KATHPRESS-Tagesdienst Nr.130, 29. Mai 2018 1

Nr. 130 Di., 29. Mai 2018

INLAND Schönborn bei Gebetsfrühstück: Keine Trennung "wir" und "andere" 2 Zweite nationale Gebetsveranstaltung im österreichischen Parlament mit Politikern aus fünf Parteien und Vertretern von zehn christlichen Konfessionen und drei Religionen Salzburg: Forderung nach Kirchenasyl für humanitäre Härtefälle 3 Steiermark: Flüchtlingshilfeprojekt "Welcome Admont" läuft aus 4 Familienministerin: Herzensanliegen Vereinbarkeit Familie-Beruf 4 Elisabethinen: Charta soll Mitarbeitern Ordenscharisma vermitteln 5 25 Jahre "Gesundheitszentrum für Gehörlose" in Linz 6

VATIKAN & ROM Italiens Bischöfe solidarisch mit Präsident Matterella 7 CEI-Generalsekretär, Bischof Galantino: "Jeder verfolgt seine eigenen Interessen, aber am Ende riskiert man, dass das Volk den höchsten Preis zahlt" Vier Kardinäle mit Nähe zu Indios: Auch Evo Morales bei Feiern 8 Papst-Sommerprogramm mit zwei Auslandsreisen veröffentlicht 9 Franziskus betont Bedeutung der Päpstlichen Missionswerke 9 Erstmals Frauenfußball im Vatikan 10

AUSLAND Lampedusa: Afrikanische Bischöfe gedenken ertrunkener Migranten 10 Diözese Bozen hebt Firmmindestalter auf 16 an 11 Italiens Bischöfe und Moskauer Patriarchat beraten über Dialog 11 EuGH: Rituelle Schlachtungen nur in zugelassenen Schlachthöfen 12 Görlitz: Tausende Polen und Sachsen feiern gemeinsam Fronleichnam 12 Ukraine: Moskautreue Kirche mahnt Kircheneinheit ein 13 Taschkenter Minorit: Attraktivität der Kirche für Usbeken groß 14 Kardinal befürchtet Isolation Indiens durch religiöse Spannungen 14 Präsident von Rabbinerkonferenz: Europa in Nahost nicht zu sehen 15

KULTUR & MEDIEN Verein "Klösterreich" setzt auf Internationalität 16 Kirchliche Bibliotheken suchen mehr öffentliche Aufmerksamkeit 17 Stift Altenburg zeigt hochkarätige Barock-"Sammlung Arnold" 18 Schwertners "#flowerrain"-Buch für Neujahrsbaby erschienen 19 ORF: Martin Gross neuer Leiter des Ressorts "Aktuelle Religion" 19 KATHPRESS-Tagesdienst Nr.130, 29. Mai 2018 2

INLAND

Schönborn bei Gebetsfrühstück: Keine Trennung "wir" und "andere"

Zweite nationale Gebetsveranstaltung im österreichischen Parlament mit Politikern aus fünf Parteien und Vertretern von zehn christlichen Konfessionen und drei Religionen

Wien, 29.05.2018 (KAP) Die Trennung zwischen bereit sein müsse, etwas zu geben. Liebe bedeute "uns und den anderen" ist eine große Gefahr, auch, etwas in Demut zu empfangen und dieses der Verantwortungsträger in Politik und Reli- zu teilen. "Liebe ist geben, nehmen und teilen", gion nicht erliegen dürfen: Das betonte Kardinal so der Parlamentspräsident. Christoph Schönborn beim Nationalen Parla- mentarischen Gebetsfrühstück, das am Dienstag- "Glaube überbrückt Fraktionsgrenzen" morgen zum zweiten Mal in Wien stattgefunden Von positiven Erfahrungen eines alle Fraktionen hat. Es sei eine "Urversuchung aller Religionen", umfassenden Gebetskreises im ungarischen Par- zwischen den Angehörigen des eigenen Glau- lament berichtete in einem Impulsvortrag Zoltan bens und anderen zu unterscheiden. Christen Balog. Glaube nehme die "Einsamkeit des Poli- müssten zwar mit Unverständnis und sogar Ver- tikers", überbrücke Fraktionsgrenzen und helfe folgung rechnen, so der Wiener Erzbischof in auch, nach einer Spitzenposition wieder zu seiner kurzen Auslegung einer Stelle aus dem gehen, so der seit zwölf Tagen nicht mehr in Amt Markusevangelium. Aber die gegenwärtige befindliche Minister für Humanressourcen. Ba- Christenverfolgung in vielen Ländern solle log erwähnte auch die bisher 950 Häuser, die die Christen auch an jene Zeit erinnern, wo sie ungarische Regierung in einem christlichen Dorf selbst andere wegen deren Glauben verfolgt nahe Erbil (Irak) erbaut hat. Der erste Weg der haben. Rückkehrer führe stets auf den Friedhof, um die An dem nationalen Gebetsfrühstück, zu vom IS zerstörten Gräber ihrer christlichen Ah- dem 40 Politiker aus fünf Parteien eingeladen nen wieder aufzubauen, so der Ex-Minister. "Der hatten und rund 200 Personen des öffentlichen Glaube macht deutlich, dass wir Ahnen haben, Lebens kamen, beteiligten sich Vertreter aus und dass am Anfang unseres Glaubens Jesus ist." zehn christlichen Konfessionen, drei Religionen Doraja Eberle von der Hilfsorganisation und 25 Ländern, darunter neben Kardinal "Bauern helfen Bauern" bezeichnete es als ihre Schönborn auch der Apostolische Nuntius Mission, "Nächstenliebe authentisch und glaub- Stephan Zurbriggen, Bischofskonferenz-General- haft zu leben". Dies erfordere ein "Hinausbe- sekretär Peter Schipka, Metropolit Arsenios Kar- wegen aus der Komfortzone". Mutter Teresa damakis und der serbisch-orthodoxe Bischof habe ihr gesagt: "Du musst lernen, im Leben zu Andrej Cilerdzic. Glaube und Religion spiele für geben, bis es wehtut", so die Sozialpionierin, die den einzelnen Menschen sowie für die Gesell- ebenfalls von humanitären Häuserbauten be- schaft im Ganzen eine wichtige und positive richtete: 1.291 Gebäude hat ihre Organisation in Rolle, so die Auffassung der Organisatoren, die den vergangenen 26 Jahren in Bosnien errichtet. bei dem Treffen besonders die überparteiliche In der Politik sei es wichtig, "teamfähig und de- und interkonfessionelle Zusammenarbeit her- mütig zu sein, eine Vision zu teilen und immer vorhoben. daran denken, dass man mit den anvertrauten Eröffnet wurde das von den Abge- Mitteln verantwortungsvoll umgeht", so die frü- ordneten Gudrun Kugler und Christian Ragger here Salzburger Landesrätin. moderierte Gebetsfrühstück mit einem Gebet In einem weiteren Impulsvortrag rief der von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka. Schauspieler Peter Matic zum Gebet für die Die Veranstaltung zeige, "dass Religion ein star- Volksvertreter und ihren Einsatz für den ker Bestandteil des gesellschaftlichen Leben ist Frieden zu beten - sowie dazu, keine Angst vor und das persönliche Leben prägt", denn "nicht dem Kontakt mit Gott zu haben. "Fürchtet euch alles liege in Menschenhand", sagte er. Das Prin- nicht steht 366 Mal in der Bibel", erinnerte der zip Liebe - ein zentraler Wert der Religionen - sei Synchronsprecher von Ben Kingsley. Ihm selbst auch für das Wirken des Politikers wichtig, der sei das Danken und Bitten im täglichen Gebet KATHPRESS-Tagesdienst Nr.130, 29. Mai 2018 3 sehr wichtig, auch dass es dem Tag Struktur ver- bildeten sich in jüngerer Vergangenheit ähnliche leihe. Traditionen; ein internationales Netzwerk von Josef Höchtl (VP) als einer der Organisa- Politikern, Wirtschaftstreibenden und Personen toren des Gebetsfrühstücks berichtete davon, des öffentlichen Lebens habe sich dadurch ge- wie er 1981 den Initiator des "National Prayer bildet, hieß es vorab in der Einladung, und Breakfast" in den USA kennengelernt und diese weiter: "Wir sind Teil dieser weltweiten Familie Tradition nach Österreich gebracht hatte. Im von Menschen, welche die Verantwortung vor Zentrum dieser Veranstaltung stehe eine "Erin- Gott und den Menschen in Politik, Wirtschaft nerung an das, was Jesus uns gegeben hat"- eine und Gesellschaft wahrnehmen - überparteilich "Botschaft, die Kraft gibt, Hirn und Herz öffnet" und interkonfessionell." und zu einer Umsetzung auffordere, so der Im Parlament in Wien gibt es seit 1981 Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler, der der regelmäßige kleinere Treffen von Abgeordneten "Österreichischen Gesellschaft für Völkerver- zum Austausch und Gebet, an denen seit 2016 ständigung" seit 1990 als Präsident vorsteht. alle Fraktionen vertreten sind. Im Vorjahr fand Auch Andreas Karlsböck (FP) hat das Ge- das erste nationale Gebetsfrühstück im Parla- betstreffen nach Österreich gebracht - wobei die ment in Wien statt - mit Erfolg und "überaus beiden Kreise aus VP und FP erst später zusam- positivem Echo", weshalb man nun die Wieder- menkamen. holung gewagt habe, erklärten die Organisa- Gebetsfrühstücke gibt es seit über 60 toren der Veranstaltung, zu denen neben Höchtl Jahren in den USA, wo seit Dwight Eisenhower und Karlsböck auch die Nationalrätin Gudrun alle Präsidenten teilgenommen haben. Auch in Kugler und der Ökonom Friedrich Schipper zäh- etlichen nationalen Parlamenten - u.a. in Berlin, len. Washington, Brüssel, Kiew und Jerusalem -

Salzburg: Forderung nach Kirchenasyl für humanitäre Härtefälle

Vorstoß der Katholischen Aktion Salzburg - "Plattform für Menschenrechte Salzburg" fordert Asyl-Härtefallkommission

Salzburg, 29.05.2018 (KAP) In der Erzdiözese Landesinnenministerien angesiedelt sind. Kir- Salzburg gibt es Bestrebungen, stärker die chenasyl ist weder in Deutschland noch in Möglichkeiten des Kirchenasyls auszuloten, um Österreich rechtlich anerkannt. In Deutschland in Härtefällen humanitäre Perspektiven für gibt es jedoch seit 2015 eine Einigung zwischen Flüchtlinge zu eröffnen. Allgemeine Regelungen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Asylwesen könnten schließlich "nie jeden und der ökumenischen "Bundesarbeitsgemein- Einzelfall berücksichtigen", betonte der Ge- schaft Asyl in der Kirche". Demnach achtet das schäftsführer des Bereichs "Gemeinde & Arbeits- Bundesamt die Tradition des Kirchenasyls als welt" in der Katholischen Aktion der Erzdiözese zeitlich befristete Aufnahme in den Räumen Salzburg, Josef Mautner, laut einer diözesanen einer Kirchengemeinde für Menschen, denen bei Aussendung am Dienstag. Mautner ist darüber Abschiebung Folter, Tod oder inhumane Härte hinaus Mitarbeiter der Salzburger "Plattform für droht. Aktuell werden laut Bundesarbeitsge- Menschenrechte", die am Montagabend zu ei- meinschaft in Deutschland in 445 aktiven Kir- nem Vortrag des evangelischen Theologen Wolf- chenasylen mindestens 674 Personen betreut - Dieter Just zum Thema Kirchenasyl geladen hat- davon sind etwa 125 Kinder. 375 der Kirchen- te. asyle sind sogenannte Dublin Fälle. Im Rahmen der Veranstaltung formu- Auch in Österreich kam es im Zuge der lierte die Plattform außerdem ihre Forderung Flüchtlingsbewegung vereinzelt zu Formen des nach einer "Asyl-Härtefallkommission auf Lan- "Kirchenasyls" - so etwa im Februar 2016, als die desebene". Solche Härtefallkommissionen gibt es Pfarre Altmünster eine armenische Frau auf bereits in Deutschland, wo sie bei den jeweiligen diese Weise vor der Abschiebung bewahrte.

KATHPRESS-Tagesdienst Nr.130, 29. Mai 2018 4

Steiermark: Flüchtlingshilfeprojekt "Welcome Admont" läuft aus

Caritas und Stift Admont ziehen Positiv-Bilanz: Rund 200 Familien, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und junge Erwachsene wurden unterstützt

Graz, 29.05.2018 (KAP) Das gemeinsam von Cari- Damit die Jugendlichen ihre Bildungs- tas und Stift Admont getragene Flüchtlingshilfe- angebote zum Abschluss bringen können, werde Projekt "Welcome Admont" läuft in Kürze aus. man das Programm noch bis zum Ende des Das teilte die Caritas der Diözese Graz-Seckau Schuljahres offen halten. Mit Beginn der Som- am Montag in einer Aussendung mit. Grund für merferien sollen die noch verbliebenen UMFs das Ende des Projekts sind demnach die weiter und anderen erwachsenen Flüchtlinge dann in rückläufigen Flüchtlingszahlen. Vor zwei Jahren anderen Häusern der Caritas untergebracht und - auf dem Höhepunkt der Fluchtbewegung - hat- betreut werden. ten Caritas und Stift Admont das Projekt ins Le- Insgesamt wurden in den von Caritas ben gerufen, um gezielt Familien, unbegleiteten und Stift Admont zur Verfügung gestellten "Wel- minderjährigen Flüchtlinge (UMF) und jungen come"-Quartieren seit Juli 2016 rund 200 Flücht- Erwachsenen zu helfen. "Wir können hier auf linge untergebracht und betreut. Gemeinsam sei zwei erfolgreiche Jahre mit unzähligen Projek- es gelungen, "in einer so herausfordernden Kri- ten, Workshops, Integrationsmaßnahmen, Kur- sensituation in einem guten kirchlichen Umfeld sen, Ausbildungen und vielen weiteren Aktivi- temporär Unterstützung anzubieten", heißt es in täten zurückblicken", heißt es in der Aus- der Aussendung. sendung.

Familienministerin: Herzensanliegen Vereinbarkeit Familie-Beruf

Bogner-Strauß im "Sonntag"-Interview: Erleichtern, dass auch Väter Elternarbeit übernehmen und Mütter schnell wieder berufstätig werden, so sie dies möchten

Wien, 29.05.2018 (KAP) Dass Eltern Kinder und Nachteile durch einen "Karriereknick" in Kauf Karriere unter einen Hut bringen können, hat nehmen müssen. Familienministerin Juliane Bogner-Strauß als für Ihr selbst gelinge die Work-Life-Balance sie zentrales Politikthema bezeichnet. Die zwi- mit Hilfe ihres Ehemannes bestens, berichtete schen Graz und Wien pendelnde Steirerin, die die ehemalige Professorin der Technischen Uni- selbst zwei Kinder und einen Stiefsohn hat, versität Graz: "Wir leben unseren Kindern vor, erklärte im Interview mit der Wiener Kirchen- wie wir Elternsein mit unserem Beruf in Ein- zeitung "Der Sonntag": "Mir liegt vor allem die klang bringen und uns dennoch sehr viel Zeit für Vereinbarkeit von Familie und Beruf am Herzen unsere Kinder nehmen." Darauf sei sie als Mut- und damit auch das Thema Ausbau der Kinder- ter besonders stolz. Es gehe um die Qualität der betreuung." Dies sei ein "essenzieller Punkt", um Zeit, die man mit seinen Kindern verbringt, und es Familien zu erleichtern, dass beide Elternteile nicht um die Quantität. "Das Allerwichtigste ist, Elternarbeit übernehmen, und vor allem die dass wir Werte wie soziales Miteinander, Toler- Mütter auch "relativ schnell" wieder berufstätig anz und Aufmerksamkeit unseren Kindern werden - so sie dies möchten. mitgeben", betonte Bogner-Strauß. Wie das konkret gestaltet wird, "soll sich In der Politik gelte für sie: "Es gibt nichts jeder selbst aussuchen, die Wahlfreiheit soll Wichtigeres als die Familie." Daher würden zehn erhalten bleiben", meinte Bogner-Strauß. Jeden- Prozent des Bundesbudgets in Leistungen wie falls solle Kindererziehung wirklich als "Elter- Familienbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld, Fami- narbeit" gesehen werden und Frauen, "wenn es lienbonus Plus, Schulbücher und den Ausbau in Richtung Pension geht", keine finanziellen der Kinderbetreuung investiert.

KATHPRESS-Tagesdienst Nr.130, 29. Mai 2018 5

Elisabethinen: Charta soll Mitarbeitern Ordenscharisma vermitteln

Generaloberin Sr. Holzmann: "Über unseren Häusern darf 'Elisabethinen' nicht nur drüber- stehen, sondern man muss diesen Geist auch spüren" - Neue Leitlinien, neuer Schwerpunkt Weiterbildung und Übergangsbetten für das VinziDorf-Hospiz

Graz, 29.05.2018 (KAP) Die Elisabethinen sind hend aus lang gedienenten Mitarbeitern bestehe, danach bestrebt, die Weitergabe ihres Orden- habe die Charta vor allem auch Führungskräfte scharisma an die eigenen Mitarbeiter auch in und Mitarbeiter der Zukunft im Blick, erklärte Zukunft zu sichern: In einer 30-seitigen Charta Sr. Holzmann. "Wir jammern nicht, dass es zu wurden wichtigsten Gründungsimpulse in heu- wenig Schwestern gibt - denn alle, die tagtäglich tiger Perspektive zusammengefasst und zu an den Krankenbetten stehen, sind Mitschwes- Pfingsten den leitenden Mitarbeitern überreicht, tern und Mitbrüder. Erst durch die Mitarbeiter berichtete Generaloberin Bonaventura Holz- wird elisabethinisches Wirken heute umgesetzt." mann am Dienstag im "Kathpress"-Interview. Den Angestellten wolle man jedoch auch vermit- "Über unseren Häusern darf 'Elisabethinen' teln, "dass sie nicht nur als Arbeitskraft, sondern nicht nur drüberstehen, sondern man muss die- als Mensch wahrgenommen werden und dass sen Geist auch spüren - im Umgang unterei- die Schwestern jeden Morgen für sie beten". All nander und in mit den Menschen, denen wir in dies gelte auch für jene Mitarbeiter, die mit der der täglichen Arbeit begegnen", so die Ordens- Kirche "nichts am Hut" hätten. frau. Seit der ersten Gründungen um 1700 und Ausbaupläne für Obdachlosen-Hospiz auch noch in den vergangenen Jahrzehnten Der Gesellschaftswandel erfordere ständige wuchsen die Spitäler des Ordens enorm, "Nachschärfungen" beim Leitbild des Ordens: während zuletzt die Konvente stets kleiner Das letzte stammt aus dem Jahr 2010, ein neues wurden, berichtete Sr. Holzmann. Die Verant- soll auf Basis der Charta bis Herbst 2019 erstellt wortung in Führung, Strategie und Weiter- werden, kündigte die Generaloberin an. "Immer entwicklung ging schrittweise an nicht dem Or- wieder müssen wir uns neu fragen, wo die den angehörende Mitarbeiter über. An den Heilige Elisabeth heute hinschauen würde." So Standorten der Elisabethinen Graz, Linz (seit sei auch vor drei Jahren zum 325-Jahr-Jubliäum 2017: Ordensklinikum Linz) und Wien (seit 2017: des Standorts Graz das VinziDorf-Hospiz für Franziskusspital) wirken heute insgesamt an die Obdachlose entstanden: Nach einem Jahr Gebet 2.000 Mitarbeiter und 53 Schwestern. Sr. Holz- der Schwestern um das Erkennen, wo sie tätig mann: "Wir Schwestern sind dafür zuständig, werden sollten, sei die Nachfrage des Kranken- dass im Haus das Herdfeuer für den Spirit nicht haus-Geschäftsführers nach dem Sterbeort der ausgeht." Besucher der Marienambulanz die Antwort Gelingen soll dies durch die nun präsen- darauf gewesen, berichtete Sr. Holzmann. tierte Charta unter dem Leitwort "Dem Leben Nun sei ein Ort geschaffen worden, an Hoffnung geben". Es wurde von den Schwestern dem Obdachlose zumindest am Lebensende ein und Laienmitarbeitern gemeinsam erstellt und Dach über dem Kopf hätten. "Niemand von ih- enthält ähnlich einer "Verfassung" zeitlose nen kann glauben, dass es jemand noch gut mit Grundhaltungen der Ordensregel wie Achtung ihnen meint und für sie da ist", so die Erfahrung gegenüber allen Menschen, wertschätzender der Ordensfrau. Sie selbst sei von diesen Er- Umgang mit den Mitarbeitern, Schöpfungs- fahrungen "oft erschüttert und zutiefst berührt". verantwortung und das Schauen auf die jeweili- Gezeigt habe sich im ersten Betriebsjahr, dass es gen Nöte der Zeit. Es gehe dabei um die "Um- auch Übergangsbetten - eine "Pflege-Vorstufe für setzung jener Liebe Gottes, mit der Franz von die Hospizbetten" - brauche, was nun als Assisi die Armen umarmte, Elisabeth von Thür- nächstes Projekt verwirklicht werden solle. ingen von der Burg zu den Leprakranken Das Ziel der besseren Vermittlung des herunterstieg oder unsere Gründerin Sr. Apollo- Ordenscharismas an die Mitarbeiter sowie auch nia Radermecher die Kranken pflegte", so die der Gründungsauftrag des Lernens und der Generaloberin. Während derzeit die mittlere Bildung hat zu Jahresbeginn auch zu einem neu- Führungsebene der Elisabethinen fast durchge- en Wirkfeld "Lernen & Leben" am Grazer Stand- KATHPRESS-Tagesdienst Nr.130, 29. Mai 2018 6 ort der Elisabethinen geführt, der auf Ebene der Inhaltlich werde man sich an der Frage Geschäftsführung verortet ist. Der Theologe Pe- "Was braucht die Steiermark?" orientieren, kün- ter Rosegger, langjähriger Sekretär des nunmehr digte der Wirkfeld-Leiter an. Auf Herausforder- emeritierten Diözesanbischofs Egon Kapellari ungen wie Alterung, Migration, Digitalisierung sowie seit 2014 Wissenschaftsreferent der oder Ökonomisierung der Gesellschaft werde Diözese Graz-Seckau und Bildungsreferent in man dabei besonders eingehen, um somit "zu- der Katholischen Hochschulgemeinde Graz, wur- kunftsfähig" zu bleiben. de mit der Koordination dieser Aufgabe betraut. Eine Veranstaltung unter dieser Prämisse Mit dem Ziel, die Werke der Elisa- findet am 21. Juni um 18 Uhr statt: ein "Nach- bethinen "noch qualitativer und zukunftsfähiger denkabend" über die "Sprache des Helfens" mit zu machen", werde man das Profil und die Franz Küberl - Ex-Caritas-Präsident und zugleich Wahrnehmbarkeit schärfen sowie verstärkt Ak- Obmann des Vereins Hospital St. Elisabeth bei zente der gesellschaftspolitischen Erwachsenen- den Elisabethinen Graz - im Festsaal des Grazer bildung, der Aus- bzw. Weiterbildung und des Konvents. Im Austausch mit der früheren stei- strategischen Wissensmanagements setzen, kün- rischen Wirtschaftskammer-Vizepräsidentin Re- digte Rosegger im ordenseigenen Magazin "Die gina Friedrich und der früheren Team-Stronach- Elisabethinen" (aktuelle Ausgabe) an. Forciert Klubobfrau Kathrin Nachbaur wird u.a. um den werden auch Kooperationen wie etwa aktuell Umgang mit Grenzen gehen, kündigte der Orden eine Veranstaltung mit der Caritas Steiermark an. im Rahmen des 800-Jahr-Jubiläums der Diözese Graz-Seckau.

25 Jahre "Gesundheitszentrum für Gehörlose" in Linz

Einrichtung im Spital der Barmherzigen Brüder gilt als Vorreiter in der barrierefreien Ver- sorgung von hörbeeinträchtigten Menschen in Österreich

Linz, 29.05.2018 (KAP) Das Gesundheitszentrum keit einer auf Gehörlose ausgerichtete, medizini- für Gehörlose ("Gehörlosenambulanz") in Linz schen Versorgung. Fellinger: "Vor 25 Jahren wa- hat dieser Tage sein 25-Jahr-Jubiläum gefeiert. ren Gehörlose noch nicht am Radar der medi- "Ein Mensch, der nicht hört, bleibt immer ein zinischen Versorgung. Die Menschen waren auf Mensch, der nicht hört, aber: Er bekommt heute sich alleine gestellt, es gab eigentlich keine Zugang zu optimaler Versorgung", so Johannes Hilfsstruktur. Heute haben wir in Oberöster- Fellinger, Initiator der Gehörlosenambulanz, in reich einen fast barrierefreien Zugang zur Me- einer Aussendung der heimischen Ordensge- dizin." meinschaften. Das Gesundheitszentrum für Ge- Im vergangenen Jahr wurden über 1.100 hörlose ist Teil des Spitals der Barmherzigen Personen jeden Alters in der Linzer Gehör- Brüder in Linz und gilt als Vorreiter in der bar- losenambulanz behandelt - häufig mehrmals. rierefreien Versorgung von hörbeeinträchtigten "Gehörlose Patienten belasten oft seelische Pro- Menschen in Österreich. bleme", so Fellinger. "Bei vielen Patienten liegen Sensibilisiert durch die Taubheit des Va- körperliche Beschwerden vor, die sich nicht ters begann Fellinger 1991 Sprechstunden spezi- eindeutig auf eine organische Erkrankung zu- ell für Gehörlose im Krankenhaus der Barmher- rückführen lassen. Studien belegen, dass psycho- zigen Brüder Linz anzubieten, um bei ge- soziale, stressbezogene Gesundheitsstörungen sicherter Kommunikation in Gebärdensprache, bei gehörlosen Menschen doppelt so häufig vor- medizinische Hilfe in unterschiedlichen Berei- kommen wie bei Hörenden". chen bieten zu können. Die daraus entstandene Das Leistungsspektrum des Gesundheits- Gehörlosenambulanz (das heutige "Gesundheits- zentrums im Krankenhaus der Barmherzigen zentrum für Gehörlose") wurde zwei Jahre spä- Brüder geht dabei laut Fellinger weit über eine ter eröffnet. rein medizinische Versorgung hinaus. Bei Kran- Die Erfahrungen in der damaligen Ambu- kenhausaufenthalten oder fachärztlichen Unter- lanz zeigten schnell die dringende Notwendig- suchungen organisiere das Gesundheitszentrum KATHPRESS-Tagesdienst Nr.130, 29. Mai 2018 7 für Gehörlose begleitende Dolmetscher. Befund- Familienberatung, Angebote für gehörlose Sen- besprechungen erfolgten wiederum mit dem ioren sowie Unterstützung in Berufsfragen an. Patienten im Gesundheitszentrum. Die direkte In Österreich sind rund 15 Prozent der Zusammenarbeit mit Fachärzten der Barmher- Menschen hörbeeinträchtigt und etwa 8.000 zigen Brüder sowie dem Spitalspartner Barm- gehörlos. Demgegenüber stehen vier Gehör- herzige Schwestern sicherten eine medizinische losenambulanzen in Wien, Graz, Linz und Salz- Topversorgung gehörloser Patienten. Ergänzend burg. Die drei Erstgenannten werden von den dazu biete das Gesundheitszentrum Sozial- und Barmherzigen Brüdern betrieben.

VATIKAN & ROM

Italiens Bischöfe solidarisch mit Präsident Matterella

CEI-Generalsekretär, Bischof Galantino: "Jeder verfolgt seine eigenen Interessen, aber am Ende riskiert man, dass das Volk den höchsten Preis zahlt"

Rom, 29.05.2018 (KAP) In der aktuellen poli- sich um des Gemeinwohls willen näher zu tischen Krise in Italien hat die Bischofskonferenz kommen." des Landes Solidarität und Unterstützung für Am Sonntagabend hatte Staatspräsident Staatspräsident Sergio Mattarella geäußert: Er Sergio Mattarella von seinem verfassungs- sei dem Präsidenten nahe und begleite ihn mit mäßigen Recht Gebrauch gemacht, einen ihm seinem Gebet, sagte der Generalsekretär der vorgeschlagenen Minister abzulehnen: in die- Italienischen Bischofskonferenz (CEI), Bischof sem Fall den von den Parteien Lega und Fünf Nunzio Galantino, im Gespräch mit dem katho- Sterne vorgeschlagenen Wirtschaftsminister und lischen Pressedienst SIR. Die angespannte Lage EU-Gegner Paolo Savona. Er begründete dies mit bewältige man nicht, indem man Spannungen der Sorge um das wirtschaftliche Wohl Italiens verstärkt, sagte Galantino mit Blick auf scharfe und seiner Verantwortung als EU-Grün- Reaktionen aus Reihen der Parteien Lega und dungsmitglied. Am Montag dann beauftragte Fünf-Sterne-Bewegung nach der jüngsten Ent- Mattarella den Finanzfachmann Carlo Cottarelli scheidung Mattarellas. Der zufolge ist eine Re- mit der Bildung einer Übergangsregierung. Diese gierungsbildung aus Lega und Fünf Sterne ge- solle bis zu Neuwahlen arbeiten, so Cottarelli. scheitert; nun soll eine Übergangsregierung die Mattarellas Entscheidung stößt in Italien Regierungsgeschäfte bis zu Neuwahlen führen. auf ein heftiges, geteiltes Echo. Die Chefs von "Jeder verfolgt seine eigenen Interessen, Lega und Fünf Sterne, Matteo Salvini und Luigi aber am Ende riskiert man, dass das Volk - in di Maio, kritisierten den Staatspräsidenten dessen Namen zu reden jeder vorgibt - den scharf. Salvini sprach bereits von einer Ab- höchsten Preis zahlt", warnte Bischof Galantino. setzung Mattarellas. Kritische Reaktionen aus Die Armen werden es am meisten treffen, dem Ausland sowie der Finanzmärkte auf einen warnte er, diese hätten am wenigsten Schutz. möglichen EU-kritischen Wirtschaftsminister Aber würden verlieren, weil Italien nach außen kom-mentierte Salvini mit den Worten: "Wir sein Unvermögen zeige, an einem Strang ziehen sind die nicht die Sklaven der Deutschen oder zu können. "Ich denke, es braucht einen Mo- Franzosen." Andere Kommentatoren, so auch ment, sich mit Würde zusammenzureißen und Galantino, begrüßen, dass Mattarella seine ver- fassungsmäßige Verantwortung wahrnehme.

KATHPRESS-Tagesdienst Nr.130, 29. Mai 2018 8

Vier Kardinäle mit Nähe zu Indios: Auch Evo Morales bei Feiern

Boliviens neuer Kardinal Toribio Ticona Porco stammt aus einer indigenen Familie im Hoch- land von Bolivien, arbeitet in den Minen und wuchs zweisprachig auf

Rom, 29.05.2018 (KAP) Vier der neuen Kardinäle gebeten, seine Diözese zu teilen, damit er jede haben eine besondere Nähe zu den indigenen Pfarre und Gemeinde besuchen könne. Diesem Völkern Amerikas: Das berichten spanische und Wunsch wurde vom Vatikan auch entsprochen. lateinamerikanische Medien am Wochenende. Der für Lateinamerika bedeutendste Es handelt sich um den in die Vorbereitung der Mann unter den neuen Kardinälen ist der Peru- Amazonas-Synode eingebundenen Erzbischof aner Pedro Ricardo Barreto Jimeno (74). Er von Huancayo, (Peru), den Alterz- repräsentiert auch die Kirche von Amazonien, bischof von Xalapa, Sergio Obeso Rivera (Mexi- denn Barreto ist Vizepräsident des für die Ama- ko), den Altbischof von Corocoro, Toribio Ticona zonas-Synode im Oktober 2019 verantwortlichen Porco (Bolivien) und den früheren Generalober- Netzwerks REPAM (Rede Eclesial Pan-Amazo- en der Claretiner-Missionare, Pater Aquilino nica). Das Synodenteam wird von den Kardi- Bocos Merino (Spanien). Papst Franziskus hatte nälen Claudio Hummes (REPAM-Präsident), Pe- jüngst die Ernennung von 14 neuen Kardinälen ter Turkson (Vatikan) und angekündigt. Sie erhalten am 29. Juni in Rom (Mexico City) geleitet; dem Team aus insgesamt den Kardinalspurpur. 16 Bischöfen gehört auch der aus Österreich Boliviens Präsident Evo Morales wird stammende Altbischof Erwin Kräutler an. den zum Kardinal ausersehenen Bischof Ticona Der REPAM-Vizepräsident, geboren am zu dessen Erhebung am 29. Juni nach Rom 12. Februar 1944 in Lima, wurde 2001 Apos- begleiten. Wie die Tageszeitung "El Deber" be- tolischer Vikar in Jaen im Nordosten Perus. 2004 richtet, wurde dies nach einem rund einstündi- wurde er Erzbischof in Huancayo. In seiner Zeit gen Treffen zwischen Morales und Ticona am in Jaen begründete er ein "Magisterium zum Montag (Ortszeit) in La Paz bekannt. Nach dem Schutz der Völker des Regenwalds" und eine Treffen dankte der Neu-Kardinal seinem "Bru- "Lehre zum Thema Schutz der Schöpfung". Ziel der und Freund" für das Gespräch. Morales war eine umfassende und nachhaltige Lösung erklärte, er werde mit dem Geistlichen für die des Umweltproblems. Mit seinem Einsatz begab Vergessenen und Armen der Gesellschaft zusam- sich Barreto ebenso wie Kräutler in Lebens- menarbeiten. gefahr. "Es ist eine Ecke der Welt, in der Um- Toribio Ticona Porco stammt aus einer weltschützer ohne allzu große Bedenken getötet indigenen Familie im Hochland von Bolivien werden", kommentierte dies "Vatican Insider". und wuchs zweisprachig - Aymara und Spanisch Pedro Barreto hatte selbst mehrfach - auf. Am 25. April 1937 in Atocha geboren, Drohungen erhalten: Am gravierendsten war lernte er den harten Alltag in der südbolivi- jene des Jahres 2012, als er - nach einer Be- anischen Bergbauregion kennen. Bevor er schwerde über die Gesundheitsrisiken durch Priester wurde, musste er in den Minen von eine Mine - Anrufe und SMS-Nachrichten erhielt, Potosi für den Lebensunterhalt seiner Familie die ihn warnten, dass "seine Tage gezählt" seien arbeiten. Nach dem Studium - unter anderem in und es Zeit wäre, um "die Vorbereitungen für Brüssel - bewahrte er seine Nähe zu der Region den Sarg und das Begräbnis" zu treffen. und den Menschen: erst als Priester, dann als Der ehemalige Claretiner-Generalobere Weihbischof in Potosi, schließlich, ab 1992, auch P. (80) stammt aus Canil- als Leiter der Missionsprälatur Corocoro. Im Mai las de Esgueva in Zentralspanien. Er gilt als en- 2013 emeritierte er aus Altersgründen. ger Freund seines Ordensmitbruderrs und Erzbischof Sergio Obeso Rivera (86) lei- Landsmanns Pedro Casaldaliga (90). Der be- tete die mexikanische Erzdiözese Jalapa bis bis kannte befreiungstheologisch inspirierte Bischof 2007. Papst Franziskus schätze den mex- setzte sich für die Landarbeiter und Indigene ikanischen Neo-Kardinal, der von 192 bis 1988 ein. Pater Bocos Merino legte 1959 die Ewigen die dortige Bischofskonferenz geleitet hatte, we- Gelübde ab. Am 23. Mai 1963 wurde er in Sala- gen seiner pastoral ausgerichteten Amsführung. manca zum Priester geweiht. Von 1991 bis 2003 Obeso hatte selbst Papst Johannes Paul II. war er Generaloberer unserer Kongregation. KATHPRESS-Tagesdienst Nr.130, 29. Mai 2018 9

Während seiner Amtszeit setzte er den mis- ode über das Ordensleben teil sowie 1999 an der sionarischen Dienst am Wort in der Neuevange- zweiten Sonderversammlung der Bischöfe für lisierung um und weitete die Kongregation vor Europa und an der elften Versammlung der Bi- allem in Asien, Afrika und Osteuropa aus und schofssynode im Jahr 2002. Darüber hinaus wur- betonte die Bemühungen, sowohl die Grundaus- de er 1994 von Papst Johannes Paul II. zum bildung als auch die Weiterbildung aller Cla- Mitglied der Ordenskongregation ernannt. retiner zu verbessern. Er nahm 1994 an der Syn-

Papst-Sommerprogramm mit zwei Auslandsreisen veröffentlicht

Genf und Irland im Juni und August geplant, zudem im Juli ein ökumenisches Treffen in Bari

Vatikanstadt, 29.05.2018 (KAP) Der Vatikan hat über einen möglichen Abstecher nach Nord- am Dienstag das Papstprogramm für Juni, Juli irland. und August veröffentlicht, darunter die 23. Inwieweit das jüngste irische Referen- Auslandsreise am 21. Juni (Genf/Schweiz) und dum über eine Abschaffung des Abtreibungs- die 24. Auslandsreise am 25./26. August (Irland). verbots während der Reise eine Rolle spielen Insgesamt stehen drei Reisen auf dem Pro- wird, ist offen. Am Wochenende hatten sich 66,4 gramm für die Sommermonate. Prozent der Iren für die Streichung eines Verfas- Auf die "Ökumenische Pilgerfahrt" zum sungszusatzes ausgesprochen, der das Lebens- Weltkirchenrat nach Genf am 21. Juni folgt Am recht des ungeborenen Kindes mit dem der Mut- am 7. Juli eine Reise in die süditalienische Ha- ter gleichstellt. fenstadt Bari zu einem ökumenischen Gebets- Weitere wichtige Veranstaltungen des treffen für den Frieden im Nahen Osten. Am 25. Papstes für Juni, Juli und August sind am kom- und 26. August besucht der Papst dann das menden Sonntag eine Fronleichnamsprozession, katholische Weltfamilientreffen im irischen die Franziskus erstmals nach Ostia verlegt, und Dublin. die Erhebung neuer Kardinäle am 28. Juni im Das neunte katholische Weltfamilientref- Petersdom. Am 29. Juni feiert Franziskus das fen findet vom 21. bis 26. August statt. Es soll römische Patronatsfest Peter und Paul mit einer unter anderem die Anliegen der Familiensyn- Messe auf dem Petersplatz; dabei werden auch oden 2014 und 2015 im Vatikan sowie des Papst- die Ehrenzeichen für neu ernannte Leiter von schreibens "Amoris laetitia" über Ehe und Fami- Erzdiözesen, sogenannte Pallien, geweiht. lie aufgreifen. Medien spekulieren zudem weiter

Franziskus betont Bedeutung der Päpstlichen Missionswerke

Videobotschaft an Jahrestagung der Missio-Nationaldirektoren: Werke sind wichtige Realität für die Sendung der Kirche, wiewohl "viel zu wenig bekannt"

Vatikanstadt, 29.05.2018 (KAP) Papst Franziskus auch die effektivste, auch wenn sie nicht mess- hat am Montag die Päpstlichen Missionswerke bar ist", sagte der Papst in dem Video. (Missio) als "eine wichtige Realität für die Sen- Er betonte weiters, dass "der Hauptver- dung der Kirche" in einer Videobotschaft ge- treter der Evangelisierung der Heilige Geist ist" würdigt. Er äußerte sich zur Jahrestagung der und jeder dazu berufen ist, "mit ihm zusammen- Missio-Nationaldirektoren in Rom, an der auch zuarbeiten". In diesem Zusammenhang ermutig- Missio-Österreichchef P. Karl Wallner teilnimmt. te der argentinische Pontifex alle dazu, an der Die Tagung ist bis Samstag anberaumt. "Die Mis- gemeinsamen Aufgabe der "Verkündigung des sionswerke sind wichtig: Zuerst einmal, weil wir Evangeliums und der Unterstützung der jungen für die evangelisierende Aktion der Kirche, für Kirchen" durch die Arbeit der Missionswerke Missionarinnen und Missionare beten müssen. mitzuarbeiten. "Auf diese Weise öffnet sich die Das Gebet ist die erste 'Missionsarbeit', die erste, Kirche allen Völkern und allen Menschen. Sie die jeder Christ tun kann und muss, und sie ist verkündet freudig die Frohe Botschaft von Jesus KATHPRESS-Tagesdienst Nr.130, 29. Mai 2018 10

Christus, dem Erretter der Welt", fügte er hinzu. Die Hauptversammlung der Päpstlichen Die Missionswerke spielen laut Franziskus "eine Missionswerke, die am Montag in Rom begann, wichtige Realität für die Sendung der Kirche", hat das allgemeine Thema "Mit jungen Men- wiewohl sie "viel zu wenig bekannt" seien. schen das Evangelium zu verkünden" und findet Schließlich stünden sie für eine "Garantie im im Fraterna Domus de Sacrofano statt. "Von An- Namen des Papstes", dass es zu "einer gerechten fang an war die gegenseitige Unterstützung der Verteilung der Hilfen" für die Ortskirchen im Ortskirchen, die sich der Verkündigung und Süden kommt. Die Missionswerke bezweckten, Bezeugung des Evangeliums verschrieben ha- dass alle Ortskirchen der Welt "ein Minimum an ben, ein Zeichen der universalen Kirche. Die Unterstützung für die Evangelisierung, für die Mission, die vom Geist des auferstandenen Sakramente, für ihre Priester, für die Seminare, Herrn belebt wird, dehnt die Räume des Glau- für die Seelsorge und für die Katecheten haben", bens und der Nächstenliebe bis an die Enden der sagte Franziskus. Erde aus", sagte der Papst in seiner Botschaft.

Erstmals Frauenfußball im Vatikan

Teams weiblicher Vatikan-Bediensteter treffen bei einem Familienfest am 10. Juni aufeinander

Vatikanstadt, 29.05.2018 (KAP) Im Vatikan hält samt acht vatikanische Einrichtungen wie die der Frauenfußball Einzug: Erstmals treten bei Schweizergarde oder das päpstliche Geheimar- einem Freundschaftsturnier zwei Teams weibli- chiv stellen eigene Fußballteams, die regelmäßig cher Vatikan-Bediensteter gegeneinander an, Wettkämpfe bestreiten. Frauenmannschaften wie der Fußballverantwortliche des Kleinstaats, existierten bislang nicht. Danilo Zennaro, dem italienischen bischöflichen Die Fußballtradition im Vatikan reicht in Pressedienst SIR (Dienstag) sagte. Das Match das Jahr 1521 zurück, als erstmals ein Vorläufer findet im Rahmen eines Sport- und Familien- des heutigen Spiels, eher eine Art Rugby, im festes am 10. Juni in der Sportanlage Pio XI. statt. Beisein von Papst Leo X. im Belvedere-Hof Im Vatikan arbeiten rund 750 Frauen, darunter stattfand. Das älteste noch bestehende vatika- viele Ordensangehörige. Bei dem gleichen Anlass nische Fußballteam ist die 1966 gegründete Elf am 10. Juni kicken der vatikanische Liga-Meis- der Vatikanischen Museen. International gehört ter, die Betriebssportmannschaft der päpstlichen der Vatikan zu den wenigen Staaten, die nicht Kinderklinik Bambino Gesu, und der Pokalsieger im Fußballverband FIFA organisiert sind. "Vatikanische Museen" um den Supercup. Insge-

AUSLAND

Lampedusa: Afrikanische Bischöfe gedenken ertrunkener Migranten

Rom, 29.05.2018 (KAP) Die katholischen Bischöfe an die ertrunkenen Schiffbrüchigen, bei dem ein und die Regierung von Burkina Faso wollen auf Blumenkranz dem Meer übergeben werden soll, der Insel Lampedusa der Migranten gedenken, sind Treffen mit Vertretern der Gemeinde Lam- die im Mittelmeer ertrunken sind. Der Besuch je pedusa, des italienischen sowie des burkinischen einer Delegation sei für Dienstagnachmittag und Außenministeriums vorgesehen. Zudem wolle Mittwoch vorgesehen, wie die katholische Ge- der Kardinal Philippe Nakellentuba Ouedraogo, meinschaft Sant'Egidio mitteilte. Am Mittwoch- Erzbischof von Ouagadougou, eine Messe feiern. vormittag sei eine Gedenkfeier im Hafen Porta Die Bischöfe Burkina Fasos sind in diesen Tagen d'Europa geplant. Geleitet werde die aus 13 Per- zum Ad-limina-Besuch im Vatikan. Papst Fran- sonen bestehende Delegation vom Vorsitzenden ziskus empfing sie und ihre Kollegen aus dem der Bischofskonferenz, Erzbischof Paul Ouedra- Niger am Montag in Audienz. ogo von Bobo-Dioulasso. Neben dem Gedenken KATHPRESS-Tagesdienst Nr.130, 29. Mai 2018 11

Diözese Bozen hebt Firmmindestalter auf 16 an

Vorbereitung muss mehr als ein Jahr dauern

Bozen, 29.05.2018 (KAP) Die Diözese Bozen hat katechese in den diözesanen Gremien (Deka- am Dienstag das neue Konzept für die Firmung natskonferenz, Priesterrat und Pastoralrat) be- vorgestellt. Die "neue" Firmung wird frühestens sprochen und mit großer Mehrheit befürwortet. im Herbst 2022 erstmals gefeiert. Wesentliche Bischof Muser räumte bei der Präsenta- Elemente sind das Mindestalter von 16 Jahren tion ein, dass es Gründe für und auch Gründe, und die mindestens einjährige Firmvorberei- gegen das neue Konzept gebe. "Ängste und tung. Fachausschüsse werden in den Jahren Bedenken sollen uns nicht entmutigen, sondern 2020 und 2021 den konkreten Firmweg in der uns dazu bewegen, das Gespräch zu suchen und Seelsorgeeinheit erarbeiten. 2019 findet die in Kontakt mit den Menschen zu bleiben." Firmung ein letztes Mal in der bisherigen Form Auch Schulamtsleiter Felderer unter- statt. strich, dass das neue Konzept nicht "die" Lösung "Aufgrund der sich stark im Wandel be- für alle Probleme sei, aber für die aktuelle Situa- findlichen Seelsorge und mit Hinblick auf den tion eine gute Möglichkeit darstelle, zukunfts- Anspruch, die Sakramente als Sakramente des und gesellschaftsorientiert weiterzuarbeiten. Glaubens zu feiern, wird in der Diözese Bozen- Don Gianpaolo Zuliani, der in der Arbeitsgruppe Brixen ein neuer Weg in der Hinführung und am neuen Konzept mitgearbeitet hat, sieht im Begleitung zur Firmung gegangen", heißt es in neuen Weg zur Firmung ebenfalls die Möglich- einer Aussendung. Präsentiert wurde das neue keit, den Jugendlichen die Chance zu geben, Konzept von Diözesanbischof Ivo Muser, Schu- Glauben konkret und bewusst zu erfahren. lamtsleiter Markus Felderer, Pfarrer Gianpaolo Im Jahr 2019 finden noch Firmungen Zuliani, Katechese-Diözesanreferentin Sonia statt, dabei soll das bisherige Firmalter beibe- Salamon und KJ-Vorsitzender Doris Rainer. halten und es darf nicht heruntergesetzt Bereits bei der Seelsorgetagung im Sep- werden. In den Jahren 2020 und 2021 werden tember 2017 hatte Muser angekündigt, dass in sich dann die Seelsorgeeinheiten, die Stadtpasto- den Jahren 2020 und 2021 das Sakrament der ral und Pfarrgemeinden mit den neuen Be- Firmung an Kinder und Jugendliche unter 16 dingungen der Firmkatechese auseinanderset- Jahren nicht mehr gespendet werden wird. Mit- zen und sich auf die neuen Herausforderungen tlerweile wurde das neue Konzept zur Firm- vorbereiten.

Italiens Bischöfe und Moskauer Patriarchat beraten über Dialog

Beobachter gehen davon aus, dass bei Begegnung mit Metropolit Hilarion in Rom Treffen der christlichen Kirchenführer und Besuch Patriarch Kyrills am 7. Juli in Bari Thema sein wird

Rom, 29.05.2018 (KAP) Ein dreitägiges Treffen in Spreafico, erste Ansprechpartner. Am Mittwoch Rom steht seit Montag im Zeichen des Dialogs werden die beiden Delegationen, zu denen dann und der Brüderlichkeit zwischen einer Delega- auch Kardinal stoßen wird, tion des russisch-orthodoxen Patriarchats und von Papst Franziskus in Privataudienz emp- einer Delegation der Italienischen Bischofskon- fangen. ferenz (CEI), bei dem auch gemeinsam die heili- Beobachter gehen davon aus, dass bei gen Stätten der Apostel Petrus und Paulus be- der Begegnung mit Metropolit Hilarion in Rom sucht werden. An der Spitze der russischen De- das Treffen der christlichen Kirchenführer am 7. legation steht Metropolit Hilarion von Voloko- Juli in Bari ein Thema sein wird. Bei dem Nah- lamsk, Leiter der Abteilung für Außenbezi- ost-Friedensgebet, zu dem der Papst die ehungen des Moskauer Patriarchats. Auf CEI- Kirchenführer in die apulische Hafenstadt einge- Seite sind Generalsekretär Bischof Nunzio Gal- laden hat, könnte es zu einer erneuten Be- antino und der Präsident der CEI-Kommission gegnung des katholischen Kirchenoberhauptes für Ökumene und Dialog, Bischof Ambrogio mit dem russisch-orthodoxen Moskauer Patri- KATHPRESS-Tagesdienst Nr.130, 29. Mai 2018 12 arch Kyrill kommen. Der Informationsdienst der Nikolaus-Reliquien eine für die russisch-ortho- Wiener Stiftung "Pro Oriente" berichtete am doxe Kirche zentrale Bedeutung. Montag über sich diesbezüglich verdichtende Patriarch Kyrill habe in einem Schreiben Hinweise. Demnach habe der italienische Pries- dem Bürgermeister von Bari, Antonio Decaro, ter, Russlandexperte und Dozent am Päpstlichen für die Einladung zur Pilgerfahrt gedankt. Dabei Ostinstitut, Stefano Caprio, zuletzt in einem habe er an seine eigenen Aufenthalte in Bari Artikel in der römischen katholischen Nachrich- erinnert, als er noch Metropolit war. Er be- tenagentur "AsiaNews" angedeutet, dass Kyrill dankte sich auch für die gute Aufnahme der or- am 7. Juli zum Friedensgebet nach Bari kommen thodoxen Pilger in Apulien und fügte wörtlich könnte. Bari hat wegen der dort aufbewahrten hinzu: "Ich hoffe, dass mit der Hilfe Gottes mein Besuch in Bari möglich sein wird."

EuGH: Rituelle Schlachtungen nur in zugelassenen Schlachthöfen

Urteil betrifft Fälle in Belgien - In Österreich wird europakonforme Regelung eingehalten

Luxemburg, 29.05.2018 (KAP/KNA) Rituelle limischen Interessenvertreter während des is- Schlachtungen ohne Betäubung dürfen nur in lamischen Opferfestes nicht aus. Dem EuGH zu- zugelassenen Schlachthöfen vorgenommen wer- folge betrifft dieses Problem jedoch nur eine den. "Diese Verpflichtung beeinträchtigt nicht kleine Zahl von Gemeinden in Flandern. Es be- die Religionsfreiheit", heißt es in einem am einträchtigt damit nicht die Gültigkeit der auf- Dienstag in Luxemburg veröffentlichten Urteil gestellten Regel. Juden und Muslime, die sich an des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Durch die religiösen Speisevorschriften halten, essen die Regel würden rituelle Schlachtungen "ledi- nur Fleisch von Tieren, die rituell geschlachtet glich" organisiert und Vorgaben etwa zum Tier- wurden. Ihnen ist es streng verboten, Blut zu wohl und der Gesundheit der Konsumenten ge- sich zu nehmen, daher dürfen sie nur Fleisch macht. Die Vorgaben beschränkten deshalb von Tieren essen, die ausgeblutet sind - es gilt nicht das Recht von Muslimen auf Religionsfrei- dann für Muslime als "halal", für Juden als heit, so der EuGH. Rituelle Schlachtungen fielen "koscher". Bei der Schächtung durchtrennt der unter den Begriff "religiöser Ritus" und seien Schlachter dem Tier nach strikten Regeln die durch die EU-Grundrechtecharta geschützt. Kehle und lässt es ausbluten. Rituelle Schlach- Mehrere islamische Vereinigungen und tungen ohne vor-ausgehende Betäubung der Moschee-Dachverbände aus Belgien hatten die Tiere dürfen in Österreich nur mit behördlicher Region Flandern 2016 verklagt, weil sie das Bewilligung in dafür zugelassenen Schlachtanla- Schächten ohne Betäubung in temporären gen in Anwesenheit eines Tierarztes durchge- Schlachtstätten verboten hatte. Die Verbände führt werden. Dabei müssen laut Tierschutzge- argumentierten, dass das Verbot gegen die Reli- setz die großen Blutgefäße im Halsbereich mit gionsfreiheit verstoße. Zudem reichen die Kapa- einem Schnitt geöffnet und die Tiere unmittelbar zitäten der Schlachthöfe nach Angaben der mus- danach wirksam betäubt werden.

Görlitz: Tausende Polen und Sachsen feiern gemeinsam Fronleichnam

Nach einer Messfeier in Zgorzelec ziehen Teilnehmer über die nach Papst Johannes Paul II. benannte Stadtbrücke zur Heiligkreuzkirche in Görlitz

Berlin , 29.05.2018 (KAP/KNA) Mehrere tausend der Bischof von Legnica (Liegnitz), Zbigniew polnische und deutsche Katholiken feiern am Kiernikowski, teil, wie die Diözese Görlitz Donnerstag in Görlitz (Sachsen) und der Nach- ankündigte. Solche gemeinsamen Fronleich- barstadt Zgorzelec (Woiwodschaft Niederschle- namsfeiern finden alle vier Jahre statt. sien) wieder gemeinsam das Fronleichnamsfest. Nach einer Messfeier in der Kirche Sankt An der grenzüberschreitenden Prozession neh- Bonifatius in Zgorzelec ziehen die Teilnehmer men der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt und über die nach Papst Johannes Paul II. benannte KATHPRESS-Tagesdienst Nr.130, 29. Mai 2018 13

Stadtbrücke über den Grenzfluss Neiße zur nerstag um 18.00 Uhr auf dem Berliner Gendar- Heiligkreuzkirche in Görlitz. In seiner Einladung menmarkt, wie die Erzdiözese ankündigte. betont Ipolt, die gemeinsame Feier sei "gerade in Nach dem Gottesdienst findet die tradi- unserer Zeit ein wichtiges Glaubenszeugnis". tionelle Fronleichnamsprozession statt. Sie führt Wörtlich fügt er hinzu: "In einem immer mehr erstmals über die Friedrichstraße und Unter den zusammenwachsenden Europa ist die Eucharis- Linden auf den Bebelplatz. Ihr schließt sich ein tie ein wichtiges Zeichen der Einheit auch unter Fest der Begegnung um die Sankt-Hedwigs- den Völkern." An Fronleichnam feiern Katho- Kathedrale an. Zum Abschluss gibt es ab 21.00 liken in besonderer Weise die Gegenwart Christi Uhr in der Bischofskirche eine weitere Messe. In in der geweihten Hostie. den Pfarren finden die Prozessionen in der Regel Mehrere tausend Katholiken erwartet am folgenden Sonntag statt, weil Fronleichnam auch die Erzdiözese Berlin zu ihrem Zentralen in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vor- Fronleichnams-Gottesdienst. Unter Leitung von pommern kein gesetzlicher Feiertag ist. Erzbischof Heiner Koch beginnt er am Don-

Ukraine: Moskautreue Kirche mahnt Kircheneinheit ein

Kiewer Metropolit Onufri warnt in Hirtenbrief vor Einmischung von Politikern in Kirchenfra- gen - Verhärtete Fronten im ukrainischen Kirchenstreit

Kiew, 29.05.2018 (KAP/KNA) Der Kiewer Metro- liten Onufri unterschriebenen Erklärung vom polit Onufri hat sich in einem Hirtenbrief für die 25. Mai. Die bestehenden eigenständigen Lan- Wiedervereinigung der orthodoxen Kirche in deskirchen hätten allerdings zum Ausdruck ge- der Ukraine ausgesprochen und vor einer bracht, dass sie der Gewährung der Auto- Einmischung von Politikern in Kirchenfragen kephalie für die Ukraine "vorsichtig und gewarnt, wie die deutsche katholische Nach- ablehnend" gegenüberstünden. Die Kirche habe richtenagentur KNA berichtet. Damit wird ein- den ukrainischen Staat immer bei der "morali- mal mehr deutlich, dass in der Debatte um die schen und patriotischen Erziehung" unterstützt mögliche Autokephalie (Eigenständigkeit) der und werde dies auch weiter tun. Die Kirche ukrainisch-orthodoxen Kirche die Fronten dürfe aber nicht zum "geopolitischen Kampf" weiter verhärtet sind. Bisher gesteht die Welt- genutzt werden. orthodoxie der Ukraine keine eigenständige or- Man sei zur konstruktiven Zusammen- thodoxe Kirche zu. Mitverantwortlich dafür ist arbeit bereit, um die Einheit der Kirche zu er- auch die Spaltung der orthodoxen Ukrainer in reichen, betonen die moskautreuen Bischöfe. zwei große (und eine kleine) Kirchen. Die dem "Der einzige Weg, die Einheit der Kirche wieder- Moskauer Patriarchat unterstehende ukrainisch- herzustellen, besteht darin, jede äußere Ein- orthodoxe Kirche und das 1992 gegründete mischung in kirchliche Angelegenheiten zu un- Kiewer Patriarchat stehen sich unversöhnlich terbinden und der Heiligen Kirche zu ermögli- gegenüber. Beide Seiten hoffen, dass sich das chen, mit Hilfe Gottes die Wunde der Teilung der Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel ukrainischen Orthodoxie selbstständig zu hei- auf ihre Seite stellt, wenn es demnächst ent- len", so der am vergangenen Sonntag in den scheidet, ob es der Ukraine die Autokephalie Kirchen in der Ukraine verlesene Hirtenbrief. gewährt. Diese fordern allen voran Staatspräsi- Hoffnungen auf grünes Licht aus Konstantinopel dent Petro Poroschenko, das ukrainische Parla- für die ukrainische Autokephalie verbreitete ment und der Kiewer Patriarch Filaret. Von Sei- jüngst der ukrainische Theologe Archimandrit ten der moskautreuen ukrainisch-orthodoxen Kyrill Hovorun. Er rechnet damit, dass sich Kon- Kirche wird dies strikt abgelehnt. stantinopel demnächst für die Eigenständigkeit Der Heilige Synod der moskautreuen der ukrainischen Kirche aussprechen wird. Kirche hat sich nun mit einem Hirtenbrief in der Hovorun war einst Vizechef der Synodalkom- Diskussion zu Wort gemeldet. Die Kirche habe mission für die theologische Ausbildung des bislang nichts Offizielles aus Konstantinopel Moskauer Patriarchats. erfahren, heißt es in der vom Kiewer Metropo- KATHPRESS-Tagesdienst Nr.130, 29. Mai 2018 14

Einer der besten orthodoxen Kirchen- Der ukrainische Parlamentspräsident An- rechtler habe die Autokephalieurkunde bereits drej Parubij warb unterdessen gemeinsam mit für das Ehrenoberhaupt der Weltorthodoxie, ukrainischen Geistlichen in Georgien für die den Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. ukrainische Autokephalie. Er habe große Hoff- von Konstantinopel, geschrieben, sagte der Ar- nungen, dass der georgisch-orthodoxe Patriarch chimandrit in einem Interview des Kiewer TV- Ilia II. die Idee einer eigenständigen orthodoxen Senders "5. Kanal". Er kenne diesen Kirchen- Kirche unterstütze. Nach seinem Gespräch mit rechtler aus Athen gut. Er schreibe "absolut dem Kirchenoberhaupt betonte er zudem, dass gründliche" Dokumente, so Hovorun. Dessen einige russisch-orthodoxe Kirchenvertreter eine Namen nannte er jedoch nicht. Konstantinopel "destruktive Rolle" bei der "russischen Aggres- habe das Recht, die Autokephalie zu erteilen. Es sion" in der Ostukraine gespielt hätten. Die könne jedoch lange dauern, bis diese von den russische Kirche sei ein "politisches Werkzeug", Landeskirchen anerkannt würde. so Parubij.

Taschkenter Minorit: Attraktivität der Kirche für Usbeken groß

Administrator Maculewicz: In Hauptstadtpfarre kommen nicht nur Katholiken, sondern auch viele Menschen, die sich vom Evangelium angezogen fühlen, zu Gottesdiensten

Vatikanstadt, 29.05.2018 (KAP) Der Apostolische tan unsere Mission unterstützen. In diesem Mo- Administrator von Usbekistan, Jerzy Macule- ment sind wir sehr angespannt, denn einer un- wicz, hat im Interview mit dem vatikanischen serer Mitbrüder, der die letzten 21 Jahre hier "Fides"-Dienst die große Attraktivität der katho- verbracht hat, ist ins Heilige Land gezogen, um lischen Kirche in dem muslimischen ehemals dort zu studieren. Aber wir Priester tun unser sowjetischen Land betont. Die Veränderung der Bestes, um sicherzustellen, dass wir die geist- Zahl der Gemeindemitglieder in den fünf Pfar- liche Hilfe für die usbekische katholische Ge- ren des Landes sei allerdings unterschiedlich, so meinschaft nicht schwächer werden lassen", so der Minoriten-Ordensmann. "Jedes Jahr haben der Administrator. wir neue Erwachsenentaufen. Allerdings gibt es Die Priester sind auf fünf Pfarren in den gleichzeitig einen der Prozess der Migration in großen Städten des Landes verteilt, wo etwa andere Länder wie Russland, Polen oder Ka- 3.000 getaufte Usbeken leben. In Taschkent sind sachstan." zwei Minoritenpatres tätig, in Buchara ein In der Hauptstadtpfarre Taschkent Priester, ebenso in Fergana und Urgench, wäh- kämen nicht nur Katholiken, sondern auch viele rend in Samarkanda aktuell kein Priester ist. In Menschen, die sich von der Botschaft des Evan- Usbekistan bekennen sich 80 Prozent der geliums angezogen fühlten, zu den Gottes- Bevölkerung zur islamische Religion, 8 Prozent diensten. "Mitunter beginnen sie nach einiger zur russisch-orthodoxen Kirche. Der Rest der Zeit mit dem Katechumenat", so Maculewicz. Bevölkerung gehört kleinen Religionsgemein- "Wir vertrauen auf das Gebet aller, damit der schaften an. Herr Neupriester berufen kann, die in Usbekis- Kardinal befürchtet Isolation Indiens durch religiöse Spannungen

Baselios Cleemis Thottunkal äußert in Bayern Warnung an Hindufundumentalisten, Religion politisch zu vereinnahmen, um Macht zu gewinnen

München, 29.05.2018 (KAP/KNA) Der indische rischen Kirche am Dienstag in Eichstätt (Bayern). Kardinal Thottunkal sieht die Die Regierung müsse jedem Inder unabhängig Gefahr einer internationalen Isolation seines von seiner Religion einen Platz zum Leben in Heimatlandes. Dazu könne es kommen, wenn Indien garantieren. So stehe es auch in der Ver- die religiösen Minderheiten in dem Land zu- fassung. Der Großerzbischof berichtete, es gebe nehmend bedrängt würden, sagte das Ober- in seiner Heimat körperliche Gewalt und haupt der mit Rom unierten syro-malanka- Schikanen von hinduistischen Fundamentalisten KATHPRESS-Tagesdienst Nr.130, 29. Mai 2018 15 gegenüber Christen. Allerdings sei die Mehrzahl zählt rund eine halbe Million Gläubige - davon der Hindus offen und friedliebend: "Sie sind vor einige Hundert in Deutschland - und geht auf allem unsere Beschützer." Die Fundamentalisten den Apostel Thomas zurück. Dieser soll etwa um seien nur eine kleine Gruppe. Doch diese dürfe das Jahr 70 nach Christus nach Südindien die Religion nicht politisch vereinnahmen, um gekommen sein. Macht zu gewinnen. Sonst führe dies zur Gering- Insgesamt leben in Indien etwa 28 Mil- schätzung von Minderheiten. Zudem äußerte lionen Christen. Sie machen rund zwei Prozent sich Thottunkal zur Lage christlicher Inder auf der Bevölkerung aus, ungefähr 80 Prozent sind der arabischen Halbinsel, wo viele dieser Hindus. Indien ist laut Verfassung von 1950 eine Menschen als Arbeiter leben. Insgesamt sei die säkulare und plurale Demokratie. Das Land und Situation gut, gerade die derzeitige Öffnung inzwischen auch die meisten der Bundesstaaten Saudi-Arabiens sei begrüßenswert. "Es gibt werden seit 2014 von der hindunationalistischen einen Anstieg von wechselseitigem Verständnis." "Indischen Volkspartei" (BJP) regiert. Seitdem Der Kardinal besucht derzeit seine Ge- hat die Gewalt radikaler Hindugruppen gegen meinden und kirchlichen Partner in Westeuro- die muslimische und die christliche Minderheit pa. Bis Februar war er Vorsitzender der gesamt- zugenommen. Mit besonderer Sorge verfolgen indischen katholischen Bischofskonferenz. Die Menschenrechtler und Kirchen, wie die mit der syro-malankarische Kirche ist die katholische BJP verknüpfte extremistische Hindu-Bewegung Ostkirche der indischen Thomaschristen. Sie RSS an Einfluss gewinnt.

Präsident von Rabbinerkonferenz: Europa in Nahost nicht zu sehen

Pinchas Goldschmidt in "Welt"-Interview: Politik muss gegenüber Angriffen auf Juden etwa durch Zuwanderer aus dem arabischen Raum mehr Konsequenz zeigen

Berlin, 29.05.2018 (KAP/KNA) Zur Lösung der mehr Konsequenz zeigen, forderte Goldschmidt. Nahostkrise fehlt es nach Ansicht von Ober- "Wenn jeder Flüchtling wüsste, dass er bei einer rabbiner Pinchas Goldschmidt an europäischen antisemitischen Attacke Deutschland verlassen Initiativen: "Die Vereinigten Staaten haben im müsste, würden solche Attacken schnell enden." gesamten Nahen Osten ein Vakuum hinterlas- Gefragt sei aber auch jeder Einzelne. So ließen sen, und in dieses Vakuum ist Russland hineing- sich mit dem Smartphone derartige Übergriffe estoßen", sagte der in Moskau lebende Präsident filmen und die Täter dadurch schnell finden. der Europäischen Rabbinerkonferenz (Confer- Weiter verwies der Oberrabbiner auf die ence of European Rabbis/CER) der "Welt" Devise von Papst Franziskus, wonach die Inte- (Dienstag). "Von Europa ist überhaupt nichts zu gration von Migranten in die Gesellschaften der sehen." Aufnahmeländer eine Schlüsselfrage darstellt. Im Syrienkrieg hänge inzwischen jede "Wir müssen in den Kitas und Grundschulen Entscheidung mit Russland zusammen, so Gold- damit anfangen, um sicherzugehen, dass sich schmidt. Russland sei zwar mit dem Iran alliiert, Antisemitismus bei Migranten nicht festsetzt." gleichzeitig pflege Präsident Wladimir Putin Goldschmidt fügte hinzu: "Was die Eltern aus jedoch eine "sehr gute persönliche Beziehung" der Heimat mitgebracht haben, darf nicht an die zu Israels Premier Benjamin Netanjahu. nächste Generation weitergegeben werden." "Russland wird versuchen, der Welt zu zeigen, Auf die Frage, wie die Lebenswirklichkeit dass es die Probleme im Nahen Osten diploma- von Juden in seinem Wohnort Moskau aussehe, tisch lösen kann. Deshalb will es auch einen antwortete der Oberrabbiner, dass sie sich Krieg zwischen Iran und Israel vermeiden." tatsächlich sicherer auf der Straße bewegen Für den CER-Präsidenten stellten mus- könnten als in manchen westlichen Gegenden. limische Antisemiten in Europa derzeit eine "Das hat damit zu tun, dass die Autorität der größere Gefahr dar als Rechtsextremisten. Regierung in Russland viel stärker ist als im Zugleich warb er für einen Dialog mit muslim- Westen. Sobald ein Signal von oben kommt über ischen Politikern und Geistlichen. Die Politik eine politische Frage, wird danach gehandelt." müsse gegenüber Angriffen auf Juden etwa Präsident Wladimir Putin habe die Macht, die durch Zuwanderer aus dem arabischen Raum Sicherheit der Juden in Russland zu garantieren. KATHPRESS-Tagesdienst Nr.130, 29. Mai 2018 16

K U L T U R & MEDIEN

Verein "Klösterreich" setzt auf Internationalität

Fünf der 26 Mitglieder der kirchlichen Tourismusinitiative befinden sich in Tschechien, Un- garn, der Schweiz und Deutschland - Darunter das älteste Benediktinerkloster nördlich der Alpen und ein Prämonstratenserkloster, in dem spätere Bischöfe und Kardinäle inhaftiert waren

Wien, 29.05.2018 (KAP) 26 Mitglieder gehören niert waren, unter anderem der spätere Kardi- aktuell dem Verein "Klösterreich" an. Neben 21 nal Frantisek Tomasek und Bischof Karel heimischen Klöstern hat die kirchliche Tour- Otcenasek. Im Jahre 1956 wurde das Kloster in ismusinitiative, die sich dem Motto "Kultur- eine Heilanstalt für Alkoholiker und in eine psy- Begegnung-Glaube" verschrieben hat, auch fünf chiatrische Klinik umgewandelt. 1991 haben die internationale Aushängeschilder: Die Abtei Prämonstratenser schließlich die Gebäude des Waldsassen (Deutschland), die Erzabtei Pannon- Klosters zurückerhalten und konnten dieses halma (Ungarn), das Stift Raigern (Rajhrad) seither neu beleben. (Infos: www.zeliv.eu) sowie das Kloster Zeliv (Selau) in Tschechien Eine ähnliche jüngere Vergangenheit hat und das Kloster Disentis (Schweiz). Die beiden auch das Kloster Raigern. Es ist das älteste letzten Klöster sind 2018 neu zu "Klösterreich" Kloster in Mähren und eines der drei Bene- hinzugestoßen und eine große Bereicherung, diktinerklöster in der Tschechischen Republik, wie Sr. Michaela Pfeiffer-Vogl, Präsidentin von das die Reformen Kaiser Josefs II. überlebt hat. "Klösterreich", betont. Das Kloster wurde 1950 von den Kommunisten Das Kloster Disentis im Schweizer Kan- aufgelassen, die Klostergebäude wurden von der ton Graubünden ist das älteste Benediktinerk- Armee genutzt. Beim Fall des Kommunismus gab loster nördlich der Alpen. Sein Ursprung reicht es nur mehr zwei Mönche der ursprünglichen in das Jahr 614 zurück. Dementsprechend be- Mönchsgemeinschaft von Raigern, dennoch be- herbergt auch das Klostermuseum Schätze aus gannen die Benediktiner im Juli 1997 das stark 1.400 Jahren. Im Umfeld iroschottischer Wan- in Mitleidenschaft gekommene Kloster wieder dermönche kam Anfang des 7. Jahrhunderts der zu beleben. der fränkische Einsiedler Sigisbert in die damals Mit Hilfe deutscher und österreichischer unbewohnte Gegend und errichtete zuerst eine Benediktinerklöster konnten Teile des Klosters Einsiedelei und schließlich das Kloster. Seither und das Pfarrhaus von anfangs drei Mönchen lebten im Kloster durchgehend Benediktin- wieder instandgesetzt werden. Das Ziel dieser ermönche. Heute zählt die Klostergemeinschaft kleinen Ordensgemeinschaft war, die Kontinui- 28 Mönche. (Infos: www.kloster-disentis.ch) tät des Benediktinerordens in Raigern wieder Das tschechische Kloster Zeliv (Seelau) herzustellen, die Abtei zu beleben und das blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Ge- zerstörte Gebäude als Kulturdenkmal zu restau- gründet 1139 als Benediktinerkloster zogen rieren. Heutzutage haben die Benediktiner in schon nach zehn Jahren Prämonstratenser ein. Raigern bereits neun Mitbrüder. Während der Hussitenkriege wurde das Stift Von den instandgesetzten Kloster- zweimal überfallen, ausgeraubt und abgebrannt. gebäuden befindet sich im Konventgebäude eine Die barocke Blüte des Klosters wurde wiederum historische Bibliothek mit 65.000 Büchern, die durch einen Brand im Jahre 1712 unterbrochen. auch für Ausstellungen des Museums für Litera- Im Zweiten Weltkrieg mussten mehrere tur in Mähren dient. In der Prälatur wurde Gebäude für eine deutsche Mittelschule und die Raum für die Bibliothek und eine Sammlung deutschen Luftwaffe freigegeben werden. Nach moderner Kunst geschaffen. Die Klostertaverne dem Krieg zog die russische Armee ein. wurde ebenfalls wieder hergestellt. Der größte 1950 wurde das Kloster von den Kom- Teil der Prälaturräume trägt jedoch immer noch munisten liquidiert. Das Stift wurde in ein Ge- Spuren, die an den Aufenthalt der Armee erin- fängnis umgewandelt, wo in den Jahren 1951 bis nern und wartet noch auf seine Reparatur. (In- 1954 verschiedene Bischöfe und Priester inter- fos: www.rajhrad.cz/benediktini/) KATHPRESS-Tagesdienst Nr.130, 29. Mai 2018 17

Bereits seit 2013 gehört auch die deut- Domstadt Esztergom das wichtigste spirituelle sche Zisterzienserinnen-Abtei Waldsassen dem Zentrum des Landes. Verein "Klösterreich" an. Die weltberühmte Die Klostergemeinschaft ist Trägerin ei- Stiftsbibliothek der Abtei gehört zu den be- nes Gymnasiums mit 230 Schülern samt Internat liebtesten Ausflugszielen in der Oberpfalz und sowie eines Seniorenheims für pflegebedürftige liegt in der ostbayerischen Diözese Regensburg. Geistlichen. Zum Kloster gehören seit eh und je Neben der Stiftsbibliothek ist vor allem die auch mehrere Wirtschafts- und Produktionsstät- Stiftsbasilika einen Besuch wert. Die Abtei Wald- ten. Seit einigen Jahren wurden auch die touris- sassen wurde 1133 als erste der fünf bayer- tischen Angebote ausgebaut. Derzeit wird ein ischen Zisterzienserabteien des Stifters Markgraf Hotel errichtet, das 2020 eröffnet werden soll. Diepold III. (1075 -1146) gegründet. Mit etwa 300.000 Bänden, darunter wertvolle Die Zisterzienserinnen von Waldsassen Handschriften und alte Drucke, beherbergt die haben mit der Eröffnung des Gästehauses St. Abtei eine der größten Benediktinerbibliotheken Joseph "den Grundstein für eine neue Ära der der Welt. Gastfreundschaft gelegt", wie es in einer Die Benediktinermönche von Pannon- Aussendung von "Klösterreich" heißt. Sie führen halma betrachten ihr Kloster auf dem "Heiligen weiters u.a. eine Mädchenrealschule, die von Berg" als ein Kommunikationszentrum, in dem mehr als 420 Schülerinnen besucht wird, ein alle Menschen mit ihren eigenen Lebenswegen, Kultur- und Begegnungszentrum sowie eine Einstellungen und Geschichten willkommen Paramentenstickerei mit Kerzenwerkstatt. (In- sind, wie es von Seiten des Klosters heißt. (Infos: fos: www.abtei-waldsassen.de) http://bences.hu/lang/de/) Schon viele Jahre gehört auch die ungar- "Klösterreich"-Mitglieder in Österreich ische Erzabtei Pannonhalma "Klösterreich" an. sind die Stifte Altenburg, Geras, Göttweig, Heili- Pannonhalma ist ein zentraler Ort des kirchli- genkreuz, Herzogenburg, Klosterneuburg, Lilien- chen und geistlichen Lebens in Ungarn. Die seit feld, Melk, Seitenstetten, Zwettl, Lambach, mehr als 1.000 Jahren (Gründung 996) beste- Kremsmünster, Schlägl, St. Florian sowie die hende und nach dem Heiligen Martin von Tours Marienschwestern vom Karmel Linz; weiters die (316-397) benannte Abtei, in der heute rund 50 Stifte Admont, Rein, St. Lambrecht, St. Paul im Benediktiner leben und arbeiten, ist neben der Lavanttal, das Kloster Wernberg und das Stift Stams. (Infos: www.kloesterreich.at)

Kirchliche Bibliotheken suchen mehr öffentliche Aufmerksamkeit

Jahrestagung kirchlicher Bibliotheken im oberösterreichischen Stift Schlierbach: Mehr Kooperation und mediale Vermittlung notwendig

Linz, 29.05.2018 (KAP) Die kirchlichen Biblio- rer Verantwortlichen." In diese Kerbe schlug theken in Österreich (und darüber hinaus) wol- auch Ingo Glückler von der Diözesan- und Uni- len ihre "Schätze" und ihr Angebot künftig versitätsbibliothek der Katholischen Privatuni- stärker professionell medial vermitteln. Das war versität Linz: "Es braucht für eine gute Arbeit eines der Ergebnisse der diesjährigen Jahres- einen größeren öffentlich-medialen Resonanz- tagung kirchlicher Bibliotheken, die am Dienstag raum." Es werde deshalb in Zukunft noch mehr im oberösterreichischen Stift Schlierbach zu darum gehen, den öffentlichen Nutzen anhand Ende gegangen ist. Helga Penz vom Referat der von praktischen Beispielen darzustellen und Kulturgüter der heimischen Ordensgemeinschaf- über Medien zu erzählen. "Wir stellen fest, dass ten sah in den kirchlichen Bibliotheken einen gerade den kirchlichen Bibliotheken von der "besonderen Schatz für die Gesellschaft und öffentlichen Hand kein strukturiertes Interesse Kirche". Mehr öffentliche Aufmerksamkeit sei entgegenkommt", kritisierte Glückler. Deshalb angebracht. Freilich: Auch im internen Bereich würden die Verantwortlichen nun ihre Biblio- werde den Bibliotheken oft mit zu wenig theken und Projekte auf "Medientauglichkeit" Wertschätzung begegnet, räumte Penz ein: untersuchen, um gezielt die Leistungen und den "Manche Bibliothekarinnen und Bibliothekare Nutzen sichtbar zu machen. Bei all dem brauche arbeiten unter der Wahrnehmungsschwelle ih- es zugleich auch mehr Kooperation und Ver- KATHPRESS-Tagesdienst Nr.130, 29. Mai 2018 18 netzung unter den kirchlichen Bibliotheken, tätsbibliothek Graz. Neu in der Runde waren die hieß es. Benediktinerinnen der Anbetung in Wien, die Unter den Teilnehmern der Tagung gerade eine Bibliothek aufbauen und zusam- waren Vertreter der Klosterbibliotheken der mentragen. Mit dabei waren Vertreter der Erz- Stifte Admont, Schlierbach, Rein, Kremsmünster, bischöflichen Akademischen Bibliothek Pader- Heiligenkreuz und Melk, der Erzabtei St. Peter born und der Niedersächsischen Staats- und und der Zisterzienserabtei Wettingen-Mehrerau; Universitätsbibliothek Göttingen. Eingeladen zur dazu Vertreter der Bibliothek der Linzer Jahrestagung hatten die Arbeitsgemeinschaft Katholischen Privatuniversität, der Fakultätsbib- Katholisch-Theologischer Bibliotheken und das liothek Theologie in Innsbruck und der Universi- Referat für Kulturgüter der Orden.

Stift Altenburg zeigt hochkarätige Barock-"Sammlung Arnold"

Ab 16. Juni Dauerausstellung der wichtigsten Barocksammlung Österreichs in Privatbesitz

St. Pölten, 29.05.2018 (KAP) Stift Altenburg in sich viele Besucher der Sammlung "ebenso be- Niederösterreich - schon bisher durch die Kup- geistern und verführen lassen". Das Spektrum pelfresken Paul Trogers ein Anziehungspunkt der Exponate reicht von intimen Andachtsbil- von Barock-Begeisterten - wartet ab 16. Juni mit dern der barocken Frömmigkeit bis hin zu weiteren Highlights aus dieser Kunstepoche auf: Entwürfen berühmter Meister zu Altarbildern Die "Sammlung Arnold", die mit mehr als 200 und Deckenfresken. Zu den vertretenen Künst- Gemälden wichtigste Barocksammlung Öster- lern zählen neben Paul Troger und Johann Mi- reichs in Privatbesitz, wird im Benediktinerstift chael Rottmayr auch Johann Georg Platzer, Mat- der Öffentlichkeit präsentiert. Für diese einzig- thäus Günther sowie Martin Johann Schmidt, artige Schenkung des Innsbrucker Sammler- genannt "Kremser Schmidt". Ehepaares Herta und Konrad Arnold wurden Stift Altenburg ist der perfekte Schau- bisher nicht zugängliche Galerieräume im Kai- platz für deren Arbeiten. Der kunstsinnige Ba- sertrakt des Stiftes adaptiert, teilte die Diözese rock-Abt Placidus Much (1685-1756) versam- St. Pölten in ihrer Ankündigung mit. melte zu Beginn des 18. Jahrhunderts die besten "Dramatik und Ausdrucksstärke, expres- Handwerker und begabtesten Künstler seiner sive Lichtführung, glühende Farben und stim- Zeit in Altenburg, um seinen Traum von Univer- mungsvolle Innigkeit charakterisieren die öster- salität zu verwirklichen. Baumeister Joseph reichische und süddeutsche Malerei zur Zeit des Munggenast und die Maler Paul Troger und Jo- Barock", hieß es weiter. Dieser Faszination hann Jakob Zeiller schufen die weitläufige könne sich das Ehepaar Arnold seit mehr als 40 Klosteranlage mit ihren großartigen Decken- Jahren nicht entziehen; neben seiner wissen- fresken und Wandmalereien. Mit gleich zehn schaftlichen Auseinandersetzung mit der Kunst Kuppelfresken von Paul Troger wird Stift Alten- des Alpenraums zwischen 1600 und 1800 ent- burg zu Recht auch als "Trogerstift" bezeichnet. falteten die Arnolds eine intensive Sammel- Die berühmte Kaiserstiege, aber auch die 50 Me- tätigkeit. Die bis heute auf mehr als 200 Gemälde ter lange Stiftsbibliothek und die Krypta "atmen" angewachsene Sammlung hat das Ehepaar Ar- den Geist des Barock. nold nun dem Stift Altenburg geschenkt. Mit Anziehungspunkte aus jüngerer Zeit sind dem Sammlungsschwerpunkt auf Tiroler die in den letzten Jahren liebevoll neu angeleg- Barockmalerei und dem künstlerischen Umfeld ten Gartenanlagen im und um das Stift: Jeder Paul Trogers habe sich im niederösterrei- Garten hat ein anderes theologisches Thema chischen "Trogerstift" ein idealer Anknüp- zum Inhalt - es gibt u.a. den "Schöpfungsgarten", fungspunkt für eine neue Dauerausstellung ge- den "Garten der Religionen" oder den "Garten boten. der Stille". Allen gemeinsam ist die Pflege nach "Mein Zugang zu den Kunstwerken war den Kriterien der Aktion "Natur im Garten". nie berechnend, analytisch oder akademisch - Auch der reichhaltige Klosterladen und das sondern intuitiv, eigentlich regelrecht sinnlich", Stiftsrestaurant lohnen einen Besuch. (Info: berichtete Konrad Arnold. Er wünsche sich, dass www.stift-altenburg.at) KATHPRESS-Tagesdienst Nr.130, 29. Mai 2018 19

Schwertners "#flowerrain"-Buch für Neujahrsbaby erschienen

Tyrolia-Verlag publiziert von Caritas-Generalsekretär herausgegebenes Geschenkbuch zur Geburt, das als Reaktion auf Hasspostings im Internet entstand

Wien, 29.05.2018 (KAP) "Jedes Baby hat den her- gibt - "und tut dies augenzwinkernd in der Spra- zlichsten Empfang seines Lebens verdient": che der weltweiten sozialen Vernetzung", warb Diese Überzeugung steht laut einer Aussendung Tyrolia: Emojis und Icons drückten Mitfreude des Tyrolia-Verlages hinter einem von Caritas- mit den frischgebackenen Eltern aus, viele gute Generalsekretär Klaus Schwertner herausgeg- Wünsche sollten das Baby bei seinem Start ins ebenen Willkommensbuch, das auf Basis der Leben begleiten und ließen auch Platz für ganz Aktion "#Flowerrain" für das Wiener Neu- persönliche Einträge. Fazit des Verlags: "Ein jahrsbaby 2018 entstand. Es handelte sich dabei etwas anderes Geschenkbuch zur Geburt für um eine spontane Gegenreaktion auf Hasspost- Eltern und Kind", mit dessen Erlös die Caritas ings im Internet, die das Foto mit dem kurz nach Wien bedürftige Familien unterstützt. Jahresbeginn in der Krankenanstalt Rudolfstif- Herausgeber Klaus Schwertner, selbst tung geborenen Mädchen, seiner Kopftuch tra- Vater von vier Kindern, ist als Geschäftsführer genden Mutter und dem Vater ausgelöst hatte. der Caritas der Erzdiözese Wien immer wieder Diesen Shitstorm wollte Schwertner so nicht Anwalt von Bedürftigen und Ausgegrenzten, so stehenlassen - und mit ihm 33.000 Internet-User, der Verlag; "er scheut das offene Wort nicht, die Willkommensbotschaften für das Neuge- wenn es darum geht, Hetze und Hass im Netz borene verfassten. Diese liegen jetzt gebündelt anzuprangern". als Buch vor. Das Büchlein "#Willkommen in dieser Der kleine, modern gestaltete Geschenk- Welt" von Klaus Schwertner (Hg.) umfasst 44 band "#Willkommen in dieser Welt" betone, dass Seiten und ist um 9,95 Euro im Buchhandel es beim Glück der Geburt eines Kindes keine erhältlich. Unterschiede zwischen Kulturen und Religionen

ORF: Martin Gross neuer Leiter des Ressorts "Aktuelle Religion"

Erfahrener ORF-Journalist wirkte bisher u.a. in "Religion aktuell", "Praxis" und "Erfüllte Zeit" mit

Wien, 29.05.2018 (KAP) Der langjährige ORF- zeichnete der Redakteur Formate der ORF- Religionsjournalist Martin Gross wird neuer Abteilung Religion, für die er bisher als Leiter der "Aktuellen Religion" als einer von fünf Produzent verantwortlich war: "Erfüllte Zeit", Ö1-Ressortleitungen, die der ORF am Dienstag "Motive - Glauben und Zweifeln", "Zwischenruf - bekanntgab. Als weitere Ressortleiter nannte Protestantisches zur Zeit" und Gottesdienstüber- Radiodirektorin Monika Eigensperger Michael tragungen. Mitgearbeitet hat Gross auch bei "Re- Blees (Konzerte und Oper), Susanna Dal Monte ligion aktuell" sowie "Praxis - Religion und Ge- (Aktuelle Kultur), Andreas Felber /(Jazz-, Popu- sellschaft". lar- und Weltmusik) sowie Joseph Schimmer Der 1964 in Wien geborene Gross stu- (Online-Angebote). dierte Geschichte und absolvierte die Katho- "Religionsjournalisten haben's gut", um- lische Medienakademie. Er war als freier Re- schrieb Martin Gross auf der Website dakteur für die "Kathpress" und das "Öster- "oe1.orf.at" sein Aufgabengebiet: Sie könnten reichische Katholische Bibelwerk" tätig, bevor er sich mit Politik ebenso befassen wie mit Kunst, zum ORF ins Radio Wien und in die Ö1- Philosophie und Wissenschaft - "und natürlich Abteilungen Kultur, Wissenschaft und Religion mit Religion in all ihren Ausformungen". Er wechselte. selbst tue das seit 1990; als "Spielwiesen" be-

KATHPRESS-Tagesdienst Nr.130, 29. Mai 2018 20

IMPRESSUM: Medieninhaber (Verleger) Herausgeber, Hersteller: Insti- tut "Katholische Presseagentur" Chefredakteur & Geschäftsführer: Paul Wuthe Redaktion: Andreas Gutenbrunner, Henning Klingen, Franziska Libisch-Lehner, Robert Mitscha-Eibl, Franz Morawitz, Jennifer Mostögl, Johannes Pernsteiner, Georg Pulling Alle: A-1011 Wien, Singerstraße 7/6/2 (Postfach 551) Tel: +43 (0)1 512 52 83 | Fax: +43 (0)1 512 18 86 E-Mail an die Redaktion: [email protected] E-Mail an die Verwaltung: [email protected] Internet: www.kathpress.at Bankverbindung: Schelhammer&Schattera Kto.Nr. 10.2343 | BLZ 19190 IBAN AT22 1919 0000 0010 2343/ BIC:BSSWATWW DVR: 0029874(039)