Map 12 Mogontiacum-Reginum-Lauriacum Compiled by H
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
30 Jahre CSU-Ortsverband Neuching
30 Jahre CSU-Ortsverband Neuching Chronik des CSU-Ortsverbandes Neuching Der Anfang – 16. Juli 1976 Die „Bude war gerammelt voll (laut Erdinger Anzeiger) als sich am 16. Juli im Wahljahr 1976 (Bundestag) 25 von insgesamt 28 Mitgliedern beim Neuwirt in Oberneuching einfanden und einen eigenen Ortsverband gründeten. Bis dahin wurden die Neuchinger CSUler vom Ortsverband Moosinning mit betreut. Es war eine turbulente Zeit – Simon Weinhuber war noch Landrat, die Verwaltungsreform zeigte – gerade in der VG Neuching-Finsing-Ottenhofen – schwere Nachwehen, und „Kreuth“ schürte Diskussionen. Hans Zehetmair war damals Landtagsabgeordneter und stellvertretender Landrat. Auf der Versammlung in Neuching kündigte er erstmals an, für den Landratsposten in Erding zu kandidieren. Erdinger Anzeiger vom 26.7.1976 Politische Sensation perfekt: Hans Zehetmair meldet Kandidatur für den Landratsposten an Zehetmair mahnt die Streithansln Finsing und Neuching zum Frieden "Der Bürger ist sonst am Ende der Verlierer" - Neugründung mb. Neuching - "Was wuist denn du noch, du hast ja gar koan Platz." So empfangen wurde MdL und Kreisvorsitzender der Erdinger CSU, Hans Zehetmair, von einem Neuchinger Bürger. Zehetmair kam die "gerammelt volle Bude" beim Neuwirt in Oberneuching angesichts der im Oktober bevorstehenden Bundestagswahlen nur recht. Zu den 19 bereits eingeschriebenen Mitgliedern kamen neun dazu. Benno Lanzl, zum ersten Vorsitzenden gewählt, kann auf die tatkräftige Mitarbeit von weiteren 27 Mitgliedern rechnen. "Uns liegt es völlig fern, auch nur ein Quentchen Unfrieden zu bringen", suchte Hans Zehetmair' als Referent des Abends seine Gegner zu überzeugen. Wenn man auf dem Standpunkt verharre, "so sche wars in der Gmoa, mir ham koa Partei net kennt", so stecke darin ein Selbstbetrug. -
Fahrplan 20 U. 313 Ab 01.01.2015.Xlsx
Flughafen München - Taufkirchen / Vils über Wartenberg Linie 20 Montag - Freitag und zurück Stand 01.01.2015 Bedienungstage: Mo. - Fr. nur an Werktagen, 24. und 31.12. keine Bedienung Zone Bedienungstage Mo-Fr Zone Bedienungstage Fr Mo-Do Taufkirchen Busbahnhof 06:15 Flughafen M. Besucherpark 14:30 16:25 - Olaf-Gulbransson-Str. 06:17 1 - Terminal A/B 14:33 16:28 1 - Abzw. Fichtenstr. 06:18 Flughafen M MAC (Zentralb.) 14:35 16:30 Eldering Ort 06:20 Flughafen M Terminal 2 14:40 16:35 Grabing 06:20 Zone 2 Eitting REWE Gadener Str. 14:51 16:46 Kögning 06:22 2 Eitting Ort 14:53 16:48 Zone 1 u.2 Steinkirchen 06:23 Eichenkofen Ort 14:56 16:51 Hienraching 06:25 Zone 2u.3 Mooslern 15:00 16:55 2 Abzw. Baustaring 06:27 Glaslern 15:01 16:56 Itzling 06:28 Berglern Sattler Weg 15:02 16:57 Schachtelberg 06:30 3 Berglern Kirche 15:03 16:58 Zone 2 u.3 Wartenberg Klinik 06:31 Manhartsdorf 15:05 17:00 Zone 2 u.3 - Sonnenhof 06:32 Abzw. Thenn 15:06 17:01 Zone 2 u.3 - Feuerwehrhaus 06:34 Abzw. Pesenlern 15:06 17:01 Zone 2 u.3 - Weiherfeld 06:35 Zone 3 u.4 Wartenberg Weiherfeld 15:07 17:02 Abzw. Pesenlern 06:36 Zone 3 u.4 - Feuerwehrhaus 15:08 17:03 Abzw. Thenn 06:36 Zone 3 u.4 - Sonnenhof 15:10 17:05 3 Manhartsdorf 06:37 Zone 3 u.4 - Klinik 15:11 17:06 Berglern Kirche 06:39 Schachtelberg 15:13 17:08 Berglern Sattler Weg 06:40 Itzling 15:14 17:09 Glaslern 06:41 4 Abzw. -
Holzlandblatt 04/2021
Postwurfsendung – alle Haushalte Holzlandblatt Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Steinkirchen, Am Kirchberg 2, 84439 Steinkirchen Nr. 4 vertreten durch Dieter Neumaier 30. April 2021 Verwaltungsgemeinschaft Sprechzeiten der 1. Bürgermeister: Steinkirchen Alfons Beilhack – Gemeinde Hohenpolding Am Kirchberg 2 Donnerstag von 17:00 – 19:00 Uhr 84439 Steinkirchen in der Gemeindekanzlei Hohenpolding (08084/2636) Tel. 0 80 84/9 48 75-0 Michaela Mühlen – Gemeinde Inning a. Holz Fax 0 80 84/9 48 75-99 jeden 1. und 3. Donnerstag von 18:00 – 19:00 Uhr in der Gemeindekanzlei Inning a. Holz (08084/94325) www.vg-steinkirchen.de [email protected] Dieter Neumaier – Gemeinde Kirchberg Mittwoch von 18:00 – 19:00 Uhr Öffnungszeiten: im Bürgerbüro im Bürgerhaus (Seiteneingang) (08706/249) Mo – Fr: 8:00 – 12:00 Uhr Dienstag: 14:00 – 16:00 Uhr Johann Schweiger – Gemeinde Steinkirchen Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr Donnerstag von 16:00 – 18:00 Uhr Individuelle Terminvereinbarung im VG-Gebäude Steinkirchen (08084/94875-53) möglich Störungsdienste der Verwaltungs- Bei Nichterreichbarkeit alternativ: gemeinschaft Steinkirchen für die Gemeinden Hohenpolding, Kirchberg und Steinkirchen: Innerhalb der Geschäftszeiten: Wasser 01 79/2 42 61 88 o. 01 75/5 51 27 54 Thomas Eibl 0 80 84/9 48 75-22 Kanal 01 71/2 73 87 78 (Kirchberg) Kanal 01 75/551 25 76 (Hohenp. + Steink.) Außerhalb der Geschäftszeiten: Strom 09 41/28 00 33 66 Karlheinz Miksch 01 51/46 73 77 10 für die Gemeinde Inning a. Holz: Thomas Eibl 01 51/46 73 77 11 Wasser 01 70/4 33 47 49 o. 01 75/5 51 27 54 (nur für absolute Notfälle!) Kanal 01 75/5 51 25 76 Strom 09 41/28 00 33 66 Aus dem Rathaus Verwaltungsgemeinschaft Steinkirchen ([email protected]) erreichen und sich so mit Ihrem Anliegen an die Ver- Verwaltung während des verlängerten waltung wenden. -
Mietobergrenzen Ab 01.01.2019 Inkl. Der Kalten Betriebskosten
Mietobergrenzen ab 01.01.2019 inkl. der kalten Betriebskosten* für SGB II und SGB XII Landkreis Erding Wohnungsgröße Region 1 Region 2 Region 3 Region 4 Einpersonenhaushalt bis 50 qm 650,00 € 550,00 € 525,00 € 425,00 € Zweipersonenhaushalt bis 65 qm 780,00 € 715,00 € 650,00 € 553,00 € Dreipersonenhaushalt bis 75 qm 900,00 € 825,00 € 750,00 € 638,00 € Vierpersonenhaushalt bis 90 qm 990,00 € 990,00 € 900,00 € 765,00 € Fünfpersonenhaushalt bis 105 qm 1.155,00 € 1.050,00 € 1.050,00 € 893,00 € für jede weitere Person 15 qm mehr 165,00 € 150,00 € 150,00 € 128,00 € Pauschaler Abzug für Stellplatz/Garage, sofern in Grundmiete enthalten: Stellplatz 20 15 15 10 Tiefgaragenstellplatz/Garage 35 25 25 20 *kalte Betriebskosten: z.B. Wasser, Abwasser, Müll, Grundsteuer, Versicherungen, Hausmeister aber ohne Heizung, Warmwasser und Haushaltsenergie (Strom) Einteilung der Gemeinden des Landkreises Erding in Regionen: Landkreis Erding Region 1 Region 2 Region 3 Region 4 Erding Forstern Langenpreising St. Wolfgang Oberding Pastetten Wartenberg Hohenpolding Ottenhofen Wörth Fraunberg Kirchberg Finsing Eitting Bockhorn Steinkirchen Neuching Berglern Walpertskirchen Inning a.Holz Moosinning Buch am Buchrain Isen Dorfen Taufkirchen Lengdorf Grundlagen für die Ermittlung der Mietobergrenzen im Landkreis Erding „Schlüssiges Konzept“ Die letzte Anpassung der als abstrakt angemessen angesehenen Mietobergrenzen (§ 22 Abs. 1 SGB II) im Landkreis Erding erfolgte zum 01.01.2019. Da im Zuge der COVID-19-Pandemie der Gesetzgeber beschlossen hat, die tatsächlichen Unterkunftskosten als angemessen anzusehen, ist derzeit eine Anpassung der Mietobergrenzen nicht angezeigt. Diese Regelung gilt seit dem 01.03.2020 bis voraussichtlich zum 31.12.2021. -
The Impact of the Roman Army (200 BC – AD 476)
Impact of Empire 6 IMEM-6-deBlois_CS2.indd i 5-4-2007 8:35:52 Impact of Empire Editorial Board of the series Impact of Empire (= Management Team of the Network Impact of Empire) Lukas de Blois, Angelos Chaniotis Ségolène Demougin, Olivier Hekster, Gerda de Kleijn Luuk de Ligt, Elio Lo Cascio, Michael Peachin John Rich, and Christian Witschel Executive Secretariat of the Series and the Network Lukas de Blois, Olivier Hekster Gerda de Kleijn and John Rich Radboud University of Nijmegen, Erasmusplein 1, P.O. Box 9103, 6500 HD Nijmegen, The Netherlands E-mail addresses: [email protected] and [email protected] Academic Board of the International Network Impact of Empire geza alföldy – stéphane benoist – anthony birley christer bruun – john drinkwater – werner eck – peter funke andrea giardina – johannes hahn – fik meijer – onno van nijf marie-thérèse raepsaet-charlier – john richardson bert van der spek – richard talbert – willem zwalve VOLUME 6 IMEM-6-deBlois_CS2.indd ii 5-4-2007 8:35:52 The Impact of the Roman Army (200 BC – AD 476) Economic, Social, Political, Religious and Cultural Aspects Proceedings of the Sixth Workshop of the International Network Impact of Empire (Roman Empire, 200 B.C. – A.D. 476) Capri, March 29 – April 2, 2005 Edited by Lukas de Blois & Elio Lo Cascio With the Aid of Olivier Hekster & Gerda de Kleijn LEIDEN • BOSTON 2007 This is an open access title distributed under the terms of the CC-BY-NC 4.0 License, which permits any non-commercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and source are credited. -
Wirtschaftsnotizen Auf Instrumentum Domesticum Aus Noricum
Reinhold Wedenig, Wirtschaftsnotizen auf Instrumentum domesticum… Sylloge Epigraphica Barcinonensis (SEBarc) x, 2012, pp. 101-108 issn 2013-4118 data de recepció 12.03.2012 data d’acceptació 19.03.2012 Wirtschaftsnotizen auf Instrumentum domesticum aus Noricum Reinhold Wedenig* Zusammenfassung: Der Verfasser führt mehrere Graffiti aus Noricum an, die Produkt- und Mengenangaben, Kaufvermerke oder Geldbeträge enthalten. Sie stammen von Ziegeln, Wand- verputz, Gefäßkeramik und Bleietiketten, wie das ein Neufund aus Iuvavum veranschaulicht. Abstract: The author refers to several graffiti from Noricum containing product and quantity information, purchase notes or monetary amounts. They belong to tiles, plaster walls, pottery and lead labels; the latter group is illustrated by a new find from Iuvavum. Schlüsselwörter: Noricum, Graffito, Ziegel, Wandverputz, Gefäßkeramik, Bleietikett Keywords: Noricum, graffito, tile, wallplaster, pottery, lead label Verschiedene Aspekte des antiken Wirtschaftslebens in Noricum werden durch Kleininschriften illustriert, was anhand einiger Beispiele veranschaulicht werden soll. In den Bereich der Güterproduktion fällt die lokale Herstellung von Gefäß- und Baukeramik, worauf sich bisweilen Graffiti ante cocturam mit Personennamen finden, die aber nur selten mit einem Produktionsvermerk kombiniert sind1. Die Ziegelproduktion im militärischen, zivilstädtischen oder ländlichen Bereich hat Spuren in Form spezifischer Graffiti hinterlassen: in erster Linie Personennamen und Datumsangaben2. Aus der Reihe fällt ein Gewölbeziegel (later cuneatus) des 3. * Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Kulturgeschichte der Antike c/o Vic- tor Franz Hess-Forschungszentrum ÖAW Graz, Projekt T.E.NOR. 1. Wie beispielsweise das GraffitoQVINTVS FECIT (AE 1992, 1323) auf der Bodenunterseite eines Turibulum der mittleren Kaiserzeit aus Iuvavum (Salzburg-Stadt): M. Hainzmann, Zs. Visy (Hrsg.), Ins- trumenta Inscripta Latina. Das römische Leben im Spiegel der Kleininschriften. -
Map 20 Pannonia-Dalmatia Compiled by P. Kos and M. Šašel Kos, 1995
Map 20 Pannonia-Dalmatia Compiled by P. Kos and M. Šašel Kos, 1995 Introduction The map covers very heterogeneous landscapes ranging from the Adriatic coast to the Alps, and from the mountainous interiors of the provinces of Dalmatia and Pannonia with their rich ore sources to the Pannonian plain. The current state of research–to some degree reflected by the map–is uneven. Thus the Carinthian province of Austria (Piccottini 1989), Slovenia (ANSl 1975), and Bosnia and Herzegovina (ALBiH) are better explored topographically than other regions where no compilations of archaeological sites have been published. The results of topographical research conducted over the past thirty years by Bojanovski (1988) are of great importance. Much antiquarian and topographic information has been collected for Histria and Venetia by Vedaldi Iasbez (1994), with particular attention to Greek and Latin writers. Similarly substantial collection and assessment of data for the Dalmatian coast and islands are provided by Kozličić (1990). TIR Tergeste (1961), TIR Aquincum (1968) and TIR Naissus (1976) are also of value for the areas they cover, though not always reliable. Mócsy’s work (RE Suppl. 9 Pannonia) remains fundamental for the province of Pannonia. As Kozličić (1986) has shown, since antiquity geomorphological changes along the Dalmatian and Istrian coasts have been minimal, if only because no very large rivers flow into the Adriatic; the map therefore retains the modern coastline. The coast of the eastern Adriatic is, however, sinking at a minimal rate annually (Šegota 1976). Geographic names by no means always appear in the nominative in the Greek and Latin sources; the point applies especially to ItAnt, ItBurd, TabPeut and GeogRav, which often represent the only evidence. -
Holzlandblatt 11/2020
Postwurfsendung – alle Haushalte Holzlandblatt Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Steinkirchen, Am Kirchberg 2, 84439 Steinkirchen Nr. 11 Vertreten durch Dieter Neumaier 27. November 2020 Verwaltungsgemeinschaft Sprechzeiten der 1. Bürgermeister: Steinkirchen Alfons Beilhack – Gemeinde Hohenpolding Am Kirchberg 2 Donnerstag von 17:00 – 19:00 Uhr 84439 Steinkirchen in der Gemeindekanzlei Hohenpolding (08084/2636) Tel. 0 80 84/9 48 75-0 Michaela Mühlen – Gemeinde Inning a. Holz Fax 0 80 84/9 48 75-99 jeden 1. und 3. Donnerstag von 18:00 – 19:00 Uhr in der Gemeindekanzlei Inning a. Holz (08084/94325) www.vg-steinkirchen.de [email protected] Dieter Neumaier – Gemeinde Kirchberg Mittwoch von 18:00 – 19:00 Uhr Öffnungszeiten: im Bürgerbüro im Bürgerhaus (Seiteneingang) (08706/249) Mo – Fr: 8:00 – 12:00 Uhr Dienstag: 14:00 – 16:00 Uhr Johann Schweiger – Gemeinde Steinkirchen Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr Donnerstag von 16:00 – 18:00 Uhr Individuelle Terminvereinbarung im VG-Gebäude Steinkirchen (08084/94875-53) möglich Störungsdienste der Verwaltungs- Bei Nichterreichbarkeit alternativ: gemeinschaft Steinkirchen für die Gemeinden Hohenpolding, Kirchberg und Steinkirchen: Innerhalb der Geschäftszeiten: Wasser 01 79/2 42 61 88 o. 01 75/5 51 27 54 Thomas Eibl 0 80 84/9 48 75-22 Kanal 01 71/2 73 87 78 (Kirchberg) Kanal 01 75/551 25 76 (Hohenp. + Steink.) Außerhalb der Geschäftszeiten: Strom 09 41/28 00 33 66 Karlheinz Miksch 01 51/46 73 77 10 für die Gemeinde Inning a. Holz: Thomas Eibl 01 51/46 73 77 11 Wasser 01 70/4 33 47 49 o. 01 75/5 51 27 54 (nur für absolute Notfälle!) Kanal 01 75/5 51 25 76 Strom 09 41/28 00 33 66 Aus dem Rathaus Verwaltungsgemeinschaft Steinkirchen Besuche zu Geburtstags- und Ehejubiläen sich bringt, wollen wir hier ihre Gesundheit wieder ausgesetzt nicht gefährden. -
Mitteilungsblatt Nummer 36 Vom 25.09.2020
MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft WARTENBERG und der Mitgliedsgemeinden Berglern Langenpreising Wartenberg 43. J ahrgang Freitag , 25. S eptember 2020 nummer 36 Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Wartenberg, tel. 08762/7309-0, [email protected] · Bezugspreis halbjährlich: € 8,- einschl. mwSt. Verlag/Anzeigenannahme: Druckerei Franz gerstner, Strogenstr. 56, Wartenberg, tel. 08762/1266, Fax 1299, [email protected] Artikelannahme: abgabetermin spätestens Freitag eine Woche vor erscheinen der aktuellen ausgabe an [email protected] VERWALTUNG Wichtige Telefonnummern Rathaus Wartenberg, bauhof Wartenberg 08762/729808 Marktplatz 8, 85456 Wartenberg nachbarschaftshilfe 0172/1313135 Kläranlage Wartenberg 08709/915105-0 Tel. 08762/7309-0, Fax 7309-129 grundschule berglern 1637 abwasserzweckverband Öffnungsz.: mo - Fr 8 - 12 uhr, Do 13:30 - 18 uhr grundschule Langenpreising 5353 erdinger moos 08122/498-0 grund- u. mittelschule Wartenberg 878 Wasserzweckverband berglerner gruppe 1717 Berglern mittagsbetreuung Wartenberg 0160/3641902 meldestelle Wasserstörung 09938/919330 1. bgm. anton Scherer, Stördienst erdgas 08122/97790 Dienststd.: jed. 1. mo 18 - 19:30 uhr, Kinderhort Wartenberg 0170/4570753 erdinger Str. 1 (im ehem. Lehrerwohngebäude) Kindertagesstätte i „Zwergerlhaus“ berglern 2888 Stördienst Strom oder n. tel. Vereinbarung unter 08762/7309-150 Kindertagesstätte ii „Die Strolche“ berglern 727924-0 Wartenberg: bayernwerk 0941/28003366 e-mail: [email protected] · http://www.berglern.de Kinderhort berglern 727924-13 berglern, manhartsdorf 08122/407112 Kindertagesstätte Villa regenbogen Langenpreising 08762/1823 Langenpreising recyclinghof berglern 1. bgm. Josef Straßer, tel. 08762/7309-170 Langenpreising 727498 Dienststd.: jed. 1. mo. 17:30-18:30 uhr im raum Kinderhaus St. martin Langenpreising 5544 Öffnungszeiten: märz bis Oktober der mittagsbetreuung in der grundschule haus für Kinder Wartenberg 42621-0 mittwoch 16 bis 18 uhr Langenpreising, prisostr. -
Die Märchenhafte Welt Der Zwerge Verborgen Im Wald
Die märchenhafte Welt der Zwerge verborgen im Wald Zwergerlwald Taufkirchen (Vils) Der Zwergerlwald bei Taufkirchen (Vils) gehört zu den Attraktionen der Region und ist seit vielen Jah- ren ein beliebtes Ausflugsziel von Familien, Vereinen und Schulklas- sen von nah und fern. Herzlich willkommen im Zwergerlwald 1962 wurde der erste Zwerg hier im Zwergerlwald angesiedelt, in dem inzwischen über 500 Bewohner be- wundert werden können. Ob klein oder groß, neu oder alt, ein singen- der Fisch und natürlich Schneewitt- chen, jeder der meist gespendeten Bewohner ist einzigartig. 2002 wurde eine Kapelle – ge- stiftet vom Taufkirchener Andreas Fortner – im Zwergerlwald errichtet. Seit im Jahr 2014 die ganze Zwer- genschar gewaschen, repariert und in aufwändigster Handarbeit neu bemalt wurde, erstrahlt sie wieder in alter Pracht und Lebendigkeit. Bei dieser Gelegenheit wurden auch vie- le Hütten renoviert und detailreich verziert. Nun gibt es selbst für Leute, die den Zwergerlwald schon kennen, wieder viel zu entdecken. Außer- dem wurden die Tische und Bänke erneuert und laden zum Verweilen oder zu einer Brotzeit nebem dem kleinen idyllischen Bachlauf ein. Mit großem, ehrenamtlichen Engagement kümmern sich Andreas Fortner, das Ehepaar Klupsa, Georg Lechner sowie die Waldbesitzer, Familie Bruglachner, um den Zwer- gerlwald. LANDSHUT STEINKIRCHEN B15 N . r t S r e t ZWERGERLWALD u h A s t d ti . n n r g r. a t e St s r L r n S t e e r g t . Ziegelfeld h n i t c V i t eld en e r ö . F St r. V B388 VELDEN P Fuß-/Radweg r . t S er P g 4 in rd E ï Kindergarten TAUFKIRCHEN (VILS) Spielplatz B388 . -
The Cyril and Methodius Mission and Europe
THE CYRIL AND METHODIUS MISSION AND EUROPE 1150 Years Since the Arrival of the Thessaloniki Brothers in Great Moravia Pavel Kouřil et al. The Institute of Archaeology of the Academy of Sciences of the Czech Republic, Brno THE CYRIL AND METHODIUS MISSION AND EUROPE – 1150 Years Since the Arrival of the Thessaloniki Brothers in Great Moravia Pavel Kouřil et al. The Institute of Archaeology of the Academy of Sciences of the Czech Republic, Brno Brno 2014 THE CYRIL AND METHODIUS MISSION AND EUROPE – 1150 Years Since the Arrival of the Thessaloniki Brothers in Great Moravia Pavel Kouřil et al. The publication is funded from the Ministry of Culture NAKI project „Great Moravia and 1150 years of Christianity in Central Europe“, for 2012–2015, ID Code DF12P01OVV010, sponsored as well by the Academy of Sciences of the Czech Republic. The Cyril and Methodius Mission and Europe – 1150 Years Since the Arrival of the Thessaloniki Brothers in Great Moravia Head of the team of authors: doc. PhDr. Pavel Kouřil, CSc. Authors: Maddalena Betti, Ph.D., prof. Ivan Biliarsky, DrSc., PhDr. Ivana Boháčová, Ph.D., PhDr. František Čajka, Ph.D., Mgr. Václav Čermák, Ph.D., PhDr. Eva Doležalová, Ph.D., doc. PhDr. Luděk Galuška, CSc., PhDr. Milan Hanuliak, DrSc., prof. PhDr. Michaela Soleiman pour Hashemi, CSc., prof. PhDr. Martin Homza, Ph.D., prof. PhDr. Petr Charvát, DrSc., prof. Sergej A. Ivanov, prof. Mgr. Libor Jan, Ph.D., prof. Dr. hab. Krzysztof Jaworski, assoc. prof. Marija A. Jovčeva, Mgr. David Kalhous, Ph.D., doc. Mgr. Antonín Kalous, M.A., Ph.D., PhDr. Blanka Kavánová, CSc., prom. -
Biotech in Bavaria
20 BIOTECH IN BAVARIA REPORT 2016/17 including more than 300 company managed by profiles and contact addresses 291 m 99 m 10 nm 2962 m Gipfelstürmern bieten wir in Penzberg die beste Basis. Roche in Penzberg ist aktiver Teil der Life-Science-Region Greater Munich. Als Powerhouse für Antikörper haben wir hohe Ziele. Mit Mut zu neuen Ideen, dem Willen zur Lösung drängender Gesundheitsfragen und gelebter kultureller Vielfalt arbeiten wir global vernetzt an den Gesundheitslösungen von morgen. From Science to Patients. accelerating biomedical innovation BioM – central point of contact for pharma and biotechnology in Munich and Bavaria ❚ consulting for founders-to-be, ❚ representing Bavarian biotechnology start-ups & SMEs world-wide ❚ grant & seed fi nancing support ❚ investment opportunities ❚ pre-seed incubation & m4 award ❚ central online platform: ❚ matchmaking, networking & partnering job exchange, company database ❚ events, conferences & training and much more www.bio-m.org accelerating biomedical innovation M Bio – central point of contact for Imprint Editorial staff: Dr. Almut Windhager, pharma and biotechnology in Munich Dr. Georg Kääb Company Profiles: Dr. Christina Grimm Dr. Andreas Berghammer and Bavaria Data analysis was compiled together with BIO-Deutschland e.V., special thanks to Nicole Kukuk and Florian Matznick. ❚ consulting for founders-to-be, ❚ representing Bavarian biotechnology We thank the Bavarian companies and the regional organizations of the Bavarian Biotechnology Cluster for start-ups & SMEs world-wide supporting this