Bergische Universität Wuppertal Lehr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Bergische Universität Wuppertal Lehr- und Forschungsgebiet für Güterverkehrsplanung und Transportlogistik Bachelorthesis zum Thema „Wirtschaftliche, verkehrliche und regionalplanerische Bedeutung von Regionalflughäfen“ Februar 2014 Marius Radde Matrikelnummer: 1030695 „Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe. Die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch nicht veröffentlicht.“ Wuppertal, 28.02.2014 (Unterschrift) Aufgabenstellung Thema: Wirtschaftliche, verkehrliche und regionalplanerische Bedeutung von Regionalflughäfen Bearbeiter: Marius Radde, Matr.-Nr. 103 0 695 Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bert Leerkamp Erstprüfer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bert Leerkamp Zweitprüfer: B. Dahmen M.Sc. Problemstellung und Zielsetzung: Regionalflughäfen bieten einen schnellen Zugang für Gebiete zwischen oder am Rand der Ballungsräume mit ihren Großflughäfen. Sie sind für ein attraktives Angebot auf Anbindungen zu den großen Drehkreuzen des interkontinentalen Luftverkehrs angewiesen. Oft wurden und werden Regionalflughäfen als Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung betrachtet. Sie sind als öffentlich-private Partnerschaften oder als Unternehmen im öffentlichen Eigentum organisiert. Die Wirtschaftlichkeit von Infrastrukturinvestitionen und laufendem Betrieb werden unter diesen Prämissen teilweise unangemessen optimistisch eingeschätzt mit der Folge, dass Regionalflughäfen sich u.U. zu einer dauerhaften Belastung öffentlicher Haushalte entwickeln. Vor diesem Hintergrund sollen in der Bachelor-Arbeit die Entwicklungen ausgewählter Regionalflughäfen in NRW untersucht werden. Im Einzelnen werden folgende Arbeitsschritte empfohlen: Darstellung des Luftverkehrsmarktes Vorstellung ausgewählter Flughäfen Erfolgsfaktoren von Flughäfen Verteilung der räumlichen Luftverkehrsnachfrage, intermodale Anbindung Verankerung in Landesentwicklungsplänen Eigentümerstrukturen Intermodaler Wettbewerb Regionalökonomische Effekte Politische und rechtliche Aspekte Umwelt- und Lärmschutz Relevante Steuern und Abgaben EU-Beihilferichtlinien Tag der Ausgabe: 29.11.2013 Tag der Abgabe: 28.02.2014 Tag der Vorstellung: wird noch in Absprache mit dem Bearbeiter festgelegt I Inhalt 1. Einleitung ................................................................................................................................. 1 1.1 Anmerkung zur Methodik ................................................................................................ 1 2. Begriffserklärung und Funktion von Flughäfen ................................................................. 3 3. Vorstellung der nordrhein-westfälischen Regionalflughäfen ........................................... 5 3.1 Dortmund (DTM) .............................................................................................................. 5 3.2 Paderborn/Lippstadt (PAD) ............................................................................................ 6 3.3 Münster/Osnabrück (FMO)............................................................................................. 7 3.4 Niederrhein (Weeze) (NRN) ........................................................................................... 8 3.5 Essen/Mülheim (ESS) ..................................................................................................... 8 4. Verkehrliche Analyse ........................................................................................................... 10 4.1. Luftverkehrsmarkt allgemein ....................................................................................... 10 4.2 Verkehr zu europäischen Metropolen ......................................................................... 11 4.3 Einzugsgebiete ............................................................................................................... 20 4.4 Intermodaler Wettbewerb ............................................................................................. 26 4.4.1 Vergleich von Gesamtreisezeiten ........................................................................ 28 4.4.2 Intramodaler Wettbewerb unter Heranziehung der Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung ............................................................................................... 33 4.5 Intermodale Anbindung ................................................................................................. 39 4.5.1 Bestandsaufnahme ................................................................................................ 39 4.5.2 Untersuchung der Anreisezeiten .......................................................................... 42 4.6 Intramodaler Wettbewerb ............................................................................................. 46 4.6.1 Flugplan und Marktstruktur ................................................................................... 46 4.6.2 Strategische Ausrichtung ...................................................................................... 51 4.6.3 Flughafentypisierung .............................................................................................. 53 5. Wirtschaftliche Analyse ....................................................................................................... 56 5.1 Regionalökonomische Effekte ..................................................................................... 56 5.1.1 Vorstellung der Studie zum Flughafen Dortmund ............................................. 57 5.1.2 Beurteilung der Methodik ...................................................................................... 61 5.2 Kosten- und Erlösquellen eines Flughafens .............................................................. 67 5.2.1 Analyse der Geschäftsberichte ............................................................................ 69 5.2.2 Analyse der Entgeltordnung ................................................................................. 72 5.3 Luftverkehrsnachfrage und deren Verteilung im Raum ........................................... 76 5.3.1 Analyseteil Geschäftsreiseverkehr ...................................................................... 77 II 5.3.2 Analyseteil Privatreiseverkehr .............................................................................. 87 5.4 Eigentümerstrukturen .................................................................................................... 93 5.4.1 Eigentümerstruktur der Regionalflughäfen DTM und PAD .............................. 96 6. Entwicklungsplanerische Analyse, politische und rechtliche Aspekte ......................... 98 6.1 Raum- und Regionalplanung ....................................................................................... 98 6.2 Relevante Steuern und Abgaben – Luftverkehrssteuer ......................................... 107 6.3 EU-Beihilferichtlinien ................................................................................................... 111 6.4 Lärm- und Umweltschutz ............................................................................................ 117 7. Exkurs .................................................................................................................................. 122 8. Fazit ..................................................................................................................................... 125 9. Literaturverzeichnis ............................................................................................................ 127 10. Abbildungsverzeichnis .................................................................................................... 135 11. Tabellenverzeichnis ......................................................................................................... 137 12. Anhangsverzeichnis ........................................................................................................ 138 1 1. Einleitung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der wirtschaftlichen, verkehrlichen und entwicklungsplanerischen Bedeutung von kleinen Flughäfen in der Bundesrepublik Deutschland, die häufig als Regionalflughäfen bezeichnet werden. Diese Flughäfen sind regelmäßig Gegenstand von Diskussionen und Streitigkeiten in Politik und Medien, vor allem dann, wenn sie Betriebsdefizite aufweisen, die von der öffentlichen Hand gedeckt werden müssen. Dies ist in den meisten Fällen zutreffend [INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN, 2013] Die Bedeutung der Infrastruktureinrichtung Flughafen anhand einfacher wirtschaftlicher Kennzahlen abzuschätzen, greift jedoch zu kurz. Häufig weisen Regionalflughäfen eine historische Entwicklung vor, die bis zu den Anfängen der zivilen Luftfahrt in Deutschland zurückreicht. Darüber hinaus stellen sie den Großteil der deutschen Hauptverkehrsflughäfen und sind somit Bestandteil der nationalen Luftverkehrsinfrastruktur. Insofern gebührt ihnen ebenso wie den großen Flughäfen der Bundesrepublik eine differenzierte Betrachtung. Um allerdings der oben angesprochenen Kritik Rechnung zu tragen, darf diese Betrachtung die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit, die den öffentlichen Körperschaften durch die Bundes(Landes-)haushaltsordnung vorgeschrieben werden, nicht ignorieren. Der defizitäre Betrieb von Infrastruktureinrichtungen muss gerechtfertigt werden können. Das in dieser Arbeit