt sich auf einem Niveau signifikant oberhalb des im MiLoG festgelegten Mindestanspruchs von 8,50 Euro je Zeitstunde. Dieses gilt mit hoher Wahrscheinlich- keit analog für den Großteil unserer Kollegen im nationalen Umfeld. Laut Gesetz ist aber ebenfalls jeder Arbeitgeber im Ausland, der Arbeitnehmer in Deutschland beschäftigt, dazu verpflichtet, den Mindestlohn zu zahlen – und zwar sowohl innerhalb des Landes als auch bei grenzüberschreitenden Ver- kehren. Insofern verbessert diese Gesetzesinitiative zumindest theoretisch die Wettbewerbssituation gegenüber internatio- nalen, vornehmlich osteuropäischen Kollegen. Das kann der Branche nur guttun. Im ersten Ansatz könnte man also für den deutschen Spe- ditionsmarkt von einem durchweg positiven Impuls ausgehen. Leider hat sich aber in den vergangenen zehn Monaten gezeigt, dass – wie so häufig – auch hier Theorie und Praxis nicht de- ckungsgleich sind. Kernbestandteil des MiLoG ist neben der Zahlung eines Mindestentgelts die zivilrechtliche Auftragge- berhaftung. Der Spediteur als Auftraggeber haftet demnach für die Verpflichtungen seiner Auftragnehmer zur Zahlung des Mindestlohns. Wer die Praxis des teilweise mehrstufigen Sub-Sub-Kontraktens im Speditionsgewerbe kennt, merkt recht schnell, dass hier ein kaum zu bewältigendes Bürokra- tiemonster erschaffen wurde. Eine Exkulpationsmöglichkeit des Auftraggebers ist im MiLoG nicht enthalten. Das heißt, auch durch besonders sorgfältige Auswahl seiner Auftragneh- mer kann der Auftraggeber sich nicht grundsätzlich von der Haftung befreien.

Auch weitere Details des Gesetzes sind derzeit noch nicht Foto: Friedrich A. Kruse jun. Internationale Spedition e. K. abschließend geklärt. Eine Beurteilung beispielsweise, ob Be- Friedrich A. Kruse, Inhaber der Friedrich A. Kruse jun. Inter- reitschaftszeiten für die Speditions- und Logistikbranche mit nationale Spedition e. K. in Brunsbüttel dem Mindestlohn zu vergüten sind, ist bis heute weder durch Gerichte noch durch Ministerien erfolgt. dieses sauber mit Brüssel abzustimmen, und das insofern der- Der Geltungsbereich des Mindestlohngesetzes für in- zeit kaum zur Anwendung kommt. Darüber hinaus werden ternationale Transporte im reinen Transitverkehr durch die ursprünglich zu erwartenden positiven Effekte durch neu Deutschland wird derzeit durch die Europäische Kommissi- geschaffene bürokratische Vorschriften überkompensiert. �� on auf seine Verhältnismäßigkeit überprüft. Kontrollen des ­Transitverkehrs wurden bis auf Weiteres ausgesetzt, bereits Was ist Ihre Meinung? anhängige Bußgeldverfahren eingestellt. Schreiben Sie der Redaktion: Zusammenfassend haben wir es also mit einem „mit heißer [email protected] Nadel gestrickten“ Gesetz zu tun, bei dem es versäumt wurde,

11/15 1 �� Wirtschaft im Bild

Kohlanschnitt  Die Dithmarscher Kohltage gehören zu den bekanntes- ten Herbstfesten in Schleswig-Holstein. Dabei dürfen die „Kohlregentin- nen“ Freia I. (links) und Maren I. nicht fehlen. Sie sind die Gesichter der 29. Ausgabe des traditionellen Kohlanschnitts, in diesem Jahr auf dem Hof der Familie Thiel-Peters in Nordermeldorf. Im Kreis Dithmarschen, Europas größtem zusammenhängendem Kohlanbaugebiet, wächst das nährstoffreiche Gemüse auf 2.800 Hektar. �� Foto: Elko Laubeck

2 11/15 Themen der Wirtschaft ��

ZWISCHEN NORD- UND OSTSEE

Mein Standpunkt 1 Wirtschaft im Bild 2 � 6 Neues im Norden Zitat des Monats 4 Köpfe der Wirtschaft 5 Titelthema – Logistik im Umbruch Supply Chain Management: die Lieferkette im Griff 6 Prinovis-Gelände: neue Drehscheibe für China-Handel 8 Digitalisierung: Interview mit Professor Dr. Michael ten Hompel 10 Tipps zum Warenversand: Absprachen treffen, Ärger vermeiden 12 Neue Elbfähre: Entlastung, keine Lösung 14 Schwertransporte:

Interview mit Holger Stürck, Firma Sleepy 16 Foto: iStock.com/roccomontoya Unternehmen und Märkte AMS Software & Elektronik GmbH: Logistik im Umbruch leistungsstarke Mini-Platinen 18  Kahl-Gruppe: verdichten, zerkleinern, reinigen 20 Titelthema Megatrends wie die Globalisierung und Digitalisierung ver- ändern die Prozesse und Abläufe entlang der Lieferketten. Für die Unter- Aus dem IHK-Bezirk nehmen bringt dies große Herausforderungen, aber auch Chancen mit Regionalteile Lübeck (mit Bekanntmachung), sich. Lesen Sie im Titelthema dieser Ausgabe außerdem über das geplante Flensburg und Kiel 21 China Logistic Center in Itzehoe, Bürokratieprobleme beim Schwertrans- IHK Schleswig-Holstein port, den Start der neuen Elbfähre und darüber, was Versender und Spedi- FURGY Clean Innovation: deutsch-dänisches teure beim Versand regeln sollten. Innovationscluster gestartet 37 Wirtschaft im Gespräch Alfons Hörmann, Alfons Hörmann, Präsident des DOSB-Präsident Deutschen Olympischen Sportbunds 38 Wirtschaft im Gespräch  Der �� Standort Schleswig-Holstein Sport als Wirtschaftsfaktor und als Kieler Seehafen: Schiene stark nachgefragt 40 Wirtschaftspartner, der Zustand Studie zu Lang-Lkw: grundlose Befürchtungen 42 der Sportstätten und die soziale �� Impulse und Finanzen Leistung des Sports: Über diese nandatec GmbH: Lübecker Start-up ist GründerChampion 44 Themen sprach Alfons Hörmann, Präsident des Deutschen Olympi- �� Zukunft mit Bildung schen Sportbunds (DOSB), mit der Ausbildungsbeispiel: Antik-Hof Bissee 46 Wirtschaft. Selbstverständlich äu- �� Technik und Trends � 38 ßerte er sich auch über die Zukunft Tag des Online-Marketing: Chancen im mobilen Trend 48 Foto: DOSB/Camera4 der olympischen Wettbewerbe.

�� Globale Märkte Europäischer Binnenmarkt: Hindernisse für Unternehmen 50 Hindernisse für �� Recht und Steuern Unternehmen­ DIHK-Umfrage: Rekordanstieg bei Realsteuerhebesätzen 51 � 50 Europäischer Binnenmarkt  Kompli- Veranstaltungen der IHK 52 zierte Anmeldeverfahren, undurch- Die IHK gratuliert 53 sichtige Tarifvertragssituationen oder aufwendige Entsendeverfahren – Bü- Treffpunkt Wirtschaft rokratie erschwert deutschen Dienst- mit Rätsel der Wirtschaft 54 leistern zunehmend die Arbeit. Das Hart am Wind zeigt eine aktuelle Abfrage von DIHK, Grünner & Baas, Kolumne 56 IHKs und Auslandshandelskammern (AHKs). Lesen Sie, welche Themen

Titelbild: iStock.com/Artem_Egorov die EU-Kommission angehen muss. Foto: BilderBox.com

11/15 3 Grund zum Jubeln: Zeugnisübergabe an die Absolventen der Berufsakademie im Kieler Schloss Foto: Wirtschaftsakademie SH

 Duales Studium an der Berufsakademie Erfolgreich bestanden! Das können landesweit 180 Studierende der Berufsakademie einem Notendurchschnitt von 1,1 schloss der 22-Jährige, der sein der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein sagen, die ihren Ab- duales Studium der Betriebswirtschaftslehre bei der HSH Nord- schluss zum Bachelor of Arts, Bachelor of Engineering und Bache- bank AG durchlaufen hatte, als Jahrgangsbester der Berufsaka- lor of Science entgegennehmen konnten. In den vergangenen drei demie ab. Als bester Absolvent der Berufsakademie in Flensburg Jahren absolvierten sie ein duales Studium der Betriebswirtschafts- konnte der Betriebswirt Bahne Thiesen von der mr. net group lehre, der Wirtschaftsinformatik oder des Wirtschaftsingenieur- mit einem Notendurchschnitt von 1,3 glänzen. Bester Lübe- wesens in Kiel, Lübeck und Flensburg. Zeitgleich durchliefen sie cker Absolvent wurde Fabian Hirsinger von der Nordgetreide eine Ausbildung in einem Unternehmen, sodass sich Studien- und GmbH & Co. KG, der sein Studium der Betriebswirtschaftslehre Praxisphasen im Betrieb abwechselten. mit 1,6 abschloss. red ��

Jahrgangsbeste  Besonderen Grund zur Freude hatte der Kieler Website der Berufsakademie Tim Bartelt bei der Übergabe seines Bachelor-Zeugnisses durch www.berufsakademie.sh Berufsakademie-Direktorin Professor Dr. Christiane Ness: Mit

 Norddeutscher Schulpreis Lange (WJ Unterelbe) führt die erste Ausschreibung ab Herbst 2015 durch. Wirtschaftsjunioren zeichnen Schulprojekte aus Jugend ansprechen  Die IHK Nord hat den Schulpreis im Rahmen ihrer Koope- nter dem neuen Namen „Nord- schaftsjunioren Deutschland ab sofort ration mit den WJ Hanseraum in deren deutscher Schulpreis der Wirt- den seit 2000 vergebenen „Norddeut- Hände übergeben. „Wir freuen uns, dass Uschaftsjunioren“ schreibt der schen IHK-Schulpreis“ aus. Ausgezeich- der Preis von den Wirtschaftsjunioren Landesverband Hanseraum der Wirt- net werden Schulprojekte, die Schülerin- weitergeführt wird. Sie engagieren sich nen und Schüler vorbildlich auf Ausbil- sehr für das Thema Bildung, bringen viel dung, Studium und Beruf vorbereiten. Know-how in der Ansprache von jungen Zitat des Monats „Den Wirtschaftsjunioren ist es ein Menschen mit und sind mit ihren Krei- großes Anliegen, Schüler auf das Be- sen in ganz Norddeutschland und den rufsleben vorzubereiten und ihnen so regionalen IHKs perfekt vernetzt. So einen guten Start in das Arbeitsleben zu können direkt Kontakte zu den Schulen „Mit den Anrainern des Pazifiks ermöglichen. In den WJ-Kreisen selbst in den Regionen geknüpft werden“, sagt haben die USA gerade einen werden bereits viele Projekte für Schulen Professor Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz, historischen Handelspakt angeboten“, erläutert Fenny Nientker, Hauptgeschäftsführer der bei der IHK geschlossen. Deshalb brauchen wir Vorsitzende des Landesverbands. Nord derzeit geschäftsführenden Han- Das Projektteam mit Christina Jagd- delskammer . red �� das Abkommen TTIP mehr denn je.“ mann (Immediate Past President des Martin Greive zum Thema TTIP in der Hanseraums), Alexander Hornung Mehr zum Norddeutschen Schulpreis Tageszeitung „Die Welt“ vom 7. Oktober 2015 (stellvertretender Vorsitzender des Han- www.schulpreis-hanseraum.de seraums, WJ Rostock) und Matthias

4 11/15 Neues im Norden ��

 Juve Awards 2015 Köpfe der Wirtschaft

BMZ nominiert Stefan Knigge (41) ist Stadtwerken wechseln und dort den neuen Die norddeutsche Wirtschafts- neuer Niederlassungs- Geschäftsbereich Telekommunikation lei- kanzlei Brock Müller Ziegenbein leiter Privatkunden bei ten. Ziel ist der flächendeckende Auf- und ist bei den Juve Awards 2015 in der der HypoVereinsbank in Ausbau eines Glasfasernetzes in Flensburg, Kategorie „Kanzlei des Jahres für den Schleswig-Holstein mit Harrislee und Glücksburg. Die Thematik hat Mittelstand“ nominiert worden. Mit Sitz in Kiel. Er folgt auf für die Stadtwerke eine große Bedeutung. der Auszeichnung würdigt der Juve Sönke Karwei, der nach Meixner wird mit mindestens acht weiteren Verlag die Gesamtentwicklung und fünf Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Nie- Neueinstellungen die Netzplanung koordi- besondere Managementleistungen derlassungsleiter in Schleswig-Holstein im nieren und weiter beschleunigen. von Kanzleien im gesamten Bundes- Juni 2015 die Bereichsleitung für das Privat- gebiet, deren Schwerpunkt auf der kundengeschäft für den gesamten Norden Seit 1. November ver- Mittelstandsberatung liegt und die übernommen hat. Durch die bisherige Tätig- antwortet Dr. Reiner Piske sich im vergangenen Jahr besonders keit als Leiter Vermögenskunden ist Knigge als neues Vorstandsmit- dynamisch entwickelt haben. Insge- mit den Themen des Privatkundengeschäfts glied den Personalbereich samt wurden in dieser Kategorie fünf in Schleswig-Holstein bestens vertraut. der Drägerwerk AG & Co. Kanzleien nominiert. BMZ ist mit KGaA in Lübeck. Piske mehr als 40 ­spezialisierten Rechtsan- Ulla Meixner, bisheri- wurde 1970 in Hoyerswer- wälten, darunter 15 Notare, und ins- ge Geschäftsführerin der da geboren und studierte Wirtschaftsinge- gesamt mehr als 120 Mitarbeitern in Breitbandnetz GmbH & nieurwesen. Zuletzt war er bei der Groz- Kiel, Flensburg, Lübeck und Kalten- Co. KG (BNG) in Breklum, Beckert KG als Vice President Corporate kirchen eine der führenden norddeut- wird ab dem kommenden Human Resources für die Personalbelange schen Wirtschaftskanzleien. red �� Jahr zu den Flensburger weltweit zuständig. �� Fotos: HVB, BNG, Groz-Beckert KG

Unsere Stärken sind u.a.:

• Hohe Lieferzuverlässigkeit • Schnelle Reaktionszeit HURTIG PRÆCIS TRANSPORT – 24/7 • Feste Kontaktpersonen • Flexibilität • Hoher Materialstandard • Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit

Wir sind IFS zerti ziert

Das skandinavische Unternehmen H. P. Therkelsen ist einer der führenden Anbieter von effizienten Logistik- und Servicelösungen, spezialisiert auf den Straßenverkehr in Europa. Sowohl große wie kleine Kunden können von der Zusammenarbeit mit uns profitieren, da wir während des gesamten Transportprozesses Sicherheit vermitteln. Für uns ist jede Aufgabe von Interesse, und wir sind stolz darauf Ihnen den besten Kundendienst in jeder Kunden- beziehung anbieten zu können. TRANSPORT • LAGER • LOGISTIK

H.P. Therkelsen A/S - Eksportvej 1 - DK-6330 Padborg - Tel. +45 74671454 - [email protected] - www.hpt.dk

11/15 5 �� Titelthema Logistik im Umbruch Foto: Clipdealer Die Lieferkette im Griff Supply Chain Management  Megatrends wie die Globalisierung und Digitalisierung verändern die Prozesse und Abläufe entlang der Lieferketten (Supply Chains). Für die Unternehmen bringt dies große Herausforde- rungen, aber auch Chancen mit sich.

or allem die starke Digitalisie- Chains deutlich länger und feingliedriger nen genauen Überblick über seine Sup- rung stellt eine ganz wesentliche macht“, weiß der Experte. ply Chain haben und sich bewusst ma- VHerausforderung dar“, betont All dies beeinflusst nicht zuletzt chen, an wen man welche Daten liefert“, ­Winfried Krieger, Professor für Logis- die Kommunikation. Immer wichtiger so Kensa. Den Entwicklungen entziehen tik und Supply Chain Management an werden sogenannte Kollaborationslö- könne sich kein Betrieb, wenn er den der Fachhochschule Flensburg. „Wenn sungen aus der Cloud, bei denen alle Anschluss nicht verlieren wolle. „Vor man versucht, das herunterzubrechen, Akteure über eine gemeinsame Soft- allem kleine und mittlere Unternehmen kommt man zu zahlreichen weiteren ware miteinander verbunden sind. „Die haben aber gegenüber cloudbasierten Themen. Dinge wie Mobilkommunika- ­E-Mail-Kommunikation wird zuguns- Plattformen häufig Vorurteile. Innovati- tion und das ‚Internet der Dinge‘ spielen ten derartiger Kooperationssoftware ve Lösungen finden oft nur wenig Ein- eine wachsende Rolle. Ein weiteres Stich- immer weiter zurückgehen. Auch wer- gang, weil es keine Mitarbeiter gibt, die wort ist ‚Big Data‘. Auf einmal stehen den den zunehmend unterschiedliche IT- sich damit beschäftigen, beziehungswei- Unternehmen große Datenmengen zur Anwendungen miteinander kommuni- se es vielen Unternehmen schwerfällt, Auswertung zur Verfügung.“ Aber auch zieren“, so Krieger. sich von ihren traditionellen Strukturen die Anforderungen der Kunden werden und Arbeitsweisen zu lösen.“ Betriebe anspruchsvoller. „Konsumenten erwar- Cloud-Lösungen  Dies sieht auch müssten bereit sein, Geld und Zeit in ten heute, ihre Ware bereits am Tag nach ­Danny Kensa so, der als langjähriger E- neue Technologien und die Qualifizie- der Bestellung zu erhalten. Dies erfordert Business-Lotse bereits viele Betriebe in rung ihrer Mitarbeiter zu investieren, eine deutlich höhere Reaktionsgeschwin- Sachen Supply Chain Management be- ergänzt Krieger. digkeit seitens der Betriebe“, so Krieger. raten hat: „Sogenannte Cloud-Mediato- Neben den genannten Faktoren „Die großen Player stellen hier Quasi- ren ermöglichen es etwa, Datenformate werden auch 3-D-Drucker künftig die Standards auf, die wiederum auch die systemunabhängig zu konvertieren und Supply Chains beeinflussen. „Dies wird Anforderungen für kleinere Unterneh- dadurch die Schnittstellenkomplexität meiner Meinung nach vor allem in der men steigern.“ Darüber hinaus nimmt zu reduzieren.“ Dies bringe große Chan- Ersatzteillogistik eine Rolle spielen“, so auch die Globalisierung starken Einfluss cen, aber auch Risiken und Herausfor- Kensa. „Wenn ich Ersatzteile nicht auf auf die Lieferketten. „Es kommen im- derungen mit sich. „Gerade durch die Vorrat produzieren will, sondern dann, mer mehr Akteure hinzu, was die Supply zunehmende Vernetzung muss man ei- wenn sie wirklich benötigt werden, wür-

6 11/15 Titelthema Logistik im Umbruch ��

de der 3-D-Druck die Prozesse deutlich Optimale Warenflüsse  Als großes ge für den nächsten Tag verarbeitet und vereinfachen und beschleunigen.“ Versandunternehmen für Erotikpro- vorbereitet. Die Herausforderung für Zu den international führenden dukte spielen auch für die Flensburger uns besteht dann darin, alle Aufträge Software-Herstellern für die Transport- Orion Versand GmbH Logistik und bis zum folgenden Abend und Logistikbranche gehört die Reteco Handelsketten eine zentrale Rolle. Al- zu versenden.“ Zusätzli- „Konsumenten Datentechnik GmbH aus Lübeck. Auch lein vom Großhandel erhält der Kon- che Schwierigkeiten be- erwarten heute, Geschäftsführer Michael Portmann be- zern täglich rund 300 Aufträge. „Auch reitet die Tatsache, dass ihre Ware bereits obachtet eine klare Hinwendung der unsere Kunden erwarten häufig, dass Mews und seine Mitar- am Tag nach der Unternehmen zu Cloud-Lösungen. Die die bestellte Ware bereits am nächsten beiter nach wie vor viele zunehmende Komplexität der Supply Tag bei ihnen ist“, sagt Logistikleiter Unterlagen wie Kom- Bestellung zu er- Chains erfordere immer mehr offene Uwe Mews. Die eigenen Lieferanten missionierlisten noch halten.“ Schnittstellen, um die Software in be- sitzen in der Regel im Ausland, die Lie- in Papierform erhalten. stimmte Prozesse integrieren zu können. ferzeiten sind relativ lang – das macht Hier wünscht er sich eine zunehmende „Wir müssen sehr variable Lösungen eine genaue Planung erforderlich. Au- Digitalisierung. „Aber auch wir selbst schaffen und den Kunden Baukästen an- tomatisierung und Software spielen müssen uns immer wieder hinterfra- bieten, die sie an ihre eigenen Strukturen auch bei Orion eine wachsende Rolle. gen. Das, was wir heute machen, kann anpassen können.“ Hauptprodukt des „Grundsätzlich arbeiten wir mit zwei morgen schon wieder veraltet sein. In Entwicklers ist die Software Cargobase. Systemen: eines für den Einkauf und unserer Branche und der heutigen Zeit Das Programm ist modular aufgebaut eines für die Lagerverwaltung. Selbst ist nichts in Stein gemeißelt.“ �� und bietet den Anwendern genau die geschriebene Programme, sogenannte Funktionen, die sie brauchen – von der Reports, führen die Daten aus den un- Autorin: Andrea Henkel Sendungserfassung und -verfolgung über terschiedlichen Systemen zusammen.“ IHK-Redaktion Schleswig-Holstein die Lagerlogistik bis zur Finanzbuchhal- Die Lagerlogistik stellt die zen­trale [email protected] tung. Unterschiedliche Kommunikati- Basis für optimale Abläufe und Waren- onsmodule runden das Angebot ab. Alle flüsse dar. Seit etwa einem Jahr arbeitet IHK-Webspecial Logistik Nutzer haben dabei nur Zugriff auf die Orion daher im Wareneingang mit ei- www.ihk-sh.de Daten, die sie benötigen beziehungsweise nem voll automatisierten Kartonlager. (Dokument-Nr. 125210) für die sie eine Berechtigung haben. „Bereits über Nacht werden die Aufträ-

Eine von 5.000 Referenzen: DHL

Über 5.000 Bauprojekte sind seit 1974 erfolgreich realisiert worden. Für Logistik- und Industrieunternehmen, für Konzerne und mittelständische Firmen. Gern bauen wir auch für Sie.

Brüninghoff GmbH & Co. KG Niederlassung Hamburg Alter Teichweg 41 22081 Hamburg [email protected]

INTELLIGENT BAUEN. SEIT 1974. www.brueninghoff.de

11/15 7 �� Titelthema Logistik im Umbruch

Links: Abrissar- beiten auf dem Neue Drehscheibe früheren Dru- ckereigelände; unten: ­Investor für China-Handel ­Gustav ­Jürgen Tietje mit seinem Sohn Carsten Tietje in der Halle W

Prinovis-Gelände  Welche Waren kommen werden, ist noch unklar. Ebenso die Mengen. Doch das Projekt ist groß angelegt: 70.000 Quadratmeter Lagerfläche und 5.000 Quadratmeter Büros hat das China Logistic Center (CLC) in Itzehoe dort zur Verfügung, wo früher die Druck-

maschinen von Prinovis liefen. Fotos: Lars Peter Ehrich

ustav Jürgen Tietje aus Nortorf Wirtschaftszentrum Chengdu in Ver- CLC an; zudem pflegt eine eigens dafür hat die 22 Hektar der einst mo- bindung. Parallel warb die Wirtschafts- eingestellte chinesische Mitarbeiterin Gdernsten Tiefdruckerei Europas förderung und Technologietransfer vor Ort den täglichen Kontakt mit den (zum Beispiel Stern, Spiegel, Brigit- Schleswig-Holstein GmbH bei ihm für Partnern. Diese gibt es auch hier – und te) übernommen, die im April 2014 das Prinovis-Gelände. Immerhin war es bestehe großes Interesse an der Zu- schloss. Jetzt ist das Logistikzentrum Tietje bis 2006 Eigentümer der TTS- sammenarbeit mit regionalen Unter- für den Handel mit China im Aufbau. Spedition, blieb der Logistikbranche nehmen, betont Carsten Tietje, Sohn des Eine Chinesin aus Hamburg brach- verbunden und ist in der Immobilien­ Investors und ebenfalls Geschäftsführer. te Tietje mit Geschäftsleuten aus dem wirtschaft aktiv. Der Fuhrpark wird gechartert, in die Immobilien muss noch viel investiert Plattform Itzehoe  Es passte, und nach werden. Einige alte Hallen wurden ab- Ex-Großdruckerei rund einem Jahr stand das Projekt – „re- gerissen, für den Ausbau des Rests nennt als Flüchtlingscamp lativ schnell“ für diese Größenordnung, Gustav Tietje eine Spanne von fünf bis wie der 64-Jährige sagt. Das Ziel: „Wir 20 Millionen Euro, je nach Kundenwün- Da noch nicht alle Flächen für das China- wollen intensiv Handel mit China be- schen und Waren. „Davon hängt auch Geschäft benötigt werden, hat Gustav Tietje treiben, über die Plattform Itzehoe.“ ab, wie viele Arbeitsplätze es werden.“ dem Land Räumlichkeiten für Flüchtlinge zur Das soll in beide Richtungen gesche- Geplant ist, dass das CLC das ge- Verfügung gestellt. Wo zu Druckereizeiten 3.500 hen. Über die CTC Handelsgesellschaft samte Areal bespielt. Auf den Itzehoer Mitarbeiter ihre Kantine hatten und die Be- Deutschland mbH sollen auch Firmen Hafen setzt Tietje dabei nicht, dafür triebsärzte ihre Praxis, sind nun 1.000 Betten für mit Fernost Geschäfte machen können, umso mehr auf die Nähe zur A 23: „Es Asylbewerber aufgestellt. Ob das Flüchtlings- die diese Gelegenheit sonst nicht hät- muss nicht immer südlich von Hamburg camp in den großen Hallen weiter anwächst, ten. Mit der Sichuan Weijing Logistics sein.“ �� war bei Redaktionsschluss nicht bekannt, ist Group wurde in einem Wirtschaftsraum aber möglich: „Wir haben dafür noch 50.000 mit mehreren 100 Millionen Menschen Autor: Lars Peter Ehrich Qua­dratmeter Fläche“, so Tietje. Auch andere ein Joint Venture begründet. Redakteur Unternehmer im Kreis Steinburg haben Gebäu- Viel Arbeit sei noch zu leisten, sagt [email protected] de an das Land für Zuwanderer vermietet, etwa der Investor. Im Oktober präsentiert die ehemaligen Kasernenanlagen in Kellinghu- sich das Joint Venture bei einer Messe Internationales auf der IHK-Website sen und Glückstadt. �� in Shenzhen nahe Hongkong, und Hol- www.ihk-sh.de(Dokument-Nr. 109) ger Scheibel tritt als Geschäftsführer des

8 11/15 Von: Gärtnerei Paul An: E.ON Betreff: Energielösungen für meinen Betrieb Meine Kunden erwarten von mir erstklassige Produkte und eine engagierte Beratung. Bekomme ich das auch bei euch, E.ON?

Selbstverständlich, Herr Paul. Unsere Experten von der E.ON Geschäftskunden Betreuung kennen Ihre Anforderungen und kümmern sich um die optimale Energielösung für Ihr Unternehmen.

Neben Strom- und Gaslieferungen beraten wir Sie gerne auch zu anderen Themen wie Photovoltaik, EEG-Direktvermarktung und Mehr Informationen Kraft-Wärme-Kopplung. fi nden Sie auf www.eon.de/gk Sprechen Sie uns an!

Ihr Erfolg. Unsere Energie. 11/15 9

830001443115EON15052_RE_SC_Kampagne_az_Gaertner_rz_A4_IHK.indd E.ON.indd 1 1 12.10.1507.10.15 13:3411:59 �� Titelthema Logistik im Umbruch

„Keine App – kein Geschäft!“

Digitalisierung und Supply Chain  Digitalisierung und Industrie 4.0 gehören zu den großen Herausforderungen, vor denen die Wirtschaft derzeit steht. Professor Dr. Michael ten Hompel, Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), erklärt, wie Unternehmen auf die Veränderungen reagieren müssen, um den Anschluss nicht zu verpassen. Professor Dr. Michael ten Hompel, Fraunhofer IML

Wirtschaft: Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf unsere Lieferketten? Nicht nur bei Amazon und Co. bestehen die Dienste oder Ser- Michael ten Hompel: In den 70er-Jahren haben wir Daten vices aus einer physischen und einer informationstechnischen als Ergebnis von Prozessen und zur Prozesssteuerung ver- Komponente. Das ist nichts anderes als die angesprochene wendet. Mitte der 80er-Jahre kam das Supply Chain Manage- Digitalisierung. Vereinfacht könnte man es auf den Nenner ment auf und die Daten wurden zu Enablern von Prozessen. bringen: keine App – kein Geschäft! Etwa seit der Jahrtausendwende nutzen wir sie als Befähiger Wirtschaft: Treiben wir die Industrie 4.0 voran oder treibt von Produkten und heute sind sie zum Produkt(-bestandteil) sie uns? selber geworden. Wir sprechen heute von der Hybridisierung ten Hompel: Der Begriff „Industrie 4.0“ stand ursprüng- der Logistik und insbesondere der logistischen Dienstleistung. lich für die Autonomisierung der Logistik im Sinne eines

Anzeige Neue Handlungsspielräume Nahezu jeder Unternehmer kennt diese Situation: Während sich Geschäftsführung und Mitarbeiter engagiert um Produkte und Vertrieb kümmern, engen steigende Forderungen gegenüber Kunden und verspätet eingehende Zahlungen den Handlungs- spielraum zunehmend ein. Dies führt dazu, dass über kurz oder lang dringend benötigte Geldmittel zur Begleichung eigener Au- ßenstände und für Investitionen fehlen. Zugleich verschlechtern sich die Chancen, den Vorsprung im Wettbewerb zu halten oder auszubauen. Wenn dann auch noch Defizite in der Debitoren- buchhaltung hinzukommen, besteht dringend Handlungsbedarf. Eine Factoringlösung setzt sich in der Regel aus 3 Komponen- ten zusammen: Umsatzgerechte Bevorschussung, Absicherung gegen Forderungsausfall und professionelles Debitorenmanage- ment. Trotz des dadurch zu gewinnenden Handlungsspielraums und niedriger Zinsen bestehen im Mittelstand oft Bedenken, of- fene Forderungen zu verkaufen und einem Dritten zur Bearbei- tung zu überlassen. Bei Crefo Factoring Nord GmbH können Un- ternehmen sich daher auf gemeinsame Lösungen, persönliche Ansprechpartner, räumliche Nähe und sehr kurze Entscheidungs- wege verlassen. Als eine von insgesamt 15 Regionalgesellschaf- ten gehört sie zu der bundesweit agierenden Crefo Factoring Gruppe, die ihre Dienstleistungen insbesondere auf mittelstän- dische Firmen mit einem Jahresumsatz zwischen 500.000 Euro und 15 Millionen Euro zugeschnitten hat. Das Selbstverständnis der Crefo Factoring beschreibt ihr Geschäftsführer so: „Wir sind ein Finanzinstitut, ja, aber nach unserer Philosophie sind wir in erster Linie Dienstleister für unsere Kunden aus Überzeugung“.

10 11/15 Titelthema Logistik im Umbruch ��

www.nah.sh Fotos: iStock.com/monkeybusinessimages, Fraunhofer IML

„Internets der Dinge“. Inzwischen ist die vierte industriel- le Revolution zum Synonym für die allgemeine Digitalisie- rung geworden. In diesem Sinne sind wir zu Getriebenen geworden. Wer heute nicht über die Digitalisierung seiner Manfred kann Supply Chain nachdenkt, riskiert seine Existenz. Es werden die­jenigen gewinnen, die Apps und neue Geschäftsmodel- mit einem Klick le entwickeln, deren Kundennutzen sich intuitiv erschließt. Was das „Internet der Dinge“ betrifft, so halten wir alle Tech- den nächsten Bus nologien in Händen, um die intelligenten Container und autonomen Fahrzeuge Wirklichkeit werden zu lassen. Bei nach Hause finden. dieser Entwicklung sind wir in Europa und speziell auch in Deutschland noch ganz vorn mit dabei. Ich kann allerdings nur hoffen, dass unsere Technologieunternehmen erkennen, Mit der NAH.SH-App. wie schnell sich die Märkte verändern werden. Es zeichnet Kostenlos im App Store sich ab, dass der Wandel sich binnen weniger Jahre voll- Lange Pepe Foto: und bei Google Play. zieht – vielleicht noch schneller als beim E-Commerce-Hype zur Jahrtausendwende. Wir müssen jetzt Soft- und Hardware produzieren wie Autos – sehr schnell, zuverlässig, sicher und nachhaltig. Wirtschaft: Welche cyberphysischen Systeme brauchen wir denn wirklich? ten Hompel: Wir brauchen cyberphysische Systeme, die sich selbstständig in die vorhandenen Systeme migrieren und Der Nahverkehr anschließend ein Stück weit deren Kontrolle übernehmen. Es gibt ein sehr einfaches Beispiel hierzu: Wenn Sie anfangen, „intelligente Kisten“ wie unsere inBin einzusetzen, so macht es Sinn, auf deren Display zunächst genau den Barcode darzu- stellen, den die „dumme Kiste“ zuvor auch trug. Damit kann ein inBin in herkömmlicher Weise gescannt und geroutet werden. Dann aber kann er seinen Barcode verändern und das Spiel beginnt. Oder nehmen Sie ein wirklich autonomes fahrerloses Transportfahrzeug, das dem Menschen per Kame- ra und 3-D-Scanner durch die Lagergassen folgt, ohne dass zusätzliche Infrastruktur installiert werden muss. Im Grunde ist es wie mit den Apps: Vieles ist technisch möglich; durchset- zen werden sich die Entwicklungen, die ohne großen Aufwand sich selbst in die Systeme migrieren und einen sofortigen Nut- zen bringen. red ��

Website Fraunhofer IML Schleswig-Holstein. Der echte Norden. www.iml.fraunhofer.de

11/15 11 �Anz.� Titelthema neu 71x297 18.12.2008 Logistik 17:50im Umbruch Uhr Seite 2

Absprachen treffen, Ärger vermeiden

Tipps zum Warenversand  Versender und Spediteure sollten genaue Absprachen treffen – über Versandart und Lieferfristen hinaus. Frank Geissler, Fachanwalt für Transport- und Speditions- recht, kennt die häufigsten Streitpunkte und gibt Tipps, wie man sie durch gute Vorbereitung umschiffen kann.

Wir knacken jede Logistik-Nuss Die Anforderungen des Marktes wer- den immer spezieller und die Heraus- forderungen immer größer. Mit unse- ren Leistungen setzen wir einen Maß- stab für Effizienz. www.17111.com Foto: iStock.com/nullplus

u den Schadensfall-Klassikern ge- dreifachen Betrag der Frachtkosten. Ver- hörten der Warenverlust, die Be- zögerungen bei der Be- und Entladung Zschädigung und die Lieferfristüber- sind für beide Seiten unangenehm. Spedi- schreitung, so Geissler. Aus Erfahrung teuren drohten versäumte Folgeaufträge, weiß er: „Je kleiner das Gut, desto dieb- Versendern drohe laut Gesetz die Zahlung stahlgefährdeter ist es.“ Gerade höher- eines Standgelds – ab wann und in welcher wertige Güter wie Elektronik und Unter- Höhe, sei aber nicht festgelegt. Als Faust- haltungsware verschwänden aus Paketen. regel für eine zumutbare Ladezeit gelten Das Gesetz sehe lediglich eine Gewichts- zwei bis drei Stunden. Im Extremfall kön- haftung in Höhe von circa zehn Euro pro ne der Spediteur die Be- oder Entladung Kilo für alle Warenarten bei deutscher abbrechen und die Ware einlagern. und grenzüberschreitender Beförderung Bei der Auftragsvergabe gelte, so vor, erklärt der Hamburger. Ein voll- Geissler: „Größer ist nicht immer bes- ständiger Schadensersatz im Warenwert ser – im Gegenteil!“ Kleinere Spediteu- müsse durch eine Transportversicherung re seien oft auf Nischen wie bestimmte abgedeckt werden, ebenso wie Produkti- Beförderungsarten spezialisiert und in onsausfälle. Wichtig ist auch die Betriebs- ihrem Bereich sehr hochwertig. Grund- haftpflicht für den Versender: Ergießt sätzlich rät der Experte zum persönli- sich etwa eine ausgelaufene Autobatterie chen Kontakt und warnt vor Internet- während des Transports über Fremdwa- Frachtbörsen, die auch dubiose Spedi- re, so haftet zunächst der Versender für teure nutzten, um an Ware zu kommen. Material- und Personenschäden. Spe- Als Vorsichtsmaßnahme rät er, zumin- diteure sollten ihre Tätigkeit durch eine dest zu prüfen, ob der Spediteur im Verkehrshaftungsversicherung inklusive Handelsregister eingetragen ist und über einer Lagerversicherung absichern. ausreichenden Versicherungsschutz ver- fügt. �� Auftragsvergabe  Auch beim Thema Zeit sollten beide Seiten konkrete Ab- Autorin: Andrea Scheffler sprachen treffen. Einen Schaden durch IHK-Redaktion Schleswig-Holstein Verzögerung müsse der Versender be- [email protected] weisen – dann erhalte er maximal den

12 11/15 – Anzeige – TitelthemaUnternehmens Logistik im Umbruchporträt ��

GlobalConnect expandiert weiter in Schleswig-Holstein Gewerbekunden profitieren von schnellen und sicheren Glasfasernetzen

lobalConnect - Norddeutsch- das Unternehmen die aktuellen und lands und Dänemarks führen- künftigen Anforderungen von Kleinun­ Gder Anbieter für effiziente und ternehmen bis hin zu internationalen sichere Glasfasernetze und Datacen- Multi­Konzernen. Dabei versteht sich ter-Lösungen - ist weiter auf Expansi- das Unternehmen als Partner, der mit onskurs. Wellsee im Süden Kiels und dem Kunden individuelle Lösungen ent­ auch Lübecks Gewerbe- und Indus- wickelt und umsetzt. triegebiet Roggenhorst profitieren Gewerbekunden erhalten maßge­ schon von dessen Breitbandausbau schneiderte Komplettlösungen: Von mit Glasfasernetzen. symmetrischen Internetanbindungen, „Unser Leistungsangebot von Standortvernetzungen über Datacenter schnellen Datenübertragungen orien­ bis zu Corporate Cloud Lösungen. Dabei tiert sich stets an den Kundenanforde­ funktioniert die jeweils spezifische IT­In­ rungen“, so Volker Buck, Country Mana­ frastruktur sicher und flexibel. Durch die ger bei GlobalConnect. Dabei langjährige und umfassende Erfahrung erfolgt die zuverlässige Übertragung sind ein professioneller Betrieb und eine ebenso qualifizierte Wartung der Rechenzentren garantiert. Sicherheit steht bei GlobalConnect an oberster Stelle. „Die redundante Absicherung in der Kühlung und für die Stromversor­ gung beispielsweise bieten maximale Sicherheit im Ernstfall“, erklärt Andree Gesekus, Senior Account Manager bei GlobalConnect, zuständig für Schles­ wig­Holstein. GlobalConnect wächst stetig, bereits 365 Tage im Jahr Netzüberwachung – Hochprofessionelle Datacenter­Lösungen im GlobalConnect OMC heute betreibt es mehr als 13.000 Kilo­ Einsatz meter eigene Glasfasertrassen in von großen Datenvolumen über Glas­ Deutschland, Dänemark und Schwe­ kus, für Informationen und eine indivi­ fasernetze in Lichtgeschwindigkeit. Si­ den, davon mehr als 2.600 Kilometer duelle Beratung vor Ort zur Verfügung: cherheit, Nachhaltigkeit und Kostenver­ allein in Deutschland. Stimmen Sie Ihren Termin mit ihm ab träglichkeit stehen bei GlobalConnect Gern steht Ihnen Ihr Ansprechpartner unter Telefon 040 299 976-89 und per im Vordergrund. Großunternehmen ver­ für Schleswig­Holstein, Andree Gese­ E-Mail [email protected] trauen dabei ebenso auf die Kompetenz und Verlässlichkeit wie Kommunen und Gemeinden sowie mittelständische Be­ triebe. Als inhabergeführtes Familien­ unternehmen bietet GlobalConnect seit 2000 eine hohe Kundennähe durch ei­ Infos und Kontakt gene Präsenz in Norddeutschland. Der IT­Markt prognostiziert kontinu­ Name: GlobalConnect GmbH ierlich ansteigenden Bandbreitenbedarf Anschrift: Wendenstr. 377, 20537 Hamburg für die unterschiedlichsten Anwendun­ Kontakt: Tel.: 040 299 976­89 Fax: 040 299 976­80 gen in allen Branchen. GlobalConnect Internet: www.globalconnect.de trägt dieser Entwicklung durch Einsatz der zukunftsorientierten Glasfaser an­ E-Mail: ihk­[email protected] statt veralteter Kupferkabel Rechnung. Gründung: 2000 Mit skalierbaren Internetanschlüs­ Country Manager Deutschland: Volker Buck sen von 10 Mbit/s bis 10 Gbit/s erfüllt

11/15 13

830001444115 GlobalConnect.indd 1 19.10.15 10:54 �� Titelthema Logistik im Umbruch

Entlastung, keine Lösung

Neue Elbfähre  Die Fährverbindung Brunsbüt- tel–Cuxhaven ist vielversprechend angelaufen. Nun wird das Angebot zu Land und zu Wasser an die Bedürfnisse der unterschiedlichen Pas- sagiere angepasst.

ie ersten Wochen haben unsere Erwartungen übertrof- fen“, sagt Volker Jahnke von der Brunsbütteler egeb: DWirtschaftsförderung, die das Projekt intensiv beglei- tet. Die Zahlen der Elb-Link Reederei untermauern das: Rund 76.000 Passagiere, 15.600 Autos, 877 Lkws, 800 Wohnmobile und 9.500 Zweiräder fanden bis Ende September zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven ihren Weg über die Elbe. Bislang werden die beiden Fähren am stärksten von Touristen und Wochenendurlaubern genutzt. „Für Lkws ist die Verbindung eine gute Alternative. In diesem Segment haben wir aber noch Luft nach oben“, er- Einweihungstag: eine der zwei neuen Fähren klärt Jahnke. Die enge Verknüpfung zur Wirtschaft zeigt zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven auch eine Fahrplanänderung: Damit dänische Lkws, die

Foto: egeb: Wirtschaftsförderung Fisch nach Bremerhaven bringen, rechtzeitig dort ankom- men können, wurde die früheste Abfahrt von fünf auf vier Uhr morgens verlegt. „Entwickelt sich die Verbindung weiter positiv, ist auch der Einsatz einer dritten Fähre geplant“, so der Wirtschaftsförderer.

Schnellbushaltestelle  Nach dem schnellen Start der Ver- bindung – erste Gespräche fanden im Herbst 2014 statt – wird nun das begleitende Angebot nach und nach optimiert. Der- zeit laufen Verhandlungen mit Verkehrsunternehmen, um den Fähranleger an den öffentlichen Personennahverkehr anzuschließen. So soll der geplante Schnellbus Brunsbüttel–­ Itzehoe ab Herbst 2016 am Anleger halten. Derzeit arbeiten die Verantwortlichen an einer Zwischenlösung, sodass Touris- ten einfacher in die Stadt gelangen können. Ergänzend dazu ist ab Frühjahr 2016 ein Fahrradverleih am Hafen geplant. Um auch außerhalb der Urlaubssaison gute Auslastungszahlen zu erreichen, bietet die Reederei zum Beispiel Weihnachtsfeiern auf den Schiffen an. Dass die Verbindung zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven die Verkehrsprobleme im Norden lösen könnte, sieht Jahnke nicht. Beide Fähren würden im besten Fall 2.500 Fahrzeuge pro Tag transportieren, allein den Hamburger Elbtunnel pas- sieren aber täglich mehr als 120.000. „Die Fähren sind niemals ein Ersatz für eine Autobahn. Aber sie bringen Entlastung.“ Anlässlich der Einweihung der Fährlinie betonte auch Schles- wig-Holsteins Wirtschaftsminister Reinhard Meyer, dass der Weiterbau der A 20 enorme Bedeutung über die beteiligten Bundesländer hinaus habe. ��

Autor: Daniel Kappmeyer IHK-Redaktion Schleswig-Holstein [email protected]

14 11/15 Anzeige 184x265_mit HanseBelt_Anzeige 13.10.15 16:59 Seite 1

Spedition Bode Weitere Standorte: GmbH & Co. KG D-23569 Lübeck FIN-15140 Lahti D-23858 Reinfeld S-195 72 Rosersberg

20 Jahre 2014 Working for quality 50 Jahre DEKRA Mitglied Sicherheit ist das schönste Geschenk 50 Award 2015 · 1. Platz www.spedition-bode.de [email protected]

11/15 15 �� Titelthema Logistik im Umbruch Foto: IHK/Legband Holger Stürck

fahrten zu vermeiden – sollten bauart- ähnliche Fahrzeuge und Toleranzen in den technischen Parametern per Ge- nehmigung zulässig sein. Auf parallelen Strecken sollten Baustellen vermieden werden. Wirtschaft: Was kann das Land Schleswig-Holstein für seine Unterneh- men tun? Stürck: Die Genehmigungen nach Paragraf 70 werden in Schleswig-Hol- stein sehr restriktiv gehandhabt. Es gibt „Auflagen einige Unternehmen, die schon einen Weggang aus Schleswig-Holstein pla- nen. Eine Ausnutzung des Ermessens- sind zu restriktiv“ spielraums in einigen Punkten würde

Foto: Philipp Wiatschka/pixelio.de sehr helfen und könnte die Behörden zusätzlich entlasten. Schwertransporte  Genehmigungs- dene Infrastruktur wurde zu lange nicht Wirtschaft: Ist das ein alleiniges Pro- verfahren stellen oft ein großes Hin- saniert – und neue Infrastruktur wie blem Schleswig-Holsteins? Und was be- dernis bei Schwertransporten dar. Kreisverkehre und Verkehrsberuhigung deutet es für unsere Unternehmen? Stürck: Holger Stürck, Geschäftsführer der wurde oft nicht vorausschauend genug Durch die unterschiedliche gebaut! Die Auflagen bei Genehmi- Auslegung der Bundesländer bei Para- Sleepy Yachttransport- und Winterlage- gungen werden zum Teil nicht bedarfs- grafen und Genehmigungsauflagen gibt rungsgesellschaft mbH in Heikendorf, gerecht im Rahmen der gesetzlichen es teilweise Wettbewerbsverzerrungen. weiß das aus eigener Erfahrung. Der Möglichkeiten genutzt. Sperrzeiten und Zum Beispiel gibt es bundesweit zum Wirtschaft erläutert er die Probleme und Begleitfahrzeuge werden pauschal vor- Teil deutliche Unterschiede bei den Kos- notwendigen Maßnahmen. geschrieben. ten für Polizeibegleitungen. Wirtschaft: Wie könnte eine Lösung Wirtschaft: Viele Brücken sind ja aussehen? bereits sanierungsbedürftig. Befürchten Wirtschaft: Welche sind für ihr Un- Stürck: Bundesweit sollten lan- Sie eine Verschärfung im Genehmi- ternehmen die größten Hindernisse bei ge, festgelegte Strecken ausgewiesen gungswesen? Transporten? werden, die jederzeit mit definierten Stürck: Ja. Windkraftanlagen oder Holger Stürck: Es gibt keine Pla- Schwertransporten zu befahren sind. ganze Krankenhäuser werden in Mo- nungssicherheit. Die Schwerlastbranche EU-Länder wie Frankreich, Belgien und dulbauweise konstruiert, um kurze kann dadurch nur schlecht Investitionen die Niederlande haben damit positive und ökonomische Bauzeiten einzuhal- für Personal, Gebäude, Maschinen, Kra- Erfahrungen gemacht. Aus umweltpo- ten. Wenn diese Waren aufgrund von ne oder Fahrzeuge umsetzen. Vorhan- litischen Gründen – nämlich um Leer- Genehmigungsverschärfungen nicht mehr transportiert werden können, sind ökonomische Folgen unvermeid- lich, etwa der Abbau von industriellen Arbeitsplätzen. Es sollten möglichst bald viele der oben genannten Proble- me gelöst werden, um eine unbürokra- tische, effektive und nutzerfreundliche Wende im Genehmigungswesen her- beizuführen. ��

Interview: Birte Christophers IHK-Redaktion Schleswig-Holstein [email protected]

SFP PROJEKTBAU GMBH, Rolfinckstr. 31, 22391 Hamburg, Verkehrspolitik auf der IHK-Website Tel.: 040/513 29 78 0, Fax: 040/513 29 78 18, www.sfp-projekt-bau.de www.ihk-sh.de (Dokument-Nr. 146)

16 11/15 – Anzeige – Unternehmensporträt

Expansion durch Kooperation Brunsbütteler Häfen als Eingangstor zu umfangreichen Lagerflächen in Itzehoe

ie Brunsbüttel Ports GmbH ist als im nahen Hafenhinterland ergänzt. Über Über den wenige Kilometer Teil der SCHRAMM group Eigen- die Kooperation mit dem China Logistik entfernten Brunsbütteler Elbehafen Dtümer und Betreiber der drei Br- Centrum (CLC GmbH) werden die Kom- gewährleisten die Logistiker eine unsbütteler Häfen Elbehafen (Universal- petenzen des internationalen Hafen- und unmittelbare Seehafenanbindung an hafen), Hafen Ostermoor (Flüssiggut und Umschlagknotenpunkts mit einem welt- das Hinterlandlager. Neben einem of- Massengut) und Ölhafen (Flüssiggut). weit agierenden Lager- und Distributi- fenen Zolllager können dort weitere Mit der logistisch günstigen Lage an onszentrum gebündelt. Auf dem ehema- logistiknahe Leistungen wie Verpa- der Unterelbe und am Nord-Ostsee-Ka- ligen Prinovis-Gelände, direkt in Itzehoe ckung, Verteilung und Kommissionie- nal bietet die Hafengruppe Brunsbüttel an der A23 und B5 gelegen mit direkter rung der Waren durch CLC abgewickelt direkten Zugang zu Nord- und Ostsee, Anbindung zum Elbehafen stehen auf werden. Brunsbüttel Ports und CLC räumliche Nähe zu Hamburg, Anschluss einem 220.000 Quadrat meter großen richten ihr gemeinsames Angebot glei- an die europäischen Binnenwasser- Grundstück rund 70.000 Quadrat meter chermaßen an die deutsche als auch wege, sowie hafennahe verfügbare In- Hallenlagerfläche zur Verfügung, die an die internationale Kundschaft mit dustrieflächen. Diese Standortvorteile, Brunsbüttel Ports im Rahmen seiner speziellem Fokus auf den chinesischen aber auch das umfassende Angebot an logistischen Dienstleistungen zukünftig Markt, z. B. mit der Teilnahme auf chine- maritimen Dienstleistungen machen die anbieten kann. Das Logistikzentrum ist sischen Fachmessen im Herbst 2015. Häfen in Brunsbüttel zu einem attrakti- mit seiner Größe und Beschaffenheit für ven Umschlagzentrum für das größte das Handling von Stück- und Sammel- zusammenhängende Industriegebiet gütern, Projektladung sowie von Cont- in Norddeutschland und der Metropol- ainern ausgelegt. region Hamburg. Die Kernkompetenzen, mit denen regionale, nationale und internationale Infos und Kontakt Kunden bedient werden, liegen in den Bereichen Umschlag, Lagerung, Transit- Name: Brunsbüttel Ports GmbH verladung sowie in der Projektlogistik. Anschriften: Elbehafen, 25541 Brunsbüttel Der Elbehafen Brunsbüttel gewährleis- Kontakt: Tel.: 04852-884 0, Fax: 04852-884 26 tet als Universalhafen mit trimodalem Internet: www.brunsbuettel-ports.de und www.schrammgroup.de Terminalanschluss optimale Transport- E-Mail: [email protected] verbindungen mit den Verkehrsträgern Gründung: Gründung Bereich Häfen 1977 LKW, Bahn, Seeschiff und Binnenschiff. Gründung der Firmengruppe bereits 1926 Das Angebotsportfolio wurde nun Geschäftsführer: Hans Helmut Schramm, Frank Schnabel um umfassende Lagermöglichkeiten

11/15 17

830001445115 Brunsbüttel Ports.indd 1 20.10.15 11:32 �� Unternehmen und Märkte

Leistungsstarke Mini-Platinen

AMS Software & Elektronik GmbH  Seit 30 Jahren entwickelt die Flensburger AMS Software & Elektronik GmbH individuelle Soft- und Hardware für Unternehmen aller Branchen. Schwerpunkt ist die Bestückung von Leiterplatten für die Steuerung elektronischer Geräte. Foto: iStock.com/Niyazz

m Jahr 1985 gründete Ivan Bajic das Unternehmen, das diese oft nur den Bruchteil eines Millimeters messen, muss er bis heute leitet. Damals entwickelte er Speichererwei- die Maschine absolut präzise eingestellt sein. 20.000 Bauteile Iterungen für Organizer, mit denen in der Versicherungs- können pro Stunde gesetzt werden. Anschließend werden die branche gearbeitet wurde. In den folgenden Jahren wuchs mit Platinen in einem Ofen auf bis zu 270 Grad erhitzt, um sie mit seinem Betrieb auch sein Portfolio. Heute beschäftigt AMS den Bauteilen zu verbinden. rund 100 Mitarbeiter in den Bereichen Entwicklung, Elek­ Um Fehler früh zu erkennen, durchlaufen die Leiterplatten tronik und Mechanik. Die drei Abteilungen arbeiten Hand in eine strenge Kontrolle: Sie werden in einem speziellen Apparat Hand. „Unser großes Plus ist, dass wir unseren Kunden von „abfotografiert“ und mit einem Musterbild abgeglichen. Beim der Entwicklung über die mechanische Konstruktion bis hin anschließenden Flying-Probe-Test werden mittels einer Nadel zur Produktion alles aus einer Hand bieten können“, erklärt die elektrischen Spannungen und Verbindungen überprüft. Prokuristin Renate Brümmer. Mitarbeiter begutachten die Baugruppen dann noch einmal Die Aufträge an AMS sind ausgesprochen vielfältig. „Wir per Sichtprobe. betreuen weltweit Unternehmen aus den unterschiedlichsten Größere Bauteile wie Stecker oder Drähte werden von rund Branchen, darunter etwa Windkraft, Medizintechnik oder 50 Mitarbeitern manuell angebracht. In der Lötwellen- oder Haustechnik“, so Brümmer. „Dabei erreichen uns teilweise Selektivlötwellenanlage werden sie fixiert. Während in der sehr ausgefallene Wünsche.“ So hat AMS bereits eine Schaf- Lötwellenanlage nur eine Plattenseite erhitzt und durch flüssi- herde in Neuseeland mit eigens entwickelten Chips ausgestat- ges Lötzinn mit den einzelnen Teilen verbunden wird, ermög- tet, die dem Schäfer per GPS die Ortung seiner Tiere erleich- licht es die Selektivlötanlage, einzelne Bauteile zu löten. tern. Zu den Eigenentwicklungen gehört auch ein Labelfeeder Durch die Entwicklung der letzten Jahre ist AMS an seine inklusive Software. Er ermöglicht, eine große Stückzahl von räumlichen Kapazitätsgrenzen gelangt. „Die wirtschaftliche Bauteilen oder Produkten mit hohem Tempo zu etikettieren, Entwicklung zeigt uns, dass wir auch in Zukunft weiter wach- um sie zurückverfolgen zu können. sen werden“, sagt Brümmer. Da ein Standortwechsel für AMS keine Option ist, hat der Betrieb bereits 2014 die Hälfte des Millimeterarbeit  Das Herzstück des Unternehmens ist die benachbarten Grundstücks für eine mögliche Erweiterung ge- maschinelle und manuelle Bestückung von Leiterplatten zur kauft. �� Steuerung elektronischer Geräte. Etwa 50 bis 500 Bauteile wer- den auf teilweise sehr kleine Platinen aufgebracht. „Der Trend Autorin: Andrea Henkel, IHK-Redaktion Schleswig-Holstein geht klar zur Miniaturisierung bei gleichbleibender Leistung“, [email protected] erklärt Brümmer. Die maschinelle Bestückung erfolgt in meh- reren Schritten: Zunächst werden die Platinen mit einer Löt- Website von AMS: www.amsde.com paste bestrichen, um die einzelnen Bauteile aufzubringen. Da

18 11/15 Anzeige Willkommen bei NORTEX Sich willkommen fühlen, was für ein der Erfahrung unserer Mitarbeiterinnen schönes Gefühl! Sie spüren es sofort, und Mitarbeiter. wenn Sie bei NORTEX eintreffen. Sie NORTEX ist ein traditionsreiches Unter- werden erwartet, freundlich empfangen nehmen des Facheinzelhandels – und und dann geht es nur noch um Sie und kein Outlet-Center. Für Sie heißt das, Ihre Wünsche. Ob Sie mit neuer Garde- dass Sie sich auf faire Preise und hohe robe in die Herbstsaison starten möch- Qualität verlassen können. Mit unseren ten, im Beruf gut gekleidet sein wollen Lieferanten arbeiten wir vertrauensvoll oder für einen besonderen Anlass ein zusammen, oft sind es inhabergeführte festliches Kleidungsstück suchen, bei Unternehmen mit kontrollierter Produk- NORTEX finden Sie das Bewährte und tion in Europa, zum Teil auch „Made in entdecken das Neue. Germany“. Bestimmte Anzüge, Blazer und Blusen werden sogar extra für uns NORTEX ist weit über die Landesgren- gefertigt. zen hinaus bekannt für eine beeindru- Keine Frage: NORTEX kennt sich nicht ckende Auswahl hochwertiger Beklei- nur mit Mode, Passform und Qualität dung für Damen, Herren und Kinder gut aus, sondern weiß auch, wie Klei- sowie eine Größenvielfalt, die bundes- Foto: © Stefan Klein, Hamburg dung beschaffen sein muss, damit sie weit ihresgleichen sucht. Wir sind hoch- perfekt zu Ihrem Lebensstil passt! spezialisiert – und zwar genau auf Sie Probieren Sie es aus und starten Sie zu und Ihre Ansprüche an Kleidung. Eine Alles unter einem Dach: Ihrem persönlichen Einkaufsbummel perfekte Passform, ein hohes Maß an • 240 Modemarken auf 10.000 qm bei NORTEX in Neumünster! Bequemlichkeit und Tragekomfort so- • Herren-, Damen- und Kindermode wie eine sehr gute Verarbeitung zeich- • Größen- und Passformvielfalt NORTEX Mode-Center nen die Kleidungsstücke aus, mit denen • Fachkompetente Beratung Ohlhoff GmbH & Co. KG unsere Kunden nach Hause fahren. Da- • Fairer Facheinzelhandel Grüner Weg 9–11, 24539 Neumünster für stehen wir mit unserem Namen und www.nortex.de

11/15 19 �� Unternehmen und Märkte

Verdichten, zerkleinern, reinigen

Kahl-Gruppe  Holzpellets, aufgepoppte Frühstückscerealien, Hausmüll-Fluff – mehr als 1.000 unterschied- liche Produkte befinden sich im Archiv der Kahl-Gruppe. Sie zeigen, was in Sachen Verdichten, Zerkleinern oder Reinigen alles möglich ist. Der Reinbeker Maschinen- und Anlagenbauer entwickelt die beste Lösung für seine Kunden.

land, Frankreich, Spanien, den USA, Russland, Ägyp- ten und Jordanien. Immer wieder gebe es Anfragen, Anteile des Unternehmens zu verkaufen, sagt Jan Behr- mann. Wichtig sei ihm und seinem Bruder Joachim, dass Kahl im Familienbe- sitz bleibe, so der 68-Jäh- rige. Obwohl der Export- anteil der Kahl-Gruppe bei 70 Prozent liege, solle die Fertigung in Deutschland bleiben – wegen des ho- hen Ausbildungsstandards. Mehr als 40 Azubis wer- den in der betriebseigenen Lehrwerkstatt ausgebildet. „Die Kombination Mittel- stand und Ausbildung im dualen System ist es, was Deutschland vorangebracht

Foto: IHK/Scheffler hat – und worum uns ande- Altreifenrecycling: die Geschäftsführer Jan Behrmann (hinten) und Uwe Wehrmann mit einer Mitarbeiterin re Länder zu Recht benei- den“, sagt Behrmann. as 130 Jahre alte mittelständische Spielplätzen oder Garagenplätzen herge- Vor einiger Zeit gründete das Unter- Familienunternehmen hat Kun- stellt werden. nehmen die erste Betriebskita im Kreis Dden aus vielen Industriezweigen Während die Amandus Kahl – zusammen mit der Allergo- wie Lebensmittel-, Futtermittel-, Recyc- GmbH & Co. KG reinigt und verdichtet, pharma GmbH & Co. KG und der Alfa ling- und chemischer Industrie. Sie alle wird bei dem Schwesterunternehmen Laval Holding GmbH. Kahl gibt einen haben gemeinsam, den Zustand eines Neuhaus Neotec GmbH „veredelt“, wie monatlichen Zuschuss zu den Kita- Ursprungsprodukts verändern zu wollen. es Wehrmann ausdrückt. „Und zwar die Kosten, bittet die Eltern aber, sich mit Verdichtet werde etwa, um Trans- Kaffee- oder Kakaobohne.“ Kunden sind 350 Euro zu beteiligen. Seit Kurzem stellt portkosten zu reduzieren, erklärt Uwe unter anderem Melitta und Aldi. „Was die Firma auch ein Gebäude zur Sprach- Wehrmann, einer der drei Geschäfts- viele nicht wissen: Aldi röstet seinen ausbildung von Flüchtlingen bereit, da führer. Bei Tiernahrung ermögliche das Kaffee mit vier Röstereien selbst, und in die ursprünglichen Räume im Rathaus Verfahren eine höhere Energieaufnah- allen sind unsere Maschinen vertreten“, als Flüchtlingsunterkünfte benötigt wur- me: „Verdichte ich, kann die Kuh mehr ergänzt Geschäftsführer Jan Behrmann. den. „Es ist in unserem eigenen Interesse, fressen. Daher geben Kühe heute im Jahr Bei der F. H. Schule Mühlenbau den Unterricht zu ermöglichen“, findet bis zu 10.000 Liter Milch, wo es früher GmbH ist das Know-how zur Getreide- Jan Behrmann. „Wie soll das in Zukunft nur 2.000 bis 3.000 waren.“ verarbeitung angesiedelt, während die werden, wenn wir uns nicht miteinander Die Kahl-Gruppe ist zudem ein füh- Heinen Freezing GmbH & Co. KG der unterhalten können?“ �� render Hersteller von Anlagen zur Ver- Profi rund ums Pasteurisieren, Gären, arbeitung von Holz- und Biomasse, so- Kühlen und Frosten ist. Sie entwickelt Autorin: Andrea Scheffler wie zum Altreifenrecycling. Hier gilt es, Anlagen, die bei bis zu minus 40 Grad IHK-Redaktion Schleswig-Holstein Endprodukte wieder in ihre Bestandtei- Back- oder Fleischwaren einfrieren. [email protected] le zu zerlegen. Trennt man bei Altreifen das Gewebe von Gummi und Metall, so Verantwortung tragen  Die 750 Mitar- Website der Kahl-Gruppe kann etwa aus dem Gummi noch Gra- beiter starke Kahl-Gruppe hat Kunden www.amandus-kahl-group.de nulat für den Boden von Fußballfeldern, weltweit und Niederlassungen in Hol-

20 11/15 IHK Schleswig-Holstein ��

 Projekt FURGY Clean Innovation Deutsch-dänisches Innovationscluster gestartet

eit Juli setzt sich das Projekt FURGY Clean Innova­tion innerhalb eines grenzüberschreitenden Cluster-Ma- Snagements für die Stärkung von Innovationen im Be- reich Clean Energy ein. Unternehmen aus Schleswig-Holstein und Dänemark können so das regionale Innovations- und Wertschöpfungspotenzial besser nutzen. Ein Schwerpunkt wird auf nachhaltige Strukturen gelegt, um nicht zuletzt Ar- beitsplätze zu erhalten und zusätzlich zu schaffen. Über einen Zeitraum von vier Jahren wird FURGY Clean Innovation mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regi- onale Entwicklung über das Interreg-Va-Programm gefördert. Projektpartner, die in enger Abstimmung jeweils unterschied- liche Schwerpunkte bearbeiten, sind die IHK Schleswig- Holstein, das CLEAN Cluster, das Forschungs- und Entwick- lungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH, der Udviklings- Råd Sønderjylland, die Wirtschaftsförderung und Technolo- gietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH), Kalundborg Forsyning sowie die Fachhochschule Kiel.

Hindernisse ausräumen  Schleswig-Holstein und Dänemark haben, aufbauend auf den bisherigen Erfolgen der Energie- wende, auch künftig ein enormes Potenzial für innovative Ent- wicklungen im Bereich Clean Energy, insbesondere in Bezug auf intelligente Energiesysteme, Energieeffizienz und Speicher für die Nutzung von Energie aus erneuerbaren Ressourcen. Auf diesen Gebieten sind in der Region vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aktiv. Das Projekt soll einen Beitrag dazu leisten, Hindernisse auszuräumen, mit denen speziell KMU beim Aufbau grenzüberschreitender Innovati- onsprozesse zu kämpfen haben. red ��

Ansprechpartner Lars Kaiser, IHK Flensburg Telefon: (04841) 8010-17, [email protected] Foto: iStock.com/vinzo

Wir haben die Lösung für Ihre IT-Infrastruktur!

Nutzen Sie unsere Beratung: tenzing - Dr. Müller & Partner GmbH IT-Solutions Hutmacherring 6 | 23556 Lübeck | Tel. 0451 873000 | [email protected]

Ihr Dienstleister für: Netzwerk · Server · Storage 11/15 37

830001431115 tenzing-Dr.Muller.indd 1 07.10.15 16:00 �� Wirtschaft im Gespräch

„Soziale Tankstelle der Gesellschaft“­

Sport und Wirtschaft  Der Sport als Wirt- schaftsfaktor und als Wirtschaftspartner, der Zustand der Sportstätten und die so- ziale Leistung des Sports: Über diese The- men sprach Alfons Hörmann, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB), mit der Wirtschaft. Selbstver- ständlich äußerte er sich auch über die Zukunft der olympischen Wettbewerbe – gerade auch in Norddeutschland. spiel mit Topathleten als Botschaftern. zahl und Qualität unserer Sportstätten. Es ist ein Geben und Nehmen. Sport Dies hängt zusammen mit dem Stellen- Wirtschaft: Welche Bedeutung hat und Wirtschaft profitieren beide auch wert des Spitzensports in Deutschland, aus Sicht des DOSB die Zusammenar- von der Möglichkeit der dualen Karrie- vor allem aber auch mit der weltweit ein- beit des Sports mit der Wirtschaft? re – wenn Unternehmen Spitzensportler maligen Vereinslandschaft. Ein Drittel Alfons Hörmann: Beide profitieren beschäftigen beziehungsweise ausbilden der Bevölkerung ist Mitglied in einem sehr stark voneinander. So betrug nach und ihnen gleichzeitig ihren Trainings- der mehr als 90.000 Sportvereine – kein einer Studie der Sportkonsum der deut- und Wettkampfalltag ermöglichen, sie Wunder, dass damit eine große Zahl von schen Bevölkerung im Jahr 2010 bei- aber dann wieder als Botschafter einset- Sportstätten einhergeht. Allerdings er- spielsweise 138,6 Milliarden Euro. Die- zen können. Und schließlich der Sport fordern diese beträchtliche Kosten für ser Wert dürfte mittlerweile sogar noch vor Ort: Für Unternehmen können es Unterhalt und Betrieb: Fachleute bezif- gestiegen sein. Der Sport gewinnt, weil wichtige Softskills für die Mitarbeiterge- fern den Sanierungsstau bei Turnhallen, Unternehmen als Partner und Sponso- winnung sein, wenn die Sportmöglich- Sportplätzen oder Schwimmbädern auf ren in Athleten, Vereine und Verbände keiten gut sind. mittlerweile 42 Milliarden Euro. Damit investieren, von Olympioniken und Bun- Wirtschaft: Wie ist es um die Sport- kann ich nicht zufrieden sein. desligisten bis hinunter zu Dorfvereinen stätten in Deutschland bestellt? Wirtschaft: Wird man dem Sport ge- und Breitensportlern. Wirtschaftsunter- Hörmann: Wenn internationale De- recht, wenn er auf Fußball und einige nehmen profitieren, weil sie durch den legationen nach Deutschland kommen, Funsportarten reduziert wird? Reicht Sport ihren Bekanntheitsgrad erhöhen um unser Sportsystem zu begutachten, seine gesellschaftliche Bedeutung nicht und ihr Image pflegen können, zum Bei- sind sie regelmäßig beeindruckt von An- wesentlich weiter?

Unternehmensberatung Zur Person

Alfons Hörmann, Jahrgang 1960, ist seit Dezember 2013 Präsident des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB). Zuvor war der Un- ternehmer unter anderem Präsident des Deutschen Skiverbands und Vizeprä- sident Marketing der Inter- nationalen Biathlon Union (IBU). Alfons Hörmann ist Geschäftsführer der Hör- mann Holding GmbH & Co. KG in Kirchseeon. �� Foto: DOSB/Camera4

RKMB_AZ-FINAL.indd38 1 11/15 28.01.15 19:58 Wirtschaft im Gespräch ��

Frisch aus der Alster – Triathlon in Hamburg team hallenbau lungsbericht von Bundesregierung, DOSB und Deutscher Sporthochschule auf mehrere Milliarden Euro pro Jahr, indem er das Engagement von 8,6 Mil- lionen Ehrenamtlichen und Freiwilligen mit circa 290 Millionen unentgeltlich geleisteten Stunden hochrechnet. Au- ßerdem machen einige Branchen direkt oder mittelbar hohe Umsätze mit dem Sport: etwa Sportartikelindustrie, Bau- industrie oder Dienstleistungssektor. Wirtschaft: Kommen wir zu Olym- Planen und Bauen pia. Muss nicht generell „abgerüstet“ Wir beraten Sie gern persönlich! werden? Also schlankere Spiele? Hörmann: So will es ja die Agenda 2020, das Reformprojekt, mit dem das Internationale Olympische Komitee auf

Foto: www.mediaserver.hamburg.de/Sebastian Schupfner Foto: www.mediaserver.hamburg.de/Sebastian die Erfahrungen aus einigen zurücklie- genden Spielen reagiert hat. Vor allem Ihre Profis im Gewerbe- Hörmann: Der Sport lebt von seiner aber wollen wir mit unserem Angebot Vielfalt, gerade das macht ja einen Groß- nachhaltiger und stadtverträglicher und Industriebau! teil der Faszination Olympischer Spiele Sommerspiele in Hamburg 2024 nicht team hallenbau GmbH & Co. KG aus. Seine gesellschaftliche Relevanz lei- nur schlanker bleiben, sondern die Spie- Bi de School 1 25885 Ahrenviöl tet sich vor allem aus seiner Funktion als le so gestalten, dass nachfolgende Ge- Tel. 04847 80 10 [email protected] ganzheitlicher Wertevermittler ab. Sport nerationen von ihnen profitieren, und www.team.de steht für Fair Play, Leistung, Begeg- zwar von der baulichen, verkehrlichen nung, Respekt für den Konkurrenten. und technischen Infrastruktur bis hin Die Vereine vermitteln Gesundheit und zur Nutzung der Potenziale des Sports Lebensfreude. Sportangebote helfen bei für die gesellschaftlichen Herausforde- der Integration von Flüchtlingen eben- rungen der Zukunft. Über 4000 Unternehmen so wie bei der Inklusion von Menschen Wirtschaft: Für den Fall der Fälle mit Behinderung. Sportdeutschland macht sich ja auch Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein können wir auch als soziale Tankstelle große Hoffnungen – nicht nur für die vertrauen bei Inkasso bezeichnen, bei der unsere Gesellschaft Segelwettbewerbe, sondern auch für an- auftankt. dere Sportarten wie Golf oder Handball und Bonitätsprüfung Wirtschaft: Wie gestaltet sich aus Ih- Austragungsort zu werden. Wie schät- auf Creditreform. rer Sicht die Zusammenarbeit mit den zen Sie die Chancen für 2024 ein? IHKs insbesondere im Hinblick auf die Hörmann: Die genauen Planungen Aus- und Weiterbildung im Sport und sind natürlich noch nicht abgeschlos- Wann dürfen wir Sie sportnahe Berufsbilder? sen. Segeln findet definitiv in Schleswig- unterstützen? Hörmann: Die Zusammenarbeit Holstein statt, über andere Standorte ist hervorragend – die meisten der 19 wird derzeit noch beraten. Olympiastützpunkte arbeiten eng mit Wirtschaft: Welche Bedeutung hätte den IHKs in ihren Regionen zusam- Olympia für die Region Norddeutsch- men. Für Spitzensportler gibt es einige land? 5 x für Sie vor Ort: spezielle Ausbildungsprojekte. Die Aus- Hörmann: Ein Zuschlag für Ham- bildung zu Sport- und Fitnesskaufleuten burg hätte die Bedeutung, die München  Flensburg ist eine Erfolgsgeschichte; der neuere 1972 für die Stadt und das Umland, also sportnahe Beruf Sportfachfrau oder Oberbayern, hatte. ��  Neumünster -mann wird nicht so nachgefragt wie er- hofft, obwohl Training und Wettkämpfe Interview: Michael Legband,  Pinneberg Bestandteile der Ausbildung sind – was Peter Weltersbach  Kiel ja spitzensportfreundlich ist. IHK-Redaktion Schleswig-Holstein Wirtschaft: Wie hoch beziffern Sie [email protected]  Lübeck die Wirtschaftskraft des Sports? Hörmann: Den Beitrag der Sportver- Webspecial „Feuer.Flamme.Kiel.“ www.creditreform.de eine zur volkswirtschaftlichen Wert- www.ihk-sh.de (Dokument-Nr. 1472430) schöpfung beziffert der Sportentwick-

11/15 39 �� Standort Schleswig-Holstein

➜➜ i Aktuelle Preisindizes

September 2015

Verbraucherpreisindex für Deutschland (ohne Gewähr)

Zeitraum Verbraucherpreisindex für Deutschland (2010=100) 07/2014 107,0 08/2014 107,0 09/2014 107,0 07/2015 107,2 08/2015 107,2 09/2015* 107,0

Preisindizes für Bauleistungen Foto: Port of Kiel (ohne Gewähr) Rangierbahnhof Kiel-Meimersdorf

Monat Wohn- Büro- Gewerbliche gebäude gebäude Betriebs- gesamt 2010=100 gebäude Schiene stark nachgefragt 2010=100 2010=100 Februar 2014 108,9 109,1 109,2 Mai 2014 109,2 109,4 109,5 Kieler Seehafen  Im Kieler Seehafen legt der Hinter- Februar 2015 110,6 110,8 111,0 landtransport auf der Schiene weiter zu. Am Schwedenkai Mai 2015 110,9 111,2 111,3 und im Ostuferhafen wurden in den ersten acht Monaten Wiederherstellungswert für 1913 erstellte des Jahres mehr als 18.000 Container und Trailer vom Schiff Wohngebäude einschließlich Umsatz- auf die Bahn umgeschlagen – eine Steigerung von 13 Pro- (Mehrwert-) Steuer, (1913 = 1M) zent gegenüber dem Vergleichszeitraum. Mai 2015 = 14,211 Euro * vorläufiger Wert

Quelle: Statistisches Bundesamt nsbesondere die noch jungen Zug­ den Brenner etabliert hat. 2014 wurde angebote von und nach Norditalien mit nur zwei Zügen gestartet, heute Beilagenhinweis: Iwerden von Spediteuren stark nach- verkehren fünf Zugpaare pro Woche. Je Dieser Ausgabe liegen Beilagen der Firmen gefragt. Zielbahnhof des kombinier- nach Abfahrtstag beträgt die Fahrzeit Wortmann AG, Hüllhorst sowie Beranek ten Ladungsverkehrs vom Ostseeraum zwischen 24 und 36 Stunden, sodass in Management GmbH, Aichen bei. zum Mittelmeer ist das Eisenbahnter- Kiel direkter Anschluss an die Fähren Wir bitten unsere Leser um Beachtung! minal in Verona, das sich als zentrale nach Skandinavien und ins Baltikum Drehscheibe für den Alpentransit über besteht.

Längere Züge  Um die Wettbewerbsfä- higkeit des Schienengüterverkehrs weiter zu stärken, wurden am Kieler Rangier- bahnhof Meimersdorf erste betriebliche Anpassungen vollzogen: Wo bisher Züge mit einer Länge von maximal 500 Metern einfahren konnten, sind nun Längen bis 600 Meter möglich. Von der Neuerung profitieren bereits Züge von und nach Italien, die um je zwei Waggons verlän- gert wurden. Größere Längen sind auch für den werktäglichen Kombi-Shuttle interessant, der von Duisburg-Ruhrort Seminar: Bankenrettung!? Retten SIE sich VORHER! Vortrags verans taltung: Kiel, 16.11.2015, 19.00 Uhr nach Kiel verkehrt, wobei in Hamburg 1093% Eintrittskarten unter 04503-707642 oder per Zuladungen von nationalen und interna- Mail: [email protected] tionalen Destinationen erfolgen.

40 11/15 Standort Schleswig-Holstein ��

Im vergangenen Jahr wurden in Kiel erstmals 26.500 Trailer und Container  Rahmenrichtlinie zur Meeresstrategie ökologischem Nutzen und volkswirtschaft- auf Waggons umgeschlagen, wodurch lichen Kosten – wie in der Meeresstrate- der Bahnanteil im sogenannten Modal- Belastungen für die gierahmenrichtlinie vorgesehen – offenbar Split auf über zehn Prozent anstieg. Infol- nicht stattgefunden habe. gedessen wurden die Eisenbahnterminals maritime Wirtschaft im Hafen mit neuer Umschlagstechnolo- Neue Abwägung  Melsheimer appelliert an gie ausgerüstet: Am Schwedenkai und Die IHK Nord befürchtet, dass die ge- die Bundesregierung und die Küstenbun- im Ostuferhafen beladen leistungsstarke planten Maßnahmen im Zuge der Umset- desländer, „eine erneute Abwägung vorzu- Portalkräne die Kombizüge, um kurze zung der Meeresstrategierahmenrichtlinie nehmen und anschließend die Maßnahmen Verladezeiten zu gewährleisten. In Mei- (MSRL) die gewerbliche und maritime Wirt- erneut zu priorisieren und der Öffentlichkeit mersdorf werden Kombizüge – wie auch schaft erheblich beeinträchtigen werden. zur Stellungnahme vorzulegen“. Züge mit Kohle, Ölsaaten, Neufahrzeu- Es bestehe die Gefahr, dass durch die ge- Die Bundesregierung hat sich ver- gen oder Bau­materialien – an Strecken- plante Ausweitung von Schutzgebieten und pflichtet, bis Ende 2015 ein Maßnahmen- loks der DB und anderer Unternehmen die Einrichtung eines Biotopverbundsys- programm zu verabschieden, um die EU- übergeben.Damit der Schienengüterver- tems in Nord- und Ostsee die Schifffahrt Meeresstrategierahmenrichtlinie­ umzuset- kehr auch künftig ausreichende Kapazi- behindert und die maritime Wirtschaft ein- zen und Nord- und Ostsee bis 2020 in einen täten zur Verfügung stellen kann, muss geschränkt werden könnte. „Zum jetzigen guten ökologischen Zustand zu bringen. der Kieler Rangierbahnhof ertüchtigt Zeitpunkt herrscht Ungewissheit über die Aus diesem Grund hat der Bund/Länder- werden, sodass bereits mittelfristig Gü- Kosten, die Finanzierung und die exakte Ausschuss Nord- und Ostsee (BLANO) ein terzüge mit einer Länge von 750 Metern Umsetzung fast aller 31 Maßnahmen sowie Maßnahmenprogramm für Deutschland einfahren können. Dies soll ab Herbst deren Auswirkungen“, sagt Fritz Horst Mels- entworfen. red �� 2017 möglich sein. red �� heimer, Vorsitzender der IHK Nord und Prä- ses der Handelskammer Hamburg. Mehr zum Maßnahmenkatalog Website des Seehafens Kiel Erhebliche volkswirtschaftliche Verluste www.meeresschutz.info www.portofkiel.com drohten, da eine objektive Abwägung von

Anzeige hochkant 58-120mm Unternehmensnachfolge

Unternehmens-Nachfolge 150-200 Unternehmen 23556 Lübeck, St. Gertrud Arbeiten und Wohnen ideal kombiniert: Gestalten Sie die Zukunftssicherung in Schleswig-Holstein Ihres Lebenswerkes rechtzeitig. stehen jedes Jahr Wir helfen Ihnen dabei. plötzlich ohne Chef da!

Unfälle, plötzliche Krankheiten Roman Baumgartner Durch die Altersstruktur steigt das Risiko eines plötzlichen Ausfalls exxperteam GmbH des Entscheidungsträgers Opelstraße 1 68789 St. Leon-Rot So sieht die Hilfe aus Tel.: 06227 53995-11 Schnell vor Ort [email protected] Austausch mit den Mitarbeitern www.exxperteam.de Unterstützung bei Entscheidungen Gespräche mit den Banken Beruhigung der Kunden Dr. Albert Platt Motivation aller Beteiligten Dr. Platt Unternehmensberatung Koberg 2 Management auf Zeit 23552 Lübeck Notfallmanagement Tel.: 0451 70759379 Dipl. Ing. VDI VDE [email protected] Anton Schlenger-Evers Florapromenade 9 www.dr-platt-unternehmensberatung.de 25335 Elmshorn 3.000 m² Grst, ca. 500 m² Gewerbefläche als Büro-, Tel. 04121/269285 Ausstellungs- oder Produktionsfläche nutzbar; EFH mob. 0171/8394692 ca. 220 m² Wohnfl., sehr gute Bausubstanz, 12 Stell- pl. & D-Garage; Bj. 1989; KP € 890.000,–; keine Käu- [email protected] fercourtage Die Experten für Ihre www.management-aufzeit.de erfolgreiche Nachfolgeregelung [email protected] · VBI 0171-873 13 97

11/15 41 �� Standort Schleswig-Holstein

Lang-Lkws liegen bei Klimaschutz und Effizienz vorn: Gigaliner auf dem Messegelände Hannover Foto: IAA Grundlose Befürchtungen

Studie zu Lang-Lkw  Die Fronten zwischen Gegnern und Befürwortern sind nach wie vor verhärtet: In ihrer neuen Studie warnt die Schienenlobby Allianz pro Schiene e. V. erneut vor Lang-Lkws. Doch ihr Argument mangelnder Verkehrssicherheit konnte im derzeit noch laufenden Feldversuch mit Lang-Lkws bisher nicht bestätigt werden.

n der Studie werden Klimaschutz- und Effizienzgesichts- Straße ausgespielt. Dass die von Lang-Lkws potenziell transpor- punkte des Lang-Lkws erneut gegen die These einer massi- tierten Waren wie Volumengüter oder Stückgut ohnehin nicht Iven Verlagerung des Güterverkehrs von der Schiene auf die auf der Schiene bewegt werden, da die europäischen Bahnen hierfür nur begrenzt Möglichkeiten bieten, wird kaum berück- PersonalberatungAnnonce_90x115_IHK_1015_RZ.pdf 1 16.10.15 17:45 sichtigt. Auch die Berechnungen zur Rückverlagerung von kombinierten Verkehren auf die Straße überzeugen nicht: Da Lang-Lkws drei Achsen mehr und gut sieben Meter Aufbauten zusätzlich zu tragen haben, ist die Nutzlast bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 40 Tonnen deutlich geringer als bei tradi- tionellen Lkw-Kombinationen. Beim kombinierten Verkehr wird aber in der Regel die volle Nutzlast – bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 44 Tonnen – ausgeschöpft. Die Befürch- tungen, schnell werde der „Damm brechen“ und 60-Tonner die Straßen unsicher machen und Brücken, wenn nicht zum Ein- sturz bringen, so doch weiter schädigen, erscheinen angesichts einer bereits maroden Infrastruktur und der Tatsache, dass die C Wirtschaft wohl kaum schweigend die Straßen Spediteuren mit M derartigen Lang-Lkws überlassen wird, eher naiv.

Y Schienenlobby  Medienwirksam wurde im August vor dem CM Brandenburger Tor ein „Riesen-Lkw“ präsentiert. Der kundi- MY ge Betrachter vermisste bei diesem Spektakel sämtliche vor- CY geschriebenen Sicherheitsausstattungen, die einen Lang-Lkw

CMY auszeichnen, wie aufwendige Fahrerassistenzsysteme oder Heckkamera. Selbst die simple Heckbeschilderung „Vorsicht, K Lang-Lkw“ hatten die Schienenfreunde vergessen. Auch die Tatsache, dass das laienhaft nachempfundene Modell nur die suboptimale Kombinationsvariante darstellte und die manö- vrierfreudige und im Einsatz flexible Dolly-Technologie dem Publikum vorenthalten wurde, ist bedauerlich. ��

Autor: Thomas Balk, IHK zu Kiel, Standortpolitik [email protected]

Feldversuch Lang-Lkw: www.bit.ly/BMVI-Lang-Lkw

42 11/15 Standort Schleswig-Holstein ��

 Energiewende-Monitoring vergangenen zwölf Monaten stabil geblie- ben oder sogar gesunken. Optimismus im Norden Die größte Herausforderung für die Po- litik ist weiterhin der Netzausbau: Über 81 Bei einer Unternehmensbefragung der für Norddeutschland bei plus drei (Bundes- Prozent der Unternehmen im Norden sehen 80 deutschen IHKs bewerten die norddeut- durchschnitt: minus 3,4). Auch die Versor- hier den dringendsten Handlungsbedarf. schen Unternehmen die Auswirkungen gungssicherheit liegt in Norddeutschland Gemeinsam mit dem Bayerischen In- der Energiewende deutlich positiver als im über dem Bundesdurchschnitt. dustrie- und Handelskammertag hat die Bundesdurchschnitt: Bei einer Bewertungs- Bei den Strompreisen zeichnet sich laut IHK Nord die Broschüre „Netzausbau für breite von minus 100 (Auswirkungen von Energiewende-Monitoring eine leichte Er- die Energiewende“ veröffentlicht und ei- allen „sehr negativ“ bewertet) bis plus 100 holung ab: Bei 74 Prozent der norddeut- nen parlamentarischen Abend in Berlin (alle „sehr positiv“) liegt der Gesamtwert schen Unternehmen sind die Preise in den organisiert. red ��

Informationstechnologie in der Region

Beratung

Installation Gmb H Service Schulung

Softwarelösungen für Handwerksbetriebe K o s t e n ?unkompliziert & leistungsstark ?monatlicher Festpreis Dornestraße 56-58 ∙ 23558 Lübeck ?übersichtliche Kalkulation Tel. 0451 491017 ?garantierte Reaktionszeit mail: [email protected] ∙ www.csn-hl.de

„Machen lassen statt selber machen.“ Der Managed Service für Ihre gesamte Telekommunikation

• Rechnungsverarbeitung für Festnetz • Vertrags- + Tarifmanagement und Mobilfunk • Gerätemanagement aller Anbieter Alles in einem System: Boyce – Das TK-Management-Portal

www.boyce-4all.de Infos + Demo: 040 257650-100

• IT - Sicherheit • VPN - Vernetzung Möchten Sie Ihre Anzeige • sichere IP - Telefonie in dieser Rubrik platzieren? • Netzwerktechnik • Sicherheitsprüfungen Rufen Sie uns an: • E-Mail - Verschlüsselung

04 51/70 31-2 43 m-bit • Hellmuth Michaelis www.m-bit.net Hallstraße 20 [email protected] 25462 Rellingen 04101 - 85 299 20

11/15 43 �� Impulse und Finanzen

 nandatec GmbH Lübecker Start-up ist GründerChampion

ie Lübecker nandatec GmbH hat den Unternehmens- wettbewerb KfW-Award GründerChampions 2015 im DBundesland Schleswig-Holstein gewonnen. Der Preis wurde im Oktober im Rahmen der Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) in Berlin vergeben. Die Diplom-Biochemikerin Dagmar C. Schneider grün- dete die nandatec GmbH 2013. Schwerpunkte des Nanobio- technologie-Unternehmens sind die Bioprozesstechnik und die Oberflächenmodifikation biokompatibler Nanopartikel für Anwendungen in den Bereichen Lifesciences, regenerati- ve Medizin, Medizintechnik und Clean Tech. Die Gründerin stellt in einem interdisziplinären Team mit fünf Mitarbeitern beispielsweise Nanopartikel her, deren Oberfläche funktiona- lisiert werden kann. nandatec erhält 1.000 Euro als Preisgeld. Der Titel Grün- derChampion ist eine Qualitätsauszeichnung für junge Unter- nehmen. Die GründerChampions 2015 wurden von einer Jury mit erfahrenen Vertretern aus Politik und Wirtschaft, Landes- förderinstituten sowie IHKs ausgewählt. Schleswig-Holstein Gründerin Dagmar C. Schneider war in der Jury durch die Förderlotsen der Investitionsbank

Foto: nandatec Schleswig-Holstein (IB.SH) vertreten. red ��

Unternehmensberatung  Wettbewerb zum Europäischen Sozialfonds Gesichter des echten Nordens Ende September startete der Wettbewerb „ESF-Gesich- ter des echten Nordens“. Er soll zeigen, welche Perspekti- ven die Förderung des Europäischen Sozialfonds (ESF) den Schleswig-Holsteinern eröffnet. „Vielen Teilnehmerinnen „Um klar zu sehen, genügt oft und Teilnehmern an Projekten unseres Landesprogramms ein Wechsel der Blickrichtung.“ Arbeit hilft der ESF, persönliche und berufliche Ziele zu erreichen, etwa auf dem Weg aus der Langzeitarbeitslosig- keit“, sagte Staatssekretär Frank Nägele bei der ESF-Jah- restagung in Kiel. „Wir wollen diese Menschen und ihre Gesichter zeigen und die Geschichten erzählen, die sich · Sanierung und Restrukturierung damit verbinden.“ Interessierte sollen so motiviert werden, die Projekte zu nutzen. · Unternehmensnachfolge Jetzt bewerben  Bis Ende Februar 2016 können sich Be- · Existenzgründung raterinnen und Berater, Coachs in ESF-Projekten sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewerben oder jeman- · Transaktionsberatung den vorschlagen, der ein ESF-Gesicht des echten Nordens sein könnte. Eine Fachjury aus Vertretern des Arbeits­ ministeriums und der Wirtschafts- und Sozialpartner trifft die Auswahl. Die öffentliche Preisverleihung findet viseco Unternehmensberatung GmbH Telefon: 04 61 - 144 91 - 800 im ersten Halbjahr 2016 statt. red �� Wittenberger Weg 17 Fax: 04 61 - 146 93 - 38 24941 Flensburg [email protected] Infos und Teilnahmeformulare www.esf-chance.de www.viseco-beratung.de

44 11/15 Impulse und Finanzen ��

 Tourismustag Schleswig-Holstein 2015 Zukunft digital: grenzenlos und chancenreich

Digitalisierung ist ein bestimmender Trend unserer Zeit, auch für die Tourismuswirtschaft in Schleswig-Hol- stein. Online-Suchmaschinen, Reise-Apps und Datenbril- len für den virtuellen Urlaub – die Digitalisierung verän- dert die Reisewelt. Urlaubsplanung und Internet gehören für die meisten Menschen mittlerweile zusammen. Der 16. Tourismustag Schleswig-Holstein am 26. No- vember 2015 im NordseeCongressCentrum Husum (NCC) bietet Besuchern mit Vorträgen und Workshops einen pra- xisnahen Überblick über die digitale Zukunft und aktuelle Abb. zeigt Sonderausstattung. Entwicklungen. Unternehmer können sich ausführlich in- formieren und sich mit anderen Tourismusexperten aus- tauschen. Das Teilnahmeentgelt beträgt 95 Euro pro Per- son. Schüler und Studenten zahlen 45 Euro. red ��

Alles zum Tourismustag www.tourismustag-sh.de Klassisches schwedisches Design - VORTEILHAFT wie nie

Der Volvo V70 ist das Auto für Vielfahrer, die mehr wollen: mehr Platz, mehr Komfort, mehr Flexibilität  Veranstaltungshinweis und mit seinen leistungsstarken und verbrauchsarmen Drive-E-Motoren mehr Wirtschaftlichkeit.

METALLIC-LACKIERUNG, FAMILIEN-, LICHT- UND Megatrend Gesundheit LADERAUMPAKET, GLASSCHIEBEDACH, DIGITALE INSTRUMENTIERUNG, EINPARKHILFE VORN+HINTEN im Tourismus VOLVO V70 D3 AUTOMATIK LINJE SVART ab 333,– € mtl. Leasingrate* Besuchen Sie uns in Glinde, wir beraten Sie mit Freude!

Kraftstoffverbrauch (in l/100km) 4,7 (innerorts), 4,0 (au- ßerorts), 4,3 (kombiniert), CO2-Emissionen (kombiniert): 112 g/km (gemäß vorgeschriebenem Messverfahren). *Gewerbliches Leasing-Angebot der VCFS, ein Service der Santander Con- sumer Leasing GmbH, für den Volvo V70 D3 Linje Svart, 110 kW (150 PS). 28.704,69 Euro Nettodarlehensbetrag (zzgl. Zulassung), 20.000 km Fahrleistung/Jahr, 48 Mon. Vertragslaufzeit, 0,– Euro Leasing-Sonder- zahlung, 3,32%, eff. Jahreszins, 3,27% geb. Sollzinssatz p.a., inkl. Über- führung. Repräsentatives Beispiel: Vorstehende Angaben stellen zugleich das 2/3-Beispiel gem. § 6a Abs. 3 PAngV dar. Gültig bis 31.12.2015. Alle Beträge zzgl. MwSt. Gewerbekunden Leasingangebot im Rahmen des Er- oberungsleasings, Fuhrpark von mind. 3 Fahrzeugen vorausgesetzt.

AUTONOVA GMBH, Biedenkamp 27, 21509 Glinde Tel.:040/711828 77, [email protected], auto-nova.de Foto: Clipdealer

ie UNWTO (World Tourism Organization) und die 830001438115tung am Dienstag, AutoNova.indd 3. November1 2015, 14.30 bis 17.30 Uhr, im 12.10.15 13:27 Deutsche Zentrale für Tourismus sind davon über- Hotel Waldschlösschen, Kolonnenweg 152, 24837 Schleswig, Dzeugt: Es gibt einen Megatrend Gesundheit im Rahmen diskutiert. red �� der Tourismusentwicklung der nächsten Jahre. Die Gesund- heitswirtschaft und die Unternehmen der Tourismusbranche Infos und Anmeldung haben in Schleswig-Holstein aber immer noch nicht wirklich IHK Flensburg, Stefani Jacobsen zueinandergefunden. Geht die Entwicklung am „echten Nor- Telefon: (0461) 806-432 den“ vorbei? Wie beurteilen die Leistungsträger im Tourismus [email protected] Kooperationsmöglichkeiten mit der Gesundheitswirtschaft? www.ihk-sh.de/veranstaltungen Diese und weitere Fragen werden im Rahmen einer Veranstal-

11/15 45 �� Zukunft mit Bildung

Frische Zutaten, frische Ideen

Antik-Hof Bissee  Gutbürgerlich geht es zu im Antik-Hof Bissee – das heißt aber keineswegs ver- staubt oder altbacken. Im Gegenteil, der Antik-Hof setzt auf Qualität und frische Ideen, in der Küche genauso wie in der Ausbildung.

Wochen ihren Ausbildungsbetrieb. Sie gewinnen neue Eindrücke, fügen sich in ein fremdes Team und andere Abläufe ein. Zum Ende des Austauschs führen sie mit ihrem Gastausbilder ein aus- führliches Abschlussgespräch, aus dem

Nachwuchs ist Zukunft Ausbildung im Norden

sie auch einen Feedbackbogen in den heimischen Betrieb mitbringen. „Die erste Runde ist sehr gut gelaufen. Alle Beteiligten, die Azubis wie auch die Kol- legen, haben sich über die frischen Ideen gefreut“, so Mengel. „Manchmal braucht es nur kleine Veränderungen, wie einen anderen Blickwinkel, um der Motivati-

Foto: Dieter Mengel, Antik-Hof Bissee on mal wieder einen kleinen Schubs zu Ayanda Tein, auszubildende Restaurantfachfrau im dritten Lehrjahr geben. Wir werden im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder einen Azubitausch as erfahren auch die jungen Men- die Köche unter anderem beim Fleischer, durchführen und freuen uns schon dar- schen, die hier seit 2001 zu Köchen Fischer und Biobauern, woher ihre Ware auf.“ �� Dund Restaurantfachleuten ausge- kommt und was die Qualität ausmacht. bildet werden. „Unsere Gäste kommen Damit die Auszubildenden auch ler- Autorin: Cornelia Neugebauer mit einem besonderen Anspruch zu uns, nen, über den Tellerrand zu schauen, IHK zu Kiel weil wir als FEINheimisches Restaurant hat der Antik-Hof in diesem Jahr einen Aus- und Weiterbildung besonderen Wert auf Regionalität und Azubitausch mit anderen Gastronomie- [email protected] Frische legen“, sagt Geschäftsführer Die- betrieben aus der Initiative „Gute Gast- ter Mengel. „Das funktioniert am besten, geber“ ins Leben gerufen. Hier tauschen Website des Antik-Hofs Bissee wenn alle im Team mit Begeisterung und jeweils zwei junge Leute aus dem Ser- www.antikhof-bissee.de Fachwissen dabei sind.“ Darum lernen vice- oder Kochbereich für rund vier

Datenschutz

46 11/15 Zukunft mit Bildung �� Von der Vision zum Projekt. Berufsorientierung: IHK-Mentoren gesucht

Viele Schüler wissen am Ende ihrer Schullaufbahn nicht, wie es für sie weiter- gehen soll. Die Informationsfülle und unzureichende Einschätzung des eigenen Potenzials verunsichern und erschweren die Entscheidung für eine Berufsaus- bildung. Um Fehlentscheidungen und Ausbildungsabbrüche zu vermindern und 2800 eine umwegfreie Berufsentscheidungen zu ermöglichen, hat die IHK Schleswig- Holstein als Koordinator ein flächendeckendes Netzwerk ehrenamtlicher Men- Referenzen toren aufgebaut. Es fördert und begleitet leistungsschwächere Schüler auf ihrem Weg in die Ausbildung. Aktive und ehemalige Mitarbeiter aus Ausbildungs- im Industrie- und Gewerbebau unternehmen informieren Schüler mit Berufsorientierungsproblemen in einer Einzelberatung über Berufsmöglichkeiten, planen den Lebens- und Berufsweg mit ihnen, vermitteln zudem Benimm- und Verhaltensregeln und Schlüsselqua- lifikationen. Interessenten für das ehrenamtliche Mentoring sind herzlich will- kommen und können sich beim Projektkoordinator melden. red ��

Infos zum Mentorenprojekt IHK zu Kiel, Dirk Geest, Telefon: (0431) 5194-246, [email protected]

Bildungskatalog 2016 der Wirtschaftsakademie

Alles, was die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein 2016 an beruflicher Aus- und Weiterbildung bietet, kann auf mehr als 300 Seiten im neuen Bildungs- katalog entdeckt werden. Unter den 400 Bildungsgängen sind Ausbildertrainings neu im Programm. Im Katalog enthalten sind: IHK-Aufstiegsfortbildungen und kompakte Zertifikatslehrgänge aus dem kaufmännischen Bereich, Seminare für das Hotel- und Gastgewerbe, Prüfungsvorbereitungen für Azubis, gewerblich- technische Qualifizierungen, Infos zum dualen Studium an der Berufsakademie, zur Fachschule für Betriebswirtschaft und zum Kieler Wirtschaftsgymnasium, die Bildungsangebote der Tochtergesellschaften JobA in Bad und JobB im Kreis Ostholstein, Infos zur HanseBelt Akademie sowie zur Akademie für Gesund- heits- und Sozialberufe (AGS), die in Itzehoe, Flensburg, Kiel und Lübeck präsent ist. Das gedruckte Jahresprogramm ist an allen Standorten der Wirtschaftsakade- mie oder unter (0431) 3016-0 kostenfrei erhältlich. red ��

Bildungskatalog online: www.wak-sh.de

Berufskraftfahrer: Leerfahrten von Das individuelle Bau-System Qualifikationsnachweis befreit Entwurf und Planung Die Pflicht des Fahrers zur Grundqualifikation und zur Weiterbildung nach Festpreis dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) gilt nicht für Leerfahr- ten. Nach einer Entscheidung des Bundesverkehrsministers fallen „Leerfahrten Fixtermin von Autovermietern und allgemein Leerfahrten mit Kraftfahrzeugen nicht mehr unter den Anwendungsbereich des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Rechts“. 40 Jahre Erfahrung Damit sind alle Leerfahrten, das heißt Fahrten, bei denen keine Personen oder Güter befördert werden, von den Regelungen des BKrFQG ausgenommen. Für Alles aus einer Hand solche Fahrten benötigt der Fahrer keinen Eintrag der Schlüsselzahl „95“ in sei- nem Führerschein. Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) wurde gebeten, die Kontrollpraxis entsprechend anzupassen und für bereits laufende Bußgeldver- Wir beraten Sie gern persönlich. fahren zu berücksichtigen. kr �� Dipl.-Ing. Fr. Bartram GmbH & Co. KG Ziegeleistraße · 24594 Hohenwestedt Weitere Informationen www.bag.bund.de Tel. +49 (0) 4871 778-0 Fax +49 (0) 4871 778-105 [email protected]

MITGLIED GÜTEGEMEINSCHAFT BETON 11/15 47

830001358105 Bartram.indd 1 07.09.15 11:35 BBS_AZ_2015_01646_IHK_SH_08_70x297_rz_2015-09-04_AS.indd 1 04.09.15 11:46 �� Technik und Trends

Chancen im mobilen Trend

Tag des Online-Marketing  „Social. Local. Mobile.“ – so lautete das Motto der zweiten landesweiten Kongressmesse „Tag des Online-Marketing Schleswig-Holstein“ (TOM). Die vernetzte Welt wird immer mobiler und rückt immer dichter zu- sammen. Daran muss sich die Unternehmensstrategie für das Online-Marketing ausrichten. Foto: iStock.com/mattjeacock

nter den weit mehr als 450 Un- cing oder Beacons möglich, nicht allein namhaften Experten und erfahrenen ternehmensvertretern aus ganz verbraucherindividualisierte, sondern Praktiker begeisterten die Besucher USchleswig-Holstein herrschte zugleich standortbezogene Werbung zu mit neuen Erkenntnissen. Zuvor konn- dichtes Gedränge, als sich am 23. Sep- platzieren. Der Konsument erhält so ei- ten sich die Kongressteilnehmer beim tember die Pforten der Business Lounge nen virtuellen Rundumblick geeigneter abendlichen Netzwerktreffen in ent- der Sparkassen-Arena in Kiel öffneten. Anbieter in seiner näheren Umgebung spannter Atmosphäre austauschen, be- Jörg Orlemann, Hauptgeschäftsführer für seine Nachfrage und seine Bedürfnis- gleitet vom Kieler Unterhaltungskünst- der IHK zu Kiel und stellvertretender se.“ Gerade dieses Feld sei eine Chance ler „Fischer Kai“, dem es immer wieder Hauptgeschäftsführer der IHK Schles- für örtliche Einzelhändler, Gastronomen gelang, die an den Stehtischen versam- wig-Holstein, eröffnete die Veranstal- und Dienstleister aller Art, so Orlemann. melten Grüppchen zu erheitern. �� tung. Er verwies auf das Potenzial von „Online-Marketing“ in der digitalen Neue Erkenntnisse  Veranstalter war Autor: Thomas Balk Wirtschaft Schleswig-Holsteins und die erneut der Verein Digitale Wirtschaft IHK zu Kiel, Standortpolitik immer noch rasant wachsende Bedeu- Schleswig-Holstein (DiWiSH e. V.). Als [email protected] tung mobiler Endgeräte. „Der Mensch Mitveranstalter zum ersten Mal mit da- verschmilzt immer mehr mit seiner mo- bei: die IHK Schleswig-Holstein. Die E-Business auf der IHK-Website bilen Hardware. Ausgestattet mit einem Messe, Fachveranstaltungen und Work- www.ihk-schleswig-holstein.de derartigen Add-on, wird es mit Loca- shops mit Ausstellungen zahlreicher (Dokument-Nr. 126) tion-based Services wie GPS, Geofen- Agenturen aus Schleswig-Holstein, die

Sonnenschutz IHK aktiv

Schwerpunkt digitale Wirtschaft Die IHK-Organisation widmet sich 2015 und 2016 dem Schwer- punktthema digitale Wirtschaft. Unter dem Titel „Wirtschaft di- gital. Grenzenlos. Chancenreich.“ wollen sich die IHKs mit den Rahmenbedingungen der fortschreitenden Digitalisierung aus- einandersetzen. ��

Mehr unter www.ihk-schleswig-holstein.de (Dokument-Nr. 128521)

48 11/15 Technik und Trends ��

Verschärfte Informationspflichten

Chemikalienverordnung REACH  Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gelten Mitteilungs- und Wir lösen den Knoten: Informationspflichten für Händler und Produzenten von Erzeugnissen auch dann, wenn die Massenkonzentration ei- wirtschaftlich + nes gefährlichen Stoffes 0,1 Prozent in einem homogenen individuell bauen Produktbestandteil – nicht nur bezogen auf das Gesamtprodukt – Schlüsselfertiger Industriebau überschreitet. Fertigteile & Bauunternehmen über 50 Jahre Erfahrung itteilungspflichten gegenüber Mit seinem Urteil hat der EuGH Lösungen aus einer Hand der Europäischen Chemika- die bisherige Position Deutschlands Oskar Heuchert GmbH & Co.KG Mlienagentur (ECHA) haben und einiger anderer Staaten bestätigt, Produzenten und Importeure nach Arti- die schon zuvor das Prinzip „Einmal Kieler Straße 203 kel 7 Absatz 2 der REACH-Verordnung, ein Erzeugnis – immer ein Erzeugnis“ 24536 Neumünster wenn ihre hergestellten oder gehandel- vertreten hatten. Die EU-Kommission Fon 04321 / 30 083 - 0 ten Erzeugnisse „besonders besorgnis- sowie die Mehrheit der EU-Länder hat- Foto: Christa Nöhren/pixelio.de erregende Stoffe“ enthalten. Zudem sind ten bislang die gegenteilige Meinung Lieferanten von Erzeugnissen nach Ar- vertreten. tikel 33 gegenüber Abnehmern und (auf Der REACH-CLP-Biozid-Helpdesk deren Ersuchen) Verbrauchern zur Wei- der Bundesanstalt für Arbeitsschutz tergabe bestimmter Informationen für und Arbeitsmedizin hatte bereits 2013 eine sichere Verwendung verpflichtet. den „Leitfaden für Lieferanten von Er- Wir zeugnissen“ herausgegeben, der auf dem Leitfaden  Diese Pflichten kommen Prinzip „Einmal ein Erzeugnis – immer rEalisieren zum Tragen, wenn Stoffe, die als be- ein Erzeugnis“ basiert. Hier können nachhaltigkeit. sonders besorgniserregend identifiziert die Pflichten der einzelnen Akteure in wurden, einen Anteil von mehr als der Lieferkette, wie sie sich durch das Wir von Gewerbebau Nord stehen für innovativen, 0,1 Massenprozent in dem jeweiligen neue Urteil europaweit ergeben werden, energieeffizienten und schlüsselfertigen Gewer- �� bebau. Mehr über uns und unsere Projekte auf Erzeugnis haben. Für die Mitteilungs- nachgelesen werden. www.gewerbebaunord.de pflicht an die ECHA muss zudem die Husum: 04841 / 96 88 0 Gesamtmenge von einer Tonne für die- Autorin: Kathrin Ostertag Rotenburg: 04261 / 85 10 0 sen Stoff pro Jahr und Unternehmen IHK zu Lübeck, Innovation und Umwelt überschritten werden. Diese Pflicht gilt [email protected] auch für Importeure – ungeachtet mög- licher Schwierigkeiten, von den Zulie- REACH-CLP-Biozid-Helpdesk ferern außerhalb der EU Angaben zu www.reach-clp-biozid-helpdesk.de Teilerzeugnissen zu erhalten.

11/15 49 �� Globale Märkte

Baugeräten absolviert zu haben, oder wer auf einer britischen Baustelle arbei- tet, ohne den nationalen „Health and Safety“-Kurs besucht zu haben.

Tarifvertragssituation  Schwierigkei- ten bereitet auch die tarifvertragliche Einordnung von entsandten Mitarbei- tern. In Finnland existieren viele, teils konkurrierende Tarifverträge, deren Anwendungsbereiche weder vertraglich noch durch eine Behörde geregelt sind. Deutsche Unternehmen riskieren hohe Strafen, wenn sie diese Tarifverträge un- zureichend oder gar nicht berücksich- tigen. In den Niederlanden ist unklar, ob ausländische Unternehmen ohne Niederlassung lokale oder entsandte Ar- beitskräfte nach Tarifvertrag behandeln müssen. In Schweden haben deutsche Firmen ohne schwedische Niederlas- sung sogar Arbeitskampfmaßnahmen zu befürchten, wenn sie keine Hausta- rifverträge abschließen. Foto: iStock.com/id-work „Einheitlicher Ansprechpartner“  Die EU hat im Rahmen der EU-Dienstleis- tungsrichtlinie 2006 für diese Art von Schwierigkeiten einen „einheitlichen Ansprechpartner“ geschaffen. Doch die Unzufriedenheit der Unternehmen in Deutschland mit den Leistungen dieser Ansprechpartner in anderen EU-Mit- gliedstaaten ist groß. Denn in der Praxis zeigt sich, dass sie ihrer Aufgabe, Unter- nehmen aus der EU durch Informatio- nen und praktische Hilfen die Dienst- leistungserbringung zu erleichtern, nur Hindernisse für Unternehmen unzureichend nachkommen. Dies hat auch eine Studie der EU-Kommission Europäischer Binnenmarkt  Komplizierte Anmeldeverfahren, bestätigt. undurchsichtige Tarifvertragssituationen oder aufwendige Entsendeverfahren – Bürokratie erschwert deutschen Dienstleistern Gegenseitige Anerkennung  Im Maß- in Europa zunehmend die Arbeit. Das zeigt eine aktuelle Abfrage von nahmenpaket der Kommission muss deshalb unter anderem das Prinzip der DIHK, IHKs und Auslandshandelskammern (AHKs). gegenseitigen Anerkennung gestärkt werden: Dazu gehören etwa gleichwerti- ge Schulungen in allen Mitgliedstaaten. abei wurden diesmal 40 Hinder- müssen sich in Belgien, Luxemburg, Die EU-Meldeverfahren für Baudienst- nisse identifiziert – gut ein Viertel Dänemark, Frankreich, Österreich leister könnten harmonisiert werden. Dmehr als noch im letzten Jahr. Im und Schweden behördlich melden. In Das senkt Kosten und Aufwand für die angekündigten Maßnahmenpaket für Belgien und Dänemark kommt hinzu, Unternehmen. Waren und Dienstleistungen im Bin- dass sie für jeden entsandten Mitarbei- nenmarkt muss sich die EU-Kommissi- ter einen Identifikationsausweis vor- Dienstleistungsrichtlinie  Ferner muss on vor allem bei folgenden Themen um ab beantragen müssen. In der Praxis die Umsetzung der Dienstleistungsricht- Vereinfachung bemühen: ist der Ausweis jedoch oft erst fertig, linie konsequent vorangetrieben werden. wenn die Bauleistung längst erbracht Gemeinsam mit den Mitgliedstaaten Entsendung von Mitarbeitern  Die ist. Das führt immer wieder zu hohen müssen weitere Binnenmarkthindernis- Entsendeverfahren von Mitarbeitern Bußgeldern. Diese riskiert auch, wer in se identifiziert und beseitigt werden. Die gestalten sich schwierig – vor allem für Polen eine Baustelle betritt, ohne eine IHK-Organisation bietet der Kommissi- Unternehmen in der Baubranche: Sie polnische Schulung zur Bedienung von on dabei ihre Mitarbeit an. red ��

50 11/15 Recht und Steuern ��

Rekordanstieg bei  Steuerrecht im Onlinehandel Realsteuerhebesätzen Keine Rückerstattung für Drittlandskäufer DIHK-Umfrage  Der DIHK hat die Ergebnisse der Hebesatzumfra- ge 2015 unter allen 676 Gemeinden ab 20.000 Einwohnern veröffent- Mit dem Erlass der Bundesfinanzdirektion licht. In ihnen leben 58 Prozent der Menschen in Deutschland. vom 7. September 2015 kann im Onlinehandel den Drittlandskäufern, die sich die bestellte Ware an eine deutsche Lieferadresse zustellen lassen, die deutsche Mehrwertsteuer von den Händlern eben der Erhebung der Hebe­ sen-Anhalt um je zehn Prozentpunkte. nicht wie bislang zurückerstattet werden. Der sätze wird auf Landes- und Bun- Bei den Erhöhungen liegt Buchholz in Grund: Für Fälle des Internet-Versandhandels Ndesebene jeweils ein gewogener der Nordheide an der Spitze: Die Ge- kommt keine Steuerbefreiung in Betracht, da Durchschnitt ermittelt, der die Einwoh- meinde hat den Hebesatz um 75 Pro- eine steuerfreie Ausfuhrlieferung nach Paragraf nerzahl der Gemeinde berücksichtigt. zentpunkte angehoben. 6 Absatz 3a Umsatzsteuergesetz nur für Liefe- rungen gilt, die der Abnehmer im „persönlichen Reiseverkehr“ ausführt. Dies setzt voraus, dass es sich regelmäßig um Geschäfte über den Laden- tisch handelt und allein der Abnehmer die Beför- derung des Liefergegenstands übernimmt. Beim Internet-Versandhandel handelt es sich auch nicht um Einkaufsfahrten, da der Abnehmer die Ware regelmäßig vom Drittland aus bestellt und sie auch bereits dort gekauft hat. red ��

Allgemeine Steuertermine

10. November Lohnsteuer – Kirchensteuer Anmeldung und Abführung bei Monatszahlern für Oktober 2015 Umsatzsteuer Voranmeldung und Vorauszahlung bei Monats- zahlern für Oktober 2015 16. November Foto: Clipdealer Gewerbesteuer Vorauszahlung für das IV. Quartal 2015 Der Anstieg der Gewerbesteuer fällt in Die Spreizung beim Gewerbesteu- diesem Jahr stärker als in den Vorjahren erhebesatz hat 2015 sehr stark zuge- Grundsteuer aus. Mit einem Plus von drei Prozent- nommen. Die Spitzenreiter bei der bei Vierteljahreszahlern ¼ des Jahresbetrags punkten im Bundesdurchschnitt liegt Gewerbesteuer liegen sämtlich in Nord- der Hebesatz nunmehr bei stattlichen rhein-Westfalen: Oberhausen (550 Pro- 10. Dezember 438 Prozent. zent), Marl (530 Prozent) und Hagen Lohnsteuer – Kirchensteuer (520 Prozent). Die niedrigsten Hebe­ Anmeldung und Abführung bei Monatszahlern Starke Spreizung  Von den 138 Ge- sätze erheben Gemeinden in unmittel- für November 2015 meinden, die ihren Hebesatz für die barer Nachbarschaft wirtschaftlich star- Gewerbesteuer erhöht haben, betrug ker Großstädte: Unterhaching in Bayern Kirchensteuer der Anstieg bei 108 Gemeinden zehn (295 Prozent), Monheim in Nordrhein- für Veranlagte für das IV. Quartal 2015 Prozent und mehr. Trotz der insgesamt Westfalen (285 Prozent) und Eschborn Körperschaftssteuer guten wirtschaftlichen Entwicklung ha- in Hessen (280 Prozent). red �� Vorauszahlung für das IV. Quartal 2015 ben lediglich zwei der 676 Gemeinden Umsatzsteuer den Hebesatz für die Gewerbesteuer Zur DIHK-Umfrage Voranmeldung und Vorauszahlung gesenkt: Wilhelmshaven in Nieder- www.bit.ly/DIHK-Hebesatzumfrage für November 2015 (Monatszahler) sachsen sowie Wernigerode in Sach-

11/15 51 �� Veranstaltungen der IHK

Datum � Zeit Veranstaltung Ort � Raum Infos � Anmeldung � Preis 6. November 2015 Existenzgründungstag IHK Flensburg, Heinrichstraße 28- IHK Flensburg, Service-Center, Telefon: (0461) 10 Uhr 34, 24937 Flensburg 806-806, [email protected], kostenlos 9. November 2015 Zollwertrecht 2015 IHK zu Lübeck, Fackenburger Mirco Plewka, Telefon: (0451) 6006-242 8.30 bis 16.30 Uhr ­Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], 90 Euro 10. November 2015 Warenursprung und Präferenzen beim Exportgeschäft IHK zu Kiel, Zweigstelle Elmshorn Oya Eker, Telefon: (0431) 5194-208 9.30 bis 15.30 Uhr Kaltenweide 6, 25335 Elmshorn [email protected] 60 Euro 10. November 2015 IHK-Forum Unternehmerwissen IHK Flensburg, Heinrichstraße 28- IHK Flensburg, Service-Center, Telefon: (0461) 16 Uhr 34, 24937 Flensburg 806-806, [email protected], kostenlos 10. November 2015 Einzelberatungsgespräche mit Expertin IHK zu Lübeck, Fackenburger Mirco Plewka, Telefon: (0451) 6006-242 der AHK USA, New York ­Allee 2 23554 Lübeck [email protected], kostenlos 11. November 2015 Arznei – Sachkundeprüfung freiverkäufliche IHK zu Lübeck, Fackenburger Claus Freese, Telefon: (0451) 6006-174 10 Uhr Arzneimittel ­Allee 2, 23554 Lübeck ­[email protected], 60 Euro ohne MwSt. 11. November 2015 Güterkraftverkehr – Fachkundeprüfung IHK zu Lübeck, Fackenburger Claus Freese, Telefon: (0451) 6006-174 8.30 Uhr ­Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], 160 Euro ohne MwSt. 11. November 2015 Einladung: „Produkthaftung in den USA“ IHK Flensburg, Heinrichstraße 28-34, IHK Flensburg, Service-Center, Telefon: (0461) 10 bis 12 Uhr 24937 Flensburg 806-806, [email protected], kostenlos 11. November 2015 it-for-business Beratertage des IHK zu Lübeck, Fackenburger Andreas Topp, Telefon: (0451) 6006-189 14 bis 18 Uhr Arbeitskreises ITK & Neue Medien ­Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], kostenlos 11. November 2015 Incoterms® 2010 richtig anwenden IHK zu Kiel, Bergstr. 2 Oya Eker, Telefon: (0431) 5194-208 24103 Kiel [email protected], Preis auf Anfrage 11. November 2015 Forum IT-Sicherheit IHK zu Kiel, Bergstr. 2 Marion Kuß, Telefon: (0431) 5194-228 9.30 bis 17.30 Uhr 24103 Kiel [email protected], kostenlos 12. November 2015 Info-Tag Existenzgründung IHK zu Lübeck, Fackenburger IHK zu Lübeck, Service-Center, Telefon: (0451) 9 bis 13 Uhr Allee 2, 23554 Lübeck 6006-0, [email protected], kostenlos 12. November 2015 Designkontor – Hotels und Ferienwohnungen Berger‘s Landgasthof, Dorfstr. 28 Ingo Joachim Dahlhoff, Telefon: (0431) 5194- 18 bis 21 Uhr erfolgreich gestalten 25917 Enge-Sande 284, [email protected] 13. November 2015 3. Schleswiger Unternehmertag A. P. Møller Skolen, Fjordallee [email protected] 13.30 Uhr 24837 Schleswig 25 Euro zzgl. MwSt 16. November 2015 Das Ausfuhrverfahren – Wie fülle ich die IHK zu Lübeck, Fackenburger Mirco Plewka, Telefon: (0451) 6006-242 8 bis 15 Uhr Ausfuhranmeldung aus? Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], 149 Euro 16. November 2015 Stabwechsel – Nachfolgedialog IHK zu Kiel, Bergstr. 2 Michael Schmidt, Telefon: (0431) 5194-230 16 bis 19 Uhr 24103 Kiel [email protected], kostenlos 17. November 2015 Designkontor – Hotels und Ferienwohnungen Stadthallenrestaurant, Am Exer 1 Ingo Joachim Dahlhoff, Telefon: (0431) 5194- 18 bis 21 Uhr erfolgreich gestalten 24340 Eckernförde 284, [email protected] 17. November 2015 Weiterbildungsberatung IHK zu Lübeck, Geschäftsstelle Dörte Geisler, Telefon: (0451) 6006-214 14 bis 16 Uhr , Südportal 1 [email protected], kostenlos 22848 Norderstedt 17. November 2015 VOL/B: Grundlagen und aktuelle Änderungen Handwerkskammer Flensburg Marion Böhme, Telefon: (0431) 9865-130 13 - 17 Uhr der VOB/B Johanniskirchhof 1-7 [email protected], 75 Euro Unternehmen aus 24937 Flensburg SH, 95 Euro Unternehmen außerhalb SH u. Vergabestellen zzgl. MwSt. 18. November 2015 Existenzgründungstag IHK zu Kiel, Bergstr. 2 Michael Schmidt, Telefon: (0431) 5194-230 9 bis 16 Uhr 24103 Kiel [email protected], kostenlos 18. November 2015 Gastgewerbe – Unterrichtung nach Paragraf 4 IHK zu Lübeck, Fackenburger Petra Lindemann, Telefon: (0451) 6006-226, lin- 13.30 bis 17 Uhr Gaststättengesetz Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], 80 Euro ohne MwSt. 19. November 2015 Designkontor – Hotels und Ferienwohnungen Hafenhotel Meereszeiten, Am Ingo Joachim Dahlhoff, Telefon: (0431) 5194- 18 bis 21 Uhr erfolgreich gestalten Yachthafen, 23774 Heiligenhafen 284, [email protected] 19. November 2015 Bewachung – Sachkundeprüfung nach IHK zu Lübeck, Fackenburger Claus Freese, Telefon: (0451) 6006-174 8.30 Uhr Paragraf 34a GewO Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], 170 Euro ohne MwSt. 19. November 2015 „Steuern“ – Basiswissen IHK zu Kiel, Zweigstelle Elmshorn, Peter Ahrendt, Telefon: (04121) 4877-33 15 Uhr Kaltenweide 6, 25335 Elmshorn [email protected], kostenlos 19. November 2015 Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe IHK Flensburg, Heinrichstraße IHK Flensburg, Service-Center, Telefon: (0461) 9 Uhr Paragraf 34a 28-34, 24937 Flensburg 806-806, [email protected], 170 Euro 20. November 2015 Berufskraftfahrer – Beschleunigte IHK Flensburg, Heinrichstraße IHK Flensburg, Service-Center, Telefon: (0461) 9 Uhr Grundqualifikation nach BKrFQG 28-34, 24937 Flensburg 806-806, [email protected], 120 Euro 20. November 2015 Einzelberatungsgespräch mit Experten der IHK zu Lübeck, Fackenburger Mirco Plewka, Telefon: (0451) 6006-242 AHK Kanada, Toronto Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], kostenlos 23. November 2015 Außenwirtschaft für Einsteiger IHK zu Lübeck, Geschäftsstelle Mirco Plewka, Telefon: (0451) 6006-242 9 bis 12 Uhr Ahrensburg, Beimoorkamp 6 [email protected], kostenlos 22926 Ahrensburg 23. November 2015 Export-Angebote nach internationalen Standards IHK zu Kiel, Bergstr. 2 Oya Eker, Telefon: (0431) 5194-208 richtig formulieren 24103 Kiel [email protected], Preis auf Anfrage 24. November 2015 Round Table INTERREG IHK Flensburg, Heinrichstraße IHK Flensburg, Service-Center, Telefon: (0461) 10 bis 12 Uhr 28-34, 24937 Flensburg 806-806, [email protected], kostenlos

52 11/15 Die IHK gratuliert ��

Datum � Zeit Veranstaltung Ort � Raum Infos � Anmeldung � Preis 25. November 2015 Außenwirtschaft für Einsteiger IHK zu Lübeck, Fackenburger Mirco Plewka, Telefon: (0451) 6006-242 9 bis 12 Uhr Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], kostenlos 25. November 2015 Stabwechsel – Nachfolgedialog IHK zu Kiel, Zweigstelle Neumüns- Michael Schmidt, Telefon: (0431) 5194-230 16 bis 19 Uhr ter, Sachsenring 10 [email protected], kostenlos 24534 Neumünster 25. November 2015 New-Kammer Informationsveranstaltung IHK zu Lübeck, Geschäftsstelle IHK zu Lübeck, Service-Center, Telefon: (0451) 17 bis 20 Uhr Ahrensburg, Beimoorkamp 6 6006-0, [email protected], kostenlos 22926 Ahrensburg 26. November 2015 Tourismustag Schleswig-Holstein 2015 NordseeCongressCentrum IHK Flensburg, Service-Center 9 bis 16.30 Uhr Am Messeplatz 12-18 Telefon: (0461) 806-806, service@flensburg. 25813 Husum ihk.de, Preis auf Anfrage 26. November 2015 Berufskraftfahrer – Beschleunigte IHK zu Lübeck, Fackenburger Claus Freese, Telefon: (0451) 6006-174 8.30 Uhr Grundqualifikation nach BKrFQG Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], 120 Euro 30. November 2015 7. Lübecker Werkstofftag Handwerkskammer Lübeck, Ulrike Rodemeier, Telefon: (0451) 6006-181, 13 bis 19 Uhr Breite Str. 10-12, 23552 Lübeck [email protected], 25 Euro

Norbert Schenkel, Elmenhorst S.-H. Treuhand GmbH Arbeitsjubiläen Firmenjubiläen PARKWAY CONCEPT Textilvertriebs Buchprüfungsgesellschaft GmbH, Norderstedt Steuerberatungsgesellschaft, Niebüll 25 Jahre 150 Jahre Bärbel Mündel, Hartmut Hein, Böklund Andree Rening, Süderbrarup August 2015 November 2015 Lilian Krause, Trittau Harald Schütt, Stockelsdorf Hannelore Johannsen, Freienwill Birgit Laß, Creditreform Flensburg Heinr. Freese GmbH, Malente Hanisch KG, Flensburg Dimitrios Mavropoulos, Lübeck Lars Schmidt, Wyk auf Föhr Claus Dieter Hansen, Goldebek September 2015 50 Jahre Helmuth Hackl- Schiering, Bad Schwartau Horstjoachim Boll, Meßablesung, Kiel November 2015 Volker Schmidt, Autohaus Heuchert Birgit Engelke, Müssen Friedhelm Coursow, Werner GmbH & Co. KG, Neumünster E. Römer Versicherungsmakler OHG, Claudia Rudolf, Ahrensburg Baumgarten, Brand- und Oktober 2015 Reinbek Hans-Dieter Brockhaus, Malente Wasserschadenbeseitigung, Kiel Bärbel Hoffmann, Robbe & Berking Ferrer e. K., Norderstedt Thomas Krüger, Regina Brüske, Versicherungs- Vertretung, Kiel Silbermanufaktur seit 1874 GmbH & Co PLAYTOP SPIELPLATZ GMBH, KG, Flensburg 25 Jahre Andree Schumacher, Handelsvertretung, Büdelsdorf Frank Greve, HÖFT BAU SYLT GmbH & Oktober 2015 Kommanditgesellschaft Koops Co. Kommanditgesellschaft, Sylt / OT Uwe Diekötter, Planungsbüro, Laboe Dörte Utecht-Frischmann, Blekendorf Recycling, Entsorgung und Tinnum Baustoffhandels GmbH & Co. KG, Harry Lenz, Bierlokal „Holstenbräu“, Dirk Peve, SALVANA TIERNAHRUNG November 2015 Glinde Kiel G.m.b.H., Klein Offenseth-Sparrieshoop Logware-Logistik-Software GmbH, techno-invest-Entwicklung von Hans-Jürgen Mees, Marco Bohnsack, Hugo Hamann GmbH Ahrensburg Technologien GmbH, Norderstedt Immobilienvermittlung, Quickborn & Co. KG, Kiel Kai Drews e. K., Ahrensburg Ralf Steffen, Norderstedt Media Anlagen- und Ralf Soltau, Hugo Hamann GmbH & Co. Investitionsgesellschaft mbH, Kiel Holger e. K., Lübeck Nautica Versicherungsmakler e. K., KG, Kiel Henstedt-Ulzburg Struwe Glass Engineering e. K., Trittau Autoteile Michael Vielstich e. K., Arno Helm, Hugo Hamann GmbH & Co. Ute Heydorn, Reinfeld Neumünster KG, Kiel Thomas Lowien, Kowol Bauelementevertriebs GmbH, Thomas Steger, Hard- und Software, November 2015 Monika Noack, Fehmarn Ratzeburg Büdelsdorf Maren Selle, Lore Dietz, Robbe & Berking Thiemo Koch, Lübeck Frank Senin, Fahrzeugreinigung, Silbermanufaktur seit 1874 GmbH & Co Margret Hagge, Autohaus Jan Täuber e. K., Prinzenmoor KG, Flensburg Katja Noack, Timmendorfer Strand Tellingstedt City Schnellboote GmbH, Kiebitzreihe

Arbeits- und Gesundheitsschutz

11/15 53 �� Treffpunkt Wirtschaft

sich auf dem „Marktplatz für Technik im Norden“ in den Hallen der Hambur- ger Messe. „Die Nortec bietet das ge- samte Spektrum für die Produktion im Norden – von den Maschinen über die Systeme und Komponenten bis zu den Dienstleistungen und Lösungsvarianten der Auftragsfertiger und Ingenieurbü- ros. Gleichzeitig werden auf der Messe Trends, Fertigungsneuheiten und Ideen zur Produktivitätssteigerung vorgestellt und diskutiert“, so Dr. Jörg Mutschler, Geschäftsführer vom Verband Deut- scher Maschinen- und Anlagenbau.

Entscheider  Die Veranstalter er- warten 12.000 Fachbesucher aus ganz Norddeutschland und den nordeuro- päischen Nachbarländern, darunter viele Entscheider und Einkäufer. Damit

Foto: HMC/Nico Maack zeigt die Nortec das große Potenzial der Roboter in Aktion – die Nortec zeigt Trends und Neuheiten in der Fertigung produzierenden Industrien im Norden: „Als einzige Fachmesse für den gesam-  Fachmesse Nortec 2016 ten Norden bietet die Nortec nationa- len und internationalen Ausstellern eine erfolgreiche Vertriebsplattform“, Marktplatz für Technik im Norden so Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe etreu ihrem Motto „Wir vernet- ihrer Produkte oder Ingenieurdienstleis- und Congress GmbH. red �� zen den Norden“ bietet die Nor- tungen sowie zum direkten Kontakt zu Gtec 2016 als erste Branchenmesse bestehenden und neuen Kunden. Ein- Website der Nortec des kommenden Jahres die ideale Platt- käufer, Produktionsplaner, Konstruk- www.nortec-hamburg.de form für Aussteller – zur Präsentation teure, Meister und Facharbeiter treffen

Börsen

Existenzgründungsbörse Lehrstellen und Praktika anbieten

Nexxt-Change ist die bundesweite Plattform für Unternehme- Die bundesweite IHK-Lehrstellenbörse und die IHK-Prakti- rinnen und Unternehmer, die vor dem Generationswechsel ste- kumsbörse Schleswig-Holstein helfen bei der Suche nach passen- hen und keinen Nachfolger in der eigenen Familie oder unter den den Auszubildenden und Praktikanten. Wie an einer echten Börse Mitarbeitern finden. Zugleich wird Gründungsinteressierten eine bringen sie die Nachfrage der Jugendlichen mit den Angeboten Alternative zur Neugründung geboten. Ziel ist es, mithilfe der be- der Unternehmen zusammen. Nach Registrierung können Sie kos- treuenden Regionalpartner Kontakte zwischen beiden Parteien tenfrei Ihre Lehrstellen und Praktika einstellen und pflegen. herzustellen. www.ihk-lehrstellenbörse.de www.nexxt-change.org www.praktikum-sh.de

Weltweite Kooperationen Recyclingbörse

Mit Europas größter Datenbank an Kooperationsprofilen (mehr Die IHK-Recyclingbörse ist ein überbetriebliches Vermittlungs- als 13.000) verschafft das Enterprise Europe Network (EEN) Unter- system für verwertbare Abfälle und Produktionsrückstände. Bun- nehmen Zugang zu Kooperationsangeboten und -gesuchen welt- des- und europaweit können damit Stoffe wieder der Kreislauf- weit. Man kann nach Branchen und Technologien suchen sowie wirtschaft zugeführt werden. eine Länderauswahl treffen. Zu beachten ist, dass das EEN nur bei www.ihk-recyclingboerse.de internationalen Kooperationswünschen unterstützen kann. www.wtsh.de/een Bei Inseraten in IHK-Börsen gelten die Bedingungen der jeweiligen Börse.

54 11/15 Treffpunkt Wirtschaft ��

Nationales Konzept überzeugt Rätsel der Wirtschaft

Husum Wind 2015  Nach vier ereignisreichen Tagen zieht die Speak to Lead Messe Husum & Congress eine positive Bilanz: Die Erwartungen für die Husum Wind 2015 wurden mehr als erfüllt. Die neue Aus- Wer schweigt, ist ein- sam, wer redet, manch- richtung der Messe mit Fokus auf den deutschsprachigen Markt mal auch – zumindest hat Aussteller und Besucher überzeugt. im Nachhinein. Dennoch sind Kommunikation, ie Branche ist begeistert von unse- che aufgestellt ist“, ergänzt Hermann Präsentation, Rede und rem neuen Konzept, und der be- Albers, Präsident des Bundesverbands Vortrag heutzutage der Dsondere Spirit der Husum Wind WindEnergie. „Durch einen tatkräftig Karrierefaktor schlecht- war von Anfang an zu spüren“, sagt Peter zupackenden Mittelstand ist eine starke hin. Den meisten ist das Becker, Geschäftsführer der Messe Hu- Industrie erwachsen, die 140.000 Men- bewusst. Dennoch halten sie lieber eine Rede vor sum & Congress. 651 Aussteller aus 25 schen Lohn und Brot gibt und am dem eigenen Hund als vor Nachbarn, Kollegen oder dem Kunden. Warum fällt vielen Menschen das öffentliche Reden schwer? Was ist überhaupt „gutes Reden“ und was eine gute Rede? Malte W. Wilkes liefert mit seinen Koautoren längst über- fällige Tipps zu Lampenfieber, Blackouts, Tech- nikproblemen oder schlechter Dramaturgie. ��

Malte W. Wilkes: Speak to Lead. Wie man Ideen, Visionen oder einfach nur die Wahrheit verkauft; Business Village, 1. Auflage 2015; 400 Seiten, ISBN 978-3-86980-294-7, 29,80 Euro

Die Wirtschaft verlost dreimal je ein Ex- emplar des Buches. Beantworten Sie einfach folgende Frage:

Seit wann ist Autor Malte W. Foto: Messe Husum & Congress Großer Andrang – Husum Wind 2015 Wilkes Ehrenpräsident des Bundesverbands deutscher Ländern, mehr als 20.000 Fachbesucher Weltmarkt einen entscheidenden An- und Branchenvertreter sowie knapp 200 teil erobert.“ Die perfekte Organisation Unternehmensberater?­ Journalisten kamen in das NordseeCon- sowie viel Charme rund um den Hafen gressCentrum und die fünf Hallen, dar- Husum sichere der Region weiter einen A) 2000 unter auch viele Fachgruppen und Dele- Platz im Messekalender der Windbran- B) 1995 gationen aus dem In- und Ausland. „Vier che. C) 1998 Tage lang war Husum der Treffpunkt der „Das Konzept der zwei Messen hat Windenergiebranche“, so Becker. „Es hat die Branche überzeugt“, bekräftigt auch Bitte senden Sie das Lösungswort mit dem sich gezeigt, dass der deutsche Wind- Bernd Aufderheide, Geschäftsführer Stichwort „Rätsel der Wirtschaft“ per Mail an markt nach wie vor sehr interessant ist, des Kooperationspartners Hamburg [email protected] oder per Post an IHK auch für ausländische Unternehmen. Messe und Congress GmbH. „Hier in Flensburg, Redaktion Wirtschaft zwischen Nord- Dies unterstreicht die besondere Bedeu- Husum wurde mit Erfolg der spannen- und Ostsee, Heinrichstraße 28–34, 24937 Flens- tung der Husum Wind, die als nationale de deutschsprachige Markt abgebildet, burg. Messe die Vielfalt des deutschen Markts nächstes Jahr trifft sich wieder der glo- Einsendeschluss ist der 30. November 2015. abbildet.“ Auch die Branchenverbän- bale Markt auf der internationalen Leit- Die Lösung des letzten Rätsels lautete A) Juvenal. de sahen die Messe als großen Erfolg. messe WindEnergy Hamburg.“

„Die Husum Wind ist sehr gut gelaufen Die nächste Husum Wind findet vom Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren. Jeder Leser für unsere Mitglieder. Das neue Kon- 12. bis 15. September 2017 statt. Wäh- darf nur einmal teilnehmen. Die Gewinner werden auf dem Post- zept als Messe für den deutschen Markt rend der Messe haben zahlreiche Ausstel- weg benachrichtigt. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Von der Teilnahme ging auf“, findet Matthias Zelinger, Ge- ler bereits einen Stand gebucht. red �� ausgeschlossen sind Mitarbeiter der IHK Schleswig-Holstein schäftsführer des VDMA-Fachverbands und ihre Angehörigen. Ihre Daten werden ausschließlich für die Verlosung und die Gewinnbenachrichtigung genutzt und dann Power Systems. Website der Husum Wind vollständig gelöscht. „Wir haben an den Messetagen ge- www.husumwind.com zeigt, wie breit und stark unsere Bran-

11/15 55 �� Hart am Wind

Grünner & Baas Impressum Herausgeber: IHK Schleswig-Holstein Redaktion: Andrea Henkel, Petra Vogt, Birte Christophers, Michael Legband, Peter Weltersbach, Dr. Can Özren, Klemens Vogel Zentral- und Schlussredaktion: Klemens Vogel (V. i. S. d. P.) Anschrift der IHK Schleswig-Holstein: Bergstr. 2, 24103 Kiel Telefon: (0431) 5194-0 Telefax: (0431) 5194-234 E-Mail: [email protected] Internet: www.ihk-schleswig-holstein.de Anschriften der Regional-Redaktionen: IHK Flensburg: Redakteurinnen Petra Vogt (V. i. S. d. P.), Andrea Henkel Heinrichstr. 28–34, 24937 Flensburg Telefon: (0461) 806-435 Telefax: (0461) 806-9435 E-Mail: [email protected] Redaktionsassistenz: Maren Lüttschwager Telefon: (0461) 806-385 Telefax: (0461) 806-9385 E-Mail: [email protected] IHK zu Kiel: Redakteur Michael Legband (V. i. S. d. P.) Bergstr. 2, 24103 Kiel Telefon: (0431) 5194-224 Telefax: (0431) 5194-323 E-Mail: [email protected] Redaktionsassistenz: Melanie Lensch Telefon: (0431) 5194-223 Telefax: (0431) 5194-523 Mut zur Kreativität E-Mail: [email protected] IHK zu Lübeck: Redakteur Klemens Vogel (V. i. S. d. P.) Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck ürzlich berichtete der „Spiegel“ vorherrschende Wirtschaftsgefüge fort- Telefon: (0451) 6006-169 Telefax: (0451) 6006-4169 über eine junge Generation von laufend zu erneuern, sondern fördern E-Mail: [email protected] KPortugiesen, die in der wirtschaft- auch Innovation und beleben somit die Redaktionsassistenz: Heidi Franck Telefon: (0451) 6006-162 lichen Krise kreative Ideen entwickelt Konjunktur. Allerdings ist die Motiva- Telefax: (0451) 6006-4162 und sich mit eigenen Unternehmen tion der Deutschen zum Schritt in die E-Mail: [email protected] selbstständig gemacht haben. Ob nun das Selbstständigkeit deutlich zurückge- Verlag und Anzeigenverwaltung: Max Schmidt-Römhild, Mengstr. 16, 23552 Lübeck Pärchen, das in einem Mini-Food-Truck gangen. Zwar stieg die Zahl der Unter- Telefon: (0451) 7031-01 selbst gemachte Limonade und Crêpes nehmensgründungen laut dem jüngsten Telefax: (0451) 7031-280 E-Mail: [email protected] an Touristen verkauft, die Kindergärtne- KfW-Gründungsmonitor von 2013 bis Verantwortlich für den Anzeigenteil: rin, die Kindermode entwirft und diese 2014 um 5,4 Prozent auf 915.000, doch Christiane Kermel (V. i. S. d. P.) in einem eigenen Geschäft anbietet, von den Werten, die noch um die Jahr- Verlagsvertretungen: Lübeck: oder der 30-jährige Jungunternehmer, tausendwende erfasst wurden, ist man Schmöde GmbH der nun ein Luxus-Hostel be- weit entfernt. Gründe für diese Entwick- Breite Straße 81, 23552 Lübeck Telefon: (0451) 797114 Eine stärkere treibt – viele Menschen haben lung liegen vor allem in der verbesserten Telefax: (0451) 792939 Gründerkultur die Krise als Chance begriffen Arbeitsmarktlage sowie der Reform der E-Mail: [email protected] und mit ihrem Mut dazu bei- staatlichen Gründerförderung. Die Verlagsveröffentlichungen erscheinen täte unserer außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Wirtschaft gut. getragen, dass die Wirtschaft Der sicherheitsliebende Deutsche Verantwortlich ist der Verlag Schmidt-Römhild. des Landes mittlerweile auf zieht eben eine geregelte Tätigkeit mit Layout: Grafikstudio Schmidt-Römhild, Marc Schulz dem aufsteigenden Ast ist und sozialer Absicherung den Risiken, die E-Mail: [email protected] Wirtschaft zwischen Nord- und Ostsee ist das in diesem Jahr laut „Spiegel“ voraus- die Selbstständigkeit mit sich bringt, vor. Mitteilungsblatt bzw. die Zeitschrift der Industrie- sichtlich ein Wachstum von 1,6 Prozent Dies ist einerseits verständlich, dennoch und Handelskammern zu Flensburg, zu Kiel und zu Lübeck. Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt erwartet – mehr als der Durchschnitt in täte eine stärkere Gründerkultur unse- im Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht der Eurozone. Auch die Stadt Lissabon rer Wirtschaft gut. Denn nicht zuletzt als Mitglied der IHK. Im freien Verkauf: Einzelheft € 2,00 förderte den Gründergeist und rief 2012 belebt Konkurrenz das Geschäft – und Jahresabonnement € 22,00 den Inkubator „Start-up Lisboa“ ins Le- somit auch Wettbewerbsfähigkeit und (€ 17,90 zzgl. € 4,10 Versand. Mit sechswöchiger ben, aus dem seither mehr als 250 Unter- Wachstum. �� Kündigungsfrist zum Jahresende kündbar) Erscheinungsweise: monatlich, Doppelausgabe nehmen hervorgingen. Juli/August, Januarausgabe erscheint Doch nicht nur Länder in der Kri- Autorin: Andrea Henkel am 31. Dezember des Vorjahres se brauchen frische Ideen und Grün- ist Redakteurin der Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK dungen. Auch für unsere Wirtschaft Wirtschaft zwischen wieder. Nachdruck nur mit Genehmigung der sind sie ein unverzichtbarer Motor. So Nord- und Ostsee IHK gestattet. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos.

[email protected] Foto: IHK schaffen zukunftsfähige Start-ups nicht © 2015 nur Arbeitsplätze und helfen dabei, das

56 11/15 H+O Düsseldorf / Allianz / BKV Wilms / Master / Format: 210 x 297 mm / 4c

Unsere Mitarbeiter sind das Herz Schleswig-Holstein der Firma – und KALENDER 2016 das muss topfit sein. Verantwortung neu denken: allianz.de/einstellungssache

Eine bKV ist Einstellungssache. Denn mit der betrieblichen Kranken- versicherung der Allianz zeigen Sie, dass Ihnen die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter am Herzen liegt. Gleichzeitig machen Sie Ihr Unter- nehmen attraktiver für qualifizierte Fachkräfte. …immer etwas Meer…

K VERLAGALENDER · www.eiland.de 2013 · [email protected] H. Wilms, Geschäftsführerin SSM Rhein-Ruhr GmbH Mittelweg 6 · 25980 Sylt / OT Tinnum · T 04651 / 936212 · F 04651 / 936214

Fotografie Sabine Lubenow©HuberImages

830001432115AZ_DE_Kampagne_BKV_Wilms_MASTER_210x297.indd Allianz.indd 1 1 07.10.1505.10.15 16:0417:11 830001433115 Eiland Verlag.indd 1 07.10.15 16:08 Anzeige-Titel A4.indd 1 28.09.15 11:09 SCHREIBTISCH, verstellbar, ROLLCONTAINER, „Materialauszug und LIEFERPREISE OHNE MONTAGE ca. 160x80 cm, 68-82 cm hoch 299.- 3 Schubkästen“ ca. 43x58 cm, 54 cm hoch 219.- BESTE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

TECHNO – DAS PROFESSIONELLE BÜROMÖBELPROGRAMM Für private und gewerbliche Büros in vielen verschiedenen Ausführungen.

WIR SIND IHR ANSPRECHPARTNER FÜR PROFESSIONELLE BÜROEINRICHTUNG! Rufen Sie uns an: 04551-50 642

Alle Angebote ohne Dekoration. Nur solange der Vorrat reicht. Alle Maße sind ca.-Angaben, Modell abweichungen, Irrtümer und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Gültig bis 30.11.2015. MÖBEL KRAFT AG • Ziegelstr. 1 • 23791 Bad Segeberg • Mo-Sa 9-20 Uhr

830001471115 Mobel Kraft.indd 1 19.10.15 14:51