KS1601_01_Titel_Layout 1 21.12.2015 16:45 Seite 1

K 4051 / EURO 3,50 1/2016 Januar SPORT

FREIZEIT Eine Wintertour auf der Sude

WETTKAMPF FREIZEIT: Wildwasser Olympischer Kanusport Feuchtfröhliche Wildwasserwoche erhält neuen Zuschnitt rund um Lofer

Paddeln hat

Die Fachzeitschrift auchdes im WINTER

Deutscher Kanu-Verband Saison Connecting Global Competence

LIEBER WASSERSPORT als Badewanne. Auf der f.re.e 2016.

Messe München / Eingang Ost

MÜNCHNER AUTO TAGE 2016 10. – 14. 02. 2016

Von der Mediengruppe Münchner Merkur/tz. www.free-muenchen.de Fotos: Fotolia.com – EpicStockMedia (2), Picture-Factory, Kzenon, Rostislav Ageev; Ageev; Kzenon, Rostislav – EpicStockMedia (2), Picture-Factory, Fotolia.com Fotos: (2) – JohnCarter iStockphoto.de – michieldb; Fanatic

free16-Wassersport-210x297-Kanu-Sport.indd 1 18.12.15 09:59 KS1601_03_Editorial_konietzko_Layout 1 23.12.2015 17:02 Seite 3

EDITORIAL Der neue KANU-SPORT

Liebe Lerin, lieber Ler!

Sie waren sicherlich überrascht, als Sie die neue Aus- gabe unserer Verbandszeitschrift KANU-SPORT in den Händen hatten. Vieles war auf den ersten Blick anders, und doch wirkte die Zeitung hoffentlich noch vertraut. Es war nach mehr als 10 Jahren Zeit, sich prinzipiell über unsere Verbandszeitschrift Gedanken zu machen und Fahrtenbeschreibungen wird es noch mehr Servicean- sie dort, wo nötig, zu überarbeiten. gebote, Praxistipps und Produkttests geben.

Das Problem von Verbandszeitschriften wie dem Wir möchten unsere Mitglieder auch ermutigen, sich zu KANU-SPORT sind die unterschiedlichen Aufgabenstel- wichtigen Themen zu Wort zu melden und kontrovers lungen und Themen, die es schwer machen, sich im mitzudiskutieren. Die Zeitung muss weiter und noch Vergleich zur kommerziellen Konkurrenz ein eigenes mehr als bisher als Plattform des breiten Meinungs- Profil zu erarbeiten. Alle Disziplinen wollen vertreten spektrums innerhalb unseres Verbandes wahrgenom- sein, es sollen interessante Berichte über kanuaffine men werden. Themen möglichst von allen Disziplingruppen im Heft sein, und die Gliederungen in unserem Verband nutzen Da uns viel Feedback über die Lesergewohnheiten er- nach wie vor die Zeitschrift, um Verbandsinformationen reicht hat und viele unserer Leser die Zeitschrift immer an die Mitglieder zu verbreiten. wieder zur Hand nehmen, werden die Umschlagseiten Um das Heft erschwinglich zu machen, muss dann ab diesem Heft aus stabilerem Papier sein; somit ist ein Mitglieder auch noch Werbung verkauft und die Industrie für unser langer Lesegenuss garantiert. Heft interessiert werden. Und Vieles von dem, was wir ermutigen, sich im KANU-SPORT schreiben, steht irgendwo schon im Das alles hat neben Nerven, die die Projektgruppe um zu wichtigen Internet. Trotzdem war und ist unsere Zeitschrift erfolg- Friedhelm Wollner gelassen hat, auch Geld gekostet reich und Sie als Leserin und Leser sind uns über die und wird, um die Qualität der Zeitung zu verbessern, Themen zu Wort Jahre treu geblieben. auch weiterhin Geld kosten. Die Zeitung hat mehr Sei- zu melden ten, und wir haben eine neue Redakteurin eingestellt. Der DKV und die DKV Wirtschafts- und Verlags GmbH Deshalb sind wir nach 15 Jahren stabiler Preise um haben aber erkannt, dass die Zeit gekommen war, un- eine Preiserhöhung nicht herumgekommen. Ich hoffe, sere Verbandszeitschrift neu auszurichten, ohne den Sie freuen sich beim Lesen unserer ersten Ausgabe in Kern unserer Marke aufzugeben. Keine Angst, alles was der neuen Form über den Qualitätsgewinn und bleiben ich oben genannt habe, wird auch in der neuen Zeitung unserer Verbandszeitschrift weiter gewogen. vorkommen. Es wird nur übersichtlicher, was die Gliede- rung betrifft, moderner, was das Layout betrifft, service- Ihr orientierter, was den Inhalt betrifft und hoffentlich auch kontroverser, was die Wiedergabe von Meinungen zu bestimmten Themen betrifft. Selbstverständlich bleibt der Schwerpunkt der Berichterstattung die Fahrtenbe- Thomas Konietzko richte für unsere Freizeitsportler. Neben den beliebten Präsident

KANU-SPORT 1/2016 3 KS1601_04-05_Inhalt_Layout 1 23.12.2015 17:14 Seite 4 28 Inhalt FREIZEIT Eine Wintertour auf der Sude 6 Kurzmeldungen Freizeit 10 Mit dem Kanu zu Nessie und den Schottenröcken 12 Eine feuchtfröhliche Wildwasserwoche rund um Lofer 18

WETTKAMPF holt Silber beim Olympia-Test/Rio 26 Olympischer Kanusport erhält neuen Zuschnitt 28 Slalom-Ausschreibungen 31 Wildwasser-Ausschreibungen 33 Kurzmeldungen 34 Kader 35

DKV Niederlage als Chance 36 Fünf Fragen an Isrun Bohlinger 37 Kanuten im Porträt: Marcus Langer 38 Kurzmeldungen/Ofizielles 40 Neues aus Berlin 41

SERVICE Paddeln hat auch im Winter Saison 42 Umweltpreis für Cleanriver-Projekt 46 Top-Termine 47 Kurzmeldungen 48 TV-Tipps 49 Impressum/Kleinanzeigen 50 12 Termine 51

6 Titelbild: Winterpaddeln auf dem Plöner See Foto: Björn Nehrhoff von Holderberg

4 KANUSPORT KS1601_04-05_Inhalt_Layout 1 23.12.2015 17:14 Seite 5

38

42

18

KANUSPORT 5 KS1601_06_09_Sude_Layout 1 23.12.2015 11:54 Seite 6

FREIZEIT

Niedersachsen: Eiskalt erwischt Eine WINTERTOUR auf der Sude

Die Uferlandschaft der Sude zeigt sich im winterlichen Gewand.

Von Heinz-Georg Luxen Schnell sind die dick vereisten Boote vom Autodach geladen und noch schneller sind wir in der wärmenden Neokluft. Kaum auf dem Wasser stellt sich heraus, Endlich Wochenende, endlich wieder ein wenig dass die Steueranlagen unserer Tourenkajaks festgefro- Zeit zum Paddeln. Was spricht also gegen eine ren sind und sich somit kaum bewegen lassen. kurze, gemütliche Nachmittagstour auf der gut Doch wen stören schon derartige Nebensächlichkeiten angesichts der vor uns liegenden, lang ersehnten, ent- eingeschenkten Sude – abgesehen von spannten Paddeltour? Schön wieder auf dem Fluss un- unangenehmen, nasskalten minus drei Grad terwegs zu sein und bei dem leichten Hochwasser dürfte die sechzehn Kilometer entfernte Ausstiegsbrü- Celsius – eigentlich nichts! cke bei Besitz auch recht zügig erreicht sein, so ist zu-

6 KANU-SPORT 1/2016 KS1601_06_09_Sude_Layout 1 23.12.2015 11:54 Seite 7

e

mindest unser Gedankengang kurz nach dem Start un- Wehrkanal schenken wir keinerlei Beachtung und glei- weit von Quassel. Ja, in der Tat, zu diesem Zeitpunkt ten direkt bis kurz vor das Mühlenwehr. Mit kürzeren des Trips war uns wirklich nicht bewusst, dass sich un- Booten dürfte die Befahrung kaum ein Problem darstel- sere, als gemütlich geplante Paddeltour, zu einer klei- len. Wir entscheiden uns jedoch mit Rücksicht auf das nen Sude-Expedition entwickeln sollte. Material und die Steueranlagen zu einer rechtsufrigen Umtragung der Wehranlage. Vor dem Wiedereinstieg Die gemütliche Paddeltour gönnen wir uns eine kurze Pause und bekommen sogar wurde zur Sude-Expedition die vereisten Steueranlagen wieder gängig. Wir erkun- den noch ein wenig die Umgebung zu Fuß, entdecken Wie von Geisterhand geführt erreichen wir alsbald das erstaunlich viele Biberaktivitäten an den Gehölzen und erste Wehr bei einer dem Verfall überlassenen Mühle. sind zudem beeindruckt von dem beachtlichen Rücklauf Dem zumeist unbefahrbaren, rechts abzweigenden des Wehres in dem ansonsten fast immer zu wenig

KANU-SPORT 1/2016 7 KS1601_06_09_Sude_Layout 1 23.12.2015 11:54 Seite 8

FREIZEIT

Wasser führenden Umgehungskanal. Sehr fix entschei- derung für die Augen dar, doch mit Sonnenbrille stän- den wir uns zur Fortsetzung der Fahrt, kriecht doch die den wir wohl ganz im Dunkeln. Rein fotografisch be- Kälte ohne die entsprechende Körperbewegung schnell trachtet würden wir heute ohne die Farbakzente der Inmitten in die Knochen und lässt uns frösteln. Boote und der Schwimmwesten eine Zeitreise zurück in die Schwarz-Weiß-Epoche unternehmen. unendlicher Wasser soweit das Auge reicht Es ist schon ein ganz besonderes Erlebnis, gar nicht weit von der Millionenmetropole Hamburg entfernt, in- teils gefrorener Dank des erhöhten Wasserstandes kann man, im Ge- mitten unendlicher, teils freier und teils gefrorener Was- gensatz zu unseren früheren Touren, gut über die Ufer- serflächen, umgeben von schlichtem „Nichts“, mit den Wasserflächen befestigungen schauen und so den Kajaks unterwegs zu sein. Erste einzelne Eisplatten trei- Landschaftsmehrwert genießen. Bereits recht früh er- ben auf dem Fluss oder besser gesagt auf dem Teil der mit dem Kanu kennen wir im dichter werdenden Nebel schemenhaft Wasserfläche, wo wir den Fluss vermuten. Unserer die senkrecht aus dem Wasser ragende Stahlkonstruk- Theorie zufolge dürften wir aber mit der Vermutung gar unterwegs. tion des zweiten Wehres. Statt der nun anstehenden, nicht so verkehrt liegen, denn da wo die Eisschollen üblichen können wir diesmal einfach über die treiben, müsste sich das Wasser ja auch bewegen, überflutete Wiese am Wehr vorbei paddeln. So inmitten wobei eine entsprechende der weiten Wasserfläche der völligen Nutzlosigkeit preisgegeben, gibt die Wehranlage ein recht skurriles Strömung mit bloßem Auge nicht auszumachen ist. Bild ab. Mit Schwung paddeln wir auf eine Eisplatte am Um uns herum ist es still, ja fast schon unheimlich Ufer, verlassen die Boote und werfen vom nahegelege- still, nur das leise Knacken der Eisschollen ist zu ver-

Unweit der Metropole Hamburg umgeben vom nen Deich einen Blick auf Wald und Flur. Wald? Am Ho- nehmen, sobald diese vom Bug der Kajaks zerteilt wer- Schlichten „Nichts“ mit rizont im Nebel verschwimmend entdecken wir einige den. Langsam bekommen wir leichte Zweifel bezüglich dem Kajak unterwegs. Baumreihen. Flur? Wasser, soweit das Auge reicht! unserer Orientierung. Rein gefühlsmäßig hätten wir be- Sämtliche Felder und Wiesen sind aufgrund des Elb- reits die erste Brücke erreichen müssen. Erleichtert be- hochwassers gepoldert also bewusst geflutet. Welch merken wir dann einige Zeit später die Umrisse der ein Anblick, aber es sollte für uns ja noch „besser“ Flussüberspannung, die sich genauso absurd und nutz- kommen. los wie das zweite Wehr in Szene setzt. Die Straße Beeindruckt setzen wir unsere Tour fort. Wenige Fluss- links und rechts der Brücke ist unter den Wassermas- biegungen weiter befinden wir uns bereits im Wasser- sen verschwunden. Völlig deplaziert wirken die Brü- chaos. Wie sagt man so schön: Wir sind mittendrin ckenbögen – wie stumme Zeitzeugen, die darauf statt einfach nur dabei. Der eigentliche Flussverlauf ist warten, vielleicht irgendwann einmal wieder ihrer Be- mittlerweile nicht mehr erkennbar. Wir sind umgeben stimmung nachzukommen. von unendlich erscheinenden Wasser- und Eisflächen, deren Ausdehnungen aufgrund der schlechten Witte- Langsam bekommen wir Zweifel rungsverhältnisse kaum auszumachen sind. Die Kombi- nation aus den doch relativ hellen Eisflächen gepaart Nur wenige Kilometer trennen uns jetzt noch von unse- mit dem trüben Nebelwetter stellt eine echte Herausfor- rer geplanten Ausstiegsstelle, doch die Eisflächen wer-

8 KANU-SPORT 1/2016 KS1601_06_09_Sude_Layout 1 23.12.2015 11:54 Seite 9

den immer größer und erschweren so das Fortkom- Sonntagsnachmittagstour sieht eigentlich auch irgend- Ohne die Farbakzente men. Ein Eisband von gut zwanzig Metern Breite verhin- wie anders aus. der Boote ist es eine dert nun endgültig die Weiterfahrt. Mit viel Schwung Zeitreise zurück in die krachen die Spitzen unserer Boote auf das Eis. Lautes An Weiterfahrt ist nicht zu denken: Schwarz-Weiß-Epoche. Knacken dringt an unsere Ohren als die Eisfläche offe- wir sind quasi gefangen im Eis! nes Wasser freigibt. Wenige Meter vor der nächsten eisfreien Wasserfläche verebbt der Schwung und die Normalerweise kann uns nun nichts mehr stoppen, war Kajaks sind vom Eis umgeben. Auf der glatten Oberflä- doch die Wasseroberfläche am geplanten Ausstieg völ- che ist ein Vorwärtsschieben mit den Händen unmög- lig frei. Doch weit gefehlt! Bei der Krainkemündung lich, zum Aussteigen ist die Eisfläche zu dünn und die macht der Fluss bzw. die Überschwemmungszone Paddel lassen sich auch nirgendwo einstechen. dicht. An eine Weiterfahrt ist hier nicht zu denken. Wir sind quasi gefangen im Eis! Mit Hilfe des Handy (wie Mit gemischten Gefühlen hacke ich mit dem teuren hätten wir das wohl vor 30 Jahren gehandhabt?) diri- Touren paddel Löcher in das Eis um mich vorwärts zu gieren wir unsere Landmannschaft in die Nähe unseres schieben (ein gutes altes Schlegel Paddel – ja, das mit Aufenthaltortes. Über einige Deiche schleppen wir die der Alukante würde mein Gewissen gegenüber meiner Boote Richtung Straße, wo wir unsere Tour, die Ausrüstung jetzt enorm beruhigen). Nach diversen unerwartet einen kleinen expeditionellen Hackattacken erreichen wir wieder offenes Wasser und Touch bekommen hat, beenden. Ma- zu meinem Erstaunen hat das Paddel keinen sichtba- chen nicht solche Erlebnisse den ren Schaden davon getragen. So, jetzt aber auf zum Reiz des Winter paddelns aus? Endspurt, denn mittlerweile hängen wir ein wenig unse- Fotos: Heinz-Georg Luxen rem Zeitplan hinterher und eine gemüt liche, entspannte und Torsten Sellingsloh Kurz-Info Sude Rechter Nebenfluss der Elbe ganz besonderen Reiz, sondern Befahrungszeit: fast ganzjährig, abgesehen von bringt auch gewisse Gefahren mit strengen Wintern (s. Text) sich. Die paddeltechnischen Fähigkeiten Fahrstrecke: Redefin – Besitz, ca. 23 Km (bei des Kanuten sollten deutlich über den An- guten Wasserständen ist eine Befahrung bereits forderungen liegen, die das Gewässer erfordert. oberhalb von Redefin möglich) Kälteschutzkleidung ist obligatorisch. Ein Minimum In unserem Fall: Quassel – Besitz, ca.16 km stellt die Neoprenkleidung dar, besseren Komfort Auf dieser Strecke befinden sich zwei leicht um- und langfristigeren Kälteschutz bietet der tragbare Wehre. Trockenanzug. Genügend Zeitreserven sollten Besonderheiten: Die Befahrung der Sude zwischen eingeplant werden, die Dunkelheit kommt oftmals Sückau und der Einmündung der Krainke ist nur in schneller als gedacht. Alleinfahrten sollten immer der Zeit vom 1. Juli bis zum 28. Februar erlaubt! und ganz besonders im Winter vermieden werden. Ab Besitz bis zur Mündung in die Elbe besteht ein Ebenso können Rettungsdecken und ein Handy ganzjähriges Befahrungsverbot. durchaus hilfreich sein. Warnhinweis: Winterpaddeln hat nicht nur seinen

KANU-SPORT 1/2016 9 KS1601_10-11_Meldungen Freizeit 23.12.2015 12:30 Seite 10

FREIZEIT BOOT DÜSSELDORF: DKV und KV NRW bringen neuen Wind an den KANU-KANAL Ermäßigte Karten für die boot über den Kundenclub In diesem Jahr hat sich das Verfahren zur Vergabe von vergüngtigten Eintrittskarten für die boot in Düsseldorf lei- der geändert. Anders als in KS 12/2015 angekündigt, werden keine Berechtigungsscheine mehr an die Mitglie- der von Kanu-Vereinen versendet, sondern es gibt die Möglichkeit, ermäßigte Karten über den „boot-Kundenclub“ zu erhalten. Mitglieder von Vereinen sowie alle Interessier- ten an der boot Düsseldorf können gratis Mitglied im boot.club werden und erhalten dadurch viele Vorteile: • Ermäßigung bei den Tages- und 2-Tagestickets • Spezielle Angebote auf der Internetseite boot.club • Automatische Teilnahme an den Gewinnspielen • Vorteile auf der Messe wie Eintritt in die boot.club Lounge inkl. Willkommenspaket und –Getränk und freiem W-LAN Die Registrierung im boot.club ist ganz einfach und, wie Der Wildwasserkanal ist Die boot Düsseldorf ist als weltweit größte Boots- und gesagt, gratis. Sie ist möglich auf www.boot.club der Höhepunkt der Wassersportmesse alljährlich im Januar der In-Treffpunkt Halle 13. Foto: Messe der gesamten Branche. Rund Düsseldorf/ctillmann 1.700 Aussteller aus mehr als 60 Ländern werden hier vom 23. bis 31. Januar 2016 wieder ihre inte- Boot-Bühnenprogramm ressanten Neuheiten, attraktiven Weiterentwicklungen und mariti- Sa/So 23./24.01. Olaf Obsommer berichtet über seine Abenteuer men Ausrüstungen präsentieren. in Kirgisistan In der World of Paddling in Halle Mo. 25.01. Das J-Team der KanuJugend NRW ist zu Besuch 13 bringt der Deutsche Kanu-Ver- Di 26.01. Ute Lutz zeigt beeindruckende Bilder band zusammen mit dem Kanu- von Wanderfahrten rund um die Welt Verband NRW neuen Wind an den Mi 27.01. Timo Köster – Russland aus einer ganz Kanu-Kanal. Unter anderem prä- besonderen Sicht sentieren beide Verbände ein at- Do 28.01. Lars Walter, der Weltmeister im 2er-Canadier, traktives Bühnenprogramm mit bringt uns den Wildwasser-Rennsport näher prominenten Gästen der Kanu- Sa/So 30./31.01. Jörg Knorr nimmt uns mit zu atemberaubenden szene. Mehr unter www.boot.de Seekajaktouren auf der ganzen Welt.

Über 100 Kanuten bei LOLLSFAHRT in Bad Hersfeld Das Lollsfest in Bad Hersfeld ist das älteste Volksfest Jahr waren es über 100 Teilnehmer, die auf dem Gelände Deutschlands und erinnert an den Bonifatiusschüler Erzbi- der Kanuwanderer ihre Zelte aufgeschlagen hatten. Bes- schof Lull; zum ersten Male wurde es im Jahre 852 gefei- tens organisiert und versorgt von der Mannschaft um den ert. Seit vielen Jahren ist es Tradition, dass Vorsitzenden Günther Knoth, war die Stimmung wie- auch die der prächtig. Die „Mückenstürmerfahrt“ führte die Kanuten am Samstag vom Bootshaus der Kanuwanderer bei „hoher Luftfeuchtigkeit“ bis nach Rotenburg und die sonntägliche „Lollsfahrt“ startete in Rimbach und endete am Bootshaus. Immerhin 26 km hatten die etwa 70 Paddler zu bewältigen und das bei einem sehr niedrigen Wasserstand. Dafür spielte das Wet- ter mit und die Sonne ließ sich am Nachmittag noch blicken. Prima war, dass auch das Inklusi- onsteam des Kanu-Club-Fulda mit über 15 Teilneh- mern angereist war und die Lollsfahrt damit wieder zu einer „Inklusions-Lolls-Kanu-Tour“ wurde. Schnell kam man beim Paddeln ins Ge- spräch und fuhr gemeinsam die landschaftlich reizvolle Strecke ab. Am Bootshaus warteten dann schon die „Grill- männer“ und „Kuchenfrauen“ aus Bad Hersfeld und ver- Kanuwanderer Hersfeld sorgten die hungrigen Paddlern mit vielen Spezialitäten. (kanuwanderer-hersfeld.de) das Lollsfest an ihrem Boots- Zum guten Schluss zeigten sich alle begeistert und wollen haus feiern und viele Gäste aus ganz Hessen und den an- nächstes Jahr wieder kommen, keine Frage! liegenden Bundesländern begrüßen können. In diesem Harald Piaskowski / Foto: Mose Torgina

10 KANU-SPORT 1/2016 KS1601_10-11_Meldungen Freizeit 23.12.2015 12:30 Seite 11

Weser- BEACH & BOAT startet in die Tidenrallye Wassersportsaison 2016 Mit vollen Segeln startet die Beach & Boat vom Jahren bei Einheimischen und Gästen großer Be- 18. bis 21. Februar 2016 in die neue Wasser- liebtheit. Auf der Beach & Boat finden Paddelfans Während der eine oder andere sportsaison. Die größte Wassersportmesse Mittel- eine ausführliche Auswahl an passenden Booten schöne Wintertag immer noch deutschlands begeistert auf dem Leipziger – vom Faltkajak bis zum Zweier-Kanadier. Der mal zum Paddeln verlockt, begin- Messegelände vier Tage lang Einsteiger und Neu- Grüne Ring und Tourismus und Marketing nen bei Vielen bereits die Planun- gierige für den Wassersport und stellt die vielfälti- stellen die Leipziger Wasserreviere und Wasser- gen für das nächste Jahr. gen Möglichkeiten auf und am Wasser vor. routen vor. „Besondere Bedeutung für den Touris- Besondere Beachtung verdient mus besitzt das dabei die 28. Weser-Tidenrallye, „Auf und an den Seen Wasserwegenetz in und um denn 2016 findet sie ausnahms- des Leipziger Neuseen- Leipzig. Nicht nur die Stadt- weise am Samstag nach Pfings- landes herrscht Auf- kurse werden oft und gern ten, also am 21.05.2016, statt! bruchstimmung, die wir bei geführten Kanutouren Damit bietet sie all jenen, deren unter dem Motto ´Segel setzen` auch auf die Beach oder ganz individuell erkundet“, berichtet Sandra Himmelfahrtswochenende bereits & Boat holen werden“, erklärt Peggy Schönbeck, Brandt, Abteilungsleiterin Region Leipzig der Leip- verplant ist, die Gelegenheit zur Projektdirektorin der Wassersportmesse. „Wir wol- zig Tourismus und Marketing GmbH und hat für Teilnahme. Die Weser-Tidenrallye len zeigen, wie vielfältig und abwechslungsreich Interessierte hilfreiche Hinweise. „Nach wie vor ist ist eine Breitensportveranstaltung die Seen der Region schon jetzt für den Wasser- der abwechslungsreiche Kurs 1 von der Innen- des Landes-Kanu-Verband Bre- sport zu nutzen sind und Einsteiger besonders an stadt Leipzig durch den idyllischen Auwald direkt Selbstbaukanadiermen und wird, das ist einzigartig, das Thema Segeln heranführen.“ zum Cospudener See eine sehr gefragte Wasser- als Wettfahrt mit der „Flut“ (das wanderstrecke. Wachsender Beliebtheit erfreut ist die auflaufende Tide) landein- Ob segeln, paddeln, motorbootfahren, surfen oder sich der einzige Seenverbund im Leipziger Neu- wärts gefahren. Das Rahmenpro- tauchen: Die verschiedenen Ausstellungsbereiche seenland, denn mittels Schleuse können auch Fa- gramm mit sportlichen, geselligen der Beach & Boat zeigen die ganze Bandbreite milien mit Kindern und Ungeübte den und informativen Anteilen beginnt der Möglichkeiten im Wassersport. Rund 150 Aus- Markkleeberger und Störmthaler See vom Wasser bereits am Mittwoch, den steller präsentieren an vier Tagen Boote, Ausrüs- aus entdecken. Eine Tour auf der Weißen Elster 18.05.2016. Mehr Informationen tung und Zubehör, präsentieren touristische von Pegau Richtung Leipzig ist meine Empfehlung mit Fotos und Berichten von frü- Angebote und stellen Fun-Sportarten auf und am für erfahrene Paddler. Einen Tipp für Naturliebha- heren Weser-Tidenrallyes bietet Wasser vor. Ein stark nachgefragter Themenbe- ber habe ich noch: Mit dem Boot die Mulde ent- das Internet unter reich dreht sich rund ums Paddeln. Das Leipziger lang ist ebenfalls ein tolles Erlebnis für Groß und www.weser-tidenrallye.de Neuseenland und seine zahlreichen Wasserwan- Klein.“ derrouten in und um Leipzig erfreuen sich seit www.beach-and-boat.de

Kanu fahren auf der f.re.e 2016

Von 10. bis 14. Februar 2016 findet auf dem Münchner Messege- hebt sich die f.re.e deutlich lände erneut Bayerns größte Reise- und Freizeitmesse statt. von digitalen Kauf- und Auf rund 70.000 Quadratmeter präsentieren rund 1.200 Aussteller Buchungsmöglichkeiten aus knapp 60 Ländern Neuheiten und Trends aus den Themenberei- im Internet ab.“ Bei der chen Reisen, Caravaning & Mobile Freizeit, Wassersport, Outdoor, Ge- vergangenen Veranstal- sundheit & Wellness sowie Fahrrad. tung in 2015 zählte die Beim Wassersport steht das Ausprobieren und Mitmachen im Mittel- f.re.e an fünf Tagen über V punkt. Auf einer 70 Meter langen Kanu- 118.000 Besucher. Teststrecke haben Anfänger die Möglichkeit, erste Paddelversuche zu Der Online-Verkauf der starten. Betreut von professionellen Hel- Karten läuft bereits. fern des Bayerischen Kanuverbandes Unter www.free-muen- paddeln die Kanuten an naturgetreuen chen.de können Sie die Bäumen, Kiesufern und Holzstegen vor- Karten zum günstige- bei. Auch für erfahrene Paddler ist die ren Vorverkaufspreis Strecke interessant. Sie können hier ver- von 7,- EUR erwerben. schiedene Kanu-Modelle testen. Neu ist Darüber hinaus sind die Karten die SUP-Lounge, wo jeder, der Interesse unter anderem beim ADAC, bei Anbieter MünchenTicket und an hat, seine Paddel-Fähigkeiten auf einem Simulator testen und sich der Tageskasse der Messe erhältlich. zum passenden Board beraten lassen kann. Darüber hinaus präsen- tieren und verkaufen Aussteller die neuesten Kanumodelle sowie pas- Tickets zu gewinnen sende Ausrüstung. Auch namhafte Marken wie Klepper oder Hobie Noch günstiger zur f.re.e geht es für einige KANU-SPORT-Leser. Die sind auf der Messe vertreten. KANU-SPORT-Redaktion verlost am 20. Januar 5x2 Freikarten für die Messe. Unter allen bis zum 19.1.2016 eingehenden Einsendungen an Für Reinhard Pfeiffer, Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsfüh- [email protected] entscheidet das Los; der Rechtsweg ist ausge- rung der Messe München, überzeugt die f.re.e durch ihren Erlebnis- schlossen. faktor: „Dadurch, dass jeder Besucher, ob jung oder alt, bei uns sämtliche Freizeitaktivitäten ausprobieren und sich in persönlichen Weitere Informationen unter www.free-muenchen.de Gesprächen von Ausstellern zu Urlaubszielen beraten lassen kann, oder Telefon 0 89 949-11529.

KANU-SPORT 1/2016 11 KS1601_12-17_Schottland_Layout 1 23.12.2015 17:24 Seite 12

FREIZEIT

SCHOTTLAND Mit dem Kanu zu Nessi und den SCHOTTENRÖCKEN

Von Jörg Grueber, Marienheide

Loch Ness ist ein Pflichtziel für jeden Schottland-Reisenden

12 KANU-SPORT 1/2016 KS1601_12-17_Schottland_Layout 1 23.12.2015 17:24 Seite 13

Schon viele Jahre fahre ich immer wieder nach Schottland. Das Land habe ich schon zu Fuß, per Rad und Auto erkundet. Was lag da näher, als in den Highlands einmal zu paddeln? Als Ziel bzw. Strecke bot sich da besonders der kaledonische Kanal an …

KANU-SPORT 1/2016 13 KS1601_12-17_Schottland_Layout 1 23.12.2015 17:24 Seite 14

FREIZEIT

Der kaledonische Kanal ist praktisch identisch mit dem sogenannten „Great Glen“, dem großen Tal, welches das schottische Hochland in einen südöstlichen und nordwestlichen Teil trennt. Eine Kette von vier Seen – Loch Lochy, Loch Oich, Loch Ness und Loch Dochfour wurden 1803 bis 1822 unter dem schottischen Inge- nieur Thomas Telford mittels Kanälen verbunden. So Dentstand ein schiffbares Gewässer, das den Seeweg vom Atlantik in die Nordsee um die stürmische Nord- spitze Schottlands erheblich verkürzte und vereinfachte. Aber bereits nach wenigen Jahren war der „Caledonian Canal“, wie er auf Englisch heißt, zu klein für die immer größer werdenden Schiffe. Geblieben ist bis heute ein beliebtes Freizeitgewässer durch den zentralen Teil Schottlands, an dessen Ufern neben wilder Natur einige Sehenswürdigkeiten warten.

Bei der Planung meiner Kanal-Befahrung waren meh- rere Randbedingungen auf einen Nenner zu bringen: Ja, es gibt auch Erstens hatte ich angesichts reichlicher Erfahrungen mit ten Etappen längen mit vorgebuchten Unterkünften dem schottischen Wetter und den „midges“ (kleine (B&B) weitere Sicherheitsfaktoren. Sonne in Beiß fliegen) keine Lust auf Camping. Schottland. Zweitens hätte mein Kajak, ein Gumotex Helios I, auch Start in Fort Williams kaum für das erforderliche Gepäck ausgereicht. Man kann die Tour auch mit vor Ort gemieteten Kanus ma- Und so stach ich an einem sonnigen Dienstagmittag – chen, aber das ist vor allem für Einzelreisende sehr um- ja, es gibt auch Sonne in Schottland! – am südlichen ständlich und teuer. Da ist es günstiger, ein eigenes Kanal-Ende in der Nähe des größeren Küstenortes Fort Falt- oder Aufblas-Kanu im Flieger mitzunehmen. William in See. Das heißt, die Salzwasserberührung Und drittens wollte ich abends gerne meine Frau wie- schenkte ich mir, waren doch direkt zwei Schleusen von dertreffen, die (noch) nicht die Kanu-Leidenschaft ge- Corpach Lower nach Corpach Upper zu überwinden. packt hat. So konnten wir gemeinsam übernachten und Hier, wie auch bei allen anderen Schleusen, zeigte sich unsere Erlebnisse des Tages austauschen. Zur weiteren der Vorteil, nur mit Tagesgepäck (natürlich inkl. Sicher- Vorbereitung nahm ich Kontakt mit „Scottish Water“, heitsausrüstung!) zu paddeln: Ich brauchte weder den Betreibern u.a. sämtlicher Schiffs-Binnen gewässer einen Wagen, noch musste ich mein Kanu durch die auf. Dort erhält man einen Kanu-Wanderführer mit allen Schleusen treideln. Ich konnte die gesamte Ausrüstung nötigen, Informationen inkl. Karten vom Kanal. Eigent- einfach schultern und umtragen. Ich wählte die Befah- lich wird von Befahrungen mit Aufblas-Booten abgera- rung von Südwesten nach Nordosten, weil laut Kanu- ten, aber hier sind eher Badeboote o.ä. gemeint. führer dies die vorherrschende Windrichtung sei, aber Nachdem ich meine Erfahrungen und die Qualität mei- das sollte ein anderes Thema werden … nes Kanus beschrieben hatte, war man nicht mehr In Corpach selber musste man sich zuvor beim Schleu- skeptisch. Auch waren meine Frau als Kontaktperson, senwärter anmelden. So haben die dort einen Über- meine stets ufernahe Befahrung und die genau geplan- blick, wie viele Paddler sich auf dem Kanal befinden.

An der Schleuse. Die Schleuse.

14 KANU-SPORT 1/2016 KS1601_12-17_Schottland_Layout 1 23.12.2015 17:24 Seite 15

rer, und so wagte ich den Aufbruch. Es wurde einer von zwei wirklich harten Tagen. Zwar blieb es trocken, aber es fehlte Sonne für’s Gemüt. Und der stete Gegenwind und mein ufernahes Abpaddeln der vielen Buchten lie- ßen die Kilometer sehr lang werden. Auch gab es außer etwas eintöniger Landschaft nichts am Nordufer des Loch Lochy, das einen einsamen Paddler ermuntert hätte. Im Gegenteil, die morgens beob achteten Cana- dier-Fahrer gaben wohl irgendwann auf, ich sah sie nicht wieder. Und mir entgegenkommende Paddler in Seekajaks samt Rückenwind waren auch keine mentale Stütze. Aber irgendwann hatte ich den See bezwungen, es folgte die windstille Passage der Schleuse von South Laggan HHeeeiiinznz ZZölzölzzeeerr GGmbHmbH und ein ruhiges Kanalstück. Dann er- Kanu  Outdoor  Autodachträger reichte ich Loch Oich und die Zivilisation        am „Well of The Seven Heads“, einer &%&   $! ' &+&%- Rastmöglichkeit mit Laden. Weiter ging  '&"&$+$  ! $ !) es über den See, vorbei an der Burgruine %&'!%$% &% , *$- Der Küstenort Fort William. von Invergarry, bis ich bei der nächsten Unter kunft ankam. Neville vom Dryna- &$+$',$ '% ' !'  Auch gibt es dort einen Schlüssel für die Sanitäreinrich- chan B&B hatte mich abgepasst und half '!  %& & %&*& ' -$ tungen am Kanal. Und schließlich kann man dort mit mir, Kanu und Gepäck an Land zu brin- ' & .'! '"  etwas Glück den „Jacobite Steam Train“ vorbei damp- gen. Und seine Frau bereitete ein lecke- fen sehen, jene Dampfeisenbahn, die auch in den Ver- res, deftiges Abendessen. Auch filmungen von „Harry Potter“ eine Rolle spielt. historisch hatte die Unterkunft es in sich, Schon wenige Kilometer nach dem ersten In-See-Ste- war sie doch vom in Schottland berühm- chen war „Neptun’s Staircase“, eine Treppe aus acht ten „Bonnie Prince Charly“, dem letzten Schleusen zu umtragen. Die weitere Tagesstrecke war Stuart-Prinzen 1745 auf seiner Flucht wenig spektakulär bis auf den in der Ferne grüßenden nach der Niederlage von Culloden gegen '  %# , *$  ( - -$'   Ben Nevis, den mit 1.343 m höchsten Berg in ganz die Engländer aufgesucht worden. & " '  &  &$ Großbritannien. Ein in der Karte verzeichnetes Aquä- www.zzoeloellzzzer.der.ddee dukt befuhr ich unbemerkt, es war wohl sehr klein. Auf- Auf Richtung Loch Ness Heinz Zölzer GmbH Tel: 0201 / 48 78 15 fälliger war da schon die erste, kleine Drehbrücke bei Kupferdreher Str. 196 Fax: 0201 / 48 27 80 Moy. Nach insgesamt etwa 12 km endete diese Etappe Nach einem deftigen Frühstück, dem 45257 Essen-Kupferdreh Email: [email protected] in Gairlochy im sehr schönen Dalcomera B&B. schottisch-briti schen „cooked breakfast“ mit Eiern, Speck, Würstchen und allerlei Auf dem Loch Lochy und Loch Oich mehr, schien der dritte Tag bei Sonne und wenig Wind gut zu beginnen. Aber eine Kammer meines Kajaks Bereits am nächsten Morgen wurde die „vorherr - hatte über Nacht deutlich Luft verloren! Nach eingehen- schende Windrichtung“ mein Thema: zu befahren war der Untersuchung und neuerlichem Aufpumpen ent- Loch Lochy, der mit 16 km zweitlängste See des Ka- schied ich, es müsse das minimal undichte Ventil sein. nals. Und der Wind, eine steife Brise, kam aus Nord ost, Samt Pumpe für eventuell weiteres Aufpumpen wagte also von vorn! Vom Ufer aus sah ich andere Kanufah- ich den Aufbruch. Die Kammer sollte halten, wollte nur

Drehbrücke über dem Fluss Schleuse Muirtown

KANU-SPORT 1/2016 15 KS1601_12-17_Schottland_Layout 1 23.12.2015 17:24 Seite 16

FREIZEIT

Startklar für die nächste Etappe

Mein aufblasbares Kanu weiterhin jeden Morgen etwas nachgefüllt werden. Ich tenlos anlanden, alle anderen Besucher müssen Eintritt am Ufer des Loch Lochy. verließ also Drynachan und erreicht bald das nördliche zahlen, aber der Eintritt lohnt sich. Anschließend querte Ende des Loch Oich. Dort war die Schleuse von Cullo- ich die kleinere Bucht von Drumnadrochit, dessen Nes- chy zu umtragen, bevor es auf ein sonniges Kanalstück sie-Ausstellungen ich aber ausließ. Stattdessen ließ der Richtung Loch Ness ging. Mittags war ich in Fort Au- Wellengang erahnen, dass die Einheimischen Recht gustus, einem beliebten Touristenort am Südende des haben könnten, von wegen bis zu 2,5 m hohen Wellen Loch Ness. Dort gibt es eine weitere Schleusentreppe bei wirklich schlechtem Wetter. Und so wurden die Kilo- sowie das Museum zum „Caledonian Canal“, ein Muss meter bis zum Tagesziel, einem Hotel bei Clansman für den Kanal-Fahrer. Auch steht hier am Kanal eines Harbour, richtig mühsam. Aber auch das schaffte ich der drei „Salt & Pepper lighthouses“, Leuchttürme, die und wurde von einem großen Plastik-Nessie am Ziel an Salz- oder Pfefferstreuer erinnern. Nach ausgiebiger (und natürlich wieder von meiner Frau) empfangen. Rast ging es auf die letzten Kilometer des Tages, die ersten Kilometer auf dem sagenhaften Loch Ness, der Die Sonne strahlt Heimat des weltberühmten Monsters. Schon hier muss ich zugeben: ich habe Nessie nicht gesehen, außer ei- Schon folgte der letzte Tag, die letzte Etappe, ange- nigen Repliquen aus Kunststoff, Keramik oder Plüsch! sichts aufkommender Sonne, Windstille und ver - Ansonsten gibt es definitiv eindrucksvollere Seen in gleichsweise wenigen Kilometern, ein „piece of cake“, Schottland. wie der Brite sagen würde. Allerdings meldeten sich Ich muss meine Arme ob der vorangegangenen Tage und An- zugeben, ich habe Cherry Island und Invermoriston strengung, und so ließ ich es ruhig angehen. Bald war das Ende des insgesamt 32 km langen Loch Ness er- Nessie nicht Am Süd ende liegen noch Cherry Island, eine kleine reicht, den Abschied nahm ich bei einer Pause vom Insel, auf der Reste von „crannogs“, neolithische Sied- sonnigen Kiesufer. Vorbei am Aldourie Castle befuhr ich gesehen. lungen zu finden sein sollen. Mich lockte aber mehr Loch Dochfour, den kleinsten der vier Seen des „Cale- mein Tagesziel Invermoriston an der Mündung des donian Canal“. Dort lagen auch malerische Wracks Flüsschen Moriston. Dieser war einige hundert Meter ehemaliger Kohle-Schuten. Noch viel schöner war die aufwärts zu befahren, bevor die Schleuse und Umgebung von ersten Verblockung das Strom-auf- Alles für den Dochgarroch, hier wurde u.a. Im neuen wärts-Paddeln unmöglich mach- Lettmann Selbstgebackenes zum Verkauf ten. Ich ließ mein Kanu am Ufer Paddler Onlineshop! angeboten. Und erstmals erhielt und lernte ein weiteres Quartier von heute ich bei den obligatorischen Fragen mit herz lichen Gastgebern samt an die Schleusenwärter bzgl. grö- drei lustig-lebhaften West High- ßerer Wasserfahrzeuge auf dem land Terriern, das Craig-na-dav- Kanal die Info, die Jacobite B&B kennen. Queen“, eines von wenigen Ausflugsschiffen, sei unter- Tag Vier sollte die zweite, wirklich harte Etappe wer- wegs. Als man sich dann traf, ritt ich die Bugwellen ab, den, und das lag wieder am Wind, der sich nicht an die zum Interesse fotografierender Touristen. Es folgte vorherrschende Richtung hielt, sondern mir entgegen noch die Unterquerung der niedrigen Drehbrücke von blies. Außerdem ist das Nord ufer des Loch Ness, Tannahurich, bevor ich nach insgesamt mindestens 96 woran ich mich wegen der Lage meiner Quartiere hielt, km am offiziellen Ende in Muirtown Upper ankam und weniger abwechslungsreich als das Südufer, bis auf von meiner Frau samt Begleitfahrzeug eingesammelt Urquhart Castle, einer großen, eindrucksvoll direkt am wurde. Auf die Umtragung der verbleibenden Schleu- See gelegenen Burgruine und dem von mir ersehnten sentreppe und das Einsetzen für ein paar Meter in die Zwi schenstopp des Tages. Kanufahrer dürfen hier kos- Nordsee verzichtete ich. So blieb vor der Weiterreise

16 KANU-SPORT 1/2016 KS1601_12-17_Schottland_Layout 1 23.12.2015 17:24 Seite 17

Der „Jacobite Steam Train“ beförderte bereits Harry Potter

mehr Zeit für Inverness, das „Tor zu den Highlands“, wie lichen Befahrungen der parallelen Flussabschnitte des es mit einem Augenzwickern heißt. Lochy und des Ness (ohne Gepäck!), und dazu seien der Kanalreiseführer oder der Kontakt zum Autor emp- Viel zu Erkunden fohlen.

Es gäbe noch mehr zu berichten, von weiteren, fuß - Für mich war diese meine erste mehrtägige Tour eine läufigen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke, vom Herausforderung; die Erlebnisse dabei werde ich nicht parallelen Wanderweg durch das Great Glen, von mög- vergessen. Und darauf einen Single Malt Whisky!

1.000 Flyer

ab19,90 €* * inkl. gesetzl. MwSt. und Versand * inkl. gesetzl. MwSt.

cewe-print.de Ihr Online Druckpartner

KANU-SPORT 1/2016 17 KS1601_18_25_Lofer_Layout 1 23.12.2015 17:27 Seite 18

FREIZEIT

Augen zu – oder besser auf – und durch. Lofer fordert dem Padd- ler eine ordentliche Portion Geschick und Können ab.

E

Auch am einzigen Sonnentag gehört uns Übung macht den Meister: Sicherheitstraining Motivation pur: Bei 8 Grad am Einstieg die Zeltwiese ganz alleine. bei Sonnenschein in der Luftensteinklamm

18 KANUSPORT KS1601_18_25_Lofer_Layout 1 23.12.2015 17:27 Seite 19

Österreich: Nach uns die Sintflut Eine feucht-fröhliche WILDWASSERWOCHE rund um Lofer

Von Matthias Breuel, München

Die Region rund um Lofer im Salzburger Land ist unter Wildwasserpaddlern weniger für gutes Wetter denn vielmehr für abwechslungsreiches Wildwasser aller Schwierigkeitsgrade bekannt. Etwas Regen gehört in Lofer einfach dazu und war noch nie ein Grund, Trübsal zu blasen. Geradezu legendär sind etwa die Schlammschlachten, zu denen sich so manches Lofer-Rodeo, quasi die Mutter aller Rodeo- (heute auch) „Freestyle“-Events, entwickelte. Dass die Wetterprognose für eine Paddelwoche in Lofer reichlich durchwachsen ausfiel, konnte Matthias Breuel und seine Mitstreiter daher aus langjähriger Erfahrung zunächst kaum irritieren. Doch dieses Mal sollte es richtig dicke kommen!

Es sieht wirklich nicht gut aus. Von Tag zu Tag korrigiert Chance. „Die Jungs sind motiviert, müssten von uns der Wetterbericht seine Prognose für die kommende sonst daheim am Bootshaus betreut werden und au- Woche nach unten; will heißen: weniger Sonne, mehr ßerdem: Was bist denn Du für ein Warmduscher?“ be- Regen, kältere Temperaturen und eine niedrigere komme ich zur Antwort. „Na gut, dann soll es eben so Schneefallgrenze. Und gerade in diesem Jahr haben sein“, denke ich mir und füge mich meinem Schicksal. wir als Ziel für eine Jugendausfahrt Lofer auserkoren. Frei nach dem Motto „Warum denn in die Ferne schwei- Efen“ wollen wir uns die Anfahrt zu Klassikern wie Salza Tag 1: 11 Grad, leichter Regen oder Soca sparen und keine zwei Stunden Autofahrt von München entfernt das vielfältige Revier rund um Tatsächlich sieht es zunächst gar nicht so schlimm aus. Lofer im Saalachtal neu entdecken. Ganz ohne Stau, die Prognosen haben wohl alle ande- Mit einer Gruppe Jugendlicher bei dieser Wetterprog- ren Urlauber abgeschreckt, ist es nur ein Katzensprung nose für eine Woche gerade nach Lofer zu fahren, ist von München nach Lofer. Pünktlich zur Mittagszeit ste- allerdings gewagt. Doch bessere Alternativen sind Man- hen die Zelte auf der Saalachwiese am Campingplatz gelware, suchen doch mehrere großräumige Tiefdruck- Grubhof, die uns fast ganz allein gehört. Sogar der an- gebiete den gesamten Alpenraum heim. Und ob wir in gekündigte Regen verschont uns zunächst, jedenfalls Slowenien, im Salzatal oder eben in Lofer im Regen sit- bis wir in Weißbach zur ersten Paddeltour starten. Die zen, ist letztlich auch egal. Wenigstens sind wir notfalls folgenden Kilometer mit ganz leichtem Wildwasser sind schnell wieder zu Hause, denn die Prognosen schließen eigentlich als Aufwärmstrecke für die folgenden auch ernsthafte Hochwasserlagen nicht aus. schwierigeren Abschnitte gedacht, doch diese Bezeich- nung ist heute irgendwie unpassend. Bei rund zehn Dennoch sagen die meisten erwachsenen Interessenten Grad, frischem Wind und leichtem Regen wird es trotz lieber ab oder wollen vielleicht doch erst später viel- engagiertem Kehrwassertraining schnell ungemütlich, leicht nachkommen. Auch ich versuche meinen Mitorga- so dass wir lieber Strecke machen, um rasch zum Zelt- nisatoren die Möglichkeit einer späteren Anreise platz zu kommen. Die flotte Bootsrutsche am Wehr vor schmackhaft zu machen. „Wenn wir erst am Sonntag der Luftensteinklamm und die folgenden Blockstellen starten, könnten wir vielleicht sogar die Zelte in einer zaubern dem Nachwuchs trotz kalter Finger ein Grinsen Regenpause aufbauen und die Kids würden vielleicht ins Gesicht. Bald schon stehen wir vor der Schlüssel- länger durchhalten“, gebe ich zu bedenken. Doch keine stelle dieser Strecke, einem unscheinbaren aber

KANUSPORT 1/2016 19 KS1601_18_25_Lofer_Layout 1 23.12.2015 17:27 Seite 20

FREIZEIT

Ein Team beim Gumpenspringen an der Innersbachklamm

Nur für die ganz Harten: manchmal etwas hinterlistigen kleinen Abfall mit dem Mannschaftsaufstellungen auf der Motorhaube meines Spieleinlage in der kal- treffenden Namen „Korkenzieher“. Einige Nachwuchsta- Autos arrangiert und kommentiert. Wow, das nenne ich ten Entenlochklamm lente nehmen die Herausforderung mit mehr oder weni- mal Begeisterung und Kreativität. Im kleinen Lofer eine ger Erfolg an, was im ungünstigsten Fall eine Kneipe zu finden, die das Spiel überträgt, erweist sich erfrischende Badepause bedeutet. Jetzt schlägt die als schwerer als erwartet. Wenige Minuten vor Anpfiff Kälte voll zu und es wird höchste Zeit zum Ausstieg zu stolpern wir mit der ganzen Gruppe aber doch noch ins kommen. Eine Besichtung der sportlichen Bootsrutsche richtige Café und erleben einen spannenden Abend, der am folgenden Wehr muss dennoch sein. Die Entschei- zusätzliche Würze dadurch erhält, dass unser Nach- dung einiger Jugendlicher lieber zu tragen und sogar wuchs mehrheitlich mit Bayern sympathisiert, während die von den Übungsleitern vorgeschlagenen Aufwärm- tänzchen mitzumachen, beweist endgültig, dass es wirklich kalt ist. Umso größer ist die Freude über eine Erstaunlich ansprechendes Wildwasser auf der Fieber- Gegen die Kälte heiße Dusche am Campingplatz und den – meines Wis- brunner Ache gibt es ein Auf- sens – einzigartigen Trockner für Paddelsachen, der all- abendlich für uns rotiert und jeden Tag weitgehend wärmtänzchen trockene Klamotten garantiert. Am Rande sei erwähnt, dass diese wunderbare Einrichtung im Sanitärgebäude am Fluss nahe der Saalachwiese mittlerweile mietbaren Familienbädern weichen musste und nun für Paddler leider recht ungünstig im Eingangsbereich des Cam- pingplatzes liegt. Der besondere Luxus wenige Meter vom Fluss und Zelt entfernt (ganz legal) in Paddelkla- motten unter die Dusche zu springen und anschließend die Sachen zu trocknen, ist damit leider passé.

Trotz des kühlen regnerischen Abends erreicht die Stim- mung der Gruppe nach der ersten Paddeltour unge- ahnte Höhen. Die Menge der schwarzen Oliven, die für das Abendessen zu schneiden sind, führt zwar zu einigen Diskussionen, doch dann dominiert ein anderes Thema: Heute ist Champions-League-Finale. Bayern gegen Dortmund. Im strömenden Regen wer- den aus Saugnapf-Figuren, die unseren Müsli-Packungen beigelegt waren, mögliche

20 KANUSPORT 1/2016 KS1601_18_25_Lofer_Layout 1 23.12.2015 17:27 Seite 21

die wenigen anwesenden Urlauber Dortmund-Fans sind. Die Begegnung auf neutralem Terrain in Öster- reich verläuft aber friedlich und als wir nach dem Spiel wieder hinaus in den Regen treten, ist eben dieser Regen fürs Erste kein Thema mehr. Die gemütlichen und (noch) trockenen Zelte warten auf uns, nach diesem überraschend guten Auftakt. Tag 2: 9 Grad, bewölkt mit Regen Am nächsten Morgen plätschert der Regen auf die Zelte. Zum Glück: Denn die Schneefallgrenze ist bis auf wenige hundert Höhenmeter über dem Talboden gesun- ken und es gibt kaum ein böseres Erwachen, als zu glauben, der Regen hätte endlich aufgehört, wenn er Wirklichkeit lediglich in Schneefall übergegangen ist. Angesichts der weiter gesunkenen Temperaturen – im- merhin haben wir eigentlich Ende Mai – verspüren wir wenig Lust auf sportliches Wildwasser und wollen stattdessen der leichten Entenlochklamm der Tiroler Ache einen Besuch abstatten. Die landschaftlich wun- derschöne Schluchtstrecke zwischen Bayern und Tirol gehört zu den Klassikern der Region und ist auch für fortgeschrittene Paddler im Spielboot angesichts tiefer Kehrwasser und Verschneidungslinien ein echtes Muss.

Heute ist es mir dafür aber viel zu kalt und zum ersten Mal in meiner Paddelkarriere ziehe ich auf WW 1 den Creeker dem Spielboot vor. Zu meiner Beruhigung bin ich damit nicht alleine, auch die meisten anderen Ver- treter der Generation über 18 sitzen heute im Dick- schiff. Nicht so der Nachwuchs. Der übt und stylt trotz blauer Lippen was das Zeug hält und lässt sich nicht mal von einzelnen Schwimmeinlagen davon abhalten. Die Härtesten springen sogar freiwillig von den Felsen ins Wasser, wohlgemerkt im alten Neo und nicht im kuschligen Trockenanzug. Zur Belohnung schickt der Wettergott in Schluchtmitte für wenige Minuten sogar einige Sonnenstrahlen und schaltet auch die Regendu- sche immerhin für einige Stunden ab. Die Schlucht wirkt viel wilder und unberührter als sonst, sind wir doch heute scheinbar die Einzigen, die sich aus der warmen Stube getraut haben. Am Ausstieg sind die tapferen Freestyler dann doch (zu Recht) durchgefroren und sie beschließen die gemüt- lich warmen Autos heute nicht mehr zum Paddeln zu verlassen. Das gibt den alten Hasen die Möglichkeit, nach einer kurzen Park&Huck-Einlage am fünf Meter hohen Wehr der Schwarzlofer auch noch eine Abend- tour durch die Loferschlucht zu unternehmen. Statt Abendsonne zwar mit Nieselregen, doch das ist ange- sichts des guten Mittelwasserstands zu verschmerzen und die Konzentration lässt ohnehin keinen Platz für die Kälte. Recht so und wohl auch ein Grund dafür, dass die Jungs bisher Kälte und Regen wacker getrotzt haben. In der Schlucht begleiten sie uns am (damals Sporteinlage am noch begehbaren) Triftsteig und haben so die Möglich- Schwarzloferwehr keit unsere Tour mitzuerleben und natürlich auch un- sere Linien fachkundig zu kommentieren. Dem Wildwasser rund um Lofer zunehmend stärker werdenden Regen schlagen wir an- Die Region rund um die kleine Marktgemeinde schließend mit einer Flucht zum Abendessen in die vom Lofer im Salzburger Saalachtal gehört zu den Vortag bekannte Kneipe ein Schnippchen. So leicht wird vielseitigsten Wildwasserrevieren der Nordal- uns das Wetter nicht kleinkriegen! pen. Egal ob leicht oder schwer, technisch oder Tag 3: 14 Grad, wuchtig, hier kann (fast) jeder Wildwasser- paddler auf seine Kosten kommen. Und das zu nachlassender Regen fast jeder Jahreszeit. Zu viel oder zu wenig Wasser gibt es in Lofer selten, irgendeine Am nächsten Morgen sind wir uns nicht mehr so sicher. Strecke geht eigentlich fast immer. Zwar ist die Schneefallgrenze wieder etwas gestiegen, doch allmählich verwandelt sich auch die Zeltwiese in

KANUSPORT 1/2016 21 KS1601_18_25_Lofer_Layout 1 23.12.2015 17:27 Seite 22

FREIZEIT

Schöne Aussichten auf eine Sumpflandschaft. Münchener Nachzügler, der ei- trotz vieler Wolken von ihrer schönsten Seite. Bei der der Saalach unterhalb gentlich einige Tage mit uns paddeln wollte, verab- Zubereitung des Abendessens, ganz ungewohnt im von Au schiedet sich nach einem warmen Tee wieder Richtung Freien statt im Küchenzelt, sind sich alle einig, dass Heimat. Doch die Wetterprognose behält Recht. Im Lauf sich der Abstecher zur Fieberbrunner Ache gelohnt hat. des Vormittags lässt der Regen tatsächlich nach und Ähnlich positiv fällt auch das Urteil über die selbst zu- zugleich profitieren wir jetzt von guten Wasserständen. bereiteten Frühlingsrollen aus, die wir in reichlich Fett Das gibt uns die Möglichkeit, einen mir bis dato – trotz heraus gebacken haben. Lediglich das Abspülteam zahlreicher Besuche in der Region – unbekannten Fluss kommt nach der Frittier-Orgie zu einem anderen Ergeb- zu entdecken, die Fieberbrunner Ache. nis: Nie wieder! Während der obere Teil bis Fieberbrunn mit vielen Blockstufen im engen Flussbett ein spannende Boot- Tag 4: 20 Grad, Sonne statt Regen Übungsstrecke für die fortgeschrittenen Jugendlichen darstellt, ist die weitere Strecke auch für etwas weniger Für kulinarische Diskussionen ist am nächsten Morgen geübte Paddler geeignet. Die kanalisierte Ortsdurch- sowieso keine Zeit. Heute soll es das einzige Mal in die- fahrt ist zwar kein Landschaftsgenuss, bietet aber er- ser Woche mehr als eine Stunde Sonne geben. Tatsäch- staunlich vielfältige Übungsmöglichkeiten. Zu Lachen lich weckt uns zum ersten Mal nicht der plätschernde Nützliche Links gibt es für die Jugendlichen auch etwas, nachdem ihre Regen sondern Sonnenschein über den Zelten. Nach Vorturner eine betonierte Rinne und ihr kindliches einem schnellen Frühstück in einer echten Postenkar- www.4-paddlers.com Gemüt entdeckt haben. In der Hoffnung auf eine ra- tenkulisse mit Schnee bedeckten Bergen unter einem (Online-Pegel für die sante Abfahrt durch eben diese Rinne werden die Boote tief blauen Himmel, steht zunächst die Standardstrecke beschriebenen Flüsse) mühsam nach oben transportiert, wobei vor lauter Be- von Au bis Unken am Programm. Der Klassiker präsen- geisterung die Wassertiefe etwas wenig Beachtung fin- tiert sich bei gutem Wasserstand von seiner schönsten www.kanuschule-kitzalp.at det. Statt einer flotten Rutschpartie ist Anschieben oder Seite. Abwechslungsreiches Wildwasser, jede Menge (Kanuschule in der Nähe) gar Treideln angesagt, um wieder die Ache zu errei- Spielmöglichkeiten, eine tolle Kulisse und dazu noch chen, sehr zur Erheiterung der übrigen Gruppe und der Gumpenspringen und eine Besichtigung der Inners- www.salzburger-saalachtal.com anwesenden Passanten natürlich. Am Ortsende von Fie- bachklamm sorgen für lauter glückliche Gesichter. An- (Infos über die Region) berbrunn sollte ein unsauberes zweistufiges Schräg- gesichts der fast schon sommerlichen Temperaturen wehr schon vor der Paddeltour besichtigt werden, doch können wir der Sonne sogar verzeihen, dass sie sich www.lofer.at unterhalb erfreut uns die Ache mit einigen netten immer wieder hinter dunklen Wolken versteckt. (Info-Plattform zu Lofer und St. Schwällen und kleinen Stufen in zunehmend grüner Nach einer entspannten Mittagspause am Zeltplatz ver- Martin) Umgebung samt gelegentlichem Blick auf die Gipfel ziehen sich auch die letzten Wolken und warme Nach- des Wilden Kaisers. Zur Brotzeitpause spitzt sogar ganz mittagssonne begleitet uns durch die Luftensteinklamm. vorsichtig die Sonne heraus und auch auf der Rückfahrt Der Korkenzieher fordert dieses Mal keine Opfer und zum Campingplatz vorbei am malerischen Pillersee prä- auch am Wehr von St. Martin wählt niemand mehr den sentiert sich die Region mit schneebedeckten Gipfeln Landweg. Sogar eine längere Sicherheitsübung hinter-

22 KANUSPORT 1/2016 KS1601_18_25_Lofer_Layout 1 23.12.2015 17:27 Seite 23

lässt heute keine Frostbeulen, sondern macht Jugendli- chen wie Erwachsenen richtig Spaß, so dass am abendlichen Lagerfeuer nach diesem Tag alle um die Wette strahlen. Über den Gipfeln der Loferer Steinberge ziehen zwar schon wieder düstere Wolken auf, doch wir haben gelernt und leben einfach den Moment. Tag 5: 11 Grad, leichter Regen Den Moment leben: Um 8 Uhr morgens bei 8 Grad und Regen fällt das allerdings deutlich schwerer als am Vor- abend mit einem Bier am Feuer. Immerhin suchen wei- tere Nachzügler aus München nicht gleich wieder das Weite (Wohnmobil sei Dank…), sondern kommen mit zur Königsseer und Berchtesgadener Ache im schönen Berchtesgadener Land. Auch wenn die Anfahrt von Lofer etwas Zeit in Anspruch nimmt, lohnt sich der Ab- stecher für Genusspaddler unbedingt. Da die Königs- seer Ache aus dem berühmten wie überlaufenen Königssee (Paddeln verboten) strömt, kommen wir hier noch immer in den Genuss von glasklarem grünlichen Wanderung zur Strowollner Schlucht. Verglichen mit Ideal für Ambitionierte: Wasser, während sich alle anderen Flüsse in der Umge- den zahlreichen anderen Klammen und Schluchten rund Die obere bung längst eingetrübt haben. um Lofer ist die Strowollner Schlucht zwar als Sehens- Fieberbrunner Ache Nach einer kurzen Regenpause öffnet der Himmel würdigkeit eher unbedeutend, dafür aber vom Zeltplatz pünktlich zum Umziehen am Einstieg wieder seine zu Fuß erreichbar, wunderbar ursprünglich und an die- Schleusen. Trotzdem lassen wir uns den Klippenstart sem trüben Tag herrlich einsam. Unabhängig vom Wet- am Wasserfall oberhalb des Standardeinstiegs und die ter beweist dieser kleine Ausflug wieder einmal, dass sportlich schnellen 300 Meter bis dahin nicht entgehen. es rund um Lofer auch für langjährige Besucher noch Auch unterhalb bleibt die Ache zunächst flott und bietet immer viele interessante Orte zu entdecken gibt, für die immer wieder nette kleine Spielmöglichkeiten. In Berch- vor lauter Paddeln oft viel zu wenig Zeit bleibt. tesgaden mündet die Ramsauer Ache und komplettiert die Berchtesgadener Ache, die deutlich gemächlicher, Tag 6: 12 Grad, Regen aber dafür mit einigen Wehren garniert, durch ein zu- nächst recht dicht besiedeltes Tal fließt. Jetzt rächt es Bei Regen ist Paddeln aber zweifelsohne die bessere sich, dass wir uns beim Umsetzen angesichts der vorü- Alternative als Wandern zu gehen oder sich aufs Rad bergehenden Trockenheit für die lange Strecke bis zur zu schwingen. Trotzdem überrascht es mich, dass auch Bei Regen ist Almbachklamm entschieden haben. Trotz aller Ab- nach der frostigen Tour vom Vortag, noch immer alle wechslung durch Wehre, Spielstellen und Motivations- ins Boot steigen möchten. Allmählich macht sich das Paddeln die bes- spiele ist allen irgendwann einfach nur noch kalt. Auch Wasser von oben auch in den Flüssen bemerkbar und sere Alternative bei Paddeltouren im Winter oder Herbst habe ich selten so entscheiden wir uns noch einmal für die klassische so gefroren wie hier im Dauerregen. Kaum sind die Ge- Strecke von Au bis Unken, die ein wuchtiges aber un- als Wandern. sichtszüge nach der Tour im warmen Auto aber wieder problematisches Vergnügen verspricht. Tatsächlich fühlt aufgetaut, sehen zu meinem Erstaunen alle Mitfahrer es sich heute trotz stärkerem Regen weitaus angeneh- doch ganz zufrieden aus. mer an als gestern, obwohl das Thermometer nur ein Am Campingplatz zieht sich der Nachwuchs geschlos- Grad mehr anzeigt. Da darf der Stopp zum Gumpen- sen zum endlosen Risiko-Spielen ins Küchenzelt zurück, springen am Ausgang der Innersbachklamm natürlich in dem mittlerweile ein Klima wie im Dampfbad nicht fehlen. herrscht. Ich nutze eine kurze Regenpause für eine Bei unvermindertem Regen am Nachmittag stellt sich

Die wunderschöne En- tenlochkamm gehört uns dieses Mal ganz alleine.

KANUSPORT 1/2016 23 KS1601_18_25_Lofer_Layout 1 23.12.2015 17:27 Seite 24

FREIZEIT aber mittlerweile explizit vor Hochwasser warnt und die Zeltwiese, auf der nur noch wir ausharren, einem Sumpfbiotop gleicht, ziehen wir mittlerweile ernsthaft in Erwägung, einen Tag früher als geplant zurück zu fah- ren. Die Jugendlichen evakuieren schon mal vorsorglich ihre Zelte und ziehen sich zum Übernachten in eine Holzhütte des Campingplatzes zurück. Tag 7: 9 Grad, Regen Es reicht! Die Saalach führt braunes Hochwasser, die Schneefallgrenze liegt wieder in Reichweite und tro- ckene Ausrüstung kennen wir nur noch vom Hörensa- gen. Also schmeißen wir die nassen Sachen in die Autos und düsen zum angesichts des Wetters gut ge- füllten Erlebnisbad in Wörgl, wo nicht nur die Jugendli- chen gemeinsam noch einmal ziemlich viel Spaß haben. Ein bißchen feiern wir auch uns selbst, denn Regen und Kälte haben die Gruppe tatsächlich zusam- mengeschweißt und einen Teamgeist erzeugt, wie ich ihn in zwanzig Paddeljahren selten erlebt habe. Die Heimfahrt nach München beweist eindrucksvoll die Richtigkeit unserer Abscheidung zum Abbruch. Überall steht das Wasser auf der Autobahn, nirgendwo sind mehr als 80 Stundenkilometer sicher möglich. Zu Hause angekommen, macht jeder auf seine Weise das Beste aus der Situation. Die Profis gehen auf der Isar Hoch- wassersurfen und der Nachwuchs schiebt sich nach einer Woche Campingküche erst mal eine Pizza in den Ofen. Epilog Zwei Tage später zeigt, sich dass wir Glück im Unglück hatten. Nach extremen Niederschlägen führt die Saa- lach mehr als 1000 Kubikmeter pro Sekunde, was Alpinstart am Wasserfall dann doch die Frage, was wir mit dem angefangenen einem Hochwasser entspricht, das statistisch betrach- der Königsseer Ache Tag noch anstellen wollen. Zum Glück gibt es mit der tet seltener als alle 100 Jahre auftritt. Der Talboden Lamprechtshöhle eine Sehenswürdigkeit, in der uns der wird überflutetet, der Campingplatz evakuiert, viele Ver- Regen (vorerst) nichts anhaben. Die Besichtigung des kehrswege werden zerstört oder sind unterbrochen. Schauhöhlenteils dieser Wasserhöhle erweist sich als Mittlerweile ist von den Schäden fast nichts mehr zu er- lohnend wie kurzweilig. Sollte der Wasserstand in der kennen, lediglich der weggerissene Triftsteig durch die Höhle zu stark steigen, ist ein hochwassersicherer Loferschlucht erinnert noch an das Hochwasser. Alle Rückzugsort für Besucher ausgewiesen. Mit wohligem Paddelstrecken sind schon längst wieder in Topform, Schaudern studieren wir angesichts des Dauerregens lediglich in der Loferschlucht gab es einige nennens- diese Vorsichtsmaßnahme. Wir verlassen die Höhle tro- werte Veränderungen. Egal ob bei Regen oder Sonnen- ckenen Fußes und haben dem Wetter wieder eine tro- schein steht einer perfekten Paddelwoche in Lofer also ckene Stunde abgerungen. Nachdem der Wetterbericht nichts im Weg.

Ache zu knapp, mit etwas Glück kann man hier aber auch in Som- Weitere Paddelmöglichkeiten mermonaten noch ausreichend Wasser antreffen. Die kleineren Flüsse und Seitenbäche laufen häufig bis Mai und ansonsten nach Loferbach: steiles, technisches WW 4, Weißbach: enge Klamm stärkeren Regenfällen. mit schönen Stufen, WW 3-4+ (5,6), mittlere Salzach: wuchtiges WW 3 und weitere kleine Bäche für Entdecker (z.B. Unkenbach). Übernachtung Auch die Flüsse des Tiroler Unterlands (u.a. Kelchsauer Ache, Bran- Erste Wahl für Wildwasserpaddler ist immer noch der Campingplatz denberger Ache etc.) sind von Lofer relativ rasch erreichbar. Grubhof in St. Martin bei Lofer direkt am Ufer der Saalach. Der wun- derschön gelegene Platz bietet außerhalb der Hochsaison viel Frei- Anreise: Anfahrt ab München wahlweise über die A 8 bis zur Aus- raum für Alle, moderne Sanitäranlagen und eine Gaststätte. Wer fahrt Traunstein/Inzell und weiter über Inzell, Schneizlreuth und nicht im Zelt oder Wohnmobil übernachten möchte, kann auch kleine Unken nach Lofer oder alternativ ab Rosenheim über die Inntalauto- Campinghütten mieten oder komfortabel im Almdorf in größeren bahn bis zur Ausfahrt Oberaudorf/Niederndorf und weiter über Almhütten residieren. Für Paddler ist die nicht parzellierte Saalach- Walchsee, Kössen und Waidring nach Lofer (meist weniger Stau). wiese die beste und günstigste Wahl. In der Nebensaison sind die Preise für Paddler sehr fair, in der Hochsaison ist der Platz durch die Beste Zeit: Lofer hat eigentlich immer Saison. Saalach und Kösse- Inklusivleistung der Salzburger Saalachtalcard etwas teurer. Diese ner Ache führenvon Frühling bis Herbst genügend Wasser, zur bietet dafür freien Eintritt und Bäder und Klammen sowie die kosten- Hauptschmelze im Mai kann es auf der Saalach sehr wuchtig wer- lose Benutzung der Loferer Almbahn 1. den. In trockenen Sommern wird das Waser auf der Königsseer Weitere Infos: www.grubhof.com oder Tel.: 0043/6588/82370.

24 KANUSPORT 1/2016 KS1601_18_25_Lofer_Layout 1 23.12.2015 17:27 Seite 25

Flussinfos KÖSSENER ACHE, Gefahren: 2 Wehre vor ENTENLOCHKLAMM: und nach der Luftenstein- Länge und Schwierigkeiten: klamm, Unterspülungen in 4 km, WW 1-2 der Luftensteinklamm Charakter: Ausgeprägte Kehr- wasser in einer breiten Wald- SAALACH: und Felsschlucht CAMPING GRUBHOF – Einstieg: Bauhof/Kläranlage am SLALOMSTRECKE LOFER Ortsende von Kössen Länge und Schwierigkeiten: (beschildert) 2 km WW 2-4 Ausstieg: Brücke am Schlucht- Charakter: wunderschöne ausgang bei Schleching Übungs- und Spielstrecke mit Gefahren: Gefahren: Schwimmen bei Hoch- zunehmenden Schwierigkeiten bei Hochwasser wuchtig, wasser Einstieg: Camping Grubhof insgesamt aber sehr fair Befahrungsregelung: Befahrung Ausstieg: Ende der Slalomstrecke Tipp: Weiterfahrt bis Unterjetten- nur vom 15.5 bis 15.10 von vor dem Teufelssteg (Parkplatz bach/Fronau für Genusspaddler 9-19 Uhr erlaubt an der Tourismusinformation lohnend (WW 1-2 mit einer Lofer) etwas schwierigeren Stelle im KÖNIGSSEER- UND BERCH- Gefahren: Slalomstrecke bei Ortsbereich von Unken) TESGADENER ACHE: Hochwasser nicht unterschätzen, Länge und Schwierigkeiten: bis vor der Loferbachmündung FIEBERBRUNNER ACHE: zu 17 km WW 2-2+ (3+), ab- etwas Eisenschrott im Wasser Länge und Schwierigkeiten: nehmende auf WW 1-2 (2+) (Stand 2015) maximal bis zu 18 km zunächst Charakter: schöne Schwallstre- WW 3-3+, dann WW 2-3- abneh- cken und einige Wehre SAALACH: mend auf WW 1-2 Einstieg: Brücke nach Schönau, LOFERSCHLUCHT Charakter: zu Beginn schmales unterhalb eines „unbefahrbaren“ Länge und Schwierigkeiten: Flussbett mit vielen künstlichen Wasserfalls 3 km WW 4-5 (6) Block- und Schrägstufen, später Ausstieg: entlang der Berchtes- Charakter: grob verblocktes, bei Schwallstrecken und kleine gadener Ache beliebig wählbar, viel Wasser wuchtiges Wildwas- Stufen im breiteren Flussbett z.B. am Ortsende von Berchtes- ser mit anspruchsvollen Stufen Einstieg: oberster Einstieg auf gaden oder unterhalb der Alm- und mehreren Unterspülungen Höhe Gasthof Eiserne Hand, bachklamm und Siphonen unterhalb frei wählbar, Einstieg Gefahren: Baumhindernisse, Einstieg: Hubertussteg bzw. Lo- für die leichtere Strecke am Wehre ferbachmündung in Lofer (Park- Ortseingang oder alternativ am platz an der Ortsausgang Fieberbrunn SAALACH: WEISSBACH Tourismusinformation Lofer) Ausstieg: an den Brücken unter- ODER LUFTENSTEINKLAMM - Ausstieg: Brücke nach Au halb von Fieberbrunn je nach CAMPING GRUBHOF Gefahren: Siphone und Unterspü- Durchhaltevermögen frei wähl- Länge und Schwierigkeiten: lungen, nur für Könner! bar, ich empfehle einen Ausstieg 8 bzw. 4 km, WW 1 (2) und spätestens auf Höhe Klärwerk, WW 3 (4-) SAALACH: danach wird’s im geradlinig Charakter: leichtes Wildwasser AU-UNKEN: kanalisierten Flussbett arg lang- im offenen Flussbett, in der kur- Länge und Schwierigkeiten: weilig zen Luftensteinklamm verblock- 5 km WW 2-2+ (3+) Gefahren: Rückläufe in den tes Wildwasser Charakter: teilweise wuchtige Stufen vor allem bei viel Wasser, Einstieg: Brücke Weißbach oder aber faire Übungsstrecke mit ei- Baumhindernisse, unsaubere vor der Luftensteinklamm (Weg nigen Blockstellen zu Beginn Doppelschrägrutsche am Orts- zum Fluss nach der 2. Straßen- Einstieg: Brücke nach Au ausgang von Fieberbrunn, unbe- brücke oberhalb von St. Martin) Ausstieg: Sportplatz in Unken dingt vor der Tour besichtigen Ausstieg: Campingplatz Grubhof

KANUSPORT 1/2016 25 KS1601_26-27_slalom rio_Layout 1 23.12.2015 17:35 Seite 26

WETTKAMPF

Sebastian Schubert kam auf dem Olympiakurs in Rio gut zurecht.

KANU-SLALOM Sebastian Schubert holt Silber beim OLYMPIATEST in Rio Von Jochen A. Meyer, Markkleeberg Sebastian Schubert (Hamm) hat bei den vorolympischen Kanu- Slalom-Wettbewerben in Rio de Janeiro Rang zwei belegt.

Im Kajak-Einer der Herren musste sich der 27-jährige 15. seine Hoffnungen nach einer starken Qualifikation Sportsoldat mit 2,12 Sekunden Rückstand nur dem begraben musste. Franzosen beugen, der in 91,77 Se- kunden eine fabelhafte Zeit auf den Kurs in Deodoro Canadier ohne Fortüne zauberte. Den dritten Platz ging durch Sebastien Com- bot ebenfalls nach Frankreich. (Augs- Im Canadier-Einer verpasste (Leipzig) als burg) schied im Halbfinale aus. Er kassierte an Tor 16 Vierter aufgrund zweier Torstabberührungen knapp das Izunächst eine unglückliche 50-Sekunden-Strafe, als er Podest und wurde Vierter. Am besten kam wie schon in mit der Bootsspitze den Torstab wegschlug, bei der An- der Qualifikation der Brite mit dem fahrt auf Tor 20 kam eine weitere hinzu, so dass er als neuen Kanal zurecht. Er holte sich den Sieg vor dem

26 KANU-SPORT 1/2016 KS1601_26-27_slalom rio_Layout 1 23.12.2015 17:35 Seite 27

Japaner Takuya Haneda und Came- ron Smedley aus Kanada. Im Cana- dier-Zweier fuhren Robert Behling/ Thomas Becker durch eine 50-Se- Ergebnisse kunden-Bestrafung als Elfte am Fi- nale vorbei. Vorolympischer Test in Rio de Janeiro (Brasilien) (Bad Kreuznach) als Halbfinalschnellste und Lisa Fritsche Herren, Kajak-Einer 3. Michail Kuznetsov/Dmitry Larionov (RUS) ...112,06 (0) als Zehnte schafften im Kajak-Einer 1. Mathieu Biazizzo (FRA)...... 91,77 (0) 4. Pierre Picco/Hugo Biso (FRA)...... 112,17 (4) 2. Sebastian Schubert (GER/Hamm) ...... 93,89 (0) 5. Ondrej Karlovsky/Jakub Jane (CZE)...... 112,80 (2) der Damen zwar beide sportlich den 3. Sebastien Combot (FRA)...... 91,77 (0) 6. Piotr Szczepanski/Marcin Pochwala (POL) .113,35 (4) Finaleinzug, konnten aber beide nicht 4. Jakub Grigar (SVK)...... 94,92 (2) … im Halbfinale ausgeschieden am Endlauf teilnehmen. Eine Unwet- 5. Michal Smolen (USA)...... 95,73 (0) 11. Robert Behling/Thomas Becker (GER).....168,40 (52) terfront hatte zum zwischenzeitlichen 6. Ondrej Tunka (CZE)...... 96,43 (0) Abbruch und einer Neuansetzung des … im Halbfinale ausgeschieden Damen, Kajak-Einer Damen-Finals geführt, an der das 15. Hannes Aigner (GER/)...... 202,27 (100) 1. Violetta Oblinger-Peters (AUT)...... 105,77 (0) deutsche Team wegen der geplanten 2. Katerina Kudejova (CZE) ...... 107,56 (0) Abreise zum Flughafen aber nicht Canadier-Einer 3. Maialen Chorraut (ESP) ...... 107,70 (2) mehr teilnehmen konnte. 1. David Florence (GBR)...... 105,17 (2) 4. Jana Dukatova (SVK) ...... 115,89 (4) 2. Takuya Haneda (JPN) ...... 106,29 (2) 5. Emily Fér (FRA) ...... 127,49 (2) So ging der Sieg letztlich an die 3. Cameron Smedley ( CAN)...... 106,95 (2) 6. Ana Satila (BRA)...... 160,99 (54) Österreicherin Violetta Oblinger-Pe- 4. Franz Anton (GER/Leipzig)...... 107,67 (4) ters, die vor der Tschechin Katerina 5. Martin Thomas (FRA) ...... 112,14 (2) Halbfinals: Kudejova und Maialen Chorraut aus 6. Michal Jane (CZE)...... 112,15 (8) 1. Ricarda Funk (GER/Bad Kreuznach) ...... 106,69 (0) 10. Lisa Fritsche (GER/Halle/S.) ...... 124,83 (6) Spanien gewann. Im Canadier-Zweier Canadier-Zweier (beide wegen wetterbedingter Verschiebung des Finals holten sich die Slowenen Saso und geplanter Abreise nicht mehr angetreten) Taljat/Luka Bozic Gold, die Briten 1. Saso Taljat/Luka Bozic (SLO) ...... 108,02 (0) David Florence/ und 2. David Florence/Richard Hounslow (GBR).....111,60 (2) Michail Kuznetsov/Dmitry Larionov (Russland) folgten auf den Plätzen. drei Teams bei den Damen einen zweiten Startplatz, Eliminierungsrunde wovon das deutsche Team jeweils profitieren konnte.

Die deutschen Starter am vorolympischen Wettkampf Abseits des Kurses, der derzeit nicht das schwerste hatten sich in einer dem eigentlichen Wettkampf vorge- Wildwasser aufweist, im nächsten Jahr wohl erst sein schalteten Eliminierungsrunde durchgesetzt, der Rest endgültiges Design erhalten wird und an dessen Um- der Mannschaft war zum Trainieren und Zuschauen ver- feld noch fleißig gewerkelt wurde, vermittelte wenig das urteilt. Die K.-o.-Runde stutzte die internationalen Star- Gefühl bevorstehender Olympischer Spiele. Manchen im terfelder auf olympische Dimensionen und nur einen deutschen Team beschlich angesichts von Not und Starter pro Nation – dies war zumindest der Plan. Denn Elend im Umfeld der Strecke ein doch recht mulmiges in den Kajak-Disziplinen erhielten aus Ermangelung teil- Gefühl. nehmender Nationen zwei Teams bei den Herren und

KANU-SPORT 1/2016 27 KS1601_28-30_olympisches programm1_Layout 1 23.12.2015 17:37 Seite 28

WETTKAMPF

Canadier-Wettbewerbe der Damen – hier Lena Stöcklin – sollen nach dem Willen der ICF ab 2020 zum Programm der Olympischen Spiele gehören. Foto: J. A. Meyer

ICF-Strategie für Olympia 2020 und 2024 OLYMPISCHER KANUSPORT erhält neuen Zuschnitt Dass im Sport olympische Disziplinen nichts Beständiges sind, hat auch der Kanu- sport in der jüngeren Vergangenheit bereits erfahren müssen. Erst zu den Spielen 2012 rückten im Kanu-Rennsport vier 200m-Entscheidungen anstelle von 500m- Rennen ins olympische Programm, nun wird der Kanusport mit Blick auf die Spiele 2020 erneut kräftig durchgeschüttelt. Von Hans-Peter Wagner, Köln

Das überrascht nicht, wenn man sich in Erinnerung ruft, weit unter dem Durchschnitt der anderen Sportarten, dass mit der Evaluierung der olympischen Sportarten wobei Kanu-Slalom in der Zuschauergunst noch besser durch das IOC nach den Spielen von London auch Kanu abschnitt als der Rennsport. auf der Liste der gefährdeten Sportarten im olympi- Unter dem Durchschnitt blieben auch die für das IOC so schen Programm auftauchte. Spätestens da war die In- wichtigen Zahlen im Bereich der Social-Media-Aktivitä- ternationale Kanu-Föderation (ICF) gezwungen, sich mit ten. 2012 betrafen schon fünf der 26 IOC-Kriterien für der eigenen Position zur dynamischen Entwicklung des die Beurteilung einer olympischen Sportart die Reso- olympischen Programms auseinanderzusetzen. nanz aus dem Social Media-Bereich. Facebook-Freunde, DDabei kamen neben der Besinnung auf traditionelle Twitter-Accounts, Youtube-Filme und Webseitenzugriffe Stärken des Kanusports, mit denen sich beim IOC Punk- sah das IOC als wichtige Indikatoren an, um eine Sport- ten lässt, auch einige unangenehme Wahrheiten zu art und die damit verbundene Begeisterung zu messen. Tage. So schnitt Kanu in London z. B. bei den Quoten- zahlen der Fernsehberichterstattung im Vergleich zu Kanusport zu wenig verbreitet den anderen olympischen Sportarten schlecht ab. Beide olympischen Sparten – Kanu-Slalom und Kanu-Renn- Zudem hat vor allem Kanu-Slalom nach wie vor ein Pro- sport – lagen mit ihren Zuschauerzahlen in der Summe blem mit der weltweiten Verbreitung. Die Anzahl der

28 KANU-SPORT 1/2016 KS1601_28-30_olympisches programm1_Layout 1 23.12.2015 17:37 Seite 29

teilnehmenden Nationen an Weltmeisterschaften oder gibt es allerdings nur in einem Bereich noch Bedenken olympischen Qualifikationen liegt weit unter dem Durch- des IOC. schnitt vergleichbarer olympischer Sportarten. Im Renn- sport ist die Situation deutlich besser und für sich Canadier Damen künftig olympisch betrachtet liegen die Zahlen der teilnehmenden Natio- nen hier über dem Durchschnitt. Gingen in London die Fest steht, dass es 2020 mit der Einführung von zwei Medaillen im Slalom nur an zwei Kontinente, errangen Canadier-Disziplinen der Damen zwei neue Events im Rennsport immerhin Athleten aus vier Erdteilen Me- geben wird. Die rasante Entwicklung im Bereich Cana- daillen, was dem Durchschnitt der anderen olympi- dier Damen zum einen sowie die Forderung des IOC schen Sportarten entspricht und ein wichtiges Kriterium nach gleicher Anzahl von Wettbewerben für Frauen und für die Universalität einer Sportart ist. Dagegen war der Männer zum anderen ließen der ICF keine andere Wahl, Kanusport 2012 auch bei dem für das IOC so wichti- als den C1 über 200m und den C2 über 500m für die gen Verhältnis von Frauen- und Männer-Events eher im Aufnahme ins olympische Programm vorzuschlagen. Da hinteren Feld der olympischen Sportarten platziert. jedoch die Anzahl der Rennsport-Events mit 12 Ent- scheidungen im Vergleich zu den anderen olympischen Sportarten recht hoch ist, bleibt jede Hoffnung, dass das IOC zusätzlichen Wettbewerben oder mehr Quoten- Programm 2020 plätzen zustimmt, reine Illusion. In der Konsequenz wur- den daher bei den Herren der K2 und der C1 über Dem IOC übermittelter Vorschlag für Wettbewerbe 200m aus dem olympischen Programm gestrichen. im Kanu-Sprint bei den Olympischen Spielen 2020: Dabei galt es gerade im Canadier der Herren abzuwä- gen, ob auf den C2 über 1000m oder den C1 über 200m 200m verzichtet werden soll. „Am Ende hat sich das Ar- K1 Herren, K1 Damen, C1 Damen gument, sowohl einen C1 wie auch einen C2 über die Gleiche Anzahl 500m gleiche Distanz im Programm zu belassen und damit Doppelstarts zu ermöglichen, durchgesetzt und so zu K1 Damen, K2 Damen, K4 Damen; C2 Damen, Wettbewerbe für der Entscheidung geführt, die zwei Canadier-Disziplinen K4 Herren über 1000m im Programm zu belassen“, berichtete Männer und 1000m Thomas Konietzko von der Debatte auf der ICF-Tagung. C1 Herren, C2 Herren, K1 Herren, K2 Herren Breit diskutiert wurden in Kapstadt auch die Events im Frauen Kajak der Herren. Konsens bestand vorab darüber, dass der K2 über 200m in Tokio nicht mehr dabei sein würde, die verbleibenden vier Entscheidungen im K1, Schaut man näher in die einzelnen Disziplingruppen im K2 und K4 über 1000m sowie im K1 über 200m soll- Slalom und im Rennsport, so ist zu erkennen, dass die ten dagegen unverändert im Programm bleiben. Da Anzahl der teilnehmenden Nationen in den letzten zehn aber nach Einführung der 200m erst 2012 eine ganze Jahren nicht größer geworden ist, im Gegenteil, insbe- Generation von Athleten ihr Training umgestellt habe, sondere im Canadierbereich ist sie sogar leicht zurück- sei die Mehrzahl der Trainer für eine Kompromisslösung gegangen. Ab 2016 wird das IOC aber für seine für 2020 eingetreten. Die Programmkommission der ICF Evaluierung nicht mehr eine Sportart insgesamt, son- habe deshalb vorgeschlagen, ein Mannschaftsboot von dern die einzelnen Disziplinen untersuchen. In den den 1000m auf die 500m zu verlegen. Nach jetzigem meisten seiner olympischen Disziplinen erreicht Kanu Stand solle dies der K4 sein, allerdings habe das IOC weder im Slalom noch im Rennsport die geforderten 50 gegen die Aufnahme einer dritten Distanz ins Pro- teilnehmenden Nationen an Weltmeisterschaften und gramm bei den Herren bereits Bedenken angemeldet, gerade in den Canadier-Disziplinen der Männer wird erläuterte Thomas Konietzko, Vorsitzender der ICF-Pro- diese Marke weit verfehlt. grammkommission. Im Ergebnis all dieser Untersuchungen hat die ICF am 12. Dezember in Kapstadt ein vorläufiges Programm 2024 weitere Änderungen in Sicht für 2020 und eine langfristige Strategie für 2024 be- schlossen. Diese wird jetzt dem IOC vorgelegt und ist Für die Spiele 2024 scheint momentan alles darauf hi- erst nach Bestätigung durch das IOC verbindlich. Nach nauszulaufen, nur noch auf einer Distanz über 500m Informationen von DKV-Präsident Thomas Konietzko, Olympiasieger zu ermitteln. Zusätzlich sollen zwei Wett- der an der Sitzung des ICF-Board in Kapstadt teilnahm, bewerbe entweder mit einem komplett neuem Format

C MPAO CT ERGOMETER

= individuell anpassbar,anp kompaktekassbar omp, akte maße, teleskopischteleskopisch verstellbar,verstellbar, gut lagerbarlagerbar ...einfacheinfaeinf ch REVOLUTIONÄROLREV UTIONÄR

KANU-SPORT 1/2016 29 KS1601_28-30_olympisches programm1_Layout 1 23.12.2015 17:37 Seite 30

WETTKAMPF oder über die längere Distanz, aber mit grundsätzlich raus wurde, zerrte schon etwas an den Nerven auch anderem Charakter als die 500m-Wettbewerbe aufge- von Cathrin Dürr: „Wenn du hörst, deine Disziplin wird nommen werden. Ein erster, allerdings noch nicht kom- olympisch und dann doch wieder nicht, wenn du mal plett überzeugender Versuch mit einem neuen Format mit ins Trainingslager fahren darfst und dann mal wie- ist im September mit den Verfolgungsrennen beim Han- der nicht, dann ist es schon etwas schwierig, sich vom seWerk AlsterCup in Hamburg unternommen worden. Kopf her darauf einzustellen. Zu sehen, wie sich die ei- Die ICF hat diesbezüglich noch bis 2018 Zeit, das ge- genen Freunde auf Olympia vorbereiten und man selbst eignetste Format zu finden. den gleichen Aufwand betreibt, aber keine Chance auf Im Kanu-Slalom wurde in Kapstadt die bereits vor eini- eine Teilnahme hat, das ist schon doof“, sagt sie. Jetzt ger Zeit bekannt gegebene Entscheidung bestätigt, im aber gebe es ja Gewissheit, sie wolle auf jeden Fall olympischen Programm den C2 der Herren zu streichen weitermachen, solange es noch Spaß macht, und dabei und dafür den C1 der Damen aufzunehmen. auch den jüngeren Athletinnen ein Vorbild sein, so die Als Fazit all dieser Entwicklungen unterstrich DKV-Präsi- Diplom-Bioingenieurin. dent Thomas Konietzko: „Insbesondere nach Einführung Auch im Slalom-Lager freuen sich die Canadier-Frauen Jetzt gilt es, sich der Canadier-Disziplinen für die Damen gilt es jetzt, sich auf die Olympiateilnahme, zugleich bedauert man aber in unseren in unseren Vereinen entsprechend darauf einzustellen, auch den Verzicht auf den Herren-C2. Die EM-Bronze- um 2020 mit den Besten der Welt um Olympiamedail- medaillengewinnerin von 2011, Lena Stöcklin, äußerte Vereinen len mitpaddeln zu können.“ sich denn auch differenziert: „Ich bin jetzt schon recht entsprechend lange mit dem Thema konfrontiert. Natürlich muss man Freud und Leid bei Athleten das aus zwei Seiten sehen. Einerseits ist es natürlich darauf toll, dass es jetzt tatsächlich so aussieht, als würde einzustellen. Die Karlsruherin Cathrin Dürr ist seit Jahren die beste alles klappen, wie man sich das schon seit 5 Jahren deutsche Canadier-Fahrerin. 2011 gewann sie bei der wünscht. Auf der anderen Seite sehe ich natürlich auch U23-EM Bronze und ein Jahr später Silber, eine interna- die Schicksale. Bei mir war noch immer die Perspektive, tionale Medaille bei den „Großen“ war ihr bislang noch dass es olympisch wird, und für die C2-Fahrer ist es nicht vergönnt. Dass sich die Tür zu Olympia nun auch jetzt andersrum. Es tut mir einfach so leid, weil ich na- für die Canadier-Damen öffnet, hat die 26-Jährige mit türlich auch mit Vielen aus dem C2 bekannt bin. Und es großer Freude zur Kenntnis genommen: „Das gibt mir ist auch einfach eine tolle Disziplin.“ noch mal einen zusätzlichen Motivationsschub. Jetzt Bei den Canadier-Herren nimmt man das Herausfallen sind wir Canadier-Fahrerinnen auf gleicher Stufe mit des C2 mit Bedauern, aber ohne Bitterkeit zur Kenntnis. den anderen Disziplinen. Ich denke, dass sich die Ge- , amtierender C2-Weltmeister: „Es ist natür- wissheit, olympisch zu werden, auch positiv auf die För- lich schade, dass diese Traditionsdisziplin rausfällt, wo derung unserer Disziplin und damit auch auf das schon das eine oder andere Herz blutet. Aber ich muss Training auswirkt.“ Dass bereits seit mehreren Jahren natürlich auch sagen: Lieber weiterhin Kanu-Slalom im immer mal wieder über eine Aufnahme des C1 der olympischen Programm, aber dafür C2 raus. Aber mir Damen ins olympische Programm schon für die Spiele wäre natürlich eine andere Lösung lieber gewesen.“ in Rio spekuliert wurde, letztlich aber doch nichts da- Mitarbeit: Jochen A. Meyer Kanu-Slalom Ausschreibungen 2016

Altersklasseneinteilung Cup-Gebühr (Jahresgebühr) 6,00 € pro Boot € Schüler C (nur Kajak) 7-9 Jahre 2008 – 2005 (*) Nachmeldebühr pro Start/Bearbeitungsgebühr DC/NWC-Meldung nach Meldeschluss 10,00 Schüler B 10-12 Jahre 2005 – 2003 (*) Sämtliche Gebühren sind mit der Meldung fällig. Weitere Gebühren sind nicht erlaubt. Ausge- Schüler A 13-14 Jahre 2002 – 2001 nommen davon sind Übernachtungsgebühren. Diese sind auf max. 3 EUR pro Person und Jugend 15-16 Jahre 2000 – 1999 Nacht begrenzt und dürfen nur von Personen erhoben werden, die von einer angebotenen Junioren 17-18 Jahre 1998 – 1997 Übernachtungsmöglichkeit Gebrauch machen. Leistungsklasse 19 Jahre 1996 und älter Gemäß Beschluss des Verbandsausschusses des DKV ist für jeden zur DM gemeldeten Sport- Senioren A ab 32 Jahre ab 1983 ler eine Gebühr für Dopingprävention zu zahlen. Die Gebühr ist mit dem Startgeld fällig und Senioren B ab 40 Jahre ab 1975 wird vom Ausrichter an den DKV weitergeleitet. Die Gebühr beträgt 2,00 Euro für Schüler und Senioren C ab 50 Jahre ab 1965 Jugend, 3,00 Euro für Junioren und Leistungsklasse. Ausgenommen sind Schüler B. Senioren D ab 60 Jahre ab 1955 usw. Deutschland-Cup/Nachwuchs-Cup * Sportler des Jahrgangs 2005 können Schüler C fahren; müssen aber nach ihrem ersten In der Wettkampfsaison 2016 finden jeweils 5 Nachwuchs-Cup-Rennen und Deutschland-Cup- Start bei den Schülern B weiter Schüler B fahren Rennen statt. NWC 2 x Lofer, 1 x Markkleeberg (DM Jugend/Junioren), 2 x Budweis Obergrenze für die Teilnahmegebühren (DWB 1.5.4.2) DC: 2 x Lofer, 2 x Budweis, 1 x Hohenlimburg (beschlossen vom DKV-Verbandsausschuss, zuletzt geändert am 20.11.2010) Deutsche Meisterschaften LK Einzel 14,00 € / Mannschaft 15,00 € Bitte beachten! Ohne vollständige Meldung erfolgt keine Eintragung in den DC bzw. NWC. Für die DM Schüler (nur Meisterschaftsklassen) /Jug/Jun Einzel 7,00 € / Mannschaft 7,50 € Ein- bzw. Austragung sind die Vereine verantwortlich. Meldung ausschließlich über die Landes- Qualifikationsrennen – LK Einzel 12,00 € bzw. Bezirksfachwarte (DWB 4.7.4). Boote, die 2015 nicht aus dem DC oder NWC gestrichen Qualifikationsrennen – Junioren Einzel 7,00 € wurden, werden automatisch in den DC bzw. NWC 2016 übernommen und müssen nicht ge- Mannschaftspokal – LK Mannschaft 14,00 € meldet werden. Boote, die nicht übernommen werden sollen, bitte abmelden! (vgl. auch DWB 4.9) Mannschaftspokal – Junioren Mannschaft 8,50 € Deutschland-Cup, Int. C, Masters Einzel 12,00 €/ Mannschaft 13,00 € Beauftragter für die Cup-Führung: Nachwuchs-Cup 7,00 € Werner Rosener, Roonstr. 6, 58239 Schwerte, Gruppenmeisterschaften – LK+Sen Einzel 9,00 € / Mannschaft 11,00 € Tel. 02304-8544, Fax 02304-9409330, Email [email protected] Gruppenmeisterschaften – Sch/Jug/Jun Einzel 4,50 € / Mannschaft 6,00 € Mit der Meldung zu einem Wettkampf erklären sich die Sportler bzw. die Sorgeberechtigten sonstige Veranstaltungen – LK+Sen Einzel 6,50 € / Mannschaft 8,00 € damit einverstanden, dass die Wettkampfdaten (Name, Vornamen, Geburtsjahr, Geschlecht, sonstige Veranstaltungen – Sch/Jug/Jun Einzel 3,50 € / Mannschaft 4.00 € Vereinsname, Wettkampfergebnisse) in Meldelisten (Meldeergebnisse), Wettkampfprotokolle Protestgebühr bei DM/RL/Qualif ikation 50,00 € und Bestenlisten aufgenommen und gespeichert werden dürfen und - auch auf elektronischem Protestgebühr bei GM und sonstigen Veranstaltungen 20,00 € Weg (z.B. über das Internet) - veröffentlicht werden dürfen. € Beschwerdegebühr bei DM/DC/NWC/Qualifikation 100,00 Prozentsatz gemäß DWB 6.5.1: 15 % Beschwerdegebühr bei GM und sonstigen Veranstaltungen 50,00 € Aufwandsentschädigung für Kampfrichter bei LP, DM, DC/NWC Alle Eintragungen gem. DWB Slalom, zuletzt geändert durch den DKV-Verbandsausschuss am u. Qualifikationsrennen je Einzel- und Mannschaftsstart 2,00 € 17.04.2015 Vermessungsgebühr je gemeldeter Starter 0,50 € Markus Flechtner, DKV-Ressortleiter Kanu-Slalom ([email protected])

30 KANU-SPORT 1/2016 KS1601_31-35_Ausschreibungen_Kader 23.12.2015 18:20 Seite 31

Kanu-Slalom-Ausschreibungen 2016

Meldeschluss: 14.03.2016 Landesmeisterschaften NRW Ausrichter: SV SCHOTT Jena e.V. Februar 2016 SL Kontakt: Thomas Ohmayer, Tel. 0821 Westdeutsche Meisterschaften Meldeschluss: 25.04.2016 2679285, event@kanu-schwaben- Gewässer: Lippe Kontakt: Stephan Rinck, [email protected] augsburg.de Hallenbadslalom in Bayreuth Zeitpunkt: 29.04.2016 – 01.05.2016 Website: www.kanu-jena.de/wettkampf.html Hinweise: 2 x Jug./Jun. und LK + U23- Zeitpunkt: 20.02.2016 Ausrichter: WSC Lippstadt Hinweise: 4. Lauf der THLM Qualifikation Ausrichter: SV-Bayreuth Meldeschluss: 04.04.2016 Offene Schüler-Stadtmeisterschaft Meldeschluss: 15.02.2016 Hinweis: Kein Camping an der Wettkampfstrecke. Ausweichmöglichkeit Kontakt: Lars Koebe, Tel. 0152/54518935, Gewässer: Weiße Elster Kontakt: Elke Pargent, Tel. 0921-22248, öffentliche Campingplätze oder [email protected] Zeitpunkt: 21.05.2016 [email protected] Jugendherberge Hinweise: WDM und Gruppenmeisterschaft Ausrichter: Leipziger-Kanu-Club e.V. West für Jug/Jun/Sen/LK in Lippstadt an Olympia-Qualifikation 2016 - Finale Meldeschluss: 25.04.2016 der Burgmühle März 2016 SL Gewässer: Wettkampfkanal - künstiche Kontakt: Christian Formella, Tel. 0341- Schüler als Rahmenrennen mit Start 4014961, [email protected] Wildwasserstrecke oberhalb des Wehres Elbe- Slalom/ Kreismeisterschaften 10. Erftslalom der KG Erft Zeitpunkt: 15.04.2016 – 17.04.2016 Wohnwagen auf den Schulhöfen und Gewässer: Elbe Ausrichter: Leipziger-Kanu-Club e. V. Camping an der Strecke möglich! Gewässer: Erft Zeitpunkt: 19.03.2016 Meldeschluss: 21.03.2016 2,50€ pro Nacht und Teilnehmer Zeitpunkt: 21.05.2016 – 22.05.2016 Ausrichter: Wassersportverein Wiking Kontakt: Christoph Kirsten, Tel. Ausrichter: Kanugemeinschaft Erft in Neuss Ostdeutsche Meisterschaft Schweifsterne e. V. Dresden 0160/3654472, Meldeschluss: 25.04.2016 Gewässer: Unstrut Meldeschluss: 20.02.2016 [email protected] Kontakt: Wendy Piontek, Tel. Zeitpunkt: 30.04.2016 Kontakt: Thomas Weniger, Tel. 0351- Website: www.slalomevents.de 02133/400134, [email protected] 3400468, [email protected] Ausrichter: Kanu Club Sömmerda Hinweise: 3. & 4. Rennen der nationalen Loferrennen auf der Saalach 14. Elz-Kanuslalom Qualifikationen: Meldeschluss: 04.04.2016 Gewässer: Saalach Lauf zur BW-Meisterschaft - Olympische Spiele, Weltcups, EM, Jun- Kontakt: Henrik Barth, Tel. 0176 / 84 79 35 /U23-WM, Jun-/U23-EM 78, [email protected] Zeitpunkt: 28.05.2016 – 29.05.2016 Gewässer: Elz Ausrichter: Bayerischer Kanu Verband - Startbeschränkung gemäß Vorgaben des 33. Fürther Kanuslalom auf der Rednitz Zeitpunkt: 20.03.2016 Meldeschluss: 02.05.2016 DKV Gewässer: Rednitz Ausrichter: Kanu Club Elzwelle Waldkirch Kontakt: Klaus Junker, Tel. 0911/9602718, - Koordination Trainingszeiten vor den Zeitpunkt: 30.04.2016 – 01.05.2016 Meldeschluss: 22.02.2016 [email protected] Wettkämpfen über Thomas Küfner Ausrichter: SG 1883 Nürnberg Fürth Kontakt: Frank Schweikert, Tel. (DKV) ([email protected]) Website: www.lofer-rennen.de +49(0)7681-23404, Meldeschluss: 04.04.2016 1. Lauf Thüringer Landesmeisterschaft Hinweise: 2 x Nachwuchs-Cup, 2 x [email protected] Kontakt: Uwe Bischoff, Deutschland-Cup Gewässer: Weiße Elster [email protected] Website: www.elzwelle.de Hinweis: Meldeschluss für Teilnehmer aus Hinweise: Übernachtung Halle/Stellplatz EUR Zeitpunkt: 16.04.2016 Hinweise: Lauf zur Bayerischen den GM bis Dienstag Abend nach der 3,-, Frühstück EUR 4,50, Anzahl mit Ausrichter: TSV 1880 Gera-Zwötzen e.V. Meisterschaft Schüler, Jugend, GM, bitte separate Meldungen für alle Meldung angeben. Meldeschluss: 21.03.2016 Altersklasse, Mannschaft Altersklasse Rennen, Freies Training am Freitag bis Sparkassen Sprintcup 2016 Kontakt: Jana Diebler, Zwötzener Str. 13, 16 Uhr Übernachtungen auf öffentlichen Gewässer: künstliche Wildwasserstrecke 07551 Gera, Tel. 0365 5526678, Mai 2016 SL Zeltplatz - Gasthäuser, Pensionen und Zeitpunkt: 31.03.2016 [email protected] Hotels Website: www.kanu-gera.de Ausrichter: Leipziger-Kanu-Club e. V. Süddeutsche Meisterschaften Meldeschluss: 30.03.2016 15. Bergheimer Kanuslalom bo Gewässer: Nahe April 2016 SL Kontakt: Christoph Kirsten, Gewässer: Erft Zeitpunkt: 07.05.2016 – 08.05.2016 Tel. 0160/3654472, Zeitpunkt: 23.04.2016 – 24.04.2016 Ausrichter: Kanuverband Rheinland e. V. Slalom „Rund um das Alte Rathaus“ [email protected] Ausrichter: Kanuklub Bergheim/Erft e.V. Meldeschluss: 25.04.2016 Gewässer: Regnitz Website: www.slalomevents.de Meldeschluss: 29.03.2016 Kontakt: Melanie Schmitt, Tel. 06727/5452, Zeitpunkt: 03.06.2016 – 05.06.2016 Hinweise: Kanu-Slalom-Sprint-Wettkampf mit Kontakt: Klaus Meyer, Tel. 02271/983330, [email protected] Ausrichter: Bamberger Faltboot-Club e. V. Preisgeld [email protected] Hinweise: Süddeutsche Meisterschaften Meldeschluss: 09.05.2016 - 31.03.2016, 18.00 - 20.00 Uhr Hinweise: Bezirksmeisterschaft Bez.IV, 2016 Kontakt: Christof Pfannenmüller, gegebenenfalls 2 Wettkämpfe für - Wettkämpfe in den fünf Einzeldisziplinen Schwerter Ruhrslalom 2016 [email protected] - verkürzte Strecke (ca. 100 m) Schüler, Übernachtungsgebühr Gewässer: Ruhr Website: www.faltbootclub.de/wettkampf - Finale ggf. unter Flutlicht 1 EUR/Person Zeitpunkt: 07.05.2016 – 08.05.2016 Saar-Kanuslalom 2. Lauf Thüringer Landesmeisterschaft Ausrichter: Kanu- und Surf-Verein Schwerte Gewässer: Saar Gewässer: Gera Meldeschluss: 15.04.2016 Zeitpunkt: 04.06.2016 – 05.06.2016 April 2016 SL Zeitpunkt: 23.04.2016 Kontakt: Jonas Becker, Tel. 1786910004, Ausrichter: Saarbrücker Kanu Club Ausrichter: SVC Erfurt e.V. Weltrangliste Markkleeberg [email protected] Meldeschluss: 09.05.2016 Meldeschluss: 21.03.2016 Gewässer: künstliche Wildwasserstrecke 8. Frühjahrsslalom Berlin Kontakt: Jörg Blees, Tel. 0162/6146672, Kontakt: Wolfgang Barthel, Zeitpunkt: 01.04.2016 – 03.04.2016 [email protected] [email protected] Norddeutsche Meisterschaft Ausrichter: Leipziger-Kanu-Club e. V. Gewässer: Havel Website: saar-kanuslalom.clubeo.com Bischofsmühlencup Kanuslalom Meldeschluss: 31.01.2016 Zeitpunkt: 07.05.2016 – 08.05.2016 Hinweise: Saarland-Meisterschaft offener Wettkampf Kontakt: Christoph Kirsten, Ausrichter: LKV Berlin e. V. 14. Schloßwehrpokal 2016 Gewässer: Innerste Tel. 0160/3654472, Meldeschluss: 11.04.2016 Gewässer: Saale [email protected] Zeitpunkt: 23.04.2016 – 24.04.2016 Kontakt: Silke Gerhard, Tel. 1776769487, Zeitpunkt: 04.06.2016 Website: www.slalomevents.de Ausrichter: Kanu und Segel Gilde Hildesheim [email protected] Ausrichter: MSV Buna Schkopau e.V. Meldeschluss: 03.04.2016 Hinweise: ICF-Ranking-Rennen mit parallel Hinweise: zwei getrennte Wettkämpfe: /Abteilung Kanu stattfindendem offenen Rahmenrennen Kontakt: Raphael Schubert, Tel. 0172- Samstag 8. Berliner Frühjahrsslalom, Meldeschluss: 09.05.2016 für Vereine (Junioren/LK) * Achtung: 4011904, [email protected] Sonntag Norddeutsche Meisterschaft. DKV-Teilnahmebeschränkung, keine Kontakt: Becker, Hartmut, Tel. 0177/ Website: www.ksgh.de Übernachtung nach Absprache in 2455275, [email protected] direkte Meldung an den Ausrichter. Berliner Vereinen Vorab-Meldung bis zum 31.01.2016 an Nachwuchsslalom in Coswig Kölner Kreis- und Stadtmeisterschaft [email protected] Gewässer: Elbe 2 Wettkämpfe Roudnice n. L. (CZ) Gewässer: Erft und Otto-Maigler-See Meißener Frühjahrsslalom Zeitpunkt: 23.04.2016 Gewässer: Elbe Zeitpunkt: 04.06.2016 – 05.06.2016 Ausrichter: Coswiger Kanu-Verein e.V. Zeitpunkt: 14.05.2016 – 15.05.2016 Gewässer: Triebisch Ausrichter: Kreis Köln Meldeschluss: 29.03.2016 Ausrichter: SG Kanu Meißen e. V. Zeitpunkt: 02.04.2016 Meldeschluss: 28.05.2016 Kontakt: Andreas Thon, Meldeschluss: 18.04.2016 Ausrichter: SG Kanu Meißen e. V. Kontakt: Daniel Ehrbrecht, [email protected] Kontakt: Frank Herzog, Tel. 0173-6883076, Meldeschluss: 14.03.2016 [email protected] [email protected] Kontakt: Frank Herzog, Tel. 0173-6883076, 3. Lauf Landesmeisterschaft Thüringen Hinweise: Kölner Kreis- und Hinweise: Samstag ca. 10 m³ Wasser [email protected] Gewässer: Ilm Stadtmeisterschaft: Kombination aus Sonntag ca. 14 m³ Wasser Kanuslalom auf der Erft und Abfahrts - DKV-Qualifikation in Augsburg Zeitpunkt: 24.04.2016 Ausrichter: KGC 66 Weimar e.V. Zelten 3,50 € pro Person rennen auf dem Otto-Maigler See Gewässer: Lech Meldeschluss: 28.03.2016 Endlauf Thüringer Landesmeisterschaft 25. Unnaer Ruhrslalom bo Zeitpunkt: 09.04.2016 – 10.04.2016 Kontakt: Ralf Seidel, Tel. 03643-4489003, Gewässer: Saale Gewässer: Ruhr Ausrichter: Kanu Schwaben Augsburg [email protected] Zeitpunkt: 21.05.2016 Zeitpunkt: 04.06.2016 – 05.06.2016

KANU-SPORT 1/2016 31 KS1601_31-35_Ausschreibungen_Kader 23.12.2015 18:20 Seite 32

WETTKAMPF Kanu-Slalom-Ausschreibungen 2016

Ausrichter: KK Unna Gewässer: Lech Kontakt: Andreas Thon, 62. Münchner Kanuslalom [email protected] Meldeschluss: 09.05.2016 Zeitpunkt: 02.07.2016 – 03.07.2016 Gewässer: Isar, Floßländekanal Kontakt: Sven Glüer, Thomas Hartleif, Ausrichter: Augsburger-Kajak-Verein Zeitpunkt: 24.09.2016 – 25.09.2016 [email protected] Meldeschluss: 06.06.2016 Ausrichter: Ausrichtergemeinschaft Website: http://www.kku49.de September 2016 SL Kontakt: Helga Scheppach, Tel. 0821- Münchner Kanuslalom 466645, [email protected] Bamberger Kanuslalom Deutschland-Cup und Finale Meldeschluss: 29.08.2016 Hinweise: Kein Camping an der Gewässer: Regnitz Nachwuchs-Cup Budweis/CZE Kontakt: Heike Bubenzer, Tel. 0173 Wettkampfstrecke. Übernachtung: Zeitpunkt: 04.06.2016 – 05.06.2016 5755781, [email protected] öffentliche Campingplätze, Gewässer: Moldau Ausrichter: BFC Bamberg Jugendherberge Zeitpunkt: 02.09.2016 – 04.09.2016 Website: http://www.kanu-muenchen.de/ Meldeschluss: 09.05.2016 Günzburger Kanuslalom Ausrichter: Ausrichtergemeinschaft Slalom Hinweise: Lauf zur Bayerischen Kontakt: Christof Pfannenmüller, Budweis Meisterschaft Schüler, Jugend, Junioren, Gewässer: Günz [email protected] Meldeschluss: 08.08.2016 Leistungsklasse, Leistungsklasse Zeitpunkt: 09.07.2016 Website: http://faltbootclub.de/wettkampf Kontakt: Markus Flechtner, Mannschaft Ausrichter: VfL Günzburg Hinweise: Lauf zur Bayerischen Tel. +49 176 615 19592, 3. Berliner Schüler-Cup Meisterschaft Schüler, Jugend, Junioren, Meldeschluss: 13.06.2016 [email protected] Gewässer: Havel Altersklasse, Jug/Jun Mannschaft Kontakt: Harald Imminger, Tel. Website: http://budweis.kanuslalom.de/ Zeitpunkt: 25.09.2016 Luhdorfer Kanuslalom 08221/32749 od. 0170/9633737, Hinweise: 2 x Deutschland-Cup, 2 x [email protected] Ausrichter: LKV Berlin e. V. Gewässer: Luhe Nachwuchs-Cup Hinweise: Lauf zur Bayerischen Meldeschluss: 29.08.2016 Zeitpunkt: 04.06.2016 – 05.06.2016 Hinweis: kostenfreies Training am 02.09., Meisterschaft Schüler, Schüler Kontakt: Silke Gerhard, Tel. 01776769487, Ausrichter: MTV Luhdorf-Roydorf kostenpflichtiges Training am 31.08. Mannschaft und 01.09. (je 3 EUR pro Einheit [email protected] Meldeschluss: 09.05.2016 38. Ulmer Kanuslalom 2016 (1h)/Boot) - Anmeldung zum Training Hinweise: Nachwuchswettkampf für Kontakt: Stefan Kubbe, Tel. 0170-5566622, Gewässer: Illerkanal mit der Wettkampfmeldung. Weitere Schüler, Samstag offenes Training. [email protected] Informationen zur Strecke und den Zeitpunkt: 24.07.2016 Übernachtung nur nach Absprache Hinweise: Hinweis: 2 Wettkämpfe/ Sa. 2. Übernachtungsmöglichkeiten unter NDS RL / So. 1. Lauf LM NDS / Camping Ausrichter: Ulmer Kanufahrer e.V & Ulmer http://www.slalom.cz 2 pro Person und Nacht Paddler e.V. € Allgemeiner Wettkampf Lüneburg Meldeschluss: 27.06.2016 Oktober 2016 SL Deutsche Schülermeisterschaft 2016 4. Lauf Landesmeisterschaft Kontakt: [email protected] Herbstkanuslalom Gewässer: Ruhr Gewässer: Ilmenau Hinweise: Lauf zur Baden- Zeitpunkt: 10.06.2016 – 12.06.2016 Rheinland-Pfalz Meisterschaften Württembergischen Meisterschaft 2016 Zeitpunkt: 09.09.2016 – 11.09.2016 Ausrichter: SKC Neheim-Hüsten Ausrichter: LKC Lüneburg Gewässer: Nahe Meldeschluss: 16.05.2016 Meldeschluss: 15.08.2016 Zeitpunkt: 01.10.2016 – 02.10.2016 Kontakt: Andreas Rademacher, August 2016 SL Kontakt: Thomas Meyer-Enzl, Tel. Ausrichter: RKV Bad Kreuznach Tel. 0176/62126248, 04133/3642, [email protected] Meldeschluss: 21.09.2016 [email protected] Rotenburger Kanuslalom 66. Internationaler Herbstslalom Kontakt: Melanie Schmitt, Tel. 06727/5452, Hinweise: Übernachtungsgebühr 3 pro Gewässer: Wümme € Gewässer: Spree [email protected] Person und Nacht Zeitpunkt: 20.08.2016 – 21.08.2016 Zeitpunkt: 10.09.2016 Königshütter Harzpokal Rosenheimer Slalom Ausrichter: WSV Verden Ausrichter: SG Einheit Spremberg e.V. Gewässer: Kalte Bode Meldeschluss: 25.07.2016 Gewässer: Hammerbach / Inn Meldeschluss: 15.08.2015 Kontakt: Stefan Meyer, Zeitpunkt: 01.10.2016 Zeitpunkt: 18.06.2016 – 19.06.2016 Kontakt: Armin Kießlich, Tel. 03563-96046, [email protected] Ausrichter: Harzer KanuClub Königshütte Ausrichter: Kajak-Klub Rosenheim [email protected] Website: www.wsv-verden.de Meldeschluss: 05.09.2016 Meldeschluss: 23.05.2016 Website: www.kanu-spremberg.de Hinweise: 2 Wettkämpfe : 20.8. 4.Lauf Nds. Kontakt: Steffan Göhler, Tel. 0391 / Kontakt: Fa. Prijon GmbH, Tel. 08031- Deutsche Meisterschaft LK 30370 / 08031-303799, Rangliste / 21.8. 4. Lauf 7228613, [email protected] [email protected] Landesmeisterschaft Nds. Gewässer: Lenne Schüler-Länder-Pokal Zeitpunkt: 16.09.2016 – 18.09.2016 Hinweise: Lauf zur Bayerischen Landesmeisterschaft Sachsen Anhalt Gewässer: Nahe Ausrichter: Kanu-Club Hohenlimburg e.V. Meisterschaft Schüler, Junioren, Gewässer: Weiße Elster Zeitpunkt: 03.10.2016 Altersklasse Meldeschluss: 22.08.2016 Zeitpunkt: 20.08.2016 – 21.08.2016 Ausrichter: RKV Bad Kreuznach Kontakt: Ralf Kriegel, Tel. 0170/3508833, Hinweis: bitte zwei getrennte Meldungen, Ausrichter: Kanuverein Zeitz e.V. Zeltplatz 3,00 pro Person/Nacht [email protected] Meldeschluss: 23.09.2016 € Meldeschluss: 25.07.2016 Hinweise: Camping direkt an der Strecke Kontakt: Melanie Schmitt, Tel. 06727/5452, Kanu auf der Oker Kontakt: Lutz Keilhaue Leipziger Straße 25a möglich. ÜN-Gebühr 3,00 € / Person / [email protected] Gewässer: Oker 06712 Zeitz, Tel. 03441 212182, Nacht, Strom 2,00 € / Nacht Hinweise: Schüler-Länder-Pokal Zeitpunkt: 18.06.2016 – 19.06.2016 [email protected] Wißmar-Cup German Masters 2016 Ausrichter: RSV Braunschweig v. 1928 e.V. 33. Gladbecker Kanu-Slalom Hessische Meisterschaften Gewässer: Saar Meldeschluss: 23.05.2016 Gewässer: Lippe Gewässer: Lahn Zeitpunkt: 08.10.2016 Kontakt: Andreas Jentsch, Zeitpunkt: 27.08.2016 – 28.08.2016 Zeitpunkt: 24.09.2016 – 25.09.2016 Ausrichter: Saarbrücker Kanu Club Tel. 0173/9545825, Ausrichter: Kanu-Freunde Wiking Gladbeck [email protected] Ausrichter: Ausrichtergemeinschaft WKV Meldeschluss: 12.09.2016 Meldeschluss: 01.08.2016 Wiesbaden, SKG Hanau, PC Wißmar, Hinweise: 2 Wettkämpfe Kontakt: Jörg Blees, Tel. 0162 6146672, Kontakt: Denise Hancke, TSV Frankenberg 3. Lauf Nds. RL, 2.Lauf Nds. LM [email protected] Tel. 0173-2918686, Meldeschluss: 22.08.2016 Übernachtung im Bootshaus möglich Website: www.saar-kanuslalom.clubeo.com [email protected] Kontakt: Isabelle Arnold-Kunz, Deutsche Jugend- Website: www.kanufreunde-wiking.de Tel. 0173 6715770, Hinweise: Campinggebühr 3,- /Person/Nacht und Junioren-Meisterschaften Hinweise: Übernachtung 2,- EUR/Nacht/ [email protected] Person, je nach Meldungen evtl. 2 x Gewässer: künstliche Wildwasserstrecke Hinweise: 2 Wettkämpfe mit 1. und 2. Lauf Schülerrennen oder 2 Wettkämpfe Zeitpunkt: 24.06.2016 – 26.06.2016 Hessenmeisterschaft. Wißmar eignet Allgemeiner Wettkampf sich hervorragend für Dezember 2016 SL Ausrichter: Leipziger-Kanu-Club e. V. Nachwuchssportler. Zelten ist vor Ort ab Gewässer: Zwickauer Mulde Hallenslalom Gera Meldeschluss: 30.05.2016 Freitag gegen eine Gebühr von 3,00 Zeitpunkt: 27.08.2016 Kontakt: Christoph Kirsten, €/Nacht möglich. Gewässer: Schwimmhalle Tel. 0160/3654472, Ausrichter: Kanu-Club Zwickau e.V. Nachwuchswettkampf Halle Zeitpunkt: 03.12.2016 – 04.12.2016 [email protected] Meldeschluss: 01.08.2016 Gewässer: Mühlgraben/Saale Ausrichter: TSV 1880 Gera-Zwötzen e.V. Website: www.slalomevents.de Kontakt: [email protected] Zeitpunkt: 24.09.2016 Meldeschluss: 07.11.2016 Nachwuchsslalom Rödern (LM Schüler) Ausrichter: Böllberger Sportverein Halle e.V. Kontakt: Jana Diebler, Zwötzener Str. 13, Juli 2016 SL Gewässer: Große Röder Meldeschluss: 29.08.2016 07551 Gera, Tel. 0365/5526678, Zeitpunkt: 27.08.2016 Kontakt: Monika Pfannmöller, Tel. 0345 [email protected] Kanu-Slalom ECA-Junior-Cup 4+5 Ausrichter: Coswiger Kanu-Verein e.V. 2940270 bzw. 0173 4464212, Website: www.kanu-gera.de Augsburg/Eiskanal Meldeschluss: 01.08.2016 [email protected] Hinweise: Parallelslalom im Hallenbad

32 KANU-SPORT 1/2016 KS1601_31-35_Ausschreibungen_Kader 23.12.2015 18:20 Seite 33

Kanu-Wildwasserrennsport-Ausschreibungen 2016 Altersklasseneinteilung Ranglistenrennen 2015 Schüler C 7-9 Jahre 2009 – 2006 (*) Sprint Jugend/Junioren/Senioren: Schüler B 10-12 Jahre 2006 – 2004 (*) Tittling/Ilz, Gnadental/Erft, Augsburg/Lech, Sömmerda/Unstrut Schüler A 13-14 Jahre 2003 – 2002 Classic Jugend/Junioren/Senioren: Jugend 15-16 Jahre 2001 – 2000 Monschau/Rur, Tittling/Ilz, Kössen/Tiroler Ache, Oberweis/Prüm Junioren 17-18 Jahre 1999 – 1998 Die Auswertung der Ranglistenrennen erfolgt gemäß WB Wildwasser 4.1.9.1 Leistungsklasse 19 Jahre 1997 und älter Die Leistungsklasseranglisten umfassen die für die jeweilige Bootsklasse gemelde- Senioren A ab 32 Jahre ab 1984 ten Leistungsklasse und Junioren. Senioren B ab 40 Jahre ab 1976 Senioren C ab 50 Jahre ab 1966 Startgebühren Senioren D ab 60 Jahre ab 1956 Die Einschreibegebühr beträgt für * Sportler des Jahrgangs 2006 können Schüler C fahren; müssen aber nach ihrem ersten einen Classic- oder Sprintwettkampf 5.00 € Start bei den Schülern B weiter Schüler B fahren Deutsche Meisterschaften Einzel 14.00 € WKB Mannschaften 16.00 € Alle sonst. Rennen Einzel 8.00 Die Wettkampfbestimmungen Kanu-Wildwasserrennsport stehen direkt unter € Mannschaften 12.00 € www.kanu.de zur Verfügung Schüler, Jugend jeweils 50% Rangliste Junioren (außer bei LK/Junioren-RL-Rennen) jeweils 50% Bitte beachten: Nachmeldegebühr pro Boot 10,00 € WKB 4.1.8.2 Der Antrag zur Eintragung in die Rangliste muss jährlich vom Verein bis NEU: Verbandsabgabe Dopingprävention pro DM-Teilnehmer: zum Meldeschluss des ersten Ranglistenrennens an dem die Wettkämp- Schüler A, Jugend 2,00 € ferin/der Wettkämpfer teilnehmen will, beim Ranglistenführer gestellt Junioren, Leistungsklasse 3,00 € werden. Bei Meldungen zu Wettkämpfen sind unbedingt alle notwendigen Angaben s. Meldeadresse [email protected] WKB 2.4 bis 2.4.12 zu beachten. Einfacher geht es mit dem Meldeformular, s. Gebühren für Ranglistenführung 8,00 EUR pro Boot auch www.kanu-wildwasser.de

Kontakt: Kanu Schwaben Augsburg, Am Eiskanal 49a, 86161 Augsburg Februar 2016 WW April 2016 WW Fax:0821 563835, Tel: 0821 709519 August 2016 WW 51. Aar-Abfahrtslauf Bayerwald Wildwasserrennen Ilz [email protected] DM Classic Gewässer: Aar und Lahn Classic und Sprint Rangliste Hinweis: Kein Camping an der Strecke Gewässer: Kössen möglich! Zeitpunkt: 28.02.2016 Zeitpunkt: 02.04.2016 – 03.04.2016 Zeitpunkt: 13.08.2016 – 15.08.2016 Ausrichter: Diezer Paddlergilde e.V. 1924 Ausrichter: TV Passau Deutsche Meisterschaft Sprint Ausrichter: KK Rosenheim Meldeschluss: 21.02.2016 Meldeschluss: 11.03.2016 Gewässer: Unstrut Meldeschluss: 24.06.2016 Kontakt: Wilhelm Müller-Zimmermann, Kontakt: Hans Frait, Tel. 08541 -911 989 Zeitpunkt: 20.05.2016 – 22.05.2016 Kontakt: Maria Hollerieth Tel. 06432-5197, [email protected] Ausrichter: Kanu Club Sömmerda [email protected] [email protected] Osterau Abfahrtsrennen Meldeschluss: 25.04.2016 Ludwigshafener Hafensprint Hinweise: Abfahrtslauf auf Aar und Lahn; Gewässer: Osterau Kontakt: Henrik Barth, Tel. 0176 / Gewässer: Rheinhafen ggf. mit Wendestrecke; Einzel- u. 84 79 35 78, [email protected] Mannschaftsrennen; 2er Mannschaften Zeitpunkt: 09.04.2016 – 10.04.2016 Zeitpunkt: 26.08.2016 – 27.08.2016 außerhalb WKB; Extra: Offene Klasse alle Ausrichter: Bimöhler S.V. Kanusparte Ausrichter: Ludwigshafener Kanu Club e.V. Bootsklassen und -Typen und alle Meldeschluss: 21.03.2016 Juni 2016 WW Meldeschluss: 08.08.2016 Jahrgänge außerhalb WKB (ohne Kontakt: Torsten Waitz, Tel. 04192/9067830 Kontakt: Berthold Barthel, Tel. 0172- Rennpass); diesmal wieder Sonntag! 0173/9566467, [email protected] Kölner Kreis- und Stadtmeisterschaft 5940184, [email protected] Hinweise: Samstag Classic, Sonntag Sprint, Gewässer: Erft und Otto-Maigler-See Hinweise: Sprintrennen im Übernachtung Turnhalle Bimöhlen Zeitpunkt: 04.06.2016 – 05.06.2016 Wildwasserabfahrtsboot und Rennen in März 2016 WW Erft Sprint Ausrichter: Kreis Köln 6er Outtriggerbooten die gestellt werden 58. Sülz Kanu-Abfahrtsrennen Zeitpunkt: 16.04.2016 – 17.04.2016 Meldeschluss: 28.05.2016 RKC-Abfahrtsrennen Gewässer: Sülz Ausrichter: FF Brühl Kontakt: Daniel Ehrbrecht, Gewässer: Rhein [email protected] Zeitpunkt: 05.03.2016 – 06.03.2016 Meldeschluss: 22.03.2016 Zeitpunkt: 27.08.2016 Hinweise: Kölner Kreis- und Ausrichter: KSK - team Köln Kontakt: Normen Weber Ausrichter: Rhein-Kanu-Club Köln [email protected] Stadtmeisterschaft: Kombination aus Meldeschluss: 01.08.2016 Meldeschluss: 12.2.2016 Kanuslalom auf der Erft und Hinweise: DKV Sprintrangliste Sa. Kontakt: Günter Heilinger, Tel. 0221/435874, Kontakt: Martin Koebe, [email protected] Abfahrtsrennen auf dem Otto-Maigler See Website: kanu-wildwasser.de Massenstartrennen für Kanu und SUP [email protected] So. Sprintrennen für Kanu; SUP mit 50. Straubinger Rundenrekord-Regatta Website: www.kanu-wildwasser.de 47. Kanu-Abfahrts-Rennen Fulda Zeitlauf und Head to Head im KO System Gewässer: Donau Hinweise: Classic-Abfahrtsrennen; daneben Gewässer: Fulda Oberalster Abfahrtregatta Zeitpunkt: 11.06.2016 wird ein Rennen in offener Bootsklasse Zeitpunkt: 12.03.2016 – 13.03.2016 Gewässer: Oberalster Ausrichter: Straubinger Kanu-Club e.V. (SKC) außerhalb der WKB angeboten! Ausrichter: Kanu Club Fulda Zeitpunkt: 23.04.2016 – 24.04.2016 Meldeschluss: 24.05.2016 RKC-Schülerspiele Meldeschluss: 15.11.2016 Ausrichter: Oberalster V.f.W. Kontakt: Meinhardt, Peter, Tel. Gewässer: Rhein Kontakt: Elke Piaskowski, Tel. 0661/607003, Meldeschluss: 28.03.2016 09421/963490, Zeitpunkt: 28.08.2016 [email protected] [email protected] Kontakt: Frank Johannsen, Ausrichter: Rhein-Kanu-Club Köln Hinweise: Samstag: Sprint an der Kohl häu - [email protected] Hinweise: Lauf zu Bayerischen Meldeschluss: 01.08.2016 ser Brücke; nur Einzelläufe; 30-Sek-Start. Meisterschaften WWR mit nichtoffenen Hinweise: Oberalster Abfahrtsregatta Kontakt: Günter Heilinger, Sonntag: Classic von Eichenzell bis Wanderbootrennen. Camping bei „Willy Meyer Gedächtnisrennen“ Tel. 0221/435874, [email protected] Ziegel; Einzel und Mannschaften; Veranstaltung frei für Teilnehmer. 30- bzw. 60 Sekunden-Start Samstag 23.04.2016 Sprint Website: www.kanu-wildwasser.de Übernachtungsmöglichk eit Turnhalle Sonntag 24.04.2016 Classic 5.Sprintpokal/1. SUP-LM Sachsen-Anhalt Hinweise: Laufen und 4,00 EUR Gewässer: Saale Geschicklichkeitspaddeln 61. Int. Wildwasserrennen Monschau Zeitpunkt: 18.06.2016 – 19.06.2016 Mai 2016 WW Ausrichter: MSV Buna Schkopau e.V. Weltrangliste /Abteilung Kanu September ‘16WW Gewässer: Rur Augsburg, Int.C, ECA-Cup, Meldeschluss: 23.05.2016 Zeitpunkt: 20.03.2016 Trave-Langstreckenregatta DKV-RL WW Sprintrennen, bo. Kontakt: Becker, Hartmut, Tel. 0177/ Gewässer: Trave Ausrichter: Kanuverband NRW Gewässer: Eiskanal 2455275, [email protected] Zeitpunkt: 03.09.2016 Meldeschluss: 15.02.2016 Zeitpunkt: 07./08.Mai 2016 Hinweise: Samstag Sprint und SUP-Sprint, Kontakt: Brigitte Verhoef, Antoniusstr.33, D- Meldeschluss: 11.04.16 Sonntag Classic-Abfahrt und SUP-Sprint Ausrichter: RdE Hamburg 50226 Frechen, Tel. 02234/31203, Ausrichter: Kanu Schwaben Augsburg und Classic LM - Sachsen-Anhalt und 1. Meldeschluss: 10.08.2016 [email protected] SUP - LM Sachsen-Anhalt Kontakt: Timo Fischer, Sportwart@rde- Hinweise: Weltranglistenrennen hamburg.de

KANU-SPORT 1/2016 33 KS1601_31-35_Ausschreibungen_Kader 23.12.2015 18:20 Seite 34

WETTKAMPF Kanu-Wildwasserrennsport-Ausschreibungen 2016 Website: http://www.rde-hamburg.de Kontakt: Martin Koebe, [email protected] Zeitpunkt: 01.10.2016 – 02.10.2016 44. Bremer Freimarktsregatta Hinweise: Sportliche Wettfahrt mit Website: www.kanu-wildwasser.de Ausrichter: PSV Braunschweig Gewässer: Ochtum Massenstart pro Meldekategorie. Abfahrtsrennen München Meldeschluss: 05.09.2016 Zeitpunkt: 22.10.2016 – 23.10.2016 Wanderboote in K1 und K2 und WW- Gewässer: Isar-Kanal Kontakt: Olaf von Hartz, Heinrichstr. 9, Ausrichter: Wassersportverein Warturm e.V., Abfahrtsboote K1, C1, C2. Verkürzte Zeitpunkt: 17.09.2016 29313 Hambühren, Tel. 0 50 84 / 39 Bremen Strecke für Jugendliche und Schüler. 20, [email protected] Sach- und Ehrenpreise. Ausrichter: Turngemeine München Meldeschluss: 26.09.2016 Meldeschluss: 04.09.2016 Hinweise: Samstag Sprint, Sonntag Classic, Kontakt: Rolf Brandt, [email protected] 44. Riesebusch Abfahrtsrennen Kontakt: Jesko Klammer, Mannschaften mit zwei Booten Website: warturm.de Gewässer: Schwartau Tel. 089/72300998, 36. Rolf Weinmann Gedächtnisrennen Hinweise: Abfahrtsrennen mit Zeitpunkt: 04.09.2016 [email protected] Gewässer: Rhein Breitensportrahmenprogramm Ausrichter: Verein für Kanusport Lübeck Hinweise: Abfahrtsrennen auf der Floßgasse Zeitpunkt: 08.10.2016 43. Bitbuger Wildwasser-Rennen Meldeschluss: 08.08.2016 in München Thalkirchen. Ausrichter: Kanu-Verein Bruhrain Rheinsheim Gewässer: Prüm Kontakt: Jan Lüneburg, Schützenstraße 61, Sprint & Classic-Massenstart Meldeschluss: 10.09.2016 Zeitpunkt: 22.10.2016 – 23.10.2016 23558 Lübeck, Tel. 0049 (0)451 evtl. Sprint-Mannschaft 863596, schwartauregatta@ Übernachtung in Münchner Bootshäusern Kontakt: Rolf Stork, Tel. 07251-15966, Ausrichter: TV Bitburg vkl-online.de bitte zeitig anfragen! [email protected] Meldeschluss: 10.10.2016 Hinweise: 36 Rolf Weinmann Kontakt: Martin Vogler, Tel. 1722926916, 44. Großes Wappen von Köln Gedächtnisrennen(Abfahrtsrennen) auf [email protected] Gewässer: Rhein Oktober ‘16 WW dem Rhein bei Rheinsheim, Camping auf Hinweise: Samstags Klassik - Zeitpunkt: 10.09.2016 – 11.09.2016 dem Vereinsgelände des KVB Wißmannsdorf - Oberweis Ausrichter: KSK - team Köln Lachte-Abfahrtslauf Rheinsheim. Alle Klassen einschl. C6. Ziel Sonntags Sprint ab Jugendklasse in Irrel Meldeschluss: 19.08.2016 Gewässer: Lachte für alle Rheinkilometer 386.5 Sonntags Klassik für Schüler und Master DKV-Kadr 2016 Jacob Schopf...... Köpenicker KC Leonhard Busch ...... KC Potsdam Kajak-Herren Timo Trummer...... Kanuverein Zeitz Kanu-Rennsport Canadier-Damen Dominik Greguric .....WMS Sandhofen Hannes Aigner...... Augsburger KV Piet Lennart Wagner ...... LKC Leipzig Annika Loske...... KC Potsdam Martin Hiller ...... KC Potsdam Canadier-Damen Alexander Weber ...... LKC Leipzig A Ophelia Preller ...... KC Potsdam Janko Knabe...... Hannoverscher KC Lena Stöcklin ...... LKC Leipzig Milton Witkowski...... SGE Spremberg Jakob Kurschat...... WSV Dresden Kajak-Damen Canadier-Herren Canadier-Herren Hannes Oesterle.....SC Neubrandenb. DC Tina Dietze...... LVB Leipzig Martin Kliemann...... SC Magdeburg Niklas Petri...... KG Essen ...... LKC Leipzig Verena Hantl ..Rheinbrüder Karlsruhe Nico Pickert.....Linden-Dahlhauser KC ...... HKC Hannover Kai Müller...... BSV Halle Kajak-Damen Conny Waßmuth ...... KC Potsdam Kevin Müller ...... BSV Halle CP Eric Trocha ...... KC Potsdam Anne Bernert...... KSA Augsburg Franziska Weber ...... KC Potsdam Alina Hepp...... WSF 31 Köln Kajak-Damen Canadier-Damen CN Kajak-Herren Carola Caspari...... KG Neckarau Lena Holl...... AKV Augsburg Caroline Arft...... Blau Weiß Rheidt Kajak-Damen Marcus Groß ...... RKV Berlin Ricarda Fleckenstein...... SCD Leipzig Fiona Kaletka...... VFL Bad Kreuznach Sarah BrüßlerPSV Grün Weiß Kassel Elena Apel...... KSA Augsburg ...... KG Essen Celina Sandau...... SC DHfK Leipzig Paula Malchers...... KSA Augsburg ...... KC Dresden Sabrina Düngel...... SC Magdeburg Maren Lutz...... WSF 31 Köln Sophie Speck ...... RB Karlsruhe Janina Mannschott.KSV Duisburg-W. ...... KC Potsdam Isabel Friedt....Rheinbrüder Karlsruhe Kajak-Herren Canadier-Herren Stella Mehlhorn...... BSV Halle ...... KG Essen Nina Krankemann ...... SC Magdeburg Andrea Herzog...... SG Kanu Meißen Moritz Adam...... SC Berlin Grünau Pia Reineck ...... Essen Lukas Stahl...... Kanu Ring Hamm Kajak-Herren Canadier-Herren Roar Beneke...... KC Potsdam Jasmin Sayedahamed ...... Thomas Strauß...... AKV Augsburg Noah Brauneis...... AKV Augsburg Sebastian Brendel...... KC Potsdam Carola Schmidt ...... RB Kalrsruhe Torben Daetermann...... KCW Bochum Peter Kretschmer...... SC DHfK Leipzig Canadier-Damen Sebastian Bundt...... KSA Augsburg Kajak-Herren Caspar Ehlert...... KSG Wuppertal Michael Müller...... SC Magdeburg Kira Kubbe...... MTV Luhdorf/Roydorf Joshua Dietz...... VFL Bad Kreuznach Benedikt Bachmann.....WSV Dresden Arved Heide.....ESV Lok RAW Cottbus Noah Hegge...... KSA Augsburg B Finn Niclas Eidam...... KC Potsdam Jonas Mode.....ESV Lok RAW Cottbus Canadier-Herren Tamàs Gecsö...... KC Potsdam Markus Riemer...... SC DHfK Leipzig Eric Borrmann...... BSV Halle Janik Hohmann...... KC Hilden Kajak-Damen Tibor Gecsö...... KC Potsdam Timo Rosenthal....KC Wiking Bochum Leo Braune...... Böllberger Sportverein Ulf Jung...... WSF Zweibrücken Jasmin Fritz...... SC Magdeburg Alexander Helding...... WSV Rheidt Phillipp Schwarz...... KC Potsdam Malte Horn ...... WSV Bayer Dormagen Jan Robin Jürschick...... LKC Leipzig Melanie Gebhardt.....SC DHfK Leipzig Jonas Hirschlipp ....SC Neubrandenb. Ricky Sternkiker ...... KC Potsdam Fritz Lehrach ...... LKC Leipzig Niklas Lettenbauer...... AKV Augsburg SabrinaHering ...... Hannoverscher KC Frederik Alexander Illtz...... KG Essen Aaron Wiedermann...... KV Schwerte Lennard Tuchscherer...... LKC Leipzig Lisa Jahn ...... Köpenicker Sport Club Janosch Unseld...... UKF Ulm Yannik Pflugfelder...... TSG Heilbronn Katharina Rebekka Köther..KG Essen S CP Canadier-Damen Marius Radow...... Potsdam Anna Kowald ...... KG Essen Gregor Rosenhahn...... KC Potsdam Kajak-Damen Kajak-Damen Laura Baikowski...... KSC Dormagen Steffi Kriegerstein ...... WSV Dresden Karl Weise...... WSV Dresden Anne Knorr...... SC DHfK Leipzig Anna Faber.....WSC Bayer Dormagen Nele Bayn...... LKC Leipzig Sabine Volz.....Rheinbrüder Karlsruhe Tim Weiß ...... SC Magdeburg Carolin Leonhardt...... WSV Mannheim Selina Jones...... KSA Augsburg Victoria Bergner ...... LKC Leipzig Kajak-Herren Lennart Wermers...... CC Emsdetten Kajak-Herren Caroline Trompeter ...... SKG Hanau Maybrit Gießler ...... WKV Wiesbaden Felix Benjamin König...... KC Potsdam Canadier-Damen ...... SC Neubrandenb. Kajak-Herren Franziska Hanke ...... AKV Augsburg Felix Landes...... SV Neckarsulm Johanna Handrick....SC DHfK Leipzig Friedrich Weise ...... WSV Dresden Paul Böckelmann...... Leipziger KC Zoe Jakob ...... KVS Schwerte Max Lemke...... WSV Mannheim Canadier Herren Canadier-Herren Leo Bolg...... KSA Augsburg Swantje van de Ven.KFC Magdeburg Paul Mittelstedt ...... SC Neubrandenb. Sebastian Hennig.....SC DHfK Leipzig Samuel Hegge ...... KSA Augsburg .....TC Sterkrade Fabian Dittrich...... KC Potsdam Canadier-Herren Nick Dörband.....SC Neubrandenburg Stefan Hengst...... Kanu Ring Hamm David Schmude ...... KG Essen Laurenz Laugwitz...... KCZ Köln Max Franiel...... LKC Leipzig Martin Schubert....KS Friedrichshafen Felix Gebhardt...... SC Magdeburg Marc Harlak ...... BSV Halle Tim Hecker...... SC Berlin Grünau Kanu-Slalom Tim Maxeiner...... WKV Wiesbaden Kai Spenner...... KG Essen Fabian Schweikert ...... KCE Waldkirch Gregor Kreul...... KSV Schwerte Kostja Stroinski ...... RKV Berlin Leonard Honermann ...... KC Potsdam A Marc Keller...... SC DHfK Leipzig Ole Unseld...... UKF Ulm Florian Männig ...... LKV Leipzig Canadier-Damen Anton Regorius ...... KC Potsdam Kajak-Damen Canadier-Damen Karl Rohmer ...... LKV Leipzig Cathrin Dürr....Rheinbrüder Karlsruhe Conrad-Robin ScheibnerSC Berlin Ricarda Funk...... KSV Bad Kreuznach Rebekka Jüttner ...... LKV Leipzig Hannes Seumel...... KV Zeitz Canadier-Herren Grünau Melanie Pfeifer...... KSA Augsburg Birgit Ohmayer...... KSA Augsburg Paul Seumel ...... KV Zeitz Stefan Holtz...... SC DHfK Leipzig ...... KR Hamm Karolin Wagner...... LKC Leipzig Milan Zietlow...... PC Wißmar DC Stefan Kiraj...... KC Potsdam Kajak-Herren Canadier-Herren Robert Nuck...... SC DHfK Leipzig Kajak-Damen ...... KSA Augsburg Leonhard Bayn ...... LKC-Leipzig S Yul Oeltze ...... SC Magdeburg Sebastian Schubert...... KR Hamm Jule Hake...... KSC Lünen Tilman Bayn...... LKC Leipzig Kajak-Damen Ronald Verch ...... KC Potsdam Cassandra JhonsonnWMS Canadier Herren Florian Beste...... KC Hilden Cindy Pöschel...... KC Leipzig Sandhofen CN Franz Anton...... LKC Leipzig Willi Braune...... BSV Halle Greta Köszeghy...... Union Böckingen Thomas BeckerMSV Buna Schkopau Florian Breuer...... KSA Augsburg Kajak-Herren Kajak-Damen Elly Ladebeck ...... SC Magdeburg Robert Behling..MSV Buna Schkopau Niklas Hecht...... Leipziger Kanu Club Fabian Dörfler...... KSA Augsburg Julia Hergert...... SC Magdeburg Hannah Menrath ...... BW Rheidt Jan Benzien ...... LKC Leipzig Aaron Jüttner...... LKC Leipzig Canadier-Herren Katinka Hofmann...... RB Karlsruhe Saskia Regorius...... KC Potsdam Sideris Tasiadis ...... KSA Augsburg Sören Loos ...... KC Hilden Leon Hanika ...... PC Wißmar Marie Mix...... SC Berlin Grünau Kim Riedle ...... Rheinbrüder Karlsruhe Frederick Pfeiffer ...... Augsburger KV B Franz-Xaver Strauß.....Augsburger KV Clara Thieme ...... KC Potsdam Johanna Schimanski.Mühlheimer KV David Schröder...... LKC Leipzig Kajak-Herren Nicola Zetzmann...... RB Karlsruhe Kajak-Damen Paul Sommer..SG Einheit Spremberg Vereinsangaben ohne Gewähr. Jonas Draeger...... ESV Lok Cottbus Kajak-Herren Lisa Fritsche...... BSV Halle Dennis Söter...... KSA Augsburg

34 KANU-SPORT 1/2016 KS1601_31-35_Ausschreibungen_Kader 23.12.2015 18:20 Seite 35

DKV-ATHLETEN rüsten in Florida zum OLYMPIA-ENDSPURT

Von Mitte November bis Mitte Dezember bereiteten sich die Kajak-Herren des DKV im sonnigen Florida auf die bevorstehende Olympiasaison vor. Zwar verlangen hohe Trainingsumfänge den Athleten alles ab, dennoch ist die Stimmung nach wie vor bestens. Auch wenn das Foto aus dem Domizil der Kajak-Herren in Melbourne fast so etwas wie Urlaubsfeeling sugge- riert – das tägliche Grundlagentraining im Boot bei sonnigem, aber doch teilweise sehr windigem Wetter sowie Kraft- und Lauftraining erfordern von allen Akti- ven hohe Leistungsbereitschaft. Für Abwechslung sorg- ten hin und wieder einige Einheiten im K2 oder gar im K4. Auch einen prominenten Trainingsgast konnten die Kajak-Herren bei ihrem Vorbereitungslehrgang begrü- ßen: Kein geringerer als der Testwettkampf-Sieger von Rio Fernando Pimenta (POR) schaute bei seinen deut- schen Kontrahenten vorbei und bereicherte das Trai- ning des Teams von Herren-Bundestrainer Arndt lergerechtem Essen hervorragend, wie es aus dem Gute Laune bei den Hanisch. So zog auch Max Hoff Gewinn aus dem Gast- Trainingscamp verlautete. Von dieser tollen Unterstüt- Kajak-Herren im Trai - spiel des Portugiesen: „Mit den Besten zu trainieren zung zeigte sich auch Arndt Hanisch angetan: „Die ningslager in Florida puscht einen selber an ein höheres Limit im Training, damit verbundene Zeitersparnis konnte zur Regenera- was auch notwendig ist, um in der Saison konkurrenz- tion genutzt werden, und das führte wiederum zu einer fähig zu sein. Fernando war dazu ein angenehmer Zeit- verbesserten Trainingsqualiät", so der Herren- Bundes- genosse, mit dem es Spaß gemacht hat, die Zeit auf trainer. und neben dem Wasser zu verbringen." Am 10. Dezember ging es dann wieder zurück in die Heimat – zusammen mit den Kajak-Damen und vier Auch die Betreuung der Athleten lässt keine Wünsche Canadier-Herren, die derzeit ebenfalls zur Saisonvorbe- offen, haben die Kajak-Herren doch diesmal eigens reitung in Florida weilen. einen „Chefkoch“ mit: Ronny Rauhes Vater Lutz ist mit H.-P. Wagner, Mitarbeit: Felix Landes nach Florida gereist und bekocht das Team mit sport-

Gemeinsame Sebastian Brendel Drachenboot-DM gesichert ist Brandenburgs

Einigung über Ausrichtung DM 2016 und 2017 SPORTLER DES JAHRES Der Deutsche Kanu-Verband und der Deutsche Dra- Am 12. Dezember wurde der Kanu-Rennsport- chenboot Verband (DDV) haben sich über die ge- Olympiasieger und Weltmeister des Jahres 2015, meinsamen Deutschen Drachenbootmeisterschaften Sebastian Brendel, von einer aus 50 Journalisten 2016 und 2017 verständigt. Vereinbart wurde die bestehenden Jury auf der Sportgala in der Metrop- Durchführung der Deutschen Meisterschaft im jährli- Aolis-Halle des Filmparks Babelsberg zum Branden- chen Wechsel unter alleiniger Regie und Leitung burger zum Sportler des Jahres 2015 gekürt. eines Verbandes. Zuvor war der Canadierfahrer des Kanu Clubs Als Grundlage für dieses Vorgehen haben beide Ver- Potsdam bereits im Oktober durch Deutschlands bände eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht. Spitzenathleten zum „Champion des Jahres Darin heißt es: „Dem durch eine Umfrage ermittelten 2015 auserkoren worden. Die Auszeichnung Wunsch der Mehrheit der Deutschen Drachenboots- konnte der Potsdamer Rennkanute nicht per- portler folgend, fühlen sich beide Verbände dem Ge- sönlich entgegennehmen, da er sich derzeit im danken „gemeinsamer Deutscher Drachenboot Trainingslager in Florida aufhält. Auf der gle- Selbstbaukana-Meisterschaften“ verpflichtet. Für das Jahr 2016 ist ichen Veranstaltung wurde sein Heim- und der DDV der ausrichtende Verband und hat folgende Bundestrainer Ralph Welke als Brandenburger Termine bekannt gegeben: Trainer des Jahres geehrt. 18.-19. Juni 2016 Deutsche Drachenboot-Meister- Der diesjährige Weltcupsieger Sebastian schaft, Smallboat, Fauler See Schwerin, Ausrichter Brendel gewann die Wahl vor dem Potsdamer Rud- Kanurenngemeinschaft Schwerin erer Hans Gruhner und seinem Vereinskollegen Voraussichtlich 13.-14. August 2016 Deutsche Dra- Ronald Rauhe (KC Potsdam). Das tolle Abschneiden chenboot-Meisterschaft, Standardboot, Berlin- der Kanurennsportler bei der Brandenburger Sportler- Grünau, Ausrichter Berlin Dragonboat Company wahl vervollständigte die Kajakfahrerin Franziska Ausschreibung und Bulletins erscheinen im Januar Weber (KC Potsdam) bei den Frauen mit einem 2016. zweiten Platz hinter der Cottbuser Bahnradsportlerin Stephanie Pohl. Günter Welke

KANU-SPORT 1/2016 35 KS1601_36-37_Olympia Hamburg_5Fragen_Layout 1 23.12.2015 20:22 Seite 36

DKV Hamburger Olympiaabsage und die Auswirkungen für den deutschen Sport Niederlage als CHANCE Von Thomas Konietzko, DKV-Präsident Was ist da nur bei der Volksabstimmung in Hamburg passiert? Ich hätte einiges darauf verwettet, dass die Hamburger Bevölkerung mit großer Mehrheit den Traum der meisten deutschen Sportler unterstützt und deutlich für die Bewerbung votiert.

War es das grundsätzliche Misstrauen in Politik und Po- finden hier die soziale Bindung, die häufig außerhalb litiker, vielleicht die Skepsis nach den Skandalen im des Sports fehlt. Wenn es darum geht, in schwierigen DFB, der FIFA und im Weltleichtathletikverband? War es gesellschaftlichen Situationen zu helfen, ist der Sport die ausstehende Finanzierungszusage des Bundes, die als einer der ersten gefragt. Der Sport hat in der Not Angst der Hamburger vor Mieterhöhungen und Baustel- gerne Turnhallen für Flüchtlinge zur Verfügung gestellt. len oder einfach nur die Tatsache, dass die olympische Warum aber wurde nicht über ein Theater, eine Oper Idee insgesamt an Wert verloren hat? Oder hat der oder eine andere Kultureinrichtung als zeitweilige Sport in seiner Werbekampagne Fehler gemacht? Flüchtlingsunterkunft diskutiert? Auch hier gäbe es die nötige Infrastruktur, um Flüchtlinge kurzfristig unterzu- Sinkender Stellenwert des Sports bringen. Wie selbstverständlich werden immer wieder der Sport und seine Vereine genannt, wenn es um die Ich glaube, es war von Allem etwas und zeigt im Ergeb- Integration in die Gesellschaft geht – z.B. in der mo- nis, dass der Sport in Deutschland an Stellenwert verlo- mentanen Situation von neu angekommenen Flüchtlin- Man muss an ren hat. Unsere Sicht als Sportfunktionäre über die gen. Umgekehrt nimmt die Bereitschaft politischer allen Ecken für Bedeutsamkeit großer Sportevents und des Sports in Gremien zur Förderung des Sports immer mehr ab. seiner Gesamtheit ist längst nicht mehr gesellschaftli- Sportarbeit im cher Mainstream. Sport muss selbstbewusster werden Man muss an allen Ecken für Sportarbeit oder nötige In- Verein um Geld frastruktur im Verein um Geld betteln und sich am Ende Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich respektiere betteln dreimal für eventuelle Unterstützung bedanken. Ohne das Ergebnis und glaube, dass es relativ ehrlich die tat- Sponsoren, die jene Lücken füllen, die die öffentliche sächliche momentane Anerkennung des Sports in der Hand in der Finanzierung des Sports lässt, geht gar Gesellschaft widerspiegelt. Wir müssen jetzt zur Kennt- nichts mehr. Nicht, dass wir die Unterstützung der öf- nis nehmen, dass wir mehr tun müssen, um die so fentlichen Hand nicht wertschätzen, aber der Sport ver- wichtigen Funktionen des Sports für unser Gemeinwe- dient sie auch für seine Rolle in der Gesellschaft als sen besser darzustellen. Und dass wir selbstbewusster Apotheke für viele soziale Gebrechen und als Organisa- sein und Unterstützung einfordern müssen. Das Gute tion, die die unterschiedlichen Bereiche der Gesellschaft an diesem Ergebnis ist es, dass jetzt im organisierten zusammenhält. Fast alles wird ehrenamtlich erledigt; Sport eine Diskussion über seine Stellung in der Gesell- die Steuervorteile für Ehrenamtliche oder die geringen schaft, über sein Selbstverständnis, aber auch über die Aufwandsentschädigungen decken die Mühen und Kos- Auswüchse und die damit verbundene negative Wahr- ten nicht ansatzweise ab. Gerade bei der Arbeit mit Kin- nehmung des gesamten Sports in Gang gekommen ist. dern und Jugendlichen in unseren Vereinen können wir Vielleicht sagen wir ja mit einigem zeitlichen Abstand, uns über fehlende Nachfrage nicht beschweren. Kinder dass das Ergebnis von Hamburg am Ende doch auch lernen im Verein Sozialverhalten, werden fitter und kom- ein positiver Wendepunkt für den Sport in Deutschland men in ihrer Freizeit nicht auf dumme Gedanken. Ältere war. Hamburger Olympianbewerbung im Zeitraffer 31.08.2014 Hamburg beantwortet die 13 Fragen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und legt ein erstes Konzept für Olympische und Paralympische Spiele vor. 28.10.2014 Das DOSB-Präsidium spricht sich einstimmig dafür aus, dass Deutschland sich für 2024 und ggf. auch 2028 um die Ausrichtung Olympischer und Paralympischer Spiele bewerben sollte. 21.03.2015 Die Außerordentliche Mitgliederversammlung des DOSB beschließt endgültig über die Ausrichterstadt. Herbst 2015 Hamburg und der DOSB stimmen sich zur Bürgerbeteiligung vom Anfang der Planung bis zur Durchfüh- rung der Spiele ab. Die Bürger sollen entscheiden, ob Hamburg sich um Olympia 2024 bewerben soll. 29.11.2015 Referendum in Hamburg zur Ausrichtung der Olympischen Spiele: 315.181 Wahlberechtigte (48,4 %) stimmen für Olympia, doch 336.518 (51,6 %) dagegen. Damit wird sich Hamburg nicht bewerben.

36 KANU-SPORT 1/2016 KS1601_36-37_Olympia Hamburg_5Fragen_Layout 1 23.12.2015 20:22 Seite 37

Fragen an Isrun5 Bohlinger Ende November wurde Isrun Bohlinger zur Frauenbeauftragten im Deutschen Kanu-Verband benannt. Mit der Besetzung dieser Position durch die Kanutin aus dem Kanu-Verband Rheinhessen zeigte man im Deutschen Kanu-Verband, dass die Gleichstel- lungsfrage sehr ernst genommen wird und fortan an der Stellung der Frau im DKV gear- beitet wird. Oliver Strubel sprach mit Isrun KANU-SPORT: Wo liegen unsere Möglichkeiten, den Bohlinger über ihre Pläne und Visionen, um die Status Quo zu verbessern?

Rolle der Frau in einem Sport, der von deutlich Isrun Bohlinger: Durch mehr Medienpräsenz von Mäd- mehr Männern betrieben wird, zu verbessern. chen und Frauen im Kanusport helfen wir, die Außenwahr- nehmung zu verändern und werben gleichzeitig für ihr erfolgreiches Engagement auf allen Ebenen, als aktive KANU-SPORT: Isrun, bevor es ans „Eingemachte“ Sportlerinnen und als Funktionäre. Ich finde es auch inte- geht, wie bist du zum Paddeln gekommen? ressant festzustellen, was Mädchen und Frauen daran hindert, Verantwortung auf Führungsebenen im Kanusport Isrun Bohlinger: Als Wasserratte und Handballerin gab zu übernehmen. Daraus können wir Vorschläge für die es in Berlin für mich vor vielen Jahren als Schülerin eigent- Organisationsberatung unserer Mitgliedsvereine entwickeln. lich nur eine mögliche Kombination: und zwar Kanu-Polo. Denn auf der ausführenden Ebene und in der Verwaltung Ich habe dann im Kanu-Verein mit einer Freundin zuerst sind Frauen bereits durchaus erfolgreich tätig. Ich denke da bei der Jugend und den Junioren mit trainiert, bis wir an viele verschiedene Aufgaben oder Ämter wie beispiels- genug Mädchen für eine eigene Mannschaft hatten. Nach weise Übungsleitung, Schriftführung, Kassenführung oder einigen Jahren und Erfolgen habe ich schweren Herzens Organisation von Festen. mit dem Leistungssport aufgehört, weil mir Studium und Arbeit wichtiger waren. KANU-SPORT: Wie stehst du zu dem in der Gesell- schaft diskutiertem Thema „Frauenquote“ in Unter- KANU-SPORT: Du bist unserem Aufruf gefolgt und nehmen und wie müsste es im DKV behandelt hast dich bereit erklärt, als Frauenbeauftragte im werden? Deutschen Kanu-Verband mitzuarbeiten. Hast du schon Vorstellungen, was auf dich zukommen Isrun Bohlinger: Ich halte es für wichtig, dass ein „Um- wird? parken“ in den Köpfen stattfindet. Unternehmensberater haben schon vor Jahren festgestellt, dass die Firmen er- Isrun Bohlinger: Natürlich die Frauen in unserem Ver- folgreicher sind, in denen mehr Frauen in Führungsetagen band vertreten, nach innen und nach außen. Es müssen vertreten sind. Dies betrifft sowohl organisatorische als Netzwerke aufgebaut und gepflegt werden. Außerdem auch finanzielle Aspekte. Was in der Wirtschaft gut funktio- wäre es mir wichtig, anderen Mädchen und Frauen Mut zu niert, kann uns auch in der Organisation unseres Verban- machen und Wege zu finden, wie sie mehr Verantwortung des helfen. Dieses Potential sollten wir nutzen. Außerdem im Kanusport übernehmen können. stehen wir als SportlerInnen für Toleranz, Fairness und Chancengleichheit – auf allen Ebenen, nicht nur im sportli- KANU-SPORT: Wie empfindest du derzeit die Rolle chen Wettkampf. der Frauen im Verband?

Isrun Bohlinger: Viele Mädchen und Frauen paddeln, so- wohl im Freizeit- als auch im Leistungssport, durchaus mit Über Isrun Bohlinger viel Spaß und Erfolg. Das spiegelt sich leider nicht auf den Alter: 51 Jahre Entscheidungsebenen in unserem Sport wider. Ich denke, Wohnort: Oppenheim dass wir bei der Mitgliederwerbung von Mädchen und Ausbildung: Dr.-Ing. Werkstoffwissenschaften Frauen schon einen Anfang gemacht haben - dort hat Beruf: Leitende Sicherheitsingenieurin unser Verband steigende Zahlen trotz insgesamt rückläufi- Hobbys: Paddeln, Fotografieren, Malen, Reisen, Gartengestaltung, ger Mitgliederzahlen. Wir können sicherlich noch mehr. altes Haus restaurieren, Kochen

KANU-SPORT 1/2016 37 KS1601_38-39_Porträt Marcus Langer2_Layout 1 23.12.2015 14:06 Seite 38

DKV Kanuten im Porträt Marcus Langer – ein VEREINSMENSCH

Von Sabine Stümges, Redakteurin KANU-SPORT

Marcus Langer 2014 in Schottland auf der Die Faszination Kanufahren kennt viele Gesichter. Sei es Isle of Skye Wanderpaddler, Wildwasserfahrer, Vereinsfahrer oder Wettkämpfer. Jede Fassette des Sports hat ihre eigenen berühmten und unbekannten Personen, die seine Faszination ausmachen. Die neue Serie „Kanuten im Porträt“ widmet der KANU-SPORT den Freizeitpaddlern und Sportlern, den Autoren und Fotografen, den Herstellern und Veranstaltern sowie dem ganz besonders gewöhnlichen Kanuten. In dieser Ausgabe stellen wir Marcus Langer vor.

Diesen Mann kurzfristig für die aktuelle Ausgabe zu er- reichen war nicht einfach. Denn er war im letzten Monat zwar nicht auf dem Wasser, wohl aber für den Freizeitsport an sich viel unterwegs. Marcus Langer ist gemeinsam mit Enrico Koym seit vier Jahren Organisa- Eilean Donan Castle tor der Eisfahrt des Rintelner Kanu-Clubs auf der Weser. Zusammen mit vielen Mitgliedern RKC und mit tatkräfti- Dger Unterstützung der DLRG meisterten Langer und Koym souverän die 44. Wiederholung der 26 km lan- gen Fahrt auf der Weser von Hameln (km 137) bis zum Bootshaus (km 163). Die Betreuung der 620 Teil- nehmer läuft routiniert ab, dafür hat bereits Peter Specht gesorgt, der die Eisfahrt 1968 ins Leben geru- fen hat und bis 2010 betreute. Das „Eisfahrtfossil“ ist heute noch dabei und prüft, ob seine „Jungspunde“ die Planung ebenfalls im Griff haben. Um die Tradition der jährlichen Fahrt aufrecht zu erhal- ten, werden von vielen ehrenamtlichen Helfern Waffeln

38 KANU-SPORT 1/2016 KS1601_38-39_Porträt Marcus Langer2_Layout 1 23.12.2015 14:06 Seite 39

gemacht, Glühwein ausgeschenkt und die Sicherheit Rund 620 Fahrer nahmen im letzten überwacht. Ein Einsatz für die Sache und jedes Jahr ein Jahr an der 44. Rintelner Eisfahrt teil Highlight des Rintelner Kanu-Clubs e.V. . Organisator der Rintelner Eisfahrt Im Zentrum der Organisation stehen Marcus Langer und Enrico Koym, die als Ansprechpartner und „Mäd- chen für Alles“ vor und nach der Fahrt Einiges um die Ohren haben. Das führt dazu, dass beide – wie viele andere Mitglieder – noch nie selber an der Fahrt teilge- nommen haben. Auf die Frage, wie viele Kilometer er in 2015 gepaddelt sei, muss der Familienvater erst in sei- nem Fahrtenbuch nachschlagen. 1.632 km seien es 2015 gewesen und das sei ja auch nicht viel. Vielmehr ist Marcus Langer stolz auf die Leistung „seines“ Clubs, dem Rintelner Kanu-Club. e.V. Der hat in der vergange- nen Saison mit seinen rund 160 Mitgliedern (ca. 60 davon aktiv) knapp 22.000 km erpaddelt und belegt damit den dritten Platz im Wanderfahrerwettbewerb des Kanubezirks Hannover. Überhaupt ist Langer überzeugter Vereinsmensch. Bei einem Schnupperpaddeln des Rintelner Kanu-Clubs haben er und die ganze Familie 2006 das Paddel in die Hand genommen und nicht mehr losgelassen. „Kanu- den mit zahllosen neuen Eindrücken auf und abseits fahren ist mittlerweile bei uns Familiensache“, weiß der des Wassers belohnt. Industriemechaniker. Dazu zählen nicht nur seine Frau Neben Schottland hat Langer in 2015 auch Kurs auf und die drei Söhne, sondern auch der Hund „Mica“. Die die Niederlande und zahlreiche deutsche Reiseziele ge- siebenjährige Australian-Cattle-Dog-Hündin ist bei fast nommen. Viele Urlaubstage gingen für die Reisen mit jedem Ausflug auf dem Wasser dabei und meist die dem Kanu drauf. Oft sind dann Frau, Kinder und natür- Erste, die im Boot sitzt. So auch bei der Alster-Grach- lich Hund Mica mit dabei. Der Bootspark besteht derzeit ten-Fahrt des VfL93 Hamburg im Oktober letzten Jah- aus sieben Booten. Drei davon gehen allein auf das res. Marcus Langer genießt die Fahrt durch die Konto des Hessisch Oldendorfer, denn neben einem Kanufahren Speicherstadt und unter den Landungsbrücken hin- Einer- und einem Zweier-Kajak hat er sich auch ein Wildwasserboot zugelegt. Denn auch wenn er die ru- ist bei uns hige, moderate Bewegung am Wanderpaddeln schätzt, so fasziniert ihn gerade die sportliche Vielseitigkeit des Familiensache. Wildwasserfahrens. Um dabei mal richtig abschalten zu können, nimmt er auch gerne die Fahrt bis nach Öster- reich auf sich. Schließlich sei Kanusport ja bekannter Weise auch Motorsport. Und damit sind die Reisepläne von Marcus Langer noch lange nicht erschöpft. Neben den jährlichen Pflichtzielen wie der Hamburger Alster oder auch der Pfingsttour durch den niederländischen Nationalpark De Biesbosch hat Langer schon zahllose weitere Ideen. Als Wander- wart des Rintelner Kanu-Clubs sitzt er auch quasi an Mit Ehefrau Helga und Hund Mica auf der Weser der Quelle. „Ich habe mit dem Paddeln 20 Jahre zu spät angefangen“, lacht der Werkstattleiter. Irland, Neu- durch. Mittlerweile ist der gebürtige Hessisch-Oldendor- seeland und natürlich wieder Schottland stehen ganz fer klassischer Wiederholungstäter und hat schon oben auf der Wunschliste. „Die Menge an Reisezielen mehrere Male mit Frau und Hund an der Fahrt teilge- steht nun in einem sehr ungünstigen Verhältnis zu den nommen. Urlaubstagen.“ Schottland war das Highlight Das erklärt, warum Marcus Langer allein im vergange- nem Jahr 70 Tage im Boot verbracht hat. Und die müs- Rintelner Eisfahrt sen erpaddelt werden. Viele davon natürlich auf seiner Haus- und Lieblingsstrecke, der Weser. Er schätzt die Der Rintelner Kanu-Club (RKC) veranstaltet vielseitige Landschaft des Ufers. Von Bergen über Wie- sen bis hin zu Dörfern und Städten findet sich genü- jedes Jahr im Dezember die Eisfahrt über 26 Ki- gend Abwechslung für das Auge. Damit es ihm und lometer auf der Weser. Erstmalig fand die Fahrt seiner Familie nicht zu langweilig wird, stöbern sie in 1989 statt und wurde von Peter Specht ins den Angeboten ihres DKV-Fahrtenprogramms oder or- Leben gerufen. 2015 nahmen 620 Teilnehmer ganisieren direkt etwas mit anderen Mitgliedern. Zum mit den unterschiedlichsten Booten an der Fahrt Beispiel die Fahrt in 2014 nach Schottland, die zu teil, darunter Kunststoff-Einerkajak, Faltboot- einen der persönlichen Highlights von Marcus Langer zweier, Familiencanadier bis hin zum Drachen- wurde. Die sieben Reisenden verschlug es auf der boot. Kontakt: Tel: 05751 / 6427, Rundreise in drei Wochen unter anderem zur Isle of www.rinteleisfahrt.dener- Skye sowie auf die Inselkette äußere Hebriden und wur-

KANU-SPORT 1/2016 39 KS1601_40-41_DKV-Meldungen_Layout 1 23.12.2015 18:24 Seite 40

DKV Auftaktveranstal- tung zum Offizielles Bundes programm „Blaues Band“ Deutscher Hessischer Kanu-Verband Kanu-Verband Kanu-Verband Rheinland Am 08.12.2015 fand beim Bun- desverkehrsministerium die Deutscher Kanu-Verband e.V., Präsident: Thomas Hessischer Kanu-Verband e.V. • Präsident Christian Kanu-Verband Rheinland e.V., Präsident Michael „Statuskonferenz zum Bundes - Konietzko, Liebigstr. 7, 06766 Bitterfeld-Wolfen Rose, Krummgasse 1, 64807 Dieburg, Tel. 06071 Weber, Euchariusstr. 32, 54290 Trier, Tel. (06 51) Ge schäftsstelle: Bertaallee 8, 47055 Duisburg, 823275, [email protected] 30 75 14, Fax: (06 51) 9 93 30 23, info@kanu- programm Blaues Band“ statt. Tel. (02 03) 9 97 59-0; Fax (02 03) 9 97 59-60. Geschäftsstelle: Otto-Fleck-Schneise 4 • 60528 rheinland.de, www.kanu-verband-rheinland.de Eingeladen hatten das Verkehrs- [email protected], www.kanu.de Frankfurt/M. • Telefon (0 69) 67 30 93 Fax (0 69) und das Umweltministerium. Mit 67 55 18; www.kanu-hessen.de, Kanutag 2 0 1 6 Teilnahmebeschränkungen Welt- [email protected] dieser Konferenz wurde allen Gemäß § 6.4 unserer Verbandssat- ranglistenrennen Markkleeberg interessierten und betroffenen zung lade ich recht herzlich zum 2016 Neue Referentin für Verbänden eine erste Übersicht Kanutag 2016 am 05. März nach Para-Kanu über den aktuellen Stand zur Vallendar ein. Der Kanutag ist ver- Aufgrund der Teilnahmebeschrän- bandsoffen. Die Tagungsunterlagen Umsetzung des kungen des Ausrichters (max. 300 Birgit Barth Bundesprogramms gegeben. Boote) gilt für die Teilnahme am Wasserrolle 5 werden in der 9 KW übersandt. 65201 Wiesbaden (Einzelmitglieder auf Anfrage) Weltranglistenrennen (inkl. Rah- Der Deutsche Kanu-Verband menrennen) in Markkleeberg (01.- Tel: 0175-4345324, E-Mail para- TAGUNGSORT: Bootshaus Freier war durch die Vizepräsidentin 03.04.2016) folgende Regelung [email protected] Wassersportverein Vallendar eV, (vgl. DWB2015 1.5.1.2.3): Rheinufer 3, 56179 Vallendar Freizeitsport Isa Winter-Brand Weltranglistenrennen (6 Boote pro BEGINN der TAGUNG: Samstag, 05. und den Geschäftsführer Frei- Kategorie) – Meldung erfolgt über März 2016 um 15.00 Uhr zeitsport Ulrich Clausing den DKV Landes-Kanu-Verband TAGESORDNUNG vertreten.Mit dem Bundespro- 01 Eröffnung und Begrüßung gramm Blaues Band sollen Rahmenrennen Niedersachsen 02 Allgemeine Hinweise zum Wasserstraßen des Bundes für Gemäß DWB 1.5.1.2.4 gilt „Start- Landes-Kanu-Verband Niedersachsen e.V., Präsi- Tagungsablauf den Aufbau eines Biotopver- berechtigt bei internationalen Wett- dent Dr. Albert Emmerich, Am Weinberg 3, 38162 03 Grußworte bundes nationaler Bedeutung kämpfen sind nur die im Cremlingen, Tel.: 0531/7013890 Geschäftsstelle: 04 Ehrungen genutzt werden, wobei vor Deutschland-Cup oder Nach- Rosenbuschweg 9 B, 30455 Hannover, Telefon (05 11) 210 11 99, Fax (0511) 458 43 49 05 Evtl. Änderungen oder Ergän- allen Dingen die nicht mehr für wuchs-Cup des DKV startberech- zungen der Tagesordnung tigten Wettkämpfer." Über den Güterverkehr genutzten Vereinsaustritt 06 Feststellen der Stimmzahlen der Gewässer herangezogen wer- Ausnahmen – Sonderanträge auf anwesenden Vereine Zulassung zur Qualifikation 2016 den sollen. 07 Bekanntgabe der eingegange- bzw. Verbleib im DC/NWC – wird Berufsbildende Schulen Verden nen Anträge voraussichtlich Mitte Januar 2016 Neue Schulstr. 5 Ausführliche Informationen 08 Bericht des Verbandspräsiden- entschieden. 27283 Verden zum Blauen Band sind zu fin- ten Derzeit sind ca. 210 Boote start- Vereins-Nr. 09-184 den unter der Internetseite berechtigt. In Verbindung mit den 09 Aussprache zu den einzelnen Arbeitsberichten und zum Haus- http://www.blaues- erwarteten mehr als 100 interna- band.bund.de . Dort ist auch tionalen Teilnehmern könnte die halt 2013 das Programm der Statuskon- Obergrenze von 300 Booten über- 10 Bericht der Kassenprüfer und schritten werden. Wir werden Entlastung des Verbandspräsi- ferenz veröffentlicht und daher – wie in den letzten Jah- diums werden in Kürze die von den ren – mit einer DKV-internen Vor- Kanu-Verband 11 Ergänzung Wa hlen der unbe- Referenten gezeigten Folien anmeldung arbeiten. Nordrhein-Westfalen setzten Ämter, (Jugendwart/ veröffentlicht. Meldung der Vereine bis zum 31. wartin, Ausbildung) Januar 2016 an den DKV Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen e.V. • Präsident • Auf dem Einert 16 • 42555 Vel- 12 Behandlung der eingegangenen „Das Bundesprogramm (ausschließlich per email an bert • Telefon (0 20 52) 8 09 04. Anträge Blaues Band bietet eine meldung.markkleeberg@ Ge schäftsstelle: Friedrich-Alfred-Straße 25 • 13 Haushalt 2016 Chance, viele Gewässer zu kanuslalom.de). 47055 Duisburg • Telefon (0203) 73 81-653 • 14 Kanutag 2017 (Bewerbung u. renaturieren und damit einen Die Entscheidung, welche Boote Fax (0203) 73 81-650. • www.kanu-nrw.de • [email protected] Abstimmung zur Ausrichtung wesentlichen Beitrag für für den Wettkampf gemeldet wer- des Kanutages) Naturschutz sowie natur- und den, trifft der DKV-Ressortleiter Vereinsaustritt 15 Vorschau Sportsaison 2016 Kanu-Slalom gemeinsam mit dem landschaftsverträgliche Erho- 16 Verschiedenes (wird zu Beginn Cheftrainer Kanu-Slalom, wobei lung zu leisten!“ hob Isa der Tagung ggfs. spezifiziert) wir uns das Recht vorbehalten, die Kanu-Club Schüler IG Private Real- Winter-Brand die Chancen Teilnahme zu beschränken, auch schule Kalletal 17 Schlußwort des Bundesprogramms her- Anträge an den Kanutag 2016 (§ wenn die o.a. Teilnehmergrenze Werner Legel vor. Gleichzeitig wies sie Auf der Hude 3 6.6.1 der Satzung) sind an die An- nicht erreicht ist. aber auch Erfahrungen aus 32689 Kalletal schrift des Verbandspräsidenten Die Weitergabe der Meldungen an der Vergangenheit hin, Vereins-Nr. 10/360 (Michael Weber, Euchariusstr. 32, den Ausrichter und die Information wonach Renaturierungen der Vereine erfolgt Mitte/Ende Feb- 54290 Trier) bis zum 15.2.16(letz- vielfach Befahrungsregelun- ruar 2016 durch den DKV bzw. NaturBewegt ter Tag des Eingangs) einzurechen. über die Internetseite www.kanus- Steinfurt e.V. gen bis hin zu lalom.de . Eine Meldung der Ver- Otto Laber Vereinsaustritt Befahrungsverboten mit sich eine an den Ausrichter ist nicht Nordwalder Str. 14 Hunsrücker Kanusportverein gebracht haben. Aus diesem erforderlich! 48565 Steinfurt Äckerchen 27 Grunde fordert der DKV die Vereins-Nr. 10-523 55758 Mörscheid frühzeitige unmittelbare Ein- Markus Flechtner Vereins-Nr. 13/028 bindung des Wassersports Ressortleiter Kanu-Slalom in die weiteren Planungen zum Blauen Band.

40 KANU-SPORT 1/2016 KS1601_40-41_DKV-Meldungen_Layout 1 23.12.2015 18:24 Seite 41

Breitensportpreis "Lernen fürs Leben" für Itzehoer Neues aus Kanu-Club Bei der diesjährigen Verleihung des Breiten- sportpreises des Landes-Sport-Verbandes S-H unter dem Motto "Lernen fürs Leben - in meinem Verein" wurde der Itzehoer Kanu-Club mit dem Berlin dritten Platz ausgezeichnet. Von Friedhelm Wollner, Potsdam

In der Bewerbung hat der IKC der Jury deutlich gemacht, dass der Kanusport nicht nur ein "Sport", sondern ein Hobby ist. Er führt junge und erwachsene Menschgen zusammen, die voneinander lernen können. Damit traf die Be- Wassertourismuskon- Umweltbericht werbung genau auf das Motto des diesjährigen zept und Bundesver- Der Umweltbericht 2015 Breitensportpreises "Lernen fürs Leben - in mei- kehrswegeplanung der Bundesregierung stellt nem Verein". An dieser Stelle folgt zuerst Wasserstraßenver- fest, dass bei der Reinhal- eine Meldung, die schon waltung des Bundes tung der Flüsse in Deutsch- fast eine Tradition entwi- Die Reform dieser Verwal- land und der Verbesserung ckelt hat: Beide genannten, tung, die die Investitionen in ihrer Wasserqualität in den schon oft angekündigten die Bundeswasserstraßen letzten Jahren erhebliche Vorlagen der Bundesregie- umsetzen muss, ist be- Fortschritte erzielt worden rung sind erneut verscho- kanntermaßen seit einigen sind. Die Zahl der Fischar- ben worden. Auf das Jahren in der politischen ten sei wieder deutlich an- nächste Jahr. Vorerst. Diskussion. In den letzten gestiegen. Jahren sind bereits einige Zustand von Wehren tausend Stellen abgebaut Anti-Dopinggesetz und Schleusen worden. Dieser Prozess ist Fast völlig überschattet In Beantwortung einer derzeit gestoppt. Der Haus- von tagespolitischen Ereig- parlamentarischen Anfrage haltsausschuss des Bun- nissen hat der Bundestag hat das Bundesverkehrs- destag hat in den Haushalt das lange kontrovers ministerium mitgeteilt, dass zunächst für 2016 48 neue diskutierte Anti-Doping - Dies sagt der Landessportverband Schleswig- das Durchschnittsalter Stellen, vor allem für Inge- gesetz beschlossen. Die Holstein über den IKC: der Schleusenanlagen an nieure, eingestellt, um dem „Besitzstrafbarkeit“ von "...In ihrer engagierten Bewerbung haben die Bundeswasserstraßen mittlerweile in dieser Ver- entsprechenden Mittel wird Macher des Itzehoer Kanu-Clubs deutlich ge- ca. 75 Jahre beträgt, das waltung vorhandenen Fach- eingeführt. Für eine Bestra- macht, dass ihr Sport weit mehr bedeutet, als der Wehre ca. 65 Jahre. kräftemangel entgegenzu- fung muss allerdings nach- auf dem Wasser zu paddeln. Denn ihr Verein ist Der Investitionsbedarf ist wirken und die Planungs- gewiesen werden, dass ein Lernfeld zur Förderung des eigenständigen unbestritten groß, nähere und Investitionsfähigkeit zu dies auch für Dopingzwe- Engagements, zur Förderung von Respekt, Fair- Angaben sollen in einem verstärken. cke der Fall ist. Der Bundes- ness und Fair Play, zur Förderung von Teamgeist Verkehrsinfrastrukturbericht rat hat dem Gesetz bereits und sozialem Miteinander und nicht zuletzt eine gemacht werden, dessen Abgabe von zugestimmt, so dass es in große Chance zur Persönlichkeitsentwicklung..." Vorlage allerdings auch Bundeswasserstraßen 2016 in Kraft treten wird. noch nicht erfolgt ist. Unabhängig von der unkla- Ein anderes Gesetz gegen ‚Lernen fürs Leben – in meinem Verein‘ lautete ren Zukunft der 2.800 Spielmanipulation und in diesem Jahr das Motto des Wettbewerbs Investitionen in Kilometer „Nebenwasser- Sportbetrug soll folgen. unter der Schirmherrschaft von Schleswig-Hol- Bundeswasserstraßen strassen“ des Bundes ent- steins Minister für Inneres und Bundesangele- Aus der Beantwortung einer hält der Bundeshaushalt Sportförderung genheiten, Stefan Studt. Mitgliedsvereine des anderen parlamentarischen die Ermächtigung, be- des Bundes Landessportverbandes konnten Bewerbungen Anfrage geht hervor, dass stimmte Teile gegen eine Der Haushaltsentwurf der einreichen, die anhand beispielhafter Aktionen, die jährlich im Bundes- Abstandszahlung an Bundesregierung, der die Programme und Projekte verdeutlichen, dass im haushalt zur Verfügung Dritte abzugeben. Dies Sportförderung auf dem er- Verein nicht nur Bewegung und eine gesunde stehenden Mittel für Infra- Ermächtigung (Stadt- höhten Niveau des laufen- Lebensweise erlernt, sondern auch die unter- strukturmaßnahmen an schleuse Kassel, Elisabeth- den Jahres festschrieb, ist schiedlichsten Werte und Inhalte für alle Gene- Bundeswasserstraßen seit fehnkanal, Finow-Kanal, vom Bundestag an einzel- rationen vermittelt werden. Jahren nicht ausgeschöpft Spoy-Kanal, Mühlendamm- nen Stellen verbessert werden. 2012 wurden ca. schleuse Rostock) ist um worden: Ein Hilfsfonds für Die Ehrungen wurden von LSV-Präsident Hans- 130 Mio Euro, 2013 ca. die Gieselauschleuse Dopingopfer wird eingerich- Jakob Tiessen, der Staatssekretärin im Ministe- 170 und 2014 ca. 180 Mio (Eider/Treene) und die tet und mit 10 Mio. Euro rium für Inneres und Bundesangelegenheiten, Euro nicht ausgegeben. Die- Schleuse Friedenthal bei ausgestattet. Die Finanz- Manuela Söller-Winkler, und der Politikreferentin ses Geld wird in der Regel Oranienburg erweitert wor- ausstattung der der Deut- der BARMER GEK Schleswig-Holstein, Ulrike gegen des jeweiligen Jah- den. schen Sporthochschule Wortmann, vorgenommen. res in den Fernstraßenbau wurde verbessert. umgeschichtet.

KANU-SPORT 1/2016 41 KS1601_42-45_Tipps_Winterpaddeln_Layout 1 23.12.2015 18:25 Seite 42

SERVICE Tipps zum Winterpaddeln Paddeln hat auch im WINTER Saison Von Sabine Stümges , Redakteurin KANU-SPORT So viel vorweg: Wer sich aus Überzeugung den Titel „Schönwetterpaddler“ verliehen hat, dem sei dies gegönnt. Da die folgenden Zeilen dann eher ein Frösteln auslösen werden – bitte weiter- blättern. Es gibt aber auch eine andere Spezies: die Winterpaddler, die überzeugt sind, dass Kanu fahren gerade im Winter Saison hat. Das sind entweder jene, die der Paddelvirus derartig erwischt hat, dass sie nicht einmal vier Monate die Arme stillhalten können. Oder einfach sol- che, die wissen, mit welchen Eindrücken der Winter sie bei ihrem eisigen Paddelausflug be- lohnt und daher nach der Phrase „es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Klei- dung“ auch bei Minusgraden ins Kanu steigen.

Fest steht: Es lohnt sich auch in den Wintermonaten, das Kanu zu Wasser zu lassen. In der kalten Jahreszeit genießen Paddler die einzigartige Ruhe. Fernab vom Massen- treiben herrscht klare Luft und völlige Stille. Die winterliche Landschaft mit aufstei- gendem Nebel, durch den die Sonne bricht, präsentiert faszinierende Wintermotive. Bizarre Eiskunst an Schilf und Ästen, ein einzigartiges Licht und Farben am Ufer ma- chen den Ausflug zum einmaligen Erlebnis. Während im Sommer oft niedrige Pegel- stände kleine Nebenstrecken unpassierbar machen, können sie durch FSchneeschmelze oder Niederschläge in den Wintermonaten wieder befahren werden. Winterpaddeln wird immer beliebter

Auf dem Markt finden Sie eine immer größere Auswahl an funktioneller Kleidung, die auch im Winter über viele Stunden warmhält. Dadurch steigt langsam die Anzahl derer, die von einem Paddeln in der kalten Jahreszeit begeistert sind und jeden schö- nen Tag auf dem See ausnutzen. Eines darf man dabei aber nie vergessen: Paddeln im Winter ist und bleibt ein Sport unter völlig anderen Bedingungen. Damit Sie auch im Winter sicher paddeln gehen können, hier ein paar grundlegende Hinweise zum Paddeln im kalten Winter! Paddeln mit neuer Aussicht. Wer auch im Soviel vorweg: zum „echten“ Winterpaddeln gehören Witterungen mit einer Luft- oder Winter in das Kanu steigt, bekommt einen Wassertemperatur von weniger als 10°C. Spätestens hier müssen bei jedem Ausflug völlig neuen Blick für die Umgebung. auf dem Wasser Sicherheitsvorkehrungen für alle Paddler (auch Mitpaddler) getrof- fen werden, um Mensch und Material auf die Risiken des Winters vorzubereiten. Frostige Risiken

Wenn man von Gefahren beim Winterpaddeln spricht, dann stehen diese logischer

42 KANU-SPORT 1/2016 KS1601_42-45_Tipps_Winterpaddeln_Layout 1 23.12.2015 18:25 Seite 43

Auch die Sonne zeigt sich dem Kanufahrer in einem anderem Licht.

Der Sturz ins Wasser ist ein Schock Bizarre Wintermotive und Weise immer im Zusammenhang mit den niedrigen eine einzigartige Stille er- Temperaturen. Gerade wer beim Paddeln besondere Das Auskühlen des eigenen Körpers über der Wasser- warten den Kanuten. Anstrengungen unternimmt, muss sich und seinem Kör- oberfläche ist ein sehr kalkulierbares Risiko. Der Sturz per besondere Aufmerksamkeit widmen. Zwar produ- ins Wasser gehört zu den unberechenbarsten. Je grö- ziert der Körper durch Aktivität Wärme; trotzdem kann ßer der Unterschied zwischen Körpertemperatur und ein Absinken der Körpertemperatur und ein Auskühlen Wassertemperatur, desto wahrscheinlicher der Kälte- nicht verhindert werden, wenn die Wärmeproduktion schock. Das betrifft besonders die Herbst- und Früh- über lange Zeit geringer ist als die Wärmeabgabe. jahrsmonate, in denen es in der Sonne teilweise schon Somit wäre es ein fataler Trugschluss anzunehmen, angenehm warm ist, die Wassertemperatur jedoch nur man kühle nicht aus, weil man sich beim Paddeln im um 10° C oder deutlich darunter beträgt. Dann kommt Winter ausreichend sportlich bewegt. es innerhalb der ersten Minuten zu parallelen Reaktio- nen von Atmung, Kreislauf, Muskulatur und Nervensys- Der Windchill-Faktor tem. Zu den Folgen des Kälteschocks gehören daher der Ebbecke-Reflex mit unkontrolliertem und intensiven Wie wichtig das Gefühl für den eigenen Körper ist, zeigt Einatmen. Daneben steigt die Herzfrequenz extrem an, auch der Windchill-Faktor. Bei der Planung des Pad- Panik tritt auf und die Bewegungen können nicht mehr delns bei eisigen Temperaturen ist die vorhergesagte richtig kontrolliert werden. Ein Kälteschock erhöht des- messbare Temperatur bei Windstille irrelevant. Es zählt halb stark die Gefahr zu ertrinken. Wechselduschen die gefühlte Temperatur, die durch den Wind beeinflusst wird. Je kälter die gefühlte Temperatur, desto schneller kühlt der Körper auch tatsächlich aus. Starker Wind wir- belt körpernahe Luftpolster auf und erhöht zudem die Verdunstungsrate. Im Wasser ist die Kälte in ihrem Element Auch aufgrund des wichtigsten Elements des Paddelns – dem Wasser – muss dem eigenem Körpergefühl be- sondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Wasser ist ein besonderer Stoff mit besonderen Wärmespeicherei- genschaften. Es entzieht dem Körper Wärme 25 Mal stärker als Luft. Das ist vor allem deshalb relevant, weil Wasser nicht nur im Falle einer Kenterung zum Thema Pause für Mensch und wird, sondern auch gelegentliches Nasswerden je nach Boot inmitten der tiefver- Bootstyp und Gewässer an der Tagesordnung ist. schneiten Landschaft

KANU-SPORT 1/2016 43 KS1601_42-45_Tipps_Winterpaddeln_Layout 1 23.12.2015 18:25 Seite 44

SERVICE

oder Saunagänge können hier vorbeugend wirken. Extremitäten mit weniger Blut versorgt, um den Torso Doch auch ohne diese besonderen Risiken hat jemand, zu schützen. Dadurch sind die Gliedmaßen schwerer zu der ins Wasser gestürzt ist, nur wenig Zeit. Gemäß bewegen. Mit fatalen Folgen für einen Gekenterten, der einer Faustformel entspricht die Zeit in Minuten, in der sich aus dem Wasser retten muss. Daher sich unbe- man sich im kalten Wasser kontrolliert bewegen kann, dingt schon im frühesten Zustand einer Unterkühlung der Temperatur in Grad Celsius. Dies bedeutet, dass in schnellstmöglich aufwärmen. Planen Sie als erste Win- drei Grad kaltem Wasser ohne Schutzkleidung die ter-Tour einen kurzen ein- bis zweistündigen Ausflug in „Nutzzeit“ nur rund drei Minuten beträgt. bekanntem Terrain, um Ihre Kraftreserven einzuschät- zen zu lernen. Extratipp In Monaten mit „R“ das Risiko eines Winterpaddeln kostet Kraft Kälteschocks bei der Planung der Paddeltour berücksichtigen. Um sich warm halten zu können und gleichzeitig die 3.Energie zum Paddeln aufzubringen, braucht der eigene Körper Kraft. Daher nie hungrig, durstig oder leicht an- Gute Vorbereitung hält warm geschlagen in den Ausflug starten. Sonst kann die Kraft des Körpers schlagartig absacken. Da viele Gaststätten Allen Risiken zum Trotz bleibt es dabei, dass Winter- entlang der Paddelrouten im Winter geschlossen sein paddeln eine tolle Erfahrung ist, die jeder unbedingt können, auch an einen Snack und warme Getränke zur einmal testen sollte. Es ist lediglich wichtig, sich der Stärkung denken. Gefahren bewusst zu sein, um sich wirkungsvoll vor diesen zu schützen und sie gar nicht erst zum Thema Nahe an sicheren Ufern werden zu lassen. Diese Auflistung ist allgemein und an alle Kanuten gerichtet. Für jede Sportart gelten na- Besonders im Winter geht Sicherheit vor, daher unbe- türlich auch unabhängig der Jahreszeit eigene Schutz- 4.dingt eine Strecke nahe am Ufer wählen. Je nach Witte- maßnahmen. rung (hohe Wellen, Sturm, Hochwasser, starke 6 Strömung, Nebel, Kälte usw.) sollte der Paddelausflug Nichts für Anfänger verschoben werden.

Egal ob Wildwasser, SUP oder Wanderpaddeln. Keine die- Die Ausrüstung macht 1.ser Sportarten lernt man im Winter. Erst wer sicher und den Unterschied kontrolliert paddelt, ist bereit für den Winter. An die Bedingungen des Winters angepasste Kleidung Nicht der Wille entscheidet 5.ist eine Investition in die eigene Sicherheit. Minimum ist ein spezieller Neoprenanzug für den Winter. Da dessen 7 Sondern die Signale des Körpers. Kühlt ein Körper aus, Wärmeisolierung und der Schutz vor Feuchtigkeit je- 2.arbeitet er auch Hochtouren um Eigenwärme zu produ- doch begrenzt sind, empfiehlt sich ein Trockenanzug zieren. Muskelzittern tritt auf. Hat dies keinen Erfolg und mit dichten Abschlüssen an Armen und Hals. In Kombi- kühlt der Körper auf unter ca. 32° C aus, werden die nation mit Schuhen mit fester Sohle, Thermounterwä-

44 KANU-SPORT 1/2016 KS1601_42-45_Tipps_Winterpaddeln_Layout 1 23.12.2015 18:25 Seite 45

sche und -socken kühlt der Körper wesentlich langsa- Weste für zusätzliche Innehalten während einer winterlichen mer aus, da Wasser gar nicht erst eindringen kann. Isolation und Sicherheit Dabei auch Ohren und Hände nicht vergessen und mit Paddeltour auf dem Traunsee. einer winddichten Fleece- oder einer Neoprenmütze und Eine Schwimmweste kann alle Risiken des Winterpad- -handschuhen schützen. Bitte unbedingt vor dem Aus- delns reduzieren. Zum einen isolieren die Schaumkörper flug testen, ob die Kombination Mütze und ggf. Helm 8.zusätzlich. Zu anderen verleiht die Weste natürlich gut sitzt. wichtigen Auftrieb. Für die erste Orientierung nach Vor allem Paddler mit einem hohen Risiko ins Wasser einem Sturz ins Wasser, wenn man noch schwer Luft zu fallen sollten die Ausgaben für die Ausrüstung unbe- kriegt. Und als hervorragendes Hilfsmittel zur Rettung dingt vor dem ersten Ausflug auf dem eiskalten Wasser bei Kenterungen. in Betracht ziehen. Die Beine können je nach Bootsgat- tung zusätzlich mit einer Spritzdecke warmgehalten Extratipp Unter einer werden. Für den Fall eines Sturzes auch an Wechselsa- Wassertemperatur chen in einer wasserdichten Tonne oder Sack denken. von 15° C sollte man auf jedem Beim Paddeln im Gewässer eine Weste tragen! Extratipp Sonnenschein oder in Schneelandschaften Sonnenbrille Nicht nur im Winter… und -schutz nicht vergessen! Eine Rettungsausrüstung ist in jeder Zeit unerlässlich und soll im Zusammenhang mit dem Winterpaddeln nur beson- Nicht vergessen: 9.ders erwähnt werden, die hier der Aspekt Sicherheit eine Boot winterfit machen hohe Bedeutung hat. Wurfsack, Erste-Hilfe-Material, Ret- tungsdecke und ein wasserdichtes Handy hat jeder verant- Vor jeder Fahrt das Boot einem kurzen Sicherheitscheck wortungsbewusste Paddler unbedingt bei jedem 6.unterziehen, bevor es ins Wasser gelassen wird. Dabei Paddelausflug dabei. Im Winter bitte zusätzlich an ein was- auch auf mögliche Beschädigungen durch die letzte serunempfindliches Feuerzeug oder wasserdichtes Streich- Fahrt achten. Nicht nur, aber besonders im Winter be- hölzer denken, um sich im Notfall an einem kleinem Feuer sonders wichtig: Sind im Kanu Auftriebskörper und schnell aufwärmen zu können. Schlaufen zur Bergung vorhanden? Fotos: Isrun Bolinger & Thomas Reschke Sicher im Team Wenn Sie sich für ein Paddeln in der Gruppe entschei- DKV-Hinweis 7.den, gewinnen Sie ein Extra-Plus an Sicherheit. Nicht nur im Falle einer Kenterung können Sie sich direkt auf Bitte nicht zuletzt im Hinblick auf den Daher unbedingt vorab bei der eige- Hilfe durch Freunde verlassen. Auch bei plötzlicher Er- Versicherungsschutz Vorsorge für die nen Versicherung über die Bedingun- schöpfung oder Frieren können die Mitpaddler helfen eigene Sicherheit und Rettung treffen. gen informieren. und im Notfall schnell einen Notruf absetzen.

KANU-SPORT 1/2016 45 KS1601_46_47_Cleanriver_Top-Termine_Layout 1 23.12.2015 18:27 Seite 46

SERVICE Umweltpreis für CLEANRIVERPROJECT Initiative für SAUBERE FLÜSSE will noch mehr Menschen erreichen Von Hans-Peter Wagner, Köln

Im September hatte der Winninger Fotodesigner und Hobbypaddler Stephan Horch mit seiner Paddeltour von der Mosel bis zur Nordsee für Furore gesorgt. Im Mittelpunkt stand dabei nicht die sportliche Leistung, sondern das Eintreten für weniger Plastikmüll in unseren Gewässern. Seine Initiative CLEANRIVERPRO- JECT.DE wurde nun besonders gewürdigt: Von der Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz erhielt sie Mitte November den 2. Preis des Um- weltpreises 2015.

Mit der alle zwei Jahre vergebenen Auszeichnung wer- doch das hat insofern nicht funktioniert, als mit der Be- den beispielhafte und vorbildliche Projekte, Initiativen werbung für die Auszeichnung entsprechende Unterla- und Ideen zur Erhaltung und Förderung von Natur und gen von den jeweiligen Protagonisten eingereicht Umwelt im Landkreis gewürdigt. Gleichzeitig sollen das werden mussten. „So kamen meine Vereinskameraden Umweltbewusstsein der Bevölkerung gestärkt und die auf mich zu und sagten: ‚Bewirb dich doch, vielleicht Menschen animiert werden, sich aktiv für den Schutz klappt es ja, das wäre doch toll’“, so der Winninger. Das von Umwelt und Natur einzusetzen. „Das ist Stephan habe er dann auch getan, sich aber keine großen Hoff- Horch mit seinem CLEANRIVERPROJECT besonders ge- nungen gemacht, damit erfolgreich zu sein, meint er. lungen. Er setzt sich nicht nur persönlich für den Erhalt Umso größer war dann seine Freude, als er die Aus- der Umwelt ein, er fördert damit auch die aktive Teil- zeichnung tatsächlich bekam: „Dieser Preis ist die Be- nahme in der Gesellschaft“, hieß es in der Begründung stätigung für mein Engagement und eine große der Fachkommission. Wann immer Stephan Horch mit Motivation weiterzumachen. Die ersten Nachahmer seinem Kajak unterwegs ist, sammelt er den an ihm habe ich bereits gefunden, ich möchte jedoch noch viel vorbeischwimmenden Müll ein. Bevor er ihn jedoch an mehr Menschen zum Mitmachen bewegen.“ Das Preis- Land ordnungsgemäß entsorgt, setzt er die Fundstücke geld in Höhe von 1.000 Euro will Stephan Horch für visuell in Szene, fotografiert sie und macht so mittels den weiteren Ausbau des Projektes nutzen, um noch Fotokunst in eindringlicher Weise auf den zunehmenden mehr engagierte Mitstreiter für sein ambitioniertes Ziel Stephan Horch mit seinen Plastikmüll in den Gewässern aufmerksam. zu gewinnen. Für 2016 gebe schon weitere Überlegun- Funden im Museum der Deutschen Binnenschiff- Dass sein Umweltprojekt einmal derart ausgezeichnet gen, die allerdings noch nicht spruchreif seien. „Das fahrt in Duisburg. werden würde, darauf wäre der 42-Jährige selbst wohl Projekt wird auf jeden Fall weitergehen. Wir sind noch Foto: Museum der Deut- nicht gekommen. Sein Kanuverein Post-Sportverein Ko- am Anfang, merken aber, dass wir etwas verändern schen Binnenschifffahrt blenz wollte ihn eigentlich mit dem Preis überraschen, können. Von daher ist klar, dass wir am Ball bleiben“, betont Stephan Horch. Eine gemeinsame Müllsammel- Aktion mit seinen Vereinskameraden ist bereits im Fahr- tenprogramm für 2016 verankert, „nur der Fluss steht noch nicht fest“, sagt er. Ausstellung in den Niederlanden Besonders freut sich Stephan Horch, dass seine Initia- tive mittlerweile auch internationale Resonanz findet. So wird die von ihm konzipierte Wanderausstellung „CLE- ANRIVERPROJECT.DE // Paddeln und Fotokunst für sau- bere Flüsse“, die derzeit noch im Museum der Deutschen Binnenschifffahrt in Duisburg präsentiert wird, ab 17. Januar bis Ostern im Inspiratie Centrum Grevelingen in Ouddorp in den Niederlanden zu sehen sein. Und davon verspricht er sich weiteren Schub für seine Initiative: „In dieses Infozentrum zum Thema Meer kommen auch viele Touristen, das gibt uns die Chance, noch viel mehr Menschen für die Müllproblematik in den Gewässern zu sensibilisieren und hoffentlich auch zu mobilisieren.“

46 KANU-SPORT 1/2016 KS1601_46_47_Cleanriver_Top-Termine_Layout 1 23.12.2015 18:27 Seite 47

K  To-T rn 2016

Datum Veranstaltung Ort Land Datum Veranstaltung Ort Land

Kanu-Rennsport Kanu-Drachenboot 09.04. – 10.04. Qualifikation Nationalmannschaft 1 Duisburg GER 23.04. – 23.04. Deutsche Meisterschaften Langstrecke Saarbrücken GER 30.04. – 01.05. Qualifikation Nationalmannschaft 2 Duisburg GER 13.08. – 14.08. Deutsche Meisterschaften Berlin GER 18.05. – 19.05. Europäische Olympia-Qualifikation Duisburg GER 08.09. – 11.09. Weltmeisterschaften Moskau RUS 20.05. – 22.05. Welt-Cup 1 Duisburg GER 27.05. – 29.05. Welt-Cup 2 Racice CZE Kanu-Freestyle 03.06. – 05.06. Welt-Cup 3 Montemor POR 12.03. – 13.03. Deutsche Meisterschaften 1. Lauf Neuss GER 24.06. – 26.06. Europameisterschaften Moskau RUS 25.05. – 29.05. Europameisterschaften Plattling GER 14.07. – 17.07. Jun. & U23 Europameisterschaften Blovdiv BUL vermutlich Juli Deutsche Meisterschaften 2. Lauf Augsburg GER 28.07. – 31.07. Jun. & U23 Weltmeisterschaften Minsk BEL vermutlich Sept. Deutsche Meisterschaften 3. Lauf Markkleeberg GER 15.08. – 20.08. Olympische Spiele Rio de Janeiro BRA 12.10. – 15.10. Welt-Cup 1 San Juan ARG 24.08. – 28.08. Deutsche Meisterschaften Brandenburg a.d. Havel GER 19.10. – 22.10. Welt-Cup 2 Rio de Janeiro BRA

Kanu-Slalom Kanu-Marathon 01.04. – 02.04. ICF Ranking Markkleeberg GER 08.04. – 10.04. Welt-Cup 1 Pietermaritzburg RSA 09.04. – 10.04. Qualifikation Nationalmannschaft 1 Augsburg GER 01.07. – 03.07. Europameisterschaften Pontevedra ESP 15.04. – 17.04. Qualifikation Nationalmannschaft 2 Markkleeberg GER 30.07. – 31.07. Welt-Cup 2 Prado Villa Verde POR 12.05. – 15.05. Europameisterschaften Liptovski SVK 16.09. – 18.09. Weltmeisterschaften Brandenburg a.d. Havel GER 03.06. – 05.06. Welt-Cup 1 Ivrea ITA 10.05. – 12.05. Welt-Cup 2 La Seu D’Urgell ESP Kanu-Segeln 10.06. – 12.06. Deutsche Schülermeisterschaften Neheim-Hüsten GER 03.08. – 07.08. Deutsche Meisterschaften Ratzeburg GER 17.06. – 19.06. Welt-Cup 3 Pau FRA 24.06. – 26.06. Deutsche Jug.- & Jun.-Meisterschaften Markkleeberg GER Trendsport 13.07. – 17.07. Jun. & U23 Weltmeisterschaften Krakau POL 05.05. – 15.05. Weltmeisterschaft Va’a Sunshine Coast AUS 07.08. – 11.08. Olympische Spiele Rio de Janeiro BRA 17.06. – 19.06. Dt. Meisterschaften Ocean-Racing Rerik GER 22.08. – 25.08. Jun. & U23 Europameisterschaften Solkan SLO 22.09. – 25.09. Europameisterschaften Cagliari ITA 02.09. – 04.09. Welt-Cup 4 Prag CZE 09.09. – 11.09. Welt-Cup 5 (Finale) Tacen SLO Parakanu 16.09. – 18.09. Deutsche Meisterschaften Hohenlimburg GER 09.04. – 10.04. Qualifikation Nationalmannschaft 1 Duisburg GER 30.09. – 02.10. Olympic Hopes Roudnice CZE 30.04. – 30.04. Qualifikation Nationalmannschaft 2 Kienbaum GER 17.05. – 19.05. Weltmeisterschaften Duisburg GER Kanu-Wildwasserrennsport 14.09. – 15.09. Paralympische Wettkämpfe Rio de Janeiro BRA 12.03. – 13.03. Int. C-Rennen Fulda GER 27.08. – 27.08. Deutsche Meisterschaften Brandenburg a.d. Havel GER 20.03. – 20.03. ICF Classic-Ranking Monschau GER 07.05. – 08.05. ICF Sprint-Ranking, ECA-Cup Augsburg GER Kanu-Freizeit 20.05. – 22.05. Deutsche Meisterschaften Sömmerda GER 19.03. – 19.03. Int. Aller-Hochwasser-Rallye Verden 01.06. – 05.06. Weltmeisterschaften Banja Luka BIH 24.04. – 24.04. NRW Kanu-Rallye Witten 09.06. – 11.06. Weltcup 1 + 2 Celje SLO 24.04. – 24.04. Int. Saar Grenzlandrallye Ralingen 17.06. – 19.06. Welrcup 3 + 4 Pau FRA 30.04. – 30.04. Int. Werraland-Rallye Witzenhausen 20.07. – 24.07. Junioren Europameisterschaften Mur AUT 01.05. – 01.05. ICF Weser-Marathonfahrt Hann. Münden 21.05. – 21.05. Int. Weser-Tidenrallye Nordenham Kanu-Polo 29.05. – 29.05. Int. Kanurallye „Rund um den Kühkopf" Stockstadt 07.05. – 08.05. 1. Bundesliga Spieltag Berlin / Wetter GER 18.06. – 02.09. Tour International Danubien (TID) Donau 14.05. – 16.05. Deutschland-Cup Essen GER 23.06. – 09.07. Int. Sommer-Oderfahrt Wroclaw 04.06. – 05.06. 2. Bundesliga Spieltag (Herren) Berne GER 02.07. – 05.07. Int. Saalefahrt Rudolstadt 02.07. – 03.07. 2. Bundesliga Spieltag (Damen) Hamburg GER 02.07. – 23.07. Int. Elbefahrt Decin 02.07. – 03.07. 3. Bundesliga Spieltag (Herren) Hamburg GER 17.07. – 23.07. Int. NRW-WW-Woche Mooslandl 16.07. – 17.07. ECA-Cup Thury-Harcourt FRA 26.08. – 28.08. Schwentinewanderfahrt Kiel 23.07. – 24.07. 4. Bundesliga Spieltag (Herren) Göttingen GER 26.08. – 28.08. Int. Woche des Kanusports Norden 19.08. – 21.08. Deutsche Meisterschaften Essen GER 04.09. – 04.09. Int. Weserberglandrallye Minden 29.08. – 04.09. Weltmeisterschaften Syrakus ITA 01.10. – 03.10. Int. Spreewaldfahrt Cottbus

KANU-SPORT 1/2016 47 KS1601_48_51_Service_Termine1_Layout 1 23.12.2015 20:11 Seite 48

SERVICE Neue KANU-SPORT-Redakteurin Relaunch KANU-SPORT ImIm DDezemberezem 2015 wurde die Redak- ttionion ddeses KANU-SPORT um eine wei- – die Mitwirkenden ttereere RRedakteurined verstärkt. Sabine SStümgestümges wird vor allem die Erstellung MitMit diesemdiesem Heft hat die tiefgreifendste Veränderung des eigener Artikel übernehmen (wie man KKANU-SPORTANU-SPOR in den vergangenen 20 Jahren ihren (vorläufi- I in diesem Heft bereits sehen kann). ggen)en) AAbschlussbsch gefunden. DKV und DKV-GmbH hatten Die Leitung hat weiterhin DKV-GmbH- 2014 eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die sich in fünf Sitzun- Geschäftsführer Dieter Reinmuth inne. Mgen Gedanken darüber gemacht hat, wie diese Zeitschrift Die studierte Sozialwissenschaftlerin zukunftsfähig gestaltet werden kann. Diesem mit verbands- und gelernte Marketingkauffrau geht internen und -externen Fachleuten besetzten Gremium ge- auch als Gelegenheitspaddlerin aufgeschlossen an die hörten der damalige DKV-Vizepräsident Friedhelm Wollner neuen Aufgaben heran. „Aktuell zählen Fitness, Motorrad als Vorsitzender, Thomas Bender, Arno Boes, Peter Ludwig, und Paintball zu meinen Sportarten“, erklärt die 30-Jäh- Jochen A. Meyer, Lothar Hausmann sowie von hauptamtli- rige. „Es ist Zeit für Neues. Ich freue mich die unter- cher Seite DKV-GmbH-Geschäftsführer Dieter Reinmuth und schiedlichen Sportarten des Kanusports kennen zu DKV-Referent Verbandsentwicklung Oliver Strubel an. Schnell lernen. Ein SUP-Kurs in Holland ist bereits als Ziel für war klar, dass es mit einem reinen Facelift nicht getan ist, 2016 gesetzt. Aber bitte bei mindestens 25°C.“ Selbstbaukanadier sondern auch die inhaltliche Struktur auf den Prüfstand ge- hörte. Infolge dessen wurde das Heft stärker nach Themen- bereichen strukturiert, auch die Heftdramaturgie wurde verändert und schließlich eine zusätzliche (halbe) Redak- Leserbrief teursstelle geschaffen. Die Erstellung des neuen Grundlayouts haben Matthias Del- Leserbrief in KS 11/15 bezugnehmend auf den Arti- ler und Klaus Halama von der Agentur dpw+ aus Essen kel „Raven-Hart – kein einfacher Fall“ in KS 10/15 übernommen, die von der Arbeitsgruppe im Rahmen eines Wettbewerbs ausgewählt wurden. Das neue KANU-SPORT- Gehört nicht ins Heft Logo hat Julia Rennen-Krumkamp von der Agentur DC2 Der Leserbrief im „KANU-SPORT“ vom November 2015 Communications aus Viersen gestaltet. trifft genau meine Meinung. Ich war entrüstet über den In der DKV-Geschäftsstelle waren neben dem verantwortli- Bericht im Oktoberheft und wollte auch meine Meinung dazu sagen, dass solche Berichte nichts im „KANU- chen Redakteur Dieter Reinmuth insbesondere Oliver Stru- SPORT“ zu suchen haben. Ich bin seit den 50er Jahren bel, Sabine Stümges und Sabine Egermann am finalen Abonnent und lese alles, manches gefällt mir auch Feintuning des Konzeptes, des Layouts und an den Abstim- nicht. Ich freue mich als Wanderfahrer, Wildwasserfah- mungen mit den beteiligten Agenturen beteiligt. rer und langjähriger Sportwart Kanu-Slalom des Saar- Allen Mitwirkenden sein an dieser Stelle noch einmal herz- landes über gute Fahrtenberichte und lich gedankt. Wir hoffen, dass Sie als Leser mit dem Ergeb- Wettkampfberichte und Ergebnisse. Gudrun Lang nis unserer Anstrengungen zufrieden sind – denn darum und nur darum ging es. Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Redaktion KANU-SPORT Sportprogamm 2016

DKV-SportprogrammD 2016 zum Download bereit TRADITION. NachdemN bereits die Termindatenbank mit den kommenden Veranstal- QUALITÄT. ttungen aus Bildung, Freizeit- und Leistungssport reichlich bestückt wor- ENTDECKERLUST. dden ist, können nun die Termine im DKV-Sportprogramm auf einen Blick Made in eeingesehen werden. DDas DKV-Sportprogramm 2016 steht unter www.kanu.de in den DDownloads im Bereich DKV zum Herunterladen zur Verfügung. Wenn SSie die Papierversion bevorzugen, können Sie diese druckfrisch zur MMesse boot in Düsseldorf zwischen dem 23. und 31. Januar 2016 aabholen. DDKV-Mitglieder, die keine Zeit haben, die boot in Düsseldorf zu besu- cchen, aber trotzdem nicht warten möchten, bis sie das DKV-Sportpro- ggramm kostenlos über den Verein oder LKV erhalten, können dies bei der DKV-Geschäftsstelle gegen Einsendung einer Schutzgebühr von 0,50 EUR je Heft zuzüglich Porto anfordern. Portokosten (Büchersendung) bis 3 Hefte: 1,00 EUR (500 g) bis 7 Hefte: 1,65 EUR (1.000 g) Bitte senden Sie den entsprechenden Betrag in Briefmarken (Porto bitte passend) an: Chiemee, Deutschland Michael Neumann Deutscher Kanu-Verband e.V., Kruppstraße 30b, 47055 Duisburg WWW.PRIJON.COM

48 KANU-SPORT 1/2016 KS1601_48_51_Service_Termine1_Layout 1 23.12.2015 20:11 Seite 49

TV-Tis

5. Jan. bis 4. Feb. 2016 Kurzfristige Programmänderungen möglich.

DI, 5. Januar – 3sat, 16.15 Uhr DO, 7. Januar – arte, 18.25 Uhr der Inseln ein wahres Paradies. Mutige frönen dem Reisen in ferne Welten: Neuseeland Von Graz ins Ausseerland Wildwasser-Rafting in den Schluchten des Navua- Neuseeland - Sehnsuchtsziel vieler Europäer und Ziel der Reise sind das Ausseerland und der steiri- Flusses. Und Kajakbegeisterte lockt die Entdeckung Trauminseln am "schönsten Ende der Welt": Das sche Teil des Salzkammerguts. Canyoning-Sportler bislang unberührter Inseln. Image des Kiwi-Staats ist grün, sauber, heil. Ein durchwandern hier die tiefen Schluchten. Sie erklet- Klischee, das sich bewahrheitet: Der Kaituna River tern steile Höhen, seilen sich an Wasserfällen ab und DO, 21. Januar – Nat. Geographic WILD, 8.55 Uhr ist eines der besten Kajak-Reviere der Welt. durchtauchen Gebirgsseen. Den Grundlsee hinge- Safari im Grand Canyon Der Abel Tasman Nationalpark auf der Südinsel ist gen überqueren die Einheimischen mit Booten, die Casey Anderson hat wieder einmal einen äußerst einer der ältesten des Landes und vor allem bei an die Gondeln in Venedig erinnern. Erhard Amon abenteuerlichen Trip in Planung: Der Tierfilmer will Wanderern und Kajakfahrern beliebt. weiß noch, wie man diese sogenannten Plätten diesmal die einzigartige Flora und Fauna des baut. Grand-Canyon-Nationalparks erkunden. Casey liebt den Nervenkitzel und lässt sich derlei gefährliche DI, 12. Januar – SWR Fernsehen, 14.15 Uhr Begegnungen genauso wenig entgehen wie eine Die Altmühlbahn Kanufahrt auf dem Colorado River, die sich als Eine der schönsten Landstriche Bayerns, das Alt- echter Schleudergang entpuppt. mühltal, ist längst kein Geheimtipp mehr. Der von Stress geplagte moderne Mensch findet hier Ruhe MO, 25. Januar – arte, 19.30 Uhr und Beschaulichkeit bei Wanderungen oder Rad- Slowenien touren an der langsam dahinfließenden Altmühl, Das kleine Land bietet von der felsigen Adria-Küste die auch zu Kanutouren einlädt. im Westen bis zur fruchtbaren Ebene im Osten und vom alpinen Hochgebirge im Norden bis zum MI, 13. Januar – arte, 11.30 Uhr slowenischen Karst im Süden eine enorme land- Die Ostküste der USA: schaftliche Vielfalt. Ein Welt- und Europameister New Hampshire und Maine stürzt sich in der Sendung mit dem Kajak in den David Moses Bridges lässt ein altes Handwerk Wildwasserlauf der Soca. seines Stammes wiederaufleben. Er baut Kanus aus Birkenrinde, so wie einst seine Vorfahren. MO, 1. Februar – hr-fernsehen, 20.15 Uhr DI, 5. Januar – hr-fernsehen, 21.00 Uhr Wunderschön! Entlang der Lahn. Hessen geht essen FR, 15. Januar – ZDFinfo, 15.00 Uhr Paddeln durch den Schifffahrtstunnel Die Vielfalt der Angebote ist groß, Gaumen und Himmelfahrtskommando – Eine Tour entlang der Lahn ohne Auto - kein Sinne lassen sich auch auf kulinarischen Kanu- Im Kajak gegen die Nazis Problem für Moderator Stefan Pinnow: Er wandert, touren auf Eder und Lahn verwöhnen. Wasser- Die Operation Frankton der britischen Royal Mari- radelt und paddelt meistens in Begleitung ortskun- sportler können in Weilburg mit dem Kanu durch nes – ein gewagtes Unterfangen, das den Zweiten diger Guides. Deutschlands einzigen Schiffstunnel paddeln und Weltkrieg beenden sollte. Der Plan war es, deut- auf der romantischen Mittel-Lahn die üppige Tier- sche Versorgungsschiffe zu sprengen. Erreicht und Pflanzenwelt beobachten. wurden diese mit den Cockleshell Kanus. Hinter der Mission steckt eine Geschichte von politischer DO, 7. Januar – SWR Fernsehen, 8.20 Uhr und militärischer Rivalität, die das Leben der Eisenbahn-Romantik. Männer bedrohte. Dramatische Rekonstruktionen The Ocean – Vom St. Lorenz-Strom zum Atlantik lassen die riskante Mission der Cockleshell Heros Ein Zug im östlichen Kanada verbindet die Metro- wieder aufleben. pole Montreal am St.-Lorenz-Strom mit der Hafen- stadt Halifax am Atlantik. In der Nähe der Stadt DI, 19. Januar – arte, 7.40 Uhr Moncton bieten die Hopewell Rocks, von den Die neuen Paradiese. Gezeiten ausgewaschene Felsen, ein besonderes Fidschi – Der Duft der Inseln Schauspiel, das viele Besucher anzieht. Wo man Fidschi ist ein Inselstaat im Südpazifik nördlich von am Vormittag noch trockenen Fußes am Strand Neuseeland und östlich von Australien. Von seinen spazierte, steht am Nachmittag das Wasser meter- mehr als 300 Inseln ist rund ein Drittel unbewohnt. hoch und Urlauber fahren in Kanus durch die Für Touristen sind die an die Geschichte von Robin- Felsentore. Der Tidenhub beträgt bis zu 14 Meter. son Crusoe erinnernden Strände und Korallenriffs

KANU-SPORT 1/2016 49 KS1601_48_51_Service_Termine1_Layout 1 23.12.2015 20:11 Seite 50

SERVICE Vorschau Kleinanzeigen

Im GESUCHE BildunterschriftBildunterschrift IKM sucht Paddeljacken. nächstenBBildunterschriftildunterschrift Leider fehlen uns noch ältere BBildunterschriftildunterschrift Paddeljacken und auch Spritz- BBildunterschriftiSPORTldunterschrift dec ken. Auch die alte Leinen- Schwimmblase von Klepper erscheint fehlt uns. Wer helfen und stiften will, wendet sich bitte ans Internationale Kanu-Museum, Am Tucherpark 2, 80538 Mün- chen, T. 089– 91 53 18, holgermachatschek@ hotmail.com

FREIZEIT Gardasee/Oberitalien: Mit dem Kajak auf dem Gardasee von Süd nach Nord Oberpfalz: Paddeln in der Steinpfalz

WETTKAMPF : Der Käpt’n geht von Bord

Geschäftsführer: Dieter Reinmuth, Wolfram Götz Einzelhefte vergangener Ausgaben (soweit noch vorrätig) sind Konto: Nationalbank AG Essen, zum Preis von EUR 3,00 direkt beim Verlag erhältlich. Kto. 50 21 89, BLZ 360 200 30 IBAN DE82360200300000502189 BIC NBAGDE3E Mitarbeiter dieser Ausgabe: Matthias Breuel, Jörg Grueber, Heinz-Georg Luxen, Jochen A. Redaktion: SPORT Dieter Reinmuth (Verantwortl.) Meyer, Oliver Strubel, Dr. Hans-Peter Wagner, Friedhelm Wollner. Tel. 0203/ 9 97 59-54 Heft 1 • 85. Jahrgang • Januar 2016 [email protected] Grundlayout: Sabine Stümges dpw+, Essen-Kettwig Amtliches Nachrichtenorgan des Deutschen Tel. 0203/ 9 97 59-55 Layout: Kanu-Verbandes e.V. [email protected] Dieter Reinmuth, Sabine Egermann, Sabine Stümges Internet: http://www.kanu-sport.com Sabine Egermann, Anzeigen: Druck: Tel. 02 03 / 9 97 59-51 Griebsch & Rochol Druck GmbH, Hamm Herausgeber und Verlag: [email protected] Deutscher Kanu-Verband Wirtschafts- und Verlags GmbH Wir freuen uns über Beiträge und Leserbriefe, können für 47055 Duisburg Abonnenten-Betreuung: unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder aber keine Uwe Rex Haftung übernehmen. Die Einsender erklären sich mit Kürzungen Anschrift von Redaktion und Verlag: Tel. 02 03 / 9 97 59-53 und Änderungen einverstanden. Hinweise für Autoren sind dem Postanschrift: [email protected] bei der Redaktion erhältlichen Merkblatt „Schreiben für den Postfach 10 03 15 • 47003 Duisburg Redaktions- und Anzeigenschluss: KANU-SPORT“ zu entnehmen. Mit Namen gezeichnete Artikel Hausanschrift: 25 Tage vor Erscheinen. geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Bertaallee 8 • 47055 Duisburg Für Vollkaufleute gilt Anzeigenpreisliste Nr.21 Herausgebers wieder. vom 1. 10. 2010 Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Quellen angabe und Telekontakte: mit vorheriger Zustimmung gestattet. Telefon 02 03 / 9 97 5 9-0 Jahresabonnement Telefax 02 03 / 9 97 59-61 (incl. Porto und Versand): Erscheinungsweise: 12 Hefte im Jahr, e-Mail Redaktion [email protected] EUR 36,– im Jahr; Ausland EUR 46,– jeweils am Monatsanfang. e-Mail Verlag [email protected] Kündigung zum 15.11. eines jeden Jahres ISSN 0022-8923 Web: www.dkvgmbh.de Bei Interesse senden wir Ihnen gern ein kostenloses Probeexemplar zu! Handelsregister: AG Duisburg HRB 3611

50 KANU-SPORT 1/2016 KS1601_48_51_Service_Termine1_Layout 1 23.12.2015 20:11 Seite 51

Termine Januar ‘16 Datum Ort Veranstaltung LKV Ansprechpartner Telefon e-Mail Freizeit 14.02. 14.02. Frankfurt/M. Freestyle Spaß auch im Schwimmbad HES Holger Lenz 06483/5685 [email protected] 06.02. 06.02. Braunlage Tagesfahrt in den Harz BRE Lutz Steenken 0421/629260 [email protected] 06.02. 06.02. Navigationsworkshop NDS Rolf Doliner 0152/33844271 [email protected] 14.02. 14.02. KVR Wandertag 2016 RLD 31.01. 31.01. Saarlouis Sicherheitskurs SLD Jörg Theis 06806/480580 [email protected] 01.01. 01.0 1. Hamberge Trave-Neujahrsfahrt SHS Joachim Backhaus 04533-61435 [email protected] 04.01. 05.01. Husum Winterhalligtour SHS E. Schirmer-Kirsch 0431/8065111 [email protected] 08.01. 10.01. 26. Grogfahrt Belgern - Prettin SAA Heiko Kämpfe 0173/5886729 [email protected] 16.01. 16.01. Rathenow 31. Winter-Havel-Fahrt BRA Chris Fiedler 0162-8238789 [email protected] 16.01. 17.01. Bezirksfahrt Ahr NRW Niko Tessin [email protected] 29.01. 31.01. Dresden 43. Winter-Elbe-Fahrt SAC Ray Mehlig 0172-9153712 [email protected] 07.02. 07.02. Giessen WWW-Tour 2015/2016 HES Bernd Kreiling 0641/57931 [email protected] 13.02. 13.02. 5. Winter-Nuthe-Fahrt BRA Chris Fiedler 0162-8238789 [email protected] 13.02. 14.02. Bramsche Eisbärenfahrt NDS Diethelm Tüting 05461-5844 [email protected] Ausbildung 01.01. 31.12. Sicherheitskurs nach DKV-Richtlinien NDS Volker Kamlah 0172/5607702 [email protected] 29.01. 31.01. Göttingen Kleinflusspaddeln - Technik, Ökologie, Sicherheit NDS Thomas Gleitz 05031/916745 [email protected] 06.02. 20.02. Monheim Eskimotierkurs NRW Andrea Focke [email protected] 12.02. 07.07. Itzehoe modularer Sicherheitskurs SH Jörg Lüschow 04821/72076 [email protected] 30.01. Leve rkusen Kanusport und Naturschutz NRW Ottmar Hartwig 0221/607128 [email protected] 23.01. Bonn Workshop Seekajak: Navigation und Tourenplanung NRW Lars Everding [email protected] 30.01. Datteln Schüler und Jugend Ökoschulung NRW Katha Kühn 0231/9417257 [email protected] 31.01. Saarlouis Sicherheitskurs SLD Jörg Theis 06806/480580 [email protected] 12.01. 15.03. Schwimmrn, Eskimotieren RLD 24.01. Kiel Schwimmhallentraining SH E. Schirmer-Kirsch 0431/8065111 [email protected] 11.01. 01.02. Esslingen Eskimotieren/Wassergewöhnung BW Christian Späth 07153/9964759 [email protected] 13.02. 14.02. Duisburg Einführung in das Eskimotieren NRW Team Kanuschule 0203/7381654 [email protected] 06.02. Bremen Sicherheitskurs - Kentern, und dann...? BRE Marc Krüger 0421/5177502 [email protected] 13.02. 14.02. Duisb urg Aufbaukurs Eskimotieren NRW Team Kanuschule 0203/7381654 [email protected] 03.02. Wertheim Sicherheit auf Bundeswasserstraßen BW Friedrich Andres 0151/50550270 [email protected] Messen 23.01. 31.01. Düsseldorf boot - Düsseldorf 10.02. 14.02. München f.re.e München

E UNSER AKTIONEN / EVENTS 2016

          Messe BOOT in Düsseldorf 05. 03. Verkaufsoffener Sonntag 16. 04. 65. Unnaer Gebrauchtbootmarkt 18. 04. Bootstest für WW-Kajaks 22. / 23. 04. Zeltausstellung

KATALOG 2016: Rockwinkeler Landstr. 13 - 15 • 28355 Bremen • Tel. 0421-168 118 BEQUEM PER POST e-mail: [email protected] • www.dkuhlmannsohn.de NACH HAUSE BESTELLEN! WEITERE INFOS UNTER: WWW.SPORT-SCHROEER.DE

KANU-SPORT 1/2016 51 KS1601_52_Eigenanzeige Abo1 23.12.2015 18:44 Seite 1

Deutsche Post AG • Postvertriebsstück; Gebühr bezahlt • Deutscher Kanu-Verband, Bertaallee 8, 47055 Duisburg K 4051

Mit KANU-SPORT die ganze Welt des Paddelns im Blick

3,5005,3 K 4K40511504/ EUROUE/RO Die Verbandszeitschrift des Deutschen Kanu-Verbandes ist das Magazin für alle 1/20161 0 612/ JanuaraJn rau Kanuten. KANU-SPORT spiegelt die facettenreiche Vielfalt des Sports wider. Von SPORTROPST Tagestouren für Jedermann, faszinierenden Reisen in Übersee über Berichte und Aktuelles aus Sport und Szene bis hin zu Entwicklungen und Terminen aus dem

FREIZEITTIEZIERF Verband – für jeden Paddler ist jeden Monat etwas dabei. Bleiben Sie auf Kurs und Eine Wintertour auf der Sude sseerr :TIEZIERF iillldddwwwaaas profitieren Sie extra durch ein Abo für nur 36 (Ausland 46 ) für 12 Hefte im Jahr. FREIZEIT: WildwasserWWi € € Feuchtfröhliche WETTKAMPFEWTTKKAA FPMF Wildwasserwoche Olympischer Kanusport rund um Lofer erhält neuen Zuschnitt VORTEILE FUR ABONNENTEN: n Jeden Monat Lieferungen frei Haus n Sie bestimmen die Laufzeit Ihres Abos n Bei 12 Monaten erhalten Sie eine Prämie Ihrer Wahl

Paddeln hat Bestellen Sie bequem online unter www.kanu-verlag.de, per Email an:

auch im WINTER [email protected] oder telefonisch unter Tel: 0203 99759-53. Die Fachzeitschrift des Saison

Deutscher Kanu-Verband

DKV- Schlüsselanhänger DKV-Mütze DKV-Cap DKV-T-Shirt

Bestellen Sie ganz bequem per Fax: 0203 99759-61, Telefon 0203 99759-53, E-Mail: [email protected], www.dkvgmbh.de oder schreiben Sie an: DKV-Wirtschafts- und Verlags GmbH, Postfach 10 03 15, 47003 Duisburg q Ja, ich möchte KANU-SPORT zum Preis von 36,– EUR/ Ausland 46,– EUR (incl. Post ge - Straße: ______büh ren) abonnieren. Senden Sie mir den KANU-SPORT ab der nächsten erreichbaren Ausgabe für ein Jahr frei Haus. Wenn ich auf KANU-SPORT wieder verzichten möchte, PLZ/Ort: ______teile ich Ihnen dies spätestens zum 15.11. des laufenden Jahres mit, ansonsten erhal- te ich KANU-SPORT weiterhin geliefert. Als Dankeschön erhalte ich: Kundennr. (falls bekannt): _____ DKV-Mitglied: Ja q Nein q q DKV-Schlüsselanhänger q DKV-Mütze q DKV-Cap q DKV-T-Shirt Größe: _ Zahlungsweise: bequem per Bankeinzug q gegen Rechung q q Ja, aber ich will erst testen. Senden Sie mir den KANU-SPORT ab der näch- sten erreichbaren Ausgabe für drei Monate zum Preis von 7,50 EUR frei Haus. Das IBAN: ______Kurzabonnement geht automatisch in ein Jahresabo über, wenn bis zum 15. des 3. Monats keine Kündigung vorliegt Geldinstitut: ______Swift-BIC: ______q Ich will es erst genauer wissen! Bitte senden Sie mir ein kostenloses Probeheft. Widerrufsgarantie: Mir ist bekannt, dass ich diese Bestellung innerhalb von 14 Tagen Meine Anschrift: durch eine schriftliche Mitteilung an die DKV-Wirtschafts- und Verlags GmbH, Postfach 10 03 15, 47003 Duisburg, widerrufen kann. Name: ______Datum / Unterschrift: ______