ax; - /;~\- ://e)c‘\v'i/FMWlYFmWQJE'NEGVZé\vQJEbv Jas\.-efi'5\= e/m\_~@/u~\: 1):‘

Sehenswiirdigkeiten in Niederosterreich.

WIENERWALD K11 rl Zeller verln'aehte seinen Lebensabend in Ba(len.-Weilhurgstrafie 39, wo er im August 1898 1111011 MfiDLING, 213 m. Stadt bereits im Jaln-e 903 gennnnt. Fuhr‘ starb. preis von Wien-Siidbahnhol' 81.20. Carl Michael Zie h r e 1‘ dirigierte 186M186? im Sellenswert: Othmarkirche, spiitgotische Wellrkirche Kurpark seine Marsche und Walzer 11nd wohnte in den mit harocker Einrichtung, hohem Walmdach 11nd Dach- letzten Jahren wiederholt. als Gast im Musikerheim, reiter. Spatgotisches Sakramentshauschen nus dem A11— Ziehrerweg 1. in dem ein Zimmer noeh heute seinen fang des 16. Jahrh. Chorgestiihl, Kanzel und Orgel An~ Namen triigt. l'nnp; 18. Jahrh. Buroeke Kirchenfahnen. Gotische Grah- Johann 511-21118 verlebte meln'ere Somme!‘ iul steine von 14. bis 16. Jahrh. Olbergrelief, um 1520. — Hause Frauengasse 8, eines 1191' lieriihmten Alt-Badener Karner, romanischer Ban ans dem 13. Jahrh. -_ Rathaus. Htiuser in dem 1698 (-in Renaissancebau mit dreiteiliger Laube. —- Ruine )Ilidling 11. Jahrh. — Schwarzer Turm erbaut 1810. — Zar Peter der GPOBe und 1822 81.11am.- lliiuser: Herzoghof, Herzoggrasse 4, gotisches Hans mit kanzler Fiirst Metternich gewohnt haben. Wappenerker: Herzoggasse 1, Renaissancebau mil Johann Stl'auB war auch viele Summer Gast (Ies Hotels Sgraffito (1566); Hans in der Elisabethstrafie 16 um ..Zun1 griinen Baum“. 1500 erhaut. Am Franz Josephs-Platz Renaissancehans Karl AIillocker wohnle (-inige Sommer i111 Gab-l- 1538. Beethovenhaus HzmptstraBe 79 mit hemerke11s~ haus ,.an schwarzen Bock", \vo auch manche seiner werlem Lnuhenhof 11m 1500. — Missionshane Ht. Gabriel Uperetten (-ntstanden sind. Eude der Neunzigerjahre. mil Museum. 11.-10h einern Schlaganfall, siedelte sich der Meister in einem kleinen Hause in der Albreehtsg'asse 6 an. Im HINTERBRUHL, 252 m. Sommerfris'che. “31111511111011 31ml? Herbst 1899 u'bersiedelte Millocker in eine groBe Woh_ ling". Fahrpreie 81.20. 111111;: am Conrad von Hotzendorf-Platz 8 11nd starb dort Sehennwcrlz Seegrotte mit 4000 m'-’ grofiem See 11nd in 1181' Silvesternacht 1899. I} km lang'e (‘range mit unterirdiseher Kahnfahrt. Fiih- HEILIGENKREUZ, 360 m. Fahrpreis mit dem Postanto von rung téiglich. Eintritt mit Knhnfahrt Sl.—. —— Husaren’ Baden-Siidbahnhof S 1.20. lempel 21111 (lem Kleinen Anninger. Klassizisdsche freie Naehbildung Pines dorischen Tempels. 1813 von Josef Sehenswert: Alteste Zisterzienserabtei Osterreiehs. Kornhiinsel erbaul. In der Krynta liee'en 7 Husaren im Jahre 1135 von Markgraf Leopold III. dem Heiligen bestattet, die den Bauherrn.Fiirst Johann I. von Liechten negriindet mit stimmnngsvollem Kreuzgang, ein Pracht~ stein 1809 in der Schlacht bei Aspern geretlet batten. bau, um 1220 begonncn, mil mehr als 300 Saulchen aus rotem Marmor. Brunnenhaus mit- Glasgemfilden \‘011 GUMPOLDSKIRCHEN, 259 1n. Mal-kt. bekanmester Wein- grofier Farbenpracht, 14. Jahrh. Das 1687 erbaute Refek- ort Osterreichs. Fahrpreis von Wien-Siidbahnhof $1.80. torium mit barockem Stuck 11ml einem groBen Gemiilde von )1. Altomonte. — Im Kapitelsaal ruhen mehrere S eh e n sw e r t: Iiathaus. Laubenbau aus dem 16. Jahrh. Babenberger Marlqzrafen nnd Herzoge: in der Mitte der rnit viergeschossig'mn Eckturm. Der Brunnen am Platze von den Tiirken verstiimmelte Grabstein des im Jahre mit Bassin ans romanischem Sarkophag und barockem 12416 iQ'Iestorbenen letzten Babenbergers, Herzog Fried< Anl'bau. Wuchtige Prangersiiule vom Jahre 1563. Inter- rims . ossante Hiuser \‘0n 1161‘ Gotik bis Ende des 18. Jahrh. mil sehr c-haraktervollen breiten Einfahrtstoren. Han» MAYERLING, 300m. ‘Fahrpreis mit dem Post-auto vnn nnmmer 237 mit Laubenganfr ans dem 16. Jahrh. Gast- Baden-Si'rdbahnhof S 1.40. liof mit Rundportal am. Keilstein 1612. — SchloB Sehenswert: Karine]iterinnenklostor, ehemals .lagd’ 18. Jahrh. leilweise von Wassergraben 11mgeben. 8pm» schloB den Kronprinzen Rudolf von Osterreich, der hier harm-kc Einrichtung' 11nd gute Bilder. — Pfarrklrche 11m 30.'Jiinner 1899 freiwillig: ans dem Leben schied. mi: ho'lzerner Barbarastalue Anfang 15. Jahrh. Sleinernes Das Sterbemmmel' \vurde in eine Kapelle 11mgewanrlell'. Olbergrrelief nm 1430. — \Veinbauschule. BAD VOSLAU, 255 m. Kurort mil Heilquelle. Fahrpreie \‘On BADEN, 232m. Faln'preis um Wien-Siidbahnhof 82.20. Wien-Siidbahnhof S 2.40. Heilbad mit den grolfiten uml reichhaltigsten Schwefel- lI e i l a n z e i ,r: e n: Allgemeine Erschiipfungszustiindv thermen Iim'opas. H e i l a n z e i 1r e n: Rheumatische Err rheumatisclie I'lrkrankungen. Neuralgien nnd Neuritiden. krankungen der Muskeln und del' Gelenke. harnsanrv harnsaure Diathese. — K ul'mittel: Akrototherme fllr Diathese, Nen'cnleiden. Neuralgien (Ischias) 11nd neuriti- Hade- und Trinkkuren. r Hauptknrzeil: lli. Mai sche Hautkrankheiten, Katarrhe (ler oberen Luftwege. - bis 15. September. eh e n s \v e r t: Thermalparkstrandhad fiir 15.000 Per< Kurmittel: 8chwefelthermen fiir Bade-, Inhalations- sonen. 11nd Trinkkuren: Schwefelschlamrn. Diéitkuren. Trauben- kuren. Terrainknren. -— K Ilrzeit: Ganzjahrig. —— GREIFENSTEIN, 171m. Fahrpreis von Wien-Franz Josel's- (lrofies Thermalstrandbad. Bahnhof S 1.60. Sehenswert; Stadtbild im Biedermeiercharakter. Sehenswert: Burg Greifenstein auf sleil abl'allonder Rolleltmuseum mit interessanter Sammlung' zur Gc< Bergnase 11m rechten Donauufer gelegen mit schoner schiehte de1‘ Stadt mit vorg'eschichtlichen und romischcn l-‘ernsicht auf clas Donautal, erbaut im 11. Jahrh. durch Fundstiicken und kunstgewerblichen Gegcnstanden. das Bistum Passau. Eintritl 40 g. — Donanstl'andbad. Kaiser Franz .,Io.

Sehenswiirdigkeilen in Nlederosierreich.

POTTENSTEIN, 321 1n. Fahrpreis von Wien-Siidbahnhof Chorfrauenstiftskirche mit prichtigem Hochaltar, Vesper- bild und sitzendem hl. Nikolaus aus dem 15.Jahrh. Grab’ S e h e n s w e r t: Dekanatskirche mit Sakramentsnisclie steine 1548 11nd 1762. — St. Wolfgangs-Kirche. aus dem 15. Jahrh. mit reizvoller gotischer Gittertiir 11nd ehemaligem Hochallar vom Ende des 17.Jahrh.—Karner. ST. CORONA AM WECHSEL, 843 m. Bahnstation Aspang. kleiner Rundbau aus dem 13. Jahrh.—Gasthof ..G0ldener Sommerfrische, mit einfacher barocker Wallfahrtskirche Fisch“ mit Schmiedceisenschild 17. Jahrh. —- Sterbehaus anf aussichtsreicher Hohe. Ferdinand Raimunds. MUNICHKIRCHEN, 1000 m. Postauto Aspang, Hauptpla11.— Monichkirchen S 0.80. PIESTINGTAL Luftkurort zwischen Nadelwaldern am 0stabfall des GUTENSTEIN, 482m. Fahrpreis von Wien—Siidbahnhol‘ Wechselgebirges, auf dem breiten Riicken, der die 85.40. Sommer-frische von Ferdinand Raimund in un- Wasserscheide zwischen der niederosterreichischen unrl zahligen Liedern besungen. steirischen Abdachung trfigt, 500m iiber den angrenzen- Sehenswert: Bergfriedhof mit Grabstatte Ferdinand den Talern, zu denen enge, waldbestandene Graben Raimunds. Raimund-Villa spatklassizistischer Bau von hinabfiihren. 1820.—Burgruine, erbaut im 13. Jahrh. unter Leopold VI. WIENER NEUSTADT, 268m. Fahrpreis von Wien-Slld- 1330 starb hier Friedrich der Schone. — Mariahilfberg- bahnhof S 4.—. kirche, barocke Wallfahrtskirche mit machtigem Hoch- altar vom Anfang des 18. Jahrh. mit Gnadenbild und Wiener Neustadt, gegrilndet 1194, unter Friedrich Ill. ausgezeichneten Holzbildwerken. 1440-1493 kaiserliehe Residenz. Sehenswert: Hauptplatz mit, Laubengingen (14., MlESENBACI-I, 500 m. Fahrpreis von Wien-Siidbahnhof 15. Jahrh.), alte Stadtmauer mit Reckturm, Stadtpfarr- S 5.40. kirche, romanisch; gotischer Chor, Hochaltar, Chor- S e h e n s w e rt: Gebnrtshaus und Grabstatte des Malers gestiihle, Kanzel, spatgotische Apostelfiguren, Grabsteine: Friedrich Gauermann. Kinder Herzogs Ernst des Eisernen (1432); Kleselbiiste DREISTETTEN, 510 m. Fahrpreis von Wien-Siidbahnhof von Bernini (1630). Golische Neuklosterkirche (Hochaltar, Seitenaltar, Bilder von Altomonte, Troger und anderen. S 4.60. Grabrnal: Kaiserin Eleonore von Portugal von N. G. S e h e n s w e r t: Ruine Starhemberg, erbaut im 11. Jahr- v. Leyden (1467), Sarg Maximilians I. (seit 1946), Neu- hundert, Wohnsitz des letzten Babenbergers Friedrich H. kloster 17. bis 18. Jahrh.), Hof: Schmiedeeiserner Brun- nen. Kapitelsaal, Speisesaal: Fresken von Bergl. Stadt- PITTENTAL UND WECHSELGEBIET museum: Corvinusbecher (1462); ehemalige Burg (Militar- akademie) 14. bis 15. Jahrh., mit Rakoczyturm und PITTEN, 328m. Sommerfrische. Fahrpreis von Wien-Siid- Georgskirche (letztere durch Bomben schwer beschadigt), bahnhof S 5.40. Wappenwand, 1453; Rathaus. Zeughaus mit Renaissance S e h e n s w e rt: SehloB Pitten mit Renaissanceresten und portal (1524); barockes Bischofstor (18. Jahrh.). Spinnerin 140m tiefem Brunnen. — Pfarrhof, Barockbau 1728, H01 am Kreuz (1384). mit prachtigen Arkaden. — Spatgotisches Wegkreuz um 1487. BUCKLIGE WELT SEEBENSTEIN, 348m. Sommerfrische. Fahrpreis von Wien- Siidbahnhof S 5.40. KIRCHSCHLAG, 414 m. Sommerfrische. Autobus-Fahrpreis S e h e n sw e r t: Burg Seebenstein, bedeutendste Burg des von Edlitz, Bahnhof S 2.40. Pittentales auf dem Gipfel eines Waldkegels im 11. Jahr- Sehenswert: Burgruine, im 12. Jahrh. erbaut, 1683 hundert erbaut unter dem Grafen von Formbach und zerstort. Von Vorwerken mit Resten von zehn Tiirmen Pitten. Im Hof Brunnen mit Schmiedeeisenarbeit um und bis ins Tal reichenden Wehrmanern umgeben. die 1600. Reiche Waffensammlung,r 15. bis 17. Jahrh., Ge- ehemals den Markt umfaBt haben. — Spatgotische Wehr- miilde (gotischer Fliigelaltar mit Holzsclmitzereien, Mitte kirche, Christophorusfresko 16. Jahrh., zwolfeckiger des 16. Jahrh., in der dreieckigen Kapelle, Portrit Kaiser gotischer Taufstein. — Karner mit romanischem Relief. Sigismund, bohmische Arbeit um 1450), Schnitzwerke, — Urn Kirche und Karner Wehrmauer mit Schie6— Mobel. — Nenes SchloB in groBem englischen Garten scharten 11nd gotischem Friedhofstor. gelegen. Besichtigung von 8 bis 12 und 13 bis 19 Uhr. Sonntag 20 g, Wochentag 30g pro Person. HOHE WAND UND SCHNEEBERGGEBIET GLEISSENFELD, 360 m. Sommerfrische. Fahrpreis von Wien-Siidbahnhof S 5.40. BAD FISCHAU, 283m. Kurort mit Heilquelle. Fahrpreis von S e h e n s w e r t: Ruine mit Tn'rkenslurz, kiinstliche Wien-Aspangbahnhof S 4.60. Ruine von Fiirst Liechtenstein 1826 auf fast senkrecht II e i l a n z e i g e n: Allgemeino Erschopfungszustande. abfallendem Felskopf erbaut, von dem angeblich die rheumatische El'krankungcn, Neuralgien 11nd Neuritiden. beim Treffen von Leobersdorf 1532 gefangenen Tiirken harnsaure Diathese. herabgestiirzt wurden. K u r n1 itte l: Akratotherme fiir Trink- nnd Badekuren. ASPANG, 506m. Sommerfrische 11nd Wintersportort. Fahr- H a u p t k u r z e i t: 16. Juni bis 15. September. preis von Wien-Siidbahnhof ST.—. Thermalstrandbad. S e h e n s w e r t: Schlofi, unregelmaBiger Bau aus ver» PUCHBERG AM SCHNEEBERG, 582m. Sommerfrische und schiedenen Zeiten, meist 16. Jahrh., drei viereckige Wintersportplatz. Fahrpreis von WienAspangbahnhof Tiirme, teilweise 13. Jahrh. — Htiuser aus dem 18. Jahrh. FEISTRITZ AM WECHSELl 483 m. Sommerfrische. Fahr- Zahnradbahn auf den Schneeberg, 2079 m; StatiOn Hoch- preis mit dem Postanto von Feistritz-Kirchberg, Bahn- schneeberg, 1800m mit Berghotel. Die verkarsteten hof S 0.50. Hochflachen des Schneeberges bieten im Sommer be- queme hoehalpine Wanderungen. im Winter bis im Mai Sehenswert: SchloB Feistritz mit reicber Waffen- Gelegenbeit zu Skifahrten. sammlung 15. bis 18. Jahrh., Kostilm- und volkskund- lichen Sammlung. In den Zimmern gotisehe 11nd Renais- sanceVertiifelung und Decken. Klassizistische Haus- SEMMERINGGEBIET theater. Hirschpark. Besichtigung von 8 Uhr friih bis zum Eintritt (ler Dimmerung, pro Person 70 g, Kinder NEUNKIRCHEN, 370m. Fahrpreis von Wien-Sildbahnhof 35 g. Schiller 20 g. S 5.40. S eh en swert: Schone Renaissancehauser: Hauptplatz KIRCHBERG AM WECHSEL, 557m. Sommerfrische. Fahr- Nr. 11, mit Erker und Fassade mit Sgraffitos; Nr. 3 i1n preis mit dem Postauto von Feistritz-Kirchberg, Bahn- Hof mit Resten einer offenen Galerie und Sonnenuhr in hof S 1.—. Sgraffito mit Jahrzahl 1591. Barockhiiuser: Hauptplatz 4, S e h e n s w e 1' t: Hermannshohle, Tropfsteinhoble. 12, 14, Herrengasse 9 und 11, Triester StraBe 4, 5, 7, 9 Tausendj'ahrige Linde. — Barocke Pfarrkirche, ehemals 11nd 18. — Stadtmuseum.

1H Sehenswiirdigkeiten in Niederfisterreich. '

KRANICHBERG, 750 1n. Sommerfrische. Bahnstation Glogg- 1714 bis 1740 von Jakob Prandtauer und Josef Mung- nitz. Fahrpreis von Wien-Siidbahnhof S6.~—. genast ausgefiihrt. Fiihrung taglich von 10 bis 15 Uhr, S e h e n s W e r t: Schlolli Kranichbergj. Renaissanceban 50 Die Bibliothek besitzt 80.000 Bande, 427 Hand- aus dem 16. Jahrh. Schlofikapelle mit bemerkenswertem schriften und 237 Wiegendrncke. Reichhaltiges Museum Sakramentshauschen, 1459; heilige Katharina ans dem iilterer kirclilicher Kunst, darunter \‘ier doppelseitig' 14. Jahrh. Reste der aufieren Umfassungsmauer mit zwei hemalte Tafeln des Augsburger Jorg Bren, 1501. — Die befestigtcn Toren mit Pechnasen 11nd Wehrgang. Reste Sriftskirche wurde 1743 bis 1750 von Franz und Matthaus der liohen Burgmauer mit Zinnen 11nd Schliisselscharten Munggrenast erbaut. Der schone 72 1n hohe Turni, mit 11nd zweifachen Wehrgiingen. dem I-Ierzogshut als Bekronung. 1767 nach Planen von .loll. Fischer von Erlach vollendet, Das Innere der Hallen- RAACH AM HOCHGEBIRGE, 804111. S0111n1e1'1'risclle. Balm- kirche in anmutigem Rokokostil ist von vorziiglicher station Gloggnitz. Fahrpreis von Wien-Siidbahnhof S 6.—. ltanmwirkung. Schone Deckengemiilde von Bart. Alto- S e h e n s \v e rt: Burg Wartenstein auf Bergvorsprung monte und Daniel Gran, das Hochaltarbild ebenfalls von in beherrschcnder Lage inmitten von ausgedehnten Daniel Gran. Prachtiges Orgelgehause von 1780. Wilden]. TRAISMAUER, 190m. Fahrpreis von Wien-Franz .Iosefs- REICHENAU, 1ss_1070 1n. Fahrpreis vou Wien-Siidbahn- Bahnhof S 5.40. - hot S 7.—. Eilzug S 8.50? Mai-kt, vermntlich auf romischer Grundlage erbaut, mit Luftkurort in anrnntiger. wald' und wiesenreicher Land Resten der mittelalterh'chen Stadtmauer mit "Hunger schaft am Austritt der Schwarza. ans dem wildroman- turm“. tischen Hollental, zwischen den Vorbergen des Schnee- Sehenswert: Splitgotische Pfarrkirche. Tor und berges im Norden, der Raxalpe im Westen und den! HaIle mit Schlufistein 14. Jahrh. Hochaltar, Chorstiihle. Kreuzberg im Siiden gelegen. Seilschwebebahn auf die Speisegitter, Kanzel und Kreuzwegbilder ans dem Raxalpe, 2009 In, mit fast ebenen Spazierwegen, praclil- 18. Jahrh. Zahlreiche Grabsteine aus dem 15. bis vollen Fern~ und Tiefblicken und Hochgebirgsszenerien. 18. Jahrh. — Altere Hansel‘, zum Teil aus dem 16. Jahrh., Bergrestaurant und bewirtschafteten Schutzhiitten. mit Erkern 11nd Hofarkaden. — Kellereien der Hauer- innung. MARIA SCHUTZ, 800m. Sommerfrisehe. Fahrpreis \‘OI'I Wien-Siidbahnhof bis Klamm-Schottwien $7.60. HOLLENBURG, 205m. Autobnsfahrpreis von WienHtlttel- Wallfahrtsort mit \veithin sichtbarer zweitiirmiger ba- dorf SG.-—. rocker Wallfahrtskirche auf einer Terrasse des Sonn- Sehenswert: Schlofi mit Gemaldesammlung; ein wendstein, 1523111 gelegen. ausgezeichneter Kachelofen von Heinrich Graf aus SEMMERING, 1000111. Heilklimatischer Kurort 11nd Winter- Winterthnr, 1653. — Rathaus mit schmiedeeisernen sportplatz. Fahrpreis von Wien-Siidbahnhof S820. Fenstergittern um 1700. — Pfarrkirche mit ausgezeieh- Schnellzug S 11.20. neter Marienstatue 11m 1420; Grabsteine aus dem 16. Jahrh. Kolonie von Hotels und Villen inmitten von prachtigen LILSIENFELD, 377111. Fahrpreis von Wien-Westbahnhof Nadelwaldern und Wiesen mit alpiner Flora. Ein wold gepflegtes Wegnetz durchzieht das ganze Gebiet dcs Sehenswert: Zisterzienserstift 1202 von dem Baben- landschaftlich abwechslungsreichen Gebirgsstockes nacli berger Herzog Leopold dem Glorreichen gegriindet. Die allen Richtungen und in allen Steigungsgraden, stets romanische Kirche erhielt in der ersten Halfte des freie Ausblicke auf das groBartige Hochzebirge der Ran 17. Jahrh. eine barocke Ausstattung. Das Hochaltar- alpe und des Schneeberges. den Sonnwendstein, die bild, Marias Aufnahme in den Himmel, ist von Daniel pittoresken Felsformationen der Adlitzgraben sowie das Gran. An die Siidseite der Kirche schlieBt sich der schone Wiener Becken und das Miirztal gewahrend. Kreuzgang, im Ubergangsstil (13. Jahrh.), mit gekuppel- Heilanzeigen: Erkrankungen der Atmungsorgane. ten Siiulchen ans rotem Marmor und einem Brunnenhaus; Kreislaufstorungen. iimersekretorische Stornngen, Blnt» im Nordfliigel Glasgemalde aus dem 14. Jahrh. An der armut. 0stseite des Kreuzganges das Kapitelhans. Der Sitd- Kurzeit: Ganzjalirig. fliigel des Stiftes enth'aIt die Bildergalerie 11nd den Bibliothekssaal (18. Jahrh.); die Biicherei umfafit 27.000 DAS TRAISENTAL Bande, 119 Wiegendrucke und 280 Handschriften. -— Im Nordfliigel die Kaiserzimmer mit Ausstattnng im Rokoko- sr. POLTEN, 267 m. Fahrpreis von “'ien-Westhalmhof 11nd Empireslil. — Im KeIlerstiiherl Anssehank der Eigen- S 5.40. bauweine. Die Stadt des feierlichen osterreichischen Barocks. Der weite Hauptplatz an seinen Schmalseiten \‘011 dem wnch- DAS ERLAF- UND YBBSTAL tigen Renaissanceban des Rathauses und dem Franzis- kanerkloster samt Kirche eingenommen, mit einer Pest» SCHEIBBS, 340 In. Fahrpreis v0n_ Wien-Westbahnhof S 9.40. siiule in der Mitle, ist der stiirkste raumliche Eindrnck. Frenndlich an der Erlaf gelegenes Stadtchen mit schonem den man in der Stadt gewinnen kann. Die kleineren Stadtbild. Altsiedlung ans dem 12. Jahrh. mit Burg. Von Platze, der Herl'enplatz und der Riemerplatz mit herr- der Stadtmaner sind Reste mit. Tiirmen (1 Tertnrm) er- lichen Barockfassaden. ergiinzen dieses Bild. In die em!“ lialten. Viele gut ei'haltene Hitnser ans dem 16. Jahrh. Linzer StraBe schiebt sich die mit Baldacliinen uml Amtshans, ursprilnglich SehloB, mit Lanben 1111 Hofe 11nd Figuren geschmiickte Fassade des Stiftes der Englischen vorgelagerter Mauer mit zwei Rundtilrmen. Die spitt- Fraulein und abseits vom Verkehr erhebt sich die gotische Pfarrkirclie hat cine. heachtenswerte Barock- romanische Schauseite des innen tiherreich bar-00k- anestattung. neschmiickten Domes. Prandtauer, der groBe Banmeister, hat die Fassade der GAMING, 430m. Sommerfrische. Fahrpreis vou Wien- nach ihm benannten Kirche sowie des Barockhauses am Westbahnlmf S 10.10. Herrenplatz Nr. 2 gestaltet und er wie sein Vetter Mung:- Sehenswert: Kartausc Marientliron, die aroflte An’ genast haben die zahlreiclien Barockfassaden der Bilrger- lage des Kartanserordens ant deutschem Baden, wurde liauser der Stadt beeinfluBt. Nicht nur die barocke Ban- von Herzog Albrecht II. 1330 gegrlindct. Priilatensanl kunst erwartet den Besncher in St. Polten. er kann sich mit reichen Sluckdecken. Bibliolhekshof mit Laub-in- hier auch vom Zauber der osterreichischen Barock Qitngen. Bibliothekssaal mit Fresken. Allegorien iibor malerei beeindrncken lassen. Im Dom wirken die groflen. Religion 11nd Wissenschaft von 'reichen Stuccos gerahmt. klaren Farbflachen Daniel Grans 11nd seines Schillers Weitei-e Nebenraume mit Fresken und Stuccos 11m 1723. (Iedon, in der Franziskanerkirchc der zarte (llanz in den Die Monehszellen aus dem 14. 11nd 17. Jahrh. IIell-Dunkel-Bildern von KremsenSchmidt. in der Stifts- LUNZ AM SEE, 605m. Sommerfrische. Fahrpreis \‘nn Wien- kirche der Englischen Frfiulein die Farbenpraeht Alto< Westbahnhof S 10.60. montes anf den Besncher. S e h ens w c r t: Die biologische Station. Kleines Heian HERZOGENBURG 230m. Stadtchen von 2690 Einwohnern- museum mit vielen alten Stiicken aus der Eisenhammen Fahrpreis von )Vien-Franz Josefs-Bahnhof S540. mit-20 Minuten stlddstlich der tiber 1.5 km lange, 500 1n S e e n s we r t: A11gnstiner-Chorherrenstitt im Jahre breite Lunzer See. an dessen Haligen im Spntfriihling 1112 von Passan nus gngrlindet. Das Stittsn'ebfinde wnrde zahllose 1'nrzissvn hliilien.

116 Sehenswiirdigkeilen in Niederiisterreieh.

GOSTLING A. D. YBBS, 532 111. Sommerfrische 11nd Winter» deren Uhor 1826 als ‘Theater cingerichtet wurde (Alex sportort. Fahrpreis von Wien-Westbahnhof S 11.20. antler Gil'ardi wirkte hier als Schauspieler). Das Lang- S e h e n s w e rt: Dnrch die ,,Not“ genannte Klamm 'des hans beherbergtc sei 1891 das Stadtische Museum, die Steinbachs in 1% Stunden von Gostling errcichbar, in Sammlung enthalt Funde ans der alteren Steinzeit, holz~ ungemein malerischer Hochgebirgslage Jagdschlofi Stein- geschnitzte kirchliclie Bildwerke 11nd die Gemald'e des bach dcs Baron Rothschild mit seltcnen Jagdtrophaen. Kremser-Schmidt. Im ehemaligen Kreuzgang befindet YBBSITZ, 414m. Sommerfrische. sich ein Weinmnsemn. — Zahlreiche alte Hauser des 16. Fahrpreis YOII Wien- bis 18. Jahrh. Westbahnhof S 11.20. W e in mu se 11 1n, Eintrittspreis 30 Groschcn, fiir Schnler S e h e n s w e r t: Reizvolle alte Hauser, meist 18. Jahrh., 10 Groschen. liebliche StraBenbilder abg'ebend. Schmiedeeiserne Stadtisches Museum. Eintrittspreis 50 Groschen. Fensterko'rbe 11nd Malereien. Alte Schmiedehammer in fiir Schiiler 10 Groschen. Die Besiehtignng der beiden der ,,N0t“ und im Haselgraben. — Spatgotische Pfarr- Museen kann derzeit nur bei vorheriger rechtzeitiger kirche mit prachtvollem Marmorhochaltar 18. Jahrh. Anmeldung bei Herrn Schulrat Biberschick in Krems, aus der Kartauser Kirche zu Gaming, 1784. Marien- Alanntalstrafie 24, erfolgen. statue 15. Jahrh., Ratsherrenstiihle 1786. GOgTOVZEIIG, 449m. Postautq Krems-Bahnhof-thtweig' WAIDHOFEN A. D. YBBS, 356m. Fahrpreis von Wien. Westbahnhof S 10.60. Das Benediktinerstit't Gottweig 1072 \'on Bischof Altmann Alte Stadt mit 5151 Einwohnern, bis 1803 Besitz des Bis» von Passau ans gegriindet, liegt beherrschend auf einem tums Freising‘ in Bayern. Hauptort des ,,Eisenwurzen" bewaldeten 261111 hohem Berg. Der grotiartige Neubau genannten Gebietes am Oberlauf der Ybbs. des Stittes wurde im Jahre 1719 nach Planen von Lukas Sehenswert: Das alte mittelalterliche Stadtbild mit von Hildebrandt im Barockstil begonnen und 1783 un- Resten von Mauern und Tiirmen, darunter Ybbstnrm mit vollendet abgebrochen. Besichtigung: Wochentage von Tor 11nd Helm 1600. Zahlreiche alte Hauser verleihen 10 bis 11.30 und 14 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertage den Strafien 11nd Platzen einen bedeutenden Eindruck, 10.30 bis 11 11nd 14.30 bis 18 Uhr; Eintrittspreis 30 g; die meisten ans dem 15. und 16. Jahrh., aufien dnrch gezeigt werden das Treppcnhaus, der Altmannfestsaal Giebel und Erker, im Hofe durch Laubengalnge gekenn- 1_1nd die Kaiser-zimmer. Die Kirche ist von 6 bis 11 11nd zeichnet. — Stadtturm erbaut 1535 bis 1542 als Denkmal 15.30 bis 18 Uhr dnrch den Sakristan zuganglich, Mel~ des Sieges iiber die Tiirken 1532. Ein Zifferblatt zeigt dung beim Pfortner. — Die nrspriinglich gotische Kirche die Stunde des Sieges (11%). — Schlolil mit Arkaden- hat eine barocke Westfassade mit zwei unvollendeten gangen im Hofe und 33m hohem Berchfrit. -— Museum Ti'irmen und otfener Vorhalle mit vier Saulen. Das mit reicher Sammlung bemerkenswerter Schmiede- Innere zeigt eine gute Barockdekoration ans dem arbeiten. Holzdecke des Rathaussaales von 1660. Ein- 17. Jahrh. Kanzel und Hochaltar von Herm. Schmidt tritt 50 g. (1642, 1639); Hochaltarbild Maria. Himmelfahrt von SONNTAGBERG, 711m. Wallfahrtsort. Fahrpreis von Wien- Andreas Wolf aus Miinchen 1694. Unter dem Chor die Westbahnhof S 10.60. gotische Krypta mit der liegenden Steinfigur des heiL Am anssichtsreichen Gipfel des Sonntagberges. Altmann, ein hervorragendes Werk ans dem zweiten Sehenswert: Die grofie Wallfahrtskirche, 1718 bis Viertel des 16. Jahrh. Das Treppenhaus, eines der schem- 1732 von Jakob Prandtauer und Josef Munggenast er~ sten in Osterreich, mit der Kaiserstiege im westlichen baut. Das Innere ist prachtvoll im Barockstil ansgestal- Teil des Stiftsfliig'els mit Skulpturen von Joh. Schmidt, tet; die farbenfrohen Deckengemalde sind von Daniel das Deckengemalde von Paul Troger (1739). -— Im N0rd~ Gran. Schatzkamrner mit wertvollen Paramenten und tliigel der Altmanniestsaal mit Deckenfresken von Goldschmiedearbeiten. J. B. Byl?’ 1731. Vom Balkon Aussicht auf Krems 11nd das Donautal. Anschliefiend die vier prachtig eingerich- AMSTETTEN, 273 1n. Fahrpreis von Wien—Wes1bal1nl1of teten Kaiserzimmer; im zweiten vlamische Wandteppiche. 89.40, Schnellzug' S 12.40. — Im Sndfltigel die Gemaldesammlung; niederlandische Wichtiger Verkehrsknotenpnnkt an der Reichsstrafie 11nd 11nd dentsche Schnlen. — I111 Ostfliigel die Bibliothek mit Bahnlinie Wien—Linz—. Ansgangsbahnhof der iiber 70.000 Banden, iiber 1100 Handschriften und Rudolfsbahn Amstetten-Selzthal—Bischofsliofen, A11s_ 900 Friihdrut'ken. Im Kellerstiiberl Ausschank der vor- gangspnnkt der Gesausestrafie. ziiglichen Eigenbauweine. S e h e n s w e rt: Heimatmuseum. DURNSTEIN, 207m. Fahrpreis von Wien-Nordwcstbahnhof SEITENSTETTEN, 325m. Fahrpreis von Wien-Westbahn- S hof S 10.60. Sehenswert: Die Pfarrkirche, einst Stiftskirche des Sehenswert: Benediktinerstift um 1112 gegriindet. 1410 gegriindeten, 1788 aufg'ehobenen A11g115tiner~Chor~ — Friihgotische Abteikirche, beachtenswert- die Kanzel lierrenstifts, das jetzt als Pfarrhaus dient, wurde 1721 (1703), der Hochaltar (1703—1705) 11nd das Chorg'estiihl bis 1733 von Josef Munggenast im Barockstil aufgefiihrt. (1652). Der Kreuzgang ans der zweiten Halfte des Das prachtige Hauptportal 1718, gleichfalls von Mung- 14. Jahrh. Das Treppenhaus mit einem Deckengemalde genast im ungemein stimmnngsvollen Stiftshof; von ihm von Bart. Altomonte (1744) 11nd schonen Stuckarbeiten ist auch der Turm, ein wahres Juwel der Barockkunst sowie der prachtige Abteisaal mit. Deckengemalde von Osterreichs. mit Eckobelisken 11nd reichem Bildwerk Paul Troger (1735). Das Sommerrefektorium unter Klan- ans der Werkstatt. des Joh. Schmidt, des Vaters vom snr mit Deckengemalden von J. Mildorfer und F. J. Wie- Kremser-Schmidt. Die Stiftskirche ist gegen eine Ein- don (1763). Der Buchersaal mit Deckengemalde von trittsgebiihr \‘011 30 Groschen zu besichtigen, der Paul Troger (1741), die Bibliothek zahlt 70.000 Bande. Kirchendiener, der durch die Kirche fiihrt, wohnt am Das Mineralienkabinett mit Deckengemalde von Joh. Stiftsplatz vor dem Eingang in das Stift. — Die Reste Berg] (1769). Die Gemiildesammlung mit Werken des des Klarissinnenklosters. — SehloB Starhemberg, das Kremser-Schmidt, altosterreichischen Tafelbildern, vier von der Donau betrachtet. von eindrucksvoller Wirknng Bildern des phantastischen Gennesen A, Magnaseo smvie ist. — Karner ans dem 14. Jahrh. —— Burgruine in prach~ ein Marmorrelief von Raphael Donner. tiger Lage auf einem felsigen Vorberg hoch fiber Stadt und Donan, erbaut vermutlich Mitte des 12. Jahrh. von den Kuenringern. 1192 oder 1193 saB hier Konig' KREMS, 198m. Stadt mit 13.940 Einwohnern. Fahrpreis Richard I. Lowenherz gefangen (Sage vom Sanger von Wien-Nordwestbahnhof 86-. Blondel). Sehenswert: Das gut erhaltene Steinertor mit zwei Rogsmz, 22s n1. Autobns-Fahrpreis von Krems-Bahnhof Rundtiirmen, erbaut 1480. — Die Pfarrkirche, 1616 bis 1630 von Cipriano Biasino erbaut, eines der fruhesten Sommerfrische mit schonem Blick auf Dilrnstein. Hinter Barockbauwerke Osterreichs. Nordlich von der Pfarrkirche der gotischen Pfarrkirche ans dem 14. Jahrh. liegt das fiihrt die Piaristenstiege hinauf zu der Piaristenkirche. ehemalige SchloB, ein unregelmafliger Ban mit gemalten einem'dreischiffie'en spatg'otischen Hallenban (15. Jahrh.) Pilastern und Lanbenhof 16. Jahrh. -; Der Pfarrhof mit mit Hochaltarbild vom Kremser-Schmidt. — An der reizvollem Tor Endc des 17. Jahrh. —- Rathaus mit alter Nordseite des Theaterplatzes steht die um Mitte des Ratsstube vom Jahre 1624. — Viele alte Hofe. — Auf 13. Jahrh. aufgefnhrte ehemalige Dominikanerkirche, dem‘ reizvollem Dorfplatz der Pranger vom Jahre 1633.

116 Sehenswiirdigkeiten in Niederosterreich.

WEISSENKIRCHEN IN DER WACHAU, 19011.1. Markt mit SCHGNBUHEL AN DER DONAU, 210 m. Sonimerfrische. 1100 Einwohnern. Fahrpreis von Wien~Nordwestbahnhof Autobnsfahrpreis von Melk-Bahnhof 80.60. S7.—. Sehenswert: SchloB Sclionbiihel mit ftinfsttickigem Sehenswert: Die malerischen Hofanlagen des Turm, belierrschend auf einem 38m hohen Felssockel 16. Jahrh., vor allem der burgartin'e Teisenhoier~Hof aus iiber der Donau geiegen. _ Servitenkloster mit Kloster- dem 15. Jahrh. V011 dem kleinen. unsemein malerischen kirche malerisch anf einem Felsen des rechten Donau- Marktplatz fiihrl eine mit Schindcln gedeckte Holz- nfers gelegen. Im Chor der Klosterkirche ein heiliges treppe hinauf zn der \‘0ll einer turmbesetzten Befesti— Grab nach dem Vorbild des hl. Grabes in Jerusalem. gnngsmauer umschlossenen. hochgelegenen Wehrkirchc. Peregrinikapelle mit Kuppel 11nd Deckenfresko vou Im Inneren der Kirche einc Marienstatue um 1520. J. Bergl 1767.

SPITZ, 197m. Markt von 1636 Einwohnern. Fahrpreis von MELK, 228m. Fahrpreis von Wien-Westbahnhof S7.—. Wien-Nordwestbahnhof S 7.60. Seh enswert: Benediktinerstift Nelk Auf einem Fels- Der Markt zieht sich rund 11m den bis zur Spitze mit riicken zwischen Stadt 11nd Donau liegt der weitrav'mine Reben bepflanzten ..Tansendeimerberg“. Stiftsbau, von der herrlichsten Barockkirche nordlich S e»l1 en swe rt: Die spatgotische Pfarrkirche, eine drei- der Alpen iiberragt, 11nd in unvereleichlicher Weise in schiffiee Pfeilerbasilika ans dem Anfane' des 16. Jahrh. die Stromlandschaft eingefiigt. Das Stift Melk ist die mit einem znm Lang'haus schief gestellten, nngemein grofite niedcrosterreichische Abtei 11nd das einzige im malerisch wirkenden Chor. An der Orgelbriistunr.r in Holz Spatbarock erbaute Kloster des Landes, dessen groB- geschnitzt Cln'istus 11nd die 2wolf Apostel. erste Halfte artiner Banplan von Jakob Prandtauer zur restlosen und des 15. Jahrh. Das Hochaltarbild vom Kremser-Schmidt einheitlichen Dnrchfiihrung‘ nelanqe. so daB sich das (1799). Am Ausgang des Mithldorfer Tals, die euterhal- Stiff als eine der bedeutendsten Schopfnnzen barocker tens Burgruine Hinterhaus (1243 erstmals g'enannt) mit Baukunst Europas darstellt. Bemerkenswert die Ge- schoner Aussicht auf das Donautal. ma'ldesralerie 11nd die eroBartiee Bibliothek mit Decken- malereien v0n Panl Troger 11nd J. BeI'FZI. 80.000 Bande SCHWALLENBACH, 221m. Fahrpreis von Wien-Nordwest- und reiche Sammlnng von Miniatnrhandschriften seit bahnhof S 7.60. der ersten Halfte des 12. Jahrh. Kaiser- 11nd Gastzimmer mit Stuckdecken. Marmorsaal mit Deckenfresko ..Trinmph Ein altertiimliches Dorf mit einer spateotischen Kirche. der Vernnnft“ von Paul Troeer. —— Stiftskirche erbaut Hochaltarbild vom Kremser-Schmidt. 1767. Kanzel und von Jakob Prandtaner in den Jahren 1702_1738. Der Kirchenstiihle um 1780. Mnttergottesstatue ans Holz um Innenraum mit 64m hoher Knppel. in einheitlichem 1515. -— SchloB 11mgebaut 1617. im Hof offene Arkaden- gauge. Vom vierg'eschossigen Turin schone Aussicht anf Zusammenklanee von Architektur und Malerei von Ee~ waltigstcr Wirknng in der Harmonie der fein abse- das Donautal. — Einige alte Hanser ans dem 15. 11nd 16.Jahrh. stimmten warmen Farben. in denen Rotbraun_ Gran. Orantree'elb 11nd Gold vorherrscben. Architektnrmalerei MARIA LAACH, 580m. Wallfahrtsort. Fahrpreis von Wien- von Gaetano Fanti, 1716. Gemalde von J. M. Rottmayr Nordwestbahnhof bis Aggsbach-Markt 88.20. und P. Troger. Sehenswert: Die spatgotische Pfeilerbasilika ans ANZENDORF. 250 m. Fahrpreis von Wien~Westbahnhof nach dem 15. Jahrh. mit schonem spatnotischem Fliigelaltar Loosdorf 86.——. (11m 1500), mit doppelten Flijgeltiiren, teils geschnitzt. teils gemalt. Im Mittelschrein iiberlebensgrofie sitzendc Sehenswert: SchlolS Schallabnrg. 1572—1600 um- Muttergottes unter reich Eeschnitztem Baldachin. hinter ;rebant, mit EroBem Hot. die zweie'esr-hossieen Lanben- ihr zwei Eneel. An den Innenseiten der Innenfli'isrel jc prance am oberen GeschoB mit reichem Terrakottascbmnr-k. zwei Flachreliefs: Verkiindignne. Heimsuchunpr. Anbetung. cin Meisterwerk der osterreichiscben Renaissancearr-hi- Alle iibrigzen Felder Temperabilder; bei halbeeschlossenem tektnr: im Untereescbofi tnskanische Sa'ulen. Der Sockel Schrein: Olberg. Judasknfl. GeiBelung'. Ecce-Homo. Kreuz- mit Rnndnischen 11nd Reliefdarstellimrren ans der grievhi- tragung, Christns am Kreuz. Auferstehungz, Dorncn- sehen Sage. mannliche 11nd weibliche Hermennfeiler, kronune', bei ganz geschlossenem Altar: Beschneiduntr. Wanpen nnd Biisten in antikisierender Tracht iiber den Darstellung im Tempe], Kronnng Marias. Tod Marias. Bogen. Reizvolle Renaissancetore. Als Krtinung Manerkaufbau mit drei Baldachinen, darin Statnen: Ecce-Homo, heil. Paulns und Johannes. — DaS MARIA-TAPERL. 443m. Fahrpreis von Wien-Nordwest- schfme Freie'rab des Johann Georg III. Freiherr vou hahnhof S 9.40. Kuefstein aus mehrfarbigem Marmor von Alexander Wallfahrtsort. auf dem Taferlberg gelegen, mit weiter Colin, 1607, mit der knienden Gestalt des Verstorbenen Fernsieht auf das Donautal 11nd die Alpen bis zum Trann_ :ius weiBem Marmot anf miichtieem Untr-rban mit acht stein. Die zweitiirmie'e Wallfahrtskirche. ein stattlicher Relieftafeln und vier wanpenhaltenden Putten. — Tanf- Barockhau. wnrde 1660-1710 erbaut. Reiche Dec-ken- hecken.‘ zelmseitig, mit Wapnen. Anfaner des 16. Jahrh. gemalde von A. Beduzzi. Prachtiae Kanzel nach dem ein ZWcites. ans dem 17. Jahrh. — Ore'el Endc des Vorbild der Kanzel im Passauer Dom. I-Ior-haltar ernfier 18. Jahrh. Kirchenstiihle Mitte dcs 17. Jahrh. Statue architcktoniscber Anfhau mit reichem fiq'nrnlen Schmuck. Muttereottes. unter der anore. erste Halfte des Die beiden trrol'ien Altare im lane'en schmalen Onerschiff 15. Jahrh. Am Ende des linken Seitenschiffes ein Alta-r mit Gemalden des KremsenSr-hmidt. '- Sakristei mit mit dem Gnadcnbild. einem Tafelbild mit der Mutter- Frcsken und Stnkkos, 1689—1712. _ Steintisch vor der Qottes. deren rechte Iland scohs Finger zeigt (erstes Kirche. — Zahlreiche P-ildstinlen. — Pfarrhof. harocker Viertcl des 16. Jahrh.). Ban. die Fenster teilweise mit Schmiedeeisenqitter; schone Rokokozimmer (Kaiserzimmer) mit ornamentaler MARIA-LANGEGG, 600 m. Wallfahrtsort. Bahnstation Ages- Bemalnne' 11nd Stuckornamenteu. Abcudmahlsbild von bach-Markt, Fahrpreis von WienNordwestbahnhof S820. .I_ M. Schmidt. 1799. Sehenswert: Servitenkloster 11m 1773, anf wald- reicher Holie im Dunkelsteinerwald erbaut mit Speise- saal, Ende des 18.Jahrh., flache Decke mit Stnkkos nnd DAS KAMPTAL drei Bildern ans der Schnle Molk. Bibliothek mit LANGENLOIS, ornamentalen Wanden nnd Deckenbemalnng: reizvolle 219 n1. Stadt mit 4308 Einwolmern, die groliite weinbantreibende Eichenschranke mit den Bildern von Kirchenvatern von Gemeinde Niederosterreichs. Fahrpreis J. M. Schmidt um 1770. — Wallfahrtskirche erbaut von Wlen-Nordwestbahnhof $5.40. 1765—1773 von Michael Ehrmann ans Stein an der S eh e_n s w e r t: Pfarrkirche, spatgotische Pfeilerbasilika, Donau, stattlicher Barockbau mit bemerkenswerter teilweise barockisiert. — Rathaus mit Bauresten ans der Turmfassade und Deckenfresken von Josef Molk mit Gotik. Renaissance 11nd dem Barock. Im Sitzungssaal Szenen ans dem Marienleben. Die Mittelkuppel tauscht Stukkatnrcn ans der Mitte dos 18. Jahrh. ~— Zahlreiche (lurch perspektivische Malerei eine steile Kuppel vor. Hauser mit Rnnderker 11nd Arkadenhofe, Renaissance- Prachtiger Hochaltar mit schonem Tabernakel. Sechs oder Barockfassaden. —- Museum mit vorgeschichtlichen Seitenaltare mit Bildern von J. Molk. Kanzel und Reliefs Funden und kirchlichen Kunstwerken, Alt-Wiener ans der Geschichte der Serviten. Porzellanmonstranz.

117 Sehenswiirdigkeiten in Niederosterreich.

GARS AM KAMP, 256m. Sommerfrische. Fahrpreis von KIRCHBERG AM WALDE, 571 n1. Postauto vou Pitt-bach- Wien-Nordwestbahnhof S7.-. ~ Schrems-Bahnhof S-.50. Sehenswert: Burgrnine Gars, einst Wohnsit-z der Sehenswert: 80111013, ursprtingliche Anlage um 1600, Babenberger, Markgraf Leopold der II., der Schone, ist barocker Umbau in der ersten Halfte des 18. Jahrh., in Gars 1096 estorben 11nd wurde in der Bergkirche Schlofikapelle mit Deckenfresken von J.M. Schmidt. - beigesetzt. St. Dertrud-Kirche, erbaut im 12. Jahrh., mit Geburtshaus Robert Hamerlings (geb. 24. Marz 1830) mit Wandmalereien 11nd Glasscmalden ans dem 14. Jahrh. - kleinem Museum. - Pfarrkirche, Barockbau 1709 bis Einige bemerkenswerte Hauser ans dem 16. Jahrh. 1712 mit bemerkcnswcrtcn Hochaltar. Marienbilder ans ROSENBURG, 206m. Sommerfrische. Fahrpreis von Wic11_ der ersten Halfte des 16. Jahrh. 11nd vier figuralen Grab- Nordwestbahnhof $7.60. stcinen, 11m 1584. Sehenswert: RenaissanceschloB in prachtiger Lage ZWETTL, 561 m. Fahrpreis von W1cn-Nordwestbahnhof auf hohem, steil abfallendem Felshang iiber dem Kamp. $11.20. Stadt von 3000 Einwohnern i111 Kampt-al mit mit dem groBen. einzigartigen annierhof, Anfanr.r 17. tciln'cise crhaltcner mittelalterlicher Stadtmauer. Jahrh., an drei Seitcn Arkaden mit Resten von Malerei. S e h ens w e rt: Zisterzienserstift Zwettl, gegriindet 1138. Die Burg mit alten Mobeln, einer Waffensammlung‘ 11nd 3km nordlich der Stadt. dessen wcitlanfige, im 17. 11nd einer wertvollen urneschichtlichen Sammluner des Frci- 18. Jahrh. zum Teil nen errichtete Baulichkeiten anf herrn von Engelshofcn. - Fiihrnng 9 bis 18 Uhr. Er- zwei Seitcn vorn Kamp umfaBt werden. Kreuzgang mit wachsene Sl.-, Kinder 20 Groschcn. Brunnenhans. Die Kapitale der zahlreichen Sanlchen ALTENBURG, 400 n1. Bahnstation Rosenbnrg. zeigen die mannigfachsten Formen. Gotische Kirche mit Kapellenkranz, Turmfassade mit 90m hohem Turm, er- S e h e n s w e r t: enediktinerstift. gegriindet 1144, wirkl baut von Josef Munggenast 1722-1727 im Barockstil. grofiartia dnrch die 208m lange. dnrch den vorspringren- Spatgotischer Fliigelaltar von 1451 mit gemalten Dar- den Kirchenchor geteilte, anf steilabfallendem Unterbau stellnngen ans dem Leben des heiligen Bernhard, anf nelegene Ostfront. Es hat die reichsten und iippigsten den Fliigeln: Friihwerke von Jorg Breu. Altarbilder von Stuckdekorationen. die ans dem 18. Jahrh. erhalten sind Altomonte. Gotz. Troger und Kremser-Schmidt. — Im 11nd es besitzt in seiner Bibliothek die groBartigstc Pralatenearten Stiftsmnsenm. In der Klausur das Farben- 11nd Formensymplionie des Hochbarocks. in der Bibliotheksn'ebande: im Biichersaal fiinf Deckengemalde Krypta. den orininellsten Raum in einem osterreichischen von Paul Trotter 1733: 420 Handschriften. 297 Wiegen- Kloster. Eintritt in Bibliothek 11nd Krypta 30 g. — Stifts- drucke 11nd iiher 35.000 Bande. kirche erbaut 1725-1736 von J. Munge'enast mit Fresken 11nd Hochaltarbild von Paul Troger._ Altarbild von OTTENSTEIN, 507 m. .I. M. Schmidt. Sehenswert: Burg Ottenstein anf steil in den Kamp abfallenden Granitfelscn erbaut und von hohen Fichten HORN, 315m. Fahrpreis von Wien-Nordwestbahnhof S760. 11mgeben. besteht ans zwei dnrch tiet'en Graben mit hoher Stadt von 4100 Einwohnern. mit teilweise erhaltenem Maner ,n'etrennten Teilen, dem Vorwerk 11nd der Haupt- Manerring. SchloB des Grafen Hoyos-Sprinzenstein. - burg. Zahlreiche Zimmer mit Stnkkos, Fresken 11nd wert~ St. Georsrskirche. — Seraffitohaus. — Im siidlichnn Stadt- voller Einrichtung. Bemerkenswerte Gemaldesammlung. tnrm das Hobarth-Muscum. mit natnr- 11nd kultnrknnd- Bildnisse von Habsbnreern und Mitgrliedern des Hauses lichen Sammlnnrrcn. besonders vergeschichtlichen Funden. Lambach. 16. his 19. Jahrh. Knnstgewcrbliche 11nd Eintritt 9-12 Uhr. 50 g. — Bemerkenswerte Hanser des \Valfensammlnng. 16. bis 18. Jahrh. SCHONBACH, 750m. Postauto Zwettl-Postamt-Schonbach MARIA-DREIEICHEN, 378m. Fahrpreis von Wien-Nordwest- 83.70. hahnhof S7.-. Seh enswert: Spatg'otische dreischiffiqe Hallenkirche. Wallfahrtsort mit \veithin sichtbarer z1veitiirmiger Barock- erbaut 1450-1457. in dem barock eingerichteten Inneren spatgotischer Hochaltar mit iiberlebenss'rofien Statuen im kirche 1744-1750 nach dem Vorbild der Kirche in Schrein 11nd j'e vier Beliefs. die Marienletzende dar- Altenhnrs' erbaut. Knnpelfreske. die himmlische Glorie. von Paul Troeer. Am Rochaltar das Gnadenhild. einc stellend auf jedem (ler beiden Flngrel. Seitenaltar mit holzqeschnitzte bemalte Pieta ans dem 18. Jahrh. Schreinsiatuen 11nd mit Flachreliefs und Malereien ver- sehenen Fliiaeln. weihliche Heilice 11nd Szcnen aus ihrer EGGENBURG. 325m. Fahrneis von Wien-Nordwesthahnhof Legendc darstellend, osterreichische Schule. urn 1520. S6.-. Stadt von 4000 Einwohnern von einer alten Stadtmaucr aus dem Jahre 1400 umschlossen. RAPPOTTENSTE-IN, 670m. Postauto Zwettl-Postamt-Rap- Sehenswert: Krahuletz-Mnseum mit reichen geologi. pottenstein S 1.30. schen. palaontolonischen 11nd {rroBen urgeschichtlichen Sehenswert: Bur): Rappottenstein anf einem be- Sammlnneen. stadtpreschichtlich bemerkenswerter Generi- waldeten Keqel imponiercnd iibcr dem Ramp zelegen. stande: in der Sammlung Frischauf. Bilder des 18. Jahrh.. Geeriindet von Rapoto von Knenriner (1157-1176). Dip hubsche Ofen Mitte des 18. Jahrh. bis 1760. Mobel 17. Burn mit ihren fiinf Hofcn bietet (lurch die vorznnlichu 11nd 18. Jahrh. Reiche volkskundliche Sammlnngen ans Erhaltnnr: ein antes Beispiel einer groBen mittelaltcr- Niederosterreich ndrdlich der Donau: Keramik. Sticke lichen Herrenbnrg. reien. Wehereien, Sehnitzereien. biirtrerlicher 11nd baner~ ARBESBACH, 903m. Postauto Zwettl-Postamt-Arbeshach licher Hausrat. - Bemaltes Hans mit Seraffitomalereien 82.30. von 1547 nach Holzschnittcn Hans Burakmairs. Banpt- Sehenswert: Die weithin siclnhnre Burernine. cine platz nms'ehen von Héiusern des 16. 11nd 18. Jahrh. — Knenrinnergriindune' En'de dcs 12. Jahrh.. mit wemgen Pranzer mit Rolandsaule 1690. Dreifaltizlreitsstinle. Mauerresten und dem fiinfet'kie'en Berchfrit. ist unter St. Stephans-Kirche ans der zweiten Halfte des 15 Jahrh.. den Namen ,,Stockzahn des Waldviertels“ bekannt. reiches. reizvolles Sakramentshauschen. srestiftet1505. ans- ;rezeichnete notische Kanzel mit Reliefs der Kirchen- WEITRA, 600 m. Fahrpreis von Wien-Nordwestbahnhof viiter. der Kanzel des Wiener Stephansdomes verwandt. S 12.40. bezeichnet 1515. - Zahlreiche hemerkcnswerte Hanscr S e h e r1 s w e. r t: Burgstadt. geeriindet Ende des 13. des 16. 11nd 18. Jahrh. .. Jahrh.. mit mehreckigrem. mittelalterlichem Manerring. fast e'anz erhalten. anch das Osttor. An hbchster Stelle die Burg. die durch ihre Lane die Stadt beherrscht. er- WALDVIERTEL baut 1590-1606. im Hofe Arkadcn. ALLENTSTEIG, 540111. Fahrpreis von Wien-Nordwestbahn- HEIDENREICHSTEIN, 516 n1. Fahrpreis von Wien-Nord- hof 89.40. westhahnhof S 13.—. Seh en swert: Renaissanceschlofl 16. Jahrh. mit roma» S e h e n s \v e r t: Die g'rofiartin'stc Wasserbnrg Nieder- nischem Berchfrit. drei Fliigel. genen den Hof in drei~ osterreichs. Torneha'nde mit Znebriicke 11nd Renaissance- treschossigen. elegante'eschwune'enen Arkaden aeoffnet. tor, 1549. Berehfrit 13. Jahrh. mit Eineang in 14m Hfihe ans der zweiten Ha'lfte des 16. Jahrh. - Pfarrkirche. vom rnnden Trennentnrm ans. in der 3m starken Maner Teile des vierj'ochizen Lannhauses 11nd der (‘hor roma- des Berchfrits Treppenanlaee. Wehrgang und mittel- nisch. 12. Jahrh.. das mittlere Lane'hans 11nd Krenzrippen- alterliches Walmdach. Wohnfliinel teilweise mit Arkaden. zewolbe 14. bis 15. Jahrh., Kirche 1681 barockisiert. An den Ecken verstarken verschieden starke Rnndtiirme Taufbecken 1591. Grabsteine 14. his 17. Jahrh. den groBart-igen, dilsteren Gesamteindrnck.

118 Sehenswiirdigkeiten in Niederiisterreich.

LITSCl-IAU, 535111. Fahrpreis von Wien-Nordwestbahnhof zahlreiche Kunstschatze, Plastiken der italienischen S 13.—. Friihrenaissance sowie Bildwerke nnd Tafelbilder der S e h e n s w e r t: SchloB mit Burgrnine, Rundtiirmen nnd deutschen Spatgotik. Biicherei, Pfaffenstnbe, Badestnbe, Grabenresten. - Pfarrkirche, gotische Hallenkirche 11m Burgkiiche mit wertvollem Hausrat, Graphiken, Bnchern 1400, Marienstatue, erste Halfte des 15. Jahrh., Licht- 11nd Glasgemalden des Mittelalters. Im Rittersaal ein hauschen 1514. Renaissance-Tanfstein. Zahlreiche Grab- groBer gotischer Schrank mit reicher Schnitzarbeit ans steine, darunter ein romanischer 11nd figuraler Renais- dem Kloster Nenstift bei . Im Ftlrstenzimmer sancestein. Bemerkenswert zwei spatgotische Statnen. Plastikcn, ein Bischof von Tilman Riemenschneider. Mnttergottes nnd heilige Anna mit Maria. Gotisches Von dem Wall, der die Burg nmgibt, hiibsche Aussicht. Fresko ..Gekreuzigter“, 15. Jahrh. - Lichtsaule 1425. auf das Donautal und den Wienerwald. Besichtigung tag-lich auBer MOntag von 8 Uhr bis eine Stunde vor Eintritt der Dnnkellieit. Fn'hrung: Dauer eine Stunde, DAS THAYATAL Sl.- fiir Erwachsene, S—.5O ftir Kinder. Schiiler er- halten bei vorheriger Anmeldnng beim Johann Wilczek- WAIDHOFEN AN DER THAYA, 510m. Fahrpreis von schen Sekretariat in Wien. I., Herrengasse 5, eine Er- Wien-Nordwestbahnhof 810.60. Stadt von 3000 Ein- maBigung auf S-.40 pro Person. 11'ol1nern, mit mittelalterlichem Mauerrinn. teiln'eise mit einen Turm, gut erhalten. ' ECKARTSAU,- 153m. Postauto Wien, I., Schwarzenberg~ Sehenswert: SchloB, erbaut 1770, mit reicher Ge- platz-Eckartsau S 3.60. maldesammlunn. 16. bis 19. Jahrh.. bemerkenswerte Rad- Sehenswert: Das ehemaline kaiserliche Jandschlofi, schloB- 11nd SteinschloBzewehrsammlung". — Rathans. 1720 von J. L. von Hildebrandt in edlem Barockstil nen Renaissancebau, 16. Jahrh. - Barocke Pfarrkirche mit erbaut, Stiegenhaus mit breiter Treppe, Wande 11nd reichen Deckenfresken von J. L. Deisinger 1764, StukkOs. Decken reich stuckiert. Deckengewolbe ..Olympische prachtiges Chorgestiihl. Getter“, von Daniel Gran 1732; an den Wanden die Statuennrnppen Daphne und Apollo von Lorenzo Matielli RAABS, 410m. Sommerfrische. Fahrpreis von Wien-Nord» 1731. Die iibrigen Ranme des Westteiles sind Prunk- westbahnhof S1060. Stadtchen an der Thaya. mit 1050 raume mit teilweise alter Ausstattunsr um 1730, darunter Einwohnern, beherrscht von der auf einem Felsriicken das Goldkabinett mit dekorativen Malereien. liegenden, im 16. Jahrh. aufgefiihrten Burg Raabs.

DROSENDORF, 421m. Sommerfrische. Fahrpreis von Wien- DONAUTAL Nordwestbahnhof 89.40. PlanmaBig gegriindete Burg- siedluns mit fast zur Ganze erhaltenem mittelalterlichem PETRONELL. 173m. Fahrpreis von Wien-Hauptzollamt Mauerring. - Spatszotische Bolandssiiule. um 1500. - 83.40. Hauser meist 16. Jahrh. - In der Altstadt Ptarrkirchc S e h e n s w e r t: Carnuntnm. das groBe Legionslager und mit iiber 8m hohem Sakramentshanschen mit reichen die bedeutende rtimische Grenzstadt zwischen Deutsch- Fialen, Astwerkgotik, um 1515. Altenbnrg 11nd Petronell. Amphitheater mit Fassungs- raum fiir 25.000 Zuschauer. Nahe dem Amphitheater das GERAS, 500 m. Fahrpreis von Wien-Nordwestbahnhof S 8.80. Heidentor, eine stimmungsvolle Rnine eines urspriinglich Sehenswert: Pramonstratenserstift Geras. Sommer viertoriaen Baues ans dem 3. Jahrh. Die Funde der snelsesaal mit Deckennem'alde von Paul Troger. 1738. Stadt Carnuntnm sind im SchloBmusenm zn Petronel] Bihliotheksaal mit einem Deckengemiilde von J. Winter» gesammelt. halter, enthalt Handschriften ans dem 14.. 15.. 11nd 16. Jahrh.. bemerkenswerte Paramente 11nd 14.000 Bande. - BAD DEUTSCH-ALTENBURG. 173m. Heilbad. Fahrpreis Stiftskirche. romanische Pfeilerbasilika. in der zweiten von Wien-Hauptzollamt S 3.60. . Halfte des 17. Jahrh. barock umgebant. Deckenfreskcn Fl e i l a n z e i s‘ e n: Rheumatische Erkranknneen der von Franz Zoller. Mnskeln 11nd Gelenke. Nenralnien und Net'l'itiden. harn- saure Diathese, Hautkrankheiten und Kreislaufschiiden. HARDEGG, 380m. Sommerfrische. Fahrpreis von Wien- Nordwestbahnhof bis Niederfladnitz S760. _Kurmittel: Warme erdin'e- sulfatisch-mnrathische Schwefeltherme mit bemerkenswertem- Jodnehalt fiir Kleinste Stadt Niedero'sterreichs mit 332 Einwohnern. in Bader, Inhalation 11nd Trinkkuren. Schlammpackungen. iiberraschend schtfiner Lane im tiefeingeschnittenen Tal der Thava, die hier die Grenze nerren Mahren bildet. Han ptkurzeit: 16. Mai bis 15. September. Uber dem Stadtcben rant die machtige. im 11. Jahrh. S eh en swert: Museum Carnnntinum mit zahlreichen erbante Burg Hardee'g mit ihren vier Tiirmen empor. - 1Fundstiicken ans der romischen Stadt Carnnntnm. Ein- Mexikanisches Museum. - Karner, 14. Jahrh. tritt tanlich von 9 bis 12 Uhr 11nd von 13 his 17 Ilhr. pro Person 5012‘. — Auf einem Hiigel die Pfarrkirche RETZ, 264m. Fahrpreis von Wien-Nordwestbahnhof S7.—. mit romanischem Schiff. ans dem Anfann des 13. Jahrh.. Stadt, genrtindet um 1300. der mittelalterliche Manerring danehen der Karner. ein romanischer Quaderrundban mit 11nd zwei Tortiirme fast vollstandig erhalten, drei Rund~ beachtenswertem Portal. tnrme an den Ecken. Sehenswert: Dominikanerkirche, Rathaus, erbaut 11111111311110, 175 m. Fahrpreis von Wien-Hanptzollamt s 4.-. 1568-1569. Gotischer Turm, 1571-1572, wuchtiger Altes Stadtchen in hiibscher Lage auf dem rechten qnadratischer Ban mit vortragender Galeric im letzten Donanufer mit stattlichen Resten der Stadthefestiqnng Geschosse. Ratsaal mit Vorsaal, Stnkkaturen. - Sgraffito- ans der Zeit der Babenherger. Auf dem bewaldeten haus 11nd andere bemerkenswerte gotische und Renais- Schlofibern als Kronnng die malerische Anlane der weit- sancehauser. - Stadtmusenm mit reicher ur- 11nd kultur- laufin'en Burnruine. Das Wienert01-. eines der kiinstlerisch geschichtlicher Sammlung, vielen Hausschildern 11nd wertvollsten Stadttore des deutschen Knlturberoiches. -— Zunftladen. Karner. romanischer Rundbau. - Lichtsanle. notische Totcnleuchte neben dem Karner. — Mariensanle am Marktplatz, 1749, eine der reizvollsten Mariensaulen des DAS WEINLAND Landes. - Viele bemerkenswerte alte gotische Hansen LEOBENDORF, 184m. Fahrpreis von Wien_Nordwestl1ahn- hof nach Leobendorf-Burg Krenzenstein $1.60. ROHRAU, 151m. Fahrpreis von Wien-Hauptzollamt S360. S e h e n s w e r t: Die Burg Krenzenstein, von Graf J011'1n11 Sehenswert: Geburtshans (Nr. 60) des Tondichters von Wilczek an Stelle der Rnine 1879-1908 unter er- Josef I-Iaydn. erbaut vor 1728. Nr. 32 I-Iaus des Lorenz wendung von romanischen 11nd g'otischen Bauteilen ans Keller, Havdns miitterlichcn GroBvaters. Friedhofkapelle zahlreichen europaischen Landern als neuzeitliches Denlt- mit Grabstein der Eltern I-lavdns 11nd des Priesters der mal edelster Gotik aufgebant, stellt ein gutes Bild einer Haydn netanft hat. - Pfarrkirche. stattlicher, im Fried- Ritterburg um die Mitte des 14. Jahrh. dar. Beachtens- hof gelegener splitgotischer Ban mit schonem Schmiede- wert im Pallas die Rtistkammer mit. bedeutender Waften- eisennitter umgeben. -‘ Schloftl, Wasserbnrggr ans dem sammlung, unter anderem auch Bauernwaffen. Im Inneren 10, Jahrh. mit malerischer Brilckenanlage.

119 ‘I.

lmoon ~> Z3145 6789 ll-97. 0000 ‘HZ-3 95 6789.01HQB

Tel. ZMOOJ

'l'hcncrplats 11hr D imliNlilnwiW 1.] $ CO.

00000000000000000 h SUHULEN 9

Wien. 000000000000000 an.

\ Ell-PLAT’,

bci l H.136 memdd mmmw-mDR RECHTS & ERSCHEINEN E1. 1 QC.’ 1 E ., 1111111112 Baden 0'.’ 112222222223 Z ifl LL A1223333333334 .99 24 52334141044614.4105 .1 c0088 ,bimiJSB _13n.4$555555556 L 7W7“... WM441111 NACH “21455666666666? D1 WSSSZZZZH R “35667777777778 H Ww6633332

_ 111 KARL 96778888888889 E bmbb NW77044143 Wien. E 15788999999999W. T 555....» UWBBSSSSL.

T1 6899wwwwwwwmwfl S Aim-9n 239966.06 AKKORDEONMUSIK DR. bei asmmuunnnunnnw. 333m mmmwa777 w Pcrsoncn. S 2222 MDHHOOBBS q

.110‘ 5 22

E ~ 2311567891111101239 11111 2311Mayan l8 870 L'ND 120 KATALOGE Baden H 2222 MUHH88687. .111111 79menHHHHHHfln E 3333 Bmww777765 C eagewmwmwmwwmn 4...... unsobebesq /"

R 57880.99999999w.z 5555 MW86555543 ltd/IS‘ H6778888688389 .T 6666 @7177494432 BEZIRK, ITassun-rrsi O 3566:,777777778 .A WM66333321 I.

2455.0666666667 L lll! wޤ522221 ZITFIER- Stadttheater 13645555555556 D1 71.77 Ww491111L 82339040044465 H 8888 $833 IUien

A122333333333a. E B9 2p IMENTE FIIR ..'. 112222222223 Tl ,1 bei

111.111.11.12 “'IEN, 0000 1 S BOSWORTH )ersunc/ 1 HOxnI. vbmxmi Pyx-mrxm K INSTR Baden I

3 "u" n“ L l H_EW an ALLE

FOOm 2 1.151. IIAIIGESCHAFT O... 61.89%. Q

rOOm

FUR SPF.

Stadttheater <.//

“KERA'rol-vvaaxa" Mr. FRITZ FLOEGEL WEIBERN, OB.-US'I'. TELEPHON 5 (Dauerverbindungi

Mauer-, Hoh|-, Dachziegel, Drainréhren

Blumenibpie, Fufiertrbge, Elektro- keramik (iemperaiurwechselbe- sténdige Teile {Gr die Elek'rro- indusirie), Gebrauchsgeschirr {Ur Hoi und Haushalf

,,KERATON 501“, das Kijchenwunder puizi alle Metalle in wenigen Sekunden blifzblank

,,KERATON 900“, der {lijssige Ton kiflet alle Fugen und Risse in Ofen, Kacheln und Rohren

1,1

Leichenbesiaflung PAYER, SCHMUTZER & CO. Zenirale: Wien, Xll., Migazziplafz Nr. 4

Telephon-Nummer: 33-5-60 Serie

20 Zweigstellen in Wien und Niederiisteneich

Beslé Ausfiihrung von Begrfibnissen, Enterdigungen und Uberiiihrungen

Eekirische Koch- und Heizgeriie

Heibwasserspeicher, Grol'jkilchenanlagen Elekirische Indusirieéfen {Ur alle Verwendungszwecke

GESELLSCHAFT FUR ELEKTRO-HEIZUNGSTECHNIK M. B. H.’ WIEN, V., SCH'ONBRUNNER STRASSE 31, TEL. A-30-5-53, A-30-5-54, A~35-3-26 DRAHTANSCHRIFT: ELEKTROHEIZUNG WIEN

122