Stadtarchiv Zürich V.L. 205. Neue Schweizer Rundschau Einzelhefte aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges 1939 – 1942

17.10.07 / 1 / Dr. Robert Dünki © Stadtarchiv Zürich

V.L. 205. Neue Schweizer Rundschau. Einzelhefte 1939 – 1942 Seite 2

Neue Schweizer Rundschau

Neue Folge, Jahrgänge 7 – 9 Einzelhefte 1939 – 1942 (insgesamt 26 Nummern)

Heftzählung: Nr. 1 = Ausgabe vom Mai Nr. 12 = Ausgabe vom April

Vorhandene Nummern: 1939: November (Heft 7) 1940: Januar (Heft 9) bis August (Heft 4), Oktober (Heft 6) bis Dezember (Heft 8) 1941: Januar (Heft 9), März (Heft 11) bis Dezember (Heft 8) 1942: Januar (Heft 9), Februar (Heft 10), April (Heft 12)

Verfasser Titel Ausgabe

J. R. von Salis Zur europäischen Lage Nov. 1939, Heft 7, S. 405

Max Huber Rudolf von Tavel Nov. 1939, Heft 7, S. 417

Fritz Ernst Deutsche Schweiz und Deutschland Januar 1940, Heft 9, S. 537

Georg C. L. Schmidt Das Bild der Schweihz Januar1940, Heft 9, S. 542

Fritz Blanke Irische Mönche am Zürich- und am Januar1940, Heft 9, S. 557 Bodensee

Peter Vogelsanger Kirche und nationale Verteidigung Januar1940, Heft 9, S. 567

Das National-Epos der Finnen Januar1940, Heft 9, S. 584

Paul Ruegger Giuseppe Motta † Februar 1940, Heft 10, S. 601

Emil Brunner Bolschewismus und Christentum Februar 1940, Heft 10, S. 617

Albin Zollinger Abschied von einem Hauptmann Februar 1940, Heft 10, S. 656

Sir E. A. Crowe England und der Machtaufstieg März 1940, Heft 11, S. 665 Deutschlands

Theophil Spoerri Briefe über Europa März 1940, Heft 11, S. 710

Werner Kaegi Die Rheingrenze in der Geschichte April 1940, Heft 12, S. 729 Alemanniens

17.10.07 / 2 / Dr. Robert Dünki © Stadtarchiv Zürich

V.L. 205. Neue Schweizer Rundschau. Einzelhefte 1939 – 1942 Seite 3

Ernst Fischer Ibsen und das Dritte Reich April 1940, Heft 12, S. 755

J. R. von Salis Die Ausbreitung des Krieges Mai 1940, Heft 1, S. 1

J. J. Kindt-Kiefer Schweizerische Mannigfaltigkeit. Ein Mai 1940, Heft 1, S. 22 staatsrechtlicher Versuch im Hinblick auf Europa

Theophil Spoerri Briefe über Europa II Mai 1940, Heft 1, S. 43

Carl Helbling Thomas Mann und Goethe Mai 1940, Heft 1, S. 48

Denis de Rougemont L’heure sévère Juni 1940, Heft 2, S. 69

Arnold Jaggi Der Mahnruf der Geschichte 1798 Juni 1940, Heft 2, S. 76

Albert Oeri Gesund bleiben! Juni 1940, Heft 2, S. 69

Georg C. L. Schmidt Hermann Bächtold Juni 1940, Heft 2, S. 91

Reto R. Bezzola Gestaltung des Lebens in der italienischen Juni 1940, Heft 2, S. 104 Literatur seit Manzoni

Leonhard Haas Die Schweiz und die Vereinigten Staaten Juni 1940, Heft 2, S. 117 von Nordamerika

*** Kurze Betrachtung zur Lage Juli 1940, Heft 3, S. 133

Max Nef Blick nach vorwärts Juli 1940, Heft 3, S. 137

H. Frick Der Geist von St. Jakob Juli 1940, Heft 3, S. 142

Arnold Jaggi Zur geschichtlichen Stunde Juli 1940, Heft 3, S. 150

Georg Thürer Gottfried Keller unter uns. Gedenkblätter Juli 1940, Heft 3, S. 157 zum 50. Todestag des Meisters

Carl Helbling Rudolf von Tavel Juli 1940, Heft 3, S. 167

Fritz Ernst Vom künftigen Soldatentum. Zum August 1940, Heft 4, S. 197 1. August 1940

Paul Schmitt Der italienische Staatsgedanke August 1940, Heft 4, S. 203

Olof Gigon Griechisches Denken in Rom August 1940, Heft 4, S. 213

Max Geilinger Dichtung und Zeitgeschehen August 1940, Heft 4, S. 224

Franz Bäschlin „Die Dämonen“ August 1940, Heft 4, S. 233

17.10.07 / 3 / Dr. Robert Dünki © Stadtarchiv Zürich

V.L. 205. Neue Schweizer Rundschau. Einzelhefte 1939 – 1942 Seite 4

E. F. Knuchel Der Reverend. Eine historische Miniatur August 1940, Heft 4, S. 239 aus dem Sonderbundskrieg

Werner Näf Die Eidgenossenschaft und das Reich Oktober 1940, Heft 6. S. 325

Paul Schmitt Die Leitlinien der deutschen Oktober 1940, Heft 6. S. 340 Wirtschaftspolitik

Emil Küng Erliegt unsere Demokratie der Oktober 1940, Heft 6. S. 353 Planwirtschaft? November 1940, Heft 7, S. 421

Rudolf Stamm Begegnung mit Irland Oktober 1940, Heft 6, S. 368

Dietrich Schindler Die verfassungspolitische Lage November 1940, Heft 7, S. 389

Werner Kaegi Die Entstehung der Nationen November 1940, Heft 7, S. 401

D. Lasserre Der 4. November 1440 Dezember 1940, Heft 8, S. 453

Adolf Brunner Neues Bürgertum Dezember 1940, Heft 8, S. 460

Emil Küng Clearing-Zentrale Berlin Dezember 1940, Heft 8, S. 473

Paul Schmitt Psychologie – Gnosis – Religion Dezember 1940, Heft 8, S. 480

Alex von Muralt Ernst Gagliardi als Praezeptor Helvetiae. Januar 1941, Heft 9, S. 531 Zu seinem Todestage, 22. I. 1940

Maurice Zermatten Das Wallis in Kunst und Literatur Januar 1941, Heft 9, S. 539

Emil Küng Föderalismus oder Planwirtschaft? Januar 1941, Heft 9, S. 553

Hermann Hiltbrunner Der Dichter in der Gegenwart Januar 1941, Heft 9, S. 568

Werner Näf Die Schweiz im europäischen Umbruch März 1941, Heft 11, S. 663

Jakob Wyrsch Vom ersten zum zweiten Weltkrieg März 1941, Heft 11, S. 678

Max Richner Die römische Schweiz März 1941, Heft 11, S. 686

Fritz Wanner Auf dem Weg zu einer nationalen März 1941, Heft 11, S. 699 Verkehrspolitik

17.10.07 / 4 / Dr. Robert Dünki © Stadtarchiv Zürich

V.L. 205. Neue Schweizer Rundschau. Einzelhefte 1939 – 1942 Seite 5

Arnold Jaggi Eidgenössische Besinnung April 1941, Heft 12, S. 727

Werner Kaegi Jacob Burckhardt’s „Weltgeschichtliche April 1941, Heft 12, S. 747 Betrachtungen“

Fritz Enderlin Der Sinn des Gymnasiums April 1941, Heft 12, S. 764

General Ulrich Wille Die moralische Kraft [1905] Mai 1941, Heft 1, S. 1

Emil Küng Das Goldproblem Mai 1941, Heft 1, S. 34

Fritz Ernst Dux Helvetiorum. Fragmente über Juni 1941, Heft 2, S. 65 Dufours Frühzeit

Karl Holz Die Botschaft Albert Schweitzers Juni 1941, Heft 2, S. 77

Max Zollinger Akademikerüberfluss und Juni 1941, Heft 2, S. 89 Hochschulauslese

S. Smirnoff Historische Baudenkmäler und deren Juni 1941, Heft 2, S. 97 Rechtsschutz in Kriegszeiten

Arnold Jaggi 750 Jahre / 650 Jahre Juli 1941, Heft 3, S. 129 Eidgenossenschaft

Emil Küng Wirtschaftliche Gegenwartsprobleme Juli 1941, Heft 3, S. 166

Paul Schmitt Nordamerikas politische Grundsätze Juli 1941, Heft 3, S. 178

Fritz Ernst Praeceptor Helvetiae. Das Vermächtnis August 1941, Heft 4, S. 204 General Willes

Carl J.Burckhardt Gespräche in Cressier August 1941, Heft 4, S. 216

Walther Allgöwer Erziehung zum Eidgenossen August 1941, Heft 4, S. 222

Walter Muschg Die Sorge um unsern wissenschaftlichen August 1941, Heft 4, S. 234 Nachwuchs

Edgar Schumacher Unser Wehrwille September 1941, Heft 5, S. 261

Gotthilf Frei Das Christliche im eidgenössischen September 1941, Heft 5, Wesen. Fragment zu einem S. 272 eidgenössischen Bekenntnis

Paul Schmitt Symbolik und Mythologie September 1941, Heft 5, S. 281

17.10.07 / 5 / Dr. Robert Dünki © Stadtarchiv Zürich

V.L. 205. Neue Schweizer Rundschau. Einzelhefte 1939 – 1942 Seite 6

Emil Staiger Hofmannsthals Lustspiel „Der September 1941, Heft 5, Schwierige“ (3 Teile) S. 289 Oktober 1941, Heft 6, S. 387 November 1941, Heft 7, S. 433

Carl Damur Paracelsus Oktober 1941, Heft 6, S. 333

Eduard Fueter Zur Tagung der Schweizerischen Oktober 1941, Heft 6, S. 343 Naturforschenden Gesellschaft in Basel November 1941, Heft 7, 453

Max Eichenberger Johann Heinrich Füssli. Zur Füssli- Oktober 1941, Heft 6, S. 354 Ausstellung im Kunsthaus Zürich

Hermann Hesse Fragmente aus dem „Versuch einer Oktober 1941, Heft 6, S. 378 Lebensbeschreibung Josef Knechts“

G. Haemmerli- Familienschutz durch Mütterhilfe November 1941, Heft 7, Schindler S. 405

Emil Küng Devisenbewirtschaftung – für Laien November 1941, Heft 7, S. 424

Gotthard Jedlicka Manet während der Belagerung von November 1941, Heft 7, S. 446

Hans Nabholz Die Schweiz und die Neuordnung der November 1941, Heft 7, Internationalen Wirtschaft S. 459

Max Frisch Albin Zollinger † November 1941, Heft 7, S. 464

Albert Oeri Giuseppe Mottas Völkerbundstragik Dezember 1941, Heft 8, S. 473

Fritz Ernst Zum zweiten Zentenar Johann Caspar Dezember 1941, Heft 8, Lavaters S. 482

Theophil Spörri Die Familie als Mutterboden der Dezember 1941, Heft 8, Menschlichkeit S. 490

Fritz Blanke Die letzten Lebensjahre des heiligen Dezember 1941, Heft 8, Gallus S. 494

Max Frisch Blick in neue Schweizerbücher Dezember 1941, Heft 8, S. 504

Walther Meier Freundeswort. Zu den Gedichten von Max Dezember 1941, Heft 8, Richner S. 523

17.10.07 / 6 / Dr. Robert Dünki © Stadtarchiv Zürich

V.L. 205. Neue Schweizer Rundschau. Einzelhefte 1939 – 1942 Seite 7

Lord Derwent Johann Heinrich Füssli. Peintre Anglo- Januar 1942, Heft 9, S. 545 Suisse

Carl Helbling Dichtung einer Zeitwende. Zu Ernst Januar 1942, Heft 9, S. 562 Bertrams „Michaelsberg“

Fritz Wehrli Die Schule des Aristoteles Januar 1942, Heft 9, S. 569

Paul Schmitt Der Konflikt im pazifischen Ozean Januar 1942, Heft 9, S. 581

Camillo Beretta Die Wasserstrasse Venedig-Langensee- Februar 1942, Heft 10, S. 609 Locarno

Hans Nef Krieg und Frieden im Staatsdenken von Februar 1942, Heft 10, S. 624 Kant bis Hegel

Walter Rickenbach Die Problematik des Familienschutzes Februar 1942, Heft 10, S. 633

Kurt Sulger Montesquieu persönlich Februar 1942, Heft 10, S. 643

Edith A. Picard Schweizerische Historiker und Politiker in April 1942, Heft 12, S. 737 ihrem Verhältnis zu Deutschland 1848 – 1900

Werner Näf Unser Staat. Erbschaft der Vergangenheit April 1942, Heft 12, S. 753 – Wege in die Zukunft

Rud. Gremminger Gedanken von Bundesrat Emil Welti April 1942, Heft 12, S. 760

Erich Brock Zu Ernst Jüngers Tagebüchern von 1939 April 1942, Heft 12, S. 777 und 1940, „Gärten und Strassen“

Walther Meier Gestalten und Mächte. Zu Carl J. April 1942, Heft 12, S. 785 Burckhardts Reden und Aufsätze

15. August 2005 / Dr. Robert Dünki

17.10.07 / 7 / Dr. Robert Dünki © Stadtarchiv Zürich