20. Jahrgang * Heft 116

Oktober 2016

1,50 Euro Erhältlich in der Geschäftsstelle, ein kostenloses Heft für die Vereine des Sächsischen Kanu-Verbandes. http://www.kanu-sachsen.de

OLYMPISCHE SPIELE IN RIO Sächsische Kanuten erfolgreich wie nie!

STADTRAT GEGEN VERWALTUNG Neubau im Kanu- park beschlossen

LABE ODER LÖWS Elbefahrt 2016

SPORTPARK RABENBERG

Der „Kapitän“ geht Fotos: RIO2016.com von Bord Herzlichen Glückwunsch ! SÄCHSISCHER KANU-VERBAND e.V. Geschäftsstelle : Goyastraße 2d, 04105 Leipzig Telefon: (0341) 9839121 Fax: (0341) 9839279 e-mail: [email protected] Internet: http://www.kanu-sachsen.de

Präsident: Fachwart für Drachenbootsport: Kampfrichter-Verantwortliche Tine Fink Arend Riegel Funk: (0172) 3475937 Rennsport: Funk: (0172) 9803895 eMail: Marianne Fritsch eMail: [email protected] [email protected] p.: (0341) 3912220

Sportkoordinatorin: Slalom: Vizepräsidenten Sabine Luda Andrea Graebe d./Fax: siehe Geschäftsstelle p.: (0341) 4797270 Verbandsentwicklung: Funk: (0176) 21725540 Funk: (0163) 9619102 Ray Mehlig d.: (0351) 4702987 Fachwart für Medien und Polo: Funk: (0172) 9153712 Öffentlichkeitsarbeit: Holger Wetzig eMail: [email protected] Christian Formella p.: (03763) 501905 d.: (0341) 4014961 Rennsport/Marathon: Funk: (0177) 3506035 Sicherheitsbeauftragter Peter Weidenhagen eMail: [email protected] Dirk Schulze Funk: (0177) 8044557 (Germania Kanusport Leipzig e. V.) eMail: [email protected] Fachwart für Umweltfragen: eMail: [email protected] Michael Hammer Slalom/Wildwasser-Rennsport: Funk: (0174) 8491560 Spruch- und Schlichtungskammer Sybille Spindler eMail: [email protected] p.: (035206) 18434 Vorsitzender: Funk: (0173) 8481206 Jugendwart: Hans-Peter Könnecke email: [email protected] Mirko Meißner Funk: (0160) 2642077 Funk: (0174) 3273282 Wandersport/Kanusegeln: eMail: [email protected] Ordentliche Beisitzer: Uwe Gravenhorst Klaus-Peter Leder p.: (0341) 4790964 Fachwart Aus- und Fortbildung: Jürgen Müller Funk.: (0177) 8907547 Mike Köthen email: [email protected] Funk: (0163) 9653344 Ersatzbeisitzer: eMai: [email protected] Heike Grimmer, Wolfram Werner Schatzmeisterin: Birgit Riedel Dagmar Eumicke Funk: (0178) 4488169 Ehrenpräsident Kassenprüfer: p.: (0341) 6881637 Heiner Quandt Jan Liebscher eMail: [email protected] p.: (034383) 63615 Dieter Otto Funk: (0151) 24244024 Fachwart Polo: eMail: [email protected] Jochen Stets p.: (03763) 16699 Funk: (0174) 3092421 Änderungen und Ergänzungen bitte eMail: [email protected] umgehend an die Geschäftsstelle. Liebe Leserinnen und Leser,

Die Olympischen Spiele in Rio . . . inhalt de Janeiro, die ersten in Südamerika, sind Geschichte. Die fleißigsten Medaillen- sammler waren wieder einmal 3 Editorial die Kanuten. Die ohnehin schon ambitionierte Ziel-

vorgabe von sechsmal Edelmetall wurde sogar noch 4 Olympische Spiele in Rio überboten. Es ist die beste Der unglaubliche Tag im Kanu- Ausbeute seit den Sommerspielen 2004 in Athen. Insgesamt elf Rennsport Kanurennsportler fahren mit einer Medaille nach Hause. Man hört immer wieder: „Olympische Spiele haben Ihre eigenen Gesetze.“ 10 Olympische Spiele in Rio Viele Jahre hartes Training müssen auf den Punkt bei diesem einen Rennen Gute Leistungen aber keine abgerufen werden. Alles muss passen. Licht und Schatten liegen bei Olympia Medaille im Kanu-Slalom sehr eng beieinander. Dieses Mal ganz besonders und nicht nur sportlich! Keineswegs nur die sehr knappen und leider medaillenlosen Entscheidungen unserer Slalom- 14 Sachsen-Auswahl Sportfreunde, sondern auch Tod von Kanu-Slalom Trainer hat erfolgreich uns Kanuten an einem glanzvollen Tag „geerdet“ und sehr, sehr nachdenklich Olympiapokal im Kanu-Rennsport gestimmt und emotional berührt. Manchmal ist auch für uns der Sport nicht immer alles. Stadtrat gegen Verwaltung Trotzdem sind wir nach Rio gefahren um olympische Medaillen zu erkämpfen. 17 Neubau für den Leistungssport im Und so kam es auch. Kanupark beschlossen Drei Rennkanuten starteten für Sachsen in Rio. Tina Dietze, Steffi Kriegerstein und Tom Liebscher holten 4-mal Olympisches Edelmetall und erkämpften sensationell eine Gold- und drei Silbermedaillen für sich, für Sachsen, für 19 DKV-Nachwuchs in Deutschland. Darauf können wir stolz sein! Slowenien An dieser Stelle ein großes Dankeschön für die glanzvollen Momente an die Acht Medaillen bei der Europa- Sportlerinnen und Sportler sowie alle die, die in welcher Form auch immer, meisterschaft U23/Junioren mitgewirkt, unterstützt, beraten und hart gearbeitet haben. Es hat sich gelohnt! 20 Meist Favoritensiege Trotzdem müssen wir auch unseren Nachwuchs im Auge behalten und weiter Deutsche Meisterschaft im Kanu- täglich kämpfen, damit wir in vier Jahren in Tokio ähnliche Erfolge feiern können. Dazu steht eine große Reform beim Deutschen olympischen Sportbund Slalom in den Startlöchern. Zukunftsweisende Lösungen braucht der deutsche Sport damit die vor uns liegenden gesellschaftlichen Herausforderungen gemeistert 22 Labe oder Löws werden können und wir weiter so erfolgreich sind. Internationale Elbe-Fahrt startet Ich bin gespannt welche Auswirkungen das für uns Kanuten hat. in Tschechien

Viel Spaß beim Lesen und speziell der interessanten Olympiaberichte, 23 Die Saison ist zu Ende wünscht Euch Hoffentlich viele Paddelkilometer in den Fahrtenbüchern KAY VESELY (Damen Bundestrainer Kanurennsport)

25 Der „Kapitän geht von Bord Andreas Decker auf dem Raben- berg verabschiedet

Neuigkeiten, Ausschrei-

bungen und Mitteilungen

○○○○○○○○○○○○○○○○ kanu-news Oktober 2016 3

o-l-y-m-p-i-a- Rio-2016

○○○○○○○○○○○○○○○○○○ „Wir sind heute für Stefan gepaddelt“

sich über sein Rennen freuen, dann sieht man wieder die Fahnen auf halbmast“, sagte Dietze, die mit Weber seit elf Jahren ein eingeschworenes Duo bildet. Die Potsdamerin über die Leipzigerin: „Tina ist mein Fels in der Brandung. Ich bin dankbar für die Momente, die wir gemeinsam erleben dürfen.“ Derweil adelte Thomas Konietzko den Doppelolympiasieger Brendel: „Sebastian, du bist mein Kanu-Held.“ Der Chef des Deutschen Kanu- Verbandes (DKV) stellte ihn auf eine Stufe mit Legende Birgit Fischer, als achtmalige Olympiasiegerin erfolgreichste deutsche Sportlerin der Geschichte. Brendel war als einer der allergrößten Goldfavoriten des Sebastian Brendel wiederholt seinen Leipzigerin Tina Dietze, die mit gesamten deutschen Teams nach Rio Olympiasieg – und widmet die Franziska Weber aus Potsdam nur um gereist – und er zog sein Ding durch, Goldmedaille dem verstorbenen 51 Tausendstelsekunden das zweite vertraute im Duell mitseinem Trainer Zweierkajak-Gold nach 2012 brasilianischen Rivalen Isaquias

Als Kanute Sebastian Brendel seinen Olympiasieg von 2012 im Canadier über 1000 Meter wiederholte, hingen die Deutschland-Fahnen an allen Wettkampfstätten auf halbmast. Auch die Gastgeber trauerten mit, was die tiefer hängende brasilianische Flagge verdeutlichte. „Wir sind heute alle auch ein bisschen für Stefan gepaddelt“, sagte der weltbeste Canadierfahrer, der zumindest im Rennen den Unfalltod des Slalom- Trainers Stefan Henze auszublenden vermochte. „Insgesamt geht das natürlich an keinem von uns spurlos vorüber“, sagte Brendel, dem bei der Nationalhymne die Tränen kamen: Fotos : Rio2016.com „Das war sehr emotional, da spielte vieles mit rein, auch dieser Schock, der noch immer tief sitzt.“ verpasste, meinte: „Heute schossen Queiroz dos Santos seinem Endspurt: Die Reaktion von Verbandspräsident bei mir die Tränen raus. Da war zum „Ihm habe ich den Zahn gezogen, Thomas Konietzko lautete nach dem einen die Freude über Silber, dann indem ich drangeblieben bin.“ ersten Kanu-Gold in Rio: „Das haben die Trauer wegen Stefan, aber auch Brendel hatte im Vorfeld des Rennens wir gebraucht. Die Trauer steckt bei ein bisschen Ärger, dass es nicht ganz das Wort Gold nicht in den Mund jedem von uns tief drin. Aber wir zu Gold gereicht hat. Heute spielten genommen: „Ich bin kein Typ, der versuchen, professionell damit ganz viele Emotionen mit rein.“ die Medaillen schon vorher verteilt. umzugehen. Stefan würde sagen: Das Freud und Leid – bei Olympia liegen Auch aus Respekt vor den Gegnern Leben muss weitergehen, kämpft um sie dieses Mal dicht beieinander. „Das rede ich im Vorfeld nicht von Gold.“ eure Medaillen, ihr habt euch so ist tragisch und schlimm, es betrifft Der Unterschied zu ? „Damals lange darauf vorbereitet.“Auch die ja die ganze Kanu-Familie. Man will war ich nicht der absolute Favorit.

4 kanu-news Oktober 2016

o-l-y-m-p-i-a -Rio-2016

○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Diesmal lag der Druck auch auf meiner Magdeburg, dem Heimatort Seite.“ In Gefahr sei sein Sieg eine seiner Frau, jubelten dem Stunde vor dem Start geraten. „Beim 28Jährigen zu. Einpaddeln hatte ich mir was in den Sechs Stunden nach dem Rücken gezogen und musste mich Rennen traf sich das Kanu- behandeln lassen. Das hat mich nervös Team mit der gesamten gemacht. Im Rennen war der Schmerz deutschen Mannschaft zur in den Armen aber größer als im Trauerfeier für Stefan

Rücken.“ Henze im olympischen Dorf. Foto : dpa Die Tribüne war zwar bei weitem nicht Am Abend ging es ins ausverkauft, aber fest in deutscher deutsche Haus. Doch Konietzko Hand. Zahlreiche Fans aus seiner betonte: „Die Medaillenfeiern in Mit freundlicher Genehmigung Heimatstadt Schwedt, aus dem dieser Woche werden keine FRANK SCHOBER / LVZ gesamten Land Brandenburg und aus Freudenfeste.“ Kajak-Gold: Mit allerletzter Kraft

Olympiasieg für deutschen Kajak- zweier

Max Rendschmidt hatte ein einfaches Rezept für seine Goldfahrt. „Uns zeich- net aus, dass uns der Sport Spaß macht, keiner von uns paddelt des Geldes wegen“, sagte der Essener, Schlagmann des Kajakzweiers und seit gestern Olympiasieger. Sein Hinter- mann Marcus Groß fügte eine Kleinig- keit hinzu: „Ein Glas Nutella muss zu jedem Wettkampf mit.“ Das Brötchen mit der Nuss-Nougat-Creme sei sein persönliches Geheimnis, um das Pad- del drei Minuten lang mit Megapower Foto : DKV-Homapage durchs Wasser zu ziehen. Macht der stammende Rendschmidt klopfte Thomas Konietzko war gestern glück- Gold-Paddler aus Berlin Jogis Jungs stolz auf seine Brust, als er sagte: lich: „Ich habe voll auf Max und etwa Konkurrenz um einen Exklusiv- „Zum Glück konnten wir gegen- Markus gesetzt, hätte aber nicht ge- Werbevertrag? halten. Das Rennen hätte aber kei- dacht, dass es noch so knapp wird. Power brauchten der 22 Jahre junge nen Meter länger sein dürfen. Unser Am Ende habe ich so gebrüllt, dass Max Rendschmidt und sein vier Jahre Boot wurde etwas wacklig, die Arme der spanische Fernsehreporter neben älterer Teampartner vor allem auf den waren fest. So viel Schmerz wie auf mir erschrocken ist.“ letzten Metern, als die Serben Marko den letzten Metern haben wir in Nach ihrem Sieg griffen Rendschmidt Tomicevic/Milenko Zoric auf der Nach- unserer Karriere noch nie ausgehal- und Groß nicht mehr zum Glas mit barbahn näher und näher rückten. ten. Für Gold geht man über seine der Schokocreme. Gefeiert wurde mit Nach 750 Metern hatten die Weltmeis- Grenzen.“ Pizza und Wasser. Beide sitzen ter aus Deutschland sich bereits ei- 18 Hundertstelsekunden Vorsprung schließlich morgen im Vierer – und nen Vorsprung von zwei Sekunden retteten beide ins Ziel – und waren wollen für eine Medaille erneut über erarbeitet, der auf dem letzten Viertel in dem Moment die glücklichsten Grenzen gehen. immer weiter schmolz. Zum Kraft- Menschen in der Zwölf-Millionen- verschleiß gesellte sich die Angst, Metropole Rio. Mit freundlicher Genehmigung doch noch abgefangen zu werden. „Wir Mit zweimal Gold und einmal Silber FRANK SCHOBER / LVZ haben gestern Abend den Plan ge- können die Paddler vom Deutschen schmiedet, dass wir uns ab der Hälfte Kanu-Verband ihre angepeilten vom Feld absetzen wollten. Das hat sechs Plaketten morgen erreichen. wunderbar geklappt. Ich habe dann im Dann gehören die Kajakvierer so- Augenwinkel ein Boot gesehen und wie der Canadierzweier mit Olympi- gemerkt, dass es ziemlich schnell her- asieger Sebastian Brendel zum anflog“, meinte Groß. Der aus Bonn Favoritenkreis. DKV-Präsident kanu-news Oktober 2016 5

o-l-y-m-p-i-a- Rio-2016

○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Der unglaubliche Tag

Die erfolgsverwöhnten deutschen Liebscher beobachtet das aus der Meter mit dem Zweier-Kajak gewannen, Kanuten sind zusammen besonders Ferne, und er weiß kurz vor seinem sowie Max Hoff muss er das nicht stark - und mittendrin zwei Dresdner. zweiten olympischen Einsatz mit dem explizit tun. Die Männer wissen genau, Vierer-Kajak, dem Königsboot: „Jetzt was sie aneinander haben. „Wir sind Dieser so unglaublich erfolgreiche Tag ist der Zweier endgültig aus dem Kopf, richtig zusammengewachsen und für die deutschen Kanuten ist seit jetzt können wir angreifen. Und jetzt haben uns jetzt komplett belohnt“, Jahren vorbereitet. „Alles für Rio“ hole ich mir meine Medaille.“ Gesagt, sagt Liebscher. Er bezieht ausdrücklich lautet das Motto, das sie bei jedem getan. auch die Frauen, Silbergewinnerinnen Training motiviert, antreibt, ja fast im Kajak-Vierer, sowie Rauhe und das schon verfolgt und manchmal gehörig Je lauter, desto schneller Trainer- und Betreuerteam mit ein. nervt. Aber was will man dagegen Auch Kanuten sind manchmal sagen? Wer nicht alles für Rio gibt, Mit mehr als einer Bootslänge liegen Egoisten, doch diese Deutschen will nicht zu Olympia - simple Logik. die Deutschen in Führung. 230 Meter eine Mannschaft. Das wird an diesem Dass der Kanuverband am Ende der vor dem Ziel gibt Liebscher dann das Samstag deutlich, und das betont erfolgreichste deutsche bei diesen Kommando zum Endspurt. „Ab“, schreit Cheftrainer Reiner Kießling. So einen er so laut es geht, Tag, meint der 65-Jährige gerührt, selbst wenn die habe er noch nicht erlebt. Und über Arme brennen und die Frage nach dem Erfolgsgeheimnis das Herz bis zum kann Kießling, der im Örtchen Roda Hals schlägt. Doch nahe Meißen wohnt, nur schmunzeln. auch dahinter steckt „Wir trainieren hart“, meint er. Methode, wie der Wichtiger ist ihm etwas anderes. 23-Jährige erklärt: „Richtig happy bin ich über Ronnys „Du willst die Bronzemedaille. Das war die Erste und anderen ja ein bisschen der Schlüssel für diesen antreiben. Und je erfolgreichen Tag“, sagt Kießling. lauter du brüllst, Perfekt läuft der auch für Sebastian desto heftiger wird Brendel, der erst seinen insgesamt angezogen.“ dritten Olympiasieg holt und dann Am Ende ist es der erfährt, dass er die deutsche Fahne bei insgeheim erwartete der Abschlussfeier trägt. Doch der Start-Ziel-Sieg. Wie eigentliche Star der Mannschaft ist viel Druck speziell Rauhe. Sagen die anderen. „Seine Sommerspielen ist mit insgesamt von Liebscher abfällt, zeigt seine Erfahrung, die Ausstrahlung. Und wenn viermal Gold, zweimal Silber und einmal Gefühlsexplosion danach. „Emotional es kritische Situationen gab, hat er Bronze, hat vermutlich auch damit zu war das genau die andere Richtung als mal ein Wort gesprochen. Das ist auch tun. nach dem Zweier. Das Als Auftakt für den goldenen Samstag waren zwei wird jedoch 9.10 Uhr in die Analen Wechselbäder der eingehen, zumindest für Tom Liebscher. Gefühle“, sagt er und Mit Tränen in den Augen hat der bedankt sich bei Dresdner zwei Tage zuvor die allen, die ihn auf dem Rennstrecke am Lagoa Rod-rigo de Weg bis zum Freitas verlassen. Der fünfte Platz im Olympiasieg Zweier-Kajak mit Ronald Rauhe, den unterstützt haben. sie alle nur Ronny nennen, ist mehr Seinen Eltern kann er als eine Enttäuschung. Und nun das! es persönlich sagen, Im Einer holt sich Rauhe bei seinen sie jubeln auf der vierten und letzten Spielen seine Tribüne. ersehnte Medaille - zeitgleich auf die Bei den drei Mit- Tausendstelsekunde mit einem Spanier Siegern Max und damit Bronze für beide. Wenn es Rendschmidt und im Zweier, wie Rauhe sagt, dem gebürtigen schweineknapp war, dann ist dieser Görlitzer Marcus Groß, Rennausgang jetzt: „Nur gerecht!“ die bereits über 1000

6 kanu-news Oktober 2016

o-l-y-m-p-i-a -Rio-2016

○○○○○○○○○○○○○○○○○○

Jahren bringt. Aber auch menschlich Vergessen sind in diesem Moment die hat er mir und der Mannschaft so viel Rückschläge in den vergangenen gegeben“, sagt Liebscher, was Rauhe Monaten, der Umweg in diesen Kajak- gern hören wird. Denn genau das ist Vierer mit den Gesetzten Tina Dietze seine Absicht gewesen. „Ich habe und Franziska Weber über die internen versucht“, erklärt der bald 35- Ausscheidungsrennen, in denen sie jährigePotsdamer, ihm alles sich sowie Sabrina Hering mitzugeben, was ich so weiß. Es geht durchsetzten. „Durch harte Arbeit und nicht nur darum, ein guter viel Konzentration habe ich es Bootspartner zu sein, auch hingekriegt. Das nächste Mal mache menschlich muss es passen.“ ich es nicht mehr so knapp“, Und das tut es offensichtlich seit zwei verspricht die 23-Jährige, will sich Jahren, nachdem Liebscher bei aber zunächst einmal lieber im Hier Olympia 2012 noch zuschauen musste. und Jetzt aufhalten. „Ich war so Das hat ihn damals geärgert, vermutlich nervös wie noch nie. Und ich hatte aber auch geholfen - genauso wie der solche Angst, dass wir nur Vierter fünfte Platz im Zweier. „Aus werden.“ Niederlagen lernt man im Sport immer Die Sorgen sind unbegründet. Mit für die Trainer hilfreich“, sagt Kießling, mehr als aus Siegen. Doch die brauchst einem starken Rennen sichern sich die was Liebscher so ähnlich wiederholt du natürlich auch zur Bestätigung“, deutschen Frauen den zweiten Platz Für den Vorzeige-Athleten des KC findet er, was Klubkollegin Steffi hinter den Überfahrerinnen aus Dresden sind es wieder besonders Kriegerstein nur bestätigen kann. Ungarn. Doch nach Olympia ist vor emotionale Stunden, auch oder gerade Olympia, erst recht in einer wegen der Beziehung zu Rauhe. Als der Nervös wie noch nie Nischensportart wie Kanu. Deshalb, eine mit dem Vierer an den Bootssteg ahnt Kriegerstein, heißt es schon bald: kommt, wartet der andere schon. Und Vor einem Jahr hat die Dresdnerin Alles für Tokio. Dort finden 2020 die dann liegen sich zwei Männer innig in noch ans Karriere-Ende gedacht, und nächsten Sommerspiele statt den Armen. nun ist sie Silbermedaillengewinnerin „Ronny war immer mein Vorbild, früher bei Olympia. Das klingt gut und fühlt Mit freundlicher Genehmigung hatte ich ein Poster von ihm über sich noch besser an. „Ist auf jeden Fall Tino Meyer / SZ meinem Bett hängen. Ich bewundere etwas, was man in der Hand halten Fotos: Rio2016.com / Jens Kühn seine Leistung, die er jetzt seit 16 kann“, sagt sie.

kanu-news Oktober 2016 7

o-l-y-m-p-i-a- Rio-2016

○○○○○○○○○○○○○○○○○○ DKV-Rennkanuten beenden die olympischen Wettkämpfe im Medaillenrausch

Streckenviertel auf. Mit knapp einer Für den passenden Auftakt an diesem Sekunde Vorsprung verwiesen sie die medaillenträchtigen Tag sorgte im frenetisch angefeuerten Brasilianer ersten Finale Ronald Rauhe im K1 der auf den Silberrang, Bronze ging an Herren über 200m. Der Potsdamer war Ianchuk/Mishchuk aus der Ukraine. in einem äußerst engen Rennen, in Mit gänzlich anderer Taktik erkämpfte dem die ersten sieben Boote im abschließenden Finale der K4 der innerhalb nicht einmal einer Sekunde Herren über 1000m mit Max ins Ziel kamen, zunächst auf Rang Rendschmidt (Essen), Tom Liebscher vier angezeigt worden und völlig (Dresden), Max Hoff (Essen) und niedergeschlagen. Mit gleicher Zeit Marcus Groß (Berlin) das zweite Gold wie der Spanier Saul Craviotto hinter am heutigen Tag – es war seit den dem Sieger Liam Heath (GBR) und Spielen 1996 in Atlanta der erste Sieg Maxime Beaumont (FRA) geführt, eines deutschen Bootes in dieser wurde die Anzeige dann jedoch Disziplin. Das deutsche Quartett korrigiert und Rauhe war ebenfalls hatte die Konkurrenz bereits im Dritter. Von einer Sekunde zur Vorlauf mit einem überlegenen Start- anderen schlug bei ihm grenzenlose Vier Boote in den abschließenden Ziel-Sieg beeindruckt, mit derselben Enttäuschung in überschäumende Finals und alle fahren in die Taktik zogen die vier nun auch im Freude um. Medaillenränge – spektakulärer hätte Finale dem Teilnehmerfeld den Zahn. Unter dem Strich verzeichnete das der Abschlusstag der olympischen Rendschmidt und Co. siegten Team von Chefbundestrainer Reiner Wettbewerbe im Kanu-Rennsport für unangefochten mit fast drei Kießler damit 4x Gold, 2x Silber und das DKV-Team kaum verlaufen Sekunden Vorsprung vor dem Boot 1x Bronze – ein Ergebnis, das am können. aus der Slowakei, Bronze ging an das Ende über den Erwartungen lag. C1-Olympiasieger Sebastian Brendel Quartett aus Tschechien. Neben den Chefbundestrainer Reiner Kießler begeisterte zusammen mit Jan Doppel-Olympiasiegern Max sagte als Fazit: „Das ist ein schöner Vandrey auch im C2 über 1000m mit Rendschmidt und Marcus Groß Abschluss für uns. Wir haben ihn einem taktisch perfekten Rennen, kannte vor allem bei Max Hoff und erhofft, aber manchmal geht’s ja auch das dem in letzter Minute noch einen Tom Liebscher nach den Ergebnissen nicht auf. Heute hat es funktioniert. Startplatz für Rio erhaltenen zuvor nun die Freude über das Wir hatten eine Wahnsinnstruppe, Potsdamer Duo bei seinem zweiten ersehnte Edelmetall keine Grenzen. ich bin so stolz auf die Mädels und gemeinsamen internationalen Start Zuvor hatte bereits der K4 der Damen Jungs. Die Harmonie und das letztlich Olympiagold bescherte. über 500m mit Sabrina Hering Miteinander, was diese Mannschaft Unbeeindruckt vom forschen Beginn (Hannover), Franziska Weber geprägt hat, kann man gar nicht des brasilianischen Duos De Souza (Potsdam), Steffi Kriegerstein beschreiben. Etwas Schöneres habe Silva/Queiros dos Santos behielten (Dresden) und Tina Dietze (Leipzig) ich im Sport noch nicht erlebt“, so Brendel/Vandrey auch bei in einem beherzten Finalrennen nach der scheidende Chefbundestrainer. zwischenzeitlichen Platzierungen um hartem Fight hinter den favorisierten fünf und sechs die Nerven und rollten Ungarinnen und vor dem Boot aus DKV-Homepage das Feld auf dem letzten Weißrussland Silber geholt. Fotos: Jens Kühn / Rio2016.com

8 kanu-news Oktober 2016

o-l-y-m-p-i-a -Rio-2016

○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Riesenjubel, Umarmungen und Freude

Familien, Freunde und Vereins- jährige Lehramtsstudentin war total gefährten des Dresdner Kanu-Duos aus dem Häuschen: „Jetzt fällt die feiern ganze Last ab. Ich bin einfach nur unglaublich stolz auf ihn. Dieser Riesenjubel, Umarmungen, Freude Erfolg ist so verdient, wenn man pur – die Stimmung bei den rund 100 sieht, wie viel harte Arbeit dahinter Vereinsmitgliedern, Sponsoren, steckt“, meinte sie. Vertretern aus Politik und Sport, die Für den ehemaligen KCD-Vereinschef am Sonnabend zum Public Viewing Bernd Metzler war es ein ganz ins Bootshaus an der Oehmestraße besonderer Feiertag: „Es ist das erste gekommen war, hätte nicht besser olympische Edelmetall für Dresdner sein können. Dafür sorgten die Kanuten seit 36 Jahren. Die letzte beiden Dresdner Kanuten Steffi Medaille hatte 1980 in Moskau Carsta Kriegerstein (WSV „Am Blauen Genäuß geholt. Und jetzt haben wir Wunder“) und Tom Liebscher (KC gleich Gold und Silber“, freute er Dresden) an diesem Nachmittag in sich, gab aber auch schmunzelnd zu: Rio. Erst paddelte Kriegerstein mit „Bei den Männern habe ich den Sieg dem K4 zu Silber, anschließend erwartet. Da saßen ja wirklich nur Schmiemann vom WSV „Am Blauen krönte Tom Liebscher mit dem Top-Athleten, alles Weltmeister, im Wunder“ zeigte sich ebenfalls stolz: Olympiasieg im K4 der Männer diesen Boot. Sowas kann keine andere „Für uns ist es natürlich eine grandiosen Tag. Mama Babette Nation aufbieten. Ich finde, ohnehin Riesenfreude, erstmals eine Olympia- Kriegerstein, die vor dem großen haben unsere Kanuten in Rio ihre Medaille in unserem Bootshaus zu haben. Und es wird hoffentlich nicht die letzte bleiben. Steffi hat ihren Weg gemacht. Auch wenn sie manchmal bei Tests nicht ganz vorn war, aber immer, wenn es darauf ankommt, ist auf sie Verlass. Ihr Erfolg ist auch ein Ansporn für unsere jungen Talente.“ Bevor die beiden Dresdner Stars in der Heimat so richtig gefeiert werden können, steht für sie am Wochenende in Bildschirm wohl mindestens so nervös Leistungen gebracht, sie waren auf Brandenburg noch die Deutsche war wie ihre Tochter im Kajak, strahlte den Punkt fit.“ Bernd Spiller, Meisterschaft auf dem Plan. vor Glück: „Ich bin unsagbar stolz Liebschers erster Trainer, verriet: „Ich auf das Kind. Sie hat sich damit gehe in ein paar Monaten in Rente. Mit freundlicher Genehmigung einen großen Traum erfüllt. Natürlich Das war auch für mich ein Astrid Hofmann / DNN werden wir das noch gebührend wunderbarer Abschluss. Ich hatte feiern.“ Mit Tränen in den Augen schon gehofft, dass sie gewinnen. erlebte Julia Küchler den Sieg ihres Dass sie aber so klar vorn sind, hätte Freundes Tom Liebscher. Die 21- ich aber nicht erwartet.“ Eberhard kanu-news Oktober 2016 9

o-l-y-m-p-i-a- Rio-2016

○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Gute Leistungen aber keine Medaille

Sideris Tasiadis paddelt in Rio Ordnung, deswegen bin ich auch mit auch kein Beinbruch. Ich bin mit mir auf den fünften Rang Platz fünf schon zufrieden mit mir“, selbst im Reinen – ich habe mein sagte der 26-Jährige. Bestes gegeben und das hat heute Der Augsburger Sideris Tasiadis ist im Hinter dem neuen Olympiasieger aus einfach nicht für eine Medaille ge- Canadier-Einer-Finale der Olympi- Frankreich gewannen der Slowake reicht“, bilanzierte das schen Spiele in auf Matej Benus Silber und Takuya undankbare Ergebnis sehr gefasst, „es den fünften Platz gepaddelt. Olym- Haneda aus Japan Bronze. gab keinen großen Patzer, ich habe piasieger wurde der Franzose Denis nichts versaut, es war einfach einen Gargaud Chanut. In starkem Rennen fehlen kleinen Tick zu langsam.“ Der Silbermedaillengewinner von 0,03 Sekunden zur Bronze- 2012 war zuvor im Halbfinale deut- Anton/Benzien Vierte, lich die schnellste Zeit gefahren und medaille Anton/Benzien Vierte, ging somit als letzter Finalist auf den Melanie Pfeifer auf Rang Kurs in Deodoro. „Ich wusste, was Hannes Aigner aus Augsburg hat im sieben die Jungs vor mir gefahren sind, das olympischen Kajak-Finale von Rio de wusste ich, dass ich noch einmal so Janeiro am Mittwoch den vierten Am letzten Finaltag der olympischen eine Leistung abliefern muss wie im Platz belegt. Dem Dritten der Spiele Kanu-Slalom-Wettbewerbe in Deodoro Halbfinale und noch einen Tick von London fehlten 0,03 Sekunden haben die Leipziger Weltmeister Franz schneller. Ich habe dann leider Tor zur erneuten Bronzemedaille. Anton/ den vierten Platz In einem engen, im Canadier-Zweier belegt. hochklassigen und Europameisterin Melanie Pfeifer wur- hochspannenden Finale de im Kajak-Einer der Damen Siebte. hatte am Ende der Brite Wie bereits gestern im Kajak-Finale Joseph Clarke das bes- und auch tags zuvor im Canadier-Ei- sere Ende für sich. In ner so ging es für das DKV-Team auch 88,53 Sekunden paddel- heute in der Entscheidung im te er zum Olympiasieg, Canadier-Zweier unglaublich eng zu 17 Hundertstel vor dem und das Glück war nicht auf der Sei- slowenischen Routinier te der Deutschen. und und 46 Jan Benzien gingen als Beste des Hundertstel vor dem Halbfinals zuletzt auf den Olympiakurs tschechischen Weltmeis- und lagen zwischenzeitlich 1,4 Se- neun ganz leicht mit der Schulter ter Jiri Prskavec. Nur 49 Hundertstel kunden vor den späteren Olympiasie- berührt, das hat mich ein wenig aus hinter dem neuen Champion wurde gern Ladislav und Peter Skantar dem Rhythmus gebracht und die Hannes Aigner Vierter. „Es war ein gu- (Slowakei), am Ende fehlten dem Medaille gekostet. Ich war vielleicht ter Lauf, die anderen waren halt ein- sächsischen Duo 36 hundertstel Se- ein wenig hektisch in diesem Moment fach einen Tick schneller. Im Ziel kunden auf Bronze. „Wir haben an und wollte zu früh nach links fahren. hatte ich schon gedacht, dass es für Tor 22 wesentlich an Zeit verloren. Danach wollte ich schon noch bis eine Medaille reichen könnte. Dass Ich habe im ersten Moment gedacht, unten meine Linie halten und die es dann am Ende drei Hundertstel dass es vielleicht trotzdem noch zu Zeit war mit 95 Sekunden ja auch in sind, ist natürlich ärgerlich, aber Platz zwei oder drei reicht, wo wir uns auch drüber gefreut hätten“, konstatierte Jan Benzien enttäuscht. Silber gewannen die Briten /, Bronze ging an die Franzosen /Mathieu Peche. Daran, dass dies die letzte olympische Entschei- dung in dieser Kategorie gewesen ist, wollte Franz Anton im Moment keinen Gedanken verlieren: „Ich bin gerade Vierter. Der Gedanke kommt vielleicht nächstes Jahr, wenn man realisiert, dass man mit dieser Diszi-

10 kanu-news Oktober 2016

o-l-y-m-p-i-a -Rio-2016

○○○○○○○○○○○○○○○○○○ plin vielleicht gar nicht mehr unter- Cheftrainer Michael stützt wird“, so der Vordermann des Trummer zu, fügte aber Duos, der sich wie Jan Benzien wohl gleichzeitig an: „Wir künftig auf den Canadier-Einer kon- haben uns hier als Team zentrieren wird. trotzdem großartig prä- „Ich bin Siebte im olympischen Fi- sentiert. Wir waren in nale, damit kann ich zufrieden sein. allen Finals nie Ich fand den Lauf auch gar nicht so schlechter als Platz sie- schlecht, ich habe, glaube ich, ben, lagen in drei Ka- überall so ein kleines Bisschen ver- tegorien nur wenige loren“, bilanzierte Melanie Pfeifer Bruchteile von Sekun- ihren Finallauf im Kajak-Einer der den hinter den Medail- Damen. Mit einem überragenden Lauf len, einmal gar nur eine halbe Programm zu nehmen sagte der Chef- sicherte sich die Spanierin Maialen Sekunde hinter dem Olympiasieg. Uns coach: „Man hat hier gerade wieder Chorraut nach Bronze in London nun hat einfach das kleine Quäntchen gesehen, welche hochentwickelte den Olympiasieg. Silber ging überra- Glück gefehlt, ich bin aber trotzdem und attraktive Disziplin der Canadier- schend an die Neuseeländerin Luuka stolz auf meine Sportler und auf die Zweier doch ist. Sicher müssen wir Jones, gewann Bronze für Arbeit, die all unsere Trainer und Be- froh darüber sein, dass Kanu-Slalom Australien. treuer in der Vorbereitung geleistet im olympischen Programm ist, aber haben. Wir waren auf den Punkt fit, für die Sportart ist diese Entschei- „Natürlich sind wir alle ein bisschen es sollte aber am Ende leider einfach dung schon ein großer Verlust.“ traurig, dass es nicht zu einer Me- nicht sein.“ Zur Entscheidung, den daille für uns gereicht hat“, gab DKV- Canadier-Zweier aus dem olympischen Text und Fotos : DKV.-Homepage

DKV trauert um Bundestrainer Stefan Henze

Kanu-Trainer Henze erliegt schweren Verletzungen

Das deutsche Olympiateam trauert um Stefan Henze. Der Kanuslalom-Trainer starb am Montag an den Folgen der schweren Verletzungen, die er bei einem Autounfall am frühen Freitagmorgen erlitten hatte. Seinen Tod bestätigte der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB). Henze wurde 35 Jahre alt. „Wir sind unendlich traurig an diesem Tag“, sagte DOSB-Präsident Alfons Hörmann: „Worte können nicht annähernd beschreiben, was wir im Olympia-Team nach diesem schrecklichen Verlust empfinden.“ Henze starb im Beisein seiner Familie. „Wir wissen: Stefans eigene olympische Gedanken leben in vielen Menschen weiter“, teilte diese mit.

Deutsche Fahne auf Halbmast Die Deutsche Olympiamannschaft wird am Dienstag am Gedenkort im Olympischen Dorf Henzes gedenken. Das IOC wird aus diesem Anlass und auf Bitten der deutschen Delegation die deutsche Fahne an allen olympischen Stätten auf Halbmast setzen.

Notoperation wirkungslos Henze und der Sportwissenschaftler Christian Käding, der auch zum Team der Slalom-Kanuten gehört, hatten in einem Taxi gesessen, als der Unfall passierte. Wäh- rend Käding und der Taxifahrer nur leicht verletzt wur- den, erlitt Henze ein schweres Schädel-Hirn-Trauma. Auch eine noch am Freitag durchgeführte Notoperation konnte ihn nicht mehr retten. Der aus Halle an der Saale stammende Henze war früher selbst erfolgreicher Slalom-Kanute. Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen gewann er im C2 mit Silber, 2003 war das Duo Weltmeister, 2008 Eu- ropameister. In Rio betreute Henze die Augsburgerin Melanie Pfeifer Starterin im Kajak-Einer.

T-Online kanu-news Oktober 2016 11

o-l-y-m-p-i-a- Rio-2016

○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Nächstes Drama im Kanuslalom

Jan Benzien und Franz Anton erstarrten regelrecht in ihrem Boot, als sie das Ergebnis auf der Anzeigetafel sahen. Platz vier, keine Medaille – nach Sideris Tasiadis und Hannes Aigner sind auch die Weltmeister aus Leipzig im Canadier- Zweier haarscharf am Podium vorbeigeschrammt. 0,34 Sekunden fehlten zu Bronze, das Duo verpasste es beim ersten und letzten gemeinsamen Olympia-Start, dem Deutschen Kanu-Verband (DKV) endlich die ersehnte Medaille in Rio de Janeiro zu schenken. Die Cousins Ladislav und Peter Skantar aus der Slowakei, Europameister von 2014, gewannen nach einer ganz starken Vorstellung. Silber holten die britischen London- früheren C1-Kanuten gehen seit 2012 gesagt. Durch die Erfahrungen von Olympiasieger David Florence/ gemeinsam an den Start, es dauerte, damals sei beim Comeback auf der Richard Hounslow. Bronze ging an bis sich die ersten Erfolge einstellten. größten Sportbühne der Welt aber die Franzosen Gauthier Klauss/ Bei der Heim-Europameisterschaft in dennoch „alles nicht mehr ganz so Matthieu Peche, die sich vor vier Markkleeberg holte das Duo im Vorjahr Jahren mit dem undankbaren vierten Rang hatten begnügen müssen. Bei ihrer Abschiedsvorstellung schrieben Anton und Benzien die tragische DKV-Geschichte in Brasilien fort. Die Augsburger Tasiadis (Fünfter im C1) und Aigner (Vierter im K1) hatten an den ersten beiden Finaltagen ebenfalls hauchdünn die Medaillenränge verpasst. Aigner fehlten ganze 0,03, Tasiadis 0,46 Sekunden, und dem hochgehandelten Zweier erging es im Whitewater Stadium nicht besser. Vordermann Anton und Hintermann Benzien hatten die Qualifikation (5.) und das Halbfinale (1.) souverän gemeistert, allerdings schied in jeder Runde auch nur ein Boot aus. Als Letzte gingen sie gestern ins den Titel, vier Monate später wurden aufregend“. An den Nerven lag es Wildwasser des wunderschönen sie im Lee Valley White Water Centre, dann auch eher nicht. Kanals im Nordwesten von Rio de die Olympiastrecke von London, 2020 geht es wieder in Tokio um Janeiro und begannen sehr stark. Weltmeister. Der bis dato größte Medaillen, Sportsoldat Jan Benzien Bestzeit an der ersten Messung, Erfolg ihrer Karriere. und Polizeimeister Franz Anton Bestzeit an der zweiten Messung. Entsprechend groß waren die können dort aber nicht mehr Doch im Schlussteil schlichen sich Erwartungen für Rio. „Als Weltmeister antreten. Der C2 der Männer wird für die letztlich entscheidenden Fehler macht man sich sportlich viel Druck die Gleichberechtigung durch die C1- ein. und den spürt man auch von außen“, Klasse der Frauen ersetzt. Anton (26) und der acht Jahre ältere hatte Benzien, 2008 bei den Spielen Benzien (34) hatten lange auf in Peking Zwölfter im Canadier-Einer, Mit freundlicher Genehmigung diesen Tag hingearbeitet. Die vor dem Beginn der Wettbewerbe Frank Schober / LVZ

12 kanu-news Oktober 2016

o-l-y-m-p-i-a -Rio-2016

○○○○○○○○○○○○○○○○○○

Dank den Sportlern und Betreuern

Unsere fünf sächsischen Aktiven im Sie haben nicht das gewünschte Er- diesjährigen Olympiateam des Deut- gebnis erreichen können, obwohl sie schen Kanu-Verbandes sind alle bei in ihrem gesamten Wettkampf in Rio den olympischen Wettkämpfen in Rio Weltklasseleistungen gezeigt haben. ganz vorn mitgefahren. Sie haben 4 Jetzt ist die Zeit, die Weltklasse- Medaillen - 1 x Gold, 3 x Silber - und leistungen von Tom, Tina, Steffi, einen 4. Platz erkämpft. Das ist eine Franz und Jan sowie die erfolgreiche der erfolgreichsten, wenn nicht sogar Arbeit der letzten Jahre zu feiern und die erfolgreichste Bilanz, die Kanu- ihre Früchte, die Erfolge, zu genie- ten aus unserem Sächsischen Kanu- ßen. Verband bei Olympischen Spielen seit Im Anschluss werden wir alle, Verei- 1992 erreicht haben. Dafür nochmals ne, Trainer, Betreuer und Unterstütz- unseren herzlichen Glückwunsch und er, wieder gemeinsam an die Arbeit unser Dankeschön an Tom Liebscher, gehen, um auch in den nächsten Tina Dietze, Steffi Kriegerstein, Franz Jahren ähnlich erfolgreich zu werden Anton und Jan Benzien. Sie alle ha- - die Leistungsdichte an der Spitze ben großartige Leistungen erbracht mitgestalten und sportlich beherr- sein, die in die Fußstapfen unserer und damit gezeigt, dass sächsische schen zu können. Dazu gehört zum erfolgreichen sächsischen Kanu-Vereine das Potential besitzen, einen, unseren aktuellen Top-Athlet- Topkanutinnen und -kanuten treten, in Zusammenarbeit mit dem Landes- innen und -Athleten Rahmen- ein Stück ihres sportlichen Weges mit und dem Bundesverband Kanutinnen bedingungen mitzugestalten, die sie ihnen gemeinsam gehen und und Kanuten in die Weltspitze unse- dabei unterstützen, auch in den hoffentlich dann von ihnen den res Sports entwickeln zu können. nächsten Jahren auf den nationalen Staffelstab an der Spitze übernehmen Deshalb möchte ich an dieser Stelle und internationalen Wettkämpfen und den sächsischen Kanusport er- auch ein ganz herzliches Dankeschön dieser Welt und zu den nächsten folgreich weitertragen. Das sind an- allen Vereinen, Trainern, Betreuern Olympischen Spielen erfolgreichen spruchsvolle Aufgaben, die wir und Unterstützern aussprechen, die Kanuspitzensport aus Sachsen zu prä- meistern müssen. unsere fünf Aktiven von Beginn ih- sentieren. Zum anderen werden wir rer sportlichen Karrieren an bis heu- sehr schnell die talentierten Nach- Doch wie gesagt, jetzt ist erst einmal te trainiert, entwickelt, betreut und wuchsathletinnen und -athleten in die Zeit zum Freuen, Feiern und Ge- unterstützt haben. Ohne diesen en- unserem Land finden, trainieren und nießen … !!! gagierten Einsatz wären in Rio diese weiterentwickeln müssen, die zur tollen Ergebnisse, diese Spitzenleis- Spitzenklasse aufschließen können Ihr / Euer tungen nicht möglich gewesen. Wir und wollen. Sie werden diejenigen Arend Riegel sind stolz auf Eure Leistungen - auf die unserer Aktiven in Rio genauso, wie die langjährige Arbeit der Verei- ne, Trainer, Betreuer und Unterstütz- er! Wer die olympischen Kanuwettkämpfe verfolgt hat, konnte sehen, wie sich die Leistungsdichte an der interna- tionalen Spitze sowohl im Rennsport, als auch im Slalom entwickelt hat. Nicht jede erbrachte Spitzenleistung wird heute auch durch einen Podiumsplatz gekrönt - fehlen manchmal wenige hundertstel oder tausendstel Sekunden zu einer Me- daille. Dies haben Franz und Jan in ihrem olympischen Finallauf in Rio unglücklicherweise erleben müssen. kanu-news Oktober 2016 13

k-a-n-u-r-e-n-n-s-p-o-r-t

○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Vier Medaillen für Jakob Kurschat

Bei der Internationalen Olympic vertreten hatte, sicherte in den auch bei den Großen den Hopes Regatta der 15- bis 17- Kajak-Einer-Disziplinen über 500 Sprung in die Spitze schaffen“, jährigen Rennkanuten in Szeged m und 1000 m jeweils die Silber- ist Trainer Jens Kühn überzeugt. erkämpfte der Dresdner Jakob medaille. Dazu erreichte er im K2 Insgesamt konnten die Kanuten Kurschat je zweimal Gold und über 200 m einen fünften Platz. des DKV zehn Gold-, 13 Sil-ber- Silber. Das 17-jährige Talent vom „Die Hopes Regatta hat sich in und 13 Bronzemedaillen gewin- WSV „Am Blauen Wunder“ siegte den letzten Jahren zu einem nen. Damit belegten sie in der mit Philipp Hardy (Oberhausen) Treffpunkt der Weltelite in die- Nationenwertung den zweiten im K2 über 500 m. Zudem holte sem Altersbereich entwickelt. Platz hinter Gastgeber Ungarn. sich Kurschat noch Gold im K4 Jakob hat sich dabei sehr gut über 1000 m. Der Elbestädter, präsentiert. Wenn er weiter hart Mit freundlicher Genehmigung der die deutschen Farben in die- arbeitet und sich gut entwickelt, DNN sem Jahr auch schon bei der JWM kann er in den nächsten Jahren Erfolgreiche SKV-Auswahl

lich, K1 männlich und K2 männlich über je 200 Meter um den Sieg, den die Sachsen in der Jugend und bei den Schülern A erringen konnten. Die Schüler B beendeten ihr Rennen trotz einer Kenterung und erreichten so den dritten Platz. Außerdem belegte der SKV in der Gesamtwertung der Altersklasse Schü- ler A den ersten Platz und verteidig- te erfolgreich den Gesamtsieg über alle Altersklassen! An dieser Stelle noch einen herzli- chen Dank an alle Trainer und Be- treuer, die unsere Sportler zum Wettkampf begleitet und diese tol- Schüler A und Jugend auf der 500- len Ergebnisse möglich gemacht ha- Erfolgreiche SKV - Auswahl Erfolgreiche SKV - Auswahl Meter-Distanz um die Medaillen. Die ben. beim Olympiapokal 2016 in Sonne strahlte bei leicht bewölktem Brandenburg a. d. Havel Himmel mit den Siegern um die Wet- Text und Bilder: Ole Janetzko te und sorgte für spätsommerlich Kanuverein Laubegast Nach den letzten Trainingseinheiten warme Temperaturen um die 23° zum Feintuning der Mannschafts- C, einzig der Wind und die Wel- bootleistung am Samstag und einer len der Motorboote machten kurzen Nacht im Bootshaus des SC insbesondere den Canadiern et- DHfK in Leipzig, brach die Auswahl was zu schaffen. des sächsischen Kanuverbandes zum Den krönenden Abschluss des er- diesjährigen Olympiapokal in folgreichen Renntages bildeten Brandenburg an der Havel auf. die Staffelrennen. Dabei kämpf- Dort kämpften die Sportlerinnen und ten in jeder Altersklasse je ein Sportler der Altersklassen Schüler B, C1, C2, K1 weiblich, K2 weib-

14 kanu-news Oktober 2016

k-a-n-u-s-l-a-l-o-m

○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Mutprobe auf Kanal-Kopie

Olympiasieger Siegbert Hörn stirbt an „Zuerst fürchteten wir den Isar-Kanal, Pirna gelang privat und beruflich ein einem Tag, an dem in Rio gepaddelt bald liebten wir ihn. Zwickau wurde Neuanfang. In seiner Physiotherapie wird. In Pirna hatte er einen Neuanfang dagegen zur Mut- und Härteprobe.“ wollte er kein Gesundheitsapostel gewagt. 1971 verbucht das DDR-Team mit Rang Triumph und Trauer an einem Tag: Der fünf den besten Franzose holte Platz bei vor- vorigen Dienstag (9. August 2016) olympischen Tests, Olympiagold mit dem Canadier im Westdeutsche Wildwasser. Am gleichen Tag starb dominierten. einer seiner Vorgänger: Siegbert „Vielleicht waren Horn, Kajakslalom-Olympiasieger 1972, sie sich zu sicher“, erlag einem Krebsleiden. Bei den vermutete der München-Spielen stand das Gischt- dreifache Welt- Paddeln erstmals im Programm. Die meister. „Sie DDR-Flotte gewann alle vier sahen auch, Entscheidungen, die Sportart flog aus welche Fortschritte dem Programm, kehrte erst 1992 wir machten. Ihre zurück. Nerven flatterten.“ Olympiasieger starb mit 66 Jahren Der Triumph sei nur möglich gewesen, Horn lag im Foto: Daniel Förster lautet eine Begründung, weil der Olympiarennen Augsburger Kanal eine Kopie bei nach dem ersten Zwickau hatte. Das wollte Siegbert Durchgang auf Rang 17. Beim Masseur sein, wusste aber, wie Körper und Horn gegenüber der SZ nicht machte er sich Luft, den Kopf frei. Die Geist zusammenspielen, wie Kraft aus bestätigen und zeigte alte Narben an Bestzeit im zweiten Lauf brachte Gold. innerer Ruhe wächst. Die Erfahrung Fingerknöcheln von rauen Das Olympia-Aus seines Sports führte des Olympiasiegers: „Selbst Betonwänden. „Der Zwickauer Kanal zum Motivationsknacks, der herauskommen aus Tiefen, das gibt war viel schmaler und gefährlicher als menschliche Umgang beim Armeeklub Lebensstärke.“ 2014 öffnete Horn der in Augsburg“, sagte er 2004. „Die in Leipzig deprimierte. Er wechselte als eine Praxis in Elsterwerda. Er wurde Olympiaanlage hatte erstbesten, Sportlehrer zur Uni Leipzig. 66 Jahre alt, hinterlässt Ehefrau und glatten Beton. Der Muldeabfluss ließ Die Wende brachte die Kündigung. drei Kinder sowie zwei erwachsene nie so eine Strömung zu wie die Isar. Horn schulte um, machte Abschlüsse Kinder aus erster Ehe. Aber wir bekamen ein Gefühl für als Physiotherapeut und in künstliche Strudel.“ Bei Trainingslagern Naturheilkunde. Als Praktikant in Mit freundlicher Genehmigung in Augsburg spürten DDR- Krankenhäusern fing er ganz unten Jochen Mayer / Sächsische Zeitung Olympiakandidaten die Unterschiede: wieder an, überwand Tiefschläge. In

Sportförderung des Olympia-Stützpunktes

Sonne und Spaß satt: Mit 36 Firmen-Booten und vier Athleten-Booten (HCL, Rugby-Club, FC Meuselwitz, JCL) konnte die Olympia-Sport Leipzig GmbH gestern beim 3. Eureos-Open- Water-Cup auf dem Elsterflutbett einen Anmelderekord verzeichnen. Als Steuermänner überzeugten die Weltklasse-Kanuten Franz Anton (l.) und Cup-Botschafter Stefan Holtz. Die Erlöse des Paddel-Vergnügens fließen in die Sportförderung des Olympiastützpunktes.

Mit freundlicher Genehmigung Foto: Christan Modla / LVZ kanu-news Oktober 2016 15

k-a-n-u-r-e-n-n-s-p-o-r-t

○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Trainingslager für die DM

Vom 23.07.2016 - 30.07.2016 fand das Vorbereitungslager zur DM 2016 in Döbeln statt. 18 Sportler aus Leipzig und Dresden (9 Mädchen/9Jungs) hatten sich bei der ODM dafür qualifiziert. Das Hauptaugenmerk lag darauf die besten Mannschaftsboote zu finden und diese optimal für die DM einzufahren. Jeden Tag wurden 3-4 Paddeleinheiten absolviert. Abends wurde dann entweder Tischtennis, Volleyball oder Fußball gespielt. Neben dem Training kam der Spaß auch nicht zu kurz, so gab es Sicherheitstraining, einen Kinoabend sowie eine Nachtwanderung. Alles in allem war es ein sehr diszipliniertes TL. Wir wurden super versorgt von Nils Götzel und seinem Team. Vielen Dank auch noch an den ESV Lok Döbeln für die Gastfreundschaft und das Bereitstellen des Bootsmaterials.

Lars Seibt Olympiasieger zum Anfassen

Drei Leipziger Titel bei den deut- Ronald Rauhe groß abgeräumt. Nun Peter Kretschmer mit Johanna schen Kanurennsport-Meisterschaf- nutzten die Potsdamer Asse ihre Handrick, die auch das Einer-Finale ten in Brandenburg Heim-DM in Brandenburg an der der Frauen vor drei Potsdamerinnen Havel für eine eindrucksvolle Macht- für sich entschied. Vor einer Woche hatten die Potsda- demonstration. Für die Zuschauer Doppel-Olympiasieger Sebastian mer Rennkanuten bei der olympi- und den Nachwuchs gab es am Brendel fand über 1000 Meter in sei- schen Regatta in Rio de Janeiro mit Betzsee Olympiasieger zum Anfassen. nem nicht für Rio qualifizierten Klub- Mit zahlreichen Ti- kollegen Ronald Verch seinen Meister. teln in den Einer- Die zweifache Silbermedaillen- und Zweierrennen gewinnerin Tina Dietze (SG LVB) wur- paddelten die Gast- de über 200 m knapp mit 0,19 s von geber die Konkur- Sabrina Hering aus Hannover be- renz in Grund und zwungen. Im Zweierkajak kam Tina Boden. Je drei Sie- Dietze mit Anne Knorr ebenfalls zu ge errangen die Ka- Silber. „Ich war nach jedem Rennen nuten aus Sachsen K.o. Kaum zu glauben, dass ich vor und Nordrhein- einer Woche noch in Top-Form war“, Westfalen, die in sagte die LVB-Paddlerin. den Mannschafts- Vorausgegangen waren eine Schwei- In den Mannschaftsbooten sind die Leipziger Kanu- booten punkteten. geminute für den in Rio tödlich ver- ten eine Macht. Jannis Müller, Johanna Handrick, Stefan Ihren Titel im Vie- unglückten Slalomtrainer Stefan Holtz und Peter Kretschmer (v.l.) siegen im C4-Mixed rer verteidigten die Henze und ein begeisterter Empfang sächsischen Kajak- der Olympiamedaillengewinner vor der damen Tina Dietze, Haupttribüne der Regattastrecke und zwei Olympiasiegern (Sebastian Melanie Gebhardt, Steffi Kriegerstein im Festzelt. Brendel, Jan Vandrey), einer doppel- und Anne Knorr. Im Mixed- ten Silbermedaillengewinnerin (Fran- Canadiervierer dominierten die DHfK- Mit freundlicher Genehmigung ziska Weber) sowie Bronzemann Asse Jannis Müller, Stefan Holtz und Frank Schober / LVZ

16 kanu-news Oktober 2016

k-a-n-u-s-l-a-l-o-m

○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Neubau im Kanupark

Stadtrat setzt sich gegen Verwaltung durch

Funktionsgebäude für den „Sie müssen heute entscheiden, ob tragen.“ Es könne ja nächstes Jahr Leistungssport wird trotz höherer wir das trotzdem und vor Beschluss noch einmal ein Förderantrag gestellt Kosten und geringerer Förderung des Doppelhaushaltes 2017/18 werden, gab Thomas zu bedenken: gebaut wollen“, erklärte Bürgermeisterin „Dann liegen die Haushaltszahlen vor Jana Thomas, die den und vielleicht bekommen wir doch Das hatte sich Oberbürgermeister Sonderstadtrat anstelle des noch 80 Prozent.“ Karsten Schütze (SPD) anders terminlich verhinderten Frei nach Goethe „Die Geister, die ich gedacht: Der Stadtrat hat in einer Oberbürgermeisters leitete. Doch die rief, ... “ machten sich die meisten Sondersitzung die im April getroffene Räte rochen Lunte. „Ich lese aus dem Stadträte für das Projekt stark. „Der Entscheidung für den Neubau eines Antrag, dass wir Nein sagen sollen. Kanupark steht Markkleeberg gut zu Leistungssport-Funktionsgebäudes Ich möchte wissen, was hinter den Gesicht“, sagte Pötzsch. Sein im Kanupark mehrheitlich bekräftigt. Kulissen gespielt wird“, sagte CDU- Fraktionskollege Christian Funke Und das trotz höherer Kosten und Stadtrat Gerhard Pötzsch. Er wundere forderte angesichts der schwierigen geringerer Förderung durch den sich, dass der Beschluss zum neuen Haushaltssituation, Bewährtes wie Bund. Funktionsgebäude am 6. April den Kanupark zu fördern statt ständig Im Frühjahr hatte der Rathauschef gefasst wurde, sechs Wochen später neue Projekte wie den Stadtmitte- noch die Werbetrommel für das mit Abgabe des Förderantrages die Wettbewerb ins Leben zu rufen. damals mit 1,28 Millionen Euro Kostenerhöhung aber offensichtlich Sportfreund Jürgen Kern von der SPD angesetzte Vorhaben gerührt. Fünf längst bekannt war. „Außerdem ist beschwor den Stellenwert des Monate später ist die Situation eine andere. „Wir sind mitten in der verwaltungsinternen Diskussion für den Doppelhaushalt 2017/18 und werden selbst bei der Finanzierung der Pflichtaufgaben ohne Kürzungen nicht hinkommen. Die Frage ist, ob wir uns ein Gebäude für den Leistungssport bei nur 60 Prozent Förderung und Kosten von jetzt knapp 1,7 Millionen Euro noch leisten können“, sagte Kämmerin Solveig Beutling den Stadträten im Großen Lindensaal. Ihr mahnender Vortrag ließ eigentlich nur einen Schluss zu: Nein. Anlass für die neuerliche Vorlage und Diskussion war das sächsische eine 30/30-Förderung üblich, wie Kanuparks, der das Image Innenministerium (SMI). Das hatte wir von unserem Markkleebergs deutschlandweit präge. der Stadt am 18. August schriftlich Landtagsabgeordneten Oliver Außerdem müsste der Deutsche mitgeteilt, dass der Bund statt der Fritzsche wissen“, so Pötzsch weiter. Olympische Sportbund angesichts der beantragten 50-Prozent-Förderung Thomas räumte ein, dass die Vorlage mageren Medaillen-Ausbeute in Rio nur 30 Prozent – wie der Freistaat – aus rechtlichen Gründen positiv „was drauflegen“. sicherstellen könne. Die Stadt müsste formuliert worden sei und mahnte damit statt 20 nun 40 Prozent noch einmal, dass der Beschluss Mit freundlicher Genehmigung Eigenmittel, also fast 680 000 Euro, ohne Haushalt getroffen werden ULRIKE WITT / LVZ tragen. Per 31. August sollte müsse. Anne-Katrin Seyfarth von der Markkleeberg dem SMI erklären, ob CDU meinte darauf: „Das heißt, wir der Bau unter diesen Bedingungen sollen die finanzielle Verantwortung Grafik: Stadt Markkleeberg weiter verfolgt wird. kanu-news Oktober 2016 17

k-a-n-u-s-l-a-l-o-m

○ ○○○○○○○○○○○○○○○○○ Kanu-Slalom-Weltcup

Gold und Silber für DKV- den Tschechen Ondrej Karlovsky/ Canadier-Einer der Herren schrammte Slalomteam beim Weltcup in Jakub Jane. Die Leipziger David Franz Anton (Leipzig) als Vierter Prag Schröder/ wurden Fünfte knapp am Podest vorbei. Der Slowake und liegen als Zweite der Matej Benus gewann das Rennen vor (Bad Kreuznach) hat Weltcupwertung ebenfalls noch Ryan Westley (Großbritannien) und den vierten Weltcup der Slalom- aussichtsreich im Rennen um den dem Slowenen Benjamin Savsek. Im Kanuten in Prag gewonnen. Die Vize- Gesamtsieg. „Es war schwierig bei Kajak-Einer belegten Sebastian Weltmeisterin setzte sich an der diesen windigen Bedingungen und Schubert (Hamm) und Hannes Aigner Moldau im Kajak-Einer trotz dreier zudem noch als Vorletzter ins Rennen (Augsburg) die Ränge acht und neun, die ersten vier Plätze dieser Kategorie machten die Gastgeber unter sich aus. Weltmeister Jiri Prskavec siegte am Ende trotz einer Torstabberührung vor seinen fehlerfreien Teamkollegen Ondrej Tunka, Vavrinec Hradilek und Vit Prindis. Den Canadier-Einer der Damen gewann die Australierin Jessica Fox vor Katerina Hoskova (Tschechien) und der Britin . Lena Stöcklin (Leipzig) paddelte auf den neunten Rang, Kira Kubbe (Luhdorf-Roydorf) wurde Zehnte. „Insgesamt war das heute noch ein erfolgreicher Abschluss unter schwierigen Bedingungen, der Wind blies doch kräftig in die Strecke hinein und es wurde schwierig, als Torstabberührungen durch. Robert zu gehen. Wir haben das gut die Tore gewackelt haben“, bilanzierte Behling/Thomas Becker paddelten im gemeistert und das Publikum hat DKV-Cheftrainer Michael Trummer, der Canadier-Zweier auf Rang zwei. nicht nur die Tschechen, sondern seinem Team für den ersten Als Halbfinalschnellste zuletzt in die auch alle anderen gut angefeuert - Wettkampf nach dem Tod von Damen- Entscheidung gestartet, brachte das war top. Wir sind sehr zufrieden“, Bundestrainer Stefan Henze in Rio de Ricarda Funk die deutlich schnellste gab Thomas Becker zu Protokoll.Im Janeiro Respekt zollte: „Die Situation Fahrzeit aller Finalistinnen auf den Kurs und konnte sich so letztlich auch sechs Strafsekunden leisten. Die 24- Jährige gewann vor Ana Satila (Brasilien) und der Slowenin Eva Tercelj und liegt vor dem Weltcupfinale in der kommenden Woche in Ljubljana-Tacen auch in der Gesamtweltcupwertung klar in Führung. „Ich war im Ziel ziemlich überrascht, mit so vielen Berührungen noch an der Spitze zu liegen. Aber trotzdem habe ich mich sehr darüber gefreut“, kommentierte Ricarda Funk ihren Erfolg. Silber gewannen im Canadier-Zweier die Merseburger Robert Behling und Thomas Becker hinter den Slowaken Ladislav und Peter Skantar und vor

18 kanu-news Oktober 2016

k-a-n-u-s-l-a-l-o-m

○○○○○○○○○○○○○○○○○○

für das gesamte Team war sehr, sehr Vizeweltmeisterin reichte dazu ein (Leipzig/14.) und Florian Breuer hart. Was insbesondere die Damen vierter Platz im abschließenden (Augsburg/15.) im nach hier geleistet haben, ist eigentlich Rennen beim Weltcup-Finale der Juryentscheid aufgestockten Finale gar nicht zu beschreiben. Stefan war Slalom-Kanuten in Tacen der Canadier-Einer. Freuen konnte immer in unseren Gedanken. Das (Slowenien). sich zudem Robert Behling. Der ganze Team ist zusammengerückt und Beim Tagessieg der Australierin Merseburger, der mit seinem hat das richtig gut gemacht.“ Jessica Fox fehlten Funk, die in der Zweierpartner Thomas Becker als Elfter vergangenen Woche in Prag im Halbfinale der Canadier-Zweier gewonnen hatte, 81 knapp die Entscheidung verfehlte, Ricarda Funk bringt Gesamtweltcup Hundertstelsekunden für den eilte unmittelbar nach dem Rennen nach Hause erneuten Sprung auf das Podest. ins Krankenhaus, um Jasmin Schornberg (Hamm) paddelte Familiennachwuchs zu begrüßen. Ricarda Funk (Bad Kreuznach) hat zudem auf den siebten Rang. Weitere den Gesamtweltcup 2016 im Kajak- Finalplatzierungen gelangen an Jochen A. Meyer Einer der Damen gewonnen. Der diesem Wochenende Nico Bettge Fotos: DKV-Homepage

DKV-Nachwuchs in Slowenien

Acht Medaillen für den DKV- Nachwuchs bei EM in Slowenien

Bei den Junioren- und U23- Europameisterschaften im Kanu- Slalom in Solkan (Slowenien) hat der Nachwuchs des Deutschen Kanu- Verbandes (DKV) am Wochenende acht Medaillen – zweimal Gold, einmal Silber und fünfmal Bronze – gewonnen. In den Einzelentscheidungen gab es für die gegenüber dem Jahres- höhepunkt, den Weltmeisterschaften im Juli in Kraków (Polen), verkleinerte deutsche Mannschaft vier Medaillenerfolge. Im Canadier- Einer der Juniorinnen gewann Kira (r.) gewann Bronze, Foto: DKV-Homepage Kubbe (Luhdorf-Roydorf) Silber. Bronze holten in den Kajak- Entscheidungen der U23 Stefan (Halle/S.) bei den Junioren. Eine ihren Erfolg von Kraków und Hengst (Hamm) und Lisa Fritsche weitere Einzelplakette verpasste gewannen im Kajak-Einer ebenso Gold Florian Breuer wie die Junioren Lukas Stahl (Hamm), (Augsburg) im Thomas Strauß und Noah Hegge Canadier-Einer (beide Augsburg). Zudem fuhren die der unter 23- U23-Teams im Canadier-Einer mit Jährigen als Florian Breuer, Dennis Söter Vierter um (Augsburg) und Junior Gregor Kreul winzige 0,05 (Schwerte) sowie im Canadier-Zweier Sekunden nur in der Besetzung Niklas Hecht/ sehr knapp. Alexander Weber, Lennard In den Team- Tuchscherer/Fritz Lehrach (alle entscheidungen Leipzig) und Florian Beste/Sören wiederholten Loos (Hilden) jeweils Bronze ein die aktuellen Lennard Tuchscherer / Fritz Lehrach U23-Welt- Jochen A. Meyer meisterinnen DKV-Referent ÖA Kanu-Slalom (Halle/S.) sowie die Canadier-Zweier Lisa Fritsche, Caroline Trompeter Besatzung Eric Borrmann/Leo Braune (Hanau) und Selina Jones (Augsburg) kanu-news Oktober 2016 19

k-a-n-u-s-l-a-l-o-m

○ ○○○○○○○○○○○○○○○○○ Zumeist Favoritensiege bei den DM in Kanu-Slalom

Auf der Lenne in Hohenlimburg Slalom. Das Ausrichterteam um Ralf konnten. Im Kajak-Einer der Herren fanden im Wildwasserpark die Kriegel und Siegfried Schulte bewies setzte sich das Team von den Kanu- Deutschen Meisterschaften im Kanu- dabei, dass sie für die Schwaben aus Augsburg durch, bei den Kajak Einer der Damen gewann der KSV Bad Kreuznach. Nachdem auf veränderter Strecke am Sonntagvormittag die Halbfinals ausgefahren wurden, ging es am Sonntagnachmittag in den Finals vor reichlich Zuschauern um die Deutschen Meistertitel in den Einzeldisziplinen. Dort setzten sich überwiegend die arrivierten Sportler durch. Lediglich bei den Canadier- Einer der Damen konnte mit Kira Kubbe aus Luhdorf/Roydorf eine Juniorin gewinnen, die allerdings auch schon Weltcup-Einsätze vorzuweisen hat. Zweite wurde hier Caroline Schaller vom AKV Augsburg vor Lena Stöcklin aus Leipzig. Im Canadier-Einer der Herren konnte Sideris Tasiadis seinen Titel verteidigen. Er gewann vor Jan Slalom statt. Gleichzeitig galten die Großveranstaltung im kommenden Benzien aus Leipzig und Florian Qualifikationsrennen am Samstag als Jahr gewappnet sind. Die ersten Breuer von KSA Augsburg. Finale des Deutschland Cup. Meistertitel wurden Samstag- Auch Ricarda Funk vom KSV Bad Die Veranstaltung, die am nachmittag in den Mannschafts- Kreuznach gelang bei den Damen im Freitagabend mit einem Konzert rennen vergeben. Dabei dominierten Kajak die Titelverteidigung vor Lisa begann, war die Generalprobe für die die Teams aus Leipzig, die sowohl im Fritsche (Halle) und Jasmin an gleicher Stelle im August 2017 Canadier-Einer der Herren, im Schornberg (Hamm). Im Kajak-Einer stattfindenden Junioren- und U23- Canadier-Einer der Damen und im der Herren setzte sich Tim Maxeiner Europameisterschaften im Kanu- Canadier-Zweier den Titel erringen (Wiesbaden) vor (KSA Augsburg) und Paul Böckelmann (LKC Leipzig) durch. Bei den Herren im Canadier-Zweier ging der Sieg an Robert Behling und Thomas Becker von MSV Buna Schkopau. Zweite wurden die Rio-Fahrer Franz Anton und Jan Benzien vor David Schröder und Nico Bettge, beides Boote vom LKC Leipzig. Im Canadier-Zweier Mixed gab es einen Dreifach-Erfolg für den LKC Leipzig. Es siegte die Besatzung Lena Stöcklin/David Schröder vor Andrea Herzog/Jan Benzien und Victoria Bergner/Nico Bettge.

Text: Thorsten Bremer, Fotos: Markus Flechtner / Homepage Hohenlimburg

20 kanu-news Oktober 2016

v-e-r-b-a-n-d-s-l-e-b-e-n

○○○○○○○○○○○○○○○○○○

Dank den Helfern

Das war die Landesmeisterschaft der Seiltore am Wehr aufbauen, Rasen brütender Hitze brachten alle Helfer Schüler 2016 mähen, Ausstiegstreppe einbauen) den Wettkampf ohne Zwischenfälle zu Abends galt es den Zweiachs-Hänger Ende. Die Durchführung dieses Wettkampfes von Heiko Bergmann mit dem Während der Siegerehrung mit der bedeutet wie jedes Jahr für den restlichen Streckenmaterial, Medaillenübergabe durch die Verein eine personelle und Biertischgarnituren, Pavillon, Vizepräsidentin Slalom Sybille logistische Herausforderung. Siegerpodest, Sonnenschirme, Spindler und den Landestrainer Frank Vertraglich war die Nutzung der Paletten, Küchenutensilien und Zimmermann bauten die Helfer alles Niedermühle mit der Diakonie Getränke zu beladen, den am Freitag wieder ab und verstauten es auf den Moritzburg vereinbart und damit die 15.00 Uhr das Streckenbaukommando Hängern und in den Fahrzeugen. Wir Voraussetzung für den Streckenbau, (Ingo Teichert, Tom Philipp, Frank freuten uns besonders, dass von die Nutzung der Sanitäranlagen und Reiche Matthias König, Michael unserer kleinen Sportlerdelegation der Räume für Rechenbüro und Kindler, Steffen Pickhardt) nach Felix Sachers den Landesmeistertitel Verkauf geschaffen. Rödern brachte. 18.30 Uhr stand die und Lucas Manz den 3. Platz im K1 Bereits am Donnerstag machte sich Strecke, die am nächsten Tag von bei den Jungen C mit nach Coswig ein Vorauskommando auf den Weg, allen gelobt wurde und einer nehmen konnten. 16.30 Uhr war an um komplizierte Vorbereitungs- Landesmeisterschaft würdig war. der Niedermühle von unserem arbeiten zu erledigen (Wolfgang Sonnabend Früh brachte Peter Thon Wettkampf keine Spur mehr zu Thon, Ingo Teichert, Matthias König, Bus und Bootshänger zum entdecken. Jürgen Köhring, Steffen Pickhardt – Wettkampfort. Nach der Vorfahrt Wehrbrücke anheben , Rutsche (Christoph Brauer) startete der Steffen Pickhardt einbauen, Brückenjoch absperren, Wettkampf pünktlich 10.15 Uhr. Bei „Piraten“ beim Rafting im Kanupark

MITGAS verlängert Vertrag mit CV Volleyball-Herren auch der Trainer Kanupark diese besondere Mitteldeutschland und schickt Mircea Dudas. Trainingseinheit ermöglicht hat.“ Volleyballer ins wilde Wasser „So ein Termin ist kurz vor Der Kanupark dankt seinem Partner: Saisonbeginn eine willkommene Der Energieversorger ist nicht nur Die 1. Herrenmannschaft des Chemie Abwechslung im Trainingsalltag“, Sponsor des CV Mitteldeutschland, Volley Mitteldeutschland (CVM) war sagte die Team-Managerin des CVM, sondern auch langjähriger Partner heute im zu Sandy Penno. „Das Wildwasser- des Kanuparks in Markkleeberg und Gast. Cornelia Sommerfeld, Rafting ist bestens geeignet, damit spendierte den Volleyballern die Pressesprecherin von MITGAS, die Mannschaft noch weiter Wildwasserfahrt. übergab dem Verein den Vertrag für zusammenwächst. Wir danken dem die neue Saison. Danach stiegen die Unternehmen MITGAS, dass es uns unikumarketing Volleyballer in die Schlauchboote, auch weiterhin unterstützt und Anett Commichau um beim Wildwasser-Rafting ihren unserem Team gemeinsam mit dem Teamgeist zu stärken. „MITGAS unterstützt den CV Mitteldeutschland bereits seit 14 Jahren“, sagte Cornelia Sommerfeld bei der Vertragsübergabe. „Wir freuen uns auf die Fortsetzung dieser langjährigen Partnerschaft und wünschen dem Verein eine erfolgreiche neue Saison.“ Der CVM, auch „Piraten“ genannt, spielt in der 2. Bundesliga Nord Männer und absolviert am 17. September 2016 mit insgesamt acht neuen Spielern die erste Partie der Bundesliga-Saison 2016/2017. In den Rafting-Booten saß neben den kanu-news Oktober 2016 21

k-a-n-u-w-a-n-d-e-r-n

○○○○○○○○○○○○○○○○○○

Labe oder Löws, Fußballbegeisterten verpassten, war Tschechischen Republik. In der eine phantastische Abendstimmung Perspektive soll versucht werden, den dieser Entscheidung mussten sich über der Elbe, entstanden aus Start der Elbefahrt so weit wie die 60 Teilnehmer der 22. untergehender Sonne und möglich ins Tschechische hinein zu Internationalen Elbefahrt zur abziehenden Gewitterwolken. Die verlegen, um die Attraktivität zu Eröffnung im Bootshaus des VKD in Teilnehmer, denen der Sport um das erhöhen und die Zusammenarbeit mit Dresden stellen. Doch Harald Zeiler, runde Leder nicht so wichtig war den Sportfreunden dort auszubauen. der Hauptorganisator der Tour und genossen den lauen Abend mit Blick Mit Sicherheit noch ein langer Weg, sein Org.-Team hatten die über die Elbe und erinnerungs- bekanntlich fließt da noch viel Wasser Zeitplanung gut im Griff. Nach einem geladenen Gesprächen. die Elbe runter. deftigen Abendbrot, zubereitet von Am Morgen Sonne pur, das liebevoll Harald gab natürlich noch einen den fleißigen Helfern des Vereins für angerichtete Frühstück mit Ausschau Ausblick auf die 23. Internationale Kanusport Dresden e.V., wurde 19.00 auf den majestätischen Fluss mit Elbefahrt im Jahr 2017, die ganz im Uhr die Fahrt offiziell eröffnet. optimalem Wasserstand ließ für die Zeichen des Lutherjahres steht. Hierbei hatte ich Gelegenheit, nächsten Tage nur Gutes hoffen. Alle Hierzu sind schon kulturelle Wolfgang Jähne, dem Fahrtenleiter Teilnehmer, sie kamen aus allen Spezialitäten gebucht, die den des ca. 178,5 km langen Sächsischen Bundesländern, den Niederlanden Teilnehmern den großen Reformator Abschnittes der Fahrt und Mann der und Österreich, waren gut gelaunt, Martin Luther näher bringen sollen. ersten Stunde seit der Wieder- packten ihre sieben Sachen und Als SKV werden wir gemeinsam mit belebung der Internationalen bestiegen den Bus in Richtung den anderen drei veranstaltenden Elbefahrt, im Namen des Präsidiums Decín. Die Boote waren bereits am Landesverbänden alles tun, um die des SKV auszuzeichnen. Nicht nur Vorabend auf drei große einzige internationale Kanu- sein unermüdlicher Einsatz zum Bootsanhänger verladen, die dem Bus Wanderfahrt auf sächsischem Gebiet Gelingen der Tour sondern auch sein folgten. In Decín soll dann noch mal zu erhalten und auszubauen. langjähriges Engagement für seinen gezeltet werden und am Montag Verein und für den Kanusport waren startete der Tross auf die 655 km in Uwe Gravenhorst Grund genug für diese Ehrung. Richtung Hamburg. Erstmalig war in Vizepräsident des SKV Kanu- Wolfgang erhielt für seine diesen Jahr der Start in der Wandern und -segeln aufopferungsvolle Arbeit die Ehrennadel in Silber des Sächsischen Kanu-Verbandes. Nach Ansprachen durch Harald zu vielen organisatorischen Dingen der 3- wöchigen Wanderfahrt durch sieben Bundesländer und durch Christian Wolf dem Vorsitzenden des VKD, konnte dann pünktlich zum Anpfiff des Viertelfinalspiels Italien Deutschland König Fußball das Zepter übernehmen. Die ebenwürdigen Gegner gaben beide ihr Bestes, doch Fußball ist ein Ergebnissport, Verlängerung und Elfmeterschießen-Deutschland zog ins Halbfinale. Was die

22 kanu-news Oktober 2016

k-a-n-u-w-a-n-d-e-r-n

○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Die Fahrtenbuchsaison 2016 ist vorbei !

Wie jedes Jahr endet die Fahrtenbuchsaison für den Wasserwanderwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV) am 30. September. Ich hoffe, dass ihr eine gute Saison hattet und eure Fahrtenbücher mit schönen und abwechslungsreichen Kanuausfahrten gut gefüllt sind. Bitte gebt die Fahrtenbücher umgehend bei eurem Vereinswanderwart ab, damit dieser alles fristgerecht an die SKV Geschäftsstelle weitergeben kann. Denn das Prozedere hat sich nicht geändert: Bis zum 31. Oktober müssen die gesammelten Fahrtenbücher unterschrieben und abgestempelt bei der Geschäftsstelle müssen auch die Bestätigungen vom (eFB – www.kanu-efb.de) des DKV des SKV, Goyastraße 2d, 04105 Öko- und Sicherheitskurs beiliegen. zum Einreichen seiner gesammelten Leipzig vorliegen. Außerdem muss eine ausgefüllte und Fahrten verwendet werden. Dazu unterschriebene Datenschutz- muss aber der Verein freigeschaltet Besonders für die Sportfreunde, die erklärung in eurem Fahrtenbuch zu sein. Diejenigen Vereine oder Wanderfahrerabzeichen beantragen finden sein (entweder ist diese schon Einzelmitglieder, die das eFB nutzen wollen, ist dieser Termin bindend. Für Teil des Fahrtenbuchs – oder sie muss wollen, bitte ich um Kontakt- die Wanderfahrerabzeichen „Silber“, unter der obigen Link-Adresse aufnahme per e-Mail: [email protected] „Gold“ und die „Gold Sonderstufen“ heruntergeladen, unterschrieben und – dann kann das weitere Prozedere muss darüber hinaus ein vollständig eingeklebt werden). Ohne diese geklärt werden. ausgefüllter Antrag und eventuell Erklärung ist keine Teilnahme am weitere Fahrtenbücher eingereicht Wandersportwettbewerb möglich. Ich freue mich auf viele werden. Bitte nur die alleraktuellsten Fahrtenbücher mit noch mehr Kanu- Anträge verwenden, zu finden auf der Für die sächsische Vereinswertung kilometern. Die Meßlatte liegt sehr Homepage des Deutschen Kanu- werden in Ausnahmefällen noch hoch. Mal sehen, ob es neue Rekorde Verbandes (www.kanu.de -> News -> Fahrtenbücher bis zum 30. November geben wird. Downloads -> Freizeitsport -> Kanu- angeniommen. Allerdings können Wandern). Ebenfalls dort zu finden dann keine Wanderfahrerabzeichen Falk Bruder ist die Wandersportordnung mit allen mehr beantragt werden. Alternativ Beauftragter Bedingungen. Bei „Silber“-Anträgen kann das „elektronische Fahrtenbuch“ Wandersportwettbewerbe im SKV

Elektronisches Fahrtenbuch mit neuer Version

Das elektronische Fahrtenbuch des DKV (eFB) ist pünktlich vor der diesjährigen Saisonauswertung mit einer neuen Version online gegangen, die den Wanderwarten die Auswertung und Bestätigung der Leistungen und WFA ihrer Mitglieder noch einfacher macht. Neben einer wesentlich schnelleren Reaktion des Systems wurde auch der Ablauf so angepasst, dass sich innerhalb eines Vereins sowohl die abgegebenen Papier-Fahrtenbücher als auch die aktiv gepflegten elektronischen Fahrtenerfassungen gut bearbeiten lassen und so zu einer Gesamtmeldung des Vereins führen.

Unter https://www.kanu-efb.de/support/kurzanleitungen sind zu der neuen Version auch Kurzanleitungen zu finden, in denen die Vorgehensweise dazu beschrieben ist. kanu-news Oktober 2016 23

k-a-n-u-w-a-n-d-e-r-n

○ ○○○○○○○○○○○○○○○○○ 47. Röderfahrt 2016

ersten Paddelschlägen nimmt einen die Ruhe und Natur dieser Strecke gefangen. Am Gabelwehr in Zabeltitz heißt es aufpassen und die richtige, die Linke, Abzweigung zur ,,Kleinen Röder„ zunehmen. Durchs NSG Röderaue führt uns der kleine Fluss. Unter Stegen und Bäumen durchkriechend oder mit Schwung über Baumstämme, hier ist die Röder ein wahrer Naturfluss und ein Erlebnis. An der Straßenbrücke in Tiefenau angekommen ist auch das Ziel der Röderfahrt erreicht. Beim Aufladen der letzten Boote beginnt es wieder etwas zu regnen, was soll’s. Nach und nach verabschieden sich die 47. Röderfahrt 2016 – oder die um den Hunger zu stillen. Schnell Sportfreunde und die Wiese leert Meteorologen…logen wurde der Boden in den Töpfen sich. Die 47. Röderfahrt Radeburg- sichtbar und es hieß, auf zur Walda- Tiefenau ist Geschichte! Am dritten Septemberwochenende nächsten Tagesetappe und dem Ziel Fazit: Es hat wieder Spaß gemacht fand die Röderfahrt/ Sachsen, zum in Walda entgegen. mit Euch und für Euch unterwegs 47. Male statt. Wieder waren Am Abend wurden im Bierzelt die gewesen zu sein. zahlreiche Paddelfreunde am Start in Schwimmer geehrt und noch eine Die Sächsischen Einzelpaddler, das Radeburg angereist und dies obwohl ganze Weile zusammengesessen und Kanuteam /Elbe bedankt sich bei der Wetterbericht nichts Gutes vorher gequatscht. Nach und nach fand allen die zum sagte. jeder seinen Schlafplatz ob in der Gelingen beigetragen haben, dem Fast pünktlich gegen 10 Uhr, nach Turnhalle, dem Wohnwagen oder Waldaer SV, dem Stausee- Team in einem kurzen Gewitter und einfach im Auto. Radeburg, beim ordentlichem Regenguss, konnten Sonntagfrüh- leicht bewölkt, nach SKV und der ,,Küchenmannschaft„! die Sportfreunde aus Sachsen, dem Sachen packen, Auto vorfahren Bis zum nächsten Mal bei der 48. Thüringen und Bayern ihre Boote auf und der allgemeinen Aufregung des Röderfahrt 2017, mit neuen und die gut gefüllte Röder setzen und Lospaddelns nahmen die Röderfahrer alten Röderfahrern; flott zog die Strömung den bunten die zweite Etappe nach Tiefenau Haufen mit. Lag es am Wasserstand, unter ihre Paddel. Schon nach den Andreas Finsterbusch dem Baum oder war man noch nicht ganz bei der Sache?! Schon vorm ersten Wehr schwamm der Erste im doch recht warmen Röderwasser- drei weitere Schwimmer sollten an diesem Tag noch folgen. Langsam zog sich die Flotte der kleinen bunten Boote aus einander und konnte man es glauben. Es kam immer weniger Wasser von oben und bald zeigte sich etwas Blau am Himmel. Nachdem das eine oder andere Wehr befahren oder um getragen wurde, kam unser Mittagsziel langsam in Sicht. Am Stufenwehr in Folbern stand unser bewährtes Küchenteam, Ilse und Wolfgang Schönberg, mit Ihrem fast schon kultigen Bohneneintopf bereit

24 kanu-news Oktober 2016

v-e-r-b-a-n-d-s-l-e-b-e-n

○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Der „Kapitän“ geht von Bord

Ein Großer des sächsischen Sports sagt Servus: Sportpark Rabenberg- Geschäftsführer Andreas Decker gab am 30. September nach 25 Jahren, in denen er maßgeblich für die heutige Attraktivität der sächsischen Sportschulen Verantwortung trug, den Staffelstab an seinen Nachfolger Alexander Hodeck weiter. Zur offiziellen Verabschiedung des ersten Präsidenten des Landessportbundes Sachsen (LSB) und heutigen Ehrenpräsidenten in den hauptamtlichen Ruhestand waren zahlreiche Gäste in den Sportpark Rabenberg gekommen. Landtagspräsident Matthias Rößler, Staffelstab weitergereicht: Andreas Decker übergibt an Alexander Hodeck der Bürgermeister der Gemeinde Breitenbrunn, Ralf Fischer, sowie der hielten Laudationes auf das Dresden oder in der Sportschule ehemalige LSB-Generalsekretär und berufliche Wirken des Ruder- Werdau zu bieten. Dies alles, lieber jetzige IAT-Direktor Ulf Tippelt Olympiasiegers von 1976 und 1980. Andreas, ist unter Deiner Regie LSB-Präsident Ulrich Franzen dankte entstanden und entwickelt worden. dem „Kapitän“ des Sportschul- Wir wissen das Geleistete sehr zu Verbundes für seine erfolgreiche schätzen“, bekräftigte Franzen, Arbeit: „Das Schiff ‚Sportpark „nochmals vielen Dank, denn der Rabenberg‘ glänzt, es wurde ständig Sportpark Rabenberg ist mehr als nur modernisiert und erweitert und ein Teil Deines beruflichen Lebens.“ bietet beste Unterkünfte für seine Sportgäste. Die Crew ist bestens Mit freundlicher Genehmigung ausgebildet und hoch motiviert, den Homepage LSB Sachsen Landtagspräsident Rößler bei Gästen erfolgreiche Tage auf dem Fotos: Steffen Richter seiner Laudatio Rabenberg, in der Sportpension

Andreas Decker wuchs in Lichtentanne auf. 1967 folgte Decker einem Aufruf von Heinz Quermann in der Weihnachtssendung „Zwischen Frühstück und Gänsebraten“, wo großgewachsene Kinder aufgefordert wurden, sich bei der Rudersektion in Leipzig zu melden. Bereits 1970 gewann Decker bei der Spartakiade und bei den Jugendweltmeisterschaften. 1973 wurde Decker mit dem DDR-Achter Europameister. 1974 wechselte er in den Vierer ohne Steuermann. In der Besetzung Siegfried Brietzke, Andreas Decker, Stefan Semmler und Wolfgang Mager dominierte das Boot vom SC DHfK Leipzig in den nächsten Jahren diese Bootsklasse. 1974 in Luzern und 1975 in Nottingham wurden die vier Ruderer Weltmeister, 1976 in Montreal Olympiasieger. 1977 in Amsterdam und 1979 in Bled wurde das Boot erneut Weltmeister, lediglich 1978 in Neuseeland unterlag man dem sowjetischen Boot und gewann Silber. In der Olympiasaison 1980 verletzte sich Mager an der Hand und wurde von Jürgen Thiele vertreten. Zusammen gewann die Crew bei den Olympischen Spielen in Moskau deutlich vor dem Boot der Gastgeber. Nach der Wende war Decker bis 1998 Präsident des sächsischen Landessportbundes. 1992 wurde er zum fünften Vizepräsidenten des Deutschen Sportbundes gewählt, trat von dieser Position aber nach zwei Jahren wegen Krankheit wieder zurück. Für sein langjähriges Engagement für den Sport wurde ihm 2012 der Sächsische Verdienstorden verliehen. kanu-news Oktober 2016 25

v-e-r-b-a-n-d-s-l-e-b-e-n

○ ○○○○○○○○○○○○○○○○○ 10. Pappbootrennen im Kanupark

„Die Inspiraten“ gewinnen Strecke. Als Zweitplatzierter Windel rumgelaufen - das traut sich Jubiläumsausgabe erreichte der Kinder-Enten- nicht jeder.“ schwimmreifen der „Rettungsenten“ Die Sieger-Teams konnten sich über Im Kanupark Markkleeberg fand das nach 2:05 Minuten das Ziel. Auf den Medaillen und wertvolle Preise freuen. 10. Pappbootrennen statt. Auf den dritten Platz paddelte das Team „Nix Den außergewöhnlichen Ton-Pokal für 1. Platz paddelte der Vorjahressieger Haar - heut mal für’n guten Zweck“ die Erstplatzierten schuf auch in „Die Inspiraten“. Den Preis für das mit nur einer Sekunde mehr. diesem Jahr die Vorsitzende des „Beste Design“ gewannen „Die Kunstvereins Markkleeberg, Maria- Wellens(m)urfer & Käpt’n Kappa“. „Die Wellens(m)urfer & Käpt’n Luise Schulze. Über die Auszeichnung „Beste Kappa“ erhielten für ihre Performance“ freut sich das Team „Nix Pappkreation die Auszeichnung Bei der Jubiläumsausgabe des Haar - heut mal für’n guten Zweck“. „Bestes Design“. Das einer Insel Pappbootrennens konnten nur drei Etwa 3.800 Besucher verfolgten bei nachempfundene Boot mit Palme der 15 in mühevoller Arbeit kreierten über 35 Grad Celsius und strahlendem und Papagei überzeugte vor allem Boote den 270 Meter langen Sonnenschein das Geschehen rund durch die Detailschönheit. In der Wildwasserkanal komplett durch- um das Kultevent am Markkleeberger Jury waren in diesem Jahr neben dem queren und durchs Ziel fahren. Die See. Markkleeberger Oberbürgermeister anderen Mannschaften mussten sich Karsten Schütze auch der ehemalige den Fluten und Walzen des Kanuparks Insgesamt 15 abenteuerliche Teams Radprofi Robert Förster und ein geschlagen geben und kenterten. stürzten sich bei der Jubiläums- Vertreter des Publikums. Zwei der Pappkreationen schafften es ausgabe des Pappbootrennens bei Den erstmals in diesem Jahr nicht einmal über die Startlinie. drückender Hitze mit ihren Booten ausgerufene Preis für die „Beste ins kühle Wildwasser des Kanuparks. Performance“ schnappte sich das Die Mannschaften des 10. Zuvor wurde unter den Augen der Team um Mario Geistert: „Nix Haar - Pappbootrennens kamen überwiegend Zuschauer eifrig mit Pappe, heut mal für’n guten Zweck“ baute aus Leipzig, zudem gab es auch Cuttermesser und Klebeband an den einen Zwillingskinderwagen, der Teilnehmer aus Langenleuba- fahrtüchtigen Kreationen gebaut. natürlich von Paddlern im Baby- Niederhain, Delitzsch und Annaberg- Drei Stunden hatten die Outfit gesteuert wurde. Buchholz. Am Start waren neun Mannschaften Zeit für ihre „Hochachtung vor dem Team-Chef“, Wiederholungstäter und sechs Meisterwerke. Das anschließende sagte der Kanupark-Leiter Christoph Neulinge. Rennen für sich entscheiden konnten Kirsten schmunzelnd. „Mario ist erneut „Die Inspiraten“: Die als tatsächlich den ganzen Tag hier mit Neben dem eigentlichem Wettbewerb Neandertaler verkleideten Vorjahres- Baby-Häubchen auf dem Kopf, lockte auch in diesem Jahr das bunte sieger brauchten mit ihrem Einbaum- Schnuller im Mund und einer großen Rahmenprogramm auf das Kanupark- Boot nur 1:22 Minuten für die Gelände am Markkleeberger See. Die

26 kanu-news Oktober 2016

v-e-r-b-a-n-d-s-l-e-b-e-n

○○○○○○○○○○○○○○○○○○

Besucher konnten sich beim Schnupper-Rafting, auf dem Segway- Parcours und auf einem E-Bike ausprobieren. Die kleinen Gäste tobten sich zudem auf der Hüpfburg und im Wasserlaufball-Bassin aus. Zudem bot das Holzspielmobil an etwa 20 verschiedenen Stationen auch für die etwas größeren Besucher abwechslungsreiche Beschäftigung. Beim „Raftingbowl“-Gewinnspiel des Kanupark-Partners AOK PLUS mussten die Besucher einen Ball in ein schwimmendes Schlauchboot werfen und konnten tolle Preise gewinnen. Am INSPIRATA-Stand stellte sich das Leipziger Mitmach-Museum vor. Das Pappboot-Team „Nix Haar - heut mal für’n guten Zweck“ brachte ein Pappbootrennen 2016 in Zahlen: Während des Rennens flossen 36 Glücksrad mit, das zugunsten des Insgesamt wurden knapp 16 Millionen Wasser durch den Kanal. Vereins Elternhilfe für krebskranke Kilometer Klebeband und 450 Kinder Leipzig e.V. gedreht wurde. Quadratmeter Pappe verbaut. unikumarketing / Anett Commichau

Filmemacher, Abenteurer und Extrem- Paddler OLAF OBSOMMER präsentiert sein neues Programm auf Großleinwand. Das Team um Olaf Obsommer konnte im Sommer 2016 zwei mehrtägige Wildwasser- Expeditionen im Norden Norwegens bewältigen. Zugefrorene Seen und hohe Wasserstände der Flüsse ließen das Team an ihre Leistungsgrenze stoßen – belohnt wurden sie jedoch mit atemberaubendem Wildwasser in einer grandiosen Kulisse. Zum Einsatz kam dabei auch eine Flugdrohne, die spektakuläre Action und wunderschöne Landschaftsaufnahmen ermöglichte. Diese Tour war aber auch eine kleines Jubiläum für Olaf: seine zwanzigste Reise nach Norwegen. Grund genug für Olaf in einem Rückblick über die Faszination »Norwegen« zu philosophieren. Des Weiteren gibt es noch einige kurzweilige Filme aus der wunderbaren Welt des Kanusports. Wie immer kommentiert Olaf mit einem zwinkernden Auge die Filme live. Für alle Kajakfans und Abenteurer ein Pflichttermin. Gute Unterhaltung garantiert und Gelegenheit, sich mit seinen Freuden zu treffen und zukünftige Abenteuer und Reisen zu planen. www.abenteuer-kajak.de kanu-news Oktober 2016 27

v-e-r-b-a-n-d-s-l-e-b-e-n

○ ○○○○○○○○○○○○○○○○○ Kanupark 2016

Nutzerzahlen erneut gestiegen: Jubiläums-Saison im Kanupark Markkleeberg mit knapp 25.000 Wildwasser-Abenteurern beendet

„In diesem Jahr konnten wir etwa 1.400 Gäste mehr als im Vorjahr bei uns begrüßen“, freut sich der Kanupark-Leiter Christoph Kirsten. „Damit ist es uns nun bereits zum neunten Mal in Folge gelungen, unsere Nutzerzahlen zu steigern.“ Den größten Anteil der 25.000 Nutzer machten in der Jubiläums-Saison die etwa 20.300 Personen aus, die beim Wildwasser-Rafting, NACHT-Rafting, POWER-Rafting und DUO-Rafting Leipziger Neuseenland auch in der Jugend- und Junioren im Kanu- mitpaddelten. „Die neuen Angebote Jubiläums-Saison bestätigt und ist Slalom die Titel vergeben wurden. DUO-Rafting und Happy Rafting-Days als bedeutender Freizeitanbieter, als Der Kanupark war auch in seiner wurden gut angenommen, haben aber wichtige Sportstätte und als zehnten Saison ein beliebtes Ziel für noch Steigerungspotenzial“, so touristischer Magnet nicht mehr Ausflugsgäste und Touristen. Etwa Christoph Kirsten weiter. „Auffällig wegzudenken. 450.000 Gäste konnten 2016 auf ist, dass das Wildwasser-Rafting von Anfang Mai wurde die Wildwasser- dem Gelände der Wildwasseranlage sehr vielen Gruppen nachgefragt anlage mit dem Sächsischen begrüßt werden. Neben den Kanu- wird. So war die Möglichkeit, ein 9er Inklusionspreis 2016 ausgezeichnet. Slalom-Wettkämpfen lockten ebenso Schlauchboot komplett zu buchen, Der Kanupark erhielt die Ehrung in die Saisoneröffnung mit dem XXL- sehr beliebt.“ Das Schüler-Rafting der Kategorie „Barrierefreiheit“ für Paddelfestival im Mai sowie das 10. konnte erneut einen Zuwachs sein Engagement, auch Menschen mit Pappbootrennen im August tausende verbuchen: Etwa 2.900 Schülerinnen Behinderungen die Nutzung der Besucher an. und Schüler stürzten sich 2016 in Wildwasserangebote zu ermöglichen. die wilden Fluten des Kanuparks Die Auszeichnung wurde unter dem Kanupark in der Wintersaison (2015: 2.100). Ein großer Teil davon Motto „Inklusive Gesellschaft im paddelte bei der Veranstaltungsreihe Sozialraum“ vom Beauftragten der Den Spaziergängern bleibt die MITGAS Schüler-Rafting mit, welche Sächsischen Staatsregierung für die Wildwasseranlage am Markkleeberger in diesem Jahr bereits zum achten Belange von Menschen mit See als Ausflugsziel erhalten: Noch bis Mal stattfand. Behinderungen, Stephan Pöhler, Ende November kann vorwiegend an Auch die Kajak-Sparte erfreute sich vergeben. den Wochenenden den Slalom- steigender Beliebtheit: Mehr als Kanuten beim Training im Wildwasser 1.700 Freizeitsportler nutzten die Während in den etwa 500 Kanu- zugesehen werden. Die KANU Angebote der Kajak-Schule oder Slalom-Trainingsstunden weit über Wildwasser-Terrasse behält ihren waren als erfahrene Paddler 6.000 Boote gezählt werden täglichen gastronomischen Betrieb selbstständig auf dem Wildwasser konnten, starteten in diesem Jahr bis zum 31. Oktober 2016 bei. unterwegs (2015: 1.100). insgesamt mehr als 700 Sportlerinnen Danach wird an den Wochenenden Die durchschnittliche Auslastung der und Sportler bei den diesjährigen sowie an Feiertagen jeweils ab 10 Uhr 2016 im Kanupark angebotenen hochkarätig besetzten Wettkämpfen. geöffnet. Sonntags gibt es von 10 Wildwasser-Zeiten lag bei 88 Prozent, Im April 2016 waren Deutschlands bis 14 Uhr den traditionellen Brunch, wobei der August mit 96 Prozent der beste Slalom-Kanuten im Kanupark zu für den eine Vorbestellung am stärksten nachgefragte Monat Gast und kämpften bei den Olympia- empfehlenswert ist. Sobald der war. Auch hier ist eine leichte Qualifikationen im Kanu-Slalom um Frühling im März 2017 in Sicht ist, Steigerung gegenüber dem Vorjahr die Tickets für die Olympischen Spiele hat die KANU Wildwasser-Terrasse gelungen (durchschnittliche 2016 in Rio. Wenige Wochen danach wieder täglich geöffnet. Auslastung 2015: 86 Prozent; August eiferte der Nachwuchs seinen 2015: 95 Prozent). Vorbildern nach, als bei den unikumarketing Der Kanupark am Markkleeberger See Deutschen Meisterschaften der Anett Commichau hat seine Leuchtturm-Funktion im

28 kanu-news Oktober 2016

k-a-n-u-w-a-n-d-e-r-n

○○○○○○○○○○○○○○○○○○

kanu-news Oktober 2016 29

k-a-n-u-w-a-n-d-e-r-n

○ ○○○○○○○○○○○○○○○○○

Ausschreibung zur 44. Winter-Elbe-Fahrt

Termin: 03.02.-05.02.2017

Ort: Dresden-Laubegast

Übernachtung: Turnhalle/Schule/Verein –je nach Teilnehmerzahl (Luftmatratze/Schlafsack) Pension auf Anfrage

Grobablauf: FreitagFreitag, 03.02.17 Anreise nach vorheriger Anmeldung SonnabendSonnabend, 04.02.17 Wanderung im Elbsandstein- oder Erzgebirge SonntagSonntag, 05.02.17 Elbeabfahrt von Bad Schandau - Dresden Heimreise ab 15.00 Uhr möglich

Verpflegung: Imbiß / Gastronomie im Verein und Umgebung Bäcker ist ebenfalls ca. 300m vom Verein vorhanden! Kosten: Teilnehmergebühr – incl. Imbiß am Sonntag 7,50 Euro Übernachtung 2,50 Euro/Nacht Bootstransport 2,50 Euro/Boot

Überweisung: Empfänger: Kanuverein Laubegast e.V. Dresden Kennwort: WEF2017+Verein Ostsächsische Sparkasse Dresden IBAN: DE23850503003120150966 BIC: OSDDDE81XXX

Bootstransport: kann begrenzt mit übernommen werden, Bedarf bitte bei der Meldung mit angeben!

Anmeldung: Kanuverein Laubegast Herrn Mehlig Laubegaster Ufer 35 01279 Dresden 20.01.2017 (Poststempel) oder Telefon 0172/9153712 e-Mail: [email protected] / [email protected] Alle Teilnehmer erhalten eine Meldebestätigung mit Anfahrtsskizze

Hinweis: Jeder Verein ist für die Sicherheit seiner Teilnehmer selbst verantwortlich. Der Ausrichter übernimmt keine Haftung für Personen und Sachschäden. Teilnehmern an der Bootsfahrt wird das Tragen einer Schwimmweste dringend empfohlen, Boote sind mit entsprechenden Schwimmkörpern auszustatten und müssen außen gekennzeichnet sein (10cm Schriftgröße)!!!

————————————————————————————————-—————————————-

Anmeldeformular 44. Winter-Elbe-Fahrt vom 03.02.-05.02.2017

Verein/Einzelpaddler:

Ansprechpartner: Adresse: Tel./Fax: E-Mail:

Übernachtung: Fr.-Sa./Anzahl: Sa.-So./Anzahl:

Bootstransport/Anzahl: Einer:: Zweier : Sonstiges:

Uwe Lindner / Ray Mehlig

30 kanu-news Oktober 2016 . . . impressum

kanu-news Das Informationsmagazin des Sächsischen Kanu-Verbandes e.V.

Herausgeber: Sächsischer Kanu-Verband e.V. Goyastraße 2d 04105 Leipzig

Redaktion und Layout : Heiner Quandt eMail: [email protected]

Redakteur: Bernd W. Rabe (B.R. - Wandern) Brühl 63 08412 Werdau/Sa. tel: 03761-2980 eMail:[email protected]

Anzeigen: Anzeigen: Fuhr mit dem Boot in den Hafen der Ehe: Michael Hammer Geschäftsstelle des SKV, s.o.

Druck: winterwork Die nächsten Ausgaben der Inh. Mike Winter Carl-Zeiss-Straße 3 kanu-news erscheinen wie folgt: 04451 Borsdorf tel: 034291-31720 Dezember 2016 (Homepage-Download) Redaktionsschluss: 26. November 2016 Anzeigenschluss: 03. Dezember 2016

Februar 2017 (Homepage-Download) Redaktionsschluss: 28. Januar 2017 Anzeigenschluss: 04. Februar 2017

April 2017 (Homepage-Download) Redaktionsschluss: 25. März 2017 Anzeigenschluss: 01. April 2017

Für eingesandte Manuskripte und Textzuschriften: Bildzusendungen: Bilder wird keine Haftung über- Gastautoren sind jeder Zeit Auch wenn’s mal nicht gleich nommen. Die Redaktion behält sich Kürzung und sinnwahrende gern willkommen! Eure Textzu- mit der Veröffentlichung jedes Änderungen vor. sendungen übermittelt bitte Bildes klappt, unser Archiv be- Weiterverwendungen, auch aus- möglichst in elektronischer nötigt ständig frisches Materi- zugsweise, sind nur nach vorhe- Form (Diskette, email) an die al! Wir bevorzugen riger Zustimmung der Redaktion zulässig. Die mit Namen oder Geschäftsstelle oder direkt an Schwarz-Weiß -Aufnahmen, die Initialen gekennzeichneten Tex- die Adresse der Redaktion. Wir sind natürlich aber kein Muß! te geben nicht zwangsweise die sind in der Lage, fast alle gän- Gern übernehmen wir auch Bil- Meinung des Sächsischen Kanu- gigen Windows-basierten For- der, die bereits in elektroni- Verbandes bzw. der Redaktion mate zu verarbeiten. scher Form vorliegen: gescannt wieder.

Danke, Ihr erleichtert unsere mit 300 dpi als .jpeg- oder .tif- ○○○○○○○○○

○○○○○○○ Arbeit! Datei!

31 kanu-news April 2015 Fotos: Heiner Quandt, DKV-Homepage, RIO2016.com 32 kanu-news Oktober 2016