Martin Haller Und Sein Wirken in Hamburg
Baukunst als Ausdruck politischer Gesinnung – Martin Haller und sein Wirken in Hamburg Dissertation Zur Erlangung der Würde des Doktors der Philosophie der Universität Hamburg vorgelegt von Klaus Mühlfried aus Hamburg Hamburg 2005 1. Gutachter Prof. Dr. Hermann Hipp 2. Gutachter Prof. Dr. Volker Plagemann Tag des Vollzugs der Promotion 13. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis A Einleitung: Das Material und die Art seiner Auswertung, S. 7-19 1 Martin Hallers Bedeutung für Hamburg, S. 7 2 Die Quellenlage, S. 11 3 Methodik und Zielsetzung, S. 15 B Der kultur- und sozialgeschichtliche Hintergrund von Martin Hallers Schaffen, S. 20-92 1 Die Problematik historistischen Bauens, S. 20 1.1 Das Urteil unserer Gegenwart, S. 20 1.2 Die Stellung des 19. Jahrhunderts zur eigenen Architektur, S. 29 2 Bürgertum und Bürgerlichkeit, S. 36 3 Hamburg – ein Sonderfall in der deutschen Geschichte? S. 40 3.1 Die ideologischen Grundlagen eines gängigen Selbstbildes, S. 40 3.2 Kommerzielles Denken als Wesensmerkmal hamburgischer Mentalität – Tatsachen, Ursachen, Urteile, S. 41 3.3 Selbstbewusstsein als Merkmal hamburgischer Mentalität, S.46 3.4 Besonderheiten des politischen und gesellschaftlichen Lebens der Stadt, S. 53 3.5 Die Bedeutung des Militärischen für die Mentalität der Ham- burger, S. 60 3.6 Zeremonialität und Understatement in der Hamburger Ober- schicht, S. 64 3.7 Bürgerlicher Prunk, S. 69 1 3.8 Wissenschaft und Kunst, S. 75 3.9 Zusammenfassung, S. 91 C Hauptkomponenten des politischen Weltbildes Martin Hallers, S. 93-149 1 Martin Haller in der Gesellschaft seiner Vaterstadt: Bürgerlichkeit und vaterstädtischer Patriotismus, S. 93 2 Die verpflichtende Kraft des Nationalgefühls, S.
[Show full text]