ALTE MEISTER GRAPHIK ZEICHNUNGEN

OLD MASTER PRINTS DRAWINGS ALBRECHT DÜRER (1471 Nüremberg 1528)

1 | Jungfrau und Kind auf der Mondsi- 1 | Virgin and Child on the Crescent chel mit einem Diadem. with a Diadem. Kupferstich. 1514. Hollst. 35a. Meder Engraving. 1514. Hollst. 35a. Meder 35a. SMS 72. 11,8:7,6 cm. 35a. SMS 72. 11,8:7,6 cm.

Prov.: Unbekanntes Sammlerzeichen. Coll.: Unknown collector‘s mark.

Die beiden Madonnen – eine aus The two Madonnas of the same sub- den späten 1490ern, die andere von ject – one of the late 1490’s, the oth- 1514 – zeigen ausgezeichnet Dürers er in 1514 - provide excellent meas- stilistische Entwicklung auf. Die frühe ures of Dürer’s stylistic development. Madonna, beeinflusst von Schongau- The early Madonna, influenced by er, ist von zerbrechlicher Schönheit, Schongauer, has a frail beauty which abgeleitet von spätgotischer Traditi- derives from the late Gothic tradition. on. Die Madonna von 1514 ist voller The Madonna of 1514 is broader and im Körper mit einer grösseren Monu- fuller in body and shows a substan- mentalität. Die S-Kurve der früheren tial increase in monumentality. The Figur ist durch eine ausgewogenere swaying S-curve of the early figure is Haltung ersetzt. Diese Darstellung replaced by a more balanced stance. teilt mit den frühen Drucken eine rei- This engraving shares in early im- che Varietät in den Nuancen, die von pressions with these a rich variety einer silbrigen Qualität der Grautöne in tone from a very silvery quality of hin zu dunkleren Tönen gehen. the grey tones to darker shades. Very Sehr feiner, klarer und silbriger Me- fine, clear and silvery Meder a-im- der-a Druck. Einige unauffällige pression. Some unobtrusive foxing. Stockflecklein.

Terms of sale: All unsold items are for sale by immediate payment to: CREDIT SUISSE AG, CH-8070 Zürich, account of August Laube CHF : Kto-Nr. 747052-91, IBAN CH39 0483 5074 7052 9100 0 EUR: Kto-Nr. 747052-92, IBAN CH05 0483 5074 7052 9200 0 USD: Kto-Nr. 747052-92-1, IBAN CH75 0483 5074 7052 9200 Foreign payments to be wired in Swiss Francs and free of charge to us. Shipping costs and in- surance are at the expense and risk of the customer. The descriptions of the items are made to the best of our knowledge. For any errors, especially in attribution of the artist, we are liable for 30 days after the purchase. Place of jurisdiction is Zurich. All prints and drawings shown in this catalogue are with margins unless otherwise stated.

August Laube Buch-und Kunstantiquariat Trittligasse 19, CH-8001 Zürich Tel. +41 (0) 44 256 88 99, Fax: +41 (0) 44 256 88 98 [email protected] - www.augustlaube.ch ALBRECHT DÜRER (1471 Nürnberg 1528)

2 | Das Sonnenweib und der sieben- 2 | The woman of the Apocalypse and köpfige Drache. the seven-headed dragon. Holzschnitt. Um 1497. B71; Meder Woodcut. Ca.1497 B71. Meder 173II; 173 II; SMS 121II. Wz: Blume und SMS 121II. Wm.: Flower and Triangle Dreieck (Meder 127). 39,1:27,6 cm. (Meder 127). 39,1:27,6 cm.

Prov.: Dr. Konrad Liebmann, Ossna- Coll.: Dr. Konrad Liebmann, Ossna- brück. brück.

Druck von der Lateinischen Ausga- Impression from the latin editon of be von 1511. Auf kräftigem Papier mit 1511. On strong paper with the water- Wasserzeichen Blume und Dreieck mark flower and triangle as described wie von Meder für diese Ausgabe by Meder for this edition. angegeben. The Apocalypse by Dürer is one of the Die Apokalypse von Dürer ist ein key works of the Renaissance north Schlüsselwerk der Renaissance of the Alps. After Dürer published his nördlich der Alpen. Nachdem Dürer fifteen large woodcuts of the Apoca- dieses Werk 1498 veröffentlicht hat- lypse in 1498, neither the woodcut as te, wurde der Holzschnitt als graphi- a graphic medium nor the imagery of sches Medium und das Martyrium St. John’s Revelation would ever be des Johannes nie wieder wie zuvor regarded as before, as he elevated gesehen, denn sowohl Komposition both compositions and motifs beyond wie auch Motive übertrafen all seine all boundaries set by his antecedents. Vorgänger. Neu war die Apokalypse The enterprise of the Apocalypse was vor allem auch hinsichtlich zweier novel in two aspects. First, it was the Aspekte. Erstens war es das früheste earliest book designed and published Buch, das von einem Künstler selbst by an artist exclusively as his own un- gestaltet und herausgegeben wurde dertaking. Dürer signed not only as und zweitens war es überhaupt ein the artist by placing his monogram on neuer Typus eines illustrierten Bu- each print, but also as the publisher in ches. the colophon. Second, the Apocalypse was a new type of illustrated book.

4 | August Laube 5 | August Laube HANS BALDUNG GEN. GRIEN (Probably Weyersheim around 1476 – 1545 Strassburg)

3 | Porträt Caspar Hedio. Published: Hedio. Eine auserlesene Holzschnitt. 1543. Hollst. 268. Geis- Chronik vom Anfang der Welt.... Strass- berg 128. Karlsruhe Kat. 1959, S. burg, Crafft Myller, 1543. 400, II B. LII. Pass. 79. Oldenbourg, The portrait of the author is on the Die Buchholzschnitte des Hans Bal- back of the 6th endpaper whose front dung Grien, Baden-Baden/Stras- is empty. bourg, 1962, Nr. 387. 19,3:13,1 cm. There exists a drawing in the sketch- book of Karlsruhe, dated 1543, for this Aus.: Hedio. Eine auserlesene Chro- portrait. nik vom Anfang der Welt.... Strass- burg, Crafft Myller, 1543.

Das Porträt des Verfassers ist auf der Rückseite des 6. Vorblattes (i6), des- sen Vorderseite leer ist. Es gibt zu diesem Porträt eine 1543 datierte, gegenseitige Vorzeichnung im Karlsruher Skizzenbuch.

3 | Portrait Caspar Hedio. Woodcut. 1543. Hollst. 268. Geis- berg 128. Karlsruhe cat. 1959, p. 400, II B. LII. Pass. 79. Oldenbourg, Die Buchholzschnitte des Hans Bal- dung Grien, Baden-Baden/Stras- bourg, 1962, no. 387. 19,3;13,1 cm.

6 | August Laube LUCAS CRANACH D. AE. (Kronach 1472 - 1553 Weimar)

3 | Der Heilige Georg zu Pferde im 3 | St. George on Horseback slaying Kampf mit dem Drachen. the Dragon. Holzschnitt. Ca. 1512. B. 64. Hollst. Woodcut. C. 1512. B. 64. Hollst. 82. 82. Köplin/Falk, Lucas Cranach, Basel Köplin/Falk, Lucas Cranach, Basel 1974 Bd I, Nr. 417. Cranach Katalog, 1974 Vol. I, no. 417. Cranach catalogue, Kronach 1994, Nr. 144. Wz.: Fragment Kronach 1994, no. 144. Wm.: Fragment eines gotischen P. 16,1:12,8 cm. of a gothic P. 16,1:12,8 cm.

Prov.: Sechs-zackiger Stern mit A (Lugt Coll.: Six-pointed Star with A (Lugt 53). 53). Bleistiftnotiz: „fine, from the Allen Note written with pencil: “fine, from the Collection“ Allen Collection”

Der Heilige, der auf seinem sich auf- The Saint, seated on his rearing horse, bäumenden Pferd sitzt, ist daran den with his sword is slaying the dragon, Drachen zu töten, der bereits auf dem already lying on its back. In the back- Rücken liegt. Im Hintergrund sind die ground can be seen the rescued prin- gerettete Prinzessin und eine dunkle cess and a dark cave, the refuge of the Höhle, das Versteck des Drachens, dragon. In the front left is the skeleton zu sehen. Vorne links liegt das Skelett of a horse and its rider, a dramatic rep- eines Pferdes und seines Reiters, eine resentation of an unsuccessful prede- dramatische Darstellung eines un- cessor of the Saint. glückseligen Vorgängers des Heiligen. St. George was the patron saint of the Der Heilige Georg war der Schutzpa- cavalry nobility. This is why many fra- tron der adligen Kavallerie. Deshalb ternities with membership only for no- wurden im späten Mittelalter viele bility, were dedicated to him in the late Bruderschaften, in denen nur Adlige Middle Ages. With the representation Mitglieder werden konnten, ihm gewid- of St George, Cranach embodied the met. Mit dieser Darstellung des Heili- ideal of Christian nobility. Very fine ear- gen Georgs verkörpert Cranach das ly impression before any defects in the Ideal des christlichen Adels. woodblock. Sehr feiner, früher Druck vor den De- fekten im Holzstock.

7 | August Laube 8 | August Laube 9 | August Laube ALBRECHT ALTDORFER (Regensburg ca. 1480-1538)

4 | Auferstehung Christi. Mit diesem bedeutenden Blatt zeigt Holzschnitt. 1512. B. 47; D. 48. Win- sich Altdorfer als ein Nachfolger Dü- zinger 20a. Mielke, Altdorferkat. Ber- rers durch seine minutiöse Ausführung lin/Regensburg 1988, Nr. 71. 23:18 cm. und den Detailreichtum. Man kann sa- Wz.: Gotisches P mit Blume (Winzin- gen, dass dieses Werk Altdorfers ohne ger 6, dat. 1500/25). Dürers Auferstehungsholzschnitt aus der Grossen Passion nicht denkbar Prov.: Rijks Prentenkabinet, Amster- wäre. Klar erkennbar ist auch die aus- dam (L. 240), dieser Stempel ver- serordentliche Präzision von Altdorfer wendet v. a. für die umfangreiche und die Miniaturisierung von gewissen Sammlung van Leyden, 1808; Ri- Darstellungen, hier auf diesem Blatt jks Prentenkabinet, Amsterdam (L. sind es die schlafenden Soldaten, die 789a); Auktion Frederik Muller & Cie. klein unter dem strahlenden Licht von Amsterdam, 2. – 4. März, 1954. Christi Auferstehung erscheinen. Durch die enge Schraffur in verschie- Altdorfer begann etwa um 1511/1512 dener Struktur und Dichte erreicht Alt- herum, Holzschnitte anzufertigen. dorfer eine feine Abstufung der Farbtö- Aus dieser Zeit stammt auch das ne und die Linie selbst tritt als reines vorliegende Blatt, das die Auferste- Ausdrucksmittel zurück. Damit eröffnet hung Christi darstellt. Zentral im Bild Altdorfer dem Holzschnitt ganz neue ist Christus, schwebend über dem Möglichkeiten der Darstellung. Gera- grossen Steinsarkophag. In der lin- de die malerische Gestaltung und die ken Hand hält er die Siegesfahne, Vielfalt an unruhigem Licht machen die rechte Hand ist segnend erho- den grossen Reiz des Blattes aus. So ben. Umgeben ist er von Engeln, die ist, typisch für Altdorfer, der Kontrast die Steinplatte des Sarkophags hal- zwischen Christi göttlicher Aureole ten und die Leichentücher aus des- und dem schwachen Licht, die von der sen Innern ziehen. Im Vordergrund Lampe des Soldaten ausgeht. sind Soldaten platziert, die völlig unterschiedlich auf die Erscheinung Prachtvoll zeichnender Holzschnitt in reagieren. Im Hintergrund deutet Alt- der Feinheit ähnlich einer Federzeich- dorfer eine Landschaft an, über der nung. Mittelfalte hinterlegt, ansonsten die Sonne aufsteigt. in ausgezeichnetem Zustand.

10 | August Laube 4 | Resurrection. placed himself, with his meticulous Woodcut. 1512. B. 47; D. 48. Winzinger execution and the richness in details, 20a. Mielke, Cat. Altdorfer Berlin/Re- as a successor to Dürer. One can gensburg 1988, Nr. 71. 23:18 cm. also say that this work by Altdorfer Wm.: Gothic letter ”P“ with flower (Win- would not have been possible with- zinger 6, dat. 1500/25). out Dürer’s woodcut of the resurrec- tion from the Great Passion series. Coll.: Rijks Prentenkabinet, Amsterdam Clearly visible is the extraordinary (L. 240), this stamp mainly used for precision of Altdorfer and the minia- the huge collection van Leyden, 1808; turization of certain representations; Rijks Prentenkabinet, Amsterdam (L. here the sleeping soldiers appear 789a); Auction Frederik Muller & Cie. to be small under the radiant light of Amsterdam, 2. – 4. March, 1954. Christ’s resurrection. With the close hatching in varying Around 1511/1512, Altdorfer began to structures and density, Altdorfer create woodcuts, including this print achieves a fine graduation of tones representing the resurrection of Christ. and minimizes the line as a mean of Centrally located in the image is Christ, expression. Altdorfer creates with hovering over the large stone sarcoph- this form new possibilities of rep- agus. In his left hand, he holds the resentation by the woodcut. The banner of victory and the right hand great charm of this print comes es- is raised in blessing. He is surrounded pecially from the scenic design and by angels who hold the stone slab and the variety of restless lights. The con- are trying to get the shroud out of the trast between Christ’s divine aureole sarcophagus. and the faint light emanating from the lamp of the soldier is typical for In the foreground are soldiers each Altdorfer. reacting very differently to the appear- ance. In the background, Altdorfer Beautiful impression, in its fineness portrays a landscape with the rising similar to a pen drawing. Centrefold sun. partialy reinforced, otherwise in ex- With this significant print, Altdorfer cellent condition.

11 | August Laube HANS SEBALD LAUTENSACK (Bamberg 1524-1566 Nürnberg)

5 | Portrait des Hieronymus Schürstab. meister. Die lateinische Beschreibung Radierung. B. 7; Schmitt 8; Hollstein, in der Kartusche lautet: «Ich habe für XXI, Nr. 68 II; Le Blanc 23 I. 19,6:29,2 42 Jahre meine Zeiten gesehen, als cm. Wz.: Tor (ähnlich zu 268 datiert mein Gesicht so war, wie es gesehen nach 1560). war; Und ich trauerte um die Katast- rophen meines Landes und die trauri- Bevor Lautensack Nürnberg 1554 in gen Kriege des Adels; aber gebe Du Richtung Wien verliess, erschuf er bessere Zeiten, o Gott; und regiere un- mehrerer radierte Portraits von pro- ser Land, unser Haus, unsere Könige, minenten Bürgern Nürnbergs, ein- dass sie ihre Zeit in heiligem und ruhi- schliesslich Schürstab (1512 -1573) gem Frieden verbringen können, wel- und Georg Roggenbach. chen Dein Reich weit und breit durch die Welt verbereiten und der wahre Schürstab war ein prominentes Mit- Samen Deines Wortes wachsen kann. glied des Nürnberger Stadtrates. Von Im Jahr Christi 1554». Er starb am 18. 1545 an diente er als Bürgermeister September 1573. und war von 1558 an alter Bürger-

5 | Portrait of Hieronymus Schürstab. The latin description in the cartellino Etching. B. 7; Schmitt 8; Hollstein, reads: „I had seen my times for for- XXI, no. 68 II; Le Blanc 23 I. 19,6:29,2 ty-two years when my face was such cm. Wm.: Gate (similar to Meder 268 as you see; And I was mourning the dated after 1560). disasters of my country and the sad wars of the nobles; but give Thou bet- Before leaving Nuremberg for Vien- ter times, O God; and govern our land, na in 1554, the artist produced sev- our House, our kings that they may eral etched portraits of promeninent spend their time in holy and tranquil Nuremberg citizens, including Schür- peace that Your kingdom may spread stab (1512 – 1573) and Georg Rog- far and wide through the world, and genbach. the true seeds of Your word may grow. In the year of christ 1554“. Schürstab was a prominent member He died on September 18th in 1573. of the Nuremberg city council. From 1545 he served as mayor and from 1558 as senior mayor.

12 | August Laube 13 | August Laube GIOVANNI BATTISTA PIRANESI (Mogliano / Venedig 1720 – 1788 Rom)

6 | Veduta di Piazza Navona sopra le er bis zu seinem Tode blieb. In diesen rovine del Circo Agonale. Jahren erschuf Piranesi eine unglaub- Cav. Piranesi F. Radierung. 1751. liche Anzahl von graphischen Werken, Hind 108I (von IV). Wilton-Ely 241. die stark die Sicht auf antike Gebäude 46,3:69,7 cm. und Formen der Architektur des 18. Jahrhunderts beeinflussten. Zuerst Erster Zustand einer der wichtigsten gab Piranesi seine Ansichten bei sei- Ansichten aus dem grössten Vedu- nem Verleger Bouchard heraus. Doch tenwerk Piranesis, die „Vedute die nach der Trennung von diesem und Roma“. Diese können uns auch heu- Bezug der neuen Wohnung im Palaz- te noch unmittelbar in die Grossar- zo Tomati 1761, hatte Piranesi endlich tigkeit Roms eintauchen lassen. Pira- den ganzen Prozess von der ersten nesi muss als einer der innovativsten Skizze bis hin zum Verkauf unter seiner und einflussreichsten Künstler unter eigenen Kontrolle. Nach der Eröffnung den Druckern des 18. Jahrhunderts der eigenen Druckerei signierte er die angesehen werden. Seit Rembrandt Arbeiten mit „Presso l’Autore… nel Pa- hat kein anderer mehr die Kunst der lazzo Tomati…“. Ab 1760 befasst er reinen Radierung so sehr perfektio- sich intensiver mit der Archäologie, niert. Piranesi war nicht nur einer der auch erhält die Natur zunehmend Be- grössten Druckgaphiker, sondern deutung. Gerade in den Ansichten von er beeinflusste so viele Aspekte der Tivoli zeigt sich, wie sich Piranesi von Kultur seit des 18. Jahrhunderts bis einer architektonisch-linearen Form heute, denn er war ebenso ein be- wegbewegt und in seinen Darstellun- deutender Schriftsteller, Architekt gen immer malerischer wirkt. und Archäologe. Nach Piranesis Tod wurden die An- Piranesi, Sohn eines Steinmetzes, sichten bis 1799 von seinem Sohn war 1740 das erste Mal in Rom und Francesco weiterhin in Rom gedruckt besuchte die Werkstatt von Giusep- und verkauft. Ab 1800 – nach Flucht pe Vasi, einer der führenden Radie- der Familie – wurden die Ansichten in rer der durch die Grand Tour immer Paris herausgegeben und nach Fran- populärer werdenden Veduten. Hier cescos Tod gingen die Platten an die erlernte Piranesi die Grundzüge des Firma Firmin-Didot, die für weitere vier Handwerks und begann bald, eigene Jahre, 1835-1839, Exemplare druckte kleine Ansichten zu kreiieren. 1744 und verkaufte. musste er aus finanziellen Gründen Prachtvoller Druck dieser seltenen Ta- nach Venedig zurückkehren, doch fel in ausgezeichneter Erhaltung. 1747 reiste er wieder nach Rom, wo

14 | August Laube 6 | Veduta di Piazza Navona sopra le and shaped architectural design in rovine del Circo Agonale. the 18th Century. Piranesi’s work was Cav. Piranesi F. Etching. 1751. Hind first published by Bouchard. Howev- 108I (of IV). Wilton-Ely 241. 46,3:69,7 cm. er in 1761, after separating from his publisher, and moving into a new First state of one of the most important apartment in the Palazzo Tomati Pi- plates from the grand work with the ranesi took control of the entire pro- views of Rome by Piranesi, the “Vedute cess, from the first sketch to the final di Roma”. Still today, they have the sale. Now, after the opening of his power to transmit us the immediacy of own printing workshop, he signed Romes’ magnificence. with “Presse l’Autore… nel Palazzo Piranesi must be considered as one Tomati…”. From 1760 on, he dealt in- of the most innovative and powerful tensively with archeology and nature artists of the 18th century printmak- became increasingly important. Es- ers. Since Rembrandt, no other one pecially in the views of Tivoli, we see has perfected the art of pure etching well how Piranesi moved away from so much. Piranesi was not only one of an architectural-linear form towards a the greatest printmakers, but he influ- more picturesque representation. enced many aspects of culture from the eighteenth century until today as Following Piranesi’s death in 1799, his he was also a significant writer, archi- views continued to be published and tect and archaeologist. sold in Rome by his son Francesco. From 1800 on – after the family left It- Piranesi, son of a stonemason, was in aly – the views were published in Par- Rome for the first time in 1740, when is. When Francesco died, the plates he briefly visited the workshop of Gi- went to the company Firmin-Didot, useppe Vasi, one of the leading etch- which produced and sold copies for ers of views, which were becoming four years, 1835 – 1839. increasingly popular due to the Grand Very fine and strong impression of Tour. Here, Piranesi learned the basics this rare plate in excellent condition. of etching, and soon began to produce his own views. In 1744, he went to Ven- ice for financial reasons, but in 1747 he returned to Rome, where he remained until his death. During those years, Pi- ranesi produced an incredible number of graphic works which strongly influ- enced the study of antique buildings

15 | August Laube 16 | August Laube FRANCISCO JOSE DE GOYA Y LUCIENTES (Fuendetodos 1746-1828 Bordeaux)

7 | Por que fue sensible. (Because dern oder die Armen auszubilden und she was susceptible). ihnen nützliche Berufe beizubringen. Tafel 32. Aquatinta. Harris 67 III,1. Noch war die Inquisition sehr mächtig 17,5:11,8 cm. und dauerte bis 1834 an. So macht gerade das Zusammenspiel von Be- 8 | Volaverunt. (They have flown). obachtung und Kritik des zeitgenös- Tafel 61. Radierung, polierte Aquatin- sischen Lebens und der Erforschung ta und Kaltnadel. Harris 96 III,1. der eigenen Seele und Imagination 18,6:13 cm. den Reiz dieser Folge und die Intensi- tät der Szenen aus. Im Jahr 1799 wurde die Folge von 80 Aquatintas unter dem Namen “Capri- Obwohl Goya als Hofmaler vom Spani- chos” veröffentlicht. Die Einflüsse von schen Adel geschätzt war und sich so Piranesis „Carceri“ und Tiepolos Seri- schon öfters aus kritischen Situationen en “Vari Capricci” und “Scherzi” sind herauswinden konnte, so scheint es, deutlich erkennbar. dass er den Verkauf der „Caprichos“ auf Grund des Protestes des Klerus Auf den ersten Blick scheinen diese und den folgenden politischen Umwäl- Graphikblätter leicht zu verstehen. zungen bereits nach ein paar Wochen Die Folge wurde nach der Amerikani- einstellen musste. Zu dem Zeitpunkt schen und Französischen Revolution scheint er insgesamt 27 Folgen ver- geschaffen zu einer Zeit, als die Ge- kauft zu haben und 1803 offerierte er danken der Aufklärung noch weit ver- die 80 Platten und 240 unverkaufte Ex- treten waren. Spanische Intellektuelle emplare der ersten Ausgabe an König waren nicht alleine, den Nutzen eines Karl IV, resp. die Real Calcografía. grossen Adelsstandes, von dem der Die „Caprichos“ sind einzigartig in ih- Grossteil reich und untätig war, in rer Konzeption und technisch heraus- Frage zu stellen. Der Klerus wurde ragend im Gebrauch von Radierung kritisiert für seinen Müssiggang, Gier, und Aquatinta. Durch die Darstellung Ignoranz und moralischen Verfall. seiner Ideen mittels des perfekten Um- Überall sah man Armut ohne Gegen- gangs mit der Technik zeigt sich Goya mittel und als Grund für sich ausbrei- als einer der grössten Graphiker in tende Räuberei und Prostitution. Als der Kunstgeschichte, vergleichbar zu schuldig wurde die Regierung an- Dürer und Rembrandt – und auch als gesehen, die es nicht fertig brachte, Startpunkt der Moderne. Landwirtschaft und Industrie zu för-

17 | August Laube 18 | August Laube 7 | Por que fue sensible. (Because The inquisition still was very powerful she was susceptible). and persisted until 1834. Especially Plate 32. Aquatint. Harris 67 III,1. the interaction between the exami- 17,5:11,8 cm. nation and criticism of contemporary life, and the exploration of one’s own 8 | Volaverunt. (They have flown). soul and imagination created the great Plate 61. Etching, burnished aquatint charm of this series and the intensity of and drypoint. Harris 96 III,1. 18,6:13 cm. the scenes.

Plates from the first edition of Goya’s Although Goya was appreciated and Caprichos. Goya began, only at age encouraged as the court painter of the 50, to draw and etch his first large se- Spanish nobility and thus could get out ries as a complete work. In 1799, this of critical situations again and again, series of 80 aquatint prints was pub- it seems that he had to discontinue lished under the name “Caprichos”. the sale of the “Caprichos” after a few The influence of Piranesi’s “Carceri” weeks because of protest by the cler- (prisons) and also of Tiepolo’s series gy and the resulting political upheaval. “Vari Capricci” and “Scherzi” are no- By that time, Goya had sold 27 sets. ticeable. In 1803 Goya offered for sale the 80 plates and 240 unsold copies of the At first glance the prints may seem first edition to King Charles IV, respec- easy to understand. The series was tively to the Real Calcografía. created after the American and The “Caprichos” are unique in its con- French revolutions had taken place, ception and technically outstanding and while the ideas of the Enlighten- with its use of both etching and aqua- ment were still a force. Spanish intel- tint; by implementing his ideas through lectuals were not alone in question- a perfect handling of the technique, ing the usefulness of a large body of Goya is seen as one of the great print- nobles, many extremely wealthy and makers in art history – comparable to most of them idle. The clergy were Dürer and Rembrandt and the begin- widely criticized for their laziness, ning of modernism. greed, ignorance, and moral decay. Men saw poverty, widespread and without remedy, as the cause of the frightening degree of brigandage and the great prevalence of prostitution. They blamed this poverty on govern- ments that failed to promote agricul- ture and industry or to educate the poor and teach them useful trades.

19 | August Laube 20 | August Laube JAMES ENSOR (1860 Ostende 1949)

9 | L’ O ra g e . 1889. Radierung auf Japan. Delteil Radierungen, gerade in der Frühzeit 70; Taevernier 70 II (von III); Croquez seiner Karriere. Er studierte 1877 – 70. Mira Jacob 82. Unten rechts in Blei- 1880 an der Kunstakademie in Brüs- stift signiert: „James Ensor“. 7,5 : 11,6 cm. sel, brach die Ausbildung jedoch ab, da er diese nicht als kreativitätsför- Prov.: Dr. Frédéric Trüssel, (1873 dernd empfand. Im selben Jahr kehrte 1965). er nach Ostende zurück, wo er sich einen Grossteil seines Lebens aufhielt. Ausstellung: Galerie Koller, 1974 Nr. Nuancenreicher Druck in tadellosem 2943. Zustand.

Ensor schuf neben Gemälden und Zeichnungen auch eine Vielzahl von

21 | August Laube 9 | L’ O ra g e . 1889. Etching on Japan. Delteil 70; career. He studied at the Academy of Taevernier 70 II (von III); Croquez 70. Fine Arts in Brussels from 1788 – 1880, Mira Jacob 82. Signed lower right with but stopped because he didn’t feel it pencil: „James Ensor“. 7,5 : 11,6 cm. as conducive to creativity. In the same year he returned to Ostende, where he Prov.: Dr. Frédéric Trüssel, (1873 Ber stayed for the most part of his life. n 1965). Impression full of nuances in perfect condition. Exh.: Galerie Koller, 1974 no. 2943.

Besides paintings and drawings, En- sor created a huge oeuvre of etch- ings, especially in the early days of his

22 | August Laube STEFANO DELLA BELLA (1610 Florence 1664)

10 | Figur in einer Landschaft mit 10 | Figure in the landscape with a grossem Baum links. large tree on the left. Braune Feder und grauer Pinsel auf Brown ink and wash on paper. Wm.: Papier. Wz.: Dreifacher Berg mit Vogel Triple mountain with a bird (comp. Pic- (Vgl. Piccard V, 1594-1604). 21:31,4 cm. card section V, 1594 – 1604). 21:31,4 cm.

Prov.: Englischer Handel; Schweizer Coll.: English trade; Swiss Private Col- Privatbesitz; Nachlass aus Schweizer lection; Descent from Swiss Collection. Sammlung The Florentine etcher and draftsman Der Florentiner Stecher und Zeichner Stefano della Bella worked ceaseless- Stefano della Bella erschuf Tausende ly creating thousands of drawings and Zeichnungen und Drucke in pausen- prints. As a devoted photographer in- loser Arbeit. Wie ein Fotograf, der tents on capturing the major events of versucht die wichtigsten Ereignisse his time, della Bella recorded the lav- seiner Zeit festzuhalten, so zeich- ish theatrical pageants of Florence‘s nete della Bella die aufwendigen nobility, daily life in Rome and Paris, Theaterwettbewerbe des Florentiner and the battlefield realities of the Thirty Adels auf, ebenso das tägliche Le- Years War. Della Bella began his ca- ben in Rom und Paris, wie auch die reer in the studio of a goldsmith, but Schlachtfelder des 30-jährigen Krie- apart from this early apprenticeship, ges. della Bella was basically self-taught. Della Bella begann seine Karriere in Before the age of twenty, he had allied der Werkstatt eines Goldschmiedes, himself with the powerful Medici court, doch abgesehen von dieser frühen which provided him with patronage Ausbildung war della Bella im Grunde throughout his career. With the Medi- Autodidakt. Noch bevor er zwanzig ci‘s support, in 1633, della Bella trav- Jahre alt war, fand er im Hof der Me- eled to Rome where he remained until dicis einen mächtigen Verbündeten, 1639. During these six years, he honed der ihn während seiner Karriere un- his drawing skills. He largely avoided terstützte. Mit Hilfe der Medicis reis- studios and worked outdoors, record- te della Bella 1633 auch nach Rom, ing ancient and modern buildings, wo er bis 1639 blieb. Während dieser the countryside, public spectacles, Zeit verfeinerte er seine zeichneri- and the daily activities of the Roman schen Fähigkeiten. Er vermied zum people. Della Bella would later mine Grossteil Studios und arbeitete meist his sketchbooks for figures and back-

23 | August Laube im Freien, hielt dabei antike und mo- grounds for his prints. Supported by derne Gebäude, die Landschaft, öf- the Florentine ambassador, in 1639, fentliche Spektakel und auch das All- della Bella relocated to Paris. For the tagsleben des römischen Volkes fest. French nobility, della Bella created a Später würde er diese Skizzenbücher diverse range of prints including bat- nach Figuren und Hintergründe durch- tle scenes, architecture, and animals. suchen, um damit seine Graphiken zu He moved effortlessly between large, füllen. Unterstützt vom Florentinischen topographically precise landscapes Botschafter zog della Bella 1639 nach and fanciful works commissioned by Paris um. Hier schuf er für den Fran- Parisian dealers. He returned to Flor- zösischen Adel eine breite Palette an ence in 1650 where he again served Graphiken mit Kampfszenen, Archi- the Medici court. tektur und Tieren. Er bewegte sich mühelos von grossen, topographisch präzisen Landschaften hin zu den phantasievollen Auftragsarbeiten der Pariser Händler. 1650 kehrte er wieder nach Florenz an den Hof der Medicis zurück.

24 | August Laube (St. Gallen 1734-1816 Leipzig)

11 | Die Ruinen des Schlosses Blan- Atelier mit Tusche oder Sepia lavierte kenstein in Böhmen. und für grössere Kompositionen ver- Schwarze Feder und brauner Pinsel. wendete. Der grosse Fundus von Na- Sign.: „Zingg del.“. Ca. 50, 7:65 cm. turstudien, die er im Rahmen dieser Reisen anfertigte, sind das Fundament Prov.: Privat Sammlung Süddeutschland von Zingg’s Kunst und etablierten sei- Ref.: Weisheit-Possél, Adrian Zingg, nen Ruf als grossartigen Landschafts- S. 126 Abb. 37. maler. Im Laufe seines fünfzig-jähri- gen Schaffens in Dresden schuf er Eine andere Version existiert im Kuf- so Landschaftsansichten von einem perstichkabinett, Albertina, Wien Inv.- Gebiet, das sich im Westen über das Nr. 15025. Meissener Tiefland bis zum Saaletal und im Osten bis zum Elbsandsteinge- Adrian Zingg wurde 1753 - 1757 birge, sogar bis Nordböhmen (Säch- vom Kupferstecher Johann Rudolf sisch-böhmische Schweiz, welche Holzhalb in Zürich ausgebildet. An- sich heute teils in Sachsen und teils in schliessend erlernte er bei Johann der Tschechischen Republik befindet) Ludwig Aberli in Bern die Technik der erstreckt. Seine Künstlerreisen gingen kolorierten Umrissradierung. 1759 weiter bis in die Lausitzer Berge im reiste er mit diesem nach Paris, wo Nordosten und bis ins Erzgebirge im er bei zahlreiche Südosten. Künstler kennenlernte, darunter auch Jakob Philipp Hackert. Adrian Zingg hat Ansichten aller Stati- onen der Hauptroute durch die Säch- Adrian Zingg kam Mitte 1766 nach sische Schweiz, die später Maler- bzw. Dresden. Aus der im Laufe des Sie- Fremdenweg genannt wurde, geschaf- benjährigen Krieges stark zerstörten fen. Viele Motive erlangten erst durch Stadt flüchtete der Künstler jedoch seine einschlägigen Wiedergaben Be- so oft wie möglich in die umliegende rühmtheit. Die sehr fein ausgeführte Natur. Anfangs in Begleitung seines Ansicht in ausgezeichnetem Zustand. Schweizer Freundes und Künstlerkol- legen , später gemeinsam mit seinen Schülern, zeichnete Zingg auf diesen Reisen Skizzen in Graphit und auch in Feder, die er später im

25 | August Laube 11 | The ruins of Blankenstein castle in which in the course of his travels he Bohemia. had built up, is the source of Zingg’s In black pen and brown wash. Signed: art and consequently it established „Zingg del.” ca. 50,7:65 cm. his reputation as a great landscape painter. In the course of his fifty years Prov.: Privat Collection, South Germany of working in Dresden he made views Ref.: Weisheit-Possél, Adrian Zingg, p. of an area stretching from the West 126 illust. 37. over the plains of Meissen to the val- ley of the Saale river and in the East to Another version exists in the Kufper- the sandstone mountains of the Elbe, stichkabinett, Albertina, Wien Inv.-Nr. even to North Bohemia (“Saxon-bo- 15025. hemian ”) which today is partly in Saxony and partly in the Adrian Zingg was instructed by the Czech Republic. His art excursions engraver Johann Rudolf Holzhalb from went as far as the Lausitz Mountains 1753 – 1757 in Zürich. Afterwards he in the northeast to the Erzgebirge in learned from in the southeast. Bern the technique of colored outline etchings. In 1759 he went to Paris with Adrian Zingg made views of all stops Aberli where he met Johann Georg on the main route through the Saxon Wille and numerous artists, among Switzerland, which were later named them also Jacob Philipp Hackert. painter or tourist path. Many motifs became famous only because of his In the mid-1766, Adrian Zingg came depictions. The very fine drawing in to Dresden. In the course of the Seven excellent condition. Years’ War’s badly destroyed city the artist fled as often as possible to the near countryside. At first in the com- pany of his Swiss friend and artist col- league Anton Graff, later together with his students, Zingg drew during these journeys sketches in graphite as well as in pen and ink to which in his studio he later used to add india ink or se- pia wash and to make larger compo- sitions. The rich fund of nature studies,

26 | August Laube 27 | August Laube FÉLIX VALLOTTON Lausanne 1865-1925 Paris

12 | Etude d‘une femme de dos se penchant sur une table - étude d‘un homme assis en profil. Bleistift auf dünnem Papier. Ca. 15:25 cm.

Prov.: Nachlass Felix Vallotton.

13 | Nue debout les mains derrière le Boulanger Kunst zu studieren. Zu sei- dos. nen Kommilitonen zählten unter ande- Bleistift. Blattgrösse 21:13,3 cm. Inv. ren Edouard Vuillard und Pierre Bonn- Nr. 72 987. ard. Die ersten Jahre verbrachte er in bitterer Armut. Vallotton wurde 1865 als drittes von Die Zeichnungen nehmen im Schaf- vier Kindern geboren. Zwei Jahre fen von Felix Vallotton einen wichtigen nach Eintritt ins Gymnasium von Lau- Platz ein. Nicht allein zahlenmässig, sanne schrieb er 1877 ein Theater- sondern vor allem wegen ihrer Vielfäl- stück, das er selbst mit Zeichnungen tigkeit, denn Vallotton experimentierte illustrierte. 1882 ging der 17jährige mit den verschiedensten Techniken, Vallotton an die Académie Julian die das Papier als Medium ermöglicht. nach Paris, um unter der Leitung von Er trug immer ein Notizbüchlein auf Jules Joseph Lefebvre und Gustave sich, jederzeit bereit, um mit unermüd-

28 | August Laube lichem Fleiss seine Beobachtungen Vallotton’s drawings hold an impor- umgehend festzuhalten. tant place in the artist’s work, partly Vallotton betrachtete seine Zeichnun- because of their number, but mainly gen als ausgesprochen persönliche due to their variety, since Vallotton ex- Arbeiten, auf die er sehr stolz war. Es perimented with various techniques, ist bekannt, dass er kurz vor seiner which paper as a medium permitted. letzten Operation seine Werke im Stu- He always carried a notebook on him dio ordnete und diejenigen Zeichnun- to be immediately ready with untir- gen vernichtete, die er als nicht gut ing effort to record his observations. genug empfand. Er pflegte über sich Vallotton considered his drawings as zu sagen: „Ma peinture est peut-être very personal achievements of which mauvaise, mais je le sais, mes dessins he was very proud. It is known that sont bons“. shortly before his last operation he put in order his works in his studio and destroyed those drawings he consid- ered inferior. He used to say about himself: “My paintings may be bad 12 | Study of a woman‘s back leaning but I know my drawings are good.” on a table - study of a man seated, seen in profile. Pencil on thin paper. Approx.: 15:25 cm.

Coll.: Estate Felix Vallotton.

13 | Nue debout les mains derrière le dos. Pencil. Sheet size 21:13,3 cm. Inv. No. 72 987.

Vallotton was born in 1865 the third of four children. In 1877, two years after entering secondary school in Laus- anne, he wrote a play which he also illustrated with drawings. In 1882 the 17 year old Vallotton went to Paris to attend the Académie Julian where he studied under Jules Joseph Lefebvre and Gustave Boulanger. Among his fellow students were Edouard Vuil- lard and Pierre Bonnard. For his first years in Paris he lived in utter poverty.

29 | August Laube ROBERT ZÜND (1827 Luzern 1909)

14 | Blick auf den Vierwaldstättersee. 14 | View on the Lake Lucerne. Bleistift, Kreide, brauner und weisser Pencil, chalk and brown and white Pinsel. 41,4:61 cm. brush. 41,4:61 cm.

Prov.: Dr. Hugo von Ziegler, Schaff- Coll.: Dr. Hugo von Ziegler, Schaff- hausen 1890-1966. Durch Nachlass house 1890-1966; By descent to the an den heutigen Besitzer. present owner.

Zusammen mit Rudolf Koller und Together with Rudolf Koller and Frank Frank Buchser zählt Robert Zünd zu Buchser, Robert Zünd is one of the den berühmtesten Schweizer Land- most famous Swiss landscape pain- schaftsmalern des Realismus. Zünd ters of realism. He traveled little during reiste Zeit seines Lebens wenig, his life. He looked for motifs near his nachdem er sich 1863 endgültig am studio. His pictures concentrate main- Stadtrand Luzerns niedergelassen ly on the surroundings of his home- hatte. Die Motive seiner Arbeiten town Lucerne. suchte er sich in der Nähe seines Ate- liers. So konzentrieren sich seine Bil- Robert Zünd was an individualist, der überwiegend auf die Umgebung both as a man and as an artist. He seiner Heimatstadt Luzern. occupies a special place in the Swiss Robert Zünd war ein Individualist so- landscape painting of the 19th cen- wohl in künstlerischer wie auch per- tury. Zünd dealt little with his contem- sönlicher Hinsicht. Da er sich wenig porary artists, or even with masters of mit anderen zeitgenössischen Künst- bygone eras. With the intense study of lern oder solchen aus früheren Jahr- nature, he developed his own talent hunderten beschäftigte, sondern ein and technique, and became a painter intensives Naturstudium betrieb, ent- of pronounced individuality. wickelte er sein Talent auf sehr eigen- ständige Weise. Dadurch nimmt Zünd The main work of Zünd is his drawi- auch eine gewisse Sonderstellung in ngs, which show his commitment to der schweizerischen Landschaftsma- life-like representations. They are eit- lerei ein. her direct expression of a first impres- Das Hauptwerk von Zünds Schaffen sion of nature or preliminary studies bilden die Zeichnungen, die entwe- for paintings. Zünd considered his der seinen ersten Natureindruck zei- studies and sketches not as full works gen oder erste Studien zu seinen Ge- on their own rights but as helpful tools. mälden sind. Für Zünd selbst waren They where never exhibited or sold seine Zeichnungen nichts Anderes by him but they testify to the long de-

30 | August Laube velopment process he employed in als Hilfsmittel. Er stellte sie weder aus, producing his paintings. noch verkaufte er sie je. Doch heute Very fine drawing, some restored tears ermöglichen sie uns einen Blick in only visible verso. den langen Entstehungsprozess sei- ner Gemälde. Prachtvolle grosse Zeichnung, res- taurierte Risse.

31 | August Laube OTTO DIX (Gera-Untermhaus 1891 – 1969 Singen)

14 | Schiffe im Hafen am Bodensee. 14 | Ships in the Port at the Bodensee. Aquarell auf Velin. Unten rechts Watercolor on vellum. Bottom right si- mit Bleistift sign. und dat. „Dix 54“. gned and dated with pencil: „Dix 54“. 16,3:23,6 cm. 16,3: 23,6 cm.

Prov.: Privat Sammlung. Schweiz. Coll.: Swiss private collection.

Vgl.: Pfäffle, Werkverzeichnis 1991, Cf.: Pfäffle, catalogue raisonné 1991, unser Blatt jedoch nicht verzeichnet. our watercolor not recorded. Ein schöner Blick von der Mole der A nice view of the pier of the village Ortschaft Geienhofen/Hemmenhofen Geienhofen / Hemmenhofen over the über den See auf den Säntis und die lake to the Säntis and the surrounding umliegenden Berge. mountains.

Der Umzug von Dix an den Boden- Moving to Lake Constance after his see nach seiner fristlosen Entlassung dismissal from the Dresden Art Aca- von der Dresdener Kunstakademie demy led to a radical transformation of führte zu einem radikalen Wandel sei- Dix’s choice of subject. From now on, ner Motivwahl. Von nun an wurde die the landscape became the main sub- Landschaft zum Hauptmotiv, es war ject; it was his personal, inner emigra- seine persönliche, innere Emigration tion under the Nazis, which meant a unter den Nationalsozialisten, was sudden break in his artistic career. eine jähe Zäsur in seiner künstleri- After his dismissal, Dix made only a schen Laufbahn bedeutete. few watercolors, only in the fifties he Nach seiner Entlassung entstehen started to produce more abain. The nur wenige Aquarelle, erst in den many watercolors in Hemmenhofen fünfziger Jahren produziert Dix wie- he made in his studio were based on der mehr. Die vielen Blätter in Hem- his memories of the daily walks. The menhofen produziert er im Atelier, ge- focus lies on the unity of the compo- stützt auf seine Erinnerung von den sition, the harmony of coloring, as Dix täglichen Spaziergängen. was dependent on the sales.

32 | August Laube Im Vordergrund steht die Geschlos- Then these watercolors were his live- senheit der Komposition, die Harmo- lihood in the years after the Second nie des Kolorits, da Dix auf entspre- World War. The choice of color in the chende Verkäufe angewiesen war, landscape watercolors based on the denn diese Aquarelle dienten dem real colors and Dix used it as a me- Broterwerb in den Jahren nach dem ans of imitating nature. zweiten Weltkrieg. Die Farbwahl bei den Landschaftsaquarellen orientiert sich an den realen Farben und wird als Mittel zur Nachahmung der Natur eingesetzt.

33 | August Laube August Laube Buch und Kunstantiquariat Trittligasse 19, CH-8001 Zürich T +41 (0) 44 256 88 99, F +41 (0) 44 256 88 98

Preisliste in Schweizer Franken (CHF) / Pricelist in Swiss Francs

1. ALBRECHT DÜRER Jungrau und Kind auf der Mondsichel mit einem Diadem ...... CHF 28’000

2. ALBRECHT DÜRER Das Sonnenweib und der siebenköpfige Drache ...... CHF 17’000

3. HANS BALDUNG GEN. GRIEN Porträt Caspar Hedio ...... CHF 2’000

3. LUCAS CRANACH D. AE. Der Heilige Georg zu Pferde im Kampf mit dem Drachen ...... CHF 35‘000

4. ALBRECHT ALTDORFER Auferstehung Christi ...... CHF *

5. HANS SEBALD LAUTENSACK Portrait des Hieronymus Schürstab ...... CHF 3’000

6. GIOVANNI BATTISTA PIRANESI Veduta di Piazza Navona ...... CHF 8‘500

7. FRANCISCO JOSE DE GOYA Y LUCIENTES Por que fue sensible ...... CHF 9’800

8. FRANCISCO JOSE DE GOYA Y LUCIENTES Volaverunt ...... CHF 11’000

9. JAMES ENSOR L’Orage ...... CHF 4’800

10. STEFANO DELLA BELLA Figur in einer Landschaft mit grossem Baum links ...... CHF 17’000

11. ADRIAN ZINGG Die Ruinen des Schlosses Blankenstein in Böhmen ...... CHF 25’000

12. FÉLIX VALLOTTON Etude d’une femme de dos se penchant sur une table...... CHF 3’200

13. FÉLIX VALLOTTON Nue debout les mains derrière le dos ...... CHF 3’800

14. ROBERT ZÜND Blick auf den Vierwaldstättersee ...... CHF 7’200

14. OTTO DIX Schiffe im Hafen am Bodensee ...... CHF 17’000

*) Preis auf Anfrage / Price on request 1) Inklusive Rahmen / Frames are included Preise verstehen sich exklusiv Rahmen / Prices are exclusive of frames CREDIT SUISSE AG, CH-8070 Zürich, Clearing-Nr, 4835 / BIC CRESCHZZ80L CHF : Kto-Nr. 747052-91, IBAN CH39 0483 5074 7052 9100 0 EUR: Kto-Nr. 747052-92, IBAN CH05 0483 5074 7052 9200 0 USD: Kto-Nr. 747052-92-1, IBAN CH75 0483 5074 7052 9200 1

34 | August Laube