Mai 2012€ Preis: 4,00

Musik vom Mittelalter bis zur Romantik 25.-28. Mai 2012 Gut für die Region: Die Sparkasse Regensburg treibt Kultur an.

Mit mehr als 700.000 Euro engagiert sich die Sparkasse Regensburg ganz weit vorne als Förderer der Kunst und Kultur in Regensburg.

Viele große Musik-Ereignisse – darunter Jugend musiziert, die Tage Alter Musik, das Musikfestival Palazzo und die Schloss- festspiele Thurn und Taxis – wären ohne die Unterstützung der Sparkasse Regens- burg nicht möglich.

s Sparkasse Regensburg Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

VorwortVorwort grußwortgrußwort grußwortgrußwort Zum 28. Mal Weltweit eines der renommierten Die kultur vergangener epochen auf Festivals seiner art einzigartige Weise spürbar

liebe Musikfreunde, die TAGE ALTER MUSIK REGENS- BURG finden in diesem Jahr zum 28. Mal statt. In den vier Tagen des Festi- vals können wir Ihnen auch heuer wieder anregende Begegnungen mit Musik vergangener Epochen präsen- tieren. Hervorragende internationale Orchester, Ensembles und Solisten der Alten Musik aus Großbritannien, eit nunmehr 28 Jahren bereichern die Tage ei den Tagen Alter Musik in Regensburg er- Australien, Belgien, Italien, Frank- Alter Musik das kulturelle Leben unserer klingen alljährlich zu Pfingsten musikali- reich, Schweden, den Niederlanden, sStadt. Das Festival hat Tradition und zählt inzwi- bsche Werke vom Mittelalter bis zur Romantik. der Schweiz und aus Deutschland schen weltweit zu den renommiertesten seiner Damit wird das christliche Fest auch zu einem Art. Herausragende Musikerpersönlichkeiten werden die historischen Kirchen und besonderen kulturellen Ereignis. und namhafte Ensembles aus ganz Europa und Säle unserer Stadt mit musikalischem Mit Darbietungen hervorragender Künstlerin- sogar aus Australien sind am Pfingstwochenende Leben füllen. Dabei können Sie wie- nen und Künstler aus Europa und Australien der Musik aus ca. 800 Jahren Musik- zu Gast in Regensburg. Längst kein Geheimtipp mehr, zieht das Festival Besucherinnen und Besu- verspricht das Programm in diesem Jahr wieder geschichte in den unterschiedlichsten cher weit über die Stadtgrenzen hinaus an. eine facettenreiche und hinreißende Konzertrei- Besetzungen in lebendigen und aufre- Einen passenderen Rahmen als unsere Welterbe- he. Historische Stätten der Domstadt, wie die genden Interpretationen erleben. stadt könnte die Alte Musik kaum finden. Die Basilika St. Emmeram, der Reichssaal oder die Auch die alljährlich stattfindende Stadt Regensburg bietet mit ihren zahlreichen hi- Schottenkirche St. Jakob bieten dafür ein beein- Ausstellung von Nachbauten histori- storischen Stätten ein Ambiente, das auf natürli- druckendes Ambiente. Für das Publikum ist scher Musikinstrumente, von Noten, che Weise mit historischen Instrumenten und hi- damit die Kultur vergangener Epochen auf ein- Büchern, Ton- und Bildträgern im hi- storischer Aufführungspraxis harmoniert. Präch- zigartige Weise spürbar. storischen Salzstadel wird mit über 60 tige Räumlichkeiten wie der Historische Reichs- Ich danke allen, die sich für die Tage Alter Ausstellern aus ganz Europa wieder saal im Alten Rathaus, die Basilika St. Emmeram Musik Regensburg engagieren – finanziell oder ein großer Anziehungspunkt des oder die Schottenkirche sind wie geschaffen für auf vielfältige ehrenamtliche Weise. Der Kultur- Festivals sein. die Alte Musik, die am Pfingstwochenende durch staat Bayern braucht zweifellos die Förderung Wir möchten an dieser Stelle allen unsere Stadt klingt. des Staates; lebendig wird er jedoch erst mit Förderern und Unterstützern des Traditionell eröffnen die Regensburger Domspat- zen das Festival. Gemeinsam mit der renommier- dem privaten Engagement seiner Bürgerinnen Festivals danken, ohne deren Hilfe ten Akademie für Alte Musik Berlin präsentieren und Bürger. die TAGE ALTER MUSIK nicht mög- sie Werke von . Ihnen folgen 13 So wünsche ich den 28. Tagen Alter Musik in der lich wären. Besonders wollen wir an weitere Konzerte, die alle von internationalen Weltkulturerbestadt Regensburg bestes Gelin- dieser Stelle der SPARKASSE Spitzenensembles gestaltet werden. Mit Werken gen. Den Besucherinnen und Besuchern wün- REGENSBURG danken, dem offiziel- aus dem Mittelalter, aus Barock und Renaissance sche ich frohe Pfingsttage mit begeisternden len Hauptsponsor des Festivals, bis hin zur Romantik verspricht das Programm Konzerterlebnissen. sowie der STADT REGENSBURG erneut innovativen und exklusiven Musikgenuss. und dem FREISTAAT BAYERN. Begleitend zu den Konzerten findet auch in die- Nicht zuletzt gilt unser Dank allen sem Jahr eine große Ausstellung im Salzstadel Dr. Wolfgang Heubisch langjährigen treuen Musikfreunden, statt. Aussteller aus ganz Europa präsentieren Bayerischer Staatsminister die alljährlich in großer Zahl das Nachbauten historischer Musikinstrumente, für Wissenschaft, Forschung und Kunst Festival besuchen. Wir begrüßen alle Noten, Fachliteratur und CDs. Freunde der Alten Musik in Regens- Ich wünsche den Tagen Alter Musik Regensburg ein erfolgreiches Festival und allen Zuhörerinnen burg und wünschen erlebnisreiche und Zuhörern unvergesslichen Musikgenuss in Tage. den historischen Räumen der Stadt Regensburg.

Ihr Tage Alter Musik-Team Hans Schaidinger Ludwig Hartmann, Stephan Schmid, Oberbürgermeister der Stadt Regensburg Paul Holzgartner

3 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg regensburgerregensburger DomspatzenDomspatzen akademieakademie fürfür altealte MusikMusik berlinberlin Deborah York, Sopran Dorothée rabsch, Alt Florian neubauer, Tenor Freitag, 25. Mai 2012, Christof Hartkopf, Bass Franz schubert: 20.00 uhr Konzertmeister: georg kallweit symphonie h-Moll, Messe as-Dur basilika st. emmeram, Leitung: Domkapellmeister roland büchner Emmeramsplatz auptaufgabe der Regensburger Domspatzen, ums „Die Schöpfung“ von im mann) in der Audienzhalle Paul VI. vor 7000 die auf eine über 1000-jährige Tradition Rahmen der Tage Alter Musik (mit der Akade- Zuhörern, zum anderen die CD-Präsentation Hzurückblicken können, ist der liturgische Dienst mie für Alte Musik Berlin) und im Frühjahr 2005 „Konzert für Papst Benedikt XVI.“ in der Six- im Regensburger Dom. Auch die Konzerttätig- die Johannes-Passion von J. S. Bach (mit dem tinischen Kapelle. Diese CD zählt mit über keit der Regensburger Domspatzen brachte L’Orfeo Barockorchester). Glanzvolle Höhe- 50.000 verkauften Exemplaren zu den Bestsel- dem Chor unter der Leitung von Roland Büch- punkte im Herbst 2005 waren die Konzerte in lern im klassischen Bereich. Im Frühjahr 2006 ner im In- und Ausland beste Kritiken und Rom in Anwesenheit von Papst Benedikt XVI.: sangen die Regensburger Domspatzen die Mat- höchstes Lob ein. Jüngste Konzerthöhepunkte zum einen ein Galakonzert mit den Münchner thäus-Passion von J. S. Bach (mit Concerto Köln) waren im Mai 2004 die Aufführung des Oratori- Philharmonikern (Leitung: Christian Thiele- in Regensburg und München. 2007 bestritten die Regensburger Domspatzen zusammen mit Concerto Köln das Eröffnungskonzert der Tage Alter Musik mit der Es-Dur Messe von Franz Schubert und 2008 sangen sie den „Elias“ von Mendelssohn mit der Akademie für Alte Musik Foto: Hanno Meier Berlin. Im Frühjahr 2008 begleiteten die Regens- burger Domspatzen Bischof Gerhard Ludwig Müller auf seiner Pastoralreise nach Südafrika. Anlässlich des 85. Geburtstages von Domka- pellmeister em. Georg Ratzinger brachten die Regensburger Domspatzen zusammen mit dem L’Orfeo Barockorchester am 17. Januar 2009 Mo- zarts c-Moll-Messe in der Sixtinischen Kapelle in Anwesenheit von Papst Benedikt XVI. zur Aufführung. Mit diesem Werk eröffneten sie auch 2009 die Tage Alter Musik. 2010 stand Beethovens C-Dur Messe zusammen mit der Akademie für Alte Musik Berlin auf dem Pro- gramm des Eröffnungskonzerts. 2011 begleitete Concerto Köln die Domspatzen beim Eröff- nungskonzert der Tage Alter Musik mit Werken von J. S. Bach (u. a. Magnificat und Himmel- Die Regensburger Domspatzen (oben) und die Musiker der Akademie für Alte Musik Berlin (unten) fahrtsoratorium).

Roland Büchner, geboren 1954 in Karlstadt/Main, studierte zunächst an der Fachakademie für kath. Kirchenmusik und Mu- sikerziehung Regensburg und ging dann an die Musikhochschule München. Dort schloss er sein Studium mit der künstlerischen Staatsprüfung im Fach „Kath. Kirchenmusik“ und dem Di- plom im Konzertfach Orgel ab. Seine Lehrer waren u.a. Franz Lehrndorfer, Gerhard Wein- berger, Diethard Hellmann und Godehard Jop- pich. Von 1976 bis 1987 war Roland Büchner als Stiftskapellmeister in Altötting tätig und zu- gleich an der dortigen Berufsfachschule für Musik als Lehrer für Gregorianik und Chorlei- tung. Von 1987 bis 1994 leitete Roland Büchner den Konzertchor der Fachakademie für kath. Kirchenmusik und Musikerziehung Regens- burg (jetzt: Hochschule für kath. Kirchenmusik und Musikpädagogik) und war an diesem Insti- tut hauptberuflich Dozent für Chorleitung und Orgel. 1994 wurde er zum Domkapellmeister und Leiter der Regensburger Domspatzen als

4 Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

Nachfolger von Georg Ratzinger berufen, wo er internationalen Presse hochgelobt und erhielt Opera House Covent Garden, in Glyndebourne, an der Spitze der Institution für die Bereiche unter anderem den Preis der deutschen Schall- im Teatro Colon in Buenos Aires, im Sydney Chor, Musikgymnasium und Internat steht und plattenkritik. Opera House, in der Semperoper Dresden, in diese als Domkapellmeister und Stiftungsvor- Hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit Amsterdam sowie in der Staatsoper Unter den standsvorsitzender leitet. Für seine Verdienste mit dem RIAS-Kammerchor, von deren Qualität Linden in Berlin auf der Bühne. Solistisch arbei- um die Regensburger Domspatzen erhielt Dom- zahlreiche preisgekrönte Aufnahmen zeugen. tete Deborah York mit namhaften Orchestern kapellmeister Roland Büchner 2004 den Kultur- Mit renommierten Solisten wie Cecilia Bartoli, wie dem London und dem Birmingham Sym- preis der Stadt Regensburg und im Jahr 2005 Andreas Scholl, Sandrine Piau und Bejun Mehta phony Orchestra, dem Königlichen Concertge- aus den Händen von Bischof Gerhard Ludwig arbeitet Akamus regelmäßig zusammen. Ge- bouw Orkest und der Dresdner Philharmonie Müller die St.-Wolfgangs-Medaille, die höchste meinsam mit der Tanzkompanie Sasha Waltz & sowie mit Europas führenden Barockensembles, Auszeichnung für Laien im Bistum Regensburg. Guests entstanden Erfolgsproduktionen wie darunter dem Freiburger Barockorchester, der Im Jahr 2009 wurde Roland Büchner Honorar- Dido and Aeneas (Musik: Henry Purcell) und Akademie für Alte Musik Berlin und La Stagio- professor an der Regensburger Kirchenmusik- Medea (Musik: Pascal Dusapin). Auch mit dem ne Frankfurt, zusammen. Mit ihrem eigenen En- hochschule. Unter Domkapellmeister Roland aufsehenerregend inszenierten Konzert 4 Ele- semble Amrita widmet sich Deborah York mit Büchner konzertierte der Chor bereits dreimal mente – 4 Jahreszeiten festigte die Akademie für großem Erfolg dem Kantaten-Repertoire in in Japan (1998, 2000 und 2004) und unternahm Alte Musik Berlin ihren internationalen Ruf als kleinster Besetzung, wie etwa beim Aldeburgh Auslandstourneen nach Frankreich, Italien, kreatives und innovatives Ensemble. Festival oder im Radialsystem in Berlin. Sie un- Österreich, Ungarn, Schottland, auf die Philip- Weit über eine Million verkaufte Tonträger bür- terrichtet außerdem Gesang in ihrem eigenen pinen und nach Südafrika. Im vergangenen Jahr gen für den Weltruhm des Ausnahmeensem- Studio in Berlin und gibt Meisterkurse am Royal folgte er im April/Mai mit seinen Domspatzen bles. Die seit 1994 exklusiv für harmonia mundi College in London, am Royal Northern College einer Einladung zu sechs Konzerten in Taiwan. france produzierten Aufnahmen wurden mit of Music in Manchester sowie in Moskau. allen internationalen Schallplattenpreisen aus- Die Akademie für Alte Musik Berlin feiert heuer gezeichnet, u. a. dem Grammy, dem Diapason Die Altistin Dorothée Rabsch studierte in Det- ihr 30-jähriges Jubiläum und kann dabei auf d’Or, dem Cannes Classical Award, dem Gra- mold und Stuttgart bei Prof. Berthold Schmid eine beispiellose Erfolgsgeschichte verweisen. mophone Award und dem Edison-Award. Im und Prof. J. Hamari. Auf Einladung von Prof. Abseits des herrschenden Kulturbetriebs 1982 März 2006 erhielt die Akademie den Telemann- Irwin Gage besuchte sie die Meisterklasse in Ost-Berlin gegründet, gehört die Akademie Preis der Stadt Magdeburg. 2009 wurde die „Lied“ am Konservatorium Zürich, was ihr für Alte Musik Berlin inzwischen zur Weltspitze Akademie für Alte Musik Berlin mit dem Jah- durch ein Zweijahresstipendium des Deutschen der Kammerorchester. Das Ensemble gastiert re- respreis der deutschen Schallplattenkritik für Akademischen Austauschdienstes ermöglicht gelmäßig in den musikalischen Zentren Euro- die DVD-Produktion der Purcell-Oper Dido & wurde. Früh sammelte sie erste Erfahrungen im pas wie Wien, Paris, Amsterdam, Zürich, Lon- Aeneas mit Sasha Waltz & Guests ausgezeichnet szenischen Bereich durch Zusammenarbeit mit don und Brüssel. Tourneen führten bislang in und erhielt außerdem den MIDEM Classical den Regisseuren Ernst Poettgen und Beat fast alle europäischen Länder sowie nach Asien, Award 2010 und den Choc de l’année für seine Wyrsch. Von der Spielzeit 2002 bis 2006 war sie Nord- und Südamerika. Bereits seit der Wieder- Einspielung von Telemanns Brockespassion. festes Ensemblemitglied am Landestheater Det- eröffnung des Hauses 1984 gestaltet das Ensem- Das Berliner Ausnahmeorchester ist bei den mold. Im Frühjahr 2007 ist ihre erste CD „Traum ble eine eigene Konzertreihe im Konzerthaus Tagen Alter Musik immer hochwillkommen der eignen Tage“ erschienen mit Liedern von am Gendarmenmarkt. Schon seit 1994 ist die und gastiert heuer zum neunten Mal bei den Carl Loewe, Johanna Kinkel sowie Clara und Akademie für Alte Musik Berlin regelmäßiger Tagen Alter Musik: nach 1988 (also noch zu Robert Schumann. Gast an der Berliner Staatsoper Unter den Lin- DDR-Zeiten), 1991, 1994, 1999, 2002, 2004, 2008, Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit war und den sowie bei den Innsbrucker Festwochen. 2010 und nun 2012. ist Dorothée Rabsch auch die pädagogische Ar- Mit der Spielzeit 2012/13 beginnt eine eigene beit wichtig. So lehrte sie an der Domsingschule Reihe im Münchner Prinzregententheater. Aka- Die lyrische Koloratur-Sopranistin Deborah Paderborn, zeigte sich verantwortlich für die mus präsentiert sich mit rund 100 Auftritten pro York wurde in Sheffield geboren und schloss Ausbildung im Fach Singen/Sprechen des Erz- Jahr in Besetzungsgrößen vom Kammerensem- ihre musikalische Ausbildung an der Manche- bistums Paderborn, hatte Lehraufträge am Insti- ble bis zum sinfonischen Orchester. Das Ensem- ster University mit Auszeichnung ab. Sie setzte tut für Musik der Fachhochschule Osnabrück ble musiziert unter der wechselnden Leitung ihre Studien bei Laura Sarti und Janice Chap- und an der Hochschule für Musik Detmold. seiner Konzertmeister Midori Seiler, Stephan man in London fort. Mittlerweile lebt sie in Ber- Seit dem WS 2009/2010 unterrichtet sie an der Mai, Bernhard Forck und Georg Kallweit sowie lin. Deborah York war mit Philippe Herreweghe Hochschule für Kath. Kirchenmusik und Mu- ausgewählter Dirigenten. und seinem Collegium Vocale Gent sowie mit sikpädagogik Regensburg. Besonders mit René Jacobs verbindet das En- Ton Koopman und dessen Amsterdam Baroque semble seit beinahe 25 Jahren eine enge künstle- Orchestra auf Tournee. Ferner arbeitete sie mit Der junge Tenor Florian Neubauer, geboren rische Partnerschaft, aus der zahlreiche gefeier- Markus Creed, Ottavio Dantone, Marc Min- 1989, stammt aus Weiden in der Oberpfalz. Er te Opern- und Oratorienproduktionen hervor- kowski, Christophe Rousset, Paul McCreesh, erhielt schon früh Klavier- und Schlagzeugun- gegangen sind. Die unter Jacobs‘ Leitung ent- Alessandro de Marchi, Trevor Pinnock, Rinaldo terricht. Seine grundlegende musikalische Aus- standene CD-Einspielung von Mozarts Oper Alessandrini u. a. zusammen und hat zahlreiche bildung genoss er bei den Regensburger Dom- Die Zauberflöte wurde von der deutschen und CDs aufgenommen. Sie stand bereits im Royal spatzen. Bis heute ist er dem Ensemblesingen Foto: Claudia Priehler

Deborah York Dorothée Rabsch Florian Neubauer Christof Hartkopf Roland Büchner 5 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg

verbunden geblieben und singt neben seinem Gesangsstudium in profes- sionellen Chören und Ensembles wie dem „Eranos-Ensemble für Alte Zum Programm: Musik“ und dem französischen Ensemble „Arsys Bourgogne“. Er studier- neun Takte gaben ihr den namen te zunächst bei Prof. Markus Schäfer Gesang an der Hochschule für Franz schubert: sinfonie h-Moll „Die unvollendete“ D 759 Musik, Theater und Medien in Hannover und wechselte dann am glei- Wann ist eine Sinfonie vollendet? Wenn sie vier Sätze hat? Oder gar fünf? chen Institut in die Gesangsklasse von Prof. Sabine Ritterbusch. 2010 er- Oder nur zwei?! Dass Franz Schubert vom Scherzo seiner h-Moll Sinfonie reichte er beim Bundeswettbewerb Gesang in Berlin die Finalrunden. Seit nur neun halbfertige Takte schrieb, zum Trio auch nicht viel mehr als 2011 gehört er der Pocket Opera Nürnberg an. Sein Repertoire reicht von Skizzen hinterließ, verlieh diesem Werk seinen Beinamen „Die Unvollen- den alten Meistern der Renaissance bis zur Moderne und umfasst sowohl dete“ und außerdem den unwiderstehlichen Charme eines Torsos. Aber Opern als auch Oratorien, Messen und ganz besonders das Lied. Bereits stimmt das? Empfinden wir die Unvollendete wirklich als so unvollen- jetzt im Alter von 23 Jahren kann er eine rege Konzerttätigkeit im In- und det? Umgekehrt gesagt: Im Grunde handelt es sich bei Schuberts Sinfonie Ausland vorweisen. h-moll D 759 um ein besonders ‚vollendetes’ Werk, denn seine beiden Den Grundstein für Christof Hartkopfs Sängerlaufbahn bildete seine Zeit Sätze sind, jeder für sich, eine eigene, restlos vollendete Welt. bei den Regensburger Domspatzen, in der er schon als Knabensolist bei Und bis heute ist nicht geklärt, ob nicht Schubert selbst diese zweisätzige Fernseh- und Rundfunkproduktionen mitwirkte. Nach dem Abitur absol- Sinfonie-Lösung sogar als durchaus tragfähig und musikalisch komplett vierte er sein Gesangsstudium an der Universität der Künste Berlin bei ansah. Immerhin schickte er die Partitur der beiden Sinfoniesätze 1823 Anke Eggers mit Liedunterricht bei Dietrich Fischer-Dieskau. dem Steiermärkischen Musikverein Graz zur Aufführung. Klar ist nur, Parallel dazu gehörte er zeitweise dem Ensemble Singer Pur an, als dessen dass Schubert mit seinen sinfonischen Werken eine Alternative zu Beetho- Mitglied er auch mit dem Hilliard Ensemble konzertierte, im Anschluss ven schaffen wollte, und das ist ihm gelungen. Beethoven als das damali- erhielt er eine Festanstellung beim RIAS Kammerchor Berlin. Christof ge Maß aller Dinge in Sachen Sinfonik erfährt in Schuberts „Unvollende- Hartkopf war Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes und belegte ter“ ein Pendant, das nicht nur als Bindeglied zwischen Klassik und Ro- Meisterkurse bei Thomas Quasthoff, Bernd Weikl und René Jacobs (hier mantik gesehen, sondern auch als eines der populärsten Musikstücke des als Countertenor). Im Jahr 2004 wechselte der gebürtige Regensburger 19. Jahrhunderts gefeiert wird. zum Chor des Bayerischen Rundfunks. Über die genaue Entstehungsgeschichte der Sinfonie lassen sich bis heute Solistische Engagements führten ihn an das Hans-Otto-Theater Potsdam, keine sicheren historischen Belege finden. Bekannt ist nur, dass Schubert an die Bayerische Staatsoper, zum Freiburger Barockorchester und zu den sie im Herbst 1822 komponierte. Sechs Jahre blieben ihm noch bis zu sei- Berliner Philharmonikern. Christof Hartkopfs Repertoire umfasst eine nem Tod, und doch vollendete er diese Sinfonie nicht. Da sie mit ihren große Bandbreite vom mittelalterlichen Organum, der Ensemblemusik zwei Sätzen auch nicht in den klassischen Kanon der Sinfonik passte, der Renaissance über die klassische Oper und den Liedgesang bis hin zur wundert es kaum, dass sie zu Schuberts Lebzeiten nie in einem Konzert zeitgenössischen Musik. Sein besonderes Interesse gilt der Musik J. S. erklang. Und dass diese Sinfonie tatsächlich so etwas wie ein unergrün- Bachs. detes posthumes Erbstück ist, zeigt auch der Umstand, dass sie erst am 17.12.1865 im Wiener Musikverein uraufgeführt wurde - das war fast 40 Jahre nach Schuberts Tod.

Franz schubert: Messe nr. 5 as-Dur (Missa solemnis) D. 678 Schuberts Messe in As-Dur (D 678) entstand zwi schen 1819 und 1822, einer Zeit, in der sich der Komponist neben dem ihm vertrauten Lied zu - nehmend den repräsentativen Gattungen der Vo kalmusik wie der Oper, dem Oratorium und der Kirchenmusik zuwandte und nach neuen, individu ellen Ausdrucksformen suchte. Schubert hatte zu vor bereits vier Missae breves geschrieben, von de nen zwei in Wien-Lichtenthal, der Pfarrgemeinde seiner Familie, mit Erfolg aufgeführt worden wa ren. Die Entstehung der Messe in As zog sich je doch von den ersten Skizzen im No- vember 1819 über mehrere Jahre hin. Sie war Schuberts erste große Messe und sollte – möglicherweise im Wis sen um Beethovens zeitgleiche Be- schäftigung mit einer eigenen Missa solemnis – höchsten Ansprü chen genügen: Er wolle sie dem Kaiser oder der Kaiserin widmen, schrieb Schubert nach Abschluss der ersten Fassung im Dezember 1822 an seinen Freund Josef von Spaun, weil er sie „für gelungen“ halte. Dennoch über- arbeitete er die Messe in den Jahren 1824-1825 (wohl im Hinblick auf eine Be werbung für das Amt des Vizehofkapellmeisters) nochmals in eine letztgültige Fassung. Schuberts As-Dur-Messe schließt deutlich an die Missae solemnes Mo- zarts, Joseph und Michael Haydns und ihrer Zeitgenossen an. Wie seine be deutenden Vorgänger verbindet Schubert in dieser mit großem Orche- ster besetzten Messe den kon trapunktisch gesetzten Kirchenstil mit der harmoni schen und formalen Disposition eines zeitgemäßen sinfonischen Satzes. So erscheint das Kyrie zu nächst als typischer Motettensatz, in dem zwei Themen – auf Gottvater („Kyrie“) und auf den Gottessohn („Chri- ste“) bezogen – nach den Regeln eines streng kontrapunktischen Satzes nachei nander vorgestellt und schließlich zusammenge führt werden. Die harmonische Anordnung beider Themen und die zweiteilige Form, bei der sich der zweite Teil als Wiederholung des ersten heraus stellt, lehnen sich jedoch deutlich an die Sonatenform an, die für den sinfonisch-kon- zertanten Stil steht. Dass hieraus, anders als in der korrekten litur gischen Abfolge, eine (zumindest musikalische) Gleichstellung von Gottvater und Sohn resultiert, wird Schuberts nach eigenem Bekenntnis stark auf Chri- stus konzentrierter Glaubensvorstellung ent gegengekommen sein.

6 AMBRASER SCHLOSSKONZERTE 10.| 17. | 24. | 31. JULI 2012 INNSBRUCKER FESTWOCHEN DER ALTEN MUSIK 8.–26. AUGUST 2012

Szenische Barockopern 2012: Open Mind 2012:

PROVENZALE BONTEMPI MONTEVERDI OKZIDENT MEETS ORIENT LA STELLIDAURA IL PARIDE L’INCORONAZIONE BAROQUE ORIENTAL VENDICANTE 24.8. | 26.8. DI POPPEA 14.8. 8.8. | 10.8. | 12.8. L‘Arpeggiata 16.8. | 18.8. | 20.8. Pera Ensemble Academia Montis Regalis Christina Pluhar BAROCKOPER:JUNG Mehmet C. Yesilçay Alessandro De Marchi Massimiliano Toni mit Francesca Lombardi Mazzulli, Valer Barna-Sabadus u. a.

DOMINIQUE VISSE citygrafi c.at citygrafi JENNIFER RIVERA RINALDO ALESSANDRINI CONCERTO ITALIANO JEAN-CHRISTOPHE FRISCH MAX EMANUEL CENCIC RICCARDO MINASI MUSICA ANTIQUA ROMA DEBORAH YORK SCHÖNE FREMDE

PEDRO ESTEBAN XAVIER DÍAZ-LATORRE PERA ENSEMBLE VALER BARNA-SABADUS u. a.

Tickets & Programminformation unter www.altemusik.at oder Tel. +43 (0)188088

@ Ihr Online-Festwochen-Update! Newsletter auf www.altemusik.at

7 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg

Mit Reprisenstrukturen, die man aus seitigen ist. Im „Pleni sunt coeli“ mit Sonate und Sinfonie kennt, arbeitet sei nem lichten Bläsersatz, über dem Schubert auch im Gloria, etwa wenn nur die ersten Vio linen in zierlichen die triumphalen Eröffnungstakte mit Sechzehnteltriolen kreisen, ent wirft ih ren rauschenden Sechzehntelläufen Schubert schließlich eine von jeder im Orchester am Ende des ersten Teils Tradition losgelöste, romantische Vi- wiederholt werden oder wenn der sion des Paradieses, ein idyllisches erste Abschnitt des „Gratias“ nach Elysium, in dem die Engelsrufe des dem kontrastierenden „Domine „Osanna“, begleitet von den Naturtö- Deus“ tongetreu wie derkehrt. Ehr- nen der Hör ner, tänzerisch-leicht- fürchtige Verehrung des höchsten füßig verhallen. Herrschers („Rex coelestis“) und eine Das Agnus Dei schließt wieder an den dankbar-demütige Haltung der Gläu- mit den gleichen Worten beginnen- bigen paaren sich in der Verwebung den Credo-Abschnitt an, während das des majestätischen „Domine“-Themas „Dona nobis“ wie in den Messen der mit dem eindringlich wiederholten Wiener Klassiker als froher, rondoar- „Gratias agimus tibi“. Die genannte tiger Kehraus über ein betont schlich- dankbar-demütige Haltung der Gläu- tes Thema komponiert ist. bigen intensiviert Schubert im folgen- Trotz dieser höchst unterschiedlichen den Abschnitt, der flehentlichen An- musikali schen Gestaltung der einzel- rufung des Gottes lamms um Erbar- nen Sätze wahrt Schu berts Messe in men, während das ergriffene Staunen As dennoch einen sehr einheitlichen vor Gott am Ende des Satzes in einem Charakter, der sich vor allem einer chromatisch aufsteigenden, geradezu engen Ver wandtschaft des themati- entgrenzten Crescendo kulminiert Franz Schubert schen Materials der ein zelnen Sätze („Quoniam tu solus Sanc tus“) und verdankt. Mehrere Themen, wie z. B. schließlich abrupt in ein mystisches „Kyrie eleison“, „et in terra pax“, Pia nissimo zurücksinkt. Diese Geste, ein nis in der kirchenmusikalischen Tradition findet „Gratias agi mus“ und „Pleni sunt coeli“, gehen Zurückfallen vom lauten, hohen in einen leisen, Schubert in sei ner As-Dur-Messe deutlicher als auf einen glei chen Motivkern zurück und span- tiefen Klang, aus der pathetischen Bekräftigung in seinen früheren Messen einen ihm ganz eige- nen so einen Bogen über die Grenzen der einzel- in die leise Betrachtung, wiederholt sich auch nen Ton, der vor allem auf einer äußerst kühnen nen Sätze. Wenn Schubert die Motivik des vor dem „Et incarnatus est“ und am Ende der Harmonik basiert. Schon die Grundtonart As- „Christe“ später im Gloria („Agnus Dei, qui tol- Messe, wenn sie mit der in nigen Betonung des Dur, für die Schubert eine be sondere Vorliebe lis“ und – bemerkenswert – „Quoniam tu Schlussworts „pacem“ aus klingt. zeigte, war für die Kirchenmusik seiner Zeit un- solus“) wieder aufgreift oder „Bene dictus“ und Im Credo greift Schubert auf eine seit Beginn des gewöhnlich. Nach Gustav Schillings Universal- „Dona nobis“ ähnlich gestaltet, schafft er nicht 18. Jahrhunderts im süddeutschen Raum Lexikon der Tonkunst (Stuttgart 1835) gilt As-Dur nur einen musikalischen Zusammenhang zwi- verbrei tete kirchenmusikalische Praxis zurück, zwar als Tonart des „frommen Sinns“, in der schen den Einzelsätzen, sondern setzt eigene in- das An fangswort „Credo“ jedem einzelnen „Geist und Seele sich hinüber schaukeln in die haltliche Akzente in der Ausdeutung des Mess- Glaubensarti kel voranzustellen. Wie Mozart in Heimat himmlischer und geistiger Wesen“, aber textes. Ob Schubert damit ein persönliches reli- seiner Credo-Messe KV 257 lässt Schubert diese auch als charakteristischer Ton für „Tod, Grab, giöses Bekennt nis ablegen wollte, was auch eini- „Credo“-Rufe im Unisono singen, was man als Ver wesung, Gericht und Ewigkeit mit allen ge auffällige Textauslassungen erklären würde, Reminiszenz an die früher übliche, einstimmige ihren Ge heimnissen“. Dieser „Gräberton“ war lässt sich aller dings nicht verifizieren. Letztere Intonation des An fangsverses durch den Prie- einer vorwie gend bei festlich-freudigen Ereig- könnten ebenso gut auf einen auch in Messen ster deuten kann. Hier wird sie in den chori- nissen aufgeführ ten Missa solemnis wenig an- vieler Zeitgenossen recht nachlässigen Umgang schen Satz und mithin in das Kollektiv der gemessen. In der Tonartenfolge der Einzelsätze mit dem Messtext zurück zuführen sein. Einzig Gläubigen miteinbezogen. Dieses jeweils durch bevorzugt Schubert anstelle der üblichen Quint- die in allen Messen Schuberts wiederkehrende fanfarenartige Bläserakkorde ange kündigte gänge die Tonarten, die im Terzabstand zur Auslassung des Glaubensartikels „Et in unam Motto durchzieht – häufig auch verkürzt auf die Grundtonart stehen (C-Dur im Credo, F-Dur im sanctam catholicam et apostolicam ecclesiam“ emphatischen „Credo“-Rufe am Anfang des Sanctus, f-Moll im Agnus Dei). Auch innerhalb belegt wohl eine grundsätzliche Skepsis des Themas – den ganzen Satz mit Ausnahme des der einzelnen Sätze dominieren die harmonisch Komponisten gegenüber der institutionalisier- traditionell abgehobenen Mittelteils „Et incarna- flexibleren Terzverhältnisse. Sie verlei hen den ten Dogmatik der katholischen Kirche. Schu- tus est“. Somit begegnet ein fast archaisch an- einzelnen Teilen der Messe jeweils eine in - berts As-Dur-Messe ist vielmehr geprägt von mutender Chorsatz, der an die klassische Vo- dividuelle Klangfarbe, die durch die subtil der aufgeklärten, aber den noch empfindsamen kalpolyphonie des 16. Jahrhunderts erinnerte, eingesetz ten, oft solistisch hervortretenden Blä- Glaubenshaltung des späten 18. Jahrhunderts. hätte Schubert ihn nicht in der avancierten Har- serstimmen noch verstärkt wird. Häufig sind Die Liturgie der Messe wird nicht abstrakt voll- monik des 19. Jahrhunderts gesetzt. Auch das die harmonischen Verläufe sehr gewagt, etwa zogen, sondern individuell durch inni ges Bitten Crucifixus-Thema, das in ba rocker Manier die die vielfältigen, nahezu im Unendlichen verlau- und ergriffenes Staunen vor der Allmacht Gott- Form des Kreuzes nachahmt, ge mahnt an ältere fenden Modulationen der ambitionierten es mitgestaltet und erlebt. Hierin ist Schuberts Muster – wie vieles in der As-Dur -Messe ein be- Schlussfuge des Glorias. As-Dur-Messe seiner schlichteren Deutschen merkenswerter Reflex Schuberts auf die Wie- Mit einer für das frühe 19. Jahrhundert unerhör- Messe D 872 ebenso verwandt wie Beethovens derentdeckung der alten Meister, die in Wien ten chromatischen Rückung beginnt auch das anspruchs voller Missa solemnis. Die visionäre seit Ende des 18. Jahrhunderts reges Interesse Sanctus: Während das Orchester in F-Dur be- musikalische Darstellung der himmlischen unter Musikern und Musikliebhabern fand und ginnt, setzt der Chor im vierten Takt schon in Sphären im Sanctus der As-Dur-Messe geht je- mit der er durch Raphael Kiesewetter und Jo- fis-Moll ein, bis zum zweiten „Sanctus“-Ruf doch einen Schritt weiter: Hier manifestiert sich seph Sonn leithner persönlich konfrontiert wird innerhalb weniger Tak te es-Moll erreicht, Schuberts enge Verbunden heit mit den Ideen wurde. eine Modulation, die den ge wohnten Ablauf im der deutschen Frühromantik und eine neue, auf Trotz dieser vom Komponisten bewusst Quintenzirkel gänzlich sprengt und hier wohl Transzendenz und eine pantheisti sche Gotteser- angestreb ten Verankerung seiner Missa solem- Ausdruck des Unfassbaren, Himmli schen, Jen- fahrung ausgerichtete Religiosität.

8 Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

PrograMM ausFüHrenDe

kaDeMie Für lTe usik erlin FranZ sCHuberT Symphonie h-Moll „Die Unvollendete“ D. 759 a a M b (1797-1828) Allegro moderato – Andante con moto georg kallweit (Konzertmeister), kerstin erben, Thomas graewe, barbara Halfter, stephan Mai, PAUSE Verena sommer Violine I

Messe Nr. 5 As-Dur (Missa solemnis) Dörte Wetzel, erik Dorset, gudrun engelhardt, für Soli, Chor und Orchester D. 678 uta Peters, edburg Forck, rahel Mai Violine II Kyrie: Andante con moto Gloria: Allegro maestoso e vivace – Andantino – sabine Fehlandt, annette geiger, Allegro moderato Clemens nuszbaumer, stephan sieben Viola Credo: Allegro maestoso e vivace – Grave – Tempo I Jan Freiheit, barbara kernig, anna Tausch Violoncello Sanctus: Andante – Allegro Benedictus: Andante con moto Walter rumer, Harald Winkler Kontrabass Agnus Dei: Adagio - Allegretto Christoph Huntgeburth, antje schurrock Querflöte

Michael bosch, Peter Wuttke Oboe Wir danken der Meisterwerkstätte für Orgelbau, Josef Maier, 88138 Hergens- weiler, für die freundliche Bereitstellung der Truhenorgel. ernst schlader, Markus springer Klarinette

Dieses Konzert wird in Verbindung mit dem Verein „Freunde des Regens- Christian beuse, eckard lenzing Fagott burger Domchors e.V.” durchgeführt. erwin Wieringa, Miroslav rovensky Horn Die Regensburger Domspatzen werden in besonderer Weise von der Liga- Bank Regensburg unterstützt. ute Hartwich, Wolfgang gaisböck Trompete Dieses Konzert findet auch schon am Donnerstag, dem 24. Mai, in der Basi- simen van Mechelen, Detlef reimers, uwe Haase Posaune lika St. Emmeram statt. Heiner Herzog Pauken

raphael alpermann Orgel

Die weitläufige Klosterkirche basilika birgt neben zahlreichen Grab- st. emmeram stätten von Seligen auch die Grabstätte von Bischof Wolf- Aus einer kleinen, möglicher- gang, die sog. Wolgangskrypta. weise spätantiken Georgskapel- Wolfgang hatte in St. Emmeram le entstand die karolingische Ba- die klösterliche Gemeinschaft silika um das Grab des west- reformiert und sie 974 von einer fränkischen Wanderbischofs bis dahin geltenden Personaluni- Emmeram, der im Jahr 652 bei on mit dem Bischofsamt befreit. Regensburg getötet wurde. Am 1731-33 erfolgte eine barocke Grab Emmerams, des ersten Modernisierung durch Michael bayerischen Nationalpatrons, Prunner. Durch die Gebrüder ließen sich Benediktinermönche Asam erhielt die Klosterkirche nieder und gründeten eines der ihr festliches Aussehen mit Stuk- ältesten Klöster in Bayern. katuren, Figuren und Malereien. NAHRUNG An eine Ringkrypta mit dem Seit der Säkularisation im Jahr Grab des Heiligen schloss sich 1803 besteht die Kirche als Pfarr- noch im 8. Jahrhundert eine kirche fort, die Klostergebäude dreischiffige Basilika an, die um kamen 1812 an die Fürsten FÜR 1050 ein mächtiges Westquer- Thurn und Taxis. DIE SINNE haus mit Dionysiuschor erhielt.

Klassik-Info 089/59 00 46 46 Augsburg 102.1 | H of 102.3 | Ingolstadt 88.0 | Lindau 87.6 | München 102.3 Nürnberg 87.6 | Passau 95.6 | Regensburg 97.0 | Würzburg 89.0 Bundesweit digital im Kabel | Europaweit digital über Satellit Astra 19,2 Grad Ost | Weltweit live im Internet: www.br-klassik.de

 9 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg gallicantusgallicantus (großbritannien)(großbritannien) Freitag, 25. Mai 2012, Leitung: The word unspoken – 22.45 uhr (nachtkonzert) gabriel Crouch renaissancemusik im untergrund schottenkirche st. Jakob, Jakobstraße Foto: Susan Porter

Gallicantus

allicantus (wörtlich: Hahnenschrei) be- englische Musik, die von den Protestanten für zeichnet im klösterlichen Leben das Stun- Zum Programm: ihren Gottesdienst geschätzt wurde. Byrd war Gdengebet vor Sonnenaufgang, das an die Er- Ende des 16. Jahrhunderts hatte der erbitterte aber beileibe nicht der einzige katholische Kom- neuerung des Lebens erinnern soll, die jeder und grausame Kampf zwischen Katholiken und ponist, denn erstaunlicherweise gab es noch neue Tag bringt. Alle Mitglieder von Gallicantus Protestanten ganz England erfasst; viele Katho- eine ganze Reihe, die in diesen Jahren des Glau- haben in führenden englischen Gesangsforma- liken waren in den Untergrund geflohen oder bensstreits in England arbeiteten, und es gab tionen wie Tenebrae, den Chören von Westmin- hatten sich außer Landes in Sicherheit gebracht. auch solche, die aus Glaubensgründen zwar im ster Abbey und Westminster Cathedral, den Tal- Eine lateinische Motette zu komponieren war Ausland arbeiteten, aber Verbindung zu ihrem lis Scholars, den King’s Singers und dem Gabri- deshalb nicht nur eine künstlerische, sondern Heimatland unterhielten, sowie ausländische eli Consort gesungen. Diese reiche Erfahrung im mehr noch eine politische Tat und ein religiöses Komponisten, die den englischen Katholiken Ensemblesingen prägt auch in extremen Tonla- Bekenntnis, das nicht ungefährlich war. Unter Mitgefühl und Zuspruch zukommen ließen. Mit gen den klaren, reinen Klang, die emotionale den englischen Komponisten war William Byrd Philippe de Monte, einem flämischen Komponi- Ausduckskraft und die faszinierend virtuose der erklärte Favorit von Königin Elizabeth I., ob- sten, unterhielt Byrd eine faszinierende kompo- Stimmbeherrschung des englischen Spitzenen- wohl er ihr trotzte und sein Leben lang der sitorische Korrespondenz. Verse des Psalms 136 sembles. Leiter von Gallicantus ist der Bariton, röm.- kath. Kirche treu blieb. „Super flumina Babylonis“, der viele allegori- Chordirigent und Musikproduzent Gabriel Das lag natürlich zunächst und vor allem an der sche Hinweise auf die Not von Katholiken ent- Crouch. Hervorragende Kritiken erhielten auch überragenden Qualität seiner Musik, aber si- hält, die ihren Glauben nicht offen leben kön- die CD-Einspielungen mit Gallicantus. Beim cherlich auch an seinem klugen Verhalten: nen, wurden vertont und ausgetauscht. Aus Label Signum Classics erschienen im Jahr 2009 Neben komplexen Vertonungen lateinischer heutiger Sicht ist dies ganz eindeutig eine co- „Geistliche Musik von Robert White“ und 2010 Texte, wie sie für die katholische Kirche typisch dierte Nachricht von gegenseitiger Unterstüt- „Trauermusik zum Tod von Prince Henry 1612“. waren, schrieb er immer wieder auch einfache, zung und Freundschaft zwischen Glaubensbrü-

10 Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

dern. Mönche im deutschsprachigen Raum. 1216 Dieses Programm vereint einige der wichtigsten schottenkirche Vertreter der katholischen Komponisten aus dem war der Bau vollendet. Im 16. Jahrhundert Um 1090 erhielten irische Benediktiner ein lösten schottische Mönche die Iren von St. England des 16. Jahrhunderts: Alfonso Ferrabos- Grundstück vor den Mauern der Stadt zum Jakob ab, und bis 1862 gehörte das Kloster co, ein italienischer Katholik, arbeitete am engli- Bau ihres Klosters. Von der ersten Jakobskir- zum schottischen Zweig der Benediktiner. schen Hof; Peter Philips, ein englischer Katholik, che, die 1120 geweiht wurde, sind die beiden Die Schottenkirche ist vor allem berühmt lebte im Exil; und Robert White, ein Katholik der Osttürme erhalten. St. Jakob wurde das Mut- wegen ihres Portals mit seinem rätselhaf- älteren Generation, war am Ende seiner Karriere terkloster aller Nierderlassungen irischer ten plastischen Schmuck. Hinter dem Por- Organist an der Westminster Abbey. Auch Tho- tal im Inneren ist die liegende Figur des mas Tallis ist vertreten und natürlich William Mönches Rydan als Türschließer darge- stellt. Der Mönchschor besitzt noch die Byrd; seine Motetten aus den 1589 veröffentlich- alten steinernen Chorgestühlschranken ten „Cantiones Sacrae“ zeigen ihn als Meister des und den originalen Bodenbelag des 12. Kontrapunkts und der Tonmalerei. Jahrhunderts. Die Gestaltung der vielen Säulchen hat Parallelen in der englischen Architektur. Verschiedene Ausstattungs- stücke haben sich erhalten: die romanische Kreuzigungsgruppe, eine Madonna und die Heiligen Jakobus, Paulus und Christo- phorus aus dem 14. Jahrhundert.

PrograMM

THoMas Tallis Miserere nostri (1505-1585) Loquebantur in variis linguis

roberT Parsons Ave Maria (1546-1610)

PeTer PHiliPs Ave Maria (1561-1628) Bajuwarenstraße 14 Tel. 0941- 788680 alFonso FerrabosCo Lamentations I Fax 0941- 7886821 (1543-1588)

An der Schergenbreite10a roberT WHiTe Christe qui lux es et dies IV Tel. 0941- 466100 (ca. 1530-1574)

REGENSBURG Fax 0941- 4661030 WilliaM bYrD Vigilate Regensburger Str. 94 (1543-1623) Tristitia et anxietas Laudibus in sanctis Tel. 09441 - 683264 Tribulationes civitatum Fax 09441 - 682547 Haec dies KELHEIM Ne irascaris Egelseerstr. 7 Tel. 09431-7985220 Fax 09431-7985222 SCHWANDORF

ausFüHrenDe

galliCanTus

David allsopp, Mark Chambers Countertenor resseresse lManaCHlManaCH PP -a-a Chris Watson, nick Todd Tenor Der Presse-alManaCH zum neu: nigel short, gabriel Crouch Bariton Festival 2011 William gaunt Bass mit zahlreichen Fotos und Rezensionen ist erschie- nen. Zum Preis von 2,50 euro ist er ebenso wie die Presse-Almanache von 1984 bis 2010 erhältlich im Informationszentrum im historischen Salzstadel neben der Steinernen Brücke.

11 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg lala CoMPaÑiaCoMPaÑia – THeTHe renaissanCerenaissanCe banDbanD (australien)(australien) samstag, 26. Mai 2012, Leitung & Zink: italienische und spanische Musik der Piffari 11.00 uhr (Matinee) Danny lucin und Ministriles des 16. Jahrhunderts Minoritenkirche, Dachauplatz

La Compañia – The Renaissance Band

it diesem Konzert bei den Tagen Alter Musik Regensburg gastiert La Compañia M– The Renaissance Band erstmals in Europa. Die neun Musiker präsentieren eine Auswahl italie- nischer und spanischer Instrumentalmusik von der Mitte des 15. bis zum Ende des 16. Jahrhun- derts, wie man sie damals von den typischen Blasmusik-Ensembles der Stadt- und auch der Hofmusik hätte hören können. Das Ensemble La Compañia – The Renaissance Band vereinigt einige der besten Musiker Australiens, die sich der hi- storischen Aufführungspraxis auf historischen Instrumenten verschrieben haben. Die neun Musiker unter der Leitung des Zinkenisten Danny Lucin beherrschen hochvirtuos eine be- achtliche Sammlung unterschiedlichster histori- scher Blas, - Streich, - Zupf - und Schlaginstru- mente, was ihren Konzerten größte Lebendig- keit und Farbigkeit verleiht. Danny Lucin 12 Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

La Compañia – The Renaissance Band war Gast gegründet. Aufgrund reicher Stiftungen vieler australischer Musikfestivals, hat zahlrei- Minoritenkirche konnte um die Jahrhundertmitte mit dem che Rundfunk- und Fernsehaufnahmen ge- Das Regensburger Minoritenkloster wurde Neubau einer großen Ordenskirche, der macht und gestaltet alljährlich eine eigene, fünf im Jahre 1226, im Todesjahr des hl. Franziskus Minoritenkirche, begonnen werden. Im Konzerte umfassende Musikreihe im Melbour- ersten Jahrhundert seines Bestehens wirk- ne Recital Centre. Diese Reihe war unter den ten drei berühmte Mönche in diesem Klo- „Top Five 2010 Classical Concerts“ in Australi- ster: der gelehrte Mystiker David von Augsburg (um 1240), der geistliche Dichter en. Die erste CD- Lamprecht (gegen 1300) und der berühmte Einspielung mit Volksprediger Berthold von Regensburg dem Titel „El Fuego“ (gest. 1272). Die Minoritenkirche ist die erschien beim Label größte Kirche des Franziskanerordens in ABC Classical und Süddeutschland. Das frühgotische flachge- deckte Langhaus wurde um 1260/70 er- enthält italienische baut, der gewölbte Chor im 14. Jahrhun- und spanische En- dert. Die Wandmalereien des 14. bis 16. semblemusik des 16. Jahrhunderts wurden in den letzten Jahr- Cover der CD “El Fuego” von La Compañia Jahrhunderts. Zu zehnten freigelegt. Vor der Stelle, wo sich den diesjährigen der Hochaltar befand, wurde das Grab Bertholds eingelassen. Tagen Alter Musik erschien die neueste CD- Aufnahme mit dem Titel „Ay Portugal - Music stra, zusammen. Im Herbst dieses Jahres wirkt war in gewisser Weise mit dem Theater und po- from the Renaissance to the New World“. sie bei einer Produktion von Monteverdis „L' pulären Moden der Zeit verbunden. Seine Kom- Orfeo“ mit. positionsweise reflektierte die neue Barocktech- Siobhan Stagg ist eine von Australiens gefragte- nik und zeigte einen Geschmack für populären sten Sängerinnen in der Alte-Musik-Szene. Sie Ausdruck voller Fröhlichkeit und Spontaneität. hat zahlreiche Preise und Stipendien gewonnen, Zum Programm: Gaspar Fernandes (etwa 1570-1629) war ein por- unter anderem den Ersten Preis im Meistersin- Das 16. Jahrhundert wird gerne als Spaniens tugiesischer Komponist und Organist, der ger-Gesangswettbewerb in Graz (Österreich) im ‚Goldenes Zeitalter’ bezeichnet. Politische Konso- hauptsächlich in Mittelamerika wirkte. 1600 Jahr 2011 und ebenfalls 2011 in Australien den lidierung und Reichtümer aus der Neuen Welt wurde er zum Maestro de Capilla an der Kathe- Ersten Preis des Wettbewerbs „Singer of the trugen zu einer Periode größerer musikalischer drale von Puebla ernannt und blieb dort bis zu Year“ und den „Harold Fisher Prize“ der Uni- Aktivität und Gönnerschaft bei. Signifikant war seinem Tod im Jahre 1629. Während dieser Zeit versität Melbourne. Als festes Ensemblemit- die Zunahme von Instrumentalgruppen, die trug er eine große Anzahl von Villancicos zu glied bei La Compañia ist sie auch auf der den Hauptkathedralen überall in Spanien zuge- einer Handschrift bei, die sich jetzt in der Oaxa- neuen CD „Ay Portugal“ zu hören. Sie arbeitet ordnet waren. Einer der wichtigsten Festtage ca-Kathedrale befindet und die umfangreichste regelmäßig mit Australiens bestem Barockor- des Jahres war die Feier von Christi Geburt, bei erhaltene Sammlung säkularer Musik in der chester, dem Australian Brandenburg Orche- der es üblich war, Werke in der Landessprache Neuen Welt darstellt. aufzuführen, die sich gewöhnlich mit pa- Hauptaufgabe der Bläser-Ensembles (von den storalen Szenen beschäftigten, welche Spaniern Ministriles und von den Italienern Pif- mit Weihnachten in Zusammenhang fari genannt) war es, für öffentliche zeremoniel- standen. Die drei Villanescas Espirituales le Musik sowohl von Francisco Guerrero (Maestro di Ca- geistlicher als auch pilla in Sevilla) - Qué buen año es el del weltlicher Art zu çielo; A un niño llorando und Nino Dios d'a- sorgen, darunter mor herido sind gute Beispiele für diese auch Tanzmusik. populäre und unterhaltsame Musik. Diese entwickelte Nao tragais borzeguis pretos ist eine dreitei- im 16. Jahrhundert lige Komposition eines anonymen Kom- eine Form, die mehr ponisten des 16. Jahrhunderts aus einer dem vorwiegend portugiesischen Sammlung, die in Paris akkordischen po- in der Bibliothek der Schönen Künste pulären Lied ähnelt. Ein Beispiel hierfür ist die unter dem Titel „Chansonnier Masson Florentinische Tanzsuite, zusammengestellt von 56“ aufbewahrt wird. La Compañia aus verschiedenen Tänzen aus De los Alamos vengo und Morenica dame un der Mitte des 16. Jahrhunderts. Komponisten beso von Juan Vasquez (1510 - 1560) stam- und Instrumentalisten waren zu jener Zeit ganz men aus einer Sammlung von Stücken, international und traten oft sowohl in ihren Hei- die von Miguel de Fuenllana für Stimme matländern als auch in fernen Ländern auf. Ad- und Vihuela arrangiert wurden und auf rian Willaert ist ein Beispiel für diese Mobilität 1554 datiert sind. Afuera, Afuera Que Sale und kulturelle Flexibilität. Sein Cingari Simo ist und Dos Estrellas Le Siguen sind Werke eine Villanella aus der Mitte des 16. Jahrhun- des portugiesischen Komponisten und derts. Ähnlich ist Sempre mi ride sta die Parodie Instrumentalisten Manuel Machado eines neapolitanischen Straßenliedes, dessen (etwa 1590 - 1646), der hauptsächlich in Gebrauch rhythmischer Unregelmäßigkeiten Madrid lebte und arbeitete. Seine Musik die komische Natur des Textes hervorhebt. Siobhan Stagg 13 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg

Es gibt zwei fünfstimmige Balletti von Giovanni Gastoldi aus Mantua. te. Er war bekannt als Liederkomponist von Frottole, für die Zephiro torna Amor Vittorioso hat einen fanfarenartigen Charakter, während L'innamora- e il bel tempo rimena ein schönes Beispiel ist. Einer der großen Komponisten to (veröffentlicht 1591) schnell ein Bestseller wurde, der in Italien und in- des 16. Jahrhunderts, Orlando di Lasso, ist vertreten mit einem dreistim- ternational mehr als dreißigmal nachgedruckt wurde. Visin visin ist ein migen Vokalstück, No giorno t'haggio havere – ‚Irgendwann kriege ich dich’. leichtherziges Lied aus Florenz über die flirthaften Annäherungen einer Dame an einen Schornsteinfeger. Marchetto Cara war ein italienischer Lau- tenspieler und Komponist, der von 1495-1525 am Hof zu Mantua arbeite-

ausFüHrenDe PrograMM

la CoMPaÑia – THe renaissanCe banD Manuel MaCHaDo Afuera, Afuera Que Sale (Vokal) (1590–1646) siobhan stagg Sopran FranCisCo guerrero Nino Dios d'amor herido Mitchell Cross Pommer & Dulzian (1528-1599)

Julian bain Posaune Juan VásqueZ De los Alamos vengo (Vokal) (1510-1560) glenn bardwell Posaune gasPar FernanDes Tleycantimo choquiliya rachael beesley Violine (1566–1629)

Victoria Watts Viola da gamba FranCisCo guerrero A un niño llorando (Vokal)

rosemary Hodgson Laute und Renaissancegitarre gasPar FernanDes Xicochi Conetzintle

Christine baker Schlagwerk Manuel MaCHaDo Dos Estrellas Le Siguen (Vokal) Danny lucin Zink & Leitung Juan VásqueZ Morenica dame un beso (Vokal)

anonYM Nao tragais borzeguis pretos (Vokal) (16. Jahrhundert)

FranCisCo guerrero Qué buen año es el del çielo (Vokal)

gasPar FernanDes Eso rigor e reprente

PAUSE

gioVanni giaCoMo gasTolDi Amor vittorioso (1554-1609)

orlanDo Di lasso No giorno t'haggio havere (Vokal) (1532 -1594)

aDrian WillaerT Sempre mi ride sta (1490 - 1562)

MarCHeTTo Cara Zephiro torna e il bel tempo rimena (1470 - 1525) (Vokal)

anonYM Visin, Visin (16. Jahrhundert)

aDrian WillaerT Cingari simo (Vokal)

PieTro Paulo borrono Saltarello chiamato El mazolo (um 1531- 1549)

gioVanni giaCoMo gasTolDi L’innamorato (Vokal)

anonYM Saltarello La Comarina (16. Jahrhundert) Saltarello La Lavandara Saltarello La Traditora

Impression vom letztjährigen Festival: Ensemble Perlaro in der Minoritenkirche 14 DokumentationenDokumentationen zuzu denden TagenTagen alteralter MusikMusik regensburgregensburg

DieDie JubiläumsschriftJubiläumsschrift DieDie CDCD “25“25 JahreJahre “25“25 JahreJahre TageTage alteralter Tage alter Musik” MusikMusik regensburg”regensburg” Tage alter Musik” ausschnitte aus konzerten der Tage alTer RÜCKBLICK AUF Musik regensburg von 2004 bis 2008: •sYMPHonieorCHesTer aniMa eTerna 25 JAHRE (belgien) 2006 •aMarillis (Paris) 2006 FESTIVAL- •CaPriCCio sTraVaganTe renaissanCe orCHesTra (Paris) 2005 GESCHICHTE •THe HarP ConsorT 2006 •la ColoMbina (spanien) 2008 •le ConCerT Français (Frankreich) 2008 •allÉgorie (Frankreich) 2006 AUSFÜHRLICHES •alia MusiCa (spanien) 2007 25 Jahre •THe neTHerlanDs baCH soCieTY 2008 Tage Alter Musik Regensburg INTERVIEW MIT DEN •berliner CeMbalo enseMble 2004 Jubiläumsschrift •la banDe Des HauTbois Du roY (Padua) 2004 FESTIVALMACHERN •CiaraMella (usa) 2007 •naoki kiTaYa & ConTinuo ConsorT (Zürich) 2007 ZAHLREICHE BEITRÄGE VON •regensburger DoMsPaTZen & akaDeMie Für alTe Musik berlin 2008 KÜNSTLERN, WISSENSCHAFTLERN, •CanTiCa sYMPHonia (italien) 2007 •akaDÊMia (Frankreich) 2005 JOURNALISTEN ETC.

GESCHICHTEN ZUM SCHMUNZELN U.V.M.

REICH BEBILDERT

168 SEITEN STARK live-Mitschnitte des bayerischen rundfunks €€ €€ 9,909,90 16,9516,95 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg breconbrecon baroquebaroque (großbritannien)(großbritannien) samstag, 26. Mai 2012, 16.00 uhr Leitung & Violine: Johann sebastian bach und st.-oswald-kirche, rachel Podger georg Philipp Telemann – instrumentalkonzerte Weißgerbergraben

Brecon Baroque Rachel Podger

ie walisische Stadt Brecon gab den Namen linkonzerte von J. S. Bach zusammen mit Brecon mit der reinen Ausprägung der Konzertsatz- für das im Jahr 2007 gegründete Ensemble Baroque für das Label Channel Classics weisen form, deren Grundmodell Bach von Vivaldi DBrecon Baroque. Gründerin und musikalische sie als eine vorzügliche Bach-Interpretin aus. übernommen hatte. Diese Form basiert auf dem Leiterin ist die Geigerin Rachel Podger, die seit Ebenfalls auf CD erschienen Telemanns zwölf Wechselspiel zwischen einem Tutti-Ritornell, Jahren zu den profiliertesten Vertreterinnen der Fantasien für Solovioline sowie zwölf Violin- das mit seiner mehrfachen, im Satzinneren nach historischen Aufführungspraxis zählt. Sie stu- konzerte von Antonio Vivaldi („La Stravagan- anderen Tonar ten versetzten Wiederkehr die dierte in Deutschland sowie in England an der za“) mit dem polnischen Barockorchester Arte Grundpfeiler des Satzes bildet, und den teils Londoner Guildhall School of Music and Drama dei Suonatori. Diese Aufnahmen wurden mehr- thematisch geprägten, teils figurativ gestalteten bei David Takeno und Michaela Comberti. fach mit renommierten Preisen ausgezeichnet, Partien, in denen das Soloinstrument der domi- Schon während ihres Violinstudiums engagierte u. a. mit dem Diapason d’Or und dem Gramo- nierende Faktor ist. Durch seinen thematischen sie sich im professionellen Ensemblespiel und phone Award. Mehrfach prämiert wurde eben- Reichtum – neben dem Ri tornell werden zwei gründete mit anderen Musikern das Palladian falls die Veröffentlichung der Gesamteinspie- Solothemen aufgestellt – und durch seine the- Ensemble und Florilegium, zwei von der Kritik lung von Mozarts Sonaten für Violine und Kla- matische Arbeit mit Ritornellfrag menten stellt hochgelobte Kammermusikformationen, die vier mit Gary Cooper am Hammerflügel (u. a. dieser Eröffnungssatz einen der kon - sich intensiv der Musik des 17. und 18. Jahrhun- Gramophone Editor’s Choice und drei Diapa- zentriertesten Sätze innerhalb des Bachschen derts widmen. Sie war von 1997 bis 2002 Kon- son d’Or). Konzert oeuvres dar. Der dritte Satz gehört zu zertmeisterin des legendären „English Concert“ Rachel Podger ist Professorin für Barockvioline jenen Bach schen Konzert-Finali, die die Kon- unter Trevor Pinnock. 2004 leitete Rachel Podger am Royal Welsh College of Music and Drama in zertform mit dem Fugenprinzip kombinieren. als Gast das Orchestra of the Age of Enligh- Cardiff. Sie leitet regelmäßig Projekte mit Stu- Das Ritornell ist hier als Fugendurchführung tenment auf einer erfolgreichen USA-Tournee denten an der Royal Academy of Music in Lon- gebildet; in seiner kontrapunktischen Dichte mit Bachs Brandenburgischen Konzerten, ge- don, wo sie die Position des 'Chair for Baroque kontrastiert es auf das wirkungsvollste mit den folgt von einem längeren Orchesteraufenthalt in Violin' hält sowie Ehrenmitglied ist. solistischen Abschnitten, in denen die Solovioli- Dartington und mehreren Konzertreisen durch Der Cembalosolist in Bachs d-Moll-Konzert ist ne ihre virtuosen Möglich keiten ausspielen Europa. Neben ihrer Tätigkeit mit dem OAE ar- der junge in Den Haag und in Kattowitz ausge- kann. Der Höhepunkt der virtu osen Entfaltung beitet Rachel Podger als musikalische Leiterin mit bildete Marcin Swiatkiewicz. Er gibt regel- wird am Schluss der letzten Epi sode mit einer den Ensembles Arte dei Suonatori (Polen) und mäßig Konzerte u. a. mit dem Ensemble Dide- Art Solokadenz erreicht, in der Bach die soge- Musica Angelica (USA) sowie mit dem Europe- rot, Brecon Baroque, Divino Sospiro (Enrico nannte Bariolage-Technik, einen ra schen und ef- an Union Baroque Orchestra und tritt mit der Onofri) und der Capella Cracoviensis. Er ist fektvollen Wechsel zwischen leeren Saiten und Academy of Ancient Music regelmäßig als Soli- Gründungsmitglied von Haag’sche Hofmuziek. gegriffenen Tönen, verwendet. Beiden Ecksät- stin auf. Außerdem hat sie sich bei erfolgreichen Er hat bei verschiedenen CD-Produktionen mit- zen ist der gleichsam logisch-argumenta tive Solorecitals sowie in Klavierbegleitung von gewirkt und veröffentlichte eine Solo-CD unter Formbau gemeinsam; durch ihn sowie durch Gary Cooper in Nordamerika, Europa, Japan dem Titel „Musikalisches Vielerley“ mit deut- die rhythmische Aktivität der auftaktigen und Korea einen Namen gemacht. In Brecon lei- scher Cembalomusik. Marcin Swiatkiewicz ist Thema tik erhält das gesamte Konzert einen tet und bestreitet sie alljähr- Preisträger verschiedener Musikwettbewerbe, Charakter von zielgerichteter Bewegtheit. Den lich zusammen mit ihrem u. a. des Moskauer Cembalowettbewerbs und ausgleichen den Ruhepunkt bildet der Andante- Ensemble ein vielbeachtetes des Telemann-Wettbewerbs Magdeburg. Mittelsatz, der eine in Bachs Konzerten häufig Barockmusikfestival. vorkommende Gestaltungsweise zeigt: Ein von Ihre Gesamteinspielungen einem charakteri stischen Rhythmus geprägtes der Solosonaten und Parti- Zum Programm: Bass-Ostinato bildet die konstruktive Grundla- ten, der Sonaten für Violine ge, über der sich die So lovioline in ausdrucks- und Cembalo und der Vio- Cover der CD Das Violinkonzert a-Moll BWV 1041 beginnt voll figurierten Linien be wegt, während die drei “J. S. Bach - Violin Concertos” 16 Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

oberen Stimmen des Streichorchesters sich auf begleitende Funktionen fangssatzes beruht auf zwei Prinzi pien. Das eine ist das Alternieren zwi- zurückziehen. schen dem Ritornell (von dem oft nur die mar kante Eingangsphrase zi- Die Außensätze des Violinkonzerts E-Dur BWV 1042 haben als ge - tiert wird) und einem Solothema von gegensätzlichem Charakter, das meinsamen Formgedanken die notengetreue Wiederholung größerer gleich bei seinem ersten Eintritt die satte Tiefe der Sologeige voll ausnutzt. oder kleinerer Formteile, die ihm – ganz im Gegensatz zum a-Moll-Kon- Überlagert wird die ses konzerteigene Aufbauprinzip durch eine von An- zert – den Charakter des architektonisch Gebauten verleiht. Der Ein- fang bis Ende festgehaltene Gliederung in Achttaktgruppen von wech - gangssatz kombiniert die Konzertsatzform mit der Da-capo-Form (ABA). selnder innerer Struktur. Das Resultat ist eine Durchdringung der Kon- In der De tailgestaltung innerhalb dieser übersichtlichen Großform fällt zertsatzform mit dem periodischen Gesetz des Tanzsatzes, die in Bachs die außergewöhnlich reiche the matische Arbeit auf, bei der das Eröff- Konzert-Œuvre keine Parallele hat. Im Mittelsatz gibt der am Anfang ste- nungsmotiv, der aufsteigende Dur-Dreiklang, die Hauptrolle spielt. Der hende chromatische „Lamento-Bass“ den Grundaffekt an, der in der aus- Schlusssatz hat die in Bachs Werk ins gesamt selten anzutreffende Form drucksvollen Linienführung der Solostimme aufgenommen wird. Bach des Rondos. Ein sechzehntaktiger Hauptsatz des Tutti, der fünfmal un- hat die Solostimme in der Cembalo-Fassung dieses Satzes noch stärker verändert erklingt, bildet das Formge rüst; dazwischen stehen vier Episo- mit Koloraturen versehen. Im Autograph sind diese Änderungen als den, in denen die Solovioline in wachsender Virtuosität in den Vorder- nachträgliche Korrekturen erkennbar. Der Schlusssatz verbindet kon- grund gestellt wird. Der Mittelsatz stellt in ähnlicher Weise wie der des a- struktive Dichte mit schwungvoller Rhythmik, die an den Tanztypen Pas- Moll-Konzerts ein ostinates Bassmotiv der expressiven Entfaltung des So- sepied und Gigue orientiert sein könnte. loinstruments gegenüber. Im Mittelpunkt von Georg Philipp Telemanns zweitem Teil der „Tafelmu- Als Vorlage für das d-Moll Cembalokonzert BWV 1052 diente ein heute sik“ steht das Konzert F-Dur für drei Violinen, Streicher und Basso conti- verschollenes, vermutlich in Köthen verfasstes Violinkonzert. Der nicht nuo. Dieses Konzert ist dreisätzig angelegt und folgt somit dem damals allein in der auskomponierten Kadenz des Kopfsatzes absolut instrumen- modernen italienischen Instrumentalkonzert. Schon das einleitende Ri- tengerechte Klaviersatz, den J. S. Bach aus der Solostimme der Urfassung tornell, „welches mehr harmonisch als melodisch, mehr ernsthaft als scherzhaft, modelliert hat, ist Musterbeispiel dafür, wie gründlich und gewissenhaft und mit Unison vermischet“ ist (Quantz), verrät die italienische Schreibart. die Umarbeitung der Originale vorgenommen wurde – so gründlich, dass sich ihre spezifische Idiomatik spürbar verwandelte. Unangetastet dage- gen blieben die Grundkoordinaten des weiträumigen, formalen Entwurfs. Rhythmisch prägnantes, energiegeladenes Motivmaterial mit schier uner- PrograMM schöpflichen Entwicklungsvarianten kennzeichnet die Ecksätze, die zwar den vertrauten, im Verlauf der Lehrjahre gründlich studierten italieni- JoHann sebasTian baCH Konzert für Violine, Streicher und Basso schen Leitbildern folgen, in Sachen Rhetorik und Konzentration der Mit- (1685-1750) continuo a-Moll BWV 1041 tel jedoch meilenweit über diese hinausweisen. Das Adagio schließlich Ohne Satzbezeichnung – Andante – Allegro assai nimmt französische Einflüsse auf und legt nach Art eines Doubles mit der schweren, schmucklosen Unisonofigur des Beginns ein Fundament, über Konzert für Cembalo, Streicher und dem die frei fantasierenden Auszierungen der Solostimme ihren kanta- Basso continuo d-Moll BWV 1052 blen Zauber entfalten. Allegro – Adagio – Allegro Das Violinkonzert A-Dur BWV 1055 liegt eigentlich nur als Cembalokon- Solist: Marcin Swiatkiewicz, Cembalo zert vor und viele Aspekte sprechen dafür, dass es sich dabei um eine Be- arbeitung eines Konzertes für Oboe d’amore handelt. Im heutigen Kon- Konzert für Violine, Streicher und Basso zert wird der Solopart von der Violine übernommen. Die Form des An- continuo A-Dur Rekonstruktion nach dem Cembalokonzert BWV 1055 Hier waren Gerber ansässig, die Ohne Satzbezeichnung – Larghetto – Allegro ma non tanto st.-oswald- das feine, weiße Leder herstell- ten. 1553 wurde St. Oswald vom kirche PAUSE Rat der Stadt an die protestanti- Die gotische Kirche des 1318 sche Kirche übergeben, 1708 ba- georg PHiliPP TeleMann Konzert für drei Violinen, Streicher und erstmals erwähnten „Spitals auf rockisiert. Dabei entstand eine (1681-1767) Basso continuo F-Dur aus der „Tafelmusik“ Turnau“ wurde von Friedrich für Bayern einmalige „Bilder- TWV 53:F1 Auer und Karl Prager gestiftet predigt“ an Decke und Empo- Allegro – Largo – Vivace und in der Folgezeit vom rei- ren: „Des Herren Wort bleibt in chen Patriziergeschlecht der Ewigkeit“. 1750 errichtete hier JoHann sebasTian baCH Konzert für Violine, Streicher und Basso Auer reich beschenkt. Sie ist der Regens burger Orgelbauer continuo E-Dur BWV 1042 Allegro – Adagio – Allegro assai dem hl. Oswald, dem Patron der Franz Jakob Späth seine heute Pilger und Reisenden, beson- einzig erhaltene Barockorgel (a = Wir danken der Meisterwerkstätte für historische Tasteninstrumente, Detmar ders aber der Kreuzfahrer, ge- 468 Hz), eine von maximal fünf Hungerberg, 42499 Hückeswagen, für die freundliche Bereitstellung des weiht und steht an der Einmün- original erhaltenen Barockor- Cembalos. dung des Vitusbacharmes in die geln Bayerns. Die letzte Restau- Donau, am sogenannten Weiß- rierung von Kirche und Orgel, gerber graben, dem ehemaligen bei der die Orgelmodernisie- Graben der frühmittelalterlichen rung von 1958 rückgängig ge- ausFüHrenDe Stadtmauer (um 920 von Herzog macht wurde, war am 6. 10. 1991 Arnulf von Baiern errichtet). abgeschlossen. breCon baroque rachel Podger Violine und Leitung

bojan Cicic Violine

Johannes Pramsohler Violine

Jane rogers Viola

alison Mcgillivray Violoncello

Jan spencer Violone

Marcin swiatkiewicz Cembalo

17 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg animaanima eternaeterna bruggebrugge (belgien)(belgien) CollegiumCollegium VocaleVocale gentgent (belgien)(belgien) andrea lauren brown, Sopran sophie Harmsen, Alt Markus schäfer, Tenor Thomas bauer, Bass samstag, 26. Mai 2012, Harry van der kamp, Bass : 20.00 uhr Konzertmeisterin: Daniela Helm grabmusik kV 42 – requiem kV 626 alte kapelle, Leitung: Jos van immerseel Alter Kornmarkt Foto: Michiel Hendrickx

Anima Eterna Brugge (oben) und Collegium Vocale Gent (unten) Foto: Alex Vanhee Foto:

18 Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

nima Eterna Brugge und Jos van Immerseel, diese beiden Namen ert. Das Regensburger Tage-Alter-Musik-Publikum konnte in den vergan- sind untrennbar miteinander verbunden. Mit dem Symphonieorche- genen 12 Jahren die rasante Entwicklung von Anima Eterna Brugge haut- Aster Anima Eterna Brugge geht der Dirigent Jos van Immerseel immer nah miterleben. Nach 2000 (Mozart: Klavierkonzerte), 2001 (Brahms, Strauß), wieder aufs Neue auf die Suche nach den Ursprüngen einer jeden Kom- 2004 (Rimski-Korsakov, Borodin), 2006 (Liszt, Grieg, Tschaikowski), 2008 (Ber- position. Die Zusammenarbeit zwischen dem Dirigenten und seinem Or- lioz, Liszt) 2010 (Mozart: die drei letzten Symphonien) gastiert dieses Aus- chester ist geprägt von der gemeinsamen Leidenschaft für die epochenge- nahmeorchester zum siebten Mal bei den Tagen Alter Musik. treue Rekonstruktion des musikalischen Erbes. Seit 2003 residiert Anima Eterna Brugge mit Jos van Immerseel als „Or- Mozart verlangte von den Musikern, die seine Stücke aufführten, „dass je- chestra in residence“ im neuen Concertgebouw in Brügge. Bis heute hat dermann glaubt, dass der Musiker der Komponist selber ist“. An diesem Postu- das Orchester ca. 45 CDs eingespielt, darunter Gesamteinspielungen von lat orientiert sich auch Anima Eterna Brugge, was den Konzerten des Or- Mozarts Klavierkonzerten, der Symphonien Schuberts und Beethovens chesters Farbe und Reichtum verleiht. Anima Eterna Brugge vereint For- sowie Berlioz’ Symphonie fantastique (Echo Klassik). Die erste Poulenc- schung und Praxis zu einer überzeugenden Synthese, indem es die origi- CD des Orchesters wurde im Juni 2011 veröffentlicht: das Konzert für nalen Partituren einer kritischen Untersuchung unterzieht, auf Epochen- zwei Klaviere und Orchester mit den Solisten Claire Chevallier und Jos instrumenten spielt und so die ursprüngliche Orchestrierung rekonstru- van Immerseel, die „Suite Francaise“ und das „Concert Champêtre“ mit iert. Dies hat zur Wiederentdeckung eines Klangidioms geführt, das mit Katerina Chroboková am Cembalo. dem üblichen modernen Orchesterklang in keiner Weise übereinstimmt. „Immer mehr Menschen verstehen, dass man einem Komponisten keinen größe- In den vergangenen Jahren ist es Anima Eterna Brugge gelungen, einen ren Respekt zollen kann, als indem man seine Musik ernst nimmt, und zwar ausgezeichneten Ruf zu erlangen. Er ist vor allem darauf zurückzuführen, durch eine Ausführung, in der Pflicht und Freiheit Hand in Hand gehen. Unter dass das Orchester häufig und erfolgreich die ausgetretenen Pfade des Pflicht verstehe ich: korrekte Ausführung des Notentextes, Gebrauch des vorge- späten 18. und des gesamten 19. Jahrhunderts verließ, wobei die neuen schriebenen Instrumentariums, Anwendung historischer Gegebenheiten, als da Erkenntnisse als Leitfaden dienten. So wurden die Aufführungen und wären Stimmtonhöhe, Spieltechnik, Gleichgewicht innerhalb des Orchesters Einspielungen der symphonischen Werke von Mozart, Beethoven und sowie das vom Komponisten geforderte Tempo. Aber es gibt auch Freiheit; das Schubert, Brahms und Johann Strauß, Tschaikowsky und Rimski-Korsa- Recht nämlich, hier und jetzt zu leben, mit dem uns eigenen Wissen und Gefühl, kov, Liszt und Ravel von der internationalen Musikkritik begeistert gefei- und mit der Möglichkeit, alle uns zur Verfügung stehenden Mittel wohldosiert einzusetzen.” (Jos van Immerseel) Pianist, Dirigent, Forscher, Sammler, Pädagoge – für Jos van Immerseel be- deutet die Arbeit das Leben und dieses Leben gehört der Musik. Seine viel gerühmten historischen Aufführungen beruhen auf einem ständigen Dia- log zwischen der Musikwissenschaft und der Praxis. Jos van Immerseel ist ein leidenschaftlicher Sammler und Forscher. Im Laufe der Jahre trug er eine eindrucksvolle, für die Klaviermusik von 1700 bis Anfang des 20. Foto: Herman Sorgeloos Jahrhunderts repräsentative Sammlung historischer Cembali und Kon- zertflügel zusammen. Anhand dieser Instrumente untersucht er systema- tisch die historische Beziehung zwischen der Komposition, dem Instru- ment und der erforderlichen Spieltechnik. Er verzaubert sein Publikum von Tokio bis New York mit der jeweils zeitgenössischen Klangfarbe der klassischen, der romantischen und der impressionistischen Instrumente, die er immer wieder in einen historisch fundierten und um Zeitgenössi- sches bereicherten Kontext stellt. Als Solist genießt Jos van Immerseel sowohl durch seine Konzerte als auch durch seine Aufnahmen internationale Anerkennung. Seine Solo- Aufnahmen wurden durch eine Reihe renommierter Preise gewürdigt, darunter der Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Diapason d‘Or, Editor’s Choice (The Gramophone), Diapason d’Or de l’Année, Le Choc du Monde de la Musique und FFFF de Télérama. Als Dirigent von Anima Eterna Brugge, das er 1987 gründete, vertiefte er alle Erkenntnisse, die er während seiner bisherigen Laufbahn gewonnen hatte. 2008 erschien die große Beethoven-Edition. Anima Eterna Brugge wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und gastiert auf allen wich- tigen Konzertpodien der Welt. Auch als Musikpädagoge ist Jos van Immerseel eine international aner- kannte Kapazität. Er war längere Zeit Professor am Conservatoire Natio- nal Supérieur von Paris und Gastdozent an der Schola Cantorum Basili- ensis. Von 1982 bis 1985 war er zusammen mit Ton de Leeuw künstleri- scher Leiter des Sweelinck-Conservatorium Amsterdam. Konservatorien und Musikhochschulen in Europa, den USA und Japan laden Jos van Im- merseel regelmäßig ein, um Meisterklassen oder Seminare zu leiten. Als Solist, Begleiter und Dirigent wirkte Jos van Immerseel inzwischen in mehr als hundert Aufnahmen unter anderem der Labels Accent, Channel Classics und Sony mit. Seit 2002 leitet er die Aufnahmen zur „Collection Anima Eterna“ des Pariser Labels Zig-Zag Territoires. Sämtliche Aufnah- men erfolgen ausschließlich mit historischen Instrumenten.

Jos van Immerseel 19 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg

Das Collegium Vocale Gent gastierte bereits Pariser Chapelle Royale und verschiedenen an- Philharmonic, Orchestre des Champs-Elysées, 2003 unter Philippe Herreweghe bei den Tagen deren instrumentalen oder vokalen Ensembles WDR Sinfonieorchester Köln, China Philharmo- Alter Musik. Es errang in den mehr als 30 Jahren wurden im Laufe der Jahre mehr als 60 Aufnah- nic Orchestra, Koninklijk Concertgebouw Or- seines Bestehens weltweite Anerkennung. Mit men realisiert, unter anderem für Harmonia kest Amsterdam. Er sang Mahlers „Lied von der seinem Gründer Philippe Herreweghe war die- Mundi France, Virgin Classics, Accent und Erde“ mit dem Orquesta Sinfónica de RTVE ses Ensemble das erste, das in den 1970er Jahren Channel Classics. Das Ensemble wird unter- Madrid (Walter Weller). Bei den Salzburger Fest- die neuen Erkenntnisse zum Aufführungsstil stützt von der Flämischen Gemeinschaft, der spielen debütierte er 2006. Er gibt Liederabende von instrumentaler Barockmusik auf Vokalmu- Provinz Ostflandern und der Stadt Gent. zusammen mit Jos van Immerseel, zuletzt in der sik übertrug. Bald zeigten berühmte Interpreten Cité de la Musique Paris, im Brügger Concertge- wie Gustav Leonhardt, Ton Koopman oder Ni- Ob barocke oder zeitgenössische Musik, Lied bouw und in Brüssels BOZAR. Ihre erste ge- kolaus Harnoncourt Interesse an einer engen oder Oper – die Sopranistin Andrea Lauren meinsame Lied-CD (Schubert „Winterreise“) Zusammenarbeit mit dem flämischen Ensemble Brown überzeugt durch die brillante Leichtig- wurde 2011 mit dem Orphée d'Or in Paris ausge- sowohl für Konzerte als auch für Aufnahmen. keit ihrer Interpretationen. Ihr Operndebüt gab zeichnet. Thomas Bauers Diskographie beinhal- Darüber hinaus arbeitete das Collegium Vocale sie bereits als Siebzehnjährige in Libby Larsens tet Beethovens 9. Symphonie (van Immerseel), Gent mit Dirigenten wie René Jacobs, Sigiswald A Wrinkle in Time. Es folgten Studien an der West Bach-Kantaten (Herreweghe), Zelenkas Missa Kuijken, Paul van Nevel, Bernard Haitink, Ivan Chester University, am Westminster Choir Col- votiva (Bernius) sowie mehrere CDs mit Liedern Fischer, Marcus Creed, Daniel Reuss, Peter Phil- lege in Princeton, New Jersey, und am Mozarte- von Schumann. Händels „Apollo e Dafne“ (Bo- lips, Paul Hillier und mit Orchestern wie dem um in Salzburg. Sie ist Preisträgerin der Int. nizzoni) wurde 2011 mit dem Stanley Sadie Prize Freiburger Barockorchester, dem Concertgebou- Sommerakademie am Salzburger Mozarteum für die beste Händel-Aufnahme des Jahres 2011 workest Amsterdam, den Wiener Philharmoni- 2002 und belegte 2003 den 2. Preis beim Int. Ge- ausgezeichnet. kern, dem Filharmonisch Orkest van Vlaande- sangswettbewerb der ARD. In Europa gastierte ren oder der Akademie für Alte Musik Berlin sie u. a. im Theater an der Wien, am Salzburger Die Mezzosopranistin Sophie Harmsen wurde sowie Kammermusikensembles wie dem Pro- Landestheater und im Festspielhaus Baden- in Kanada geboren und wuchs in Südafrika auf. metheus Ensemble oder dem Ensemble Modern Baden. Sie arbeitet regelmäßig mit Dirigenten Sie studierte in Cape Town, wo sie ihr Studium zusammen. Das Repertoire beschränkt sich wie Frieder Bernius, Adam Fischer, Martin Ha- cum laude abschloss. Seit 2007 lebt sie in nicht auf eine Stilperiode. Das Ensemble lieferte selböck, Thomas Hengelbrock. Im Bereich Alte Deutschland, 2009 schloss sie die Meisterklasse bisher einen wichtigen Beitrag zur Wiederent- Musik arbeitet sie häufig mit Le Nuove Musi- bei Prof. Dr. Edith Wiens mit Erfolg ab. Sie ist deckung zahlreicher polyphoner Werke aus der che, der Wiener Akademie, dem Weser Renais- Preisträgerin des Internationalen Robert-Schu- Renaissance, regelmäßig stehen aber auch das sance Ensemble, dem Orlando di Lasso Ensem- mann-Wettbewerbes. Als Konzertsängerin de- klassische und romantische Repertoire sowie ble und La Chapelle Rhénane zusammen. In den bütierte sie mit dem Israel Philharmonic Orche- moderne Musik auf dem Programm. Das Kern- letzten fünf Jahren wuchs ihre Diskographie auf stra und Helmuth Rilling und wurde daraufhin repertoire des Collegium Vocale Gent bleibt je- über ein Dutzend CDs, die teilweise mit interna- von der Internationalen Bachakademie Stuttgart doch die deutsche Barockmusik, genauer gesagt tionalen Preisen ausgezeichnet worden sind für zahlreiche Konzerte eingeladen. Bei den die Werke von Johann Sebastian Bach und (Diapason D’Or, Gramophone Award). Unter Brühler Schlosskonzerten war sie mit Konzert- Georg Friedrich Händel. Zur Ausführung dieses den Preisgewinnern sind Händels Dixit Domi- arien von Mozart zu erleben und wurde von der Repertoires wurde Ende der 1980er Jahre das nus (BMG) und Heinrich Schütz´ Symphoniae Presse als große Entdeckung gefeiert. Außer- Orchester des Collegium Vocale Gent gegrün- Sacrae II. dem konzertierte sie mit dem Radio-Sinfonieor- det, das durch seine feste Beziehung mit dem chester Stuttgart des SWR, mit Helsinki Philhar- Chor ein unentbehrliches Element bei der Dar- Thomas Bauer, ehemaliger Regensburger Dom- monic, mit Das Neue Orchester beim Bachfest bietung dieser Musik geworden ist. Das Collegi- spatz, zählt heute, seiner Vielseitigkeit und Stil- Leipzig, mit der Capella Augustina beim Haydn um Vocale Gent ist mittlerweile regelmäßiger sicherheit wegen, zu den gefragtesten Sängern Festival in Brühl und mit dem Thomanerchor Gast aller berühmten europäischen Festivals seines Fachs. Er konzertierte weltweit mit und dem Gewandhausorchester Leipzig unter und gastiert in den USA, in Südamerika, Israel, berühmten Orchestern wie Boston Symphony der Leitung von Georg Christoph Biller. Das Hong-Kong, Japan, Australien und Russland. (Bernard Haitink), National Symphony in Was- Schleswig-Holstein Musik Festival engagierte Das Collegium Vocale Gent hat eine umfangrei- hington (Ivan Fischer), Concentus Musicus (Ni- sie für eine szenische Aufführung der Johanne- che Diskographie: A-cappella sowie begleitet kolaus Harnoncourt), Orchestre La Scintilla spassion (Rolf Beck/Robert Wilson). Am Grand vom Orchester des Collegium Vocale Gent, dem (Riccardo Chailly), Radio Kamer Filharmonie Théatre de Luxembourg debütierte sie als Dora- Orchestre des Champs Elysées, dem Chor der Hilversum (Masaaki Suzuki), Royal Flemish bella in Mozarts Cosi fan tutte. 2012 gastiert sie Foto: Marco Borggreve Foto: Marco Borggreve Foto: Marco Foto: Günther Komnick

Andrea Lauren Brown Sophie Harmsen Markus Schäfer Thomas Bauer Harry van der Kamp 20 Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

mit dem Collegium 1704 und Vaclav Luks in Mysliveceks L´Olimpiade an den Opernhäusern Prag, Caen, Dijon und Luxembourg. Außerdem ist sie in dieser Saison als Dorabella in einer Neuproduktion an der Opéra de Dijon unter der Leitung von Christophe Rousset mit Les Talens Lyriques (Regie: Marcial di Fonzo Bo) zu erleben.

Der Tenor Markus Schäfer studierte Gesang und Kir- chenmusik in Karlsruhe und Düsseldorf. Er war Wettbe- werbsgewinner in Berlin (Bundeswettbewerb Gesang) und Mailand (Caruso-Wettbewerb). Nach dem Besuch des Opernstudios in Zürich gab er dort sein Debüt und erhielt sein erstes Engagement. Es folgten Stationen als Ensemblemitglied an der Hamburgischen Staatsoper sowie an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf. Gastspiele und Konzertreisen führten ihn an viele der be- deutendsten Philharmonien, Opernhäuser und Festivals. Der lyrische Tenor hat sich besonders in Opernpartien des Mozart-Fachs, als Evangelist in den Passionen Jo- hann Sebastian Bachs sowie in den großen Oratorien des 19. Jahrhunderts einen hervorragenden Ruf erworben. Dabei arbeitet er u. a. mit Dirigenten wie René Jacobs, Si- Rückblick auf frühere Festivaljahrgänge: Anima Eterna Brugge (oben) im Jahr 2000 und Collegium giswald Kuijken, Paul Mc Creesh, Nikolaus Harnon- Vocale Gent (unten) im Jahr 2003 (jeweils in der Dreieinigkeitskirche) Fotos: Hanno Meier court, Frans Brüggen, Stephan Soltesz, Kent Nagano, Jos van Immerseel, Jun Märkl zusammen. Als Liedinterpret feierte Markus Schäfer große Erfolge in Wien, bei den „Schubertiaden“ Feldkirch und Schwarzenberg und beim Heidelberger Frühling. Zahlreiche preisgekrönte CD-Aufnahmen sowie Rundfunkproduktionen doku- mentieren das breite Spektrum seines Könnens, das neben Barockmusik, romantischen und modernen Wer- ken auch Uraufführungen zeitgenössischer Musik bein- haltet. Seit 2008 hat er eine Gesangsprofessur an der Mu- sikhochschule Hannover.

Der international bekannte Bassist Harry van der Kamp studierte bei Alfred Deller, Pierre Bernac, Max van Eg- mond und Herman Woltman, u.a. auch am Sweelinck Konservatorium in Amsterdam. Er war 20 Jahre Mitglied des Nederlands Kamerkoor (1974-1994). Als Künstleri- scher Berater dieses Ensembles (1980-1987) tat er nicht nur viel für die Erweiterung des Repertoires, sondern auch für die Auswahl der Dirigenten. Mit dem von ihm gegründeten Gesualdo Consort Amster- dam trat er in ganz Europa mit revolu- tionären Werken vom 16. bis zum 20. de König Ludwigs des Deutschen, der an dieser Jahrhundert auf. alte kapelle Stelle eine Pfalzkapelle errichten ließ. Der heilig- Harry van der Kamp konzertierte von Die Anfänge der Stiftskirche Unserer Lieben Frau gesprochene Kaiser Heinrich II. ersetzte die Anla- New York bis Peking und interpretierte zur Alten Kapelle verlieren sich im Dunkel der ge im frühen 11. Jahrhundert durch einen Neu- ein Repertoire, das vom 13. Jahrhundert Geschichte. Urkundlich fassbar wird die Alte Ka- bau, der sich bis heute erhalten hat. Nur die Ost- bis hin zu zeitgenössischer Musik reich- teile wurden 1441/52 durch einen sehr viel größe- pelle im Jahre 875 durch eine Schenkungsurkun- te. Er sang in Opern von Peri und Mon- ren spätgotischen Chor ersetzt. teverdi bis Vivier und Knaifel, in Requi- Der Innenraum überrascht durch eine unerwartet prächtige Ausstattung im Stil des Rokoko. Ab em-Vertonungen von Pierre de la Rue bis 1747 arbeiteten hier der Wessobrunner Stukka- Giuseppe Verdi, in Lamentationen von teur Anton Landes, die Augsburger Maler Chri- Tallis bis Strawinsky. Bei diversen CD- stoph Thomas Scheffler und Gottfried Bernhard Labels erschienen zahlreiche große Mo- Götz sowie der Regensburger Altarbauer und nologe und Solo-Kantaten. Viele seiner Bildschnitzer Simon Sorg. Aus ihrem Zusammen- etwa 120 Aufnahmen wurden ausge- wirken entstand eine Dekoration, deren rau- zeichnet. Eine Grammy-Nominierung schender Glanz seinesgleichen sucht und dem Bau einen würdigen Platz in der Reihe der süd- erhielt er 2008 für sein Mitwirken in Lul- deutschen Rokokokirchen sichert. lys Thesée. Harry van der Kamp war ab

21 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg

1986 Dozent an der Akademie für Alte Musik Bremen und hat seit 1994 Freundeskreis der Familie Mozart stammt, stellt in einem geistlichen Dia- eine Professur an der Hochschule für Künste in Bremen inne. Er war auch log der von Jesu Sterben erschütterten gläubigen Seele einen Trost und Gastprofessor an der Sibelius-Akademie in Helsinki (1997-98) und gibt re- Stärkung spendenden Engel gegenüber, der Jesu Passion als Erlösungs- gelmäßig Meisterkurse (Koninklijk Conservatorium Den Haag, Sommer- wirken deutet. Das Werk gehört noch ganz barocken Passionstraditionen akademie in Neuburg an der Donau, Mozarteum Salzburg). Auch ist er an. Leopold Mozart beschreibt sie als „Eine Cantate zum heiligen Grab von 2 viel gefragt als Juror (etwa beim Bach-Wettbewerb in Leipzig und Men- singenden Personen, mit 2 Arien, Recitativen und Duetto“. Mozarts Komposi- delssohn-Wettbewerb in Berlin). tion, 1772 oder erst 1775 um ein weiteres Rezitativ und den Schlusschor „Jesu, wahrer Gottessohn“ erweitert, orientiert sich zwar formal am Ora- torientypus des „sepolcro“ und an der Neapolitanischen Operntradition, Zum Programm: sie erreicht aber in der Deutung des Karfreitagsgeschehens - jenseits des konventionellen Textes - eine ganz persönliche musikalische Ausdrucks- Erstaunlich genug, dass sich Mozart zweimal während seines kurzen Le- tiefe, die als Werk eines Elfjährigen einfach nur Staunen hervorruft. bens musikalisch mit dem Tod auseinandergesetzt hat (der ebenfalls früh Über das Requiem (KV 626), Mozarts berühmtestes geistliches Werk, ist in verstorbene Mendelssohn tat dies beispielsweise nicht). Schon als Elfjähri- den letzten zweihundert Jahren sehr viel geschrieben worden. Eine Aura ger (!) schrieb er 1767 eine des Geheimnisvollen umgibt es aufgrund der Umstände seiner Entste- Grabmusik (KV 42) für hung und der Tatsache, dass es unvollendet blieb. Mittlerweile ist be- zwei Solisten, Chor und kannt, dass Mozart im Laufe des Sommers 1791 den Auftrag zu seinem Orchester. Und als sein Requiem von Graf Walsegg -Stuppach (1763-1827) erhielt, einem Freimau- letztes, unvollendet ge- rer wie er. Der Graf - ein leidenschaftlicher Musikliebhaber - veranstaltete bliebenes Werk kompo- gewöhnlich Privatkonzerte in seinem Schloss und wollte das Werk in Er- nierte Mozart das innerung an seine Frau aufführen lassen, die am 14. Februar 1791 im Alter berühmte Requiem. Ver- von 20 Jahren gestorben war. Walsegg-Stuppach hatte schon viele Werke mutlich für eine Andacht bei anderen Komponisten in Auftrag gegeben (z. B. Flötenquartette bei vor dem „Heiligen Grab“ ), und wenn er sie seinen Gästen vorspielen ließ, einer Salzburger Kirche fragte er sie im Allgemeinen nach dem Autor. Zweifellos wollte er ebenso fasste Mozart den Ent- mit dem Requiem verfahren, und es gibt keinen Grund zu der Annahme, schluss, eine Grabmusik dass er - wie behauptet wurde - das Werk als sein eigenes hat ausgeben zu schreiben. Das „Heili- wollen. Jedenfalls schrieb er es eigenhändig ab und dirigierte es selbst in Wolfgang Amadeus Mozart ge Grab“ ist eine plasti- Wiener-Neustadt am 14. Dezember 1793. Vorher fand am 2. Januar dessel- sche oder reliefartige Dar- ben Jahres in Wien eine Aufführung von Baron van Swieten zugunsten stellung des Felsengrabes, zuweilen auch der Grablegung Christi, die sich von Constanze Mozart statt. in katholischen Kirchen zumeist in einer Seitenkapelle befindet. Offenbar Laut Quellenangaben schrieb Mozart das Requiem erst nach seiner Rück- hervorgegangen aus den mittelalterlichen Mysterienspielen, pflegte man kehr aus Prag (wo er „La Clemenza di Tito“ hatte aufführen lassen) Mitte vor allem in der Barockzeit am Karfreitag ein mit großem musikalischem September 1791. Am 30. des Monats fand die Premiere der Zauberflöte Aufwand dargebotenes Szenarium vor dem „Heiligen Grab“ aufzu- statt, und in diese Zeit fällt auch die Entstehung des Klarinettenkonzerts. führen. Der deutsche Text dieser Passionskantate, der aus dem Salzburger Mozart starb am 5. Dezember und hinterließ das Requiem unvollendet. Um es zu Ende zu bringen, wandte sich Constanze zunächst an den Komponisten Joseph Eybler (1765- 1846). Dann, als dieser ablehnte, an einen anderen Schüler Mozarts, Franz Xaver Süßmayr (1766-1803), der die Fassung schrieb, die gegenwärtig am häufig- sten gespielt wird und auch im heutigen Konzert er- klingt (Süßmayr „beendete“ ebenfalls das Konzert für Horn in D-Dur, KV 412, auch ein Werk von 1791). Süßmayr behauptete, das Sanctus, das Benedictus und das Agnus Dei des Requiems „vorbereitet“ zu haben, die in Mozarts Autograph fehlen, aber zwei- fellos war sein Beitrag zu diesen Abschnitten weni- ger bedeutend, als man damals glaubte. Das Auto- graph beweist, dass Mozart vollständig den Intro- itus und im Wesentlichen das Kyrie schrieb (seine Instrumentierung wurde von Süßmayr vervollstän- digt) und dass er für die sechs Teile der Sequenz (ab- gesehen davon, dass das Lacrimosa nach 8 Takten abbricht) und die zwei des Offertoriums alle Sing- stimmen sowie den Basso continuo notierte und wichtige Angaben zur Instrumentierung machte. Beim Komponieren seines Requiems hatte Mozart Der Beginn des Dies irae im Autograph mit Eyblers Instrumentation. Rechts oben Nissens verschiedene Beispiele seiner österreichischen Kol- Anmerkung: „Alles, was nicht mit einer Bleyfeder eingezäunt ist, ist Mozarts Handschrift bis legen vor Augen, das wichtigste davon war sicher auf pagina 32.“ „Eingezäunt“ sind, wie auf der Abbildung sichtbar, die Bläserstimmmen (Zeile 4-7) das in c-Moll, das im Dezember 1771 (also zwanzig sowie ab Takt 5 die zweiten Violinen und Bratschen (Zeilen 2 und 3). Die Stimme der ersten Violinen Jahre zuvor) von Michael Haydn für das Begräbnis (Zeile 1), die Chorstimmen (Zeilen 8-11) und der bezifferte Bass (letzte Zeile) sind ganz von Mozart. von Sigismund von Schrattenbach, dem Fürstbi-

22 Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

schof von Salzburg, geschrieben worden war (vielleicht hatte Michael der Person des Sarastro aus der Zauberflöte annehme und dass die dra- Haydn es eigentlich nach dem schweren Verlust seiner einzigen Tochter matischen Akzente im „Dies irae“ und „Confutatis“ sehr den Wutschreien angefangen, die am 27. Januar 1771 im Alter von einem Jahr gestorben der Königin der Nacht und des Monostatos in derselben Oper ähnelten. war). Im Requiem von Mozart lässt sich in einigen Abschnitten derselbe Es wurde kürzlich festgestellt, dass Mozart am Ende der 1780er Jahre Aufbau wie in dem von Michael Haydn feststellen, ebenso gibt es einige mehrere geistliche Werke plante und sogar angefangen habe (ohne sie zu thematische Parallelen. In beiden Werken wird außerdem mit denselben beenden): Auch unter diesem Aspekt muss das Requiem betrachtet wer- Techniken genau derselbe Text vertont. Es fehlen bei beiden das Gradua- den. Die Communio am Schluss greift den Introitus und das Kyrie wieder le, Tractus und das Libera. Das Posaunensolo zu Beginn des „Tuba auf: Diese verhältnismäßig geläufige Lösung, die vielleicht von Süßmayr mirum“ (es ist von Mozart) steht durchaus auch in einer Tradition, und auf Mozarts Wunsch gewählt wurde, hat zumindest den Vorteil, am dasselbe gilt für die fugierte Bearbeitung des „Quam olim Abrahae“. Das Schluss des Werks noch einmal authentischen Mozart erklingen zu lassen. Werk ist eine Synthese aus opernhaften, freimaurerischen und gelehrten Elementen. Es erhält seine düsteren Farben durch das Fehlen solcher In- strumente wie Flöte, Oboe und Horn zugunsten von Bassetthorn, Fagott, Trompete und Posaune (nicht zu vergessen Pauken und Streicher). Das Kyrie ist eine Doppelfuge in d-Moll über einen Thementyp, der häufig von Bach und Händel, aber auch von Haydn und vielen anderen verwen- det wurde: absteigender Quintensprung (hier Terz a-f), gefolgt von einer verminderten Septime (b-cis), als Rahmen für diese Quinte. Zu den frei- maurerischen Elementen gehören die Bassetthörner, und es wurde schon ausFüHrenDe häufig darauf verwiesen, dass das Bass-Solo des „Tuba mirum“ die Tonart aniMa eTerna brugge

Daniela Helm (Konzertmeisterin), balázs bozzai, karin Dean, laura Johnson, lászló Paulik Violine I PrograMM John Wilson Meyer, evan Few, Mimi Mitchell, erik sieglerschmidt, Joseph Tan Violine II WolFgang aMaDeus MoZarT (1756 – 1791) grabmusik kV 42 (1767/75) Heleen Hulst, laxmi bickley, ruben sanders, Passionskantate für Sopran (Engel), esther van der eijk Viola Bass (Seele), Chor und Orchester Rezitativ – Die Seele: „Wo bin ich?“ sergei istomin, inka Döring, ronan kernoa Violoncello Arie – Die Seele: „Felsen spaltet euren Rachen“ Rezitativ – Der Engel: „Geliebte Seel“ beltane ruiz, Matthias scholz, géry Cambier Kontrabass Arie (Andante. Alla breve) – Der Engel: „Betracht dies Herz“ Accompagnato-Rezitativ (Andante) – Die Seele: „O Hans-Peter Westermann, elisabeth schollaert Oboe Himmel! Was ein traurig Licht!“ Duett (Andante) – Die Seele, der Engel: „Jesus, was lisa klevit-Ziegler, Toni salar-Verdú Bassetthorn hab ich getan?“ Rezitativ – Der Engel: „O lobenswerter Sinn!“ Jane gower, györgyi Farkas Fagott Chor: „Jesu, wahrer Gottes Sohn“ Jörg schultess, Martin Mürner Horn PAUSE Thibaud robinne, sebastian schärr Trompete requiem kV 626 (Mozart’s Fragment mit den Ergänzungen von Joseph Tim Dowling, Cas gevers, gunter Carlier Posaune Eybler und Franz Xaver Süßmayr sowie editiert von H.C. Robbins Landon, 1992) koen Plaetinck Pauken I. Introitus Requiem aeternam Herman stinders Orgel II. Kyrie III. Sequenz Dies irae – Tuba mirum – Rex tremendae – Recordare – Confutatis – Lacrimosa IV. Offertorium CollegiuM VoCale genT Domine Jesu – Hostias V. Sanctus griet De geyter, alice Foccroulle, VI. Benedictus Chiyuki okamura, elisabeth rapp Sopran VII. Agnus Dei VIII. Communio Carla babelegoto, eleanor Minney, Lux aeterna Cécile Pilorger, sandra raoulx Alt

Malcolm bennett, Dan Martin, Vincent lesage, José Pizarro Tenor Collegium Vocale Gent ist Kultureller Botschafter Europas. elias benito, stefan Drexlmeier, Joachim Höchbauer, robert van der Vinne Bass

23 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg odhecatonodhecaton (italien)(italien) samstag, 26. Mai 2012, Leitung: giovanni Pierluigi da Palestrina: 22.45 uhr (nachtkonzert) Paolo Da Col Missa Papae Marcelli und Motetten Dominikanerkirche, Predigergasse Foto: Marco Caselli Nirmal Foto: Marco

Odhecaton

as Ensemble odhecaton hat, seit seinen phoner Musik, deren lebendige und ausdrucks- lich die Mitarbeit von Instrumentalisten in An- Anfängen 1998, einige der renommierte- volle Interpretation auf der Deklamation des spruch, die sich auf dieses Repertoire speziali- Dsten Schallplattenpreise erhalten und genießt Textes basiert. Der Name des Vokalensembles siert haben, darunter Bruce Dickey und das die Anerkennung der Kritiker für seine neuarti- geht zurück auf den ersten Druck polyphoner Concerto Palatino, Gabriele Cassone, Liuwe ge Herangehensweise bei der Aufführung poly- Musik, die Harmonice Musices Odhecaton, die Tamminga, Paolo Pandolfo, Jakob Lindberg und 1501 von Ottaviano Petrucci in Venedig publi- La Reverdie. ziert wurden. Sein ausgewähltes Repertoire Von frühester Jugend an am Repertoire der Re- spiegelt das musikalische Schaffen der italieni- naissance- und Barockmusik interessiert, schen, französischen, flämischen und spani- schloss Paolo Da Col - Sänger, Organist, Dirigent schen Komponisten im 15. Jahrhundert wider. und Musikwissenschaftler - sein Studium der Odhecaton vereint unter der Leitung von Paolo Musik und der Musikwissenschaft in Bologna Da Col einige der besten italienischen Sänger, ab und war über 20 Jahre lang in zahlreichen ita- die auf die Aufführung von Musik aus Renais- lienischen Vokalensembles tätig, darunter in der sance und Barock spezialisiert sind. In seinen Capella di San Petronio in Bologna und dem En- Einspielungen widmet sich das Ensemble der semble Istitutioni Harmoniche. Seit 1998 leitet er Musik von Gombert, Isaac, Josquin, Peñalosa – neben anderen Vokal– und Instrumentalen- und Compère sowie der Wiederentdeckung des sembles, die sich der Barockmusik verschrieben Repertoires spanischer und portugiesischer haben – das Vokalensemble Odhecaton. Er lehrt Komponisten der Kanarischen Inseln im 17. am Konservatorium in Triest und leitet gemein- Jahrhundert. Mit diesen Programmen war Od- sam mit Luigi Ferdinando Tagliavini die Revue hecaton zu Gast bei den wichtigsten europäi- L’Organo. Des Weiteren verfasst er Musikkriti- schen Festivals und hat für seine Aufnahmen ken für den Giornale della Musica und andere wichtige Auszeichnungen bekommen: „Diapa- Fachzeitschriften, ist verantwortlich für den son d’or de l’année“, „5 diapasons“, „Choc“ (Le Musikkatalog des Verlegers Arnaldo Forni in Monde de la Musique), „Disco del mese“ (Ama- Bologna und Herausgeber von Instrumentalmu- deus und CD Classics), „CD of the Year“ (Gold- sik, erstellt musikalische Bestandskataloge und berg). Seit 2008 legt Odhecaton einen seiner mu- publiziert Essays über die Geschichte der Vokal- sikalischen Schwerpunkte auf die Interpretation musik in Renaissance und Barock. von Palestrina. Das Ensemble nimmt gelegent- Giovanni Pierluigi da Palestrina 24 Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

Forde rungen des Konzils entgegenkom- Zum Programm: mend, ist die Verwendung von als Illustrati- on zu verstehenden satztechnischen Topoi, Die Legendenbildung um die Missa Papae Marcelli begann bereits ein wie etwa die staunend-verhaltene Dekla- knappes hal bes Jahrhundert nach ihrer Entstehung: Als erster von vielen mation der Worte et incarnatus est im Credo, bezeichnete A. Agazzari 1607 Palestrina als den Retter der Kirchenmu sik, der die Assoziation von Glockenklängen der mit dieser Komposition die Abschaf fung der figuralen Kirchenmusik weckende, schwingende Beginn des Sanc - durch das Tridentinische Konzil verhindert habe. Tat sächlich waren tus oder die Reduktion auf einen vierstim- während des Konzils Stim men laut geworden, die die Abschaffung des Cover der CD “Palestrina: migen Satz in enger (hoher) Lage im Bene- mehrstimmigen Gesanges in der Kirche forderten, der sich durch Verwen- Missa Papae Marcelli” dictus. von Odhecaton dung welt licher Melodien, Textvielfalt und zuneh mende musikalische Sieht man die Forderungen des Konzils Autonomie von einer reinen Darbietung der liturgischen Texte zu einem nach der Darstellung des Textes in so idealer Weise in dieser Messe ver- vorherrschend musikalisch-künstleri schen Gebilde gewandelt hatte. In wirklicht, so erstaunt umso mehr das allen Sätzen gemeinsame Kopfthe- Zusam menarbeit mit mehreren Komponisten – unter ihnen auch Giovan- ma, welches an das seinerzeit so bekannte und häufig verarbeitete Chan- ni Pierluigi da Palestrina, der damals Kapellmeister an der Kirche S. Maria son „L’homme armé“ erinnert. Der Zusammenhang des Themas mit dem Maggiore in Rom war – kamen die Konzilsväter jedoch überein, die Kir- Chanson ist offensichtlich, doch ist – in Anbetracht der Umstände der Ent- chenmusik bestehen zu lassen und nur Textverständlichkeit und Reinhal- stehung der Messe – fraglich, ob dieser Anklang an ein damals sehr po- tung der Musik von weltlichen Themen zu fordern. Ist der Mythos von puläres weltliches Chanson nicht unbewusst entstand. der Rettung der Kirchen musik durch Palestrina auch ins Reich der Legen- de zu verweisen, so ist doch als gesi chert anzunehmen, dass die Missa Papae Marcelli in Zusammenhang mit den die Kir chenmusik betreffenden Sitzungen des Konzils (ab September 1562) komponiert wurde; sie ent- PrograMM stand wahrscheinlich um die Wende des Jahres 1562/63. Gewidmet ist sie dem kurz nach seiner Wahl 1555 verstor benen Papst Marcellus II., der sich ioVanni ierluigi a alesTrina bereits als Kardinal, zu Reformvorschlägen aufgefordert, Fragen der Kir- g P D P (1525/26 – 1594): chenmusik zugewandt hatte. Den Forderungen des Konzils nach Ver- sabbato sancto ständlichkeit des Textes ist Rechnung getragen: In den wortreichen Sätzen der Messe (Gloria und Credo) ist der liturgische Text in sinnvolle Ab- Sicut cervus desiderat, vierstimmig schnitte geglie dert, überwiegend syllabisch und homo phon. Durch wech- selnde Stimmgruppie rungen und fingierte Mehrchörigkeit (Gegenüber- Dominica resurrectionis stellung zweier Teilchöre), vor allem aber durch die Verwendung eines Missa Papae Marcelli, sechsstimmig stets neuen, oft in Tempo und Melodik kon trastierenden Motivs für jeden Abschnitt wird die Komposition aufgelockert; häufig harmonisch kaden- Kyrie zierende Schlüsse bil den Ruhepunkte. Die textarmen Sätze Kyrie, Sanctus Gloria und Agnus Dei unterscheiden sich vom Gloria und Credo durch Verarbei- Graduale: Victimae Paschali laudes tung der Motive. Im siebenstimmigen Agnus Dei hat es der Komponist verstanden, alte und neue Technik zu verbinden: Drei der Stimmen bilden Credo einen strengen Kanon, der mit der imitatorischen Motivik der übrigen Ad Offertorium: Exultate Deo, fünfstimmig Stimmen verflochten ist. Nicht ganz neu in der Kompositionskunst, den Sanctus Ad Elevationem: Coenantibus illis, fünfstimmig Dominika- Agnus Dei nerkirche Ad Communionem: Fratres ego enim, achtstimmig Die Dominikaner- O sacrum convivium, fünfstimmig kirche gehört zu den In fine Missae: Laudate Dominum, zwölfstimmig frühesten Schöpfun- gen der deutschen Gotik und ist eine In Zusammenarbeit mit dem Istituto Italiano di Cultura München. der größten Bettel- ordenskirchen in Deutschland. Mit ihrem Bau wurde 1246 begon- ausFüHrenDe nen. Anfang des 14. Jahrhunderts war DHeCaTon die Kirche bereits o fertiggestellt. Alber- alessandro Carmignani, andrea arrivabene, tus Magnus, der gianluigi ghiringhelli, renzo bez Countertenor berühmte Gelehrte und Bischof von Re- alberto allegrezza, Fabio Furnari, Mauro Collina, Paolo Fanciullacci, Vincenzo Di Donato Tenor gensburg, wirkte von 1236 bis 1240 Mauro borgioni Bariton im Regensburger Dominikaner- Unter den Wandfresken im Inne- kloster. Die Kirche wurde gemäß ren ist v. a. eine Darstellung der giovanni Dagnino, Davide benetti, der Regel des Bettelordens der 14 Nothelfer von 1331 hervorzu- salvo Vitale, Matteo bellotto Bass Dominikaner in strenger heben, eine der frühesten, die Schlichtheit erbaut. Sie besitzt wir kennen. Die Fresken wurden Paolo Da Col Leitung deshalb auch keinen ihren Aus- bei Renovierungsarbeiten zwi- maßen entsprechenden Turm. schen 1967 und 1973 freigelegt.

25 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg

MidoriMidori seiler,seiler, ViolineVioline (Deutschland)(Deutschland) sonntag, 27. Mai 2012, 11.00 uhr (Matinee) Johann sebastian bach: spitalkirche st. katharina, Partiten für solovioline Am Brückenfuß (Stadtamhof) Foto: Oliver Roller

Midori Seiler

idori Seiler, Tochter einer japanischen Pia- ne Solo von Bach sind 2011 beim CD-Label Ber- Stricker in Köthen, bevor er in die Dienste des nistin und eines bayerischen Pianisten, lin Classics erschienen und wurden von der Kurpfälzischen Hofes wechselte und damit den Mwuchs in Salzburg auf. Ihre musikalische Aus- Presse hochgelobt. Midori Seiler hat seit 2010 an Platz für Johann Sebastian Bach freimachte, der bildung führte sie von dort nach Basel, London der Franz-Liszt-Musikhochschule in Weimar im Dezember 1717 aus Weimar nach Köthen und Berlin. Seit dem Jahr 2000 ist Midori Seiler eine Professur für Barockvioline. wechselte. Konzertmeisterin der Akademie für Alte Musik Bach fand an seinem neuen Wirkungsort eine Berlin und von Anima Eterna Brugge. Mit bei- wohlorganisierte und leistungsfähige Hofkapel- den Orchestern war sie schon in Regensburg zu Zum Programm: le vor, die sich aus 15 Instrumentalisten und Gast. Unter ihren CD-Veröffentlichungen, von einem Kopisten zusammensetzte. Den Kernbe- denen viele mit Preisen ausgezeichnet wurden, Als der Preußische König Friedrich Wilhelm I. – stand des Ensembles bildeten die acht „Kam- finden sich die Violinkonzerte von Mozart, das der „Soldatenkönig“ – 1713 den Thron bestieg, mer-Musici“, fünf davon stammten aus der auf- verschollene Violinkonzert von Bach BWV 1052 löste er im Zuge allgemeiner Sparmaßnahmen gelösten Preußischen Hofkapelle. Es darf also in einer eigenen Rekonstruktion und die Sche- und vermutlich auch aus persönlichem Desin- angenommen werden, dass das musikalische herazade von Rimsky-Korsakoff. Mit Jos van teresse die hoch angesehene Hofkapelle auf. Es Niveau in Köthen zu diesem Zeitpunkt weit Immerseel veröf- verblieben lediglich einige Bläser als schlecht über dem vergleichbar kleiner Höfe lag – für fentlichte sie die bezahlte Regimentsmusiker. Nicht weit von Ber- Bach war dies sicherlich ein entscheidender Violinsonaten lin entfernt, hörte der musikbegeisterte Prinz Grund, den Wechsel in die „Provinz“ zu vollzie- von Mozart und Leopold von Anhalt-Köthen von der Orchester- hen. Schubert. Sämtli- schließung und bewirkte, dass seine Mutter, die Der Schwerpunkt des Köthener Repertoires lag che Violinsona- Fürstin Gisela Agnes, insgesamt neun Berliner auf Instrumentalwerken, da Orgel- oder auch ten von Ludwig Musiker nach Köthen engagierte. Neuer Hofka- geistliche Vokalmusik an diesem reformierten van Beethoven pellmeister am Anhaltinischen Hof wurde auf Hof kaum gefragt waren. Bach stellte sich erschienen erst diese Weise Augustin Reinhard Stricker, der in schnell auf diese neuen Herausforderungen ein kürzlich. Die Berlin als „Kammer-Musicus und Capellist“ und schuf in Köthen einen Großteil seiner in- Cover der CD “J.S. Bach: Partitas for Violin” Partiten für Violi- tätig gewesen war. Vier Jahre lang wirkte strumentalen Kammer- sowie Ensemblekompo- von Midori Seiler 26 Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

sitionen, darunter Konzerte, Or- chestersuiten und Solowerke. PrograMM Im Jahre 1720 verfasste Bach in Köthen einen sechsteiligen Zy- klus von Werken für Violine solo, JoHann sebasTian baCH (1685-1750): bestehend aus drei Sonaten, die nach dem Muster der italieni- Partita i h-Moll, bWV 1002 schen Kirchensonate aufgebaut Allemanda Double sind, sowie drei Suiten, welche er Corrente in seiner Originalhandschrift je- Double.Presto weils als „Partia“ bezeichnete. Mit Sarabanda Double der Komposition dieser gewalti- Tempo di Borea gen Sammlung für unbegleitete Double Violine griff Bach eine Virtuosen- tradition auf, die etliche italieni- Partita ii d-Moll, bWV 1004 sche und deutsche Geiger seit Allemanda Johann Sebastian Bach Corrente dem späten 17. Jahrhundert eta- Sarabanda bliert hatten: Als Krönung ihrer Giga eigenen kompositorischen und interpretatorischen Fähigkeiten schufen u. Ciaccona a. Carlo Ambrogio Lonati, Francesco Geminiani, Heinrich Ignaz Franz von Biber und Johann Paul von Westhoff Werke für Violine solo. Insbe- sondere die sechs 1696 in Dresden veröffentlichten Solosuiten von Johann Paul von Westhoff (1656–1705) dürften Bach gut bekannt gewesen sein, da dieser komponierende Geiger seine letzten Lebensjahre am Weimarer Hof verbracht hat, wo 1702/03 auch der junge Bach wirkte. Wie die Vorgängerkompositionen in dieser Besetzung sind auch Bachs Kompositionen für Violine solo von dem ehrgeizigen Bestreben durchzo- gen, auf einem Melodieinstrument mit begrenzten Möglichkeiten zu ak- spitalkirche st. katharina kordischem Spiel den gewohnten harmonischen und kontrapunktischen Die Spitalkirche entstand 1287 als Grable- Reichtum seiner Musiksprache zu präsentieren. Um dieses Ziel zu errei- ge des Patriziers und Schultheißen Hein- chen, wurden die technisch-virtuosen Möglichkeiten des Violinspiels von rich Zant und ist ein Werk der frühen Dombauhütte. Mehrfache An- und Um- Bach bis an die Grenzen ausgereizt und die Geige gewissermaßen als bauten gaben der Spitalkirche ihr heutiges mehrstimmig spielendes Instrument aufgefasst. Betrachtet man die Satz- Aussehen mit sechseckigem Zentralbau, folge der drei Partiten in der Sammlung, so ist eine enorme Vielfalt der Chor, Langhaus, achteckiger Josephs- bzw. Formen und Spieltechniken zu erkennen. Andreaskapelle und Sakristei. Die h-Moll-Partita (BWV 1002) weist die stilisierten Tanzsätze Allemande, Ursprünglich betrat man den Zentralbau durch das heute vermauer- Courante, Sarabande und Bourrée auf, die durch Virtuosität sowie kunst- te Schulterportal an der Südostseite. Der Zentralbau darf als archi- volles mehrstimmiges Spiel beeindrucken. Zu jedem dieser vier Sätze er- tektonisches Zitat der Allerheiligenkapelle im Domkreuzgang gelten. gänzt Bach allerdings noch einen „Double“, also einen streng einstimmig Die Innenausstattung der Spitalkirche wurde 1860 dem Zeitge- schmack der Neugotik angepasst. In ihrer ursprünglichen Form blie- gehaltenen Satz, der den Charakter des zuvor gehörten Tanzes gleichsam ben die Kapitelle und Fensterformen (!) des Zentralbaus erhalten. Die variierend fortspinnt. spätgotischen Flügelaltäre, der Katharinen- und Andreasaltar, stan- In der Partita d-Moll (BWV 1004) erklingt zunächst die Folge der vier Sui- den ursprünglich in der Kirche von Martinsberg, einer abgegangenen tensätze Allemande, Courante, Sarabande und Gigue, die Violine spielt Siedlung am Rande des Truppenübungsplatzes Hohenfels. Das dabei weitgehend einstimmig. Dieser scheinbar traditionelle Werkaufbau äußerst qualitätvolle Hochgrab des Ulrich Zant († 1250) stand ur- wird jedoch durch den Schlusssatz gänzlich aus dem Gleichgewicht ge- sprünglich in der Katharinenkirche an der Brücke und ist heute in die bracht: An die Gigue schließt Bach eine gewaltige Chaconne an, deren Westwand des Langhauses eingelassen. Umfang und innerer Gehalt das bisher Erklungene noch weit übertreffen. Die Pfarrei des Katharinenspitals wird erstmals im Jahre 1238 in einer Ein absteigender Quartgang in der Tonfolge d-c-b-a bildet die Grundlage Bulle von Papst Gregor IX. erwähnt. Seit 1990 wird die Pfarrei „ex- currendo“ vom Pfarrer von Regensburg-Stadtamhof versehen. Das für ein viertaktiges harmonisches Modell, das in dem umfangreichen Präsentationsrecht übte bis zur Säkularisation das Domkapitel aus, Stück einer Vielzahl von Variationen unterzogen wird. Bach spart dabei wonach es auf den Landesherrn überging. Seit 1918/1928 hat der Spi- nicht an spielerischen Raffinessen, wie etwa Doppelgriffen, gebrochenen talrat bzw. dessen geistliche Mitglieder, die schon vorher ein Nomi- Akkorden und virtuosen Läufen. nationsrecht hatten, das Besetzungsrecht. Es bleibt die Frage, für wen Johann Sebastian Bach diese enorm vielfälti- Katharina von Alexandrien war der Legende nach die Tochter des gen und anspruchsvollen Kompositionen schuf. Unter den Köthener Mu- Königs von Zypern und starb im Jahre 307 unter Maxentius den Mär- sikern kommen dafür vor allem zwei Personen infrage, mit denen Bach tyrertod. Als hochgebildete und außergewöhnlich schöne Königs- freundschaftlich verbunden war: Joseph Spieß, der offiziell den Titel „Pre- tochter verweigerte sie tapfer das vom Kaiser verlangte Götzenopfer. mier Cammer Musicus“ trug und in dieser Funktion Bachs direkter Stell- Spielend entschied sie nicht nur das vom Kaiser verlangte Rededuell mit fünfzig heidnischen Philosophen für sich, sondern bekehrte sie vertreter war, sowie Christian Ferdinand Abel, ein überragender Geiger auch noch alle zum Christentum. Der Kaiser übergab jene dem Schei- und Gambist. Oder hat Bach, der die Violine hervorragend beherrschte, terhaufen, Katharina dagegen wurde in den Kerker geworfen, gefol- die Solissimo-Werke doch für sich selbst geschrieben? tert und auf ein Rad gebunden. Als dieses zersprang, wurde sie mit dem Schwert hingerichtet. Schon früh setzte im Orient und dann auch im Abendland ihr Kult ein. Zentrum waren die Benediktiner- klöster Monte Cassino und St. Gallen. Ihre Verehrung verbreiteten vor allem die Kreuzritter.

27 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg

DiskograPHieDiskograPHie der Tage Alter Musik Regensburg 2012

Regensburger Domspatzen Scholl. Harmonia mundi France 90.1685 Territoires 2030 501 ten. Carpe Diem 16280 Gesänge für die Ewigkeit. Passions- und Ostergesän- Arias for Farinelli. Arien aus Opern von Broschi, Mozart: Die letzten Sinfonien Nr. 39-41, Fagottkon- Musique transalpine à la cour de Louis XIV. Meru- ge. Victoria, Palestrina, Ingegneri, Lasso u.a. Roland Giacomelli, Porpora und Hasse. Vivica Genaux, zert. Zig Zag Territoires 030 501 (2 CD) la, Cazzati, Schmelzer, Rosenmüller, Froberger, G. Büchner. Mezzo-Sopran, Ltg.: René Jacobs. Harmonia Mundi Beethoven: 5. Sinfonie. Eine Wiederentdeckung. Muffat, Stoss u.a. Carpe Diem 16263 (2 CD) Jubilate Deo. Palestrina: Missa Papae Marcelli, Vic- France 50.1778 Konzert & Dokumentation. EPR-Classics 2010 EPRC La Golferamma. Doppelchörige Sonaten auf zwei toria, Lasso, Ingegneri, G. Gabrieli u.a. Roland Büch- Telemann: Suiten – La Bizarre. Harmonia Mundi 005 (DVD-Video) Zinken. Musica Italiana 1600-1650. Carpe Diem ner. France 90.1744 Mozart: Symphonie Nr. 29, Violinkonzerte Nr. 2 & 3. 16258 Händel: Messias. Fuge, Adjei, Nettinger, Speer. Mu- Bach: Motetten BWV 225-228, Anh. 159, Sinfonias Midori Seiler, Violine. Zig-Zag Territoires 051 001 La suave melodia. Italienische Musik des 17. Jh. sica Florea, Prag, Roland Büchner. CFM 25 (2 CD) BWV 146, 35, 188, 169. Rias-Kammerchor, Rade- Mozart: Konzert für 2 Klaviere Es-Dur KV 365, Carpe Diem 16266 Monteverdi: Marienvesper (Auszüge), Magnificat I, mann. Medici Arts 205 7408 (DVD-Video) Konzert für Flöte und Harfe C-Dur KV 299, Horn- La Barca d’amore. Werke für Zink des 16. Jh. Ro- Madrigale u.a. Esswood, Smith, Partridge, Elwes, Purcell: Dido & Aeneas. Choreographie: Sasha konzert Es-Dur KV 447. Jos van Immerseel, Yoko Ka- gnoni, Bovicelli, Bassano, Dalla Casa, Fontana, Pan- Thomas, Keyte, Tarr, Bryant, Cook, Hamburger Blä- Waltz. Arthaus 101311 (DVD-Video) neko, Hammerklaviere, Frank Theuns, Flöte, Marjan dolfi-Mealli. Accent 10400 serkreis für Alte Musik, Schneidt u.a.. Deutsche Händel: Ode for the Birthday of Queen Anne. Scholl de Haer, Harfe, Ulrich Hübner, Horn. Zig-Zag Terri- La Golferamma. Ital Musik von 1600-1650. Rossi, Grammophon/ Eloquence 445 116-2 u.a. Harmonia Mundi 90.2041 toires 060 201 Scarani, Riccio, de Rore, Gabrieli, Palestrina, Corradi- Händel: Brockespassion. Schola Cantorum Basilien- Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers. Mozart: Sämtliche Klavierkonzerte. Channel CG ni, Castello, Bassano, Rognon u.a. Accent 10402 sis, Wenzinger. Archivproduktion 463 6442 (3 CD) Piau, Sandhoff, Getchell, Kamp, Kammerchor Accen- 08016 (10 CD) Bach: Matthäuspassion. Esswood, Equiluz, van Eg- tus, Equilbey. Naive 5045 Mozart: Wiener Sonaten für Klavier und Violine. Mi- Ensemble 1700 Lund mond, Bowman, Rogers, Ridderbusch, King’s Colle- Gluck: Italienische Arien. Cecilia Bartoli. Decca 467 dori Seiler. Zig Zag Territoires 021 001 (2 CD) Johan Helmich Roman: Drottningholmmusiken. ge Choir Cambridge, Harnoncourt. Teldec 2292- 248-2 Beethoven: Die neun Sinfonien und die Ouvertüren. Cpo 9998907 42509-2 (3 CD) Mozart/Bach Joh.Chr.: Sinfonien. J.Chr. Bach: Sin- Zig Zag Territoires 080402.6 (6 CD) fonien op. 6 Nr. 6, op. 18 Nr. 4 & 6, Mozart: Sinfoni- Beethoven: Sinfonien Nr. 5 und 4. Zig Zag Territoires Oltremontano Akademie für Alte Musik Berlin en Nr. 21 & 23, Zwischenaktmusik 4. Akt aus Tha- 2100104 Trombone Grande. Musik für Bassposaune um Friedrich der Große. Musik am Berliner Hof. Graun, mos, König von Ägypten. Berlin Classics 0013132BC Poulenc: Concerto pour deux pinanos et orchestre, 1600. Frescobaldi, Fontana, Monteverdi, Bassano. Nichelmann, C.P.E. Bach, Friedrich II. Harmonia Musik am preußischen Hof. Berliner Komponisten Concert Champêtre, Suite Francaise. Zig Zag Terri- Cima u.a. Accent 24263 Mundi 90.2132 des Barock und der frühen Klassik. Nichelmann, toires 110 403 Isaac: Ich muss dich lassen. Weltliche Werke und Mo- Vivaldi: Cellokonzerte RV 114, 409, 412, 416, 419, Kirnberger u.a. Berlin Classics 94462BC (5 CD) Berlioz: Symphonie fantastique, Le Carnaval romain. tetten. Ricercar 318 424, 565, Sinfonia RV 709, Caldara. Jean-Guihen Viola da Gamba Concertata. Telemann, Pfeiffer, Zig Zag Territoires 100 101 Bellum & Pax. Missa L’homme armé, Da pacem. Ob- Queyras. Harmonia Mundi 90.2095 Graun. Pank. Crystal 60943 Beethoven: Violinsonaten op. 12 Nr. 1-3. Midori Sei- recht, Desprez, de la Rue. Capilla Flamenca, Psallen- Johann Christian Bach: Missa da Requiem, Misere- Händel: Solokantaten, Opernarien. Kowalski u.a. ler. Zig Zag Territoires 070 802 tes. Eufoda 1372 re B-Dur. Ruiten, Sandhoff, Balzer, Bauer, Rias Kam- Phoenix Edition 404 (3 CD) Debussy: Préludes, premier livre (1909-1910), Ima- Lambert de Sayve (1549-1614): Geistliche Musik. merchor, Rademann. Harmonia Mundi 90.2098 Homilius: Matthäuspassion. Monoyios, Groenewold, ges (oubliées) 1894. Erard-Hammerflügel. Channel Priuli, G. Gabrieli: Canzonas & Sonata.. Capilla Fla- Händel: Agrippina. Pendatchanska, Rivera, Im, B. Türk, Mertens, Wimmer, Pregardien. Berlin Classics CSS 4892 mena. Etcetera 4022 Mehta, Fink, Davies, Visse u.a., Jacobs. Harmonia 10462BC (2 CD) Haydn: Sinfonien Nr. 44 & 45 (Trauer & Abschied), VSPRS. Alain Platel, Fabrizio Cassol. Musik inspi- Mundi 95.2088 (3 CD) plus 1 DVD-Video Boccherini: Cellokonzerte. Monighetti. Berlin Clas- Klavierkonzert D-Dur. Zig Zag Territoires 040 203 riert von Monteverdis Marienvesper. Cypres 0602 J.L. Bach: Trauermusik. Prohaska, Fuchs, M. sics 0115032BC Haydn : Missa Cellensis. Schäfer, van der Kamp. Gheerkin de Hondt (1520-1547). A Portrait. Egidius Schmitt, Wolf, Rias Kammerchor, Rademann. Har- Musik am Berliner Hof. Nichelmann, Kirnberger Carus 83247 Kwartet. Etcetera 1300 monia Mundi 90.2080 u.a. Berlin Classics Berlin Classics 115132BC Liszt: Pièces Tardives. Jos van Immerseel, Sergei Is- Alexander Utendal & Philippus de Monte: Motet- Mozart: Zauberflöte. Behle, Petersen,Schmutzhard, Bach: Messe h-moll. Martinpelto, Fink, Köhler, Pre- tomin, Violoncello. Zig Zag Territoires 040 902 ten. Capilla Flamenca, Demuyt. Passacaille 937 Im, Kaappola, M. Fink, Azesberger, Jacobs, Rias gardien, Görne, Selig, Rias-Kammerchor, Jacobs. Liszt: Symphonische Dichtung, Ungarische Rhapso- Arnold de Lantins: Missa Verbum Incarnatum. Ca- Kammerchor. Harmonia Mundi 90.2068/70 (3 CD) Berlin Classics 4012BC (2 CD) die, Von der Wiege bis zum Grabe, Totentanz u.a. Rian pilla Flamenca, Psallentes. Ricercar 207 Händel: Belshazzar. Harmonia Mundi 990.9028/ 29 Händel: Jephtha. Oelze, Ainsley, George, Creed. de Waal, Klavier. Zig-Zag Territoires 041 102: (2 DVD-Video) Berlin Classics 10572BC (3 CD) Rachmaninoff: Suites pour Pianos. Immerseel, Che- Gesualdo Consort Amsterdam Bach: Weihnachtsoratorium, Chor des Bayerischen Hasse: La Conversione di Sant’Agostino, Popken, valier. Zig Zag Territoires 061105: Sweelinck: Cantiones sacrae. Glossa 922406 (2 CD) Rundfunks, Dijkstra. Liveaufnahme aus dem Münch- Wörle, Georg, Köhler, Schwarz, Creed. Capriccio 10 Ravel: Bolero, Pavane pour une infante défunte, Sweelinck: Die weltlichen Vokalwerke. Glossa ner Herkulessaal im Dezember 2010. BR Klassik 900 389 (2 CD) Concerto pour la main gauche, Rapsodie espagnole, 922401 (3 CD) 902 (4 CD) mit Werkeinführung, DVD-Video: Telemann: Kantaten. Jacobs. Profil 0881488110128 La Valse. Claire Chevallier. Zig Zag Territoires 060 901 Sweelinck: Sämtliche Psalmen Davids (Bücher 1-4). 900502 Rimski-Korsakov: Scheherazade op. 35, «Russische Glossa 922401 (12 CD) Pergolesi: Stabat Mater. Prohaska, Fink, Harmonia Gallicantus Ostern», Ouvertüre op. 36, Borodin: Eine Steppens- Bach: Kantate BWV 64 & 81, Jesu meine Freude Mundi 90.2072 Dialogues of Sorrow. Passions on the Death of Prince kizze aus Mittelasien, Polowetzer Tänze aus der Oper BWV 227, Orgelwerke 548, 713, 548. Musica Am- Bach: Die Kunst der Fuge. Harmonia Mundi 90.2064, Henry (1612). Weelkes, Coprario, Ward, Tomkins «Fürst Igor». Zig-Zag Territoires 050 502 phion, Pieter-Jan Belder. Etcetera 1440 DVD-Video: Arthaus 101467 u.a.. Signum 210 Saint-Saens, Franck, Poulenc, Infante: Werke für Vivaldi: 4 Jahreszeiten, Rebel: Les Elements. Ein Robert White: Hymnes, Psalms and Lamentations. zwei Klaviere. Claire Chevalier, Jos van Immerseel. Amphion Bläseroktett choreographisches Konzert. Juan Kruz Diaz de Garaio Signum 134 Zig Zag Territoires 2030 903 Josef Triebensee: Bearbeitungen nach Werken von Esnaola. Harmonia Mundi 90.2061 (CD), 990 9026 Johann Strauss j.r.: Overtures, Walzer, Polkas, Czar- Cherubini Haydn und Mozart. Accent 24232 (DVD-Video) La Compania das. Zig-Zag Territoires 2020 601 Krommer: Oktettpartiten op. 57, 69, 76. Pan Classics Händel: Ode for the Birthday of Queen Anne. Guil- El fuego. Renaissancemusik aus Italien und Spanien. Tchaikovsky: Symphonie Nr. 4, Nußknackersuite. 10142 mette, Scholl, Wolf, Vocalconsort, Creed. Harmonia ABC 476 5955 Zig-Zag Territoires 2030 102 Mozart: Oktettserenaden KV 375, 388, 361. Pan Mundi 90.2041 Ay Portugal. Music from the Renaissance to the New Schubert: Sinfonien Nr. 6 & 8. Sony 0828768881521 Classics 10179 Bach: Violinkonzert BWV 1052, 1062, 1057, 1060. World. Schubert: Rosamunde: Ouvertüre D. 644, Schau- Josef Triebensee: Oktettpartiten B-Dur & Es-Dur, Harmonia Mundi 90.1876 spielmusik D. 797 & Symphonie Nr. 5. Channel CCS Concertino, Trauermarsch. Pan Classics 10125 Bach: Motetten BWV 225-228, Anh. 159, Sinfonien Brecon Baroque, Rachel Podger 4292 Rosetti: Bläserpartiten Murray B 2, 13, 18, 21. Pan aus Kantaten. Rias Kammerchor, Rademann. Medici Bach: Violinkonzerte BWV 1041, 1042, 1056. 1055. Mendelssohn: Symphonien Nr. 4 „Italienische“ & 5 Classics 10194 Arts 2057408 (DVD-Video) Channel Classics 30910 „Reformation“. Channel CCS 6694: Krommer: Bläserpartiten op. 73, 78, 83 & Dis-Dur Purcell: Dido and Aeneas. Sasha Waltz. Eine choreo- Bach: Partiten & Sonaten für Violine solo Vol. 1. Buxtehude: 6 Kantaten. Collegium Vocale. Channel o.op. Accent 24207 graphische Oper. Arthaus 101311 (DVD-Video) Channel Classics 12198 7895 Joseph Martin Kraus: Amphitryon. Schauspielmu- Bach: Brandenburgische Konzerte Nr. 1-6. Harmonia Bach: Sonaten & Partiten für Violine solo Vol. 2. XMendelssohn: Die Hochzeit des Camacho. Channel sik bearbeitet für Harmoniemusik. Accent 24195 mundi France 590.1634/35 (2 CD) Channel Classics 14498 5593 (2 CD) Druschetzky: Musik für Bläser. Collegium Vocale Vivaldi: Doppelkonzerte RV 531, 522, F VII-9, Con- Bach: Sonaten für Violine und Cembalo. Pinnock. 1704. Accent 24208 certi grossi RV 156, 574, Violinkonzert Nr. 12 aus L’e- Channel Classics 14798 (2 CD) Odhecaton Beethoven: Musik für Bläserensemble: Oktett Es- stro Armonico. Harmonia Mundi 90.1975 Telemann: 12 Fantasien für Violine solo 1735. Chan- Palestrina: Missa Papae Marcelli. Arcana 358 Dur op. 103, Presto Rondino Es-Dur WoO 25, Septett Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248. Röschmann, nel Classics 18298 Monteverdi: Missa In illo Tempore. Ricercar 322 für Bläser Es-Dur op. 20. Harmonia Mundi 90.5264 Scholl, Güra, Häger, Rias-Kammerchor, Jacobs. Har- Mozart: Sinfonia Concertante, Haydn: Violinkonzer- O gente brunette. Chantres-compositeurs de la Re- monia mundi France 290.1630/31 (2 CD) te Nr. 1 & 4. Orchestra of the Age of Enlightenment. naissance en Picardie. Ramée 0902 Ensemble Peregrina Bach: Cembalokonzert d-moll BWV 1052, Tri- Channel Classics 29309 Crux. Pariser Musik zu Ostern des 13. und 14. Jahr- pelkonzert B-Dur BWV 1044, Müthel: Clavierkonzert Vivaldi: La Stravaganza, 12 Violinkonzerte. Arte dei Midori Seiler hunderts. Glossa 922505 B-Dur. Harmonia Mundi France 195.1740 Suonatori. Channel Classics 19503-1 (2 CD) Bach: Partiten für Violine solo BWV 1002, 1004, Sacer Nidus. Das heilige Nest. St. Adalbert, Boleslaw Platti: Concerti grossi nach Corelli. Harmonia Mundi Mozart: Sämtliche Violinsonaten Vol. 1. Podger, 1006. Berlin Classics 0016722BC I. (der Tapfere) und Otto III. in der mittelalterlichen 90.1996 Cooper. Channel Classics 21804 Vivaldi, Rebel: Vier Jahreszeiten. Akademie für Alte Musik. Raumklang 3106 Rossini: Stabat Mater. Stoyanova, Lang, Fowler, Bo- Mozart: Sämtliche Violinsonaten Vol. 2. Podger, Musik Berlin. Harmonia Mundi 90.2061 Filia Praeclara. Musik aus polnischen Klarissenklö- rowski, Rias-Kammerchor, Creed. Harmonia Mundi Cooper. Channel Classics 22805 Schubert: Sonates pour pianoforte e violon. Immer- stern des 13. und 14. Jahrhunderts. Divox 70603 France 195.1693 Mozart: Sämtliche Violinsonaten Vol. 3. Podger, seel. Zig Zag Territoires 060501 Telemann: Blockflötenkonzerte TWV 55, 51:C1, Cooper. Channel Classics 23606 Beethoven: 3 Sonaten op. 12. Immerseel. Zig Zag Holland Baroque Society “Hamburger Ebb und Flut”. Maurice Steger. Harmo- Mozart: Sämtliche Violinsonaten Vol. 4. Podger, Territoires 070802 Barbaric Beauty: Telemann und Tanzmanuskripte nia Mundi 90.1917 Cooper. Channel Classics 24607 Mozart: Les grandes sonates viennoises. Immerseel. des 18. Jahrhunderts. Channel Classics CCS SA Telemann: Brockespassion. Christensen, Teuscher, Mozart: Sämtliche Violinsonaten Vol. 5. Podger, Zig Zag Terr. 021001 (2 CD) 31911 Chappuis, Havar, Behle, Weisser, Jacobs. Harmonia Cooper. Channel Classics 25608 Mozart: Symphonie Nr. 29, Violinkonzerte Nr. 2 & 3. Telemann: Ouverture en Concerti. Alexis Kossenke. Mundi 90.2013/ 14 (2 CD) Mozart: Sämtliche Violinsonaten Vol. 6. Podger, Zig-Zag Territoires 051 001 Channel Classics CCS SA 27409 C.Ph.E. Bach: Cembalokonzert Wq 20, Cellokonzert Cooper. Channel Classics 26208 Bach: Violinkonzert BWV 1052, 1062, 1057, 1060. G. Muffat: Concerti. Matthew Halls. Channel Clas- Wq 170, Sinfonien Wq 173, 178, 179. Alpermann, Mozart: Sämtliche Violinsonaten Vol. 7/ 8. Podger, Harmonia Mundi 90.1876 sics CCS SA 27408 Bruns. Harmonia Mundi France 50.1711 Cooper. Channel Classics 28109 (2 CD) Rimski-Korsakov: Scheherazade op. 35, «Russische Vivaldi: Violinkonzerte „La Cetra“. Rachel Podger. Bach: Motetten BWV 225-230. Rias-Kammerchor, Mozart, Haydn: Duo Sonatas. Podger, Jane Rogers. Ostern», Ouvertüre op. 36, Borodin: Eine Steppens- Channel Classics CCS SA 33412 (2 SACD) Jacobs. Harmonia Mundi France 90.1589 Channel Classics 32411 kizze aus Mittelasien, Polowetzer Tänze aus der Oper Deutsche Barocklieder. Albert, Krieger, Hammer- Rameau: Pieces de Clavecin en Concerts. Pinnock, «Fürst Igor». Zig-Zag Territoires 050 502 Die aufgeführten CDs der mitwirkenden Künstler der schmidt, Erlebach, Dedekind, Kindermann. Dasch. Manson. Channel Classics 19002 Tage Alter Musik Regensburg 2012 sind im Informa- Harmonia Mundi 50.1835 Le Concert Brisé tionszentrum der Tage Alter Musik im historischen Händel: Ombra mai fu. Arien aus Giulio Cesare, Ad- Anima Eterna Buxtehude: Kantaten & Sonaten. Accent 24240 Salzstadel an der Steinernen Brücke und an den Kon- meto, Radamisto, Rodelinda, Serse, Alcina. Andreas Mozart: Die letzten Sinfonien Nr. 40 & 41. Zig Zag Style fantastique. Pandolfi-Mealli, Froberger: Sona- zertkassen erhältlich.

28 Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

Tage alTer Musik 2012 iM raDio

Direktübertragung auf br klassik • Regensburger Domspatzen & Akademie für Alte Musik Berlin 25. Mai, 20.03 Uhr Weitere sendetermine auf br klassik - ‘Festspielzeit’ • Gallicantus 04. Juli, 20.03 Uhr • Anima Eterna Brugge & Collegium Vocale Gent 02. Juli, 20.03 Uhr • Odhecaton 09. Aug., 18.05 Uhr • Ensemble 1700 Lund 08. Juli, 18.05 Uhr • Oltremontano & Gesualdo Consort Amsterdam 20. Juli, 18.05 Uhr • Holland Baroque Society 21. Juli, 18.05 Uhr sendetermin auf Deutschlandradio kultur • Le Concert Brisé / Amphion Bläseroktett 05. Juni, 20.03 Uhr sendetermin im Deutschlandfunk • Ensemble Peregrina 28. Juni, 21.05 Uhr Weitere Sendetermine entnehmen Sie bitte der Tagespresse.

überrasCHungskonZerT besonDerer HinWeis: Pfingstsamstag, 26. Mai 2012 Pfingstsonntag, 27. Mai 2012 14.00 uhr, Haidplatz 10.00 uhr, Dom st. Peter Pontifikalamt mit den la Compañia – The renaissance band (australien) regensburger Domspatzen Das Ensemble La Compañia wird unter freiem Himmel ein Überraschungs- konzert (Dauer ca. 50 Min.) geben. Auf dem Programm stehen italienische und spanische Musik der Piffari und Ministriles des 16. Jahrhunderts.

Tomás Luis da Victoria: Missa „Trahe me post te“ August Eduard Grell: „Himmlischer Tröster“ Proprium im Gregorianischen Choral Orgelnachspiel: J. S. Bach: „Komm, heiliger Geist, Herre Gott” BWV 651 Leitung: Domkapellmeister roland büchner An der Orgel: Domorganist Prof. Franz-Josef stoiber kostenloses Freiluftkonzert!!

besonDerer HinWeis: orsCHauorsCHau Pfingstmontag, 28. Mai 2012 VV -- 9.15 uhr, basilika alte kapelle (alter kornmarkt) ageage lTerlTer usikusik lateinisches Choralamt zum Pfingstmontag TT aa MM III. Choralmesse Lux et origo 20132013 Im nächsten Jahr finden die TAGE ALTER MUSIK REGENSBURG zum 29. Mal statt. Bitte merken Sie sich den Termin vor: 17. bis 20. Mai 2013 Wir notieren gerne Ihr Interesse für das Festival 2013.

TAGE ALTER MUSIK REGENSBURG Choralschola ehemaliger regensburger Domspatzen Postfach 10 09 03 93009 Regensburg (Leitung: stiftskapellmeister Josef kohlhäufl) Tel. (0941) 8979-786 Fax: (0941) 8979-836 e-Mail: [email protected]

29 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg lele ConcertConcert brisébrisé (Frankreich)(Frankreich) sonntag, 27. Mai 2012, Leitung & Zink: 16.00 uhr, William Dongois umwege zu Johann sebastian bach reichssaal, Rathausplatz

Le Concert Brisé

as Ensemble Le Concert Brisé wurde 1990 National Superieur de Musique in Paris. Auf punkt und Zink bei Jean-Pierre Canihac. Er von dem Zinkvirtuosen William Dongois den Zink aufmerksam geworden, studierte er schloss seine Ausbildung mit einem Studium Dgegründet. Der Name des Ensembles leitet sich bei Olivier Trachier Harmonielehre und Kontra- bei Bruce Dickey an der Schola Cantorum in aus dem Englischen Broken Consort ab. Er be- zeichnet im weitesten Sinn ein Ensemble, das mit Instrumenten aus verschiedenen Familien reichssaal besetzt ist. Le Concert Brisé ist regelmäßig zu Gast auf den wichtigsten europäischen Alte- Regensburg war seit den Karolingern bevorzugter Ort für die Abhaltung von Reichstagen. Im Mittelalter zähl- Musik-Festivals und hat schon zahlreiche viel te man 45 Reichstage in Regensburg. 1541 war der gerühmte CD-Einspielungen vorgelegt; die Reichssaal Ort des berühmten Religionsgesprächs zwi- jüngste Einspielung erschien im Oktober 2011 schen Melanchthon und Dr. Eck. Von den Reichstagen beim Label Ac- sind besonders der von 1623, bei dem Bayern die Kur- cent mit Kantaten würde erhielt, und der von 1630, als Wallenstein von der und Sonaten von Mehrheit der katholischen Fürsten abgesetzt wurde, zu Dietrich Buxte- nennen. Von 1663 bis 1806 war der Reichssaal Tagungs- hude. ort des „Immerwährenden Reichstags“. Er ist als erstes William Dongois deutsches Parlament anzusehen. Der um 1360 gebaute studierte Trom- Reichssaal darf in seinen Dimensionen und seinem Alter pete am Konser- für Deutschland als einzigartig gelten. Hervorzuheben ist die mächtige Holzdecke, an deren Unterseite man die vatorium in Relieffigur des thronenden Petrus (des Stadtpatrons) er- Reims und am Cover der Buxtehude-CD kennt. von Le Concert Brisé Conservatoire 30 Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

Basel ab. Als Mitglied des Ensembles La Feni- PrograMM ce erhielt William Don- gois 1990 und 1992 die ioVanni ierluigi a alesTrina ersten Preise der Wett- g P D P (1525/26 – 1594) Foto: Patrick Chambon bewerbe in Brügge Kyrie aus der Missa sine nomine à sei - Basso continuo von J. S. Bach und Malmö. Seitdem spielt er als internatio- ClÉMenT Jannequin nal gefragter Spezialist (1485-1558) La Bataille de Jannequin, aus der Handschrift von regelmäßig mit Ensem- André Philidor (1647 -1730) bles wie Hespérion XXI, Les Sacquebou- MiCHel-riCHarD DelalanDe tiers de Toulouse, Con- (1657-1726) Chaconne aus „Les fontaines de Versailles“, Versailles 1683, certo Palatino, Tragico- S 133 – Philidor collection F-537 media, Taverner Play- ers, Gabrieli Players, JoHann HeinriCH sCHeiDeMann Elyma, Musica Fiata, (1595-1663) Variationen über den Choral Jesus Christus unser Heylandt Weser Renaissance. (Orgeltabulaturen der Calvörschen Bibliothek in Klausthal-Zellerfeld) William Dongois unter- richtet bei zahlreichen William Dongois Joan Cabanilles Meisterkursen Zink (1644-1712) Corrente italiana (Handschrift) und Improvisation und ist Professor an den Konservatorien von Genf und Lyon. PAUSE

JoHann HeinriCH sCHeiDeMann/bassano Zum Programm: Dic nobis Maria (Handschrift, Ratsbücherei Lüneburg; KN 209) Jan PieTersZoon sWeelinCk Das Programm dieses Konzerts basiert auf einer fiktiven Geschichte: Im (1562-1621) Jahr 1733 trifft ein spanischer Musiker, der mehrere Jahre durch ganz Eu- Variationen über „Ick voer al over Rhijn“ (Handschrift) ropa gereist ist, in Leipzig auf Stadtpfeiferkollegen und musiziert mit die- georg PHiliPP TeleMann: sen ältere und neuere Musik, die er auf seiner Reise kennen- gelernt hat: (1681-1767) aus Spanien von Juan de Cabanilles, aus Frankreich von Philidor dem „Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen“ TWV 7:15, Jüngeren, Janequin und Delalande, aus den Niederlanden Sweelinck, aus Original für Tenor, Violine und Basso continuo Hamburg von Scheidemann, aus Lübeck von Buxtehude, aus Leipzig von JoHann sebasTian baCH Bach. Werke all dieser Komponisten kommen im Konzert von Le Concert (1685-1750) Brisé zur Aufführung, oft, wie schon damals, in Form von Arrangements Kyrie à 5 aus der h-Moll Messe BWV 232 und Bearbeitungen. Dabei kommen die „älteren“ Instrumente wie Zink, Posaune und Gambe ebenso zum Einsatz wie „moderneres“ Instrumenta- Dietrich buxtehude (1637-1707) rium (Violine, Oboe und Fagott). Quemadmodum desiderat cervus, Bux WV 92, Ms Uppsala

Wir danken der Meisterwerkstätte für historische Tasteninstrumente, Volker Platte, 42897 Remscheid/Lennep, für die freundliche Bereitstellung des Cembalos.

ausFüHrenDe

le ConCerT brisÉ Christine Moran Violine

katharina bäuml Oboe, Oboe d’amore

Martin bauer Viola da gamba

stefan legée Posaune

Hadrien Jourdan Orgel, Cembalo

Carsten lohff Orgel, Cembalo

Matthias spaeter Laute

Monika Fischalek Fagott

William Dongois Leitung und Zink

31 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg ensembleensemble 17001700 lundlund (schweden)(schweden) barocke orchestersuiten und konzerte sonntag, 27. Mai 2012, 20.00 uhr Konzertmeister: Fredrik From von J. H. roman, g. Ph. Telemann und st.-oswald-kirche, Leitung & Cembalo: göran karlsson g. F. Händel Weißgerbergraben

Ensemble 1700 Lund

n kurzer Zeit hat sich das Ensemble 1700 Lund inspirieren und dabei für größte Unterhaltung kennenzulernen. zu einem der besten Barockorchester Schwe- sorgen. Als Luise Ulrike ihm idens entwickelt. Es wurde 2005 von den beiden Mit der Gründung von Ensemble 1700 Lund ist er aber nach ihrer Ankunft Oboisten Per Bengtsson und Lars Henriksson einem großen Publikum als versierter Orche- in ihrer neuen Heimat gegründet. sterleiter bekannt geworden. Vorher widmete er begegnete, schrieb sie Ensemble 1700 Lund ist ein Originalinstrumen- sich vornehmlich der Oper und dirigierte inter- ihrem kunstsinnigen tenorchester, das sich auf die Barockzeit spezia- nationale Produktionen. Göran Karlsson unter- Bruder, dass es am alt- lisiert hat und dessen Repertoire sich in etwa auf richtet am Konservatorium in Kopenhagen und modischen schwedi- in Göteborg. schen Hof nur einen tau- die Zeitspanne von 1650 bis 1750 konzentriert. J. H. Roman Seit 2007 ist das Ensemble 1700 in Lund, in Süd- ben Kapellmeister gebe. schweden beheimatet, wo sich die gruppeneige- Doch auch wenn die Musik Romans der Prin- ne Konzertreihe mit stets ausverkauften Kon- Zum Programm: zessin nicht gefallen hat, so fanden seine Werke zerten als unglaublich populär erwiesen hat. – und ganz besonders auch die 'Drottningholms- Von Beginn an wurde das Ensemble von „Musik Die 'Drottningholmsmusiken' von Johan Helmich musiken' – viele begeisterte Zuhörer in den i Syd“ (der wichtigsten auf die Unterstützung Roman stellen für die Schweden ungefähr das schwedischen Musikgesellschaften, die sein von Konzerten in Südschweden spezialisierten dar, was Händels Oratorien für die Engländer musikalisches Vermächtnis bis ins 19. Jahrhun- Einrichtung) unterstützt, was Aufführungen in sind: Nationalmusik ersten Ranges. Johan Hel- dert lebendig hielten. der gesamten Region ermöglicht und dazu ge- mich Roman schrieb sein berühmtestes Werk Die insgesamt 24 Sätze der 'Drottningholmsmusi- führt hat, dass Ensemble 1700 Lund zu einem 1744 zur Hochzeit des späteren schwedischen ken' folgen den barocken Tanz- und Repräsenta- willkommenen Gast in den Konzertsälen Süd- Königs Adolf Friedrich und einer Schwester tionsmusiken der Zeit. Prächtige Stücke wech- schwedens geworden ist. Seit 2007 erhält das Friedrichs des Großen, Luise Ulrike von seln mit heiteren Menuetten. Angeblich wurde Orchester Unterstützung von der Stadt Lund Preußen. die Musik damals von den Hofmusikern im und vom schwedischen Kunstrat. Die erste, von In seiner Tonsprache orientierte sich Roman an Foyer des Schlosses aufgeführt. Dabei hätten der Presse hochgelobte CD-Einspielung er- Händels Kompositionen und an italienischen sich die Musiker wohl hinter den dortigen Sta- schien beim Label CPO und widmet sich aus- Einflüssen. Diese musikalische Mischung ist tuen versteckt, um die Musik wie von unsicht- schließlich dem „Vater der schwedischen nicht weiter verwunderlich, wenn man bedenkt, barer Hand in den Raum zu zaubern. Musik“, Johan Helmich Roman. dass Roman sechs prägende Jahre seiner Ju- Ensemble 1700 Lund präsentiert bei seinem gend- und Ausbildungszeit in England im Kreis Deutschlanddebüt einen abwechslungsreichen Göran Karlsson ist einer der führenden Cemba- von Pepusch, Ariosti, Händel, Geminiani und Querschnitt durch die vielfältigen Tanz- und Ze- listen und Orchesterleiter Skandinaviens auf Bononcini verbracht hatte. Ferner hatte er 1736 remoniensätze der Drottningholmsmusiken von dem Gebiet der Alten Musik. Er ist bekannt für eine Rundreise durch Europa unternommen, J. H. Roman, dem „Vater der schwedischen seine Stilsicherheit im Umgang mit Barockmu- die ihn nach Paris, Neapel, Rom, Bologna, Dres- Musik“, auch „schwedischer Händel“ genannt. sik und für seine ungewöhnlich farbigen und den und Berlin führte. Obwohl er damals schon Seine Musik sprudelt schier über von melodi- aufregenden Interpretationsansätze. In seinen von einer beginnenden Schwerhörigkeit geplagt schen Einfällen, von gestalterischen Ideen, auch Konzerten möchte er dem Publikum das Wesen wurde, versuchte er auf allen seinen Stationen von Skurrilitäten, die keinen Vergleich mit der der Musik vermitteln und seine Hörer bewegen, die dort gepflegte zeitgenössische Musik deutschen oder europäischen Szene jener Zeit 32 Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

zu scheuen brauchen. mit arbeitete, und wie es scheint, hatte er bis zur Herausgabe seiner Orgel- G. Ph. Telemanns unermesslicher Einfalls- konzerte Opus 4 im Jahre 1738 kein wirkliches Interesse an veröf - reichtum ist im Programm mit seiner Or- fentlichten Sammlungen seiner Instrumental werke. Während das musi- chestersuite „La Changeante“- „Launen“ kalische Material von Opus 3 authentisch ist und wirkliche, vollstän dige und mit seinem Oboe d’amore-Konzert ver- Konzerte Händels enthält, war die Zusam menstellung innerhalb der treten. Solist ist der Oboist und Orche- Sammlung eine Sache des Verlegers, was in einigen Fällen auch die An- stergründer Per Bengtsson. ordnung der Sätze innerhalb der einzel nen Werke betraf. Das Concerto Der Verleger John Walsh veröffentlichte grosso opus 3 Nr. 2 B-Dur enthält Sätze, die Händel auch in einer Fassung im Dezember 1734 eine Sammlung von der Ouvertüre zur Brockes-Passion verwendete. Es ist denkbar, dass dieses sechs Concerti grossi, die dem Londoner großangelegte Konzert – eines der besten dieser Sammlung überhaupt – Publikum als Händels „Opus 3“ prä - auch für das Orchester des Opernhauses bestimmt gewesen sein mag. sentiert wurden. Die Titelseite der ersten G. Ph. Telemann Vio linstimme (derartige Orchesterwerke erschie nen zu jener Zeit gewöhnlich nicht als Partitur) enthält folgenden Hinweis: „Concerti Grossi Con Due Violini e Vio loncello di Concertino Obligati e Due PrograMM Altri Violini, Viola e Basso di Concerto Grosso Ad Arbitrio Da G. F. Handel. P Opera Terza. / N. B. Several of these Concertos were per form'd an the Marriage of oHan elMiCH oMan the Printe of Orange wich the Princess Royal of Great Britain in the Royal Chap- J H r Suite aus den „Drottningholmsmusiken“ (1694-1758) 1. Allegro – 2. Poco Allegro – 3. Lento – 4. Allegro pel of St. James's.” 5. Grave – 6. Presto – 7. Allegretto – 8. Allegro Dieser Titel lässt sich bloß als in jeder Hinsicht irreführend bezeichnen. So 9. Vivace hatten die italieni schen Angaben nur wenig mit dem Instrumen tarium dieser Werke zu tun, da sie ursprünglich zum Titel einer völlig anderen georg PHiliPP TeleMann Konzert für Oboe d’amore, Streicher Publikation gehörten, nämlich der berühmten Gruppe von Konzerten (1681-1767) und Basso continuo A-Dur Siciliano – Allegro – Largo – Vivace Opus 6 von Arcangelo Corelli. Diese zähl- Solist: Per Bengtsson, Oboe d’amore ten noch immer bei Kennern und Künst - lern in den musikalischen Clubs und PAUSE Vereini gungen Großbritanniens zu den mit Abstand beliebtesten Orchesterwer- georg PHiliPP TeleMann Orchestersuite „La Changeante“ ken. Im Gegensatz zu Corellis Streicher- Ouverture –Loure – Les Scaramouches - La plaisanterie konzerten mit ihrer Eintei lung in Solisten Avec douceur – Canarie des Concertino und begleitende Musiker georg FrieDriCH HänDel Concerto grosso B-Dur op.3/2 HWV 313 des Ripieno enthalten die Werke aus Hän- (1685-1759) Vivace – Largo – Allegro – Moderato (Minuetto) – dels Opus 3 eine Vielzahl von Allegro (Gavotte) Instrumenten kombinationen, in denen stets Holzbläser wie Streicher zum Ein- Wir danken der Meisterwerkstätte für historische Tasteninstrumente, Volker satz kommen, wobei auf die klassische Platte, 42897 Remscheid/Lennep, für die freundliche Bereitstellung des Cembalos. Concertino-Sologruppe Corellis, be - stehend aus zwei Violinen und Cello, ver- zichtet wird. Die Bezeichnung „Opera G. F. Händel Terza“ war soweit recht logisch, da Walsh in den unmittel bar vorhergegangenen Jahren einige Sonaten für Soloin- usFüHrenDe strumente und Continuo sowie eine Sammlung von sechs Triosonaten als ausFüHrenDe Händels „Second Ouvrage“ herausgegeben hatte. Doch unglücklicher- weise schuf Walsh schon bald bezüglich dieser Nummerierung einige enseMble 1700 lunD Verwir rung; im Jahre 1735 publizierte er eine Gruppe von Cembalofugen als Händels „Troisieme Ovarage“ [sic], im Anschluss an zwei weitere Fredrik From (Konzertmeister), antina Hugosson, Sammlungen von Cembalosuiten. So belegte der Verleger innerhalb eines Jens solgaard, Johana andersson Violine I einzigen Jahres zwei verschiedene Werke Händels mit der Be zeichnung Hannah Tibell, Hanna Ydmark, „Opus 3“. elisabet enebjörn Violine II Ungeachtet dessen ist die letzte Angabe des Titels wohl die verwirrendste. Zwar ist es gut möglich, dass ein oder zwei dieser Konzerte im Zusam- rastko roknic, bryndus bragadottir Viola menhang mit Prinzessin Annes Hochzeit zur Aufführung kamen, doch höchstwahr scheinlich nicht während der Zeremonie selbst. Ohne Zweifel Thomas Pitt, Hanna loftsdottir Violoncello hat Walsh vorgehabt, mit diesem Satz aus einem aktuellen Ereignis Kapi- tal zu schlagen; und tatsächlich wurde dieser Hinweis in späteren Aufla- anders Cornelius Kontrabass gen nicht mehr abgedruckt. Wenn es jedoch in Walshs Absicht lag, diese Per bengtsson, lars Henriksson Oboe, Kompositionen als wirkliche Neuheiten zu prä sentieren, so entsprach Oboe d’amore auch dies absolut nicht den Tatsachen. Die Veröffentlichung der Kon zerte Opus 3 war eine – aufgrund ihrer Vielfalt höchst reizvolle – Zusammen- Pierre Torwald, oskar Fransson Trompete stellung von Werken mit ganz unterschiedlicher Entste hungsgeschichte, komponiert in den vorausge gangenen 20 Jahren. Walshs Annahme hinge - Dohyo sol Laute, Gitarre gen, dass in London der rechte Zeitpunkt für die Veröffentlichung einer Serie von Händelschen Instrumentalwerken gekommen sei, war ohne göran karlsson Cembalo und Leitung Zweifel richtig; tatsächlich ließe sich sogar sagen, dass die Publikation der Werke aus Opus 3 längst überfällig war. Offensichtlich hatte Walsh Zu- gang zu Quellen in unmittelbarer Umgebung Händels, die ihm den Zu- griff auf diese Kompositionen sicherten. Es ist jedoch wenig wahrschein- lich, dass Händel aktiv an den Vorbereitungen zu dieser Veröffentlichung

33 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg oltremontanooltremontano (belgien)(belgien) gesualdogesualdo ConsortConsort amsterdamamsterdam (niederlande)(niederlande) Leitung: giovanni gabrieli: sonntag, 27. Mai 2012, Wim becu & symphoniae sacrae i, 1597 & 22.45 uhr (nachtkonzert) Harry van der kamp symphoniae sacrae ii, 1615 Dominikanerkirche, Predigergasse er Name Oltremontano ist eine Referenz Lambert de Sayve (1548-1614) veröffentlicht. Ol- René Jacobs, Konrad Junghänel, Ton Koopman, an die flämischen Komponisten, die im 15. tremontano gastierte weltweit bei den wichtig- Sigiswald Kuijken, Gustav Leonhardt, Andrew Dund 16. Jahrhundert die europäische Musik do- sten Alte-Musik-Festivals und wird u.a. von der Parrott, Philippe Pierlot, Jordi Savall, Masaaki minierten. Diese waren in Italien als ‚oltre mon- flämischen Gemeinschaft unterstützt. Suzuki und Bruce Dickey. In dieser Zeit wirkte tani‘, zu deutsch ‚die von jenseits der Berge‘, be- Wim Becu hat an den königlichen Konservatori- er bei ca. 200 CD-Aufnahmen mit. Wim Becu un- kannt. Die Kernbesetzung von Oltremontano en in Antwerpen (K. Smits) und Den Haag (Ch. terrichtet an verschiedenen Akademien in Belgi- umfasst engmensurierte Posaunen und Zinken, Toet) studiert. Er begann 1980 eine lang andau- en und an den Musikhochschulen Köln und Bre- was mit der ‚alta capella‘ der Stadtpfeiffer eng ernde und nach wie vor aktive Zusammenarbeit men. Zudem gibt er zahlreiche Meisterklassen verknüpft ist. Gegründet wurde das Ensemble mit dem Huelgas Ensemble und Paul van und Workshops, so auch am Dienstag, dem 29. 1993 von dem renommierten belgischen Posau- Nevel. Er zählt zu den führenden Interpreten Mai in den Räumen der Hochschule für katholi- nisten Wim Becu zusammen mit erstklassigen der historischen Aufführungspraxis und kon- sche Kirchenmusik und Musikpädagogik Re- Bläserkollegen der Alte-Musik-Szene. Das En- zertierte weltweit in vielen Ensembles und Or- gensburg. Zuhörer sind dazu herzlich willkom- semble widmet sich intensiv der Erforschung chestern. Seit annähernd einem Vierteljahrhun- men. (siehe Hinweis auf S. 53!) und Wiederaufführung von Musik des 16. und dert musiziert er mit so bekannten Dirigenten Carlo Gesualdo da Venosa (etwa 1561-1613) ist 17. Jhs. 2007 wurde eine CD mit Musik von wie Philippe Herreweghe, Jos van Immerseel, der Namensgeber des Madrigalensembles Ge- sualdo Consort Amsterdam, das von Harry van der Kamp in den 1980er Jahren gegründet wurde. Die Madrigale des 16. und 17. Jahrhunderts bil- den den Repertoiregrundstock. Das Gesualdo Consort Amsterdam war mehrfach zu Gast bei den Festwochen der Alten Musik Innsbruck, beim Musikfest Bremen, beim Dollard Festival, beim Holland Festival Oude Muziek Utrecht, beim Bach-Fest Leipzig, beim Sacharov Festival Nizhny Novgorod. Das Ensemble hat viele CD-Ersteinspielungen, u. a. die Lamentationes Jeremiae Prophetae von Emilio de Cavalieri (etwa 1550 – 1602), als Welt- premiere veröffentlicht. Das dritte Madrigal- buch aus der Feder von Scipione Lacorcia (1590 – 1620) ist das Hauptwerk einer hochgelobten CD mit dem Titel Musica Vulcanica. Die Aufnah- me von Gesualdos ersten drei Madrigalbüchern wurde vom Magazin Gramophone als „Meilen- stein der Gesualdo-Diskographie“ bezeichnet. Eine Weltersteinspielung sämtlicher Werke für Voka- lensemble und Basso Continuo von C. Ph. E. Bach erhielt einen Klassik-Echo 2006. In diese Reihe gehört auch die Gesamtaufnahme des Vo- Oltremontano (oben) und Gesualdo Consort Amsterdam (unten) kalwerks von Jan Pieterszoon Sweelinck. Der international bekannte Bassist Harry van der Kamp studierte bei Alfred Deller, Pierre Bernac, Max van Egmond und Herman Woltman, u.a. auch am Sweelinck-Konservatorium in Amster- dam. Van der Kamp zählte zu den Gründungs- mitgliedern (1970) der auch international be- kannt gewordenen Cappella Amsterdam unter Leitung von Jan Boeke. Danach war er 20 Jahre Mitglied des Nederlands Kamerkoor (1974- 1994). Als künstlerischer Berater dieses Ensem- bles (1980-1987) tat er nicht nur viel für die Er- weiterung des Repertoires, sondern auch für die Auswahl der Dirigenten. Mit dem von ihm ge- gründeten Gesualdo Consort Amsterdam trat er mit revolutionären Interpretationen von Werken des 16. bis 20. Jahrhunderts in ganz Europa auf. Harry van der Kamp konzertierte von New York bis Peking und interpretierte ein Reper- toire, das vom 13. Jahrhundert bis hin zu zeit- genössischer Musik reichte. Er sang in Opern von Peri und Monteverdi bis Vivier und Knaifel, in Requiem-Vertonungen von Pierre de la Rue bis Giuseppe Verdi, in Lamentationen von Tallis bis Strawinsky. Bei diversen CD-Labels erschie- 34 Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

nen zahlreiche große Monologe und Solo-Kantaten. Viele seiner etwa 120 günstigten eine außergewöhnlich intensive Pflege des doppelchörigen Aufnahmen wurden ausgezeichnet. Eine Grammy-Nominierung erhielt Musi zierens, wie es in anderen Orten Italiens in diesem Ausmaß nicht zu fin- er 2008 für sein Mitwirken in Lullys Thesée. Als Dirigent leitete er Projekte den ist. Die doppelchörigen Vokalkompositionen wurden häufig auch in u. a. mit der Cappella Amsterdam und dem Nederlands Kamerkoor. gemisch ter Besetzung mit Vokalstimmen und Instrumenten oder auch rein Harry van der Kamp war ab 1986 Dozent an der Akademie für Alte Musik instru mental ausgeführt. Giovanni Gabrieli hat die sogenannte „Veneziani- Bremen und hat seit 1994 eine Professur an der Hochschule für Künste in sche Mehrchörigkeit“ zu ihrem Höhepunkt geführt. Zum einen schöpfte er Bremen. Er war auch Gastprofessor an der Sibelius-Akademie in Helsinki in seinen Vokalwerken die Möglichkeiten der mehrchörigen Satzart konse- (1997-98) und gibt regelmäßig Meisterkurse (etwa am Koninklijk Conser- quent aus, indem er die Anzahl der Chöre erweiterte, hohe und tiefe Chöre vatorium Den Haag, der Sommerakademie in Neuburg an der Donau, dem kontrastierte und sie schließlich durch unterschiedliche Instrumentation Mozarteum Salzburg). Auch ist er viel gefragt als Juror (etwa beim Bach- klanglich voneinander ab setzte. Zum anderen übertrug Gabrieli als erster Wettbewerb in Leipzig und beim Mendelssohn-Wettbewerb in Berlin). das Mehrchörigkeitsprinzip auch systematisch auf Instrumentalwerke. Den Kompositionen der Symphonieae Sacrae I von 1597 kommt eine besonde- re Bedeutung in Gabrielis Schaffen zu: Sie wurden als einzige unter Aufsicht Zum Programm: des Komponisten publiziert. Die Symphonieae Sacrae II von 1615 „entzogen“ sich seiner Redaktion, da sie erst nach seinem Tode veröffentlicht wurden. Giovanni Gabrieli erhielt den ersten Musikunterricht bei seinem Onkel Diese posthume Veröffentlichung seiner Werke ist ein untrügliches Zeichen Andrea Gabrieli in Venedig. In den 1570er Jahren reiste er nach München für das Ansehen, welches Gabrieli von vielen Seiten entgegengebracht an den Hof von Herzog Albrecht V. und war an der dortigen Hofkapelle wurde. Die beiden Ensembles Oltremontano und Gesualdo Consort Amsterdam als Musiker engagiert. Dort hatte er regen Kontakt u. a. mit Orlando di präsentieren im heutigen Nachtkonzert ausgewählte Werke aus den beiden Lasso, der ebenfalls in der Kapelle tätig war. Während dieser Zeit entstan- Sammlungen Symhoniae Sacrae I und II und gedenken damit auch des 400. den auch Kontakte zwischen Gabrieli und süddeutschen Musikern, u. a. Todestags des großen venezianischen Komponisten am 12. August 1612. mit dem Regensburger Gregor Aichinger. 1579 kehrte Gabrieli nach Vene- dig zurück und übernahm nach dem Tod seines Onkels Andrea dessen Stelle als Hauptorganist in San Marco. Als Lehrer hatte Gabrieli einen in- rograMM tensiven und sehr prägenden Einfluss auf seine Schüler, besonders auch P auf Heinrich Schütz und Michael Praetorius. gioVanni gabrieli (ca. 1555-1612) Das kompositorische Schaffen Giovanni Gabrielis ist stark durch seine Tätig- keit als Orga nist an der Kirche San Marco in Venedig geprägt. In dieser Posi- Toccata primi toni tion, die er mehr als 30 Jahre innehatte, war er neben dem regelmäßigen Or- Cantate Domino à 6 geldienst für die Musik an hohen Festtagen verantwortlich, die von Kirche Canzon per sonar primi Toni à 8 und Stadt staat opulent inszeniert wurden. Seit 1567 gab es an San Marco In Ecclesiis à 14 eine kleine Gruppe fest angestellter Instrumentalisten, die wohl alle als In- Sonata pian é forte à 8 strumentalvir tuosen bezeichnet werden können. Zu besonderen Gelegen- Miserere mei Deus à 6 heiten standen Gabrieli bis zu 20 Musiker zur Verfügung. Das besondere Ni- Sancta Maria succurre miseris à 7 veau der Kapelle von Ve nedig bildet eine wesentliche Voraussetzung sowohl Exaudi Deus à 7 für das Vokal- als auch für das Instrumentalschaffen des Komponisten. Canzon à 8 Die venezianische Kirchenmusik im Allgemeinen wurde des Weiteren durch Deus qui Beatum Marcum à 10 die Architektur von San Marco geprägt. Die Emporen der Kirche be - Canzon à 10 Beata es Virgo Maria à 6 Sancta & immaculate virginitatis à 8 Canzon in echo Maria Virgo à 10 Canzon fa sol la re Hic est filius Dei à 18

Wir danken der Meisterwerkstätte für Orgel- und Cembalobau, Walter Chinaglia, I-22072 Cermenate (CO), sowie der Universität Regensburg (Fach- bereich Musikpädagogik) für die freundliche Bereitstellung der Truhenorgeln. Mit freundlicher Unterstzützung des Generalkonsulates des Königreichs der Niederlande, München.

ausFüHrenDe olTreMonTano adrien Mabire, anna schall Zink

Wim becu, Harry ries, robert schlegl, Fabiaen Moulaert, adam bregman, bart Vroomen Posaune

swantje Hoffmann, ann van laethem Violine, Viola

ben van nespen, kris Verhelst Orgelpositiv

gesualDo ConsorT aMsTerDaM nele gramß Sopran

Marnix De Cat Altus

Julian Podger, Harry van berne, Volker arndt Tenor

Harry van der kamp Bass

35 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg amphionamphion bläseroktettbläseroktett (Deutschland)(Deutschland) Montag, 28. Mai 2012, sinfonie en Harmonie – 11.00 uhr (Matinee), eine bläserserenade im kaiserlichen Wien des frühen 19. Jahrhunderts reichssaal, Rathausplatz

chen Harmonie- und Tischmusik“. 1782 in Mode gekommen war. Während Ensembles dieser Art vorher nur selten ein hohes Niveau er- reicht hatten, setzte Kaiser Joseph II. anstelle einfacher, oftmals zugleich als Lakaien dienender Musiker angesehene Bläsersolisten ein, deren Kön- nen sich in einem sowohl technisch wie musikalisch deutlich anspruchs- volleren Repertoire niederschlug. Den größten Teil dieses Repertoires nahmen Opernbearbeitungen ein, die nicht nur wie in der Don Giovanni- Szene zu Tisch, sondern auch in après-diner-Konzerten gespielt wurden. Daneben entstanden für Harmoniemusik auch Originalkompositionen, die man als Serenade, Divertimento oder besonders häufig als Parthia (Partita) bezeichnete. Hatte es sich bei diesen anfänglich um Zusammen- stellungen kurzer Tanzsätze gehandelt, die besonders als Freiluftmusiken zur Unterhaltung von Jagdgesellschaften geschätzt wurden, so führte man gegen Ende des 18. Jahrhunderts zunehmend auch kunstvollere Kompositionen auf. Als ein Beispiel für den letzteren Typus kann die Partita in B-Dur von Jo- seph Triebensee gelten. Triebensee wirkte seit 1794 als Kapellmeister der Fürstlich Liechtensteinschen Harmonie, neben der des Kaisers das bedeu- tendste Wiener Ensemble dieser Art. Bereits in ihrer äußeren Anlage grenzt sich Triebensees Partita von der vielgliedrigen, allein auf Unterhal- tung zielenden Freiluftpartita ab, indem sie sich auf vier Sätze in klassi- schen Formen beschränkt, wie sie etwa im Streichquartett begegnen. Be- sonders auffällig ist die Verwendung einer langsamen Einleitung, ein Merkmal, das Harmoniemusik nur äußerst selten aufweist – Mozarts „Gran Partita“ ist eines der wenigen Beispiele. Den umfangreichsten Teil des Repertoires für Harmoniemusik bildeten freilich nicht die Originalkompositionen, sondern Arrangements. Mit Vor- stellungen von «Urtext» oder «Werktreue», die der Zeit um 1800 zutiefst fremd waren, wurde Harmoniemusik von der Musikgeschichtsschrei- bung lange Zeit als minderwertige «Gebrauchsmusik»abgetan. Tatsäch- lich handelte es sich bei Harmoniemusiken jedoch um eine vitale Musik- Amphion Bläseroktett praxis, die je nach Anlass und Kontext ausdifferenziert war: Das Reper- toire reichte von einfachen Potpourris beliebter Arien und Ballettmusiken als Wirtshausunterhaltung bis hin zu anspruchsvollen Arrangements as Amphion Bläseroktett wurde 1998 in Basel gegründet und erfreu- ganzer Opern, die einer planvollen Dramaturgie folgen und ihren beson- te sich schon bald darauf durch den Gewinn des ersten Preises beim deren Reiz aus einer raffinierten Instrumentation beziehen. Insbesondere renommierten „Van Wassenaer Concours“ in Den Haag der internationa- D in den Jahren nach 1800 wurden in recht umfangreichem Maße auch Sym- len Aufmerksamkeit der Alten-Musik-Welt. Dieser Anerkennung folgten phonien und Kammermusik bearbeitet. So dürfte die anonyme Harmo- Engagements zu Festivals und etablierten Konzertreihen in Österreich, niemusikfassung von Beethovens 7. Sinfonie eher für einen konzertarti- der Schweiz, Spanien, Tschechien, den Niederlanden und Deutschland. gen Aufführungsrahmen bestimmt gewesen sein, und wenn es für den Bei den Tagen Alter Musik gastierte das Ensemble erstmals 2006 im aus- modernen Konzertbesucher auf den ersten Blick wie ein Sakrileg erschei- verkauften Reichssaal mit großem Erfolg. Seit 2007 nimmt das Oktett für nen mag, einen einzelnen Satz aus einem geschlossenen Werk absoluter das belgische CD-Label Accent auf und erhält immer wieder glänzende Tonkunst herauszulösen, wie es in diesem Programm geschieht, so kann Kritiken und Schallplattenpreise. sich dies auf eine seinerzeit vielfach geübte Praxis berufen. So ist etwa von Mozarts Programmen für seine Akademiekonzerte bekannt, dass die Sätze einer Sinfonie durchaus auf das gesamte Konzertprogramm verteilt Zum Programm: oder durch Einlagearien unterbrochen werden konnten, und auch für die einzelne Darbietung des Allegretto aus der 7. Sinfonie findet sich ein hi- „Già la mensa è preparata, / Voisuonate, amicicari, / Giachèspendo i storisches Vorbild, wenn in einem Wiener Konzert des seinerzeit hoch- mieidanari, / Io mi vogliodivertir.“ – „Schon ist der Tisch gedeckt: Macht berühmten Flötenvirtuosen Louis Drouet «von dem Orchester der Con- Musik, ihr lieben Leute. Wenn ich schon mein Geld ausgebe, will ich auch certs Spirituels ... das wunderbare Andante [gemeint ist das Allegretto] gut unterhalten werden...“ Die Szene, zu der Don Giovanni mit diesen aus Beethoven’s A-Symphonie vortrefflich gegeben» worden sei (Allge- Worten den Auftakt gibt, ist wohlbekannt: Der Titelheld aus Mozarts Oper meine Musikalische Zeitung vom Juni 1822). Im Gegensatz zu Werken sin- sitzt kurz vor Eintritt der Katastrophe nichts ahnend bei seiner eigenen fonischer oder kammermusikalischer Prägung dürften hingegen Bearbei- Henkersmahlzeit und lässt sich mit einem für Bläseroktett arrangierten tungen Mozartscher Lieder von Andreas Göpfert – ein Schüler Mozarts Querschnitt beliebter Opernarien einschließlich des von Mozart selbst und ein ausgesprochen geschickter Arrangeur – eher auf Unterhaltung ab- stammenden Erfolgsstücks „Non più andrai“ aus „Le nozze di Figaro“ gezielt haben, beispielsweise für die Darbietung von Ständchen, wie sie unterhalten. So grotesk der Charakter der Szene sein mag, zeichnet Mo- im Wien dieser Zeit äußerst beliebt waren. zart sehr wohl auch ein realistisches Porträt höfischer Unterhaltung durch Offenkundig war der Markt für Harmoniemusik-Arrangements riesig, eine mit je zwei Oboen, Klarinetten, Hörnern und Fagotten typisch be- freilich auch hart umkämpft. Während sich die meisten Arrangeure auf setzte Harmoniemusik, wie sie seit der Gründung der Wiener „Kaiserli-

36 Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

die italienische Oper konzentrierten, scheint Joseph Heidenreich, über dessen Biografie bedauerlicherweise so gut wie nichts bekannt ist, seine Nische im deutsch- sprachigen Singspiel, etwa den Werken Wenzel Müllers oder – wie in Auszügen in diesem Konzert vorgetragen – der «Zau- berflöte» gefunden zu haben. Heidenreich bekümmert sich in seiner Bearbeitung we- Cover der Beethoven-CD von niger um die dramaturgische Anlage der Amphion Mozartschen Oper, vielmehr wird in den Ablauf der Komposition mitunter beherzt eingegriffen, etwa indem die Finali in einzelne Nummern aufgeteilt und die einzelnen Sätze nach den Bedürfnissen eines suitenartigen Werkes Foto: Hanno Meier umgestellt werden. Amphion bei seinem Konzert im Reichssal im Jahr 2006 Mit Beethovens Oktett op. 103 „Parthia dans un concert“ schlägt dieses Konzert-Programm den Bogen zurück zu den Originalkompositionen für Harmoniemusik. Wie im Fall der Triebenseeschen Partita zeigt auch die- PrograMM ses Werk deutlich seine Orientierung an hochwertiger Kammermusik, P indem dieser Anspruch bereits im Titel „Parthia dans un concert“ der JosePH Triebensee Parthia (Partita) B-Dur Komposition formuliert ist. Lange wurde Beethovens Titelzusatz „dans (1772-1846) Adagio – Allegro moderato un Concert“ von der Beethoven-Forschung als naives Wunschdenken ab- Andante getan. Seitdem in jüngerer Zeit – nicht zuletzt durch die bessere Zugäng- Menuetto: Allegro non troppo Allegro con moto lichkeit osteuropäischer Archive – die enorme Vielfalt des Repertoires für Harmoniemusik zumindest in Umrissen erkennbar geworden ist, er- luDWig Van beeTHoVen Allegretto aus der 7. Sinfonie A-Dur in einer scheint der Titelzusatz weniger ungewöhnlich und findet in ähnlichen (1770-1827) anonymen Bearbeitung für Harmoniemusik Werkbezeichnungen wie beispielsweise „Partita alla camera“ seine Ent- olFgang MaDÉ oZarT sprechung. Aus dieser Perspektive erscheinen die wenigen bekannten W a M Lieder in Bearbeitungen von Andreas (1756-1791) Göpfert (1768–1818) Kompositionen für Harmoniemusik aus der Feder Beethovens oder Mo- - Das Veilchen (Ein Veilchen auf der Wiese stand) zarts nicht länger als völlige Ausnahmewerke vor dem Hintergrund einer KV 476 minderwertigen Gebrauchsmusik, sondern laden dazu ein, nach weiteren - Des kleinen Friedrichs Geburtstag (Es war einmal, ihr Leute) KV 529 Perlen im überlieferten, beinahe unerschöpflichen Repertoire für diese Be- - Das Lied der Trennung (Die Engel Gottes setzung zu forschen. © Thomas Krümpelmann weinen) KV 519 - An Chloe (Wenn die Lieb’ aus deinen blauen, hellen offenen Augen sieht) KV 524

PAUSE

WolFgang aMaDÉ MoZarT Ouvertüre und Arien aus der Oper „Die Zauberflöte“ KV 620 in der Bearbeitung von Joseph Heidenreich (1753-1821) Denken.enken. - Ouverture Jetzt auch im neuen - Der Vogelfänger bin ich ja - Wie stark ist nicht dein Zauberton - O Isis und Osiris - Alles fühlt der Liebe Freuden Fühlen. - Papageno! Bist du mir nun ganz gegeben? luDWig Van beeTHoVen Parthia dans un Concert (Oktett Es-Dur op. 103) Allegro Andante Menuetto. Allegro – Trio Wissen. Finale. Presto Einfach gute Musik … ›Konzert‹ im Deutschlandradio Kultur ausFüHrenDe Das pointierte Angebot für alle, die Abwechslung lieben. Altes und Brandneues: Sinfoniekonzerte, MPHion läserokTeTT Klangexperi mente, Kammer- und Klavierkonzerte. a b Oder: Operetten und Oratorien. Immer mittwochs: Rock, Pop, Jazz, Folk live. Der Samstag ist Operntag: Xenia löffler, Michael bosch Oboe mit ausgewählten Produktionen von renommierten und innovativen Bühnen. Christian leitherer, ernst schlader Klarinette 2 5. Juni • 20:03 Konzert eckhard lenzing, györgyi Farkas Fagott Tage Alter Musik Regensburg 2012 In Regensburg auf UKW: Aufzeichnung vom 27. und 28. Mai 2012 erwin Wieringa, Miroslav rovensky Horn 101,3 aus dem Reichssaal ludek brany Kontrabass Konzert-Newsletter Kultur ist überall. ® und weitere Informationen: deutschlandradio.de Hörerservice 0221.345-1831

37 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg ensembleensemble PeregrinaPeregrina (schweiz)(schweiz) Leitung & Gesang: Veiled Desires – Verschleierte sehnsüchte – Montag, 28. Mai 2012, agnieszka budzinska- Chanson de nonne – 14.15 uhr, bennett nonnenliebe und nonnenleben im Mittelalter Minoritenkirche, Dachauplatz

Ensemble Peregrina

as Ensemble Peregrina (die Umherziehen- rung klassifiziert. Die Jungfräulichkeit junger ein Kind empfangen hatte und die vielen Be- de), 1997 von der polnischen Sängerin und Mädchen war etwas, das es zu schätzen und richten zufolge durch ein Wunder gezeugt wor- DMusikwissenschaftlerin Agnieszka Budzinska- schützen galt. Einmal verheiratet, stand Treue den sein soll. Maria wurde in Kontrast zu Eva Bennett in Basel gegründet, erforscht und inter- im Vordergrund; im Witwenstand wurde gesetzt (Ave versus Eva); in der tropierten Anti- pretiert geistliche und weltliche Musik aus dem Keuschheit gepriesen, und viele ältere Frauen phon Salve Regina vergleichen sich die Singen- Europa des 12. bis 15. Jahrhunderts. Interpretati- entschieden sich, ihren Lebensabend im Kloster den mit Evas verbannten Kindern, der Antithese on und Stil des Ensembles orientieren sich eng zu verbringen. Jungfräulichkeit wurde als Ei- ihres eigenen Ideals; dieser Gesang wurde an an den originalen Quellenmaterialien und Trak- gentum der Frauen selbst, aber auch als das Begräbnissen wichtiger Persönlichkeiten ange- taten sowie an jüngster musikwissenschaftlicher ihrer Väter und Ehemänner betrachtet; Verge- stimmt und erscheint hier deshalb zusammen und historischer Forschung. waltigung wurde häufig nicht als sexuelles Ge- mit anderen Gesängen zum Gedächtnis an die Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit der waltverbrechen, sondern als Entführung und Toten. Im Conductus Casta catholica aus dem Schola Cantorum Basiliensis führte zu zahlrei- Raub eingestuft, bei welchem die Frau und ihre Codex Las Huelgas – eine Handschrift, die Spu- chen CD-Produktionen: Mel et lac (Raumklang/ Jungfräulichkeit Gefahr liefen, gestohlen zu ren von Besitz und Gebrauch durch Nonnen im 2005) und Filia praeclara (Divox/ 2008) wurden werden. Frauen, die sich für ein Leben hinter 14. Jahrhundert aufweist – wird Maria durch tu- in der Presse begeistert aufgenommen; Filia pra- Klostermauern entschieden, legten ein Gelübde gendhaften Gesang um Kraft gebeten, die kör- eclara hat zudem den be- der Treue zu Christus ab, die geistige Heirat mit perliche Reinheit aufrechtzuerhalten. In O moni- gehrten Preis ECHO- Jesus war Teil ihres Initiationsritus. Viele Kom- alis concio, welches in derselben Handschrift KLASSIK 2009 für die mentatoren in Klöstern oder in der weiteren überliefert ist, wird der Tod einer Nonne be- beste a capella-Einspie- Welt waren fasziniert vom Verhältnis einer Frau klagt, der Verlust der Gemeinschaft aber mit der lung des Jahres gewon- zu ihrem Körper und besonders ihrer Jungfräu- freudigen Aufnahme der Nonne in den Himmel nen. 2011 sind zwei wei- lichkeit. Viele Texte sind überliefert, die sich mit kontrastiert. Die sinnliche Bildsprache in Hilde- tere CDs erschienen: den besonderen Erfahrungen der Nonnen befas- gard von Bingens O dulcissime amator lädt zum Crux (Glossa/SCB 2011) sen, geschrieben von Frauen oder, häufiger, Vergleich mit Christus als göttlichem und geisti- Cover der CD Männern, die sich das Leben der Frauen vor- gem Geliebten ein. Der umfangreiche Text von und Sacer Nidus (Raum- “Filia Praeclara” des klang/ 2011). Ensembles Peregrina stellten. Kyrie/Iesu parce ruft Maria sowie die heiligen Die für das heutige Konzert ausgewählten Martyrer Katharina, Peter und Dominik um Stücke decken die ganze Breite der Erfahrungen Kraft und Beistand an. Das Stück ist Teil einer Zum Programm: von Keuschheit, Liebe und Leben der „einge- Litanei für eine verstorbene Nonne, es wurde schlossenen“ Frauen ab. Frauen wurden dazu von augustinischen Nonnen in Palma vor dem Im Mittelalter wurden die Lebensabschnitte ermutigt, sich am idealen Vorbild der Reinheit, Leichnam gesungen. aller Frauen entsprechend ihrer sexuellen Erfah- der Jungfrau Maria, zu messen, die ohne Sünde Das Leben als Nonne wurde als tugendhafte Le-

38 Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

bensweise insbesondere für junge Frauen angesehen. In großen Teilen Eu- die junge Frau sich danach sehnt, ihrer eingeschränkten Wirklichkeit zu ropas schickten Väter ihre unverheirateten Töchter ins Kloster, um sie vor entfliehen. Um die Trouvère-Version zu rekonstruieren, wurde der Re- möglichem Klatsch und Geschwätz fernzuhalten, sobald sie in die Puber- frain, der in der Motette erscheint, extrahiert und als unabhängige Melo- tät kamen, aber noch unverheiratet waren. Die Versuchung vieler junger die eingesetzt; es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass Trouvère-Melodi- Frauen, der Kontrolle durch die Familie zu entfliehen, muss, so wie heute, en als Grundlage für Vokalpartien in polyphonen Stücken verwendet groß gewesen sein, wie die Motette C’il bruns/In seculum illustriert. In ihr wurden, wenn der Text so direkt zitiert wurde, wie es hier der Fall ist. gesteht sich die junge Frau völlig ein, dass der schöne junge Mann sie Für viele junge Frauen war das religiöse Leben keine Bestrafung, sondern nicht entführt, damit sie ein religiöses Leben führt, sondern um ihr Herz eine Berufung. In der Sequenz In virgulto gracie werden die umschlosse- und, so wird es angedeutet, um ihren Körper zu erobern. Ein bemerkens- nen Mauern der Klosterkirche mit einem Garten verglichen, in welchem wertes deutsches Stück aus dem 15. Jahrhundert, Ain beispel von ainer ep- Christus der göttliche Gärtner und die Nonnen Blumen in voller Blüte tissin, erzählt die Geschichte einer Äbtissin, die den Versuchungen des sind. Christus, der die Blumen selber gewählt hat, hegt diese und nährt Fleisches erlegen ist. Sich eilig in den vermeintlichen Schleier kleidend, sie mit dem Wort Gottes. Das Stück erinnert uns daran, dass das klösterli- trägt sie schließlich zur großen Belustigung des Chors während des Gott- che Leben, obwohl zweifellos hart und voller Beschwernis für die Non- esdienstes die Unterwäsche ihres Geliebten auf dem Kopf. Die Motette nen, für einige Frauen Gelegenheiten zu geistigem Wachstum und Erfül- Nonne sanz amour/Moine/Et super aus dem 13. Jahrhundert schildert eine lung durch Gebet, Bildung und das Leben in der Gemeinschaft bot. komplizierte Liebesbeziehung zwischen einer Nonne und einem Mönch, © Lisa Colton / Übersetzung: Lucas Bennett die es allem Anschein nach aufgegeben haben, durch sexuelle Enthalt- samkeit nach Glück zu streben! Wie sah das wirkliche Leben jener aus, die sich für ein religiöses Leben, sei es vorübergehend oder dauerhaft, entschieden? Die Nonnen der letz- rograMM ten Gruppe von Gesängen im heutigen Konzert sind eingeschlossen, so- PrograMM wohl im Kloster als auch in ihrem eigenen Körper. Es ist unwahrschein- lich, dass sie jenen Zustand erreicht haben, welcher in der Sequenz Virgi- Castitas - Die keuschheit nes caste geschildert wird: Die Nonnen werden von Christus selbst in Virgines egregie - Sequenz (Roman de Fauvel, 14. Jh.) ihrem Schlummer behütet und dürfen ruhen, so lange sie wollen. Für Virgines egregie - Sequenz (Las Huelgas, 14. Jh.) den Dichter dieses Gesangs brachte die geistige Heirat mit Christus die Casta catholica - Conductus (Las Huelgas, 14. Jh.) Hildegard von Bingen - O dulcissime amator, symphonia virginum Erleichterung mit sich, keine schmerzhafte Geburt, kein lästiges Kinder- (Deutschland, 12. Jh.) mädchen und keine Konkurrenz durch mögliche Mätressen erdulden zu müssen. Der beschwerliche Alltag des abgeschlossenen Lebens richtete Temptatio – Die Versuchung sich nach repetitiver Befolgung der Regeln. In Plangit nonna fletibus sinnt Te mihi meque - Clericus et nonna Dialog (Schweiz, 15 Jh.) die Nonne über ihr beschwerliches Los nach: Zurückgelassen in einer Nonne sanz amour/Moine/Et super - Motette (Frankreich, 13 Jh.) schmutzigen Umgebung, geht sie auf und ab und träumt davon, was sie Michael Beheim - Ain beispel von ainer eptissin (Deutschland, 15 Jh.) in der Welt draußen verpasst. Die rekonstruierte Melodie greift auf die Cil bruns/In seculum - Motette (Frankreich, 13 Jh.) melodischen Umrisse der einzigen erhaltenen Quelle zurück und leitet In seculum viellatoris - textlose Motette (Frankreich, 13. Jh.) Suavissima nunna - Clericus et nonna Dialog (Rheinland, 11. Jh.) aus ihnen eine plausible Version des Stückes ab. Repetition ist ein zentra- les Moment in Nus ne mi/Nonne sui/Aptatur, eine Motette, in welcher die Hermana defuncta – Verstorbene schwester Nonne, deren Part in der Mittelstimme liegt, sich bitterlich über ihre Salve Regina/Virgo mater clemens - tropierte Antiphon Pflicht beklagt, täglich zur Matutin zu läuten. Es gibt hier ein Wortspiel: (Süddeutschland, 14. Jh.) Der Hörer wird dazu gebracht, zu folgern, dass das erzwungene tägliche O monialis concio - Conductus (Las Huelgas, 14. Jh.) „Läuten“ der Matutin für das Ritual einer regelmäßigen sexuellen Be- Kyrie/Iesu parce ei - Litanei (Palma de Mallorca, 14. Jh.) gegnung mit einem Geistlichen stehen könnte. en prison - nonnenklage Der Minnesänger-Text Awe meiner iungen tage entstand zwei Jahrhunder- te nach Plangit nonna fletibus, enthält ähnliche Gedanken und wurde voll- Awe meiner jungen tage - anon. Lied (Deutschland, 13. Jh.) Bele Doette - chanson de toile (Frankreich, 13. Jh.) ständig von den Interpreten komponiert (wie auch Te mihi meque und Li debonaires Dieus - chanson pieuse (Frankreich, 13. Jh.) Suavissima nunna, beides Dialoge zwischen fiktiven Nonnen und Geistli- Plangit nonna fletibus - planctus monialis (Norditalien, 11. Jh.) chen des späten Mittelalters). In diesem Stück beklagt die Nonne, dass Nus ne mi/Nonne sui/Aptatur - Motette (Frankreich, 13. Jh.) ihr die grüne Welt draußen verschlossen bleibt; sie setzt ihren Schleier in Joliement/Quant voi/Je sui joliete/Aptatur - Motette Gegensatz zu den Blumenkränzen, die sie sonst wohl beim Singen hätte (Frankreich, 13 Jh.) tragen können. Das schöne junge Mädchen Bele Doette trauert um ihren Quant se vient en mai - anon. Trouverlied (Frankreich, 13. Jh.) Geliebten, sehnt sich nach dem noblen Doo, obwohl dieser in der In virgulto gracie - Sequenz (Las Huelgas, 14. Jh.) Schlacht gefallen ist. Der Schock über diese schlechte Nachricht bringt sie dazu, ein Kloster bei der Kirche St. Paulus zu stiften und ihm beizutreten; dort will sie die Ideale der Liebe verteidigen, während sie das Bußge- wand trägt. Bele Doette ist eine chanson de toile, ein Lied, das von Frauen zur Begleitung manueller Arbeiten zur Unterhaltung gesungen wurde. Solche Lieder spiegeln häufig die Lebenserfahrungen von Frauen wider, ausFüHrenDe behandeln diese Erfahrungen aber in fiktiven oder moralisierenden Er- zählungen. Im Gegensatz zu Doette, die sich im Grunde selbst einschließt, enseMble Peregrina bringt die Mehrheit der Frauenstimmen in den Gesängen das Bewusst- sein zum Ausdruck, ins Klosterleben gezwungen worden zu sein. Das kelly landerkin Gesang geistliche Lied Li debonaires Dieus ist um den Refrain ‘der liebe Gott hat mich in sein Gefängnis getan’, komponiert, obschon die Liebe, welche das lorenza Donadini Gesang junge Mädchen spürt, zwiespältig dargestellt wird: Gilt sie Jesus oder einem weltlichen Geliebten? Die körperliche Gefangenschaft konnte Hanna Järveläinen Gesang durch die Kleidung der Nonnen verstärkt werden, nicht zuletzt durch baptiste romain Vielle den Gürtel, der sie an ihre Keuschheit mahnte. Der Refrain ‘Ich spüre die süßen Schmerzen unter meinem Gürtel. Verdammt sei der, der mich zur Marc lewon Gesang, Laute, Gusli Nonne machte!’ taucht sowohl im Trouvère-Lied Quant se vient aus dem 13. Jahrhundert als auch in der schönen und komplexen Motette Jolie- agnieszka budzinska-bennett Gesang und Leitung ment/Quant voi/Je sui joliete/Aptatur auf. Die Vertonung erinnert den Hörer fortwährend an das Alter der Nonne – gerade einmal 14 Jahre – und stellt dies in den Kontext der aufkeimenden geschlechtlichen Reife, in welchem

39 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg

HollandHolland baroquebaroque societysociety (niederlande)(niederlande) alexis kossenko, Traversflöte Carl Philipp emanuel bach – Montag, 28. Mai 2012, 16.00 uhr Hidemi suzuki, Violoncello sinfonien und konzerte st.-oswald-kirche, Holland baroque society trifft C. Ph. e. bach Weißgerbergraben

Holland Baroque Society

as niederländische Barockorchester ten als Leiter und Solisten gewonnen werden: zählen ist, und der japanische Meistercellist Holland Baroque Society wurde 2006 ge- der französische Flötist Alexis Kossenko, der als Hidemi Suzuki, der zu den Besten seines Fachs Dgründet und hat sich in kürzester Zeit in die Solist und Orchestermitglied von bekannten zählt. Zusammen mit ihren renommierten Soli- erste Reihe hervorragender Barockorchester ge- Spezialensembles seit einigen Jahren zu den sten und Leitern präsentiert die Holland Baroque spielt. Mittlerweile sind schon drei bestens re- führenden Barockflötisten seiner Generation zu Society ausschließlich Werke des wohl erfolg- zensierte CD-Einspielungen beim Label Chan- reichsten aller Bach-Söhne: C. Ph. E. nel Classics erschienen. Die vierte Einspielung Bach. mit Vivaldis Violinkonzerten „La Cetra“ ist so- eben veröffentlicht worden, Solistin ist Rachel Podger. Zum Programm: Das Ensemble verzichtet konsequent auf einen festen Dirigenten. Die jungen Niederländer ar- Seine Zeitgenossen nannten ihn ehr- beiten stattdessen in Projekten mit interessanten fürchtig ein Originalgenie, was nicht nur und experimentierfreudigen Musikern zusam- positiv gemeint war. Gerade zwanzig men, denen sie die künstlerische Leitung über- Jahre nach dem Tod des alten Johann Se- tragen. So konnten für das Regensburg-Debüt bastian meinte man ihn, wenn man ein- Hidemi Suzuki zwei außergewöhnliche Musikerpersönlichkei- fach nur der Bach sagte. Die Rede ist von

40 Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

Besonders signifikant ist diese Kompositionsweise beim Violoncellokon- zert a-Moll (Wq 170) zu beobachten, mit dem die Holland Baroque Society ihr „Treffen“ mit C. Ph. E. Bach eröffnet. Das Konzert entstand um 1750 und ist auch in zwei weiteren leicht modifizierten Fassungen als Konzert für Flöte (Wq 166) oder Cembalo (Wq 26) überliefert. Namentlich sein hit- ziger, vom exzentrischen Überschwang eines musikalischen Sturm und Drang förmlich durchglühter Kopfsatz setzt sich weitgehend über alle Forderungen ebenmäßiger Symmetrie hinweg.

Im Jahr 1768 trat Bach die Nachfolge Telemanns als Musikdirektor der fünf Hamburger Hauptkirchen und Kantor des Gymnasiums Johanneum an. Der Umzug von der Spree an die Elbe bedeutete nicht nur einen Wech- sel des Ortes, vielmehr tauschte er damit das Leben eines Hofbedienste- ten im absolutistischen Obrigkeitsstaat, das seinem freidenkerischen Wesen zutiefst widersprochen hatte, mit dem eines selbstverantwortli- chen Bürgers. Die Weltoffenheit der unabhängigen, wirtschaftlich starken und kulturell regen Hansestadt begeisterte ihn ebenso wie einst den eng- lischen Musikreisenden Charles Burney, der von Hamburg schwärmte: Der Reisende wird an dem Thore bloß um seinen Namen und Stand befragt. Die Gassen sind schlecht bebauet, schlecht gepflastert und eng, aber voller Menschen, die ihren eigenen Geschäften nachzugehen scheinen. Aus den Mienen und Betra- gen der Einwohner dieses Orts leuchtet eine Zufriedenheit, Geschäftigkeit, Wohl- habenheit und Freyheit hervor, die man in andern Orten Deutschlands nicht häu- fig zu sehn bekömmt. Wie sehr das vitale, aufgeschlossene Hamburg Bachs künstlerische Pro-

Alexis Kossenko

Carl Philipp Emanuel, dem zweitältesten Bachsohn und langjährigen Kammercembalisten Friedrichs II. Der war von den Anforderungen sei- nes Dienstherren nicht begeistert, denn Friedrich der Große war zwar künstlerisch interessiert, aber in seinem Geschmack eher konservativ. So schreibt Carl Philipp Emanuel 1773 in Hamburg in der Rückschau auf seine Berliner Jahre: ‚Weil ich meine meisten Arbeiten für gewisse Personen und fürs Publikum habe machen müssen, so bin ich dadurch allezeit mehr ge- bunden gewesen, als bey den wenigen Stücken, welche ich bloß für mich verfer- tigt.' Vielleicht war es dieses Gefühl der beruflich erzwungenen Zurückhal- tung beim jungen Bach, welches das Revolutionäre in seinen Kompositio- nen verschärft zum Tragen brachte. Denn in seinen Symphonien und Konzerten stößt der Künstler nichts Geringeres als das Tor zu einer neuen Epoche auf. Schluss mit steifem Pathos in Verzierung und Ausdruck! Ein für allemal vorbei ist die alte Einheit des Affektes - Bach empfindet, und er lässt diese Empfindung unmittelbar Klang werden. Wo die Concerti sei- nes Vaters säuberlich in Solo- und Ripienoabschnitte gegliedert waren - ein Abbild der die Welt regierenden göttlichen Ordnung -, treten beim Sohn Solist und Orchester in heftige Debatte. Man fällt sich gleichsam ins Wort, wirft sich die Themen zu und ‚redet' auch mal durcheinander, wenn das Sujet es will. Kurze Themen, Sprunghaftigkeit in harmonischer Ent- wicklung und Motivik, ja geradezu drängendes Mitteilungsbedürfnis sprechen aus den Konzerten Carl Philipp Emanuel Bachs, die eine neue Einstellung gegenüber persönlichen Empfindungen zum Ausdruck brin- gen. Holland Baroque Society

41 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg

duktivität begünstigte und fühlssprache und das raffinierte Spiel mit betroge nen Hörerwartungen, die Originalität seiner Ideen worin sich Bachs Einfluss auf die Musik der Wiener Klassik, namentlich beflügelte, lässt sich wohl auf den Haydn der mittleren und späten Periode, am nachdrücklichsten nirgends markanter ablesen dokumentiert. Bach wie Haydn liebten es, ihr Publikum mit einem alle als an seinen späten Sinfoni- Konventionen auf den Kopf stellenden Feuerwerk von Surprisen zu ver- en. Baron Gottfried van wirren: Themenbau, Harmonik, Dynamik, formale Disposition, rhythmi- Swieten, Ge sandter des sche und motivische Entwicklung, Stimmungs werte – alles folgt neuen, österreichischen Kaiserhau- subjektiven, beim ersten Hören fast anarchisch anmuten den Regeln. Un- ses in Berlin und Kunstken- eins waren sich hierüber die zeitgenössischen Rezipienten: Während ner par excellence, unter- Reichardt den originellen, kühnen Gang der Ideen bewunderte, mokiert sich hielt schon seit Jahren das European Magazine aus London über Bachs kapriziöse Manier, eigenar- freundschaftliche Beziehun- gen zu Bach und setzte sich wiederholt für die Verbrei- tung seiner Werke in der Musikmetropole Wien ein. Anfang der 1770er Jahre gab C. Ph. E. Bach er den Auftrag zu einer Reihe von Streichersinfoni- en, in denen sich Bach ganz gehen lassen sollte, ohne auf die Schwierigkeiten Rücksicht zu nehmen, die daraus für die Ausübung nothwendig entstünden. Wozu van Swieten hier zwischen den Zeilen aufforderte, war neben der Loslösung von technischen Zwängen auch die Überwindung jedweden Geschmacksdiktats, vielmehr eine Musik zu schreiben, die ausschließ lich der eigenen Intention folgen sollte. Worauf er schließlich hoffte, war, dass Bach die exzentrische Tonsprache seiner intimen Klavierwerke nun erst- mals auf das Orchester übertragen würde. In dieser Hinsicht dürfte ihn die 1773 vollendete Sechser gruppe (Wq 182) wohl kaum enttäuscht haben. Frappierend sind die harschen Kontraste einer ungeglätteten Ge- Impression vom letztjährigen Festival: Les Musiciens de Saint-Julien in der St.-Oswald-Kirche (Foto: Hanno Meier)

STIMMWERCKTAGE Denken.enken. 03.  05. AUGUST 2012 Jetzt auch im neuen

TRIENTER CODICES VOKALMUSIK DES 15. JAHRHUNDERTS Fühlen.

KONZERTE, VORTRÄGE UND TAGESAKADEMIE

+ 20 STUNDEN KLANGPERFORMANCE Wissen. VEXATIONS VON ERIK SATIE Einfach gute Musik … Mitschnitte des Deutschlandfunks und seiner Partner von Festivals in Deutschland und Europa.

4 donnerstags • 21:05 Festspiel-Panorama sonntags • 21:05 7 Konzertdokument der Woche sonntags bis freitags • 2:05 samstags • 3:05 KLOSTERKIRCHE ADLERSBERG Nachtkonzert STIMMWERCK.DE In Regensburg auf UKW: 95,5 Fakten und mehr.® Weitere Informationen: Hörerservice 0221.345-1831 oder deutschlandradio.de

42 Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

tige Pausen, launenhafte Modulationen und seine oft sehr kindische Art, ver- 1740er Jahre darstellt und an dessen Ausformung C. P. E. Bach maßgeblich mischt mit einer Vorgaukelung großer Gelehrtheit. beteiligt war. Wild aufbrausende Gebärden, scharfe dynamische Kontra- ste, abrupte harmonische Wechsel, eine kompromisslose Virtuosität sowie Den Abschluss des C. Ph. E. Bach-Konzerts bildet das 1747 kompo nierte ein eigentümlich nervöser Puls sind die Merkmale der schnellen Ecksätze, Traversflötenkonzert in d-Moll. Das Werk war lange Zeit nur in seiner die einen melancholisch-entrückten langsamen Mittelsatz umrahmen. Fassung für Cembalo und Streicher (Wq 22) bekannt; erst spät wurde die in mehreren Quellen überlieferte Version mit Flöte als Soloinstrument wahrgenommen, die zweifellos eben falls vom Komponisten autorisiert ist und anscheinend sogar die ursprüngliche Werkgestalt repräsentiert. Mit PrograMM ihrem ungestümen und schroffen Charakter ist die Komposition ein Mu- Carl PHiliPP eManuel sterbeispiel für den Stil der Berliner Schule, der eine Errungenschaft der baCH (1714-1788) Konzert für Violoncello, Streicher und Basso continuo a-Moll Wq 170 Allegro assai – Andante – Allegro assai Solist: Hidemi Suzuki, Violoncello

Triosonate für Traversflöte, Violine und Basso continuo d-Moll H 569 Wq 145 Largo – Allegro Alexis Kossenko, Traversflöte Stefano Rossi, Violine

Sinfonie Nr. 4 für Streicher und Basso continuo A-Dur Wq 182 Allegro ma non troppo – Largo ed innocentemente – Allegro assai

PAUSE

Sinfonie Nr. 3 für Streicher und Basso continuo C-Dur Wq 182 Allegro assai – Adagio – Allegretto

Konzert für Traversflöte, Streicher und Basso continuo d-Moll Wq 22 Impression vom letztjährigen Festival: La Venexiana im Velodrom Allegro – Un poco andante – Allegro di molto (Foto: Hanno Meier) Solist: Alexis Kossenko, Traversflöte

Wir danken der Meisterwerkstätte für historische Tasteninstrumente, Detmar Hungerberg, 42499 Hückeswagen, für die freundliche Bereitstellung des Cembalos.

Mit freundlicher Unterstzützung des Generalkonsulates des Königreichs der Niederlande, München.

ausFüHrenDe

HollanD baroque soCieTY

stefano rossi, David Wish, Maite larburu, lidewij van der Voort Violine I

Judith steenbrink, george Crawford, ania nowak Violine II

esther van der eijk, bernadette Verhagen, Jacek kurzydlo Viola

Tomasz Pokrzywinski Violoncello

Vega Montero Kontrabass

Tineke steenbrink Cembalo

43 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg lala CiacconaCiaccona (Deutschland)(Deutschland) Joseph schuster (1748-1812): Montag, 28. Mai 2012, il marito indolente – Der gleichgültige ehemann (1782) 19.30 uhr, Theater Velodrom, Komische Oper in zwei Akten Libretto von Caterino Mazzolà Arnulfsplatz ster wurde als CD eingespielt, „Amor und Psiche“ bei den Dresdener Fest- spielen und bei den Tagen Alter Musik in Regensburg aufgeführt. Die Konzertmeisterin Ulla Baur studierte zunächst am Mozarteum in Salzburg Violine und ab 1988 bei Sigiswald Kuijken am Koninklijk Con- servatorium in Den Haag Barockvioline. Sie übt eine rege Konzerttätigkeit als Solistin und Kammermusikerin aus, u. a. mit Ludger Rémy, dem Leiter des Barockorchesters „Les Amis de Philippe“. Von 1995 bis 1999 war sie Mitglied des Telemann Kammerorchesters Michaelstein. Im Jahr 2000 stieß sie mit ihrer Entdeckung der Oper Demofoonte von Josef Schuster auf ein bislang unbekanntes Meisterwerk. Im selben Jahr gründete sie das Ba- rockorchester La Ciaccona. Im Jahr 2002 entdeckte sie in der sächsischen Landesbibliothek Dresden die handschriftliche Partitur von Schusters letzter Opera seria für Italien „Amor und Psiche“, die dann 2004 bei den Tagen Alter Musik Regensburg und bei den Dresdner Musikfestspielen aufgeführt wurde.

Jörg Straube, in Bremen geboren, gründete verschiedene Chöre, darunter 1981 den Norddeutschen Figuralchor. 1986 trat er die Leitung des Bach- chors Hannover an der dortigen Marktkirche an und betreut künstlerisch den Landesjugendchor Niedersachsen. Pädagogisch wirkt er seit 1991 als Professor an der Hochschule für Musik in Würzburg. Seit einigen Jahren arbeitet er verstärkt als Operndirigent. Sein Repertoire dort umfasst bislang viele Werke des europäischen Früh- und Hochbarock, Mozarts, seiner Zeitgenossen und Rossinis. Er ist der historischen Aufführungspraxis in allen ihren Facetten stark verbunden. Mit dem Norddeutschen Figuralchor erhielt Jörg Straube zahlreiche Aus- La Ciaccona zeichnungen auf nationalen und internationalen Chorwettbewerben. Seine CD-Einspielungen mit diesem Ensemble wurden mehrfach mit ie Musiker des Orchesters La Ciaccona arbeiten bereits seit den Preisen der Deutschen Schallplattenkritik gewürdigt und gewannen bis- neunziger Jahren als feste Gruppe um die Konzertmeisterin Ulla lang fünf Echo-Klassik, zuletzt 2010 als Ensemble des Jahres. Unzählige DBaur zusammen. International erfolgreiche Konzerte unter renommierten Konzertreisen führten ihn in fast alle europäischen Länder, China und Dirigenten bestärkten die Entdeckerin der Musik Joseph Schusters (1748- mehrfach nach Japan. 1812), im Jahr 2000 das Orchester unter dem Namen „La Ciaccona“ zu gründen. Ziel ist es, die Musik dieses Komponisten wieder bekanntzuma- Dominik Wilgenbus wurde 1966 geboren und wuchs in Borken/Westfalen chen. Die Spezialisten für Alte Musik erhielten seither mehrere Einladun- auf. Nach dem Abitur 1985 studierte er von 1987 bis 1991 an der Hoch- gen zu großen Musikfestivals. Die Oper „Demofoonte“ von Joseph Schu- schule für Musik und Theater in München bei Prof. August Everding und

Ulla Baur Jörg Straube Dominik Wilgenbus 44 Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

Thomas Stimmel Constanze Backes Markus Flaig

Prof. Franz. Sein Studium schloss er mit dem Di- Als Dozent an der Musikhochschule Nürnberg– 2013 mit „Don Giovanni“ zurückkehren wird. plom ab. Seitdem ist Dominik Wilgenbus Augsburg erarbeitete er Inszenierungen von Mit seinem literarisch–musikalischen Solo freischaffend sehr erfolgreich als Regisseur, „Figaros Hochzeit“, „Die Fledermaus“ und „Die “Mein Wagner” (als Hörbuch erschienen bei Autor, Übersetzer und Komponist tätig. Welt auf dem Mond“. ProArte–Tonlabor) tritt er seit 1997 auf. Er ist Mitbegründer u. a. des „Metropol–Thea- ters München“ und der Kammeroper München; Der 1985 in München geborene Bass-Bariton mit dieser brachte er neben Mozarts „La Finta Thomas Stimmel sammelte seine ersten musika- semplice“ z. B. Rossinis „La Pietra del Parago- lischen Erfahrungen zwischen 1992 und 1997 als ne“, Piccinnis „La Cecchina“ oder die „Lustigen Mitglied des Tölzer Knabenchors. Nibelungen“ von Oscar Straus heraus sowie als Er studierte Gesang im Hauptfach bei Prof. Ma- Eigenkreationen das Haydn–Pasticcio „Untreue rilyn Schmiege und Liedgestaltung bei Prof. Do- lohnt sich! oder auch nicht…“ und das Mozart– nald Sulzen an der Hochschule für Musik und Pasticcio „Der Diener zweier Herren“ nach Gol- Theater München. Das Studium schloss Stim- doni. mel im Sommer 2011 mit sehr gutem Diplom ab. Seine Regietätigkeit im Musiktheater führte ihn Stimmel studiert im Masterstudium bei Prof. u. a. nach München ans Gärtnerplatztheater Thomas Quasthoff an der Hanns-Eisler-Musik- („Die diebische Elster“, drei Offenbach–Einak- hochschule in Berlin. Seit 2007 ist er freies Mit- ter), an die Wiener Volksoper („Die Herzogin glied des Bayerischen Rundfunkchores. von Chicago“), nach Dortmund („Die lustigen Stimmel war ausgewählter Teilnehmer bei Mei- Weiber von Windsor“, „Hänsel und Gretel“, „La sterkursen von Thomas Hampson und Wolfram Bohème“), Klagenfurt („Wiener Blut“, „Don Rieger sowie bei Thomas Quasthoff und Justus Pasquale“, „Into the Woods“), Leipzig („Heidi – Andreas Post Zeyen. Ebenfalls arbeitete er mit Gerold Huber. das Heimatmusical“, „Die schöne Helena“, „Zar Zahlreiche Produktionen im Konzert- und und Zimmermann“), Meiningen („Die Comedi- 2007 inszenierte er im Rahmen des Internationa- Opernbereich führten ihn bereits bis nach Kairo. an Harmonists“, „Der Wildschütz“) und Chem- len Opernkurses der Jeunesses Musicales Rossi- Zuletzt war Stimmel als Anfisa in Peter Eötvös´ nitz („Rusalka“, „Alcina“, „Die Zauberflöte“). nis „La Cenerentola“ in Weikersheim, wohin er Oper Tri Sestri an der Berliner Staatsoper unter

Katja Stuber Thomas Lichtenecker Andrea Letzing 45 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg

den Linden zu hören. Stimmel arbeitete mit Di- Tournee unter Masaaki Suzuki, im Herbst 2010 Jubiläums der Stadt Ludwigsburg. Das umfang- rigenten wie Ulf Schirmer, Julien Salemkour, schließlich nach Brasilien, Uruguay und Argen- reiche Betätigungsfeld und das breit gefächerte Michael Hofstetter und Keri-Lynn Wilson. tinien für Aufführungen der h-moll-Messe mit Repertoire von Andreas Post spiegeln die Viel- Zu seinem breitgefächerten Konzertrepertoire dem Thomanerchor Leipzig. Zahlreiche Rund- falt, die auch durch zahlreiche CD- und Rund- gehören unter anderem Bachs Weihnachtsoratori- funk-, Fernseh- und CD-Produktionen unter Di- funkproduktionen dokumentiert ist, wider. um sowie dessen Passionen, Mozarts Requiem, rigenten wie Thomas Hengelbrock, Hermann Mendelssohns Elias und Haydns Schöpfung. Max und Konrad Junghänel zeugen von seinem Katja Stuber, in Roding geboren, studierte an der Mehrfach sang Stimmel solistisch mit Orche- breit gefächerten Repertoire. Es reicht von der Hochschule für Musik und Theater München bei stern wie dem Bayerischen Rundfunkorchester, Renaissance über die Oratorien aus Barock, Christian Gerhaher und schloss ihr Studium 2008 der Neuen Hofkapelle München sowie dem Ge- Klassik und Romantik bis hin zu Uraufführun- mit Auszeichnung ab. In München besuchte sie orgischen Kammerorchester, der Rheinischen gen zeitgenössischer Komponisten. die Oratorien- und Liedklassen von Christoph Philharmonie, dem Cairo Symphony Orchestra, 2004 wurde Markus Flaig Preisträger des Inter- Hammer, Juliane Banse und Helmut Deutsch. In der Berliner Staatskapelle und dem L´Orfeo Ba- nationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbs Saarbrücken beendete sie im April 2011 ihr Mei- rockorchester. Leipzig. Für die Edition Chrismon hat er zusam- sterklassenstudium bei Ruth Ziesak. men mit dem Ensemble Alta Ripa sein erstes Seit der Spielzeit 2009/2010 ist die Sopranistin Constanze Backes, geboren in Bochum, studier- Solo-Album mit Kantaten von Bach (BWV 82), im Staatstheater am Gärtnerplatz in München te in Essen, London sowie privat bei Karin Mitz- Telemann und Graupner, eingespielt. zu hören, zuletzt in der Partie des Ännchen in scherling in Dresden. Nominiert von Sir John Webers „Freischütz“. Eliot Gardiner, wurde sie Preisträgerin des Lady Der Tenor Andreas Post studierte bei Prof. Ks. Im Sommer 2011 feierte Katja Stuber ihr Debüt Nixon Award in London und arbeitet seitdem Soto Papoulkas an der Folkwang-Hochschule in bei den 100. Bayreuther Festspielen (Partie des im Bereich Alte Musik. Essen. Die künstlerische Reifeprüfung (1997) Jungen Hirten) in einer Neuinszenierung von So gestaltete sie mit ihrem Mann, dem Trompe- wie auch das sich anschließende Konzertex- Richard Wagners Tannhäuser unter musikali- ter Robert Vanryne, bei den Göttinger Händel- amen (1999) bestand er mit Auszeichnung. 1998 scher Leitung von Thomas Hengelbrock. festspielen Bachs Kantate "Jauchzet Gott in allen erhielt er einen zweiten Preis beim 11. Interna- Als Konzert-Solistin geht Katja Stuber einer Landen" unter Nicholas McGegan und sang tionalen Bach-Wettbewerb in Leipzig sowie regen Tätigkeit nach. Sie musizierte bereits mit Bachs h-moll-Messe unter Thomas Hengel- einen Sonderpreis des MDR. Seine rege Kon- Orchestern wie dem Münchner Rundfunkorche- brock. Unter Gardiner spielte sie Opernpartien zerttätigkeit führt den Stipendiaten des Rich- ster, den Münchener Symphonikern, dem Bach- für die Deutsche Grammophon ein und unter ard-Wagner-Verbandes Köln immer wieder Collegium München, den Stuttgarter Philhar- Georg Christoph Biller sang sie beim Eröff- über die Grenzen Deutschlands hinaus, zuletzt monikern, Concerto Köln, dem Balthasar-Neu- nungskonzert des Leipziger Bachfestes 2007 nach Südafrika, die Ukraine und Singapur. Er mann-Ensemble und dem WDR Sinfonieorche- Monteverdis Marienvesper. arbeitet regelmäßig mit namhaften Dirigenten ster Köln. Sie sang unter namhaften Dirigenten Mit Daniel Sepec und der Bremer Kammerphil- wie Helmuth Rilling, Philippe Herreweghe, wie Gabriel Feltz, Thomas Hengelbrock, Hel- harmonie interpretierte sie Weihnachtskonzerte Ludger Rémy, Jan Willem de Vriend, Jos van muth Rilling und Lothar Zagrosek. Opern- und mit Händel-Kantaten. In Warschaus Wilanòw- Veldhoven oder Michael Hofstetter und mit re- Konzertmitschnitte sind bei Labels wie Oehms- Akademie unterrichtete sie Meisterkurse. nommierten Orchestern wie Concerto con Classic und Naxos erschienen. 2009 hat sie unter Ludger Rémy Vokalmusik Anima, Les Amis de Philippe, Combattimento Seit 2007 wird Katja Stuber von der Organisation von Friedrich Wilhelm Zachow eingespielt, mit Consort Amsterdam, Hannoversche Hofkapel- Yehudi Menuhin Live Music Now e.V. gefördert französischer Barockmusik beim Würzburger le, Musica Alta Ripa und Chören wie dem Colle- und erhielt im Sommer 2008 ein Stipendium des Mozartfest debütiert sowie CDs mit Weih- gium Vocale Gent, dem Monteverdichor Ham- Deutschen Bühnenvereins. Nach erfolgreicher nachtsmusik frühbarocker Dresdner Komponi- burg oder der Nederlaandse Bachvereniging. Teilnahme beim Deutschen Musikrat-Wettbe- sten, einem geistlichen Oratorium von Kapsber- Nicht nur im Konzert und auf vielen Festivals, werb 2010 wurde die Sopranistin in die Bundes- ger mit dem Ensemble "L'Echo du Danube", wie den Telemannfesttagen in Magdeburg, den auswahl Junger Künstler aufgenommen. Köln, und Werke von Frescobaldi mit dem nie- Musikfestspielen in Dresden, den Tagen Alter In diesem Jahr arbeitet sie bei zwei Projekten des derländischen Ensemble "La Violetta" aufge- Musik in Regensburg, den Händelfestspielen in Balthasar-Neumann-Ensembles mit Thomas nommen. 2010 folgten Auftritte bei den Göttin- Halle, den Ludwigsburger Schlossfestspielen Hengelbrock zusammen: Monteverdis Marien- ger Händelfestspielen mit Steffani-Kantaten oder dem Mozartfest in Augsburg fühlt sich der vesper und in seinem „Orfeo“, in dem sie die und Marienvespern in York, Aranjuez und Liss- in der Kulturhauptstadt Europas 2010 behei- Rolle der Eurydike singt. Im Juni ist sie wieder abon, außerdem Konzerte für den WDR in Köln matete Tenor zu Hause. Auch in vielen szeni- in Bayreuth. Danach singt sie zum ersten Mal und erstmals mit dem Jazz-Trio "Between the schen Projekten hat der Wahlessener mitge- die Susanna in Mozarts Hochzeit des Figaro im Times" beim Festival "Enjoy Jazz" in Heidelberg. wirkt, so zum Beispiel als „Astromonte“ in der Cuvillies-Theater in München. Zahlreiche Tonträger dokumentieren ihr Wir- wiederentdeckten Oper „Der Stein der Weisen“, ken. In eigener Regie entwickelte sie mit ver- an der unter anderem auch Mozart komponier- Thomas Lichtenecker, 1983 in Wien geboren, be- schiedenen Ensembles musikalisch-literarische te, als „Palemone“ in der ebenfalls wiederent- gann seine musikalische Ausbildung sehr früh Soloprogramme. deckten Oper „Amor e Psiche“ des Mozartzeit- und erhielt neben dem Gesangsunterricht auch genossen Josef Schuster, als „Pedrillo“ (2006/07) Cello- und Ballettstunden. Mit neun Jahren de- Markus Flaig kam über die Orgel zur Musik in Mozarts „Entführung aus dem Serail“, einer bütierte er am Theater an der Wien im Musical und über ein Schul- und Kirchenmusikstudium Coproduktion des Göttinger Sinfonieorchesters „Elisabeth“ und war dann vier Jahre lang Teil zum Gesang. In Horb am Neckar geboren, stu- und des Deutschen Theaters Göttingen, 2008 als der Erstbesetzung. Seit damals nahm er laufend dierte er bei Prof. Beata Heuer-Christen in Frei- „Tamino“ in Mozarts „Zauberflöte“, einer Pro- an zahlreichen Fernseh-, Musical, Theater- und burg und bei Prof. Berthold Possemeyer in duktion der Festspiele auf Gut Immling im Opernproduktionen teil. Seit 2004 studierte Frankfurt am Main. Konzertreisen führten den Chiemgau, und zuletzt 2009 als „Uriel“ in einer Thomas Lichtenecker an der Universität für Bassbariton durch ganz Europa, nach Kolumbi- viel beachteten Bühnenversion von J. Haydns Musik und Darstellende Kunst in Wien bei Prof. en, Mexiko und Korea sowie nach Japan für eine Oratorium „Die Schöpfung“ anlässlich des 300. Gabriele Lechner Gesang.

46 Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

Sein auf der Bühne gesungenes Repertoire umfasst die Alt-Partien in Per- Joseph schuster (11.8.1748 – 24.7.1812) – Zum 200. Todestag: golesis „Stabat Mater“, des Bastien in Mozarts „Bastien und Bastienne“, W. A. Mozart meinte anerkennend, als er seine Violinsonaten in München Pollicino in Hans Werner Henzes gleichnamiger Oper, Miles in Brittens kennenlernte: „Nicht übel, [...] ich habe sie hier schon oft gespielt [...] sie gefal- „The Turn of the Screw“ sowie Amor und Valetto in Monteverdis „L’In- len hier sehr“. Heute ist der 1748 geborene Dresdner Hofkomponist Joseph coronazione di Poppea“. In der Spielzeit 2008/09 war er am Landesthea- Schuster, einstiger Shooting-Star mit fulminanten Opernerfolgen in Itali- ter Linz als Satirino in „La Calisto“ von Cavalli engagiert. en (Neapel, Rom, Mantua, Florenz und Turin) nahezu unbekannt: eigent- Danach sang er wiederholt die Rolle des Miles in „The Turn of the Screw“ lich zu Unrecht, denn seine Musik ist schwungvoll, melodiös, virtuos und im Schönbrunner Schlosstheater. Beim Festival Retz debütierte er im Som- sehr abwechslungsreich. Anlässlich der Aufführung seiner Oper „Amor mer 2009 in der Rolle des Namuel in Jan Dismas Zelenkas „Il Serpente del und Psiche“ 2004 bei den Tagen Alter Musik schrieb die Süddeutsche Zei- Bronzo“ und im August war der junge Sänger in der Rolle des Grafen tung: „Mit einem Feuerwerk an Einfällen faszinierte das zweistündige Werk des Ernst Olaf in Haydns „Die Welt auf dem Mond“ im Festival Jennersdorf Mozart-Zeitgenossen vom ersten Takt an... das Velodrom erbebte unter Begeiste- zu sehen.Im Sommer 2010 kehrte er als Pippo in Rossinis “Die Diebische rungsstürmen“. Elster” noch einmal an die Kammeroper München auf Schloss Nymphen- Seine Oper „Il marito indolente“ wurde am 9. 3. 1782 in Dresden im Klei- burg zurück. Und seit Oktober 2010 ist er als Bradamante in Händels “Al- nen Churfürstlichen Theater uraufgeführt. Die handschriftliche Partitur cina” am Opernhaus Chemnitz zu hören und zu sehen. liegt in Dresden in der Musikhandschriftenabteilung der sächsischen 2011 debütierte Thomas Lichtenecker mit der Countertenor-Partie in der Landesbibliothek, wurde von der Barockgeigerin Ulla Baur wiederent- Uraufführung der neuen Oper „Superflumina“ von Salvatore Sciarrino deckt und in moderne Partitur übertragen. Das Libretto stammt von Cate- am Nationaltheater Mannheim. Im Dezember 2011 konnte er mit seinem rino Mazzolà. Nach Studien bei seinem Vater (Hofmusiker zu Dresden) Debüt an der Oper Zürich als Pipetto in „Le convenienze ed inconvenien- und J.G. Schürer lernte Schuster Komposition bei G. Pera in Venedig. ze teatrali“ von Donizetti unter dem Dirigat von Paolo Carignani in der Seine erste Italienreise konnte er für drei Jahre, unterstützt vom sächsi- Regie von Martin Kusej überzeugen. schen Kurfürsten, 1765 antreten. Ab 1772 war er Kirchenkompositeur in Dresden. Von 1774 bis 1776 sowie von 1778 bis 1781 unternahm er weite- Die gebürtige Tölzerin Andrea Letzing studierte an der Hochschule für re ausgedehnte Italienreisen, um für den Dresdener Hof Noten zu be- Musik in München mit Fortbildungsklasse bei Prof. Markus Goritzki. schaffen und neue Sänger zu engagieren. Auf diesen Reisen etablierte er Kurse und Meisterkurse besuchte sie u.a. bei Prof. Kurt Widmer, Basel, seinen hervorragenden Ruf als Opernkomponist. Seine Aufgaben waren Anna Reynolds und dem Hilliard Ensemble, außerdem nahm sie Diri- ab sofort Komposition und Aufführung von Kirchenmusik und die Lei- gierunterricht bei Prof. Michael Gläser und absolvierte eine Ausbildung tung der Opernaufführungen.1787 wurde er zum kurfürstlichen Kapell- im italienischen „Bel Canto“ bei Johannes R. Libal, Wien. meister zu Dresden ernannt, wo er 1812 starb. Schuster schrieb 23 Opern, Neben einer regen solistischen Konzerttätigkeit, vor allem in den Berei- zahlreiche Messen und Offertorien sowie weltliche Kantaten und Instru- chen Oratorium, Lied und Neue Musik, ist sie Mitglied im Konzertchor mentalmusik. Er war zu Lebzeiten einer der berühmtesten Opernkompo- des Bayerischen Rundfunks. Mit ihrem außergewöhnlichen Trio „Laeta- nisten, seine Werke wurden europaweit aufgeführt. re“ (Gesang, Klangsteine und Keltische Harfe) konzertiert sie internatio- nal. Als Dirigentin leitet sie seit 2002 verschiedene Ensembles. Zum inhalt der oper: Darüber hinaus ist Andrea Letzing diplomierte Gesangspädagogin und Die Ehe von Metilda und Tranquillo ist Stimmbildnerin. Seit 2010 ist sie Lehrbeauftragte für F. M. Alexandertech- scheinbar leidenschaftslos geworden. nik an der Hochschule für Musik und Theater in München. Metilda hat zwei Verehrer, die sich ihr als Cicisbei (galante Höflinge) andie- nen. Das waren Hausfreunde verheira- teter Damen, die diese verehrten und sie anstelle des Ehemannes mit Galan- terien überschütteten und ins Theater oder auf Bälle ausführten. Metilda ist nicht abgeneigt, denn sie ist kapriziös und flatterhaft. Dennoch betrügt sie ihren Ehemann nicht und sehnt sich nach seiner Zunei- gung. Tranquillo, ein Philosoph und Büchernarr, hat sich allerdings eine ge- wisse Gleichgültigkeit ihr gegenüber angewöhnt. Zunächst versucht der komische und auf Wohlanständigkeit bedachte Onkel (Fulgenzio), die Cicisbei aus dem Haus zu bekommen – vergeblich. Metilda, verzweifelt über die Gefühlskälte ihres Gatten, wählt eine neue Strategie: Zum Schein brennt sie mit einem ihrer Verehrer durch, hält sich aber in Wirklichkeit in einem Gartenhaus versteckt. Nachdem Tranquillo ihre List aufdeckt, weist er sie zurück. Erst als sie kurz davor ist, sich um- zubringen, zeigt Tranquillo endlich Gefühle. Der eine der beiden Cicisbei zieht sich daraufhin zurück, der andere fin- det den Weg in die bürgerliche Ehe mit der Schwester Tranquillos, Lucina. Metilda und Tranquillo aber entdecken ihre Liebe neu.

Joseph Schuster 47 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg

Rückblick auf das Jahr 2004: La Ciaccona nach der Aufführung von ‘Amor und Psiche’ im Velodrom Foto: Hanno Meier

Zur inszenierung von „il Marito dolente“: „Don Pasquale“ bis zur „Schweigsamen Frau“ Probleme gibt es auch bei Mazzolà & Schuster Auf den ersten Blick eine klare Sache, dieser von Strauss bevölkert die Konstellation Gries- scheinbar nur in, aber nicht mit dem Stück. Bei „Gleichgültige Ehemann“. gram contra Luxusgeschöpf in zahllosen Varian- gründlicher Beschäftigung erweist sich der erste Erzählt wird einmal mehr die Geschichte vom ten die Spielpläne. Dank der Wiederent- Eindruck von einer jeden Figur jedoch als kli- herrischen Murrkopf und seiner lebenslustigen deckungs–Welle wächst die Zahl vor allem jener scheehaft, oberflächlich und einfach nicht halt- Frau. Dem Opernfreund ist sie wohlvertraut: Werke ins Unüberschaubare, die sich im 18. bar. Von Telemanns „Pimpinone“ über Donizettis Jahrhundert des dankbaren Themas annahmen. Die Sympathien auf seiner Seite hat anfangs ein- deutig Tranquillo, unter den Launen seiner Frau Metilde leidend, welche vor seinen Augen ihr gentlich bereits beschlossene Sache, als es in amouröses Spiel mit zwei Verehrern treibt. Velodrom der Regensburger Bevölkerung wieder zu Man stimmt daher auch seinem Onkel Fulgen- Das Velodrom, erbaut in den Jahren 1897 bis so großer Popularität gelangte, dass zio zu, der ihm die Augen öffnen und ihn moti- 1898 als Radsportstätte, wurde für die meiste schließlich im Jahre 1996 doch der Verkauf, vieren will, seinen Platz als Herr im Haus einzu- Zeit (von 1929 bis 1975) als Kino genutzt. die Restaurierung sowie die zukünftige nehmen. Anfang der neunziger Jahre des vergange- Nutzung des Gebäudes als Theaterspielort Auf Metildes Kavaliere dagegen fällt kein gutes nen Jahrhunderts, das Gebäude war inzwi- vom Regensburger Stadtrat beschlossen Licht: Ist der Graf als Muster aristokratischer schen völlig marode, war sein Abbruch ei- wurde. So diente das Velodrom dann nach seiner Sanierung (1997- Degeneriertheit, als manierierter Weichling und 1998) als Ausweichort für Schwärmer eine Spottfigur, so macht sich der das Theater Regensburg weiberheldische Leutnant unbeliebt, indem er während der Sanierung um Metildes willen Lucina, die vernünftige, tief- seines Stammhauses am empfindende Schwester Tranquillos, sitzen Bismarckplatz in der Zeit lässt. von 1998 bis 2001. Über Sobald man sich jedoch im Bilde glaubt und seine ursprüngliche Aus- weichfunktion hinaus dem armen Opfer von Ehemann triumphale blieb das Velodrom auch Vergeltung und seinen Peinigern die verdiente nach 2001 als eine wichtige Niederlage wünscht, wird es erst spannend. Das Spielstätte erhalten, nicht Bild ändert sich, die Verhältnisse verlieren ihre zuletzt wegen seiner be- Eindeutigkeit und erweisen sich als kompliziert sonders guten Sichtver- und abgründig – für ein damaliges „Dramma hältnisse. giocoso“ äußerst ungewöhnlich.

48 Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

Das berühmteste Werk dieser Gattung ist eben nicht Regel, sondern Aus- nahme: Mozarts „Don Giovanni“. Ist Tranquillos Rückzug in die Welt seiner Bücher aufrichtig oder taktisch JosePH sCHusTer (1748-1812): gemeint? Beweist er Montaignsche Gelassenheit oder Lebensuntüchtig- il MariTo inDolenTe – keit, Feigheit? er gleiCHgülTige HeMann Ist Metilde die perfekte Verkörperung von dummdreistem Sex oder will D e (1782) sie mit ihrer offenen Unmoral eigentlich die Zuwendung, Zuneigung Komische Oper in zwei Akten ihres Mannes provozieren? Libretto von Giacomo Badoaro nach Homers Odyssee Libretto von Caterino Mazzolà Sind Lucina und Fulgenzio die klaren Köpfe mitten im Chaos oder dient solch eine penetrante Pose nur als Entschuldigung, ihr für emotionale Be- PAUSE ist nach dem 1. Akt grenztheit, ihm für wollüstige Anwandlungen dem Hausmädchen Regi- nella gegenüber? Sind schließlich die Gefühle von Graf und Leutnant lediglich routiniert, Wir danken der Meisterwerkstätte für historische Tasteninstrumente, Volker gar narzistisch, oder vielmehr echt und darum unter den gegebenen Um- Platte, 42897 Remscheid/Lennep, für die freundliche Bereitstellung des Cembalos. ständen umso tragischer? Das Libretto überlässt die Beantwortung solcher Fragen dem Publikum. Dank der Musik, die stets auf den wahrhaftigen Ausdruck des Augen- usFüHrenDe blicks zielt, erscheint der Prozess einer schrittweisen Demontage vor- a schneller Ansichten glaubhaft, lebensecht. TRANQUILLO – Thomas stimmel, Bass Darin liegt die Qualität des „Gleichgültigen Ehemanns“, also die in seiner ETILDE SEINE RAU Constanze backes, Inszenierung liegende Herausforderung © Dominik Wilgenbus M , F – Sopran FULGENZIO, SEIN OHEIM – Markus Flaig, Bass aus „Die Welt der encyclopédie“: GRAF BELSOSPIRI, METILDENS KAVALIER – andreas Post, Tenor gleichgültigkeit – indifférence (grammatik & moralische Philosophie). LUCINA, SCHWESTER DES TRANQUILLO – katja stuber, Sopran Zustand der Ruhe, in dem die Seele, die einen Gegenstand vor sich hat, DER LEUTNANT – Thomas lichtenecker, Altus diesen weder begehrt noch sich von ihm abwendet & durch seinen Ge- REGINELLA, KAMMERJUNGFER – andrea letzing, Alt nuss ebenso wenig berührt wird wie durch seinen Verlust. ZWEI BEDIENSTETE – Johanna & Jakob schneider Die Gleichgültigkeit erzeugt nicht immer Untätigkeit. Mangels Interesse & Neigung folgt man fremden Eindrücken & befasst sich mit Dingen, ort der Handlung ist neapel. deren Erfolg man selbst sehr gleichgültig gegenübersteht. Die Gleichgültigkeit kann drei Quellen entspringen: der Natur, der Ver- nunft & dem Glauben; sie lässt sich unterteilen in natürliche Gleichgültig- keit, philosophische Gleichgültigkeit & religiöse Gleichgültigkeit. orCHesTer la CiaCCona Die natürliche Gleichgültigkeit ist das Resultat eines kalten Tempera- ulla baur (konzertmeisterin), ruth ellner, klaus bona, Violine I ments. Bei groben Organen, dickem Blut, träger Einbildungskraft ist man Jochen grüner, Johannes Heim, susanne Zippe, Violine II nicht wach; man döst inmitten der Dinge der Natur; man empfängt von ihr nur matte Eindrücke; man bleibt gleichgültig & stumpf. Vielleicht aber lothar Haass, ulrike von sybel-erpf, Viola liegt auch der philosophischen Gleichgültigkeit nur die natürliche Gleich- Felix stross, anja enderle, Violoncello gültigkeit zugrunde. ann Fahrni, Kontrabass Wenn der Mensch seine Natur & die Natur der Gegenstände aufmerksam achim Weigel, Violone prüft, wenn er die Vergangenheit betrachtet & von der Zukunft nichts Bes- Marion Treupel-Frank, andreas Haas, Querflöte seres erhofft, dann sieht er, dass das Glück ein Phantom ist. Er erkaltet bei saskia Fikentscher, Christine allanic, Oboe der Verfolgung seiner Wünsche; er sagt sich: „Es gibt kein anderes Gut, Martin roos, stefan Ötter, Horn Numicius, als die Ruhe der Gleichgültigkeit.“ Die philosophische Gleichgültigkeit bezieht sich auf drei Hauptgegen- bernd von Hösslin, Christoph eisert, Trompete stände: den Ruhm, den Reichtum & das Leben. Möge der, welcher nach Clemens schlemmer, steffen Voß, Fagott dieser Gleichgültigkeit strebt, sich prüfen & beurteilen. Fürchtet er, ver- robert schröter, Cembalo kannt zu werden? Arm zu sein? Zu sterben? Er glaubt sich frei, aber er ist ein Sklave. Die großen Phantome verlocken ihn noch immer. Die philosophische Gleichgültigkeit unterscheidet sich von der religiösen Musikalische Leitung: Jörg straube Gleichgültigkeit nur durch das Motiv. Der Philosoph ist gleichgültig Inszenierung und deutsche Rezitative: Dominik Wilgenbus gegen die Dinge des Lebens, weil er sie verachtet; der religiöse Mensch, weil er sich von seinem kleinen Opfer eine unendliche Belohnung erhofft. Bühne: Peter engel Wenn die natürliche, wohlüberlegte oder religiöse Gleichgültigkeit über- Kostüme: katja Melle mäßig ist, so lockert sie die allerheiligsten Bindungen. Dann ist man kein Licht: Wolfgang Föster aufmerksamer Vater mehr, keine zärtliche Mutter, kein Freund noch Ge- Maske: Tatjana bösch liebter noch Gatte. Man ist gegen alles gleichgültig. Man ist gar nichts mehr, oder man ist ein Stein.

Denis Diderot (* 5. Oktober 1713 in Langres (Champagne-Ardenne); † 31. Juli 1784 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Aufklärer. Er stand im Schatten anderer Vertreter der europäischen Aufklärung wie Voltaire oder Rousseau. Mit Jean-Bap- tiste le Rond d’Alembert war er Herausgeber der großen französischen Encyclopédie.

49 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg

Öffnungszeiten: im historischen Samstag, 26. Mai: 13.00 - 19.00 Uhr aussTellungaussTellung Sonntag, 27. Mai: 10.00 - 19.00 Uhr salZsTaDelsalZsTaDel Montag, 28. Mai: 10.00 - 16.00 Uhr neben der Steinernen Brücke Der eintritt ist frei! Die Aussteller und ihre Instrumente Affourtit Pieter Biberger Alois Kasteellaan 28 Quellenweg 2 NL-1628 KP Hoorn 93186 Schwetzendorf salzstadel Tel. 0031/651127566 Tel. 09404/952575 Mit dem Bau des Salzstadels, der Fax: 0031/229503193 e-mail: [email protected] in Zusammenschau mit der Stei- e-mail: www.klangbaeckerei.de nernen Brücke, dem Brückturm [email protected] gemshörner, Psaltern, Trommeln und dem Dom das Stadtbild www.affourtit-bowmaker.com Blaszauer Ròbert deutlich prägt, wurde 1616 be- bögen XIX. u. 32. gonnen, nachdem die Stadt den American Institute of Musicology / H- 1172 Budapest an Bayern abgetretenen Salzsta- Verlag Corpus Musicae Tel. 0036/203130688 del wieder zurückerworben Mergelberg 84 Fax 0036/12580630 hatte. Er wurde 1620 vollendet. 48161 Münster e-mail: [email protected] Der Salzhandel reicht in Regens- befand sich der Kran zum Entla- Tel. 0251/87149232 www.gamba.hu burg bis in römische Zeit zurück. den der Schiffe, weshalb der Fax 0251/87149233 gamben, Viola d’amore, Cello Das Salz ge langte Jahrhunderte Name „Kräncherstadel“ in Ge- e-mail: [email protected] lang aus den Salinen Reichenhall brauch kam. Die gewaltigen Aus- Boston Early Music Festival www.corpusmusicae.com und Berch tesgaden auf dem Inn maße des Salzstadels lassen er- 161 First Street, Suite 202 wissenschaftliche ausgaben, bis Passau und von dort donau- kennen, welch ungeheure Salz- USA- Cambridge, MA 02142-1207 Traktate, bücher aufwärts nach Regensburg. In mengen auf seinen Böden lager- Tel. 001/617/6611812 nächster Nähe am Uferstreifen ten. Barber Stephen / Harris Sandi Fax 001/617/6611816 11a Peacock Yard e-mail: [email protected] GB- London SE17 3LH www.bemf.org Tel. 0044/2077039978 informationsmaterial über das Chinaglia Walter Dietrich Frank-Peter e-mail: [email protected] boston early Music Festival vom Via Montebello, 10 Eubabrunner Str. 50 www.lutesandguitars.co.uk 9. bis 16. Juni 2013 22072 Cermenate (CO) 08265 Erlbach/ Vogtland lauten, gitarren Tel./Fax 0039/(0)31/772776 Tel. 037422/ 6141 Broude Europa Musikalien e-mail: [email protected] Fax 0037422/74847 Beck Stefan Ingrid Schaper www.organa.it e-mail: [email protected] musikhandwerk Rosmarinstr. 15 orgeln, Portative www.gitarre-laute.de Holsteiner Ufer 40-42 55232 Alzey gitarren, lauten etc. 10557 Berlin Tel. 06731/10906 Cornetto Verlag & Fachhandel für Tel. 030/3919809 Fax 06731/549834 Alte Musik Di Maio Andrea e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Hummelgasse 4 Cassia Cimina km 12,7 www.musikandwerk.de www.broudeeuropa.com 70378 Stuttgart I- 01030 Canepina Traversflöten, krummhörner noten und Faksimileausgaben Tel. 0711/9561396 Tel. 0039/335352716 Fax 0711/9561397 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] www.andreadimaio.it www.cornettoverlag.info Cembali noten, Faksimiles, CDs, Portativ- Dreysse Veronika & Hoffmann Carsten bausatz, Zinken Friedrichstr. 8 Dahms Jörg 96047 Bamberg Pfaffengasse 5 Tel. 0951/1339262 06886 Wittenberg e-mail: [email protected] Tel. 03491/404011 www. dreysse-hoffmann.de Fax 03491/404012 streichinstrumente des barock e-Mail: [email protected] Eckermann Norbert www.wittenberg-musik.de Westbahnstr. 35/9 Drehleiern, organostrum, Cistern, A-1070 Wien Mandolinen etc. Tel. 0043/19047166 Dekker Bert e-mail: [email protected] Diepsloot 51 www.eckermanndrums.com NL- 9481 JL Vries Trommeln Tel. 0031/592/542487 Eder Eugen e-mail: [email protected] Dorfstr. 9 www.bertdekker.com 84183 Oberviehbach gamben, lirone, baryton, Violone Foto: Hanno Meier 50 Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

Tel. 08702/3134 Trommeln Farley Matthew Via monte serrone 11 I- 00141 Roma Tel. 0039/3347653547 e-mail: [email protected] www.earlymusicinstruments.com Violinen, Violas, Viellas Fehr Thomas Hulfteggstr. 13 CH-9534 Gähwil Tel. 0041/449266526 e-mail: [email protected] www.floetenbau.ch Traversflöten Frank Dieter Dirnaich 21 84140 Gangkofen Tel. 08722/8445 e-mail: [email protected] www.Gambenbau.de gamben, Fideln Fréguin Dominique Foto: Hanno Meier 5, rue des Orphelins Hintermeier Barbara Kleinmann Eric e-mail: [email protected] F- 67000 Strasbourg Eisenhutstr. 8 Haigerlocherstr. 15 www.musedita.it Tel. 0033/388354999 80689 München 72414 Rangendingen noten e-mail: [email protected] Tel./Fax 089/703750 Tel. 07471/82993 Musica Repartita www.freguin.com e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Drs. J. H. van Krevelen gamben blockflötenschulwerke, spielbücher www.eric-harps.de Kon. Wilhelminaweg 433 Harfen Frey Vera Huber Josef NL- 3737 BD Groenekan/Utrecht Donnerstr. 58 Prinzenallee 58 / Aufgang E Köllner-Dives Heinrich Tel. 0031/346218078 42555 Velbert-Langenberg 13359 Berlin Im alten Bahnhof e-mail: [email protected] Tel. 02052/8009720 Tel. 030/ 44324832 Bahnhofstr. 5 noten (Faksimiles und semifak- e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] 94227 Lindberg-Ludwigsthal similes) www.verafrey.de www.josefhuber.eu Tel. 09925/1280 Muthesius Bastian Violinen, gamben etc. geigen, gamben Fax 09925/903320 Görresstr. 29 e-mail: [email protected] Furore Verlag Humbert-Droz Francine 12161 Berlin www.koellnerdives.de Naumburger Str. 40 Ch. de Belle-Source 7 Tel./Fax 030/6914813 blockflöten 34127 Kassel CH-1007 Lausanne e-mail: Tel. 0561/50049311 Tel./Fax 0041/216175431 Kotz Markus [email protected] Fax: 0561/50049320 e-mail: [email protected] Gartenstr. 19 www.geigenbau-muthesius.de e-mail: [email protected] www.streichbogen.ch 93152 Nittendorf streichinstrumente www.furore-verlag.de bögen Tel. 09404/8982 Neukirch Gesa noten, bücher, CDs e-mail: Hurttig Martin Elsen 11 [email protected] Glatt Andreas Roßmarktstr. 1a 58849 Herscheid orgeln Eikstraat 31 04177 Leipzig Tel. 02357/906169 B-1673 Beert Tel. 0174/1389507 Lederer Markus e-mail: [email protected] Tel. 0032/23561878 e-mail: [email protected] Ziegelrain 21 www.cembalo-continuo.de e-mail: [email protected] www.lautenbau-leipzig.de 74549 Wolpertshausen flämisches spinett, reiseclavichord www.andreasglatt.be lauten Tel. 07904/942285 Ossenbrunner Reinhard Traversflöten Fax 07904/942250 Isler & Irniger Geigenbau Thebäerstr. 80 e-mail: [email protected] Hanchet John Hirschengraben 22 50823 Köln Traversflöten 1Roxley Close CH- 8001 Zürich Tel. 0221/5107011 GB- Norwich NR7 0QH Tel. 0041/442620380 Maier Norbert Fax: 0221/9524355 Tel. 0044/1603/437324 Fax 0041/442620381 Meistersingerstr. 15 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] A-6130 Schwaz www.ossenbrunner.de www.hanchet-woodwind.co.uk www.isler-irniger.ch Tel./Fax: 0043/524263583 streichinstrumente, bögen schalmeien, Pommern barocke streichinstrumente, bögen e-mail: [email protected] Ottone Marco www.elvenkings-harp.at Heller Fritz Klaassen André Via della dracma 14 Harfen Eckenberger Str. 2c Oude Bornhof 22a I- 00049 Velletri (RM) 52066 Aachen NL- 7201 CK Zutphen Musedita Edizioni Tel. 0039/069627725 Tel. 0241/66740 Tel. 0031/575/516946 Alessandro Bares e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Via Alzate 58 www.wix.com/marotto/liuteriaottone www.blasende-instrumente.net www.klaassenbows.com I-22032 Albese con Cassano Fideln, gamben renaissance-blasinstrumente bögen Tel./Fax 00390/31426168

51 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg

Pabst Christian Tel. 0941/57364 Schwarze Rainer e-mail: Semmelstr. 64 Fax 0941/55896 Göschenstr. 2-4 [email protected] 97070 Würzburg e-mail: [email protected] 04317 Leipzig Zinken und Mundstücke Tel. 0931/90705955 www.der-geigenbaumeister.de Tel. 0341/2132524 Van der Voort Floris-Jan e-mail: [email protected] streichinstrumente, bögen etc. Fax: 0341/3018738 Stekkenberg 76 www.violini.org e-mail: [email protected] Proulx Michel NL- 6561 XM Groesbeek barocke streichinstrumente www.gemshornbau.de 12 rue Doria Tel. 0031/243970500 gemshörner Paetzold Herbert F- 34000 Montpellier e-mail: [email protected] Schwabenstr. 14 Tel. 0467605362 Seidl Ekkard www.vandervoort-historicalinstru- 87640 Ebenhofen e-mail: [email protected] Gartenstr. 9 ments.com Tel. 08342/899111 barocke bögen 08258 Markneukirchen geigen, gamben Fax 08342/899122 Tel.: 037422/2420 Radice Anna Walhall Edition e-mail: herbert.paetzold@block- e-mail: [email protected] Via Pietralata 49a Franz Biersack floetenbau-online.info www.seidlgeigen.de I- 40122 Bologna Richard-Wagner-Str. 3 www.alte-musik.info streichinstrumente Tel. 0039/3482924328 39106 Magdeburg blockflöten, Traversflöten e-mail: [email protected] Slotboom René Tel. 0391/857820 Patigny Pierre www.annaradice.it Odijkerweg 4 Fax 0391/8520079 Drève Richelle 227 lauten, gitarren NL-3709 JH Zeist e-mail: B- 1410 Waterloo Tel. 0031/306923502 [email protected] Ross Jürgen Tel. 0032/475961450 e-mail: [email protected] www.edition-walhall.de Graben 8 Fax: 0032/23515647 www.reneslotboom.nl noten und Faksimiles (ed. Fu- 64678 Lindenfels e-mail: [email protected] gamben, Cello, Violone zeau) etc. Tel. 06255/744 bögen Fax 06255/44134 Steinhoff Jens Wolkenstayn Portative Pilger Michael e-mail: [email protected] Hauptstr. 99 Stefan Keppler Gummersbacherstr. 27 www.dudelsackbau.de 79739 Schwörstadt Von-Riedheim-Weg 1 50679 Köln Dudelsäcke Tel. 07762/807868 89359 Kötz Tel. 0221/816872 Fax 07762/807869 Tel. 08221/3688646 Salerno Marco e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Via Colle Carnarolo 24 www.pilger-gambenbau.de www.orgelbau-steinhoff.com www.wolkenstayn.de I- 00039 Zagarolo (RM) gamben orgeln Portative, gotische Pfeifenorgeln Tel./Fax: 0039/06/9576110 Platte Volker e-mail: [email protected] Van de Kerckhove Bob Zillmann Caroline / Milbradt Steffen Martinsgasse 4 www.marcosalerno.it Via Dulcia 1A Schlossergasse 1 42897 Remscheid/ Lennep streichinstrumente, Zupfinstru- I- 26100 Cremona 01662 Meissen Tel./Fax: 02191/65708 mente etc. Tel. 0039/3331041771 Tel. 03521/402772 e-mail: e-mail: [email protected] Fax: 03521/458048 Schossig Dieter [email protected] www.bobvandekerckhove.com www.saitenspiel-zeug.de Nibelungenstr. 10b www.volkerplatte.de Zupfinstrumente Zupf- und streichinstrumente 85098 Großmehring Cembali Tel. 0174/3143830 Van der Veen Siem Pöser Helmut e-mail: [email protected] Kerklaan 3 Haidplatz 7 www.schossig-lautenbau.de NL- 9251 LE Burgum 93047 Regensburg lauten, Theorben, gitarren Tel. 0031/511/462659

Foto: Hanno Meier 52 Tage alTer Musik regensburg Mai 2012

naCHTgesPräCHe Die Tage alTer Musik geHen in im grafenreutherschen Haus – Die Verlängerung im resTauranT „ViTus“ Kurstag „Alte Musik“ an der HfKM am Dienstag, as Grafenreuthersche Haus gilt als einer der interessantesten 29. Mai 2012 Häuserkomplexe des mittelalterlichen Regensburg. D In diesem Jahr gibt es zum ersten Mal eine Zusammenarbeit Die im 13. Jahrhundert erbaute Patrizierburg wurde bis zum 14. der Tage Alter Musik Regensburg mit der Regensburger Mu- Jahrhundert von dem angesehenen Geschlecht „von der Grub“ be- sikhochschule, der Hochschule für katholische Kirchenmusik wohnt, bevor es dann in den Besitz der Grafenreuther gelangt ist. und Musikpädagogik Regensburg (HfKM) in Form eines Das Gebäude wird von zwei Türmen überragt, die sich ungewöhn- Kurstages. licherweise im Innenhof befinden. An Bau- und Wohnweisen der Wim becu, Po- zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erinnern im Inneren der große, saunist und Leiter tonnenge wölbte Keller, mächtige Balkendecken und Rippengewöl- des ensembles be, der Lichtschacht und die mittelalterlichen Steinsitze in zwei oltremontano, Fensternischen, ferner die von etwa 1320 stammende Dorotheenka- wird mit Studen- pelle (1542 säkularisiert). tinnen und Stu- denten der HfKM Das Gebäude hat noch viele seiner gotischen Fenster. Besonders be- an vorbereiteten merkenswert ist ein frühgotisches, dreiteiliges Spitzbogenfenster mit überhöhten Mittelbogen, das sich neben dem rechteckigen Stücken auffüh- Erker befindet. rungspraktische Fragen klären. Mit Wim Becu konnte ein Refe- rent für diesen Kurstag gewon- nen werden, der mit großem Enga- gement sein pro- fundes Wissen be- reits in zahlrei- chen Kursen im In- und Ausland weitergegeben hat. Zuhörer sind am Dienstag, dem 29. Mai, in den Räumen der HfKM in Regensburg-Stadtamhof herzlich willkommen.

Kursbeginn: 9.30 Uhr Mittagspause: 13.00 bis 14.00 Uhr Kursende: 18.30 Uhr Kursort: HfKM Regensburg, Andreasstraße 9, 93059 Regens- Die nachtgespräche finden während des Festivals täglich nach den burg-Stadtamhof Nachtkonzerten im Festivallokal restaurant „Vitus“ Unkostenbeitrag für Hörer: 15,- Euro Grafenreutersches Haus / Haus der Begegnung Hinter der Grieb Nr. 8 statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Lokal hat aus diesem Anlass verlängerte Öffnungszeiten täglich von 9.00 – 3.00 Uhr. Reservierungen sind möglich unter der Tel. nr. 0941/52646

53 Mai 2012 Tage alTer Musik regensburg

Die Tage alTer Musik regensburg werden veranstaltet in Zusammenarbeit mit und gefördert durch: stadt regensburg / kulturreferat.

offizieller Hauptsponsor der Tage alTer Musik 2012: sparkasse regensburg

Wir danken herzlich.

Die Tage alTer Musik werden außerdem außerdem besonders vonvon folgendenfolgenden Förderern u nterstützt. auch dafür danken wir herzlich. Des Weiteren danken wir:

Bayerisches Staatsministerium für Verein “Freunde des Regensburger Wissenschaft, Forschung und Kunst Domchors” e.V.

Bayerischer Rundfunk Kunst- und Kulturstiftung Oswald Zitzelsberger, Regensburg

Deutschlandfunk Hochschule für Katholische Kirchenmusik Deutschlandradio Kultur und Musikpädagogik Regensburg

Generalkonsulat des Königreichs der Universität Regensburg, Niederlande, München Fachbereich Musikpädagogik

Bezirk Oberpfalz Buchbinder rent a car Autoverleih

E.ON Bayern Vertrieb GmbH Praxis Dr. Strobl, Unterschleißheim

Istituto Italiano di Cultura München Staatliches Hochbauamt Regensburg

Volker Platte, Cembalobau, Remscheid Priesterseminar Regensburg

Detmar Hungerberg, Cembalobau, Private Spender Hückeswagen

Walter Chinaglia, Cembalo- und Orgel- bau, Cermenate (CO), Italien

sPenDen · sPenDen · sPenDen · An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei allen Spendern bedanken, die im vergangenen Jahr das Festival unterstützt haben. Wir sind wei- terhin auf finanzielle Hilfe angewiesen. Neben den öffentlichen Zuschüssen und der Unterstützung, die das Festival insbesondere von der Stadt Regensburg und vom Land Bayern erhält, ist private finanzielle Hilfe notwendig. Sie können Spenden auf das Konto der Stadt Regensburg mit dem Vermerk „Spende für TAGE ALTER MUSIK“ überweisen. Eine Spendenbescheinigung, die vom Finanzamt akzeptiert wird, wird Ihnen um- gehend von der Stadt Regensburg zugesandt. Konto der Stadt Regensburg: sparkasse regensburg: kto. nr. 103 366 blZ 750 500 00

54 e im Originalklang ikgeschicht re Mus 0 Jah 120

13. Juli bis 25 Jahre 2. September Musica 2012 Franconia

EmmaEmma Kirkby,Kirkbyy,, JanJan Kobow,KKooboww,, TimTim Mead,Mead, KlausKlaus Mertens,Mertens, LeonLeon Berben,Berben, CantusCaanntus Cölln,C ö l l n , BatzdorferBatzdorffeer HHofkapelle,offkkapelle, CompagniaCompagnia ddii PPunto,unto, e e King’sKing’s Singers,Singers, LondonL o n d o n Baroque,Barroque, TrioTTrrio Mediaeval,Mediaevvaal, EnsembleEnsemble LLaa MMorra,orra, MusicaMusica Fiata,Fiaatta, PeraPera Ensemble,Ensemble, NorbertNorbert NagelNagel & SSaxkammer,aaxxxkkammerr,, OratoriumOratorium „ e„ e Seasons”Seasons” vonvon J.J. Chr.Chr. Smith,Smith, EnsembleEnsemble SSavādi,aavvādi, UnitedUnited ContinuoC o n t i n u o ServiceSerrvicevice

e er.d mm her-so Ausführliches Programm und Tickets: enkisc www.fra in allen frfreigeschalteteneigeschalteten VeranstaltetVeraeranstaltet vvomom Gefördert vdereförG vonont Ticket-Onlineicket-OT nline VorverkaufsstellenVVoror erv kaufsstellen sowie:sowie: TTel.el. 09 81 / 46 64 50 11 (Kulturreferatulturr(K des BBezirkseeferat ks Mzire Mittelfranken)ittelfranken) MedienpartnerneideM p rentra ddeses Tel.Tel. 0 91 23 / 954 49 31 (O(Organisationsbürorganisationsbüro FFränkischerränkischer SSommer)ommer) FränkischenFränkischenh SSommersommers ZEITTAFEL TAGE ALTER MUSIK REGENSBURG 2012 INFOZENTRUM

Freitag, 25. Mai 2012 Sonntag, 27. Mai 2012 10.00 bis 19.00 Uhr, Historischer Salzstadel 10.00 bis 19.00 Uhr, Historischer Salzstadel Das Informationszentrum der TAGE Infozentrum, Kartenverkauf, CD-Markt Infozentrum, Kartenverkauf, Ausstellung, CD-Markt ALTER MUSIK befindet sich im Salz- stadel an der Steinernen Brücke. 20.00 Uhr, Basilika St. Emmeram, Emmeramsplatz 11.00 Uhr, Spitalkirche St. Katharina, Am Brückenfuß (Stadtamhof) REGENSBURGER DOMSPATZEN & MIDORI SEILER (Deutschland) AKADEMIE FüR ALTE MUSIK BERLIN 16.00 Uhr, Reichssaal, Rathausplatz LE CONCERT BRISé (Frankreich) 22.45 Uhr, Schottenkirche St. Jakob, Jakobstraße GALLICANTUS (Großbritannien) 20.00 Uhr, St.-Oswald-Kirche, Weißgerbergraben ENSEMBLE 1700 LUND (Schweden) Samstag, 26. Mai 2012 10.00 bis 19.00 Uhr, Historischer Salzstadel 22.45 Uhr, Dominikanerkirche, Predigergasse Infozentrum, Kartenverkauf, CD-Markt OLTREMONTANO (Belgien) & 13.00 bis 19.00 Uhr Ausstellung GESUALDO CONSORT AMSTERDAM (Niederlande)

Montag, 28. Mai 2012 11.00 Uhr, Minoritenkirche, Dachauplatz LA COMPAÑIA - THE RENAISSANCE BAND 10.00 bis 19.00 Uhr, Historischer Salzstadel Infozentrum, Kartenverkauf, CD-Markt (Australien) Öffnungszeiten: 10.00 bis 16.00 Uhr, Ausstellung Freitag, 25. Mai bis Montag, 28. Mai 2012 täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr 16.00 Uhr, St.-Oswald-Kirche, Weißgerbergraben 11.00 Uhr, Reichssaal, Rathausplatz BRECON BAROQUE (Großbritannien) Telefon: 0941/507-1038 AMPHION BLäSEROKTETT (Deutschland) Telefax: 0941/507-3131

20.00 Uhr, Alte Kapelle, Alter Kornmarkt 14.15 Uhr, Minoritenkirche, Dachauplatz ANIMA ETERNA BRUGGE & ENSEMBLE PEREGRINA (Schweiz) COLLEGIUM VOCALE GENT (Belgien) Kartenverkauf, Auskünfte, Informa- 16.00 Uhr, St.-Oswald-Kirche, Weißgerbergraben tionen und alles Wissenswerte rund Verkauf von HOLLAND BAROQUE SOCIETy (Niederlande) um das Festival, sowie 22.45 Uhr, Dominikanerkirche, Predigergasse CDs aller am Festival teilnehmenden ODHECATON (Italien) Künstler und Ensembles, viele CD- 19.30 Uhr, Theater Velodrom, Arnulfsplatz Sonderangebote und CD-Raritäten. LA CIACCONA (Deutschland)

Eine Veranstaltung von PRO MUSICA ANTIQUA in Zusammenarbeit mit und gefördert durch die STADT REGENSBURG / Kulturreferat Planung und Konzeption: PRO MUSICA ANTIQUA (Stephan Schmid, Ludwig Hartmann) Geschäftsleitung: Paul Holzgartner Herausgeber: TAGE ALTER MUSIK REGENSBURG (Stephan Schmid, Ludwig Hartmann) Postfach 10 09 03 D- 93009 Regensburg e-Mail: [email protected] www.tagealtermusik-regensburg.de Foto Titelseite (Die Regensburger Domspat- Reichssaal Basilika St. Emmeram zen und Concerto Köln im Jahr 2011 in der Ba- silika St. Emmeram): Hanno Meier Alte Kapelle Schottenkirche Redaktion: Ludwig Hartmann, Stephan Schmid, Paul Holzgartner St.-Oswald-Kirche Velodrom Übersetzungen: Hans Meier-Scherrmann Minoritenkirche Spitalkirche St. Katharina Lektorat: Dr. Hannsjörg Bergmann Dominikanerkirche Salzstadel Layout: Paul Holzgartner Druck: Mühlbauer, Hengersberg Restaurant „Vitus“