Der Verbandsgemeinde Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, und Wachenheim

47. Jahrgang / Ausgabe Nr. 13 Freitag, den 27. März 2020 Feuerwehr der VG Monsheim stellt Kommunikationstechnik für Corona-Teststelle in Osthofen Pro Tag werden 72 Tests in zwei Schichten über den ELW organisiert OSTHOFEN / MONSHEIM – Seit vergangenem Samstag hat das ­Gesundheitsamt -Worms auf dem Parkplatz vor der Osthofener Wonnegauhalle eine zentrale Test- Station für Patienten mit Verdacht auf eine Corona-Infektion als „Drive-in“ eingerichtet. Die Perso- nen fahren mit ihrem Pkw in das Zelt ein, wo Mitarbeiter des medizi- nischen Personals von DRK und ASB einen Abstrich nehmen, der dann in einem Labor in Ingelheim untersucht wird. Die Testergebnisse liegen nach etwa zwei bis drei Tagen vor. Doch bevor es zu der eigentlichen Untersuchung kommen kann, ist eine detaillierte Vorbereitung und Organisation und Logistik erfor- derlich, um einen geordneten und effizienten Ablauf sicherzustellen. Insbesondere ist die Kommunika­ In dem zur Zeit in Osthofen stationierten Einsatzleitwagen der VG Monsheim stellen die Einsatzkräfte die tion zwischen den überweisenden ­Kommunikation zwischen den Hausarztpraxen und dem „Corona-Test-Center“ an der Wonnegauhalle sicher. Hausärzten und dem Fachpersonal im Test-Center zu gewährleisten. Von dort erfolgt die Weiterleitung Bereits nach dem Probedurchgang meraden überzeugen. Bei einem Hierfür ist auf Anforderung durch an zwei Büro-Arbeitsplätze im am vergangenen Freitag lobte der Besuch in Osthofen dankten so- Kreisfeuerwehrinspekteur Michael Drive-in-Center. Die hier einge- Teamleiter des Gesundheitsamtes, wohl VG-Bürgermeister Ralph Matthes die Feuerwehr der Ver- setzten Verwaltungskräfte verein- Dr. Bernd Stauf, die hervorragende ­Bothe, als auch Kreisfeuerwehrins- bandsgemeinde Monsheim zustän- baren mit den Patienten dann tele- Unterstützung durch die hochqua- pekteur Michael Matthes den Ein- dig, welche in dem Einsatzleitwa- fonisch individuelle Test-Termine. lifizierten Einsatzkräfte der Mons- satzkräften für ihre engagierte und gen (ELW-1) über die erforderlichen Auf diese Weise können pro Tag heimer Feuerwehr. Auch Landrat kompetente Arbeit, die einen wich- technischen Voraussetzungen ver- innerhalb sechs Stunden zur Zeit 72 Heiko Sippel und der Wormser tigen Beitrag darstellt, um einer fügt. Tests durchgeführt werden. Oberbürgermeister Adolf Kessel weiteren Ausbreitung des Corona- In enger Abstimmung mit Bürger- Die erforderliche Kommunikati- konnten sich vor Ort von der Leis- Virus durch gezielte Maßnahmen meister Ralph Bothe und VG- onstechnik wurde von Alexander tungsfähigkeit der Feuerwehrka- entgegenzuwirken. Wehrleiter Eike Milch wurde ein Bayerer eingerichtet und läuft bis- Einsatzplan erstellt, wonach jeweils her absolut störungsfrei. Gemein- zwei Einsatzkräfte aus der VG in sam mit den Feuerwehrkameraden zwei Schichten am Tag den ELW in Janik Klingenmeyer und Mathias Die Verkehrsbehörde informiert: Osthofen besetzen und die Infor- Philipps stellt Bayerer in der ersten mations- und Kommunikations- Woche auch den Dienst in Ostho- Einstellung der Ruftaxilinien technik sicherstellen. Alle Hausärz- fen sicher. Da inzwischen bereits sowie des Bürgerbusses te im Landkreis und in der Stadt Termine bis in die kommende Wo- Auf Grund der aktuellen Problematik werden nach Anweisung des Ver- Worms senden Überweisungen che hinein vergeben wurden, geht kehrsverbundes Rhein-Neckar alle Ruftaxilinien innerhalb der Verbands- zentral an die Funkeinsatzzentrale die Einsatzleitung derzeit von einer gemeindeverwaltung Monsheim bis auf Weiteres eingestellt. im Monsheimer Feuerwehrhaus. mehrwöchigen Einsatzdauer aus, Deshalb haben wir uns dazu entschlossen den Bürgerbus der Verbandsge- Die dort eingehenden Daten wer- sodass in der kommenden Woche meinde wegen der erhöhten Ansteckungsgefahr ebenfalls außer Betrieb den automatisch geroutet und digi- weitere Kräfte der Feuerwehrein- zu nehmen. Wir informieren sobald die Linien wieder bedient werden. tal an die EDV-Ausstattung im Ein- heiten aus der VG Monsheim zum Um Verständnis wird gebeten. Ihre Verkehrsbehörde satzleitwagen in Osthofen gesendet. Einsatz kommen werden. Amtsblatt VG Monsheim – 2 – Freitag, 27. März 2020

BÜRGERSERVICE

Öffnungs- und Sprechzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Polizei Mo. – Fr. von 8.15 bis 12 Uhr, Mo. 14 bis 18 Uhr, Do. 14 bis 16 Uhr, Tel. (0 62 43)18 09-0 Bezirks- und Ermittlungsdienst, Außenstelle Worms-Pfeddersheim Um unnötige Risiken für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu vermeiden soll- Polizeikommissar Frank Wagner te die Verwaltung durch die Bürgerinnen und Bürger ab sofort nur in dringenden Schloßstraße 48, 67551 Worms-Pfeddersheim...... 0 62 47 / 870 ­Fällen und möglichst nach telefonischer Anmeldung aufgesucht werden. Es ist da- Fax: 0 62 47 / 89 0 mit zu rechnen, dass es bei unangemeldeten Besuchen zu längeren Wartezeiten vor Bürgertelefon der Kreisverwaltung zum Corona-Virus...... 0 67 31 / 4 08-55 55 der Eingangstür kommen kann, da Besucher nur noch einzeln in das Verwaltungs­- Montag – Freitag 8.00 – 17.00 Uhr, E-Mail: [email protected] ge­bäude eingelassen werden. Bitte nutzen Sie – wenn möglich – andere Kommunika­tionswege wie Telefon, E-Mail oder die Internet-Angebote. Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Monsheim Frau Andrea Möws...... 0 62 43 / 87 04 Telefon-Sprechzeiten der Ortsbürgermeister Flörsheim-Dalsheim – Ortsbürgermeister: Tobias Rohrwick, Mittwoch, 17.30 – 18.30 Uhr Pflegestützpunkt – Beratungsbereich: 0170 - 8 01 02 16, [email protected] Verbandsgemeinde Eich, , VG Monsheim Hohen-Sülzen – Ortsbürgermeister: Andreas Thon, Montag, 18.00 – 19.00 Uhr Kostenlose und trägerneutrale Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen 0151 - 70 86 51 99, [email protected] und deren Angehörige – derzeit nur telefonisch, Fax 0 62 42 / 9 90 76 32 Mölsheim – Ortsbürgermeister: Sascha Wötzel, täglich bei Bedarf Pflegestützpunkt Osthofen 0176 / 23 17 08 25 oder per E-Mail: [email protected] Katharina Wegener ������������������������������������������������������������������������������ Tel. 0 62 42 / 9 90 76 31 Irena Markheim ������������������������������������������������������������������������������������ Tel. 0 62 42 / 9 90 76 30 Mörstadt – Ortsbürgermeister: Stephan Hammer, Donnerstag, 18.30 – 20.00 Uhr 0177 - 2 43 86 27, [email protected] Jugendscout Dipl.-Sozialpädagoge Bernhard Leopoldt ������� Mobil 0172 / 74 86 828 Monsheim – Ortsbürgermeister: Kevin Zakostelny, Mittwoch, 17.30 – 18.30 Uhr Telefonische Beratung dienstag nach Vereinbarung, 0176 - 84 55 58 11, [email protected] �������������������������������������������������������������������������������������� E-Mail: [email protected] Offstein – Ortsbürgermeister: Andreas Böll, Montag, 18.00 – 19.00 Uhr Lebenshilfe (Hilfe für Menschen mit Behinderung)...... 0 67 31 / 49 63 01 0171 - 4 93 64 08, [email protected] Wachenheim – Ortsbürgermeister: Dieter Heinz, Montag, 18.30 – 19.30 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms 06243 - 74 38, [email protected] Beratung und Betreuung von psychisch kranken Menschen und deren Kontakt­personen �����������������������������������������������������������Tel. 0 67 31 / 4 08-70 38 und -70 39 Feuerwehren Wehrleiter Eike Milch...... 0177 / 5 92 95 16 Weißer Ring Außenstelle Worms / Landkreis Alzey – Worms ����Tel. 0151 / 5127 8604 Flörsheim-Dalsheim: Wehrführer, Alexander Schäfer...... 0163 / 48 28 84 3 oder Bundesweites Opfer-Telefon ...... 116 006 Hohen-Sülzen: Wehrführer, Daniel Obenauer...... 0 62 43 / 90 05 51 Wertstoffhof Monsheim, An den Mühlen Mölsheim: Wehrführer, Sascha Wötzel...... 0 62 43 / 90 05 69 Öffnungszeiten: Di. u. Do. von 16.00 bis 18.00 Uhr; Sa. von 8.00 bis 12.00 Uhr Mörstadt: Wehrführer, Andreas Boicenco ...... 0173 / 1 57 17 57 Monsheim: Wehrführer, Karl Hermann Milch...... 0 62 43 / 3 37 Wertstoffhof (ehemalige Kreismülldeponie), An der K 30 Offstein: Wehrführer, Mathias Schmitt...... 0 62 43 / 54 43 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.30 Uhr; Wachenheim: Wehrführer, Florian Berger...... 0160 / 80 80 702 Sa. 8.30 – 12.30 Uhr

Notrufnummern Störungs- und Bereitschaftsdienste

Polizei...... 1 10 Wasserversorgung für alle Ortsgemeinden Feuer, Unfall, Notarzt/Rettungsdienst...... 112 Wasserwerk Zweckverband für das Seebachgebiet, Osthofen Krankentransporte...... 19 222 Störungsdienst...... 0 62 42 / 50 05-40

Allgemeine Hotline der Landesregierung bei medizinischen Fragen Abwasserbeseitigung (außerhalb der Ortslagen) zum Corona-Virus (Mo. – Fr. 8 – 18 Uhr, Sa. + So. 10 – 15 Uhr) ��������� 0800 575 81 00 Kläranlage Monsheim (Rufbereitschaft)...... 0 62 43 / 90 62-40 Ärztlicher Bereitschaftspraxis Worms...... 116 117 (ohne Vorwahl, kostenfrei) am Klinikum Worms (Haupteingang), 67550 Worms, Gabriel-v.-Seidel-Str. 81 Abwasserbeseitigung (innerhalb der Ortslagen) Öffnungszeiten: Mo. 19 Uhr – Di. 7 Uhr | Di. 19 Uhr – Mi. 7 Uhr | Verbandsgemeindewerke Monsheim...... 01 72 / 3 52 16 45 Mi. 14 Uhr – Do. 7 Uhr | Do. 19 Uhr – Fr. 7 Uhr | Fr. 16 Uhr – Mo. 7 Uhr | an Feiertagen: vom Vorabend 18 Uhr bis zum Folgetag 7 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Elektro-Notdienst...... 01 72 / 741 55 74 Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Täglich von 18 bis 6 Uhr (Wochenende von Freitag, 18 bis Montag, 6 Uhr) Rettungs­dienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst...... 0 18 05 / 66 68 76 Erdgasversorgung / Stromversorgung EWR Netz GmbH, Alzey Krankenhaus (während der üblichen Geschäftszeiten): �������������������������������������������06241 848-300 Klinikum Worms, 67550 Worms, Gabriel-von-Seidl-Str. 81...... 0 62 41 / 50 10 bei Störfällen (rund um die Uhr)...... 0800 184 8800 Giftinformationszentrale...... 0 61 31 / 1 92 40 Telefon Apotheken Notdienst DSL/Telefonie über INEXIO (Geschäftskunden): ...... E-Mail: [email protected], 0 68 31 / 50 30-0 Notdienstnummern aus allen Netzen für die Ortsgemeinden DSL/Telefonie über QUIX (Privatkunden): Flörsheim-Dalsheim...... 0 18 05 / 25 88 25-6 75 92 ...... E-Mail: [email protected], 0800 / 78 49 375 Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Offstein, Wachenheim ...... 0 18 05 / 25 88 25-6 75 91 Monsheim...... 0 18 05 / 25 88 25-6 75 90 Deutsche Telekom Informationen über Notdienste auch auf der Internetseite der Kundenservice...... 0800 / 33 01 000 Landesapothekerkammer unter www.lak-rlp.de Bauherren-Beratung...... 0800 / 33 01 903

Impressum

Herausgeber: Redaktionelle Beiträge sind mit Namen des Verfassers gezeichnet und stellen nicht Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, ­unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Nicht gezeichnete Berichte und Mitteilun- Alzeyer Str. 15 (Anhäuser Mühle), 67590 Monsheim gen können nicht veröffentlicht werden. Längere Berichte, Leserbriefe, Kommentare Tel. 0 62 43 / 18 09 - 0, Fax: 0 62 43 / 18 09 - 66 und weltanschauliche Darlegungen sind ebenso unzulässig wie das Austragen politi- E-Mail: [email protected] scher Meinungsverschiedenheiten. Hierbei unterscheidet sich das Amtsblatt als amtl. Verantwortlich für den amtlichen und den nicht amtlichen Teil: Bekanntmachungsorgan von der Tagespresse und anderen Zeitungen. Verbandsgemeindeverwaltungsrat Stephan Beer Redaktionsschluss ist montags um 17 Uhr. Verantwortlich für Anzeigen gem. § 9. Abs. 4 Landesmediengesetz: Anzeigenschluss ist dienstags um 17 Uhr. Simone Scheurer, ScheurerMedien Werbeagentur und Verlag Am Heckel 3, 67591 Mölsheim. Tel. 0 62 43 / 903 143, Fax 0 62 43 / 903 144 Später eingehende Vorlagen müssen nicht berücksichtigt werden. E-Mail: [email protected] Redaktionelle Beiträge bitte an: [email protected] Druck: reiff Print GmbH & Co. KG, Offenburg Vertrieb: Kostenpflichtige Inserate bitte an: [email protected] - Erscheinung wöchentlich freitags. Tel. 0 62 43 / 90 31 43 - Kostenlose Zustellung an alle Haushaltungen im Verbandsgemeindegebiet. Fax 0 62 43 / 90 31 44 - Einzelausgaben gegen Portokostenersatz bei der Verbandsgemeindeverwaltung. Es gilt die Preisliste 2019. Amtsblatt VG Monsheim – 3 – Freitag, 27. März 2020

Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden

7. Zeitungs- und Zeitschriften verkauf, Verbandsgemeinde Monsheim 8. Bau-, Gartenbau- und Tierbedarfsmärkte, 9. Großhandel. Eine Öffnung der in Satz 1 genannten Einrichtungen erfolgt unter Auf­ Kein Dienstleistungssamstag im April! lagen zur Hygiene (beispielsweise durch Bereitstellung von Desinfek­ tionsmittel, Schutzscheiben für Kassenpersonal) und zur Steuerung des Im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona- Zutritts (beispielsweise durch Einlasskontrollen), um Ansammlungen virus SARS-CoV-2 findet bei der Verbandsgemeinde Monsheim im Monat von Personen vor oder in den Einrichtungen zu vermeiden. Darüber hin- April kein Dienstleistungssamstag statt. In dringenden Fällen können aus ist zu gewährleisten, dass der Mindestabstand zwischen Personen Termine telefonisch auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten ver- 1,5 Metern beträgt und sich in der Einrichtung insgesamt höchstens einbart werden. eine Person pro 10 qm Einrichtungsfläche befindet. Für Einrichtungen Ich bitte um Ihr Verständnis. Ralph Bothe, Bürgermeister nach Satz 1 Nr. 1, 3, 5, 7, 8 und 9 ist ab Inkrafttreten dieser Verordnung bis zum Ablauf des 19. April 2020 die Öffnung an allen Sonn- und Feier­ tagen in der Zeit von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr für den Verkauf von Waren zulässig. Dritte Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (3) Dienstleister und Handwerker sind befugt, ihre Tätigkeit weiterhin aus- (3. CoBeLVO) 23.03.2020 zuüben, sofern die Einhaltung der erforderlichen Schutzmaßnahmen Vom 23. März 2020 gewährleistet ist; dies gilt auch für Dienstleistungen, bei denen der Min- Aufgrund des § 32 Satz 1 in Verbindung mit § 28 Absatz 1 Satz 1 und 2 des destabstand zwischen Personen kurzfristig unterschritten wird (bei- Infektionsschutzgesetzes vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert spielsweise zur Anlieferung, Aushändigung oder Überbringung von Wa- durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10. Februar 2020 (BGBl. I S. 148), in Verbin- ren). Für Dienstleistungen, die für die Versorgung der Bevölkerung dung mit § 1 Nr. 1 der Landesverordnung zur Durchführung des Infektions- notwendig sind (beispielsweise Optiker, Hörgeräteakustiker, medizini- schutzgesetzes vom 10. März 2010 (GVBI. S. 55), zuletzt geändert durch § 7 sche Fußpflege, Integrationshelfer, Physiotherapeuten), wird ein Unter- des Gesetzes vom 15. Oktober 2012 (GVBI. S. 341), BS 2126-10, wird verord- schreiten des Mindestabstands zwischen Personen zugelassen. net: (4) Alle Einrichtungen des Gesundheitswesens bleiben unter Beachtung der notwendigen hygienischen Anforderungen geöffnet. Teil 1 (5) Bietet eine Einrichtung neben den in Absatz 2 Satz 1 genannten Waren Schließung von Einrichtungen, Durchführung von Veranstaltungen, oder Dienstleistungen weitere Waren oder Dienstleistungen an, ist dies Ansammlung von Personen und Aufenthalt im öffentlichen Raum zulässig, soweit das weitere Waren- oder Dienstleistungsangebot nicht den Schwerpunkt des Verkaufs oder Angebots bildet. § 1 (6) Übernachtungsangebote zu touristischen Zwecken sind untersagt. Dies (1) Es sind geschlossen: gilt auch für den Betrieb von Wohnmobilstell- und Campingplätzen. Im 1. Bars, Clubs, Diskotheken, Kneipen und ähnliche Einrichtungen, Übrigen sind die notwendigen hygienischen Anforderungen zu beach- 2. Restaurants, Speisegaststätten, Mensen, Kantinen, Cafes und ähnli- ten. che Einrichtungen (jeweils Innen- und Außengastronomie), 3. Eisdielen, Eiscafes und ähnliche Einrichtungen (jeweils Innen- und § 2 Außengastronomie), Untersagt sind 4.  Theater, Opernhäuser, Konzerthäuser, Museen, Bibliotheken und 1. Zusammenkünfte von Religions- und Glaubensgemeinschaften, insbe- ähnliche Einrichtungen, sondere in Kirchen, Moscheen und Synagogen, 5. Messen, Ausstellungen, Kinos, Freizeit- und Tierparks und Angebote 2. Zusammenkünfte in Vereinen und sonstigen Sport- und Freizeiteinrich- von Freizeitaktivitäten (drinnen und draußen), Spezialmärkte, Spiel- tungen, hallen, Spielbanken, Wettvermittlungsstellen, Internetcafes und 3. die Wahrnehmung von Angeboten in Volkshochschulen, Musikschulen ähnliche Einrichtungen, und sonstigen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen im au- 6. Prostitutionsstätten, Bordelle und ähnliche Einrichtungen, ßerschulischen Bereich sowie 7. der Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportan- 4. Reisebusreisen. lagen, Schwimm- und Spaßbäder, Fitnessstudios, Saunen, Thermen, Solarien, Wellnessanlagen, Sportboothäfen und ähnliche Einrich- § 3 tungen, Die Durchführung von Veranstaltungen jeglicher Art ist untersagt. 8. Verkaufsstellen des Einzelhandels, insbesondere Outlet-Center und ähnliche Einrichtungen, § 4 9. Dienstleistungsbetriebe im Bereich der Körperpflege, bei denen der (1) Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist nur alleine oder mit einer weite- Mindestabstand von 1,5 Metern von Mensch zu Mensch nicht einge- ren nicht im Haushalt lebenden Person und im Kreis der Angehörigen halten werden kann, insbesondere Friseure, Tattoostudios, Piercing- des eigenen Hausstands zulässig. Zu anderen als den in Satz 1 genann- studios, Nagelstudios, Kosmetiksalons, Massagesalons und ähn­ ten Personen ist in der Öffentlichkeit, wo immer möglich, ein Mindestab- liche Einrichtungen, stand von 1,5 Metern einzuhalten. Dem nicht in häuslicher Gemein- 10. Fahrschulen (einschließlich Fahrschulprüfungen in Räumlichkeiten schaft lebenden Elternteil ist es erlaubt, sein Umgangsrecht weiterhin des Technischen Überwachungsvereins - TÜV -) und ähnliche Ein- auszuüben richtungen, (2) Jede übrige, über Absatz 1 Satz 1 hinausgehende Ansammlung von Per- 11. Spielplätze und ähnliche Einrichtungen. sonen (Ansammlung) ist vorbehaltlich des Selbstorganisationsrechts Abhol-, Liefer- und Bringdienste sind weiterhin zulässig; in Einrichtun- des Landtags und der Gebietskörperschaften untersagt. Ausgenommen gen des Satzes 1 Nr. 2 sind der Straßenverkauf und der Verkauf zur Mit- sind Ansammlungen, die der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicher- nahme verzehrfertiger Speisen und Getränke zulässig. In Einrichtungen, heit und Ordnung oder Daseinsvorsorge zu dienen bestimmt sind. die nach den Bestimmungen dieser Verordnung nicht geschlossen sind, (3) Ansammlungen aus geschäftlichen, beruflichen oder dienstlichen An- sind Angebote für einen Verzehr vor Ort nicht zulässig. lässen, bei denen Personen unmittelbar Zusammenarbeiten müssen, einschließlich der erforderlichen Bewirtschaftung landwirtschaftlicher (2) Absatz 1 gilt nicht für und forstwirtschaftlicher Flächen, sowie aus prüfungs- oder betreu- 1. Einzelhandelsbetriebe für Lebensmittel, Getränkemärkte, Drogerien, ungsrelevanten Gründen sind unter Beachtung der notwendigen hygie- 2. Verkaufsstände auf Wochenmärkten, deren Warenangebot den zuläs- nischen Anforderungen zulässig. Gleiches gilt für Ansammlungen, bei sigen Einzelhandelsbetrieben entspricht, denen Personen bestimmungsgemäß zumindest kurzfristig Zusammen- 3. Apotheken, Sanitätshäuser, kommen müssen (beispielsweise im öffentlichen Personennahverkehr, 4. Tankstellen, Fahrten im Gelegenheitsverkehr zwischen Wohn- und Arbeitsstätte 5. Banken und Sparkassen, Poststellen, oder in Fahrgemeinschaften) sowie ehrenamtliches Engagement zur 6. Reinigungen, Waschsalons, Versorgung der Bevölkerung. Amtsblatt VG Monsheim – 4 – Freitag, 27. März 2020

(4) Bestattungen im engsten Familienkreis sind zulässig. ches ausgewiesen worden ist und die sich nicht bereits mindestens 14 (5) Die Durchführung von Blutspendeterminen und das Betreiben von Tage außerhalb eines Risikogebietes aufgehalten haben, dürfen folgen- Blutspendediensten ist weiterhin zulässig. Dabei sind die unter Beach- de Einrichtungen nicht betreten: tung der Pandemielage angepassten besonderen hygienischen Vorkeh- 1. Einrichtungen nach § 23 Abs. 3 Nr. 1 und 3 bis 7 sowie § 36 Abs. 1 Nr. rungen zu treffen und es ist sicherzustellen, dass Spender, die einen An- 2 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG); dies gilt insbesondere für Hos- halt für einen Infekt bieten, bereits zu Beginn erkannt werden und pize, keinen Termin erhalten oder die Einrichtung umgehend verlassen. 2. Einrichtungen der Pflege nach § 71 Abs. 2 des Elften Buches Sozial- gesetzbuch, Teil 2 3. Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen im Sinne des § 2 Entfall von Unterricht und Betreuungsangeboten Abs. 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch, in denen Leistungen der Eingliederungshilfe über Tag und Nacht erbracht werden, § 5 4. betreute Wohngruppen für pflegebedürftige volljährige Menschen (1) An allen Schulen von Rheinland-Pfalz entfallen sämtliche regulären nach § 5 Satz 1 Nr. 1 des Landesgesetzes über Wohnformen und Teil- Schulveranstaltungen, insbesondere der Unterricht sowie die regulären habe (LWTG) vom 22. Dezember 2009 (GVBI. S. 399, BS 217-1) in der Betreuungsangebote. jeweils geltenden Fassung, (2) An allen Kindertageseinrichtungen entfallen die regulären Betreuungs- 5. betreute Wohngruppen für Menschen mit Behinderungen und mit angebote. Vorerkrankungen nach § 5 Satz 1 Nr. 1 LWTG, 6. Einrichtungen nach § 5 Satz 1 Nr. 2 für volljährige Menschen mit In- § 6 tensivpflegebedarf oder schweren kognitiven Einschränkungen, (1) In den Fällen, in denen eine häusliche Betreuung nicht oder nur teilwei- 7. Einrichtungen des betreuten Wohnens nach § 5 Satz 1 Nr. 3 LWTG für se möglich ist, können Eltern und andere sorgeberechtigte Personen volljährige Menschen mit Behinderungen und mit Vorerkrankungen, eine Notfallbetreuung in Kindertagesstätten in Anspruch nehmen. Ein- 8. Wohneinrichtungen für ältere Menschen nach § 5 Satz 1 Nr. 4 LWTG, richtungen nach § 5 haben im Sinne einer Notversorgung Kinder zu be- 9. Einrichtungen der Kurzzeitpflege nach § 5 Satz 1 Nr. 6 LWTG und treuen (Notfallbetreuung), es sei denn, sie wurden durch Einzelverfü- 10. Einrichtungen nach § 5 Satz 1 Nr. 7 LWTG, die einem unter Nummer gung geschlossen. Die Notfallbetreuung kommt vor allem für folgende 4 bis 9 beschriebenen Personenkreis entsprechen. Personen infrage: (2) Eine kurzzeitige Anwesenheit in einem Risikogebiet, beispielsweise im 1. Kinder in Förderschulen und Kindertagesstätten mit heilpädagogi- Rahmen einer Durchreise, gilt nicht als Aufenthalt nach Absatz 1, selbst schem Angebot, soweit deren Betrieb für die Betreuung und Versor- wenn es dabei etwa bei einem Tankvorgang, einer Kaffeepause oder gung besonders beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher unver- einem Toilettengang zu einem kurzzeitigen Kontakt mit der dortigen zichtbar ist, Bevölkerung gekommen ist. 2. Kinder, deren Eltern zu Berufsgruppen gehören, deren Tätigkeiten zur (3) Jede Patientin, jeder Patient, jede Bewohnerin, jeder Bewohner, jede Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung des Staa- oder jeder Betreute einer Einrichtung darf nur eine Besucherin oder ei- tes und der Grundversorgung der Bevölkerung notwendig sind, und nen Besucher, die nicht zu dem in Absatz 1 genannten Personenkreis zwar derzeit unabhängig davon, ob ein oder beide Elternteile diesen zählen, pro Tag für je eine Stunde empfangen. Dies gilt nicht für Kinder Berufsgruppen angehören. Zu diesen Gruppen zählen zum Beispiel unter 16 Jahren sowie für Menschen mit erkennbaren Atemwegsinfekti- Angehörige von Gesundheits- und Pflegeberufen, Polizei, Rettungs- onen. dienste, Justiz und Justizvollzugsanstalten, Feuerwehr, Lehrkräfte, Er- (4) Die Einrichtungen können, im Einzelfall auch unter Auflagen, Ausnah- zieherinnen und Erzieher oder Angestellte von Energie- und Wasser- men zulassen, wenn ein besonderes berechtigtes Interesse vorliegt. So- versorgung. Dieser Katalog ist nicht abschließend. Für die Versorgung fern Ausnahmen zugelassen werden, muss dennoch durch entspre- der Bevölkerung wichtig können auch andere Berufsgruppen sein, chende Maßnahmen sichergestellt werden, dass Mitarbeiterinnen und zum Beispiel Angestellte in der Lebensmittelbranche, Landwirte oder Mitarbeiter sowie andere Personen in den jeweiligen Einrichtungen Erntehelfer, Mitarbeiter von Banken und Sparkassen oder bei Medien- nicht gefährdet werden. unternehmen. 3. berufstätige Alleinerziehende und andere Sorgeberechtigte, die auf § 8 eine Betreuung angewiesen sind und keinerlei andere Betreuungs­ (1) Den anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen nach § 219 Abs. lösung finden (Härtefälle). Dabei ist darauf zu achten, dass der Zweck 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch ist die Beschäftigung und Be- der Verordnung nicht beeinträchtigt wird. treuung von Menschen mit Behinderungen, die Leistungen der Einglie- (2) Soweit Schülerinnen und Schüler in der Notfallbetreuung in den Schu- derungshilfe nach Teil 2 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch oder ver- len sind, wird dort ein an die Situation angepasstes pädagogisches An- gleichbaren Leistungsgesetzen erhalten, untersagt. Den Nutzerinnen gebot stattfinden. Für alle anderen Schülerinnen und Schüler muss eine und Nutzern ist das Betreten der Einrichtung untersagt. Diese Regelun- Versorgung mit Lernmaterialien zum häuslichen Studium organisiert gen gelten auch für Zuverdienstprojekte und andere Leistungsanbieter. werden. Diese kann über digitale oder analoge Unterstützungsangebo- (2) Absatz 1 gilt auch für Tagesförderstätten und Tagesstätten für psychisch te erfolgen. kranke Menschen. (3) Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher, die in diesen Einrichtun- (3) Absatz 1 gilt ebenso in den Sozialpädiatrischen Zentren, den ange- gen arbeiten und für die aufgrund einer Vorerkrankung ein erhöhtes Ri- schlossenen Frühförderstellen sowie Autismus-Therapiezentren. Medizi- siko einer COVID-19-Infektion besteht, sollen, nach Rücksprache mit nisch unabweisbar notwendige Behandlungen dürfen durchgeführt ­ihren Ärztinnen und Ärzten sowie der Aufsichts- und Dienstleistungsdi- werden. In diesen Fällen gilt das in Absatz 1 geregelte Betretungsverbot rektion, in dieser Zeit nicht mehr an ihrem Arbeitsplatz erscheinen. Sie nicht. können ihre Dienstpflicht am häuslichen Arbeitsplatz verrichten. (4) Wenn der individuell notwendige Unterstützungsbedarf der Nutzerin- (4) Personen, die bereits infiziert sind oder die sich in einem Gebiet aufge- nen und Nutzer von anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen halten haben, das vom Robert Koch-Institut im Zeitpunkt des Aufent- nach § 219 Abs. 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch, Tagesförder- halts als Risikogebiet ausgewiesen war oder innerhalb von 14 Tagen stätten oder Tagesstätten für psychisch kranke Menschen nicht ander- danach als solches ausgewiesen worden ist und die sich nicht bereits weitig gewährleistet werden kann, ist ein Notdienst einzurichten. In die- mindestens 14 Tage außerhalb eines Risikogebiets aufgehalten haben sen Fällen gilt das in Absatz 1 geregelte Betretungsverbot nicht. oder geheilt sind, dürfen keine Notfallbetreuung nach Absatz 1 in An- (5) Den Berufsbildungs- und Berufsförderungswerken nach § 51 des Neun- spruch nehmen. ten Buches Sozialgesetzbuch ist die Durchführung aller beruflichen Maßnahmen untersagt. Teil 3 Einschränkung der Besuchsrechte für Krankenhäuser, Teil 4 Pflege- und Behinderteneinrichtungen Krankenhäuser und ähnliche Einrichtungen

§ 7 § 9 (1) Besucherinnen und Besucher, die Kontaktpersonen der Kategorien I und (1) Krankenhäuser, die in den Krankenhausplan des Landes Rheinland-Pfalz II entsprechend der Definition durch das Robert Koch-Institut sind oder 2019-2025 aufgenommen sind, die Universitätsmedizin der Johannes die bereits infiziert sind oder die sich in einem Gebiet aufgehalten ha- Gutenberg-Universität und Krankenhäuser mit Versorgungsver- ben, das vom Robert Koch-Institut im Zeitpunkt des Aufenthalts als Risi- trag nach § 109 SGB V, Einrichtungen der Vorsorge und Rehabilitation kogebiet ausgewiesen war oder innerhalb von 14 Tagen danach als sol- der gesetzlichen Rentenversicherung, der gesetzlichen Unfallversiche- Amtsblatt VG Monsheim – 5 – Freitag, 27. März 2020

rung und solche mit Versorgungsvertrag nach § 111 und § 111 a SGB V 5. die Zweite Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz vom 20. sowie Privatkliniken mit Zulassung nach § 30 der Gewerbeordnung März 2020 (GVBL. S. 78). (GewO) haben, soweit medizinisch vertretbar, alle planbaren Behand- lungen zurückzustellen oder zu unterbrechen, um möglichst umfangrei- § 14 che Kapazitäten für die Versorgung von Patientinnen und Patienten im Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft und mit Ablauf Zusammenhang mit dem Coronavirus SARSCoV-2 (COVID-19) vorzuhal- des 19. April 2020 außer Kraft. ten. Die Behandlung von Notfällen ist zu gewährleisten. Es gilt die Defi- Mainz, den 23. März 2020 nition von Krankenhausstandorten gemäß der Vereinbarung nach § 2a Die Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Abs. 1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG). (2) Ausgenommen von der Verpflichtung nach Absatz 1 sind Kranken­ häuser und Einrichtungen, die ausschließlich ein psychiatrisch-psycho- therapeutisches oder psychosomatisch-psychotherapeutisches Versor- gungsangebot Vorhalten. Soweit medizinisch vertretbar sollen diese Einrichtungen ihr Angebot zum Schutz der Patientinnen und Patienten, Präsident der SGD Süd der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Allgemeinheit ebenfalls reduzieren. zu Gast in Monsheim (3) Der Betrieb von Einrichtungen nach § 111a SGB V ist in der gesetzlich vorgesehenen Funktion einzustellen. Die Kapazitäten sind für die statio- Prof. Dr. Hannes Kopf informiert sich näre Behandlung von Krankenhauspatientinnen und -patienten vorzu- halten. über innovative Projekte

Teil 5 Einreise aus Risikogebieten

§ 10 (1) Fahrten und Reisen aus einem durch das Robert-Koch-Institut für CO- VID-19 erklärten Internationalen Risikogebiet oder besonders betroffe- nen Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (RKI-Risikogebiet) in das Gebiet oder Transit durch das Gebiet des Landes Rheinland-Pfalz sind mit Ausnahme der Fahrten zum Ort einer Beschäftigung oder zum Wohnsitz untersagt. (2) Bei Fahrten zur Arbeitsstelle, zum Tätigkeits- oder Beschäftigungsort ist die ausgefüllte und unterschriebene Pendlerbescheinigung der Bun- despolizei mitzuführen, bei Fahrten mit einem Kraftfahrzeug ist die Pendlerkarte gut sichtbar hinter der Frontscheibe auszulegen. Es sind nur solche Fahrten gestattet, die bei vernünftiger Betrachtung geeignet sind, die Arbeitsstelle oder die Wohnung möglichst schnell und sicher zu erreichen. Unterbrechungen der Fahrten, insbesondere zu Einkaufs- oder Freizeitzwecken, sind untersagt.

Teil 6 Allgemeinverfügungen

§ 11 Allgemeinverfügungen der Kreisverwaltungen, in kreisfreien Städten der Stadtverwaltungen als Kreisordnungsbehörden, die nach dem 13. März VG-Bürgermeister Ralph Bothe empfing den Präsidenten der SGD Süd, ­ 2020 zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 nach dem Infektions- Prof. Dr. Hannes Kopf in der Anhäuser Mühle in Monsheim schutzgesetz erlassen worden sind, werden durch diese Verordnung ersetzt und sind zurückzunehmen. Nach Inkrafttreten dieser Verordnung sind Alige- VG MONSHEIM – Zu einem um- es neben der zukünftigen raumpla- meinverfügungen der Kreisverwaltungen, in kreisfreien Städten der Stadt- fassenden Meinungsaustausch hat nerischen Entwicklung im Hinblick verwaltungen als Kreisordnungsbehörden, im Einvernehmen mit dem Mi- VG-Bürgermeister Ralph Bothe in auf die Ausweisung von Wohn- und nisterium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie zu erlassen. der vergangenen Woche den Präsi- Gewerbeflächen auch um den Na- denten der Struktur- und Geneh- tur- und Artenschutz sowie eine Teil 7 migungsdirektion (SGD) Süd, Verbesserung der Gewässerstruk- Schlussbestimmungen Herrn Prof. Dr. Hannes Kopf in turgüte in der Region. Bothe erläu- Monsheim empfangen. Prof. Dr. terte die bisherigen Maßnahmen § 12 Kopf, der die Verbandsgemeinde der Verbandsgemeinde zur Renatu- Auf die Straf- und Bußgeldvorschriften des 15. Abschnitts des Infektions- Monsheim im Rahmen seiner Tour rierung von Gewässern und Ge- schutzgesetzes wird hingewiesen. durch verschiedene Gebietskörper- wässerrandstreifen und stellte die § 13 schaften seines Zuständigkeitsbe- geplanten Maßnahmen am Eisbach Es werden aufgehoben: reiches besuchte, informierte sich in Offstein vor. Er bat den SGD- 1. der Erlass des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demo- in Monsheim unter anderem über Präsidenten in diesem Zusammen- grafie vom 13. März 2020 zum Erlass von Allgemeinverfügungen zum die Entwicklung des kommunalen hang um Unterstützung beim Entfall von Unterricht und Betreuungsangeboten im Zuge der Ausbrei- Windparks – auch in Anbetracht Grunderwerb und der Bodenord- tung des Coronavirus SARSCoV-2 (COVID-19), der aktuellen bundesweiten Diskus- nung im Zusammenhang mit der 2. der Erlass des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demo- sionen über Abstandsregelungen. Erweiterung von Gewässerrand- grafie vom 16. März 2020 zum Erlass von Allgemeinverfügungen zur Ein- Weiterhin erläuterte Bürgermeister streifen sowie bei der Umsetzung schränkung der Besuchsrechte für Krankenhäuser, Pflege- und Behin- Bothe das Vorhaben der Verbands- der Hochwasserschutzmaßnahmen derteneinrichtungen im Zuge der Ausbreitung des Coronavirus gemeinde, über eine kommunale in Monsheim. SARSCoV-2 (COVID-19), Wohnungsbaugesellschaft bezahl- Prof. Dr. Kopf zeigte sich beein- 3. der Erlass des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demo- baren Wohnraum zu schaffen und druckt von den vielfältigen Aktivitä- grafie vom 17. März 2020 zu weiteren kontaktreduzierenden Maßnah- ein Ärztehaus zu errichten – Pro- ten und Projekten der relativ „klei- men aufgrund des Aufkommens von SARS-CoV-2 -Infektionen in Rhein- jekte, die der SGD-Präsident als nen“ Verbandsgemeinde Monsheim land-Pfalz, beispielhaft und vorbildlich be- und bot an, auch zukünftig bei kon- 4. die Erste Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz vom 19. zeichnete. kreten Anliegen gerne für Gesprä- März 2020 (GVBI. S. 73) und Bei dem Meinungsaustausch ging che zur Verfügung zu stehen. Amtsblatt VG Monsheim – 6 – Freitag, 27. März 2020

bleibt dabei in kommunaler Trägerschaft. Diese Vereinbarung umfasst Flörsheim-Dalsheim mindestens: · eine präzise Auflistung und Beschreibung der übertragenen Geschäfte, Die Verkehrsbehörde informiert: · Regelungen zur Kostenerstattung, · Regelungen zur Haftung des Dritten bzw. der Ortsgemeinde Monsheim Parkplatzmarkierungsarbeiten in der sowie · die Benennung der verantwortlichen Person im Fall der Vereinbarung Moorgasse, Ortsteil Dalsheim mit Personenvereinigungen.

Nach dem die Moorgasse im Zuge des Straßenausbaus als verkehrs­ (2) Die Ortsgemeinde Monsheim gibt die übertragenen Geschäfte die sowie beruhigter Bereich ausgewiesen wurde, ist es rechtlich erforderlich ent- bei Personenvereinigungen die verantwortliche Person gemäß § 2 Abs. 3 sprechend Parkflächen vorzuhalten. öffentlich bekannt. Parken wird zukünftig daher nur noch in den speziell vorgesehenen Parkbuchten möglich sein. Nur so ist nachhaltig sichergestellt, dass ins- § 4 Ermittlung der Beiträge, Beitragsmaßstab, Abrundung besondere Einsatzfahrzeuge des Rettungsdienstes und der Feuerwehr (2) Der Ermittlung des wiederkehrenden Beitrages werden die tatsächlichen ungehindert die Straße nutzen können. Aus diesem Grund wurde durch jährlichen Investitionsaufwendungen und Unterhaltungskosten zugrun- den Bauhof der Verbandsgemeinde Monsheim eine provisorische Mar- de gelegt (Jährlichkeitsprinzip). kierung der Parkbuchten vorgenommen. Nach einer entsprechenden (2) Beitragsmaßstab ist die Grundstücksfläche. Probephase werden die Parkplätze mittels aufgebrannter Fahrbahnmar- kierung abschließend hergestellt. § 5 Beitragsschuldner und Fälligkeit Wenn sich während der Probephase vor Ort Probleme bei der Grund- (1) Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitrags­ stückserreichbarkeit der Anwohner herauskristallisieren oder gar Durch- bescheides Eigentümer oder dinglich Nutzungsberechtigter eines bei- fahrtsprobleme von größeren Fahrzeugen entstehen, wird durch die tragspflichtigen Grundstücks ist. Ordnungsbehörde vor Ort über eine evtl. Wegnahme oder Verlegung (2) Die Beiträge werden durch schriftlichen Bescheid festgesetzt und am von Parkplätzen entschieden. Die Anwohner werden gebeten sich in die- 15. November des jeweiligen Jahres nach Bekanntgabe des Beitragsbe- ser Probephase diesbezüglich bei konkreten Problemen direkt mit der scheides fällig. Ordnungsbehörde unter Tel. 06243 – 180911 (Hr. Hetzel) oder 180931 (Hr. Göpfert) in Verbindung zu setzen. Die Verkehrsteilnehmer werden § 6 In-Kraft-Treten gebeten, unabhängig von der rechtlichen Wirkung der provisorisch ge- (1) Diese Satzung tritt mit Wirkung vom 01.01.2021 in Kraft. klebten Parkflächen, nur noch ausschließlich diese in Anspruch zu neh- (2) Gleichzeitig tritt Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge men. für Weinbergsschutz der Ortsgemeinde Monsheim vom 03.02.2014 au- Ihre Verkehrsbehörde ßer Kraft. (3) Soweit Beitragsansprüche nach der auf Grund von Absatz 2 aufgehobe- nen Satzung entstanden sind, gelten die bisherigen Regelungen weiter. Monsheim, den 18. März 2020 Kevin Zakostelny, Ortsbürgermeister

Hinweis gemäß § 24 Abs. 6 Gemeindeordnung: Monsheim Satzungen die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder auf Grund der Gemeindeordnung zustande ge- Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge kommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an für Weinbergsschutz der Ortsgemeinde Monsheim gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn vom 18. März 2020 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmi- Der Gemeinderat hat auf Grund des § 24 der Gemeindeordnung (GemO) so- gung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt wie des § 2 Abs. 1 und der §§ 7, 8, 9 und 11 des Kommunalabgabengesetzes worden sind, (KAG) in seiner Sitzung am 09.03.2020 folgende Satzung beschlossen, die oder hiermit bekannt gemacht wird: 2. vor Ablauf der Einjahresfrist die Aufsichtsbehörde den Beschluss bean- standet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrif- § 1 Beitragsgegenstand ten gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung unter Bezeichnung (1) Die Ortsgemeinde Monsheim erhebt wiederkehrende Beiträge für die des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend jährlichen Kosten des gemäß § 2 durchzuführenden Weinbergsschutzes. gemacht wird. (2) Der Beitragspflicht unterliegen alle weinwirtschaftlich nutzbaren Grund- Hat jemand eine Verletzung nach Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach stücke in dem in der Anlage bezeichneten Geltungsbereich (Karte als Ablauf der Einjahresfrist jedermann diese Verletzung geltend machen. Anlage). Die Geltungsbereiche sind jeweils die Gemarkung Kriegsheim 3. Die Karte nach § 1 der Satzung liegt in der Zeit vom 30.03.2020 bis ein- und die Gemarkung Monsheim, da es sich um zwei getrennte technische schließlich 07.04.2020 während der Dienststunden montags – freitags Systeme zur Durchführung der Weinbergshut handelt. von 8.15 Uhr bis 12.00 Uhr und zusätzlich montags von 14.00 – 18.00 Uhr sowie donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr bei der Verbandsgemeinde- § 2 Zweck und Umfang des Weinbergsschutzes verwaltung Monsheim, Zimmer 2.32, Alzeyer Straße 15 in 67590 Mons- (1) Zweck des Feld- und Weinbergschutzes ist es, die Weinberge vor Staren- heim zur Einsichtnahme aus. fraß zu schützen (Starenabwehr, Starenhut). Zusätzlich wird die Satzung unter Bekanntmachungen auf der Website (2) Der Feld- und Weinbergsschutz erstreckt sich auf den Bereich der www.vg-monsheim.de ebenfalls zur Einsichtnahme in der Zeit vom beitragspflichtigen Grundstücke. 30.03.2020 bis einschließlich 07.04.2020 ausgelegt. (3) Die Ortsgemeinde Monsheim gibt alljährlich den Beginn und das Ende Monsheim, den 18. März 2020 Kevin Zakostelny, Ortsbürgermeister des Feld- und Weinbergschutzes, jeweils spätestens eine Woche vor dem beabsichtigten Termin, ortsüblich öffentlich bekannt. (4) Die Ortsgemeinde Monsheim legt Art und Weise sowie Intensität der Durchführung des Feld- und Weinbergsschutzes, insbesondere die 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Monsheim Anzahl der einzusetzenden Weinbergschützen bzw. die Anzahl und Art für das Jahr 2020 der Schallgeber jährlich fest und gibt dies alljährlich ortsüblich öffentlich Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Monsheim hat auf Grund des §§ 95 ff. bekannt. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (5) Für Schutzmaßnahmen, die über den Umfang gemäß dieser Satzung (GVBl. S. 153), in der heute gültigen Fassung hat am 09.03.2020 folgende 1. hinausgehen, sind die Grundstückseigentümer bzw. Nutzungsberechtig- Nachtragshaushaltssatzung beschlossen: ten selbst verantwortlich. § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt § 3 Beauftragung Dritter Der Ergebnis- und Finanzhaushalt wird nicht geändert. (1) Die Ortsgemeinde Monsheim ist berechtigt, eine schriftliche Vereinba- rung mit dafür geeigneten Personen oder Personenvereinigungen über § 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite die Durchführung des Weinbergsschutzes zu treffen. Die Aufgabe selbst Der Gesamtbetrag der Kredite wird nicht geändert. Amtsblatt VG Monsheim – 7 – Freitag, 27. März 2020

§ 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlun- gen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten, wer- den nicht veranschlagt. Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, werden nicht veranschlagt.

§ 4 Steuersätze Die Steuersätze werden nicht geändert.

§ 5 Beiträge nach § 11 Kommunalabgabengesetz (KAG) Der Beitragssatz gem. § 15 KAG wird für 2020 von bisher 30 €/ha auf 0,00 €/ ha geändert.

§ 6 Eigenkapital Das Eigenkapital wird nicht geändert.

§ 7 Deckungsfähigkeit Der neue Wachenheimer Wehrführer Florian Berger (m.) mit seinem Stell- Die Deckungsfähigkeit wird nicht geändert. vertreter Matteo Stabel (l.) und seinem Vorgänger Hans Lösch (r.).

§ 8 Inkrafttreten Der 35-jährige Florian Berger hat seinen Dienst 2001 bei der Freiwilligen Die 1. Nachtragshaushaltssatzung tritt am 01. Januar 2020 in Kraft. Feuerwehr in Dernbach (Verbandsgemeinde Annweiler) begonnen und ist Monsheim, den 18.03.2020 Zakostelny, Ortsbürgermeister seit seinem Umzug nach Wachenheim in der hiesigen Einheit im Range ei- nes Brandmeisters aktiv. Er verfügt über die Qualifikation als Gruppenführer Hinweis: und konnte im vergangenen Jahr bereits erste Erfahrungen als Führungs- Die vorstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 kraft sammeln. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die 1. Nachtragshaushaltssatzung Zu seinem Stellvertreter wurde ebenfalls einstimmig der 27-jährige Haupt- wurde von der Kommunalaufsicht bei der Kreisverwaltung Alzey-Worms am feuerwehrmann Matteo Stabel gewählt, der im Februar 2001 in die damals 12.03.2020 genehmigt. noch aktive Jugendfeuerwehr eintrat und seit 2010 zur aktiven Mannschaft Die 1. Nachtragshaushaltssatzung liegt zur Einsichtnahme von Montag den gehört. 30.03.2020 bis Dienstag den 07.04.2020 von 8.15 Uhr bis 12.00 Uhr und zu- sätzlich montags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, sowie Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, Alzeyer Danke Straße 15 in 67590 Monsheim, Zimmer 2.32 öffentlich aus. Zusätzlich wird Drei weitere Mitbürger haben sich bereiterklärt im Rahmen der Nachbar- die Nachtragshaussatzung unter Bekanntmachungen auf der Website schaftshilfe Einkäufe, Botengänge usw. für Betagte oder sonst eingeschränkt www.vg-monsheim.de ebenfalls zur Einsichtnahme ausgelegt. bewegungsfähige Mitbürger zu erledigen. Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Nehmen Sie dieses Angebot bitte an. Gemeindeordnung zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Be- kanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt Unser neuer Mitbürger Hans Joachim Hanbuch hat für seinen „Einstand“ in nicht, wenn Wachenheim einen Baum gespendet. Es handelt sich um einen Hochstamm 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmi- Birnenbaum, welcher neben der B47 Richtung Monsheim auf einer Fläche gung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt der Gemeinde von Ihm selbst und Hans Lösch gepflanzt wurde. Der Be- worden ist, schreibung nach soll er viele, saftige Birnen bringen, welche sich auch sehr oder gut zur Saftgewinnung eignen würden. Vielleicht können wir in Zukunft ne- 2. vor Ablauf der Einjahresfrist die Aufsichtsbehörde den Beschluss bean- ben unserem Apfelsaft, dann auch noch Birnensaft keltern, da er sich der standet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrif- Beschreibung nach zu einem sehr mächtigen Baum entwickeln soll.  ten gegenüber der Ortsgemeinde Wachenheim oder der Verbandsge- meinde Monsheim unter der Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten der Einjahresfrist jedermann diese Ver- letzung geltend machen. Monsheim, den 18.03.2020 Kevin Zakostelny, Ortsbürgermeister

Wachenheim

Neue Wehrführung in Wachenheim gewählt Hans Lösch gibt nach 28 Jahren das Kommando an Florian Berger ab Im Rahmen einer außerordentlichen Wehrversammlung unter Leitung von VG-Bürgermeister Ralph Bothe haben die aktiven Einsatzkräfte der Feuer- wehreinheit Wachenheim in geheimer Abstimmung eine neue Wehrfüh- rung gewählt. Dabei wurde der bisherige stellvertretende Wehrführer Flori- an Berger einstimmig zum Nachfolger von Hans Lösch gewählt, der das Amt seit Dezember 1991 innehatte. Hans Lösch scheidet mit Erreichen des 60. Lebensjahres aus dem aktiven Feuerwehrdienst aus. Sein jahrzehntelanges Wirken zum Wohl der Allge- meinheit wurde bei der Versammlung sowohl von Bürgermeister Bothe, als auch von Ortsbürgermeister Dieter Heinz gewürdigt. Seine offizielle Verab- schiedung erfolgt im Rahmen der nächsten Jahreshauptversammlung aller Feuerwehreinheiten der Verbandsgemeinde, deren Termin noch nicht fest- steht, da der ursprünglich geplante Termin wegen der aktuellen Situation ausfallen musste. Amtsblatt VG Monsheim – 8 – Freitag, 27. März 2020

waltung, der Stadtverwaltung Worms, des DRK-Kreisverbandes Alzey und der Feuerwehr sowie der Ordnungsbehörden und der Polizei haben sich auf Aufruf der Kreisverwaltung mittlerweile mehr als 90 Bürgerinnen und Bür- ger, die meisten aus medizinischen Berufen, bereit erklärt, ehrenamtlich mit- zuhelfen. „Wir sind überwältigt von der großen Hilfsbereitschaft aus der Be- völkerung und danken herzlich dafür. Jede helfende Hand wird benötigt und trägt dazu bei, die Situation bestmöglich zu meistern“, so Heiko Sippel.

Weitere Maßnahmen erforderlich: Wertstoffhöfe seit 20. März geschlossen Die Verhinderung der schnellen Ausbreitung des Corona-Virus erfordert weitere Maßnahmen. Appelle zur Minimierung von sozialen Kontakten kom- men nur in Teilen der Bevölkerung an. Seit Freitag, 20.03., sind die Wertstoffhöfe im Kreisgebiet geschlossen. Der Andrang war so groß, dass die Abstandsregelungen nicht mehr eingehalten werden konnten und der Infektionsschutz sowie der Schutz unserer Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter nicht mehr gewährleistet war. Durch die massiv gestiegenen Anlieferungsmengen sind darüber hinaus auch die Kapazitäten weitgehend erschöpft. Wir haben versucht, das Angebot für die Bürgerinnen und Bürger mit Zu- Die ersten Frühblüher, welche im Herbst gepflanzt wurden verschönern, wie stimmung des Gesundheitsamtes – solange es geht – aufrecht zu erhalten, hier am Jüdischen Ehrenmal unseren Ort und Umgebung. Der große Ar- können es nun aber nicht mehr verantworten. beitseinsatz (16000 Blumenzwiebeln!!) hat sich wirklich gelohnt. Wir müssen leider handeln. Im Interesse von uns allen. Dieter Heinz, Ortsbürgermeister Mit freundlichen Grüßen, Heiko Sippel, Landrat

Problemabfallsammlung fällt aus Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Alzey-Worms teilt mit, dass ne- Sonstige öffentliche ben der Schließung der Wertstoffhöfe auch die geplanten Touren des Schad- Bekanntmachungen und Mitteilungen stoff-Mobils ab dem 28. März abgesagt werden müssen. Betroffen hiervon sind folgende Touren: 28. März (Eich, Monsheim, Osthofen und ), 30. März (, , , , , Hangen-Weisheim, , Mörstadt und ); 31. März (Eckels- Kreisverwaltung Alzey-Worms heim, /Uffhofen, Gau-Bickelheim, , , Stein- Bockenheim und ). Die Verhinderung der schnellen Ausbreitung des Corona-Virus erfordere diese Maßnahmen, da die Abstandsregelungen Auf Homepage der Kreisverwaltung über Öffnungszeiten bei der Sammlung nicht eingehalten werden können und der Infektions- informieren schutz somit nicht gewährleistet ist. Die Kreisverwaltung Alzey-Worms bittet, Informationen zu aktuell gültigen Öffnungszeiten der Verwaltung und der dazu gehörigen Institutionen und Busverkehr wird angepasst Einrichtungen ausschließlich der Internetseite der Verwaltung unter Sonderfahrplan im Landkreis Alzey-Worms seit Samstag, 21. März www.kreis-alzey-worms.de zu entnehmen, um Missverständnisse zu ver- Der Landkreis hat in Abstimmung mit den Verkehrsverbünden VRN und RNN meiden. Auch auf der Facebookseite der Verwaltung werden die aktuellen sowie mit den Busunternehmen ORN und DRM seit Samstag, 21. März, das Informationen eingestellt. Angebot im Buslinienverkehr im Landkreis Alzey-Worms der aktuellen Situa- Die Kreisverwaltung weist erneut darauf hin, dass seit Freitag, 20. März, alle tion angepasst. Vergangenen Samstag ist daher ein Sonderfahrplan in Kraft Wertstoffhöfe im Kreisgebiet bis auf Weiteres geschlossen sind. getreten. Durch diese Maßnahme möchten die handelten Akteure gewährleisten, dass trotz massiver Einschränkungen ein verlässliches, wenn auch ausge- Corona: Abstrich-Teststelle öffnet in Osthofen / dünntes Grundangebot an ÖPNV-Leistungen bestehen bleibt. Abstrich nur mit Termin Bitte informieren Sie sich vor Fahrtantritt über die elektronischen Fahrplan- Um möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Alzey- medien (z. B. DB Navigator App, VRN oder RNN Fahrplan App), ob auch Ihre Worms und der Stadt Worms wohnortnah eine Möglichkeit zu geben, sich Linie vor Ort betroffen ist. Bei Rückfragen steht Ihnen auch das VRN Service- an einer zentralen Stelle auf das Coronavirus testen zu lassen und damit telefon unter 0621 1077 077 oder das RNN Servicetelefon unter 06132 – 78 gleichzeitig die niedergelassenen Ärzte und Kliniken zu entlasten, bauen der 96 22 zur Verfügung. Landkreis Alzey-Worms und die Stadt Worms in Zusammenarbeit mit dem DRK Kreisverband Alzey und der Feuerwehr derzeit eine „Drive-In“ Abstrich- Teststelle in einem Zelt in Osthofen, auf dem Parkplatz der Wonnegauhalle, auf. Kundeninformation der DB Seit Samstag können hier Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Alzey- Vorübergehende Einschränkung des Busverkehrs Worms und der Stadt Worms ausschließlich nach vorheriger Terminverein- Zeitraum der Beeinträchtigung: 21.03.2020 bis auf weiteres barung, einen Testabstrich durchführen lassen. Sehr geehrte Fahrgäste, Wer Krankheitssymptome zeigt, die auf eine Infektion mit dem Coronavirus aufgrund der aktuellen Situation, bedingt durch das Covid19-Virus, wird der hindeuten, nimmt möglichst telefonisch Kontakt mit dem Hausarzt aus. Die- Busverkehr vorübergehend wie folgt eingeschränkt: Montag – Freitag gilt ser stellt die Indikation und faxt eine Überweisung zur Osthofener Teststelle. der Samstagsfahrplan, Samstag regulärer Verkehr, Sonntag kein Busverkehr. Die dort beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rufen dann den Folgendes ist zu beachten: Patienten an und vereinbaren einen Termin zur Testung in Osthofen. Das Ge- Linie 428: Zusätzliche Fahrten um 06:40 und 07:16 Uhr von Weinheim sundheitsamt der Kreisverwaltung Alzey-Worms weist ausdrücklich darauf nach Flörsheim-Dalsheim hin, dass ein Test nur dann durchgeführt werden kann, wenn zuvor die Über- Linie 429: Letzte Fahrt von Westhofen nach Alzey entfällt. weisung des Arztes eingetroffen und ein Termin vereinbart wurde. Bürgerin- Linie 430: Zusätzliche Fahrt um 06:03 Uhr von Alzey nach Worms, Verkehr nen und Bürger, die ohne Termin anreisen, müssen aus organisatorischen bis 20:30 Uhr Gründen und aus Gründen der Sicherheit abgewiesen werden. Linie 431: Zusätzliche Fahrt um 05:51 und 06:19 Uhr von Osthofen nach Die Öffnungszeiten sind Montag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr und 17 bis 20 Worms, Verkehr bis 19 Uhr Uhr, immer nur nach vorheriger Terminvereinbarung. „Mit der Abstrich-Test- Linie 432: Verkehr bis 20:30 Uhr stelle in Osthofen haben jetzt wesentlich mehr Bürgerinnen und Bürger die Linie 434: Zusätzliche Fahrt um 06:19 Uhr von Worms nach Osthofen Möglichkeit, sich zeitnah auf eine Infektion mit dem Corona-Virus testen zu Linie 435: Letzte Fahrt von Gau-Odernheim nach Worms entfällt. lassen“, betonen Landrat Heiko Sippel und Oberbürgermeister Adolf Kessel. Wir bitten um Verständnis für die unvermeidbaren Erschwernisse. Neben den Amtsärzten des Gesundheitsamtes, Mitarbeitern der Kreisver- Worms, 20.03.2020 Amtsblatt VG Monsheim – 9 – Freitag, 27. März 2020

„Fragen rund um den Alltag stellen“ Kfz-Zulassung: Viele Anrufe beim Bürgertelefon der Kreisverwaltung Derzeit keine weitere Terminvergabe möglich Wie die Kreisverwaltung Alzey-Worms mitteilt, können bei der Kfz-Zulas- sungsstelle aufgrund des erhöhten Krankenstandes bis auf Weiteres keine Termine mehr vergeben werden.

Telefongespräche gegen Einsamkeit Angebot der Mitarbeiterinnen der Pflegestützpunkt und der Gemeindeschwester Plus Bürgerinnen und Bürgern, die in der aktuellen Situation Redebedarf haben, bieten die Mitarbeiterinnen der Pflegestützpunkte und die Gemeinde- schwestern Plus des Landkreises Alzey-Worms neben den üblichen Bera- tungsleistungen auch Telefongespräche allgemeiner Art an. Ziel der Telefon- gespräche ist es, den Anruferinnen und Anrufern etwas Abwechslung und Wohlgefühl in ihren Alltag zu bringen. Für die Verbandsgemeinden Eich, Monsheim und Wonnegau sind von Mon- tag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr Frau Wegener (Tel. 06242 / 9907631) und Frau Scriba (Tel. 06242 / 9127706) erreichbar.

113 Personen im Landkreis Alzey-Worms und in der Stadt Worms mit Corona-Virus infiziert Stand 25. März sind im Landkreis Alzey-Worms und in der Stadt Worms ins- gesamt 113 (+ 6 zum Vortag) Personen mit dem Corona-Virus infiziert. 50 Am Bürgertelefon beantworten Mitarbeitende der Kreisverwaltung Fragen. Personen leben in Worms, 63 im Landkreis Alzey-Worms. Nach der Gesun- (Foto: Simone Stier) dung konnte eine positiv getestete Person aus der Quarantäne entlassen werden. Weiterhin sind alle Anstrengungen zur Eindämmung sehr wich- Allgemeine Fragen rund um das Thema Corona-Virus und die derzeit gelten- tig. Bitte helfen Sie mit! den Regelungen des öffentlichen Lebens, die zur Verhinderung der schnel- len Ausbreitung des Virus erlassen wurden, beantwortet die Kreisverwal- tung Alzey-Worms am eigens hierfür eingerichteten Bürgertelefon. Unter Nachbarschaftshilfen im Überblick der Rufnummer (06731) 408-5555 sind fünf bis sechs Mitarbeitende mon- Corona: Kreisverwaltung Alzey-Worms sammelt Hilfsangebote und tags bis freitags von 8 bis 17 Uhr zu erreichen. Die unterschiedlichsten Fra- bietet Übersicht gen bewegen dabei die Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis, die das Bürgerinnen und Bürger, die aufgrund ihres Alters oder einer Vorerkrankung Serviceangebot nutzen. Hier einige Beispiele der häufigsten Fragen - und zur Risikogrup-pe zählen bzw. sich aktuell in häuslicher Quarantäne befin- die Antworten: den und auf dringende Unterstüt-zung bei der Bewältigung alltäglicher Er- „Ich habe einen Handwerksbetrieb, darf ich bei Kunden vor Ort arbeiten?“ ledigungen (z.B. Einkäufe, Apothekengänge, o.ä.) angewiesen sind, können Antwort: „Ja, das ist erlaubt. Handwerker und Dienstleister sind befugt, ihre sich über örtliche Hilfsinitiativen ab sofort auch bei der Kreisverwal-tung Al- ­Tätigkeit weiter auszuüben, sofern die Einhaltung der erforderlichen Schutz- zey-Worms informieren. „Wir sind überwältigt von der Vielzahl an Menschen, maßnahmen gewährleistet ist.“ die ihre Hilfsbereitschaft erklärt haben und in dieser schwierigen Zeit auf Solidarität und Zusammen-halt setzen“, so Landrat Heiko Sippel. „Wir sind eine Patchwork-Familie, dürfen unsere Kinder am Wochenende Auf der Homepage der Kreisverwaltung Alzey-Worms (www.kreis-alzey- noch zum anderen Elternteil, oder ist das jetzt verboten?“ worms.de/nachbarschaftshilfe) sind bereits existierende Unterstützungsan- Antwort: „Ja, dem anderen Elternteil ist es erlaubt sein Umgangsrecht weiterhin gebote unter Benennung der Ansprechpersonen nach den jeweiligen Ge- auszuüben.“ bietskörperschaften gelistet. Die Aufzählung der Nachbarschaftshilfen ist „Wir haben eine Fahrgemeinschaft zur Arbeit, dürfen wir weiterhin zu- nicht abschließend und wird ständig aktualisiert. Hilfesuchende wie auch sammen mit dem Auto fahren?“ weitere freiwillige Helferinnen und Helfer können sich an die Mitarbeiterin- Antwort: „Fahrgemeinschaften zur Arbeit gelten als Ansammlungen, bei denen nen und Mitarbeiter des Bürgertelefons von Montag – Freitag von 8 – 17 Uhr Personen bestimmungsgemäß kurzfristig zusammenkommen müssen und sind wenden (Tel. 06731/408 5555). unter Beachtung der notwendigen hygienischen Anforderungen erlaubt.“ „Wie sind die Öffnungszeiten der Verwaltung? Und muss man Termine vereinbaren? Antwort: „Aufgrund der aktuellen Gefährdungssituation durch das Corona-Vi- rus bitten wir die Kreisverwaltung nur noch für dringende Anliegen zu besuchen. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Für die Ausländerbehörde müssen Termine vereinbart werden.“ Landwirtschaft und Weinbau „Ich möchte mich in der Corona-Teststation in Osthofen testen lassen. Kann ich dort einfach hinfahren?“ Verkehr Antwort: „Nein, das ist nicht möglich. Sie benötigen eine Überweisung Ihres ÖPNV bleibt mit eingeschränktem Angebot bestehen Hausarztes und einen Termin. Sonst kann der Test nicht durchgeführt werden.“ Das rheinland-pfälzische Verkehrsministerium hat sich mit den Aufgabenträ- gern und Akteuren des Nahverkehrs darauf verständigt, dass das Angebot „Deutsch verstehe ich nur schlecht. Gibt es Informationen zum Corona- im öffentlichen Nahverkehr mit weiteren Einschränkungen bestehen bleibt. Virus auch in anderen Sprachen?“ Die Einschränkungen im Verkehrsangebot werden der aktuellen Situation Antwort: „Informationen in vielen weiteren Sprachen sind auf der Integreat App angepasst. Dennoch soll es weiterhin einen stabilen, berechenbaren Betrieb des Landkreises eingestellt und auf der Homepage unter www.kreis-alzey- geben. worms.de zu finden.“ Folgende Vereinbarungen wurden getroffen: Neben dem telefonischen Kontakt können Fragen zudem per E-Mail an 1. Schienenpersonennahverkehr [email protected] gerichtet werden. Die Züge im Personennahverkehr fahren bis zum 22. März grundsätzlich Wichtige Informationen zum Corona-Virus teilt der Landkreis immer aktuell nach dem regulären Fahrplan. Angebotsreduzierungen werden nur in Ein- unter www.kreis-alzey-worms.de mit. zelfällen vorgenommen, wenn der Krankenstand des Betriebspersonals es akut erfordert. Hier ist auch der vollständige Text der gültigen Dritten Corona Bekämp- Von Montag, 23. März, an wird es auf allen Linien, die von der DB bedient fungsordnung Rheinland-Pfalz vom 23. März 2020 zum Nachlesen einge- werden, und von Dienstag, 24.3. an auch auf den Strecken der anderen Un- stellt. „Wir helfen Ihnen gerne weiter und sind für Sie da“, betont Landrat ternehmen ein reduziertes Fahrtenangebot geben. Dieses soll folgende Heiko Sippel. Rahmenbedingungen erfüllen: Amtsblatt VG Monsheim – 10 – Freitag, 27. März 2020

• Stabiles Grundangebot, das auch bei geringerem Personalbestand verkeh- Bundesministerium ren kann der Finanzen • Auf allen Strecken soll nach Möglichkeit ein mindestens stündliches Ange- bot aufrechterhalten werden. • Da hiervon alle Stationen profitieren sollen, wird das Grundangebot in der Das Sozialschutz-Paket – Zusammenstehenin der Krise Regel die Regionalbahn sein. Die Regionalexpresszüge verkehren nur noch Gesetz für den erleichterten Zugang zu sozialer Sicherung und zum auf bestimmten Strecken bzw. zu bestimmten Zeiten. Einsatz und zur Absicherung sozialer Dienstleister aufgrund des • Die bestehenden Züge sollen teilweise mit zusätzlichen Fahrzeugen ver- Coronavirus SARS-CoV-2- kehren, um eine ausreichende Kapazität anzubieten. • Die beiden Strecken in die Region Grand Est (Winden – Wissembourg und Wir haben den Willen, die Entschlossenheit und die Mittel, das Land Wörth – Lauterbourg) werden ab Montag eingestellt und es wird auf der sicher durch die Krise zubringen. Den Sorgen der Menschen angesichts deutschen Seite ein Busersatzverkehr angeboten. der Corona-Krise begegnen wir mit dem bestmöglichen Schutz unserer Das neue Angebot wurde unter Federführung der beiden Zweckverbände Arbeitsplätze, der wirtschaftlichen Basis und der Menschen in Not. Dafür für den Schienenpersonennahverkehr in Rheinland-Pfalz gemeinsam mit kämpfen wir mit vereinten Kräften – unterschiedliche Interessen stehen dem Land und den Eisenbahnunternehmen abgestimmt. hinten an. Dies ist die Zeit, in der Bund, Länder und Kommunen, demo- kratische Parteien und Sozialpartner zusammenstehen und gemein- sam anpacken: 2. Öffentlicher Personennahverkehr mit Bussen und Stadtbahnen Wir tun das Notwendige – schnell, unbürokratisch und pragmatisch. Aufgabenträger in diesem Bereich sind die Kreise und kreisfreien Städte. Das • Wir schützen Leben und unsere Gesundheit – das ist oberstes Ziel. Land und die Kommunen sind sich einig, hier ein möglichst einheitliches ­Dafür müssen wir viel in Kauf nehmen, auch unsere Freiheit einschrän- Vorgehen zu gewährleisten: ken, unter anderem mit der starken Reduzierung sozialer Kontakte und • Der Ferienfahrplan wird in der Regel weiterhin gelten. In einigen Regionen der Schließung unserer Schulen und Kitas. kann es zusätzliche Einschränkungen geben. In den großen Städten wird • Wir schützen unsere Arbeitsplätze und Unternehmen – dafür unter- meist nach dem Samstagsfahrplan mit Ergänzungen im Berufsverkehr ge- nehmen wir jede Anstrengung. Daher haben wir das Kurzarbeitergeld fahren. stark ausgeweitet und verbessert und einen nie dagewesenen Schutz- • Vorrangig ist das Ziel, als Grundangebot ein Fahrplan an allen 7 Tagen der schirm für Arbeitnehmer*innen und Unternehmengespannt. Woche aufrechtzuerhalten. • Wir geben den Menschen Sicherheit. Wir stellen allen, die durch die • Das Land fordert alle Aufgabenträger aus, Fahrten zu und von den Notbe- Krisein Not geraten, so schnell, einfach und unbürokratisch wie möglich treuungen an Schulen und Kindertageseinrichtungen weiterhin zu ge- Hilfe zur Verfügung. Gleichzeitig sind auch Behörden von der Krise be- währleisten. troffen. Wir sorgen dafür, dass sie arbeitsfähig bleiben und ihre wichtige • Spezielle Nachtverkehrsangebote an Wochenenden werden in der Regel Funktion erfüllen können. eingestellt. • Solange in den Verbünden ein Grundangebot an ÖPNV-Versorgung sicher- ■ Verbessertes Krisen-Kurzarbeitergeld (KuG) gestellt werden kann, können die ÖPNV-Zeitkarten, inkl. Semestertickets Die Ausweitung des KuG hilft schnell und gezielt, wenn Unternehmen mit und Schülerabos, weiter genutzt werden. ihren Beschäftigten durch das Corona-Virus Arbeitsausfälle haben. Dazu er- leichtern wir die Voraussetzungen für den Bezug von KuG: 3. Schutz der Fahrgäste • Nur 10 Prozent der im Betrieb Beschäftigten müssen von Arbeitsausfall be- Die Fahrgäste werden über Informationsmaterial und Displays in den Zügen troffen sein, damit ein Unternehmen Kurzarbeit anzeigen kann. auf die notwendigen Verhaltensregeln zur Verhinderung einer weiteren Aus- • Wir verzichten darauf, Arbeitszeitkonten zur Vermeidung von Kurzarbeit breitung des Corona-Virus aufmerksam gemacht. einzusetzen und ins Minus zufahren. Ganz besonders wichtig ist es, nach Möglichkeit ausreichend Distanz von 1,5 • Auch Beschäftigte in Leiharbeit können Kurzarbeitergeld bekommen. Metern zu den Mitreisenden zu halten, beim Nießen Einmal-Taschentücher • Die Bundesagentur für Arbeit erstattet die Sozialversicherungsbeiträge. zu verwenden oder auch notfalls in die Armbeugen zu nießen und anschlie- All das wird rückwirkend zum 1. März gelten und auch rückwirkend durch ßend die Hände zu desinfizieren bzw. gründlich zu waschen. Außerdem wer- die Bundesagentur für Arbeit ausgezahlt. den die Fahrgäste aufgefordert, auf nicht erforderliche Fahrten zu verzichten Außerdem ermöglichen wir, dass Beschäftigte in Kurzarbeit aushelfen kön- und Stoßzeiten zu meiden. nen in Bereichen, die notwendig sind für die Aufrechterhaltung der Infra- Wo technisch möglich, werden bei den Zügen an den Bahnhöfen alle Türen struktur und Versorgung. Zuverdienste sind bis zur Höhe des vorherigen vom Fahrpersonal geöffnet, damit die Türöffner nicht von Hand gedrückt Einkommens gestattet. werden müssen. Alle Züge werden weiterhin täglich gereinigt, insbesondere werden die ■ Vereinfachter Zugang zu Grundsicherung Oberflächen im Bereich Einstieg, Fahrgastraum und WC desinfiziert. Wir wollen in der Krise Sicherheit geben: Menschen, denen durch die jetzige Krise allmählich das Einkommen oder die wirtschaftliche Existenz wegbricht, 4. Kundeninformation sollen mit ihren Familien nicht fürchten, mittellos dazustehen. Fahrplaninformationen auf den Online-Plattformen werden fortlaufend ak- • Wer zwischen dem 1. März und dem 30. Juni 2020 einen Antrag auf Leistun- gen der Grundsicherung stellt und dabei erklärt, über kein erhebliches Ver- tualisiert. Trotzdem ist es möglich, dass gerade in der jetzigen Phase die mögen zu verfügen, darf Erspartes in den ersten sechs Monaten behalten. Fahrpläne nicht immer und in jedem Fall tagesaktuell dargestellt werden Erst danach greifen wieder die bislang geltenden Regelungen für den Ein- können. satz von Vermögen. Auch Folgeanträge werden unbürokratisch für zwölf Monate weiter bewilligt. Wir bitten alle Reisenden, sich vor Reiseantritt auf den einschlägigen • In den ersten sechs Monaten des Leistungsbezugs werden die Ausgaben ­Informationskanälen der Verkehrsunternehmen, der Verkehrsverbünde für Wohnung und Heizung in jedem Fall in tatsächlicher Höhe anerkannt. oder unter rolph.de über den aktuell gültigen Fahrplan und vorgenom- Niemand, der zwischen dem 1. März und dem 30. Juni 2020 einenAntrag mene Fahrplaneinschränkungen zu informieren. auf existenz sichernde Leistungen nach dem SGBII, dem SGBXII und dem Sozialen Entschädigungsrecht stellt, soll deswegen jetzt umziehenmüssen. 5. Liquidität der Unternehmen Wir helfen Menschen aus Notlagen in Folge der Pandemie. Zugleich er­ Das Land und die Aufgabenträger unternehmen derzeit die notwendigen reichen wir, dass die Jobcenter, Träger der Sozialhilfe und der Sozialen Ent- Schritte, um die Liquidität der Unternehmen zu sichern. Alle Beteiligten schädigung ihre Arbeit erledigen können: schnell und unbürokratisch helfen. ­arbeiten hier eng zusammen und sind so in der Lage schnell und flexibel zu reagieren. ■ Vereinfachter Zugang zum Kinderzuschlag(FF: BMFSFJ) Wenn das Einkommen nur für sich selbst, aber nicht für die gesamte Familie Das Angebot an Fahrten wird ab Montag, 23.03 deutlich eingeschränkt. reicht, können Eltern einen Kinderzuschlag (KiZ) bekommen. Jetzt in der Kri- se prüfen wir bei Neuanträgen befristet nur das letzte Monatseinkommen Das Land steht im permanenten Austausch mit den Vertretern der Aufga- und nicht – wie sonst – das Einkommen der vergangenen sechs Monate. So benträger für Bus und Bahn, den Vertretern der Verbände des Verkehrsge- wollen wir Einbußen durch KuG oder Arbeitslosigkeit mindern und auch werbes und weiteren wichtigen Beteiligten der Nahverkehrsbranche statt, selbstständig tätige Eltern erreichen. Bewilligungen, die in der Zeit vom­ um die Aufrechterhaltung des Öffentlichen Personennahverkehr mit Bussen 1. April bis 30. September 2020 enden, werden einmalig um sechs Monate und Bahnen in Rheinland-Pfalz zu sichern. verlängert. Amtsblatt VG Monsheim – 11 – Freitag, 27. März 2020

■ Einsatz der sozialen Dienste in der Corona-Hilfe Selbstständige und Unternehmen zu schützen. Die heute beschlossenen Viele soziale Einrichtungen und Dienstleister können ihre wichtige Arbeit Maßnahmen setzen dieses Versprechen weiter um. derzeit nicht dort leisten, wo sie es sonst tun: Sprachkurse fallen aus, Kinder- gärten, Beratungsstellen oder Jugendclubs bleiben zu. Die Beschäftigten, • Soforthilfe für kleine Unternehmen, Selbständige und Freiberufler: Gera- die sonst diese wichtige Arbeit leisten, können jetzt in der Krise mit helfen. de Solo-Selbständige, Kleinstunternehmer und kleine Familienbetriebe Wir erwarten von sozialen Dienstleistern und Einrichtungen auch, dass sie sind durch die aktuelle Situation schnell vor existentielle Probleme gestellt. sich jetzt alle aktiv in die Bewältigung der Folgen der Coronavirus-Krise ein- Während die Einnahmen wegbrechen, bleiben die laufenden Kosten wie bringen. Miet- oder Pachtkosten bestehen, Rücklagen sind schnell aufgebraucht- Ihre Zuschüsse werden weiter gewährt, wenn sie ihren Bestand nicht durch und es besteht oft kein Zugang zu neuen Krediten. Mit einem Sofortpro- andere Mittel sichern können. gramm stellen wir einmalig Selbständigen und Unternehmen mit bis zu fünf Beschäftigten maximal 9.000 Euro, bis 10 Beschäftigten (jeweils ■ Nötiges Personal zur Aufrechterhaltung von Gesundheitsdienst und Vollzeitäquivalente) maximal 15.000 Euro für drei Monate zur Verfügung. Infrastruktur Dassoll insbesondere bei den Miet- und Pachtkosten helfen. Ausgeführt Wir sichern pragmatisch, dass die Menschen, die in dieser schwierigen Zeit wird dieses Programm über die Länder, die zudem oft eigene Hilfsprogram- helfen können, insbesondere die Krankenhäuser und unser Gesundheitssys- me aufgelegt haben, die kombiniert werden können. Der Bund stellt für tem, die Infrastruktur, öffentliche Ordnung und Versorgung aufrecht zuer- diese Soforthilfe 50 Milliarden Euro bereit. Außerdem ändern wir die Insol- halten, daran nicht gehindert werden. Auch für Menschen in Rente oder venzregeln. Wer aufgrund von Corona in den nächsten Monaten in Zah- Saisonarbeit, vor allem in der Landwirtschaft, machen wir unbürokratisch lungsschwierigkeiten gerät, muss vorerst keine Insolvenz anmelden. möglich, während der Krise verstärkt mit anzupacken. Dafür ermöglichen wir höheren Hinzuverdienst bei der Rente und erweitern befristet den zeit­ • Selbständige erhalten leichter Zugang zur Grundsicherung, damit ihr Le- lichen Rahmen für kurzfristige Minijobs von jetzt 70 auf 115 Tage (von drei bensunterhalt und die Miete in der Krise trotz Verdienstausfall gesichert auf fünf Monate). Zudem ermöglichen wir bundeseinheitliche Ausnahmen sind. AntragstellerInnen müssen in den nächsten Monaten ihre Einkom- von den Arbeitszeitvorschriften, um öffentliche Sicherheit und Ordnung, mens- und Vermögensverhältnisse nicht offenlegen und ihr Vermögen Gesundheitswesen und pflegerische Versorgung, Daseinsvorsorge und die nicht antasten. Auch der Verbleib in der eigenen Wohnung ist gesichert. Versorgung der Bevölkerungsicherzustellen. Diese Ausnahmen gelten für sechs Monate. Die Leistungen werden sehr schnell ausgezahlt und vorläufig bewilligt. ■ Lohnersatz wegen Kitaschließung Wer wegen Schul- oder Kitaschließung seine Kinder betreuen muss und • Realwirtschaft stabilisieren: Die Corona-Pandemie sorgt für enorme Un­ nicht zur Arbeit kann, wird gegen übermäßige Einkommenseinbußen abge- sicherheiten in der Realwirtschaft. Eine breite Insolvenz größerer Unter- sichert. Das werden wir im Infektionsschutzgesetz regeln. (FF:BMG) nehmen hätte erhebliche soziale undwirtschaftliche Auswirkungen.Des- Das Infektionsschutzgesetz soll befristet bis zum Ende der Schulschließung halb gründet der Bund einen Wirtschaftsstabilisierungsfonds. Dieser aber längstens für sechs Wochen nicht mehr nur direkt von der Krankheit ermöglicht neben den bereits beschlossenen Liquiditätshilfen über KfW- betroffene absichern, sondern auch erwerbstätige Eltern, die mittelbar be- Programme großvolumige Stützungsmaßnahmen. Dazu gehören staat­ troffen sind, da sie mit den Folgen der ausfallenden Betreuung klar kommen liche Liquiditätsgarantien sowie Maßnahmen zur Stärkung des Eigenkapi- müssen und Lohnausfälle aufgrund der Kinderbetreuung im Pandemie-Fall- tals. Er kann sich an den Unternehmen direkt beteiligen. Der Fonds ergänzt haben. die etablierten Strukturen des bereits in der Finanzkrise geschaffenen Wenn erwerbstätige Eltern ­Finanzmarktstabilisierungsfonds. Eine effektive – auch parlamentarische – • Kinder unter 12 Jahren zu betreuen haben, weil eine Betreuung anderwei- Kontrolle der ­Verwendung öffentlicher Gelder wird gewährleistet. Bei einer tig nicht sichergestellt werden kann, Beteiligung können Stabilisierungsmaßnahmen wie Vergütungsbegren- • und Gleitzeit-/Überstundenguthaben sowie Urlaub ausgeschöpft sind, zungen, Regelungen zu Dividendenausschüttungen, Verwendung aufge- erhalten sie weiter Geld vom Arbeitgeber, das ihm in Höhe des KuG (inder- nommener Mittel und Eigenmittelausstattungen durchgesetzt werden. Regel 67 Prozent des Bruttoeinkommens) von den zuständigen Behörden Der Fonds wird mit einem Volumen von 100 Milliarden Euro für Kapital- ersetzt wird. So sind Familien gegen übermäßige Einkommenseinbußen ge- maßnahmen sowie 400 Milliarden Euro für Liquiditätsgarantien ausgestat- sichert. tet. Zudem kann der Fonds die bereits beschlossenen Programme bei der KfW mit bis zu 100 Milliarden Euro refinanzieren. So sichern wir Tausende von Arbeitsplätzen.

Schutzschild für Deutschland • Einkommen für Familien sichern: Wir wollen verhindern, dass Familien um Aktuelle Informationen aus dem Bundesministerim der Finanzen ihre Einnahmen bangen müssen, wenn sie behördlichen Anweisungen fol- Hilfen für Beschäftigte, Selbständige und Unternehmen gen. Die Bundesregierung hat deshalb beschlossen, den Verdienstausfall Unser Land steht vor einer Herausforderung, wie es sie seit Gründung der für Beschäftigte, die ihrer Tätigkeit aufgrund behördlich erfolgter Kita- Bundesrepublik Deutschland nicht gab. Das Corona-Virus ändert unser Le- oder Schulschließung nicht oder nur eingeschränkt nachgehen können, ben. Die Auswirkungen sind immens –auf das private Leben, Arbeitsplätze anteilig auszugleichen; Dieser Beschluss muss aber noch vom Bundesrat und die Wirtschaft. Höchste Priorität hat, die weitere Ausbreitung des Virus genehmigt werden. Der Ausgleich kommt auch Selbstständigen zugute, zu verlangsamen und die bestmögliche Versorgung der Erkrankten sicher- die ebenfalls vom Verdienstausfall bei Kita- und Schulschließungen betrof- zustellen. Zugleich gilt es, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie fen sind. Darüber hinaus ermöglichen wir Familien, die wegen Kurzarbeit so gering wie möglich zu halten und dafür zu sorgen, dass die Arbeitsplätze geringere Einkommen haben, einen leichteren Zugang zum Kinderzu- erhalten werden. Die Bundesregierung hat dazu sofort gehandelt und wird schlag. auch weiterhin mit aller Kraft das Erforderliche tun. Mit einem umfangrei- chen Maßnahmenpaket von historischem Ausmaß errichten wir einen • Sicherheit für Mieterinnen und Verbraucher schaffen: Die Bundesregie- Schutzschild für Beschäftigte, Selbständige und Unternehmen. rung sorgt dafür, dass das eigene Zuhause oder die Geschäftsräume nicht aufgrund plötzlicher Einnahmeausfälle gefährdet sind. Mietverhältnisse Bereits am Freitag vor einer Woche haben der Finanz-und der Wirtschaftsmi- dürfen vorerst nicht gekündigt werden, wenn es zu Verzögerungen bei den nister umfangreiche Liquiditätshilfen vorgestellt. Unternehmen sollen leich- Mietzahlungen kommt. Und auch von Leistungen der Grundversorgung ter Zugang zu günstigen Krediten bekommen, um die Krise überstehen zu (Strom, Gas, Telekommunikation, soweit zivilrechtlich geregelt auch Was- können. Dazu nutzen wir die staatliche Förderbank KfW, die als Partner der ser) können Verbraucherinnen und Verbraucher nicht verweigert werden, Hausbanken vor Ort die notwenigen Programme zur Verfügung stellt. Die weil sie ihren Zahlungspflichten krisenbedingt nicht sofort nachkommen entsprechenden Programme haben wir massiv ausgeweitet und die staat­ können. liche Absicherung entsprechend erhöht. Unternehmen können die Kredite nun bei ihrer Bank beantragen. Gleichzeitig helfen wir den Unternehmen bei • Gesundheitsversorgung gewährleisten: Krankenhäuser sind wirtschaft- der Steuer – vor allem durch die zinsfreie Stundung von Steuerzahlungen, lich immens von der Pandemie betroffen. Sie müssen dringend für einen zu bei der unkomplizierten Anpassung von Steuervorauszahlungen und durch erwartenden Anstieg von Corona-Patienten Kapazitäten freihalten und zu- die Aussetzung der Steuervollstreckungen. sätzliches Personal einstellen. Mit einem „Schutzschirm für Krankenhäu- Montag hat das Bundeskabinett weitere umfangreiche Hilfen auf den Weg ser“ gleicht der Bund die Einnahmeausfälle und höhere Kosten aus. Zusätz- gebracht, um den Schutzschild wirkungsvoll zu ergänzen. Bundesfinanzmi- lich erhalten Krankenhäuser einen Bonus für jedes Intensivbett, das nister Olaf Scholz hat zum Beginn der Krise deutlich gemacht, dass der Bund zusätzlich geschaffen und vorgehalten wird. Auch für niedergelassene Ärz- alle ihm zur Verfügung stehenden Mittel einsetzen wird, um Beschäftigte, te werden Einnahmeausfälle abgefedert. Außerdem stellt die Bundesregie- Amtsblatt VG Monsheim – 12 – Freitag, 27. März 2020

rung für die zentrale Beschaffung von persönlicher Schutzausrüstung, die Förderung der Entwicklung eines Impfstoffs und von Behandlungs- maßnahmen, für Unterstützungsleistungen der Bundeswehr im Zusam- menhang mit der Pandemie, für die Leistung von Hilfen für Deutsche und Unionsbürger im Ausland im Zuge der Corona-Krise sowie zur Information der Bevölkerung rd. 3,5 Milliarden Euro zusätzlich bereit. Das Bundesar- beitsministerium kann künftig Ausnahmen vom Arbeitsgesetz erlassen, um auf die immensen Arbeitsanforderungen kritischer Berufsgruppen re- agieren und die öffentliche Sicherheit und Versorgung gewährleisten zu können. Schließlich wird dem Bundesgesundheitsministerium künftig die Möglichkeit gegeben, eine epidemischeLage von nationaler Tragweite zu erklären und weitreichende bundesweite Sicherheitsmaßnahmen zu er- Mehrgenerationenhaus greifen. Monsheim Der Bund wendet für diesen wirtschaftlichen Schutzschild enorme finanzielle Mittel auf. Gleichzeitig werden die Steuereinnahmen aufgrund des zu erwar- Kontaktdaten: teten starken Verlangsamung der wirtschaftlichen Entwicklung geringer aus- MGH Monsheim: 67590 Monsheim, Hauptstraße 111 fallen als bislang geplant. Der Bund erhält daher nun die Möglichkeit, neue (Kriegsheim – Alte Schule/Alter Kinder­garten) Schulden von insgesamt bis zu 156 Milliarden Euro aufzunehmen. Die Pande- Sie erreichen uns: Im MGH-Büro unter Tel: 06243 6165 mie ist eine Notsituation, deshalb ist diese Neuverschuldung im Rahmen der Sabine Bayer, Koordinatorin, mobil: 0157 56789149 Schuldenregel möglich. Noch diese Woche wird ein entsprechender Nach- E-Mail: [email protected] tragshaushalt von und Bundesrat beraten. Um auch in den Susan Mennel, Sozialpädagogin, mobil: 0176 70065094 nächsten Monaten entschlossen reagieren zu können, enthält der Nachtrags- E-Mail: [email protected] haushalt auch 55 Milliarden Euro für eventuell nötige zusätzliche Maßnah- Annette Nastas, E-Mail: [email protected] men der Pandemiebekämpfung. Deutschland hat – auch aufgrund der ver- Aktuelle Infos: Auf unserer Homepage: nünftigen Finanzpolitik der vergangenen Jahre – die finanziellen www.monsheim.mehrgenerationenhaus.de Möglichkeiten, in dieser Krise entschlossen zu handeln. Diese werden wir Folgen Sie uns auf Twitter - @MGHMonsheim einsetzen, um uns der Corona-Krise bestmöglich entgegenzustemmen. Da- oder auf Facebook bei stimmen wir uns auch eng mit unseren europäischen und internationalen Partnern ab, denn die Pandemie können wir nur als Weltgemeinschaft bewäl- Regelmäßiges Angebot im „Offenen Treff“ tigen. Das bedeutet für uns in Europa, dass wir entschlossen agieren und da- (aktuelle Hinweise siehe nach der Terminübersicht, nähere Infos unter für auch angemessen mit den finanziellen Regelungen umgehen, die wir uns 06243 6165) gegeben haben. Wir sind dazu in engem Austausch mit unseren europäi- Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des sogenann- schen Partnern, der EU-Kommission und auch der Europäischen Zentralbank. ten Coronavirus sind sämtliche Angebote, wie z.B. die „Offenen Treffs“, Kurse und weitere Veranstaltungen, sowie auch Angebote unserer Kooperations- Auskünfte erteilen: partner bis auf weiteres ausgesetzt. Aktuelle Infos erhalten Sie auch fortlau- Bürgertelefon des Landkreises Alzey-Worms fend über die oben aufgeführten Quellen. 06731 – 408-5555 (Montag – Freitag von 8 – 17 Uhr) Hotline des Landes Rheinland-Pfalz Die angekündigten Beratungsangebote können nach Anmeldung und 0800 575 8100 (Mo – Fr. 08:00 – 18:00 Uhr, Sa. – So. 10:00 – 15:00 Uhr) Rücksprache mit dem MGH-Büro (Kontakt siehe oben) telefonisch durchgeführt werden.

Beratungsangebote und Angebote unserer Kooperationspartner Struktur- und Montag, jeden zweiten Monat Offene Beratung für Menschen mit Genehmigungsdirektion Süd (in 2020: 18.05. / 28.09. / 23.11.) Gedächtnis- und Orientierungs­- ab 15 Uhr störungen & deren Angehörige durch Bettina Koch, RFK Alzey, Aktuelle Informationen für Unternehmen und Beschäftigte Nur mit Anmeldung über das MGH-Büro mit Bezug zur Corona-Pandemie (s.o.) Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) ist für den Vollzug Dienstags nach Vereinbarung Jugendscout Bernhard Leopoldt, zahlreicher Vorschriften zum Schutz des Menschen am Arbeitsplatz, im Pri- Mobil: 0172 74 86 828 vatbereich und in seiner Umwelt zuständig. Ab sofort finden Unternehme- E-Mail: [email protected] rinnen, Unternehmer, Beschäftigte und alle Interessierten auf der Home- 2. Mittwoch im Monat Sprechstunde der Beratungsstelle für page Informationen mit einem aktuellen Bezug zur Coronavirus-Pandemie: 9.30 – 10.30 Uhr Familien mit beeinträchtigten Kindern, https://sgdsued.rlp.de/de/startseite/ Lebenshilfe Worms, Nur mit Anmeldung über das MGH-Büro (s.o.) 2. Mittwoch im Monat Abend-Sprechstunde des 17.30 – 19.30 Uhr Betreuungsvereins DWWA e.V., zu ­Patientenverfügung, Vorsorge­ Nichtamtlicher Teil vollmacht, Betreuungsverfügung Nur Nachrichten und Mitteilungen aus der VG-Monsheim mit Anmeldung über das MGH-Büro (s.o.) Mittwoch Offene Sprechstunde Jobcenter Alzey- (28.10.2020) Worms, Kerstin Adjalian, Gleichstel- Gleichstellungsbeauftragte der 9.00 – 11.00 Uhr lungs- und Migrationsbeauftragte Verbandsgemeinde Monsheim 1. Donnerstag im Monat AWO: Rentenberatung und Antrags­- 15.00 – 17.00 Uhr stellung, AWO-Büro im MGH, Termin­ vereinbarung unter Tel. 06243 7882 Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Donnerstags Sprechstunde zu Erziehungsthemen Hilfestellung und Unterstützung für Rat suchende Mädchen, Frauen und (30.4. / 25.6.) durch die Beratungsstelle für Eltern, Männer, die sich aufgrund ihres Geschlechtes in Familie, Beruf oder öffentl. ab 9 Uhr Kinder und Jugendliche des DWWA, Nur Leben benachteiligt fühlen. Alle Anliegen werden selbstverständlich ver- mit Anmeldung über das MGH-Büro (s.o.) traulich behandelt. Es sind auch alle Frauen (u. Männer!) willkommen, die 3. Donnerstag im Monat AWO: Beratung zu Patientenverfü Ideen, Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung der Situation von 14.00 – 17.00 Uhr gung, Vorsorgevollmacht, Schwer- Frauen in der VG haben. Bitte Terminvereinbarungen unter Tel. 06243 / 8704 behindertenhilfe, Formularhilfe/ oder per E-Mail: [email protected] Widerspruchs­hilfe im SB und ALO, Andrea Möws, Gleichstellungsbeauftragte Findet zur Zeit nicht statt Amtsblatt VG Monsheim – 13 – Freitag, 27. März 2020

Vorankündigung – Vortrags-/Veranstaltungsangebot Kindergarten Wachenheim, Leitung Frau Heike Herr Tel.: (0 62 43) 78 01 (im MGH Hauptstraße 111, Raum: Alte Schule Kriegsheim): Küsterdienst: Horst Grünewald, Tel. (0 62 43) 90 09 00 Montag, 6.4.2020 ABGESAGT Vortrag anlässlich des 100. Geburtstages 19.00 Uhr von Richard von Weizäcker Die gegenwärtige Corona-Krise veranlasst uns zu Prof. Werner Zager, evang. Erwachsenenbildung nachfolgender Erklärung: ­Dekanat Worms-Wonnegau Die Corona-Krise macht leider auch vor unseren Kirchentüren nicht halt. Um die Gefahr weiterer Infektionen so gering wie möglich zu halten, dürfen ab Montag, 4.5.2020 Ich weiß nicht was soll es bedeuten! Krankheitsbild sofort bis zur Beendigung des staatlichen Versammlungsverbotes auch kei- Demenz, Ursachen, Verlauf und Handlungstipps ne Gottesdienste mehr in unseren Kirchen gefeiert werden. Alle Gemeinde- Bettina Koch, Dipl.-Sozialpädagogin, RFK Alzey und gruppen, einschließlich des Konfirmandenunterrichtes finden gleichfalls Netzwerk Demenz AZ-WO nicht statt. Samstag, 6.6.2020 Aktionstag Mehrgenerationenhäuser Alle Tauf-, Trau- und Konfirmationsgottesdienste, einschließlich des Vorstel- lungsgottesdienstes der Konfirmanden, sowie die Feier der goldenen Konfir- Montag, 8.6.2020 Gedächtnistraining durch Bewegung, Marina Scherrer mation, werden wir zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Darüber wer- Montag, 6.7.2020 Thema noch offen den wir sobald wie möglich informieren. Beerdigungsgottesdienste dürfen nur noch im allerengsten Kreis der Ange- August Sommerpause im MGH vom 27.7. – 14.8.2020 hörigen auf dem Friedhof im Freien stattfinden. Leider können vorerst auch keine Geburtstagsbesuche stattfinden. Wir laden Sie herzlich dazu ein, Gottesdienste in den verschiedenen (auch christlichen) Medienkanälen (wie z. B. Bibel-TV, ERF-Medien, Facebook und YouTube, aber auch in den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern) anzu- schauen bzw. anzuhören. Kultur und Tourismus Evtl. werden wir Gottesdienste oder Predigten im Audioformat auf unserer Aktuelle Informationen auch unter Gemeindehomepage www.ev-kirchedalsheim-ekhn.de einstellen. www.vg-monsheim.de Liebes Gemeindeglied! Da wir z. Zt. keine Gottesdienste in der Kirche feiern dürfen, habe ich einen Aufgrund der aktuellen Lage und Unterstützung der Audio-Gottesdienst zusammengestellt, der zum gesegneten Hören für alle Gemeindeglieder und weitere Interessierte freigegeben ist. Maßnahmen zur Eindämmung von SARS-CoV-2 Ich habe hier zunächst die mir bekannten E-Mail Nutzer aus unseren Kir- (Corona Virus) finden keine öffentlichen Veranstaltungen chenvorständen und von unseren Konfirmanden angeschrieben. Leider im Süden Rheinhessens statt. habe ich nicht alle E-Mail-Adressen. Sollten Sie noch Menschen vor Augen haben, denen Sie gerne diesen Gottesdienst weiterleiten möchten, dürfen Folgende Gastronomiebetriebe bieten einen Abholservice Sie dies sehr gerne tun. Ich freue mich, wenn möglichst viele Menschen die- Ihrer Speisen an sen Gottesdienst hören und sich daraus Hilfe und Kraft schenken lassen möchten. Flörsheim-Dalsheim Gaststätte Bollmann In den nächsten Wochen versuche ich, ebenfalls wöchentlich einen Gottes- Dogan Döner Pizzahaus dienst weiterzuleiten. Landrestaurant Tacheles Sollte jemand kein Internet besitzen, könnte ich die Gottesdienste auch auf Mölsheim Restaurant Klöter CD brennen. Bitte informieren Sie mich! Sehr gerne dürfen Sie Kontakt mit mir aufnehmen, wenn Sie ein Gespräch Monsheim Dogan Döner Pizzahaus und/oder Gebet wünschen! Rheinhessenstube Fam. Matthes Tel. 06355 / 8638170 oder E-Mail: [email protected] Vereinsheimgaststätte TuS Monsheim Ich wünsche Ihnen allen ganz viel Kraft und vor allem Gottes reichen Segen Offstein Restaurant La Pergola in dieser schwierigen Zeit, die uns alle sehr herausfordert und belastet. Restaurant „Bei Ruwas“ ­Bleiben Sie behütet! Ihr Pfarrer Michael Klesy

Abholzeiten erfragen Sie jeweils bitte direkt bei den Anbietern.

Evangelische Kirchengemeinden Mölsheim, Mörstadt, Niederflörsheim

Kirchliche Nachrichten Pfarrer Wolfgang Besier, Pfarrgasse 4, 67592 Flörsheim-Dalsheim Tel. 06243 - 469, Fax: -5729, E-Mail: [email protected] Internet: ev-niederfloersheim.de Evangelische Kirchengemeinden Dalsheim, Gemeindebüro im Gemeindehaus Niederflörsheim: Bermersheim/Gundheim, Wachenheim mittwochs 15.00 – 18.00 Uhr, Tel. 06243 / 469 Küsterin Mölsheim: Henriette Hagedorn, Tel. 0163 3220259 Küsterin Mörstadt: Jutta Debus, Tel. 0176 61962989 Pfarramt Auf dem Römer 1, 67592 Flörsheim-Dalsheim, Tel. (0 62 43) 3 88 Küsterin Niederflörsheim: Anja Frey, Tel. 0157 84183983 Pfr. Michael Klesy, Tel. (0 63 55) 86 38 170 oder Renate Brandeysky, Tel. 0 62 43/ 71 45 Liebe Gemeindeglieder, E-Mail: [email protected] Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen fallen vorerst aus. Zurzeit läu- Homepage: www.ev-kirchedalsheim-ekhn.de ten wir die Glocken unserer Kirche zum persönlichen „gemeinsamen“ Gebet Pfarrbüro: mittwochs 13.00 bis 18.00 Uhr und zwar werktags abends um 19 Uhr und sonntags zur Gottesdienstzeit um (z.Zt. auch gerne privat unter 06243/7145) 10 Uhr. Vielleicht zünden Sie sich dann zuhause eine Kerze an und sprechen Stellv. Kirchenvorstand Bermersheim/Gundheim: ein Gebet. Jan Rißmann, Tel. (0 62 44) 9 07 09 21 Die für den 29. März 2020 in Mörstadt und für den 5. April 2020 in Nieder- Stellv. Kirchenvorstand Dalsheim, Ute Frey, Tel. (0 62 43) 90 59 82 flörsheim geplante Einführung der neuen Konfirmanden entfällt. Kindergarten Dalsheim, Leitung Frau Katrin Körper, Tel. (0 62 43) 87 11 Ob und in welcher Form die Gottesdienste von Karwoche und Ostern statt- Küsterdienst Bermersheim/Gundheim: Kirchenvorstand im Wechsel finden werden, ist derzeit noch nicht bekannt. Bitte achten Sie auf die Mittei- Küsterdienst Dalsheim: Klaus Hauck, Tel. (0 62 43) 90 75 85 lung im Amtsblatt der Verbandsgemeinde. Das Gleiche gilt für die Vorstellung der Konfirmanden und die Konfirmation. Pfarramt Wachenheim ist unter der Tel.-Nr. 0 62 43 - 3 88 zu erreichen, das Hier sind wir abhängig von den Vorgaben des Staates und der Kirchenlei- Pfarrbüro mittwochs 14.30 bis 17.00 Uhr ist weiterhin in der Hauptstr. 22, tung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn bei Geburtstags- oder Hoch- Tel. (0 62 43) 61 60. zeitsjubiläen nicht persönlich gratuliert wird. Amtsblatt VG Monsheim – 14 – Freitag, 27. März 2020

Für die Bestattungen gelten die Kommunalen Bestimmungen. Sonntag, 29.03. 5. Fastensonntag Gundheim Wir beten für: Pfarrer Besier befindet sich zurzeit in Genesungsurlaub und ist ab 6. April †† Ehel. Peter und Agnes Fink, † Sohn Peter, wieder für Sie erreichbar. Die Vertretung hat Pfarrer Klesy, Tel. 06355 8638170 † Schwiegertocher Elisabeth und †† Ehel. Peter und Bitte nehmen Sie zurzeit nur telefonisch oder per E-Mail Kontakt auf: Helene Blüm, † Anna Michel, †† Eheleute Georg Adam Tel. 06243 469; E-Mail: [email protected] und Hiltrud Michel, †† Eltern und †† Geschwister, Ich grüße Sie und wünsche Ihnen Gottes Segen. † Sabine Kraft, † Michael Christmann Bleiben Sie gesund! Ihr Gemeindepfarrer Wolfgang Besier Dalsheim Wir beten für: † Erna Retsch, †† Eheleute Josef u. † Katharina Krause , †† Karoline und Josef Weber, †† Magdalena und Adam Engelhardt, lebende und †† Angehörige Evangelische Kirchengemeinden Montag, 30.03. 5. Fastenwoche Monsheim, Kriegsheim und Hohen-Sülzen Dalsheim Wir beten für: † Pfarrer Joseph Eppel Donnerst., 02.04. 5. Fastenwoche Pfarrer/in: Volker Hudel, Hauptstraße 20, Tel. 06243 428 Gundersheim Wir beten für: Sprechstunden jeweils nach telefonischer Vereinbarung † Elisabeth Bossert Pfarrbüro: Hauptstraße 71, Tel. 238, Fax 905763 E-Mail: [email protected] Hilf, Herr meiner Seele, dass ich dort nicht fehle, … Öffnungszeiten: Montag, Dienstag 9 – 12 Uhr, Freitag 10 – 12 Uhr wo ich nötig bin. Das Lied aus dem Gotteslob 440 besteht aus Worten, mit Küsterinnen: Monsheim: Karin Rothermel, Tel. 905155 denen wir bitten: Zeige mir, Herr, wo Not ist und ich gebraucht werde. Kriegsheim: Andzelika Sus, Tel. 4574256 Der Orts-Pfarrgemeinderat der kath. Kirchengemeinde Gundersheim und Hohen-Sülzen: Angelika Frei, Tel. 2030234 die ev. Kirchengemeinde haben sich in den vergangenen Tagen auf den Weg Infos (z.B. über die Kita) finden Sie auch im Internet unter: gemacht, um allen, die Hilfe beim Einkauf brauchen, zur Verfügung zu ste- www.kirche-monsheim.de , www.kirche-kriegsheim.de , hen. Das gilt in diesen Tag ganz besonders, aber auch darüber hinaus. www.kirche-hohen-suelzen.de Melden Sie sich bei Fr. Ursula Göhrisch (Tel. 06244-4221) oder bei Hr. Ger- hard Geeb (Tel. 06244-5079) oder im ev. Pfarramt Gundersheim (06244- Dienstbereitschaft – Corona 372). Die helfenden Hände sind nicht auf Gundersheim begrenzt. Die Ausbreitung des Coronavirus schränkt uns alle in unserem täglichen Ab- Sollte in ähnlicher Weise Hilfe gebraucht werden in den Gemeinden Ber- lauf ein. Gemeinsam sind wir dazu aufgerufen, die Ausbreitung des Erregers mersheim, Gundheim, Mörstadt, Flörsheim-Dalsheim, Mölsheim und Wa- durch umsichtiges Handeln zu verlangsamen. Wir sind bestrebt sicherzustel- chenheim, dann rufen Sie die folgenden Nummern an: 06243 - 8565 oder len, dass unser Pfarrbüro dienstfähig bleibt und versuchen, die Anste- 06244 - 386. ckungsgefahr so gering wie möglich zu halten. Daher bitten wir um Ver- ständnis, dass ab sofort das Pfarrbüro für Besuchende geschlossen ist. Zu Die kath. Kirchen in Gundersheim, Gundheim und Dalsheim sind täglich den gewohnten Öffnungszeiten allerdings stehen wir gerne telefonisch von 10.00 - 16.00 Uhr zum persönlichen Gebet geöffnet! oder schriftlich für Ihre Anliegen zur Verfügung.

Gottesdienste und Veranstaltungen fallen bis auf weiteres aus. Katholische Pfarrgruppe Pfrimmtal Hohen-Sülzen, Monsheim-Kriegsheim, Pfeddersheim Offstein Evangelische Kirchengemeinde www.pfarrgruppe-pfrimmtal.de Pfarrer: Stefan Mate, Tel. 06247 / 244 Diakon: Michael Korsmeier, Tel. 06241 / 58180 Pfarrer: A. Hunger-Beiersdorf, Kirchhofplatz 7, 67551 Wo.-Heppenheim, Tel. 06241 / 2088217 Aufgrund der aktuellen Coronakrise hat das Bistum Mainz beschlossen, dass Sprechstunden jeweils nach telefonischer Vereinbarung bis auf weiteres keine öffentlichen Gottesdienste stattfinden. Das gilt auch Pfarrbüro: A. Heitz, Mühltalweg 2, Tel. 0172 / 9364999 für die Kar- und Ostertage. E-Mail: [email protected] Ebenso verboten sind Taufen und Trauungen. Beerdigungen können nur Sprechstunden jeweils nach telefonischer Vereinbarung noch ohne die Feier eines Requiems stattfinden. Die Feier der Erstkom­ Küsterin: Helena Fuchs, Tel. 06243 / 907371 munion wird an einem noch zu bestimmenden Termin nach den Sommerfe- Homepage: http://evangelisch-hepp-off.jimdo.com rien stattfinden. Auch wenn die Glocken in diesen Zeiten nicht zur gemeinsamen Feier einla- Liebe Gemeindemitglieder, den können, so ist das Glockengeläut dennoch ein vertrautes und Vertrauen Zusammenkünfte verboten: Die Bundesregierung hat am Montagabend in schaffendes Zeichen in dieser außergewöhnlichen Krisensituation. Es tut Absprache mit den Bundesländern ab Mittwoch auch Zusammenkünfte im gut, die Glocken zu hören. Wo immer sie in diesen Tagen läuten, sind sie kirchl. Bereich verboten. (Stand 17.03.2020) Einladung zu einem Netzwerk der Betenden. Zwar jeder an seinem Ort, aber Das bedeutet, dass wir bis auf Weiteres alle unsere Veranstaltungen in unse- zu einer Gebetsgemeinschaft vereint. Lassen Sie uns das abendliche ren Kirchengemeinden Heppenheim und Offstein absagen müssen. Konkret Angelusläuten dazu nutzen, im Gebet unsere Anliegen in dieser besonderen heißt das, dass mindestens bis Ende der Osterferien keine Gottesdienste, Zeit Gott anzuvertrauen. keine Gruppen und Kreise und auch kein Konfirmandenunterrichtsstunden Lassen Sie uns besonders beten für die alten und kranken Menschen, denen, stattfinden werden. die sich zuhause einsam fühlen, aber auch für die Ärzte und Pflegekräfte und In den Osterferien werden wir auf Grund der aktuellen Lage entscheiden, allen Menschen die oft ganz unspektakulär und oft verborgen in diesen Ta- wie es weitergeht. gen wertvolle Dienste für andere tun. Gottes Segen für Sie alle! Ihnen alles Gute, bleiben Sie behütet. Ihr Pfr. A. Hunger-Beiersdorf Unser Pfarrbüro ist ab dem 14. April wieder besetzt, jedoch nur telefonisch oder per E-Mail erreichbar.

Katholische Pfarrgruppe Wonnegau Gundersheim, Gundheim, Flörsheim-Dalsheim, Mölsheim Katholische Kirche im Eisbachtal Katholische Pfarrgemeinde St. Martin Offstein www.pfarrgruppe-wonnegau.de Pfarrer: Bernd Eichler Diakone mit Zivilberuf: Bernd Zäuner, 06244 / 7918, [email protected] Matthias Kirsch, 06243 / 6360 www.bistummainz.de/pfarrgruppe/eisbachtal Amtsblatt VG Monsheim – 15 – Freitag, 27. März 2020

Das Pfarrbüro der Pfarrgruppe Eisbachtal ist für den Publikumsverkehr bis auf weiteres geschlossen. Chorgemeinschaft Flörsheim-Dalsheim Wir sind telefonisch und per E-Mail für Sie erreichbar und ansprechbar. Unsere PfarrINFO wird erst dann wieder erscheinen, wenn wir gesichert Aus- kunft geben können, wie es mit den Gottesdiensten und anderen Veranstal- Vocalis 2002 beim Online-Chor tungen weiter gehen wird. unseres Dirigenten Thorsten Mühlberger

Mennonitengemeinde Monsheim Evangelische Freikirche

Aufgrund der aktuellen Situation finden bis auf weiteres keine Gottesdienste statt.

Vereinsnachrichten Nachrichten und Mitteilungen von Vereinen und Verbänden der VG-Monsheim

Überörtlich Dirigent Thorsten Mühlberger, der seit Januar 2020 Vocalis 2002 der Chorge- meinschaft Flörsheim-Dalsheim übernommen hat, vermisst schon jetzt die Hegering Pfrimmtal wöchentlichen Chorproben mit allen seinen Chören. Keiner weiß, wie lange diese ungewohnte verrückte Zeit anhält. Um etwas Abwechslung in den Alltag zu bringen, stellt Thorsten Mühlberger seinen Der Hegering Pfrimmtal informiert: Chören eine Videoeinheit zum Üben Online zur Verfügung. Seine Sängerin- Die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Alzey-Worms am 28.03.2020 nen und Sänger bekommen alle paar Tage die Datei Online zugemailt, um in Gundersheim entfällt. Wir bitten um entsprechende Kenntnisname. nach Lust und Laune üben zu können. Thorsten möchte, nach Beendigung Mit freundlichen Grüßen Die Hegeringleitung der Pandemie, eine gemeinsame Chorprobe seiner Chöre durchführen und das Stück zum Auftritt bringen. Passend zum Beethoven-Jahr hat er eigens für seine Chöre „Freude schöner Götterfunken“ umgesetzt. Allen viel Spaß beim Üben und wir sehen uns hoffentlich bald gesund wieder. JSG Wonnegau JFV – Fußball Für den Vorstand: Elvira Schmidt

Spielergebnisse 19.03.2020 Kreispokal D-Junioren JSG Wonnegau JFV I – TSG Pfeddersheim Spiel abgesetzt TSV 1882/1921 Flörsheim-Dalsheim e.V. 20.03.2020 Kreisliga B-Junioren FV 1920 Flonheim – JSG Wonnegau JFV Spiel abgesetzt Abteilung Tischtennis Spielplan für die Woche vom 27.03.2020 bis 03.04.2020 Klare Niederlage vs. enge Niederlage 28.03.2020 18.30 Uhr 2. Kreisklasse geplantes Spiel abgesetzt Beim Auswärtsspiel gegen TTC Worms-Horchheim II war der TSV leider chan- D-Junioren JSG Wonnegau JFV II – TuS Wiesoppenheim cenlos (1:9), obwohl der TTC ohne die Nummer 4, Thomas Strieder angetre- 28.03.2020 18.30 Uhr Kreisliga geplantes Spiel abgesetzt ten ist. Den einzigen Punkt für den TSV holten Florian Gutermuth und Gerold B-Junioren TSV /Schimsheim – JSG Wonnegau JFV Hirschler im Doppel 1. Bei den Einzeln haben Müller und Reielts an einem 02.04.2020 18.30 Uhr Kreisliga geplantes Spiel abgesetzt Sieg geschnuppert, am Ende hat es dann aber leider nicht gereicht. Man D-Junioren JSG Wonnegau JFV I – TSV Gau-Odernheim II muss sagen dass die Wormser und Horchheimer eine Klasse zu stark waren 03.04.2020 18.30 Uhr Kreisliga geplantes Spiel abgesetzt und nicht in diese Klasse gehören. D-Junioren FSV 03 Osthofen – JSG Wonnegau JFV I Beim Heimspiel gegen den FSV rechnete sich der TSV mehr aus, Günther Bohn, JSG Wonnegau JFV zumal in der Vorrunde mit ungleichen Waffen gekämpft wurde, viel zu enge Halle im Kindergarten und Verletzung Hirschler. Doch diesmal war das Glück uns auch nicht hold, trotz einer bärigen Leistung von Gutermuth, Reielts und Schembs reichte es am Ende leider nicht und man musste den Saulheimern zum 9:6 Sieg gratulieren. Das nächste mal muss mehr geschrien werden, be- Flörsheim-Dalsheim sonders im mittleren Paarkreuz. :-) Das könnte der Schlüssel sein. Nach dem Spiel wollte man noch 2 Siege einfahren, doch die Runde ist nun erstmal gestoppt durch Corona! Gartengemeinschaft „Hinter der Mauer“ Wie es weitergeht steht in den Sternen. Bleibt alle gesund!

Achtung! Am Samstag, den 28.03.2020 um 13 Uhr wird das Wasser angestellt. Bitte bauen Sie bis dahin Ihre Uhren ein. Aufgrund der aktuellen Lage bitten wir Sie, die Gärten zwischen 13.00 und Bitte beachten Sie den Annahme- 15.00 Uhr offen zu halten und zu verlassen, oder sich mit maximal einer Per- son dort aufzuhalten. schluss für Vereinsnachrichten: Damit eine Kontrolle und das Aufdrehen des Wassers möglich wird. Wir bitten Sie, sich nach der aktuellen Gesetzlage daran zuhalten. montags, 17.00 Uhr Ihr Gartenteam Amtsblatt VG Monsheim – 16 – Freitag, 27. März 2020

ler der ersten Klasse dieses Mal darauf verzichten, die Brunnenkrone mit Mörstadt ­ihren gebastelten Ostereiern und Namensbändern zu schmücken. Und natürlich fiel auch der feierliche Zug vom Heimatmuseum zum Flöten- spielerbrunnen den Pandemie-Schutzmaßnahmen zum Opfer. Dennoch TV Mörstadt 1863 e.V. wollten wir nicht auf den schönen Brauch verzichten, den Flötenspieler- brunnen österlich zu schmücken. Und so haben wir am Montag bei strahlen- dem Sonnenschein im kleinstmöglichen Kreis von 2 Personen die Brunnen- Jahreshauptversammlung des TV Mörstadt 1863 e.V. krone angebracht. Die für Ende April geplante Jahreshauptversammlung des TV Mörstadt 1863 e.V. muss aufgrund der Corona-Pandemie leider auf unbestimmte Zeit ver- schoben werden. Ein neuer Termin zur Jahreshauptversammlung wird zu gegebener Zeit hier im Amtsblatt veröffentlicht. Bei zwischenzeitlichen Fragen oder sonstigen Anliegen sind wir jederzeit per Mail oder über die Homepage (www.tv-moerstadt.de) erreichbar. Bleibt gesund! gez. Daniela Winter, Schriftführerin

Monsheim

Sportkegelclub 1. SKC Monsheim e.V.

Absage aller Termine und Feierlichkeiten bis Mitte Mai Aufgrund der aktuellen Situation, wegen des Coronavirus, hat sich der ­Vorstand des 1. SKC Monsheim e.V. entschlossen, folgende Termine und ­Veranstaltungen abzusagen. Der Brauch, zur Osterzeit die Brunnen festlich zu schmücken, stammt ur- sprünglich aus der fränkischen Schweiz, findet aber seit Jahren zunehmend 09.04. Jahreshauptversammlung auch in anderen Regionen Zuspruch. Der Heimatverein Offstein pflegt die- 11.04. Mixed-Pokal und Rundenabschluss sen Brauch in Offstein seit 2017. 30.04. Helfertreff In diesem Jahr soll er auch ein Stück Normalität in unnormalen Zeiten sein. 09.05. 40. Vereinsjubiläum SKC Ihr Vorstand des Heimatvereins

Sobald es uns wieder möglich ist, werden die Veranstaltungen neu über- dacht, terminiert und rechtzeitig bekannt gegeben. TuS Offstein 1889 e.V. Wir bedanken uns für Euer Verständnis, bleiben Sie alle gesund und haltet www.tus-offstein.de Euch bitte an die Empfehlungen der Verwaltungen. Thomas Kraus, 1. Vorsitzender Tischtennis SG Offstein/Wachenheim Aktueller Stand 1. Mannschaft Kreisliga Worms Die 1. Mannschaft steht nach 14 gespielten Partien, auf dem 2. Tabellenplatz. Offstein Zwölf Spieler wurden bisher eingesetzt.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Offstein

Verlegung der Jahreshauptversammlung des Fördervereins und der Feuerwehr Nach Rücksprache mit den Verantwortlichen des Kreises Alzey-Worms werden alle Aktivitäten der Feuerwehr zunächst bis zum 30.04.2020 auf reale Brand- und Hilfeleistungseinsätze beschränkt. Alle weiteren Aktivitäten der Feuer- wehr werden angesichts der aktuellen Lage ausgesetzt. Das bedeutet dem- entsprechend auch, dass die JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG für das Jahr 2019 des Fördervereins der freiwilligen Feuerwehr Offstein e.V. sowie der Feuerwehreinheit Offstein am Freitag, den 03. April 2020 NICHT wie ge- plant stattfinden kann!

Zu einem neuen Termin für die JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG werden wir zu gegebener Zeit einladen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Vorstand, Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Offstein e. V.

Heimatverein Offstein e.V. Die 1. trat bisher mit folgenden Spielern an: Thorsten Klingmann, Ralf Bauer, Oliver Kauf, Stefan Dehn, Erik Vietze, Jan Klingmann, Heinz Ewald, Klaus May- www.heimatverein-offstein.de er, Alexander Schesler, Christof Wegerle, Peter Opaska und Markus Eckstein. Die Spielbilanz nach vierzehn ausgetragenen Spielen lautet: 10 Siege, 1 Re- Der Flötenspielerbrunnen im Osterschmuck mis, und 3 Niederlagen. 104 Spiele wurden gewonnen und 69 verloren. Da- War das Schmücken und Aufstellen der Brunnenkrone in den letzten Jahren von wurden 85 Einzel gewonnen und 57 Einzel verloren. Bei den Doppeln immer ein Ereignis, an dem die Schulkinder der Grundschule am Engelsberg wurden 28 Spiele gewonnen und 16 Doppel verloren. Die Punktebilanz be- mit viel Freude teilnahmen, so hat uns in diesem Jahr das Corona-Virus auch trägt 19:7. Die meisten Spiele bestritt Thorsten mit 14 Einsätzen. Thorsten dabei einen Strich durch die Rechnung gemacht. Und so mussten die Schü- kam auf 23 Siege und 5 Niederlagen. Stefan und Erik kamen auf 13 Partien. Amtsblatt VG Monsheim – 17 – Freitag, 27. März 2020

Stefan erspielte sich 13 Siege und 9 Niederlagen. Erik erreichte 11 Siege und 7 Niederlagen. 12 Einsätze waren es für Oliver und Jan. Oliver erzielte eine Kreisverwaltung Alzey-Worms Bilanz von 13 Siegen und 11 Niederlagen. Jan kam auf 9 Siege und 7 Nieder- lagen. Ralf bestritt 11 Spiele. Ralf kommt auf 13 Siege und 8 Niederlagen. Alexander landet bei 3 Einsätzen, bei denen er 1 Sieg und 4 Niederlagen Viele Herausforderungen gemeistert hinnehmen muss. Zwei Einsätze für Markus, seine Bilanz: 1 Sieg und 1 Nie- Verabschiedungen bei der Kreisverwaltung derlage. Vier Spieler kamen auf einen Einsatz. Heinz, Klaus und Peter muss- Gleich vier Mitarbeiter der Kreisverwaltung Alzey-Worms verabschiedete ten eine Niederlage hinnehmen. Christof musste zwei Niederlagen ein­ Landrat Heiko Sippel in den Ruhestand und wünschte für die Zukunft alles stecken. Bei den Doppeln kam es durch mehrere Ersatzstellungen zu Gute. „Über all die Jahre hinweg haben Sie an Ihrem Platz das Beste gege- unterschiedlichen Aufstellungen. Zu erwähnen wären hierbei zwei Doppel- ben. Hierfür danke ich Ihnen herzlich“, betonte Sippel. Der Diplom-Sozial- paarungen. Thorsten und Ralf, die mit 10 Siegen und 2 Niederlagen zu Bu- arbeiter und Leiter des Jugendamtes des Landkreises, Arno Herz, startete che stehen. Stefan und Jan kamen auf 7 Siege und 2 Niederlagen. Fazit 1982 seine Tätigkeit beim Kreisjugendamt. 1988 wurde Herz zum stellver- ­Aktuell: Das Grundgerüst der Mannschaft wurde auf 3 Positionen verändert. tretenden Abteilungsleiter bestellt, 2004 übernahm der Obersozialrat die Neu waren im Team Oliver Kauf, Jan Klingmann und Erik Vietze. Die drei Leitung des Kreisjugendamtes. „Neue gesellschaftliche Herausforderun- „Jungspunde“ sind zu den alt erfahrenen Thorsten Klingmann, Ralf Bauer gen haben die Tätigkeit des Jugendamtes in den vergangenen Jahrzehn- und Stefan Dehn aufgerückt. Das Team liegt momentan auf einem sehr gu- ten grundlegend verändert. Sie haben professionelle Arbeit geleistet, den ten 2. Platz. Eine tolle Mannschaftsleistung, das Ziel wurde auf jeden Fall er- Überblick behalten und mit Herz und Verstand sowie mit der notwendigen reicht. Gratulation an das Team. Die Erste bedankt sich noch bei den Spielern Gelassenheit Lösungen gefunden“, so Heiko Sippel. der zweiten und dritten Mannschaft für die Ersatzstellungen. Als Kreisinspektoranwärter startete der Leiter der Kommunalaufsicht, Toni Thorsten Klingmann taucht auf dem 2. Platz der Rangliste in der Kreisliga auf. Jacobs, 1974 den Vorbereitungsdienst für die Beamtenlaufbahn bei der Thorsten und Ralf Bauer stehen momentan bei den Doppeln auf Rang 3. Kreisverwaltung. Die Zahlen sind ein wenig unklar, weil der TV Mörstadt während der Runde Nach dem erfolgreichen Abschluss seiner Prüfung war Jacobs ab 1976 zu- abgemeldet hatte. In der Tabelle taucht diese Partie nicht auf, dafür aber in nächst bei der Abteilung Gemeindeaufsicht und im Anschluss ab 1977 bei den Einsätzen und Ranglisten. der Abteilung Sicherheit, Ordnung und Verkehr eingesetzt. 1979 wechsel- te der Kreisverwaltungsrat zur Abteilung Kommunalaufsicht und Rechts- angelegenheiten und wurde 1992 zum stellvertretenden Abteilungsleiter und zum Leiter der Kommunalaufsicht bestellt. „Auch im Namen der kommunalen Familie, der Verbandsgemeinden, Orts- Wachenheim gemeinden und Städte im Landkreis, danke ich Ihnen für Ihr Engagement. Sie haben stets alle Herausforderungen mit Bravour gemeistert“, betonte Freie Wählergruppe Sippel. Wachenheim e.V. Seit 2016 war der Schulsozialarbeiter Bernhard Leopoldt an der Gustav- Heinemann-Realschule plus und Fachoberschule in Alzey als Jobfux und Jugendscout eingesetzt. „Als Schulsozialarbeiter hatten Sie stets ein offe- Erlös aus dem Heringsfest nes Ohr für die Anliegen junger Menschen, die Unterstützung benötigen fließt in den geplanten „Insektengarten“ und haben dazu beigetragen, diesen eine Perspektive für die Zukunft zu Die Freie Wählergruppe Wachenheim e.V. richtet seit 2007 jährlich jeweils ein eröffnen“, dankte Sippel. Schlacht- und ein Heringsfest aus. Die Erlöse aus diesen Festen kommen aus- Nach dem Abschluss seines Gartenbaustudiums und der Tätigkeit beim schließlich gemeindlichen Zwecken zugute. Landespflanzenschutzamt Rheinland-Pfalz wurde der Diplom-Ingenieur Der Erlös aus dem diesjährigen Heringsfest in Höhe von 758,21 € fließt in die Werner Ringeisen im Zuge der Reform in der Agrarverwaltung 1993 zur Gestaltung des geplanten „Insektengartens“. Dafür soll die an der Pfrimm- Kreisverwaltung Alzey-Worms versetzt. brücke (K1) gelegene gemeindeeigene Grünfläche nach Empfehlung des Hier leitete der Landwirtschaftsrat seit 2009 das Referat Landewirtschaft Bauausschusses insektenfreundlich umgestaltet werden. Eine engagierte und Weinbau. „Durch Ihre berufliche Vorbildung verfügen Sie über einen Bürgerin hat für diesen Insektengarten ein Konzept vorgelegt. großen Sachverstand und ein tiefes Verständnis für die Anliegen der Land- Abschließend möchte sich die FWG Wachenheim für das gelungene He- wirte und Winzer“, betonte Landrat Sippel. ringsfest bei den 128 Gästen und bei den zahlreichen Helferinnen und Dies habe wesentlich zur guten Kommunikation und zum Erfolg bei der Helfern herzlich bedanken. Nutzung von Förderprogrammen beigetragen. 18,5 Millionen Euro aus FWG Wachenheim Fördermitteln fließen jährlich in die Landwirtschaft und den Weinbau im Landkreis. Für den Personalrat dankte der künftige Leiter der Kommunalaufsicht, Jan Weindorf, für das harmonische Miteinander und wünschte glückliche und Sonstige nichtamtliche zufriedene Jahre im Ruhestand. Bekanntmachungen & Mitteilungen

Ministerium des Innern und für Sport

„Unser Dorf hat Zukunft“ Lewentz: Dorf-Wettbewerb 2020 findet nicht statt Innenminister Roger Lewentz hat den Dorferneuerungswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ aufgrund des Coronavirus für dieses Jahr abgesagt. Die Landkreise, auf deren Ebene die erste Stufe des Wettbewerbs stattfindet, wurden entsprechend informiert. „Gerade der Dorferneuerungswettbewerb lebt von Veranstaltungen, bei de- nen viele Bürgerinnen und Bürger tatkräftig anpacken, gemeinsam neue Ideen entwickeln und in Gruppen Begehungen mit der Jury durchführen. Im Sinne der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und mit Blick auf die gesamtge- sellschaftliche Verantwortung habe ich die Entscheidung getroffen, den Wettbewerb 2020 nicht durchzuführen. Der Schutz und das Wohl aller steht aktuell an erster Stelle“, so Lewentz. Zudem sei die Absage eine Entlastung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kommunalen Bereich, deren Ar- Landrat Heiko Sippel verabschiedete Werner Ringeisen, Arno Herz, beitskraft aktuell anderweitig benötigt werde. Toni Jacobs und Bernhardt Leopoldt (v.l.)in den Ruhestand. Im Namen des Die Anmeldefrist für den diesjährigen Landeswettbewerb wäre am 20. März Personalrates dankte Jan Weindorf für das Geleistete. 2020 ausgelaufen. Joachim Winkler, Pressesprecher (Foto: Simone Stier) Amtsblatt VG Monsheim – 18 – Freitag, 27. März 2020

Stellenangebote Malteser Hilfsdienst

Malteser kaufen für Senioren und Menschen mit Vorerkrankungen ein Hilfsangebot in der Corona-Krise. Lieferung kostenfrei Aufgrund der aktuellen Beschränkungen des öffentlichen Lebens können Senioren und Menschen mit Vorerkrankungen derzeit keine Einkäufe und Die Verbandsgemeinde-Werke Monsheim wichtige Besorgungen vornehmen. Für diese Menschen bieten die Malteser suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Gliederung Wonnegau ab sofort einen Einkaufsdienst für Produkte des täglichen Bedarfs an: Lebensmittel, Tiernahrung, Hygieneartikel. Wir gehen eine/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d) für Sie auch zur Post. Die Bestellung erfolgt telefonisch unter Telefon als Vollzeitkraft im Finanz- und Rechnungswesen 06241/849310. Die Einkäufe werden kostenfrei nach Hause ohne direkten Die vollständige Ausschreibung zu dieser Stelle fi nden Sie auf der Kontakt geliefert. Zudem suchen die Malteser freiwillige Helferinnen und Internetseite: www.vg-monsheim.de/aktuelles/stellenausschreibungen Helfer zur Unterstützung. Diese können sich unter der angegebenen Num- Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. mer ebenfalls melden.

Familienanzeigen Garten in Kriegsheim 430 m2, mit Brunnen, kostenlos zu bewirtschaften Tel. 0 62 49 / 25 51 Die Spuren Deines Lebens sind in uns Immobiliengesuche DANKSAGUNG Suche EFH od. 2-FH Erna Josepha Retsch in Monsheim / Flö-Da * 24. Oktober 1926 † 11. Februar 2020 zu kaufen – auch Neubau. Dank sei allen, Tel. 0170 - 76 44 842 die meine Mutter auf ihrem letzten Weg begleitet und ihrer gedacht haben, für die tröstenden Worte, Karten, Kranz, Blumen und Geldspenden, für die Mitwirkung bei der Gestaltung der Trauerfeier sowie der Vorbereitung Mietgesuche des anschließenden Zusammenseins. Tierlieber Vermieter gesucht! Für alle Angehörigen Suche 1-2 Z-K-B Gudrun Retsch in Flörsheim-Dalsheim Flörsheim-Dalsheim, im März 2020 + Umgebung Tel. 0176 - 80 71 00 58

BESTATTUNGEN Georg Schröher Beratung im Trauerfall & Überführung Erledigung der Formalitäten Erd-, Feuer-, See- und Waldbestattungen Rosenstraße 4 · 67590 Monsheim Tel. 0 62 43 / 85 41 · 01 77 / 2 02 51 65

ZUHAUSE IN CHRISTLICHER GEBORGENHEIT C. Weygand AGZUHAPLESIONAUSE is tIN eine CHRISTLICHERr der bundesweit füh GEBORGENHEITrenden Gesundheits- und PflegedienZUHAUSEstleiste INr fü CHRISTLICHERr SenioUmzügeren. – Entrümpelungen GEBORGENHEIT AlAsG cAhPLESIONristliche isst Unteeiner dernehmenr bundesweit ist tätigeführenden Nä Gechssundheittenliebes- und un Pflegedienser Auftrsag.tleis teUndAr GfüAr PLESION genauSenioren. da i sts einemarc dehtr denbunde Untewww.weygandumzüge.desweitrs fühchied.renden Gesundheits- und Pflegedienstleister für Senioren. Als christliches Unternehmen ist tätige Nächstenliebe unser Auftrag. Und genau das maAlsc htch rdenistli Unteches rsUntechied.rnehmen ist tätige Nächstenliebe unser Auftrag. Und genau das macht den Unterschied. • Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege • Aktivierende ganzheitliche Versorgung ✆ 0 62 43 - 6 88 99 52 • Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege • Aktivierende ganzheitliche Versorgung • Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege • •V Vielfältigeielfältige F Freizeit-reizeit- und und Betreuungsangebote Betreuungsangebote • Gottesdienste• Gottesdienste (ev./kath., Anda (echten,v./kath., Hausseelsorge) Andachten, Hausseelsorge) • Vielfältige Freizeit- und Betreuungsangebote Sprechen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da. Sprechen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da. Sprechen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da. DER VERBANDSGEMEINDE MONSHEIM

Anzeigenannahme: Römerstr. 18-22 Odenwaldstr. 1 Römerstr. 18-22 Odenwaldstr. 1 67547 Worms 67551 Worms-Pfeddersheim [email protected] Römerstr. 18-22 Odenwaldstr. 1 67547 Worms 67551 Worms- T (06241) 904 - 0 T (06247) 104 - 1 67547 Worms 67551 Worms-Pfeddersheim T (06241) 904 - 0 T (06247) 104Tel. (0 62 43) 90 31 43 Fax (0 62 43) 90 31 44 T ww(06241)w.hdv-darmstadt.de 904 - 0 T (06247) 904500-0 www.hdv-darmstadt.de www.hdv-darmstadt.de Amtsblatt VG Monsheim – 19 – Freitag, 27. März 2020 Bild: AdobeStock / REDPIXEL Bild: AdobeStock

In Krisenzeiten für Sie da! Anzeigensonderveröffentlichung Nachbarschaftshilfen im Überblick Corona: Kreisverwaltung Alzey-Worms sammelt Hilfsangebote und bietet Übersicht

Bürgerinnen und Bürger, die Die Aufzählung der Nachbar­ Hilfesuchende wie auch wei­ arbeiter des Bürgertelefons aufgrund ihres Alters oder ei­ schaftshilfen ist nicht ab­ tere freiwillige Helferinnen von Montag – Freitag von 8 – ner Vorerkrankung zur Risiko­ schließend und wird ständig und Helfer können sich an 17 Uhr wenden (Tel. 06731 / gruppe zählen bzw. sich aktu­ aktualisiert. die Mitarbeiterinnen und Mit­ 408 5555). ell in häuslicher Quarantäne befinden und auf dringende Unterstützung bei der Bewäl­ tigung alltäglicher Erledigun­ gen (z.B. Einkäufe, Apothe­ kengänge, o.ä.) angewiesen sind, können sich über ört­ liche Hilfsinitiativen ab sofort auch bei der Kreisverwal-tung ganz in Ihrer Nähe Alzey-Worms informieren. „Wir sind überwältigt von der Vielzahl an Menschen, die ✓ ihre Hilfsbereitschaft erklärt kompetente Beratung haben und in dieser schwieri­ gen Zeit auf Solidarität und ✓ motiviertes Fachpersonal Zusammenhalt setzen“, so Ihre Apotheke im Wonnegau Landrat Heiko Sippel. Auf der Homepage der Kreis­ ✓ spezialisiert in Homöopathie Unsere Öff nungszeiten für Sie: verwaltung Alzey-Worms Mo., Di., Do., Fr. 8.30 - 13.00 Uhr und 14.30 - 18.30 Uhr (www.kreis-alzey-worms.de/ und Kindermedikation Mi. + Sa. 8.30 - 13.00 Uhr nachbarschaftshilfe) sind be­ reits existierende Unter­ ✓ Lieferservice (natürlich kostenlos) ✆ 06243 - 90 39 41 stützungsangebote unter Be- nennung der Ansprechperso­ Alzeyer Str. 109 | Flörsheim-Dalsheim nen nach den jeweiligen Ge­ Bleiben Sie gesund! bietskörperschaften gelistet.

Damit können Sie sich sehen lassen

Visitenkarten | Briefpapier Blöcke | Umschläge Postkarten | Einladungen WERBEAGENTUR & VERLAG

Präsentationsmappen… E-Mail: [email protected] Tel.: 0 62 43- 90 31 43

…und viele andere

Druckerzeugnisse für Ihre professionelle Geschäftsausstattung. DER VERBANDSGEMEINDE MONSHEIM Amtsblatt VG Monsheim – 20 – Freitag, 27. März 2020 Bild: AdobeStock / REDPIXEL Bild: AdobeStock

In Krisenzeiten für Sie da! Anzeigensonderveröffentlichung Darf ich aus Angst zu Hause bleiben? Antworten auf die vier wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen

(djd). Das Coronavirus breitet Welche Rechte und Pflichten sich auf der ganzen Welt um hat der Arbeitgeber? aus, längst ist es auch in Arbeitgeber müssen Erkran­ Deutschland angekommen. kungsrisiken im Betrieb mög­ Das Problem hat viele Facet­ lichst minimieren – indem sie ten, hier sind Antworten auf etwa Desinfektionsmittel be­ die vier wichtigsten arbeits­ reitstellen. „Zudem dürfen Ar­ rechtlichen Fragen: beitgeber Hygienemaßnah­ men für die Belegschaft wie Was sagt das Arbeitsrecht? das Tragen von Atemschutz­ „Grundsätzlich gilt: Die Angst masken anordnen“, so Prei­ vor einer möglichen Anste­ del. Sollte das Gesundheits­ ckung ist kein Grund, vom Ar­ amt anordnen, einen Betrieb beitsplatz fern zu bleiben“, vorübergehend zu schließen, erklärt Frank Preidel von der #StayHome – Bescheid wissen sollte man jedoch über die können Arbeitnehmer einen Hannoveraner Kanzlei Preidel entsprechenden arbeitsrechtlichen Konsequenzen. Anspruch auf Lohnfortzah­ und Burmester, Partneran­ (Foto: djd/Roland Rechtsschutz-Versicherungs-AG/shintartanya - stock.adobe.com) lung geltend machen. walt von Roland Rechts­ schutz. Entweder man sei ge­ muss dieser nicht über die Was gilt bei einer Quarantäne? Was gilt bei Homeoffice und sund, dann müsse man seine genaue Erkrankung infor­ Ob Personen im Krankenhaus Kinderbetreuung? Arbeit erfüllen. Oder man sei miert werden. „Allerdings oder zu Hause isoliert werden, Ob ein Mitarbeiter im Home­ krank, dann würden die all­ muss man eine Corona-Er­ entscheidet das Gesundheits­ office arbeiten darf, hängt gemeinen Vorschriften im krankung unverzüglich dem amt. Betroffene müssen einer vom Arbeitsvertrag und den­ Krankheitsfall gelten. Perso­ Gesundheitsamt melden, das solchen Anweisung Folge leis­ konkreten Betriebsvereinba­ nen, die sich krankmelden, dann Maßnahmen gegen ten. Ansonsten kann die An­ rungen ab. „Wenn Schulen haben grundsätzlich einen eine weitere Ausbreitung ein­ ordnung auch gerichtlich voll­ und Kindergärten geschlos­ Rechtsanspruch auf Lohn­ leitet. Dazu zählt auch, dass streckt werden. Gesunde Per­ sen werden, dürfen Eltern im fortzahlung für sechs Wo­ der Arbeitgeber informiert sonen, die sich in Quarantäne Notfall für die Kinderbetreu­ chen. Spätestens nach drei wird, um die übrige Beleg­ befinden und ihre Arbeitsmit­ ung zu Hause bleiben und be­ Tagen muss dem Arbeitgeber schaft zu schützen“, so Prei­ tel dabei haben, sind dazu ver­ kommen weiterhin ihr Gehalt ein Attest vorliegen. Dabei del. pflichtet, der Arbeit nachzu­ ausgezahlt, wenn sie keine kommen. Erkrankte Personen andere Betreuungsmöglich­ in Quarantäne erhalten wie in keit haben“, so Preidel. In Die Gesundheit unserer Kunden, jedem anderen Krankheitsfall solch einem Fall sollte man sowie auch die unserer Mitarbeiter eine Lohnfortzahlung und aber eine gemeinsame Lö­ liegt uns sehr am Herzen! nach einer sechswöchigen Er­ sung mit dem Arbeitgeber krankung Krankengeld. finden. Gleichzeitig möchten wir aber allen Kunden die Sicherheit geben, auch in der aktuellen Situation gut Sehen und so ggf. auch Ihrer berufl ichen Tätigkeit nachgehen können. IT-Service Menges

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, 9.00 - 11.00 16.00 - 18.00 ■ Sie arbeiten zur Zeit von zu Hause? ■ Sie haben Fragen oder Probleme zur IT/TK In dieser Zeit sind wir gerne für dringende Reparaturen oder den Nachkauf von Kontaktlinsen für Sie da! Bitte beachten Sie unsere Hygienehinweise! ■ Wir sind auch in diesen Zeiten für Sie da

IT-SERVICE MENGES ■ Winzerstraße 51 ■ 67549 Worms Allee 1, Tel. 0 62 41 - 2 08 80 66 ■ Mobil 0175 - 2 86 92 60 Worms-Pfeddersheim www.it-service-menges.de ■ E-Mail: [email protected] Amtsblatt VG Monsheim – 21 – Freitag, 27. März 2020 Bild: AdobeStock / REDPIXEL Bild: AdobeStock

In Krisenzeiten für Sie da! Anzeigensonderveröffentlichung

SP:Schneider: „Auch in Krisenzeiten mit unserem Service für Sie vor Ort!“ Besondere Umstände erfordern ten vor Ort selbstverständlich „Ob Monitore, Notebooks, nisch über unser Sortiment besondere Maßnahmen: Des­ höchste Hygienestandards Druckerpatronen oder Papier und nehmen Bestellungen ent­ halb kommt Elektronikhändler ein“, so der Inhaber der Fa. – wir führen alles für ein gut gegen“, bekräftigt Reinhard SP:Schneider, Monsheim der SP:Schneider. ausgestattetes Home-Office“, Schneider und fügt hinzu: „Un­ Aufforderung von Regierung Das gilt nicht nur für Reparatu­ sagt er. ser Service macht den Unter­ und Landesbehörde nach, und ren, sondern ebenso bei Mon­ Wer Unterstützung beim Ein­ schied – das Motto gilt dieser hat sein Fachgeschäft zum 18. tage, Installation und Wartung richten des neuen Arbeitsplat­ Tage mehr denn je! Deshalb März begrenzt geschlossen. Mit von Elektrogeräten, SAT-Anla­ zes benötigt, kann sich direkt bleiben wir auch jetzt für die seinem Service ist das Team gen, Rasenrobotern und vielen an die Spezialisten von Menschen aus der Umgebung von Reinhard Schneider aber anderen Geräten. Zum Service SP:Schneider wenden. erreichbar.“ weiter für die Menschen aus der zählt auch die zuverlässige Auch an Menschen, die über Umgebung da. Versorgung mit Produkten den Onlineshop hinaus per­ Weitere Informationen bei: „Gerade in turbulenten Zeiten aus dem Gesundheitsbereich. sönliche Beratung vor dem SP:Schneider wie diesen ist es wichtig, unse­ Dazu gehören unter anderem Kauf wünschen, richtet sich Traminerstr. 1-3, Monsheim ren Kunden zur Seite zu stehen Fieberthermometer, Blutdruck­ das Angebot des Elektrofach­ Telefon: 06243 / 7300 und sie weiterhin kompetent­ messer oder Inhalatoren. geschäfts. „Selbstverständlich [email protected] in Sachen Elektronik zu unter­ Außerdem kümmert sich das informieren wir auch telefo­ www.sp-schneider.de stützen“, sagt Reinhard Team von SP:Schneider um alle ausgepacktenSchneider. Lagerger Um das trotz der Technik, auf die es im Alltag alle ausgepackten Lagergerätäte zu Sonderpreisen!e zu Sonderpreisen! vorübergehenden, einge­ ankommt. „Bei einem kaput­ Frühlingserwachen schränkten Geschäftsschlie­ ten Kühlschrank muss natür­ Genießen Sie Ihre zusätzliche reduzierFreizeit mit dem t, ßung zu gewährleisten, setzt lich sofort Ersatz her! Und Jedes Ger ät reduzierRobomow Rasenroboter. t, SP:Schneider auf sein Dienst­ auch bei Defekten anderer Ge­ 70%Jetzt neu mit70% Smart Mow! leistungsangebot. „Die aktuel­ räte, wie Waschmaschine, te ilweise bisFrühlingserwachen zu le Situation stellt alle auf die Herd und Co. brauchen unsere TrocknerTV-Geräte - Wa schmaschinenGenießen Sie - Ihre Trockner zusätzliche Probe und fordert flexible ­Lö Kunden zügig Hilfe“, betontten Kü hlschränke - Ka ffeeautomaFreizeit tenmit dem Robomow Rasenroboter. sungen! Per Einzelzutritt ist un-­ der Geschäftsinhaber. Autoradios Naviger äte - HiFi-Ger äte - Autoradios Jetzt neu mit Smart Mow! er - Endstufen,ser UPS-Depot und sowie unsere Das vielesAngebot an Haushalts- Subwo mehr! of er - Endstufen, und vieles mehr! Werkstatt aber täglich normal und Unterhaltungselektronik erreichbar. kann bequem online eingese­ Seit mehr als 40 Jahren Wir bieten deshalb ab sofort hen und bestellt werden. im Dienste unserer Kunden verstärkt Beratung per Telefon HierMONSHEIM findet sich zum Beispiel l.: (0 62 43) 73 00•www.sp-schneider.deoder E-Mail an. Außerdem ga­ auch eine breite Auswahl von Te •• FrühlingserwachenE-Mail: [email protected] rantieren wir kontaktlose Lie­ passenden Produkten für die ferungen und halten bei Arbei­ Arbeit von Zuhause aus.

www.mms-shop.net Wir halten mit Ihnen Es geht weiter – zusammen durch! auch ohne Ladenöffnung Melden Sie sich mit Ihrem PC-NOTRUF Anliegen!

Aktuelle Infos unter www.ot-strubel.de Vereinbaren Sie einen Termin! Fernbetreuung möglich! Carl-Benz-StraßeT 5age (hinter der Aldi rechts) Beingesundheit 67590 Monsheim 0 62 43 / 9 06 34 90 ·am www.ot-strubel.de 21. und 22. März · [email protected] � Vermessung der Venenfunktion (Schutzgebühr 2,50€) Amtsblatt VG Monsheim – 22 – Freitag, 27. März 2020 Rätsel-Spaß

Ins Sprachbad eintauchen

(djd-k). In unserer globalisierten Welt ge- Ein besonderes Modell des Spracher- winnen Englischkenntnisse zunehmend werbs ist die Immersionsmethode – an Relevanz. Sie fungieren als Türöffner denn sie lässt die Kinder in ein „Sprach- in einer zusammenwachsenden Weltge- bad“ eintauchen. Qualifizierte Fachkräfte meinschaft und helfen, in verschiedenen führen die gesamte Kommunikation mit Lebenslagen angemessen zu interagie- den Kleinen in ihrer Muttersprache, ren. Besonders mühelos wird Englisch Deutsch oder Englisch. Die Immersions- von Kindern im Rahmen eines bilingua- methode wird etwa in den Kitas und len Bildungsmodells erlernt. Dabei ste- Schulen der Bildungseinrichtung­ hen zwei Sprachen und ihre Kulturen Phorms Education gelebt. Mehr Informa- gleichberechtigt nebeneinander. tionen unter www.phorms.de.

Hygge-Trend mit Holzfarben verwirklichen

(djd-k). Momente der Ruhe und Entspan- die Skandinavier - und das naturgesunde nung sind in unserer heutigen Welt, die Material Holz spielt bei ihrem Lifestyle sich schneller und schneller zu drehen eine große Rolle. Etwa mit den neuen scheint, wichtiger denn je. Gerade die Anstrichen des Holzspezialisten Bondex, kleinen Freuden des Alltags wissen im- der seinen Ursprung in Dänemark hat, mer mehr Menschen zu schätzen. Neben wird die in die Jahre gekommene Truhe einem geselligen Abend mit Freunden oder der alte Holzkasten zu einem Blick- oder einem guten Buch ist dies häufiger fang mit Glitzereffekt oder Perlmutt- auch ein gelungenes Do-it-yourself-Pro- schimmer. Unter www.bondex.de gibt es jekt. Meister dieses Hygge-Trends sind Anregungen zum Selbermachen. Amtsblatt VG Monsheim – 23 – Freitag, 27. März 2020 Recht, Steuern und Finanzen

Anzeigensonderveröffentlichung

Bescheid wissen und finanzielle Vorteile nutzen Rückwirkender Splittingtarif für gleichgeschlechtliche Eheleute

(djd). Seit August 2001 konnten gesetzes in eine Ehe umgewan- nicht mehr möglich. „Dies hat Lohnsteuerhilfevereine wie der gleichgeschlechtliche Paare in delt, kann rückwirkend der sich nun geändert“, weiß Petra LHF erstellen für ihre Mitglie- Deutschland eine eingetragene Splittingtarif beantragt wer- Erk: „Nunmehr lassen sich auch der deren Einkommensteuerer- Lebenspartnerschaft eingehen. den“, erklärt Petra Erk, Vor- rückwirkend bereits bestands- klärung im Rahmen der Bera- Der nächste entscheidende standsvorsitzende des Lohn- kräftige Steuerbescheide än- tungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 Schritt hin zur Gleichstellung steuerhilfevereins Fuldatal e.V. dern, die bisherigen Einzelver- StBerG, zudem werden sie ganz- erfolgte im Oktober 2017: Das (LHF). anlagungen können dabei jährig steuerlich beraten. Der sogenannte Eheöffnungsgesetz Grundsätzlich war die eingetra- durch eine Zusammenveranla- Verein überprüft Steuerbeschei- ermöglicht seitdem Menschen gene Lebenspartnerschaft be- gung ersetzt werden.“ de, legt Einsprüche ein und ge- gleichen Geschlechts, eine zivil- reits durch eine Änderung des Voraussetzung sei allerdings, währt Rechtsschutz und Vertre- rechtliche Ehe zu schließen. Einkommensteuergesetzes im dass die bestehende Lebenspart- tung gegenüber Finanzamt und Wer sich bereits in einer einge- Jahr 2013 steuerlich der Ehe nerschaft bis Ende 2019 in eine Finanzgericht. tragenen Lebenspartnerschaft gleichgestellt, seitdem war eine Ehe umgewandelt wurde und Alle genannten Leistungen sind befand, kann diese seitdem steuerliche Zusammenveranla- eine entsprechende Änderung im Mitgliedsbeitrag enthalten. durch eine Erklärung vor dem gung der Partner möglich. For- der Steuerbescheide bis spätes- Gesucht werden außerdem bun- Standesbeamten in eine Ehe mell galt dies auch rückwirkend tens Ende 2020 beim Finanz- desweit Steuerfachkräfte, wel- umwandeln lassen. In steuerli- - allerdings nur, wenn eine Än- amt beantragt wird. „Die Rück- che die Mitglieder des Vereins cher Hinsicht ergeben sich aus derung entsprechender Steuer- wirkung kann dabei für alle auf selbständiger Basis betreu- den gesetzlichen Änderungen bescheide noch möglich war. Jahre seit Begründung der Le- en. interessante Konsequenzen. Lagen dagegen bereits bestands- benspartnerschaft beantragt „Wird eine bestehende eingetra- kräftige Einkommensteuerbe- werden, also im Extremfall so- gene Lebenspartnerschaft nach scheide über Einzelveranlagun- gar rückwirkend bis zum Jahr Mehr Infos gibt es unter Inkrafttreten des Eheöffnungs- gen vor, so war eine Korrektur 2001“, so Petra Erk. www.lohi-fuldatal.de.

An der Vogelwiese 16 a · 67308 Bubenheim Telefon: 0 63 55 / 95 45 86 Beratung auch gerne bei Ihnen Zuhause! www.stb-stahlheber.de „Die Unkenntnis der Steuergesetze befreit nicht von der Steuerberatung für Pflicht zum Steuerzahlen. Die Kenntnis aber häufig.“ private Personen und Unternehmen Amschel Meyer Rothschild (1743–1812), deutscher Baron und Bankier Lohn- und Finanzbuchführung Carlo-Mierendorff-Straße 37 · 67574 Osthofen Tel.: (0 62 42) 50 19-0 · Fax: (0 62 42) 50 19-24 Existenzgründungsberatung Internet: www.grote-stb.de

Allgemeines Zivilrecht - Strafrecht - Verwaltungsrecht - Gewerbli- cherD Rechtsschutzie Kanzl e- Wettbewerbsrechti in Ihrer Na -c Jagdrechthbars -c Weinrechthaft - Inkasso - Familienrecht - Erbrecht - Verkehrsrecht - Allgemeines Zivilrecht - GewerblicherJan M Rechtsschutz. Met z- Wettbewerbsrechtger Ver- waltungsrecht - Jagdrecht - Weinrecht - Strafrecht - Inkasso - Rechtsanwalt Angelika Nachtigall Familienrecht - Erbrecht- Verkehrsrecht - Allgemeines Zivilrecht - Gewerblicher LRechtsschutzeininger R in- g 6Wettbewerbsrecht5 A - Beratungsstellenleiterin Verwaltungsrecht - Jagdrecht - Weinrecht - Strafrecht - Inkasso - Grasweg 6a Familienrecht6 - 7Erbrecht278 B- oVerkehrsrechtckenheim - Allgemeinesa. d. W. Zivilrecht -

67551 Worms Gewerblicher Rechtsschutz - Wettbewerbsrecht - Verwaltungs- Tel.: 06359 8084290 recht§ - Jagdrecht - Weinrecht - Strafrecht - Inkasso - Arbeitsrecht§ ( 06247 907964 - Verkehrsrecht -AllgemeinesFax: 063 5Zivilrecht9 8084 2- 9Gewerblicher8 Rechts- schutz - Wettbewerbsrechte-Mail: kanz l- eFamilienrechti@pfalzka n- zErbrechtlei.de -Weinrecht Amtsblatt VG Monsheim – 24 – Freitag, 27. März 2020 Sportheim TuS Monsheim QUALITÄT AUS MEISTERHAND SEIT 1953 Gartenstadtstr. 9 · 67590 Monsheim

Liebe Gäste, Zu Osterzei: aufgrund der aktuellen Situation sind wir leider gezwungen, unsere Gaststätte zu schließen. Wir bieten Ihnen zu folgenden Zeiten Eierlikörkränz Speisen zum Abholen an und bitten um telefonische Vorbestellung: Dienstag – Freitag: 16:30 – 21:30 Uhr Montag Bisquiteie bleibt Samstag: 11:30 – 14:00 Uhr & 17:00 – 21:30 Uhr weiterhin Zellertal/Harxheim · Hauptstraße 20 Sonntag: 11:30 – 14:00 Uhr & 17:00 – 21:30 Uhr Ruhetag!!! Tel. 0 63 55 / 6 43 mit Postagentur Rufnummer für Bestellungen: 0 62 43 – 90 76 84 Mo. – Fr. 6 – 12 Uhr + 14.30 – 18 Uhr · Sa. 6 – 12 Uhr · So. 7.30 – 10.30 Uhr Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihre Anrufe. Filialen: Albisheim, Hauptstr. 31 Kirchheimbolanden, Friedenstr. 40 Bleiben Sie gesund! Ihre Fam. Obernosterer mit Team Tel. 0 63 55 / 30 34 Tel. 0 63 52 / 88 77

SANITÄTSHAUS Hilfsmittel für Meisterbetrieb | Inh. Timo Wendel Meisterbetrieb | Inh. Timo Wendel Behinderte und Senioren Zwerchgasse 3 67591 Mörstadt • Wir beraten Sie gerne telefonisch oder per E-Mail! Tel. (0 62 47) 8 31 43-0 Bitte beachten Sie wendel-elektrotechnik.de • Lieferung aller Waren direkt nach Hause. Reichen die Hygienehinweise Sie Rezepte vorab per E-Mail oder Fax bei uns ein. im Eingangsbereich! Bitte unbedingt Ihre Telefonnummer dabei angeben. • Unter https://www.himi.de/sortiment fi nden Sie Schrott & Metallhandel eine Übersicht über unsere Artikel mit allen Unsere WirWIR kaufen KAUFEN an ANSchrott, Metalle und vieles mehr wichtigen Informationen. Dies spart Ihnen den Postfi liale Weg in unsere Verkaufs-/Beratungsräume! Mittwoch – Freitag 8 – 16 Uhr, Samstag 7 – 12 Uhr ist geöffnet: Am Trappenberg 7 · 67592 Flörsheim-Dalsheim • Keine Lieferengpässe zu erwarten Tel. 0 62 43 - 900 204 2 Mo. – Fr. 9.00 – 12.30 Uhr www.schrott-metallhandel-doering.de (ausgenommen: Desinfektionsmittel, Mundschutz). Sa. 9.00 – 12.00 Uhr Hamsterkäufe werden von uns nicht unterstützt! PADI / CMAS Alzeyer Straße 33–35 Öffnungszeiten: Ausbildung 67592 Flörsheim-Dalsheim Mo. – Fr. 9.00 – 12.30 Uhr, 14.30 – 17.30 Uhr und Tauchshop Tel. 0 62 43 / 84 25 Sa. 9.00 – 12.00 Uhr [email protected] • www.himi.de Mittwochnachmittag geschlossen Küferstraße 22 · 67551 Wo.-Pfeddersheim www.knies-and-more.de • Aufpolsterung und Neubezug von Garnituren-Eckbänken und Stühlen • Kostenlose Beratung vor Ort Bleie Si Zuhaus! und Hol-Bringservice Ab sofort: LIEFERSERVICE • 6000 Stoffe und Leder innerhalb der VG Monsheim zur Auswahl ab einem Mindestbestellwert von 10,- Euro Erden, Rindenmulch, Wein, Sekt, Familie Schilling Obst und Gemüse, Marmelade, Polsterei Wiesenmühle Honig, Eier, Dosenwurst, Öle, und 67590 Monsheim Gewürze und Geschenkideen. Raumausstattung ramer K Nähere Infos unter 0173 / 3 75 28 19 Wormser Landstraße 13 · 67551 Worms · 0 62 41 - 20 36 46

PRIVATPRAXIS Malermeister BILAVSKI Ludger Scheffer Heilpraktiker | Physiotherapeut Praxis für Naturheilkunde mit orthopädischem Schwerpunkt David-Möllinger-Straße 5 Termine nach Vereinbarung 67590 Monsheim Tel. 0 62 43 - 59 30 Pfl änzer Straße 17 · 67591 Mölsheim Mobil: 01 71- 832 17 04 Telefon: 0 62 43 / 45 74 921 · E-Mail: [email protected] [email protected] www.bilavski.de www.orthoheilpraktiker.de