fest Ausgabe Nr. 14 · März 2018 halten Worte unseres Pfarrers Exsultet - O glückliche Schuld Vater unser „Geasch wieder leitn?“ Pfarrblatt der Pfarre

März 2018 Seite 1 „Kreuz mit Boot“ in einer Kirche in Magdala, am See Genezareth. Worte unseres Pfarrers

Editorial Inhalt Liebe Mitchristen! „Schalom!“ Worte unseres Pfarrers Seite 3

Es regnet in Jerusalem. Die Steinstufen hinab zum Exsultet - O glückliche Schuld Seite 4-5 Der Tod Jesu - das leere Grab - die Auferstehung Damaskustor sind glatt. Der Überlieferung nach soll also hier der hl. Stephanus als Gotteslästerer gestei- Vater unser Seite 6-7 nigt worden sein. Saulus, der später Paulus genannt Es ist ein langer Weg, den die Menschheit gegangen ist. Hineingewoben in diesen Seite 8 wurde, hat der Hinrichtung zugestimmt. Von hier Stichwort: Auferstehung Weg sind die Gespräche, die Gott mit den Menschen geführt hat. Von Generation führte auch die Straße nach Damaskus, an den Ort, 10 Jahre Berufungsweg Seite 9 zu Generation wurden sie gesammelt, weitererzählt, und in den heiligen Schriften an dem sich Jesus Christus ihm, dem Saulus, offen- ins Wort gefasst. Dann, wie ein Abschluss und zugleich ein Ausgangspunkt, das „Geasch wieder leitn?“ Seite 10-11 barte. Die Wege sind oft verschlungen, empfinde unglaubliche Geschehen: ich in dem Augenblick und mache mir Gedanken, Dekanatstreffen mit Bischof Hermann Seite 12 wo ich einmal „landen“ werde. Bei dem Gedanken, was Paulus so alles über Frauen geschrieben hat, Sternsinger 2018 - 126 Hände Seite 13 Auferstehung Jesu! kann ich mir ein Schmunzeln nicht verkneifen und „Ich bin die Auferstehung und das Leben“ (Joh 11,25). Chronik, Ankündigungen und Aktuelles Seite 14-16 ich blicke mich um, ob es wohl niemand gesehen Dies ist der Höhepunkt des gesamten Weges Gottes mit den Menschen. hat. Etwas mehr „Offenbarung“ hätte ich ihm des- „ Das Salz der Erde“ - Tischmütter Seite 17 halb gewünscht. Ich hänge meinen Gedanken nach Wir sind eingeladen und verliere fast den Anschluss an meine Gruppe. Vorbereitung auf die Erstkommunion 2018 Seite 18-19

Seite 20 Es ist 6.00 Uhr, als wir vor dem Österreichischen Erstkommunion 2018 Die Einladung Gottes gilt. Eintritt in das Geheimnis der Auferstehung. Allerdings - da ist ein Weg zu gehen. Hospiz stehen, Via Dolorosa Nr. 37, wenige Schritte Seite 21 davon entfernt die III. Kreuzwegstation „Jesus fällt Firmbegleiter - Ohne sie geht es nicht! Dieser Weg wird in der Liturgie zur Anschauung gebracht. Das Karfreitagskreuz: Unter dem Kreuz stehen Maria, die Frauen, der Hauptmann; zum ersten Mal unter dem Kreuz“. Es ist noch still Vorbereitung auf die Firmung 2018 Seite 22 in diesem arabischen Viertel der Stadt. Der Regen zu vernehmen sind Jesu letzte Worte, sein letzter Atemzug; Seite 23 prasselt auf unsere Schirme, der monotone Klang Firmung 2018 schließlich die große Stille, die den gesamten Karsamstag anhält. unserer Gebete hüllt mich ein und trägt mich wei- Gottesdienstordnung Seite 24 Dann sind wir eingeladen zum Grab zu gehen, zu sehen, dass der Stein weggewälzt wurde; aus dem Mund ter. V. Station „Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen“. Schwer muss es gewesen sein, das eines Engels ist die Verkündigung zu hören: Kreuz, getragen von einem Geschundenen. Ich bli- In eigener Sache „Er ist auferstanden, er ist nicht hier“. cke mich um und sehe in Gesichter von Menschen, Für Anregungen, Vorschläge, aber auch positive oder kritische Das ist die Antwort Gottes. Dies ist das Fundament, der Fels. Das Kreuz, die Auferstehung, die vollendete die in ihrem Leben wohl unterschiedlich schwere hingebungsvolle Liebe Gottes leuchtet auf. Lasten getragen haben und wünsche den schwer Reaktionen sind wir dankbar. Bitte richten Sie diese an: Beladenen einen Simon von Cyrene. Pfarramt Thaur Redaktion „festhalten“ Unser Glaube - die Auferstehung Langsam belebt sich die Via Dolorosa. Geschäfte Kirchgasse 5 werden für die Öffnung vorbereitet und Waren 6065 Thaur Dieses Wort durchzieht die ganze Offenbarung: Wenn Jesus nicht auferstanden ist, dann ist unser Glaube angeliefert. Eine Stadt, die nie zu schlafen scheint, e-mail: [email protected] erwacht. leer und unhaltbar. Weil er auferstanden ist, ist unser Glaube erfüllt von Wahrheit und ewigem Leben. Seine Unser Redaktionsteam: Auferstehung öffnet auch uns den Weg ins ewige Leben. So sind wir Menschen, die um eine Zukunft wissen, Die Straße biegt nach rechts ab hin zur Grabeskir- die weit über das Irdische hinausweist, Menschen, die einen Horizont haben, der die Weite des Ewigen, die che. Sie ist heute geschlossen. Ein Protest gegen Wenn Sie an Schönheit der göttlichen Liebe erahnen lässt. Vorhaben der Regierung. Wir beten den Abschluss der Mitarbeit des Kreuzwegs auf dem noch wenig belebten Platz in unserem vor der Grabeskirche. Vereinzelt knien Menschen Team inter- Gesegnete Ostern wünscht euch vor der verschlossenen Tür. essiert sind, melden Sie Unendlich viele Menschen stehen vor verschlosse- sich bei uns. nen Türen: Flüchtende, Hoffende, Bangende, Lei- Pfarrer Martin Ferner dende, Liebende, Suchende… Nach seiner Aufer- Reiner Bachor Richard Norz Romed Lechner stehung ist Christus seinen Jüngerinnen und Jüngern erschienen, obwohl die Türen verschlossen waren, Impressum: hat ihnen Mut zugesprochen und sie aufgerichtet. Medieninhaber So wünsche ich zu Ostern all jenen, die vor ver- und Herausgeber: Pfarramt Thaur, Kirchgasse 5, 6065 Thaur schlossenen Türen welcher Art auch immer stehen, Für den Inhalt dass der Auferstandene sie erreichen und aufrichten verantwortlich: Dekan Pfarrer Mag. Martin Ferner möge, und allen wünsche ich Schalom, d.h. ein „auf Redaktionsteam: Reiner Bachor (Koordination), dem Weg zur Zufriedenheit sein“. Richard Norz, Romed Lechner Layout: Romed Lechner Euer Fotos: Maria Meixner, Firmbegleiterinnen, Reiner Bachor Tischmütter, Richard Norz, Reiner Bachor

Seite 2 festhalten · Pfarrblatt Thaur März 2018 Seite 3 Exsultet - O glückliche Schuld

(rb) Es ist dunkel in der Kirche und still. Altäre und keit es zu erfahren, führt über die Empfindung. Gott gebraucht, den wir in dieser Dimension sonst Das Exsultet hat einen Bogen gespannt vom Exodus- Kreuze sind verhüllt. Die Trauer über den Tod Hier öffnet uns das Exsultet den Weg. nie erfahren hätten. Glückliche Schuld! geschehen im Alten Testament über Tod und Aufer- Christi ist gegenwärtig. Es öffnet sich die Kirchen- stehung bis zur Wiederkunft am Ende der Zeiten. Es tür und das Licht der neuen Osterkerze dringt in „Dies ist die Nacht, die auf der ganzen Erde alle, die Das Gehörte klingt nach wird für kurze Zeit still. Das Gehörte klingt nach, den Raum. Es erschallt der Ruf „Lumen Christi“ an Christus glauben, schiedet von den Lastern der Am Ende findet das Exsultet wieder zum Licht zurück auch weil dieser Text so schön war. (Licht Christi). Christus ist auferstanden! Danach Welt, dem Elend der Sünde entreißt, ins Reich der und zur Osterkerze, die erst wenige Minuten zuvor in der Höhepunkt der Lichterfeier, der große Lob- Gnade heimführt und einfügt in die heilige Kirche.“ den dunklen Raum getragen wurde: Quellen: preis, das Exsultet (frohlocke!). Das große Handbuch der Bibel, Brockhaus Es geht um die Auferstehung und Erlösung „Sie leuchte bis der Morgenstern erscheint, jener wah- G. Baumhof, Das Exultet (WEB) Während die Gläubigen ihre an der Osterkerze ent- Nach alten Überlieferungen ist das Exsultet dem hl. re Morgenstern, der in Ewigkeit nicht untergeht: dein Podhradsky, Lexikon der Liturgie, Verlagsanstalt Tyrolia zündeten Kerzen in den Händen halten, ertönt dieses Augustinus zugeschrieben worden. Es ist aber wohl Sohn, unser Herr Jesus Christus, der von den Toten Rietz, Dies ist die Nacht, Zeit Nr. 16/2017 von einem Priester oder Kantor gesungene Osterlob, vor rund eineinhalb Jahrtausenden im Umfeld des erstand, der den Menschen erstrahlt im österlichen ein Hymnus, ein einziger Triumph, eine Befreiung für hl. Ambrosius von Mailand entstanden. Anliegen des Licht; der mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit.“ die Glaubenden: Christus ist auferstanden. Textes ist die Auferstehung, ist die Erlösung. Welche Themen könnten größer sein. Festgottesdienst zu Ehren des hl. Romedius „Dies ist die selige Nacht, in der Christus die Ketten des Todes zerbrach und aus der Tiefe als Sieger em- (rb) Am Namensfest des hl. Romedius, Patron porstieg.“ unseres Dorfes und des ehemaligen Gerichtes Thaur, wurde in unserer Pfarrkirche ein Festgot- Dieser Text ist voller bildhafter Ausdrücke, die die tesdienst gefeiert. Dramatik des Geschehenen unterstreichen. Die Grö- ße des Geschehenen verlangt danach. Jemand, der Neben unserem Pfarrer Martin Ferner und unserem den Tod überwunden hat, steht über jedem Natur- Kooperator Andreas Zeisler fanden sich auch ande- gesetz. re Seelsorger ein, so Josef Thu aus unserem Seel- sorgeraum, Vikar Jörg Schlechtl und unser früherer O glückliche Schuld Kooperator Pfarrer Bernhard Kopp. Diesen Gottes- O wahrhaft heilbringende Sünde des Adam, du wur- dienst leitete Pater Martin Lintner, Professor an der dest uns zum Segen, da Christi Tod dich vernichtet PTH in Brixen (Südtirol). hat. O glückliche Schuld, welch großen Erlöser hast du gefunden! In seiner Predigt erzählte M. Lintner davon, wie er als Kind bei einem Besuch in San Romedio vom Festgottesdienst Bären beeindruckt war und schlug den Bogen zum hl. Romedius, der sich dort als Einsiedler nieder- gelassen hatte. Wie Jesus in der Wüste, hat auch der hl. Romedius bewusst die Einsamkeit gewählt, mit einem Bären an seiner Seite. Gott hat nach der Osterkerze, Pfarrkirche Thaur Überlieferung in der Schöpfungsgeschichte Mensch Theologische Poesie und Tier an einem Tag erschaffen. Die Schöpfung Der Text des Exsultet gehört zu den ältesten des erfüllt sich in ihrer Gesamtheit nicht dadurch, dass römischen Messbuchs und wohl auch zu den Tiere und Mensch auf einer Stufe stehen, sondern schönsten Texten, auch wenn er sich, wie so man- dadurch, dass den Tieren ihr Leid genommen wird. cher poetische Text, nicht auf das erste Hinhören Dabei verwies M. Lintner auf die Lesung des Tages, erschließt. Man hört ihn nur ein einziges Mal im in der es u.a. geheißen hat: „Kalb und Löwe weiden Jahresverlauf. Aber es ist nicht die Exklusivität, es zusammen, ein kleiner Knabe kann sie hüten.“ Und ist die Schönheit des Textes, durch die es gelingt, er betonte, dass es unser aller Aufgabe ist, das Leid die österlichen Geheimnisse zugänglicher zu ma- Prozession in der Auferstehungskirche in Jerusalem von Tieren zu mindern, auf das sich die Schöpfung M. Lintner erhält ein Präsent am Ende des Gottesdienstes chen. Segensreiche Sünden, glückliche Schuld, wie wider- erfüllen möge, und machte deutlich, dass man da- sprüchlich das Ganze doch klingt, und doch stört her auch Vegetarier oder Vegane nicht ins Eck der Ostern ist ein Mysterium, an dem für uns Christen es nicht. Alles das wäre nicht geschehen, wenn wir Spinner stellen sollte. Sicher eine Predigt, an der der alles hängt. Das Erlösungsgeschehen ist komplex, nicht schuldig geworden wären. Aber nachdem es hl. Romedius seine Freude gehabt hat. strapaziert Verstand und Glauben. Eine Möglich- nun einmal so ist, hat es einen unendlich gnädigen

Seite 4 festhalten · Pfarrblatt Thaur März 2018 Seite 5 Vater unser

(rb) Das Vaterunser ist wohl das vollkommenste te ihrem Pfarrer: „Ich habe mit meinem Sohn viel „Wohlauf, lasst uns einen Turm bauen, dessen Spit- es ist ein Verteilungsproblem. Wir können nicht war- Gebet der Christenheit. Die Kirchenväter Au- über Gott geredet. Er findet nicht zum Glauben.“ Der ze bis an den Himmel reicht, auf dass wir uns ei- ten, bis wir ein neues, gerechteres Wirtschaftssystem gustinus und Thomas von Aquin haben darin die Pfarrer fragt. „Haben Sie auch schon einmal mit Gott nen Namen machen…“, so haben sie damals gesagt, gefunden haben. Wir brauchen nicht das Unmögli- Zusammenfassung des ganzen Evangeliums gese- über Ihren Sohn geredet?“ Mit Gott reden ist beten, die Menschen in Babel. Babel ist inzwischen über- che möglich machen. Wir dürfen nur nicht länger das hen. Das Vaterunser ist allen Christen auf Erden aber beten ist auch hören. all. Das rechte Maß ist verloren gegangen. Die Welt Mögliche unmöglich machen. gemeinsam und wird täglich von vielen Millionen muss wieder heil werden, durch den, dessen Namen Christen gebetet. Dass Beten nicht immer einfach ist, hat sicher jeder heilig ist. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir ver- Betende am eigenen Leib bereits erfahren. Sogar die geben unsern Schuldigern. Das Gebet hl. Theresia sagt von sich, dass sie oft trocken wie ein Die Vergebung unserer Schuld erbitten wir in dem Das Gebet selbst lässt Matthäus in die Bergpredigt Stück Holz war; dass sie nicht einmal ein Vaterunser Maße und Umfang, in dem auch wir bereit sind, je- einfließen, während Lukas es an einen Platz auf dem so beten konnte, dass sie sich dabei bewusst war, was nen zu vergeben, die an uns schuldig geworden sind. Weg nach Jerusalem verortet. Die bekanntere, dem sie sagte. Wo wird aber Schuld aufgehoben? „Das Wort, das heutigen liturgischen Gebrauch zu Grunde liegende dir hilft, kannst du nicht selber sagen“, heißt es in Version richtet sich nach dem Text des Matthäus- einem afrikanischen Sprichwort. Gott kann es spre- evangeliums: chen. Wo Vergebung geschieht, da beginnt die Wüs- te zu blühen. Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlö- Dein Reich komme. se uns von dem Bösen. Dein Wille geschehe, „Führe uns nicht in Versuchung“ sei keine gute Über- wie im Himmel so auf Erden. „Vaterunser“ in Aramäisch und Hebräisch setzung, sagte Papst Franziskus vor Kurzem - besser Unser tägliches Brot gib uns heute. Dein Reich komme. wäre „Lass uns nicht in Versuchung geraten“. Die- Und vergib uns unsere Schuld, In der Geheimen Offenbarung des Johannes heißt es: se Worte haben zu einem großen Widerhall in den wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. „Er wird alle Tränen von ihren Augen abwischen: Der Medien geführt. Die Übersetzung aus dem Griechi- Und führe uns nicht in Versuchung, Tod wird nicht mehr sein, keine Trauer, keine Klage, schen ist exakt und lautet „Führe uns nicht in Versu- sondern erlöse uns von dem Bösen. Kirche am Berg der Seligpreisungen keine Mühsal. Denn was früher war, ist vergangen.“ chung“. Gott kennt unsere Schwachstellen. Warum Denn dein ist das Reich und die Kraft Das ist die Zukunft. Glauben heißt somit auch, sich soll er uns also versuchen? Aber wie unsere Kraft an und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Gebet in schwierigen Zeiten der Zukunft zu erinnern und herbeizubitten. den Aufgaben wächst, die uns gestellt werden, so Amen. Es gibt Situationen, in denen Worte versagen und dürfen wir darauf vertrauen, dass uns Gott wohl an Sprachlosigkeit eintritt. Beten kann die Schranke Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. den Aufgaben, die er uns stellt, wachsen lassen und durchbrechen. Wenn uns die eigenen Worte fehlen, Eine solche Bitte kann man nicht aussprechen, ohne reifen lassen will. helfen Worte, die schon Menschen vor uns geholfen darauf zu vertrauen, dass es Gott mit uns gut meint. haben. Das Vaterunser ist so ein Gebet in schwieri- Wir werden die Wege Gottes niemals vollständig er- Denn dein ist das Reich und die Kraft und die gen Zeiten. fassen, vor allem nicht im Leid. „Ich verstehe nicht, Herrlichkeit in Ewigkeit. wie du das zulassen kannst, aber ich vertraue dir. Dieser letzte Satz ist wie ein gewaltiger Schlussak- Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name Und wenn nicht geschieht, was ich will, so wird ge- kord, in den alle Bitten einmünden und in ihrer gan- Eine Mutter bringt ihren kleinen Sohn zu einem schehen, was besser ist“ zu beten, ist eine der größ- zen Fülle zur Vollendung gebracht werden. Gewaltig Rabbi. Der sagt zu ihm: „Ich gebe dir einen Gul- ten Herausforderungen. und strahlend, tröstend, ermutigend und voller Hoff- den, wenn du mir sagst, wo Gott wohnt.“ Der Bub nung. Denn der, der Himmel und Erde geschaffen überlegt und antwortet: „Ich gebe dir zwei Gulden, Dieses „sich dem Willen Gottes zu ergeben“, heißt hat, wird sein Werk vollenden. wenn du mir sagen kannst, wo er nicht wohnt.“ jedoch nicht, sich mit allem abzufinden, sich an him- melschreiende Ungerechtigkeiten zu gewöhnen und Quellen: Der jüdische Philosoph Martin Buber sagt: „Gott zu meinen, es würde Gott gefallen. Auch Jakob hat Das große Handbuch der Bibel. Brockhaus wohnt dort, wo man ihn einlässt“, zu jeder Zeit und mit Gott gerungen und dadurch seinen Segen „er- Klaus Egger: Das Vaterunser. Tyrolia Unvollendetes Presbyterium über der „Vaterunser-Grotte“, Jerusalem an jedem Ort. zwungen“. Ligges/Santer: Vater unser. Tyrolia Lehre uns beten Die Presse. Zeitung Im Evangelium stoßen wir auf eine Stelle, an der Je- Im Psalm 139 heißt es: „Steige ich hinauf in den Him- Unser tägliches Brot gib uns heute. sus sich zum Gebet zurückgezogen hatte. Nach dem mel, so bist du dort; bette ich mich in der Unterwelt, Es geht schon lange nicht mehr um UNSER tägliches Gebet fasste sich einer der Jünger ein Herz und bat bist du zugegen. Nehme ich die Flügel des Mor- Brot. Wir haben es. Deshalb geht uns diese Bitte ihn „Herr, lehre uns beten…“. genrots und lasse mich nieder am äußersten Meer, nicht mehr unter die Haut. Andere haben jedoch auch dort wird deine Hand mich ergreifen und deine Hunger. Für sie ist die Erfüllung dieser Bitte überle- Mit Gott reden ist beten, heißt es. Eine Mutter klag- Rechte mich fassen. benswichtig. Hunger ist heute nicht mehr Schicksal,

Seite 6 festhalten · Pfarrblatt Thaur März 2018 Seite 7 Stichwort: Auferstehung 10 Jahre Berufungsweg in Thaur

In der Osternacht feiern wir Christinnen und Chris- irdischen Vorzeichen suchten. Den Auferstandenen Die Bedeutung des Priester- und Ordensberufes ten den Sieg des Lebens über den Tod, den Sieg der findet man nicht im Grab, sondern mitten im Leben: für die Kirche und zugleich der Rückgang der Be- Gnade über die Sünde. Der Jubel über die Auferste- „Er geht euch voraus nach Galiläa; dort werdet ihr rufungen war der Anlass, diesen Berufungsweg hung Christi steigert sich und alle danken, dass Gott ihn sehen.“ – So verweisen die weißgekleideten Bo- zu errichten. uns in der Auferweckung seines Sohnes den Zugang ten am Grab die Herangeeilten und sie werden dem zu einem neuen Leben eröffnet hat. Doch schon am Auferstandenen auch wirklich noch begegnen. Er entstand auf Initiative von Pfarrer Paul Haider Ostersonntag und an den darauffolgenden Tagen anlässlich seines 50. Priesterjubiläums. Die fünf Sta- ist im Evangelium eine andere Stimmung spürbar. Wie Jesus von den Toten erstand, darüber sagt die tionen laden zum Gebet um geistliche Berufungen Vieles dreht sich um das leere Grab, um Angst und Heilige Schrift nichts, nur dass er anders sein wird, ein. Von Mai bis Oktober wird an jedem ersten Schrecken. Auch enttäuschte Hoffnungen, Ratlosig- als sie ihn gewohnt waren. Es wird nichts mehr ge- Mittwoch im Monat ein Bittgang mit anschließender keit und Mutlosigkeit breiten sich aus. Woher dieser nau so sein wie früher. Das neue Leben Jesu voll- Schlossmesse abgehalten und für dieses Anliegen Unterschied? zieht sich unter anderen Bedingungen. Denn Jesus gebetet. ist nicht einfach aus dem Totenreich in diese sicht- Die Liturgie der Osternacht stellt tatsächlich den bare Welt und in dieses begrenzte Leben zurückge- Die Bildsäulen wurden von Georg Haider entwor- Höhepunkt des Osterfestes dar. Es ist die eigentli- kehrt. Seine Daseinsweise ist nicht mit den Sinnen, fen und von Fritz Lekar in Beton gegossen. Der che Auferstehungsfeier, die auf eine Grundwahrheit sondern mit dem Glauben wahrnehmbar. Daher Reliefschmuck stammt vom Absamer Künstler Sieg- unseres Glaubens abzielt. Die Sonntage danach können den Auferstandenen auch nur jene erken- fried Obleitner. Sie stellen Christus als den Guten wollen dieses zentrale Glaubensgeheimnis entfalten nen, die ihn nicht nur mit den Augen suchen und Hirten, die Gottesmutter Maria, die heiligen Apostel und in das alltägliche Leben hinüberführen. Und das den Händen berühren wollen. Vielmehr werden Petrus und Paulus und den hl. Romedius dar. braucht Zeit, wie es eben die Bibel auch von den ihn diejenigen sehen, die wie Maria Magdalena mit ersten Christen berichtet. So feiern wir auch bewusst glaubenden Herzen auf ihn warten. So ist auch die Ein Gebetsheft, das in der Pfarrkirche und in der sehr lange Ostern, nämlich sieben Wochen lang, bis Spannung zu verstehen, die in den Berichten über Schlosskirche aufliegt, soll betende Menschen auf zum Pfingstfest. Jedes Jahr macht sich die Kirche die Begegnungen mit dem auferstandenen Herrn diesem Weg begleiten. Für junge Menschen, die auf neu auf den Weg, um den Auferstandenen zu su- liegt: Bald ist er den Jüngern sehr nahe, bald entzieht der Suche nach ihrer Berufung sind, möge es eine chen, ihn besser zu erkennen. er sich ihnen wieder. Bald wirkt er auf sie fremd, Hilfe sein. Auch älteren und kranken Menschen soll bald zeigt er sich wieder vertraut. Kurzum gesagt: es helfen, von zu Hause aus diesen Weg im Geist Sein Leben ist jetzt vollkommen, wie es nur das betend zu gehen. So möge dieser Berufungsweg Leben Gottes selbst sein kann (im Unterschied zur helfen, den Auftrag Christi zu erfüllen. Wiedererweckung eines Toten, der erneut sterben wird – z.B. Lazarus). „Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenig Arbeiter. Bittet also den Herrn der Ernte, Arbeiter für seine Ja, im Geheimnis der Auferstehung bricht die ver- Ernte auszusenden.“ (Mt 9,37) borgene Herrlichkeit Gottes in die Geschichte und die Welt ein, sie wird Gegenwart und verändert sie. Am Mittwoch, 4. Juli 2018, laden wir herzlich zur Um dem gerecht zu werden, sollten wir also nicht Mitfeier des 10-Jahre-Jubiläums des Berufungswegs nur mit dem gekreuzigten Jesus vertraut sein, son- ein. Um 19.00 Uhr begeben wir uns auf den Bittgang dern auch mit dem Auferstandenen leben lernen. am Berufungsweg und um 19.30 Uhr findet die hl. Immerhin beten wir auch bei jeder heiligen Messe: Messe in der Schlosskirche mit anschließender Aga- Innenraum Auferstehungskirche, Jerusalem „Deinen Tod, o Herr, verkünden wir, und deine Auf- pe statt. Eine Herausforderung damals und auch für uns erstehung preisen wir.“ heute, denn wie oft gibt es nicht auch bei uns jene Stimmung der ersten Stunden des Ostermorgens, So wünsche ich uns, dass wir mit Freude und der die nichts vom Jubel über die Auferstehung an sich Sehnsucht nach dem Ewigen Ostern feiern können haben. Eher versetzten diese Vorkommnisse alle in – weil wir auch an den Augenblick denken, an dem Schrecken und stärkten zunächst nicht die Hoff- wir alles sehen werden, was noch aussteht. nung, der Gekreuzigte könnte leben. Denken wir Kooperator Andreas nur an die Frauen am Grab oder an die Apostel, die Quellen: alles zunächst für ein Geschwätz hielten. Woher Krätzl Helmut, Gott aber ist anders. Über Leiden, Tod und diese Ungewissheit, diese Angst und Zweifel? Auferstehung. Kevelaer 2011. Pesch, Otto Hermann, Kleines Katholisches Glaubensbuch. Vielleicht liegt es daran, dass selbst diejenigen, die Kevelaer 162009. Jesus liebten, den auferstandenen Herrn unter sehr

Seite 8 festhalten · Pfarrblatt Thaur März 2018 Seite 9 „Geasch wieder leitn?“ Niederhauser Romed – Mesner in unserer Pfarrkirche

(rb) Ohne ihn würden die Gläubigen vor ver- Mesner seit September 2015 um den Blumenschmuck kümmern, und auch nicht schlossenen Türen stehen. Ohne ihn würden Nachdem die Stelle neu zu besetzen war und sich ohne die vielen freiwilligen Helfer“. Kelch, Hostienschale und Weihwasserbecken leer niemand gefunden hatte, ist er gefragt worden, sagt bleiben. Ohne ihn würden die Messdiener ohne Romed. In der Zeit, als er Pfarrgemeinderat war, hat Handwerkliches Geschick hilft Wasser und Wein dastehen. Gemeint ist nicht er bereits da und dort mitgeholfen und insofern be- Gerade wird die Kirche für die Fastenzeit hergerich- Pfarrer oder Kooperator, gemeint ist der Mesner reits einen gewissen Bezug gehabt. Mesner ist er seit tet. „Wo sich alles befindet, weiß Steinlechner Erich in unserer Pfarrkirche, Niederhauser Romed, September 2015 mit dem ursprünglichen Zeithori- am Besten“, sagt Romed und nimmt von ihm ein Al- aber auch Unsinn Christian. zont „bis jemand neuer gefunden wird“. „Jetzt habe tarbild entgegen, das aus einem Stauraum gegenüber ich das Gefühl, dass keiner mehr gesucht wird“, hält einem Seitenaltar gezogen wird, und stellt es ab. Eine Kooperator Andreas kommt fast ins Schwärmen, er fest und schmunzelt in sich hinein. große Leiter steht vor dem Hauptaltar. Er steigt hin- wenn er von ihm spricht. „Mit seinem Blick für die auf und befestigt eines der violetten Tücher, mit de- liturgischen Notwendigkeiten und seinem Organisa- „Geasch wieder leitn?“ nen die Altäre über die Fastenzeit verhüllt werden. tionstalent ist er eine Stütze und unglaubliche Entlas- „Geasch wieder leitn“, hört er oft, wenn er auf dem Vom Kerzenbestellen bis hin zu Reparaturarbeiten tung“, sagt er. Weg zur Kirche ist. Dabei wird das Läuten weitge- fällt alles an. Da ist es schon hilfreich, wenn man mit hend von der Läutanlage eigenständig erledigt. Nur handwerklichem Geschick ausgestattet ist. Auch die zu besonderen Anlässen, so z.B. an großen Feierta- Familie hilft vielfach mit. Dass die Arbeit nicht in den gen oder auch beim Schidumläuten ist der Mesner wenigen Stunden, für die er angestellt ist, erledigt gefragt. werden kann, leuchtet ein. Den größten Teil seiner Zeit „verbucht“ er unter ehrenamtlich.

Gereut hat´s mich nicht Welches liturgische Gewand an welchem Tag getra- gen wird, entnimmt er einem kleinen Büchlein, dem Direktorium. Ansonsten hat er viel gefragt und sich viel selbst angeeignet.

„Nein, gereut, dass ich´s übernommen habe, hat´s mich nicht“, sagt Romed, und „um Spaß an der Ar- Unser Mesner in seinem „Reich“ beit zu haben, muss man den Glauben schon auch Romed sieht es etwas gelassener. Es ist ihm vor allem selbst in sich tragen.“ Handwerkliches Geschick ist gefragt ein Anliegen, dass man weiß, dass er nicht alleine ist. Er wechselt sich in vielen Dingen mit Unsinn Chris- Der Dienst des Mesners hat biblische Wurzeln tian ab und sieht ihn als seinen „Mesner-Zwilling“, Steinlechner Erich und Wurzer Herbert Der Mesnerdienst hängt unmittelbar mit den re- ohne den es nicht funktionieren würde. Ihr gemein- Viele helfen mit ligiösen Feiern (Liturgie) der Kirche zusammen. samer Dienstplan ist die Gottesdienstordnung. Während andere am Sonntagmorgen noch beim Bereits im Alten Testament werden neben den Frühstückstisch sitzen und sich auf die erste Tasse Priestern Personengruppen wie die Leviten er- Kaffee freuen, hat er seine Arbeit schon fast beendet. wähnt, die im Tempel besondere Dienste zu ver- Das Messgewand für den Priester hängt bereit, Evan- richten hatten. geliar und Lektionar liegen an ihrem Platz, Kelch, Hostienschale, Wasser und Weinkännchen sind vor- Jesus selbst legte Wert darauf, dass für die Fei- bereitet und die Kirchentüren aufgesperrt. Vor Pro- er des Letzten Abendmahles mit seinen Jün- zessionen „wird’s dann manchmal eng“, meint der gern die notwendigen Vorkehrungen getroffen Mesner. Da gilt es rechtzeitig vorher den Hochaltar wurden. Er schickte dazu Petrus und Johannes herzurichten, die Sakraments- und Kirchenfahnen voraus, um alles vorzubereiten (vgl. Lk 22, 7–13). und den Baldachin aufzustellen und viel anderes mehr. In diesem Zusammenhang sieht sich Romed als einer von vielen, die sich zur Verfügung stellen. „Ohne Steinlechner Erich und sein Team würde das alles nicht möglich sein“, sagt er, „und auch nicht „Mesner-Zwilling“ Unsinn Christian hilft Kooperator Andreas ohne unsere geistlichen Schwestern, die sich u.a. Unverzichtbar, die Mithilfe unserer geistlichen Schwestern

Seite 10 festhalten · Pfarrblatt Thaur März 2018 Seite 11 Dekanatstreffen mit Bischof Hermann Sternsinger 2018 - 126 Hände

Unserem neuen Bischof Hermann ist es ein An- Pfarrlebens durch unsere Schwestern hingewiesen. Erfolgreiche Dreikönigsaktion 2018 liegen, sich möglichst rasch einen Einblick in der Auch heuer machten sich Mädchen und Buben im Diözese zu verschaffen. Ein Teil dieses Kennen- Bei den spezifischen Schwierigkeiten in den Pfarren Alter von vier bis 16 Jahren auf den Weg, um die lernprogramms ist ein Treffen mit Vertretern aller wurden durchwegs die gleichen Themen genannt: Botschaft der Geburt Jesu Christi in unsere Häuser Dekanate. Erreichbarkeit von Kindern und Jugendlichen, Ab- und Herzen zu tragen. Mit neuen Sternkronen und nahme der Bindung zur Kirche, Zeitknappheit der teilweise neuen Umhängen, die von Maria, Anna Am 17. Februar besuchte Bischof Hermann das De- Priester, Kirche wird vielfach nur mehr als Service- und Annemarie hergestellt wurden, ging es durch kanat Hall mit den Pfarren: Hall, Hall-Schönegg, einrichtung für den Sakramentenempfang gesehen unser Dorf. Begleitet wurden sie von Frauen und Mils, , , , Absam- (Taufe, Erstkommunion, Firmung, Eheschließung), Männern, die ihnen hilfreich zur Seite standen. Am Eichat und Thaur. der Informationsaustausch in den Seelsorgeräumen ersten Tag war das Wetter recht gut, am zweiten funktioniert ungenügend, fehlendes religiöses Ba- schneite es und am dritten waren die Gewänder Zur Vorbereitung des Treffens war die Beantwor- siswissen. doppelt so schwer, so stark waren sie angeregnet. tung folgender drei Fragen vorzubereiten: Dem Eifer an der Sache hat dies aber nicht gescha- Bei der Frage nach den Gesichtern von Armut wur- det. 1. Was hat sich in den letzten Jahren in unserer de darauf hingewiesen, dass es nicht nur materielle, Arbeit gut entwickelt? sondern auch eine geistige Armut gibt. Das Alter Die Dreikönigsaktion ist das größte Projekt, das 2. Mit welchen spezifischen Schwierigkeiten macht vielfach beziehungslos und unsichtbar. vom Jungscharreferat in Österreich abgehalten haben wir zu kämpfen? wird. 85.000 Mädchen und Buben ziehen durch 3. Welche Gesichter von Armut gibt es in unserer Nach dieser Information durch die Pfarren, ist Bi- das ganze Land. Unsere Sternsinger sammelten Pfarre? schof Hermann in seinem Referat auf einzelne The- heuer für Projekte in Nicaragua. men eingegangen und hat einen Schwerpunkt der Mit der Präsentation der Antworten zu diesen Fra- kirchlichen Arbeit für die nächste Zeit in der Diö- Christus mansionem Benedicat – Christus segne gen durch die Vertreter der einzelnen Pfarren wur- zese unter dem Arbeitstitel Kirche in der dieses Haus, diese Botschaft sieht man nun an de Bischof Hermann ein guter Überblick über die Nachbarschaft vorgestellt. vielen Häusern, entweder mit Kreide geschrieben Situation in den Pfarren geboten. oder als Aufkleber. Ein herzliches Dankeschön an Ziel ist es, dass Kleingruppen ein verständliches die vielen ThaurerInnen, die gerne ihre Türen ge- und „nahes“ Zeugnis von Kirche geben. Mit der öffnet und so großzügig gespendet haben. Danke Zeit sollen die TeilnehmerInnen solcher Kleingrup- auch von den Kindern für die vielen Süßigkeiten. pen in ihrer Umgebung als aufmerksame, solidari- Einen Teil davon spendeten sie für die Teestube in sche Personen erlebbar sein. Sie sollen solidarische Innsbruck. Hilfestellung bieten und Auskunft zu religiösen Fra- gen geben können. Im Rahmen eines Schnitzelessens bedankte sich Pfarrer Martin Ferner und Kooperator Andreas Zeis- Bischof Hermann möchte mit dieser Initiative einen ler bei allen Kindern und HelferInnen. Gegenpol zu den größer werdenden Pfarren (Seel- Elisabeth Niederhauser sorgeräume) setzen, damit es zu einer besseren Vernetzung der Gläubigen kommt, in der die Ge- tauften einander stärken und füreinander zu „Seel- sorgern“ werden. Da die kleiner werdende Zahl von Priestern sich um immer weniger Menschen kümmern können, sollen mit diesen Kleingruppen mehr Menschen erreicht und persönlich begleitet werden.

Vertreter der Pfarre Thaur beim Treffen mit Bischof Hermann Die Vorbereitungen zu diesem Neustart werden Aus der Sicht der Pfarre Thaur haben wir unter ande- heuer getroffen und in den folgenden Jahren um- rem auf den überdurchschnittlichen Gottesdienst- gesetzt. besuch (Sonntage, Rorate, Werktagsmesse in der Richard Norz Schlosskirche), die gute Zusammenarbeit mit der Volksschule, die große Zahl an freiwilligen Helfer- Innen in der Pfarre, die vielfältigen musikalischen Messgestaltungen, die wertvolle Unterstützung des

Seite 12 festhalten · Pfarrblatt Thaur März 2018 Seite 13 Chronik, Ankündigungen und Aktuelles

Adventfeier für unsere älteren Mitbürger Stunden im Alten Gericht bei Kaffee und Kuchen. Romedistube und Termine für unsere älteren den Einstieg in die Gottesdienste und brachte den Am 3. Adventsonntag 2017 lud die Pfarre Thaur zur Dem Pfarrgemeinderat war es ein Bedürfnis, einmal Mitbürger 2018 Leitgedanken auf den Punkt, der an diesen Tagen alljährlichen Weihnachtsfeier ins Alte Gericht ein. fleißigen Helfern und Menschen, die viele Stunden das abendliche Feiern geprägt hat. So legten sich Bei besinnlichen Klängen der Bläsergruppe der Mu- freiwillig und kostenlos der Pfarre in verschiedenen Mittwoch, 4. April 2018 Romedistube einige Ministrantinnen und Ministranten für den ers- sikkapelle Thaur, Anklöpflergruppe aus Ranggen, Bereichen zur Verfügung stehen, im Rahmen der Mittwoch, 2. Mai 2018 Romedistube ten Gottesdienst ins Zeug, um die Vigilkirche mit Singkreis Thaur und den Geschwistern Huetz konn- Romedistube „Danke“ zu sagen. Dienstag, 5. Juni 2018 Pfarrausflug vielen Kerzen in ein besonderes Licht zu hüllen. ten sich ca. 200 Gäste auf Weihnachten einstimmen. (halbtags) Es entstand eine freundliche Atmosphäre, die uns Koop. Andreas Zeisler und Bürgermeister Christoph Im November wurde dies von Elisabeth Niederhau- in die Stimmung des Evangeliums eintauchen ließ. Walser fanden passende Worte für die Adventfeier. ser mit Bildern anschaulich gemacht und in fröhli- Dienstag, 4. September 2018 Pfarrausflug Das Wieder-Sehen-Können des blinden Bartimäus Reiner Bachor erfreute die Besucher mit einer zum cher Weise dokumentiert. Eine Bläsergruppe der (halbtags) beschäftigte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Schmunzeln nachdenklichen Geschichte. Nach ei- Musikkapelle Thaur spielte zur Freude aller Gäste. Mittwoch, 3. Oktober 2018 Romedistube weil Jesus das Bitten, Rufen und Sehnen des Mannes ner guten Jause und Weihnachtskeksen mit Kaffee Im Dezember überbrachte der Nikolaus mit seinen Samstag, 20. Oktober 2018 Pfarrwallfahrt erhört hat. Ein Bild auch für unser Leben! Daran hat wurde unter der Leitung von Agnes Deiser und Te- Engeln die Dankesgrüße und erfreute alle Romedi- (ganztags) im Dezember der Adventjugendgottesdienst ange- resa Frech ein Krippenspiel der Thaurer Volksschul- stubenbesucher mit Nikolaussäckchen, während Mittwoch, 7. November 2018 Romedistube knüpft. Mit Johannes dem Täufer, der so viele Men- kinder vorgetragen. Mit einem gemeinsamen Lied Anna Müssigang mit ihrer Harfe besinnliche Klän- Mittwoch, 5. Dezember 2018 Romedistube? schen auf Gott aufmerksam gemacht hat, haben wir wurde der vorweihnachtliche Nachmittag in einem ge zum Besten gab. Ein drittes Mal werden bei der Sonntag, 16. Dezember 2018 Weihnachtsfeier einen anderen Sinn in den Mittelpunkt gestellt: das wunderschön geschmückten Saal abgerundet. Ein Romedistube im März Einladungen an freiwillige Hören. Die liturgischen Texte rufen uns nämlich in Dank gilt der Gemeinde Thaur, die durch ihre finan- Helfer der Pfarre gehen. Weiters freut sich das Team Pater Prof. Richard Oberhauser zum Gedenken den Wochen vor Weihnachten in Erinnerung, dass zielle Unterstützung die Weihnachtsfeier möglich der Romedistube im März und April über Mithilfe Pater Richard Oberhauser wurde am 3.11.1933 in Gott sich zumeist verborgen meldet. Auch bei uns macht. von Firmlingen unserer Pfarrgemeinde. Dies ist eine Lüsens bei Brixen in Südtirol geboren. Er unterrich- heute! Und doch sind seine Stimme und seine Bot- Möglichkeit für unsere Firmkandidaten einen positi- tete 36 Jahre am Franzikanergymnasium in Hall i. T. schaft tiefer als alle Töne und Geräusche auf den ven Beitrag in unserer Pfarre zu leisten. Natürlich Sechs Jahre lang war er auch Rektor im Missions- Straßen unserer Welt und daher lohnt es sich ihm werden wir im April wieder Ostern feiern und im haus in Absam. Im Rahmen seiner vielen Aushilfen unser Ohr und Herz zuzuneigen. Bei den Fürbitten Mai den Muttertag. Alle älteren Mitbürger sind zu betreute er nach dem Tod von Pater Benedikt und haben wir gebetet: „Herr, oft vergessen wir unsere den Romedistuben und den halbtägigen Pfarraus- Pater Alfons gemeinsam mit Pater Michael auch die Mitmenschen und denken nur an uns. Lass uns nicht flügen herzlich eingeladen. „kleine Gemeinde“ von Loreto. Dort zelebrierte er vergessen, dass es im grauen Alltag wieder nötig ist, Maria Meixner drei Jahre regelmäßig einmal am ersten Sonntag durch gute Worte und Anerkennung füreinander eines jeden Monats die heilige Messe in Loreto. und für dich Lichter zu entzünden.“ Dies war auch Nach einer schweren Lungenentzündung verstarb eine Überleitung zum dritten Jugendgottesdienst im er am 12.1.2018. Ihm gilt unser Innehalten. Er war März, bei dem die Firmkandidatinnen und -kandi- für die kleine Gemeinde ein Licht an Freundlichkeit, daten mitgefeiert haben. Aus dem Firmgruppen- Bescheidenheit und Demut, allen gegenüber. Ger- treffen haben wir die biblische Erzählung von der ne war er in dieser Marienkirche mit seinem Wort Stillung des Seesturmes in unser Feiern und Beten nahe bei den Menschen. Ihm war die Verehrung der eingebunden. Mit Teelichtern wurde von Jugendli- Gottesmutter, insbesondere im Rosenkranz, und die chen ein Schiff vor dem Altar gelegt, das als Symbol Hinwendung zum heiligen Herzen Jesu ein tiefes des Getragen-Seins von Gott gilt. Und dieses Schiff Anliegen. Trotz seines hohen Alters hat er sein Pries- machte deutlich, dass die Vertrauensfrage Jesu an teramt bis zu seiner schweren Erkrankung in Treue seine Jünger im Boot auch für uns heute gilt: „Wer und liebender Hinwendung ausgeübt – Gott vergel- hat so viel Vertrauen zu mir, sich von mir leiten und te es ihm. Die Feier der heiligen Messe in Loreto für führen zu lassen?“ Die Jugendgottesdienste haben dieses Jahr und hoffentlich für weitere ist auf Grund ein bestärkendes und motivierendes Lebenszeichen der Zusage der Haller Franziskaner, Pater Volker als einer jugendlichen Kirche abgegeben. Guardian und Pater Emil als Priester, sichergestellt – vielen Dank. Bernhard Heel

Jugendgottesdienste Am 19. November, 10. Dezember und 4. März fan- Romedistube den in der Vigilkirche wieder Jugendgottesdienste Bei den Romedistuben im November und Dezember statt. Der Text „Wir brauchen einander – den einen, 2017 folgten wieder zahlreiche Gäste der Einladung weil er uns zu den Mitmenschen führt, und den an- des Pfarrgemeinderates und verbrachten gemütliche deren, der uns auf Gott aufmerksam macht“ bildete

Seite 14 festhalten · Pfarrblatt Thaur März 2018 Seite 15 „Das Salz der Erde“ - Tischmütter

So sei allen ein großes Danke gesagt, die die Ju- 2. Kontakte: Adressen, Telefonnummern, Emailad- (rb) Seit Monaten bereiten sich die Erstkom- bewegt haben, und es wurde viel gefragt und viel mit- gendgottesdienste in dieser Form ermöglichen, weil resse des Pfarrbüros und die Namen der Seelsorger munionkinder unserer Pfarre auf den Tag ihrer einander geredet. „Was ist denn die Erstkommunion sie sich in die Gestaltung einbringen. In besonderer in unserem Seelsorgeraum Erstkommunion vor. An vorderster Stelle mit eigentlich?“ war eine der Fragen und „Ob die Hostie Weise möchten wir uns jedoch bei den MusikantIn- dabei, die Tischmütter. wohl im Mund zergeht?“, eine der Sorgen. nen und den Brudermeistern für die anschließenden 3. Pfarrgemeinde: Pfarrgemeinde- und Pfarrkir- Selbstbewusste junge Frauen sind es, denen ich im Besonders begeistert waren die Kinder von den Ge- Agapen bedanken. Und so freuen wir uns auf die chenrat, Pfarrblatt, Kirchenchor, Ministranten, Kin- Pfarrheim gegenübersitze. Die Motive, warum sie sich schichten aus der Bibel und besonders dort, wo es um nächsten Jugendgottesdienste in der Vigilkirche. der/Jugend, Pfarrcaritas, Bruderschaften, Standes- als Tischmütter zur Verfügung gestellt haben, sind die Wunder Jesu ging. Nach ungefähr zwei Stunden Kooperator Andreas bündnisse, Partisanerbund, regelmäßige Angebote ganz unterschiedlich. Sie reichen von guten Erfah- fanden die Zusammenkünfte dann ein Ende. (Romedistube, Pfarrausflüge, Pfarrwallfahrten) rungen, die man bei der eigenen Erstkommunion ge- Homepage der Pfarre Thaur macht hat, bis hin zur eigenen Mutter, die sich auch Ich spüre im Gespräch die Freude der Tischmütter Eine versäumte Selbstverständlichkeit? 4. Gottesdienstordnung: In der jeweils aktuellen als Tischmutter zur Verfügung gestellt hat. Darüber am Erlebten und auch, dass sie die Kinder „erreichen“ Vor etwas mehr als 10 Jahren gehörte die Erstellung Fassung hinaus eint sie jedoch ein Grundanliegen: Sie möchten konnten. Eine Freude, die sich wohl übertragen hat, einer Homepage zur Grundausstattung der Öffent- den Glauben, der ihnen selbst vermittelt worden ist denn auch die Kinder haben sich auf die gemeinsame lichkeitsarbeit von Firmen und Organisationen. Es 5. Was tun bei? Taufe, Erstkommunion, Firmung, und dessen Bedeutung jede für sich erkannt hat, selbst Zeit gefreut und dies in den Gruppenstunden gezeigt. wurde viel Lehrgeld bezahlt, was das Aktuellhalten Fest der Versöhnung, Krankensalbung, Todesfall weiter vermitteln. Als erfahrene Mütter „wissen sie aber auch, dass man von den Kindern nicht erwarten darf, dass sie jedes der Informationen an Zeitaufwand und damit Ar- Gesamthaft erfolgt die Kommunionvorbereitung in Mal gleich gut drauf sind. Wir sind es ja auch nicht“, beitsaufwand erfordert. Der erste Elan ist verflogen 6. Nachlese: Unter dieser Überschrift findet man unserer Pfarre im Rahmen des Religionsunterrichts in war die einheitliche Meinung. und eine realistische Einschätzung der Möglichkei- ausführliche Artikel wie den Hirtenbrief des Bi- der Schule, weiter durch unseren Kooperator Andreas, ten und Notwendigkeiten eines Internetauftritts hat schofs, Festpredigten, Rundschreiben des Papstes... der auch die Tischmütter unterstützt und sich insbe- Wertschätzung erfahren Platz gegriffen. Für das zweite Halbjahr 2018 haben sondere um die Vorbereitung auf die Beichte bemüht, Es wären nicht Kinder, wenn sie daheim nicht von den auch wir uns im PGR entschlossen, mit einer Home- 7. Bildergalerie: Hier werden aktuelle Fotos von sowie durch die Tischmütter. Gruppenstunden erzählen würden. Und so gab es vie- page der Pfarre Thaur online zu gehen. Pfarrfesten, Veranstaltungen, Prozessionen etc. plat- le positive Reaktionen von den Eltern der Erstkommu- ziert. Gruppen nionkinder. Und wir alle wissen: Wertschätzung tut Die Tischmütter bereiten die 41 Erstkommunionkin- gut! Wir haben jetzt die oben angeführten Inhalte zu- der in sieben Gruppen mit durchschnittlich sechs Kin- dern vor. Je Gruppe sind es zwei Tischmütter, in einer Alle Tischmütter hatten die eigenen Kinder jeweils in sammengestellt. Als nächster Schritt gilt es, diese Gruppe sind es drei. ihrer Gruppe. Bevorzugungen gab es keine und auch Inhalte internettauglich zu gestalten. Nach einem keine Probleme. Im Gegenteil, die Kinder waren stolz internen Probelauf unserer Homepage wollen wir Themen darauf, dass es „ihre Mama macht“. sie im Laufe des Sommers allgemein zugänglich und Für die fünf Gruppenstunden wurde von Kooperator nutzbar machen. Andreas jeweils ein eigenes Thema ausgesucht: Noch einmal Tischmutter sein? Richard Norz Sie hätten allesamt keine fixen Vorstellungen davon, „Jesus wohnt mitten unter uns.“ wie sie das „Tischmuttersein“ im Detail ausgestalten Fastensuppe „Jesus sagt uns seine Frohe Botschaft.“ würden, sagen sie. Ganz unbefangen seien sie an die Am Karfreitag, den 30. März lädt der Katho- „Jesus feiert mit uns das Mahl der Freude.“ Aufgabe herangegangen, hätten selbst viel gelernt und Was ist eine Homepage? lische Familienverband wieder zum gemein- „Jesus schenkt uns Versöhnung.“ unglaublich viele positive Erfahrungen gemacht, die „Jesus segnet uns.“ sie auch in die Zeit danach hineinbegleiten werden. Wörtlich übersetzt heißt das englische Wort: „Zu- samen Suppeessen ein. In der Zeit von 11.30 bis hause-Seite“. Sie bezeichnet eine im Internet abruf- 13.30 Uhr sind alle eingeladen, ins Alte Gericht Vor den Gruppenstunden wurden die Tischmütter je- Was sie sich für die Zukunft wünschen würden? bare Information, mit der sich eine Firma, ein Verein, zu kommen. Der Erlös der freiwilligen Spenden weils in einem Vorgespräch mit dem Kooperator auf Dass wieder mehr Glaubensvermittlung im Elternhaus eine Gemeinde, ein Land usw. und in unserem Fall wird für bedürftige Familien in Thaur verwendet. das jeweilige Thema eingestimmt. Abgeschlossen stattfindet und der Glaube im öffentlichen Raum wie- eine Pfarre darstellt. wurde es dann im Rahmen einer hl. Messe am Sonn- der mehr Stellenwert erhält, war die Antwort. Pfarrbüro tag, in der auf das Thema Bezug genommen wurde. In einer Arbeitsgruppe des Pfarrgemeinderates ha- Sprechstunde Pfarrer Martin Ferner nach telefoni- Es wurde kurz still auf die Frage, ob sie sich wieder als ben wir die Inhalte, die wir im Internet präsentieren scher Vereinbarung. Gruppenstunden Tischmütter zur Verfügung stellen würden. Von den wollen, zusammengestellt. Zu den Gruppenstunden traf man sich im Pfarrheim Erfahrungen her ja, war dann die Antwort, aber jetzt Öffnungszeiten: und fallweise auch daheim, berichten die Tischmütter. brauchen wir zunächst einmal etwas Abstand. Dabei war die Vermittlung des vorgegebenen The- Über folgende Themen wollen wir informieren: Montag und Freitag, 8.00 bis 12.00 Uhr mas zwar ein zentraler, aber nicht der einzige Punkt. Ich bin nach diesem Gespräch mit einem guten Gefühl Mittwoch, 14.00 bis 18.00 Uhr Es wurde gespielt, gemalt, gesungen, gelesen, gebetet, heimgefahren. Habe ich doch Menschen getroffen, 1. Pfarrgeschichte: Entstehen und Werden unserer Brot gebacken, Beichtkerzen hergestellt und vieles an- von denen der Evangelist Matthäus in seinem Evange- Pfarre sowie eine Beschreibung unserer Kirchen. Telefon: 05223 / 49 28 50 dere mehr. lium sagt: „Ihr seid das Salz der Erde“. Darüber hinaus einige Besonderheiten unseres Dor- e-mail: [email protected] fes, wie der hl. Romedius, die Krippentradition, das Wichtig waren die gemeinsamen Stunden auch, weil Ostergrab ... die Kinder über die Dinge sprechen konnten, die sie

Seite 16 festhalten · Pfarrblatt Thaur März 2018 Seite 17 Vorbereitung auf die Erstkommunion 2018

Einige Tischmütter: Ursula Hofmann, Bettina Posch, Melanie Eisendle, Jasmin Feichtner und Alexandra Gattermair

Seite 18 festhalten · Pfarrblatt Thaur März 2018 Seite 19 Erstkommunion 2018 Firmbegleiter - Ohne sie geht es nicht!

Sonntag, 8. April 2018 durch die vielen Eindrücke der vergangenen Wo- (rb) Jede Pfarre braucht eine nachwachsende rinnen und zeigen sich begeistert. Positiv überrascht chen den Tag der Erstkommunion am 8. April. Das Generation, die den christlichen Glauben wei- waren sie auch vom Wissen der Jugendlichen über 41 Kinder unserer Pfarrgemeinde bereiten sich Erfahrene und Gelernte möge beitragen, dass der terträgt. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, den Glauben. Elternhaus und Religionsunterricht ha- seit Jänner auf ihre erste heilige Kommunion vor. Weiße Sonntag ein unvergesslicher Tag für unsere Jugendlichen einladend entgegenzukommen, sie ben hier wohl entscheidend mitgewirkt. Heiße Dis- Im Religionsunterricht, bei den Gottesdiensten Erstkommunikanten und ihre Familien sein wird, auf diesem Wege zu erreichen und sie für den kussionen und rauchende Köpfe hat es bei der Quiz- und Andachten und in den sieben Tischrunden der hoffentlich auf dem weiteren Weg mit Gott Glauben zu begeistern. FirmbegleiterInnen sind frage gegeben: „War Jesus in Rom?“ mit ihren Tischmüttern lernten sie zunächst ken- und unserer Pfarre ausstrahlt. Denn Jesus lädt uns dabei unverzichtbar. nen, dass die heilige Messe ein Geschenk Gottes alle zu sich ein und in seiner Gemeinde sollen ist, das aus verschiedenen Teilen aufgebaut ist. wir uns beheimatet fühlen. Seinem Geheimnis Einfach ist es nicht, aus dem Kreis der Eltern Firm- auf die Spur zu kommen, kann aber nur gelingen, begleiterinnen oder Firmbegleiter zu gewinnen, sagt Im gemeinsamen Erzählen, Basteln, Beten… ha- wenn wir seine Einladung annehmen und auch Kooperator Andreas. Jedenfalls war die Reaktion auf ben die Kinder gespürt, dass man in dieses Sakra- die Sonntagsmesse mitfeiern. die Frage, wer sich zur Verfügung stellen möchte, ment hineinwachsen und Schritt für Schritt damit Kooperator Andreas „überschaubar“. Das kann es wohl nicht gewesen vertraut werden muss. Dieser herausfordernden, Erstkommunionkinder: sein, haben sich Karin Dix-Giner, Judith Huetz, Clau- aber doch bereichernden Aufgabe haben sich dia Michelini-Sandner, Karin Nikolussi-Farnik, Vere- unsere Tischmütter mit großem Engagement und Achleitner Viktoria Plank Johannes na Müssigang, Tanja Schreiner und Karin Kreutzer Liebe angenommen, und so konnte auch durch Bucher Miriam Plank Marco gedacht und sich zur Verfügung gestellt. Gemeinsam das Mitgestalten der Sonntagsmessen so manches Eisendle Anna Posch Elias mit dem Kooperator begleiten sie nun 38 Jugendliche Kooperator Andreas mit den Firmbegleiterinnen Karin Nikolussi- ins Wachsen kommen. Feichtner Celina Posch Hannah in sechs Gruppen auf dem Weg zur hl. Firmung. Farnik, Judith Huetz, Karin Dix-Giner und Claudia Michelini-Sandner Feistmantl Anna Rießlegger Daniel Das Herz ansprechen Denn in den biblischen Lesungen und im Evange- Felderer Christoph Saurwein Jakob Neuland für alle Firmbegleiterinnen Die religiös-kirchliche Praxis ist bei den Jugendlichen lium spricht Gott zu uns. Beim Wortgottesdienst Fischler Sabine Schaur Armin Alle Firmbegleiterinnen haben damit persönliches bisweilen sehr verschieden, wie auch die familiäre hören wir von der Geschichte Gottes mit seinem Fritz Stefan Schaur Elena Neuland betreten, auch wenn einige als Tischmütter Situation. Daher ist es ein Anliegen von Kooperator Volk Israel, von Jesus und der Zeit, als die Kirche Gabmair Isabella Schmiderer Dominik bereits in die Vorbereitung auf die Erstkommunion Andreas und den Firmbegleiterinnenn, theologische angefangen hat. Durch diese Geschichte sagt uns Gattermair Lynn Schober Paul eingebunden waren und eher eine Vorstellung von Inhalte nicht nur mit dem Verstand zu vermitteln, Gott, dass er die Menschen liebt und dass er sie Gostner Lara Schöllenberger Paula den Anforderungen entwickeln konnten. Kooperator sondern auch das Herz anzusprechen. Sie animieren führt, auch uns heute. Er sagt uns aber auch in Grubhofer Matthias Schüllner Sophia Andreas hat daher, soweit gewünscht, entsprechen- die Jugendlichen von ihrer Vorstellung von Gott zu diesen Texten, was sein heiliger Wille ist. Hofmann Hannes Staggl Franz de Literatur zur Verfügung gestellt, aber auch einen erzählen. Sie sollen die Kirche annehmen, ihren ei- Kontrus Eugen Stebegg Sarah Leitplan, an dem sich die Firmbegleiterinnen orien- genen Platz in der Pfarrgemeinde erkennen und frei Dann geben ihm die Menschen im Gottesdienst Kunz Melanie Unsinn Lorena tieren können. Seine Vorschläge zur Gestaltung der entscheiden, in welcher Weise sie sich am Leben der Antwort auf seine Worte, indem sie ihn preisen, Massari Chiana Wallentin Philipp Gruppentreffen werden äußerst positiv bewertet, als Pfarrgemeinde beteiligen. danken oder um so manches bitten. Eucharis- Mössmer Sophia Wildauer Eva große Hilfe empfunden und mit Freude entgegenge- tiefeier heißt nämlich „Danksagung“, weil wir da- Nagl Jakob Wopfner Jakob nommen. Die Vorbereitung erdet mich ran denken, was Gott für uns alles durch seinen Nitzlnader Gabriel Wurzer Matthias Einig sind sich die Firmbegleiterinnen, dass ihre Ar- Sohn Jesus getan hat. Und so ist der auferstan- Pirchner Philip Würzl Lena Begleitung beit mit den Jugendlichen auch für sie selbst beglü- dene und unter uns lebende Christus gegenwär- Plank Eva Gruppentreffen, Gottesdienst und Firmpraktika ste- ckend ist. Die Vorbereitung erdet mich, sie ist Anlass tig in Brot und Wein und wir dürfen ihn sogar in hen im Mittelpunkt der Firmvorbereitung. Jedes der über mich selbst nachzudenken, sie schafft Gemein- der heiligen Kommunion empfangen, weil er sich vier Gruppentreffen steht unter einem eigenen schaft und mehr, hört man aus ihrem Kreis. Auch die uns ganz schenkt. Wie Jesus seine Jünger um sich Thema, das mit einem Gottesdienst abgeschlossen Dankbarkeit, dass ihre Arbeit von den Jugendlichen, gesammelt hat, so versammeln auch wir uns zur wird: aber auch von deren Eltern geschätzt wird, ist ein be- Feier der heiligen Messe. · Ich glaube… lebendes Element. · Jesus vertrauen Die gemeinsame Mahlfeier baut aber darauf auf, · Darf ich vorstellen, der Heilige Geist Die Jugendlichen sind die Zukunft unserer Kirche. Sie dass Gott gleichzeitig „jemand“ ist, dem man al- · Die Zehn Gebote zu erreichen, sie zu animieren, einen Platz in unserer les sagen darf, was im eigenen Leben nicht so Gemeinschaft zu suchen und zu finden, ist gelebter gut gegangen ist. Bei der Feier der Erstbeichte Orte der Firmpraktika sind u.a. die „Romedistube“, Dienst an der Kirche. Die Firmbegleiterinnen stellen haben unsere Erstkommunikanten das gemerkt. das Wohnheim Hötting und das Sanatorium Hoch- sich in diesen Dienst. Wir können uns immer wieder untereinander und Rum. mit Gott versöhnen, unser Herz freimachen und Auch im nächsten Jahr werden Jugendliche wieder in unserem Leben ganz neu spüren: Gott ruft uns War Jesus in Rom? auf den Weg zur ihrer Firmung sein. Begleiterinnen beim Namen und wir gehören zur Familie Gottes. In entspannter Atmosphäre gehen die Jugendlichen sind auch dann wieder gefragt und vielleicht findet So erwarten wir mit großer Freude und gestärkt offen miteinander um, berichten die Firmbegleite- sich auch ein Begleiter.

Seite 20 festhalten · Pfarrblatt Thaur März 2018 Seite 21 Fotos: Debby Schreiner Vorbereitung auf die Firmung 2018 Firmung 2018

Samstag, 5. Mai 2018 bäude des Sanatoriums. Sie zeigten uns die kleine Gott geht mit ... Kapelle, wo alle Kreuzschwestern jeden Tag ihr Morgen- und Abendgebet zusammen beten. Dann Gott sagt JA zu mir. In der Taufe wurde ich in die gingen wir in den Speiseraum, wo sie ihre Mahlzei- Gemeinschaft der Kirche aufgenommen und bin ein ten einnehmen. Wir durften alles fragen, was uns geliebtes Kind Gottes geworden – bei der Firmung über das Leben einer Klosterschwester interessierte. werde ich für mein Leben und meinen Glauben Besonders interessant war, dass früher Schwestern, durch den Heiligen Geist bestärkt. Diese wenigen, die in den Orden eingetreten sind, einen anderen aber doch so tiefgehenden Worte zeichnen den Namen erhalten haben. Die Schwestern waren sehr Weg vor, auf den sich unsere 38 Firmkandidatinnen aufgeschlossen, um unsere Fragen zu beantworten. und -kandidaten begeben haben. Sie standen näm- Zum Schluss saßen wir gemeinsam am Tisch und lich am Anfang des Vorstellungsgottesdienstes, den die Köchin hat uns mit Eis bedient. Das uns beson- wir im Jänner gefeiert haben. Seitdem hat sich auf ders gut geschmeckt hat. Der Besuch hat uns allen diesem Vorbereitungsweg auf das Firmsakrament sehr gut gefallen! einiges getan. Ja, die Firmung ist wie jedes Sakrament ein Grund In den sechs Firmgruppen haben wir uns zunächst zur Freude, denn sie bedeutet Stärkung mit SEINEM mit dem Wort „Vertrauen“ beschäftigt, das uns im GEIST fürs Leben – in den kleinen, großen und ganz Alten und Neuen Testament mehrmals begegnet. großen Fragen des Lebens. Wie überraschende Glaubenszeugnisse von heu- FirmkandidatInnen: Kooperator Andreas tigen Idolen zeigten, so kommt dieses Vertrauen dem ganz nahe, was wir als „Glauben“ bezeichnen. Berger Rosa Michelini Alessandro Etwas konkreter und verständlicher wurde dieses Budin Matthias Müssigang Anna „Glaubenkönnen“ bei der Beschäftigung mit dem Dix Lukas Pfeiffenberger Sophia biblischen Jesus und seinen Jüngern. Die vielen Infos Farnik Marlene Pöll Stefan über sein Leben und die Erzählung vom Seesturm Felderer Romed Praxmarer Felix ließen spüren, dass uns eine vertrauensvolle Verbin- Felderer Valentina Riedmüller Luca dung im Glauben auch heute etwas geben kann und Feucht Leopold Schindl Stefan dass es darauf ankommt, sich in dieser Zeit immer Gassler Eva Katharina Schindl Walter wieder bestärken zu lassen. Will ich wirklich zur Gostner Sabine Schmid Roman Gemeinschaft der Gläubigen gehören und die christ- Haim Mika Schreiner Lena liche Verantwortung, den Glauben in Wort und Tat Höpperger Marco Schutting Ulrich zu leben, stehen da als Fragen im Mittelpunkt. Hribar Clemens Steiner Lena Huetz Christian Unsinn Johanna Glauben wird nämlich geformt durch die Liebe Jäger Viola Wach Romed und wächst durch seine praktische Anwendung. Kirschner Sarah Waldner Katharina So haben sich unsere Jugendlichen auch beim Ju- Kreuzer Miriam Wopfner Gabriel gendgottesdienst in der Vigilkirche eingebracht und Krug Kilian Zauner Magdalena schließlich aufgemacht, um Glauben auch in ande- Mairhofer Lia Zehenter Julian ren Lebensfeldern zu entdecken. In unserer Pfarre Mattersberger Maximilian Zehenter Philip und darüber hinaus haben die Firmkandidatinnen und -kandidaten kleine Praktikas absolviert und dabei so manche Erfahrung gesammelt, die ins Herz gegangen ist und hoffentlich auch eine Flamme der Begeisterung für das Leben, für den Glauben und für die Kirche entfacht hat. Denn in der Entscheidung, zu Gott JA zu sagen, ist man alles andere als allein.

So schreibt Sabine Gostner über ihr Praktikum bei den Kreuzschwestern in Hochrum: Am 3. März besuchten wir zwei Schwestern im Sa- natorium Hochrum. Sie führten uns durch das Ge-

Seite 22 festhalten · Pfarrblatt Thaur März 2018 Seite 23 Gottesdienstordnung Palmsonntag, Gründonnerstag bis Ostermontag

PALMSONNTAG, 25. März 2018 8.30 Uhr PALMWEIHE bei der Vigilkirche PALMPROZESSION zur Pfarrkirche und dort feierlicher GOTTESDIENST. Die Pfarrgemeinde wird ersucht, sich zur Palmweihe am Platz vor der Vigilkirche zu versammeln, damit die Weihe von allen gut mitgefeiert werden kann. Ebenso ergeht die Einladung, an der Palmprozession teilzunehmen. 10.15 Uhr Hl. Messe 13.00 Uhr PALMPROZESSION zur Schlosskirche, nach Rum und zurück nach Thaur GRÜNDONNERSTAG, 29. März 2018 8.00 Uhr Kreuzweg 19.00 Uhr GOTTESDIENSTFEIER in Erinnerung an das LETZTE ABENDMAHL, Heilige Stunde / Anbetung KARFREITAG, 30. März 2018 8.00 Uhr Kreuzweg 19.00 Uhr LITURGIEFEIER vom Leiden und Sterben des Herrn, Grablegungsprozession Fasttag: Fleischfasten für alle und nur einmalige Sättigung für die Erwachsenen vom 18. bis 60. Lebensjahr KARSAMSTAG, 31. März 2018 8.00 Uhr Kreuzweg 13.00 – 17.00 Uhr Anbetungsstunden 13.00 – 13.30 Uhr Volksschüler, Erstkommunionkinder 13.30 – 14.00 Uhr Haupt- und AHS-Schüler, Firmlinge 14.00 – 15.00 Uhr Männer und Frauen 15.00 – 16.00 Uhr Burschen und Mädchen 16.00 – 17.00 Uhr Stille Anbetung und Einsetzung 19.00 Uhr FEIER DER OSTERNACHT: Weihe der Osterkerze und des Feuers, Osterlob/Exsultet, Taufwasserweihe, Erneuerung des Taufversprechens, Osternachtgottesdienst Vor Beginn der Liturgiefeier am Karsamstag können beim Haupteingang Osterwachslichter gekauft werden. OSTERSONNTAG, 1. April 2018 8.30 Uhr Speisenweihe, HOCHAMT – anschließend werden an den Kirchentüren gesegnete Osterbrote verteilt. 10.00 Uhr Hl. Messe OSTERMONTAG, 2. April 2018 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst 10.00 Uhr Gottesdienst zum Standesfest der Jungmänner, Standeslehre und Neuaufnahmen und Bekannt- gabe der neuen Brudermeister Loretokirche, Beichtgelegenheiten, Krankenkommunion und Fastenkrippe LORETOKIRCHE: Ostersonntag, 9.00 Uhr Hl Messe. Ansonsten Hl. Messe jeweils am 1. Sonntag im Monat. BEICHTGELEGENHEIT – PFARRKIRCHE: Dienstag, 27. März, Beichtaushilfe – ein Franziskaner-Beichtvater: 17.30 – 19.00 Uhr durchgehend Mittwoch, 28. März, 19.00 – 20.00 Uhr, Gründonnerstag, 29. März, 7.30 – 8.00 Uhr und 18.00 – 18.45 Uhr Karfreitag, 30. März, 7.30 – 8.00 Uhr, und Karsamstag, 31. März, 16.00 – 17.00 Uhr AUSWÄRTIGE BEICHTGELEGENHEITEN: Franziskanerkirche Hall: Gründonnerstag 10.00 – 12.00 Uhr und 17.00 – 18.00 Uhr, Karfreitag 9.00 – 12.00 Uhr und 17.00 – 18.00 Uhr, Karsamstag 9.00 – 12.00 Uhr KRANKENKOMMUNION: In der Situation des Krankseins und der Begegnung mit Kranken ist es eine Hilfe, sich vom Gebet tragen zu lassen. Kranke und ältere Menschen, die zu Ostern die heiligen Sakramente empfangen möchten, mögen sich bitte im Pfarramt unter der Telefon-Nr. 492850 melden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die hl. Kommunion monatlich am Herz-Jesu-Freitag zu empfangen. Fastenkrippe – SCHLOSSKIRCHE: Öffnungszeiten: jeweils am Sonntag von 13.00 – 16.00 Uhr bis zum Weißen Sonntag Seite 24 festhalten · Pfarrblatt Thaur