Eine Seh-Tour Mit Seltenen Vögeln Wasser-Marsch: Auf Romantischer Runde Durch Den Sommerlichen Westerwald Und Dann Ins Kühle Nass

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Eine Seh-Tour Mit Seltenen Vögeln Wasser-Marsch: Auf Romantischer Runde Durch Den Sommerlichen Westerwald Und Dann Ins Kühle Nass 6. Juli 2019 • Seite 9 AM WOCHENENDE WANDERTIPPS WERDEN Koblenz Gewerbepark B9 & in Mehr unter PRÄSENTIERT VON: Montabaur Heiligenroth www.McTREK.de McTREK OUTDOOR SPORTS ist eine Marke der YEAH! AG, Keltenstraße 20b in D-63486 Bruchköbel Eine Seh-Tour mit seltenen Vögeln Wasser-Marsch: Auf romantischer Runde durch den sommerlichen Westerwald und dann ins kühle Nass Der Name ist Programm: der Weihers lohnt es sich, ein Die Erlebnisschleife Ro- wenig zu verweilen, den teils mantische Seenplatte ist seltenen Vögeln im Vogel- eine abwechslungsreiche schutzgebiet (P2) von der Tour zwischen Dreifelden Aussichtsplattform mit den und Freilingen, die immer Augen zu folgen und den ru- wieder fantastische Aus- higen See auf die Seele wir- blicke auf mal größere, mal ken lassen. Bei schönem kleinere Seen und zahlrei- Wetter und in den frühen che Weiher bietet. Klar, dass Abendstunden gibt es kaum sich Wasservögel und noch einen Grund, diesen Ort Wanderer in diesem Na- zu verlassen . Sicherlich ein turparadies hier besonders Geheimtipp für die Denker wohlfühlen. und Dichter unserer Zeit, um auf neue Gedanken zum Vom Wanderparkplatz am Zeitgeschehen zu kommen. Ortseingang von Dreifelden Aber wir möchten die Seen- starten wir unsere Rundtour platte weiter zu Fuß erobern über den Wiedweg in Rich- und folgen somit noch rund tung Dreifelden. Bereits nach zwei Kilometer dem Wester- wenigen Metern erreichen wir waldSteig bis zum Postwei- den Wegweiserstandort her. Zwischendurch queren „HAC030“ und somit auch wir den Waldspielplatz, der den Prädikatswanderweg uns noch mal schnell ge- WesterwaldSteig. Von hier danklich in unsere Kindertage Fakten zum Wanderweg aus wird das Westerwald- zurückversetzt. Malerische Seenrunde: Von der Aussichtsplattform lassen sich seltene Vögel beobachten. Steig-Logo uns den Weg Vom Ufer des Postweihers Foto: ideemedia/Westerwald Touristik Start/Ziel: Wanderparkplatz in Dreifelden weisen. schweift der Blick zum nahe Länge: 14,9 km Wir folgen dem grünen W auf gelegenen Strandbad, wo WesterwaldSteig-Bank bietet Wegabschnitt markiert. WesterwaldSteig. Vorbei an auch Hobbyornithologen auf Gehzeit: 4 Std. 30 Min. weißem Grund, vorbei am man im Sommer baden, pad- die passende Gelegenheit, Entlang von Waldrändern, der ältesten Steinkirche des ihre Kosten kommen, verläuft Höhenmeter: 178 Dreifelder Weiher (P1) zum deln oder Tretboot fahren um eine Rast einzulegen und durch schöne Hallenwälder Westerwalds kommen wir meist auf Naturwegen und Anspruch: einfach bis mittel zwei Kilometer weiter gele- kann. Am Ortsrand von Frei- die klare Westerwälder Luft zu und teils auch auf breiteren wieder an den Dreifelder entlang von zahlreichen Seen Parken: von Freilingen kommend, der erste Wan- genen Postweiher, die der lingen geht es vorbei und inhalieren. Wirtschaftswegen geht es Weiher, an dessen Ufer wir und Weihern. Wanderstiefel derparkplatz am Ortseingang Westerwälder Seenplatte ih- weiter auf dem Westerwald- Noch etwa einen Kilometer in schnellen Schrittes in Rich- zum Ausklang noch bis zum und Wanderstöcke sind Anfahrt: von Freilingen kommend über die L303 ren Namen geben. Einige der Steig über die Hochflächen Richtung Rothenbach, dann tung Dreifelden. Von der letz- Wegweiserstandort HAC030 empfehlenswert. bis zum Ortseingang Dreifelden. Weiher sind untereinander mit Wiesen und Feldern zum heißt es erst einmal Abschied ten Anhöhe kurz vor dem entlangschlendern. Von dort ÖPNV: ab Haltestelle Hachenburg Markt mit der Li- durch Kanäle verbunden. Die Naturschutzgebiet Wölferlin- nehmen vom Westerwald- Ortseingang von Dreifelden geht es wieder über den Buchtipps: Buchtipp: Wäl- nie 8380 in Richtung Dreifelden. Wied, der größte Fluss des ger Weiher (P3), bevor wir den Steig. Denn wir kreuzen den können wir nochmals den Wiedweg die wenigen Meter lerTouren – Der offizielle Westerwalds, durchfließt Schwengersberg (P4) er- Hauptwanderweg II (weiße II Dreifelder Weiher mit seiner bis zum Wanderparkplatz, Wanderführer mit direkter ebenfalls den Dreifelder Wei- obern. Von hier kann man auf auf schwarzem Grund), der ganzen Ausdehnung und bevor ein Wandertag mit vie- Anbindung an die Gratis-App Steig, 176 Seiten im prakti- Wandersteckbriefe, 176 Sei- her. Der gesamte Bereich der – 463 Metern über Meeres- uns bis Dreifelden wieder zu- seiner herrschaftlichen Pracht len romantischen Blicken und „traumtouren“. Die 9 schöns- schen Pocket-Format, ten, 11,95 €, auch im Set mit Seenplatte genießt Land- höhe – eine grandiose Aus- rückführt. Parallel ist auch der von oben überblicken (P5). In Momenten zu Ende geht. ten Prädikats-Wanderwege 11,95 €. Und: Wandergenuss Wanderkarte. schaftsschutz. sicht auf den herbstlich-bun- 7 Weiher-Weg (blaue 7 auf Dreifelden treffen wir wieder Fazit: Der gut beschilderte im Westerwald plus 9 Erleb- Rhein-Westerwald – 16 reiz- Am Uferbereich des Dreifel- ten Westerwald genießen. Die weißem Grund) auf diesem auf den bestens markierten Rundwanderweg, auf dem nisschleifen am Westerwald- volle Rundtouren und 18 www.ideemediashop.de Wandern im GesundLand Vulkaneifel mit DREISER Sprudel Anzeige Erlebnisweg Geo-Route – Erleben Sie die feurige Vulkaneifel Die Geo-Route führt Sie zu zahlreichen Bad Bertrich hat eine abwechslungsreiche Nach einem letzten Anstieg zur Vulkanspit- Stationen des Zeugnissen der explosiven Vergangenheit und bedeutende Geschichte. Bereits die ze Falkenlay haben Sie von der Hütte einen Erlebnisweges von Bad Bertrich. Hier waren vor etwa Römer kannten die heilende Wirkung des atemberaubenden Blick über die faszinie- 50.000 Jahren neun Vulkane aktiv und ha- Wassers im Tal der Üss. Ein gut markiertes rende Vulkanlandschaft. Geo-Route ben die Region mit interessanten geolo- Wegenetz rund um Bad Bertrich führt Wan- Nach der Sedimentwand „Lavakaul“, dem gischen Formationen geprägt. Lernen Sie der- und Naturfreunde zu interessanten Höhenvulkan „Facher Kopf“ und der „Oase Aussichtspunkten, historischen Orten und diese Erdgeschichte auf ganz besondere der Ruhe“ geht es wieder bergab nach Bad Start/Ziel: besonderen Naturerlebnissen. Art kennen und genießen Sie währenddes- Bertrich. Die erste spannende Anlaufstelle ist der La- DREISER SPRUDEL Tourist Information – sen atemberaubende Weitblicke. Weitere Infos: Bad Bertrich West Der Weg hat einen Anstieg von 270 Höhen- vastrom zum Vulkan Dachskopf, einer von aus dem sechs Höhenvulkanen um Bad Bertrich. GesundLand Tourist-Information metern. Zwei Kilometer bleibt der Weg auf Parkmöglichkeit: Parkdeck Die Maischquelle wird aus zwei Quellni- Bad Bertrich GesundLand Vulkaneifel. der Höhe und führt dann zurück in das Tal. gegenüber Tourist Information schen gespeist und hat eine über das Kurfürstentraße 32 · 56864 Bad Bertrich Tel.: 02674- 932222 Folgen Sie der Beschilderung ganze Jahr fast gleichbleibene Tem- > eingebettet in naturgeschützte Gebiete des Erlebnisweges: peratur. Das nächste Highlight [email protected] ist der Vulkan Falkenlay. www.gesundland-vulkaneifel.de > ausgewogen mit wertvollen Mineralien > verbunden mit der heimischen Region 1 Dachslöcher 2 Maischquelle 3 Steinzeithöhlen 4 Falkenlay 5 Sedimentwand Lavakaul 6 Facher Kopf 7 Oase der Ruhe 8 Palmberg gesundland-vulkaneifel.de dreiser-sprudel.de.
Recommended publications
  • Aktiv in Der Natur Region Koblenz-Mittelrhein Bietet Abwechslungsreiche Entdeckungen
    5,- E 1/2016 +++ KONTAK TE +++ T ERMINE +++ LINK S +++ HIGHLIGH TS +++ I MPUL SE +++ E VENTS +++ PARTNER +++ Aktiv in der Natur Region Koblenz-Mittelrhein bietet abwechslungsreiche Entdeckungen Hunsrück Westerwald Mittelrhein Hängeseil­ Schloss Musikfestival brücke lockt mit Monrepos startet mit SPEZIAL: Abenteuer für führt in die neuem Träger in Schwindelfreie Früh geschichte gewohnter Quali- Innovationsnachmittag: der Menschheit tät ins Jahr 2016 Region Koblenz-vor. Prognos stellteMittelrhein Studie zur schauR(h)ein 2016 3 Liebe Leserinnen und Leser, „Aktiv in der Natur“: So lautet der Titel des Ihnen vorliegenden Magazins der Region Koblenz-Mittelrhein, schauR(h)ein. Zu- nächst einmal darf ich den Verantwortlichen dafür danken, dass sie in dieser Ausgabe diesem Aspekt so viel Platz einräumen. Sie unterstreichen und dokumentieren damit, welchen Stellenwert die aktive Freizeitgestaltung in der Region Koblenz-Mittelrhein hat. Und dies nicht nur für Menschen, die sich diesem Motto verschrieben haben, sondern auch für alle, die in irgendeiner Form daran partizipieren. Aktive Menschen in unserer Region, die einen gesunden Lebensstil pflegen, wirken sympathisch, sind freundliche Ansprechpartner und Gastgeber für alle, die unsere Heimat kennenlernen und erkunden wollen. Sie drücken der Region ihren Stempel auf. In der Tat: Die Region Koblenz-Mittelrhein mit ihrem unvergleich- lichen topografischen Profil, mit Bürgern, die stolz auf ihr Zuhau- se sind und sich ihrer Heimat verbunden fühlen, lädt geradezu dazu ein, sich sportlich zu betätigen. Ein exzellent ausgebautes Netz von Wanderwegen mit weit mehr als 1.000 Kilometern zer- tifizierter Wege über Berge, durch Wälder und Dörfer, entlang von Flüssen, Bächen und Seen warten darauf erkundet zu werden. Nicht zu vergessen, die vielen Radwege, Reitpfade, Klettersteige, Wasserwege und Trails.
    [Show full text]
  • Westerwälder Pedelec-Tag Am 1. Mai 2016
    Flyer Pedelec 2016 endv_Layout 1 15.02.2016 08:43 Seite 1 Westerwälder Pedelec-Tag am 1. Mai 2016 Nehmen Sie die Anstiege des Westerwaldes mit Schwung. Erleben Sie Leichtigkeit und Fahrspaß! • Geführte Rundtouren mit dem Pedelec • Freier Eintritt in den Stöffel-Park in 57647 Enspel (www.stoeffelpark.de); kostenlose Parkplätze vorhanden Drei geführte Touren mit dem Pedelec • Verschiedene Streckenlängen und Anforderungsprofile • Während jeder Tour wird ein Zwischenstopp eingelegt rund um den Stöffel-Park! • Startgebühr inkl. Lunchpaket: 10,- E pro Person Eine gemeinsame Veranstaltung des Stöffel-Parks, • Leihgebühr Pedelec: 15,- E pro Rad. Reservierung erforderlich * der Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Hachenburg, Rennerod und Westerburg • Teilnahme mit eigenem Pedelec möglich! Anmeldung erforderlich * sowie des Westerwald Touristik-Service. Mit Kaffee und Kuchen sowie regionalen Spezialitäten und Getränken ist im Stöffel-Park für das leibliche Wohl bestens gesorgt! ® * Anmeldung unter: [email protected], Tel.: 02602/3001-0 www.westerwald.info Langenbach (Bruchertseifen) Molzhain Schutzbach Gebhardshain Niederdreisbach Selbach (Sieg) Burbach Dickendorf Helmeroth Daaden Flögert Steinebach / Sieg Burbach Elkenroth Weitefeld Obermörsbach Idelberg Emmerzhausen Lützeln Oberdreisbach Ehrlich Kundert Mauden Rosenheim (Landkreis Altenkirchen)Altenkirchen) Siegerlandflughafen Heimborn FriedewaldFriedewald, WWesterwaldesterwald NeunkhausenNeunkhausen LangenbachLangenbach beibei LuckeLuckenbachach Kirburgrburg Limbachch NaurothNauroth, WesterwaldWesterwald
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße
    Burbach Ahlhausen Ndr.- Ober- Mörsbach Stein- Wingert Ehrlich Kundert Hommels- Neunk- Heimborn berg Malberg hausen Giesenhausen Limbach Heuzert Kroppach Luckenbach Atzelgift Liebenscheid Bhf. Ingelbach Astert Mörlen Langenbach b. Kirburg Marz- Müschenbach Streithausen hausen Weißenberg Nister Stein-Neukirch Lautzenbrücken Mudenbach Oberhattert Norken Kirburg Löhnfeld Borod Hof Hattert Mittelhattert Bölsberg Salzburg Brett- Willingen Pfuhl hausen Stangenrod Bad Marienberg Nisterau Hanwerth Niederhattert (Westerwald) Wahlrod Korb Oberroßbach Laad Hütte Hachenburg Stockhausen - Dehlingen Zinhain Nister-Möhrendorf Winkelbach Unnau Illfurth Fehl-Ritzhausen Waigandshain Merkelbach Gehlert Langen- Zehnhausen bei Rennerod Wied Hirtscheid bach Eichenstruth Homberg Alpenrod Erbach Niederroßbach Hardt Großseifen Höchstenbach Emmerichenhain Welken- Hahn bei Marienberg bach Nistertal Rehe Büdingen Schönberg Höhn-Urdorf Neustadt Neuhochstein Enspel Dreisbach Höhn Steinebach an der Wied Hellenhahn-Schellenberg Todtenberg Roßbach Lochum Oellingen Langenbaum Stockum Rennerod Mündersbach Schmidthahn Linden Püschen Stockum-Püschen Rotenhain Ailertchen Pottum Dreifelden Halbs Westernohe Freirachdorf Bellingen Hölzenhausen Schenkelberg Waldmühlen Hinterkirchen Stahlhofen a. Wiesensee Maroth Langenhahn Oberrod Hergenroth Hartenfels Seck Winnen Hintermühlen Herschbach Westerburg Elsoff (Westerwald) Steinen Hüblingen Wölferlingen Mittelhofen Rothenbach Brandscheid Freilingen Gershasen Rückeroth Düringen Marienrachdorf Kölbingen Gemünden Zürbach Obersayn Irmtraut
    [Show full text]
  • Drucksache 18/13628 18
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung
    [Show full text]
  • Wahlkreis 205 Montabaur
    Rhein-Sieg-Kreis 97 Kreis Wahlkreis 205 Siegen-Wittgenstein Montabaur 148 Mörsbach Stein- Landkreis Wingert Kundert Heimborn Altenkirchen Neunkhausen (Westerwald) Giesenhausen Heuzert Limbach Luckenbach Langenbach bei Kirburg Kroppach Astert Atzelgift Mörlen Liebenscheid Marzhausen Streithausen Stein- Müschenbach Nister Neukirch Kirburg 198 Mudenbach Norken Lautzenbrücken Hof Bretthausen Borod Bölsberg 172 Hattert Salzburg Willingen Hachenburg Nisterau Nister- Bad Lahn-Dill-Kreis Wahlrod Unnau Stockhausen- Oberroßbach Möhrendorf Marienberg Merkelbach Illfurth Fehl- Zehnhausen Winkelbach Westerwaldkreis (Westerwald) Ritzhausen Waigandshain Hardt bei Rennerod Wied Homberg Gehlert Alpenrod Hahn bei Großseifen Niederroßbach Welkenbach Nistertal Marienberg Höchstenbach Neustadt/Westerwald Rehe Enspel Höhn Lochum Rennerod Roßbach Steinebach Dreisbach Hellenhahn- Mündersbach an der Stockum- Schellenberg Linden Rotenhain Ailertchen Wied Püschen Pottum Dreifelden Bellingen Oberrod Maroth Halbs Stahlhofen am Westernohe Herschbach Schenkelberg Langenhahn Wiesensee Waldmühlen Freirachdorf Hergenroth Seck Wölferlingen Winnen Hartenfels Steinen Hüblingen Elsoff Rothenbach Freilingen Westerburg (Westerwald) Rückeroth Brandscheid Irmtraut Marienrachdorf Gemünden Weidenhahn Kaden Kölbingen Landkreis Goddert Neunkirchen Maxsain Arnshöfen Willmenrod Neuwied Krümmel Härtlingen Selters Berzhahn Ewighausen Kuhnhöfen Hahn (Westerwald) Elbingen Guckheim Sessenhausen Niedersayn am See Weltersburg Quirnbach Mähren Ellenhausen Ettinghausen Girkenroth Deesen Nordhofen
    [Show full text]
  • Jakobsweg Im Westerwald - Etappe Zwischen Kircheib Und Höchstenbach
    © Juli 2018 www.fleischer-amteroth.de/8.html Jakobsweg im Westerwald - Etappe zwischen Kircheib und Höchstenbach - von Köln + Bonn nach Limburg Vier Kirchen aus dem Mittelalter stehen am Wegrand des Jakobsweges zwischen Kircheib und Höchstenbach (Zur Rekonstruktion des historischen Jakobsweges siehe Anmerkungen!1 Die Bundesstraße 8 zwischen Kircheib und Rettersen ist nicht begehbar.) 1.1 Gab es einen Jakobsweg im Westerwald? Wird es im Westerwald einen Jakobsweg gegeben haben? In einer Urkunde von Birnbach ist belegt, dass dort eine Pilgerstation der Jakobsbrüder existierte. Birnbach liegt an der bedeutenden uralten Fernstraße von Köln über Limburg nach Frankfurt/Main oder Mainz. Diese entspricht in weiten Ab- schnitten der heutigen Bundesstraße 8. Auch die romanische Kirche in Almersbach mit dem Wandbild von Jakobus aus dem 13.Jahrhundert lag bis ca.1500 oberhalb einer Furt durch die Wied für den ural- ten Handels-, Heer- und Pilgerweg von Köln nach Limburg. Als Jakobsweg wurde er von Pilgern aus Norddeutschland, Nord- und Nordost-Europa genutzt, um auf ihrer Reise nach Santiago de Composte- la die beiden bedeutenden Pilgerorte Köln und Mainz aufzusuchen. Diese beiden Städte waren ein Er- satz für die wichtigsten Ziele der abendländischen Christenheit (neben Santiago de Compostela): das „Heilige Land“ und Rom. - Gehen wir auf Entdeckungsreise! 1.2 Pilgerstation der Jakobsbrüder in Birnbach In der Chronik des Dorfes Birnbach bei Altenkirchen ist von der Existenz einer St.Jakobsbruderschaft zu lesen: "Eine Jakobsglocke mit der Inschrift SENT JAKOB HEISSE ICH. IN GODES EER LYDE ICH. BOES WEDER VERTRIEFE ICH. PETER VON ECHTERNACH GOSS MICH ANNO DOMINI XVCXII" (1512) ist sicher in Verbindung mit den St.
    [Show full text]
  • Glaubemystik Stilmleusik
    Standesamt am Mittwoch, 18.04.2018 Wochenzeitung mit den öffentlichen geschlossen Das Standesamt Hachenburg bleibt Bekanntmachungen der am Mittwoch, den 18. April 2018, wegen einer Fortbildungsveranstaltung geschlossen. verbandsgemeinde Wir bitten um Ihr Verständnis. Hachenburg der Ortsgemeinden und der Zweckverbände Jahrgang 45 FREITAG, 13. April 2018 Nummer 15 26. April -1.Mai 2018 Das Spirituelle Festival Heilung Meditation Vorträge Filmeil Workshopsk Achtsamkeit GlaubeMystik StilMleusik www.hachenburger-kulturzeit.de www.hachenburg-vg.de »INFORM« Hachenburg 2 Nr. 15/2018 notrufe / bereitschaftsdienste ■ Notruf ■ Kabel-Tv / internet Feuerwehr .......................................................................................... 112 KEVAG Telekom GmbH ..................................................0261/20162-222 ■ Krankenhaus DRK-Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg ■ rathaus Hachenburg 57627 Hachenburg .................................................................02662/85-0 Gartenstraße 11, 57627 Hachenburg, Tel. 02662/801-0 ■ Krankentransporte Fax 02662/801-260, www.hachenburg-vg.de, info@hachenburg-vg. (keine Notfälle)................................................................................ 19222 de ■ Polizeiinspektion Hachenburg Öffnungszeiten: Polizei - Notruf .................................................................................... 110 Telefon ................................................................................02662/9558-0 Montag ..............................................................
    [Show full text]
  • Fördergebiete 2014
    Friesenhagen Harbach Niederfischbach Mudersbach Birken-Honigsessen Katzwinkel (Sieg) Kirchen (Sieg) Brachbach Forst Hövels Wallmenroth Betzdorf Bitzen Scheuerfeld Wissen Grünebach Herdorf Fürthen Etzbach Mittelhof Alsdorf Hamm (Sieg) Steineroth Schutzbach Pracht Roth Altenkirchen (Westerwald)Molzhain Daaden Niederirsen Seelbach bei Hamm (Sieg) Gebhardshain Selbach (Sieg) Elben Kausen Niederdreisbach Breitscheidt Bruchertseifen Fördergebiete 2014 - 2020 Birkenbeul Helmeroth Fensdorf Dickendorf Emmerzhausen Ölsen Hilgenroth Elkenroth Weitefeld Racksen Steinebach (Sieg) Isert Mörsbach Mauden Heupelzen Volkerzen Stein-Wingert Friedewald Oberirsen Obererbach (Westerwald) MalbergRosenheim (Lkr.Altenkirchen) Werkhausen Idelberg Kundert Derschen Wölmersen Busenhausen Eichelhardt Heimborn Neunkhausen Hasselbach KettenhausenBachenbergMammelzenGiesenhausen Nauroth Langenbach bei Kirburg Limbach Luckenbach Liebenscheid Rettersen Weyerbusch Heuzert Astert Atzelgift Mörlen Nisterberg Altenkirchen (Ww.) Stein-Neukirch Kircheib Forstmehren Birnbach Sörth Kroppach Streithausen Ersfeld Helmenzen Bretthausen Fiersbach Hemmelzen Ingelbach Marzhausen Kirburg Buchholz Kraam Nister Lautzenbrücken Hof Mehren Walterschen Müschenbach Salzburg Willingen Michelbach (Westerwald) Norken Bölsberg Nisterau Nister-Möhrendorf Hirz-Maulsbach Giershausen Almersbach Mudenbach Oberroßbach Ziegenhain Neitersen Hattert Bad Marienberg (Ww.) Schöneberg Gieleroth Borod Zehnhausen bei Rennerod Schürdt Waigandshain Asbach Kescheid Orfgen Obernau Fluterschen Hachenburg Unnau Stockhausen-Illfurth
    [Show full text]
  • Windpark „Hartenfelser Kopf“ Verbandsgemeinde Selters (Westerwald) Fachbeitrag Naturschutz Stand: Juni 2018
    Windpark „Hartenfelser Kopf“ Verbandsgemeinde Selters (Westerwald) Fachbeitrag Naturschutz Stand: Juni 2018 Büroanschrift Telefon Telefax Email Website Friedrichstr. 8 (0641) (0641) info@planungsbuero- www.planungsbuero- 35452 Heuchelheim 63671 67277 hager.de hager.de Seite 1 Öko-Aktiv Beteiligungs GmbH Windenergieanlagen „Hartenfelser Kopf“ Fachbeitrag Naturschutz Auftraggeber: Öko-Aktiv Beteiligungs GmbH Im Bangert 1 65606 Villmar-Weyer Tel. 06483/911047 Fax. 06483/911048 Auftragnehmer: Büro für ökologische Fachplanungen, BöFa Dipl.-Ing. Andrea Hager Friedrichstr. 8 35452 Heuchelheim Tel. 0641-63671 Fax. 0641-67277 [email protected] Projektleitung: Dipl.-Ing. Andrea Hager Bearbeitung: Dipl.-Ing. Andrea Hager M.Sc. Jonas Zimmermann Dipl.-Biol. Volker Erdelen Titelbild: Projektgebiet aus südwestlicher Richtung Merz-02.1_Fachbeitrag Naturschutz_17-07-25.docx Seite 2 Öko-Aktiv Beteiligungs GmbH Windenergieanlagen „Hartenfelser Kopf“ Fachbeitrag Naturschutz Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 5 1.1 Aufgabenstellung 5 1.2 Rechtliche und fachliche Grundlagen 6 1.3 Projektbeschreibung 6 2 Bestandsaufnahme und –bewertung 9 2.1 Schutzgut Pflanzen 9 2.2 Schutzgut Tiere 20 2.3 Schutzgut Boden 27 2.4 Schutzgut Wasser 30 2.5 Schutzgut Klima/Luft 33 2.6 Schutzgut Landschaftsbild 34 2.6.1 Sichtbarkeitsanalyse 38 2.6.2 Fotosimulation 38 2.6.3 Sichtachsenstudie Burgruine Hartenfels 39 2.7 Schutzgebiete/Flächen mit besonderen Schutz- und Erholungsfunktion 41 2.8 Vorbelastungen der Schutzgüter 44 2.9 Ergebnisse weiterer umweltrelevanter Prüfverfahren
    [Show full text]
  • Formale Bildungseinrichtungen Im Westerwaldkreis: Schulen
    BILDUNGSKOORDINATION FÜR NEUZUGEWANDERTE IM LANDKREIS WESTERWALDKREIS ÜBERSICHT: FORMALE BILDUNGSEINRICHTUNGEN IM WESTERWALDKREIS: SCHULEN NUTZUNGSHINWEISE Die vorliegende Liste mit Schulen enthält die grundlegenden Informationen zu Grundschulen, weiterführenden Schulen (Realschule plus, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium) und Förderschulen im gesamten Westerwaldkreis. Sie ist alphabetisch strukturiert nach Verbandsgemeinden. Nutzungshinweis: Sie können entweder über das Inhaltsverzeichnis direkt zur gewünschten Verbandsgemeinde springen, oder direkt die Ortsgemeinde auswählen in der die Schule ansässig ist. Die Übersicht eignet sich besonders für die online / digitale Nutzung direkt am PC. Verwenden Sie am PC als Suchfunktion die Tastenkombination Strg+F zur Suche nach Stichworten! INHALTSVERZEICHNIS SORTIERUNG NACH VERBANDSGEMEINDEN SEITE 2 SORTIERUNG NACH SCHULART UND ORTSGEMEINDE SEITE 3 ERLÄUTERUNGEN ZEICHENERKLÄRUNG kursiv In kursiver Schrift sind zusätzliche Informationen enthalten Anschrift: Adresse Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort GTS Ganztagsschule (in kursiver Schrift als zusätzliche Information) Telefonnummer / Festnetz Schulart Grundschule, Realschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Förderschule E-Mail-Adresse G8 / G9 (zeitliche Organisation der gymnasialen Schulzeit von 8 oder 9 Schuljahren) Internetadresse Förderschwerpunkt an Förderschulen Link zu Informationen, Flyer, Handzettel Zusatzinformationen HAFTUNGSHINWEIS Die Inhalte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben wurden nach bestem
    [Show full text]
  • Ferienbetreuungsmaßnahmen in Den Sommerferien 2021 Unter Dem Dach Der Verbandsgemeinde Hachenburg
    Ferienbetreuungsmaßnahmen in den Sommerferien 2021 unter dem Dach der Verbandsgemeinde Hachenburg Ferienbetreuung des Jugendzentrums Hachenburg vom 19.07.2021 – 30.07.2021 Auch in diesem Jahr veranstaltet das Jugendzentrum Hachenburg seine bekannte und beliebte Ferienbetreuung. In diesem Jahr findet die Betreuung an fünf verschiedenen Standorten statt (2x Hachenburg, Dreifelden, Merkelbach, Heimborn). Wir bieten ein abwechslungsreiches Programm, dass in beiden Wochen unterschiedlich ist. Bei Fragen zur Ferienbetreuung können Sie sich gerne per E-Mail [email protected] oder telefonisch (02662/2488) an die Mitarbeiter des Jugendzentrums wenden. Zielgruppe: Alle Kinder, die das erste Schuljahr bereits absolviert haben und max. 12 Jahre alt sind. Teilnehmerzahl: abhängig von der dann geltenden Corona-Verordnung, ca. 10-12 Kinder pro Gruppe. Betreuungszeiten: 7.45 Uhr – 16 Uhr Ferienspielaktion des Familienzentrums der Stadt Hachenburg in Kooperation mit der Verbandsgemeinde Hachenburg vom 19.07.2021 – 30.07.2021 Auch in diesem Jahr bietet das Familienzentrum der Stadt Hachenburg zusätzlich zu der Betreuung der Kindergartenkinder auch eine Ferienbetreuung für Kinder von 7 bis 12 Jahren an. Die Betreuung der Kinder wird von qualifizierten Kräften aus der Erziehungs- und Sozialarbeit übernommen. Bei Fragen zur Ferienspielaktion können Sie sich gerne per E-Mail [email protected] oder telefonisch (0151 – 730 623 21) an die Leitung des Familienzentrums wenden. Zielgruppe: Alle Kinder, die das erste Schuljahr bereits absolviert haben und max. 12 Jahre alt sind. Teilnehmerzahl: abhängig von der dann geltenden Corona-Verordnung, ca. 10-12 Kinder. Betreuungszeiten: 7.45 Uhr – 16 Uhr Ferienbetreuung des Kinderschutzbundes „Spiel & Spaß“ – in Kooperation mit der Verbandsgemeinde Hachenburg vom 02.08.2021 – 06.08.2021 Wie bereits in den Vorjahren, bietet auch der Kinderschutzbund Hachenburg wieder eine Ferienbetreuung in den Räumen des Jugendzentrums Hachenburg an.
    [Show full text]