Orn. Rundbrief Meckl.-Vorp. Bd. 45, H. 2-3, S. 275–284, 2005 275

Neues von der Jagd auf Federwild in Mecklenburg-Vorpommern

Ralph Labes

1. Jagdzeitenverordnung desspezifische Regelung gesehen wurde. Im November 2004 ist in Mecklenburg-Vor- Weiterhin wurde die Jagdzeit u. a. für Reb- pommern eine neue Jagdzeitenverordnung huhn Perdix perdix, Ringelgans Branta bernicla, (JagdZVO M-V) in Kraft getreten. Diese Spießente Anas acuta, Berg- und Reiherente Verordnung ist befristet bis zum 31.12.2009. Aythya marila, A. fuligula, Samt- und Zunächst wurden Korrekturen aufgrund der Trauerente Melanitta fusca, M. nigra, also im Änderungen der Bundesjagdzeitenverord- Wesentlichen Zugvögel, aufgehoben (Tab. 1) nung aus dem Jahr 2002 vorgenommen. Die bislang bis zum 15.12.2004 befristete Dies betraf die Wildarten Ringel- und Türken- Aufhebung der Jagdzeit für die Wildart Reb- taube (Columba palumbus, Streptopelia decaoc- huhn wurde bis zum Außer-Kraft-Treten der to) sowie Lach-, Sturm-, Silber-, Mantel- und neuen Jagdzeitenverordnung am 31.12.2009 Heringsmöwe (Larus ridibundus, L. canus, L. verlängert. Für die Wildart Fasan Phasianus argentatus, L. marinus, L. fuscus), deren Jagd- colchicus wurde die bislang geltende Auf- zeiten durch den Bund verkürzt wurden, wes- hebung der Jagdzeit für die Henne nicht fort- halb kein Handlungsbedarf mehr für eine lan- geführt. Dies bedeutet, dass es nunmehr dem

Tab. 1: Jagdzeiten von in Mecklenburg-Vorpommern vorkommendem Federwild nach § 2 Bundesjagdgesetz (Stand: JagdZVO M-V 2004).

1 Rebhuhn Perdix perdix Standwild (in M-V keine Bejagung bis 2009) 2 Fasan Phasianus colchicus Standwild (1. Okt.- 15. Jan.) 3Wachtel Coturnix coturnix Zugvogel* 4“Wildtauben” Columbidae Zugvögel1 (1. Nov. - 20. Feb.2) 5 Höckerschwan Cygnus olor Standwild (1. Nov.- 20. Feb.) 6„Wildgänse“ Gattungen Anser und Branta Zugvögel3 (1. Nov.- 15. Jan.)4 7„Wildenten“ Anatinae Zugvögel/Standwild5 (1. Okt.- 15. Jan.6) 8 Säger Gattung Mergus Zugvogel* 9Waldschnepfe Scolopax rusticola Zugvogel (in M-V 16. Okt.- 31. Dez.) 10 Blässhuhn Fulica atra Standwild (11. Sept.-20. Feb.) 11 Möwen Laridae Standwild/Zugvögel7 (1. Okt.- 10. Feb.)8 12 Haubentaucher Podiceps cristatus Zugvogel* 13 Graureiher Ardea cinerea Zugvogel* 14 Greifvögel Accipitridae Standwild/ Zugvogel* 15 Falken Falconidae Zugvogel* 16 Kolkrabe Corvus corax Standwild*

1 Turteltaube (Streptopelia turtur (L.) und Hohltaube (Columba oenas L.) keine Jagdzeit 2 Ringel- und Türkentaube (Columba palumbus und Streptopelia decaocto) 3 Weißwangengans (Branta leucopsis Bechst.), Zwerggans (Anser erythropus L.), Kurzschnabelgans (Anser bra- chyrhynchos Baill.) Brandgans (Tadorna tadorna (Pall.) keine Jagdzeit. Ringelgans (Branta bernicla) in M-V auch keine Jagdzeit. 4 Graugans (Anser anser) 1. Aug. – 31. Aug. und 1. Nov. – 15. Jan. 5 Eiderente (Somateria mollissima (L.)), Eisente (Clangula hyemalis (L.)), Kolbenente (Netta rufina (Pall.)), Löffelente (Anas clypeata (L.)), Moorente (Aythya nyroca Güld.), Schellente (Bucephala clangula (L.)), Schnatterente (Anas strepera L.) keine Jagdzeit. 6 In M-V nur Pfeif-, Krick- und Tafelente; Stockente: 1. Sep. – 15. Jan. 7 Zwergmöwe (Larus minutus Pall.) und Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus Temm.) keine Jagdzeit 8 Sturm-, Silber-, Mantel- und Heringsmöwe * keine Jagdzeit 276 Labes, R.: Neues von der Jagd auf Federwild in Mecklenburg-Vorpommern 4, auf denen ein ssabschnitte sowie die Bejagungsverbot für jagdbare Wildgänse besteht. Nicht dargestellt sind wasserführende Überflutungsräume der eingezeichneten Flu Bejagungsverbot für jagdbare Wildgänse Stecknitz-Delvenau als Grenzfluss zu Schleswig-Holstein. Abb. 1: Gewässer nach Anlage zu § 5 Abs. 1 Nr. 3 der Jagdzeitenverordnung des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom 29. Oktober 200 3 der Jagdzeitenverordnung des Landes Mecklenburg-Vorpommern Abb. 1: Gewässer nach Anlage zu § 5 Abs. 1 Nr. Orn. Rundbrief Meckl.-Vorp. Bd. 45, H. 2-3, S. 275–284, 2005 277

Jäger überlassen bleibt, inwieweit er von sich den Wildgänsen ein ungestörtes Aufsuchen aus Fasanenhennen schont, oder es unterlässt. und ebenso ein ungestörtes Verlassen des je- Aus meiner Sicht besonders hervorzuheben weiligen Schlafgewässers zu ermöglichen. ist, dass in Mecklenburg-Vorpommern die Po- sitivliste der in der Bundesrepublik Deutsch- In § 1 Abs. 2 JagdZVO M-V wurde aber auch land jagdbaren Enten (Stock-, Pfeif-, Spieß- geregelt, dass zur Wildschadensverhütung die und Krickente Anas platyrhynchos, A. penelope, Jagd auf Grau-, Bläss-, Saat- und Kanadagänse A. crecca sowie Spieß-, Berg- und Reiherente, Branta canadensis in der Zeit vom 15. Sep- Tafelente Aythya ferina, Samt- und Trauer- tember - 31. Oktober, also vor der regulären ente), nunmehr neben der Stockente nur Jagdzeit, auf landwirtschaftlichen Kulturen, noch auf Pfeif-, Krick- und Tafelente ange- die mit Winterraps, Wintergetreide oder wendet wird. Die Jagdzeitenaufhebung für Gartenbaupflanzen neu bestellt wurden, aus- o. g. Arten lässt sich meist auch fachlich be- geübt werden darf. Dies war bisher nur im gründen. So weisen Spießenten derzeit einen Einzelfall mit einer Ausnahmegenehmigung ungünstigen Erhaltungszustand auf. Berg-, möglich, die aber i. d. R. schnell und unbüro- Samt- und Trauerente sind Meeresenten, die kratisch erteilt wurde. Natürlich wird mit der aufgrund ihrer langen Lebensdauer empfind- Regelung auch der Verwaltungsaufwand für lich auf Jagd reagieren oder von Ölverschmut- eine Vielzahl von Einzelfallgenehmigungen zungen stark betroffen sind. erheblich gemindert.

Bekanntlich ist Mecklenburg-Vorpommern Hervorzuheben ist, dass diese Regelung nur ein wichtiges Überwinterungsgebiet für Wild- angewendet werden darf, wenn das Erforder- gänse. Die hocharktisch brütende Ringelgans nis hierfür auch tatsächlich gegeben ist. Auf ist populationsdynamisch sehr instabil, hatte keinen Fall darf dies ein Freibrief für eine üb- in den letzten Jahren aber eine starke Be- liche Jagdausübung auf diese Wildarten auf ir- standszunahme zu verzeichnen. Die Art spielt gend welchen anderen Flächen sein. Darauf aber weiterhin beim Gänserastgeschehen in gilt es zu achten. Dies versteht sich m. E. ins- Mecklenburg-Vorpommern eine untergeord- besondere aufgrund der geringen Akzeptanz nete Rolle. Graugänse Anser anser aus Skan- der Bejagung von rastenden Wildgänsen in dinavien, Bläss- und Saatgänse Anser albifrons, der Öffentlichkeit von selbst. A. fabalis aus den russischen Tundren Europas und auch Sibiriens dagegen nutzen die Nie- Da etwa zwei Drittel der Ackerfläche im Land derungen zwischen Oder und Elbe als häufiges mit o. g. Kulturen bestockt sind, kann der Jagd- und in der Regel längerandauerndes Rast- druck ab Mitte September auch schon Aus- gebiet. Die Tiere nutzen Seen und Flüsse als wirkungen auf das Äsungsverhalten der heimi- Schlafplatz, während sie am Tage auf abgeern- schen bzw. früh einfliegenden Gänse haben, teten und frisch bestellten Feldern sowie auf z. B. vorzeitiger Ab-/Weiterzug der Rastschwär- Weiden und Wiesen Nahrung suchen. Wich- me. Dokumentierte Beobachtungen zur Aus- tige Schlafgewässer wurden deswegen inzwi- wirkung dieser neuen Regelung liegen noch schen unter Naturschutz gestellt, oder es wur- nicht vor, sind aber von aktuellem Interesse. de die Gänsejagd an ihren Ufern untersagt. Nach § 5 Abs. 1 Nr. 3 JagdZVO M-V ist es ver- 2. Bleischrot boten, die Jagd auf jagdbare Wildgänse auf Im Weiteren ist die Jagd auf Wasserwild den in der Anlage zu dieser Verordnung aufge- mittels Bleischrot auf Gewässern und im 300- führten insgesamt mehr als 200 (!) Gewässern m-Abstand von deren Ufern nach § 5 Abs. 1 bzw. Gewässerabschnitten, die im Wesent- Nr. 4 JagdZVO M-V verboten. Seit Jahren wird lichen alle bekannten Gänseschlafplätze re- die Verwendung von bleihaltiger Munition präsentieren, sowie im 500 m-Abstand von bei der Jagdausübung, insbesondere wenn deren Ufern auszuüben (Abb. 1). Das Be- Bleischrot bei der Jagd auf Wasserwild an jagungsverbot auf jagdbare Wildgänse auf und Gewässern zur Anwendung kommt, disku- an sog. Schlafgewässern wurde also auf die ge- tiert und nach Alternativen gesucht. In Euro- samte Tages- und Nachtzeit ausgedehnt, um pa wurde Bleischrot inzwischen in Finnland, 278 Labes, R.: Neues von der Jagd auf Federwild in Mecklenburg-Vorpommern

Norwegen, Schweden, Großbritannien und nahmenpaketes zum Schutz gegen die Vogel- der Schweiz für die Wasservogeljagd verbo- grippe eine notwendige Maßnahme zur ten. Die Niederlande und Dänemark haben Unterbrechung einer nicht auszuschließen- sogar ein Totalverbot für Bleimunition den Infektionskette zwischen Wildvögeln erlassen. In Belgien und Spanien ist die Ver- und Hausgeflügel über den Jäger. wendung von Bleischrot zumindest in Schutzgebieten untersagt. Der Deutsche Jagd- Das Jagdverbot auf sämtliches Federwild gilt schutzverband e. V. und das frühere Bundes- zunächst befristet bis zum 15.12.2005. Die ministerium für Ernährung, Landwirtschaft Bejagung von Wildvögeln im Rahmen des und Forsten hatten gemeinsam bereits im Programms zur Probengewinnung für ein Jahr 1993 empfohlen, zur Jagd auf Wasserwild Influenza-Monitoring ist von dem Jagdverbot an Gewässern ausschließlich Nicht-Blei- aber nicht betroffen. Das Friedrich-Loeffler- schrote zu verwenden. Institut (FLI) auf der Insel Riems testet wö- chentlich rund 100 Tupfer- und Organproben Ein Aktionsplan des Abkommens zur Erhal- von Wildvögeln auf Influenzaviren. Im Rah- tung der afrikanisch-eurasischen wandernden men der Maßnahmen gegen die Geflügelpest Wasservögel (AEWA) als Unterabkommen des gibt dieses „Wildvogelmonitoring“ wertvolle Übereinkommens zur Erhaltung der wandern- Informationen über die bei Wildvögeln der- den wild lebenden Tierarten (Bonner Konven- zeit bei uns vorkommenden Influenzaviren. tion - CMS) verpflichtet die Vertragsparteien, zu denen die Bundesrepublik Deutschland Aufgrund der Geflügelpest bei Wildvögeln in zählt, sich um einen Ausstieg aus dem Ge- Mecklenburg-Vorpommern hat der Landwirt- brauch toxischer Bleimunition bei der Jagd ins- schaftsminister am 15.2.2006 mit der Ziel- besondere in Feuchtgebieten zu bemühen. Das stellung der Verhinderung der Verbreitung Bundesministerium für Verbraucherschutz, der Geflügelpest durch Wildvögel folgendes Ernährung und Landwirtschaft hat die Ver- an alle Landräte und Oberbürgermeister der wendung von Bleischrot bisher nicht geregelt. kreisfreien Städte angewiesen: Um der Verpflichtung dennoch nachzukom- men, hat es zwischenzeitlich die Bundesländer 1. Bis auf Widerruf sind keine Anordnungen aufgefordert, eigenständige Regelungen zu zur Verringerung des Wildbestandes treffen. Der Aufforderung sind bereits mehrere zwecks Verhinderung übermäßigen Wild- Bundesländer gefolgt, denen sich Mecklen- schadens nach § 27 Abs. 1 des Bundesjagd- burg-Vorpommern jetzt anschließt. Während gesetzes i. V. m. § 43 Abs. 3 des Landes- in Schleswig-Holstein bereits ein generelles jagdgesetzes zu erlassen. Verbot von Bleischrot bei der Wasservogeljagd 2. Die Wildarten Höckerschwan, Ringel- und besteht, haben z. B. die Länder Baden-Würt- Türkentaube sowie Blässhuhn haben nach temberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen der Bundesjagdzeitenverordnung jeweils und Berlin die Verwendung von Bleischrot in bis zum 20. Februar Jagdzeit. Um Feuchtgebieten verboten. Störungen jeglicher Art in den Federwild- beständen zu vermeiden, sind die Jägerin- 3. Vogelgripperegelung nen und Jäger in ihrem Zuständigkeitsbe- Neuerdings wurde die Jagdzeit für dem Jagd- reich auf geeignete Weise und unverzüg- recht unterliegende Wildvögel wie jagdbare lich aufzufordern, auf die Jagdausübung Wildenten und Wildgänse sowie anderes auf die vorgenannten Wildarten bis zum Federwild in Mecklenburg-Vorpommern vom 20. Februar 2006 zu verzichten. 5. November 2005 an ausgesetzt. Eine ent- sprechende Verordnung trat in Kraft. Meck- Damit sind für den unmittelbaren Zeit- lenburg-Vorpommern will hierdurch das abschnitt nach dem Ausbruch der Vogel- Risiko der Übertragung des Geflügelpestvirus grippe Anfang Februar 2006 ebenfalls alle von Wildvögeln auf Hausgeflügel so gering Möglichkeiten für die Jagd auf Federwild aus- wie möglich halten. Die Aufhebung der gesetzt. Jagdzeit ist im Rahmen des gesamten Maß- Orn. Rundbrief Meckl.-Vorp. Bd. 45, H. 2-3, S. 275–284, 2005 279

Mögen auch diese Maßnahmen zur Eindäm- des Jagdbeirates der obersten Jagdbehörde so- mung der Geflügelpest in den heimischen wie des § 42 Abs. 1 Nr. 5 und Abs. 2 des Wildvogelbeständen ihre erwartete Wirksam- Landesjagdgesetzes verordnet das Ministe- keit erreichen! rium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei nach Anhörung des Jagdbei- Quellenverzeichnis rates der obersten Jagdbehörde und im Ein- Jagdzeitenverordnung des Landes Mecklen- vernehmen mit dem Umweltministerium: burg-Vorpommern (JagdZVO M-V) vom 29. Oktober 2004 (GVOBl. M-V 2004 S. §1 512) (siehe Anhang 1). Ausnahmen von der Jagdzeitenverordnung Verordnung zur Aufhebung der Jagdzeit auf des Bundes Federwild vom 25. Oktober 2005 (GVOBl. M-V 2005 S. 550) (siehe Anhang 2). (1) Für folgende Wildarten gelten im Gebiet Zweite Verordnung zur Änderung der Ver- des Landes abgekürzte Jagdzeiten: ordnung über die Jagdzeiten vom 25. April 1. Rotwild 2002, verkündet in BGBl I 2002 Nr. 28 vom Kälber vom 1. August bis 31. Januar, 30.4.2002 (siehe Anhang 3). Schmalspießer vom 1. Juni bis 31. Januar, Bundesjagdgesetz in der Fassung der Bekannt- 2. Damwild machung vom 29. September 1976 (BGBl. Kälber vom 1. September bis 31. Januar, I S. 2849) Schmalspießer vom 1. Juli bis 31. Januar; Übereinkommen zur Erhaltung der wandern- hiervon ausgenommen sind die in § 4 Abs. den wild lebenden Tierarten vom 23. Juni 3 genannten Gebiete, 1979 (Bonner Konvention) – Convention 3. Rehwild on the Conservation of Migratory Species Kitze vom 1. September bis 31. Januar, of Wild Animals (CMS) 4. Feldhase vom 1. Oktober bis 31. Dezember, Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eu- 5. Hermelin vom 16. Oktober bis 28. Februar, rasischen wandernden Wasservögel vom 6. Waldschnepfe vom 16. Oktober bis 31. 16. Juni 1995 – African-Eurasian Migratory Dezember. Waterbird Agreement (AEWA) (2) Zur Wildschadensverhütung darf die Jagd auf Grau-, Bläss-, Saat- und Kanadagänse in Dr. Ralph Labes der Zeit vom 15. September bis zum 31. Ok- Amselweg 5 tober auf landwirtschaftlichen Kulturen, die 19057 Schwerin mit Raps, Wintergetreide oder Gartenbau- E-Mail: [email protected] pflanzen neu bestellt wurden, ausgeübt wer- den, einschließlich einem 100-Meter-Abstand von der Kulturgrenze. Anhang 1 Verordnung zur Änderung der Jagdzeiten, zur §2 Aufhebung von Schonzeiten und zum Erlass Aufhebung der Jagdzeit sachlicher Verbote (Jagdzeitenverordnung - JagdZVO M-V) vom 29. Oktober 2004 Für folgende Tierarten wird die Jagdzeit im (GVOBl. M-V 2004 S. 512) Gebiet des Landes aufgehoben: 1. Mauswiesel, Aufgrund des § 22 Abs. 4 und des § 42 Abs. 2. Rebhuhn, 1 Nr. 3, 4 und 6 sowie Abs. 2 des Landes- 3. Ringelgans, jagdgesetzes vom 22. März 2000 (GVOBl. M- 4. Spießente, V 2000 S. 126), das durch Artikel 32 des 5. Bergente, Gesetzes vom 22. November 2001 (GVOBl. 6. Reiherente, M-V 2001 S. 438) geändert worden ist, verord- 7. Samtente, net das Ministerium für Ernährung, Landwirt- 8. Trauerente. schaft, Forsten und Fischerei nach Anhörung 280 Labes, R.: Neues von der Jagd auf Federwild in Mecklenburg-Vorpommern

§3 , Klein , Neu Gülze, Nos- Festsetzung von Jagdzeiten torf, , Tessin bei und Wiebendorf Das ganze Jahr über darf im Gebiet des Landes Amt Zarrentin die Jagd ausgeübt werden auf: Gemeinden , Kogel und 1. Marderhund, 2. Waschbär, §5 3. Mink. Bejagungsverbote

§4 (1) Es ist verboten, die Jagd auszuüben auf: Aufhebung der Schonzeit 1. aufgezogenes und danach im Jagdbezirk ausgesetztes Wild innerhalb eines Jahres (1) Für nachfolgend aufgeführte Wildarten nach dem Aussetzen, wird im Gebiet des Landes die Schonzeit 2. auf Feldhasen mittels Such-, Drück- oder ganzjährig aufgehoben: Treibjagd; ausgenommen ist die Suchjagd 1. Schwarzwild: zur Ausbildung oder Prüfung von Jagd- a) nicht führende Bachen ab einem Alter gebrauchshunden. Dies gilt nicht für von zwei Jahren, Jagdbezirke mit einem Frühjahrsbesatz ab b) Keiler ab einem Alter von zwei Jahren, 20 Hasen je 100 Hektar. 2. Dachs, 3. jagdbare Wildgänse auf den in der Anlage 3. Steinmarder. aufgeführten Gewässern sowie im 500- Meter-Abstand von deren Ufer; die Anlage (2) Als Elterntier beim Schwarzwild im Sinne ist Bestandteil dieser Verordnung. Weiter- von § 22 Abs. 4 Satz 1 des Bundesjagdgesetzes gehende Regelungen bezüglich Natur- gelten Bachen, deren Frischlinge noch gelbe schutzgebieten und Nationalparken blei- Längsstreifen aufweisen. ben unberührt. 4. Wasserwild mittels Bleischrot auf Gewässern (3) Für Damwild wird die Schonzeit für Kälber und im 300-Meter-Abstand von deren Ufer. für den Monat März, für Schmalspießer für die Monate März und April sowie für (2) Das Betreiben von tierschutzgerechten Schmaltiere für den Monat April aufgehoben. Saufängen ist ganzjährig zulässig. Die Aufhebung gilt für folgende Gebiete: 1. Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte (3) Die oberste Jagdbehörde kann aus Gründen Gemeinden Priepert, Roggentin und Wus- der Wildseuchenbekämpfung, der Landes- trow sowie Städte Mirow und Wesenberg kultur, der Wahrung der Interessen der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft sowie der Be- Amt Neustrelitz-Land lange des Naturschutzes und der Landschafts- Gemeinden Blankensee, Blumenholz, Car- pflege, zu wissenschaftlichen, Lehr- und pin, Godendorf, Grünow, Hohenzieritz, Forschungszwecken oder bei Störungen des Klein Vielen, Kratzeburg, Möllenbeck, Use- biologischen Gleichgewichtes Ausnahmen rin und Wokuhl-Dabelow von den Verboten des Absatzes 1 zulassen.

Amt Woldegk §6 Gemeinde Petersdorf sowie Stadt Woldegk Ordnungswidrigkeiten

Amt Stargarder Land (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 41 Abs. 3 Gemeinde Lindetal, amtsfreie Gemeinde Nr. 18 des Landesjagdgesetzes handelt, wer Feldberger Seenlandschaft, amtsfreie Stadt vorsätzlich oder fahrlässig: Neustrelitz 1. entgegen § 5 Abs. 1 Nr. 1 die Jagd auf auf- gezogenes und danach im Jagdbezirk aus- 2. Amt Boizenburg Land gesetztes Wild innerhalb eines Jahres nach Gemeinden , , Greven, dem Aussetzen ausübt, Orn. Rundbrief Meckl.-Vorp. Bd. 45, H. 2-3, S. 275–284, 2005 281

2. entgegen § 5 Abs. 1 Nr. 2 Feldhasen mittels §7 Such-, Drück- oder Treibjagd bejagt, ausge- In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten nommen die Suchjagd zur Ausbildung oder Prüfung von Jagdgebrauchshunden, (1) Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer 3. entgegen § 5 Abs. 1 Nr. 3 jagdbare Wild- Verkündung in Kraft und am 31. Dezember gänse auf den in der Anlage genannten 2009 außer Kraft. Gewässern und im 500-Meter-Abstand von deren Ufer bejagt, (2) Mit In-Kraft-Treten dieser Verordnung tre- 4. entgegen § 5 Abs. 1 Nr. 4 Wasserwild auf ten die Jagdzeitenverordnung vom 20. August Gewässern oder im 300-Meter-Abstand 1999 (GVOBl. M-V 1999 S. 483) und die Schon- von deren Ufer mittels Bleischrot bejagt. zeitenaufhebungsverordnung vom 27. Juli 2003 (GVOBl. M-V 2003 S. 405) außer Kraft. (2) Für die Höhe der Geldbuße gilt § 41 Abs. Schwerin, den 29. Oktober 2004 4 Satz 1 des Landesjagdgesetzes . Der Minister für Ernährung, Landwirtschaft, (3) Nach § 41 Abs. 5 des Landesjagdgesetzes Forsten und Fischerei sind die zuständigen Verwaltungsbehörden Dr. Till Backhaus im Sinne des § 36 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten die Landräte der Landkreise und die Oberbürgermeister der kreisfreien Städte als Jagdbehörden.

Anlage (zu § 5 Abs. 1 Nr. 3)

Landkreis/kreisfreie Stadt Bezeichnung des Gewässers Bad Doberan/ Salzhaff, Conventer See, Unterwarnow mit Breitling, Heiligensee, Hansestadt Rostock Entenmoor bei Moitin, Brooksee bei Benitz, Torfstiche bei Schwaan, Horster Moor bei Sanitz, Göldenitzer Moor, Stassower See, wasser- führende Überflutungsflächen der Recknitz, wasserführende Über- flutungsflächen der Warnow zwischen der Landkreisgrenze zum Landkreis Güstrow und der Ortschaft Schwaan, Demmin Trebel von Nossendorf bis Demmin, Kummerower See, Malchiner See, Rittermannshäger See, Ivenacker See, Möllnsee, Gädebehner See, Kastorfer See, wasserführende Überflutungsflächen der Trebel zwischen Demmin und Nossendorf, Güstrow Großer Rühner See, Bützower Stadtsee, Großer Peetscher See, Oetteliner See, Parumer See, Sumpfsee, Inselsee, Großer Upahler See, Lenzer See, Karcheezer See, Radener See, Wotrumer See, Hofsee, Warinsee, Duckwitzer See, Teterower See, Malchiner See, Krakower See, Dobbiner See, Serrahner See, Linstower See, Großer Tessiner See, Lohmener See, Garder See, Breeser See, Hohensprenzer See, Warnow zwischen Bützow und der Landkreisgrenze zum Landkreis Bad Doberan, Schaalsee, Niendorfer Binnensee, Dümmer See, Fischteiche der Lewitz, wasserführende Überflutungsflächen von Elbe, Elde, Sude, Rögnitz, Schaale und Stecknitz, Mecklenburg-Strelitz Galenbecker See, Geveziner See, Klein Vielener See, Rödeliner See, Carwitzer See, Plätlinsee, Müritz Rittermannshäger See, Varchentiner See, Torgelower See, Penzliner See, Malliner See, Krukower See, Kucksee, Lapitzsee, Tauchowsee, 282 Labes, R.: Neues von der Jagd auf Federwild in Mecklenburg-Vorpommern

Leistener See, Drewitzer See, Dreiersee, Orth-See, Cramoner Hof-See, Malkwitzer See, Kraatzer See, Tiefer und Flacher See, Bergsee, Fleesensee, Kölpinsee, Jabelscher See, Müritz, Mönchsee bei Wredenhagen, Massower See, Nordvorpommern Bodstedter Bodden, Borgwallsee, Krummenhäger See, Barther Bodden, , wasserführende Überflutungsflächen von Recknitz und Trebel, Ostvorpommern/ Kooser See, Dänische Wiek, Peenestrom, Hohendorfer See, Hansestadt Greifswald Krumminer Wiek, Achterwasser, Nepperminer See, Kachliner See, Gothensee, Kleines Haff westlich der Linie Mönkebude Welzin, Putzarer See, Nordwestmecklenburg/ Dassower See, Pötenitzer Wiek, Deipsee, Wohlenberger Wiek, Lieps, Hansestadt Wismar Eggers Wiek, Fauler See, Kirchsee, Breitling, Flachgewässer um Langenwerder, Redentiner Bucht und See, südliche Wismarbucht mit Hafen, Viereggenhofer und Rosenthaler Fischteich, Mechowsee, Kuhlrader Moor, Röggeliner See, Lankower See, Santower See, Tressower See, Neddersee, Vietlübber See, Großer Dambecker See, Kleiner Dambecker See, Schweriner See, Döpe, Ventschower See, Kirchstücker See, Bibowsee, Neuhofer See, Neuklostersee, Großer Wariner See, Groß Labenzer See, Grambower Moor, Goldensee, Dutzower See, Dümmer See, Strandsee in den Gollwitzer Wiesen, Ramper Moor, Pinnower See, Vorbecker See, Cambser See, Keezer See, Mickowsee, Rummelborn-See, Nedder-See, Tempziner See, Großer Sternberger See, Trentsee, Holzendorfer See, Gägelower See, Dabeler See, Klein Pritzer See, Barniner See, Dannhusener See, Schönfelder See, Kobrower See, Rothener See, Bolzer See, Woseriner See, Dobbertiner See, Goldberger See, Groß Medower See, Langenhägener Seewiesen, Penzliner See, Poseriner See, Damerower See, Passower See, Weisiner See, Zahrener See, Plauer See, Settiner See, Sabelsee, Rügen/ Tromper Wiek, Rassower Strom, Neuendorfer Wiek, Breeger Bodden, Hansestadt Stralsund Tetzitzer See, Großer Jasmunder Bodden, Kleiner Jasmunder Bodden, Wostevitzer Teiche, Schmachter See, Nonnensee, Strelasund, Deviner See, Wamper Wiek, Gustower Wiek, Glewitzer Wiek, Puddeminer Wiek, Schoritzer Wiek, Rügischer Bodden, Having, Hagenscheer Wiek, Zickerscher See, Wreechensee, Stadt Neubrandenburg Tollense-See und Lieps, Stadt Schwerin Schweriner See, Medeweger See, Torfstiche im Siebendörfer Moor, Uecker-Randow Großer Koblentzer See, Kleiner Koblentzer See, Haussee bei Rothenklempenow, Latzigsee, Penkuner Schloßsee, Neuwarper See, Galenbecker See.

Anhang 2 durch Artikel 9 des Gesetzes vom 11. Juli Verordnung zur Aufhebung der Jagdzeit auf 2005 (GVOBl. M-V 2005 S. 326), verordnet Federwild (Jagdzeitenaufhebungsverordnung das Ministerium für Ernährung, Landwirt- - JagdZAVO M-V) vom 25. Oktober 2005 schaft, Forsten und Fischerei nach Anhörung (GVOBl. M-V 2005 S. 550) des Jagdbeirates der obersten Jagdbehörde: Geltungsbeginn: 5.11.2005, Geltungsende: 15.12.2005 §1 Aufhebung der Jagdzeit Aufgrund des § 42 Abs. 1 Nr. 3 sowie Abs. 2 des Landesjagdgesetzes vom 22. März 2000 (1) Abweichend von der Jagdzeitenverord- (GVOBl. M-V 2000 S. 126), zuletzt geändert nung vom 29. Oktober 2004 (GVOBl. M-V Orn. Rundbrief Meckl.-Vorp. Bd. 45, H. 2-3, S. 275–284, 2005 283

2004 S. 512) wird für die Federwildarten Forschung Ausnahmen von der Aufhebung Grau-, Bläss-, Saat- und Kanadagans, Stock-, der Jagdzeit nach Absatz 1 zulassen. Pfeif-, Krick- und Tafelente, Lach-, Sturm-, Silber-, Mantel- und Heringsmöwe, Höcker- §2 schwan, Blässhuhn, Ringel- und Türken- In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten taube, Fasan sowie Waldschnepfe die Jagdzeit im Gebiet des Landes Mecklenburg-Vorpom- Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer mern im Zeitraum vom In-Kraft-Treten dieser Verkündung in Kraft und mit Ablauf des 15. Verordnung bis zum 15. Dezember 2005 auf- Dezember 2005 außer Kraft. gehoben. Schwerin, den 25. Oktober 2005

(2) Die untere Jagdbehörde kann aus Grün- Der Minister für Ernährung, Landwirtschaft, den der Wildschadensverhütung sowie im Forsten und Fischerei Einvernehmen mit der unteren Veterinär- Dr. Till Backhaus behörde aus Gründen der wissenschaftlichen

Anhang 3 Lesefassung Auf Grund des § 22 Abs. 1 Satz 1 des Bundes- Verordnung über die Jagdzeiten jagdgesetzes in der Fassung der Bekannt- vom 2. April 1977 (BGBl. I S. 531), geändert machung vom 29. September 1976 BGBl. I S. durch die Erste Verordnung zur Änderung der 3049) wird mit Zustimmung des Bundesrates Verordnung über die Jagdzeiten vom 22. März verordnet: § 1 (1) Die Jagd darf ausgeübt wer- 2000 (BGBl. Teil I Nr. 11 S. 243), geändert den auf: durch die Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Jagdzeiten vom 25. April 2002 (BGBl. Teil I Nr. 28 S. 1487)

1. Rotwild Kälber vom 01. August bis 30. Februar Schmalspießer vom 01. Juni bis 30. Februar Schmaltiere vom 01. Juni bis 31. Januar Hirsche und Alttiere vom 01. August bis 31. Januar 2. Dam- und Sikawild Kälber vom 01. September bis 30. Februar Schmalspießer vom 01. Juli bis 30. Februar Schmaltiere vom 01. Juli bis 31. Januar Hirsche und Alttiere vom 01. September bis 31. Januar 3. Rehwild Kitze vom 01. September bis 30. Februar Schmalrehe vom 16. Mai bis 31. Januar Ricken vom 01. September bis 31. Januar Böcke vom 01. Mai* bis 15. Oktober 4. Gamswild vom 01. August bis 15. Dezember 5. Muffelwild vom 01. August bis 31. Januar 6. Schwarzwild vom 16. Juni bis 31. Januar 7. Feldhasen vom 01. Oktober bis 15. Januar 8. Stein- u. Baummarder vom 16. Oktober bis 30. Februar 9. Iltisse vom 01. August bis 30. Februar 10. Hermeline vom 01. August bis 30. Februar 11. Mauswiesel vom 01. August bis 30. Februar 12. Dachse vom 01. August bis 31. Oktober 284 Labes, R.: Neues von der Jagd auf Federwild in Mecklenburg-Vorpommern

13. Rebhühner vom 01. September bis 15. Dezember 14. Fasanen vom 01. Oktober bis 15. Januar 15. Wildtruthähne vom 15. März bis 15. Mai vom 01. Oktober bis 15. Januar 16. Wildtruthennen vom 01. Oktober bis 15. Januar 17. Ringel- und Türkentauben** vom 01. November bis 20. Februar 18. Höckerschwäne** vom 01. November bis 20. Februar 19. Graugänse vom 01. August bis 31. August vom 01. November bis 15. Januar 20. Bläß-, Saat-, Ringel- und Kanadagänse vom 01. November bis 15. Januar 21. Stockenten vom 01. September bis 15. Januar 22. Pfeif-, Krick-, Spieß-, Berg-, Reiher-, vom 01. Oktober bis 15. Januar Tafel-, Samt- und Trauerenten** 23. Waldschnepfen vom 16. Oktober bis 15. Januar 24. Bläßhühner** vom 11. September bis 20. Februar 25. Lach-, Sturm-, Silber-, Mantel- und vom 01. Oktober bis 10. Februar Heringsmöwen**

(2) Vorbehaltlich der Bestimmungen des § 22 § 2 Abs. 4 des Bundesjagdgesetzes darf die Jagd das Gegenstandslos ganze Jahr ausgeübt werden beim Schwarzwild auf Frischlinge und Überläufer, auf Wild- § 3 kaninchen und Füchse. Diese Verordnung tritt am Tage nach der (3) Die in Absatz 1 festgesetzten Jagdzeiten Verkündung in Kraft. Gleichzeitig tritt die umfassen nur solche Zeiträume einschließ- Verordnung über die Jagdzeiten vom 13. Juli lich Tageszeiten, in denen nach den örtlichen 1967 (BGBl. I S. 723) außer Kraft. äußeren Umständen für einen Jäger die Gefahr der Verwechslung von Tierarten nicht besteht.