Eiskurse / Eisklettern / Europa / Frankreich /

FORTBILDUNGSKURS EIS – EISWÄNDE UND STEILEISTRAINING IM MONTBLANC-GEBIET

Beschreibung

Montblanc-Gruppe Intensivtraining vor beeindruckender Kulisse: Rochefort-Grat, Dent du Geant und Konzentrierte Eisausbildung am Eiswände und Couloirs am Triangle du Tacul Praxistouren mit Besteigung , 4248 m

Programm

Wenn es irgendwo perfekte Voraussetzungen für das Steileistraining gibt, dann im Schatten des Montblanc. Zuerst zwei intensive Trainingstage am Mer de Glace: Wiederholung von Sicherungstechnik und Standplatzbau, Training und Verbesserung der Frontalzackentechnik, Vorstiegstraining, Rückzug aus Eiswänden. Dann geht es auf die Cosmiquehütte, 3613 m. Die beeindruckende Kulisse bietet eine Vielzahl an Tourenmöglichkeiten, z. B. Nordwand Aiguille Toule (55°), Nordwand Tour Ronde (bis 60°), Chère Couloir (bis 80°) oder Contamine-Négri (bis 65°) am Triangle du Tacul. Die Auswahl erfolgt je nach Verhältnissen, geklettert wird in selbstständiger Seilschaft.

Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden. Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.

1. Tag: Treffpunkt um 12:30 Uhr in einem Hotel in . Nach Begrüßung und Programmbesprechung geht es in den nah gelegenen Klettergarten Les Gaillands. Hier erfolgt eine Wiederholung und Auffrischung zu den Themen Standplatzbau, Zwischensicherungen, Sicherungstechnik. Übernachtung in Chamonix.

2. Tag: Eistraining am Mer de Glace. Fahrt mit der Zahnradbahn nach Montenvers, 1913 m. Über einen luftigen Steig mit mehreren Leitern führt der Abstieg über die vom Eis glatt geschliffenen Felsen hinunter zum Eismeer. An der Zunge des riesigen Gletschers finden sich ideale Möglichkeiten für eine intensive Eisschulung. Von mäßig steil bis senkrecht sind alle Klettermöglichkeiten im Eis gegeben. Geübt werden Frontalzackentechnik, Einsatz der Eisgeräte, Standplatzbau und Zwischensicherungen im Eis, Rückzug aus einer Eiswand. Mit der Bahn zurück nach Chamonix. Hm ↑↓ 200 Gz 7 h

3. Tag: Aiguille de Toule, 3534 m – Turiner Hütte, 3371 m. Früh am Morgen Auffahrt zur und weiter mit der Seilbahn zur . Bei der Tour durch die kleine Nordwand (Wandhöhe ca. 150 m, Steilheit bis knapp 50°) der Aiguille de Toule kann das bisher Erlernte in der Praxis angewendet werden. Der Bergführer unterstützt mit Praxistipps und Hinweisen zum Handling des Seilschaftsablaufs. Der Abstieg zur Turiner Hütte über den kurzen kombinierten Ost-Grat ist bestens geeignet, um die richtige Seilhandhabung in diesem Gelände zu üben. Hm ↑↓ 400 Gz 6 h

4. Tag bis 6. Tag: Kombinierte Ausbildung rund um Tour Ronde, 3792 m und Montblanc du Tacul, 4248 m – Cosmiquehütte, 3613 m. Je nach den aktuellen Verhälnissen wird Ihr Bergführer die Ausbildung mit folgenden Tourenoptionen gestalten. Mit der bekannten Nordwand der Tour Ronde steht eine erste große Eiswand auf dem Kursprogramm. Die klassische Eisroute ist 350 m hoch und meist zwischen 50° – 55° steil. Die zwei Seillängen der Schlüsselstelle im Mittelteil bieten bereits 60° Steilheit, hier heißt es das erste Mal, richtig Biss zu zeigen. Der Abstieg vom Gipfel führt durch teilweise kombiniertes Gelände, der Bergführer zeigt Ihnen die richtige Seilhandhabung in diesem Gelände. Über den Glacier du Geant wird zum Tagesende die Cosmiquehütte, 3613 m, erreicht, Ihr Basecamp für die nächsten Tage. Hm ↑ 1050 ↓ 800 Gz 8 h Die höchste Gipfeloption der Woche, Montblanc du Tacul. Der Aufstieg erfolgt am linken Rand der sogenannten Triangle-Nordwand, je nach Verhältnissen entweder durch die Route "Contamine-Negri" oder die Route "Contamine-Grisolle". Ca. 350 Höhenmeter sind es vom Einstieg bis zum Wandausstieg, mit einer Steilheit zwischen 50° - 70°. Daran anschließend folgen noch ca. 300 Höhenmeter am Eisrücken bis hin zum felsigen Gipfelaufbau, wo die letzten 50 Höhenmeter in leichter Kletterei zum höchsten Punkt führen. Der Abstieg erfolgt dann über den Normalweg durch die Nordwestflanke, der je nach Spaltensituation noch die eine oder andere spannende Stelle bereithält. Hm ↑↓ 800 Gz 8 h Zum Ende der Ausbildungstage das Eiskletter-Highlight der Woche: das bekannte Eisgully "Goulotte Chere" am Triangle du Tacul. 6 bis 8 Seillängen mit Eispassagen bis knapp 80° Steilheit warten. Nach Ende der Schwierigkeiten wird über die Route abgeseilt. Ein kurzer Aufstieg führt zurück zur Bergstation der Aig. du Midi-Seilbahn, 3842 m. Auch Cosmique- oder Midi Plan Grat sind Mögliche Touren. Per Gondel zurück ins Tal. Verabschiedung am späten Nachmittag.

Ausbildungsinhalte: Die Inhalte des Aufbaukurses werden wiederholt. Außerdem: Verbesserung der Frontalzackentechnik, Steileistraining im Gletscherbruch mit zwei Eisgeräten, Sicherungs- und Vorstiegstechnik, Standplatzbau, Abseilen, Rückzugsmethoden, Spaltenbergung. Der Kurs ist sehr praxisbezogen, um vor allem auch die richtige Routine und das Handling des Seilschaftsablaufs für anspruchsvollere Steileistouren zu vermitteln. Die geplanten Touren werden in selbstständigen Seilschaften geklettert. Zusätzliche Ausbildungsinhalte: Tourenplanung, Orientierung, alpine Gefahren und Verhalten in Notfallsituationen, bergbezogene Wetterkunde.

Wichtiger Hinweis: Ab 2021 findet die Ausbildung nur noch mit 2 Teilnehmern statt. Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen Im Reisepreis enthalten

Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer Komplette Organisation und Reservierung lt. Programm

Bei uns außerdem enthalten

Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

Teilnehmerzahl

2 Personen

Wichtiger Coronahinweis

Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder – beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.

Sofern die behördlichen Vorgaben nur in der Landessprache vorliegen empfehlen wir die Nutzung einer gängigen Übersetzungs App wie etwa den Google Translator.

Zusatzkosten

Ü/HP ca. € 50,– bis € 65,– pro Tag in Hütten und ca. € 65,– pro Tag im Hotel. Bergbahnen und Transfers ca. € 85,– bis € 130,- je nach Tourenauswahl

Unterbringung

1. und 2. Tag: Zimmer mit Dusche/WC in einem Hotel in Chamonix 3. bis 6. Tag: Lager in funktionellen Westalpen-Hütten

Anforderungen

Absolvierung eines

Aufbaukurs Eis oder vergleichbare Kenntnisse, sicheres Steigeisengehen, Hochtouren-Erfahrung, Kenntnisse der Seil- und Sicherungstechnik, gute Kondition. Ziel: Verbesserung der Steileistechnik, Erlangung von Routine beim Standplatzbau und Seilhandling in steilen Eisrouten, Begehen von anspruchsvollen Eistouren in eigenen Seilschaften. Hochtouren:

Technik:

Kondition:

Details

Buchungscode FEMONT

DAV-Mitglieder-Bonus: 30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.

Anreiseart eigene Anreise Bahnhof: Chamonix

Termine So 15.05.2022 bis Fr 20.05.2022

ab 1.995,- €

So 22.05.2022 bis Fr 27.05.2022

ab 1.995,- € So 29.05.2022 bis Fr 03.06.2022 ab 1.995,- €

So 05.06.2022 bis Fr 10.06.2022 ab 1.995,- €

So 12.06.2022 bis Fr 17.06.2022 ab 1.995,- €

So 19.06.2022 bis Fr 24.06.2022 ab 1.995,- €

So 26.06.2022 bis Fr 01.07.2022 ab 1.995,- €

So 03.07.2022 bis Fr 08.07.2022 ab 1.995,- €