
KS1601_01_Titel_Layout 1 21.12.2015 16:45 Seite 1 K 4051 / EURO 3,50 1/2016 Januar SPORT FREIZEIT Eine Wintertour auf der Sude WETTKAMPF FREIZEIT: Wildwasser Olympischer Kanusport Feuchtfröhliche Wildwasserwoche erhält neuen Zuschnitt rund um Lofer Paddeln hat Die Fachzeitschrift auchdes im WINTER Deutscher Kanu-Verband Saison Connecting Global Competence LIEBER WASSERSPORT als Badewanne. Auf der f.re.e 2016. Messe München / Eingang Ost MÜNCHNER AUTO TAGE 2016 10. – 14. 02. 2016 Von der Mediengruppe Münchner Merkur/tz. www.free-muenchen.de Fotos: Fotolia.com – EpicStockMedia (2), Picture-Factory, Kzenon, Rostislav Ageev; Ageev; Kzenon, Rostislav – EpicStockMedia (2), Picture-Factory, Fotolia.com Fotos: (2) – JohnCarter iStockphoto.de – michieldb; Fanatic free16-Wassersport-210x297-Kanu-Sport.indd 1 18.12.15 09:59 KS1601_03_Editorial_konietzko_Layout 1 23.12.2015 17:02 Seite 3 EDITORIAL Der neue KANU-SPORT Liebe Lerin, lieber Ler! Sie waren sicherlich überrascht, als Sie die neue Aus- gabe unserer Verbandszeitschrift KANU-SPORT in den Händen hatten. Vieles war auf den ersten Blick anders, und doch wirkte die Zeitung hoffentlich noch vertraut. Es war nach mehr als 10 Jahren Zeit, sich prinzipiell über unsere Verbandszeitschrift Gedanken zu machen und Fahrtenbeschreibungen wird es noch mehr Servicean- sie dort, wo nötig, zu überarbeiten. gebote, Praxistipps und Produkttests geben. Das Problem von Verbandszeitschriften wie dem Wir möchten unsere Mitglieder auch ermutigen, sich zu KANU-SPORT sind die unterschiedlichen Aufgabenstel- wichtigen Themen zu Wort zu melden und kontrovers lungen und Themen, die es schwer machen, sich im mitzudiskutieren. Die Zeitung muss weiter und noch Vergleich zur kommerziellen Konkurrenz ein eigenes mehr als bisher als Plattform des breiten Meinungs- Profil zu erarbeiten. Alle Disziplinen wollen vertreten spektrums innerhalb unseres Verbandes wahrgenom- sein, es sollen interessante Berichte über kanuaffine men werden. Themen möglichst von allen Disziplingruppen im Heft sein, und die Gliederungen in unserem Verband nutzen Da uns viel Feedback über die Lesergewohnheiten er- nach wie vor die Zeitschrift, um Verbandsinformationen reicht hat und viele unserer Leser die Zeitschrift immer an die Mitglieder zu verbreiten. wieder zur Hand nehmen, werden die Umschlagseiten Um das Heft erschwinglich zu machen, muss dann ab diesem Heft aus stabilerem Papier sein; somit ist ein Mitglieder auch noch Werbung verkauft und die Industrie für unser langer Lesegenuss garantiert. Heft interessiert werden. Und Vieles von dem, was wir ermutigen, sich im KANU-SPORT schreiben, steht irgendwo schon im Das alles hat neben Nerven, die die Projektgruppe um zu wichtigen Internet. Trotzdem war und ist unsere Zeitschrift erfolg- Friedhelm Wollner gelassen hat, auch Geld gekostet reich und Sie als Leserin und Leser sind uns über die und wird, um die Qualität der Zeitung zu verbessern, Themen zu Wort Jahre treu geblieben. auch weiterhin Geld kosten. Die Zeitung hat mehr Sei- zu melden ten, und wir haben eine neue Redakteurin eingestellt. Der DKV und die DKV Wirtschafts- und Verlags GmbH Deshalb sind wir nach 15 Jahren stabiler Preise um haben aber erkannt, dass die Zeit gekommen war, un- eine Preiserhöhung nicht herumgekommen. Ich hoffe, sere Verbandszeitschrift neu auszurichten, ohne den Sie freuen sich beim Lesen unserer ersten Ausgabe in Kern unserer Marke aufzugeben. Keine Angst, alles was der neuen Form über den Qualitätsgewinn und bleiben ich oben genannt habe, wird auch in der neuen Zeitung unserer Verbandszeitschrift weiter gewogen. vorkommen. Es wird nur übersichtlicher, was die Gliede- rung betrifft, moderner, was das Layout betrifft, service- Ihr orientierter, was den Inhalt betrifft und hoffentlich auch kontroverser, was die Wiedergabe von Meinungen zu bestimmten Themen betrifft. Selbstverständlich bleibt der Schwerpunkt der Berichterstattung die Fahrtenbe- Thomas Konietzko richte für unsere Freizeitsportler. Neben den beliebten Präsident KANU-SPORT 1/2016 3 KS1601_04-05_Inhalt_Layout 1 23.12.2015 17:14 Seite 4 28 Inhalt FREIZEIT Eine Wintertour auf der Sude 6 Kurzmeldungen Freizeit 10 Mit dem Kanu zu Nessie und den Schottenröcken 12 Eine feuchtfröhliche Wildwasserwoche rund um Lofer 18 WETTKAMPF Sebastian Schubert holt Silber beim Olympia-Test/Rio 26 Olympischer Kanusport erhält neuen Zuschnitt 28 Slalom-Ausschreibungen 31 Wildwasser-Ausschreibungen 33 Kurzmeldungen 34 Kader 35 DKV Niederlage als Chance 36 Fünf Fragen an Isrun Bohlinger 37 Kanuten im Porträt: Marcus Langer 38 Kurzmeldungen/Ofizielles 40 Neues aus Berlin 41 SERVICE Paddeln hat auch im Winter Saison 42 Umweltpreis für Cleanriver-Projekt 46 Top-Termine 47 Kurzmeldungen 48 TV-Tipps 49 Impressum/Kleinanzeigen 50 12 Termine 51 6 Titelbild: Winterpaddeln auf dem Plöner See Foto: Björn Nehrhoff von Holderberg 4 KANUSPORT KS1601_04-05_Inhalt_Layout 1 23.12.2015 17:14 Seite 5 38 42 18 KANUSPORT 5 KS1601_06_09_Sude_Layout 1 23.12.2015 11:54 Seite 6 FREIZEIT Niedersachsen: Eiskalt erwischt Eine WINTERTOUR auf der Sude Die Uferlandschaft der Sude zeigt sich im winterlichen Gewand. Von Heinz-Georg Luxen Schnell sind die dick vereisten Boote vom Autodach geladen und noch schneller sind wir in der wärmenden Neokluft. Kaum auf dem Wasser stellt sich heraus, Endlich Wochenende, endlich wieder ein wenig dass die Steueranlagen unserer Tourenkajaks festgefro- Zeit zum Paddeln. Was spricht also gegen eine ren sind und sich somit kaum bewegen lassen. kurze, gemütliche Nachmittagstour auf der gut Doch wen stören schon derartige Nebensächlichkeiten angesichts der vor uns liegenden, lang ersehnten, ent- eingeschenkten Sude – abgesehen von spannten Paddeltour? Schön wieder auf dem Fluss un- unangenehmen, nasskalten minus drei Grad terwegs zu sein und bei dem leichten Hochwasser dürfte die sechzehn Kilometer entfernte Ausstiegsbrü- Celsius – eigentlich nichts! cke bei Besitz auch recht zügig erreicht sein, so ist zu- 6 KANU-SPORT 1/2016 KS1601_06_09_Sude_Layout 1 23.12.2015 11:54 Seite 7 e mindest unser Gedankengang kurz nach dem Start un- Wehrkanal schenken wir keinerlei Beachtung und glei- weit von Quassel. Ja, in der Tat, zu diesem Zeitpunkt ten direkt bis kurz vor das Mühlenwehr. Mit kürzeren des Trips war uns wirklich nicht bewusst, dass sich un- Booten dürfte die Befahrung kaum ein Problem darstel- sere, als gemütlich geplante Paddeltour, zu einer klei- len. Wir entscheiden uns jedoch mit Rücksicht auf das nen Sude-Expedition entwickeln sollte. Material und die Steueranlagen zu einer rechtsufrigen Umtragung der Wehranlage. Vor dem Wiedereinstieg Die gemütliche Paddeltour gönnen wir uns eine kurze Pause und bekommen sogar wurde zur Sude-Expedition die vereisten Steueranlagen wieder gängig. Wir erkun- den noch ein wenig die Umgebung zu Fuß, entdecken Wie von Geisterhand geführt erreichen wir alsbald das erstaunlich viele Biberaktivitäten an den Gehölzen und erste Wehr bei einer dem Verfall überlassenen Mühle. sind zudem beeindruckt von dem beachtlichen Rücklauf Dem zumeist unbefahrbaren, rechts abzweigenden des Wehres in dem ansonsten fast immer zu wenig KANU-SPORT 1/2016 7 KS1601_06_09_Sude_Layout 1 23.12.2015 11:54 Seite 8 FREIZEIT Wasser führenden Umgehungskanal. Sehr fix entschei- derung für die Augen dar, doch mit Sonnenbrille stän- den wir uns zur Fortsetzung der Fahrt, kriecht doch die den wir wohl ganz im Dunkeln. Rein fotografisch be- Kälte ohne die entsprechende Körperbewegung schnell trachtet würden wir heute ohne die Farbakzente der Inmitten in die Knochen und lässt uns frösteln. Boote und der Schwimmwesten eine Zeitreise zurück in die Schwarz-Weiß-Epoche unternehmen. unendlicher Wasser soweit das Auge reicht Es ist schon ein ganz besonderes Erlebnis, gar nicht weit von der Millionenmetropole Hamburg entfernt, in- teils gefrorener Dank des erhöhten Wasserstandes kann man, im Ge- mitten unendlicher, teils freier und teils gefrorener Was- gensatz zu unseren früheren Touren, gut über die Ufer- serflächen, umgeben von schlichtem „Nichts“, mit den Wasserflächen befestigungen schauen und so den Kajaks unterwegs zu sein. Erste einzelne Eisplatten trei- Landschaftsmehrwert genießen. Bereits recht früh er- ben auf dem Fluss oder besser gesagt auf dem Teil der mit dem Kanu kennen wir im dichter werdenden Nebel schemenhaft Wasserfläche, wo wir den Fluss vermuten. Unserer die senkrecht aus dem Wasser ragende Stahlkonstruk- Theorie zufolge dürften wir aber mit der Vermutung gar unterwegs. tion des zweiten Wehres. Statt der nun anstehenden, nicht so verkehrt liegen, denn da wo die Eisschollen üblichen Portage können wir diesmal einfach über die treiben, müsste sich das Wasser ja auch bewegen, überflutete Wiese am Wehr vorbei paddeln. So inmitten wobei eine entsprechende der weiten Wasserfläche der völligen Nutzlosigkeit preisgegeben, gibt die Wehranlage ein recht skurriles Strömung mit bloßem Auge nicht auszumachen ist. Bild ab. Mit Schwung paddeln wir auf eine Eisplatte am Um uns herum ist es still, ja fast schon unheimlich Ufer, verlassen die Boote und werfen vom nahegelege- still, nur das leise Knacken der Eisschollen ist zu ver- Unweit der Metropole Hamburg umgeben vom nen Deich einen Blick auf Wald und Flur. Wald? Am Ho- nehmen, sobald diese vom Bug der Kajaks zerteilt wer- Schlichten „Nichts“ mit rizont im Nebel verschwimmend entdecken wir einige den. Langsam bekommen wir leichte Zweifel bezüglich dem Kajak unterwegs. Baumreihen. Flur? Wasser, soweit das Auge reicht! unserer Orientierung. Rein gefühlsmäßig hätten wir be- Sämtliche Felder und Wiesen sind aufgrund des Elb-
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages52 Page
-
File Size-