Schweizerische Kunstausstellung Basel 1956
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
1 A 1 Schweizerische 7815 Kunstausstellung Basel 1956 H Bazaine-Bertholle-Bissière- Eble Abstrakte Maler Estève-Hartung-Lanskoy- Loutre Manessier-Le Moal-Nallard Reichel-Singier-Vieira da Silva Spiller-de Staël Ausstellung Juni, Juli Maîtres de l'art moderne Delacroix-Renoir-van Gogh Cézanne -Braque-Rouault Picasso etc. Ausstellung August, September, Oktober Illustrierte Kataloge Galerie Beyeler Basel/Bäumleingasse 9 täglich (sonntags nur 10-12 Uhr) ETHICS SIK Telephon 222558 02000001352510 Schweizerische Kunstausstellung Basel 1956 A/\ r- vf Schweizerisches Institut WlU . W für Kunstwissenschaft Zürich Schweizer Mustermesse, Halle 8, «Baslerhalle» 2. Juni bis 15. Juli 1956 (ö ö ~t s \~2-~ Dauer der Ausstellung 2. Juni bis 15. Juli 1956 Besuchszeiten Täglich 10-12 und 14-17 Uhr Sonntags durchgehend von 10-17 Uhr Eintrittspreise Einmaliger Eintritt (inkl. Billettsteuer) Fr. 1.50 Schüler und Studenten Fr.I.¬ Schüler in geführten Gruppen Fr.-.50 Tageskarte Fr. 2.50 Illustrierter Katalog Fr. 2.50 Verkäufe Alle Verkäufe haben durch Vermittlung der Kasse zu erfolgen. Fürdie ausdem Ausland eingesandten Werke hat der Käufer den Zoll zu tragen. Die Abgabe der gekauften Werke erfolgt nach Schluß der Ausstellung. Prof. Dr. Max Huggler, Bern, Präsident Walter Bodmer, Basel Serge Brignoni, Bern Charles Chinet, Rolle Charles-François Philippe, Genf Hans Stocker, Basel Frau Janebé, Boudry Frau Elsa Burckhardt-Blum, Küsnacht, Ersatz Max von Mühlenen, Bern, Ersatz Rudolf Zender, Winterthur, Ersatz Werner Bär, Zürich, Präsident Bruno Giacometti, Zürich Otto Charles Bänninger, Zürich Hermann Hubacher, Zürich Remo Rossi, Locarno Max Weber, Genf Fräulein Hildi Hess, Zürich Paul Baud, Genf, Ersatz Casimir Reymond, Lutry, Ersatz Fräulein Hedwig Frei, Basel, Ersatz Architektonische Gestaltung E. F. Burckhardt, Küsnacht Einrichtung der Ausstellung Arnold Rüdlinger, Basel E. F. Burckhardt, Küsnacht Plakat der Ausstellung Albert Chavaz, Savièse Kataloggestaltung Emil Ruder, Basel Photos Christian Baur/Atelier Moeschlin und Peter Heman, Basel Clichés Lang, Basel Druck Karl Werner AG, Basel Pflanzenschmuck in der Stadtgärtnerei Basel, R. Arioli Ausstellung Vorwort Zum zweitenmal seit 1946 hat es der Schweizerische Kunstverein übernommen, anstelle der alle fünf Jahre von der Schweizerischen Eidgenossenschaft zu ver¬ anstaltenden «Nationalen Kunstausstellung» - des sogenannten Salons - eine gesamtschweizerische Kunstausstellung durchzuführen. Als Ort der «Schwei¬ zerischen Kunstausstellung 1956» wurde Basel gewählt, das seit Dezennien keine derartige Veranstaltung mehr beherbergt hat, und wo sich in der Muster¬ messe großzügige Ausstellungsmöglichkeiten boten. Der Schweizerische Kunstverein, der dieses Jahr sein hundertfünfzigjähriges Jubiläum feiern kann, sieht in der ihm aus diesem Anlaß von der Eidgenossen¬ schaft übertragenen Aufgabe eine Anerkennung seines Wirkens. Er dankt dem hohen Bundesrat und vorab dem Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern, Herrn Bundesrat Dr. Philipp Etter, für das ihm geschenkte Vertrauen und zugleich für die gewährte nachhaltige finanzielle Unterstützung. Unser Dank gilt auch dem hohen Regierungsrat von Basel-Stadt, der dem Kunstverein ebenfalls in großzügiger Weise seine finanzielle Unterstützung hat zukommen lassen und überdies es sich angelegen sein ließ, unserem Unternehmen in jeder Hinsicht entgegenzukommen. Schließlich ist noch der Direktion der Schweizer Mustermesse unser Dank auszusprechen für ihr großes Entgegenkommen bei der Einrichtung der Ausstellung. Wenn der Schweizerische Kunstverein, vom Vertrauen der Behörden getragen, mit Freude an die Organisation der Ausstellung herangegangen ist, so war er sich doch gleichzeitig der Problematik aller großen Ausstellungen bewußt. Diese Problematik wird noch erhöht durch Anfügung einer «Ausstellung der Refüsier- ten», so daß unsere Veranstaltung, rein zahlenmäßig gesehen, einen bisher nie gesehenen Umfang erreicht hat. Es kann wohl kaum bestritten werden, daß eine kleinere Ausstellung, bei welcher nur eine beschränkte Zahl Künstler mit eigent¬ lichen Werkgruppen ausstellen, für den Besucher nicht nur ansprechender und interessanter erscheinen mag, sondern auch physisch leichter zu bewältigen ist und daher vielleicht nachhaltigere Eindrücke liefert. Auf der anderen Seite ist aber zu bedenken, daß eine Pyramide nicht nur aus der Spitze bestehen kann, sondern eine Basis haben muß, und daß die Spitze um so höherzu liegen kommt, je breiter die Basis ist. In entsprechender Weise ist es die Aufgabe einer ge¬ samtschweizerischen Kunstausstellung, die breiteste Schicht der Künstlerschaft zu erfassen.DamitaberdiePyramidenichtüberdimensioniert werde, dafür hat die Jury zu sorgen. Außerdem ist darauf hinzuweisen, daß die Eidgenössische Kunst¬ ordnung den Ankauf von Kunstwerken in solchen gesamtschweizerischen Ver¬ anstaltungen vorsieht, und es wärewohl sehrschwierig, in dieser Hinsicht mit we¬ sentlichen Neuerungen einzusetzen. Daß die Schweizerische Kunstausstellung auch eine «Ausstellung der Refüsier- ten» umfaßt, ist ziemlich erstmalig in der Schweiz. Eine solche Veranstaltung ist offensichtlich ein besonders risikoreiches Unternehmen, und es ist uns anfangs gar nicht leicht gefallen, das Kind beim Namen zu nennen. Der Schweizerische Kunstverein hat sich erst nach reiflicher Überlegung und nach Anhören zahl¬ reicher kompetenter Persönlichkeiten dazu entschlossen. Es sprachen viele Argumente dafür und dagegen. Mitausschlaggebend und ermutigend war die Sympathie, mit welcher das Eidgenössische Departement des Innern dieser Idee gegenüberstand. Jedem Einsender wurde bei der Anmeldung die Möglichkeit gegeben, im Falle der gänzlichen Refüsierung, ein von ihm selber zu bezeichnen¬ des Werk auszustellen. Ziemlich genau die Hälfte der Einsender hat sich hierfür angemeldet. 5 Ein wesentlicher Grund, der uns von der Notwendigkeit dieses Versuches über¬ zeugte, besteht darin, daß weitherum die Ansicht zu hören ist, es gebe im Kunst¬ leben ganz allgemein gesehen, und dies nicht nur in der Schweiz, eine soge¬ nannte offizielle Kunst, die sich weigere, gewisse Richtungen, ganze Gruppen oder einzelne Künstler anzuerkennen, gehören doch die Veranstalter von offiziel¬ len Ausstellungen immer ungefähr den gleichen Kreisen an, und dasselbe gilt für die Jury. Nicht zuletzt um diesem fast klassenkämpferisch anmutenden Vor¬ wurf zu begegnen, haben wir uns entschlossen, den Versuch zu wagen. Wir glauben, daß, wie man auch immer die Schau der Refüsierten beurteilt, insbeson¬ dere im Vergleich mit dem offiziellen Teil der Ausstellung, es sich auf alle Fälle um einen aufschlußreichen Versuch handelt. Die große Ausdehnung der Muster¬ messe-Hallen hat uns die Durchführung erleichtert, und das dürfte ein weiterer Anlaß sein, daß der Versuch wahrscheinlich einmalig ist und bleiben muß. Wenn nun das gesamte Ausstellungsgut, und zwar sowohl die Werke, welche von der Jury zugelassen wurden, als auch die refüsierten, vor dem Beschauer liegt, so dürfen wir wohl feststellen, daß sich ein überaus lebendiges Bild des schweizerischen Kunstschaffens bietet. Wir dürfen wohl auch bei Betrachtung des eigentlichen «Salons» konstatieren, daß die «offizielle» Kunst kein Schimpf¬ wort bedeutet, sondern durchwegs eine eindeutige und erfreulich frische Hal¬ tung aufweist. Es kommen die verschiedensten Richtungen zum Wort, und das Ganze scheint uns gerade in seiner Vielfalt einen überaus nachhaltigen Eindruck zu vermitteln. Wiederum haben wir, wie dies bei früheren ähnlichen Veranstal¬ tungen der Fall war, eine diesmal allerdings kleine Zahl von Künstlern nachträg¬ lich eingeladen, noch einige Werke einzusenden. Wenn wir nun noch mit einigen Zahlen aufwarten, so geschieht dies nicht nur, um den großen Umfang, den die Ausstellung angenommen hat, zu erklären, sondern auch, um zu zeigen, welch gewaltige Arbeit durch die Jury zu erledigen war. Nach dem Reglement konnte jeder Künstler drei Werke einsenden; nur die Jurymitglieder werden auf zwei Werke beschränkt, die sie unter eigener Verant¬ wortung ausstellen. Von den rund 3800 Werken, die von 1300 Künstlern ein¬ gereicht wurden (etwa 3000 Bilder, 500 Plastiken und der Rest Graphik, Mosaik und Glasgemälde), sind 891 Nummern im jurierten Teil der Ausstellung angenommen worden, entsprechend etwa dem Umfang der Schweizerischen Kunstausstellung 1951, während bei den Refüsierten nunmehr 430 Nummern figurieren. Es ist uns eine angenehme Pflicht, an dieser Stelle Herrn E. F. Burckhardt, Architekt, und Herrn A. Rüdlinger, Konservator der Basler Kunsthalle, für die Gestaltung der Ausstellung zu danken. Ihre große Arbeit dürfte wesentlich zum Gelingen unserer Veranstaltung beitragen. Möge nun dieser Ausstellung ein guter Erfolg beschieden sein, ein Erfolg, der sich nicht nur in einer Anerkennung des geleisteten Kunstschaffens zeigt, son¬ dern auch durch Erbauung der hoffentlich zahlreichen Besucher, welche den Wunsch haben, sich mit dem schweizerischen Kunstschaffen der Gegenwart ver- trautzu machen. Werner Bär 6 t fj. **. ^k'ipH 4**%sf:® «ïtljMW wbfi • sM>ft »*&<,>* *y .OiMMtttfHä,^ ÔΫt ) $r- j*,.> •" V Vfry-Ï „1 ,i-iVAi1^ î*Sfâ4 .„, • *Àsr»o44> ,». süyrj *9&$w, i ' * . !•> - "/"s. .ï .'. -t, v ^>0«...».'«* é i'V » V^S*'J ,'*, '~~ ' t^W."., .KÄÖ lx >•« *c ?* .. - i fcfi • », &*• :>M0WëÉÎ:$ ïr - ,î&? itk'i •\ Zu zusätzlichen Einsendungen wurden von der Jury eingeladen: Jacques Berger, Pully Emile Chambon, Carouge-Genève Albert Chavaz, Savièse Jacques Düblin, Oberwil Theo Eble, Basel Rudolf Günthardt, Zürich Hans Haefliger, Wallbach Arthur Hurni, Genève Robert Schär, Steffisburg