Natura 2000 - wertvolle Naturgebiete Das Naturschutzgebiet Beltringharder sowie die vordeichs angren- Beltringharder Route zenden Gebiete des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Watten- * meer mit der Hamburger Hallig sind zu Natura-2000-Gebieten erklärt worden. Die »Natura 2000-Gebiete« sind Teil eines europäischen Netzes aus zusammen hängenden Schutzgebieten (FFH-Gebiete und Vogelschutz- Rad-Erlebnisrouten in gebiete), welches zum Schutz der einheimischen Natur aufgebaut werden soll. Ausserdem zählt der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer mit der Hamburger Hallig seit 2009 zu den UNESCO-Welt- erbestätten. Ausstellungen und weitere Informationen im Naturzentrum Mittleres Nordfriesland, Bahnhofstr. 23 in Bredstedt (Tel. 04671-4555). Beltringharder Route

Desmercieres-Denkmal - Elektrotankstellen für Fahrräder nordsee* www.nordfrieslandtourismus.de 1 - Wiedingharder Route| 29 km Mobil mit Hilfe erneuerbarer Energien: Akkus von Elektrofahrrädern kön- 2 - Dünenroute| 30 km nen an den eE4mobile-Stationen entweder aufgeladen oder ausgetauscht 3 - Gotteskoogroute| 35 km werden. Elektro-Radfahren mit Rückenwind. 4 - Geestroute| 39 km Ansprechpartner: eE4mobile eG, Osterstr. 63, 25821 Bredstedt Tel. 04671 - 6023667, [email protected] 5 - Nordseeroute| 43 km Förderung 6 - Ochsenwegroute| 30 km Die Erlebnisrouten und der Naturerlebnisraum 7 - Warftenroute| 33 km wurden gefördert durch das Land Schleswig-Holstein 8 - Kammbarg Route| 26 km und die Europäische Union. 9 - Route an der Geestkante 18,5 km 10 - Hauke-Haien-Route| 19 km 11 - Mirebüller Route| 31 km AMSINCK-HAUS 12 - »Rund um den Stollberg« Das Mittlere Nordfriesland stellt sich vor! 18 bzw. 21 km 13 - Route durch die Köge| 14 km Vielfalt soweit das Auge reicht! 14 - Beltringharder Route| 24 km Besuchen Sie unsere interaktive 15 - Söbenbargen-Route| 43 km Ausstellung der Region Mittleres Nordfriesland 16 - Ostenautal-Route| 33 km Service- und Informationszentrum mit Radverleih Sechzehn Erlebnisrouten laden ein, Nordfriesland per Rad zu am Deichübergang zur Hamburger Hallig • Sönke-Nissen-Koog 36a entdecken. Folgen Sie auf den Routen der Beschilderung mit 25821 Reußenköge • Tel. 04671 - 927154 • www.amsinck-haus.de dem Routenlogo bzw. auf freier Strecke den Zwischenweg- weisern mit Richtungspfeilen. GPS-Tracks: Alle Routen sind ausgewiesen als GPS-Tracks NATURZENTRUM (›www.nordfrieslandtourismus.de‹). MITTLERES NORDFRIESLAND Wir sind für Sie da! Bahnhofstr. 23 | 25821 Bredstedt Tourist-Info Bredstedt Tel. 04671-4555 | www.naturzentrum-nf.de Baden und Lüttmoorsiel 04671 / 5857 Die Badestelle Lüttmoorsiel mit Café und Kiosk ist besonders Ihre Tourist-Info vermittelt Ihnen Unterkünfte beliebt bei kleinen Badegästen, da die normale Flut hier nicht so und informiert Sie über die Region hoch aufläuft. Bei ablaufendem Wasser bieten sich gute Wattwan- dermöglichkeiten - unter Führung eines erfahrenen Wattführers - zu Tourist-Info der Hallig Nordstrandischmoor mit Einkehrmöglichkeit in der Hallig- Markt 29 • 25821 Bredstedt • Tel. 04671-5857 Gaststätte. Die Tourist-Info (Tel. 04671-5857) und das Amsinck- [email protected] • www.nordseeurlaub.sh schleswig-holstein Haus (Tel. 04671-927154) informieren über aktuelle Angebote * Urlaub, so weit das Auge reicht! zertifizierter Wattführer. Fotos: Ulrike Bahnsen, Georg Carstensen, Carla Kresel, Dieter Plath 7. überarbeitete Auflage - 2020 © Dieter Plath

Sönke-Nissen-Koog-Schleuse Beltringharder Koog Schankwirtschaft ›Deichshörn‹ Die ›Große Wehle‹ am Deich der Hattstedter Marsch

REUßENKÖGE Beltringharder Route Bredstedter Koog Die Fahrt durch die alten Köge und den jungen Beltringharder Koog Bei der Sturmflut im Jahr 1717 wurde der damalige Außendeich Sophien- ist eine Tour zwischen Koogsgeschichte und Vogelparadies. durchbrochen und ein tiefes Loch ausgespült. Magdalenen- BREKLUM Koog Naturschutzgebiet »Beltringharder Koog« Über die Arlaubrücke in die alte 2 Sie starten an der Badestelle Lüttmoorsiel im Beltringharder Koog. Nach der Überquerung der Arlau über die Schafdeichsbrücke Nationalpark 4 Schleswig-Holsteinisches 3 Aus Küstenschutzgründen und zur Sicherung der Entwässerung der erreichen Sie die Hattstedtermarsch, einen Koog mit Eindeich- Wattenmeer 5 Breklumer rückliegenden Flächen wurde 1987 dieser 3.400 ha große Koog ungen schon um 1487 und 1500. Die 37 km lange Arlau ist seit Koog eingedeicht. Es ist das größte Naturschutzgebiet auf dem Festland jeher Grenze zwischen dem gelben Köm aus dem königlichen Desmercieres- Schleswig-Holsteins und entwickelte sich zu einem Paradies für Flensburg und dem weißen Köm aus dem herzog- lichen Husum. Cecilien- koog koog Brut- und Rastvögel. 6 Deichshörn Arlau-Schleuse, Aussichtsturm und Vogelbeobachtung Naturschutz- Schleusen, Deichbau und Sturmflut Vorbei an dem ehemaligen Arlau-Schöpfwerk und dem kinder- gebiet 11 7 Wallsbüller Am Außendeich geht es nördlich zur Sönke-Nissen-Koog-Schleuse, freundlichen Hotel und Restaurant »Arlau Schleuse« geht es weiter Koog über die das flache Hinterland entwässert wird. Landeinwärts zum hölzernen Aussichtsturm am Beltringharder Koog. Von hier 1 quert die Route zunächst zwei Deiche, ehe am dritten Deich die aus gibt es einen grandiosen Rundumblick über die Marsch ein- 10 8 Geschichte der Köge lebendig dargestellt wird. So etwa die schließlich Nordstrand und den Geestrand. Zurück im Beltringharder Hattstedter Marsch Schaffung des Cecilienkoogs. Seinerzeit mit modernen Methoden Koog bieten zwei eingegrünte Beobachtungsstände die Möglich- LÜTTMOOR erstellt, unterbrach eine dramatische Sturmflut die Arbeiten. keit, Vögel aus sicherer Deckung zu beobachten, ohne sie zu stören. SIEL Beltringharder Sie liegen am Weg. Koog Arlau-Schleuse Das Desmercieres-Denkmal bei der Koogshalle 9 Vor dem Eingang zur Koogshalle steht das Denkmal für den däni- schen Staatsrat Jean Henri Desmercieres. Er deichte 1741 den Sophien-Magdalenen-Koog und 1767 den Desmerciereskoog ein. Tourlänge: 24 km

Kanufahren auf der Arlau 1 Startpunkt: Orientierungstafeln Zwei-Einigkeits-Engel Die Radtour lässt sich mit einer Kanufahrt auf der Arlau kombinieren. Badestelle Lüttmoorsiel Vogelbeobachtungshütte Im Desmerciereskoog steht der erste Engel eines geplanten Skulp- Die Befahrbarkeit der Arlau ist von der Bohmstedter Marsch bis zur 2 Sönke-Nissen-Koog Schleuse Aussichtsturm turenpilgerweges. Der Engelsplatz ist ein Ausflugsziel mit Picknick- Arlau-Schleuse ganzjährig möglich. In diesem Bereich sind sechs 3 Reußenköge-Geschichte Parkplatz platz und wird zum Genießen, Entspannen und Besinnen genutzt. Einstiegsstellen vorhanden. An den Arlaudeichen und Wiesenab- 4 Desmercieres-Denkmal Öffentliches WC

schnitten kann gerastet werden. 5 Schankwirtschaft »Deichshörn« Müllerhaus Badestelle Kanuverleih auf Anfrage: Etwas abseits des Weges an die Söbenbargen-Route anknüpfend 6 Engelsplatz Gaststätte/Hotel/Pension Kanu-Service Südtondern in Waygaard, Tel. 04674-865. liegt im Breklumer Koog »Deichshörn«, eine kleine gemütliche 7 Große Wehle Rastplatz Startpunkt Wattführung Schankwirtschaft, in der heute zu Kaffee und selbstgebackenem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer 8 Schafdeichsbrücke

Kuchen eingeladen wird. Der Küste vorgelagert ist das Wattenmeer, welches mit seiner Tier- 9 Arlau-Schleuse

und Pflanzenwelt einzigartig auf der Welt ist. Für Erholungssuchende 10 Aussichtsturm Große Wehle – Zeuge eines früheren Deichbruches gibt es vielfältige Angebote, die Natur zu erleben, sich zu erholen und Beltringharder Koog Elektrotankstelle für Fahrräder

die Schönheit der Landschaft zu genießen. 11 Hinter dem alten Deich der Hattstedtermarsch liegt die Große Wehle. Vogelbeobachtungshütte Natura-2000-Gebiete Infos unter www.wattenmeer-nationalpark.de oder 04861-96200. (weitere: an der Arlau-Schleuse und im NSG nördlich von Lüttmoorsiel)