Bibliothek Des Instituts Für Geschichtliche Landeskunde Stand 18.03.2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bibliothek Des Instituts Für Geschichtliche Landeskunde Stand 18.03.2020 Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Stand 18.03.2020 Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. Dr. Ute Engelen [email protected] 06131/3938305 Abeler, Jürgen (1974): Die Gebrüder Johann, Augustinerpatres und Uhrmacher. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 69, S. 197–205. Abelshauser, Werner (Hg.) (2002): Die BASF. Eine Unternehmensgeschichte. Sonderausgabe für die BASF Aktiengesellschaft. München: Beck. Abelshauser, Werner (2011): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (1204). Abmeier, Karlies (1986): Der Trierer Kurfürst Philipp Christoph von Sötern und der Westfälische Friede. Münster (Schriftenreihe zur Erforschung der neueren Geschichte, 15). Abteilung Denkmalpflege (Hg.) (2007): Autonomie Provinz Bozen. In: Denkmalpflege Jahresbericht. Abteilung für rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn: Rheinische Vierteljahresblätter. In: Abteilung für rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universiät Bonn 2011-2016. Academia economico-agraria dei Georgofili (Hg.) (1988): Il vino nell'economia e nell societa italiana Medioevale e Moderna. Convegno di Studi. Greve in Chi. Firenze. Academic Software Zurich GmbH (Hg.) (2008): Citavi 2.4. Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Unter Mitarbeit von Peter Meurer und Manfred Schluchter. Acht, Peter (Hg.) (1968): Mainzer Urkundenbuch. Zweiter Band. Die Urkunden seit dem Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) bis zum Tode Erzbischof Konrads (1200). Darmstadt: Hessische Historische Kommission (Teil I: 1137-1175). Acht, Peter (Hg.) (1971): Mainzer Urkundenbuch. Zweiter Band. Die Urkunden seit dem Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) bis zum Tode Erzbischof Konrads (1200). Darmstadt: Hessische Historische Kommission (Teil II: 1176-1200). Achter, Irmingard (1980): Düsseldorf-Kaiserswerth. In: Rheinische Kunststätten (252), S. 1–27. Acker, Otto (1926): Das Archiv der Stadt Annweiler. Annweiler. Acker, Hans (1993): Achthundert Jahre Weinbaukultur im Karpatenbogen. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 108). Ackva, Wolfgang; Baltes, Alois; Henkel, Günter (2002): Die Pfarrkirche Montabaur und das Stift St. Florin in Koblenz. Geschichte eines Rechtsverhältnisses und seine Auswirkungen bis heute (Schriftenreihe zur Stadtgeschichte von Montabaur, 8). Adam, Ingrid (1995/1996): Eine Äbtissinnenliste aus dem Altmünsterkloster zu Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 90/91, S. 89–109. Adams, James G. (1921): Review of the American Forces in Germany. Koblenz. Adelmann, Raban Graf: Die Geschichte des württembergischen Weinbaus. Vortrag auf der Veranstaltung der Gesellschaft der Geschichte des Weins am 31. März 1962 in Heilbronn (Schriften zur Weingeschichte, 8). Adelmann, Gerhard (Hg.) (1965): Quellensammlung zur Geschichte der sozialen Betriebsverfassung. Ruhrindustrie - unter besonderer Berücksichtigung des Industrie- und Handelskammerbezirks Essen. Bd. 1, Überbetriebliche Einwirkungen auf die soziale Betriebsverfassung der Ruhrindustrie. Bonn (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 1). Adelmann, Gerhard (Hg.) (1965): Quellensammlung zur Geschichte der sozialen Betriebsverfassung. Ruhrindustrie - unter besonderer Berücksichtigung des Industrie- und Handelskammerbezirks Essen. Bd. 2, Soziale Betriebsverfassung einzelner Unternehmen der Ruhrindustrie. Bonn (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 2). Adelmann, Raban Graf (1962): Zur Geschichte des württembergischen Weinbaus. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 8). Adenauer, Hanna ([1937]): Mayen. Kirchen und Profanbauten. In: Rheinische Kunststätten (Reihe 3, Das Maifeld, Nr. 2). Adenauer, Hanna (1937): Mayen. Burgen und Stadtbefestigung. In: Rheinische Kunststätten (Reihe 3, Das Maifeld. Nr. 1). Adreßbuch von Biebrich-Mosbach und Amöneburg (1890). Wiesbaden: Schnegelberger. Adrian, Hans-Gregor (1985): Berndorf (Hohe Eifel). In: Rheinische Kunststätten (304), S. 1–23. Adt, Hans (1978): Aus meinem Leben und aus der Geschichte der Firma Gebr. Adt. Autobiographische Aufzeichnungen von Hans Adt. Bad Orb. Aengenvoort, Anne (1999): Migration - Siedlungsbildung - Akkulturation. Die Auswanderung Nordwestdeutscher nach Ohio, 1830-1914. Zugl. Bonn, Univ., Diss., 1997. In: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte (150). AG für Heimatgeschichte und Genealogie des Nahe- Hunsrückraumes (Hg.) (2015): Zeitschrift zu geschichte der Region an Nahe, Glan und Hunsrück. Unter Mitarbeit von Volker Keller, Hans-Werner Ziemer, Ulrich Hauth und Reiner Seil. 1. Aufl. Bad Kreuznach: odd GmbH &Co. KG Prinz und Medien (Naheland-Forum, 1 (jährliches Ausgabe)). Ahrens, Dieter (1982): Wein in Kunst und Geschichte: I. Deutsches Weinbaumuseum in Trier 1927-39, II. Kleine Kulturgeschichte des Weins in der Bildenden Kunst. In: o. V. (Hg.): Kreis Trier- Saarburg 1982. Ein Jahrbuch, S. 204–214. Aichner, Christof; Oberhuber, Michaela (Hg.) (2017): Universität und Region. In: Geschichte und Region / Storia e regione 26 (2). Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Hg.) (1956; 1999; 2013): Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch. Mainz 19XX. In: Akademie der Wissenschaften und Literatur. Jahrbuch. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Hg.) (1966): Systematisches Verzeichnis der Veröffentlichungen der westdeutschen Akademien in Göttingen, Heidelberg, Mainz und München. 1945-1964. Wiesbaden. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Hg.) (2013): Forschungsvorhaben im Akademieprogramm. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Hg.) (2014): Jahrbuch 2013. In: Akademie der Wissenschaften und Literatur. Jahrbuch 64. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (2012): Wörterbuch der Deutschen Winzersprache. Ein europäisches Fachwörterbuch zu Sprache und Kultur des Weines (WDW). CD-ROM- Vorabversion1.0 "Rebe" und "Weinberg". WDW. Weitere Beteiligte: Maria Hrsg. Besse, Wolfgang Haubrichs und Roland Puhl. CD-ROM. Stuttgart: Hirzel. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (2013): Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Exzellent - unabhängig - interdisziplinär. Hg. v. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Mainz. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz; Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz; Kern, Susanne (Hg.) (2010): Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums vom 800-1350. auf der Grundlage der Vorarbeiten von Rüdiger Fuchs und Britta Hedtke; bearb. von Susanne Kern. Wiesbaden: Reichert (Mainzer Inschriften, 1). Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz; Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz; Kern, Susanne (Hg.) (2016): Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1434. auf der Grundlage der Vorarbeiten von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Anja Schulz. Wiesbaden: Reichert (Mainzer Inschriften, 1). Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.) (1960): Raumforschung. 25 Jahre Raumforschung in Deutschland. Bremen: Walter Dorn. Akademie für Raumforschung und Landesplanung; Landesplanung; Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz (Hg.) (1957): Gemeindeverzeichnis (Deutscher Planungsatlas. Band Rheinland-Pfalz). Alanne, Eero (1950): Die deutsche Weinbauterminologie in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Zeit. Helsinki (Suomalaisen Tiedeakatemian Toimituksia. Annales Academie Scientiarum Fennicae, Serie B, Bd. 65). Alanne, Eero (1959): Das Fortleben einiger mhd. Ausdrücke für den Weinhandel und Gefäßnamen in Österreich und Südtirol. In: Neuphilologische Mitteilungen. Bulletin de la Société Néophilologique de Helsinki 60, S. 231–267. Alanne, Eero (1963): Die Stellung der Weinbauterminologie in den westgermanischen Hauptdialekten, mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Sprachgebietes. In: Neuphilologische Mitteilungen. Bulletin de la Société Néophilologique de Helsinki 64, S. 16–40. Alanne, Eero (1968): Das Vordringen der römischen bzw. romanischen Weinbauterminologie in die Nord- und Ostsee. In: Gundolf u.a Keil (Hg.): Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis. Stuttgart, S. 167–176. Albers, Ingela (1978/1979): Spätgotische Martinsdarstellungen nach dem Vorbild des Kupferstichs von Schongauer. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 191–200. Albert, Reinhold (2001): Chronik von Mühlfeld. Stadt Mellrichstadt. 2001 erschienen anlässlich der 850 Jahrfeier von Mühlfeld. Albert Herzog zu Sachsen; Paul, Wolfgang (1974): Dresden. Frankfurt am Main: Wolfgang Weidlich. Albertoni, Giuseppe (2003): Die Herrschaft des Bischofs. Macht und Gesellschaft zwischen Etsch und Inn im Mittelalter (9.- 11. Jahrhundert). In: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs /Pubblicazioni dell`archivio della provincia di Bolzano (14). Albertoni, Giuseppe; Dendorfer, Jürgen (Hg.) (2013): Das Lehnswesen im Alpenraum. Vassalli e feudi nelle Alpi. In: Geschichte und Region / Storia e regione 22 (1). Albertoni, Giuseppe; Obermair, Hannes (Hrsg.): Geschichte und Region/Storia e regione 15 (2006)/ H.1 - 17 (2008)/H. 1/ (2013) H.1; 2015 H2. Albertus-Magnus-Gymnasium (Jahrgangstufe 12) (1988): Die Geschichte des Albertus-Magnus-Gymnasiums (St. Ingbert) in nationalsozialistischer Zeit
Recommended publications
  • Alsenz-Obermoschel
    Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel – Informationen – BERATENDE INGENIEURE FÜR BAUWESEN UND UMWELTSCHUTZ Alsenz Kirchheimbolanden Tel.: 0171 47 53 270 67806 Rockenhausen Morbacherweg 5 Telefon 0 63 61/92 15-0 07546 Gera Steinstraße 22 Telefon 03 65/8 39 97-0 Führerschein für alle Klassen 54529 Spangdahlem Neustraße 46 Telefon 0 65 65/94 27 50 Ferienkurse Führerschein in 2 - 3 Wochen E-Mail: [email protected] Sicherheitstraining • Hilfe bei Wiedereinstieg Tiefbau · Abwasserbeseitigung · Seit 125 Jahre Wasserversorgung · Wasserwirtschaft · Straßenbau · Raum- und Umweltplanung · Stadtplanung · Landschaftsplanung · Hochbau · Tragwerksplanung 67821 Alsenz/Pfalz · Bahnhofstr. 14-18 E-Mail: [email protected] · Internet: www.kopp-alsenz.de . ein Begriff im Rhein-Main-Nahe-Raum – Holzgroßhandlung u. Holzimport – Bauholz – Paneele DIETMAR KELLER – Baustoffgroßhandlung – Baumarkt Telefon: anerkannter Fachbetrieb nach §19 WHG – Eisenhandlung, Rohre – Fittings ESSO Heizöl-Diesel 06362 783 33 – ESSO Heizöl-Diesel Holz – Baustoffe 06362 784 Jahre zugelassen für alle Gasanlagen nach TRG 1 – Thermorossi-Pelletöfen von 3-10 kW Holzbau/Umwelttechnik 06362 785 HEIZUNGEN · SANITÄR – Gilles-Pelletsheizanlagen Energie-Umwelttechnik 016090308245 – Briketts – Pellets – Holzbriketts KAMINSANIERUNG · BAUSCHLOSSEREI – Blumenerde – Torf Telefax: 06362 2883 Systempartner für: Heiz- und Trinkwassersysteme Heiztechnik SEIT 1892 INH. NORBERT HOMOLLA Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern! Steinmetz- und Bildhauermeister B. I. V. Fertigung von Grabmalen
    [Show full text]
  • Potzbergbote Regen Zu Richtigen Zeit Hat Wohl Das Seinige Dazu Beige- Tragen - Die Bäume Und Sträucher Tragen So Viel Obst, Dass Sich Die Äste Bis Zum Boden Biegen
    Nr. 13 Protestantischer Liebe Leserinnen, liebe Leser! Dieses Jahr gibt es Unmengen an Obst, zumindest hier in unseren Potzberggemeinden. Der milde Winter und der Potzbergbote Regen zu richtigen Zeit hat wohl das Seinige dazu beige- tragen - die Bäume und Sträucher tragen so viel Obst, dass sich die Äste bis zum Boden biegen. Einige sind schon gebrochen von der Last. Viele Leute stellen verwundert fest, dass sie sich an solch einen Obstsegen in den letzten Jahrzehnten nicht erinnern können, und jeder ist bemüht, von diesem Segen zu retten und zu bewahren, was nur geht. Da kommt das Erntedankfest genau richtig. Das Christentum kennt seit über 1500 Jahren dieses Dankfest. Wir feiern es in unseren Kirchen am 5. Oktober in Mühlbach und am 12. Oktober in Gimsbach und in Neunkirchen. Hier danken wir Gott für seine vielfältigen guten Gaben, die uns das Leben auf der Erde erst ermöglichen, sind uns bewusst, dass wir darauf wenig Einfluss haben und werden daran erinnert, dass uns diese Gaben letztendlich auch nicht gehören. Danken bedeutet aber auch: den Überfluss teilen und weitergeben – was in unseren Dörfern auch Wenn du dein Land aberntest, sollst du nicht alles gerne und vielfach bis an die Ecken deines Feldes abschneiden, praktiziert wird! Es kann auch nicht Nachlese halten. aber auch bedeuten: Auch sollst du in deinem Weinberg nicht Nachlese halten einfach nur eine Kleinig- noch die abgefallenen Beeren auflesen, (c) D.Bertges keit übrig lassen - von sondern dem Armen und Fremdling sollst du es lassen; den Früchten des ich bin der HERR, euer Gott. Herbst – September/November 2014 3. Mose 19,9-10 Gartens, der Felder, der Wälder – oder der Arbeit.
    [Show full text]
  • 2008 Hate Crime Survey
    2008 Hate Crime Survey About Human Rights First HRF’s Fighting Discrimination Program Human Rights First believes that building respect for human The Fighting Discrimination Program has been working since rights and the rule of law will help ensure the dignity to which 2002 to reverse the rising tide of antisemitic, racist, anti- every individual is entitled and will stem tyranny, extremism, Muslim, anti-immigrant, and homophobic violence and other intolerance, and violence. bias crime in Europe, the Russian Federation, and North America. We report on the reality of violence driven by Human Rights First protects people at risk: refugees who flee discrimination, and work to strengthen the response of persecution, victims of crimes against humanity or other mass governments to combat this violence. We advance concrete, human rights violations, victims of discrimination, those whose practical recommendations to improve hate crimes legislation rights are eroded in the name of national security, and human and its implementation, monitoring and public reporting, the rights advocates who are targeted for defending the rights of training of police and prosecutors, the work of official anti- others. These groups are often the first victims of societal discrimination bodies, and the capacity of civil society instability and breakdown; their treatment is a harbinger of organizations and international institutions to combat violent wider-scale repression. Human Rights First works to prevent hate crimes. For more information on the program, visit violations against these groups and to seek justice and www.humanrightsfirst.org/discrimination or email accountability for violations against them. [email protected]. Human Rights First is practical and effective.
    [Show full text]
  • Genussradeln Am Maifeld- Und Vulkanpark-Radweg (Erd)Geschichte Und Kultur Zum Anfassen
    Maifeld-Radwanderweg Maifeld-Radwanderweg/Vulkanpark-Radweg Genussradeln am Maifeld- und Vulkanpark-Radweg (Erd)Geschichte und Kultur zum Anfassen Rund um Mayen finden Radfahrer ein wahres Tourenparadies: Das Besuch ein, sondern auch das 16 Meter unter der Burg liegende „Deutsche Radwegenetz der Osteifel ermöglicht ausgedehnte Radtouren ebenso Schieferbergwerk“. Über Tage folgen Radfreunde dem feuerroten wie spontane Ausflugsfahrten. Insbesondere die Stadt Mayen bietet „Vulkanius“, dem Maskottchen des Vulkanparks zwischen Mayen und sich als Start oder Ziel für abwechslungsreiche Tagestouren mit der Andernach. Exkurse führen von der Hauptstrecke ab und steuern zu ganzen Familie an. vulkanologischen und archäologischen Projekten des Vulkanparks, die der Radweg somit indirekt verbindet: Das Mayener Grubenfeld, der Lava Bahntrassenradeln auf dem Maifeld-Radwanderweg Dome in Mendig, das Römerbergwerk Meurin in Kretz, das Vulkanpark- Golden präsentiert sich das Maifeld dem Radfahrer: Im Frühjahr führt Infozentrum Rauschermühle in Plaidt/Saffig sowie in Andernach das der 28 Kilometer lange, durchgängig asphaltierte Maifeld-Radweg vorbei Geysir-Infozentrum. Und wenn die Zeit doch einmal zu knapp geworden an leuchtend gelben Rapsfeldern, in den Sommermonaten entlang weiter ist, können Radfahrer auf die fast parallel verlaufende Bahntrasse der Getreidefelder. Der Radweg verläuft auf einer ehemaligen Bahntrasse Eifel-Pellenz-Bahn umsteigen. und führt die Radfreunde bequem über die Höhen der Vordereifel. Er gliedert sich in drei Teilstücke, deren Knotenpunkt Polch ist. In Mayen gestartet, geht es auf dem 40 Meter hohen Natursteinviadukt über das TIPP: Höchster Kaltwasser-Geysir der Welt Nettetal und durch beleuchtete Tunnel nach Polch. Von hier aus führt ein In der Nähe von Andernach am Rhein können Sie den jeweils 10 Kilometer langer Arm ins weiter nördlich gelegene Ochtendung höchsten Kaltwasser-Geysir der Welt erleben.
    [Show full text]
  • Wasserversorgung
    Verbandsgemeindewerke Kelberg - Wasserversorgung - Auf Grund des § 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz – WRMG) vom 29.04.2007, BGBl. Teil 1, S. 600, wird bekannt gegeben, dass das von den Verbandsgemeindewerken Kelberg gelieferte Wasser nachstehenden Härtebereichen zugeordnet wird: UGesamthärte entspricht nach Millimol nach Grad deutsche Härtebereich Calciumcarbonat Härte (°dH) pro Liter weniger als 1,5 weniger als 8,4 weich = 1 1,5 bis 2,5 8,4 bis 14,0 mittel = 2 mehr als 2,5 mehr als 14,0 hart = 3 Fluorid Ortsgemeinde Härtebereich in mg/l Bereborn 2 0,36 Berenbach 2 0,36 Bodenbach 1 0,35 Bongard 1 0,35 Borler 1 0,35 Brücktal 3 0,09 Gelenberg 1 0,35 Gunderath 2 0,18 Horperath 2 0,36 Kelberg 1 0,36 Kelberg-Hünerbach 3 0,09 Kelberg-Köttelbach 2 0,16 Kelberg-Rothenbach 1 0,35 Kelberg-Zermüllen 1 0,36 Kirsbach 3 0,09 Kolverath 3 0,09 Lirstal 2 0,18 Mannebach 2 0,36 Mosbruch 2 0,36 Reimerath 3 0,09 Sassen 3 0,09 Uersfeld 2 0,18 Ueß 2 0,36 Welcherath 3 0,09 Es wird gebeten, den Härtebereich des Wassers an gut sichtbarer Stelle neben der Wasch- bzw. Spülmaschine zu notieren und bei der Zugabe von Wasch- und Reinigungsmitteln zu beachten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindewerke Kelberg, Tel.: 02692-87232, e-mail: [email protected]. BekanntmachungU Gemäß § 16 (4) der Verordnung vom 21. Mai 2001 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch, TrinkwV 2001, wird bekannt gegeben, dass das im Versorgungsgebiet abgegebene Trinkwasser teilweise mit Zusatzstoffen aufbereitet wird.
    [Show full text]
  • Fr Linie 0914 Fahrt 914 014 S Mo
    Schulfahrplan 2018/2019 Münsterappel GS Stand: 06.08.2018 Linie 0914 Fahrt 914 013 S Mo - Fr Haltestellenname Abfahrt Alsenz Bahnhof 07:02 Kalkofen Friedhof 07:06 Kalkofen Ortsmitte 07:07 Winterborn Waldhof 07:12 Winterborn Dorfhalle 07:13 Winterborn Ortsmitte 07:14 Niederhausen Ortsmitte 07:17 Münsterappel Grundschule 07:20 Münsterappel Ortsmitte 07:21 Oberhausen Hauptstraße 07:25 Gaugrehweiler Ortsmitte 07:27 Schmalfelderhof 07:29 Hengstbacherhof 07:31 Sankt Alban Untermühle 07:33 Sankt Alban Ortsmitte 07:34 Hoferhof 07:37 Abzweigung Hoferhof 07:38 Hanauerhof 07:39 Dielkirchen Bürgermeisteramt 07:41 Abzweigung Katzenbach 07:43 Rockenhausen Keiper/Recaro 07:44 Rockenhausen Kirche 07:45 Rockenhausen Bahnhof 07:48 Rockenhausen Schulzentrum 07:53 Linie 0914 Fahrt 914 014 S Mo - Fr Haltestellenname Abfahrt Schmalfelderhof 07:17 Hengstbacherhof 07:18 Gaugrehweiler Hauptstraße 07:21 Gaugrehweiler Ortsmitte 07:23 Oberhausen Hauptstraße 07:25 Münsterappel Ortsmitte 07:28 Münsterappel Grundschule 07:29 Niederhausen Ortsmitte 07:32 Winterborn Ortsmitte 07:37 Winterborn Dorfhalle 07:38 Winterborn Waldhof 07:39 Kalkofen Ortsmitte 07:45 Kalkofen Friedhof 07:46 Alsenz Bahnhof 07:50 Alsenz Nordpfalz Schule 07:52 Schulfahrplan 2018/2019 Münsterappel GS Linie 0914 Fahrt 914 019 N Mo - Fr Haltestellenname Abfahrt Alsenz Bahnhof 08:05 Kalkofen Friedhof 08:08 Kalkofen Ortsmitte 08:09 Winterborn Waldhof 08:13 Winterborn Dorfhalle 08:14 Winterborn Ortsmitte 08:15 Niederhausen Ortsmitte 08:18 Münsterappel Grundschule 08:21 Münsterappel Kindergarten 08:22 Münsterappel
    [Show full text]
  • Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
    Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Mainz Bingen- Band. 18.1 „Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen“ (2007) Band 18.2 „Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Nieder-Olm“ (2011) Band 18.3 „Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim“ (2011) In das Verzeichnis sind alle uns zugegangenen Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche, "neue" Denkmäler etc. eingeflossen. Allerdings können insbesondere Anschriften im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind am aktualisierten Datum erkennbar. Innerhalb des Kreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, historische Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift "Gemarkung. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Für Den Bereich Der Verbandsgemeinde Daun Gesundland Vulkaneifel Wochenblatt Mit Amtlichen Bekanntmachungen Modern
    PA sämtl. HH MITTEILUNGSBLATT FÜR DEN BEREICH DER Verbandsgemeinde Daun GESUNDLAND VULKANEIFEL WOCHENBLATT MIT AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN MODERN . GESUND . INNOVATIV Jahrgang 49 Freitag, den 17. April 2020 Ausgabe 16/2020 BEREITSCHAFTSDIENSTE Bereitschaftsdienste in der Corona-Krise: Corona-Ambulanz Vulkaneifel - Standort Daun 0151 701 881 39 E-Mail: [email protected] Erreichbarkeit der Verbandsgemeindever- Zugang nur nach vorheriger Terminvereinbarung Ärztlicher Bereitschaftsdienst waltung Daun - wenn Hausbesuch erforderlich ist - .............................................116 117 24-Stunden-Hotline Anschrift: Beratung und Weiterleitung zu Fieberambulanz/Corona-Test bei typischen Symptomen wie Fieber, Husten, Leopoldstr. 29, 54550 Daun Kurzatmigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen .......... 0800 9900 400 Postfach 11 40, 54542 Daun Sorgentelefon für Senioren Telefon: 06592 939-0 von DRK, Caritasverband Westeifel e. V., Telefax: 06592 939-200 Pfegestützpunkte Landkreis Vulkaneifel ..................... 06592 9848778 Internet: http://www.daun.de mo-do 10.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr, fr 10.00-13-00 Uhr E-Mail: [email protected] Lebensberatung Gerolstein des Bistums Trier ................ 06591 4153 www.lebensberatung.info Aufgrund der weiter anhaltenden Verbreitung des Corona-Virus in Bereitschaftsdienste Deutschland haben wir uns aus Vorsorgegründen dazu entschie- Notrufe den, die Räumlichkeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Polizei .......................................................................................................................110
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden
    Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Bennhausen Aktiv für Mensch + Zukunft Bischheim Bolanden Dannenfels Gauersheim Ilbesheim Jakobsweiler Kirchheimbolanden Kriegsfeld Marnheim Mörsfeld Morschheim Oberwiesen Orbis Rittersheim Stetten Bürgerinformation Ausgabe 2015 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden! Ich begrüße Sie, auch im Namen der Herren Ortsbürgermeister recht herz- lich in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Ich hoffe, dass Sie sich hier wohlfühlen und rasch einleben. Um Ihnen dies zu erleichtern, haben wir diese Broschüre erstellt und diese sechste Auflage aktualisiert. Sie enthält alles Wissenswerte über die Ortsgemeinden Bennhausen, Bischheim, Bolanden, Dannen fels, Gauersheim, Ilbesheim, Jakobsweiler, Kriegsfeld, Marnheim, Mörs- feld, Morschheim, Oberwiesen, Orbis, Rittersheim und Stetten sowie die Stadt Kirchheimbolanden, als Sitz unserer gemeinsamen Verwaltung im Rathaus in Kirchheimbolanden. In erster Linie wurde diese Broschüre für Neubürger und Gäste erstellt. Sie erhalten auf diesem Wege vielfältige Informationen zu Themen wie Freizeit- angeboten, Sehenswürdigkeiten, Vereinen, Institutionen und wie Sie Ihre Behörden gänge einfacher gestalten können. Informieren Sie sich auch auf unseren Internet-Seiten unter www.kirchheimbolanden.de. Insbesondere verweise ich Sie dort auf unseren Dienst „Bürgerservice“. Hier bekommen Sie zu Lebens- lagen-Fragen die richtigen Antworten (Wo erledige ich was?) und können sich Formulare abrufen, um letztlich Behördengänge zu sparen.
    [Show full text]
  • Wernerkapelle in Womrath
    Jahrgang 51 DONNERSTAG, 07. Januar 2021 Nummer 1 Wernerkapelle in Womrath Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohrschied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. Sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30 – 12.00 Uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00 – 18.00 Uhr; Einwohnermeldeamt jeden 1. Samstag im Monat 9.00-12.00 Uhr; Telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, www.kirchberg-hunsrueck.de, [email protected] @vgkirchberg Kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 1/2021 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall Betreuter Erinnerungstreffpunkt für Senioren und Seniorinnen im Erreichbarkeiten der Polizei Simmern Gesundheitszentrum Büchenbeuren. In dringenden Fällen: Notruf ............................................................... 110 Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung In allen anderen Fällen: Tel........................................................................................ 06763-30110 Festnetz Schutz- und Kriminalpolizei ............................ 06761 / 921-0 E-mail [email protected]
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
    Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten
    [Show full text]