Die Historischen Buchbestände Der Stadtbibliothek Schaffhausen Hanspeter Marti, René Specht, André Weibel Bestandsgeschichte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Historischen Buchbestände Der Stadtbibliothek Schaffhausen Hanspeter Marti, René Specht, André Weibel Bestandsgeschichte Die historischen Buchbestände der Stadtbibliothek Schaffhausen Hanspeter Marti, René Specht, André Weibel Bestandsgeschichte Die Stadtbibliothek Schaffhausen wurde an Ostern 1636 als Bürgerbibliothek gegründet, of- fenbar nach dem Vorbild der 1629 gegründeten Stadtbibliothek von Zürich.1 Neben der Bür- gerbibliothek gab es bereits eine theologische Fachbibliothek in der Kirche St. Johann, die Vorläuferin der heutigen Ministerialbibliothek. In der Sammlung im St. Johann hatten nach der Reformation die Reste der Bibliotheken der aufgehobenen Klöster Aufnahme gefunden. Die Intentionen der nicht namentlich bekannten Gründer der Bürgerbibliothek sind formuliert in der lateinischen praefatio zum Album publicae civium scaphusianorum bibliothecae. In diesem Buch wurden die Namen von Gönnern, gestiftete Summen und Titel von geschenk- ten Büchern eingetragen.2 Das Album ist neben den erhaltenen Büchern, den darin enthalte- nen Besitzeinträgen und Widmungen sowie wenigen anderen Zeugnissen die wichtigste Quelle für die frühe Bestandesgeschichte. Die Bürgerbibliothek sammelte auch Bilder, Mo- delle, Naturalien u. ä. Von diesem Teil der Sammlung, auf den hier nicht weiter eingegangen wird, trennte sie sich im Laufe des 19. Jhs. Eines der frühesten bekannten Buchgeschenke ist jenes von Johannes Fabricius, praecep- tor. Die Quatuor evangeliorum consonantia des Ammonius (Mainz, 1524) enthält auf dem hinteren Spiegelblatt eine vom August 1636 datierte Widmung und ist mit Autor, Titel und Namen des Schenkers im Album aufgeführt.3 Ein weiterer Schenker der ersten Jahre ist Hans Jakob vom Greuth aus Diessenhofen, der mit zehn einzeln genannten Werken aufge- führt ist.4 Die in der Reihenfolge der Eintragung im Album erste grössere, allerdings nicht datierte und nicht nach Titeln aufgeschlüsselte Schenkung ist die von Klosterpfleger Heinrich Seiler (1595-1657), der «170 Stuck incirca klein und gross laut [nicht erhaltener] Specificati- on» geschenkt haben soll.5 Seiler scheint sich auch dafür eingesetzt zu haben, dass die Bib- liothek 1639 den Kreuzsaal im ehemaligen Kloster Allerheiligen beziehen konnte, wo sie 1 Kein "Zusammenhang […] mit den alten Klosterbibliotheken unserer Stadt. Sie ist vielmehr eine freie Gründung einer Anzahl hiesiger Bürger […]". Bächtold, Ergänzungen, S. 7 2 Msc. Scaph. 57. Auf den ersten 65 Blättern wurden von ein- und derselben Hand Namen von Zeit- genossen aufgelistet; die gestifteten Geldbeträge wurden (teilweise) später nachgetragen, die ge- schenkten Bücher erst in den 1680er-Jahren von Johannes Keller. Gamper, Handschriften, S. 57, Anm. 155. 3 Ammonius Alexandrinus, Quatuor evangliorum consonantia, Mainz, Schöffer 1524, ZA 34, Album f 29r. Sebastian Grübel (1610-1684) schenkt 1646 Angelus de Gambilionibus, Super Institutiones, Mailand, Johannes de Honate. Ink. C. Gamper, Handschriften, S. 35, Anm. 158. 4 Album, f 45r. Zu Burklehner (V* 45): Band 1: Hans Jacob von Greütt übergibt dis Buch in die Biblio- thec Anno 1640. Band 2 Hans Jacob von Greütt im Lindenhof zuo Diessenhofen übergibt dis neben anderen Büchern in die Schaffhausische Bibliothec Anno 1640. 5 Album, f 12 (alte Foliierung). 1 während über 150 Jahren untergebracht war.6 Das zweite grössere, zudem datierte Ge- schenk ist das des Statthalters und nachmaligen Bürgermeisters Johann Kaspar Lang (1571- 1645), der am 20. Dezember 1639 «laut [nicht erhaltenem] specificiertem Catalogo incirca 130 Stuck» «verehrte», und zusätzlich «im Hornung 1640 vermög [nicht erhaltenem] Catalo- gi incirca 60 Stuck».7 Bereits ein Jahr nach der Gründung der Bibliothek kaufte die Stadt Schaffhausen 1637 dem in finanziellen Schwierigkeiten steckenden, auf Schloss Engen im Hegau lebenden Maximili- an von Pappenheim, Reichsmarschall, Landgraf von Stühlingen (1580-1639) für 537 Gulden eine unbekannte Zahl von Bden ab.8 Einige Bücher der Bibliothek tragen denn auch einen Besitzervermerk Maximilians oder eines anderen Angehörigen der Familie Pappenheim.9 Teil der Pappenheimischen Sammlung war sehr wahrscheinlich die Büchersammlung des En- gemer Priesters Wolfgang Keller.10 Aus seinem Besitz sind 268, vorwiegend im 16. Jh ge- druckte Bde mit teilweise sehr detaillierten Einträgen erhalten. Ein eigenhändiges Verzeich- nis seiner Bücher, das Keller 1586 auf der unbedruckten letzten Seite eines Frankfurter Drucks von 1579 und beigebundenen leeren Blättern anlegte, umfasst 114 Nummern.11 Kel- ler muss 1536 oder 1538 geboren worden sein; 1560 feierte er Primiz, 1603 lebte er noch.12 Das jüngste Buch, das einen Besitzeintrag von seiner Hand aufweist, wurde 1602 gedruckt. Eine weitere Sammlung scheint sehr früh mehr oder weniger geschlossen in der Bibliothek Eingang gefunden zu haben, möglicherweise als Teil der erwähnten Schenkungen von Seiler oder Lang. Die dazugehörigen Bücher zeichnen sich durch einheitliche Schildchen mit einem numerus currens von einer Hand des frühen 17. Jhs aus. Die Sammlung dürfte, nach der höchsten erhaltenen Nummer zu schliessen, ursprünglich mindestens 310 Bde umfasst ha- ben. Erhalten sind drei Handschriften und 109 Drucke, der jüngste von 1593. Möglicherweise handelt es sich um die Reste einer Schulbibliothek.13 Zu diesem Bestand gehören auch meh- rere Bde mit dem Besitzereintrag von Paulus Florenius, einem zeitweise in Schaffhausen lebenden Theologen aus Böhmen.14 Die Bibliothek wuchs nur langsam. Daran änderte sich auch nicht viel, als 1681 eine Biblio- thekskommission bestellt und ein Reglement erlassen wurde. Die «Kuratel», die sich aus je 6 Frauenfelder, Geschichte, S. 10. 7 Album, f 39. Porträt erhalten. 8 Gamper, Handschriften, S. 37, Anm. 182-187. 9 Zweibändige deutsche Bibel, Nürnberg, Anton Koberger, 1483. Ink. XXIV. Weitere Beispiele in der Bestandesbeschreibung. 10 Gamper, Handschriften, S. 37. 11 ZA 6. Das Verzeichnis bricht mitten in einem Eintrag ab. 12 Gamper, Handschriften, S. 36f. Zu Wolfgang Keller siehe das Paper von Salome Hächler über die Rekatalogisierung der Ministerialbibliothek. Kellers Besitzervermerk findet sich in mindestens 106 der von Hächler katalogisierten Bde, mit Daten aus den Jahren 1558 bis 1602. 13 Gamper, Handschriften, S. 35f., Anm. 166, listet die Signaturen auf. 14 Gamper, Handschriften, S. 58, Anm. 167. Allerdings findet sich auch ein Buch mit Besitzeintrag von Paulus Florenius ohne das beschriebene äussere Merkmal: VO 34. 2 zwei Vertretern der zwölf Zünfte und Gesellschaften zusammensetzte, hielt nur unregelmäs- sig Sitzungen ab. Die Protokolle enthalten keine Angaben zu einzelnen Titeln und Anschaf- fungen. Gegen Ende des 17. Jhs. dürfte die Bibliothek rund 1'500 Werke umfasst haben. Ein erster, seit dem 19. Jh verschollener Katalog soll, wie Johann Jakob Mezger 1871 in seiner Bibliotheksgeschichte schreibt, «cirka» 1’574 Werke verzeichnet haben: «Charakteristisch ist, dass dieser älteste Catalog noch nach den kirchlichen Bekenntnissen der Verfasser ein- getheilt ist, papistische Bücher, wozu die Kirchenväter gezählt werden, reformirte, lutheri- sche. Es waren in diesem Sinn damals 474 papistische, 250 lutherische und 336 reformirte Werke vorhanden.»15 Das Album listet über 200 Einzeltitel auf, mit wenigen Ausnahmen sind die Einträge nicht datiert. Die meisten der erwähnten Werke sind noch vorhanden, in zahlreichen Fällen enthal- ten sie zudem eine Widmung an die Bibliothek. Bürgermeister Tobias Holländer (1636-1711) schenkte vier mathematische oder astronomische Werke.16 Der Grossteil seiner Bibliothek wurde jedoch auf einer Auktion verkauft; einige Werke gelangten später über Zwischenbesit- zer in die Bürgerbibliothek. Deren Gönner waren auch der Stadtarzt Heinrich Screta von Za- vorziz (1637-1689) und sein Neffe Ludwig Lucius Screta (1662-nach 1699), die 1688 sowohl Bücher als auch Handschriften schenkten.17 Die Erben von Franz Stockar «zum Schnee- berg» (1657-1693) ermöglichten kurz nach 1700 mit einem Geschenk von 100 Gulden den Kauf und das Einbinden von neun Werken.18 Weitere repräsentative Einzelgeschenke sind Scheuchzers Kupferbibel, welche die Bibliothek 1727 aus dem Nachlass von Maria Cle- ophea Peyer-Stokar erhielt,19 und die Encyclopédie in 13 Foliobden, welche 1764 von Bür- germeister Franz von Meyenburg, Statthalter David Meyer, Seckelmeister Heinrich Keller, Seckelmeister Johann Conrad Ringk von Wildenberg und Stadtschreiber Johann Ludwig Peyer geschenkt wurde.20 Es fehlte auch nicht an Verfassern, Herausgebern und Verlegern, die ihre Werke schenken. Friedrich August von Schleinitz schickte seine französische Übersetzung von Pope (Helm- stedt 1749)21 begleitet von einem langen handschriftlichen Widmungsbrief an die Schaffhau- ser Obrigkeit. Der hiesige Drucker und Verleger Emanuel Hurter (1694-1765) stiftete seine 15 Mezger, S. 4. Mezger berichtet 1870 von diesem Katalog, wie wenn er ihm vorgelegen hätte; späte- re Autoren erwähnen ihn nur noch mit Bezug auf Mezger. Die Formulierung bei Henking, S. 8, macht glauben, der Katalog sei noch vorhanden. 16 Album f 83. 17 Album ff 100-102. Das Datum 1688 findet sich in Msc. Scaph. 5. 18 Album f 107. Die neun Werke sind nicht mehr alle vorhanden (falls sie überhaupt so wie angegeben beschafft wurden). In den sicher identifizierten Bänden findet sich kein Hinweis auf Franz Stockars Erben. Nach den Erscheinungsjahren zu schliessen, muss die Schenkung einige Jahre später, d.h. kurz nach 1700, erfolgt sein. 19 Album f 136r, S* 8. 20 Mezger, S. 5. Q* 82. Widmung vom 1. Juni 1764 im ersten Band. Die Schenkung dürfte die Bde 1 bis 7 und die Abbildungsbände ("Planches") 1, 2,1 und 2,2, d.h. gesamthaft 10 Bde, umfasst haben, die sich durch ihre einheitliche Bindung
Recommended publications
  • Alberto Giacometti and the Crisis of the Monument, 1935–45 A
    UNIVERSITY OF CALIFORNIA Los Angeles Hollow Man: Alberto Giacometti and the Crisis of the Monument, 1935–45 A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in Art History by Joanna Marie Fiduccia 2017 Ó Copyright by Joanna Marie Fiduccia 2017 ABSTRACT OF THE DISSERTATION Hollow Man: Alberto Giacometti and the Crisis of the Monument, 1935–45 by Joanna Marie Fiduccia Doctor of Philosophy in Art History University of California, Los Angeles, 2017 Professor George Thomas Baker, Chair This dissertation presents the first extended analysis of Alberto Giacometti’s sculpture between 1935 and 1945. In 1935, Giacometti renounced his abstract Surrealist objects and began producing portrait busts and miniature figures, many no larger than an almond. Although they are conventionally dismissed as symptoms of a personal crisis, these works unfold a series of significant interventions into the conventions of figurative sculpture whose consequences persisted in Giacometti’s iconic postwar work. Those interventions — disrupting the harmonious relationship of surface to interior, the stable scale relations between the work and its viewer, and the unity and integrity of the sculptural body — developed from Giacometti’s Surrealist experiments in which the production of a form paradoxically entailed its aggressive unmaking. By thus bridging Giacometti’s pre- and postwar oeuvres, this decade-long interval merges two ii distinct accounts of twentieth-century sculpture, each of which claims its own version of Giacometti: a Surrealist artist probing sculpture’s ambivalent relationship to the everyday object, and an Existentialist sculptor invested in phenomenological experience. This project theorizes Giacometti’s artistic crisis as the collision of these two models, concentrated in his modest portrait busts and tiny figures.
    [Show full text]
  • August Hermann Francke, Friedrich Wilhelm I, and the Consolidation of Prussian Absolutism
    GOD'S SPECIAL WAY: AUGUST HERMANN FRANCKE, FRIEDRICH WILHELM I, AND THE CONSOLIDATION OF PRUSSIAN ABSOLUTISM. DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of the Ohio State University By Terry Dale Thompson, B.S., M.A., M.T.S. * ★ * * * The Ohio State University 1996 Dissertation Committee Approved by Professor James M. Kittelson, Adviser Professor John F. Guilmartin ^ / i f Professor John C. Rule , J Adviser Department of History UMI Number: 9639358 Copyright 1996 by Thompson, Terry Dale All rights reserved. UMI Microform 9639358 Copyright 1996, by UMI Company. All rights reserved. This microform edition is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. UMI 300 North Zeeb Road Ann Arbor, MI 48103 COPYRIGHT BY TERRY DALE THOMPSON 1996 ABSTRACT God's Special Way examines the relationship between Halle Pietism and the Hohenzollern monarchy in order to discern the nature and effect on Brandenburg-Prussia of that alliance. Halle Pietism was a reform movement within the Lutheran church in 17th and 18th century Germany that believed the establishment church had become too concerned with correct theology, thus they aimed at a revival of intense Biblicism, personal spirituality, and social reform. The Pietists, led by August Hermann Francke (1662-1727) , and King Friedrich Wilhelm I (rl7l3-l740) were partners in an attempt to create a Godly realm in economically strapped and politically divided Brandenburg-Prussia. In large measure the partnership produced Pietist control of Brandenburg- Prussia'a pulpits and schoolrooms, despite the opposition of another informal alliance, this between the landed nobility and the establishment Lutheran church, who hoped to maintain their own authority in the religious and political spheres.
    [Show full text]
  • Archives Cantonales Vaudoises
    ARCHIVES CANTONALES VAUDOISES Section PP : archives privées Cote : PP 746 Intitulé : Réarmement moral RÉPERTOIRE NUMÉRIQUE Dates extrêmes : 1932-2002 Dimension : 124 mètres linéaires Dates d'entrée : 5 juin et 17 octobre 2001, 30 janvier, 26 fé­ vrier, 10 juin, 22 octobre et 5 décembre 2002 Statut : donation Conditions de consultation : Libre, à l'exception des documents PP 746/4.4.8 et PP 746/4.4.9 des fonds privés des responsables du Réarmement moral en Suisse, Daniel Mottu (PP 746/7.4), Pierre Spoerri (PP 746/7.5), Erich Peyer (PP 746/7.7), Théophile Spoerri (PP 746/7.8) et Lucie Perrenoud (PP 746/7.14) et de ceux portant les cotes PP 746/3.4 et PP 746/4.3.1 qui ont moins de 20 ans, qui doivent obtenir l'accord au préalable d'Eliane Stallybrass Auteur et date de l'inventaire : Eliane Stallybrass, archiviste du Réarmement moral, sur les conseils de Micheline Tripet, ancienne archiviste de la Ville de Genève, et de Gilbert Coutaz, directeur des Archives cantonales vaudoises, mars 2001-mars 2003/es/cl. ACV/PP 746/2003/Inv. 6 cotes topographiques : 9'587-10'464 PP 746 Réarmement moral 2 INTRODUCTION Le Réarmement moral a été fondé par FRANK BUCHMAN né en Pennsylvanie, USA en 1878 et mort en Allemagne, 1961. Pasteur luthérien, il s'est toujours intéressé aux conséquences pratiques sur la société d'un changement personnel basé sur des critères moraux d'honnêteté, de pureté, de désinté­ ressement et d'amour absolus. Son activité a d'abord été connue sous le nom de "Groupe d'Oxford" étant donné que c'est là qu'a commencé son action en 1921.
    [Show full text]
  • The Pennsylvania State University the Graduate School
    The Pennsylvania State University The Graduate School College of the Liberal Arts FROM MORAL REFORM TO CIVIC LUTHERANISM: PROTESTANT IDENTITY IN SEVENTEENTH-CENTURY LÜBECK A Dissertation in History and Religious Studies by Jason L. Strandquist © 2012 Jason L. Strandquist Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy August 2012 ii The dissertation of Jason L. Strandquist was reviewed and approved* by the following: R. Po-chia Hsia Edwin Earle Sparks Professor of History Dissertation Adviser Chair of Committee A. Gregg Roeber Professor of Early Modern History and Religious Studies Daniel C. Beaver Associate Professor of History Charlotte M. Houghton Associate Professor of Art History Michael Kulikowski Professor of History and Classics and Ancient Mediterranean Studies Head, Department of History and Program in Religious Studies *Signatures are on file in the Graduate School iii ABSTRACT The following study suggests that social change in seventeenth-century German cities cannot be understood apart from community religious identity. By reconstructing the overlapping crises of the seventeenth century as they occurred in Lübeck, the capital city of the Hanseatic League, I argue that structural crisis alone did not cause permanent changes in the ordering of urban politics and religious life inherited from the late middle ages and Reformation. In fact, the “Little Ice Age” (c. 1570-1630) and Thirty Years’ War (1618-1648) elicited very different responses from the city’s Lutheran pastors and oligarchic magistrates. In contrast to better-studied cities like Augsburg and Frankfurt, dramatic change came to Lübeck only when guildsmen mounted a series of overlapping attacks on elite property and religious non-conformists in the 1660s.
    [Show full text]
  • Denis De Rougemont
    DENIS DE ROUGEMONT O amor e o Ocidente Tradução de Paulo Brandi e Ethel Brandi Cachapuz EDITORA GUANABARA Título Original L'AMOUR ET L'OCCIDENT Copyright Librairie Plon 1972 Direitos exclusivos para a língua portuguesa no Brasil Copyright by EDITORA GUANABARA S.A. Travessa do Ouvidor, 11 Rio de Janeiro, RJ — CEP 20040 1988 Reservados todos os direitos. É proibida a duplicação ou reprodução deste volume, no todo ou em parte, sob quaisquer formas ou por quaisquer meios (eletrônico, mecânico, gravação, fotocópia, ou outros), sem permissão expressa da Editora. Sumário Advertência.................................................................................................. 9 Prefácio à edição de 1956 .......................................................................... 12 O AMOR E O OCIDENTE ....................................................................... 14 LIVRO I O MITO DE TRISTÃO ............................................................. 15 1. TRIUNFO DO ROMANCE... E O QUE ELE ESCONDE ............... 15 2. O MITO ............................................................................................. 17 3. ATUALIDADE DO MITO: RAZÕES DE NOSSA ANÁLISE ....... 21 4. O CONTEÚDO MANIFESTO DO ROMANCE DE TRISTÃO ........ 24 5. ENIGMAS ......................................................................................... 26 6. CAVALARIA CONTRA CASAMENTO ........................................ 28 7. O AMOR DO ROMANCE ............................................................... 31 8. O AMOR DO AMOR ......................................................................
    [Show full text]
  • History and Religion Religionsgeschichtliche Versuche Und Vorarbeiten
    History and Religion Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten Herausgegeben von Jörg Rüpke und Christoph Uehlinger Band 68 History and Religion Narrating a Religious Past Edited by Bernd-Christian Otto, Susanne Rau and Jörg Rüpke with the support of Andrés Quero-Sánchez ISBN 978-3-11-044454-4 e-ISBN (PDF) 978-3-11-044595-4 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-043725-6 ISSN 0939-2580 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Printing and binding: CPI books GmbH, Leck ∞ Printed on acid-free paper Printed in Germany www.degruyter.com TableofContents Historyand Religion 1 Section I Origins and developments Introduction 21 Johannes Bronkhorst The historiography of Brahmanism 27 Jörg Rüpke Construing ‘religion’ by doinghistoriography: The historicisation of religion in the Roman Republic 45 Anders Klostergaard Petersen The use of historiography in Paul: Acase-study of the instrumentalisation of the past in the context of Late Second Temple Judaism 63 Ingvild Sælid Gilhus Flirty fishing and poisonous serpents: Epiphanius of Salamis inside his Medical chestagainstheresies 93 Sylvie Hureau Reading sutras in biographies of Chinese Buddhist monks 109 Chase F. Robinson Historyand
    [Show full text]
  • Comments on the Dutch Edition
    Comments on the Dutch edition Paul Nouwen in his foreword to the Dutch edition: ‘In this beautiful description we follow how the search of the movement went. I hope the readers of this book will feel strengthened to promote the changes that are needed and to help people around them.’ Katholiek Nieuwsblad: ‘The ideal to forgive for a better world is still of paramount importance... a near revolutionary thought in the Netherlands of today.’ Friesch Dagblad: ‘This book is honest and it holds a mirror for the reader. It describes the essence of the movement, without being yet another catechism. The principles come together in the Golden Rule: Treat others as you want them to treat you.’ Bert Endedijk, publisher of the book in the Netherlands, director of Kok/ten Have: ‘The author describes an important movement. She places herself in a vulnerable position by looking critically at the movement which is dear to her.’ Father Bert ten Berge, SJ: ‘This book was my spiritual reading for my retreat. It gave me a lot of food for thought.’ Reaching for a new world Initiatives of Change seen through a Dutch window Hennie de Pous-de Jonge CAUX BOOKS First published in 2005 as Reiken naar een nieuwe wereld by Uitgeverij Kok – Kampen The Netherlands This English edition published 2009 by Caux Books Caux Books Rue de Panorama 1824 Caux Switzerland © Hennie de Pous-de Jonge 2009 ISBN 978-2-88037-520-1 Designed and typeset in 10.75pt Sabon by Blair Cummock Printed by Imprimerie Pot, 78 Av. des Communes-Réunies, 1212 Grand-Lancy, Switzerland Contents Preface
    [Show full text]
  • Aspects of the Performative in Medieval Culture Trends in Medieval Philology
    Aspects of the Performative in Medieval Culture Trends in Medieval Philology Edited by Ingrid Kasten · Niklaus Largier Mireille Schnyder Editorial Board Ingrid Bennewitz · John Greenfield · Christian Kiening Theo Kobusch · Peter von Moos · Uta Störmer-Caysa Volume 18 De Gruyter Aspects of the Performative in Medieval Culture Edited by Manuele Gragnolati · Almut Suerbaum De Gruyter ISBN 978-3-11-022246-3 e-ISBN 978-3-11-022247-0 ISSN 1612-443X Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Aspects of the performative in medieval culture / edited by Manuele Gragnolati, Almut Suerbaum. p. cm. Ϫ (Trends in medieval philology, ISSN 1612-443X ; v. 18) Includes bibliographical references and index. ISBN 978-3-11--022246--3 (print : alk. paper) ISBN 978-3-11--022247--0 (e-book) 1. Literature, Medieval Ϫ History and criticism Ϫ Theory, etc. 2. Authorship Ϫ History Ϫ To 1500. 3. Civilization, Medieval. 4. Philosophy, Medieval. I. Gragnolati, Manuele. II. Suerbaum, Almut. PN88.A77 2010 8011.9510902Ϫdc22 2010005460 Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.d-nb.de. ” 2010 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/New York Printing: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ϱ Printed on acid-free paper Printed in Germany www.degruyter.com Preface The current volume is the result of close collaboration between a group of colleagues who discovered in the course of college lunches that we shared more than day-to-day responsibility for undergraduate teaching. Indeed, once we started discussing our research interests in a series of informal and more structured workshops and colloquia, it became evident that notions of performance had a bearing on what at first sight seemed quite diverse subjects and disciplines.
    [Show full text]
  • Gonzague De Reynold
    Mémoire de licence présenté à la Faculté des Lettres de l’Université de Fribourg (Suisse) Chaire d’histoire contemporaine générale et suisse Prof. ord. Francis Python Gonzague de Reynold un intellectuel catholique et ses correspondants en quête d’une chrétienté idéale (1938(1938----1945)1945) Stéphanie Roulin Pailly Mars 2002 2 Gonzague de Reynold (sans date) Couverture : Gonzague de Reynold au château de Cressier, canton de Fribourg (sans date) [Photographies tirées du Fonds Gonzague de Reynold, doc. pers 52] 3 Remerciements J’ai l’agréable devoir d’adresser mes remerciements les plus chaleureux au Professeur Francis Python et à son maître-assistant Claude Hauser qui ont suivi ce travail et prodigué de précieux conseils. Ma gratitude va aussi à Monsieur Marius Michaud, des Archives littéraires suisses, qui a encouragé la mise en valeur du Fonds Gonzague de Reynold et permis à trois jeunes chercheuses – Céline Carrupt, Françoise Monney et moi-même – de s’y plonger avec profit, grâce à sa disponibilité et à ses conseils avisés. Merci à Céline Carrupt et Françoise Monney, dont la collaboration dans le dépouillement des sources et dans la recherche d’informations biographiques a grandement facilité et dynamisé ce travail. Merci enfin à François Sallin et Marie-Louise Roulin pour la relecture attentive de ce mémoire et pour leur soutien. 4 Introduction « La vie de Gonzague de Reynold est, Dieu merci, une série d’échecs », écrivait Roger de Weck. 1 Issu d’une famille aristocratique fribourgeoise dont les ancêtres avaient servi les rois de France, Gonzague de Reynold (1880-1970) est le représentant d’une certaine droite conservatrice, autoritaire, antidémocratique.
    [Show full text]
  • Bibliophilie.Ch Bibliophil.Ch Bibliophilie.Info CH-3652 Hilterfingen Name Auf Vorsatzblatt
    12715 • Almanach der Rupprechtpresse auf die Jahre 1926 / 1927 / 1928. Schriftleitung A. Albers. München: Beck 1927. 64 S. mit Abbildungen. kart. CHF 18 / EUR 13.14 Buchwesen, Buchkunde, 55532 • [Almanach]. Der Komet. Almanach der Anderen Bibliothek auf das Jahr 1991. Frankfurt: Bibliothekswesen, Buchhandel, Verlage, Eichborn 1990. 190 S. kart. CHF 15 / EUR 10.95 Verlagsalmanache, Bibliographien, Bibliophilie, Limitierte und nummerierte 108343 • Alpenrosen [12] Ein schweizerische Sonntagsblatt. Beilage zu Berner Zeitung und Ausgaben, Vorzugsausgaben, Intelligenzblatt. 12. Jahrgang. Bern: Haller, 1882. IV, 424 Seiten. Fraktursatz. Halblederband Pressendrucke, Erstausgaben, mit Goldprägung. 4to. CHF 50 / EUR 36.50 • Einbandkanten berieben, Papier gebräunt und Werkausgaben, Faksimiledrucke, stellenweise etwas stockfleckig, Name auf Vorsatzblatt. Reihen, Illustrierte, Autographen, Exlibris, Alte Buecher: vor 1800, 19. Jahrhundert. 108262 • Alpenrosen [13] Ein schweizerisches Sonntagsblatt. Beilage zum Intelligenzblatt der Stadt Bern. 13. Jahrgang. Bern: Haller, 1883. IV, 416 Seiten. Fraktursatz. Grüner Leinenband mit Schwarz-, Blind und Goldprägung, Deckelillustration. 4to. CHF 50 / EUR COMENIUS-ANTIQUARIAT 36.50 • Einband etwas berieben und fleckig, Papier gebräunt und stellenweise etwas stockfleckig, Staatsstrasse 31 bibliophilie.ch bibliophil.ch bibliophilie.info CH-3652 Hilterfingen Name auf Vorsatzblatt. Einzeltitel im Internet abrufen: http://bibliophilie.ch/nr.php?suchstr=[Best.Nr.] Fax 033 243 01 68 Stand: 09/05/2010 • 2823 Titel E-Mail: [email protected] 108342 • Alpenrosen [16] Ein schweizerische Sonntagsblatt. Beilage zu Berner Zeitung und Intelligenzblatt. 16. Jahrgang. Bern: Haller, 1886. II, 416 Seiten. Fraktursatz. Grüner Leinenband mit Schwarz-, Blind und Goldprägung, Deckelillustration. 4to. CHF 35 / EUR 25.55 • Buch durch 113134 • [Abele von und zu Lilienberg, Matthias] Lob- und Ehren-Spruch von der grossen Fehllagerung verzogen.
    [Show full text]
  • Je Crois, Donc Je Suis
    Je crois, donc je suis Glauben und Denken bei Blaise Pascal Der Philosophischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation von Brigitte Müller-Vollbrecht geboren am 02.06.1942 in Remscheid 2011 Referent: Prof. Dr. Johannsen Korreferent: Prof. Dr. Becker Tag der mündlichen Prüfung: 17.01.2011 Zusammenfassung Pascal ist eines der größten Genies der frühen Neuzeit. Mit seiner wissenschaftlichen Tätigkeit auf theoretischem, experimentellem und praktischem Gebiet hat er den Weg in die Moderne gewiesen. Hat sich Pascal in seinen Anfangsjahren dem Studium der „abstrakten Wissenschaften“, also der Mathematik und Physik, gewidmet, so wendete er sich später in den „Pensées“ dem „Studium des Menschen“ zu und zwar aus apologetischem Interesse. Die „Pensées“ entziehen sich jeder Einordnung und jeder Systematisierung. Das entspricht dem Zweck, den sie verfolgen, nämlich in einen Dialog mit dem naturwissenschaftlich und philosophisch gebildeten, aufgeklärten Ungläubigen seiner Zeit, dem „honnête homme“ zu treten und ihn aus seiner falschen Selbstsicherheit herauszuholen. Pascal will ihm seine Fragwürdigkeit und Widersprüchlichkeit aufdecken und ihn dadurch für den Glauben aufnahmebreit machen. Nach dem Zusammenbruch des mittelalterlichen Weltbildes kann der Mensch seinen Stand nicht mehr bestimmen. Sein Elend besteht darin, dass er ruhelos gespannt ist in die Mitte zwischen Nichts und Allem, verloren in der schweigenden, unermesslichen Leere des Weltalls. Die Erforschung der Natur führt zur Erkenntnis der Ohnmacht des Menschen. Seine Größe besteht darin, dass er durch das Denken sein Elend begreift, die Dialektik von Größe und Elend ist jedoch vom Menschen her nicht aufzulösen. Aber Pascal deckt nicht nur die kosmologische, sondern auch die psychologische Ambivalenz des Menschen auf.
    [Show full text]
  • A Cura Di / Curated by Marzo Bazzini
    A cura di / Curated by Marzo Bazzini DANIEL SPOERRI RIORDINARE IL MONDO A CURA DI / CURATED BY MARCO BAZZINI 15 OTTOBRE 2017 – 31 GENNAIO 2018 OCTOBER 15, 2017 – JANUARY 31, 2018 5 QUADRO-TRAPPOLA (TABLEAU-PIÈGE) / SNARE-PICTURES (TABLEAUX-PIÈGES) DANIEL SPOERRI, 1961-2001 5 FALSO QUADRO-TRAPPOLA (FAUX TABLEAU-PIÈGE) / FALSE SNARE-PICTURE (FAUX TABLEAUX-PIÈGES) Trasporti e Allestimenti / Movements and Setting up CATALOGO / CATALOGUE DANIEL SPOERRI, 1961-1963 Adami Cornici, Verona Testi / Texts 9 RIORDINARE IL MONDO DA UNA SITUAZIONE NATA DAL CASO - INTRODUZIONE I Si ringrazia / Special thanks to Daniel Spoerri REARRANGING THE WORLD FROM A RANDOM SITUATION - INTRODUCTION I Daniel Spoerri Marco Bazzini MARCO BAZZINI Barbara Räderscheidt Kunststaulager Spoerri, Hadersdorf am Kamp Progetto Scientifico / Edited by 19 COSA FACCIO / WHAT I DO Angelo Maineri Marco Bazzini DANIEL SPOERRI, 1961 Adriana Polveroni Beatrice Benedetti Sara Benedetti 21 DAL QUADRO-TRAPPOLA ALLA SITUAZIONE DEL MERCATO DELLE PULCI Valeria Merighi Progetto grafico / Graphic Design FROM THE SNARE-PICTURE TO THE FLEA MARKET SITUATION Annamaria Vigilante Valentina Giovagnoli DANIEL SPOERRI, 2001 Maria Marinelli Valeria Santolin Coordinamento editoriale / Editorial Coordination 64 LA CATENA GENETICA DEL MERCATO DELLE PULCI Monica Scappini Maria Paola Poponi THE GENETIC CHAIN OF THE FLEA MARKET Antoniazzi, Mantova DANIEL SPOERRI, 2001 Fondazione Bonotto, Vicenza Editing Giulia Petrucci 65 DALLA NOTA AL TESTO RESTAURANT SPOERRI AU JEU DE PAUME FROM THE NOTE TO THE ESSAY RESTAURANT SPOERRI AU JEU DE PAUME Traduzioni / Translations DANIEL SPOERRI, 2004 Simon Turner 69 UNA BREVE NOTA SULLE HISTOIRES DE BOÎTES À LETTRES Crediti fotografici / Photo Credits A SHORT NOTE ON THE HISTOIRES DE BOÎTES À LETTRES DANIEL SPOERRI, 1999-2003 Con il patrocinio di / Under the patronage of Valentina Zamboni The Museum of Modern Art, NewYork / Scala, Firenze (p.
    [Show full text]