Plenarprotokoll 866

BUNDESRAT Stenografischer Bericht 866. Sitzung

Berlin, Freitag, den 12. Februar 2010

Inhalt:

Amtliche Mitteilungen ...... 1 A Lautenschläger (Hessen) zur Beauf- tragten des Bundesrates gemäß § 33 Zur Tagesordnung ...... 1 C GO BR ...... 7 B

4. Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfa- Erledigung noch anhängiger Vorlagen .. 28 C chung des Elterngeldvollzugs – Antrag der Länder Bayern, und Baden- 1. Wahl des Vorsitzenden des Ausschusses Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen, für Frauen und Jugend – gemäß § 12 Ab- Thüringen – (Drucksache 884/09) ... 7 B satz 3 GO BR – (Drucksache 26/10) .. 1 C Dr. Monika Stolz (Baden-Württem- Beschluss: Minister Norbert Bischoff berg) ...... 7 B (Sachsen-Anhalt) wird gewählt ... 1 D Dr. Hermann Kues, Parl. Staats- sekretär bei der Bundesministerin 2. Entwurf eines Gesetzes über die Feststel- für Familie, Senioren, Frauen und lung des Bundeshaushaltsplans für das Jugend ...... 8 A Haushaltsjahr 2010 (Haushaltsgesetz 2010) (Drucksache 1/10) ...... 1 D Roswitha Müller-Piepenkötter (Nord- rhein-Westfalen) ...... 31*A Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden- Württemberg) ...... 1 D Beschluss: Einbringung des Gesetzent- Dr. Carsten Kühl (Rheinland-Pfalz) . 3 C wurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 GG beim Deutschen in der fest- Sven Morlok (Sachsen) ..... 5 A gelegten Fassung – Bestellung von Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekre- Staatsministerin Christine Haderthauer tär beim Bundesminister der (Bayern) zur Beauftragten des Bundes- Finanzen ...... 5 C rates gemäß § 33 GO BR ...... 8 C, D Dr. Johannes Beermann (Sachsen) 29*, 30*A/C 5. Entwurf eines Gesetzes über den Beruf Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- des Operationstechnischen Assistenten kel 110 Absatz 3 GG ...... 7 A und zur Änderung des Krankenhaus- finanzierungsgesetzes – Antrag der Län- 3. Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung der Nordrhein-Westfalen, Saarland und des Tierschutzgesetzes – Antrag der Län- gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – der Hessen und Schleswig-Holstein ge- (Drucksache 28/10) ...... 8 D mäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 901/09 [neu]) ...... 7 A Beschluss: Erneute Einbringung des Ge- setzentwurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 Hendrik Hering (Rheinland-Pfalz) . 30*B GG beim Deutschen Bundestag – Er- Beschluss: Erneute Einbringung des Ge- neute Bestellung von Minister Karl- setzentwurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 Josef Laumann (Nordrhein-Westfalen) GG beim Deutschen Bundestag – Be- zum Beauftragten des Bundesrates ge- stellung von Staatsministerin Silke mäß § 33 GO BR ...... 8 D

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 , www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon: (02 21) 97 66 83 40, Telefax: (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7999 II Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010

6. Entwurf eines … Strafrechtsänderungsge- der Länder Baden-Württemberg, Hes- setzes – Strafbarkeit der Verstümmelung sen, Schleswig-Holstein und Niedersach- weiblicher Genitalien (… StrÄndG) – An- sen gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – trag der Länder Baden-Württemberg, (Drucksache 37/10) ...... 10 C Hessen und Bayern, Niedersachsen, Bernd Busemann (Niedersachsen) . 10 D Rheinland-Pfalz, Saarland – (Drucksache 867/09) ...... 9 A Jörg-Uwe Hahn (Hessen) .... 33*B Jörg-Uwe Hahn (Hessen) .... 9 A Beschluss: Erneute Einbringung des Ge- Dr. Till Steffen (Hamburg) .... 31*D setzentwurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 GG beim Deutschen Bundestag – Be- Beschluss: Einbringung des Gesetzent- stellung von Minister Prof. Dr. Ulrich wurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 GG Goll (Baden-Württemberg) zum Beauf- beim Deutschen Bundestag – Bestel- tragten des Bundesrates gemäß § 33 lung von Minister Prof. Dr. Ulrich Goll GO BR ...... 11 D (Baden-Württemberg) zum Beauftrag- ten des Bundesrates gemäß § 33 GO BR 10 A 11. Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Vorauszahlungsverpflichtung der 7. Entwurf eines Gesetzes zur Intensivie- Gebühren für das Berufungsverfahren in rung des Einsatzes von Videokonferenz- bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten sowie technik in gerichtlichen und staatsan- zur Änderung des Justizvergütungs- und waltschaftlichen Verfahren – Antrag des -entschädigungsgesetzes – Antrag des Landes Hessen gemäß § 36 Absatz 2 GO Landes Baden-Württemberg gemäß § 36 BR – (Drucksache 902/09) ...... 10 A Absatz 2 GO BR – (Drucksache 38/10) . 11 D Beschluss: Erneute Einbringung des Ge- setzentwurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 Beschluss: Erneute Einbringung des Ge- GG beim Deutschen Bundestag – Be- setzentwurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 stellung von Staatsminister Jörg-Uwe GG beim Deutschen Bundestag – Er- Hahn (Hessen) zum Beauftragten des neute Bestellung von Minister Prof. Dr. Bundesrates gemäß § 33 GO BR .. 10 A Ulrich Goll (Baden-Württemberg) zum Beauftragten des Bundesrates gemäß §33 GO BR ...... 8. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung 12 A des Gerichtsverfassungsgesetzes und des Rechtspflegergesetzes – gemäß Arti- 12. Entwurf eines Gesetzes zur Einführung kel 76 Absatz 1 GG – Antrag des Freistaa- von Kammern für internationale Han- tes Bayern gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – delssachen (KfiHG) – gemäß Artikel 76 (Drucksache 883/09) ...... 10 B Absatz 1 GG – Antrag der Länder Nord- rhein-Westfalen, Hamburg und Hessen, Beschluss: Keine Einbringung des Ge- Niedersachsen gemäß § 36 Absatz 2 GO setzentwurfs beim Deutschen Bundes- BR – (Drucksache 42/10) ...... 12 A tag ...... 10 B Roswitha Müller-Piepenkötter (Nord- rhein-Westfalen) ...... 12 A 9. Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Zwangsheirat und zum besseren Dr. Till Steffen (Hamburg) .... 13 A Schutz der Opfer von Zwangsheirat (Zwangsheirat-Bekämpfungsgesetz) – An- Mitteilung: Überweisung an die zustän- trag der Länder Baden-Württemberg und digen Ausschüsse ...... 13 D Hessen, Nordrhein-Westfalen gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 36/10) . 10 B 13. Entwurf einer Verordnung über das In- verkehrbringen und Befördern von Wirt- Roswitha Müller-Piepenkötter (Nord- schaftsdünger – gemäß Artikel 80 Ab- rhein-Westfalen) ...... 32*B satz 3 GG – Antrag des Landes Nord- Beschluss: Erneute Einbringung des Ge- rhein-Westfalen gemäß § 36 Absatz 2 setzentwurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 GO BR – (Drucksache 16/10) ..... 14 D GG beim Deutschen Bundestag – Er- Eckhard Uhlenberg (Nordrhein- neute Bestellung von Minister Prof. Dr. Westfalen) ...... 14 D Ulrich Goll (Baden-Württemberg) zum Beauftragten des Bundesrates gemäß Mitteilung: Überweisung an den Aus- §33 GO BR ...... 10 C schuss für Agrarpolitik und Verbrau- cherschutz ...... 15 D 10. Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Aufwendungen für die Prozess- 14. Entschließung des Bundesrates zur künf- kostenhilfe (Prozesskostenhilfebegren- tigen Ausgestaltung der Milchquoten- zungsgesetz – PKHBegrenzG) – Antrag regelung – Antrag der Länder Schleswig- Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 III

Holstein, Niedersachsen – (Drucksache Internationalen Fernmeldeunion vom 772/05) ...... 15 D 22. Dezember 1992 (Drucksache 7/10) . 20 D Dr. Juliane Rumpf (Schleswig-Hol- Beschluss: Keine Einwendungen gemäß stein) ...... 15 D Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 40*B Frank Kupfer (Sachsen) ..... 16 C 21. Bericht der Bundesregierung über die ge- Beschluss: Annahme der Entschließung setzliche Rentenversicherung, insbeson- in der festgelegten Fassung .... 17 C dere über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, der Nachhaltigkeitsrück- 15. Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Ände- lage sowie des jeweils erforderlichen Bei- rung des Direktzahlungen-Verpflichtun- tragssatzes in den künftigen 15 Kalen- gengesetzes (Drucksache 2/10) .... 20 D derjahren (Rentenversicherungsbericht Beschluss: Keine Einwendungen gemäß 2009) und Gutachten des Sozialbeirats Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 40*B zum Rentenversicherungsbericht 2009 – gemäß § 154 Absatz 2 SGB VI – (Druck- 16. Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisie- sache 844/09 [neu]) ...... 20 D rung der Finanzlage der Sozialversiche- Beschluss: Kenntnisnahme ..... 40*C rungssysteme und zur Einführung eines Sonderprogramms mit Maßnahmen für 22. Lagebericht der Bundesregierung über Milchviehhalter sowie zur Änderung an- die Alterssicherung der Landwirte 2009 derer Gesetze (Sozialversicherungs- – gemäß § 67 ALG – (Drucksache 845/09) 20 D Stabilisierungsgesetz – SozVersStabG) – gemäß Artikel 76 Absatz 2 Satz 4 GG – Beschluss: Kenntnisnahme ...... 40*C (Drucksache 3/10) ...... 20 D Karl Rauber (Saarland) ..... 42*B 23. Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei Jörg Bode (Niedersachsen) .... 42*C der Arbeit und über das Unfall- und Be- Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- rufskrankheitengeschehen in der Bun- kel 76 Absatz 2 GG ...... 21 A desrepublik Deutschland im Jahr 2008 – gemäß § 25 Absatz 1 SGB VII – (Druck- 17. Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung sache 903/09) ...... 20 D steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Än- Beschluss: Kenntnisnahme ...... 40*C derung steuerlicher Vorschriften – gemäß Artikel 76 Absatz 2 Satz 4 GG – (Druck- 24. Grünbuch der Kommission der Europäi- sache 4/10) ...... 21 A schen Gemeinschaften zur Europäischen Dr. Carsten Kühl (Rheinland-Pfalz) . 21 A Bürgerinitiative – gemäß §§ 3 und 5 Jörg Bode (Niedersachsen) .... 21 D EUZBLG – (Drucksache 841/09) .... 23 C Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekre- Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden- tär beim Bundesminister der Württemberg) ...... 45*A Finanzen ...... 22 D Jörg-Uwe Hahn (Hessen) ..... 46*A Dr. Johannes Beermann (Sachsen) . 43*B Dr. Marcel Huber (Bayern) .... 47*B Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- Beschluss: Stellungnahme ...... 23 C kel 76 Absatz 2 GG ...... 23 B 25. Vorschlag für eine Verordnung des Euro- 18. Entwurf eines Achten Gesetzes zur Än- päischen Parlaments und des Rates über derung des Bundes-Immissionsschutzge- die Zuständigkeit, das anzuwendende setzes (Drucksache 5/10) ...... 23 B Recht, die Anerkennung und die Voll- Tanja Gönner (Baden-Württemberg) 44*C streckung von Entscheidungen und öf- fentlichen Urkunden in Erbsachen sowie Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- zur Einführung eines Europäischen kel 76 Absatz 2 GG ...... 23 C Nachlasszeugnisses – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 780/09) ... 23 D 19. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung Prof. Dr. Angela Kolb (Sachsen- des Abkommens vom 15. Dezember 1950 Anhalt) ...... 48*A über die Gründung eines Rates für die Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Beschluss: Stellungnahme ...... 23 D Zollwesens (Drucksache 6/10) .... 20 D 26. Grünbuch der Kommission zur Erlan- Beschluss: Keine Einwendungen gemäß gung verwertbarer Beweise in Strafsa- Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 40*B chen aus einem anderen Mitgliedstaat – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksa- 20. Entwurf eines Gesetzes zu den Ände- che 906/09) ...... 20 D rungsurkunden vom 24. November 2006 zur Konstitution und zur Konvention der Beschluss: Stellungnahme ...... 40*D IV Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010

27. Mitteilung der Europäischen Kommission 33. Erste Verordnung zur Änderung der an das Europäische Parlament und den Viehverkehrsverordnung (Drucksache Rat: Umsetzung von Artikel 290 des Ver- 819/09) ...... 26 D trags über die Arbeitsweise der Europäi- Dr. Marcel Huber (Bayern) .... schen Union – gemäß §§ 3 und 5 EUZ- 49*A BLG – (Drucksache 875/09) ..... 23 D Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Prof. Dr. Peter Michael Huber (Thü- Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- ringen) ...... 24 A schlossenen Änderungen – Annahme einer Entschließung ...... 27 A Beschluss: Stellungnahme ...... 25 B

28. Mitteilung der Kommission der Europäi- 34. Erste Verordnung zur Änderung TSE- schen Gemeinschaften an das Europäi- rechtlicher Verordnungen (Drucksache sche Parlament, den Rat, den Europäi- 859/09) ...... 20 D schen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Mobi- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 lisierung privater und öffentlicher Inves- Absatz 2 GG ...... 41*A titionen zur Förderung der Konjunktur und eines langfristigen Strukturwandels – 35. Zweite Verordnung zur Änderung der Ausbau öffentlich-privater Partnerschaf- Milchquotenverordnung (Drucksache ten – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – 893/09) ...... 20 D (Drucksache 846/09) ...... 25 B Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Prof. Dr. Peter Michael Huber (Thü- Absatz 2 GG ...... 41*A ringen) ...... 25 B Beschluss: Stellungnahme ...... 26 B 36. Verordnung zur Begrenzung von Kon- taminanten in Lebensmitteln und zur 29. Mitteilung der Kommission der Europäi- Änderung oder Aufhebung anderer schen Gemeinschaften an das Europäi- lebensmittelrechtlicher Verordnungen sche Parlament, den Rat, den Europäi- (Drucksache 894/09) ...... 20 D schen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Schlüsselkompetenzen für eine Welt im Absatz 2 GG ...... 41*A Wandel – Entwurf des gemeinsamen Fortschrittsberichts 2010 des Rates und 37. Zwölfte Verordnung zur Änderung saat- der Kommission über die Umsetzung des gutrechtlicher Verordnungen (Drucksa- Arbeitsprogramms „Allgemeine und che 895/09) ...... 20 D berufliche Bildung 2010“ – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 866/09) . 26 B Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG in geänderter Fassung . 40*D Beschluss: Stellungnahme ...... 26 C 38. Verordnung zur Festsetzung der Erhö- 30. Vorschlag für eine Verordnung des Euro- hungszahl für die Gewerbesteuerum- päischen Parlaments und des Rates über lage nach § 6 Absatz 5 des Gemeinde- die Untersuchung und Verhütung von Unfällen und Störungen in der Zivilluft- finanzreformgesetzes im Jahr 2010 fahrt – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 896/09) ...... 20 D (Drucksache 827/09) ...... 26 C Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Beschluss: Stellungnahme ...... 26 C Absatz 2 GG ...... 41*A

31. Erste Verordnung zur Änderung der Ver- 39. Verordnung über das datenbankge- sorgungsmedizin-Verordnung (Drucksa- stützte Informationssystem über Arznei- che 891/09) ...... 20 D mittel des Deutschen Instituts für Medizi- nische Dokumentation und Information Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 (DIMDI-Arzneimittelverordnung – Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- DIMDI-AMV) (Drucksache 683/09) .. 20 D schließung ...... 41*A Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 32. Verordnung zur Übermittlung der Daten Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- im Verfahren zur Erstellung und Verar- schlossenen Änderungen ..... 40*D beitung des elektronischen Entgeltnach- weises (ELENA-Datensatzverordnung – 40. Verordnung zur Anwendung der Arznei- ELENA-DV) (Drucksache 892/09) ... 26 C mittelprüfrichtlinien, soweit es sich um Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Arzneimittel handelt, die zur Anwen- Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- dung bei Tieren bestimmt sind, und zur schlossenen Änderung – Annahme ei- Ablösung der Allgemeinen Verwaltungs- ner Entschließung ...... 26 D vorschrift zur Anwendung der Tierarznei- Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 V

mittelprüfrichtlinien (Tierarzneimittel- – gemäß § 44 Absatz 1 BAföG i.V.m. § 3 Prüfrichtlinienverordnung – TamPV) Absatz 1 BeiratsV – (Drucksache 900/09) 20 D (Drucksache 897/09) ...... 20 D Beschluss: Zustimmung zu den Empfeh- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 lungen des Ausschusses für Kulturfra- Absatz 2 GG ...... 41*A gen in Drucksache 900/1/09 .... 41*C

41. Verordnung zur Übertragung der Befug- 46. a) Benennung eines stellvertretenden nis zum Erlass von Rechtsverordnungen Mitglieds für den Eisenbahninfra- nach dem Fünften Buch Sozialgesetz- strukturbeirat – gemäß § 4 Absatz 4 buch auf das Bundesversicherungsamt BEVVG – (Drucksache 15/10) (SGB V-Übertragungsverordnung – SGB V-ÜbV) (Drucksache 898/09)...... 20 D b) Benennung eines stellvertretenden Mitglieds für den Eisenbahninfra- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 strukturbeirat – gemäß § 4 Absatz 4 Absatz 2 GG ...... 41*A BEVVG – (Drucksache 22/10) ... 20 D Beschluss zu a): Minister Christian 42. Verordnung über Informationspflichten Carius (Thüringen) wird vorgeschlagen 41*C für Dienstleistungserbringer (Dienst- leistungs-Informationspflichten-Verord- Beschluss zu b): Ministerin Jutta Lieske nung – DL-InfoV) (Drucksache 888/09) . 20 D () wird vorgeschlagen .. 41*C Emilia Müller (Bayern) ..... 42*A 47. Benennung eines Mitglieds und eines Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 stellvertretenden Mitglieds für den Beirat Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- der Bundesnetzagentur für Elektrizität, schlossenen Änderung – Annahme ei- Gas, Telekommunikation, Post und ner Entschließung ...... 41*B Eisenbahnen – gemäß § 5 Absatz 1 BEGTPG – (Drucksache 14/10) .... 20 D 43. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Beschluss: Es werden vorgeschlagen: Mi- Personenstandsgesetz (PStG-VwV) nister Matthias Machnig (Thüringen) (Drucksache 889/09, zu Drucksache 889/ als Mitglied und Staatssekretär Jochen 09) ...... 27 A Staschewski (Thüringen) als stellver- tretendes Mitglied ...... 41*C Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 84 Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- 48. Benennung eines Mitglieds des Kurato- schlossenen Änderungen ..... 27 B riums des Deutschen Instituts für Men- schenrechte (Drucksache 12/10) ... 20 D 44. a) Benennung eines Mitglieds und eines stellvertretenden Mitglieds des Kura- Beschluss: Staatsrat Carsten-Ludwig toriums der Stiftung „Haus der Ge- Lüdemann (Hamburg) wird benannt . 41*C schichte der Bundesrepublik Deutsch- land“ – gemäß § 7 Absatz 3 des 49. Benennung eines stellvertretenden Mit- Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung glieds des Kuratoriums der Stiftung „Er- „Haus der Geschichte der Bundes- innerung, Verantwortung und Zukunft“ republik Deutschland“ – (Drucksache – gemäß § 5 Absatz 1 EVZ-StiftG – 885/09) (Drucksache 13/10) ...... 20 D Beschluss: Staatssekretär Erhard b) Benennung eines Mitglieds des Kura- Weimann (Sachsen) wird benannt .. 41*C toriums der Stiftung „Haus der Ge- schichte der Bundesrepublik Deutsch- 50. Verfahren vor dem Bundesverfassungs- land“ – gemäß § 7 Absatz 3 des gericht (Drucksache 10/10) ..... 20 D Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung Beschluss: Von einer Äußerung und ei- „Haus der Geschichte der Bundes- nem Beitritt wird abgesehen .... 42*A republik Deutschland“ – (Drucksache 23/10) ...... 20 D 51. a) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung Beschluss zu a): Zustimmung zu dem des Grundgesetzes (Artikel 98a) – An- Vorschlag in Drucksache 885/09 ... 41*C trag der Länder Niedersachsen, Ba- den-Württemberg, Hessen, Mecklen- Beschluss zu b): Zustimmung zu dem burg-Vorpommern gemäß § 36 Ab- Vorschlag in Drucksache 23/10 ... 41*C satz 2 GO BR – (Drucksache 48/10)

45. Personelle Veränderung im Beirat für b) Entwurf eines Gesetzes zur Reform Ausbildungsförderung beim Bundesmi- des Gerichtsvollzieherwesens – An- nisterium für Bildung und Forschung trag der Länder Niedersachsen, Ba- VI Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010

den-Württemberg, Hessen, Mecklen- Pfalz – Geschäftsordnungsantrag des burg-Vorpommern gemäß § 36 Ab- Saarlandes – (Drucksache 880/09) ... 17 C satz 2 GO BR – (Drucksache 49/10) .. 27 C Karl Rauber (Saarland) ..... 17 C Beschluss zu a) und b): Erneute Einbrin- Jörg Bode (Niedersachsen) .... 18 B gung der Gesetzentwürfe gemäß Arti- Hendrik Hering (Rheinland-Pfalz) . 35*C kel 76 Absatz 1 GG beim Deutschen Bundestag – Bestellung von Minister Dr. Monika Stolz (Baden-Württem- Bernd Busemann (Niedersachsen) zum berg) ...... 36*C Beauftragten des Bundesrates gemäß Beschluss: Die Entschließung wird ge- §33 GO BR ...... 27 C, D fasst ...... 19 B

52. Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung 56. Entschließung des Bundesrates gegen des Bundeswaldgesetzes – Antrag des die Verdrängung oder Ersetzung von Landes Niedersachsen gemäß § 36 Ab- Stammbelegschaften durch die Beschäf- satz 2 GO BR – (Drucksache 51/10) .. 27 D tigung von Leiharbeitnehmerinnen und Beschluss: Erneute Einbringung des Ge- Leiharbeitnehmern – Antrag der Länder setzentwurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 Rheinland-Pfalz, und Berlin, GG beim Deutschen Bundestag – Er- Brandenburg gemäß § 36 Absatz 2 GO neute Bestellung von Minister Hans- BR – (Drucksache 62/10, zu Drucksache Heinrich Ehlen (Niedersachsen) zum 62/10) ...... 19 B Beauftragten des Bundesrates gemäß Hendrik Hering (Rheinland-Pfalz) . 37*B § 33 GO BR – Annahme einer Ent- Karoline Linnert (Bremen) .... 38*B schließung ...... 27 D, 28 A Mitteilung: Überweisung an die zustän- 53. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung digen Ausschüsse ...... 19 C des Aufenthaltsgesetzes und der Integra- tionskursverordnung – Antrag des Lan- 57. Entschließung des Bundesrates zur Um- des Niedersachsen gemäß § 36 Absatz 2 setzung von Transparenz in der Pflege GO BR – (Drucksache 50/10) ..... 28 A auf der Grundlage des § 115 Absatz 1a des Elften Buches Sozialgesetzbuch – An- Beschluss: Erneute Einbringung des Ge- trag des Landes Rheinland-Pfalz gemäß setzentwurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 63/ GG beim Deutschen Bundestag – Er- 10) ...... 19 C neute Bestellung von Minister Uwe Schünemann (Niedersachsen) zum Be- Hendrik Hering (Rheinland-Pfalz) . 39*A auftragten des Bundesrates gemäß § 33 Mitteilung: Überweisung an die zustän- GO BR ...... 28 A digen Ausschüsse ...... 19 C

Änderung 54. Entwurf eines Gesetzes zur 58. Entschließung des Bundesrates „Zukunft des Strafrechtlichen Rehabilitierungs- der Bahn sichern“ – Antrag der Länder gesetzes – Antrag der Länder Sachsen, Rheinland-Pfalz und Berlin, Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern, Niedersach- gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksa- sen und Thüringen gemäß § 36 Absatz 2 che 64/10, zu Drucksache 64/10) ... 19 C GO BR – (Drucksache 65/10) ..... 14 A Hendrik Hering (Rheinland-Pfalz) . 19 D Dr. Jürgen Martens (Sachsen) .. 14 A Erwin Sellering (Mecklenburg-Vor- Mitteilung: Überweisung an die zustän- pommern) ...... 35*A digen Ausschüsse ...... 20 D

Beschluss: Erneute Einbringung des Ge- 59. Benennung eines stellvertretenden Mit- setzentwurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 glieds für den Eisenbahninfrastruktur- GG beim Deutschen Bundestag – Be- beirat – gemäß § 4 Absatz 4 BEVVG stellung von Staatsminister Dr. Jürgen – Antrag des Saarlandes gemäß § 36 Ab- Martens (Sachsen) zum Beauftragten satz 2 GO BR – (Drucksache 46/10) .. 20 D des Bundesrates gemäß § 33 GO BR . 14 D Beschluss: Staatssekretär Dieter Grü- 55. Entschließung des Bundesrates zur Än- newald (Saarland) wird vorgeschlagen 41*C derung der Sonderregelungen zum Kurz- arbeitergeld nach § 421t Absatz 1 Nr. 3 60. Benennung eines Mitglieds und eines SGB III in Verbindung mit der Dauer des stellvertretenden Mitglieds für den Beirat Leistungsumfangs des Kurzarbeitergel- der Bundesnetzagentur für Elektrizität, des nach § 177 Absatz 3 SGB III – Antrag Gas, Telekommunikation, Post und der Länder Saarland und Rheinland- Eisenbahnen – gemäß § 5 Absatz 1 Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 VII

BEGTPG – Antrag des Saarlandes gemäß Niedersachsen, Schleswig-Holstein ge- § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 47/ mäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 10) ...... 20 D 69/10) ...... 28 A Beschluss: Es werden vorgeschlagen: Mi- Mitteilung: Überweisung an die zustän- nister Dr. Christoph Hartmann (Saar- digen Ausschüsse ...... 28 B land) als Mitglied und Ministerin Dr. Simone Peter (Saarland) als stellvertre- Nächste Sitzung ...... 28 C tendes Mitglied ...... 41*C

61. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung Beschlüsse im vereinfachten Verfahren ge- des Beratungshilferechts – gemäß Arti- mäß § 35 GO BR ...... 28 B/D kel 76 Absatz 1 GG – Antrag der Länder Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg, Feststellung gemäß § 34 GO BR .....28 B/D VIII Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010

Verzeichnis der Anwesenden

Vorsitz: Brandenburg:

Vizepräsident P e t e r M ü l l e r , Minister- , Ministerpräsident präsident des Saarlandes Dr. Helmuth Markov, Minister der Finanzen Amtierender Präsident Pe t e r H a r r y C a r s t e n s e n , Ministerpräsident des Lan- des Schleswig-Holstein – zeitweise – Bremen:

Karoline Linnert, Bürgermeisterin, Senatorin für Amtierende Schriftführerin: Finanzen Dr. Kerstin Kießler (Bremen) Dr. Kerstin Kießler, Staatsrätin, Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund

Schriftführerin:

Prof. Dr. Angela Kolb (Sachsen-Anhalt) Hamburg:

Ole von Beust, Präsident des Senats, Erster Bür- germeister Baden-Württemberg: Dr. Till Steffen, Senator, Präses der Justizbe- Stefan Mappus, Ministerpräsident hörde

Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, Minister für Bun- Axel Gedaschko, Senator, Präses der Behörde des- und Europaangelegenheiten sowie für für Wirtschaft und Arbeit den Geschäftsbereich des Staatsministeriums und Bevollmächtigter des Landes Baden- Württemberg beim Bund Hessen: Tanja Gönner, Umweltministerin , Ministerpräsident

Dr. Monika Stolz, Ministerin für Arbeit und Michael Boddenberg, Minister für Bundesange- Soziales legenheiten und Bevollmächtigter des Landes Hessen beim Bund

Jörg-Uwe Hahn, Minister der Justiz, für Integra- Bayern: tion und Europa

Emilia Müller, Staatsministerin für Bundes- und Silke Lautenschläger, Ministerin für Umwelt, Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte Energie, Landwirtschaft und Verbraucher- des Freistaates Bayern beim Bund schutz

Dr. Markus Söder, Staatsminister für Umwelt und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern:

Dr. Marcel Huber, Staatssekretär im Staatsminis- Erwin Sellering, Ministerpräsident terium für Unterricht und Kultus

Niedersachsen: Berlin: Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und , Regierender Bürgermeister Verkehr

Gisela von der Aue, Senatorin für Justiz Bernd Busemann, Justizminister Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 IX

Nordrhein-Westfalen: Schleswig-Holstein:

Roswitha Müller-Piepenkötter, Justizministerin , Ministerpräsident

Dr. Heiner Garg, Minister für Arbeit, Soziales Eckhard Uhlenberg, Minister für Umwelt und und Gesundheit Naturschutz, Landwirtschaft und Verbrau- cherschutz Rainer Wiegard, Finanzminister

Dr. Juliane Rumpf, Ministerin für Landwirt- schaft, Umwelt und ländliche Räume Rheinland-Pfalz:

Kurt Beck, Ministerpräsident

Malu Dreyer, Ministerin für Arbeit, Soziales, Thüringen: Gesundheit, Familie und Frauen Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin Dr. Carsten Kühl, Minister der Finanzen Dr. Jürgen Schöning, Minister für Bundes- und Hendrik Hering, Minister für Wirtschaft, Ver- Europaangelegenheiten und Chef der Staats- kehr, Landwirtschaft und Weinbau kanzlei

Dr. Holger Poppenhäger, Justizminister

Saarland: Prof. Dr. Peter Michael Huber, Innenminister

Karl Rauber, Minister für Bundesangelegenhei- ten, Kultur und Chef der Staatskanzlei Von der Bundesregierung:

Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bun- Sachsen: deskanzlerin

Sven Morlok, Staatsminister für Wirtschaft, Dr. , Parl. Staatssekretär bei der Arbeit und Verkehr Bundesministerin der Justiz

Dr. Johannes Beermann, Staatsminister und Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär beim Chef der Staatskanzlei Bundesminister der Finanzen

Dr. Jürgen Martens, Staatsminister der Justiz Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei und für Europa der Bundesministerin für Arbeit und Soziales Julia Klöckner, Parl. Staatssekretärin bei der Frank Kupfer, Staatsminister für Umwelt und Bundesministerin für Ernährung, Landwirt- Landwirtschaft schaft und Verbraucherschutz

Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Sachsen-Anhalt: Frauen und Jugend

Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident , Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Verkehr, Bau und Stadtent- Prof. Dr. Angela Kolb, Ministerin der Justiz wicklung

Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 1

(A) (C) Redetext

866. Sitzung

Berlin, den 12. Februar 2010

Beginn: 9.32 Uhr Ich komme nun zur Tagesordnung. Sie liegt Ihnen in vorläufiger Form mit 61 Punkten vor. Punkt 54 wird nach Punkt 12 aufgerufen. Die Punkte 55 bis 58 Vizepräsident Peter Müller: Meine sehr verehrten werden – in dieser Reihenfolge – nach Punkt 14 be- Damen und Herren, ich eröffne die 866. Sitzung des handelt. Im Übrigen bleibt es bei der ausgedruckten Bundesrates. Reihenfolge. Bevor ich mich der Tagesordnung zuwende, habe ich gemäß § 23 Absatz 1 unserer Geschäftsordnung Gibt es Wortmeldungen zur Tagesordnung? – Das Veränderungen in der Mitgliedschaft bekanntzuge- ist nicht der Fall. ben: Dann ist sie so festgestellt. Aus der Regierung des Landes Sachsen-Anhalt und Wir kommen zu Punkt 1: damit aus dem Bundesrat ist am 31. Dezember 2009 Frau Ministerin Dr. Gerlinde Kuppe ausgeschie- Wahl des Vorsitzenden des Ausschusses für den. Die Landesregierung hat am 12. Januar 2010 Frauen und Jugend (Drucksache 26/10) (B) Herrn Minister Norbert B i s c h o f f zum stellver- (D) tretenden Mitglied des Bundesrates bestellt. Gibt es Wortmeldungen? Aus der Regierung des Landes Baden-Württem- Nach Anhörung des betreffenden Ausschusses wird berg und damit aus dem Bundesrat ist am 9. Februar vorgeschlagen, Herrn Minister Norbert B i s c h o f f 2010 Herr Ministerpräsident Günther O e t t i n g e r (Sachsen-Anhalt) zum Vorsitzenden des Ausschusses ausgeschieden. Die Landesregierung hat am 11. Fe- für das laufende Geschäftsjahr zu wählen. bruar 2010 Herrn Ministerpräsidenten Stefan Wer dem Antrag zustimmen möchte, den bitte ich Mappus – den ich zu seiner Wahl sehr herzlich um das Handzeichen. beglückwünsche und im Bundesrat willkommen heiße – zum Mitglied des Bundesrates bestellt. Die Es ist einstimmig so beschlossen. übrigen Bundesratsmitglieder Baden-Württembergs Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 2: sind bis zur Neubildung der Landesregierung ge- schäftsführend im Amt. Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung Den ausgeschiedenen Mitgliedern des Hauses des Bundeshaushaltsplans für das Haushalts- danke ich für ihre Arbeit. Herrn Ministerpräsidenten jahr 2010 (Haushaltsgesetz 2010) (Drucksache Oettinger haben wir bereits in der letzten Sitzung des 1/10) Bundesrates persönlich verabschiedet. Frau Ministerin Das Wort hat Herr Minister Professor Dr. Reinhart Dr. Kuppe danke ich insbesondere für ihre Arbeit als (Baden-Württemberg). Bitte schön. Vorsitzende des Ausschusses für Frauen und Jugend.

Den neuen Mitgliedern wünsche ich mit uns allen Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden-Württemberg): hier im Hause eine gute und vertrauensvolle Zusam- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und menarbeit. Kollegen! „Wie immer man es wendet: Das griechi- Lassen Sie mich noch einer angenehmen Verpflich- sche Drama wird ein schlimmes Ende haben.“ Mit tung nachkommen und dem Bevollmächtigten des diesen Worten schließt der wirtschaftspolitische Leit- Freistaats Thüringen beim Bund, Herrn Ministerial- artikel in der gestrigen Ausgabe der „Welt“. Ähnlich dirigenten Reinhard S t e h f e s t , herzlich zu sei- besorgt schreibt der Herausgeber der „FAZ“ als nem heutigen Geburtstag gratulieren. Herzlichen Überschrift: „Der letzte Anker“. Glückwunsch! Wird aus der ursprünglichen Banken- und Finanz- (Beifall) krise eine internationale Staatenkrise mit einem 2 Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden-Württemberg) (A) (C) wankenden Euro? Meine Damen und Herren, das regierung geht jedoch für den Jahresdurchschnitt wäre sicherlich „worst case“. 2010 von einem Rückgang der Zahl der Erwerbstäti- gen von rund 400 000 Personen aus. Und diese Gefahr ist mittlerweile real, auch wenn wir an das astronomische Haushaltsdefizit der USA Auch der gesamtstaatliche Finanzierungssaldo ver- in diesem Jahr von – sage und schreibe – 1,56 Billio- schlechterte sich im vergangenen Jahr auf minus nen Dollar denken. Das sind 10,6 %, gemessen am 3,2 % in Relation zum Bruttoinlandsprodukt. In die- dortigen Bruttoinlandsprodukt. Das muss man sich sem Jahr ist mit einem weiteren Anstieg des Defizits einmal vorstellen! auf 5 1/2 % zu rechnen. Damit wird auch in Deutsch- land der Maastricht-Referenzwert von 3 % 2010 er- In diesem internationalen Kontext steht auch der heblich überschritten. Bundeshaushalt für das Haushaltsjahr 2010. Gemes- sen an vergleichbaren Staaten ist Deutschland trotz Auch aus diesem Grund wird Deutschland, wie Sie Rekordschuldenaufnahme fast ein Hort der Stabilität. wissen, im nächsten Jahr mit der Konsolidierung des Darum wird es gehen. Stabilität wird im Mittelpunkt Haushalts beginnen müssen. Vorgesehen ist ein Ab- der Aufgabenstellung in den nächsten Jahren ste- bau des strukturellen Defizits von jährlich durch- hen. schnittlich mindestens 0,5 % des BIP. Das heißt, bis 2013 muss das Defizit wieder unter den Referenz- In Deutschland wurde mit Hilfe staatlicher Stüt- wert von 3 % zurückgeführt werden. zungsmaßnahmen und Konjunkturprogramme das Schlimmste verhindert. Aus der weltweiten Rezes- Wie soll Deutschland das schaffen? Ist es überhaupt sion ist keine Depression geworden. Aber nun heißt machbar? Ich denke: nur mit vereinten Kräften. Denn die vordringlichste Aufgabe, auf den Pfad der finanz- die vorliegenden Zahlen machen, was den Ausblick politischen Tugend zurückzukehren – in Europa, aber angeht, auch etwas Mut. Die weiter in die Zukunft auch in Amerika. weisenden Konjunkturindikatoren, wie Auftragsein- gänge und die Ifo-Geschäftserwartungen, deuten auf Wir Deutschen sollten hier mit gutem Beispiel vor- eine Fortsetzung der konjunkturellen Erholung hin. angehen, zumal die Bürgerinnen und Bürger den Die Bundesregierung erwartet deshalb einen Anstieg Ernst der Lage sehr wohl erkennen. Das zeigen ak- des BIP von 1,4 %; manche Sachverständige pro- tuelle Umfragen: 55 % der Deutschen sehen in der gnostizieren uns sogar bis zu 2 %. Bemerkenswert Krise eine Zeitenwende, die alle treffen und Deutsch- ist, dass die Herbstprognose nach oben korrigiert land tiefgreifend verändern wird. wurde. Andererseits – auch dem muss der Bundeshaushalt Auch der IWF geht in seinem jährlichen Bericht da- Rechnung tragen – steht die konjunkturelle Erholung von aus, dass Deutschlands Wirtschaftsleistung 2010 (B) noch auf wackligen Beinen. Die beschlossenen um 1 1/2 %, 2011 sogar um 1,9 % zunimmt. (D) Steuersenkungen wie auch die Fortführung der er- weiterten Kurzarbeiterregelung werden sicherlich Das zeigt: Die deutsche Wirtschaft erholt sich stabilisierend wirken. Entscheidend ist, dass der langsam. Wir dürfen zuversichtlich sein, dass die Tal- Fahrplan mit Blick auf die Konsolidierungsziele sohle durchschritten ist. Dies soll uns Ansporn für die – übrigens auch auf die verfassungsrechtlich vorge- großen Aufgaben sein, die vor uns liegen. Aber: Es gebene Schuldenbremse aus der Föko II, über die wir ging im Fahrstuhl nach unten, und es wird mehrere oft diskutiert haben – strikt eingehalten wird. Das ist Jahre dauern, Stufe für Stufe auf der Treppe nach das Beste, was wir tun können für Deutschland, aber oben zu kommen. Oder, um es mit den Worten des auch zur Stabilisierung der Finanzlage international. englischen Dramatikers B a r r i e zu sagen: „Der Grund, warum Vögel fliegen können und wir nicht, Meine Damen und Herren, der Bundeshaushalt ist der, dass sie voller Zuversicht sind, und wer zuver- 2010 mit seiner vorgesehenen Nettoneuverschuldung sichtlich ist, dem wachsen Flügel.“ Ich denke, das von 85,8 Milliarden Euro ist von der größten Wirt- werden wir brauchen. schaftskrise in der Nachkriegszeit geprägt. Das Bun- deskabinett hat vor wenigen Tagen, am 9. Februar, Bei aller Zuversicht und Hoffnung auf eine anhal- eine Aktualisierung des Stabilitätsprogramms be- tende konjunkturelle Erholung müssen wir realistisch schlossen. Die darin festgehaltenen Zahlen zur Wirt- bleiben: Die schwerste Finanzmarkt- und Wirt- schaftslage sind ernüchternd: schaftskrise, die die Bundesrepublik erlebt hat, ist noch nicht überwunden. Die Maßnahmenpakete zur Die Wirtschaftsleistung 2009 ging trotz Konjunk- Stützung der Finanzmärkte und der Konjunktur ha- turerholung im Jahresverlauf im Durchschnitt gegen- ben zwar deutlich zur Stabilisierung beigetragen, über dem Vorjahr um preisbereinigt 5 % zurück. aber diese Stabilität hat ihren Preis: Die gesamtwirtschaftlich schwache Konjunktur Im Vergleich zur letztjährigen Finanzplanung weist wird auch 2010 anhalten und sich negativ auf den der Bundeshaushalt 2010 mit 85,8 Milliarden Euro Arbeitsmarkt auswirken. Infolge der starken Auswei- eine deutlich höhere Nettokreditaufnahme auf; nach tung der Kurzarbeit und der flexibleren Arbeitszeit- meiner Kenntnis ist das die höchste Kreditaufnahme, regelungen haben sich die negativen Auswirkungen zu der wir je gezwungen waren. Ursprünglich war des Konjunktureinbruchs auf den Arbeitsmarkt bis eine Nettoneuverschuldung von 6 Milliarden Euro Ende 2009 noch in Grenzen gehalten. Manche Zei- vorgesehen. Dieser Anstieg um fast 80 Milliarden tungen, z. B. in den Niederlanden, haben sogar vom Euro ist auf der Einnahmeseite auf konjunkturell be- „Jobwunder Deutschland“ geschrieben. Die Bundes- dingte Steuermindereinnahmen sowie steuerliche Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 3 Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden-Württemberg) (A) (C) Entlastungsmaßnahmen zur Stützung der Konjunktur Meine Damen und Herren, der vorliegende Ent- im Umfang von rund 43,5 Milliarden Euro zurückzu- wurf spiegelt in erster Linie die Belastungen auf führen. Grund der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise wi- der. Er enthält aber auch Weichenstellungen für die Ich darf hinzufügen: Allein 26 Milliarden Euro er- Zukunft. Wir haben einen langen und sicherlich auch geben sich aus dem Bürgerentlastungsgesetz, dem steinigen Weg vor uns. Wachstumsbeschleunigungsgesetz und Konjunktur- programmen. Das heißt, im Jahr 2010 hat ein durch- G o e t h e hat gesagt: Zu allem Großen ist der schnittlich verdienender Familienvater mit zwei Kin- erste Schritt der Mut. – Der Bund wird großen Mut dern allein auf Grund dieser Gesetze rund 100 Euro brauchen. Und D e m o k r i t hat gemeint: Mut netto mehr in der Tasche. steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. – Diesen Mut müssen wir dem Bund wünschen, damit Auf der Ausgabenseite führen hauptsächlich kon- wir die angesprochenen Ziele erreichen. junkturbedingte Mehrausgaben im Bereich des Arbeitsmarktes – allein 16 Milliarden Euro Zuschuss an die Bundesagentur für Arbeit – und der Gesund- Vizepräsident Peter Müller: Vielen Dank, Herr heit – 3,9 Milliarden Euro Zuschuss an die GKV – zu Minister! einem deutlichen Anstieg der Neuverschuldung. Das Wort hat nunmehr Herr Staatsminister Dr. Kühl Darüber hinaus ergeben sich durch die ausga- – ein wahrhaft witterungsadäquater Name – für das benwirksamen Maßnahmen der Konjunkturpakete I Land Rheinland-Pfalz. Bitte schön, Herr Minister. und II weitere Belastungen von 9 Milliarden Euro.

Zu erwähnen sind auch die Sondervermögen des Dr. Carsten Kühl (Rheinland-Pfalz): Herr Präsident! Bundes – der Investitions- und Tilgungsfonds sowie Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wie Herr der Finanzmarktstabilisierungsfonds –, die nicht im Kollege Reinhart in seinen Ausführungen bereits an- Bundeshaushalt enthalten sind. Die Abwicklung gedeutet hat, ist der Bundeshaushalt 2010 durch zwei steht noch offen. Man muss abwarten, was diesbe- Besonderheiten gekennzeichnet: Zum einen weist er züglich auf uns zukommt. mit 86 Milliarden Euro die höchste Nettokreditauf- Es wird jetzt darum gehen, den Ausstieg aus der nahme in der Geschichte der Bundesrepublik staatlichen Unterstützung im Zusammenhang mit Deutschland auf. Zum anderen wird er ein Jahr nach den Stabilisierungsmaßnahmen einzuleiten, damit der schwersten Rezession in der Geschichte der Bun- keine dauerhafte Belastung daraus entsteht. Wir desrepublik Deutschland verabschiedet. Beides hat brauchen deshalb eine Exit-Strategie für eine wohl- natürlich miteinander zu tun. dosierte Rückführung der staatlichen konjunktur- (B) Alle öffentlichen Haushalte sind derzeit sowohl (D) stützenden Maßnahmen. durch konjunkturbedingte Steuerausfälle, und zwar Die Sanierung der öffentlichen Haushalte ist die massiver Art, als auch durch Mehrausgaben zur zentrale finanzpolitische Aufgabe der nächsten Finanzierung konjunkturstützender Maßnahmen ge- Jahre. Der Schwerpunkt dieser Legislaturperiode prägt. Ich bin fest davon überzeugt, dass beides – den wird zweifellos auf der Haushalts-, Finanz- und Steu- Steuereinnahmeausfällen nicht mit Einsparungen zu erpolitik liegen, damit die Konsolidierung gelingt. begegnen und Konjunkturprogramme zu finanzie- ren – ökonomisch vernünftig und im Prinzip alterna- Dies gilt nicht nur mit Blick auf unsere Verpflich- tivlos ist. Im Übrigen ist diese Strategie bereits von tungen im Rahmen des Europäischen Stabilitäts- und der großen Koalition in Gang gesetzt worden. Wachstumspakts, sondern auch im Hinblick auf die durch die Föderalismusreform II eingeführte Schul- Die Rezession rechtfertigt die Nettoneuverschul- dengrenze. Aus ihr folgt, dass der Bund seine struk- dung des Bundes aber nur zum Teil. Anders gewen- turelle Neuverschuldung bis 2016 um durchschnitt- det: Die schwarzgelbe Bundesregierung hat massiv lich 10 Milliarden Euro pro Jahr reduzieren muss. zur prekären Lage des Bundeshaushaltes und – was für uns besonders bedauerlich ist – auch zur miss- Das ist eine Herkulesaufgabe. Dennoch muss klar lichen Haushaltslage der Länder und unserer Kom- sein – dieser Punkt ist mir wichtig –, dass der Bund munen beigetragen. Ich will Ihnen das an drei kur- die notwendigen Entlastungen ohne Verlagerungen zen Beispielen verdeutlichen. auf die Länder vornimmt; denn auch die Länder- und Kommunalhaushalte sind am Anschlag. Das könnten Erstes Beispiel: Die entschlossene Fiskalpolitik hat die Länder nicht schultern. Der Bund muss seine schneller, als wir es erwarten konnten, die ökonomi- strukturellen Möglichkeiten selber nutzen. Zum Aus- sche Situation, das Sozialprodukt stabilisiert. Das gabenabbau gehört ein Aufgabenabbau. Anders wird ging damit einher, dass die Steuereinnahmeausfälle es nicht gehen; davon bin ich überzeugt. geringer waren, als wir es auf Grund der Steuer- schätzung im Mai zunächst erwartet hatten. Dies hat Der Entwurf des Bundeshaushalts hat ein Gesamt- dazu geführt, dass die Ausgaben auf dem Arbeits- volumen von 325,4 Milliarden Euro. Dabei ist bemer- markt insbesondere für den Bund nicht so hoch aus- kenswert, dass mehr als die Hälfte aller Ausgaben fallen mussten, wie es ursprünglich vermutet worden – 54 % – auf den Bereich Arbeit und Soziales entfal- war. len. Aber auch Bildung und Forschung als Grund- lage einer Erhöhung des Wachstumspotenzials wird Den automatischen Rückgang des Defizits durch hohe Priorität eingeräumt. diese Minderbedarfe hat die Bundesregierung nun 4 Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 Dr. Carsten Kühl (Rheinland-Pfalz) (A) (C) genutzt, um das sogenannte Wachstumsbeschleuni- rellen Defizit – erreichen Sie einen zweiten Effekt: gungsgesetz auf den Weg zu bringen. Damit hat sie Damit erfüllen Sie in den ersten beiden Jahren, also die Einnahmebasis von Bund, Ländern und Kommu- 2011 und 2012, quasi automatisch Ihre formalen Kon- nen auf, wie ich meine, schadhafte Weise reduziert. solidierungsverpflichtungen, ohne echt einsparen zu Allein die umstrittene Mehrwertsteuerreduzierung müssen. Das ist clever. Es ist aber falsch. hat beim Bund zu einer halben Milliarde Euro und Die neue Schuldenregel ist für alle, für Bund und bei Ländern und Kommunen zu rund 400 Millionen Länder, schwierig. Wir sollten allerdings versuchen, Euro Steuermindereinnahmen geführt. sie einzuhalten. Im Stabilitätsrat sollten wir unsere Die Situation der Kommunen ist besonders prekär. Erfahrungen austauschen und sie evaluieren. Wenn Darauf sollten wir unser Augenmerk richten. Die wir merken, dass es unüberwindliche Schwierigkei- Kommunen haben durch das Wachstumsbeschleuni- ten gibt und dass volkswirtschaftliche Nachteile dro- gungsgesetz 1,6 Milliarden Euro verloren. Sie sind hen, muss man sicherlich den Mut haben nachzu- auf Grund der Konjunkturreagibilität ihrer Einnah- steuern. Aber wir brauchen Erfahrungen. Deshalb mestruktur besonders stark betroffen. Schon heute dürfen wir echte Einsparungen nicht um zwei oder müssen sie zum Teil durch Entlassungen, durch mas- drei Jahre aufschieben, wie die Bundesregierung es sive Einschränkungen elementarer kommunaler offensichtlich vorhat. Dienstleistungen und durch Erhöhung von Gebühren Drittes Beispiel: Die Finanz- und Haushaltspolitik und Beiträgen reagieren. der Bundesregierung ist inkonsistent, widersprüch- Ich finde, dass Bund und Länder hier gefordert lich. Auf der einen Seite haben Sie hohe Defizite, auf sind. Die Rheinland-Pfälzische Landesregierung hat der anderen Seite informieren Sie nicht einmal an- entsprechend gehandelt. Wir haben dafür gesorgt, satzweise darüber, wo Sie einsparen wollen. Sie sa- dass das Wachstum der Finanzausgleichsmasse – also gen – wie ich finde, zu Recht –, dass Sie gemeinsam des Geldes, das im kommunalen Finanzausgleich un- mit den Ländern die Bildungsausgaben auf 10 % des seres Landes verteilt wird – unabhängig von der Ent- Bruttoinlandsproduktes anheben wollen, erklären wicklung der Steuereinnahmen des Landes auf ei- aber gleichzeitig, dass Sie eine weitere, mehr als nem Mindestniveau von 1 % stabilisiert wird. 20 Milliarden Euro teure Steuerreform durchführen wollen. Wir erwarten von der Bundesregierung, dass sie in dieser schwierigen Situation die steuerreformbeding- Diese Steuerreform mit dem Ziel der Einführung ten Mindereinnahmen und die nicht erfolgte Anpas- eines Stufentarifs ist nicht nur teuer, sondern wird sung bei den Kosten der Unterkunft für die Kommu- auch in ihren Wirkungen, wie ich finde, maßlos nen durch eine kurzfristige Lösung übergangsweise überschätzt. Sie wollen auf der einen Seite Transpa- kompensiert. renz erzeugen, auf der anderen Seite die kalte Pro- (B) gression bekämpfen. (D) Zweites Beispiel: Die Finanzpolitik und die Haus- haltspolitik der Bundesregierung sind auch deswe- Wer seinen Durchschnitts- oder seinen Grenzsteu- gen kritisch zu sehen, weil ihre steuerpolitischen ersatz erfahren will, muss sein zu versteuerndes Ein- Maßnahmen keinen zusätzlichen konjunkturellen kommen kennen. Es zu ermitteln bleibt auch nach Effekt ausgelöst haben. Die Maßnahmen im Wachs- der Einführung eines Stufentarifs unverändert kom- tumsbeschleunigungsgesetz sind zeitlich nicht limi- pliziert. Das hat seinen guten Grund; denn das hat et- tiert, sondern auf Dauer angelegt. Sie sind konjunk- was mit der Besteuerung nach der individuellen Leis- turpolitisch wirkungslos, erhöhen aber dauerhaft das tungsfähigkeit und insofern mit Gerechtigkeit zu tun. strukturelle Defizit der öffentlichen Haushalte. Wenn man sein zu versteuerndes Einkommen kennt, ermittelt man seinen Durchschnitts- bzw. Grenz- Diese Erhöhung des strukturellen Defizits halte ich steuersatz im bestehenden linear-progressiven Tarif angesichts der beschlossenen Schuldenbremse für genauso einfach wie im Stufentarif. interessant. Dort ist festgelegt, dass das Defizit im Auch die Bekämpfung der kalten Progression wird Bundeshaushalt 2010 als Ausgangspunkt für die not- durch Einführung eines Stufentarifs nicht gelingen. wendigen Konsolidierungsschritte auf dem Weg der Solange ein Stufentarif noch progressiv ist – wie ich Schuldenbremse des Bundes bis zum Jahre 2016 die FDP und die CDU verstanden habe, soll das so dient. Der bewusst in Kauf genommene und durch ei- sein; das hat auch seinen guten Grund –, so lange nen – man könnte sagen – respektablen, aber den- wird es eine kalte Progression geben: im linear-pro- noch falschen Kunstgriff noch erheblich verstärkte gressiven Tarif permanent und moderat, im Stufenta- Anstieg des strukturellen Teils der Kreditaufnahme rif in Abschnitten, an den Stufen relativ heftig. im Jahr 2010 hat den Effekt, dass sich die Kredit- spielräume des Bundes in den Folgejahren bis 2016 Einsparen ist schwierig. Sie, der Bund, können uns in der Summe um fast 100 Milliarden Euro erhöhen. nicht beim Einsparen helfen, aber Sie können uns helfen, indem Sie uns etwas ersparen, nämlich eine Durch die von Herrn Kollegen Reinhart angespro- weitere Haushaltslücke durch eine Steuerreform, die chene Veranschlagung von Mitteln für die Bundes- nicht in die fiskalische und haushaltspolitische Land- agentur für Arbeit in Höhe von 16 Milliarden Euro schaft hineinpasst. und von, glaube ich, 3,9 Milliarden Euro für die Kran- kenkassen sowie durch die Zuordnung des daraus Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich entstehenden Defizits zum strukturellen Defizit – und komme zum Schluss. Die Lage, in der sich die öffent- nicht, wie es richtig gewesen wäre, zum konjunktu- lichen Haushalte in Deutschland befinden, ist an- Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 5 Dr. Carsten Kühl (Rheinland-Pfalz) (A) (C) spruchsvoll: Die Ausgaben steigen – zum Teil automa- nächsten Jahren die Steuern nicht nur vereinfachen, tisch –, die Einnahmen sinken, und die Schuldenregel sondern auch senken können. verlangt den Abbau der strukturellen Defizite. Die Bundesregierung reagiert darauf, indem sie erklärter- Der Freistaat Sachsen wird der Beschlussempfeh- maßen das Ziel verfolgt, gleichzeitig mehr auszuge- lung des Finanzausschusses daher zustimmen. – Vie- ben, weniger einzunehmen und trotzdem weniger len Dank. Schulden zu machen.

Eine solche Politik – da muss man kein Prophet Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: Ich sein – wird nicht funktionieren. Lassen Sie es mich bedanke mich, Herr Staatsminister. sehr einfach sagen: Man kann einen Kuchen nicht Das Wort hat Herr Parlamentarischer Staatssekre- gleichzeitig selber , an andere verschenken und tär Koschyk aus dem Bundesministerium der Finan- für später aufheben. – Ich halte es für dringend not- zen. wendig, dass sich diese selbst kleinen Kindern bei Kindergeburtstagen gut zu vermittelnde Einsicht auch bis zur Bundesregierung nach Berlin herum- Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär beim Bun- spricht. – Herzlichen Dank. desminister der Finanzen: Herr Präsident! Verehrte Mitglieder des Bundesrates! Am 16. Dezember 2009, nicht einmal zwei Monate nach Amtsantritt der Vizepräsident Peter Müller: Vielen Dank, Herr neuen Bundesregierung, hat das Bundeskabinett den Dr. Kühl! zweiten Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2010 beschlossen. Es war für die Bundesregierung Das Wort hat Herr Staatsminister Morlok (Sachsen). wichtig, ihr Sofortprogramm, soweit es den Bundes- Bitte schön. haushalt betrifft, zügig auf den Weg zu bringen und zugleich den Zeitraum der sogenannten vorläufigen Sven Morlok (Sachsen): Herr Präsident! Sehr ge- Haushaltsführung möglichst kurz zu halten. ehrte Damen und Herren! Herr Dr. Kühl, Sie haben in Deshalb setzt der zweite Regierungsentwurf in Ihrem Beitrag das Wachstumsbeschleunigungsgesetz weiten Teilen handwerklich auf den Haushaltsplan angesprochen. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, aus dem Sommer des vergangenen Jahres auf. In we- darauf hinzuweisen – wie ich es schon in der letzten sentlichen Bereichen haben wir aber auch nachge- Plenarsitzung getan habe –, dass mehr als die Hälfte legt und deutlich andere Akzente gesetzt. der Entlastungen aus diesem Gesetz Familien mit Kindern zugute kommt. Das Geld, das wir den Fami- So gewähren wir der Bundesagentur für Arbeit im (B) lien mit Kindern zurückgeben, ist dort gut angelegt, laufenden Jahr einen Zuschuss und nicht – wie (D) denke ich. ursprünglich vorgesehen – ein Darlehen. Der Ge- sundheitsfonds erhält im laufenden Jahr einen ein- Die Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen maligen Zuschuss zur Abfederung krisenbedingter stehen vor schweren Zeiten. Das ist bereits angespro- Mindereinnahmen. Mit beiden Maßnahmen stabili- chen worden. Eine Konsolidierung ist dringend erfor- siert die Bundesregierung die Beitragssätze zu unse- derlich. ren sozialen Sicherungssystemen.

( V o r s i t z : Amtierender Präsident Peter Harry Wir setzen aber auch soziale Zeichen: Wir erhöhen Carstensen) das Schonvermögen der Hartz-IV-Bezieher von 250 Herr Professor Reinhart, Sie haben es deutlich ge- auf 750 Euro je Lebensjahr. Im Bereich der Landwirt- macht: Es wird nicht möglich sein, einfach nur bei schaft stützen wir die Einkommen der Milcherzeuger. verschiedenen Ausgaben zu sparen; vielmehr müs- Darüber hinaus investieren wir in einen Kernbe- sen wir an die Staatsaufgaben herangehen. Ich reich, der die Zukunftsfähigkeit unseres Landes maß- denke, eine Aufgabenkritik ist die Voraussetzung geblich prägen wird: Im Laufe dieser Legislaturperiode dafür, tatsächlich zu Einsparerfolgen zu kommen. wird der Bund insgesamt 12 Milliarden Euro zusätz- lich für Bildung und Forschung zur Verfügung stel- Wichtig ist auch, dass wir uns klarmachen: Einspa- len. Mit dem zweiten Regierungsentwurf zum Bun- rungen, Haushaltskonsolidierung sind kein Selbst- deshaushalt 2010 haben wir eine erste Tranche in zweck. Letztendlich steht immer ein Ziel dahinter. Höhe von 750 Millionen Euro auf den Weg gebracht. Wer in der heutigen Zeit Steuersenkungen von vorn- herein ausschließt, macht einen schwerwiegenden Auf der Einnahmeseite des zweiten Regierungsent- Fehler; denn Steuersenkungen sind nicht quasi die wurfs – davon ist gesprochen worden – schlägt natür- Belohnung dafür, dass man in der Vergangenheit et- lich das Wachstumsbeschleunigungsgesetz der Bun- was gut gemacht hat, sondern sie sind gerade die Vo- desregierung zu Buche. Zum zweiten Mal innerhalb raussetzung dafür, Wachstum und Leistungsanreize von zwölf Monaten haben wir Kindergeld und Kin- zu schaffen. derfreibeträge erhöht. Hiervon profitieren vor allem Familien mit kleinen und mittleren Einkommen. Ich meine, dass wir und insbesondere die Bundes- regierung sehr wohl beherzigen sollten: Man sollte Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz insgesamt sehr konsequent an die Aufgaben herangehen, um führt im laufenden Jahr beim Bund zu Minderein- den Spielraum dafür zu schaffen, dass wir in den nahmen in Höhe von 3,9 Milliarden Euro. Davon be- 6 Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 Parl. Staatssekretär Hartmut Koschyk (A) (C) treffen rund 3,3 Milliarden Euro die Erhöhung von chenstellungen vorzunehmen. Das ist auch eine Kindergeld und Kinderfreibetrag. Frage der Gerechtigkeit zwischen den Generationen.

In der Summe belastet das Sofortprogramm der Die Einhaltung der verfassungsmäßig abgesicher- Bundesregierung den Bundeshaushalt 2010 mit rund ten neuen Schuldenregel ist für Bund und Länder 9 Milliarden Euro. Gleichwohl unterschreitet die eine Herkulesaufgabe. Gerade Deutschland hat sich Neuverschuldung des zweiten Regierungsentwurfs verpflichtet, den Vorgaben des Europäischen Wachs- die Neuverschuldung des Haushaltsentwurfs aus tums- und Stabilitätspakts zu genügen. Wir haben dem Sommer, wenn auch nur geringfügig. Wie hoch uns, was die Einhaltung der Maastricht-Kriterien an- die geplante Neuverschuldung für das Jahr 2010 tat- belangt, auf das Jahr 2013 verpflichtet. sächlich ausfallen wird, werden wir erst in einigen Ausgehend vom zweiten Regierungsentwurf zum Wochen abschließend feststellen können, nämlich Bundeshaushalt 2010 muss der Bund seine struktu- dann, wenn die parlamentarischen Beratungen zum relle Neuverschuldung in den nächsten Jahren im Bundeshaushalt 2010 abgeschlossen sind. Schnitt um 10 Milliarden Euro pro Jahr abbauen: Eines ist aber bereits jetzt klar: Angesichts der von rund 70 Milliarden Euro im Jahre 2010 auf dann graduell besseren Einschätzung der Wachstumsaus- nur noch 10 Milliarden Euro im Jahre 2016. sichten in 2010 sowie der Perspektiven für den Die Bundesregierung hat großes Verständnis für Arbeitsmarkt und des dezidierten Willens der die Forderung der Länder, dass der Bund dies ohne Haushaltspolitiker der Regierungsfraktionen, die Lastenverlagerung auf die Haushalte anderer staat- Neuverschuldung so weit wie möglich abzusenken, licher Ebenen realisiert. Gleichwohl sei die An- gehen wir davon aus, dass eine Neuverschuldung in merkung erlaubt: Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Höhe von rund 86 Milliarden Euro noch nicht das Gerade angesichts der nicht weniger schwierigen letzte Wort ist. Gleichwohl steht fest: Die Neuver- Ausgangslage des Bundes besteht für den Bund in schuldung des Bundes wird im laufenden Jahr eine Zukunft keinerlei Spielraum, zusätzliche Lasten zu Dimension erreichen, die in der Geschichte der Bun- übernehmen. desrepublik Deutschland beispiellos ist. Zugleich ist sie aber in dieser Größenordnung alternativlos. Herr Minister Professor Reinhart, ich stimme Ihnen voll zu: Wir müssen im Zusammenhang mit dem Aus- Die schwerste Finanz- und Wirtschaftskrise der gabenabbau auch zu einem Aufgabenabbau kom- Nachkriegszeit, die unser Land zu bewältigen hat, men. Die Bundesregierung ist bereit, mit den Län- hinterlässt tiefe Spuren in den öffentlichen Haushal- dern gerade über dieses Thema intensiv zu sprechen. ten, vor allem in dem im konjunkturellen Bereich sehr reagiblen Bundeshaushalt. Konsens muss doch Wir wissen, dass die gegenwärtige Krisensituation (B) sein: Einer solchen Krise kann man nicht hinterher- vor allem für die kommunalen Haushalte existen- (D) sparen. Im Gegenteil: In einer solchen Ausnahmesi- zielle Probleme aufwirft. Wir wissen aber auch, dass tuation muss der Staat entschieden gegensteuern, die Probleme in den kommunalen Haushalten nicht um einen langfristigen substanziellen Schaden von nur krisenbedingt sind, sondern auch strukturelle Ur- der deutschen Volkswirtschaft abzuwenden. Genau sachen haben. Deshalb werden wir noch im Februar dies tut die Bundesregierung seit Herbst 2008. Wir dieses Jahres im Kabinett eine Regierungskommis- haben die automatischen Stabilisatoren voll wirken sion einsetzen, in der sich die Bundesregierung ge- lassen. Wir haben mit den Konjunkturpaketen I und meinsam mit den Ländern und den kommunalen II und dem Bürgerentlastungsgesetz bereits in der Spitzenverbänden Gedanken über die langfristige letzten Wahlperiode gezielte Impulse gesetzt. Wir Neuausrichtung der kommunalen Finanzen machen knüpfen jetzt mit unserem Sofortprogramm nahtlos wird. daran an. Ich bin mir sicher, wir können unserer gemeinsa- Nicht zuletzt den – nationalen wie auch internatio- men Verantwortung für solide Staatsfinanzen nur ge- nalen – massiven staatlichen Stützungsaktionen ist es recht werden, wenn Bund, Länder und Kommunen zu verdanken, dass sich die Konjunkturaussichten in künftig noch stärker an einem Strang ziehen. In die- Deutschland in den letzten Monaten Schritt für sem Sinne freuen wir uns auf eine fruchtbare Zusam- Schritt aufgehellt haben. Dass unsere Politik Früchte menarbeit mit den Ländern. – Herzlichen Dank. trägt, zeigt auch der Blick auf den Jahresabschluss des Bundeshaushalts 2009. Wir hatten für 2009 in ei- Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: nem zweiten Nachtrag eine Nettokreditaufnahme Herr Parlamentarischer Staatssekretär Koschyk, wir von 49,1 Milliarden Euro vorgesehen. Tatsächlich bedanken uns. sind wir bei 34,1 Milliarden Euro gelandet. Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. – Erklä- So richtig und wichtig es ist, dass der Staat in der rungen zu Protokoll*) gibt Herr Staatsminister gegenwärtigen Situation zunächst weiterhin stabili- Dr. Beermann (Sachsen) ab. sierend agiert, so richtig und wichtig wird es sein, auf eine konsistente und geordnete Ausstiegsstrategie Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- aus den staatlichen Stabilisierungsmaßnahmen zu fehlungen und ein 4-Länder-Antrag vor. achten und sie dann auch durchzusetzen. Bund und Länder sind gemeinsam verpflichtet, im Sinne nach- haltiger und tragfähiger Haushalte die richtigen Wei- *) Anlagen 1 und 2 Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 7 Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen (A) (C) Wir beginnen mit dem Antrag. Wer dafür ist, den Baden-Württemberg hat bereits im Jahre 2006, als bitte ich um das Handzeichen. – Das ist eine Minder- das Elterngeld im Bundesrat zur Beratung anstand, heit. darauf hingewiesen, dass es zu einem beachtlichen personellen Mehraufwand beim Gesetzesvollzug Wir kommen zu den Ausschussempfehlungen. Ich kommen wird und dass man das Gesetz nach zwei erbitte Ihr Handzeichen! – Das ist die Mehrheit. Jahren auf Grund der dann vorliegenden Erfahrun- Damit hat der Bundesrat zu dem Haushaltsentwurf gen überprüfen sollte. entsprechend Stellung genommen. Es hat sich in der Tat gezeigt, dass in Teilbereichen Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 3: Novellierungsbedarf besteht. Es ist deutlich gewor- den, in welchem Bereich die größten Vereinfachungs- Änderung des Entwurf eines … Gesetzes zur erfordernisse und Vereinfachungsmöglichkeiten be- Tierschutzgesetzes – Antrag des Landes Hes- stehen, nämlich bei der Einkommensfeststellung. Es sen gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache ist sehr erfreulich, dass der Bund inzwischen dem 901/09 [neu]) nachdrücklichen Wunsch der Länder nachgekommen Dem Antrag des Landes Hessen ist das Land ist, gemeinsam zu Vereinfachungen zu kommen. Ich Schleswig-Holstein beigetreten. meine, dass sich auf der Grundlage des vorliegenden Gesetzentwurfs eine Lösung finden lässt, die sowohl ) Es gibt eine Erklärung zu Protokoll* von Staats- den Interessen der Eltern als auch den Interessen der minister Hering (Rheinland-Pfalz). – Gibt es Wort- mit dem Vollzug betrauten Verwaltungen gerecht meldungen? – Das ist nicht der Fall. wird. Daher erklärt auch das Land Baden-Württem- Dieser und die unter den Tagesordnungspunkten 4, berg seinen Beitritt zu dem Gesetzesantrag. 5, 7, 8, 9, 10, 11, 51, 52, 53, 54 und 61 zu behandeln- Meine sehr verehrten Damen und Herren, gerade den Gesetzesanträge haben Gesetzentwürfe zum In- für kinderreiche Familien hat das Elterngeld nicht halt, die der Bundesrat schon in der 16. Wahlperiode nur eine familienpolitische, sondern auch eine ausge- beim Deutschen Bundestag eingebracht hat. Sie sind prägte sozialpolitische Komponente. Daher setzt sich der Diskontinuität unterfallen. Baden-Württemberg seit langem dafür ein, dass der Außer zu Punkt 4 haben erneute Ausschussbera- Geschwisterbonus in Höhe des Mindestbetrags von tungen nicht stattgefunden. Die Punkte werden ent- 75 Euro nicht auf andere Sozialleistungen angerech- sprechend den Vorberatungen einzeln behandelt. net wird. Die dafür in anderen Leistungsbereichen aufzuwendenden Beträge sind vergleichsweise ge- Nun zur Abstimmung über Punkt 3! ring; die Entlastung junger Eltern, insbesondere sol- Wir sind übereingekommen, bereits heute in der cher mit mehreren Kindern, ist dafür umso erhebli- (B) Sache zu entscheiden. cher. Dies wird vor allem deutlich, wenn wir uns die (D) aktuelle Diskussion über Sozialleistungen für Kinder Wer dafür ist, den Gesetzentwurf erneut beim und die erwiesenermaßen erhöhte Armutsgefähr- Deutschen Bundestag einzubringen, den bitte ich um dung von Mehrkindfamilien vor Augen führen. das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. Wir haben es gemeinsam erreicht, dass die Rege- Dann ist so beschlossen. lung zur Anrechnungsfreiheit des Mindestgeschwis- Wie vereinbart, wird Staatsministerin Lautenschlä- terbonus aller Voraussicht nach weiterhin im Gesetz- ger (Hessen) zur Beauftragten bestellt. entwurf des Bundesrates enthalten sein wird. Dafür bin ich sehr dankbar. Ich appelliere an die Bundesre- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 4: gierung, diesen sinnvollen Regelungsvorschlag auf- Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des zugreifen. Elterngeldvollzugs – Antrag der Länder Bay- Lassen Sie mich einen kurzen Blick auf die künf- ern, Saarland – (Drucksache 884/09) tigen familienpolitischen Vorhaben werfen! Die Bun- Dem Antrag sind die Länder Baden-Württemberg, desregierung hat angekündigt, neben der Verein- Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen beigetre- fachung des Vollzugs eine Ausweitung der ten. Partnermonate vorzunehmen. Aktuelle Untersuchun- gen bestätigen die Erfahrung, dass die Elternzeit für Das Wort hat Frau Ministerin Dr. Stolz (Baden- Väter sowohl von den Betrieben als auch von den Vä- Württemberg). tern selbst in weiten Teilen als Normalität empfun- den wird. Es wird darauf ankommen, dass wir alle diesen Prozess weiterhin unterstützen. Die Auswei- Dr. Monika Stolz (Baden-Württemberg): Herr Präsi- tung der Partnermonate ist aus meiner Sicht ein rich- dent, meine Damen und Herren! Das Elterngeld hat tiger und wichtiger Schritt. in den letzten drei Jahren entscheidend zur Stabili- sierung der finanziellen Situation von Familien bei- Ähnliches gilt für die Einführung eines Teileltern- getragen. Es hat geholfen, junge Familien, die sich in geldes, d. h. eines verlängerten Elterngeldbezuges, einer für beide Elternteile schwierigen Phase des Le- wenn sich beide Elternteile Familien- und Erwerbs- bens befinden, finanziell zu entlasten. arbeit partnerschaftlich teilen und dafür zeitgleich ihre jeweilige Arbeitszeit reduzieren. Ich bitte die Bundesregierung ausdrücklich, auch bei der Ausge- *) Anlage 3 staltung des Teilelterngeldes die Zielsetzung unserer 8 Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 Dr. Monika Stolz (Baden-Württemberg) (A) (C) aktuellen Initiative – schlanker Verwaltungsvollzug – parallel zum Arbeitslosengeld Elterngeld bezogen von vornherein zu berücksichtigen. werden darf. Das gilt umso mehr, wenn demnächst, wie von uns beabsichtigt, das Teilelterngeld ein- Das Elterngeld ist bereits heute ein großer famili- geführt wird. Je differenzierter wir regeln und je enpolitischer Erfolg. Fast alle Eltern nehmen es in ir- mehr wir auf Einzelfallgerechtigkeit abstellen, desto gendeiner Form in Anspruch. Im Ergebnis des heuti- komplizierter wird die verwaltungsmäßige Umset- gen Beschlusses und der Vorhaben des Bundes wird zung. es sicherlich noch besser als bisher gelingen, die El- tern zu unterstützen. Ich bin zuversichtlich, dass wir Ich bin mir sicher, dass uns eine Lösung einfällt, so hier zu guten Lösungen kommen. – Vielen Dank für dass wir unser gemeinsames Ziel – Ausdifferenzie- Ihre Aufmerksamkeit. rung des Elterngeldes in Richtung auf ein Teileltern- geld inklusive Ausweitung der Partnermonate – er- reichen. Ich setze sehr darauf, dass wir die Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: Gespräche, die wir in der vergangenen Legislaturpe- Danke schön, Frau Dr. Stolz! riode geführt haben, in Kürze erfolgreich zu Ende bringen können. – Herzlichen Dank. Das Wort hat Herr Parlamentarischer Staatssekre- tär Dr. Kues (Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend). Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: Danke schön, Herr Staatssekretär!

Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär bei der Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. – ) Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Eine Erklärung zu Protokoll* gibt Frau Ministerin Jugend: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Müller-Piepenkötter (Nordrhein-Westfalen) ab. Frau Ministerin Stolz, die Zielsetzung des Gesetzent- Wir kommen zur Abstimmung. Dazu liegen Ihnen wurfs, den Sie vorgelegt haben, unterstützen wir von die Ausschussempfehlungen vor. der Tendenz her ausdrücklich. Wir sind zuversicht- lich, kurzfristig zu einer Verständigung kommen zu Wer dafür ist, den Gesetzentwurf in der unter Zif- können. Für die zweite Februarhälfte haben wir be- fer 1 vorgeschlagenen Fassung beim Deutschen Bun- reits ein Gespräch auf Fachebene anberaumt. Ich destag einzubringen, den bitte ich um das Handzei- denke, dass man über die offenen Punkte diskutieren chen. – Das ist die Mehrheit. kann. Das haben wir am Ende der vergangenen Le- gislaturperiode aus unterschiedlichen Gründen – es Damit hat der Bundesrat beschlossen, den Gesetz- wurde politisch nicht mitgetragen – nicht geschafft. entwurf in dieser Fassung beim Deutschen Bundes- (B) Von unserer Seite ist jede Bereitschaft vorhanden, tag einzubringen. (D) das hinzubekommen. Wir sind übereingekommen, Frau Staatsministerin Christine Haderthauer (Bayern) zur Beauftragten zu Was Sie gesagt haben, ist völlig richtig: Der Über- bestellen. gang vom Erziehungsgeld zum Elterngeld war ein sehr weit gehender Schritt, ein Paradigmenwechsel. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 5: Damit war die Notwendigkeit verbunden, die Be- rechnungsgrundlage zu ändern und sich mit den Entwurf eines Gesetzes über den Beruf des Ländern etwa über den Einkommensbegriff zu ver- Operationstechnischen Assistenten und zur ständigen. Das ist uns seinerzeit gelungen. Änderung des Krankenhausfinanzierungsge- setzes – Antrag der Länder Nordrhein-Westfa- Beim Vollzug sind aber Probleme offenkundig ge- len, Saarland gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – worden. Für die Bürgerinnen und Bürger ist es nicht (Drucksache 28/10) nur von großer Bedeutung, dass wir uns politisch dar- über verständigen, was wir in der Familienpolitik er- Dem Antrag der Länder Nordrhein-Westfalen und reichen wollen; wir müssen vor allen Dingen den Saarland ist Hamburg beigetreten. Vollzug so hinbekommen, dass sie nicht den Ein- Wortmeldungen liegen nicht vor. druck gewinnen, die Elterngeldregelung sei bürokra- tisch aufwendig und damit nicht mehr nachvollzieh- Wer ist für sofortige Sachentscheidung? – Das ist bar. Der verwaltungsmäßige Vollzug des Gesetzes ist die Mehrheit. von großer Bedeutung für die politische Bewertung des Anliegens durch die Bürgerinnen und Bürger. In- Dann entscheiden wir heute in der Sache. sofern unterstützen wir ausdrücklich alle Vorschläge Wer ist dafür, den Gesetzentwurf beim Deutschen zur Verwaltungsvereinfachung. Über einzelne Punkte Bundestag einzubringen? – Das ist die Mehrheit. werden wir sicherlich zu reden haben. Dann ist so beschlossen. Es ist richtig, dass sich die Anrechnung oder Nicht- anrechnung des Geschwisterbonus gerade auf kin- Minister Laumann (Nordrhein-Westfalen) wird, derreiche Familien auswirkt. Aber es gibt ein inhalt- wie vereinbart, zum Beauftragten bestellt. liches Problem: Man muss darüber reden, inwieweit neben dem Arbeitslosengeld II Elterngeld bezogen werden kann. Es hat natürlich Wirkungen, wenn *) Anlage 4 Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 9 Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen (A) (C) Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 6: Spanien und Schweden die Genitalverstümmelung ausdrücklich unter Strafe gestellt. Entwurf eines … Strafrechtsänderungsgesetzes – Strafbarkeit der Verstümmelung weiblicher Die Schwächen der geltenden Rechtslage werden Genitalien (… StrÄndG) – Antrag der Länder durch unseren Gesetzentwurf beseitigt. Baden-Württemberg, Hessen und Bayern, Nie- dersachsen, Rheinland-Pfalz – (Drucksache Die Genitalverstümmelung wird in einen eigenen 867/09) Straftatbestand eingestellt, der eine Mindestfrei- heitsstrafe von zwei Jahren vorsieht. Dies ermöglicht Dem Antrag der Länder Baden-Württemberg, Hes- eine Bestrafung, die dem erheblichen Unrechtsgehalt sen, Bayern, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz ist dieser Taten entspricht. Durch die Ausgestaltung als das Saarland beigetreten. Verbrechenstatbestand wird jeder Zweifel an der strafrechtlichen Einordnung der Tat als schwerwie- Mir liegt eine Wortmeldung von Staatsminister gender Verstoß gegen das Recht auf körperliche Un- Hahn (Hessen) vor. Bitte sehr, Herr Hahn. versehrtheit des Opfers beseitigt. Dies bereitet auch möglichen Fehlvorstellungen ein Ende, dass Eltern in Jörg-Uwe Hahn (Hessen): Herr Präsident! Meine eine solche Verstümmelung ihrer Töchter wirksam sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Die Geni- einwilligen könnten. talverstümmelung ist eine besonders schwerwie- Außerdem ist vorgesehen, dass der neue Straf- gende Misshandlung von Frauen und Mädchen. Die tatbestand der Genitalverstümmelung auch für Aus- Opfer leiden ihr Leben lang unter den körperlichen landstaten gilt. und den seelischen Folgen der Tat. Obwohl die Tra- dition dieser Eingriffe vor allem in Afrika, Asien und Weiterhin muss gewährleistet werden, dass die Lateinamerika verbreitet ist, muss sich auch Deutsch- Verfolgung dieser Taten nicht regelmäßig an der Ver- land infolge der Einwanderung aus jenen Ländern jährung scheitert. Die Opfer der Genitalverstümme- mit diesem Problem befassen. Auch in Deutschland lung sind in den meisten Fällen noch Kinder. Da die leben Frauen, die Opfer solcher Taten wurden, und Täter oder Anstifter häufig zur Familie des Opfers Mädchen, die Gefahr laufen, diesem Eingriff unter- gehören, können sich die minderjährigen Opfer in worfen zu werden. Die potenziellen Opfer müssen vielen Fällen erst im Erwachsenenalter zu einer wirksam geschützt werden. Strafanzeige entschließen. Daher soll die Verjährung der Tat ruhen, bis das Opfer 18 Jahre alt ist. Das geltende Recht trägt jedoch dem Unrechts- gehalt dieser Taten nicht ausreichend Rechnung. Die Ein eigener Straftatbestand wird helfen, sowohl Genitalverstümmelung ist regelmäßig nur als gefähr- das Umfeld der betroffenen Mädchen und Frauen als (B) liche Körperverletzung nach § 224 Strafgesetzbuch auch die Öffentlichkeit für die Gefahr zu sensibilisie- (D) strafbar und daher lediglich mit einer Mindestfrei- ren, die den Opfern droht. Den möglichen Tätern heitsstrafe von sechs Monaten bedroht. Eine solche wird die zu erwartende hohe Strafe nachdrücklich Tat wird nur in Einzelfällen auch den Tatbestand der vor Augen geführt. Durch die deutliche Bezeichnung schweren Körperverletzung nach § 226 Strafgesetz- dieser Praxis als Verbrechen sollen die Opfer ermu- buch mit einer Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr tigt werden, gegen die Täter auszusagen, um so eine erfüllen, insbesondere dann, wenn das Opfer seine wirksame Strafverfolgung zu ermöglichen. Fortpflanzungsfähigkeit verliert. Angesichts der schweren lebenslangen Folgen der Tat für die Opfer Sowohl die Täter als auch die Opfer der Genital- genügt dies nicht für eine angemessene Bestrafung verstümmelung sind in der Regel Menschen mit Mi- und eine entsprechend deutliche, abschreckende grationshintergrund. Achtung vor fremden Kulturen Wirkung. und Traditionen kann jedoch nicht bedeuten, körper- liche und psychische Misshandlungen zuzulassen. Nach der derzeitigen Gesetzeslage ist auch der Erfolgreiche Integration erfordert es, die Geltung des Schutz von Mädchen, die in Deutschland leben und Strafrechts in allen Teilen der Gesellschaft durchzu- bei einem Urlaub im Heimatland ihrer Familie einer setzen, auch wenn dabei ein Konflikt mit überkom- Genitalverstümmelung unterzogen werden sollen, menen Traditionen bestimmter Bevölkerungsgrup- nicht ausreichend gewährleistet. Zahlreiche afrikani- pen entsteht. Die Genitalverstümmelung kann nicht sche Länder, in denen Genitalverstümmelung tradi- mit Kultur und Tradition gerechtfertigt werden. tionell praktiziert wird, haben diese bisher nicht aus- Mädchen und Frauen aus Migrantenfamilien haben drücklich unter Strafe gestellt. Andere Staaten das Recht auf den Schutz ihrer körperlichen Unver- wiederum verfolgen solche Taten nicht effektiv. In sehrtheit. Deutschland können diese Auslandstaten jedoch der- zeit nicht bestraft werden, da das deutsche Strafrecht Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, insoweit mangels gesetzlicher Anordnung nicht gilt. ich bitte Sie, der Einbringung des Gesetzentwurfs in den Bundestag zuzustimmen, damit solche Taten in Den Schutz durch das deutsche Strafrecht gebietet Zukunft wirksam verfolgt – besser noch: verhindert – jedoch auch die gemeinsame Überzeugung der inter- werden können. – Vielen herzlichen Dank. nationalen Rechtsgemeinschaft. Seit 1995 gilt die Ge- nitalverstümmelung international als Menschen- rechtsverletzung. In der Europäischen Union haben Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: bisher Belgien, Dänemark, Großbritannien, Italien, Danke schön, Herr Staatsminister Hahn! 10 Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen (A) (C) Eine Erklärung zu Protokoll*) hat Senator Dr. Steffen Dem Antrag der Länder Baden-Württemberg und (Hamburg) abgegeben. – Weitere Wortmeldungen Hessen ist das Land Nordrhein-Westfalen beigetre- liegen mir nicht vor. ten.

Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Wortmeldungen liegen nicht vor. – Eine Erklärung fehlungen vor. Wer dafür ist, den Gesetzentwurf ent- zu Protokoll*) gibt Frau Ministerin Müller-Piepen- sprechend Ziffer 1 beim Deutschen Bundestag einzu- kötter (Nordrhein-Westfalen) ab. bringen, den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. Wir sind übereingekommen, bereits heute in der Sache zu entscheiden. Dann ist so beschlossen. Wer für die erneute Einbringung des Gesetzent- Wie vereinbart, wird Minister Professor Dr. Goll wurfs beim Deutschen Bundestag ist, den bitte ich (Baden-Württemberg) zum Beauftragten bestellt. um das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 7: Dann ist so beschlossen. Entwurf eines Gesetzes zur Intensivierung des Minister Professor Dr. Goll (Baden-Württemberg) Einsatzes von Videokonferenztechnik in ge- wird, wie vereinbart, zum Beauftragten bestellt. richtlichen und staatsanwaltschaftlichen Ver- fahren – Antrag des Landes Hessen gemäß § 36 Tagesordnungspunkt 10: Absatz 2 GO BR – (Drucksache 902/09) Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Aufwendungen für die Prozesskostenhilfe Hessen hat beantragt, bereits heute in der Sache zu (Prozesskostenhilfebegrenzungsgesetz – PKH- entscheiden. Wer dafür ist, den bitte ich um das BegrenzG) – Antrag der Länder Baden- Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. Württemberg, Hessen, Schleswig-Holstein ge- mäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 37/10) Wer für die erneute Einbringung des Gesetzent- wurfs beim Deutschen Bundestag ist, den bitte ich Dem Antrag der Länder Baden-Württemberg, Hes- um das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. sen und Schleswig-Holstein ist das Land Niedersach- sen beigetreten. Dann ist so beschlossen. Minister Busemann (Niedersachsen) hat sich zu Staatsminister Hahn (Hessen) wird, wie vereinbart, Wort gemeldet. Bitte sehr, Herr Busemann. zum Beauftragten bestellt. (B) Tagesordnungspunkt 8: (D) Bernd Busemann (Niedersachsen): Herr Präsident, Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Ge- meine Damen und Herren! Der Entwurf eines Geset- richtsverfassungsgesetzes und des Rechtspfle- zes zur Begrenzung der Aufwendungen für die Pro- gergesetzes – Antrag des Freistaates Bayern zesskostenhilfe hat dieses Hohe Haus vor knapp vier gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 883/ Jahren schon einmal beschäftigt: Der Bundesrat hat 09) am 19. Mai 2006 mit breiter Mehrheit die Einbrin- gung beim Deutschen Bundestag beschlossen. Dass Wortmeldungen liegen nicht vor. die Länder Baden-Württemberg, Hessen, Schleswig- Es ist beantragt, bereits heute in der Sache zu ent- Holstein und jetzt auch Niedersachsen heute die er- scheiden. Wer für sofortige Sachentscheidung ist, neute Einbringung des Gesetzentwurfs durch den den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist die Bundesrat beantragen, hat vor allem einen nahe- Mehrheit. liegenden Grund: Dem Bundestag ist es seinerzeit nicht gelungen, über ihn vor Ablauf der 16. Wahl- Wer für die erneute Einbringung des Gesetzent- periode zu entscheiden. Er unterfiel daher der Dis- wurfs beim Deutschen Bundestag ist, den bitte ich kontinuität. um das Handzeichen. – Das ist eine Minderheit. Mit dieser Art der Erledigung seiner Gesetzesini- Damit hat der Bundesrat beschlossen, den Gesetz- tiative darf sich der Bundesrat nicht zufriedengeben. entwurf n i c h t beim Deutschen Bundestag einzu- Denn abgesehen davon, dass der Bundestag gehal- bringen. ten ist, über Vorlagen des Bundesrates „in angemes- Tagesordnungspunkt 9: sener Frist zu beraten und Beschluss zu fassen“ – so das Grundgesetz in Artikel 76 –, hat sich das mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Entwurf verfolgte Ziel durch Zeitablauf gleichwohl Zwangsheirat und zum besseren Schutz der nicht erledigt. Im Gegenteil: Die Haushaltslage der Opfer von Zwangsheirat (Zwangsheirat-Be- Länder hat sich auf Grund der gegenwärtigen Wirt- kämpfungsgesetz) – Antrag der Länder Baden- schaftskrise weiter zugespitzt, so dass kein Weg da- Württemberg und Hessen gemäß § 36 Absatz 2 ran vorbeiführt, alle Ausgaben – also auch diese – auf GO BR – (Drucksache 36/10) den Prüfstand zu stellen.

*) Anlage 5 *) Anlage 6 Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 11 Bernd Busemann (Niedersachsen) (A) (C) Dazu gehören auch die Vergütungen, die die Län- der Gesetzgeber erheblichen Spielraum. Dies hat das der an im Wege der Prozesskostenhilfe beigeordnete Bundesverfassungsgericht in seiner Entscheidung Rechtsanwälte zu zahlen haben. Diese Aufwendun- über die Sozialleistungen vom 9. Februar 2010 be- gen hatten bereits im Jahr 2005 eine besorgniserre- tont. Der Gesetzgeber kann, so das Bundesverfas- gende Höhe erreicht und sind bis zum Jahr 2007 wei- sungsgericht, bei der Festlegung von Einkommens- ter auf rund 446 Millionen Euro gestiegen. Man muss grenzen in Bereichen außerhalb des Sozialrechts, kein Prophet sein, um anzunehmen, dass die Aus- also z. B. im Prozesskostenhilferecht, „auch über das gaben in diesem Jahr in toto – über alle Länder hin- hinausgehen, was er von Verfassungs wegen denje- weg – bei etwa einer halben Milliarde Euro liegen nigen zur Verfügung stellen muss, die ihren Lebens- werden. Abhilfe tut also not. unterhalt nicht aus eigenen Mitteln bestreiten kön- nen“. Wohlgemerkt: Der Gesetzgeber kann, er muss Der Gesetzentwurf schlägt ein ganzes Bündel von es aber nicht tun. Es gilt nun, diesen Gestaltungs- Maßnahmen zur Ausgabenbegrenzung vor: spielraum zu nutzen, meine Damen und Herren.

Ein Schwerpunkt ist die Bekämpfung der miss- Ich bin zuversichtlich, dass der Gesetzentwurf beim bräuchlichen Inanspruchnahme der Prozesskosten- Bundestag günstigere Aufnahme finden wird, als es hilfe. Dazu wird die Versagung der Prozesskosten- in der vergangenen Legislaturperiode der Fall war; hilfe bei mutwilliger Rechtsverfolgung bzw. bei denn die die Bundesregierung tragenden Parteien mutwilligen Beweisanträgen erleichtert. Zudem wer- haben sich in ihrem Koalitionsvertrag vom Oktober den die Vorschriften über das Verfahren verbessert, 2009 darauf verständigt, eine Reform des Prozesskos- um die Gerichte in die Lage zu versetzen, die persön- tenhilferechts zu prüfen. Wir Länder sind gerne be- lichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Antrag- reit, dies zu unterstützen. Der erste Schritt dazu ist steller einheitlich, zutreffend und vollständig zu er- der heutige Entwurf, um dessen Zustimmung ich Sie fassen. im höchst eigenen, nicht zuletzt fiskalischen Inte- resse bitten darf. – Danke schön. Schließlich – das ist das zentrale Anliegen des Ent- wurfs – sollen Empfänger von Prozesskostenhilfe zu einer stärkeren Eigenbeteiligung verpflichtet wer- Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: Ich den. Dem dient insbesondere die Veränderung der bedanke mich, Herr Minister Busemann. Freibeträge für das Einkommen des Antragstellers, die an das sozialhilferechtliche Existenzminimum Eine Erklärung zu Protokoll*) gibt Staatsminister angenähert werden sollen. Wessen Einkommen diese Hahn (Hessen) ab. – Weitere Wortmeldungen liegen Freibeträge überschreitet, der muss sich – wie schon nicht vor. jetzt – durch Ratenzahlungen an den Prozesskosten (B) beteiligen. Die antragstellenden Länder haben beantragt, be- (D) reits heute in der Sache zu entscheiden. Wer für die Meine Damen und Herren, mir ist bewusst, dass sofortige Sachentscheidung ist, den bitte ich um das der Gesetzentwurf nach seiner ersten Einbringung Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. im Jahre 2006 durchaus auf Kritik gestoßen ist; von unsozial bis verfassungswidrig lautete sie damals. Ich Wer für die erneute Einbringung des Gesetzent- kann diese Kritik nicht nachvollziehen. Lassen Sie wurfs beim Deutschen Bundestag ist, den bitte ich mich eines betonen: Die Vorgaben, die sich aus unse- auch um das Handzeichen. – 37 Stimmen; das ist die rer Verfassung und aus der Rechtsprechung des Bun- Mehrheit. desverfassungsgerichts für die Ausgestaltung des Dann ist so beschlossen. Rechts der Prozesskostenhilfe ergeben, sind bei allen Vorschlägen des Entwurfs strikt beachtet worden. An Minister Professor Dr. Goll (Baden-Württemberg) keiner Stelle wird verlangt, dass die bedürftige Partei wird, wie vereinbart, zum Beauftragten bestellt. denjenigen Teil ihres ursprünglich vorhandenen Ein- kommens und Vermögens zur Bestreitung der Pro- Tagesordnungspunkt 11: zesskosten einsetzt, den sie zur Deckung des Existenzminimums benötigt. Der Entwurf verlangt le- Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer diglich eine stärkere Eigenbeteiligung mit dem da- Vorauszahlungsverpflichtung der Gebühren für rüber hinausgehenden Einkommen bzw. Vermögen. das Berufungsverfahren in bürgerlichen Rechts- streitigkeiten sowie zur Änderung des Justiz- Für die Bezieher von Sozialleistungen wird sich vergütungs- und -entschädigungsgesetzes – An- also nichts ändern. Niemand darf über den Geldbeu- trag des Landes Baden-Württemberg gemäß tel daran gehindert werden, sein Recht zu suchen. § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 38/10) Wer mit seinem Einkommen die im Sozialhilferecht und im SGB II geltenden und auf Grund der jüngsten Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Februar 2010 neu zu bestimmenden Grenzen nicht Baden-Württemberg hat beantragt, bereits heute in überschreitet, wird auch weiterhin nicht zur Zahlung der Sache zu entscheiden. Ihr Handzeichen bitte! – von Prozesskosten herangezogen. Das ist die Mehrheit.

Bei der Frage, welche Einkommensgrenzen im Prozesskostenhilferecht maßgeblich sein sollen, hat *) Anlage 7 12 Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen (A) (C) Wer für die erneute Einbringung des Gesetzent- Handelsverträge werden auf Englisch ausgehandelt wurfs beim Deutschen Bundestag ist, den bitte ich und abgefasst. Natürlich ist man dann auch bestrebt, um das Handzeichen. – Auch das ist die Mehrheit. bei Rechtsstreitigkeiten den Sprachbruch zu vermei- den und sie auf Englisch auszutragen. Dann ist so beschlossen. Wo aber kann man Prozesse in englischer Sprache Minister Professor Dr. Goll (Baden-Württemberg) führen? Meine Damen und Herren, wir möchten, wird, wie vereinbart, zum Beauftragten bestellt. dass man das demnächst auch in Deutschland tun Tagesordnungspunkt 12: kann. Nordrhein-Westfalen und Hamburg werden Ih- nen heute den Entwurf eines Gesetzes zur Einfüh- Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von rung von Kammern für internationale Handelssachen Kammern für internationale Handelssachen vorstellen. Der Entwurf ermöglicht die Einrichtung (KfiHG) – Antrag der Länder Nordrhein-West- spezieller Spruchkörper bei ausgewählten Land- falen, Hamburg gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – gerichten, vor denen Handelssachen mit internatio- (Drucksache 42/10) nalem Bezug auf Englisch verhandelt und entschie- Dem Antrag der Länder Nordrhein-Westfalen, den werden können, wenn sich die Parteien darauf Hamburg sind die Länder Hessen und Niedersach- einigen. sen beigetreten. Wir wissen, dass die Einführung von Englisch als Wortmeldungen liegen vor. Frau Ministerin Müller- Gerichtssprache – sei es auch nur in einem sehr be- Piepenkötter (Nordrhein-Westfalen) hat das Wort. grenzten Segment – ein mutiger Schritt ist. Wir müs- sen dafür sorgen, dass die Richterinnen und Richter der Kammern für internationale Handelssachen und Roswitha Müller-Piepenkötter (Nordrhein-West- das betroffene nicht richterliche Personal eine exzel- falen): Herr Präsident, Mr. President! Meine sehr lente sprachliche Schulung erhalten. Bedenken Sie geehrten Damen und Herren, dear ladies and gentle- aber bitte, dass es sich nur um eine geringe Anzahl men! Lassen Sie mich heute diese Anrede benutzen – von Personen handeln wird, die zu schulen ist. nicht etwa weil im Rheinland die fünfte Jahreszeit angebrochen ist, sondern dem Thema geschuldet. Nur in wenigen Bundesländern wird man die Ein- richtung von mehr als einer Kammer für internatio- Die deutsche Rechtspolitik hat die Bedeutung des nale Handelssachen in Erwägung ziehen. Zudem sol- globalen Standortwettbewerbs, der auch die Justiz len die Kammern für internationale Handelssachen erfasst hat, erkannt. Ein verändertes rechtspoliti- bedeutende Wirtschaftsstreitigkeiten verhandeln. Es sches Selbstbewusstsein beinhaltet aber nicht nur geht um hohe Streitwerte und damit um ein erhebli- die Frage der Außendarstellung, sondern auch die ches Gebührenaufkommen. Ich bin davon überzeugt, Prüfung, wie das deutsche Recht noch wettbewerbs- (B) dass die Kosten, die durch die Schulung des gericht- (D) fähiger gestaltet werden kann. Ein Hindernis ist in- lichen Personals entstehen, schon bald durch Gebüh- sofern die Bestimmung des § 184 des Gerichtsver- renmehreinnahmen mehr als aufgewogen werden. fassungsgesetzes, die Deutsch als Gerichtssprache vorschreibt. Der Schulungsaufwand ist auch deshalb begrenzt, weil wir nicht bei null anfangen, sondern auf einem Meine Damen und Herren, das trägt den Realitäten bereits hohen Niveau aufsetzen. Es gibt in Deutsch- des 21. Jahrhunderts nicht Rechnung. Grenzüber- land zahlreiche Richterinnen und Richter, die die schreitende Handelsverträge gehören zum globali- englische Sprache und Fachsprache hervorragend sierten Alltag des Wirtschaftslebens. Gerichtsstand beherrschen. Sie haben oftmals Abschlüsse im Aus- und anzuwendendes Recht werden in solchen Ver- land erworben, waren anschließend über Jahre hin- tragsbeziehungen nicht dem Zufall überlassen, son- weg im Rahmen einer international ausgerichteten dern von vornherein verbindlich festgelegt. Natürlich Anwaltskanzlei tätig und haben so ihre Fremdspra- vereinbart man dabei nicht den Gerichtsstand im chenkenntnisse erprobt und erweitert. Land X und das Recht des Landes Y. Die Wahl erfolgt vielmehr einheitlich, um eine kompetente Sachbe- Meine Damen und Herren, es gilt, die Herausfor- handlung und Entscheidung durch die Gerichte zu derungen des weltweiten Standortwettbewerbs auch gewährleisten. in der Justiz anzunehmen. Englisch als zusätzliche Gerichtssprache vor deutschen Gerichten ist sicher- Warum aber erfolgt in solchen Fällen so häufig die lich kein Allheilmittel und ganz bestimmt nicht die Wahl englischer oder amerikanischer Gerichte und einzig notwendige Maßnahme im globalen Standort- des entsprechenden Rechts? Wir glauben, dass bei wettbewerb. Aber es ist ein wichtiger Baustein, der der Wahl des Gerichtsstandes die Psychologie eine dem Ausland den Blick auf die Vorzüge des deut- wichtige Rolle spielt. Würden Sie, hätten Sie die schen Rechts und der deutschen Justiz öffnet. Wahl, lieber in Ihrer Muttersprache oder zumindest in einer Ihnen vertrauten Weltsprache vor Gericht Ich bitte Sie daher, die gemeinsame Gesetzesinitia- verhandeln wollen, oder würden Sie, allein um des tive von Hamburg und Nordrhein-Westfalen zu un- besseren Rechts willen, die Verhandlung in einer Ih- terstützen. – Vielen Dank. nen nicht geläufigen Sprache mit Hilfe eines Dolmet- schers und eines sprachkundigen Anwalts bevorzu- Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: Ich gen? Wir sind davon überzeugt, dass der Sprache in bedanke mich, Frau Ministerin Müller-Piepenkötter. vielen Fällen erhebliche Bedeutung bei der Wahl des Gerichtsstandes zukommt. Grenzüberschreitende Das Wort hat Senator Dr. Steffen (Hamburg). Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 13

(A) (C) Dr. Till Steffen (Hamburg): Sehr geehrter Herr Prä- Kulturkampf vorgetragen werden müssten, nicht am sident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Platz. Es geht hier nicht um eine allgemeine Ände- wesentlichen inhaltlichen Argumente, die Nord- rung der Gewohnheiten der Rechtsprechung oder rhein-Westfalen und Hamburg dazu bewogen haben, gar der Bevölkerung. Es geht um eine überschaubare Ihnen heute diesen Gesetzentwurf zur Beratung vor- Zahl der praktischen Anwendungsfälle vor deut- zulegen, hat Ihnen Frau Müller-Piepenkötter soeben schen Gerichten. Diese Fälle sind vermutlich nicht vorgetragen. Ich möchte ergänzend auf einige der besonders zahlreich, aber doch in mancherlei Hin- Einwände eingehen, die mir in der vergangenen Zeit sicht bedeutsam. Die Frage des Gebührenaufkom- begegnet sind, wenn ich Gespräche über die Initia- mens etwa wurde bereits angesprochen. Es geht vor tive geführt habe. allem um die Bedeutung deutschen und kontinental- europäischen Rechts. Dies hängt auch von herausra- Es gibt bei etlichen Menschen die Befürchtung, das genden Einzelfällen ab. Englische könnte zu dominant werden und die deut- sche Sprache nicht nur beeinflussen, sondern sogar Die Justiz steht mit einer solchen Fragestellung beschädigen. In vielerlei Zusammenhängen begeg- nicht alleine da. Seit einigen Jahren führen immer nen uns heute englische Fremdwörter und eine Aus- mehr Fachhochschulen und Universitäten englisch- drucksform, die dem Marketing entsprechen mag, sprachige Vorlesungen, Seminare und Studiengänge aber leider nicht mehr allein der Reklame vorbehal- ein. Da mögen sich einige besorgt fragen: Muss man ten ist. In der Tat gibt es Anglizismen, die keinen das jetzt haben? Sinn haben und die am Ende des Tages nicht reali- Sicherlich ist es nicht unbedingt an allen Orten und siert werden, da sie oft versteckt sind. in allen Fachrichtungen gleichermaßen erforderlich, Doch um derartige Fragen geht es beim Thema der aber es ist unbestreitbar insgesamt eine sinnvolle heutigen Gesetzesinitiative eben nicht. Wir wollen und nützliche Erweiterung des Angebots und der keine Vermischung der Sprachen, und wir wollen Möglichkeiten. Es lohnt sich für die Wissenschaft, für auch nicht, dass die deutsche Sprache verändert, ver- die Forschung und für die Lehreinrichtungen, sich schlechtert oder verdrängt wird. Es geht um Ge- auf einen internationalen Wettbewerb und auf den richtsverfahren, die von international tätigen Wirt- globalen Vergleich und Austausch einzulassen. Dies schaftsunternehmen angestrengt und durchgeführt gilt in gleicher Weise für unser Rechtssystem und un- werden. Dass für diese Fälle auch häufiger deutsches sere Rechtsordnung, die ebenfalls in Konkurrenz Recht als verbindlich vereinbart wird, ist eindeutig etwa zum angloamerikanischen Recht stehen. im Interesse der deutschen Justiz. Es mag auf den ersten Blick skurril erscheinen, Gerade für ein Land wie Hamburg mit seiner tradi- dass deutsche Anwälte vor deutschen Richtern auf tionellen Orientierung auf den internationalen Han- der Grundlage deutschen Rechts in Deutschland pro- (B) (D) del hat dies besondere Bedeutung. Aber auch viele zessieren und trotzdem die Verhandlungssprache andere Länder sind stark durch internationale Wirt- Englisch sein soll. Dies ist jedoch keine bloße Skurri- schaftsbeziehungen geprägt. lität mehr, wenn man sich vor Augen führt, dass diese Situation dann entsteht, wenn internationale Unter- In Hamburg wächst derzeit mit der Hafen-City nehmen beteiligt sind, die ansonsten ein englisch- – schon der Name ist ein weiterer Anglizismus – ein sprachiges Gericht außerhalb Deutschlands angeru- neuer Stadtteil heran. Dort werden Mietverträge zwi- fen hätten. schen internationalen Immobilienunternehmen und den Mietern – oft ebenfalls internationale Unterneh- Die Möglichkeit, dass Gerichtsverfahren auch in men – in vielen Fällen in englischer Sprache ge- englischer Sprache vor deutschen Gerichten geführt schlossen. Es ist doch nicht notwendig und aus der werden, bedeutet eben nicht, wie es der Präsident Sicht der deutschen Justiz auch nicht wünschens- des Bundesgerichtshofes, Herr T o l k s d o r f , be- wert, wenn zusätzlich vereinbart wird, dass britisches fürchtet, dass der „Heimvorteil Muttersprache“ bzw. amerikanisches Recht gelten soll. In diesen Fäl- preisgegeben wird. Im Gegenteil werden durch die len kann die Möglichkeit, den Prozess auf Englisch derzeitige Regelung viele Unternehmen unnötig oft zu führen, die Anwendung des deutschen Rechts er- gezwungen, zu einem Auswärtsspiel anzutreten, leichtern. Dies gilt ja nicht nur für den neuen Stadt- wenn sie ihre Ansprüche durchsetzen wollen. Unsere teil in Hamburg, sondern auch für die Situation in Initiative kann ihnen künftig einen Heimvorteil ver- vielen anderen Städten in Deutschland. schaffen. Somit ist die Initiative aus einer sehr intensiven Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit und freue und fruchtbaren Zusammenarbeit der Länder Nord- mich, wenn Sie unsere Gesetzesinitiative unterstüt- rhein-Westfalen und Hamburg hervorgegangen. Ich zen. freue mich sehr darüber, dass Niedersachsen und Hessen dem Antrag beigetreten sind und dass aus Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: Ich weiteren Ländern bereits zustimmende Signale ge- bedanke mich, Herr Senator. kommen sind. Es gibt keine weiteren Wortmeldungen. Nun stellen wir uns die Frage, ob wir uns einen Ruck geben und die Möglichkeiten, die das Gerichts- Ich weise die Vorlage dem Rechtsausschuss – fe- verfassungsgesetz der Justiz in Deutschland gibt, er- derführend – und dem Wirtschaftsausschuss – mitbe- weitern wollen. Da sind Bedenken, die bei einem ratend – zu. 14 Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen (A) (C) Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 54: Auch sieht das Gesetz bisher nur zwei Einkom- mensgrenzen vor: eine für ledige und eine für verhei- Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straf- ratete oder in Lebenspartnerschaft lebende An- rechtlichen Rehabilitierungsgesetzes – Antrag spruchsberechtigte. der Länder Sachsen, Mecklenburg-Vorpom- mern, Niedersachsen gemäß § 36 Absatz 2 In beiden Konstellationen werden Anspruchsbe- GO BR – (Drucksache 65/10) rechtigte mit Kindern grundsätzlich schlechterge- stellt, obwohl sie aus ihrem verfügbaren Einkommen Dem Antrag der Länder Sachsen, Mecklenburg- Unterhaltsverpflichtungen zu erfüllen haben. Der Vorpommern, Niedersachsen ist der Freistaat Thürin- vorliegende Gesetzentwurf soll gerade Schwach- gen beigetreten. punkte wie diese beheben. Wortmeldung: Staatsminister Dr. Martens (Sach- Auf andere Gesichtspunkte des Gesetzentwurfs sen). wird Frau Kollegin Kuder aus Mecklenburg-Vorpom- mern nachfolgend eingehen. Dr. Jürgen Martens (Sachsen): Sehr geehrter Herr Meine Damen und Herren, der Bundesrat hatte den Präsident! Meine Damen und Herren! Seit der friedli- Gesetzentwurf bereits in seiner 858. Sitzung be- chen Revolution, dieser einmaligen historischen Leis- schlossen. Leider hat sich der 16. Deutsche Bundes- tung der Bürger der ehemaligen DDR, sind inzwi- tag seiner nicht mehr angenommen. schen mehr als 20 Jahre vergangen. Heute wächst im wiedervereinigten Deutschland eine Generation he- Unsere geschichtliche Verpflichtung gegenüber ran, die das Glück hat, keine Diktatur mehr erlebt zu den Opfern unrechtmäßiger strafrechtlicher Verfol- haben. gung in der ehemaligen DDR gebietet es, das Vorha- ben erneut in den Deutschen Bundestag einzubrin- Leider gerät überdies die jahrzehntelange totali- gen. Ich bitte Sie daher herzlich, den Antrag der täre Unterdrückung durch das Unrechtsregime der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen DDR zunehmend in Vergessenheit. Wie jüngst eine und Sachsen zu unterstützen. – Vielen Dank. Studie des „Forschungsverbundes SED-Staat“ an der Freien Universität Berlin ergab, weiß die gesamt- deutsche Bevölkerung nur noch wenig über die Ent- Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: Ich wicklung der DDR und über deren Justizsystem, das bedanke mich, Herr Staatsminister. rechtsstaatlichen Standards nicht einmal ansatzweise Ministerpräsident Sellering (Mecklenburg-Vor- entsprach. pommern) hat eine Erklärung zu Protokoll*) abgege- Die Erinnerung daran wachzuhalten ist genauso ben. (B) (D) Aufgabe unseres Rechtsstaates wie die, den von der Die antragstellenden Länder haben um sofortige Willkür der DDR-Justiz nachhaltig betroffenen Op- Sachentscheidung gebeten. Wer dafür ist, den bitte fern mit einem Rehabilitierungsrecht zumindest eine ich um das Handzeichen. – Mehrheit. finanzielle Anerkennung zuteilwerden zu lassen. Dem dient auch der heute von uns zu beratende Ent- Wer für die erneute Einbringung des Gesetzent- wurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafrechtli- wurfs beim Deutschen Bundestag ist, den bitte ich chen Rehabilitierungsgesetzes. um das Handzeichen. – Mehrheit. Nach dem Strafrechtlichen Rehabilitierungsge- Dann ist so beschlossen. setz können Opfer politischer Verfolgung seit Sep- Staatsminister Dr. Martens (Sachsen) wird, wie tember 2007 eine monatliche Zuwendung in Höhe vereinbart, zum Beauftragten bestellt. von bis zu 250 Euro erhalten. Voraussetzung für die Zahlung dieser Ehren- oder Opferrente ist, dass die Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 13: Betroffenen erstens eine mit den wesentlichen Entwurf einer Verordnung über das Inverkehr- Grundsätzen der freiheitlichen rechtsstaatlichen Ord- bringen und Befördern von Wirtschaftsdünger nung unvereinbare Freiheitsentziehung von insge- – Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen ge- samt mindestens sechs Monaten erlitten haben und mäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 16/10) zweitens in ihrer wirtschaftlichen Lage beeinträchtigt sind. Beim Vollzug dieses Gesetzes ist offenbar ge- Das Wort hat Minister Uhlenberg (Nordrhein-West- worden, dass es an einigen Stellen überarbeitungs- falen). bedürftig ist. Beispielhaft möchte ich die Benachteili- gung von Familien oder Alleinerziehenden bei der Eckhard Uhlenberg (Nordrhein-Westfalen): Herr Prüfung ihrer wirtschaftlichen Bedürftigkeit nennen: Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Unter Bisher werden Kindergeldzahlungen, die die An- dem Titel „Lebendige Gewässer“ arbeiten wir in spruchsberechtigten zu Gunsten ihrer Kinder erhal- Nordrhein-Westfalen für einen starken Gewässer- ten, als Einkommen der Eltern angerechnet. Dies schutz und für spürbare ökologische Verbesserun- kann dazu führen, dass die festgelegte Einkommens- gen. Das gibt uns auch die europäische Wasser-Rah- grenze bei einer Addition des Einkommens mit dem menrichtlinie vor. Kindergeld überschritten wird. Auf Grund der dann fehlenden „Bedürftigkeit“ besteht kein Anspruch auf eine Opferrente. *) Anlage 8 Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 15 Eckhard Uhlenberg (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) An vielen Stellen kämpfen wir umweltpolitisch mit schaftsdüngerverwertung zu erarbeiten. Sämtliche Belastungen, die das Erbe vieler Jahre und Jahr- Länder haben diese Forderung seinerzeit in der Amts- zehnte sind. Dazu gehört eine regional relativ hohe chefkonferenz der Agrarministerkonferenz unter- Nitratbelastung des Grundwassers. Politische Verant- stützt. Das ist bis heute – mit abweichender Meinung wortung heißt auch, neue Umweltbelastungen zu Bayerns – der Fall. In der Folge wurde das Dünge- vermeiden, wo es nötig und möglich ist. Deshalb ist gesetz 2009 extra geändert, um eine entsprechende mir das Thema „Wirtschaftsdünger“ sehr wichtig. Ermächtigungsgrundlage zu schaffen. Sinnvoll und notwendig sind Wirtschaftsdünger Insofern war die kürzliche Einlassung der Bundes- dort, wo sie im normalen bäuerlichen Betriebskreis- regierung, sie wolle den abgestimmten Entwurf der lauf eingesetzt werden. Hier können sie auf eigenen Verordnung dem Bundesrat nicht zuleiten, für mich landwirtschaftlichen Flächen die teuren Mineraldün- überraschend. Ich sehe nach wie vor die Notwendig- ger, die mit hohem Energieaufwand hergestellt wer- keit einer solchen Regelung. Deshalb bringt Nord- den, gut ersetzen. Gute Landwirtschaft ist umsichtig rhein-Westfalen nun selbst einen Verordnungsent- und transparent. Daher muss jeder Landwirt nach- wurf in den Bundesrat ein. Er entspricht weitgehend vollziehbar machen, wo der Wirtschaftsdünger ver- dem des Bundesministeriums. bleibt. Für die betroffenen Betriebe ist die Verordnung Nun stellen wir fest, dass die überbetriebliche Ver- nicht mit wesentlichem Mehraufwand verbunden. wertung von Wirtschaftsdünger zunimmt. Grund ist, Die geforderten Aufzeichnungen sind in der Regel dass diese Stoffe oft in Betrieben ohne ausreichende schon durch die notwendigen Geschäftsunterlagen Fläche aufkommen. Das ist der Fall bei großen ge- abgedeckt. Die vorgesehene Bagatellgrenze be- werblichen Tierhaltungsbetrieben und bei großen schränkt diese Anforderungen zusätzlich auf Be- Biogasanlagen gerade bei unseren europäischen triebe mit tatsächlich relevanten Mengen. Nachbarn. Bei ihnen reichen eigene Flächen oft nicht Hier gibt es keinen Interessenkonflikt zwischen aus oder sind gar nicht vorhanden, um die mit den Umwelt und Landwirtschaft. Auch die landwirt- Gärresten oder mit der Gülle anfallenden Nährstoffe schaftlichen Betriebe warten auf eine Regelung. nach guter fachlicher Düngepraxis ordnungsgemäß Beide Landwirtschaftsverbände in Nordrhein-West- zu verwerten. Konkret: Betriebe, die selber keine falen machen die Umsetzung des Verordnungsent- Düngung durchführen, unterliegen nicht dem Dün- wurfs dringlich. Auch der Deutsche Bauernverband gerecht. Für sie gibt es keine Verpflichtung, den hat Zustimmung signalisiert. Verbleib der anfallenden Düngemittel bis zur Ver- wertungsfläche zu dokumentieren. Die im Rahmen Ich bitte Sie, den Verordnungsentwurf den Aus- von Cross Compliance sonst durchgeführte systema- schüssen zur Beratung zu überweisen. Ich bin mir si- (B) tische Kontrolle, ob Anforderungen des Düngerechts cher, dass wir eine gute Lösung im Interesse von (D) eingehalten werden, findet in diesen Betrieben nicht Landwirtschaft, Umwelt und unserer natürlichen Le- statt. bensgrundlagen erreichen. Wir gestalten eine Rege- lung, die im Inhalt unverzichtbar und in der Umset- Kann es richtig sein, dass wir große gewerbliche zung angemessen ist. Ich bitte um Ihre Zustimmung. Betriebe von Umweltdokumentationen ausnehmen, die jeder kleine Familienbetrieb mit eigenen Flächen selbstverständlich wahrnimmt? Nordrhein-Westfalen Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: meint: nein. Hier liegt für mich und fast alle meine Danke schön, Herr Minister Uhlenberg! Ministerkollegen ein blinder Fleck für eine nachhal- tige Agrar- und Umweltpolitik. Weitere Wortmeldungen gibt es nicht. Welches Risiko bedeutet das praktisch? Eine um- Ich weise die Vorlage dem Ausschuss für Agrar- fassende Kontrolle der ordnungsgemäßen Anwen- politik und Verbraucherschutz zur weiteren Bera- dung von Wirtschaftsdünger ist kaum möglich. Wir tung zu. leben mit der Gefahr und der mitunter bedrückenden Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 14: Erfahrung, dass Wirtschaftsdünger nicht überall ord- nungsgemäß ausgebracht wird. In der Folge wird der Entschließung des Bundesrates zur künftigen Wasserhaushalt durch Überdüngung beeinträchtigt. Ausgestaltung der Milchquotenregelung – An- Lebendige Gewässer sind dadurch gefährdet, schlei- trag der Länder Schleswig-Holstein, Nieder- chend krank zu werden. sachsen – (Drucksache 772/05) Die politische Konsequenz lautet: Wir benötigen Es liegen zwei Wortmeldungen vor. Zuerst Frau bessere Dokumentations- und Nachweispflichten Ministerin Dr. Rumpf (Schleswig-Holstein). bei der Abgabe und Aufnahme von Wirtschaftsdün- ger. Wir müssen die betreffenden Stoffströme drin- gend im tatsächlichen Umfang transparent machen. Dr. Juliane Rumpf (Schleswig-Holstein): Sehr ge- ehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen haben und Herren! Ich freue mich, hier und heute die Gele- 2008 das Bundesministerium für Ernährung, Land- genheit zu haben, einen Entschließungsantrag der wirtschaft und Verbraucherschutz gebeten, einen Länder Schleswig-Holstein und Niedersachsen aus Entwurf für eine Verordnung zu Dokumentations- dem Jahr 2005 wieder aufzugreifen und den damit und Nachweispflichten bei überbetrieblicher Wirt- verbundenen Auftrag verlässlich zu Ende zu führen. 16 Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 Dr. Juliane Rumpf (Schleswig-Holstein) (A) (C) Fast genau vor vier Jahren hatten die Länder ge- Milchquotenregelung wird 2015 beendet. Auf dem meinsam einen Kompromiss zur Ausgestaltung der Weg dahin muss die Milchquote weiter entwertet zukünftigen Milchquotenregelung gefunden und werden. eine Zusammenlegung der Übertragungsgebiete auf nur noch zwei ab April 2007 vereinbart. Gleichzeitig Mittlerweile hat sich die Marktsituation etwas ge- ist im Bundesrat von den Ländern – ich betone: auch bessert. Wir haben wieder Wasser unter dem Kiel. den neuen Ländern – vereinbart worden, diese Rege- Übergeordnetes Ziel bleibt die Vorbereitung der lung mit dem Ziel der Einführung einer bundeswei- Milchwirtschaft auf die Zeit ohne Milchquote. Neben ten Milchquotenhandelbarkeit ab dem 1. April 2010 der Einführung der bundesweiten Handelbarkeit zu überprüfen. sollte deshalb auch Ballast, wie bestimmte Auflagen und Fristen der aktuellen Milchquotenregelung, über Im Jahr 2007 unterrichtete die Bundesregierung Bord geworfen werden. Lassen Sie uns die Zeit nut- den Bundesrat in dieser Angelegenheit und teilte zen und heute einen weiteren Schritt auf dem Weg in mit, dass sie rechtzeitig vor dem 1. April 2010 von die Zeit nach der Aufhebung der Milchquotenrege- den Ländern zur Vorlage einer Änderungsverord- lung gehen! nung zur Zusammenlegung der Übertragungsregio- nen aufgefordert werden möchte. Mit dem Wieder- Ich bitte Sie daher im Namen der antragstellenden aufruf der Initiative aus dem Jahr 2005 und dem von Länder Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rhein- Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein um Unter- land-Pfalz und Schleswig-Holstein gemeinsam ein- stützung dieses wichtigen Anliegens. – Vielen Dank. gebrachten Änderungsantrag möchten wir erreichen, dass der Bundesrat in konsequenter Umsetzung der Vereinbarung aus 2006 dieses Signal heute an die Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: Bundesregierung gibt. Danke schön, Frau Ministerin Dr. Rumpf! Lassen Sie uns kurz auf den Kompromiss von An- Das Wort hat Staatsminister Kupfer (Sachsen). fang 2006 zurückschauen! Gegenstand der Diskus- sion war eine umgehende Einführung der bundes- Frank Kupfer (Sachsen): Herr Präsident, meine Da- weiten Handelbarkeit von Milchquoten. Dabei wurde men und Herren! Die Milcherzeugung ist eine der letztlich eine Übergangszeit vereinbart, um insbeson- wichtigsten Wertschöpfungsquellen in der Landwirt- dere den neuen Bundesländern die Gelegenheit zur schaft – besonders in den nicht von der Natur bevor- Vorbereitung zu gewähren und eine intensive Vor- teilten Gebieten. Die aktuell schwierige Situation un- prüfung vorzunehmen. serer Milcherzeuger ist Ihnen allen hinreichend Bereits bei der Einführung von zwei Übertragungs- bekannt. Die Politik steht also in der Pflicht, alles zu (B) regionen war Solidarität gefordert. Nur so konnte es tun, was die Wettbewerbsfähigkeit unserer Milch- (D) zum Kompromiss kommen. Eine Reihe von Ländern bauern nachhaltig stärkt. stellte dabei ihre Eigeninteressen zu Gunsten ande- Deshalb unterstütze ich den Entschließungsantrag rer Länder zurück. der Länder Schleswig-Holstein und Niedersachsen in Die Überprüfung der Übertragungsregelung er- der Forderung, das bisherige Milchquotensystem von folgte im vergangenen Jahr. Als Ergebnis ist festzu- nicht mehr zeitgemäßen Beschränkungen zu be- halten, dass keine überzeugenden Gründe mehr freien. Das Gebot, Stallanlagen eines übernommenen existieren, an der Teilung der Übertragungsgebiete Betriebes weiter zu bewirtschaften, ist ein Beispiel in Ost und West festzuhalten. für eine solche überflüssige Regelung. Jetzt erwarte ich die Solidarität der neuen Länder. Zur sofortigen Zusammenlegung der beiden Quo- Bitte geben Sie den alten Ländern ebenfalls die Ge- tenhandelsgebiete Ost und West habe ich – und mit legenheit, strukturell zu Ihnen aufzuschließen! Die mir alle neuen Länder und Berlin – aber eine andere Einführung einer bundesweiten Milchquotenhan- Auffassung. delbarkeit wäre dazu ein wichtiger Beitrag. Die meisten Milcherzeuger sind finanziell nicht auf Die Bundesregierung bitte ich um vorbehaltlose Rosen gebettet. Kapital für Investitionen ist knapp. Unterstützung. Ich vertraue an dieser Stelle auf die Um die nachhaltige Existenz der Betriebe zu sichern, Zusagen aus der Vergangenheit. muss dieses knappe Kapital sinnvoll investiert wer- den. Es muss in die nachhaltige Verbesserung der Wie viele meiner Kolleginnen und Kollegen hatte Wettbewerbsfähigkeit fließen. Jeder Cent, den ein ich den Eindruck, dass im Hinblick auf dieses Thema Landwirt heute noch für Quotenkauf ausgeben muss, weiterhin Konsens besteht. Viele Milcherzeuger ist dagegen spätestens im Jahr 2015 verlorenes Kapi- rechnen bereits mit einer bundesweiten Milchquo- tal. tenhandelbarkeit in diesem Jahr. So geht es hierbei auch um Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit der Zwischen den beiden Handelsgebieten differierten Politik. die Quotenpreise im Durchschnitt der letzten Ter- mine um rund 10 Cent pro Kilogramm. Ein Zusam- Zwischenzeitlich hat es, ausgelöst durch die Milch- menlegen der Handelsgebiete würde nach Berech- marktkrise, eine intensive Diskussion über den rich- nungen der Experten in meinem Hause die Preise im tigen Weg in der europäischen Milchmarktpolitik ge- bisherigen Handelsgebiet West um lediglich 2 Cent geben. Diese Diskussion hat Klarheit gebracht: Die pro Kilogramm reduzieren, dagegen würden die Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 17 Frank Kupfer (Sachsen) (A) (C) Preise im Handelsgebiet Ost um 8 Cent pro Kilo- Dann kommen wir zur Schlussabstimmung: Wer gramm steigen. die Entschließung, wie soeben festgelegt, fassen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Mehr- Dieser Unterschied scheint auf den ersten Blick heit. nicht groß zu sein. Und doch würde er nach meiner Überzeugung den Quotenhandel erneut anheizen. Er Es ist so beschlossen. würde dazu führen, dass noch mehr Geld der Milch- erzeuger beim Quotenkauf „verbrannt“ wird. Verlie- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 55: rer wären im Endeffekt alle aufstockungswilligen Entschließung des Bundesrates zur Änderung Milchbauern in Deutschland. der Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld Meine Damen und Herren, seit der friedlichen Re- nach § 421t Absatz 1 Nr. 3 SGB III in Verbin- volution sind 20 Jahre vergangen, „20 Jahre deut- dung mit der Dauer des Leistungsumfangs des sche Einheit“ steht bevor. Ich bin es wirklich leid, im- Kurzarbeitergeldes nach § 177 Absatz 3 SGB III mer wieder auf noch bestehende Unterschiede – Antrag der Länder Saarland und Rheinland- hinweisen zu müssen. Aber in diesem Fall gestatten Pfalz – Geschäftsordnungsantrag des Saarlan- Sie es mir, das noch einmal zu tun. des – (Drucksache 880/09) Im hochsensiblen Bereich der Milcherzeugung Es liegen Wortmeldungen vor. Zunächst hat Minis- existieren einige Regelungen, die ostdeutsche ter Rauber (Saarland) das Wort. Milchviehhalter deutlich schlechterstellen. Ich darf z. B. auf die Ergebnisse des Health Checks verwei- Karl Rauber (Saarland): Herr Präsident, meine Da- sen. Danach verlieren allein die sächsischen Bauern men und Herren! Seit über einem Jahr drückt die progressiven Modulation durch die Einführung der Wirtschafts- und Finanzkrise der Entwicklung auf jedes Jahr rund 14 Millionen Euro. Auch das Grün- dem Arbeitsmarkt ihren Stempel auf. Die Arbeitslo- landmilchprogramm des Bundes, dem wir im Inter- sigkeit ist vor allem zu Jahresbeginn 2009 angestie- esse aller deutschen Milcherzeuger zustimmen, kann gen. Im Januar 2010 lag die Gesamtarbeitslosigkeit durch unsere Betriebe auf Grund der De-minimis- um rund 130 000 Personen bzw. 3,7 % über dem Vor- Regelung nicht ausgeschöpft werden. Mindestens jahresniveau. 3,7 Millionen Euro gehen den sächsischen Landwir- ten hier verloren. Dass die negativen Auswirkungen dieser historisch einzigartigen Krise auf dem deutschen Arbeitsmarkt Die Fairness gegenüber den Landwirten, die ich zu bei weitem nicht zu so starken Verwerfungen und Er- vertreten habe, gebietet es, dem nicht noch eine Be- schütterungen geführt haben, wie dies noch zu Be- nachteiligung hinzuzufügen. Mein Ziel und das mei- ginn der Krise zu befürchten war, ist insbesondere (B) ner ostdeutschen Kollegen ist es, die Milcherzeugung (D) zu erhalten und in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu dem arbeitsmarktpolitischen Instrument der Kurzar- stärken, insbesondere in den Grünlandgebieten, wo beit zu verdanken. es kaum Alternativen zur Milchproduktion gibt. Las- Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit hat sen Sie uns deshalb das alte Quotensystem entrüm- allein der Einsatz der Kurzarbeit dazu beigetragen, peln, aber keine Beschlüsse fassen, die uns in dieser dass im Zeitraum von Januar bis September 2009 Zielstellung behindern und bestehende Ungleichge- bundesweit durchschnittlich 1,2 Millionen Arbeits- wichte weiter verschärfen! plätze gesichert und erhalten werden konnten. Diese Unsere Betriebe brauchen Planungssicherheit und Zahl belegt eindringlich, dass das Instrument der verlässliche Rahmenbedingungen. Diskussionen, wie Kurzarbeit ein wichtiges, ein unverzichtbares Ele- sie in Deutschland im vergangenen Jahr über das ment ist, um in der aktuellen Krise Entlassungen zu Thema Saldierung geführt wurden, sind kontrapro- verhindern. duktiv und haben bekanntermaßen zu einem Anstieg Um gerade aus den für die weitere wirtschaftliche des Quotenpreises beigetragen. Vor dem Hinter- Entwicklung der Republik entscheidenden Jahren grund des Auslaufens der Milchquote nach dem 2010 und 2011 gestärkt hervorzugehen, ist es not- Milchwirtschaftsjahr 2014/2015 sollten wir jedoch al- wendig, die mit dem Instrument der Kurzarbeit be- les unterlassen, was zu einer neuerlichen Aufwer- gonnene Brücke für Beschäftigungssicherung und tung der Milchquote führt. Beschäftigungswachstum konsequent zu Ende zu Meine Damen und Herren, deshalb bitte ich Sie, bauen. Das heißt: Wir müssen für alle Unternehmen der Entschließung in der vorliegenden Fassung nicht verlässliche Planungs- und Rechtssicherheit schaffen. zuzustimmen. Die geltende Rechtslage, wonach ein nahtloser Übergang in erneuten Bezug von Kurzarbeitergeld Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: nicht möglich ist, birgt für die Unternehmen unkal- Danke schön, Herr Staatsminister Kupfer! kulierbare Risiken; denn die neue Bezugsfrist be- ginnt erst, wenn seit dem letzten Kalendermonat, für Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. den Kurzarbeitergeld geleistet wurde, drei Monate Der Ausschuss für Agrarpolitik und Verbraucher- vergangen sind. Damit soll sichergestellt werden, schutz empfiehlt, die Entschließung neu zu fassen. dass nur für wirtschaftlich existenzfähige Betriebe Wer dafür ist, den bitte ich um das Handzeichen. – Kurzarbeitergeld gewährt wird. Diese dreimonatige Mehrheit. Anspruchslücke für den Bezug von Kurzarbeitergeld 18 Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 Karl Rauber (Saarland) (A) (C) sollte einmalig und zeitlich befristet aufgehoben schäftigungsrückgangs mit 4,8 % sehr moderat ange- werden, ohne die wirtschaftliche Existenzfähigkeit stiegen ist. eines Unternehmens grundsätzlich zu hinterfragen. 1 Million Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Darüber hinaus muss beim nahtlosen Übergang in waren auf die Kurzarbeiterregelung angewiesen. Da- einen erneuten Bezug von Kurzarbeitergeld die voll- durch gab es wahrscheinlich 300 000 bis 400 000 Ar- ständige Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge beitslose weniger, als ohne sie zu verzeichnen gewe- des Arbeitgebers durch die Bundesagentur für Ar- sen wären. beit ab dem ersten Kalendermonat sichergestellt Meine Damen und Herren, andere Länder benei- werden. Dies gilt für Betriebe, die ihren Anspruch auf den uns um diese Regelungen. Es war richtig, dass vollständige Erstattung der Sozialversicherungsbei- die Bundesregierung rechtzeitig zum Jahreswechsel träge bereits im Rahmen des vorherigen Bezugs von entschieden hat, auch für Neufälle eine verlängerte Kurzarbeitergeld erworben haben. Bei denjenigen Bezugsdauer von immerhin 18 Monaten zu ermögli- Betrieben, die ihren Anspruch noch nicht voll ausge- chen. Die Richtigkeit dieser Entscheidung wird da- schöpft haben, sind die Zeiträume aus dem vorherge- durch bestätigt, dass es wieder vermehrt Aufträge henden Bezug von Kurzarbeitergeld bei der Festset- und Umsätze – auch im verarbeitenden Gewerbe – zung der Anspruchsfrist anzurechnen. gibt. Die aktuell geltende Verlängerung der Kurzarbeit Allerdings gibt es noch ein Problem. Es besteht kann ihre beabsichtigte Wirkung der Beschäfti- eine Lücke, über die wir nachdenken müssen. Das gungssicherung nur dann hinreichend entfalten, hat der Antrag des Saarlandes noch einmal deutlich wenn den Unternehmen die notwendige Planungs- gemacht. Was nämlich ist mit den Betrieben, die als sicherheit auch über das Jahr 2010 hinaus gewähr- Erste beim Kurzarbeitergeld mitgemacht haben, aber leistet wird. Diese muss nach unserer Meinung auch noch nicht in der Lage sind, wieder Beschäftigung in hinsichtlich der vollen Erstattung der Sozialversiche- vollem Umfang zu gewährleisten? Es ist richtig, die rungsbeiträge der Arbeitgeber durch die Bundes- dreimonatige Lücke zu schließen und diesen Betrie- agentur für Arbeit geschaffen werden. ben ebenfalls die Möglichkeit zu geben, weiterhin Beschäftigung zu sichern, bis die Konjunktur auch im Angesichts der Dauer, die für ein geordnetes Ge- verarbeitenden Gewerbe wieder angezogen hat. setzgebungsverfahren einzukalkulieren ist, und angesichts des Auslaufens der Anspruchsfrist der Wir sind jedoch der Meinung – das wäre auch für Sonderregelung Ende 2010 besteht zum jetzigen die Bundesregierung in der kommenden Diskussion Zeitpunkt dringender Handlungsbedarf. zu berücksichtigen –, dass man genau schauen muss, ob der saarländische Antrag bereits alle Probleme Wenn auf der Grundlage der von mir genannten (B) richtig anpackt bzw. ob die vorliegende Lösung nicht (D) Vorschläge die Entschließung heute gefasst wird, be- zu weitgehend ist. Wir haben im Wirtschaftsaus- steht immer noch die Möglichkeit, im Gesetzge- schuss einen anderen Weg vorgeschlagen, nämlich bungsverfahren auf neue Erkenntnisse hinsichtlich dass man die dreimonatige Lücke schließt, den Un- der Dauer und Intensität der Wirtschafts- und Finanz- ternehmen also diese Chance gibt, dann allerdings krise mit entsprechender Anpassung der Regelungen auch über die maximale Bezugsdauer nachdenkt. Wir im Detail zu reagieren. sind der festen Überzeugung, dass ein Auslaufen der Mit diesen Vorschlägen zur Beschäftigungssiche- Kurzarbeit ermöglicht werden muss und dass drei rung können wir den Unternehmen eine Hilfestel- Jahre Kurzarbeit durchaus ausreichend sein sollten, lung geben, mit der sie – zeitlich befristet – die Krise um eine vorübergehende Schwäche abzufangen. gemeinsam mit ihren Beschäftigten besser überste- Wenn der Auftragsbestand nach drei Jahren immer hen können. Deshalb bitte ich Sie um Unterstützung noch nicht ausreicht, um die Beschäftigung wieder der Initiative der Länder Saarland und Rheinland- sicherzustellen, handelt es sich nicht um eine vo- Pfalz. – Vielen Dank. rübergehende Konjunkturdelle, sondern dann sind im Unternehmen strukturelle Anpassungen erforder- lich. In einer solchen Situation nützt es nichts, Ar- Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: Ich beitslosigkeit durch Kurzarbeitergeld zu kaschieren. bedanke mich, Herr Rauber. Wir sind der festen Überzeugung, dass die Bedin- Das Wort hat Minister Bode (Niedersachsen). gungen der Kurzarbeiterregelung neu zu formulie- ren sind. Unternehmen, in denen Kurzarbeit geleistet wird und Sozialversicherungsbeiträge übernommen Jörg Bode (Niedersachsen): Herr Präsident! Meine werden, müssen verpflichtet werden, Qualifizie- sehr geehrten Damen und Herren! Es ist völlig un- rungsmaßnahmen durchzuführen, damit einerseits strittig, dass die Ausweitung der Kurzarbeiterrege- das Unternehmen wettbewerbsfähiger wird, anderer- lung mit einer Bezugsdauer von bis zu 24 Monaten seits die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mehr und der Übernahme der anteiligen Sozialversiche- Chancen am Arbeitsmarkt haben. Wir alle wissen, rungsbeiträge dazu beigetragen hat, das Problem der dass dies bereits geschieht. Es war aber nicht richtig, durch die Wirtschaftskrise entstandenen Arbeitslo- die Unternehmen, die Kurzarbeit zur Qualifizierung sigkeit in den Griff zu bekommen. Gerade beim ver- nutzen, und die, die es nicht tun, gleich zu behan- arbeitenden Gewerbe können wir feststellen, dass deln; denn dadurch entfällt der Anreiz. Bedauer- die Arbeitslosigkeit angesichts des Ausmaßes des Be- licherweise ist festzustellen, dass in der Summe nur Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 19 Jörg Bode (Niedersachsen) (A) (C) 10 % der Unternehmen das Instrument der Qualifi- Damit entscheiden wir heute nicht in der Sache. zierung nutzen, um ihre Belegschaft nach vorne zu bringen. Wenn man die Kurzarbeiterregelung mit Ich weise die Vorlage dem Ausschuss für Arbeit Augenmaß verlängern will, ist die Frage der Quali- und Sozialpolitik – federführend – sowie dem Aus- fizierung sehr wichtig. Sie sollte stärker in den Vor- schuss für Frauen und Jugend und dem Wirtschafts- dergrund gerückt werden. Unternehmen, die Qualifi- ausschuss – mitberatend – zu. zierung durchführen, sollten bessergestellt sein als Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 57: Unternehmen, die es nicht tun. Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung Niedersachsen plädiert für eine Anschlussregelung von Transparenz in der Pflege auf der Grund- mit Augenmaß. Diese Diskussion sollte die Bundes- lage des § 115 Absatz 1a des Elften Buches So- regierung auch für den Fall, dass die Empfehlung des zialgesetzbuch – Antrag des Landes Rheinland- Wirtschaftsausschusses heute keine Mehrheit findet, Pfalz gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Druck- noch einmal intensiv führen. – Herzlichen Dank. sache 63/10) Wortmeldungen liegen nicht vor. – Eine Erklärung Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: zu Protokoll*) hat Staatsminister Hering (Rheinland- Danke schön, Herr Bode! Pfalz) für Frau Staatsministerin Dreyer abgegeben. Je eine Erklärung zu Protokoll*) haben Herr Staatsminister Hering (Rheinland-Pfalz) für Frau Dann weise ich die Vorlage dem Gesundheitsaus- Staatsministerin Dreyer und Frau Ministerin schuss – federführend – und dem Ausschuss für Dr. Stolz (Baden-Württemberg) abgegeben. – Wei- Familie und Senioren – mitberatend – zu. tere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 58: Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen Entschließung des Bundesrates „Zukunft der nur Empfehlungen derjenigen Ausschüsse vor, die Bahn sichern“ – Antrag des Landes Rheinland- ihre Beratung bereits abgeschlossen haben. Pfalz gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Druck- Das Saarland hat beantragt, heute in der Sache zu sache 64/10, zu Drucksache 64/10) entscheiden. Wer dafür ist, den bitte ich um das Dem Antrag des Landes Rheinland-Pfalz sind die Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. Länder Berlin und Brandenburg beigetreten. Dann kommen wir zur Sachentscheidung. Es liegt eine Wortmeldung von Staatsminister Wer ist für Ziffer 1? – Das ist eine Minderheit. Hering (Rheinland-Pfalz) vor. Bitte sehr, Sie haben das Wort. (B) Wir haben nun darüber zu entscheiden, ob die Ent- (D) schließung unverändert gefasst werden soll. Wer ist dafür? – Das ist die Mehrheit. Hendrik Hering (Rheinland-Pfalz): Herr Präsident! Der Bundesrat hat eine Entschließung gefasst. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Deut- sche Bahn hat in den letzten Jahren leider nicht nur Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 56: positive Schlagzeilen verursacht. Ihre Geschäftspoli- Entschließung des Bundesrates gegen die Ver- tik war sehr stark durch den beabsichtigten Börsen- drängung oder Ersetzung von Stammbeleg- gang geprägt. schaften durch die Beschäftigung von Leih- Ergebnis ist unter anderem gewesen, dass in den arbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmern Erhalt der Schieneninfrastruktur zu wenig investiert – Antrag der Länder Rheinland-Pfalz, Bremen worden ist. Wir Länder haben zur Kenntnis nehmen gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 62/ müssen, dass es zu einer Ausdünnung im Fernver- 10, zu Drucksache 62/10) kehr gekommen ist. Es hat Diskussionen über rollen- Dem Antrag der Länder Rheinland-Pfalz, Bremen des Material gegeben. Aber es wurde betont: Die Ur- sind die Länder Berlin und Brandenburg beigetre- sachen liegen nicht nur bei der Deutschen Bahn. ten. Die Länder sind darauf angewiesen, dass auch in Wortmeldungen liegen nicht vor. der Fläche eine gute Infrastruktur vorgehalten wird, damit sie ihrer Verantwortung für den Schienenper- ) Je eine Erklärung zu Protokoll** abgegeben ha- sonennahverkehr nachkommen können. Es muss ben Staatsminister Hering (Rheinland-Pfalz) für Frau verhindert werden, dass es zu einer weiteren Aus- Staatsministerin Dreyer und Frau Bürgermeisterin dünnung im Fernverkehr kommt, indem man sich Linnert (Bremen). nur noch auf Strecken konzentriert, für die es eine Ausschussberatungen haben zu der Vorlage nicht große Nachfrage gibt; denn Strecken, die nicht mehr stattgefunden. Rheinland-Pfalz hat sofortige Sach- vom Fernverkehr bedient werden, müssen vom entscheidung beantragt. Wer dafür ist, den bitte ich Schienenpersonennahverkehr bedient und damit aus um das Handzeichen. – Das ist eine Minderheit. den Regionalisierungsmitteln der Länder finanziert werden.

*) Anlagen 9 und 10 **) Anlagen 11 und 12 *) Anlage 13 20 Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 Hendrik Hering (Rheinland-Pfalz) (A) (C) Wir in Deutschland brauchen auch angesichts des deln – auch der Bahn –, nämlich die Streichung von zunehmenden Wettbewerbs auf der Schiene auf wichtigen Infrastrukturprojekten, eine geringere Grund europäischer Bestimmungen eine Grundsatz- Ausstattung von Projekten in der mittelfristigen Fi- diskussion über die Frage: Wie steht es mit der Da- nanzplanung, ist mit dieser Zielsetzung allerdings seinsvorsorge – die im Grundgesetz verankert ist –, nicht in Einklang zu bringen. die der Bahn abzuverlangen ist? Hier sind im Inter- esse der Verlässlichkeit der Geschäftspolitik der Ich will zum Schluss noch eines betonen: Das Land Bahn, aber auch im Interesse der Länder, die für den Rheinland-Pfalz setzt auf der Angebotsseite auf ver- Schienenpersonennahverkehr zuständig sind, Klar- stärkten Wettbewerb im Schienenverkehr. Wir er- stellungen erforderlich. warten aber, dass dies nicht auf dem Rücken der Be- schäftigten ausgetragen wird. Deswegen müssen Die Länder haben der Leistungs- und Finanzie- dort, wo Ausschreibungen vorgenommen werden, die rungsvereinbarung nicht zugestimmt, in der geregelt europäischen Regelungen genutzt und Tarifklauseln ist, dass 2,5 Milliarden Euro vom Bund für den Erhalt vorgesehen werden. Wir halten das für zwingend und der Schieneninfrastruktur bereitgestellt werden. Sie würden es begrüßen, dass es hier im weiteren Dis- waren der Überzeugung, dass dieser Betrag nicht kussionsprozess zu einem einhelligen Konsens zwi- ausreicht, um die Schieneninfrastruktur in einem gu- schen Bund und Ländern kommt. ten Zustand zu erhalten. Wir haben auch deshalb Ich darf Sie bitten, die Entschließung, der mittler- nicht zugestimmt, weil wir mehr Mitwirkungsrechte weile andere Länder beigetreten sind, zu unterstüt- gefordert haben; denn die Länder finanzieren über zen. – Vielen Dank. ihre Aufgaben im Schienenpersonennahverkehr über 50 % der Trassenentgelte. Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: Ich persönlich unterstütze nachdrücklich die Ziel- Herr Staatsminister Hering, ich bedanke mich. setzung der Initiative Deutschland-Takt. Gefordert wird eine bessere Vertaktung des Fernverkehrs mit Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. dem Nahverkehr. Das hat den nachvollziehbaren Vorteil, dass das Angebot kundenfreundlicher wird. Wir kommen zur Abstimmung. Ausschussberatun- Es hat den großen Vorteil, dass unser aller Ziel, das gen haben noch nicht stattgefunden. Angebot insgesamt zu erweitern, kostengünstiger, Das Land Rheinland-Pfalz hat beantragt, heute so- wirtschaftlicher und effizienter realisiert werden fort in der Sache zu entscheiden. Wer ist für sofortige kann, wenn es zu einer besseren Abstimmung Sachentscheidung? – Das ist nicht die Mehrheit. kommt. Ich weise die Vorlage dem Verkehrsausschuss – fe- (B) Wir begrüßen die Absicht der Bundesregierung, derführend – sowie dem Finanzausschuss – mitbera- (D) zukünftig Regelungen für die Finanzierung nicht tend – zu. bundeseigener Schieneninfrastruktur zu schaffen. Dies ist für viele Regionen von großer Bedeutung, Zur gemeinsamen Abstimmung nach § 29 Absatz 2 weil es sowohl beim Güterverkehr als auch beim der Geschäftsordnung rufe ich die in dem Umdruck ) Schienenpersonennahverkehr in der Fläche nicht Nr. 1/2010* zusammengefassten Beratungsgegen- bundeseigene Schieneninfrastruktur gibt, die finan- stände auf. Es sind dies die Tagesordnungspunkte: ziert und erhalten werden muss. 15, 19 bis 23, 26, 31, 34 bis 42, 44 bis 50, 59 und 50 % der Trassen- und Stationsentgelte werden 60. über den Schienenpersonennahverkehr durch Re- Wer den Empfehlungen und Vorschlägen folgen gionalisierungsmittel finanziert. Wir müssen zur möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist Kenntnis nehmen, dass die Trassen- und Stationsent- die Mehrheit. gelte deutlich stärker steigen als die Dynamisierung der Regionalisierungsmittel. Dadurch wird der Hand- Zu Tagesordnungspunkt 42 hat Frau Staatsministe- lungsspielraum der Länder geringer. Deswegen for- rin Müller (Bayern) eine Erklärung zu Protokoll**) dern wir in der Entschließung eine konsequente An- abgegeben. reizregulierung entsprechend dem Konzept der Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 16: Bundesnetzagentur. Trassenerlöse und Stationsent- gelte sind ausschließlich in Schieneninfrastruktur zu Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung der investieren und sollen nicht dazu genutzt werden, ei- Finanzlage der Sozialversicherungssysteme nen Konzerngewinn der Bahn auszuweisen. und zur Einführung eines Sonderprogramms mit Maßnahmen für Milchviehhalter sowie zur Meine Damen und Herren, ich begrüße ausdrück- Änderung anderer Gesetze (Sozialversiche- lich die Aussage des neuen Bundesverkehrsminis- rungs-Stabilisierungsgesetz – SozVersStabG) ters, dass durch verstärkte Investitionen in Schienen- (Drucksache 3/10) infrastruktur und in den Bau neuer Güterstrecken das politische Ziel erreicht werden kann, einen mög- Wortmeldungen liegen nicht vor. lichst großen Teil des Zuwachses beim Güterverkehr durch die Schiene abzudecken. Aber diesen Worten müssen Taten folgen. Dies bedeutet, dass mehr Mit- *) Anlage 14 tel bereitgestellt werden müssen. Das aktuelle Han- **) Anlage 15 Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 21 Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen (A) (C) Je eine Erklärung zu Protokoll*) haben Minister sen. Damit wurde erheblicher politischer Flurscha- Rauber (Saarland) und Minister Bode (Niedersach- den angerichtet. Die zu erwartenden negativen Fol- sen) abgegeben. gen sind unmittelbar eingetreten und bestätigen unsere im Gesetzgebungsverfahren angestellten Pro- Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen gnosen: die Ausschussempfehlungen vor. Erstens. Die Hotelpreise sind, wie erwartet, weit- Ich rufe die Ziffern 1 und 2 gemeinsam auf. Wer gehend unverändert geblieben. Positive Wirkungen hierfür ist, den bitte ich um das Handzeichen. – Das auf den Verbraucher bleiben also aus. ist die Mehrheit. Zweitens. Stattdessen sind die Reisekosten für Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Leistungsempfänger mit Vorsteuerabzug – die Mehr- genommen. heit der übrigen Unternehmer – gestiegen, da sie nun eine höhere Nettobelastung erfahren. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 17: Drittens. Die Regelung macht eine Differenzierung Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung steuer- der Steuersätze erforderlich, z. B. nach Übernach- licher EU-Vorgaben sowie zur Änderung steu- tungsentgelt, Frühstückspreis, Preis für Wellness- erlicher Vorschriften (Drucksache 4/10) angebote und Ähnliches mehr. Schon werden die ers- Das Wort hat Staatsminister Dr. Kühl (Rheinland- ten Seminare zur umsatzsteuerlichen Behandlung Pfalz). von Beherbergungsumsätzen angeboten. Viertens. Die Wirtschaft ruft bereits nach einer Ver- waltungsregelung. Aber kein noch so ausgeklügeltes Dr. Carsten Kühl (Rheinland-Pfalz): Herr Präsident, BMF-Schreiben kann vollständig und abschließend meine Damen und Herren! Erlauben Sie mir zunächst helfen, weil die Grundlage, das Gesetz selbst, man- einige Bemerkungen zur Umsatzsteuer; sie macht ei- gelhaft ist. Im Ergebnis steigen die Bürokratiekosten nen nicht unerheblichen Teil des Gesetzentwurfs wieder einmal statt zu sinken. Der Mehraufwand für aus. die Finanzämter bleibt hoch oder wird sogar noch hö- Rheinland-Pfalz begrüßt die Linie des Bundes zur her als in der Vergangenheit. Umsatzsteuerbefreiung der Post-Universaldienst- Meine sehr verehrten Damen und Herren, das alles leistungen. Sie wird zwar die rein marktliberal Den- ist keine verantwortungsvolle Politik. Deshalb haben kenden nicht glücklich machen, weil sie den Markt- wir uns gemeinsam mit anderen A-Ländern ent- eintritt an bestimmte Voraussetzungen knüpft. Aber schlossen, als dringend gebotene Sofortmaßnahme es geht dabei um mehr als nur um das Geldver- heute den Antrag zu stellen, zumindest die unsinnige dienen, nämlich um die Gewährleistung einer zuver- umsatzsteuerliche Privilegierung der Hotelbranche (B) (D) lässigen postalischen Grundversorgung für alle schnellstmöglich aus dem Gesetz zu streichen. Nach- Bevölkerungsgruppen zu erschwinglichen Preisen. dem zwischenzeitlich auch aus den Reihen der die Dafür ist die Erfüllung bestimmter Bedingungen un- Bundesregierung stellenden Parteien der Ruf nach umgänglich. Anderenfalls wird das funktionierende einer Korrektur laut geworden ist, ist es nicht ausge- Postwesen in Deutschland langfristig in Gefahr gera- schlossen, dass sich auch einige der Länderkollegen, ten. Wir halten den Gesetzentwurf für geeignet, inso- die dem Gesetz im Dezember noch zugestimmt ha- weit einen adäquaten Ausgleich herzustellen. ben, einer besseren Erkenntnis beugen. Der Gesetzgeber hat im Bereich der Umsatzsteuer Ich verschließe mich nicht einer Debatte über die jüngst eine ordnungs- und steuerpolitische Fehlent- Grundstrukturen der ermäßigten Mehrwertsteuer- scheidung getroffen, die zu Recht zu negativen sätze – sie ist im Koalitionsvertrag der Bundesregie- Schlagzeilen geführt hat: die Einführung des er- rung vorgesehen –, sondern befürworte sie ausdrück- mäßigten Steuersatzes auf Beherbergungsleistungen lich. Sie muss aber ergebnisoffen geführt werden. Sie im sogenannten Wachstumsbeschleunigungsgesetz. darf keine Einbahnstraße sein, um der Liste der Sub- Diese Regelung wurde gegen den Rat nahezu aller ventionstatbestände immer neue hinzuzufügen. Ich Fachpolitiker und sonstiger Fachleute durchge- befürchte nur, dass jede Reformdiskussion im Keim drückt, unter anderem mit dem falschen Argument, erstickt wird, solange die Hotelleriebegünstigung man habe der Regelung schließlich im Frühjahr 2009 nicht zur Disposition steht. Insoweit machen Sie mit in Brüssel zugestimmt, nun müsse man sie auch in der Zustimmung zu unserem Antrag auch den Weg Deutschland umsetzen. für die notwendige grundlegende Reform der ermä- ßigten Mehrwertsteuersätze frei. Das, meine sehr verehrten Damen und Herren, trifft nicht zu. Die Liste der Umsätze, auf die die Mit- Ich bitte um Ihre Zustimmung. gliedstaaten einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz anwenden können, enthält die Beherbergungsum- Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: sätze seit vielen Jahren, ohne dass in Deutschland je Danke schön, Herr Staatsminister! eine Umsetzung erfolgt wäre. Dennoch wurde mit der Mehrheit des Bundestages und mit der Mehrheit Das Wort hat Minister Bode (Niedersachsen). unseres Hauses diese Branchensubvention beschlos- Jörg Bode (Niedersachsen): Herr Präsident, meine Damen und Herren! Dieser Tagesordnungspunkt *) Anlagen 16 und 17 verdeutlicht, dass wir über das System der Umsatz- 22 Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 Jörg Bode (Niedersachsen) (A) (C) steuer in Deutschland dringend beraten und es auf vice zu bekommen. Das Monopol ist zum 31. Dezem- eine vernünftige Grundlage stellen müssen, so dass ber 2007 weggefallen, aber wir haben das ursprüng- man versteht, warum welcher Mehrwertsteuersatz liche Ziel noch nicht erreicht. Das Hemmnis für den auf welche Leistung Anwendung findet. Wettbewerb ist die unterschiedliche steuerliche Be- handlung der Postdienstleistungen. Wenn ein Anbie- Ich finde es allerdings erstaunlich, dass Rheinland- ter 19 % Mehrwertsteuer erheben muss, ein anderer Pfalz jetzt die Bundesregierung für die Umsetzung dagegen keine, dann ist das für Ersteren ein Wettbe- einer Forderung kritisiert, die in den Leitlinien der werbsnachteil. Im Ergebnis kommt es weder zu In- SPD enthalten ist. vestitionen, noch werden die Angebote ausgeweitet. (Staatssekretär Dr. Karl-Heinz Klär [Rheinland- Mit dem heutigen Beschluss gehen wir den ersten Pfalz]: Das ist doch keine SPD-Forderung!) Schritt auf dem Weg zur Gleichbehandlung der Anbieter. Die SPD hat diese Forderung nicht nur auf Bundes- ebene, sondern auch im Bayerischen Landtag der Wir sind übrigens der festen Überzeugung, dass in 15. Wahlperiode erhoben. Die Forderung der SPD, diesem Bereich der volle Mehrwertsteuersatz An- die Mehrwertsteuerbelastung der Hotellerie zu wendung finden sollte. Bis es zu einer europäischen reduzieren, ist im Wahlkampf immer gehört worden. Harmonisierung mit gleichen Steueranteilen in allen Dass Sie nach der Wahl etwas anderes tun als das, Ländern kommt, müssen wir neu hinzukommende was sie vor der Wahl gesagt haben, ist ganz erstaun- Anbieter gleich behandeln. Wir sollten prüfen, ob lich. man sie – wie die Post AG – von der Mehrwertsteuer befreit, wenn sie die Zustellung an jeden Ort bundes- Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir müs- weit sicherstellen. sen in der Tat überlegen, wann wir eine Neuordnung der Umsatzbesteuerung hinbekommen und welche Meine Damen und Herren, auch im Bereich der Grundsätze dafür gelten sollen. Ich bin der festen Post gilt: Durch Wettbewerb bekommen wir Wachs- Überzeugung, dass wir die Auswirkung der unter- tum, durch Wachstum mehr Steuereinnahmen und schiedlichen Mehrwertsteuersätze auf Wachstum, Arbeitsplätze. – Herzlichen Dank. Arbeitsplätze und dadurch neu ausgelöste Steuerein- nahmen in den Vordergrund stellen müssen. Wenn Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: der reduzierte Mehrwertsteuersatz in arbeitsintensi- Danke schön, Herr Minister Bode! ven Branchen, wo wir neue Impulse für Wachstum setzen, zur Anwendung kommt, handeln wir richtig. Das Wort hat Herr Parlamentarischer Staatssekre- In anderen Bereichen müssen wir die Ermäßigung tär Koschyk (Bundesministerium der Finanzen). zurücknehmen.

(B) Wenn Sie ein Beispiel haben wollen, an dem die Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär beim Bun- (D) Unverständlichkeit unseres bisherigen Systems gut desminister der Finanzen: Herr Präsident, meine Da- erkennbar ist, dann schauen Sie sich einen grünen men und Herren! Wir begrüßen die in den Reden von Baum an, bevor er zum Weihnachtsbaum wird. Wenn Herrn Minister Kühl und Herrn Minister Bode deut- Sie einen Zweig abreißen, in die Vase stellen und lich gewordene Sichtweise, was die in dem Gesetzes- verkaufen, dann zahlt der Käufer den reduzierten vorhaben vorgesehene Regelung der Mehrwertbe- Mehrwertsteuersatz. Trocknen Sie den Zweig und steuerung von Postdienstleistungen anbelangt. Uns stellen daraus ein Weihnachtsgedeck her, dann zahlt ist – auch in Umsetzung des EuGH-Urteils – ein guter der Käufer den vollen Mehrwertsteuersatz. Es ist ein Mittelweg gelungen; denn es geht darum, auf der ei- Zweig vom selben Baum; nur die Jahreszeit ist unter- nen Seite den Zugang breiter Bevölkerungskreise zu schiedlich. – Es kann sein, dass es andersherum ist; Post-Universaldienstleistungen zu gewährleisten und denn man versteht es nicht mehr. auf der anderen Seite fairen Wettbewerb in Deutsch- land zu sichern. (Heiterkeit) Herr Minister Kühl, ich finde es sehr interessant, Wir müssen zu einer Neuregelung kommen. Die dass Sie – im Gegensatz zur SPD-Fraktion im Deut- Einbeziehung der Hotellerie in den ermäßigten Steu- schen Bundestag – unsere Lösung im Zusammen- ersatz war ein erster Schritt; weitere müssen folgen. hang mit den AGB-Leistungen nicht problematisiert Ich nenne die Bereiche Gastronomie, Energie, Hand- haben. Wir sehen gerade in der Art und Weise, wie werk. All das sind Geschäftsfelder, wo Umsätze wir die AGB-Leistungen einbezogen haben, eine erzielt werden. Hier können wir etwas gegen wichtige Grundlage für die Umsetzung des EuGH- Schwarzarbeit tun und dennoch die Steuereinnah- Urteils. men erhöhen. Senkung des Mehrwertsteuersatzes Ich finde es nett, dass Rheinland-Pfalz ein ums an- Sie haben die für Leistungen des Übernachtungsgewerbes dere Mal versucht, uns auf dem kurzen Dienstweg ei- kriti- nen Antrag unterzujubeln. Aber auch wir passen auf. siert. Die Bundesregierung ist fest davon überzeugt, Beitrag zur Verbes- Von daher werden wir den Antrag ablehnen. dass durch diese Maßnahme ein serung der Wettbewerbssituation des deutschen Ho- Die Mehrwertsteuerregelung für Postdienstleis- telgewerbes geleistet wurde. In 22 von 27 Ländern tungen werden wir dagegen heute auf den Weg brin- der Europäischen Union gilt ein ermäßigter Mehr- gen. Warum gab es eigentlich die Diskussion da- wertsteuersatz auf Übernachtungen. Es muss doch in rüber? Was war das Ziel? Ziel war es, Wettbewerb zu unserem, im deutschen Interesse liegen, dass Kon- schaffen, um dadurch mehr Wachstum und mehr Ser- gresse und Tagungen auch im grenznahen Bereich in Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 23 Parl. Staatssekretär Hartmut Koschyk (A) (C) deutschen Hotelbetrieben und nicht im Ausland Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf stattfinden. entsprechend Stellung genommen. Das in dieser Woche veröffentlichte Ergebnis einer Tagesordnungspunkt 24: Umfrage des Hotelverbandes Deutschland unter 570 Betrieben – es kann nachgelesen werden – zeigt Grünbuch der Kommission der Europäischen eindrucksvoll, dass man allein in diesem Jahr mit zu- Gemeinschaften zur Europäischen Bürgerini- sätzlichen Investitionen in Höhe von 350 Millionen tiative (Drucksache 841/09) Euro rechnet. Hotelketten und große, renommierte Wortmeldungen liegen nicht vor. – Je eine Erklä- Häuser – auch in Rheinland-Pfalz – planen entspre- rung zu Protokoll*) haben Minister Professor chende Investitionen. Reinhart (Baden-Württemberg), Staatsminister Hahn Wir halten an der beschlossenen Regelung fest und (Hessen) und Staatssekretär Dr. Huber (Bayern) für sind davon überzeugt, dass sie die Wettbewerbsposi- Frau Staatsministerin Müller abgegeben. tion des deutschen Hotelgewerbes gegenüber dem Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen so- europäischen Ausland stärkt. wie einen 2-Länder-Antrag ab. Ich beginne mit den Ausschussempfehlungen und Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: rufe auf: Danke schön, Herr Staatssekretär! Ziffer 11! – Mehrheit. Eine Erklärung zu Protokoll*) hat Staatsminister Dr. Beermann (Sachsen) abgegeben. – Weitere Wort- Damit entfällt der Antrag in Drucksache 841/2/09. meldungen sehe ich nicht. Wir fahren fort mit den Ausschussempfehlungen. Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen Hieraus rufe ich auf: die Ausschussempfehlungen und ein Mehr-Länder- Ziffer 14! – Mehrheit. Antrag vor. Ich bitte nun um Ihr Handzeichen für alle noch Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: nicht erledigten Ziffern der Ausschussempfehlun- Ziffer 7! – Mehrheit. gen. – Mehrheit. Ziffer 8! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung genommen. Ziffer 9! – Minderheit. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 25: Ziffer 10! – Mehrheit. (B) Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- (D) Ziffer 11! – Minderheit. schen Parlaments und des Rates über die Zu- Ziffer 12! – Minderheit. ständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung und die Vollstreckung von Ent- Ziffer 13! – Mehrheit. scheidungen und öffentlichen Urkunden in Erb- Der Mehr-Länder-Antrag! – Minderheit. sachen sowie zur Einführung eines Europäi- schen Nachlasszeugnisses (Drucksache 780/09) Ziffer 18 der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Wortmeldungen liegen nicht vor. – Eine Erklärung Bitte das Handzeichen für alle noch nicht erledig- zu Protokoll**) hat Frau Ministerin Professor ten Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Dr. Kolb (Sachsen-Anhalt) abgegeben. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- genommen. empfehlungen. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 18: Ziffer 21! – Mehrheit. Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung Nun bitte ich um Ihr Handzeichen für alle noch des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Druck- nicht erledigten Ziffern der Ausschussempfehlun- sache 5/10) gen. – Mehrheit. Eine Erklärung zu Protokoll**) hat Frau Ministerin Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Gönner (Baden-Württemberg) abgegeben. genommen. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 27: fehlungen vor. Daraus rufe ich auf: Mitteilung der Europäischen Kommission an Ziffer 1! – Minderheit. das Europäische Parlament und den Rat: Um- setzung von Artikel 290 des Vertrags über die Ziffer 2! – Mehrheit. Arbeitsweise der Europäischen Union (Druck- Ziffer 3! – Mehrheit. sache 875/09)

*) Anlage 18 *) Anlagen 20 bis 22 **) Anlage 19 **) Anlage 23 24 Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen (A) (C) Es liegt eine Wortmeldung von Minister Professor mächtigungen nur aufheben könne, wenn es dies der Huber (Thüringen) vor. Bitte sehr, Herr Huber. Bundesregierung zuvor anzeigt und die Aufhebung sachlich begründet, würde das als absurd und verfas- sungswidrig abgetan. Prof. Dr. Peter Michael Huber (Thüringen): Herr Präsident, meine Damen und Herren! Der „Spiegel“ Zwar ist das Europarecht – wie auch das französi- berichtet in seiner aktuellen Ausgabe, dass die EU- sche, italienische oder spanische Recht – durch eine Organe nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon großzügigere Anerkennung gubernativer Rechtset- dabei seien, ihre neue Rolle zu finden und ihr spezifi- zung gekennzeichnet, als wir in Deutschland dies sches Gewicht im Gefüge der Organe so groß wie nach den negativen Erfahrungen mit dem Notverord- möglich werden zu lassen. In diesen Kontext gehört nungsrecht des Reichspräsidenten in der Weimarer auch die vorliegende Mitteilung der Europäischen Zeit geregelt haben; der Vertrag von Lissabon nähert Kommission über die Umsetzung von Artikel 290 des die europäische Rechtslage jedoch der deutschen an, Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen wenn delegierte Rechtsakte in Artikel 290 auf die Union. „Ergänzung oder Änderung bestimmter nicht we- sentlicher Vorschriften“ beschränkt werden, es wei- Der Vertrag von Lissabon hat das „institutionelle ter heißt, dass „Ziele, Inhalt, Geltungsbereich und Gleichgewicht“ zwischen Europäischem Parlament, Dauer … ausdrücklich festgelegt“ werden müssen Rat, Kommission und Gerichtshof neu geregelt. We- und die wesentlichen Fragen dem Gesetzgeber vor- sentliches Anliegen dieser Neuregelung war es, die behalten bleiben. demokratischen Grundlagen der EU zu stärken, das Europäische Parlament und die nationalen Parla- Die Begrenzung delegierter Rechtsetzung durch mente, denen die Aufgabe zufällt, die im Rat vertre- den Vertrag über die Arbeitsweise wie durch das tenen Regierungen zu kontrollieren, intensiver zu be- Grundgesetz stellt eine Konkretisierung des Demo- teiligen, als dies in der Vergangenheit der Fall war. kratie- und des Rechtsstaatsgebots dar. Würde der europäische Gesetzgeber, wie von der Kommission Vor diesem Hintergrund hat der Vertrag von Lissa- beabsichtigt, bei der Delegation von Rechtsetzungs- bon auch die Stellung des Gesetzgebers gestärkt. befugnissen an die genannten Kautelen gebunden, Nach Artikel 290 des Vertrags über die Arbeitsweise würde dies nicht nur gegen den Vertrag verstoßen, haben Europäisches Parlament und Rat die Möglich- sondern auch das institutionelle Gleichgewicht zu keit, die Kommission zum Erlass delegierter Rechts- Lasten von Europäischem Parlament und Rat ver- akte zu ermächtigen, so ähnlich wie Artikel 80 des schieben und das demokratische Legitimations- Grundgesetzes dem Gesetzgeber die Möglichkeit niveau der Entscheidungen mindern. Im Übrigen ist gibt, die Bundesregierung zum Erlass von Rechtsver- das Ansinnen, Delegationsermächtigungen in der ordnungen zu ermächtigen. (B) Regel unbefristet zu erteilen, obwohl der Vertrag (D) ausdrücklich eine Festlegung der Dauer fordert, Es entspricht dabei dem Wesen einer solchen Dele- schon mit dem Wortlaut des Artikels 290 nicht zu ver- gation, dass der Gesetzgeber frei darüber entschei- einbaren. den kann, ob und in welchem Umfang er seine Rechtsetzungsbefugnisse überträgt, für wie lange Die in Artikel 290 getroffenen Grundentscheidun- und unter welchen Bedingungen er die Delegation gen stehen nicht zur Disposition der europäischen wieder zurücknimmt. Es ist deshalb auch in das freie Organe, schon gar nicht auf Grund einseitiger Maß- – politische – Ermessen des europäischen Gesetzge- nahmen. Zwar vermag die in Rede stehende Mittei- bers gestellt, ob und in welchem Umfang er von der lung den EU-Vertrag nicht zu ändern, aber sie schafft Möglichkeit des Artikels 290 Gebrauch macht. doch Fakten, die sich – einmal etabliert – kaum noch verändern lassen und letztlich in Gewohnheitsrecht Mit der vorliegenden Mitteilung will die Kommis- münden. Die Beispiele aus der Kommissionspraxis sion die Rechte des europäischen Gesetzgebers in der vergangenen Jahrzehnte hierfür sind Legion. Er- zweierlei Hinsicht beschränken, und das auch noch wähnen möchte ich an dieser Stelle nur die Ausein- durch eine einseitige Mitteilung. So heißt es darin, andersetzungen um die sogenannte Komitologie. dass die Befugnis zum Erlass delegierter Rechtsakte zeitlich unbeschränkt übertragen werden soll, ob- Soweit es bei der Konkretisierung von Artikel 290 wohl es Sache des Parlaments und des Rates ist, Klärungsbedarf geben sollte, wäre eine interinstitu- diese Entscheidung zu treffen. Noch weitergehend tionelle Vereinbarung zwischen Parlament, Rat und ist, dass eine „Rückholung“ der entsprechenden Er- Kommission das richtige Instrument, nicht die einsei- mächtigung nach Vorstellung der Kommission nur tige Mitteilung. möglich sein soll, wenn der europäische Gesetzgeber die Kommission zuvor informiert und seine Entschei- Zu dieser Bewertung sind mit unterschiedlich dung formell begründet. nachdrücklichen Empfehlungen auch der Ausschuss für Fragen der Europäischen Union und der Aus- Welcher Anspruch – um nicht zu sagen: welche An- schuss für Innere Angelegenheiten gelangt. Ziffer 13 maßung – in diesen Forderungen steckt, wird deut- der vorliegenden Drucksache beruht auf einer Emp- lich, wenn man sich die Parallele zu Artikel 80 des fehlung des Ausschusses für Innere Angelegenhei- Grundgesetzes vergegenwärtigt: Würde die Bundes- ten. Sie stellt klar, dass Europäisches Parlament und regierung mitteilen, dass Verordnungsermächtigun- Rat bei der Ausübung ihrer Kontrolle über delegierte gen durch Bundestag und Bundesrat unbefristet zu Rechtsakte der Kommission keiner wie auch immer erfolgen hätten und das Parlament gesetzliche Er- gearteten Begründungspflicht unterliegen. Dies gilt Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 25 Prof. Dr. Peter Michael Huber (Thüringen) (A) (C) auch für eine dem Vertrag über die Arbeitsweise zu- ten ergeben. Deshalb möchte die Kommission ÖPP- widerlaufende zeitlich unbefristete Ermächtigung Projekte ausbauen und fördern. ÖPP beinhalten im der Kommission. Hinblick auf die Haushaltswirtschaft, die Staatsver- schuldung und die demokratische Steuerung und Ziffer 23, bei der es sich um eine Empfehlung des Kontrolle jedoch auch Risiken, die gründlich abge- Ausschusses für Fragen der Europäischen Union han- wogen sein wollen. Das möchte ich nicht weiter ver- delt, bleibt hinter Ziffer 13 zurück und weist lediglich tiefen. darauf hin, dass die Entscheidung für oder gegen eine Begründung im Ermessen des Gesetzgebers lie- Problematisch und kritikwürdig am Vorstoß der gen müsse und keine hohen Anforderungen gestellt Kommission ist die damit beabsichtigte Einmischung werden dürften. Das trägt dem Problembefund nicht in die institutionelle und verfahrensmäßige Autono- ausreichend Rechnung. mie der Mitgliedstaaten. Wie diese ihre Verwal- tungsaufgaben erfüllen, ist nämlich – vorbehaltlich Ich bitte deshalb die Annahme der Empfehlung un- europarechtlicher Vorgaben – grundsätzlich ihre Ent- ter Ziffer 13 und die Ablehnung von Ziffer 23 zu un- scheidung. Sie bestimmen über das Verhältnis von terstützen. – Vielen Dank. öffentlichem und privatem Sektor und über die Art und Weise der Aufgabenerfüllung. Daran hat auch Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: die Aufnahme von Artikel 298 AEUV durch den Ver- Herr Minister, ich bedanke mich. trag von Lissabon nichts geändert, der allein die EU auf eine effiziente eigene Verwaltung verpflichtet. Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- empfehlungen. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Für die deutschen Länder ist die Zuständigkeit für die Verwaltungsorganisation von existenzieller Be- Ziffer 1! – Mehrheit. deutung. Ihre Staatlichkeit entfaltet sich bekanntlich Damit entfällt Ziffer 2. vor allem im Verwaltungsvollzug. Aus diesem Grund hat auch die Föderalismusreform I die Organisa- Ziffern 4, 13, 18, 20 und 22 gemeinsam! – Minder- tionshoheit der Länder gestärkt und die Ingerenz- heit. rechte des Bundes reduziert. Ziffer 5! – Minderheit. Die Entscheidung, ob eine Verwaltungsaufgabe Ziffer 23! – Mehrheit. durch die öffentliche Hand allein oder im Rahmen ei- ner ÖPP erledigt wird, ist eine Entscheidung des zu- Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- ständigen Verwaltungsträgers und fällt grundsätzlich digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- unter die sogenannte Formenwahlfreiheit der Ver- heit. waltung. (B) Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung (D) genommen. Vor diesem Hintergrund greift die gezielte Förde- rung öffentlich-privater Partnerschaften durch die Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 28: Kommission faktisch in die Verwaltungszuständig- keit der Mitgliedstaaten im Allgemeinen und der Mitteilung der Kommission der Europäischen Länder im Besonderen ein. Die beabsichtigte Privile- Gemeinschaften an das Europäische Parlament, gierung von ÖPP berührt die organisatorischen Ge- den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und So- staltungsmöglichkeiten von Bund, Ländern und zialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Kommunen und begrenzt die grundsätzliche For- Mobilisierung privater und öffentlicher Investi- menwahlfreiheit der Verwaltung. tionen zur Förderung der Konjunktur und eines langfristigen Strukturwandels – Ausbau öffent- Dass sich die Kommission dabei keiner imperativen lich-privater Partnerschaften (Drucksache 846/ Maßnahmen bedienen, sondern durch Fördermaß- 09) nahmen tätig werden will, ändert nichts an diesem Befund. Die Effektivität und Durchschlagskraft des Das Wort hat Minister Professor Huber (Thürin- sogenannten goldenen Zügels muss ich in diesem gen). Haus wohl nicht näher erläutern; sie ist aus den Fi- nanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern hin- Prof. Dr. Peter Michael Huber (Thüringen): Herr länglich bekannt: Wer zahlt, schafft an! Präsident, meine Damen und Herren! Die vorlie- gende Mitteilung der Europäischen Kommission ent- Die von der EU-Kommission beabsichtigte Einfluss- hält die Forderung nach Maßnahmen zur Förderung nahme auf die Verwaltungsstrukturen der Mitglied- eines langfristigen Strukturwandels durch die EU. staaten und ihrer Untergliederungen ist europarecht- Sie hat unter anderem den Ausbau öffentlich-privater lich nicht veranlasst und verstößt deshalb gegen den Partnerschaften – sogenannte ÖPP – zum Gegen- vom EuGH anerkannten Grundsatz der institutionel- len und verfahrensmäßigen Autonomie. Sie missach- stand und damit auch die verstärkte Erfüllung ho- tet zudem das Subsidiaritätsprinzip und die mittler- heitlicher Aufgaben durch Private bzw. unter Beteili- weile auch europarechtlich anerkannte Garantie der gung von Privaten. kommunalen Selbstverwaltung. Die Entscheidung ÖPP können einen Beitrag zur effektiven Erfüllung über die Organisation der Aufgabenerledigung, über öffentlicher Aufgaben leisten, vor allem wenn sich die Formenwahl der Verwaltung muss im Rahmen ih- Synergieeffekte zwischen den Gemeinwohlinteres- rer Zuständigkeiten bei den Ländern und Kommunen sen und den unternehmerischen Interessen der Priva- verbleiben. 26 Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 Prof. Dr. Peter Michael Huber (Thüringen) (A) (C) Die unter Ziffer 1 der Empfehlungsdrucksache be- Bitte Ihr Handzeichen für Absätze 2 und 3 der Zif- grüßte Stärkung von ÖPP durch die Kommission ist fer 7! – Mehrheit. deshalb als kompetenzwidrige Einflussnahme auf die Ich bitte um Ihr Handzeichen für alle noch nicht er- Organisationshoheit der Mitgliedstaaten abzulehnen. ledigten Ziffern der Ausschussempfehlungen. – Das gilt entgegen der Beschlussempfehlung unter Mehrheit. Ziffer 15 insbesondere für die Verwendung von EU- Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Fördermitteln speziell für ÖPP-Projekte. genommen. Der Freistaat Thüringen wird beiden Empfehlun- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 30: gen daher nicht zustimmen. Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- schen Parlaments und des Rates über die Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: Ich Untersuchung und Verhütung von Unfällen bedanke mich, Herr Minister. und Störungen in der Zivilluftfahrt (Druck- sache 827/09) Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Wortmeldungen liegen nicht vor. Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- empfehlungen. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- empfehlungen. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Ziffer 1! – Mehrheit. Ziffer 4! – Mehrheit. Ziffer 2! – Minderheit. Damit entfällt Ziffer 5. Ziffer 4! – Mehrheit. Nun bitte ich um Ihr Handzeichen für alle noch Ziffer 5! – Mehrheit. nicht erledigten Ziffern der Ausschussempfehlungen. – Mehrheit. Ziffer 6! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Ziffer 7! – Mehrheit. genommen. Ziffer 10! – Mehrheit. Tagesordnungspunkt 32: Damit entfällt Ziffer 11. Verordnung zur Übermittlung der Daten im Verfahren zur Erstellung und Verarbeitung des Ziffer 12! – Mehrheit. elektronischen Entgeltnachweises (ELENA-Da- Damit entfällt Ziffer 13. tensatzverordnung – ELENA-DV) (Drucksache (B) 892/09) (D) Ziffer 15! – Mehrheit. Wortmeldungen liegen nicht vor. Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- die Ausschussempfehlungen vor. Zur Einzelabstim- heit. mung rufe ich auf: Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Ziffer 6! – Mehrheit. genommen. Ziffern 7 und 8 entfallen damit. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 29: Ziffer 11! – Mehrheit. Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an das Europäische Parlament, Wer ist für die noch nicht erledigten Ziffern der Ausschussempfehlungen? – Mehrheit. den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und So- zialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Damit hat der Bundesrat der Verordnung mit einer Schlüsselkompetenzen für eine Welt im Wandel – Maßgabe zugestimmt und eine Entschließung ge- Entwurf des gemeinsamen Fortschrittsberichts fasst. 2010 des Rates und der Kommission über die Tagesordnungspunkt 33: Umsetzung des Arbeitsprogramms „Allge- meine und berufliche Bildung 2010“ (Druck- Erste Verordnung zur Änderung der Viehver- sache 866/09) kehrsverordnung (Drucksache 819/09) ) Wortmeldungen liegen nicht vor. Eine Erklärung zu Protokoll* hat Staatssekretär Dr. Huber (Bayern) für Frau Staatsministerin Müller Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen so- abgegeben. – Wortmeldungen liegen nicht vor. wie einen Mehr-Länder-Antrag ab, dem das Land Sachsen-Anhalt beigetreten ist. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- fehlungen vor. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Wir beginnen mit dem Mehr-Länder-Antrag in Ziffer 4! – Mehrheit. Drucksache 866/2/09. Wer dafür ist, den bitte ich um das Handzeichen. – Mehrheit. Ziffer 10! – Mehrheit. Damit entfällt Absatz 1 der Ziffer 7.

Wir fahren fort mit den Ausschussempfehlungen: *) Anlage 24 Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 27 Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen (A) (C) Bitte das Handzeichen für alle noch nicht erledig- Zur gemeinsamen Beratung rufe ich die Tagesord- ten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. nungspunkte 51 a) und b) auf: Damit hat der Bundesrat der Verordnung entspre- a) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des chend zugestimmt und eine Entschließung gefasst. Grundgesetzes (Artikel 98a) – Antrag der Län- der Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hes- Tagesordnungspunkt 43: sen, Mecklenburg-Vorpommern gemäß § 36 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Perso- Absatz 2 GO BR – (Drucksache 48/10) nenstandsgesetz (PStG-VwV) (Drucksache 889/ b) Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Ge- 09, zu Drucksache 889/09) richtsvollzieherwesens – Antrag der Länder Wortmeldungen liegen nicht vor. Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern gemäß § 36 Absatz 2 Zur Abstimmung stehen die Ausschussempfehlun- GO BR – (Drucksache 49/10) gen. Wir stimmen ab über: Wortmeldungen sehe ich nicht. Ziffer 1! – Mehrheit. Wir beginnen mit Punkt 51 a), der Grundgesetz- Ziffer 2! – Minderheit. änderung. Ziffer 3! – Mehrheit. Die antragstellenden Länder haben beantragt, be- reits heute in der Sache zu entscheiden. Wer für so- Ziffer 5! – Das ist offensichtlich nicht die Mehrheit. fortige Sachentscheidung ist, den bitte ich um das Ziffer 7! – Mehrheit. Handzeichen. – Mehrheit. Ziffer 8! – Mehrheit. Wer für die erneute Einbringung des Gesetzent- wurfs beim Deutschen Bundestag ist, den bitte ich Ziffer 9! – Minderheit. um das Handzeichen. – Mehrheit. Ziffer 13! – Mehrheit. Dann ist so beschlossen. Bitte das Handzeichen zu allen noch nicht erledig- Minister Busemann (Niedersachsen) wird, wie ver- ten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. einbart, zum Beauftragten bestellt. (Staatssekretär Wolfgang Gibowski [Nie- Wir kommen zu Punkt 51 b). dersachsen]: Herr Präsident, ich darf darum bitten, noch einmal über Ziffer 2 abzustim- Auch hier ist sofortige Sachentscheidung bean- men!) tragt. Wer dafür ist, den bitte ich um das Handzei- (B) chen. – Mehrheit. (D) – Ziffer 2? Das war ganz am Anfang. Wer für die erneute Einbringung des Gesetzent- (Staatssekretär Wolfgang Gibowski [Nieder- wurfs beim Deutschen Bundestag ist, den bitte ich sachsen]: Ich weiß! – Heiterkeit) um das Handzeichen. – Mehrheit. Meinetwegen gerne! Dann ist so beschlossen. (Staatssekretär Wolfgang Gibowski [Nie- Minister Busemann (Niedersachsen) wird, wie ver- dersachsen]: Sie waren so schnell, ich kam einbart, zum Beauftragten bestellt. nicht mehr dazwischen!) Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 52: – Wir sind flott hier oben! Wenn Sie das damit aus- drücken wollen, Herr Kollege, nehmen wir das gerne Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des zur Kenntnis. Bundeswaldgesetzes – Antrag des Landes Nie- dersachsen gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – Wir stimmen noch einmal über Ziffer 2 ab, bitte. – (Drucksache 51/10) Das ist die Mehrheit. – Was war es vorher? Wortmeldungen liegen nicht vor. (Staatssekretär Wolfgang Gibowski [Nieder- sachsen]: Eine Minderheit!) Wir sind übereingekommen, bereits heute in der Sache zu entscheiden. – Siehste wohl! Wer dafür ist, den Gesetzentwurf erneut beim (Heiterkeit) Deutschen Bundestag einzubringen, den bitte ich um das Handzeichen. – Mehrheit. Die Mathematik ist dieselbe geblieben, Herr Kollege. Dann ist so beschlossen. (Staatssekretär Wolfgang Gibowski [Nieder- sachsen]: Ich weiß, woran es lag!) Wie vereinbart, wird Minister Ehlen (Niedersach- sen) wieder zum Beauftragten bestellt. Die nicht erledigten Ziffern haben die Mehrheit er- halten. Wir haben noch über den Entschließungsantrag Bayerns in Drucksache 51/1/10 abzustimmen. Damit hat der Bundesrat der Verwaltungsvor- schrift nach Maßgabe der zuvor beschlossenen Än- Auf Wunsch eines Landes stimmen wir über Ziffer 4 derungen zugestimmt. der Entschließung getrennt ab. 28 Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen (A) (C) Ich rufe zunächst die Ziffern 1 bis 3 auf. – Mehrheit. Meine Damen und Herren, wir haben die Tages- ordnung der heutigen Sitzung abgewickelt. Ziffer 4! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat eine Entschließung ge- Bevor ich die Sitzung schließe, möchte ich Ihre fasst. Aufmerksamkeit kurz auf unerledigte Vorlagen beim Bundesrat lenken. Es ist vorgesehen, dazu Tagesordnungspunkt 53: heute einen Erledigungsbeschluss zu fassen. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Danach gelten die beim Bundesrat von den Län- Aufenthaltsgesetzes und der Integrationskurs- dern in der Zeit vor Beginn der 16. Wahlperiode ein- verordnung – Antrag des Landes Niedersach- gebrachten und bisher nicht abschließend behandel- sen gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache ten Vorlagen als erledigt. 50/10) Wortmeldungen liegen nicht vor. Dies gilt nicht für die Anträge in den Drucksachen: 563/86, 494/94, 916/98, 45/99, 618/01, 506/02, 634/02, Wer dafür ist, bereits heute in der Sache zu ent- 158/03, 309/03, 18/04, 181/04, 527/04, 677/04, 747/04, scheiden, den bitte ich um das Handzeichen. – Mehr- 910/04, 75/05, 254/05 und 436/05 – wenn Sie wissen, heit. was ich meine. Dann verfahren wir so. (Heiterkeit) Wir kommen zur Frage der Einbringung. Wer dafür ist, den Gesetzentwurf erneut beim Deutschen Bun- Darüber hinaus sind die EU-Vorlagen in den Druck- destag einzubringen, den bitte ich um das Handzei- sachen 584/93, 77/04, 130/04, 225/04 und 711/04 erle- chen. – Mehrheit. digt. Dann ist so beschlossen. Erhebt sich gegen einen solchen Beschluss Wider- spruch? – Das ist nicht der Fall. Wie vereinbart, wird Minister Uwe Schünemann (Niedersachsen) zum Beauftragten bestellt. Dann ist so beschlossen. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 61: Damit sind wir am Ende der heutigen Sitzung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Beratungshilferechts – Antrag der Länder Die nächste Sitzung des Bundesrates berufe ich ein Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg, Nieder- auf Freitag, den 5. März 2010, 9.30 Uhr. sachsen, Schleswig-Holstein gemäß § 36 Ab- Kommen Sie gut nach Hause. Fahren Sie vorsich- satz 2 GO BR – (Drucksache 69/10) (B) tig, oder lassen Sie sich vorsichtig fahren. Auf Wie- (D) Wortmeldungen sehe ich nicht. dersehen!

Ich weise die Vorlage dem Rechtsausschuss – fe- Die Sitzung ist geschlossen. derführend – und dem Ausschuss für Arbeit und Sozialpolitik – mitberatend – zu. (Schluss: 12.13 Uhr)

Beschlüsse im vereinfachten Verfahren (§ 35 GO BR)

Initiative der spanischen Regierung für eine Änderung der Verträge Neunundachtzigste Verordnung zur Änderung der Außenwirt- in Bezug auf die Übergangsmaßnahmen betreffend die Zusammen- schaftsverordnung setzung des Europäischen Parlaments (Drucksache 18/10) (Drucksache 8/10 [neu]) Ausschusszuweisung: Wi Ausschusszuweisung: EU – In Beschluss: Absehen von Stellungnahme Beschluss: Kenntnisnahme

Einhundertneunundfünfzigste Verordnung zur Änderung der Ein- Achtundachtzigste Verordnung zur Änderung der Außenwirtschafts- fuhrliste – Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz – verordnung (Drucksache 17/10) (Drucksache 19/10) Ausschusszuweisung: Wi Ausschusszuweisung: Wi Beschluss: Absehen von Stellungnahme Beschluss: Absehen von Stellungnahme

Feststellung gemäß § 34 GO BR

Einspruch gegen den Bericht über die 865. Sitzung ist nicht eingelegt worden. Damit gilt der Bericht ge- mäß § 34 GO BR als genehmigt. Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 29*

(A) (C) Anlage 1

Erklärung

von Staatsminister Dr. Johannes Beermann (Sachsen) zu Punkt 2 der Tagesordnung

Der Freistaat Sachsen gibt folgende Erklärung zu Protokoll: Einzelplan: 06 Kapitel: 0602 Titelgruppe: Titel: 685 03 Seite: 17 (Einzelplan 06) HH-Ansatz: 8,2 Mio. EUR

Erläuterungen Der Bund fördert nach Maßgabe einer Förderkonzeption ausgewählte Bereiche der Stiftung im Rahmen einer Projektförderung. Antrag auf Änderung der Erläuterungen wie folgt: „Die Angehörigen des sorbischen Volkes mit deutscher Staatsangehörigkeit sind eine nationale Minderheit, die etwa 60 000 Personen mit eigener Sprache, Kultur und Überlieferung umfasst. Ausgehend von der gesamtstaatlichen Verantwortung gemäß Protokollnotiz Nr. 14 zu Art. 35 Einigungsvertrag sowie dem Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten und der Europäischen Charta der Re- gional- oder Minderheitensprachen schützt und fördert der Bund gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen und dem Land Brandenburg das sorbische Volk. Die Finanzierung bezieht sich auf das „Zweite Abkommen über die gemeinsame Finanzierung der Stiftung für das sorbische Volk“, welches der Bund, der Freistaat Sachsen und das Land Brandenburg am 10. Juli 2009 unter- (B) zeichnet haben. (D) Der Bund fördert die Stiftung auf der Grundlage ihres Haushaltsplanes im Rahmen einer institutionellen Förde- rung.“

Begründung: Gemäß dem im Staatsvertrag über die Errichtung der Stiftung für das sorbische Volk festgeschriebenen Stiftungszweck fördert die Stiftung u. a. Einrichtungen der Kunst-, Kultur- und Heimatpflege der Sorben. Die im Zweiten Abkommen über die gemein- same Finanzierung der Stiftung vom 10.07.2009 vereinbarten Fördersummen von Land Brandenburg, Freistaat Sachsen und Bund stehen nach Art. 1 des Abkommens zur Erfüllung des Stiftungszwecks zur Verfügung. Die Förderung sorbischer Einrichtungen bezieht sich dabei auf deren laufende Auf- gaben und erfolgt deshalb unter Beachtung der §§ 23 und 44 SäHO als institutionelle Förderung. Daneben werden durch die Stiftung in geringem finanziellem Umfang Projekte be- zuschusst. Die Förderung der Stiftung für das sorbische Volk durch den Bund als Projektförde- rung ist nach den Maßgaben des § 23 BHO nicht korrekt, da es sich hier nicht um ein einzelnes abgegrenztes Fördervorhaben handelt. 30* Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010

(A) (C) Anlage 2

Erklärung

von Staatsminister Dr. Johannes Beermann (Sachsen) zu Punkt 2 der Tagesordnung

Der Freistaat Sachsen gibt folgende Erklärung zu Protokoll:

Einzelplan: 60

Kapitel: 6002

Titelgruppe: –

Titel: 88202

Seite: (26)

HH-Ansatz: ...... von...... auf......

Ergänzung des Haushaltsvermerks:

„Die Investitionen können abweichend von der bisher geltenden Verwaltungsvereinbarung bis 31.12.2010 durchgeführt werden.“

Begründung:

In Sachsen war eine Umsetzung der mit den Finanzhilfen finanzierten Investitionen bis Jahresende 2009 nicht vollständig möglich. Vor dem Hintergrund der aktuellen Konjunkturentwicklung erscheint es daher angezeigt, den Investitionszeitraum nochmals um ein Jahr zu verlängern.

(B) (D)

Anlage 3 Durch die in dem Gesetzentwurf vorgesehene Pflicht zum Nachweis, dass zwingende Vorschriften Erklärung der Religionsgemeinschaften das Schächten vor- schreiben oder den Genuss von Fleisch nicht ge- schächteter Tiere untersagen, wird dem Antragsteller von Staatsminister Hendrik Hering eine über die bloße Behauptung hinausgehende Dar- (Rheinland-Pfalz) legungslast auferlegt. Unter Berücksichtigung des zu Punkt 3 der Tagesordnung Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ist diese Auf- Die Verwaltungsbehörden stehen im Zusammen- lage zu begrüßen. hang mit Anträgen auf Genehmigung betäubungslo- Auch die dem Antragsteller zusätzlich auferlegte sen Schlachtens regelmäßig vor der Schwierigkeit, Pflicht zum Nachweis, dass das Schächten bei dem ihrer Entscheidung einheitliche Kriterien zugrunde zu schlachtenden Tier im Vergleich zum Schlachten zu legen. Der Gesetzentwurf Hessens soll in diesem mit vorheriger Betäubung keine zusätzlichen erhebli- Zusammenhang den noch ausstehenden verfas- chen Schmerzen oder Leiden verursacht, wäre aus sungskonformen, angemessenen Ausgleich zwischen tierschutzrechtlicher Sicht zu begrüßen. Es ist jedoch dem Grundrecht der freien Religionsausübung und fraglich, inwieweit diese Pflicht in der Praxis erfüllt dem im Grundgesetz als Staatsziel verankerten Tier- werden kann. Soweit der geforderte Nachweis fak- schutz gewährleisten. tisch nicht möglich sein sollte, liefe die Regelung auf ein Totalverbot betäubungslosen Schlachtens hinaus, Es ist zu begrüßen, dass mit dem Gesetzentwurf in das auf verfassungsrechtliche Bedenken stößt. der für den Tierschutz wichtigen Frage des betäu- bungslosen Schlachtens eine bundesweit einheitliche Das Land Rheinland-Pfalz ist daher der Auffas- und für alle Beteiligten größere Klarheit schaffende sung, dass der Frage der Konkordanz der Verfas- Lösung angestrebt wird. Rheinland-Pfalz stimmt der sungsrechtsgüter im weiteren Gesetzgebungsver- Einbringung des Gesetzentwurfs beim Deutschen fahren besonderer Stellenwert eingeräumt werden Bundestag daher zu. sollte. Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 31*

(A) (C) Anlage 4 den aktuellen, unnötig komplizierten Regelungen abarbeiten müssen, ist einer zu viel. Erklärung Ich bin mir sicher, dass die Vereinfachung zügig Realität werden kann; denn das Charmante dabei ist: von Ministerin Roswitha Müller-Piepenkötter In der Sache sind sich ja alle einig. Bereits vor einem (Nordrhein-Westfalen) Jahr haben sich Bund und Länder über Änderungen zu Punkt 4 der Tagesordnung verständigt, die an dem Gesetzentwurf, wie er ur- Das Elterngeld ist ein Erfolg. Das haben schon die sprünglich konzipiert war, noch notwendig waren. Es Berichte, Reporte und Evaluationen bestätigt, die ist uns nicht schwergefallen, diesen Änderungen zu- noch Frau Familienministerin von der Leyen veröf- zustimmen; denn sie rücken Details gerade, ohne das fentlichen ließ. Auch die Praxis belegt es: Junge Ziel des Gesetzentwurfs zu gefährden, etwa wenn Eltern wollen das Elterngeld, und sie brauchen es, Sie an besonders sensiblen Punkten – ohne Mehrauf- und zwar möglichst schnell. wand für die Verwaltung – die Pauschalierung ein- schränken. Diese Änderungen hat Nordrhein-West- Für den Erfolg des Elterngeldes war und ist es da- falen gemeinsam mit Niedersachsen und Baden- her wesentlich, dass es die jungen Familien, die da- Württemberg in die zuständigen Bundesratsaus- rauf angewiesen sind, schnellstmöglich erreicht. Da- schüsse eingebracht, wo sie breite Zustimmung ge- her darf sich nicht nur die Bundesregierung den funden haben. Erfolg des Elterngeldes auf die Fahnen schreiben, sondern auch die Länder. Sie schaffen Tag für Tag die Sie sehen: Der Gesetzentwurf, den wir einbringen Voraussetzungen dafür, dass das Elterngeld dann auf wollen, ist bereits jetzt das Produkt eines erfreuli- dem Konto der Familie ist, wenn der Ausfall eines chen, wenn auch in intensiven Diskussionen erarbei- Einkommens spürbar wird. Angesichts der komple- teten Konsenses zwischen Bund und Ländern. Er ist xen Materie ist das eine Herkulesaufgabe. daher in meinen Augen ein gutes Beispiel dafür, wie Bund und Länder zusammenarbeiten sollen und kön- Bedrückend daran finde ich aber eines: Eigentlich nen, um eine fachlich komplexe Materie zu bewälti- ist ein großer Teil dieses Aufwands völlig überflüssig. gen, immer verbunden in dem gemeinsamen Ziel, Es gibt Alternativen, und diese betreffen vor allem das Bestmögliche für die Familien in unserem Land die Einkommensberechnung. Es ist nicht nötig, dass zu erreichen. eine Sachbearbeiterin oder ein Sachbearbeiter in manchen Fällen bis zu 120 Angaben in den PC tippt. Ich hoffe sehr, dass sich diese bewährte Art der Es ist ebenfalls nicht nötig, dass die jungen Mütter Zusammenarbeit auch im weiteren Verlauf des Ge- und Väter, dass ihre Arbeitgeber immer wieder von setzgebungsverfahrens zeigt, das wir heute einleiten. der Elterngeldstelle angerufen werden müssen, weil (B) es Unklarheiten hinsichtlich der gezahlten Steuern (D) und Sozialabgaben gibt. Das hat nicht zuletzt ein Projekt des Nationalen Normenkontrollrates und der Geschäftsstelle Büro- Anlage 5 kratieabbau mit dem Titel „Leichter zum Elterngeld“ gezeigt, das die Abläufe bei der Bewilligung von El- Erklärung terngeld analysiert hat. Fazit: Gerade die Einkom- mensberechnung birgt erhebliches Vereinfachungs- von Senator Dr. Till Steffen potenzial. (Hamburg) zu Punkt 6 der Tagesordnung Die Alternative zu dem aufwendigen Verfahren liegt heute hier auf dem Tisch. Ich bin sehr froh da- Die Gesetzesinitiative gibt ausdrücklich und un- rüber, dass es gelungen ist, die Bundesregierung von missverständlich das Signal, dass die Verstümme- einer Vereinfachung zu überzeugen. Vielleicht hat lung weiblicher Genitalien eine schwere und nicht der Spiritus loci hier wohltuend gewirkt – schließlich zu rechtfertigende Menschenrechtsverletzung ist, die fand die entscheidende Besprechung seinerzeit in der Staat nicht hinnimmt und bereits nach der gel- Düsseldorf statt. tenden Rechtslage strafrechtlich verfolgt. Weniger glücklich bin ich darüber, dass der ent- Die ausdrückliche Aufnahme eines eigenen Para- sprechende Gesetzentwurf nicht bereits in der letz- grafen in das Strafgesetzbuch, der die Genitalver- ten Legislaturperiode verabschiedet wurde. Deshalb stümmelung benennt und definiert, ist ein wichtiges ist es leider notwendig geworden, dass der Gesetz- Symbol und räumt die letzten Zweifel, die möglicher- entwurf heute erneut eingebracht wird. weise noch bestanden haben könnten, ob bestimmte derartige Handlungen unter Umständen straffrei Ich weiß, dass der Bund andere Pläne hat und die bleiben können, definitiv aus. Vereinfachung, über die wir reden, gerne in einem größeren Kontext regeln möchte. Das ist zwar ver- Dies ist wichtig, um den an der Tat Beteiligten ständlich, aber nicht im Sinne der Praxis; denn damit deutlich zu machen, welch schwerwiegendes Un- sind erneut Verzögerungen verbunden, die wir nicht recht sie begehen. Zu dieser notwendigen Unrechts- hinnehmen möchten. Deshalb appelliere ich an die sensibilisierung bedarf es neben eines eigenen Bundesregierung: Unterstützen Sie unsere Initiative! Straftatbestandes unbedingt weiterer aufeinander Jeder Tag, an dem Bürger und Verwaltung sich an abgestimmter Maßnahmen in den Bereichen Öffent- 32* Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010

(A) (C) lichkeitsarbeit, Sensibilisierung, Aufklärung sowie weder aus juristischen noch aus fachpolitischen Fortbildung und Vernetzung der relevanten Berufs- Gründen nachvollziehbar. gruppen. Es ist wichtig, die Prävention und Interven- tion bezüglich der Verstümmelung weiblicher Geni- Zwangsverheiratung ist mehr als Nötigung! Der talien in einen ganzheitlichen Ansatz einzubetten. Gesetzentwurf von Baden-Württemberg geht darum einen anderen Weg. Er sieht eine völlig neue Straf- Im weiteren Verlauf der Beratungen zu der Geset- norm vor. Wer genau hinsieht, erkennt auch: Der Ent- zesinitiative sollte bedacht werden, dass angesichts wurf trägt zudem erstmals dem Unrechtsgehalt von der vorgesehenen Strafandrohung im Regelfall eine Zwangsheiraten juristisch Rechnung. Es geht hier um Strafaussetzung zur Bewährung nicht möglich sein Lebenssachverhalte, die rechtliche Nähe zu Men- wird und dass die zu erwartenden Freiheitsstrafen schenhandel und Verschleppung aufweisen und des- unter Umständen zu einer Ausweisung der Verurteil- halb angemessen bereichsspezifisch geregelt werden ten und damit oftmals faktisch der Familie insgesamt müssen. Auch die zivilrechtlichen Folgebestimmun- führen werden. Dies könnte in bestimmten Fällen die gen sind unentbehrlich, um Betroffene wirksam zu soziale Situation der Opfer zusätzlich verschlechtern. schützen. Es muss vermieden werden, dass vor diesem Hinter- grund die Praxis verstärkt Taten als „minder schwere Wir brauchen eine solche spezielle Norm aber Fälle“ einstuft. Dies könnte eine schädliche Außen- nicht nur, um Zwangsheiraten ihrem Unrechtsgehalt wirkung haben und darum kontraproduktiv sein. entsprechend zu ahnden, sondern wir brauchen sie auch aus Gründen der Transparenz, um Zwangshei- Wichtig ist es ebenfalls zu bedenken, dass die neu raten von vornherein zu bekämpfen. Die Menschen, eingeführte Begrifflichkeit nicht zu Abgrenzungs- von denen wir sprechen, erreicht man nicht mit ver- schwierigkeiten zu anderen Straftatbeständen führen steckten juristischen Konstrukten. Von denen, die vor darf. Es kann zu einer zweiten Traumatisierung der Ort mit den Betroffenen arbeiten, wissen wir, wie Opfer beitragen, wenn im Strafverfahren ausdrück- wichtig es für die jungen Frauen ist, sich gegenüber lich festgestellt werden müsste, dass es sich nicht nur ihrer Familie auf einen eigenen Straftatbestand beru- um eine Körperverletzung, sondern um eine Genital- fen zu können. Nordrhein-Westfalen ist deshalb dem verstümmelung handelt. Gesetzentwurf Baden-Württembergs beigetreten und Die Gesetzesinitiative sieht die Einführung der unterstützt ihn ausdrücklich. Auslandsstrafbarkeit vor. Vor dem Hintergrund, dass Natürlich ist es mit der Schaffung einer Straf- in den davon erfassten Fällen der Tatentschluss in rechtsnorm allein nicht getan. Dessen ist sich Nord- der Regel bereits in Deutschland gefasst und an- rhein-Westfalen ebenso wie viele andere Länder sehr schließend im Ausland umgesetzt wird, ist dies sinn- bewusst. Darum hat Nordrhein-Westfalen längst ein voll und notwendig. (B) zehn Eckpunkte umfassendes Handlungskonzept zur (D) Insgesamt stellt die Gesetzesinitiative ein wichti- Bekämpfung von Zwangsheirat entwickelt, das ges gesellschaftspolitisches Zeichen der Ächtung der Schutz und Hilfe ebenso wie gezielte Aufklärung und Genitalverstümmelung als schwere Menschenrechts- Öffentlichkeitsarbeit umfasst. verletzung dar. Ein wichtiger Baustein ist dabei seit 2006 die Online-Beratung in Bielefeld, die sich bundesweit ei- nen Namen gemacht hat und an die sich Betroffene und ihre Bezugspersonen weit über die Grenzen von Anlage 6 Nordrhein-Westfalen hinaus wenden. Wegen der überzeugenden Arbeit dieser Hilfeeinrichtung wird sich auch das Saarland daran beteiligen. Die Online- Erklärung Beratung gibt nicht nur Informationen an Betroffene, Bezugs- und Vertrauenspersonen, die über Internet, Roswitha Müller-Piepenkötter von Ministerin Telefon und in Schulveranstaltungen vermittelt wer- (Nordrhein-Westfalen) den. Sie bietet darüber hinaus täglich eine mehr- Punkt 9 zu der Tagesordnung sprachige, individuelle und kompetente Beratung an – Es ist schon ein wenig beschämend, dass der Bun- telefonisch, per Mail oder im Chat. Allein im vergan- desrat heute zum dritten Mal aufgerufen ist, über den genen Jahr hatte die Beratungsstelle 164 neue Anfra- Gesetzentwurf Baden-Württembergs zur Einführung gen, die laufenden aus dem vorherigen Jahr nicht eines eigenen Straftatbestandes „Zwangsheirat“ zu mitgerechnet. Übrigens haben sich auch 16 Männer entscheiden. an die Bielefelder Beratungsstelle gewandt. In 11 Fäl- len war sogar eine akute Krisenintervention erforder- Immerhin ist der Gesetzentwurf bereits in der lich. Man ahnt, was das heißt: Immerhin geht es hier 15. und dann noch einmal in der 16. Legislaturperi- um Gewalt bis hin zur Drohung mit dem Tod. ode vom Bundesrat in den Deutschen Bundestag ein- gebracht worden. Dass er dort dann jeweils unbeach- Es wird mitunter argumentiert, eine ausführliche tet liegenblieb, hat vor allem die ehemalige SPD- Befassung mit dem Phänomen der Zwangsheirat Bundesjustizministerin zu verantworten. Sie hat näm- würde Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zu sehr lich argumentiert, die Regelung einer Strafbarkeit in die Opferrolle drängen. Es gehe zudem doch nur der Zwangsheirat im Rahmen des Nötigungsparagra- um wenige und atypische Fälle. Solchen Vorstellun- fen sei völlig ausreichend. Eine solche Haltung ist gen möchte ich auch und besonders im Namen unse- Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 33*

(A) (C) res Frauen- und Integrationsministers deutlich entge- len ist. Das Prozesskostenhilfebegrenzungsgesetz gentreten. hätte zu Einsparungen in den Länderhaushalten von etwa 100 Millionen Euro geführt, die nunmehr, in Es sind ja gerade Frauen aus den Zuwanderungs- den Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise, einen milieus selbst, die ihre Kritik an solchen Menschen- dauerhaften Beitrag zur Stabilisierung der Haushalte rechtsverletzungen artikulieren. Sie verdienen unser der Länder hätten leisten können. Gehör. Sie brauchen unsere Unterstützung. Klar ist auch: Jeder Fall von Zwangsheirat ist einer zu viel. Neben der aktuellen Krise besteht der Anlass für Die Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenmi- das Prozesskostenhilfebegrenzungsgesetz, nämlich nisterinnen und -minister der Länder und des Bundes die Kostenexplosion bei den Aufwendungen für die hat sich unter dem Vorsitz Nordrhein-Westfalens im Prozesskostenhilfe, unverändert fort. So sind allein Juni letzten Jahres umfassend mit der Thematik die Zahlungen an die beigeordneten Rechtsanwältin- „Frauen und Integration“ befasst. In einer ausführli- nen und Rechtsanwälte in dem Zeitraum von 1998 bis chen Entschließung haben die Ministerinnen und 2005 in der ordentlichen Gerichtsbarkeit um 38 %, in Minister die besondere Rolle von Frauen mit Zuwan- der Arbeitsgerichtsbarkeit sogar um 123 % gestie- derungsgeschichte im Migrations- und Integrations- gen. Dieser Kostenexplosion muss entgegengetreten prozess gewürdigt und auf ihre vielen – von der werden. Ohne dass ich – wie seinerzeit Baden- Gesellschaft noch unzureichend genutzten – Kompe- Württemberg in den Vorarbeiten zu dem Gesetzent- tenzen und Potenziale verwiesen. wurf – eine neue detaillierte Erhebung veranlasst habe, zeugen die aktuellen Zahlen der letzten Jahre Die Konferenz hat aber auch auf die gewaltbelas- in Hessen – hier werden die Aufwendungen für die tete Situation vieler Frauen mit Zuwanderungsge- Prozesskostenhilfe leider nicht gesondert erfasst, schichte aufmerksam gemacht und zugleich mit der sondern beinhalten auch die Aufwendungen für die Einrichtung einer Arbeitsgruppe der beteiligten Beratungshilfe und die Pflichtverteidigungen – da- Fachministerkonferenzen erste Schritte für eine ver- von, dass die Aufwendungen in diesen Bereichen besserte Zusammenarbeit von Bund und Ländern bei kontinuierlich weiter gestiegen sind. So kam es in der Unterbringung der Opfer initiiert. den vorgenannten Bereichen zu einer Steigerung der Das ist also der Weg, den wir gehen müssen: Das Aufwendungen von 1998 bis 2009 um rund 78 %. eine tun, ohne das andere zu lassen. Das eine bedeu- Allein seit dem Jahr 2005 sind die Aufwendungen tet, die Schlüsselrolle von Frauen mit Zuwanderungs- nochmals um rund 10 % gestiegen. geschichte für eine erfolgreiche Integration zu erken- Daher hat sich Hessen gemeinsam mit Baden- nen, anzuerkennen und auf ihre Stärke zu setzen. Württemberg und Schleswig-Holstein dafür entschie- Das andere ist, dabei die Augen vor Menschenrechts- den, den Gesetzentwurf dem Bundesrat erneut zu- (B) verletzungen, die noch immer, mitten in unserer Ge- (D) sellschaft, in bestimmten Zuwanderermilieus vor- zuleiten, um diesen in den Deutschen Bundestag ein- kommen, nicht zu verschließen. Das Unrecht und das zubringen. Unheil, das von Zwangsheiraten ausgeht, sollte da- Ich bin mir der verfassungsrechtlichen Notwendig- rum mit einer eigenen Strafnorm sanktioniert wer- keit des Justizgewährungsanspruchs sehr bewusst. den. Selbstverständlich muss die bedürftige Partei mittels Gewährung von Prozesskostenhilfe in die Lage ver- setzt werden, einen Rechtsstreit zu führen. Aber die bedürftige Partei darf auf Grund der Bewilligung von Prozesskostenhilfe nicht bessergestellt werden als Anlage 7 eine vermögende Partei.

Erklärung Dementsprechend hat das Bundesverfassungsge- richt in mehreren Entscheidungen ausgeführt, dass von Staatsminister Jörg-Uwe Hahn die bedürftige Partei nur einer solchen vermögenden (Hessen) Partei gleichgestellt zu werden braucht, die ihre Pro- zu Punkt 10 der Tagesordnung zessaussichten vernünftig abwägt und dabei auch das Kostenrisiko berücksichtigt. Es hat ferner ausge- Wie Sie alle wissen, ist die Situation der Haushalte führt, dass es in der Gestaltungsfreiheit des Gesetz- der Länder auf Grund der Finanz- und Wirtschafts- gebers liegt, die bedürftige Partei an den Prozesskos- krise und der damit einhergehenden Einnahmeaus- ten zu beteiligen, sofern ihr die Prozessführung nicht fälle sehr angespannt. Daher müssen alle den Bürge- dadurch unmöglich gemacht wird, dass sie in ihrem rinnen und Bürgern zumutbaren Maßnahmen Existenzminimum beeinträchtigt wird. Gemessen an ergriffen werden, um die Ausgaben der öffentlichen diesem Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers ent- Haushalte zu senken. hält der Gesetzentwurf für die bedürftige Partei Hierzu zählt der Entwurf eines Prozesskostenhilfe- moderate und zumutbare Maßnahmen, die jedoch begrenzungsgesetzes, den der Bundesrat mit Be- geeignet sind, die Aufwendungen für die Prozesskos- schluss vom 19. Mai 2006 in den 16. Deutschen Bun- tenhilfe wirksam zu begrenzen. Da der Gesetzent- destag eingebracht hatte. Dort wurde er nach der wurf schon im Jahr 2006 ausführlich beraten wurde, Überweisung in die Ausschüsse leider nicht weiter möchte ich nur die folgenden darin enthaltenen Maß- behandelt, so dass er der Diskontinuität anheimgefal- nahmen in Erinnerung rufen: 34* Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010

(A) (C) – Die Bewilligung von Prozesskostenhilfe soll künf- zentsätze im Gleichklang mit den anzupassenden tig auch dann versagt werden können, wenn die sozialrechtlichen Regelungen geändert werden Kosten der Prozessführung unter Berücksichti- müssten. gung des erstrebten Vorteils, der Erfolgsaussicht und gegebenenfalls der Aussicht auf Durchsetz- Angesichts der eingangs aufgezeigten Bedeutung barkeit des erstrebten Titels unverhältnismäßig er- des Gesetzentwurfs für die Justizhaushalte sollte die scheinen. In einer solchen Situation wird auch die Anpassung der sozialrechtlichen Vorschriften, die bis vermögende Partei vernünftigerweise von einer zum Ende des Jahres zu erfolgen hat, nicht abgewar- Prozessführung absehen, weshalb es nicht einzu- tet werden. Die Anpassung des Prozentsatzes kann sehen und aus den vorgenannten verfassungs- unschwer im weiteren Gesetzgebungsverfahren er- rechtlichen Gründen auch nicht geboten ist, dass folgen. eine bedürftige Partei auf Staatskosten einen sol- chen Prozess führen darf. Da auch die vermögende Partei die Prozesskosten vollständig zu tragen hat, ist es nur folgerichtig, auf Aus dem gleichen Grund soll dem Gericht auch die Begrenzung der Monatsraten auf 48 zu verzich- die Teilaufhebung der Prozesskostenhilfe für be- ten. Denn die Prozesskostenhilfe dient aus den vor- stimmte Beweisantritte ermöglicht werden, die genannten Gründen vor allem dem Zweck, der be- keine hinreichende Aussicht auf Erfolg bieten oder dürftigen Partei die Führung eines Prozesses zu mutwillig erscheinen; denn eine vermögende Par- ermöglichen. Insofern hat die Prozesskostenhilfe dar- tei würde in solchen Fällen ebenfalls von einem lehensartigen Charakter. Das hiergegen vorge- Beweisantritt absehen. brachte Argument, dass der bedürftigen Partei nach Ablauf von vier Jahren die Tilgung des Darlehens – Ferner ist das einzusetzende Einkommen neu zu nicht mehr zumutbar sei, ist unter keinem Gesichts- bestimmen, indem sich dieses im Sinne der Einheit punkt stichhaltig. Das ist so, als könnte ein Schuldner der Rechtsordnung künftig stärker an dem sozial- einer Bank nach vierjähriger Tilgung eines Darle- rechtlichen Existenzminimum orientiert. Es besteht hens sagen, die Darlehensgewährung liege schon so nämlich keine Rechtfertigung, das Existenzmini- lange zurück, dass eine weitere Tilgung nicht mehr mum für die Bewilligung von Prozesskostenhilfe zumutbar sei. Daher ist es nur vernünftig, dass die erheblich höher zu bemessen als das sozialrechtli- Raten so lange zu zahlen sind, bis die Prozesskosten che Existenzminimum. Eine solche Annäherung gedeckt sind. führt nicht dazu, dass die bedürftige Partei keine Prozesskostenhilfe mehr erhalten würde, sondern Eine Ausweitung der Eigenbeteiligung ist gebo- lediglich dazu, dass sie sich stärker an den Pro- ten, indem die bedürftige Partei künftig auch das zesskosten, z. B. durch höhere Raten, zu beteiligen durch die Prozessführung Erlangte für die Prozess- (B) (D) hat. kosten einzusetzen hat. Denn das Erlangte fließt dem Vermögen der bedürftigen Partei zu und ist daher im – Dieser Ansatz wird auch nicht durch das Urteil des Rahmen des Zumutbaren zu berücksichtigen. Auch Bundesverfassungsgerichts vom Dienstag in Frage erscheint es geboten, bestimmten bedürftigen Par- gestellt. Es befasst sich zunächst nur mit den Re- teien eine Gebühr von 50 Euro für das Prozesskosten- gelsätzen nach dem SGB II, während § 115 ZPO an hilfeverfahren aufzuerlegen. Die den Gesetzentwurf die Regelsätze nach dem SGB XII anknüpft. Fest- vorbereitende Erhebung hat gezeigt, dass durch das zuhalten ist jedoch, dass das Bundesverfassungs- Prozesskostenhilfeverfahren ein zusätzlicher durch- gericht nicht festgestellt hat, dass die Regelsätze schnittlicher Aufwand von 86 Euro entsteht. Diese zur Sicherstellung eines menschenwürdigen Exis- Gebühr soll erst ab einer Ratenhöhe von mehr als tenzminimums unzureichend sind. Es hat vielmehr 30 Euro gezahlt werden, so dass das Existenzmini- nur die konkrete Berechnung des Regelsatzes be- mum keineswegs von dieser Gebühr berührt wird. anstandet, indem der Bundesgesetzgeber ein grundsätzlich taugliches Berechnungsverfahren in Damit die vorgenannten Änderungen praktische verschiedener Hinsicht nicht beachtet hat. Insbe- Wirksamkeit entfalten können, sieht der Gesetzent- sondere hat das Bundesverfassungsgericht nicht wurf Änderungen der Verfahrensvorschriften vor. beanstandet, dass – wie in § 115 Absatz 1 Num- Hervorzuheben ist hier insbesondere die Übertra- mer 2 Buchstabe b ZPO-E vorgesehen – der Bedarf gung der Prüfung der persönlichen und wirtschaft- zweier zusammenlebender Partner mit 180 % un- lichen Verhältnisse auf den Rechtspfleger, wodurch ter dem Doppelten des Bedarfs eines allein Wirt- innerhalb eines Gerichts die Möglichkeit der Kon- schaftenden liegt. Auch hat das Bundesverfas- zentration eröffnet wird. Damit geht in der Regel eine sungsgericht nicht festgestellt, dass der Regelsatz Spezialisierung einher, die zu einer qualitativ besse- für Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjah- ren Prüfung der Einkommens- und Vermögensver- res zur Deckung des physischen Existenzmini- hältnisse führt. mums nicht ausreichend ist, sondern es hat festge- stellt, dass es an einer vertretbaren Methode zur Ich hoffe, Ihnen in Erinnerung gerufen zu haben, Bestimmung des Existenzminimums eines solchen dass der Gesetzentwurf zu einer erheblichen Verbes- Kindes gefehlt hat. Das Urteil des Bundesverfas- serung des Rechts der Prozesskostenhilfe führt, ohne sungsgerichts kann also nur dazu führen, dass im dass den bedürftigen Bürgerinnen und Bürgern der weiteren Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens verfassungsrechtlich garantierte Zugang zu den Ge- eventuell die im Gesetzentwurf enthaltenen Pro- richten verschlossen wird. Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 35*

(A) (C) Angesichts der eingangs geschilderten Kostenex- Anlage 9 plosion und der angespannten Haushaltslage bitte ich Sie darum, der Einbringung des Gesetzentwurfs Erklärung beim Deutschen Bundestag zuzustimmen. von Staatsminister Hendrik Hering (Rheinland-Pfalz) zu Punkt 55 der Tagesordnung Für Frau Staatsministerin Malu Dreyer gebe ich Anlage 8 folgende Erklärung zu Protokoll: Kurzarbeit hat sich seit Ende 2008 als das wich- Erklärung tigste und erfolgreichste Instrument zur Vermeidung von Kündigungen in der Krise gezeigt. Die Verlänge- von Ministerpräsident Erwin Sellering rung der Kurzarbeit, die Übernahme der Sozialversi- (Mecklenburg-Vorpommern) cherungsbeiträge und die Verwaltungsvereinfachun- zu Punkt 54 der Tagesordnung gen bei der Beantragung der Kurzarbeit haben sich Das mit dem Gesetzentwurf verfolgte Anliegen, bewährt. Schwerkriminelle vom Bezug der Opferrente auszu- Aktuell arbeiten bundesweit mehr als eine Million schließen, hat an Wichtigkeit und Dringlichkeit nicht Beschäftigte kurz. Dadurch wird der Arbeitsmarkt verloren. Zur Schaffung eines solchen Ausschlusstat- um 300 000 bis 400 000 potenzielle Arbeitslose ent- bestandes besteht unverändert ein Bedürfnis. lastet. Zwar hat sich die Lage der Wirtschaft verbes- sert; wir müssen aber damit rechnen, dass die Zahl In der Praxis hat sich nämlich herausgestellt, dass der Arbeitslosen steigt. unter den Anspruchstellern auch eine Reihe von Straftätern ist, die wegen vorsätzlicher Gewalt- oder Kurzarbeit ist ein Instrument, das sowohl Beschäf- Sexualstraftaten langjährige Haftstrafen verbüßt tigten als auch Unternehmen in der aktuellen Krise oder verbüßt hat. In dem von mir an dieser Stelle hilft. Vor allem die massive Kurzarbeit trug bisher schon einmal geschilderten Fall eines mehrfach we- dazu bei, dass die Arbeitslosigkeit bei uns bei gen schwerster Sexualdelikte und Mordes verurteil- Weitem nicht so dramatisch anstieg wie in anderen ten Anspruchsberechtigten greift wenigstens ein vor- europäischen Ländern. Deshalb müssen wir das übergehender Versagungsgrund. Solange der Instrument der Kurzarbeit weiterentwickeln und den Straftäter im Vollzug angemessen versorgt wird, aktuellen Bedarfen der Wirtschaft und des Arbeits- scheitert die Durchsetzung des Rentenanspruchs an marktes anpassen. seiner finanziellen Bedürftigkeit. Mit dem vorliegenden Entschließungsantrag (B) (D) Dennoch besteht der Anspruch auf eine lebens- möchte ich dafür werben, die im Bereich der Kurz- lange staatliche Zuwendung dem Grunde nach fort. arbeit in diesem Jahr voraussichtlich entstehenden Nach der derzeitigen Rechtslage – so das Oberlan- Lücken zu schließen, um die Beschäftigung in den Be- desgericht Rostock – kann von Personen mit einer trieben zu sichern und Entlassungen zu vermeiden. solchen kriminellen Vita die Opferrente eingefordert Durch die Zweite Verordnung zur Änderung der werden, sobald diese wieder auf freiem Fuß sind. Verordnung über die Bezugsfrist für das Kurzarbei- tergeld wird seit dem 1. Januar 2010 die auf sechs Die Gewährung der lebenslangen „Ehrenrente“ Monate begrenzte Bezugsfrist von Kurzarbeitergeld für Haftopfer an derartige Kriminelle ist aber, wie ich auf 18 Monate verlängert. Das gilt für alle Arbeitneh- meine, unerträglich. Die anständige Mehrheit der merinnen und Arbeitnehmer, deren Anspruch auf Opfer politischer Verfolgung hat dafür kein Ver- Kurzarbeitergeld vom 1. Januar bis 31. Dezember ständnis. Um es deutlich zu sagen: Das Recht auf Ka- 2010 entsteht. pitalentschädigung für alle Opfer, die zu Unrecht verfolgt wurden und Freiheitsstrafen erlitten haben, Die Verlängerung der Bezugsfrist auf 24 Monate bleibt hiervon unangetastet. für alle, deren Anspruch im Jahre 2009 entsteht, bleibt unberührt. Die Erleichterungen beim Bezug Mit der im vorliegenden Gesetzentwurf angestreb- von Kurzarbeitergeld durch die Konjunkturmaßnah- ten Verwirkungslösung werden Personen, die wegen men der Bundesregierung – z. B. Erstattung der einer vorsätzlichen Straftat zu einer Freiheitsstrafe Sozialversicherungsbeiträge – bleiben ebenfalls un- von drei Jahren und mehr verurteilt worden sind, le- berührt und laufen weiter bis Ende 2010. diglich vom Bezug der Opferrente endgültig ausge- schlossen. Diese als Ehrenrente bezeichnete Zuwen- Mit dem Entschließungsantrag wird die Bundes- dung soll ein Zeichen der besonderen Anerkennung regierung aufgefordert, die gesetzlich vorgesehene und Würdigung der Opfer politischer Verfolgung in dreimonatige Anspruchslücke (§ 177 Abs. 3 SGB III) der ehemaligen DDR sein. Wir müssen die fortdau- zwischen dem Bezug von Kurzarbeitergeld zu schlie- ernde „Würdigkeit“ der Person in den Fokus stellen, ßen. Das gibt den Betrieben Planungssicherheit und die Empfänger der sogenannten Ehrenrente sind. hilft, Entlassungen zu vermeiden. Nach der aktuellen Personen, die schwerste Straftaten begangen haben, Rechtslage muss ein Betrieb, der schon Kurzarbeiter- haben die lebenslange Würdigung ihres persönlichen geld in Anspruch nimmt und die Anspruchsdauer voll Lebensweges nicht oder nicht mehr verdient. ausgeschöpft hat, eine dreimonatige Wartefrist ein- halten, bevor er wieder Kurzarbeitergeld beantragen Ich bitte um Ihre Zustimmung. kann. 36* Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010

(A) (C) Die einmalige Aufhebung der dreimonatigen War- in den Betrieben zu halten und die Zeiten der wirt- tefrist würde einen nahtlosen weiteren Bezug von schaftlichen Unsicherheit zu überbrücken. Kurzarbeitergeld möglich machen. Nach Einschät- zung von Praktikern ist sonst zu befürchten, dass Fir- Ich bitte um Zustimmung zu dem vorliegenden men, deren Auftragslage sich nur langsam zum Bes- Entschließungsantrag. seren wendet und die nicht oder noch nicht genügend Aufträge haben, um ihr Personal auszulas- ten, die Wartezeit von drei Monaten finanziell nicht überbrücken können. Das bedeutet Entlassungen, da die Betriebe sich von den Personalkosten entlasten Anlage 10 wollen oder müssen. Diese Entlassungen können durch eine entsprechende Anschlussregelung ver- Erklärung hindert werden. von Ministerin Dr. Monika Stolz Beim nahtlosen Übergang in einen erneuten Be- (Baden-Württemberg) zug von Kurzarbeitergeld ab 2010 sollen auch die So- zu Punkt 55 der Tagesordnung zialversicherungsbeiträge weiter ab dem ersten Mo- nat vollständig erstattet werden. Das gilt für die 1. Rezession und Arbeitsmarkt Betriebe, die bereits einen Anspruch auf vollständige Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge erworben Mit dem Entschließungsantrag, der nun zur Ab- haben. Bei den Betrieben, die diesen Anspruch noch stimmung steht, wird eine Anschlussregelung für nicht vollständig erworben haben, sind die Zeiträume eine bisher großzügige öffentliche Förderung der aus dem vorhergehenden Bezug mit anzurechnen. Kurzarbeit gefordert. Es verwundert daher nicht, dass gegen die Forderung sowohl ordnungs- als auch Zusätzlich sollte die Bundesregierung die bis zum finanzpolitisch Bedenken vorgetragen werden, die in 31. Dezember 2010 befristete Sonderregelung zur „normalen“ Zeiten kaum zu entkräften wären. Um vollständigen Erstattung der Sozialversicherungsbei- dieser Kritik zu begegnen, ist es wichtig, immer wie- träge ab dem siebten Kalendermonat des Bezugs von der aufzuzeigen, in welch dramatischer Lage wir uns Kurzarbeitergeld bis zum Mai 2012 verlängern, da noch immer befinden: die maximale Bezugsfrist für Kurzarbeitergeld auch Die deutsche Wirtschaft erlebte 2009 die tiefste bis zu diesem Zeitraum gilt. Rezession seit Bestehen der Bundesrepublik. Das Ein nahtloser Übergang in den erneuten Bezug reale Bruttoinlandsprodukt ist nach ersten Berech- von Kurzarbeitergeld würde den Betrieben Planungs- nungen im Jahr 2009 um 5 % geschrumpft. Die Ar- (B) sicherheit geben und mit dazu beitragen, Entlassun- beitslosigkeit ist im Januar 2010 auf rund 3,6 Millio- (D) gen zu vermeiden, den Anstieg der Arbeitslosigkeit nen Arbeitslose gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr zu verringern und Deutschland einen stabileren Weg waren damit im Januar 4 % mehr Arbeitslose regis- aus der Krise zu sichern. triert. Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt wa- ren deutlich, blieben bislang aber vergleichsweise Die mit der Schließung der Regelungslücken ver- moderat. bundenen Kosten bei der Bundesagentur für Arbeit sind vertretbar. Die Kosten der Finanz- und Wirt- 2. Kurzarbeit schaftskrise dürfen nicht allein auf dem Rücken der Dies ist kein Zufall! Der Abbau von Überstunden Beschäftigten abgeladen werden. Deshalb müssen und Arbeitszeitkonten sowie vor allem die Auswei- krisenbedingte Defizite bei der Bundesagentur für tung von Kurzarbeit verhinderten einen stärkeren Arbeit – wie in diesem Jahr – durch Steuermittel aus- Beschäftigungsabbau. Ein wichtiges Motiv dafür geglichen werden. dürfte auch gewesen sein, dass Betriebe ihr qualifi- ziertes Personal halten wollen, damit ihnen im nächs- Der Antrag „Beschäftigte vor Arbeitslosigkeit ten Aufschwung nicht die Fachkräfte fehlen. Nach schützen – Konditionen für Kurzarbeit verbessern“ einer ersten Schätzung gab es 2009 jahresdurch- der Fraktion der SPD im Deutschen Bundestag hat schnittlich etwa 1,1 Millionen Kurzarbeiter. Damit den gleichen Hintergrund. Er fordert eine Verlänge- konnten die Stellen von ca. 330 000 Arbeitskräften rung der Kurzarbeit um ein Jahr auf 36 Monate und durch Kurzarbeit gesichert werden. eine analoge Verlängerung der Erstattung der Sozial- versicherungsbeiträge durch die Bundesagentur für 3. Kosten der Arbeitslosigkeit Arbeit. Die Forderung des Entschließungsantrags nach einer einmaligen Aufhebung der Wartefrist und Dies hatte seinen Preis: Für Kurzarbeitergeld und der Angleichung der Erstattung der Sozialversiche- die Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge an rungsbeiträge hat den gleichen Effekt und die glei- Arbeitgeber wurden 4,6 Milliarden Euro benötigt. Im che Zielrichtung. zurückliegenden Jahr 2009 ergab sich bei der Bun- desagentur für Arbeit ein Finanzierungsfehlbetrag Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung über von rund 14 Milliarden Euro. Zum Ausgleich des De- den Entschließungsantrag bitte die Lage auf dem Ar- fizits konnte die Bundesagentur ihre Rücklage in beitsmarkt und die unsichere wirtschaftliche Ent- Höhe von 16,7 Milliarden Euro einsetzen. Für das wicklung in diesem Jahr! Die vorgeschlagenen Jahr 2010 wird der Bund das erwartete Defizit mit ei- Änderungen können dazu beitragen, Beschäftigung nem Bundeszuschuss abdecken, damit der Beitrags- Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 37*

(A) (C) satz stabil gehalten werden kann. Der Bund rechnet In den vergangenen Wochen und Monaten gingen derzeit mit einem Zuschuss von 15 Milliarden Euro. Meldungen durch die Medien, dass Unternehmen le- gale Winkelzüge nutzen, um Tarifvereinbarungen zu Dies bedeutet aber auch: In diesen Größenordnun- umgehen und Löhne zu drücken. gen wurden und werden Arbeitgeber und Arbeitneh- mer entlastet. Das ist ein erhebliches Entlastungsele- Wie raffiniert und wie brutal Unternehmen vorge- ment für mehr Wachstum und Nachfrage. hen, wenn es darum geht, die Lohnkosten zu drü- cken, zeigt das Beispiel der Firma „Schlecker“. 4. Konjunkturentwicklung Der Drogeriediscounter hat im Jahr 2009 rund Glücklicherweise zeigen die Konjunkturindikato- 1 000 kleinere Läden geschlossen. Dafür wurden und ren jetzt zwar wieder nach oben. Vor allem die neu- werden größere – sogenannte XL – Märkte eröffnet, esten Prognosen des Internationalen Währungsfonds, oft in direkter Nachbarschaft zu den ehemaligen Ge- der ja für das Jahr 2010 einen weltweiten Wachs- schäften. Hunderten Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tumsschub voraussagt, lassen mich hoffen. Die Risi- tern, die gerade noch Tariflohn bekommen haben, ken für die weitere Entwicklung am Arbeitsmarkt wurde betriebsbedingt gekündigt. Dann wurde ihnen sind aber nach wie vor hoch. angeboten, in den XL-Märkten tätig zu werden, aber nicht länger für „Schlecker“, sondern für eine Zeit- 5. Anpassung der Kurzarbeitsregelungen arbeitsfirma namens „Meniar“. Von dort wurden in- Wir alle wissen, dass der Arbeitsmarkt der Kon- zwischen rund 4 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- junkturentwicklung mit zeitlicher Verzögerung folgt. ter an „Schlecker“ verliehen. Stammbelegschaft wird Es ist daher unbedingt erforderlich, die Regelungen durch Leiharbeit ersetzt. Geleitet wird „Meniar“ von über die Kurzarbeit so anzupassen, dass dieser „time einem langjährigen Schlecker-Personalmanager. lag“, dieser Verzögerungseffekt, überbrückt wird. „Meniar“ zahlt nach Angaben der Gewerkschaft Dazu gehört ein nahtloser Übergang von der 24-mo- Verdi aber bis zu 50 % weniger Lohn. Statt natigen Bezugsfrist zur 18-monatigen Bezugsfrist. 12,67 Euro nach Tarif gibt es für die gleiche Arbeit nur noch 6,61 Euro in der Stunde. Weihnachts- und Die hierfür erforderlichen zusätzlichen Mittel sind Urlaubsgeld wurden gestrichen, die bezahlten Ur- gerechtfertigt: Kurzarbeit ist das erfolgreichste In- laubstage von 30 auf 24 reduziert. strument in der Krise schlechthin. Andere Staaten sprechen bereits von einem deutschen Beschäfti- Wir erleben zurzeit den Missbrauch von Leiharbeit gungswunder. in vielen Unternehmen. Wie die Firma „Schlecker“ haben in den vergangenen Jahren viele Unterneh- Mit dem Instrument der Kurzarbeit wird in deutli- men ein eigenes Zeitarbeitsunternehmen gegründet, chem Umfang die Zahlung von Arbeitslosengeld und um geltende tarifliche Standards zu unterlaufen. Be- (B) sonstigen sozialen Folgekosten der Arbeitslosigkeit troffen sind nahezu alle Branchen, von Banken und (D) vermieden. Die Binnennachfrage wird stabilisiert. Versicherungen bis hin zu Handelsunternehmen und Die Betriebe behalten ihre Fachkräfte, was ange- Anbietern im sozialen und medizinischen Bereich. sichts des demografisch bedingten Fachkräfteman- gels im Aufschwung von großer Bedeutung ist. Und Das Instrument Leiharbeit, das zum Abfangen von besonders wichtig für mich ist: Vielen Arbeitnehme- Auftragsspitzen konzipiert worden ist – und da hat rinnen und Arbeitnehmern bleibt die mit der Arbeits- sie auch in Zukunft ihre Berechtigung –, wird miss- losigkeit verbundene psychische und finanzielle Be- braucht, um Arbeits- und Tarifbedingungen zu lastung erspart. unterlaufen und flächendeckend Dumpinglöhne zu etablieren. Alle tariflichen Einstiegslöhne in der Den Kritikern einer weiteren Ausdehnung der Leiharbeit liegen derzeit im Niedriglohnbereich. Vor Kurzarbeit möchte ich aber insofern Recht geben, als allem durch die Lohndumpingkonkurrenz der soge- Sparmaßnahmen nach Bewältigung der Krise unum- nannten christlichen Gewerkschaften steht der gänglich sind, um die kommenden Generationen Gleichbehandlungsgrundsatz heute nur noch auf nicht über Gebühr zu belasten. dem Papier. Jeder achte Leiharbeitnehmer ist trotz Vollzeittätigkeit auf ergänzende staatliche Unterstüt- Im Ergebnis wird Baden-Württemberg den Ent- zung angewiesen. Diese Entwicklung muss endlich schließungsantrag daher unterstützen. gestoppt werden. Es ist nicht akzeptabel, durch dauerhafte staatliche Lohnsubventionen für manche Unternehmen – genau darum geht es – den wirtschaftlichen Wettbewerb auf Anlage 11 dem Rücken der Beschäftigten zu verzerren. Die Bundesagentur für Arbeit hat gegenüber den Erklärung Medien im Hinblick auf das Verhalten des „Schlecker“-Konzerns zutreffend darauf hingewie- von Staatsminister Hendrik Hering sen, dass das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz so et- (Rheinland-Pfalz) was nicht verbiete. Hier seien politische Entschei- zu Punkt 56 der Tagesordnung dungen nötig. Für Frau Staatsministerin Malu Dreyer gebe ich Bundesarbeitsministerin von der Leyen hat in die- folgende Erklärung zu Protokoll: sem Zusammenhang erklärt, dass gegebenenfalls ge- 38* Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010

(A) (C) setzlich nachzusteuern wäre. In ihrer Rede zum Der gegenwärtig überall diskutierte „Fall Schlecker“ Haushaltsgesetz 2010 sagte sie, dass die Zeitarbeit zeigt diese Lücke schonungslos auf. Statt Auftrags- nicht zur dauernden Billigkonkurrenz für die eigene spitzen abzufedern oder kurzfristige Vertretung si- Belegschaft werden darf. Wenn die Zeitarbeit von cherzustellen, wird die Zeitarbeit genutzt, um die einzelnen Unternehmen zum Schaden der Beschäf- Stammbelegschaft abzubauen. Leiharbeit hat ihren tigten missbraucht werde, dann müsse und werde Zweck eindeutig verfehlt, wenn sie dazu dient, Ar- der Gesetzgeber die Gesetze ändern. beitsbedingungen und Lohn zu drücken. Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern zu kündigen und ihnen über Es darf in dieser Frage nicht nur geredet werden, es eine Zeitarbeitsfirma die gleiche Arbeit zu schlechte- muss endlich gehandelt werden. Wir möchten dafür ren Bedingungen und für geringeren Lohn anzubie- sorgen, dass den Worten der Bundesarbeitsministerin ten kann und darf nicht der Zweck des Arbeitnehmer- politische Taten folgen. Die Fehlentwicklungen sind überlassungsgesetzes sein. Doch genau das lässt das den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aktuelle Gesetz zu, und genau das ist im „Fall Schle- nicht länger zuzumuten. Es muss umgehend Rechts- sicherheit durch eine Gesetzesänderung im Arbeit- cker“ passiert. Diesen Missbrauch wollen wir mit un- nehmerüberlassungsgesetz geschaffen werden. serer Initiative stoppen. Es wird Zeit, gesetzgeberisch tätig zu werden. Im Sinne einer schnellen Lösung haben Rheinland- Pfalz und Bremen darauf verzichtet, ihre im Septem- Der vorliegende Antrag fordert die Bundesregie- ber 2009 von diesem Haus abgelehnte Entschließung rung auf, einen Gesetzentwurf vorzulegen. Es geht für eine umfassende Novellierung des Arbeitnehmer- uns um folgende drei Aspekte: überlassungsgesetzes neu einzubringen. Die vorlie- gende Entschließung konzentriert sich auf die gerade Erstens soll für Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter durch „Schlecker“ offenkundig gewordenen beson- nach kurzer Einarbeitungszeit der Grundsatz „gleiches deren Fehlentwicklungen in der Leiharbeit. Geld für gleiche Arbeit“ gelten. Ausnahmen von die- sem Grundsatz wollen wir nicht mehr zulassen. Sie gibt der Bundesregierung auf, die aktuell deut- lich gewordenen Gesetzeslücken im Arbeitnehmer- Zweitens soll das Synchronisationsverbot wieder überlassungsgesetz zu schließen und einen Gesetz- eingeführt werden. Das bedeutet, dass Zeitarbeits- entwurf vorzulegen, mit dem die Verdrängung und firmen ihre Angestellten nicht nur beschränkt auf die Ersetzung von Stammbelegschaften durch die Be- Dauer des Einsatzes in einem Entleihunternehmen schäftigung von deutlich schlechter bezahlten Leih- anstellen dürfen. arbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmern unter- bunden wird. Drittens soll die Möglichkeit der konzerninternen Arbeitnehmerüberlassung durch Leiharbeitsgesell- (B) Kernelemente eines solchen Gesetzentwurfs müs- schaften begrenzt werden. (D) sen sein, dass für Leiharbeitnehmerinnen und -ar- beitnehmer nach einer kurzen Einarbeitungszeit der Vor dem Hintergrund der aktuellen Beispiele im Grundsatz „gleiche Arbeit – gleiches Geld“ ohne Umgang mit Leiharbeit lohnt sich ein Blick auf die Ausnahme gilt; wieder der Grundsatz gilt, dass Leih- Intention der Novellierung des Arbeitnehmerüberlas- arbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer bei wech- sungsgesetzes 2003. Ziel der Reform war es, Leihar- selnden Unternehmen eingesetzt, aber unbefristet beit verstärkt zur Reintegration von Arbeitslosen zu bei den Leiharbeitsunternehmen beschäftigt werden; nutzen. Wenn Leiharbeit jetzt aber als Instrument die Möglichkeit der konzerninternen Arbeitnehmer- zum Abbau von Stammbelegschaften genutzt wird, überlassung durch eigene Leiharbeitsgesellschaften erfüllt es den gegenteiligen Zweck. Um Leiharbeit begrenzt wird. wenigstens künftig zur Chance von Arbeitslosen zu machen, muss der Zugang zu offenen Stellen im Un- Das Problem ist uns allen bekannt. Die Lösung ist ternehmen, in dem sie arbeiten, thematisiert werden. klar definiert. Ein Vertagen und monatelanges Auf- Ebenso ist eine – am besten tarifvertragliche – Rege- schieben in den Ausschüssen würde den Betroffenen lung zu Fort- und Weiterbildung zu treffen. nicht gerecht werden. Wir ziehen nicht in Zweifel, dass Leiharbeit eine Ich bitte um Zustimmung zum vorliegenden Ent- wichtige Funktion erfüllt. Sie ermöglicht Flexibilität, schließungsantrag. die gerade für kleine und mittlere Unternehmen zur Bewältigung von Auftragsspitzen unverzichtbar ist. Diese Flexibilität darf aber weder zu Lasten der Leih- arbeiterinnen und Leiharbeiter noch zu Lasten der Anlage 12 Stammbelegschaft gehen. Eine strengere Regulie- rung der Leiharbeit ist deshalb geboten. Erklärung In der ganzen Debatte wollen wir die Leiharbeite- von Bürgermeisterin Karoline Linnert rinnen und Leiharbeiter nicht aus dem Blick verlie- (Bremen) zu Punkt 56 der Tagesordnung ren. Sie arbeiten überwiegend in prekären Beschäf- tigungsverhältnissen und sind einem enormen Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz in seiner Flexibilitätsdruck ausgesetzt. Gleichbehandlung mit aktuellen Fassung hat eine massive Regelungslücke, der Stammbelegschaft wäre ein erster Schritt zu bes- die mit unserem Antrag geschlossen wird. seren Arbeitsbedingungen. Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 39*

(A) (C) Ich bitte Sie deshalb, die Fehler des bestehenden 3. Schwächen des Systems Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes zu korrigieren und unserem Antrag zuzustimmen. Die Medizinischen Dienste der Krankenversiche- rung haben im vergangenen Jahr mit den Transpa- renzprüfungen begonnen. Schon in der Anfangs- phase der praktischen Umsetzung zeigte sich, dass die Transparenzsysteme für die ambulante und sta- tionäre Pflege bisher noch nicht umfassend geeignet Anlage 13 sind, die tatsächliche Pflegequalität zuverlässig und bundesweit vergleichbar abzubilden. Erklärung Anhand zahlreicher konkreter Beispiele hat der Medizinische Dienst der Krankenversicherung von Staatsminister Hendrik Hering Rheinland-Pfalz deutlich gemacht, dass die verein- (Rheinland-Pfalz) barten Kriterien und die Bewertungssystematik in zu Punkt 57 der Tagesordnung der ambulanten und in der stationären Pflege zu un- gerechtfertigten Ergebnissen – guten wie schlechten – Für Frau Staatsministerin Malu Dreyer gebe ich führen können und die tatsächliche Pflegequalität folgende Erklärung zu Protokoll: nicht immer abgebildet wird. Gute Pflege ist daher 1. Transparenz in der Pflege; Pflege-Weiterent- nicht in jedem Fall als solche erkennbar und wicklungsgesetz schlechte Pflege nicht in jedem Fall als schlecht.

Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz aus dem Besonders in der häuslichen Versorgung durch Jahr 2008 hat einen Schwerpunkt auf die Qualität in Pflegedienste wird deutlich, dass die Pflegenoten der der Pflege und die Transparenz von Pflegeeinrichtun- tatsächlichen Pflegequalität widersprechen, die der gen gelegt. Zum ersten Mal wurden die Vorausset- MDK vorfindet. Trotz guter Pflege haben überdurch- zungen für die Veröffentlichung von Ergebnissen der schnittlich viele Pflegedienste eine schlechte Note Qualitätsprüfung ambulanter und stationärer Pflege- erhalten. Eine Ursache dafür ist die enge Verknüp- einrichtungen durch die Medizinischen Dienste der fung zwischen Pflege und einer entsprechenden Do- Krankenversicherung geschaffen. kumentation.

Das war und ist wichtig und richtig. Pflegebedürf- Die fehlende Dokumentation führt auch dann zu tige Menschen und ihre Angehörigen sollen verläss- einer schlechten Bewertung, wenn Leistungen tat- liche Informationen über die Qualität der Leistungen sächlich gut erbracht worden sind. Schlechte Noten in den Pflegeeinrichtungen bekommen. Diese Infor- trotz guter Pflege sind daher nicht nur ein falsches (B) mationen sind ein wichtiger Baustein für die Ent- Ergebnis, sondern können auch als Argument gegen (D) scheidung von Angehörigen oder Betroffenen, wel- den Grundsatz „ambulant vor stationär“ missbraucht che Pflegeeinrichtung auf Grund der individuellen werden. Außerdem sind sie in einem hohen Ausmaß Wünsche und Bedürfnisse die richtige ist. demotivierend für viele Pflegekräfte, die sich mit gro- ßem Engagement täglich um die ihnen anvertrauten Die Pflegeselbstverwaltung – so sieht es das Ge- Menschen kümmern. setz vor – hat die konkrete Umsetzung vereinbart. Diese Transparenzvereinbarungen für die ambulante Aus diesem Grund habe ich mich für einen Auf- und stationäre Pflege sind Grundlage für die Bewer- schub der Veröffentlichung in Rheinland-Pfalz aus- tungen in Form von Noten, die veröffentlicht werden. gesprochen. Eine Veröffentlichung im Dezember letzten Jahres hätte besonders den guten Pflege- 2. Transparenz: Anliegen aller Länder diensten und ihren engagierten Pflegekräften ge- schadet, ein Schaden, der weitreichende – auch wirt- Transparenz in der Pflege war und ist ein Anliegen schaftliche – Konsequenzen haben kann. aller Länder. Alle Ministerinnen und Minister, Sena- torinnen und Senatoren für Soziales der Länder ha- Die Gründe für die Diskrepanz zwischen tatsächli- ben schon bei der Arbeits- und Sozialministerkonfe- cher Pflegequalität und Noten sind vielfältig und zei- renz 2006 festgestellt, dass der Verbraucherschutz gen Schwächen des Transparenzsystems auf. auch im Gesundheits- und Pflegebereich immer grö- Insgesamt wird die Aussagekraft der Berichte kri- ßere Bedeutung gewinnt und ein wesentliches Ele- tisiert und bundesweit diskutiert. Hier gibt es an ver- ment für die umfassende Information der Verbrau- schiedenen Stellen Nachbesserungsbedarf. Ein Stich- cherinnen und Verbraucher ist. wort ist beispielsweise die Verrechnung der Noten Sie haben ausdrücklich befürwortet, mit der sei- untereinander. nerzeit anstehenden Pflegereform die rechtlichen Vo- Es ist anzuerkennen, dass die Vertragspartner auf raussetzungen für eine Veröffentlichung der Ergeb- Bundesebene eine Evaluation beschlossen haben, die nisse der Pflegequalitätsprüfungen Medizinischer jedoch vorrangig mittelfristig angelegt ist. Dienste zu schaffen. 4. Kurzfristige Veränderungen Die Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Soziales stellten aber auch fest, dass Ich halte darüber hinaus kurzfristige Maßnahmen dabei eine vergleichende Bewertung der tatsächli- für notwendig. Das zeigen mir besonders die Bei- chen Pflegequalität zu gewährleisten ist. spiele aus der ambulanten Pflege. Wenn Pflege- 40* Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010

(A) (C) dienste trotz guten Pflegezustands von pflegebedürf- dung eines Rates für die Zusammenarbeit auf tigen Menschen auf Grund nicht ausreichender dem Gebiete des Zollwesens (Drucksache 6/10) Dokumentation mangelhafte Ergebnisse in dem zen- tralen Bereich der pflegerischen Versorgung beschei- Punkt 20 nigt bekommen, muss hier dringend nachgebessert Entwurf eines Gesetzes zu den Änderungsurkun- werden. den vom 24. November 2006 zur Konstitution und zur Konvention der Internationalen Fernmelde- Die bundesweite Vergleichbarkeit der ambulanten union vom 22. Dezember 1992 (Drucksache 7/10) und stationären Pflegeeinrichtungen muss sicherge- stellt werden. Auch hier sehe ich kurzfristigen Nach- besserungsbedarf. 5. Fazit II. Das Transparenzsystem in der Pflege ist in seiner Von den Vorlagen Kenntnis zu nehmen: derzeitigen Form nicht zufriedenstellend. Die Krite- rien und die Systematik können zu Ergebnissen Punkt 21 führen, die mit den tatsächlichen Leistungen nicht Bericht der Bundesregierung über die gesetzliche übereinstimmen. Kurzfristig muss im Interesse der Rentenversicherung, insbesondere über die Ent- pflegebedürftigen Menschen und ihrer Angehörigen, wicklung der Einnahmen und Ausgaben, der der Pflegeeinrichtungen und der Pflegekräfte nach- Nachhaltigkeitsrücklage sowie des jeweils erfor- gebessert werden. derlichen Beitragssatzes in den künftigen 15 Ka- Mit dem Transparenzsystem haben wir alle Neu- lenderjahren (Rentenversicherungsbericht 2009) land betreten, und die Vertragspartner haben die und Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenver- Transparenzvereinbarungen im Sinne eines lernen- sicherungsbericht 2009 (Drucksache 844/09 [neu]) den Systems entwickelt. Das wissen wir. Startschwie- rigkeiten dürfen aber nicht dazu führen, dass die Punkt 22 Verbraucherinnen und Verbraucher Informationen Lagebericht der Bundesregierung über die Alters- erhalten, die nicht aussagekräftig sind. sicherung der Landwirte 2009 (Drucksache 845/ 09) Gemeinsam sollten wir die Bundesregierung bit- ten, auf die Vertragspartner einzuwirken, dass kurz- Punkt 23 fristig Änderungen vereinbart und verwirklicht wer- Bericht der Bundesregierung über den Stand von den, die das System im Sinne der Verbraucherinnen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und und Verbraucher weiterentwickeln und die Pflege- (B) über das Unfall- und Berufskrankheitengesche- (D) qualität zuverlässig und bundesweit vergleichbar ab- hen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr bilden. Gute Pflege muss als gut erkennbar sein, 2008 (Drucksache 903/09) schlechte Pflege als schlecht.

III. Anlage 14 Zu den Vorlagen die Stellungnahme abzugeben oder ihnen nach Maßgabe der Empfehlungen zuzu- Umdruck Nr. 1/2010 stimmen, die in der jeweils zitierten Empfehlungs- Zu den folgenden Punkten der Tagesordnung der drucksache wiedergegeben sind: 866. Sitzung des Bundesrates empfehlen die Aus- schüsse bzw. der Ständige Beirat dem Bundesrat: Punkt 26 Grünbuch der Kommission zur Erlangung ver- wertbarer Beweise in Strafsachen aus einem an- deren Mitgliedstaat (Drucksache 906/09, Druck- sache 906/1/09) I. Punkt 37 Gegen die Gesetzentwürfe keine Einwendungen Zwölfte Verordnung zur Änderung saatgutrechtli- zu erheben: cher Verordnungen (Drucksache 895/09, Druck- sache 895/1/09) Punkt 15 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Punkt 39 Direktzahlungen-Verpflichtungengesetzes (Druck- Verordnung über das datenbankgestützte Infor- sache 2/10) mationssystem über Arzneimittel des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Punkt 19 Information (DIMDI-Arzneimittelverordnung – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Ab- DIMDI-AMV) (Drucksache 683/09, Drucksache kommens vom 15. Dezember 1950 über die Grün- 683/1/09) Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 41*

(A) (C) IV. Punkt 42 Verordnung über Informationspflichten für Der Verordnung zuzustimmen und die in der Dienstleistungserbringer (Dienstleistungs-Infor- Empfehlungsdrucksache unter Buchstabe B ange- mationspflichten-Verordnung – DL-InfoV) (Druck- führte Entschließung zu fassen: sache 888/09, Drucksache 888/1/09)

Punkt 31 Erste Verordnung zur Änderung der Versor- gungsmedizin-Verordnung (Drucksache 891/09, Drucksache 891/1/09) VII. Entsprechend den Anregungen und Vorschlägen zu beschließen:

V. Punkt 44 a) Benennung eines Mitglieds und eines stellver- Den Vorlagen ohne Änderung zuzustimmen: tretenden Mitglieds des Kuratoriums der Stif- tung „Haus der Geschichte der Bundesrepu- Punkt 34 blik Deutschland“ (Drucksache 885/09) Erste Verordnung zur Änderung TSE-rechtlicher b) Benennung eines Mitglieds des Kuratoriums Verordnungen (Drucksache 859/09) der Stiftung „Haus der Geschichte der Bun- desrepublik Deutschland“ (Drucksache 23/10) Punkt 35 Zweite Verordnung zur Änderung der Milchquo- Punkt 45 tenverordnung (Drucksache 893/09) Personelle Veränderung im Beirat für Ausbil- dungsförderung beim Bundesministerium für Bil- Punkt 36 dung und Forschung (Drucksache 900/09, Druck- Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten sache 900/1/09) in Lebensmitteln und zur Änderung oder Aufhe- bung anderer lebensmittelrechtlicher Verordnun- Punkt 46 gen (Drucksache 894/09) a) Benennung eines stellvertretenden Mitglieds für den Eisenbahninfrastrukturbeirat (Druck- Punkt 38 sache 15/10) (B) Verordnung zur Festsetzung der Erhöhungszahl b) Benennung eines stellvertretenden Mitglieds (D) für die Gewerbesteuerumlage nach § 6 Absatz 5 für den Eisenbahninfrastrukturbeirat (Druck- des Gemeindefinanzreformgesetzes im Jahr 2010 sache 22/10) (Drucksache 896/09) Punkt 47 Punkt 40 Benennung eines Mitglieds und eines stellvertre- Verordnung zur Anwendung der Arzneimittel- tenden Mitglieds für den Beirat der Bundesnetz- prüfrichtlinien, soweit es sich um Arzneimittel agentur für Elektrizität, Gas, Telekommunika- handelt, die zur Anwendung bei Tieren bestimmt tion, Post und Eisenbahnen (Drucksache 14/10) sind, und zur Ablösung der Allgemeinen Verwal- tungsvorschrift zur Anwendung der Tierarznei- Punkt 48 mittelprüfrichtlinien (Tierarzneimittel-Prüfricht- Benennung eines Mitglieds des Kuratoriums des linienverordnung – TamPV) (Drucksache 897/09) Deutschen Instituts für Menschenrechte (Druck- sache 12/10, Drucksache 12/1/10) Punkt 41 Punkt 49 Verordnung zur Übertragung der Befugnis zum Benennung eines stellvertretenden Mitglieds des Erlass von Rechtsverordnungen nach dem Fünf- Kuratoriums der Stiftung „Erinnerung, Verant- ten Buch Sozialgesetzbuch auf das Bundesver- wortung und Zukunft“ (Drucksache 13/10, sicherungsamt (SGB V-Übertragungsverordnung – Drucksache 13/1/10) SGB V-ÜbV) (Drucksache 898/09) Punkt 59 Benennung eines stellvertretenden Mitglieds für den Eisenbahninfrastrukturbeirat (Drucksa- che 46/10) VI. Der Verordnung nach Maßgabe der in der Emp- Punkt 60 fehlungsdrucksache wiedergegebenen Empfehlung Benennung eines Mitglieds und eines stellvertre- zuzustimmen sowie die unter Buchstabe C der Emp- tenden Mitglieds für den Beirat der Bundesnetz- fehlungsdrucksache angeführte Entschließung zu agentur für Elektrizität, Gas, Telekommunika- fassen: tion, Post und Eisenbahnen (Drucksache 47/10) 42* Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010

(A) (C) VIII. Bundesbeteiligung an der tatsächlichen Entwick- lung der Kosten der Unterkunft und Heizung orien- Zu den Verfahren, die in der zitierten Drucksache tiert. Die Beratungen des Vermittlungsausschusses bezeichnet sind, von einer Äußerung und einem Bei- dauern derzeit noch an. tritt abzusehen: Mehrbelastungen der Kommunen, wie sie infolge Punkt 50 des Gesetzes zur Stabilisierung der Sozialversiche- Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht rungssysteme zu erwarten sind, sollten bei Änderun- (Drucksache 10/10) gen des SGB II generell und damit unabhängig von Diskussionen über die Regelung der Bundesbeteili- gung in anderen Zusammenhängen berücksichtigt werden. Der in der Stellungnahme geforderte außer- ordentliche Mehrbelastungsausgleich ist daher von Anlage 15 der im Vermittlungsverfahren zu behandelnden Grundsatzfrage nach dem richtigen Kostenvertei- Erklärung lungsmaßstab bei den Kosten der Unterkunft und Heizung zu trennen. von Staatsministerin Emilia Müller (Bayern) zu Punkt 42 der Tagesordnung Der Freistaat Bayern misst den Themen „Bürokra- Anlage 17 tieabbau“ und „Deregulierung“ zentrale Bedeutung bei. Unnötige Verwaltungslasten sind zu vermeiden Erklärung bzw. zu beseitigen, Bürger und Unternehmen sind von Bürokratie zu entlasten. Auch die EU hat sich diesem Ziel verschrieben. von Minister Jörg Bode (Niedersachsen) Die Dienstleistungsrichtlinie steht allerdings in zu Punkt 16 der Tagesordnung Teilen im Widerspruch zu diesem Ziel. Mit der vorlie- genden Verordnung werden insbesondere mittel- Die aktuelle Wirtschaftskrise hat auch spürbare ständischen Unternehmen und Freiberuflerinnen und Lücken in die Finanzen der sozialen Sicherungssys- Freiberuflern umfangreiche bürokratische Lasten teme gerissen. Im Koalitionsvertrag der Bundes- auferlegt. Der Staat mutet den Unternehmen in wirt- regierung vom 26. Oktober 2009 wurde deshalb ver- schaftlich schwierigen Zeiten damit eine große Kos- einbart, dass die Beiträge von Arbeitnehmerinnen (B) tenbelastung zu; allein der einmalige Umstellungs- und Arbeitnehmern sowie der Arbeitgeber und damit (D) aufwand beträgt nahezu 100 Millionen Euro. die Lohnnebenkosten zur Überwindung der Krise stabil gehalten werden sollen. Es sollte ein „Schirm Bayern stimmt der Verordnung unter größten Be- zum Schutz der Arbeitnehmer in der Krise aufge- denken zu, weil es sich um eine zwingend erforder- spannt werden“. liche Umsetzung von EU-Recht im Verhältnis 1:1 handelt. Der Freistaat Bayern hält es jedoch für drin- Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf setzt die gend geboten, das Ziel des Bürokratieabbaus und der Bundesregierung dieses Versprechen aus der Koali- Deregulierung zukünftig auf nationaler und auf EU- tionsvereinbarung um, und das ist gut so! Ebene verstärkt zu beachten und auf solche zusätzli- Doch worum geht es im Einzelnen? Ich möchte chen Belastungen unbedingt zu verzichten. drei Elemente des Gesetzentwurfs herausgreifen: Konkret droht in diesem Jahr bei der Bundesagen- tur für Arbeit ein Defizit in Höhe von 18 Milliarden Euro. Bereits im Jahr 2009 waren die Ausgaben der Anlage 16 Bundesagentur für Arbeit deutlich gestiegen. Die Mehrausgaben konnten im Jahr 2009 jedoch noch Erklärung aus den Rücklagen der Bundesagentur gedeckt werden. Diese sind nun weitgehend aufgebraucht. von Minister Karl Rauber Um sie wirksam vom drohenden Defizit in Höhe von (Saarland) 18 Milliarden Euro zu entlasten, soll das Defizit ein- zu Punkt 16 der Tagesordnung malig durch einen Sonderfonds, der erst ab 2013 ge- tilgt werden soll, aufgefangen werden. Andernfalls Der Bundesrat hat in seiner 865. Sitzung am müsste das Defizit durch ein Darlehen des Bundes 18. Dezember 2009 beschlossen, zu dem vom Deut- finanziert werden, oder die Beitragssätze zur Arbeits- schen Bundestag am 4. Dezember 2009 verabschie- losenversicherung müssten umgehend um mindes- deten Sechsten Gesetz zur Änderung des Zweiten tens 2 Prozentpunkte angehoben werden – und das Buches Sozialgesetzbuch die Einberufung des Ver- mitten in der Krise, wo viele Unternehmen ohnehin mittlungsausschusses mit dem Ziel der grundlegen- Liquiditätsschwierigkeiten haben. den Überarbeitung zu verlangen (BR-Drs. 864/09). Um die Kommunen ausreichend zu entlasten, soll zu- Wir unterstützen diesen Vorschlag, weil auch wir künftig sichergestellt werden, dass sich die Höhe der verhindern wollen, dass die Bundesagentur mit einer Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 43*

(A) (C) nicht verkraftbaren Hypothek von 18 Milliarden Euro des entsprechend den rechtlichen Vorgaben ausge- belastet wird, die sie angesichts der aktuellen und reicht wurden, immer noch eine Streichung der absehbaren Situation auf dem Arbeitsmarkt kaum finanzstatistischen Zusätzlichkeit und das Prüfungs- schultern könnte. recht des Bundesrechnungshofs im Zukunftsinvesti- tionsgesetz fordert. Eigentlich ist doch alles schon Außerdem soll zum Ausgleich konjunkturbeding- gelaufen. ter Mindereinnahmen dem Gesundheitsfonds für das Jahr 2010 ein weiterer Zuschuss in Höhe von 3,9 Mil- Hierzu will ich zwei oder drei Gedanken darlegen, liarden Euro aus Steuermitteln gewährt werden. Da- die zum einen im Zukunftsinvestitionsgesetz, zum mit kann ein flächendeckender Anstieg der Kranken- anderen in dem von unserer Verfassung vorgegebe- kassenbeiträge vermieden werden. nen Miteinander von Bund und Ländern wurzeln. Angesichts der aktuell heftigen Diskussion über Zur Erinnerung: Der Bund und die Länder haben die Erhebung von Zusatzbeiträgen bei einzelnen sich in einem einmaligen finanziellen und gesetzge- Krankenkassen verdient diese Maßnahme positive berischen Kraftakt auf das Konjunkturprogramm II Würdigung. Niedersachsen unterstützt die Bundesre- verständigt, um mit mehr als 13 Milliarden Euro für gierung bei diesem Vorschlag, weil wir davon über- Investitionen in die öffentliche Infrastruktur, vor al- zeugt sind, dass dem Beitragszahler die konjunktur- lem in den Bildungsbereich, die negativen Auswir- bedingten Mindereinnahmen bei den Krankenkassen kungen der weltweiten Rezession auf die deutsche nicht aufgebürdet werden sollten. Wirtschaft zu begrenzen. Wir waren uns einig, dass es zusätzliche Investitionen sein sollten; die Länder- Schließlich möchte ich einen dritten Aspekt her- und Kommunalhaushalte sollten sich beteiligen. Ein vorheben, der mir besonders wichtig ist: Mit dem Bürokratiemonster wollten wir ausschließen. Gesetzentwurf wird im SGB II der Freibetrag für Al- tersvorsorgevermögen von bisher 250 auf zukünftig Die Konsensfindung mit dem Bund bei dem 750 Euro je vollendetes Lebensjahr deutlich erhöht. Thema „Zusätzlichkeit der Maßnahmen“ war Für einen 50-jährigen Bezieher von Arbeitslosen- schwieriger als gedacht. Die Länder gingen davon geld II bedeutet das konkret, dass sein Schonvermö- aus, dass das Problem mit einer Ergänzung der Ver- gen für Altersvorsorge von bisher 12 500 auf zukünf- waltungsvereinbarung durch eine Protokollerklärung tig 37 500 Euro erhöht wird. gelöst werden könne. Aber der Bundestag hat nach Abschluss der Gespräche zwischen dem Bund und Die aktuell breite öffentliche Debatte über den Re- den Ländern § 3a (finanzstatistische Zusätzlichkeit) formbedarf beim SGB II und die Frage, wie sozial und § 6a (Prüfungsrecht durch den Bundesrech- gerecht das SGB II – besser bekannt als „Hartz IV“ – nungshof in den Ländern) in das Zukunftsinvesti- eigentlich ist, machen deutlich, mit welchen Abstiegs- tionsgesetz eingefügt. (B) ängsten das Thema „Hartz IV“ in der Bevölkerung (D) verbunden ist. Abstiegsangst befällt vor allem ältere Die Position der Länder ist: Der Bundesrat ist dem Beschäftigte, die zum Teil jahrzehntelang in Beschäf- mit einer Entschließung entgegengetreten und hat tigung waren und sich nicht erträumten, jemals zum gefordert, in § 3a die Zusätzlichkeit und das Prü- Sozialfall zu werden. Viele dieser Menschen haben fungsrecht des Bundesrechnungshofs in § 6a ZuInvG sich über Jahrzehnte ein kleines Vermögen für die zu korrigieren. Altersvorsorge angespart. Dieses Altersvorsorgever- Die schwierige finanzielle Situation der Kommu- mögen sollte man ihnen nicht wegnehmen. Aus die- nen: Nach Angaben der Präsidentin des Deutschen sem Grunde ist diese Gesetzesänderung überfällig. Städtetages, Frau Oberbürgermeisterin Petra Roth, Niedersachsen unterstützt den vorliegenden Ge- werden die deutschen Städte und Gemeinden im lau- setzentwurf und hofft, dass er heute im Plenum eine fenden Jahr das größte Defizit seit Gründung der breite Mehrheit findet. Bundesrepublik verzeichnen. Auf Grund der hohen Verschuldung ist vielen Kommunen eine weitere Kre- ditaufnahme nicht mehr möglich, weil die Rückzah- lung der Kredite nicht gewährleistet ist. Dieser Zwickmühle – Erfüllung der ihnen durch Gesetz Anlage 18 übertragenen Aufgaben einerseits, rechtliche Ver- pflichtung zum Haushaltsausgleich andererseits – Erklärung dürften viele Kommunen nur durch ein Strecken ih- rer Investitionsausgaben entrinnen können. Bei den Investitionsentscheidungen haben die Kommunen von Staatsminister Dr. Johannes Beermann noch die größte Dispositionsbefugnis. Dies ist Folge (Sachsen) der Entwicklung des letzten Jahres. Neue Sachver- zu Punkt 17 der Tagesordnung halte erfordern neue Regeln. In Sachsen wurden die Mittel des Konjunkturpro- Im Übrigen: Der Effekt ist eingetreten, die Kon- gramms bereits fast vollständig für zusätzliche Vor- junktur belebt sich. haben bewilligt. Im kommunalen Bereich wurden seit Sommer 2009 rund 508 Millionen Euro, rund Nach der Veröffentlichung von dpa Globus vom 99,7 %, an Fördermitteln ausgereicht. Vor diesem 8. Januar 2010 haben die staatlichen Maßnahmen zur Hintergrund könnte man sich die Frage stellen, wa- Ankurbelung der Konjunktur die Baubranche vor ei- rum Sachsen jetzt, nachdem fast alle Mittel des Bun- nem dicken Minus bewahrt. Der Wohnungsbau stag- 44* Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010

(A) (C) nierte im vergangenen Jahr, der Wirtschaftsbau Anlage 19 brach um fast 5 % ein, doch die Baumaßnahmen der öffentlichen Hand sorgten mit einem Plus von fast Erklärung 13 % dafür, dass die Bauindustrie unter dem Strich noch einmal mit einem „blauen Auge“ davonkam: von Ministerin Tanja Gönner 2009 stiegen die realen Bauinvestitionen insgesamt (Baden-Würrtemberg) um 0,4 %. Gleichwohl fordert der Bund mit dem zu Punkt 18 der Tagesordnung finanzstatistischen Zusätzlichkeitsnachweis darüber 1. Einleitung hinaus, dass im Vergleich zu früheren Zeiträumen eine Steigerung des Investitionsniveaus bewirkt Mit dem Achten Gesetz zur Änderung des Bun- wird. des-Immissionsschutzgesetzes und der Umsetzung der europäischen Luftqualitätsrichtlinie widmen wir Der Antrag Sachsens richtet sich gegen diese zu- uns einmal mehr dem Thema „Luftreinhaltung“. sätzliche Hürde. Der Verfassung ist nach unserer Auffassung dann Genüge getan, wenn die Finanzhil- 2. Situation der Luftqualität fen vorhabenbezogen für zusätzliche Investitionen Auch wenn die Luftqualität in Deutschland insge- getätigt wurden. Der Bund sollte nicht verlangen samt gut ist und wir die anspruchsvollen geltenden können, dass die Länder ihr gesamtes Ausgaben- Grenzwerte in der Fläche weitgehend einhalten, be- niveau bei der Inanspruchnahme von Finanzhilfen legt doch die Tatsache, dass praktisch alle Mitglied- trotz zurückgehender Einnahmen zusätzlich steigern staaten der EU mit höherem Verkehrsaufkommen müssen. Ein solches Verständnis der Zusätzlichkeit und die meisten Länder in Deutschland die Fristver- zwingt die Länder zu einer höheren Verschuldung, längerung für die Einhaltung der Grenzwerte für wenn die Kommunen ihre Investitionsquote nicht er- Feinstaub PM10 in Anspruch nehmen müssen, dass bringen können. weitere Maßnahmen erforderlich sind, um die Ziele der Luftqualitätsrichtlinie zu erreichen. Sachsen bekennt sich zu seiner Verantwortung für das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht. Doch sollte 3. Weitere Maßnahmen an der Quelle erforder- lich jedes Land eigenverantwortlich entscheiden, wie es dieser Verantwortung gerecht wird. Es ist nicht Sa- Dabei muss insbesondere an der Quelle angesetzt che des Bundes, wie die Länder ihre Haushalte ge- werden. Die EU hat deshalb richtigerweise auch die stalten. Das ist ureigene Aufgabe der Landtage. Abgasnormen für Neufahrzeuge verschärft. Leider ist aber Euro 5 erst seit September 2009 verbindlich, Zu § 6a Zukunftsinvestitionsgesetz: Die Länder Euro 6 gar erst ab 2014. Diese Normen werden ihre haben in ihrer Entschließung darauf hingewiesen, volle Wirkung jeweils erst fünf bis acht Jahre später (B) (D) dass die Rechtsprechung des Bundesverfassungsge- entfalten. richts eine Prüfung der Gemeinden und der Länder durch den Bundesrechnungshof nicht zulasse. Dies Darauf können und dürfen wir nicht warten. Viel- ist ureigene Aufgabe der Landesrechnungshöfe. Wir mehr sind weitere Anstrengungen zur Reduzierung der Luftschadstoffe erforderlich. Dabei brauchen wir wollen uns einer Prüfung der gesetzesgemäßen Ver- zum einen dringend zusätzliche Impulse zur be- wendung der Mittel des Konjunkturpaketes II nicht schleunigten Flottenmodernisierung hin zu stickstoff- verschließen. Wir zweifeln weder an der fachlichen oxidarmen Euro 6-Diesel-Pkw und Euro VI-Diesel- Kompetenz des Bundesrechnungshofs noch an seiner nutzfahrzeugen. Die Entwicklung solcher Fahrzeuge Objektivität. Doch hat das Grundgesetz die Prüfung muss beispielsweise im Rahmen von Wirtschafts- der Länder den Landesrechnungshöfen zugewiesen. förderungsprogrammen und – soweit dies europa- Auch die Föderalismusreform hat an dieser grund- rechtlich zulässig ist – durch steuerliche Anreize sätzlichen Zuständigkeitsverteilung nach unserer unterstützt werden, damit sie deutlich vor dem In- Rechtsauffassung nichts geändert. Wenn eine politi- krafttreten der Abgasnorm in ausreichendem Maß sche Verständigung nicht erreicht werden kann, angeboten werden. dann soll Karlsruhe diese Rechtsfrage bei der von ei- nigen Ländern eingereichten Klage entscheiden. Das Dazu gehört auch, die bestehenden finanziellen wäre nach meiner Auffassung die zweitbeste Lösung. Anreizprogramme bei schweren Nutzfahrzeugen, beispielsweise die Spreizung der Lkw-Maut, und Die Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung KfW-Förderprogramme frühzeitig auf Euro VI auszu- des Bundes: Der Bundesrat hat dem Zukunftsinvesti- richten. tionsgesetz einschließlich der von uns von Anfang an Bis solche Maßnahmen Wirkung entfalten, müssen kritisierten Regelungen in §§ 3a und 6a zugestimmt. wir auch bei der bestehenden Fahrzeugflotte mehr Auch Sachsen hat diesen Regelungen zugestimmt, tun. Auch hier sind weitergehende Anreize für die weil eine Ablehnung aus gesamtstaatlicher Verant- Nachrüstung von Stickstoffoxid- und Partikelminde- wortung nicht opportun gewesen wäre. Sollte aber rungssystemen bei schweren und leichten Nutzfahr- der Bund die politischen Botschaften in den Ent- zeugen und Bussen erforderlich. Ich begrüße es schließungen des Bundesrates nicht beachten, wird deshalb ausdrücklich, dass die Bundesregierung das bei ähnlichen Fallkonstellationen, unabhängig von Förderprogramm für die Nachrüstung auf leichte A-, B- oder F-Positionen, eine Zustimmung der Län- Nutzfahrzeuge erweitern will. Dies ist ein guter der zu Gesetzesvorhaben noch eingehender geprüft Schritt. Allerdings kommt es noch darauf an, das Pro- werden müssen. gramm mit ausreichenden Mitteln zu bestücken. Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 45*

(A) (C) 4. Schluss unserer Stellungnahme senden wir ein eindeutiges Signal nach Brüssel für mehr Bürgernähe der Union. Wir in Deutschland haben in der Vergangenheit Unsere Vorschläge zielen darauf ab, dass die Unions- gute Erfolge bei der Verbesserung der Luftqualität bürgerinnen und -bürger ihr neues Recht auf Mitwir- erzielt. Dennoch dürfen wir in unseren Anstrengun- kung in der EU wirksam wahrnehmen können. Dafür gen nicht nachlassen, die Belastung durch Luftschad- ist es unabdingbar, die Europäische Bürgerinitiative stoffe, insbesondere durch Feinstaub und Stickstoff- möglichst bürgerfreundlich, transparent und ver- dioxid, weiter zu reduzieren. Am wirkungsvollsten ist bindlich auszugestalten. Gleichzeitig muss der büro- es, hierbei an der Quelle anzusetzen. Dabei bitte ich kratische Aufwand nicht nur für die Unterstützer ei- insbesondere den Bund, die Anstrengungen der Län- ner Initiative, sondern insbesondere für die der mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln zu nationalen Behörden auf ein Minimum beschränkt unterstützen und entsprechende Anreize zu schaffen. bleiben.

Die Empfehlungsdrucksache liegt Ihnen allen vor. Lassen Sie mich daher nur kurz drei der wichtigsten Aspekte unserer Initiative herausgreifen: Anlage 20 Erstens. Bei der Festlegung eines Mindestalters für Erklärung die Unterstützung einer Bürgerinitiative ist daran zu denken – unabhängig von der nationalen Debatte von Minister Prof. Dr. Wolfgang Reinhart über das Wahlalter –, gerade Jugendlichen frühzeitig (Baden-Württemberg) die Möglichkeit zu geben, in Europa mitzureden. Für zu Punkt 24 der Tagesordnung 16 Jahre als Mindestalter könnte sprechen, dass jün- gere Menschen für Europafragen in besonderer I. Weise zu interessieren sind und die Bereitschaft zum politischen Engagement in Europaangelegenheiten Vorgestern hat die neue EU-Kommission ihre Ar- geweckt werden kann. Außerdem wäre die Festle- beit aufgenommen. Gestern tagte der Sondergipfel gung auf 16 Jahre ein Signal des Vertrauens an die der Staats- und Regierungschefs erstmals unter Lei- jungen Menschen in der Europäischen Union. Wir tung des neuen Präsidenten des Europäischen Rates. wollen damit den Anstoß für eine Diskussion geben. Nach einer längeren Hängepartie kann Europa jetzt durchstarten. Wir haben nun die notwendigen Struk- Zweitens. Die Unterstützer einer Initiative müssen turen, um das Projekt Europa auch im 21. Jahrhun- sich auch online beteiligen können. Damit holen wir dert zu einem Erfolgsmodell für andere Regionen der die Bürgerinnen und Bürger dort ab, wo sie sich zu- Welt weiterzuentwickeln. (B) nehmend aufhalten, nämlich im Netz. Ich bin zuver- (D) Vor allzu großer Euphorie sollten wir allerdings sichtlich, dass die noch bestehenden technischen gewarnt sein. Nicht erst das gescheiterte Referendum Schwierigkeiten bei der Datensicherheit und beim zum Vertrag von Lissabon in Irland im Juni 2008 hat Schutz vor Manipulationen rasch beseitigt werden die schon lange existierende Kritik am Demokratie- können. defizit und der Bürgerferne der Europäischen Union sehr laut in die öffentliche Debatte zurückgebracht. Drittens. Bei der Ausgestaltung des Verfahrens ist darauf zu achten, dass sich die EU-Kommission so Wir alle müssen unseren Teil dazu beitragen, dass frühzeitig wie möglich und vor allem verbindlich es gelingt, nicht nur die neuen Strukturen mit Leben dazu äußert, ob die geplante Initiative die rechtlichen zu erfüllen, sondern auch die Bürger immer wieder Voraussetzungen erfüllt. Das Gebot der Fairness ver- aufs Neue von der Alternativlosigkeit des europäi- langt es, dass diese Prüfung unbedingt noch vor der schen Integrationsprozesses zu überzeugen. Sammlung der Unterstützungsbekundungen erfolgt. Im Falle einer unzulässigen Bürgerinitiative lassen Die bereits im Verfassungsvertrag vorgesehene sich dadurch nicht nur bei den Initiatoren, sondern und in den Vertrag von Lissabon übernommene auch bei den zuständigen nationalen Behörden Europäische Bürgerinitiative ist ein Meilenstein auf Mühe, Zeit und vor allem finanzielle Ressourcen ein- dem Weg zu mehr Bürgerbeteiligung und damit auch sparen. mehr Demokratie in der EU. Mit ihr erhalten die Bür- gerinnen und Bürger endlich ein Instrument, welches III. ihnen die aktive Teilhabe an der künftigen Ausge- staltung der EU ermöglicht. Flankiert durch die Bei allen aktuellen Problemen dürfen wir eines ebenfalls mit dem Vertrag von Lissabon erfolgte Stär- nicht vergessen: Wir haben in und mit Europa viel er- kung der nationalen Parlamente wird die demokrati- reicht. Der gemeinsame Binnenmarkt existiert, die sche Legitimation der Europäischen Union insgesamt einheitliche Währung existiert, selbst ein „einziger erhöht. europäischer Himmel“ für den Luftverkehr wurde geschaffen, aber ein einheitlicher politischer Raum in II. Europa muss noch geschaffen werden. Dies ist eine Die große Bedeutung des von der EU-Kommission echte Herausforderung für den Vertrag von Lissabon. angestoßenen Konsultationsprozesses über die kon- Die Bürgerinitiative ist sicherlich eine der Bestim- krete Ausgestaltung der Europäischen Bürgerinitia- mungen, die am besten geeignet ist, dieser Heraus- tive haben wir im Bundesrat frühzeitig erkannt. Mit forderung zu begegnen. 46* Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010

(A) (C) Mit diesem neuen Recht auf Teilhabe eröffnet sich Dennoch bedarf das Instrumentarium einer sinn- eine große Chance für den politischen Prozess in der vollen Ausgestaltung. Die Kommission hat zu diesem EU. Mit ihr können öffentlichen Debatten über die Zweck einen Fragenkatalog vorgelegt, mit dem wir europäische Politik neue Impulse verliehen werden. uns heute auseinandersetzen. Weil ich das Thema in Ich bin zuversichtlich, dass das Verständnis für Ent- seiner Grundsätzlichkeit für sehr bedeutend halte scheidungen auf EU-Ebene wachsen wird und bis- und weil ich es für wichtig erachte, dass wir auf euro- lang politisch weniger Interessierte sich Europa öff- päischer Ebene schnell zu einer Einigung hinsichtlich nen werden. der konkreten Umsetzung des vertraglich gewähr- leisteten Bürgerrechts kommen, hat sich Hessen in- Ich setze auch darauf, dass die Europäische Bür- tensiv an der politischen Debatte beteiligt. gerinitiative durch das gemeinsame grenzüberschrei- tende Agieren der Bürgerinnen und Bürger langfristig Besonders am Herzen liegt mir die Frage, wie wir dazu beiträgt, die Entwicklung einer europäischen Initiativen von vornherein den Riegel vorschieben Öffentlichkeit voranzubringen. Jetzt liegt es an der können, die gegen die europäische Rechtsordnung, Kommission, die Vorschläge des Bundesrates im wei- insbesondere den europäischen Grundrechtekanon, teren Verfahren zu beherzigen und das so oft be- verstoßen. Daher unterstützen wir die Forderung des schworene „Europa der Bürger“ in der Praxis sicht- Europäischen Parlaments nach einer vorgeschalte- bar zu machen. ten Zulässigkeitsprüfung durch die Kommission, die nicht nur die Rechtsetzungs- und Initiativbefugnis der Kommission, sondern auch die Vereinbarkeit der geplanten Bürgerinitiative mit höherrangigem Recht beinhaltet. Anlage 21 Allerdings muss hier sichergestellt werden, dass es nicht zu einer politischen Zensur unliebsamer Initia- Erklärung tiven kommt. Daher setzen wir uns dafür ein, dass die Zulassungsentscheidung durch die Kommission justi- von Staatsminister Jörg-Uwe Hahn ziabel ausgestaltet wird und dass neben den Initiato- (Hessen) ren den Mitgliedstaaten, dem Rat, dem Europäischen zu Punkt 24 der Tagesordnung Parlament und dem Ausschuss der Regionen die Be- Das Jahr 2009 hat mit dem Inkrafttreten des Ver- rechtigung zur Anrufung des EuGH zukommt. trags von Lissabon am 1. Dezember europapolitisch Um das Ziel zu erreichen, die Teilnahme an einer seinen Höhepunkt erreicht. Dem ging in Deutschland Bürgerinitiative einer breiten Öffentlichkeit zugäng- eine dreimonatige intensive politische Debatte über lich zu machen, sollten sich die Mitgliedstaaten dafür (B) die Neufassung der Begleitgesetzgebung voraus. Da- (D) bei geriet ein anderes Ereignis ein wenig in den Hin- einsetzen, Straßen- und Online-Sammlungen zu er- tergrund: die Nachbereitung und Bewertung der möglichen. Ich bin mir allerdings der derzeitigen Wahl zum Europäischen Parlament im Juni 2009. technischen Grenzen der Umsetzung dieses Ziels be- wusst. Klar ist darüber hinaus, dass bei einer Online- Seit der ersten Direktwahl des Europäischen Par- Sammlung dem Datenschutz besondere Aufmerk- laments 1979 ist die Wahlbeteiligung von 63 auf samkeit geschenkt werden muss. heute 43,1 % zurückgegangen. Darauf, dass wir in Deutschland mit 43,3 % knapp über dem europäi- Nicht erforderlich, ja sogar kontraproduktiv ist in schen Durchschnitt liegen, sollten wir nicht stolz sein. meinen Augen der in der Ausschussempfehlung vor- Die Botschaft ist klar: Die Unionsbürger interessieren gesehene Sammlungszeitrahmen von 18 Monaten. sich immer weniger für Europa, obgleich die in Brüs- Zum einen erscheint der Zeitraum von einem Jahr sel und Luxemburg getroffenen Entscheidungen in- ausreichend, um 1 Million von insgesamt immerhin zwischen fast alle Lebensbereiche betreffen. 500 Millionen Unionsbürgern, also nur 0,2 %, zu mo- bilisieren. Zum anderen besteht die Gefahr, dass sich Hier hofft der Vertrag von Lissabon Abhilfe zu ein europäisches Thema überholt oder die Auseinan- schaffen, indem er den seit Maastricht kodifizierten dersetzung im Sande verläuft, wenn der Zeitrahmen Unionsbürgerrechten die Europäische Bürgerinitia- zu weit gefasst wird. Dies wiederum stünde im Wi- tive hinzufügt. Allein unter dem Aspekt der Bürger- derspruch zu dem Ziel, einen übergreifenden, euro- nähe ist ihre Einführung zu begrüßen. paweiten Meinungsaustausch zu erreichen. Darüber hinaus kann daraus etwas Größeres er- Hessen setzt sich grundsätzlich für die Straffung wachsen, etwas, was durch die Direktwahl des Euro- von Vorgängen und die Vermeidung überflüssiger päischen Parlaments nicht erreicht werden konnte. Bürokratie ein. Aus diesem Grund fordere ich auch Ich spreche von der Schaffung einer europäischen bei der Umsetzung der Europäischen Bürgerinitiative Öffentlichkeit, einem echten europäischen Diskurs. eine weitestgehende Entlastung derjenigen Stellen, Der Vertrag sieht vor, dass die notwendige Million an die mit der Authentifizierung der Unterschriften und Unionsbürgern aus einer erheblichen Zahl von Mit- gegebenenfalls der Überwachung der Sammlung be- gliedstaaten stammen muss. Eine Auseinanderset- fasst sein werden – das werden mitgliedstaatliche Be- zung mit Bürgern anderer Mitgliedstaaten und ihren hörden sein! Belangen ist also unumgänglich, wenn das Projekt Bürgerinitiative erfolgreich durchgeführt werden Eine bürokratische Erleichterung kann in meinen soll. Augen schon dadurch erreicht werden, dass das Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 47*

(A) (C) Recht, sich an einer Bürgerinitiative zu beteiligen, an Bayern tritt auf allen Ebenen für mehr Demokratie das Wahlrecht zum Europäischen Parlament gekop- und Bürgernähe ein. Deshalb begrüßen wir aus- pelt wird und hier keine zusätzlichen Listen geführt drücklich, dass jetzt der Vertrag von Lissabon auf der werden müssen. Ebene der EU eine Europäische Bürgerinitiative ein- geführt hat. Mit der Europäischen Bürgerinitiative Darüber hinaus handelt es sich bei der Ausübung wird ein neues europäisches Element für mehr Parti- des Rechts der Bürgerinitiative um die Wahrneh- zipation und Bürgernähe geschaffen. Mit den nun mung eines politischen Mitbestimmungsrechts, festzulegenden näheren Details gewinnt dieses neue welches in Deutschland grundsätzlich an die Volljäh- Instrument konkrete Gestalt. rigkeit geknüpft ist. Damit unterscheidet es sich deutlich vom Petitionsrecht, welches zur Begründung Zwar ist nach den europäischen Verträgen eines einer Altersgrenze von 16 Jahren bemüht wurde. Mit völlig klar: Es gibt keinen europäischen Bundesstaat, der Petition werden dem Parlament konkrete Anlie- es gibt kein europäisches Staatsvolk – daher liegt der gen zur Weiterverfolgung vorgelegt; es dient nicht der Wert der Bürgerinitiative auch nicht in einer beson- demokratischen Legitimation von Entscheidungen. deren demokratischen Legitimation europäischer Entscheidungen. Die Bürgerinitiative ist keine Wahl Ich werbe daher eindringlich für den bayerisch- und keine Volksgesetzgebung. Gesetzgeber bleiben hessischen Plenarantrag, der die Koppelung der Be- weiterhin allein Rat und Parlament. rechtigung zur Teilnahme an einer Bürgerinitiative an das Alter für die Wahl des Europäischen Parla- Aber die Europäische Bürgerinitiative schafft ein ments vorsieht. Nur wahlberechtigte Unionsbürger Mittel zusätzlicher Partizipation der Bürger an euro- sollen auch das Recht haben, sich in Bürgerinitiativen päischer Rechtssetzung. Das allein ist Grund genug, zu engagieren. die Bürgerinitiative zu begrüßen. Darin sind wir uns, so glaube ich, alle einig. Wichtig ist mir aber auch, dass die Durchführung der Bürgerinitiative grundsätzlich in der Verantwor- Weil die Europäische Bürgerinitiative der Verbes- tung der Initiatoren, also der Bürger, bleibt. So sollte serung der Bürgernähe dient, dürfen die Zulassungs- die Sammlung nicht von staatlichen Stellen über- voraussetzungen nicht zu streng ausgestaltet nommen werden. Letzteres würde für die Mitglied- werden. Wir wollen eine breite Partizipation ermögli- staaten einen großen organisatorischen Aufwand auf chen. Daher sollte auch das Verfahren praktikabel eigene Kosten bedeuten. Das kann nicht der Sinn ei- und unbürokratisch ausgestaltet werden. ner Bürgerinitiative sein. Klar ist aber auch: Wir wollen keinen Missbrauch. Selbstverständlich bin auch ich der Auffassung, Vor allem wenn die Einwerbung von Unterschriften dass die Europäische Bürgerinitiative schnellstmög- auf der Straße oder irgendwann sogar online zuge- (B) lich für die Bürger nutzbar gemacht werden muss. lassen werden sollte, muss hinreichend gewährleistet (D) Das darf allerdings nicht dazu führen, dass Verfah- bleiben, dass die notwendige Authentifizierung jedes rensfragen, die sich vor allem auf nationaler Ebene Unterstützers und die Höchstpersönlichkeit seiner sowie beim Informationsaustausch und Datenab- Eintragung sichergestellt sind. Darauf sollten wir be- gleich zwischen den Mitgliedstaaten stellen werden, sonderes achten. nicht sorgfältig aufbereitet werden. Hier ist nicht nur Der EU-Ausschuss hat eine Reihe von Empfehlun- die Kommission gefragt. In der Verantwortung ste- gen beschlossen, mit denen Bayern weitgehend kon- hen auch die Mitgliedstaaten. Da wir in Deutschland form geht. Zwei Punkte jedoch sehen wir kritischer: kein Bürgerbegehren auf Bundesebene kennen, feh- len uns das entsprechende Regelungssystem sowie Wir glauben, dass der vom EU-Ausschuss empfoh- die praktischen Erfahrungen. Hier müssen wir drin- lene Zeitrahmen für die Sammlung von Unterschrif- gend tätig werden. ten von 18 Monaten zu lang bemessen wäre. Ein so langer Zeitraum kann für Initiativen sogar kontrapro- Die Europäische Bürgerinitiative ist eine wichtige duktiv sein: Sie können an Aktualität und Impetus Errungenschaft des Vertrags von Lissabon. Sie ist ein verlieren, wenn sich die Einwerbung von Unter- Beitrag dazu, die Union näher an die Bürger heran- schriften weit über ein Jahr hinzieht. Daher unser zubringen. Ich wünsche mir, dass sie schnell mit Le- Votum: 12 Monate sollten ausreichen und der Zeit- ben erfüllt wird. raum nur unter bestimmten Bedingungen verlängert werden können. Das fordert ausdrücklich auch der Bayerische Landtag. Einen zweiten – für uns noch wichtigeren – Punkt Anlage 22 möchte ich ansprechen: das nötige Mindestalter für die Beteiligung an einer Initiative. Ein Mindestalter Erklärung von nur 16 Jahren für die Beteiligung an einer euro- päischen Bürgerinitiative lehnen wir ab. Das Min- von Staatssekretär Dr. Marcel Huber destalter sollte sich vielmehr am jeweiligen Wahlalter (Bayern) des Mitgliedstaates für die Wahlen zum Europäi- zu Punkt 24 der Tagesordnung schen Parlament orientieren. Die Koppelung an das Wahlalter entspricht der gängigen Praxis in den Mit- Für Frau Staatsministerin Emilia Müller gebe ich gliedstaaten, in denen nationale Regelungen zu folgende Erklärung zu Protokoll: Volks- oder Bürgerinitiativen bestehen. 48* Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010

(A) (C) Vor allem aber steht der Forderung eines geringe- Zudem bin ich der Auffassung, dass die Verwen- ren Mindestalters die politische Absicht auf der Stirn: dung des Begriffs „Anerkennung“ öffentlicher Ur- nämlich einen ersten Baustein zu setzen für das lang- kunden in Artikel 34 des Verordnungsvorschlages zu fristige Ziel einer Absenkung des Wahlalters in Missverständnissen führen kann. Gerichtliche Ent- Deutschland. Das tragen wir nicht mit. Bayern hat scheidungen werden anerkannt. Urkunden entfalten daher zusammen mit Hessen einen Plenarantrag ein- aber nicht dieselben Wirkungen wie eine der Rechts- gebracht, um dessen Unterstützung ich nochmals kraft fähige Entscheidung. Zur Abgrenzung der un- nachdrücklich werben will. Voraussetzung ist die Ab- terschiedlichen Wirkungen sollte geprüft werden, ob lehnung der gegenteiligen Ausschussempfehlung. nicht anstelle der „Anerkennung“ in Artikel 34 des Dafür werbe ich ausdrücklich. Verordnungsvorschlages ein Begriff gewählt werden kann, der den Umfang der im Zusammenhang mit Urkunden gewollten Anerkennungswirkungen aus- reichend deutlich macht. Es ist jetzt schon deutlich, dass unsere Bedenken Anlage 23 und Anliegen ihre Berechtigung haben. Auf der Ar- beitsebene des Rates sind diese bereits thematisiert Erklärung worden. Die spanische Präsidentschaft hat bereits eine überarbeitete Fassung in Aussicht gestellt. Da- von Ministerin Prof. Dr. Angela Kolb mit müssen wir uns dann erneut auseinandersetzen. (Sachsen-Anhalt) Auch das Europäische Parlament hat die Arbeit auf- zu Punkt 25 der Tagesordnung genommen. Es läuft also.

Europa wächst zusammen; für viele Bürgerinnen Ich habe mich insbesondere deshalb zu Wort ge- und Bürger auch in Deutschland sind grenzüber- meldet, um neben der Kritik das Positive an dem vor- schreitende Sachverhalte Alltag geworden. liegenden europäischen Gesetzgebungsvorschlag hervorzuheben: Er bietet Rechtssicherheit bezüglich In der Europäischen Union gibt es jährlich des anwendbaren Rechts mit der Anknüpfung an den 450 000 neue internationale Erbrechtsfälle mit einem Aufenthaltsort des Erblassers. Mit der vorgesehenen geschätzten Vermögen von mehr als 120 Milliarden Wahlmöglichkeit des Anknüpfungspunktes „Natio- Euro. Deshalb ist es wichtig, auf europäischer Ebene nalität des Erblassers“ bietet er aber auch ausrei- Regelungen zur Erleichterung der Abwicklung von chende Flexibilität. Erbfällen zu schaffen. Der vorliegende Verordnungsvorschlag ist ein gu- tes Beispiel für Verbesserungen, die die Europäische (B) Seit einiger Zeit herrscht unter den Rechtspoliti- (D) kern Übereinstimmung, dass es notwendig ist, auf Union ermöglichen kann, weil sie die dafür erforder- europäischer Ebene Kollisionsregeln für den Erbfall liche Rechtsetzungskompetenz hat und weil ein sol- sowie ein Europäisches Nachlasszeugnis zu schaf- ches Vorhaben besser auf europäischer als auf natio- fen. Dazu liegt seit dem 14. Oktober 2009 ein Vor- naler Ebene geregelt werden kann. schlag der Europäischen Kommission vor. In der Wir leben in einer Gemeinschaft von 27 Staaten ausführlichen Stellungnahme, die uns heute zur Ab- und entsprechend vielen unterschiedlichen Erb- stimmung vorliegt, werden die Punkte aufgezeigt, rechtsregeln. Das Mindeste, was wir erreichen müs- bei denen es aus unserer Sicht noch etwas zu verbes- sen, ist, Klarheit darüber zu haben, welches Recht im sern gilt. Ich möchte kurz drei Aspekte aufgreifen, Erbfalle anzuwenden ist. Die Rückmeldungen aus die mir besonders am Herzen liegen: meinem Geschäftsbereich haben mich ermutigt, deutlich zu sagen, wie wichtig gute europäische Kol- Bei der Begriffsbestimmung „Gericht“ in Artikel 2 lisionsregeln im Erbrecht sind. Gerichte sollten mög- Buchstabe b des Verordnungsvorschlages ist es erfor- lichst nur ihnen vertrautes Recht anwenden müssen, derlich klarzustellen, dass auch die Notare hiervon so dass erhöhte Nachlassabwicklungskosten verhin- erfasst sind. In Deutschland kommt den Notaren eine dert und Einbußen bei der Qualität der Rechtsfin- erhebliche Entlastungs- und Filterfunktion zuguns- dung nicht hingenommen werden müssen. ten der Nachlassgerichte zu. Es kann deshalb nicht auf die Wahrnehmung hoheitlicher Tätigkeiten an- Es ist zudem richtig, dass wir ein Europäisches kommen, so wie es der Vorschlag zurzeit noch für mit Nachlasszeugnis ermöglichen. Wichtig dabei ist, dass den Gerichten gleichgestellte Stellen vorsieht. Beste- wir es ohne erhöhten bürokratischen Aufwand schaf- hende nationale Zuständigkeiten müssen bleiben. fen. Nicht alle, aber doch eine nicht zu vernachlässi- gende Anzahl von Bürgerinnen und Bürgern hat Ver- Klärungsbedürftig ist auch der Begriff der „Über- mögen im Ausland, vielleicht eine Ferienwohnung tragung“ der Nachlassgüter in Artikel 19 Absatz 2 oder ein Ferienhaus. Buchstabe f des Verordnungsvorschlages und damit die Reichweite des anwendbaren Rechts. Für mich ist Wie immer steckt der Teufel im Detail. Das zeigen es wichtig, dass das deutsche Grundbuchsystem unsere Fragen und Bedenken. Dabei sollten wir aber nicht ausgehöhlt wird. Es sollte deshalb eine Formu- nicht die Einsicht in die Notwendigkeit einer euro- lierung gewählt werden, die verdeutlicht, dass die päischen Erbrechtsverordnung aus dem Auge verlie- Publizität der dinglichen Rechte dem Belegenheits- ren. Wenn ich das Engagement sehe, bin ich aber recht unterliegt. zuversichtlich, dass wir zu einer guten Lösung beitra- Bundesrat – 866. Sitzung – 12. Februar 2010 49*

(A) (C) gen können mit Blick auf das Ziel, eine einfache Re- Es bestehen zudem nach wie vor Unsicherheiten gelung für Erbsachen mit Auslandsbezug zu finden. über die Praxistauglichkeit des neuen Systems. Da- Deshalb wird Sachsen-Anhalt den Ausschussempfeh- her hält Bayern es für dringend notwendig, die Ver- lungen – mit Ausnahme von Ziffer 21 – zustimmen. pflichtung zur elektronischen Kennzeichnung so lange auszusetzen, bis belastbare Ergebnisse aus dem vom Bundeslandwirtschaftsministerium initiier- ten Forschungsvorhaben „Elektronische Kennzeich- Anlage 24 nung von Schafen und Ziegen zum Zweck der Rück- verfolgbarkeit“ der bayerischen Landesanstalt für Erklärung Landwirtschaft vorliegen.

von Staatssekretär Dr. Marcel Huber Auch weitere Deregulierungen auf EU-Ebene sind (Bayern) möglich. Die Verschiebung der bereits für 2011 vor- zu Punkt 33 der Tagesordnung gesehenen Einführung der einzeltierbezogenen Be- wegungsmeldung wäre ein wichtiger Schritt zur Für Frau Staatsministerin Emilia Müller gebe ich deutlichen Entlastung der Tierhalter. folgende Erklärung zu Protokoll: Die Empfehlung unter Ziffer 12 fasst diese Vor- Die umfangreichen Diskussionen über die ver- schläge zur Vereinfachung auf EU-Ebene zusammen. pflichtende Kennzeichnung von Schafen und Ziegen Ich bitte daher, die entsprechende Forderung an die mit elektronischen Ohrmarken haben auf EU-Ebene zu keinen substanziellen Verbesserungen geführt. Bundesregierung zu unterstützen. Ihre Einführung stößt bei den Tierhaltern nach wie Für eine effektive Seuchenbekämpfung ist die ein- vor auf massive Ablehnung. heitliche Kennzeichnung von Einhufern eine wich- Die nun EU-rechtlich zwingend in diesem Jahr tige Voraussetzung. Über EU-Recht hinausgehende umzusetzende elektronische Kennzeichnung von Mitteilungspflichten jedes Eigentümerwechsels und Schafen und Ziegen sowie Pferden wird die landwirt- jeder Verbringung bei Pferden lehnt Bayern jedoch schaftlichen Betriebe zusätzlich belasten. ab.

(B) (D)