Aktives Zentrum City West Fortschreibung Des Durchführungskonzepts

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Aktives Zentrum City West Fortschreibung Des Durchführungskonzepts Aktives Zentrum City West Fortschreibung des Durchführungskonzepts Auftraggeber: Bezirksamt Charlottenburg‐ Wilmersdorf von Berlin Abt. Stadtentwicklung und Ordnungsangelegenheiten Fehrbelliner Platz 4 10707 Berlin Auftragnehmer: Planergemeinschaft Kohlbrenner eG Lietzenburger Straße 44 10789 Berlin Berlin, Januar 2013 Inhalt Anlass und Ziel der Fortschreibung ............................................................................ 1 1. Einführung Aktives Zentrum City West .............................................................. 2 Kulisse und Gebietsbeschreibung ..................................................................... 2 Aufgaben und Ziele ........................................................................................... 4 2. Analyse der aktuellen Situation, Herbst 2012 ................................................... 5 Gesamtentwicklung und Image ........................................................................ 5 Immobilienmarkt .............................................................................................. 5 Einzelhandel und Tourismus ............................................................................. 6 Büro‐ und Wohnnutzung .................................................................................. 7 Öffentlicher Raum ............................................................................................. 8 Fördermittelverwendung 2009 bis 2012 .......................................................... 9 3. Analyse des Status Quo City West 2012 ........................................................... 12 SWOT‐ Analyse ................................................................................................ 12 Stärken und Schwächen des Aktiven Zentrums City West ............................. 13 4. Ziele öffentlicher Maßnahmen .......................................................................... 15 Integriertes Entwicklungskonzept .................................................................. 15 Maßnahmenschwerpunkte und Einzelmaßnahmen ....................................... 17 5. Strategie zur Zielerreichung .............................................................................. 19 Partizipation/ Öffentlichkeitsarbeit ................................................................ 19 Gebietsfonds ................................................................................................... 19 Aktivierung privater Kofinanzierung ............................................................... 20 Ressortübergreifende Zusammenarbeit ......................................................... 21 6. Zeit‐Maßnahmenplan ........................................................................................ 22 Abbildungen und Pläne Abb. 1 Die Kulisse des Aktiven Zentrums City West innerhalb des Planungs‐ raums Regionalmanagement CITY WEST im räumlichen Kontext. .............. 3 Abb. 2 Übersicht der aus dem Programm Aktive Zentren und dem Plätzeprogramm durchgeführten Baumaßnahmen ................................... 11 Plan Stärken und Schwächen ............................................................................. 14 Plan Integriertes Entwicklungskonzept .............................................................. 16 Anlass und Ziel der Fortschreibung Nach dreijähriger Koordinierung von Projekten im Programm Aktive Zentren soll das im Jahr 2008 erarbeitete Entwicklungskonzept für das Zentrum Kurfürsten‐ damm/ Tauentzienstraße dem aktuellen Entwicklungs‐ und Umsetzungsstand in der City West angepasst und fortgeschrieben werden. Das vorhandene Entwick‐ lungskonzept beinhaltet eine Maßnahmen‐ und Kostenübersicht als Basis für die Zuwendung von Städtebaufördermitteln und bedarf einer Aktualisierung. Ziel der Fortschreibung ist die Reflexion und Bewertung bisher erreichter Ziele, die Überprüfung ggf. veränderter Aufgabenstellungen und die Bestimmung der nächsten Zielstellungen und Projekte sowie deren Verantwortlichkeiten und mög‐ licher Finanzierungen. Die vorliegende Fortschreibung basiert auf dem Entwicklungskonzept „CITY WEST 3.0“ Bühne ‐ Vielfalt ‐ Internationalität1, welches als erfolgreiche Be‐ werbung um Aufnahme in das Bund‐Länder‐Programm „Aktive Stadtzentren“ ent‐ stand und die bisherige Arbeitsgrundlage darstellt. Sie wurde im Kreis der Partner des Regionalmanagements CITY WEST in einer Agendakonferenz im August 2012 beraten und konsensorientiert abgestimmt. Ihre Inhalte sind im Kontext zu den Leitlinien für die CITY WEST2 von 2009 zu sehen, in denen für einen deutlich grö‐ ßeren Raum als die Gebietskulisse des Aktiven Zentrums mittel‐ bis langfristige re‐ gionale Entwicklungsperspektiven dargestellt sind. 1 „City West 3.0“ Bühne ‐ Vielfalt – Internationalität, Entwicklungskonzept im Rahmen der Bewer‐ bung um Aufnahme in das Bund‐Länder‐Förderprogramm „Aktive Stadtzentren“ vom 27.05.2008, Projektgemeinschaft „City West 3.0“: Planungsgruppe Stadt + Dorf, Prof. Dr. Rudolf Schäfer & Partner GbR und Urbanizers ‐ Büro für städtische Konzepte 2 Leitlinien für die City West ‐ Leitlinien und Projekte, Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadt‐ entwicklung Referat I B, August 2009 Regionalmanagement CITY WEST | www.berlin‐city‐west.de Seite | 1 1. Einführung Aktives Zentrum City West Kulisse und Gebietsbeschreibung Die Förderkulisse des Aktiven Zentrums City West wurde durch ein Expertengre‐ mium der Verwaltung aus den Bereichen Stadtplanung, Wirtschaftsförderung und Kultur sowie der IHK zu Berlin und privaten Interessenvertretern ausgewählt und 2009 in das Bund‐Länder‐Programm aufgenommen. Unter den sechs in Berlin existierenden Fördergebieten des Programms Aktive Zentren ist die City West mit 156 ha das größte und in der Nutzungsstruktur das vielfältigste. Die Programmkulisse ist eingebettet in den mit über 500ha Fläche wesentlich größeren Planungsraum des Regionalmanagements CITY WEST. Es beherbergt als eines der beiden großen Stadtzentren Berlins umfangreiche Ein‐ zelhandels‐ und Bürofunktionen, ca. 11.000 Einwohnerinnen und Einwohner mit einem Ausländeranteil von ca. 27 %3 und ist von hoher touristischer sowie kultu‐ reller Relevanz. Damit kommt der CITY WEST über die regionale Funktion hinaus eine nationale und internationale Bedeutung zu. Am nördlichen Rand der Gebietskulisse befindet sich einerseits der Campus Char‐ lottenburg mit bedeutenden Bildungs‐ und Forschungseinrichtungen und der Zoo‐ logische Garten Berlin mit dem angrenzenden Tiergarten als Grün‐ und Erholungs‐ fläche mit gesamtstädtischer Bedeutung. Wenn diese Einrichtungen auch nicht Bestandteil der Förderkulisse sind, bedingen sie jedoch spezifische Reaktion auf ihre Funktionen innerhalb des Bearbeitungsgebietes. Administrativ umfasst das Aktive Zentrum City West Teile der Berliner Bezirke Charlottenburg‐Wilmersdorf, Mitte und Tempelhof‐Schöneberg. Die Federführung bei der Vorbereitung und Durchführung der Aufwertungsmaßnahmen im Rahmen des Förderprogramms Aktive Zentren sowie die Koordination mit den beiden an‐ deren Bezirken obliegen dem Bezirksamt Charlottenburg‐Wilmersdorf. Teile der Kulisse des Programms Aktive Zentren in der City West sind Erhaltungs‐ gebiet nach § 172 BauGB. 3 Stand: 31.1.2011 Regionalmanagement CITY WEST | www.berlin‐city‐west.de Seite | 2 Abb. 1: Die Kulisse des Aktiven Zentrums City West (blau unterlegt) innerhalb des Planungsraums Regionalmanagement CITY WEST im räumlichen Kontext. Regionalmanagement CITY WEST | www.berlin‐city‐west.de Seite | 3 Aufgaben und Ziele Die City West genießt mit dem Kurfürstendamm, der Tauentzienstraße und den angrenzenden Straßen einen Ruf von internationalem Rang. Das breite Angebots‐ spektrum von zahlreichen inhabergeführten Geschäften bis Filialisten spricht eine vielfältige Nachfragerstruktur an. Als Visitenkarte Berlins muss sie dem Wettbe‐ werb mit anderen Metropolen Stand halten. Eine Vielzahl großer Marken und hochwertiger Einzelhandelseinrichtungen finden sich hier. Nach der Wiedervereinigung Berlins haben sich aufgrund von Wanderungsbewe‐ gungen in die östlichen Bezirke neue innerstädtische Konkurrenzen ergeben. Auf‐ gabe des integrierten Entwicklungskonzepts für die City West ist es, das Image des Standortes zu profilieren, die wirtschaftlichen Funktionen zu sichern und weiter zu entwickeln, als auch das Erscheinungsbild durch gestalterische Maßnahmen zu verbessern. Für die Kulisse des Aktiven Zentrums City West wurde ein Fördervolumen von ca. 7 Mio. Euro für die Laufzeit des Programms bis Ende 2015 in Aussicht gestellt4. Ziel der Förderung ist es, die Konkurrenzfähigkeit der Region national wie interna‐ tional zu erhalten bzw. herzustellen. Zur Stärkung der Zentrumsfunktion sollen mit dem Fördermitteleinsatz vor allem Aufwertungen des öffentlichen Raums durch‐ geführt werden. Im Mittelpunkt der Aufwertung standen bisher die Boulevards Kurfürstendamm und Tauentzienstraße mit ihren anliegenden Plätzen, der Olivaer Platz und eine Verbesserung der Beleuchtung mehrerer Stadtbahnunterführun‐ gen. Die öffentliche Förderung gibt wichtige Impulse. Immobilieneigentümerinnen und Eigentümer, Bewohnerinnen und Bewohner, Händlerschaft und Gewerbetreiben‐ de, aber auch wohnungswirtschaftliche und unternehmerische Vertretungen und Verbände sind ebenfalls gefordert, sich für ihre Stadt verantwortlich zu zeigen. In Zeiten knapper Kassen ist es umso wichtiger, sich gemeinschaftlich für die Stadt stark zu machen und zu engagieren. So ist die private Kofinanzierung eine not‐ wendige Bedingung für die Förderung von Aufwertungsmaßnahmen im Programm Aktive Zentren. Mittelfristiges Ziel des Programms
Recommended publications
  • A RING of TOWERS BERLIN Towards a Sustainable Concept of High-Rise Building Berlin Aims High
    A RING OF TOWERS BERLIN Towards a Sustainable Concept of High-Rise Building Berlin aims high High-rise buildings are increasingly being promoted as a way of keeping pace with Berlin’s dynamic growth, despite the lack of a coherent concept of where tower buildings can work and where they are best avoided. Finding the right location for new high-rises requires a holistic urban planning concept based on clear and enduring principles. The long-term success of high-rise construction, moreover, depends on the implementation of sustainable mobility con- cepts with a strong emphasis on public transport. While the areas around Breitscheidplatz or Berlin Hauptbahnhof may appear ideal for high-rise buildings, a closer look reveals the problems the construction of new tower blocks in these loca- tions would entail for a city already choked with traffic. The intersections between Berlin’s local train system and the main traffic arteries offer much better chances for new centres of develop- ment with new towers in a new cityscape. 2 3 Public space is worth protecting and modern planning’s blind embrace of motoriza- motorway, the Stadtautobahn. Building prominent The advantages are obvious: reduction of traffic in European cities have always been structured tion. The heavy social, ecological, and economic high-rises at important intersections between the the city centre, creation of clear and attractive around an urban centre characterized by places of burden is something we still have to contend with city’s transport systems would create a series of identities for upcoming areas. Combining the new social and commercial interaction including the today.
    [Show full text]
  • Ausgabe 02/2018 Cbds in Berlin Ð Renaissance Der City West?
    Marktbericht – Ausgabe 02/2018 CBDs in Berlin – Renaissance der City West?. Marktbericht – Ausgabe 02/2018 CBDs in Berlin Renaissance der City West? Mit dem Chanson „Heimweh nach dem Kurfürstendamm“ beschreibt Hil- degard Knef bereits 1964 den Mythos, der den Prachtboulevard umgibt. Der Kurfürstendamm bzw. die City West steht für Einkaufen, Arbeiten, Kultur und Wohnen. Aber ist der Sehnsuchtsort für Berliner und Touristen auch wieder ein ernstzunehmender Central Business District (CBD) und wie positioniert er sich im Vergleich zu den zwei weiteren Schwergewich- ten im Berliner Büromarktgefüge? Der Mythos Ku'damm entwickelte sich in den 1920er-Jahren. Schauspieler, Musiker, Schriftsteller und politisch Andersdenkende zog es in die Kaffee- häuser. Sie entwickelten einen eigenen Lebensstil, der die Gegend prägte. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die City West großflächig zerstört. Mehr als 80 Prozent des Bestandes, darunter auch die Gedächtniskirche, wurden schwer beschädigt. Durch die Teilung Berlins entwickelte sich die Gegend rund um den Bahnhof Zoo zum politischen und wirtschaftlichen Zentrum Westberlins und somit auch zum gefragten Bürostandort. Die im Krieg entstandenen Baulücken wurden zunehmend geschlossen. In den 50er und 60er Jahren entstanden Bauten, die das Erscheinungsbild heute noch prä- gen: das Bikini-Haus, der Zoo Palast, das Europa Center und das Bürohoch- haus „Hutmacher Haus“. Mit dem Fall der Berliner Mauer wurde der Kurfürstendamm erst einmal von vielen ignoriert. Investoren, Projektentwickler und Unternehmen richteten ihren Fokus fast ausschließlich auf die sogenannte City Ost – in Mitte und den östlichen Innenstadtbezirken herrschte Goldgräberstimmung. Die City West fiel in eine Art Dornröschenschlaf. Erst nach und nach verschob sich die Aufmerksamkeit wieder in Richtung Westen. Spätestens aber mit der Eröffnung des Zoofensters und des renom- mierten Hotels Waldorf Astoria im Jahr 2012 ist der Aufschwung der City West eindeutig spürbar.
    [Show full text]
  • He Big “Mitte-Struggle” Politics and Aesthetics of Berlin's Post
    Martin Gegner he big “mitt e-struggl e” politics and a esth etics of t b rlin’s post-r nification e eu urbanism proj ects Abstract There is hardly a metropolis found in Europe or elsewhere where the 104 urban structure and architectural face changed as often, or dramatically, as in 20 th century Berlin. During this century, the city served as the state capital for five different political systems, suffered partial destruction pós- during World War II, and experienced physical separation by the Berlin wall for 28 years. Shortly after the reunification of Germany in 1989, Berlin was designated the capital of the unified country. This triggered massive building activity for federal ministries and other governmental facilities, the majority of which was carried out in the old city center (Mitte) . It was here that previous regimes of various ideologies had built their major architectural state representations; from to the authoritarian Empire (1871-1918) to authoritarian socialism in the German Democratic Republic (1949-89). All of these époques still have remains concentrated in the Mitte district, but it is not only with governmental buildings that Berlin and its Mitte transformed drastically in the last 20 years; there were also cultural, commercial, and industrial projects and, of course, apartment buildings which were designed and completed. With all of these reasons for construction, the question arose of what to do with the old buildings and how to build the new. From 1991 onwards, the Berlin urbanism authority worked out guidelines which set aesthetic guidelines for all construction activity. The 1999 Planwerk Innenstadt (City Center Master Plan) itself was based on a Leitbild (overall concept) from the 1980s called “Critical Reconstruction of a European City.” Many critics, architects, and theorists called it a prohibitive construction doctrine that, to a certain extent, represented conservative or even reactionary political tendencies in unified Germany.
    [Show full text]
  • UPPER WEST BERLIN UPPER WEST BERLIN Icon in White at Breitscheidplatz Ikone in Weiß Am Breitscheidplatz
    OBJEKT UPPER WEST BERLIN UPPER WEST BERLIN Icon in white at Breitscheidplatz Ikone in Weiß am Breitscheidplatz The 119 metre high Upper West tower at Breitscheidplatz, Berlin represents a new Das rund 119 Meter hohe Upper West am Berliner Breitscheidplatz setzt mit angle on urban development – despite its sinuous white curves. The building is seiner geschwungenen weißen Elementfassade einen neuen städtebaulichen expected to be complete by the summer; its main tenant, a hotel, moved in in the Akzent. Bis Sommer soll das Gebäude fertig sein, das Hotel als Hauptmieter zog middle of April. The façade was constructed and manufactured by Dobler Metall- Online Plus bereits Mitte April ein. Konstruiert und produziert wurde die Fassade von Dobler Online Plus bau to a design by the Berlin architect, Christoph Langhof; he is also responsible www.metallbau-magazin.de Metallbau aus München. Städtebau und Fassadenkonzept stammen von Archi- www.metallbau-magazin.de for the urban concept as a whole. Webcode MB34Z478 tekt Prof. Christoph Langhof aus Berlin. Webcode MB34Z42U Author: Dipl.-Ing. Katja Pfeiffer Autor: Dipl.-Ing. Katja Pfeiffer true landmark will be created here. The City West modest steps to provide a uniform and light structure; the high ier entsteht ein echtes Wahrzeichen. Die City West einem deutsch-amerikanischen Investor, der bereits an sieben district will bear the hallmarks of a city of the 21st quality metal sheets of which the façade is composed lend the wird durch dieses Bauvorhaben endgültig ins Top-Standorten in Deutschland Gebäude innehat. „A century, in large part due to this building project.“ building an imposing measure of plasticity.
    [Show full text]
  • Beschreibungsightseeingtouren.Pdf
    Touri – Route (rot) Länge: ca. 8,5km (reiner Fußweg) Dauer: ca. 120min (ohne Pausen, inkl. Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln) Highlights: Fernsehturm, Rotes Rathaus, Berliner Dom, Bebelplatz, Checkpoint Charlie, Potsdamer Platz, Brandenburger Tor, Reichstag und vieles mehr Die Touri – Route führt Euch durch die City von Berlin, vorbei an einer großen Auswahl der berühmten Berliner Sehenswürdigkeiten. Der Startpunkt der Route ist der Berliner Alexander Platz. Von dort aus geht es dann an der Weltzeituhr, dem Fernsehturm, der Marienkirche (die überings zur Bestimmung des astronomischen Azimuts genutzt wird) vorbei und zum ältesten Stadtteil von Berlin, dem Nikoleiviertel. Anschließend lauft Ihr ein Stück „Unter den Linden“ lang und seht u.a. den Berliner Dom, den Palast der Republik (oder was davon noch übrig ist), die Museumsinsel und die Staatsoper. Dann biegt Ihr nach links auf den Bebelplatz ab und begebt Euch auf den Weg zum Checkpoint Charlie, dabei liegen zum Beispiel der Deutsche und der Franzsische Dom auf dem Weg. In der Nähe vom Checkpoint Charlie steigt Ihr in die U- Bahn (um auch mal die Füße auszuruhen) und fahrt zum Potsdamer Platz. Vom Potsdamer Platz aus geht es vorbei an der Philharmonie und dem jüdischen Ehrendenkmal zum Brandenburger Tor. Das nächste Ziel ist dann der Reichstag, dazu geht Ihr einmal quer durch den Tiergarten. Auf dem Weg von dort zum Ziel, dem Hauptbahnhof, kommt Ihr dann noch am Bundeskanzler Amt und der Moltkebrücke vorbei. City-West - Route (blau): Länge: ca. 6 km (reiner Fußweg) Dauer: ca. 150min (ohne Pausen, inkl. Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln) Highlights: Funkturm, Internationales Congress Centrum (ICC), Museum für Vor- und Frühgeschichte, Schloß Charlottenburg, Deutsche Oper, Kaufhaus des Westens(KaDeWe), KuhDamm(Tauentzienstraße), Breitscheidplatz, Kaiser- Wilhelm-Gedächtniskirche Diese Route führt Euch an den bekanntesten Plätzen im Westteil der Stadt vorbei.
    [Show full text]
  • Merging the Past and the Future
    Bikini Berlin: MERGING THE PAST AND THE FUTURE BIKINI BERLIN: THE ARCHITECTURE LIVING HISTORY As a historical testimony to Berlin’s eventful past, BIKINI BERLIN, in the heart of the city, is now shining in new splendour. But for a long time, it was a different story. Although the ensemble of historically signifi­ cant buildings experienced a heyday in the prospering 1950s, they almost ended up fading into oblivion. Thanks to the keen architectural eye of its investor, Bayerische Hausbau, BIKINI BERLIN has been com pletely redeveloped and restored to its former glory in its original significance as a fashion hub: for the urban, style­conscious audience of today. background 1955 – 1961 CENTRE AT THE ZOO Ever since the 18th century, the City West (as it is now known) has As part of the Marshall Plan, the architects Paul Schwebes and been a popular attraction among both locals and tourists, all thanks Hans Schoszberger were commissioned to build a new centre for the to its combination of unique architecture and varied entertainment. production of ladies’ outerwear. The architects (who shared an office At the beginning of the 20th century it was home to Germany’s most for 12 years) were two of the most definitive talents of the post­war important premiere cinemas, including the famous Ufa­Palast am period in West Berlin, and what started life as the “Zentrum am Zoo” Zoo and the Capitol Filmtheater. Alongside these, the Gourmenia­ (Centre at the Zoo) is now today’s BIKINI BERLIN. Palast by architect Leo Nachtlicht housed some of the most spectac­ ular restaurants in the city and featured an open rooftop garden, casca ding water features and lots of glass.
    [Show full text]
  • US Army, Berlin, 1961-1994
    COLD WARRIORS, GOOD NEIGHBORS, SMART POWER: U.S. ARMY, BERLIN, 1961-1994 Rex A. Childers A Dissertation Submitted to the Graduate College of Bowling Green State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY August 2015 Committee: Beth A. Griech-Polelle, Advisor Marc V. Simon Graduate Faculty Representative Bill Allison Michael E. Brooks © 2015 Rex Childers All Rights Reserved iii ABSTRACT Beth Griech-Polelle, Advisor The end of the Cold War and the manner in which it was “won” by the Allied nations ignited debate over the utility of military power as a source of American leadership in the new unipolar world. A popular theme arose, that a new form of state power, soft power, had the capacity to achieve America’s interests as it prepared to enter the 21st century. The idea that expensive and dangerous technologies could be replaced by investments in peaceful means of influence, wielded by America’s foreign policy professionals to foster a new cooperative spirit in the world, was naturally attractive. The United States could be relieved of much of its global military presence and reduce its military’s intrusions upon foreign people and their cultures. This dissertation challenges the assumption that the impact of military stationing in the Cold War was limited to hard power. In the case of the U.S. Army in Berlin, the unit and its members practiced civic, social, cultural, and political behaviors that meet the criteria of the post-Cold War branded term, soft power. In their daily interactions with Berliners, they exercised the full spectrum of foreign policy smart power tools, as Cold Warrior defenders of West Berlin and in compliance with U.S.
    [Show full text]
  • Berlin, Germany
    Berlin, Germany From a cold war frontier city to shattered global city dreams Berlin is a latecomer to the neoliberal global intercity com- boom in the 1990s, when Berlin became a prime play- drawn to Berlin by the relatively low living costs as well petition. For a long time the urban and economic devel- ground for international architects and speculative real opment of Berlin was unique due to its physical division estate investment, the economic prospects for large parts of new inhabitants has made the city younger and more and outstanding political status during the Cold War. The of the population remain bleak. Hit by an early (partially show-case function of both city halves (West-Berlin as an upswing in housing costs and new socio-spatial di- the “outpost of capitalism” and East-Berlin as as the capi- and massive employment losses in both parts of the city, tal of the GDR) allowed for for a large public sector and a post-wall Berlin has become the capital of poverty. Per - highly subsidized industrial and wealth-production. When capita GDP in the city is some 20 percent below the west ther the city’s once strong progressive social movements the fall of the Wall brought an abrupt end to decades of German level. Problems of industrial decline, infrastruc- nor the current left-wing local government (a coalition of geographical isolation and “exceptionalism” (including tural decay, high unemployment and new and complex the Social Democratic and the Left Party) have a clear- federal aid and protective measures), local elites had to patterns of residential segregation, formerly rather untyp- cut and shared vision on what policy interventions are try to (re)position the city in the national and global arena.
    [Show full text]
  • Entwicklungskonzept City West 2021
    Entwicklungskonzept City West (Entwurf, März 2021) Entwicklungskonzept City West 2021 1. Einführung 2 1.1. Anlass der Aktualisierung 3 1.2. Zielsetzung und Bausteine des Entwicklungskonzeptes 3 1.3. Gebietsabgrenzung 4 1.4. Aktuelle Entwicklungstrends in der City West 5 2. Reflexion des Masterplans 2009 6 2.1. Leitlinien 2009 6 2.2. Leitprojekte 2009 9 2.3. Weitere Entwicklungen in der City West 11 3. Aktualisierung und Fortschreibung der Leitlinien 2018-2021 12 3.1. Lebendige Erdgeschosse als Qualität der City West etablieren 13 3.2. Die vertikale Nachverdichtung in der City West verträglich steuern 14 3.3. Die City West als bezahlbaren Wohnort für alle Generationen qualifizieren 15 3.4. Mobilität stadtverträglich und für alle zugänglich gestalten 16 3.5. Maßnahmen zur Klimaanpassung umsetzen und ein gesundes Stadtklima sichern 17 3.6. Den öffentlichen Raum in der City West weiter stärken und qualifizieren 18 3.7. Kulturstätten in breiter Vielfalt stärken 19 3.8. Die Baukultur als Geschichtsträger präsentieren 20 3.9. Mit nachhaltig entwickelten Gebäuden einen Mehrwert erzielen 21 3.10. Netzwerke in der City West ausbauen 22 4. Thematische Vertiefung: Hochhauskonzept City West 23 4.1. Anwendung 23 4.2. Beispiele für Hochhaustypologien 23 4.3. Planungsgrundsätze 24 5. Räumliche Vertiefung: Leitprojekte 2021 26 5.1. Hertzallee Nord 26 5.2. Hertzallee Süd 27 5.3. Hardenbergplatz 27 5.4. Kernbereich der City West 28 Seite 1 von 28 Entwicklungskonzept City West (Entwurf, März 2021) 1. Einführung Die City West verfügt über die urbanen Qualitäten einer europäischen Metropole. Hier kristallisiert sich dicht und vielfältig, was Berlin attraktiv macht: Beste Infrastruktur, lebendige Wohnviertel sowie Wissenschaft, Handel und kulturelle Unterhaltung auf internationalem Niveau.
    [Show full text]
  • The Berlin Reader
    Matthias Bernt, Britta Grell, Andrej Holm (eds.) The Berlin Reader Matthias Bernt, Britta Grell, Andrej Holm (eds.) The Berlin Reader A Compendium on Urban Change and Activism Funded by the Humboldt University Berlin, the Rosa Luxemburg Foundation and the Leibniz Institute for Regional Development and Structural Planning (IRS) in Erkner. An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libraries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access for the public good. The Open Access ISBN for this book is 978-3-8394-2478-0. More information about the initiative and links to the Open Access version can be found at www.knowledgeunlatched.org. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-No- Derivatives 4.0 (BY-NC-ND) which means that the text may be used for non-commer- cial purposes, provided credit is given to the author. For details go to http://creative- commons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ To create an adaptation, translation, or derivative of the original work and for commer- cial use, further permission is required and can be obtained by contacting rights@ transcript-verlag.de Creative Commons license terms for re-use do not apply to any content (such as graphs, figures, photos, excerpts, etc.) not original to the Open Access publication and further permission may be required from the rights holder. The obligation to research and clear permission lies solely with the party re-using the material. © 2013 transcript
    [Show full text]
  • Clever Minds. Cooperations in CITY WEST
    Clever Minds Cooperations in CITY WEST berlin .CITY WEST Regionalmanagement This magazine was also published as a supplement in the Sunday Edition of Frankfurter Allgemeine Zeitung on Nov. 18 2012 in the Berlin-Brandenburg area. Copyright The contents and design of this publication are protected by copyright and protected by other protective laws. The duplication of text, portions thereof and pictorial materials requires the prior approval in writing of Regional- management CITY WEST and Berlin Partner GmbH. Berlin, May 2013 Clever Minds Cooperations in CITY WEST 02 \ Clever Minds. Cooperations in CITY WEST Editorial Joint Ventures between Business, Sciene and Research: A Close Look at the Opportunities Logos listed on printed products, even entire web sites with visual In particular, startup help can be obtained from the Charlotten- and textual branding indicate that more companies are entering burg Innovation Centrum and the Zentrum für Entrepreneurship into joint ventures. The questions are: Who made which contribu- [Center for Entrepreneurship]. New companies and people wan- tions? What motivated these people to look outside of their own ting to establish companies can obtain services there, so that their fields and collaborate with others at desks, in laboratories or in good ideas will not fail during the business start up phase, but will production facilities? result in successful companies. Four renters will report on these In Berlin’s City West, there are many joint ventures doing amazing issues on pages 14 to 17. things and improving the economy. This magazine looks at some of them. In each case, there is a clever mind behind the results.
    [Show full text]
  • Kiez Guide Discover the Neighborhood
    60 28 45 60 0 8 40 20 0 8 40 20 PANTONE 5535 U PANTONE 4525 U PANTONE 5575 U KIEZ GUIDE DISCOVER THE NEIGHBORHOOD ARCHITECTURE Bikini-Haus 16 Deutsche Oper 17 Kaiser Wilhelm Memorial Church 19 KaDeWe 22 Kant-Garage 12 Renaissance-Theater 6 Tiergarten 1 Umlauftank 3 Zoo Palast 2 CULINARY Café am Neuen See 4 Café Savigny 8 Schwarzes Café 11 Giro Coffee Bar 5 Grosz 28 Bier’s Ku’damm 195 27 Paris Bar 13 Rogacki 18 CULTURE Camera Work 10 C/O Berlin im Amerika 14 Haus 26 Galerie Daniel Buchholz 7 Galerie Max Hetzler 15 Helmut Newton 20 There is a lot to discover around the hotel – with this guide Foundation 24 you will find exciting places of architecture, culinary, and Import Projects 23 culture around HOTEL AM STEINPLATZ. Literaturhaus 9 Mathew 21 P & T - Paper & Tea 25 TIERGARTEN ZOO PALAST The Tiergarten is Berlin’s answer to Central Park. The city’s Originally built in 1956/57 as a premiere cinema by the oldest park covers 200 hectares – and offers plenty of architects Paul Schwebes, Hans Schoszberger, and Gerhard space for a relaxing stroll, a trip in a rowing boat, or even Fritsche for the Berlin Film Festival, the Zoo Palast was just lazing in the sun. re-inaugurated in 2013. The cinema is a cubic structure on a trapezoidal floor plan, covered in pale yellow ceramic tiles. S TIERGARTEN / U HANSAPLATZ / S+U ZOOLOGISCHER GARTEN HARDENBERGSTR. 29A TICKET OFFICE: OPEN DAILY 10.30AM–11.30PM ZOOPALAST-BERLIN.DE UMLAUFTANK CAFÉ AM NEUEN SEE Umlauftank 2 (“Circulation Tank 2”) is a striking research The CANS is the go-to café for all Berliners seeking an facility built between 1967 and 1974 by Ludwig Leo as an oasis of calm in the big city.
    [Show full text]