Europe's Strategic Choices 2015
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Annual Report 2017-2018
US Governor Philip D. Murphy (New Jersey) Annette Riedel, Senior Editor, Deutschlandfunk Kultur Berlin Transatlantic Forum 2018: “Present at the New Creation? Tech. Power. Democracy.” October 16, 2018 3 4 PREFACE Dear Friends of Aspen Germany, In 2017, we also had three US mayors in quick succession as guests of Aspen Germany: Mayor Pete Buttigieg of 2017 and 2018 were years of world-wide political and South Bend, Indiana, Mayor Eric Garcetti of Los Angeles, economic changes. The international order, established and Mayor Rahm Emanuel from Chicago. All three events 70 years ago under US leadership after World War II, is attracted high-ranking transatlanticists from the Bundestag, now being challenged by the rise of populism, the rise of think tanks, and political foundations as well as business authoritarian regimes from Russia, China, Turkey, and representatives. The goal of these events was to facilitate a fundamental changes in US policy under President Donald transatlantic discussion about the future course of the Trump. United States after Trump’s election. In the last two years, we have seen an erosion in the core of Throughout both years, we have also continued our our transatlantic alliance. From NATO and our common transatlantic exchange programs. The Bundestag and security interests to our trade relations, from our approach &RQJUHVV6WD൵HUV([FKDQJH3URJUDPEURXJKWVWD൵HUVIURP to climate change to arms control – everything we have WKH86&RQJUHVVWR%HUOLQDQGVWD൵HUVIURPWKH*HUPDQ taken for granted as a stable framework of transatlantic Bundestag to Washington, D.C.. Over the years, we have relations is now being questioned. These dramatic changes built a robust network of young American and German did not go unnoticed by us. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 7. September 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021" und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 - AufbhG 2021) in der Ausschussfassung hier: Artikel 12 (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) Artikel 13 (Einschränkung von Grundrechten) Drs. 19/32039 und 19/32275 Abgegebene Stimmen insgesamt: 625 Nicht abgegebene Stimmen: 84 Ja-Stimmen: 344 Nein-Stimmen: 280 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 07.09.2021 Beginn: 14:35 Ende: 15:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. -
Drucksache 19/26405 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/26405 19. Wahlperiode 03.02.2021 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Kleine Anfrage der Abgeordneten Gyde Jensen, Alexander Graf Lambsdorff, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Reginald Hanke, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Pascal Kober, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Till Mansmann, Dr. Jürgen Martens, Alexander Müller, Frank Müller-Rosentritt, Hagen Reinhold, Dr. Wieland Schinnenburg, Matthias Seestern-Pauly, Judith Skudelny, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Linda Teuteberg, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP Einreise und Aufenthalt von Hongkong-Chinesen in Deutschland und der EU Immer häufiger verlassen Hongkonger Bürger und Bürgerinnen die Sonderver- waltungszone seit den zunehmenden Einschränkungen und Verletzungen der Bürger- und Freiheitsrechte und dem härteren Vorgehen gegen die Demokratie- bewegung. Diese Situation wurde durch das sogenannte nationale „Sicherheits- gesetz“ für Hongkong und die verstärkte Einflussnahme durch die chinesische Regierung auf Hongkong verschärft (https://www.dw.com/de/raus-aus-hongko ng-auswanderung-als-ausweg/a-53600810; https://www.theguardian.com/worl d/2020/oct/01/in-my-dreams-im-there-the-exodus-from-hong-kong). Demokra- tische Staaten reagierten bislang unterschiedlich auf die eskalierende Situation: Großbritannien bietet beispielsweise einen Sonderweg zur Staatsbürgerschaft für die Hongkonger mit einem britischen Überseepass und ihre Angehörigen (https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-12-04/u-k-grants-hongkonger s-five-passports-a-minute-as-exodus-looms). -
(Jens Spahn), Ralph Brinkhaus
Sondierungsgruppen Finanzen/Steuern CDU: Peter Altmaier (Jens Spahn), Ralph Brinkhaus CSU: Markus Söder, Hans Michelbach SPD: Olaf Scholz, Carsten Schneider Wirtschaft/Verkehr/Infrastruktur/Digitalisierung I/Bürokratie CDU: Thomas Strobl, Carsten Linnemann CSU: Alexander Dobrindt, Ilse Aigner, Peter Ramsauer SPD: Thorsten Schäfer-Gümbel, Anke Rehlinger, Sören Bartol Energie/Klimaschutz/Umwelt CDU: Armin Laschet, Thomas Bareiß CSU: Thomas Kreuzer, Georg Nüßlein, Ilse Aigner SPD: Stephan Weil, Matthias Miersch Landwirtschaft/Verbraucherschutz CDU: Julia Klöckner, Gitta Connemann CSU: Christian Schmidt, Helmut Brunner SPD: Anke Rehlinger, Rita Hagel Bildung/Forschung CDU: Helge Braun, Michael Kretschmer CSU: Stefan Müller, Ludwig Spaenle SPD: Manuela Schwesig, Hubertus Heil Arbeitsmarkt/Arbeitsrecht/Digitalisierung II CDU: Helge Braun, Karl-Josef Laumann CSU: Stefan Müller, Emilia Müller SPD: Andrea Nahles, Malu Dreyer Familie/Frauen/Kinder/Jugend CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Nadine Schön CSU: Angelika Niebler, Paul Lehrieder SPD: Manuela Schwesig, Katja Mast Soziales/Rente/Gesundheit/Pflege CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Hermann Gröhe, Sabine Weiss CSU: Barbara Stamm, Melanie Huml, Stephan Stracke SPD: Malu Dreyer, Andrea Nahles, Karl Lauterbach Migration/Integration CDU: Volker Bouffier, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Andreas Scheuer SPD: Ralf Stegner, Boris Pistorius Innen/Recht CDU: Thomas Strobl, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Stephan Mayer SPD: Ralf Stegner, Eva Högl Kommunen/Wohnungsbau/Mieten/ländlicher -
Deutscher Bundestag Kleine Anfrage
Deutscher Bundestag Drucksache 19/28723 19. Wahlperiode 20.04.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Martin Neumann, Michael Theurer, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein- Neckar), Sandra Bubendorfer-Licht, Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronen- berg, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Reginald Hanke, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Dr. Gero Ho- cker, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Pascal Kober, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Oliver Luksic, Till Mansmann, Alexander Müller, Christian Sauter, Matthias Seestern-Pauly, Frank Sitta, Judith Skudelny, Hermann Otto Solms, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie- Agnes Strack-Zimmermann, Katja Suding, Linda Teuteberg, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen, Gerald Ullrich, Sandra Weeser, Nicole Westig und der Fraktion der FDP Bericht des Bundesrechnungshofes zur Versorgungssicherheit bei Elektrizität Die Bundesregierung ist zu einem regelmäßigen Monitoring der Versorgungssi- cherheit bei Elektrizität gesetzlich verpflichtet. § 51 EnWG legt dafür entspre- chende Kriterien fest. Zur Vorbereitung ihres Monitorings hat das Bundesminis- terium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das Gutachten Definition und Moni- toring der Versorgungssicherheit an den europäischen Strommärkten in Auftrag gegeben (https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/definition- und-monitoring-der-versorgungssicherheit-an-den-europaeischen-strommaerk- -
Alok Sharma MP and Stephan Meyer Mdb: Britain and Germany Can Work Together T
Alok Sharma MP and Stephan Meyer MdB: Britain and Germany can work together t ... Page 1 of 8 (http://www.conservativehome.com) Search the site (http://www.conservativehome.com/frontpage/2015/05/newslinks- for-friday-22nd-may- 2015.html) Published: May 22, 2015 12 comments Alok Sharma MP and Stephan Meyer MdB: Britain Highlights Latest Comments and Germany can work together to deliver free A visit to Planet Toynbee shows why movement reform the Right won – and why the Left seems set to keep on losing By Alok Sharma MP (http://www.conservativehome.com/author/alok-sharma) (http://www.conservativehome.com/thetorydiary/2015/05/a- Follow @AlokSharma_RDG 2,255 followers visit-to-planet-toynbee-shows-why- Last updated: May 22, 2015 at 7:13 am the-right-won-and-why-the-left- seems-set-to-keep-on-losing.html) Alok Sharma is MP for Reading May 22, 2015 West. Stephan Mayer is a member of the Bundestag for Altötting- Securing the Majority 5) Welcome, Mühldorf am Inn. new Downing Street team. Now get a grip on appointments. Following the return of David (http://www.conservativehome.com/majority_conservatism/2015/05/securing- Cameron as Prime Minister, now the-majority-5-welcome-new- with a majority in the House of downing-street-team-and-now-get-a- Commons, it is certain that the UK grip-on-appointments.html) will hold a referendum on its future membership of the European May 22, 2015 Union by the end of 2017. Debate has therefore returned to whether Iain Dale: Woe, woe and thrice woe. the Prime Minister can really The agony of the pollsters and deliver on his proposals to reform pundits. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
Plenarprotokoll 17/30
Plenarprotokoll 17/30 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 30. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 17. März 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) 2744 C a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . 2745 C rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Reiner Deutschmann (FDP) . 2746 B zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ 2010 (Haushaltsgesetz 2010) DIE GRÜNEN) . 2747 C (Drucksachen 17/200, 17/201) . 2705 A Siegmund Ehrmann (SPD) . 2748 C b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Namentliche Abstimmung . Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2749 B 2009 bis 2013 (Drucksachen 16/13601, 17/626) . 2705 B Ergebnis . 2752 C 9 Einzelplan 04 10 Einzelplan 05 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Auswärtiges Amt (Drucksachen 17/604, 17/623) . 2705 B (Drucksachen 17/605, 17/623) . 2749 C Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . 2705 D Klaus Brandner (SPD) . 2749 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 2711 A Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 2720 A 2754 B Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . 2756 C Birgit Homburger (FDP) . 2725 A Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . 2758 B Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 2730 B Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 2759 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 2734 C Klaus Brandner (SPD) . 2759 B Birgit Homburger (FDP) . 2734 D Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 2761 A Volker Kauder (CDU/CSU) . 2735 B Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 2761 C Dr. Barbara Hendricks (SPD) . 2736 B Dr. Rainer Stinner (FDP) . 2763 D Bernd Scheelen (SPD) . -
An Den Parteitag 2019
Anträge an den Parteitag 2019 85. Parteitag der Christlich-Sozialen Union 18./19. Oktober 2019, München 2 Herausgeber: CSU-Landesleitung, Franz Josef Strauß-Haus Mies-van-der-Rohe-Str. 1, 80807 München Verantwortlich: Dr. Carolin Schumacher, Hauptgeschäftsführerin der CSU Redaktion: Werner Bumeder, Florian Bauer, Karin Eiden, Isabella Hofmann Auflage: Oktober 2019 (Stand: 04.10.2019) 3 4 Zusammensetzung der Antragskommission 2019 Stefan Müller, MdB Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Vorsitzender der Antragskommission Dr. Markus Söder, MdL Bayerischer Ministerpräsident, Vorsitzender der CSU Markus Blume, MdL Generalsekretär der CSU Florian Hahn, MdB Stellvertretender Generalsekretär der CSU, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Angelegenheiten der Europäischen Union in der CDU/CSU-Fraktion Dr. Carolin Schumacher Hauptgeschäftsführerin der CSU Dorothee Bär, MdB Stellvertretende Vorsitzende der CSU, Staatsministerin im Bundeskanzleramt, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung Dr. Kurt Gribl Stellvertretender Vorsitzender der CSU, Oberbürgermeister der Stadt Augsburg Melanie Huml, MdL Stellvertretende Vorsitzende der CSU, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Dr. Angelika Niebler, MdEP Stellvertretende Vorsitzende der CSU, Vorsitzende der CSU-Europagruppe Manfred Weber, MdEP Stellvertretender Vorsitzender der CSU, Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament 5 Alexander Dobrindt, MdB Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Erster Stellvertretender -
Die Grünen Können Widerspruch Von Wissenschaftlern Kaum Ertragen
TAGEBUCH von Helmut Markwort Die Grünen können Widerspruch von Wissenschaftlern kaum ertragen Sonntag Andersdenkende mit seinem Hass und will auch keine neuen chlechter Stil zerstört das Vertrauen Fakten dulden. in die Demokratie. Ein Negativbei- Mildernde Umstände können S spiel der üblen Art hat jetzt der Bun- ihm nicht zugebilligt werden. destagsabgeordnete Dieter Janecek von Vielleicht hat er, könnte man zu den Grünen geliefert. Die von 113 deut- seinen Gunsten vermuten, die schen Lungenärzten angeregte Diskussi- Diffamierung einsam und im on um fragwürdige Grenzwerte bei Fein- Twitter-Rausch ausgespuckt. Viel- staub hat ihn offenbar derart in Wut ver- leicht fühlte er sich, wie kürzlich setzt, dass er eine primitive Beleidigung sein Parteichef Robert Habeck, Dauerrednerin Grünen-Chefin Annalena Baerbock (M.) störte vom Stapel ließ. Er schrieb folgenden Text von dem schnellen Medium zum rücksichtslos den Talk mit Anne Will und Professor Köhler ins Netz: „Was Union und FDP zusam- Jähzorn animiert. men mit ein paar verirrten Lungenärzten Nichts dergleichen ist zu hören. dern entwickelte sich zur Hauptstörerin. da in Sachen #Umwelthilfe #Feinstaub Er denkt nicht an Entschuldigung. Wie kein anderer Teilnehmer fiel sie ihren #Stickoxide aufführen, hat Reichsbürger- Damit bleibt ihm die Schande. Gesprächspartnern ins Wort und unter- Niveau. Eine Schande für die deutsche Für CDU und FDP und die skeptischen brach sie ohne Eigenkontrolle. Viermal Politik ist das.“ Lungenärzte hat er sich als ernsthafter störte sie den Staatssekretär Steffen Bilger Der Politik-Schänder ist in Wahrheit Gesprächspartner selbst disqualifiziert. (CDU) mit Zwischenreden, zweimal den Dieter Janecek. Der Abgeordnete, der zur Lungenprofessor Dieter Köhler und auch Gruppe der wirtschaftsfremden Politolo- Montag die FDP-Politikerin Judith Skudelny. -
EINLADUNG Heimat Neu Denken Kongress-Kommunal 2016
AKTUELL EINLADUNG Heimat neu denken Kongress-kommunal 2016 11. und 12. November 2016 Stadthalle in Bielefeld Einladung Kongress-kommunal 2016 Bundesvertreterversammlung 11. und 12. November in Bielefeld Stadthalle, Willy-Brandt-Platz 1, 33602 Bielefeld Beginn: Freitag, 15 Uhr Kongress-kommunal 2016 Heimat neu denken In diesem Jahr kommt die Kommunalpolitische Vereinigung der CDU die örtliche Gemeinschaft und die staatlichen Ebenen stärken. Mit die- und CSU Deutschlands (KPV) am 11. und 12. November 2016 in Bielefeld zu sen Aspekten wird sich unser Leitantrag beschäftigen, den wir mit Ihnen ihrem Kongress-kommunal und zur Bundesvertreterversammlung zusam- gemeinsam beraten wollen. Unser Kongress wird von der Ausstellung men. Unter dem Motto „Heimat neu denken“ möchten wir mit Ihnen dis- „Wirtschaft-kommunal“ begleitet. Besuchen Sie unsere starken Partner kutieren, wie wir angesichts der aktuellen Herausforderungen die Kraft und informieren Sie sich über ihre innovativen Produkte, Dienstleistun- und Stärke unserer Kommunalen Selbstverwaltung bewahren und aus- gen und Serviceangebote für unsere Städte, Kreise und Gemeinden. bauen können. Wir stellen uns der Frage, wie wir zukünftig in Wohlstand und Sicherheit zusammenleben wollen. Wir laden Sie herzlich ein, sich in Bielefeld an unseren Beratungen gerade in den fünf Foren zu beteiligen und würden uns freuen, mit Ihnen gemein- Wir haben mit Bedacht unsere Veranstaltung unter das Motto „Heimat sam nach getaner Arbeit einen schönen Bielefelder Abend zu erleben. neu denken“ gestellt: In einer Welt, die enger zusammenrückt, sind Ver- änderungen sichtbarer und auch in Deutschland spürbar. Die mitunter Mit freundlichen Grüßen damit verbundenen tiefen Verunsicherungen und Sorgen der Menschen müssen wir erst nehmen. Und hier können die Kommunen gerade jetzt in besonderer Weise zu mehr Sicherheit, Geborgenheit, Zusammenhalt und Ingbert Liebing MdB Tim-Rainer Bornholt Perspektive beitragen und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in Bundesvorsitzender Hauptgeschäftsführer Programm Freitag, 11. -
'Networking Peace' Comprehensive Strategies for Sustainable Conflict Management in a Complex Security Environment – the German Approach
'Networking Peace' Comprehensive strategies for sustainable conflict management in a complex security environment – the German approach. Jael Aheram, “War & Peace”, creative common license Master Thesis by Frauke Seebass s4837800 Supervisor: Dr. Bert Bomert Radboud University M.A. Human Geography Conflict, Territories and Identities 2016-2017 Contents Page Figures and Tables iii List of Abbreviations iii Acknowledgments vi Executive Summary vi 1) Introduction 1 2) Methodological structure: data collection and research design 2 2.1) Literature Review 4 2.2) Semi-structured guided expert interviews 4 2.3) Focus Study: Mixed methods 6 2.4) Evaluation of the research process 7 3) Literature review: theoretical framework and conceptual outline 8 3.1) The Security-Development Nexus and International Peacekeeping: critical assessment on 'global security' 8 3.2) Of peacekeeping and nation-building: current intervention culture 9 3.3) 'Nation-building': reconstructing 'fragile' states 10 3.4) Civil-military interaction for peace and security 12 3.5) The Comprehensive Approach 15 4) The German discourse 18 4.1) Timeline German Comprehensive Approach 19 4.1.1) Preventing Crises, Managing Conflicts, Supporting Peace: Guidelines of the Federal Government 21 4.2) National actors 25 4.2.1) Foreign Office 29 4.2.2) Interior Ministry 31 4.2.3) Ministry of Defense 34 4.2.4) Ministry for Economic Cooperation and Development 37 4.2.5) Non-governmental actors 39 4.3) International Cooperation: NATO, EU, UN & OSCE 41 5) Practicing Comprehension: The Berlin Center for International Peacekeeping 45 Operations 6) Discussion 47 6.1) Focus on prevention: anticipatory politics versus political diffidence 48 6.2) Focus on sustainability: national, international and human security 50 6.3) Focus on ownership: top-down vs.