AUSGABE 29 • SOMMER 2019 Herausgegeben durch BDJ Versicherungsmakler GmbH & Co. KG

No1 – IHR BDJ-NEWSLETTER

Auf der richtigen 02 Wir lassen Sie nicht 03 Projektdeckung 06 Neues aus der 08 Spur im Regen stehen statt Puzzlespiel BDJ-Welt Innovation ermöglicht technische Risikoabsicherung gegen Schäden Großbauprojekte und Schlusswort / Ratings Überwachung von Lokomotiven durch Starkregen Highlights der BDJ-Projektdeckung Impressum Umzug nach 116 Jahren Großes Theater für BDJ

Der Laeiszhof in der Hamburger Altstadt fördernden Räumlichkeiten, hat uns mit seiner beeindruckenden Kon- veraltete Konferenztechnik torhaus-Architektur stets das Gefühl von taten ihr Übriges – es muss- Heimat vermittelt und er war ein Syno- te etwas geschehen. nym für die langjährige Unternehmenstra- dition von BDJ. Daher stellt sich natürlich Der Schritt war mutig, zeit- die Frage, warum musste man da raus? Ein lich aufwändig und teuer. Umzug ist ein Aufbruch und die Chance Der Umzug von mehr als 80 einer Neugestaltung. BDJ hat sie genutzt. Mitarbeitern am Standort zum 1. Juli 2018 lief Warum müssen wir da raus? Diese Frage jedoch wie am Schnürchen. haben wir uns nach über 110 Jahren am bisherigen Standort an der Trostbrücke Die Zentrale von BDJ findet auch gestellt, als wir vor einigen Jahren sich nun in einer noch begannen, uns mit Umzugsgedanken zu besseren Lage, mitten beschäftigen. Nun sind wir vier Jahre wei- in der Neustadt, ter, haben uns nach Abwägen zwischen ruhig an den Co- verschiedenen Standorten aus vollem Her- lonnaden, nahe zen für das neue Büro entschieden, sind der Binnen- umgezogen, haben uns eingerichtet und alster und dem schlagen erste Wurzeln. Jungfernstieg Wir verfügen über einen neuen, großzügigen Konferenz- gelegen. Das bereich und über eine Mitarbeiter-Lounge, die alle Ansprü- Im Laeiszhof (Abbildung siehe Kasten) Große Theater, che erfüllt. Die Flure und Büros sind mit wertvoller, attrak- hatte BDJ seit 1902 seinen Sitz. Besucher die Staatsoper in tiver Fotokunst unserer Mitarbeiter ausgestattet, ausgewählt waren von der großartigen Architektur derselben Straße, von einer professionellen Jury. des unter anderem von Martin Haller ent- der Gänsemarkt worfenen Hauses stets tief beeindruckt. um die Ecke, Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ein Hamburg-Besuch ohne eine Nur unsere Mitarbeiter und wir haben U- und S-Bahn- Besichtigung unserer neuen Büros wäre sehr schade! zunehmend die entstandene Beengung stationen sowie und den Investitionsstau wahrgenommen; der ICE-Bahnhof Bau- und Straßenlärm im direkten Umfeld, Dammtor fußläufig Hitze im Sommer, keine gemeinschafts- um die Ecke.

Laeiszhof BDJ-Hauptsitz von 1902 bis 2018

Nach Plänen von Bernhard Hanssen, Wilhelm Emil Meerwein und Martin Haller im Stil der Hannoverschen Architekturschule erbaut. DSGVO – Die gravierendsten Fälle Ein Jahr Datenschutzgrundverordnung

Seit Inkrafttreten der DSGVO Ende Mai 2018 wurden in der EU über 42 000 Daten- Es lagen folgende pannen gemeldet, davon allein in Deutsch- land mehr als 12 000. Unzählige Bußgeld- Verstöße zugrunde: verfahren wurden eingeleitet. Nach der  digitale Publikation von personenbezoge- Verordnung können Bußgelder nun bis zu nen Gesundheitsdaten 20 Millionen Euro oder bis zu 4 % des welt-  unsachgemäße Entsorgung von personen- weiten Umsatzes verhängt werden. bezogenen Daten durch ein Finanzunternehmen Soweit bekannt, wurde von Google in  Verarbeitung von Daten ohne Zustimmung Frankreich bisher das höchste Bußgeld ver- und unterbliebene Löschung langt: 50 Millionen Euro. In Deutschland Ein großes Dankeschön wurden laut einer Handelsblatt-Umfrage in  Professionelles Umzugsteam Die nächsthöchste Strafe betrug 50.000 den ersten 12 Monaten bereits 70 Bußgelder Euro und war zu zahlen wegen unbefugter  Hendrik Bockelmann verhängt. Die drei höchsten betrugen jew- Datenverarbeitung durch eine Bank.  Judith Ahrholdt eils 80.000 Euro.  Marc Obal  Ludgera Lücke  Carsten Schirmer Innovation ermöglicht technische Überwachung von Lokomotiven. Auf der richtigen Spur

Wie geht es eigentlich meiner Lokomotive? Neben Fahrzeugdaten wie Position, Ge- Aufschluss liefert ein junges Hamburger Un- schwindigkeit, Laufleistung, Betriebsstunden ternehmen, die NRail GmbH. Diese stellte auf und Standzeiten werden auch Daten zum der InnoTrans 2018 ihr innovatives Produkt Fahrverhalten, zu Kaltstarts, Vibrationen zur technischen Überwachung von Lokomo- oder Stößen aufgezeichnet. Das Datenspek- tiven vor. Es liefert nicht nur essenzielle Be- trum wird dabei laufend erweitert. Es kann triebsdaten, sondern ist insbesondere als Ins- online in Echtzeit über das Portal „MyNRail“ trument zur Reduzierung von Betriebsrisiken abgerufen werden. einsetzbar und folglich ein wichtiger Baustein des Risikomanagements. Als zuverlässiges, leicht handhabbares und übersichtliches Analyse- und Control- ling-Tool bietet die Datenbox den Unterneh- Ein Rückblick men einen großen Mehrwert und erlaubt dem Nutzer, Rückschlüsse auf den technischen Bislang waren Telemetrieprodukte aufwendig Zustand der Lokomotive zu ziehen. Eine vor- Liebe Leser, und teuer. Warum? Sie erfordern eine Inte- beugende Maßnahme! Auf diese Weise kön- unser Newsletter bietet zur Renewal-Saison wieder eine Fülle aktueller Themen rund gration in die Leittechnik; nicht selten müssen nen größere Schäden verhindert werden. Au- um den Versicherungsschutz unserer mittelständischen und industriellen Kunden. diese Lösungen zudem bei der Zulassungsbe- ßerdem kann der Nutzer aus der Ferne dem hörde für Eisenbahnfahrzeuge angezeigt wer- Lokführer „über die Schulter schauen“ und Wir beschäftigen uns mit konkreten Haftungsfällen seit Inkraftsetzung der DSGVO, den. Dieses wiederum kann bedeuten, dass die somit prüfen, ob mit dem Eisenbahnfahrzeug mit der Risikoabsicherung bei Unwetterereignissen, mit Handlungsoptionen durch das Lokomotive erneut zugelassen werden muss. fachgerecht umgegangen wird. Betriebsrentenstärkungsgesetz, mit den neuesten Entwicklungen im Risikomanagement und den Sorgen und Nöten der D&O-Versicherer. Für mehr Transparenz Und wir decken den Schienenverkehr, die Lebensmittel-Branche und den Dienstleis- Die Lösung tungssektor mit Beiträgen zu deren besonderen Versicherungsbedürfnissen ab. und Sicherheit! Die NRail GmbH hat eine Datenbox entwi- Detailliert stellen wir die Projektdeckung vor, die das richtige Produkt zur Versiche- ckelt, die per Plug-and-play auf das Bordnetz rung von Großbauprojekten ist. der Lokomotive zugreift. Grünes Licht für eine schnelle, einfache und sichere Installa- Der im vergangenen Jahr vollzogene Umzug in unsere neuen Büros hat sich bewährt. tion. Für die Datenübertragung nutzt die Box Die neuen Räumlichkeiten haben uns vorangebracht. Mit einem kleinen Bericht, ein das GSM-Mobilfunknetz. Informationen wer- paar Fotos und Eindrücken runden wir diesen Newsletter für Sie ab. den über einen VPN-Tunnel auf den Server transportiert. Die Stromversorgung erfolgt via Viel Spaß beim Lesen! Bordnetz der Lokomotive.

Robert von Bennigsen,

Dr. Johann-Christian Paschen

02 Zweifelsohne: Unwetter machen vielen einen Nähe von Gewässern oder auf tiefer gelegene der damit einhergehenden Überschwem- Risiko- Strich durch die Rechnung. Sie sind unbere- Gebiete und Grundstücke. Massive Wasser- mung versicherbar. Die Ermittlung der Ge- chenbar und können zu hohen Schadensfällen ansammlungen sind überall möglich. Ein gu- fährdungszone des ZÜRS-Systems fließt da- führen. Dabei sind mit Unwettern nicht nur ter Grund, vorbeugend tätig zu werden. bei in die Prämienkalkulation ein. Seit 2001 absicherung starke Stürme bis hin zu Orkanen gemeint; auch nutzen die Versicherer dieses Zonierungssys- starker Regen besitzt viel Zerstörungspotenzial. tem zur Bewertung des Risikos für Schäden Und er nimmt zu! So ist die Anzahl der Schäden Risikoanalyse und durch Starkregen und damit verbunden durch gegen Schäden durch Starkregen in jüngster Zeit erheblich an- Überschwemmung sowie durch Rückstau. gestiegen. Einer Studie des Gesamtverbandes Präventions- durch Starkregen der Deutschen Versicherungswirtschaft zufolge Starkregen birgt elementare Gefahren. Da- geht man davon aus, dass sich die Anzahl der maßnahmen her lautet unsere dringende Empfehlung, Unwetter und der entsprechenden Schäden ver- die Versicherung für Gebäude, Betriebsein- Wir lassen doppelt, ja, in den nächsten Jahrzehnten mögli- Es ist möglich, sich gegen diese Naturereignisse richtung, Waren und Vorräte hinsichtlich cherweise sogar verdreifacht. Die Schäden kos- zu rüsten. Versicherer führen für Industrieun- der Elementargefahr Überschwemmung zu ten den Versicherern Milliarden. ternehmen eine Risikoanalyse durch und beglei- überprüfen und – sofern nicht vorhanden – ten die notwendigen Präventionsmaßnahmen. diese in das Vertragswerk zu integrieren. Sie nicht Auf diese Weise kann das Unternehmen ein Wer ist betroffen? derartiges Schadensereignis besser abwehren. Um Schäden zu verhindern bezie- Risikoanalyse Prävention im Regen Starkregen bringt im wahrsten Sinne des hungsweise zu minimieren, erarbeitet 3 Wortes das Fass zum Überlaufen. Innerhalb der Kunde in Zusammenarbeit mit 2 kürzester Zeit entstehen beträchtliche Men- dem Versicherer einen Hochwasser- stehen gen an Niederschlag. Die Folge: Es kann unter Krisenplan. anderem zu Überschwemmungen, zu nicht vorhersehbaren Sturzfluten, zu steigenden Grundwasserspiegeln, zu defekten Abfluss- Gut versichert systemen, zu einer überlasteten Kanalisation kommen. Die Schäden sind immens bis hin gegen Starkregen zu Totalschäden. Das Fazit daraus? Starkre- gen betrifft uns alle. Längst beschränkt sich Die gute Nachricht: 99 % aller Ge- 1 das Risiko nicht nur auf Standorte in der bäude sind gegen Starkregen und Schaden

4 Intelligentes Risikomanagement BDJ wird zur systemischen Herausforderung Nebenwirkungen des volkswirtschaftlichen Höhenfluges Wirtschaftlich erfolgreiche Zeiten haben eine Kehrseite. Die Industrieversicherer registrieren seit Jahren vermehrt Großschäden. „Wenn Betriebsingenieure kaum mehr Zeit haben, die Anlagen regelmäßig und gründlich zu warten, häufen sich Unterbrechungen in der industriellen Fertigung“, so Robert von Bennigsen, Geschäftsführender Gesellschafter der BDJ Gruppe. Nicht nur Maschinenbruch führt zu erhöhten Belastungen, sondern vor allem die Unterbrechung der Fertigung. Heutige intelligente Logistiksysteme und Just-in-time-Fertigung lassen keine Redundanzen zu. Auch die Wiederherstellung der Anlagen dauert länger. Die Überlastung der Bauwirtschaft und des Maschinenbausektors sind Engpässe. Industrieunternehmen und Risikoträger müssen reagieren.

Die Industrieversicherer schreiben seit einigen Jahren rote Zahlen. Die kombinierten Schaden-/Kostenquoten (combined ratios) haben sich so verschlechtert, dass sie seit drei Jahren kein Geld mehr verdienen. Die Versicherer haben deshalb bei vielen ihrer Kunden die Preise zu erhöhen versucht. Einige der Gesellschaften wollen bis 2020 ihre Preise bis zu 20 % anheben. Die Talanx-Gruppe gibt an, dass davon bereits drei Viertel umgesetzt sind. Für einige der Kunden sind die Prämienanstiege betriebswirtschaftlich spürbar.

Claas Hußmann, Leiter Vertrieb der BDJ Versicherungsmakler GmbH & Co. KG, setzt mit seinen Kollegen auf ein intelligentes Risikomanagement. „Unsere Kunden haben dafür zwar Investitionen zu tätigen. Diese sind aber betriebswirtschaftlich sinnvoll. Nicht jedes Produkt zur Schadenverhütung ist wirkungsvoll oder anerkannt. Aber die richtige Auswahl für die spezielle Wirtschaftsbranche bringt den Erfolg: Vertrauen der Versicherer, stabile Prämien.“

Die wachsende Fähigkeit, Risiken auf Basis von geeigneten Daten einzuschätzen und moderne und vernetzte Systeme zu verwenden, weisen hierfür den Weg. Konkreter als mit dem allgemeinen Schlagwort „Internet der Dinge“ arbeitet die BDJ Gruppe für ihre Beratung mit Partnern an konkreten Lösungen. Wissen um typische Schäden, eine breite Datengrundlage, Sensorik für definierte Anwendungen, 24/7-Vernetzung mit Alarmzentralen wird immer entscheidender. Robert von Bennigsen betont: „Ich bin sicher, dass wir künftig für unsere Kunden derartige Lösungen einsetzen. Unsere Beratung wird zunehmend die Dienstleistungen der Risikoeinschätzung, der Schadenprävention und des Krisenmanagements umfassen. Kunden werden honorieren, dass wir ihnen empfehlen, Schäden zu vermeiden, statt höhere Prämien zu zahlen.“

03 Ausgewählte Handlungsoptionen für die Zukunft Das Betriebsrenten- stärkungsgesetz in der Praxis

Zweifelsohne: wird die betriebliche Vor-  Generell sollten Sie bestehende Versor- sorge immer wichtiger. Unser bAV Team gungsordnungen bzw. Betriebsvereinbarun- unterstützt Sie mit maßgeschneiderten Lö- gen hinsichtlich des Zuschusses und des Be- sungen und zeigt Ihnen Handlungsoptio- triebsrentenstärkungsgesetzes prüfen bzw. Eine Vertrauensschadenversicherung nen zum neuen Betriebsrentenstärkungs- neu installieren. gesetz auf. Über Letzteres hatten wir ja schützt vor den Folgen von bereits in einer der vorangegangenen No 1 berichtet. Der Dialog mit unseren Kun- 3. den hat nun gezeigt, dass in diesem Kon- Wirtschaftskriminalität. text weiterer Informationsbedarf besteht. Neues Lesen Sie im Folgenden, welche Möglich- keiten sich für Sie aus der neuen Gesetz- Sozialpartnermodell Dem Falschen vertraut! gebung ergeben. Diese neue Form der bAV können Tarifver- tragspartner als Direktversicherung, Pen- Und jetzt? 1. sionskasse oder Pensionsfonds abschließen. Der Tarifvertrag legt die reine Beitrags- Eine allseits bekannte Redewendung lautet: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist bes- Höhere steuerliche zusage mit einer Zielrente ohne Garantien ser.“ So weit, so gut. Was passiert aber, wenn die Kontrollmechanismen in einem und ohne Kapitalisierung fest. Hier sind zu- Unternehmen versagen oder umgangen werden? Die Schäden können immens, Li- Förderung für nächst die Tarifvertragspartner gefordert, quiditätsprobleme eine mögliche Folge sein. BDJ empfiehlt daher: „Vertrauen ist ob und wie sie die neue bAV im nächsten gut, eine Vertrauensschadenversicherung ist viel besser.“ Denn sie bietet den not- Arbeitnehmer Tarifvertrag umsetzen. Fragen Sie uns! Wir wendigen Schutz gegen Vermögensschäden durch vorsätzliche Handlungen wie haben mehrere Anbieter im Portfolio. Betrug, Unterschlagung, Geheimnisverrat, Urkundenfälschung, Computerkrimi-  Nutzen Sie als Arbeitnehmer, der bereits nalität oder Veruntreuung von Sach- und Geldwerten. den Höchstbeitrag ausgeschöpft hat, den höheren steuerfreien Förderrahmen von Ein Beispiel aus der Praxis: Am 04.10.2018 verkündete das Flensburger Tageblatt in einer Pres- bis zu 8 % der Beitragsbemessungsgren- semeldung, die Kassiererin eines Lübecker Autoteilehandels habe innerhalb von sechs Jahren ze, d.h. jährlich bis zu 6.432 Euro für Ein- insgesamt 450.000 Euro veruntreut. Sie hatte Gutschriften erstellt und dann die entsprechen- zahlungen, z. B. in die Direktversicherung. den Beträge der Kasse entnommen. Vorkommnisse wie diese sind kein Einzelfall, sondern nahezu an der Tagesordnung. Pressemitteilungen zum Thema Mitarbeiterkriminalität sind  Auch die betriebliche Berufsunfähig- bundesweit in allen Zeitungen präsent. Laut Statistik ist jedes dritte Unternehmen von der keitsabsicherung ohne Gesundheitsfragen Illoyalität seiner Mitarbeiter betroffen. Der Arbeitsplatz wird zum Tatort. Der Werte- und profitiert von der Erhöhung. Diese kann Gesellschaftswandel sowie ein veränderter Moralkodex begünstigen dabei die Wirtschafts- entweder im Rahmen der Entgeltumwand- kriminalität. Tätern fällt es zunehmend leichter, ihr kriminelles Handeln zu rechtfertigen. lung oder mit Unterstützung des Arbeitge- bers z. B. als Matching-Modell in die Direkt- Kein Unternehmen ist sicher vor Betrug, Unterschlagung und Korruption. Jedoch versicherung investiert werden. kann sich jedes Unternehmen dagegen absichern. Mit einer Vertrauensschadenversi- cherung. Versichert sind dabei Kosten zur Schadenermittlung, zur Rechtsverfolgung, zur Abwehr von Ansprüchen Dritter, zur Aufklärung des Verdachtes der Spionage 2. sowie für Reputationsschäden. Neuer 15%iger Eine Vertrauensschadenversicherung kann eine Straftat nicht verhindern, aber vor den finanziellen Folgen schützen. Sie greift auch dann, wenn der Schadenstifter nicht identifi- Arbeitgeberzuschuss ziert werden kann und bietet zudem Schutz für Tochterunternehmen mit Sitz im Europäi- schen Wirtschaftsraum (EWR). Eine vorläufige Entschädigung wird vor der endgültigen  Der 15%ige Pauschalzuschuss gilt für neue Feststellung der Leistungspflicht zugestanden. Auch mandatierte Rechtsanwälte, Wirt- Entgeltumwandlungen seit dem 01.01.2019 schaftsprüfer oder Steuerberater werden in die Deckung einbezogen. Ein weiteres High- sowie für bestehende Verträge ab dem light der Vertrauensschadenversicherung ist, dass neue Mitarbeiter im laufenden Versi- 01.01.2022, eine Sozialversicherungsersparnis cherungsjahr bis zur nächsten Hauptfälligkeit einen prämienfreien Versicherungsschutz vorausgesetzt. genießen. Nicht zuletzt bieten einige Versicherer eine Versicherungssumme an, die pro Versicherungsjahr zweifach maximiert ist.  Unser Tipp: Ziehen Sie den Zuschuss auf 2019 auch für bestehende Verträge vor. Diese Eine Vertrauensschadenversicherung ist folglich ein unverzichtbarer Bestandteil des be- „Gleichbehandlung“ ist ein Imagegewinn für trieblichen Risikomanagements. Sie als Arbeitgeber.

04 4. Neuer Arbeitgeber- Beispiel Förderbetrag für Arbeitgeber-Förderbetrag „Geringverdiener“ Arbeitgeberbeitrag Für „Geringverdiener“ mit maximal mo- 480,00 Euro natlich 2.200 Euro brutto gewährt der Ge- jährlich setzgeber dem Arbeitgeber einen 30%igen Förderbetrag. Dieser kann direkt bei der 30 % - 144,00 Euro Lohnsteuer abgezogen werden und bezieht Lohnsteuerabzug sich auf einen zusätzlichen Arbeitgeberbei- trag von jährlich 240 Euro bis 480 Euro. Aufwand 336,00 Euro Der Förderbetrag kann ebenso im Mat- nach Lohnsteuerabzug chingmodell eingesetzt werden. Hier zahlt der Arbeitgeber den Förderbetrag nur, wenn 30 % - 101,00 Euro der Arbeitnehmer diesen mindestens in Betriebsausgabenabzug gleicher Höhe auch als Entgeltumwandlung vornimmt. In Kombination mit dem 15%igen Arbeitgeberzuschuss wird im Vergleich mit Somit Nettoaufwand 235,00 Euro anderen Möglichkeiten der Entlohnung hier jährlich nur ein sehr guter Wirkungsgrad erreicht.

Cyberrisiko - Risikomanagement vor Versicherung Total Awareness Forscher der Technischen Universität Nanyang in Singapur und des Cambridge Cybercrime Centre erwarten, dass bei einem schwe- ren, global angelegten Hackerangriff mit einer Erpresser-Software ein gesamtwirtschaftlicher Schaden in Höhe von rund 170 Mil- liarden Euro verursacht werden könnte. Unternehmen sollten sich schnellstens davor schützen.

Eine Untersuchung der existierenden Schutzmaßnahmen in einem zweitägigen, strukturierten Prozess hilft entscheidend dabei, die Sicherheitslücken aufzuspüren. „In den beiden zurückliegenden Jahren hat sich hier das Bewusstsein unserer Kunden deutlich gewandelt", berichtet Robert von Bennigsen, geschäftsführender Gesellschafter der BDJ Versicherungsmakler GmbH & Co. KG. „Inzwischen sind bereits mehr als 30 % der Kunden mit Umsätzen größer als 50 Millionen Euro mit uns in diesem Prozess oder haben bereits Maßnahmen ergriffen oder eine Cyberversicherung abgeschlossen.“

Was wie Sport begann, hat sich nun zu einem Geschäft entwickelt; weltweit spähen Hacker Schwachstellen in IT-Systemen aus. Angriffe, wie Wannacry, Petya oder die Schadsoftware Ryuk. Im Dezember 2018 hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informa- tionstechnik (BSI) vor Angriffen mit dem Trojaner „Emotet” gewarnt. Seit Jahresbeginn häufen sich die Attacken mit der besonders gefährlichen Gattung der Ransomware „Ryuk”. Die Täter verschlüsseln damit sensible Daten und geben diese erst nach Zahlung eines Lösegeldes frei. Zudem werden gezielt Backups und andere Sicherheitsmechanismen deaktiviert. Täuschend echte E-Mails von vermeintlichen Kollegen oder Vorgesetzten schleusen den Trojaner getarnt in einem angehängten Word-Dokument ein, er lädt weitere Software nach. Aktuell soll „Trickbot“ der gefährliche Trojaner sein, der auf Passwörter und andere Daten zugreifen kann, mit dem die Täter schließlich an die Informationen kommen, die sie zum Verschlüsseln der relevanten Daten benötigen.

Diese Art der Angriffe zeigt, dass es trotz aller technischer Vorgehen gegen Cyberangriffe entscheidend bleibt, darauf hinzuwirken, dass das Fehlverhalten von Mitarbeitern reduziert wird. Es ist immer noch die Hauptschwachstelle bei Vorfällen. Reiner Witoßek, Leiter der Einheit Cyberversicherungen, erklärt: „Daher bleibt die Mitarbeiterschulung und das permanente Schaffen von „Total Awareness“ der wohl wichtigste Ansatzpunkt im Inneren des Unternehmens, um den Cyberschutz zu gewährleisten. Unsere Risikoberatung umfasst deshalb auch geeignete Schulungskonzepte.“

05 Umgang mit Sicher ist: Die Lebensmittelindustrie ist extrem wichtig für die deutsche Wirtschaft. Sicher ist aber auch: Die Zahl der Brände in der lebensmittelverarbeitenden Industrie ist in der Vergangenheit enorm gestiegen. Ver- mehrt kam es zu Brandschadensfällen mit hohen Schadensummen. Das gilt besonders für den Bereich der mittleren Großschäden von steigenden Risiken 50 bis 100 Millionen Euro. Warum? Wir fragen nach und versuchen die Veränderung in der feuertechnischen Risikosituation der in der Lebensmit- Lebensmittelindustrie zu beleuchten. In seinem Artikel „Veränderungen der Risiken in der Lebensmittelindustrie“ blickt der Experte Dipl.- Ing. Leo Ronken auf ausgewählte Schadensfälle der vergangenen Jahre zurück. In diesem Kontext telindustrie weist er darauf hin, dass es verlässliche offizielle Statistiken leider nicht gibt, stattdessen würden be- kannte Schadensfälle im In- und Ausland in einer Datenbank gesammelt. Beispiel: Ein Brand in einem deutschen Geflügelschlachtbetrieb zerstörte im März 2016 die Anlieferungs- und Produktionshalle. Die Scha- Aber bitte denhöhe wurde auf mindestens 300 Millionen Euro beziffert. Insgesamt erfasste die Datenbank für den Zeitraum 2001 bis einschließlich 2017 479 Schäden mit einem Gesamtschadenaufkommen von circa 9,2 Milliarden Euro. Wie kann man solchen Fällen entgegenwirken? nicht auf Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Zahl der Großschäden zu minimieren? Kosten der Trends wie Automatisierung, gestiegene Qualitäts- und Hygieneanforderungen, Kosteneffizienz oder eine schnellere und flexiblere Produktion sind einem starken Wettbewerbsdruck geschuldet. Während die Ausgaben steigen, unter anderem für Löhne, Energie oder Agrarrohstoffe, reduziert sich die Gewinnerwartung Sicherheit auch auf Kosten notwendiger Investitionen in den vorbeugenden Brand- und Explosionsschutz. Die Prioritäten scheinen sich zu verschie- ben, Risiken werden verkannt, das Risikobewusstsein sinkt, vorbeugende Maßnahmen zur Schadenvermeidung werden nicht ergriffen. Ronken analysiert in seinem Artikel die unterschiedlichen Ursachen für Brandschäden. Die Liste ist lang und reicht von Gebäudekonstruk- tionen und Zwischenwänden aus brennbaren Materialien über eine hohe Brandlast in Gebäuden durch organische Lebensmittel, Hilfsstoffe und vieles mehr bis hin zum Fehlen einer automatischen Brandmeldeanlage beim Großteil aller Betriebe. Was bedeuten diese Erkenntnisse für die Zukunft? Aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, heißt, sich intensiv mit der Risikosituation zu beschäftigen. Das wiederum bedeutet, die Brandlast (unter anderem durch Einsatz nichtbrennbarer Materialien) zu minimieren, notwendige Kontroll- und Wartungsmaßnahmen konsequent durchzuführen sowie ein ganzheitliches verbindliches Brandschutzkonzept zu entwickeln. Für die erfolgreiche Umsetzung des Letzteren empfiehlt sich die regelmäßige Besichtigung des Betriebs durch einen Spezialisten von außen, beispielsweise den Brandschutz- ingenieur des jeweiligen Versicherers. Nicht zuletzt sollten Betriebe mit einer flächendeckenden Feuerlöschanlage als Präventivmaßnahme ausgerüstet werden, um auch auf diese Weise den Brandschutzstandard zu verbessern.

Großbauprojekte Highlights der Projektdeckung statt Puzzlespiel BDJ-Projektdeckung Ein Fehler in der Statik führt zur Bau- ckung beinhaltet die Deckung bei diesem großen Puzzle wird mithilfe des Versiche- unterbrechung. Die Nachunternehmer Versicherer auch einen Schutz vor Schaden- rungsmaklers ein einfaches Bild, ein für den  Übergreifendes und einheitliches Initiator und Investor überschaubares und schieben wegen der allgemeinen Kapazi- ersatzansprüchen unbeteiligter Dritter. Absicherungskonzept für alle am tätsengpässe Mitarbeiter auf andere Bau- kontrollierbares Risiko.“ Bau Beteiligten vorhaben. Der Planer sieht die Schuld bei Diese Deckung ist wesentlich preiswerter anderen Beteiligten. Gutachter rücken als die der vielen einzelnen Versicherun- In geplanten vier Jahren Bauzeit lauern  Individuelle, projektbezogene an, Rechtsanwälte treten auf den Plan. gen, die die am Bau Beteiligten selbst abge- diverse Risiken; nicht alle sind bei Baube- Deckungssummen und Meist der GAU für Bauherrn, Projektent- schlossen haben. Die Deckung wird auf das ginn beziehungsweise beim Abschluss der Selbstbeteiligungen wickler, -steuerer und Generalüberneh- Projekt genau zugeschnitten und steht ein- Bauprojektpolice bekannt oder feststellbar.  Absicherung von sachschaden- mer. Mit einer umfassenden Bauprojekt- heitlich bis zur Übergabe zur Verfügung, Trotzdem bedarf es nur einer Außenbesich- bedingten Bauunterbrechungen deckung wäre das vermeidbar gewesen. Doppelversicherungen werden vermieden. tigung, der Begutachtung der vorgesehe- Wesentliches Element: Nachunternehmer Die Kosten werden auf die Nachunterneh- nen Baumaßnahmen, der Kenntnis der in-  Kein Regress gegen die werden nicht in Anspruch genommen. mer umgelegt. Auch für sie bedeutet dies vestierten Mittel und deren Verteilung auf Nachunternehmer regelmäßig die Reduzierung der eigenen die Baubeteiligten und Bauabschnitte. Eine Seit einigen Jahren reagieren die Branche Versicherungskosten, vor allem aber: Bei Bewertung der Bauphasenplanung führt  Nur ein Versicherer und Gutachter und ihre Berater mit der Wahl eines be- dieser Deckung werden sie nicht in Regress schließlich zum Angebot und zur Deckung. im Schadensfall sonderen Versicherungsprodukts, um zeit- genommen. Er ist in der Projektdeckung be- Kein zusätzlicher Aufwand gegenüber bis-  Keine Bauzeitenverzögerungen aufwändige Unterbrechungen und Strei- dingungsgemäß ausgeschlossen. herigen Bauleistungsversicherungen. bei Schäden tigkeiten am Bau zu vermeiden, mit der Bauprojekt-Police. Versicherungsnehmer ist So wird laut Andreas Kalms, Bauexperte Andreas Kalms erklärt: „Anschließend la-  Verminderter der Bauherr beziehungsweise derjenige, der bei der BDJ Gruppe, „ein Berliner Groß- den wir zu einer Vorbesprechung für das Verwaltungsaufwand das größte wirtschaftliche Interesse hat. projekt mit einem Investitionsvolumen von Verhalten bei möglichen Schäden ein, bei  Proportionale oder risikoabhängige Alle Nachunternehmer sind mitversicher- rund 200 Millionen Euro, mit kniffligen dem sich die festen Ansprechpartner aufsei- Umlage der Prämie auf am Bau te Unternehmen. Tritt ein Sachschaden am Bauszenarien wie Rückbau, Umbau und di- ten des Bauherrn, des Generalübernehmers Beteiligte Bau ein, leistet der Versicherer – es gibt nur versen Neubauten sowie über 20 beteiligten und des Steuerers sowie des Versicherungs- einen – unabhängig davon, wer den Schaden Nachunternehmern für einen Schadensfall maklers kennenlernen und die Abläufe für verursacht hat. Neben der Sachschadende- beherrschbarer.“ Er ergänzt: „Aus einem den Ernstfall abstimmen.“

06 Rechtliche Risiken im Griff Anstellungsvertrags-Rechtsschutz

Geschäftsführer und Vorstände tragen Tag für Tag eine große Verantwortung. Denn für die Entscheidungen, die sie im Namen ihres Unternehmens treffen, stehen sie persönlich gerade – rechtlich wie finanziell. Und kommt es zu einem Ermittlungsverfahren oder werden Schadenersatzansprüche geltend gemacht, hat das häufig auch Konsequenzen auf das Dienstverhältnis. Mit dem Anstellungsvertrags- Rechtsschutz können Manager sich vor solchen Auseinandersetzungen schützen.

Das Thema Anstellungsvertrag bietet ausreichend Stoff für rechtliche Streitigkeiten. Denn für Manager gilt weder das Kündigungs- schutzgesetz noch das Betriebsverfassungsgesetz. Und Auseinandersetzungen aus Anstellungsverträgen werden nicht vor dem Arbeits- gericht, sondern vor dem Landgericht verhandelt. Das bedeutet: Die Streitwerte sind erheblich höher als bei gängigen arbeitsrechtlichen Konflikten. Der Anstellungsvertrags-Rechtsschutz hilft beispielsweise, wenn Bezüge gekürzt oder nicht gezahlt werden. Auch Streitig- keiten wegen Gewinnbeteiligungen und Abfindungen sind mit abgedeckt. Droht im Zusammenhang mit einer Kündigung eine Straf- anzeige, übernimmt der Versicherer die Kosten für eine erste Beratung bei bevorstehenden Ermittlungsverfahren.

Beim Versicherer kann auch der Anstellungsvertrag rechtlich geprüft werden. Das ist immer dann möglich, wenn der bestehende Anstel- lungsvertrag geändert wird oder wenn er während der Laufzeit des Versicherungsvertrags aufgrund eines Unternehmens- oder Funktions- wechsels neu geschlossen wird. Die Prüfung kann unabhängig von einem Leistungsfall und ohne Wartezeit in Anspruch genommen werden! Der Versicherer bietet auch eine Nachhaftung für alle versicherten Funktionen, wenn diese ordentlich beendet wurden. Zudem kann der Ma- nager sich in steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Angelegenheiten, zum Beispiel zur Handhabung von Abfindungen, beraten lassen.

Mit dem Anstellungsvertrags-Rechtsschutz kommen Verantwortliche in Unternehmen auf sicherem Weg zu ihrem guten Recht – und brauchen selbst das finanzielle Risiko einer Auseinandersetzung vor Gericht nicht zu fürchten.

Zunehmende 100 Millionen Euro. Die kombinierte Scha- Andere Anbieter nehmen nur noch selektiv gleichsgeschäft angewiesen. Will man heu- den-/Kostenquote liegt bei rund 120 %. Sie Risiken in Deckung. Ungünstige Finanz- te für seine mittelständischen Kunden einen dürfte die Versicherer allerdings recht un- kennzahlen führen zu Ablehnungen. Bei Sa- umfassenden und immer noch günstigen Belastungen der terschiedlich treffen. nierungen wird die Deckung erheblich ein- Versicherungsschutz beschaffen, so sind geschränkt oder ganz verweigert. den Versicherern die Unterschiede zu den D&O-Versicherer Mit Ansprüchen in Milliardenhöhe, deutlich internationalen Konzernen aufzuzeigen, die über den am Markt verfügbaren Deckungs- In Deutschland sind derzeit in diesem spe- für den Löwenanteil der Probleme der Bran- summen, sind es die international tätigen ziellen Geschäft rund 50 Versicherer aktiv. che ursächlich sind. Deckungssummen des Konzerne (Dieselskandal, Banken-Fälle und Um die Belastungen aus dem Konzern- Mittelstandes reichen selten bis 50 Millio- 2020 drohen Korruptions-Affären), die die Schadenbe- geschäft auszugleichen, sind sie auf Aus- nen Euro. Schäden sind in diesem Segment lastung der Versicherer verursachen. Bei selten. Eine Prämienerhöhung für diese Kli- diesen betragen die Deckungssummen, entel ist nicht angemessen. Preissteige- bis zu denen die Versicherer leisten müs- sen, zwischen 300 und 500 Millionen Euro. Es ist rungen nachvollziehbar, dass die vereinnahmten Prämien trotz der in den meisten 05 SCHUTZZIEL Die D&O-Versicherung ist ein wesentlicher Fällen ausgehandelten SCHUTZZIEL SCHUTZZIEL Abwehr bei Bestandteil des Schutzes von Geschäftsfüh- Vergleiche allein durch Übernahme Zivilrechtliche strafrechtlicher rern, Vorständen und anderen Organen von diese Klientel schnell er- des Schaden- Abwehr Verfolgung Unternehmen, damit sie im Falle einer Inan- schöpft sind. Die Reak- ersatzes SCHUTZZIEL spruchnahme wegen vermeintlicher schuld- tionen der Versicherer Zivilrechtlicher hafter Pflichtverletzungen schadlos bleiben. sind ganz verschieden. Sie Streit mit dem SCHUTZZIEL Versicherer Die Versicherer leiden unter hohen Belas- geben Beteiligungen an Übernahme tungen, für die maßgeblich die Konzerne Konzern-Deckungen auf. VERSICHERUNG der Eigen- ausschlaggebend sind. Sie erhöhen die Preise. Ein Vermögensschaden- tragung amerikanischer Anbie- Rechtsschutz Die Versicherungsprämien der Unterneh- ter will flächendeckend VERSICHERUNG (bei Vorständen) men für diesen Versicherungsschutz be- 10 % mehr Prämie von D&O VERSICHERUNG VERSICHERUNG laufen sich derzeit pro Jahr auf insgesamt seinen Kunden; der Marktdurchschnitt soll Strafrechtsschutz Deckungsklage- zwischen 500 und 600 Millionen Euro. Der teilweise bei bis zu 15 % liegen. Außerdem Rechtsschutz jährliche Verlust aus der D&O-Versicherung berichten Prozessfinanzierer, dass Deckun- beträgt nach Zahlen des Gesamtverbandes gen trotz begründeter Inanspruchnahmen VERSICHERUNG der Deutschen Versicherungswirtschaft gut zunächst einmal abgelehnt werden würden. Fünf Elemente eines sinnvollen Selbstbehalt (der Vorstände) Organschutz-Konzeptes für Unternehmen 07 AUSGABE 29 • SOMMER 2019 Herausgegeben durch BDJ Versicherungsmakler GmbH & Co. KG

No1 – IHR BDJ-NEWSLETTER Juli 2019 Ratings Versicherer Rating Outlook Rückversicherer Juli 2019 AIG A+ stable Die Gesellschafter, Geschäftsleitungs-Kollegen und Allianz AA stable AXA AA- stable Mitarbeiter trauern um Basler A+ stable Chubb AA stable Über 40 Jahre war Wolfgang Schües Gesellschafter und Geschäftsführer der BDJ Wolfgang Gruppe. Er war 1972 als Teilhaber in die Hamburger Versicherungsmaklerfirma ERGO AA- stable Duncker & Joly, bzw. Burmester, Duncker & Joly nach der Fusion 1976, eingetre- Euler Hermes AA stable ten und hat an entscheidender Stelle die Entwicklung unseres Unternehmens zum P. Schües technischen Industrie-Versicherungsmakler und spezialisierten Assekuradeur mit- Gothaer A- stable gestaltet. Dabei hatte er sich besonders auf das Transportgeschäft und die Agen- HDI Global A+ stable turtätigkeit für das industrielle Transportgeschäft ausländischer Versicherungs- Mapfre BBB+ positive gesellschaften konzentriert. Seine Tätigkeit hat die Unternehmensgruppe viele Jahrzehnte lang entscheidend geprägt. Mitsui Sumitomo A+ stable QBE A+ stable Wolfgang Schües wurde 1939 geboren und wuchs in Hamburg-Nienstedten auf. Seine Ausbildung absolvierte er bei der Hamburger Merchant Bank Münchmeyer & Co und R+V AA- stable mehrere Jahre bei namhaften Maklern und Versicherungsgesellschaften in London, Tokio Marine Europe AA- positive , Antwerpen und Duisburg. VHV A+ stable 1965 trat er in die Nord-Deutsche Versicherungs-Aktiengesellschaft, Hamburg ein XL AA- stable und leitete dort bis zu seinem Eintritt in die BDJ Gruppe die Transport-Versiche- Zurich AA- stable rungsabteilung. Hannover Rück AA- stable Seine berufliche Tätigkeit für die BDJ Gruppe führte ihn regelmäßig nach Japan und Münchener Rück AA- stable China. Zudem hat er sich viele Jahre als Mentor und „Entwicklungshelfer“ in der Ver- sicherungswirtschaft betätigt, so auch in Afrika, wo er in dieser Funktion mehr als die Swiss Re AA- stable Hälfte der Länder dieses Kontinents bereist hat. Quelle Standard and Poor's Wolfgang Schües war in vielen Ehrenämtern aktiv. So war er unter anderem 15 Jahre Stand: Juli 2019 • Finanzielle Stabilität lang Mitglied des Plenums der Handelskammer, gut 15 Jahre Vorstandsmitglied im AAA herausragend BBB gut CCC sehr schwach Ostasiatischen Verein Hamburg, fast 30 Jahre Handelsrichter am Landgericht Ham- AA ausgezeichnet BB marginal CC extrem schwach burg, Präsident der Deutsch-Schweizerischen Gesellschaft in Hamburg, Präsident des AA sehr gut B schwach + leichte - leichte Hamburger Land- und Golf-Clubs e.V. in Hittfeld und Mitglied im Vorstand verschie- Aufwertung Abwertung dener Stiftungen.

Wir hatten in Wolfgang Schües einen humorvollen, ausgleichenden und fordernden Kollegen und Chef, einen besonnenen und verlässlichen Herrn, der in unserer Firma Impressum und in seiner Familie, bei seiner Ehefrau, seiner Tochter, seinen Enkelkindern und No 1 – Ihr BDJ-Newsletter Angehörigen eine riesige Lücke hinterlässt. Informationsdienst für Kunden, Interessenten, Kooperationspartner und Freunde Er starb völlig unerwartet bei einem tragischen Unfall am 8. August 2018 auf einer Verantwortlich: Urlaubsreise mit seiner Frau in Österreich. Robert v. Bennigsen: [email protected] Redaktion: Judith Ahrholdt: [email protected], Claas Hußmann: [email protected], Andreas Lietz: [email protected], Schlusswort Michael Stavenhagen: [email protected], Reiner Witoßek: [email protected] Herausgeber: Neues aus der BDJ-Welt BDJ Versicherungsmakler GmbH & Co. KG Große Theaterstraße 42, 20354 Hamburg, Neue Spezialistin Allianz Maklerfußballturnier Telefon: +49(0)40-37603-0 Mitarbeiter Transportversicherung in Telefax: +49(0)40-37603-144 E-Mail: [email protected], Seit Dezember wird unsere Sachabteilung Wir gratulieren unserer Mitarbeiterin Wie im Geschäftsumfeld beweisen unsere Internet: www.bdj.de von Swantje Wank (27) verstärkt. Die gelern- Corinna Hellhoff (30) zum erfolgreichen Ab- Spieler auch auf dem Fußballplatz Bestän- Sitz: Hamburg, Registergericht: Amtsgericht te Kauffrau für Versicherungen und Finanzen schluss des zweijährigen und branchenweit digkeit: Das Allianz Maklerfußballturnier Hamburg, HRA 102706 betreut unter anderem das BDJ Privatkun- anerkannten Lehrgangs „Spezialist Trans- feierte im Juni 2019 das 15. Jubiläum und BDJ Registrierter Versicherungsmakler gemäß denkonzept am Hauptstandort Hamburg. portversicherung (DVA)“ im Februar 2019. war zum 15. Mal mit dabei! §34d Absatz 1 der Gewerbeordnung unter der Nummer D-7XB9-LCTFO-58, Zum Jahresbeginn hat Andreas Kalms (42) Zeit zum Feiern – Wir Komplementär: BDJ Beteiligungsgesellschaft mbH seine Tätigkeit als Kundenbetreuer in Ber- Sommerfest 2019 trauern Geschäftsführer: Dr. Johann-Christian Paschen, lin aufgenommen. Er ist besonders in den Robert v. Bennigsen Branchen Bauunternehmen/-projekte und Nach dem Einweihungsumtrunk im neuen Nach langer, schwerer Krankheit verstarb Sitz: Hamburg, Registergericht: Amtsgericht Immobilien aktiv. Hamburger Firmenhauptsitz zogen wir los am 5. September 2018 unsere liebe Mitarbei- Hamburg, HRB 87823 zum nächsten Anleger der Alsterbarkassen. terin und Kollegin Dagmar Jäger (60). Sie Wir bitten um Verständnis, dass trotz Im Juli hat Antonia Hengesbach (24) als war über 13 Jahre lang in unserer Film-Ver- sorgfältigster Prüfung der Angaben und des Sachbearbeiterin in unserer Sachabteilung Bei herrlichstem Sommerwetter fuhren tragsabteilung tätig und hat mit ihrer fröh- Inhalts dieses Newsletters keine Garantie für angefangen. Sie ist Kauffrau für Versiche- wir zum Ostufer der Außenalster, wo wir lichen und hilfsbereiten Tatkraft und ihrem die Richtigkeit übernommen werden kann. rungen und Finanzen. – bunt kostümiert zum Thema „Siebziger- Know-how sehr zum Erfolg unseres Unter- © Bildrechte jahre“ – bis weit nach Sonnenuntergang bei nehmens beigetragen. Ihr viel zu früher Tod www.stock.adobe.com: bht2000 • Boris Seit August leitet Peer Andresen (54) unse- gutem Essen und passender Musik in der ist schmerzhaft für uns alle. Wir vermissen Stroujko • dhanu3182 • Harald Biebel • re Abteilung Sach- und Technische Versi- Alster Lounge feierten. sie sehr. madpixblue • Romolo Tavani • bizvector • cherungen. sdecoret • Petr Vaclavek • Stenzel Washington www.shutterstock.com art-sonik 08