Rug 1999 2-3.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Rundfunk und Geschichte Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv 25. Jahrgang Nr. 2 I 3- April I Juli 1999 Die Rundfunkpolitik des Stahlhelm (1930- 1933) Der Fensehsender Paris (1942- 1944) Fernsehstuben in der DDR und anderswo Rundfunk in den neuen Bundesländern (1990 - 1992) Rundfunkkommentare des Senders Freies Berlin und des Berliner Rundfunks (1955) Rezensionen Bibliographie Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv Zitierweise: RuG -ISSN 0175-4351 Redaktion: Ansgar Diller Edgar Lersch Redaktionsanschrift Dr. Ansgar Diller, Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt am Main - Berlin, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt am Main, Tel. 069-15687212, Fax 069-15687200 Dr. Edgar Lersch, Südwestrundfunk, Historisches Archiv, 70150 Stuttgart, Tel. 0711-9293233, Fax 0711-9293345 Redaktionsassistenz: Dr. Stefan Niessen Herstellung: Michael Friebel Redaktionsschluß: 27. Juli 1999 Das Inhaltsverzeichnis von »Rundfunk und Geschichte« wird ab Jg. 19 (1993), H. 1, im INTERNET (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschr/RuGe/rugindex.htm) angeboten. Inhalt 25. Jahrgang Nr. 2 I 3 -April I Juli 1999 Aufsätze Florian Cebulla Die Rundfunkpolitik des Stahlhelm (1930- 1933) 101 PetraTruckendanner Der Fernsehsender Paris Deutsch-französisches Okkupationsfernsehen ( 1942 - 1944) 107 Michael Meyen Fernsehstuben in der DDR und anderswo 118 Reiner Stein Kein Auferstehen aus Ruinen. Die Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den neuen Bundesländern ( 1990 - 1992) 127 Dokumentation Maral Herbst »Offen und rückhaltlos, wie Freunde das zu tun pflegen« oder »Die Sowjetführer in Berlin«. Rundfunkkommentare des Senders Freies Berlin und des Berliner Rundfunks zum Besuch von Bulganin und Chruschtschow in Berlin am 26. Juli 1955 142 Miszellen Hans Mahle (1911 -1999) (lngrid Pietrzynski) 150 Eis Vordemberge (1902- 1999) (Birgit Bernard) 152 »Bambule«. Zur Absetzung eines Fernsehspiels (1970) (Stephan Rechlin) 153 Drittes Forum Medienrezeption »Information und lnformationsnutzung« (Edgar Lersch) 156 Die offiziellen Programmzeitschriften der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (Benno Schmid) 159 Ein Paradies für Kommunikationswissenschaftler? Der audiovisuelle Lesesaal der neuen französischen Nationalbibliothek in Paris (Muriel Favre) 162 Zur Ökonomie von Medienunternehmen im 20. Jahrhundert. Eine Tagung 164 Rezensionen lrene Neverla (Hrsg.): Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung Beatrice Dembach u.a. (Hrsg.): Publizistik im vernetzten Zeitalter. Berufe- Formen- Strukturen. Bertelsmann Stiftung/Heinz Nixdorf Stiftung (Hrsg.): Bildungsinnovation durch Medien Gudrun Grass u.a. (Hrsg.): Studieren und Forschen im Internet. Perspektiven für Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft (Christian Filk) 165 98 Rundfunk und Geschichte 25 (1999) Jürgen Felix u.a.(Hrsg.): Radioästhetik-Hörspielästhetik (Edgar Lersch) 167 Helmut Kreuzer (Hrsg.): Radio {Edgar Lersch) 168 Carsten Lenk: Die Erscheinung des Rundfunks. Einführung und Nutzung eines neuen Mediums 1923 - 1932 (Renate Schumacher) 169 Hans Bohrmann/Gabriele Toepser-Ziegert (Hrsg.): NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit: 1937 (Ansgar Diller) 170 Margot Hamm u. a. (Hrsg.): Der Ton. Das Bild. Die Bayern und ihr Rundfunk 1924 - 1949 - 1999 (Ansgar Diller) 171 Radiozeiten . 50 Jahre Bayerischer Rundfunk. Stimmen, Szenen, Dokumente (Walter Roller) 172 Erich Selbmann: OFF Adlershof. Wege übers Fernsehland. Zur Geschichte des DDR-Fernsehens (Rolf Geserick) 173 Klaus Beucher u.a.: Mediengesetze. Rundfunk, Mediendienste, Teledienste. Albrecht Hesse: Rundfunkrecht Die Organisation des Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland (Ansgar Diller) 174 Walter Klingler u.a. (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen -Akteure - Methoden (Helmut Schanze) 175 Alfred Sous: Ein Orchester für das Radio. Das Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt {Themas Münch) 176 Heinz W. Burow: Musik, Medien, Technik. Ein Handbuch (Themas Münch) 176 Kaspar Maase: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970 (Detlef Siegfried) 177 Udo Thiedeke: Medien, Kommunikation und Komplexität. Vorstudien zur Informationsgesellschaft (Christian Filk) 179 Bilder, die lügen. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik, Sonn (Wolfgang Mühi-Benninghaus) 180 Günter Agde: Flimmernde Versprechen. Geschichte des deutschen Werbefilms im Kino seit 1887 (Wolfgang Mühi-Benninghaus) 181 Jan Foitzik: Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD), 1945 - 1949. Struktur und Funktion (Petra Galle) 182 European Broadcasting Union (Hrsg.): EBU Yearbook 1997 European Broadcasting Union (Hrsg.): EBU Yearbook 1998 (Oliver Zöllner) 184 Jürgen Kirschner: Fischer Handbuch. Theater, Film, Funk und Fernsehen (Ansgar Diller) 185 Inhalt 99 Bibliographie Online, Internet und Digitalkultur. Bibliographie zur jüngsten Diskussion um die Informationsgesellschaft (Christian Filk) 186 Zeitschriftenlese (79) (1 .1. - 30.4.1999) (Rudolf Lang) 194 Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte Mitgliederversammlung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte in Siegen 197 Internet, E-Mail und Studienkreis 197 27. Examenskolloquium Rundfunkforschung des Studienkreises in Baden-Baden 1999 198 Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv Weitere Publikationen in der Buchreihe des DRA Hans-Uirich Wagner: Günter Eich und der Rundfunk 199 ARD-Stipendien zur Erforschung des DDR-Rundfunks für 2000 199 Kalter Krieg und MauerfalL »Stimmen des 20. Jahrhunderts« mit zwei neuen CDs Ost-Westkonflikt Wiederbewaffnung und Kalter Krieg in Deutschland 1949 - 1956 Die Mauer fällt. Die Wende in Deutschland vom Januar 1989 bis zum 3. Oktober 1990 199 100 Rundfunk und Geschichte 25 (1999) Autoren der längeren Beiträge Florian Cebulla, Goethestraße 14, 34119 Kassel Maral Herbst, Walsroder Straße 9, 12169 Berlin Dr. Michael Meyen, Am Hirtenhaus 2, 04159 Leipzig Reiner Stein, Eickhorster Str. 6, 38533 Vordorf Dr. Petra Truckendanner, Scharnsteinerstraße 39, A-4818 Gmunden Florian Cebulla Die Rundfunkpolitik des Stahlhelm (1930- 1933)* »Der Kampf um den deutschen Rundfunk ist nicht zu tiv-großbürgerliche und mittelständische Milieu, führen mit bloßer politischer Agitation . Es handelt aus dem sich die Anhängerschaft der Deutsch sich um die direkte Beeinflussung eines Kulturinstru nationalen und des Stahlhelm überwiegend re ments, um die Eroberung einer Machtposition. ( ... ) krutierte6 und in dem spätestens seit 1930 die Wir brauchen ein neues deutsches Rundfunkpro NSDAP Wähler für sich gewinnen konnte, 7 eine gramm, den Neuaufbau des Rundfunks aus dem rundfunkpolitische Zielgruppe dar, die von der Geiste der Nation, aus dem Frontgeiste der Selbst Rechten umworben wurde. behauptung.« 1 Angesichts dieses politischen Spannungsfel Diese Zeilen im Verbandsorgan der 1932 gebil des, dem das neue Medium ausgesetzt war, er deten Stahlhelm-Funkhörer-Vereinigung (FHV) möglicht eine genauere Analyse der rundfunk dokumentieren die Position des rechtsgerichte politischen Aktivitäten des Stahlhelm nicht nur ten Bundes der Frontsoldaten gegenüber dem eine organisationsgeschichtliche Ausleuchtung Rundfunk in der Endphase der Weimarer Repu eines bislang wenig beachteten Hörerverbandes, blik. Zum einen wird hier die Abgrenzung der sondern es können politische Divergenzen und FHV von der Rundfunkpolitik der NSDAP deut unterschiedliche Interessenlagen im vermeintlich lich, zum anderen kommt in den Formulierungen homogenen Segment antidemokratischer politi die programmatische Zielorientierung der Stahl scher Kultur der Weimarer Republik aufgezeigt helmer zum Ausdruck, den Rundfunk über die werden. Zwar herrschte im Lager der »nationa Beeinflussung der Programminhalte zu einem len Opposition« Einigkeit über Bekämpfung und Instrument revisionistischer und nationalistisch Beseitigung von Demokratie und Republik, je konservativer Sammlungspolitik zu machen. doch spiegelt die öffentliche Auseinanderset Während die Nationalsozialisten eine destruktive zung mit dem Rundfunk, aus der Positionen zum und auf revolutionäre Veränderung abzielende System, Werthaltungen und Umgangsformen Agitation gegen den Rundfunk betrieben und die des politischen Tagesgeschäfts abgelesen wer »Rundfunk-Frage« zum Organisationsproblem den können,B die Fragmentierung des rechten erklärten, indem sie eine akzeptable Rundfunk Lagers in inhomogene Teilkulturen wider. Im je und Programmpolitik nur durch eine Verände• weiligen Kontext politisch-moralischer Milieus rung der organisatorischen und personellen herrschte zwischen den deutschnationalen und Struktur des Rundfunkwesens realisiert sahen, 2 nationalkonservativen Gruppen einerseits und betonten die Stahlhelmer die Notwendigkeit, sich dem Nationalsozialismus andererseits Uneinig auf Programmfragen zu konzentrieren. Sie setz keit über Mittel, Wege und Gestalt des zukünfti• ten ihre Hoffnung in eine günstige organisatori gen Staatsaufbaus9 und auch des Rundfunkwe sche und programmatische Neuerung des sens. Rundfunkwesens durch die Reform des Jahres 1932,3 die das Medium zu einem Verlautba rungsinstrument der autoritären Präsidialregime Stahlhelm in vorderster Front: transformierte. Dies befriedigte die Nationalso Die »nationale Opposition« und zialisten aber keineswegs, da sie die alleinige der Rundfunk Macht und die Besetzung der Führungspositio• nen in Staat und Rundfunk für sich reklamierten, Entgegen der Legende, die Nationalsozialisten