Chronik Von Valwig (Pdf)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Und Studienplätze Bei Der Kreisverwaltung Cochem‐Zell
Vulkan Echo Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE ULMEN Mit den Kreisnachrichten des Kreises CoChem-Zell Jahrgang 44/127 Samstag, den 22. August 2015 Ausgabe 34/2015 Bartholomäus-Kirmes in Alflen 28. - 31. August 2015 Freitag, 28.08.2015: Ab 17.00 Uhr Eröffnung der Kirmes und Bierpavillon Ab 21.00 Uhr Disco Musik Samstag 29.08.2015: Ab 14.00 Uhr Öffnung des Bierpavillons Ab 20.00 Uhr Livemusik mit Elmar & Laura Sonntag 30.08.2015: 10.00 Uhr Kirmeshochamt Ab 11.00 Uhr Frühschoppen und anschließend buntes Kirmestreiben Montag 31.08.2015: Ab 11.00 Uhr Frühschoppen Ab 19.00 Uhr Livemusik mit Albert & Berthold An allen Tagen Eintritt frei! Auf Ihr Kommen freut sich der Sportverein Schwarz-Weiß Alflen 1927 e.V. www.ulmen.de Ulmen - 2 - Ausgabe 34/2015 NOt- & BEREITSCHAFTSDIENSTE ■ Polizei Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie im Bedarfs- Notruf: ......................................................................................................................110 fall immer zuverlässig zur Hand hat Zu beachten ist, dass der Notdienst Polizeiinspektion Cochem: ............................. Tel.: 02671-9840, FAX 984100 immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, Polizeiinspektion Zell: ....................................Tel.: 06542-98670, FAX 986750 auch an Sonn- und Feiertagen. Kriminalpolizeiinspektion Mayen: .........................................Tel.: 02651-8010 Notdienst ist Sonderdienst! ■ Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Not- Feuer und Rettungsdienst dienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen Notruf .......................................................................................................................112 werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz ■ Ärztlicher Notdienst www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan ver- Bereich Lutzerath ....................Tel. 116 117 (ohne Vorwahl/ kostenlos) fügbar. -
Historische Weinbaulandschaften an Der Mosel
Historische Weinbaulandschaften an der Mosel In der „Regionalinitiative Mosel“ sind Vertreter von Weinbau, Kultur und Tourismus, die Wirtschaftskammer, die Landkreise sowie die Stadt Trier zusammengefasst. Die Steuerungsgruppe der Regionalinitiative hat im November 2013 das Leitprojekt Lebendige Moselweinberge beschlossen. Im Rahmen dieses Leitprojekts soll mit vielfältigen Maßnahmen die bio- logische Vielfalt einer einzigartigen Kulturlandschaft nach Innen und nach Außen besser kommuniziert werden. Davon profitieren sowohl Einheimische als auch Gäste und schließlich erhoffen wir uns davon eine bessere Wertschöpfung für den Steilla- genweinbau. In diesem Rahmen wird auch das Projekt „Historische Weinbaulandschaften“ durch- geführt, das unter der Federführung der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) Mosel in Bernkastel-Kues und Westerwald-Osteifel in Mayen bearbeitet wird. Historische Weinbaulandschaften der Mosel Inhaltsverzeichnis Vorwort.....................................................................................................3 Gedanken zur historischen Weinbaulandschaft .......................................4 Tendenzen, Ziele und Handlungsbedarf ..................................................5 Qualitätskriterien zur Auswahl historischer Weinbaulandschaften...........6 Historische Weinbaulandschaften der Mosel ...........................................7 Güls / Metternich (Marienberg) ............................................................................... 8 Winningen (Röttgen / Brückstück)........................................................................ -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Blankenrath
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Blankenrath am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Blankenrath (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005010 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Blankenrath (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005010 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Ortsliste Und Wegegeldtabelle Der Gerichtsvollzieher Beim AG Cochem
Ortsliste und Wegegeldtabelle der Gerichtsvollzieher beim AG Cochem Stand: 01.03.2021 Die Wegegelder wurden aufgrund der Entfernungen in Luftlinie der jeweiligen Orte zum Amtsgericht Cochem, Ravenéstraße 39 bzw. zum Sitz des GV-Büros bemessen. Wegegeld 1 = Entfernung bis 10 km (3,25 €) Wegegeld 2 = Entfernung bis 20 km (6,50 €) Wegegeld 3 = Entfernung über 20 km (9,75 €) Als Hilfsmittel zur Ermittlung der Entfernungen wurde auf die Internetseite „www.luftlinie.org“ zurückgegriffen. Wegegeld Wegegeld Ort PLZ Zust. GV Vertreter zust. GV Vertreter Aldegund, St. 56858 Weinreich 1 Schäfer 1 Alf 56859 Weinreich 1 Schäfer 1 Alflen 56828 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Altlay 56858 Kurnaz 2 Weinreich 2 Altstrimmig 56858 Kurnaz 2 Weinreich 2 Auderath 56766 Schäfer 1 Glombik-Wolf 2 Bad Bertrich 56864 Schäfer 2 Glombik-Wolf 2 Beilstein 56814 Kurnaz 1 Weinreich 1 Beuren 56825 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Binningen 56754 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Blankenrath 56865 Kurnaz 2 Weinreich 2 Brachtendorf 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Bremm 56814 Weinreich 1 Schäfer 1 Briedel 56867 Schäfer 2 Kurnaz 1 Brieden 56829 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Briedern 56820 Kurnaz 1 Weinreich 1 Brohl 56754 Glombik-Wolf 2 Schäfer 2 Bruttig-Fankel 56814 Kurnaz 1 Weinreich 1 Büchel 56823 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Bullay 56859 Weinreich 2 Schäfer 2 Cochem-Cond 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Sehl 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Stadt 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Brauheck 56812 Weinreich 1 Schäfer 1 Dohr 56812 Weinreich 1 Schäfer 1 Dünfus 56754 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Düngenheim 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Ediger-Eller 56814 Weinreich 1 Schäfer 1 Ellenz-Poltersdorf 56821 Weinreich 1 Schäfer 1 Eppenberg 56759 Weinreich 2 Glombik-Wolf 1 Ernst 56814 Weinreich 1 Schäfer 1 Eulgem 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 2 Faid 56814 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Filz 56766 Schäfer 1 Glombik-Wolf 2 Forst/Eifel 56754 Glombik-Wolf 2 Schäfer 2 Forst/Hunsr. -
Können Sie Die Wanderkarte Und Die Routenbeschreibungen Herunter
Wir empfehlen unsere Rundwanderwege Rund um Landkern A Dauer: ca. 1 Stunde Schwierigkeitsgrad: leicht Wir folgen zunächst dem geteerten Feldweg in Richtung Greimersburg. An der Wegekreuzung am Wasserhochbehälter biegen wir links ab und folgen dem absteigenden Weg, vorbei an einer Rinder-und Pferdeweide, in Richtung westlicher Ortsrand von Landkern. Anschließend gehen wir über die Straße "In der Holl und Hohlstraße" bis zur Hauptstraße. Dieser folgen wir zunächst nach links und biegen an der nächsten Einmündung auf die Bergstraße nach rechts ein. Kurz vor dem Ortsausgang begeben wir uns nach links in die Straße "Oberer Berg" auf den "Alten Postkutschenweg" bzw. den Wanderweg Nr. 2. Dem Wanderweg Nr. 2 folgen wir nun über die vor uns liegende Anhöhe und erreichen in einem Linksbogen auch wieder unseren Ausgangspunkt. Neubüsch - Browelt - Hesseln B Dauer: ca. 1:45 Stunde Schwierigkeitsgrad: leicht Vom Info-Stand wenden wir uns nach rechts und biegen direkt auf den geteerten Wanderweg Nr. 2 und 3 rechts ein. Parallel zur L 98 folgen wir diesem Weg zunächst in nord-nord-östlicher Richtung. Unmittelbar vor dem Eichenwald biegen wir links ab und gelangen dem Wanderweg Nr. 3 folgend direkt in das zusammenhängende Waldgebiet "Neubüsch". Über leichte Windungen und ein schmales Wiesental mit kleinem Bachlauf erreichen wir eine große "Wegespinne" mit insgesamt 5 einmündenen Wegen. Hier verlassen wir den Wanderweg Nr. 3 nach links in Richtung Greimersburg. Auch dieser Weg ist gut ausgebaut. Durch Wald, freie Flur und wieder Wald gelangen wir wieder an den Wanderweg Nr. 3 und folgen diesem nach links ins "Browelstal". In der Talsohle erreichen wir den Wanderweg Nr. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP) / Renderdll
à 712 Q Anruf-Sammeltaxi Treis-Karden - Brieden - Illerich 712 DB Regio Bus Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH,` 026718976 mail: [email protected] Anruf-Sammeltaxi: Die Fahrt wird nur bei Bedarf durchgeführt und sofern im Abstand von 60 Minuten keine Busverbindung besteht. Fahrtwunsch montags bis freitags in der Zeit von 04:00 Uhr bis 20:00 Uhr und samstags 04:30 Uhr bis 12:00 Uhr jeweils spätestens 60 Minuten vor Abfahrt unter 0261 / 29 67 03 88 mitteilen. Sonntagsfahrten am Tag vorher. Gruppen ab 5 Personen 24 Stunden vorher anmelden. Ab 22:00 Uhr wird ein Zuschlag von 2,00 Å erhoben. 24. und 31.12. Verkehr wie an Samstagen Montag bis Freitag Samstag Fahrtnummer 1712 1712 1712 1712 1712 1712 1712 1712 1712 1712 1712 1712 1712 001 003 005 007 015 009 011 013 301 303 305 307 315 Verkehrsbeschränkungen 14 14 F 14 14 14 14 14 Anmerkungen ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ Treis-Karden Am Laach 7 55 9 55 11 55 13 55 14 55 16 55 17 55 19 55 7 55 9 55 11 55 13 55 14 55 Treis-Karden Marktplatz Ë 7 56 Ë 9 56 Ë 11 56 Ë 13 56 Ë 14 56 Ë 16 56 Ë 17 56 Ë 19 56 Ë 7 56 Ë 9 56 Ë 11 56 Ë 13 56 Ë 14 56 Treis-Karden Bf Ë 8 00 Ë 10 00 Ë 12 00 Ë 14 00 Ë 15 00 Ë 17 00 Ë 18 00 Ë 20 00 Ë 8 00 Ë 10 00 Ë 12 00 Ë 14 00 Ë 15 00 Pommern Bahnübergang Ë 8 04 Ë 10 04 Ë 12 04 Ë 14 04 Ë 15 04 Ë 17 04 Ë 18 04 Ë 20 04 Ë 8 04 Ë 10 04 Ë 12 04 Ë 14 04 Ë 15 04 Brieden 8 11 10 11 12 11 14 11 15 11 17 11 18 11 20 11 8 11 10 11 12 11 14 11 15 11 Kail 8 14 10 14 12 14 14 14 15 14 17 14 18 14 20 14 8 14 10 14 12 14 14 14 15 14 Lautler Kreuz 8 17 10 17 12 17 14 17 15 17 17 17 18 -
LILE-Steuerungsgruppe Der LAG Vulkaneifel Unter Leitung Von Dr
Impressum Auftraggeber Landkreis Bernkastel-Wittlich Landkreis Cochem-Zell Landkreis Vulkaneifel EUROPÄISCHE UNION Auftragnehmer ARGE Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier in- Heinz Jahnen Pflüger vestiert Europa in die ländlichen Gebiete Aachen P. Jahnen, T. Hörmann und COMPASS GmbH Köln K. Palme, J. Kärcher, S. Tosch Stand 27.10.2015 Vers. 1.0 Dieses Projekt wird im Rahmen des ELER- Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Euro- päischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten (aktualisiert nach Vorgaben durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, des MULEWF unter Mitwirkung Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz, durchgeführt. der LILE-Steuerungsgruppe der LAG Vulkaneifel unter Leitung von Dr. Sabine Theunert und Alfred Bauer) INHALT 1 ZUSAMMENFASSUNG ................................................................................................................ 4 2 NAME DER LAG und ABGRENZUNG DES LEADER-AKTIONSGEBIETES .............................. 7 2.1 Name der LAG .............................................................................................................................. 7 2.2 Gebietsabgrenzung LAG Vulkaneifel ............................................................................................ 7 2.3 Natur- und kulturräumliche Einordnung ........................................................................................ 8 2.4 Ökonomische und strukturelle Einordnung .................................................................................. -
N I E D E R S C H R I F T Über Die 24. Sitzung Des Gemeinderates Von
140 N i e d e r s c h r i f t über die 24. Sitzung des Gemeinderates von Bruttig-Fankel am 18.09.2017 im Rathaus in Bruttig Anwesend waren: Als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Rainer Welches, außer TOP 9 ö.S., Erster Beigeordneter Mario Zender zu TOP 9 ö.S.; Als Mitglieder: Christine Grünewald, Gerd Grünewald, Mark Grünewald, Thomas Heß, Thomas Lieg, Rita Pearse-Danker, Heinz Schieferdecker, Dieter Thomas, Michael Zelt, Mario Zender; Entschuldigt: Matthias Klein, Jens Kreutz, Hubert Marx, Erwin Schauf, Hermann-Josef Scheuren, Bernd Skottki; Auf Einladung: Bürgermeister Helmut Probst; Als Schriftführer: VfA Philipp Hennen; Beginn: 19:38 Uhr Ende: 22:00Uhr Vor Eintritt in die Tagesordnung stellte der Vorsitzende die ordnungsgemäße Einberufung und die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest. Die Tagesordnung wurde auf Antrag des Ortsbürgermeisters wie folgt ergänzt: TOP 8) ö.S. Annahme von Spenden TOP 9) ö.S. Bauvoranfrage TOP 4 b) n. ö. S. Pachtangelegenheiten Abstimmungsergebnis: Einstimmig Die Tagesordnung wurde auf Antrag des Ersten Beigeordneten wie folgt ergänzt: TOP 4 c) n. ö. S. Grundstücksangelegenheiten Abstimmungsergebnis: Einstimmig T a g e s o r d n u n g Öffentliche Sitzung 141 1. Mitteilungen des Vorsitzenden a) Aus Mitte des Rates wurde angemerkt, dass immer wieder Verschmutzungen durch Hundekot auf den Wanderwegen, im Besonderen im Bereich über der Straße „ In der Mark“ festgestellt werden. Der Rat sprach sich dafür aus, Mülleimer und zwei Hundekotbeutelspender im genannten Bereich aufzustellen. b) Es wurde vermehrt festgestellt, dass die Parksituation in verschiedenen Straßen in der Ortsgemeinde stark verbesserungswürdig ist. Der Bauausschuss soll mit dem entsprechenden Mitarbeiter der Verwaltung eine Begehung durchführen um hier Mittel und Wege zur Verbesserung der Parksituation aufzuzeigen. -
Naturerlebnis Zwischen Eifel Und Hunsrück Ferienland Cochem – Wir Bieten Alles Außer Alltag! Wirfus
Dortmund Herrliche Wandertouren, Tipps und tolle Wege So erreichen Sie uns: Venlo Mit dem Auto: A 48 Abfahrt Kaisersesch aus Richtung Wuppertal Koblenz. Abfahrt Ulmen aus Richtung Trier. 45 Niederlande Mönchen- Mit der Bahn: Moselstrecke Trier-Koblenz mit sieben gladbach Leverkusen Bahnhöfen im Ferienland Cochem: Cochem u. Treis- Karden (Regionalexpress u. Regionalbahn), Ediger-Eller, 4 Klotten, Pommern, Müden u. Moselkern (jeweils Köln 4 Siegen Regionalbahn). 61 Aachen Bonn 45 Mit dem Flugzeug: Vom Hunsrück-Airport Frankfurt- 3 Hahn gibt es einen Shuttle-Bus, direkt nach Cochem. AB Kreuz Infos u. Online-Reservierung unter: www.airportshuttle- Belgien Meckenheim Bad mosel.de AB Dreieck Neuenahr Dernbach AB Kreuz Koblenz Mendig Koblenz Mayen 3 EIFEL Kaisersesch Karten und Infomaterial: St. Vith 48 • Gastgeberverzeichnis Cochem Frankfurt 60 1 61 am Main Zell • Rad- und Wanderkarten Wittlich Bingen Airport AB Dreieck • Mosel.Erlebnis.Route Luxemburg Hahn Nahetal Mainz Trier • Wanderkarte Ferienland Cochem • Moselsteig Die Orte im Ferienland Cochem: Moselkern Greimersburg Wirfus Müden -Karden Pommern Klotten Lütz Treis- Valwig · 20_04 Verlag digIT Lieg Faid Cochem Tourist-Information Ernst Bruttig- Dohr Ferienland Cochem Fankel Ellenz- Endertplatz 1 · 56812 Cochem Poltersdorf Beilstein Bremm Tel. +49 (0) 2671- 6004-0 Ediger-Eller Fax +49 (0) 2671- 6004-44 Briedern Mesenich [email protected] Nehren Senhals www.ferienland-cochem.de Senheim www.cochem.de www.facebook.com/ferienlandcochem Angaben ohne Gewähr! Änderungen vorbehalten. Alle Die Urlaubsregion Ferienland Cochem erstreckt sich vom Bremmer Calmont über Cochem bis hin nach Moselkern. Die Stadt Cochem sowie 22 Ferienorte bieten gesunde Erholung und vielfältige Aktivitäten – kurz gesagt eine Region mit hohem Erlebnis- und Erho- Hier finden Sie die Entdeckungspfade im Ferienland Cochem: lungswert. -
N I E D E R S C H R I F T Über Die 23. Sitzung Des
N i e d e r s c h r i f t über die 23. Sitzung des Gemeinderates von Bruttig-Fankel am 07.08.2017 im Rathaus in Bruttig Anwesend waren: Als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Rainer Welches; Als Mitglieder: Christine Grünewald, Gerd Grünewald, Mark Grünewald, Matthias Klein, Jens Kreutz, Thomas Lieg, Hubert Marx, Erwin Schauf, Hermann-Josef Scheuren, Heinz Schieferdecker, Dieter Thomas, Michael Zelt, Mario Zender; Entschuldigt: Thomas Heß, Rita Pearse-Danker, Bernd Skottki; Auf Einladung: Hoang Pham (Fachbereich 4, VGV Cochem) bis TOP 5 ö.S. ; Als Schriftführer: VfA Philipp Hennen; Beginn: 20:06 Uhr Ende: 23:13 Uhr Vor Eintritt in die Tagesordnung stellte der Vorsitzende die ordnungsgemäße Einberufung und die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest. Bedenken gegen die Niederschrift der Ratssitzung vom 12.06.2017 wurden nicht erhoben. T a g e s o r d n u n g Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen des Vorsitzenden a) Im Hinblick auf die Verkehrssituation im Bereich K 36 hat ein Ortstermin mit Herrn Landrat Schnur, Herrn Bürgermeister Probst, Herrn Barbye von der KV Cochem-Zell, Vertretern des LBM, der Polizeiinspektion Cochem und Vertretern der Ortsgemeinde stattgefunden. Im Rahmen dieses Termine einigte man sich darauf, vom Kreisverkehr bis zur Kreuzung beidseitig eine Tempo 30 Zone einzurichten und von der Kreuzung bis zur Kreuzkapelle beidseitig eine Tempo 50 Zone. Die Tempo 50 Zone wurde bereits installiert, die Tempo 30 Zone wird in den kommenden Tagen errichtet werden. Der Vorsitzende dankte allen beteiligten Personen und Behörden für die schnelle Umsetzung. b) Bis 09.08.2017 wird die Ortsgemeinde sich in den Räumlichkeiten der Tourist- Information präsentieren.