E 8876 MITTEILUNGEN der Sektion Schwäbisch Gmünd

Dezember 2017 | 181

MITTEILUNGEN der Sektion Schwäbisch Gmünd

Ausgabe 181 – Dezember 2017

Herausgegeben von der Sektion Schwäbisch Gmünd des Deutschen Alpenvereins e.V.

Redaktion: Armin Elser

Gestaltung und Bildbearbeitung: ka.de.sign. | Karl Degendorfer

Gesamtherstellung: Wahl Druck GmbH Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Titelbild: Klaus Hessenberger an den Churfirsten

Sektion Schwäbisch Gmünd des Deutschen Alpenvereins e.V.

Telefon 07171/ 3 9505 Telefax 07171/ 351972 E-Mail [email protected] Internet www.dav-schwaebischgmuend.de IBAN DE10614500500440050005 BIC OASPDE6A Geschäftsstelle: Uferstraße 38, 73525 Schwäbisch Gmünd (Eingang Ecke Goethestraße/Uferstraße) Öffnungszeiten jeden Mittwoch 17.30 bis 19.30 Uhr.

1 Terminkalender Januar bis März 2018 Kinderklettergruppe: Dienstags 17.30 bis 19.30 Uhr Kletterschmiede (Nicht in den Ferien) Mittwochs 17.00 bis 19.00 Uhr Kletterschmiede (Nicht in den Ferien Donnerstags 17.00 bis 19.00 Uhr Kletterschmiede (Nicht in den Ferien) Freitags 9-14 Jahre 16.00 bis 18.00 Uhr Kletterschmiede (Nicht in den Ferien) Kinderkletterkurs: Freitags: 6-8 Jahre 14.15 bis 15.45 Uhr Kletterschmiede (Nicht in den Ferien) Jugendklettergruppe: Dienstags 17.30 bis 19.30 Uhr Kletterschmiede – nicht in den Ferien Mittwochs 17.30 bis 19.30 Kletterschmiede – nicht in den Ferien Wettkampfgruppe: Gruppe 1: Dienstags 17.30 bis 19.30 Uhr Kletterschmiede (10 bis 14 Jahre) Gruppe 2: Nach Absprache mit Trainer (Nicht in den Ferien!) Jungmannschaft: Dienstags ab 19.30 Uhr Kletterschmiede Familiengruppe: Marlene Kuhn, Tel. 0157-58099656, [email protected] Wandergruppe: Donnerstags ab 13.30 Uhr Parkplatz Stellung Heubach – Hütte ist ab 13 Uhr geöffnet. Bei Fragen Telefon Helm 07173/5764 oder Günter 07173/6941 Skigymnastik: Mittwochs 20.00 bis 21.30 Uhr Strümpfelbachturnhalle – Erster Mittwoch nach den Sommerferien bis Mitte März

16. Jan. Kaffeenachmittag: Sigi berichtet von Ost-Kanada 18. Jan. Multimedia-Show: FLOW – Leidenschaft Mountainbike 29. Jan. Vortrag "Südtirol" von Willy Auwärter 20. Feb. Kaffeenachmittag – Otto Rößle zeigt Film über Arizona und Utah 26. Feb. Vortrag "Dolomiten – Fanes – Sennes – Prags" von Guus Reinartz 08. März "Banff--Film-Festival" im Prediger 18. März Kaffeenachmittag: Herwig Spielvogel zeigt Basilikata (Italien)

Beachten Sie bitte auch die Veröffentlichungen in den Tageszeitungen und in den Schaukästen! Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf www.dav-schwaebischgmuend.de sowie auf www.kletterschmiede.com

Für alle Werbepartner: Ansprechpartner für Annoncen ist der DAV Schwäbisch Gmünd: Armin Elser, Tel.: 0163/1620680, [email protected] Michel Bart, Tel: 0176/64471144, [email protected]

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 15. Februar 2018 Beiträge, Bilder mit Bildunterschriften (möglichst beste Qualität) bitte an die Geschäftsstelle oder direkt an Armin Elser, Taubenstraße 20, 73553 Alfdorf-Brech, Tel. 07172/183666, E-Mail: [email protected] 2 Im abgelaufenen Quartal konnten wieder einige Mitglieder einen runden Geburtstag feiern. Die Sektion Schwäbisch Gmünd gratuliert nachträg- lich recht herzlich und wünscht alles Gute, vor allem Gesundheit.

Zum 90. Geburtstag: Zum 75. Geburtstag: Hans Rohrmus Dietmar Linhart Dieter Ehrhardt Zum 85. Geburtstag: Brigitte Schneele Waldrut Steiner Ursula Stegmaier Siegmund Scholz Volker Buschle

Zum 80. Geburtstag: Zum 70. Geburtstag: Peter Debler Hans Müller Siegfried Heeb Hugo Müller Manfred Berberich Christa Scheer Ulrike Faust

Allen Mitgliedern der DAV-Sektion Schwäbisch Gmünd wünschen wir schöne Festtage sowie Gesundheit und Glück im Neuen Jahr 2018 und ein schönes Tourenjahr ohne Unfälle. Vorstand und Ehrenrat des DAV Schwäbisch Gmünd

3 14. Oktober 2017 die noch feuchte und kalte Klamm in der sich der gleichnamige Fluss seinen Weg durchs Angekündigt war vom Wetterdienst das Gestein bahnt und dabei markante Felsab- schönste Wochenende des Oktobers. stürze, kesselförmige Wassermühlen und Gumpen geschaffen hat. Deshalb war die Vorfreude auf den ge- Kinder und Eltern passierten dann noch ein meinsamen Ausflug der Familiengruppe paar Felsblöcke, einen Tunnel und tosende in die Starzlachklamm bei Sonthofen um- Wasserfälle. Die Klamm öffnete sich und wir so größer. wurden mit den ersten Sonnenstrahlen der Manche Familie nutzte dann auch das Wanderung belohnt. Oberhalb der Klamm schöne Wetter, um das ganze Wochen- gibt es das Starzlachklamm-Klettergebiet, ende im Allgäu zu verbringen. Andere eher für die geübten. Dort machten wir un- starteten am Samstagmorgen um 07:00 sere erste Vesperpause, zogen die Jacken Uhr am Treffpunkt in Heubach oder fuh- aus und zippten die Hosen. ren direkt von zu Hause. "Auf dem Ried" angekommen lichtete sich Schon bei der Hinfahrt sah man die Alpen der Wald und der Grünten mit seinen 1737 m ab Illertissen in den schönsten Herbstfar- erhob sich vor einem strahlend blauen Him- ben und es war trotz der guten Wetter- mel. Das Panorama war beeindruckend. Der vorhersage relativ wenig Verkehr. Blick reichte bis in die verschneiten Berge des Gegen 09:30 Uhr versammelten sich Kleinwalsertals und die Landschaft rund um dann alle 24 Teilnehmer, ob groß ob klein, Sonthofen zeigte sich in allen erdenklichen im Sonthofener Herbstfarben. Ortsteil Winkel am Anschließend trennte sich die Gruppe. Ein Wanderparkplatz Teil lief über einen anderen Wanderweg zu- an der Starzlach rück zum Parkplatz Winkel um die Autos mit und der gemeinsa- dem Kletterzeug zu holen. Die Anderen und me Ausflug konnte die Kinder blieben oben auf dem Ried und bei zunächst schat- liefen Richtung Erzerlebniswelt. tigen Temperatu- Trotz ein paar wenigen Kommunikations- ren starten. und Abspracheschwierigkeiten des nächsten Nachdem Marlene Treffpunkts sowie ein paar Telefonate und als Reiseführerin Irrwegen später traf sich die 24-köpfige Fa- den Eintritt bezahl- miliengruppe auf der Alpe Topfen wieder. te, ging es auf Brü- Dort genossen wir die Sonnenstrahlen, küh- cken und an Draht- le Getränke und noch die eine oder andere Da oben hat es jemand gut mit uns gemeint ... gemeint uns mit gut jemand es hat oben Da seilen entlang durch Kleinigkeit zum Essen. 4

Die Kinder spielten in der Umgebung der Neben dem Kletterfelsen gab es eine Lich- Alpe. Da wir am Nachmittag noch klettern tung auf der es sich manche Mutter auf ei- wollten, verließen wir die sonnige Alpe Rich- ner Picknickdecke gemütlich machte, wäh- tung Parkplatz. Davor posierten wir noch rend die Kinder nebenan spielten. für ein Gruppenfoto und gingen weiter mit Dort verbrachten wir dann den restlichen Kletterausrüstung zum nahegelegenen Klet- Tag bis zur Heimfahrt. tergarten Grauer Stein, das auch für Kinder An diesem Tag wurde dann beschlossen, kletterbare Routen bietet. beim nächsten größeren Ausflug mindes- Tobias, Claus, Alexander, Marlene und Lukas tens eine gemeinsame Übernachtung ein- legten 4 Routen fest und Kinder und Eltern zuplanen. konnten sich im Toprope am Felsen messen. Christina Kästner

Familiengruppe – Gemeinsamer Ausflug ins Allgäu ins – Gemeinsamer Ausflug Familiengruppe 5 zu Beginn ein Zeichen setzen. Er konnte die erste Routen bis zum letzten Griff klettern, und scheiterte lediglich beim Einhängen der letzten Sicherung. In der zweiten Route musste er dann nicht mehr alles geben und lag nach der Qualifika- tion auf einem sicheren sechsten Platz. Am Nachmittag fand dann das Halbfinale der besten 26 Teilnehmer statt. In der kom- plex geschraubten Route konnte Max noch- mals deutlich überzeugen, und lag am Ende auf einem sehr guten fünften Platz und zog somit sicher in das Finale der besten 8 Starter ein.

Nach einer längeren Pause fand Finale ... Finale dann am Abend das Finale statt.

Am Wochenende 04./05. Die Finalisten gehen in umgekehrter Reihen- November ging in Hilden folge ihrer Platzierungen aus dem Halbfinale bei Düsseldorf die Deutsche an den Start. Auch hier startete Max wieder Meisterschaft 2017 im Lead- hochmotiviert in die sehr kraftraubende Fi- klettern über die Bühne. nalroute. Alles lief Anfangs ohne große Pro- bleme, bis etwa die halbe Route geklettert Startberechtigt waren die jeweils Besten war. Ein langsam einsetzender Krampf im aus den Regionalmeisterschaften sowie linken Unterarm verhinderte jedoch ein Wei- die Mitglieder aus der DAV National- terklettern, und Max fiel unerwartet früh ins mannschaft, somit war ein spannender Sicherungsseil. Wettkampf garantiert. Max Kleesattel, Am Ende reichte diese Leistung der sich als Baden Württembergischer dennoch für einen hervorragenden

im deutschen Meister für die Teilnahme qualifiziert hat, 7. Platz in der Gesamtwertung bei ging für den DAV Schwäbisch Gmünd an der Deutschen Meisterschaft im den Start. Leadklettern. Bereits am frühen Morgen wurde die Qualifikation ausgetragen. Hier mussten Zum Deutschen Meister wurde am Ende zwei unterschiedliche Kletterrouten be- Jan Hojer, der derzeit beste deutsche wältigt werden. Max musste als erster Wettkampfkletterer, gekürt. Deutscher Starter an die Wand, und konnte gleich Vizemeister wurde Christoph Hanke. Max Kleesattel Kleesattel Max 6 Süddeutsche Meisterschaft 2017 und Wertung zur Baden- Württembergischen Mei- sterschaft im Leadklettern

Am 24. September 2017 fand in Ulm die Süddeutsche Meisterschaft 2017 mit paralle- ler Wertung zur Baden-Württembergischen Meisterschaft im Leadklettern statt. Bei die- sem Wettkampf, der über zwei Tage verteilt ausgetragen wurde, ging Max Kleesattel für den DAV Schwäbisch Gmünd an den Start. Als Leadklettern bezeichnet man das Schwie- rigkeitsklettern am Seil und ist die bekann- teste Disziplin im Wettkampfklettern. Geklettert wird an ca. 15-20 Meter hohen

Kunstwänden, wobei vor allem Kraft, Aus- ischer Meister dauer sowie technische Finesse gefragt sind. Ziel beim Lead ist es, eine Route innerhalb Bei der Süddeutschen Meisterschaft eines festen Zeitlimits möglichst sturzfrei zu belegte Max den zweiten Platz und ist meistern, bzw. in dieser Route möglichst hö- somit Süddeutscher Vizemeister. Bei der her als die Konkurrenten zu klettern. Dabei Wertung zur Baden-Württembergischen muss der Kletterer im Vorstieg alle Zwischen- Meisterschaft stand Max dann ganz oben auf dem Treppchen und konnte sicherungen selbst einhängen. National be- den Titel des Baden-Württembergischen wegen sich hier die geforderten Schwierig- Meisters mit nach Hause nehmen. keiten bei den Herren im Bereich 9+ bis 10+ (7c+ bis 8b/b+). Am Samstag wurde die Qualifikation aus- getragen. Hier mussten zwei unterschiedli- che Kletterrouten bewältigt werden. Bereits jetzt zeigte sich, dass mit Max an diesem Wochenende weit vorne zu rechnen war. Er konnte beide Routen bis zum letzten Griff klettern, und lag nach der Qualifikation mit 2 Topbegehungen sicher auf Platz 1, gemein- sam mit vier weiteren Startern. Die Finalroute am Sonntag war vom Start weg komplett überhängend und auf Kraft und Ausdauer geschraubt. Die 10 Finalisten gehen in umgekehrter Rei- henfolge ihrer Platzierungen aus der Qua- lifikation an den Start – Max als vorletzter Starter. Den sehr hoch angesetzten Schwie- rigkeitsgrad konnte er souverän Griff für Griff lösen. Erst bei einer Wertungshöhe drei Griffe unter der Topwertung war Schluss. Dies bedeutete eine Wertung von 34+ und somit die zweitbeste Höhe dieses Finales. Am Ende dieses langen Wettkampfwochen- endes bedeutete diese Leistung gleich zwei

Podest-Platzierungen: Baden-Württemberg...und 7 Liebe Bergfreunde, ter hohe Königspitze ist ein alpines Highlight in dieser Landschaft. Geprägt von endlosen mit vielversprechenden Themen werden Sie Obstkulturen und hochgelegenen Bergbau- in der 2. Hälfte der Vortragssaison verwöhnt. ernhöfen zieht sich dann der Vinschgau Beim ersten Vortrag hinunter nach Meran. Dazwischen ein Ab- "Südtirol – Traumlandschaften stecher ins Schnalstal und hinauf zur Weiß- zwischen Reschen und Sexten, kugel. Brenner und Salurn" Das Überetsch mit den bekannten Weindör- am 29. Januar 2018, stellt der Referent, fern Kaltern und Tramin sind die nächsten Willy Auwärter (DAV Schorndorf) in Ziele, bevor wir mit Neumarkt und Salurn einer Gesamtkomposition Südtirol vor. das Südtiroler Unterland erreichen. Im letz- Mit seinen ungemein vielfältigen Kul- ten Teil geht’s von der Bozner Altstadt hin- tur- und Gebirgslandschaften, seinen auf aufs Rittner Plateau und durchs untere malerischen Städten und Dörfern, sei- Eisacktal. nen geschichtsträchtigen Burgen, Ansit- Dann tauchen wir hinein in das landschaft- zen und Kirchen, seiner heiteren Stim- lich so großartige Grödnertal. Nach einigen mung und seinen gelebten Traditionen alpinen Erlebnissen in den Grödner Dolomi-

Südtirol - Traumlandschaften ist Südtirol eine wunderbare Einheit. ten bummeln wir über die Seiser Alm. Das Nicht nur der Referent sondern auch wir Schloß Prösels leitet hinüber in die Rosen- lieben diese zauberhafte Landschaft. gartengruppe, wo wir nochmals in einer Zunächst durchstreifen wir das Eisack- eindrucksvollen Dolomitenlandschaft unter- tal mit den Städten Sterzing und Brixen. wegs sind. Vorbei am malerischen Karersee Die erste Begegnung mit den Dolomiten geht’s hinaus nach Bozen und dort lassen gibt’s dann im Villnößtal mit den Geis- wir unsere Südtirol-Erlebnisse ausklingen. lerspitzen. Vom Pustertal führt uns ein Abstecher ins ladinische Gadertal. Über Freuen Sie sich auf den guten Über- Toblach und Innichen kommen wir nach blick mit prächtigen Landschaftsauf- Sexten mit seiner einmalig schönen Dolo- nahmen und kurzweiligen Berichten mitenlandschaft. über das geschichtsträchtige Land Landschaften erleben – das ist bis Südtirol, wo die Feste mit viel Heiter- keit und Freude gefeiert werden. heute so geblieben. Der zweite Teil startet am Reschenpass mit dem berühmten Blick hinüber zum Nachdem wir einen guten Überblick über . Zunächst ist es der Obervinschgau Südtirol erhalten haben, tauchen wir in eine Vorträge – Vorträge den wir durchstreifen. Die fast 3900 Me- der schönsten Perlen des Landes ein. 8 In den Naturpark Fanes – Sennes – freundliche Menschen und wunderbare, Prags führt uns der nächste Vortrag gepflegte Wanderwege. Dieses Gebiet am 26. Februar 2018. wird von bedeutenden Gebirgsgruppen Der Naturpark unterteilt sich in die ausge- der nördlichen Dolomiten umrahmt, die zu dehnten Hochebenen von Sennes und Fanes den besonders beliebten Tourengebieten und in die Pragser Dolomiten. der Ostalpen zählen und zugleich Teil des Die Fanesalm ist ein Klassiker unter den Weltnaturerbes Dolomiten sind. Wanderzielen in diesem Gebiet. Mit seinen Diese "bleichen Berge" begleiten uns stän- Wiesen und Weiden mitten im Fels auf Hö- dig im faszinierenden Wechsel der Jahres- hen von 2000 bis über 3000 Metern, zwei zeiten. Raststationen (die Lavarella- und die Fanes- hütte) und den seltsamen Kalksteintreppen Ein Vortrag vom Feinsten mit meisterli- des "Parlaments der Murmeltiere" formt chen Panoramafotos von Guus Reinartz, diese sagenumwobene Hochebene eine von der die Einzigartigkeit und Schönheit des Wind und Wetter geprägte Karstlandschaft. Naturparks Fanes-Sennes-Prags in allen Für anspruchsvollere Gipfeltouren bieten Jahreszeiten festgehalten hat. – darf nicht verpasst werden! sich u.a. der Col Becchei, die Lavarella oder der Heiligkreuzkofel an. – Prags - Sennes Fanes Naturpark Rund um die Senneshütte (2176 m) finden Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Zeit- sowohl Skitourengeher als auch Wanderer punkte für den Beginn und Orte der Vorträge: Gipfelziele für Tagesausflüge und mehrtägi- ge Aktivitäten. Am Gipfel des Monte Sella di "Südtirol – Traumlandschaften zwischen Re- Sennes wird man von schwindelerregenden schen und Sexten, Brenner und Salurn" fin- Tiefblicken und einem scheinbar grenzenlo- det in Kooperation mit der VHS Schwäbisch sen Dolomitenpanorama begeistert. Gmünd im Vortragssaal der VHS am Diens- Das mittlere Pustertal und das ladinische tag, den 29. Januar 2018 um 19:30 h statt. Ennebergtal nennen sich "Ferienregion Kronplatz", nach dem Ski- und Aussichts- "Erlebnis Dolomiten – Bergtouren im Na- berg in der Talmitte mit dem wohl weitesten turpark Fanes – Sennes – Prags" findet Gebirgspanoramablick Südtirols. im Stadtgarten, im Hans-Baldung-Grien- Das idyllische Dorf St. Vigil in Enneberg im Saal am Montag, den 26. Februar 2018 um Herzen der Dolomiten ist ein Paradies für 20:00 h statt. Erholungssuchende wie auch Aktivsportler! Auf Ihren regen Besuch freue ich mich! Es erwarten Sie u.a. das besondere Flair der Herzlichst Ihre ladinischen Kultur und Traditionen, gast- Agnes Illmann, Vortragsreferentin – Vorträge 9 10 Tourenprogramm 2018 von Teheranvon Meer. zum Kaspischen MTB-Tour eine zum und anderen nalparks -Natio des Durchquerung wöchige sondere Angebote zwei noch auch wir haben be Herbst Im bracht. unterge Hütte einer auf Gruppen alle fast wir haben Daher zu ermöglichen. Gruppen einzelnen der Begegnungen möglichst men, Wunsch nachkom dem wir wollen Zudem konnte. starten Gruppe ersten der nach de Stun eine erst Gruppe letzte die wo Ötztal, im Jahr dieses wie verteilt weit nicht so len Bus-Ausstiegsstel dafür sind die Gebiet, ges kleinräumi ein Steinberge sind zwar ganger Loferer Leo und Die Fels. Schwerpunkt der Mal dieses hier lag, ist Hochtouren und dern in 2017 Schwerpunkt der Nachdem Wan bei Lofer nach Jahr führt. in diesem die fahrt, Gemeinschaftsaus unsere auch betrifft Dies dabei! was für Sie bestimmt ist Kursangeboten vielen den Bei Programm. im bzw. Alpinklettern Fels- Schwerpunkt nen ei Jahr in diesem wir haben hat, gewonnen Mitglieder zahlreiche Kletterschmiede die durch allem vor Sektion unsere Nachdem Angebot. interessantes ein wieder Mountainbiken haben wir Sportart menden boo der Bei gemacht. MTB-Guides seren Der Übergang ins Frühjahr dungsnachmittag ein tiefen, wird dazu rund um die Verschüttetensuche um die rund Wissen Ihr Gelegenheit, die auch Sie Nutzen Wiedereinsteiger und Anfänger Touren verstärkt wir wollen gebote. gibt es und Skitourenführersere nun nachgelegt un waren, haben schneeschuhlastig stark im September Winterangebote ersten die für 2018 Kursangebot und vor. Nachdem nun Touren- das Vorarbeit liegt langer nach Bergfreunde, liebe Hallo aus dem Tourenreferat dem aus Neues mehr Skitouren als Schneeschuhan Durch unsere Kurse und leichten leichten und Kurse Durch unsere ansprechen. im Januar angeboten. : Zum einen eine ein eine : Zum einen kostenloser Ausbil wird von un von wird zu ver zu ------fallfreie Bergsaison 2018! Bergsaison fallfreie un eine allem vor –und Feiertage schöne Winter, tollen einen allen wünschen Wir 2018 für renvorschläge bedanken. 2017 Engagement für das Tou für die sowie herzlich recht Tourenleitern ehrenamtlichen allen uns Stelle bei wir möchten dieser An renprogramm – Tourenanmeldung. –Tou Kurse/Touren unter Anmeldung 17.12.2017 10 um Uhr. der ist Anmeldebeginn zu finden. gramm Tourenpro unter Website unserer auf Die Tourenbeschreibungen sind auch Siehe Touren weitere weise anbieten: möglicher Jahres des im Lauf werden Wir „Tourenprogramm“. unter Homepage unserer auf Materiallisten und Details weitere wie ebenso Sie finden Stornobedingungen die sowie Anmelde- Die Abstieg. langem ebenso mit 4Stundenren Aufstieg Eine Tour „*“ mit Hochtou bei z.B. bedeutet Auskunft. gerne geben Tourenleitern. entsprechenden den bei Wir einfach sich Sie sind, erkundigen wachsen ge konditionell und technisch forderungen An den Sie sind,Wenn nicht ob sicher Sie Tourenseite unserer sind auf ben verlinkt. Schwierigkeitsanga Erläuterungen zu den kann. werden angepasst viduell indi noch der ausgearbeitet, Rahmen einen hat hier Ort vor Experte Detlev, lokaler unser www.dav-schwaebischgmuend.de Eure Tourenreferenten Wolfgang und Jonas und Wolfgang

------Nicht-Mitglieder: Jugendliche: Erwachsene: Sektions-Mitglieder Preise: 4Stunden, zu 1.300 bis max. Hm zeiten: Sicheres Skifahren Piste. der abseits Aufstiegs oder Fortgeschrittene gedacht. Anfänger für konditionsstarke ist Skitour Die mer-.oder Bergen. Lechtaler Tagesskitour eine wir Allgäuer-, in den Tannhei unternehmen Lawinenlage und Schnee- nach Je könnt ei eurem mit auch Gerne Übungen ihr die geübt. praktisch und nahmen einer erklärt Mehrfachverschüttung Verschütteten. Weiteren Im werden die Maß eines Ausgraben und Sondieren Finden, und Suchen das übt unter Ihr Anleitung Gruppe. der in oder Einzelperson als Lawinenabgang einem bei mich ich verhalte Wie sind: Themen Unsere schütteten-Suchgeräte vor. unserer Sektion Lawinenver und ABS-Rucksäcke genstände, Ausrüstungsge aktuellen die euch stellen Wir Anfänger. neugierige der willkommen wie genauso ist her Tourenge versierte oder Wiedereinsteiger Der Wintertouren. genussvolle und unfallfreie LVS für der mit Grundlagen sind die Ausrüstung Umgang sicheren den und Pisten halb gesicherter VerhaltenEine richtige gute Planung, das außer können gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. Sonde und Schaufel LVS-Gerät, enthalten. Anmeldepreis im ist EUR) (25 Leihgebühr Die gestellt. Verfügung zur Rucksack ABS ein wird Teilnehmer Pro Hinweis für alle Wintertouren: Schneeschuhgeher und Skitouren- für LVS 2018 Sicherheitstag Lechtaler Bergen Lechtaler Tannheimer oder Skitour im Allgäu, Kontaktdaten der Trainer auf www.dav-schwaebischgmuend.de www.dav-schwaebischgmuend.de auf Trainer der Kontaktdaten

55,00 EUR 55,00 35,00 EUR 45,00 EUR unter Tourenprogramm/Trainer.

------übers Tourenportal.übers stellen", Anmeldung um eine wir bitten Fachpersonal genügend Um "bereitzu Hinweis: bereit. steht denkasse TeilnahmeDie Spen eine kostenlos, ist für uns geöffnet. Nachmittag diesem an ist sensteinhütte Equipment durchführen. Ro genen Die 13.01.18 Tour 8 Aufstiegszeiten: max. 4Stunden, bis max. Aufstiegszeiten: TannheimerAllgäu, Tal Lechtal oder Anforderungen: Ausgangspunkt: ABS: Teilnehmer: Technik: Trainer 2: Wolfgang Abele Trainer 2: Trainer 1: Sicheres Skifahren abseits der Piste. der Skifahren abseits Sicheres Tour 7 zu 1.300 Hm 23.01.18 Schwierigkeit: L Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Trainer 1: Teilnehmer: Kondition: DAV Rosensteinhütte Ja Spitzkehren erforderlich Spitzkehren

Joachim Veit Joachim

Günter Mayer Günter ** 8 50

Skitour Skitour - - - 11 Tourenprogramm 2018 12 Tourenprogramm 2018 Tour 9 Tour 10 28.01.18 Aufstiegszeiten: 4-5 Stunden bei bis bis Stunden bei 4-5 Aufstiegszeiten: ABS: Trainer 2: Trainer 1: Technik: Ausgangspunkt: Anforderungen: ABS: Ausgangspunkt: Anforderungen: Teilnehmer: Trainer 1: Technik: Teilnehmer: Schwarzwasserhütte 1620 m Schwarzwasserhütte Std., Aufstiegshöhe bis 800 Hm 800 bis Std., Aufstiegshöhe zu maximal 1400 Hm. 1400 zu maximal alpine Grundkenntnisse, sowie Skifah Grundkenntnisse,alpine sowie Schwierigkeit: WS Schwierigkeit: WS Wird in der Vorbesprechung geklärt Vorbesprechung in der Wird 03.02.2018 bis 04.02.2018 bis 03.02.2018 ren abseits der Piste. Gehzeiten 4-5 4-5 Piste. Gehzeiten der abseits ren Kondition: Kondition: Ja Ja ZS ZS Peter Steidle Dietmar Abele Robert Doldinger Robert ** ** 10 5 Skitour Skitour - Nicht-Mitglieder: Jugendliche: Erwachsene: Sektions-Mitglieder Preise: gen. erfol Abends Freitag kann schon Anfahrt Die werden. ausgeliehen Sektion fe der können bei alsAufstiegshil für Snowboarder Schneeschuhe Hinweis: Lawinen. zu sen Basiswis ein und Verschütteten-Suchgerät dem mit Umgang den sowie Abfahrtstechniken, und Aufstiegs- wir vermitteln Skitouren kleinen Auf für Skifahrer Snowboarder. und Einsteigerkurs Nicht-Mitglieder: Jugendliche: Erwachsene: Sektions-Mitglieder Preise: statt. Geschäftsstelle der 24.01.2018 am findet Vorbesprechung Die in Hinweis: Skitourengeher.fortgeschrittene Skitouren und konditionsstarke, Grundkurses eines Tagesskitour für Absolventen im Lechtal Schwarzwasserhütte Skitourenkurs Tannheimeroder Tal Skitour im Lechtal

95,00 EUR 95,00 50,00 EUR 70,00 EUR 55,00 EUR 55,00 35,00 EUR 45,00 EUR - - - Nicht-Mitglieder: Jugendliche: Erwachsene: Sektions-Mitglieder Preise: Tannheimer im Tal. oder Allgäu im für Tourenziele uns kurzfristig wir entscheiden Lawinenlage und Schnee- von Abhängigkeit In wollen. sammeln Lawinenkunde und Abfahrt in Aufstieg, Erfahrungen weitere kurs Skitourengrund nehmer, absolviertem nach die für Skitourenanfänger bzw. TeilEintagesskitour Nicht-Mitglieder: Jugendliche: Erwachsene: Sektions-Mitglieder Preise: Gz6h) 1400 1811spitz, 1150; 792 m, Osterhofen, m. (Hm Tag 2. Dienstag: Gz5h) 675; 1600 m. (Hm 1084 Spitzingsee, 1690 m, Roßkopf,steinsattel, 1602 m, DAV Haus m, Blanken 1604 1. Wallberg, Tag: Montag: Ausbildung. Wunsch auf LVS mit Sonntag, am Anreise rung. Tour Skidurchque einer Ideale zum Austesten Aufstieg. als Abfahrt mehr mit Mangfall-Gebirge und Berge Schlierseer Alpen, "Mini"-Ski-Durchquerung Bayerischen durch die für Einsteiger für die Bayerischen Alpen - durchSki-Durchquerung und Fortgeschrittene für Anfänger Skitour Leichte

: Rotwand, 1884 m, Auer 1884 : Rotwand,

105,00 EUR 105,00 55,00 55,00 EUR 35,00 EUR 45,00 EUR 55,00 EUR 80,00 EUR - - - - - Tour 12 Tour 11 Tannheimer Tal, Tal, Tannheimer 25.02.2018 bis 27.02.2018 bis 25.02.2018 Aufstiegshöhen bis ca. 900 hm 900 ca. bis Aufstiegshöhen 5Std. ca. Aufstiegszeiten Anforderungen: Ausgangspunkt: ABS: Anforderungen: Ausgangspunkt: ABS: Teilnehmer: Technik: Trainer 2: Gerd Hillberger Trainer 2: Trainer 1: Teilnehmer: Technik: Trainer 1: Skistellung sollte kein Problem sein. sein. kein sollte Problem Skistellung Spitzingsee Grundkenntnisse Skitouren erforder Schwierigkeit: L Schwierigkeit: Kondition für 1100Kondition hm im Aufstieg 03.03.2018 Kondition: Kondition: Leichte bis mittelschwere Tagesskitour; je nach Verhältnissen lich. Kurven im Tiefschnee in paralleler in paralleler im Tiefschnee lich. Kurven Ja Ja

Udo Blessing Blessing Udo Dieter Schlenker * ** 8 6 Skitour Skitour - 13 Tourenprogramm 2018 14 Tourenprogramm 2018 16.03.2018 bis 18.03.2018 bis 16.03.2018 16.03.2018 bis 18.03.2018 bis 16.03.2018 1922 2061 m, Steinseehütte m Tour 13 Tour 14 Aufstiegen sowie Abfahrten. Sicheres Sicheres Abfahrten. sowie Aufstiegen mehreren mit Skitour Anspruchsvolle ABS: ABS: Ausgangspunkt: Anforderungen: Ausgangspunkt: Anforderungen: Trainer 2: Trainer 1: Technik: Trainer 1: Technik: Teilnehmer: Teilnehmer: Gehen (Spitzkehrentechnik) und Ab und (Spitzkehrentechnik) Gehen allen Schneeverhältnissen. und Gehen Schwierigkeit: ZS Schwierigkeit: WS+ techniken, Umgang mit VS-Geräten techniken, VS-Geräten mit Umgang Aufstiegs Alle tour Gletschern. auf fahren allen bei Schneeverhältnissen ten. und Verschüttetensuche, Abfahrt in Abfahrt Verschüttetensuche, und Mittelschwere bis schwere Skihoch schwere bis Mittelschwere Kondition: Kondition: in bis zu 35 Grad steilem Gelände. zuin 35 bis steilem Grad 1356Boden Hütte m, Hanauer Franz-Senn-Hütte Fahren am Seil in zwei 4er Seilschaf 4er Fahren in zwei Seil am Ja Ja

Gerd Hillberger Hillberger Gerd Volker Hegele Udo Blessing Udo *** ** 7 6 Skihochtour Skitour - - - - Nicht-Mitglieder: Nicht-Mitglieder: Jugendliche: Erwachsene: Sektions-Mitglieder Preise: Boden. nach zurück Abfahrt Hm). 600 2590 m(Anstieg Reichspitze der gung Bestei Optional zeit 6,5 Hm. Std., 1000 Anstieg 2510 Brunnkarjöchl und Geh ins m Fundaistal, m 2480 Gratscharte Verborgene über Sonntag Am Nächtigung. zurzurück dort Steinseehütte, 6Std.,Gehzeiten 1250 Anstieg Abfahrt Hm. 2728 Bergwerkskopf m. des Besteigung ßend anschlie Depot, 2061 Dort m. Steinseehütte 2434 mzur Vordere die Dremelscharte über tag Sams Am Hm. te, 2Std., Gehzeit 600 Ansteig Hüt Hanauer der Winterraum den wir erreichen Dunkelheit vor 16.30 Kurz punkt in Uhr Boden. Treff Freitagnachmittag. am erfolgt Anfahrt Die Winterräumen. in versorgung Selbst und Nächtigung mit Tourengeher/innen ambitionierte und fürSkitour fortgeschrittene Nicht-Mitglieder: Nicht-Mitglieder: Jugendliche: Erwachsene: Sektions-Mitglieder Preise: erforderlich. Gletscherausrüstung und Lawinen- Hinweis: Seil. am 7-8 Stunden ca. ten von teilweise 1.300 ca. hm mit Gehzei und Aufstiege Sa./So. Hütte. zur Stirnlampe mit Abends Freitag Skihochtouren. zu reizvollen Ausgangspunkt Herrlicher schaft. Gletscherland und weit verzweigten einer dern Dreitausen vielen von umgeben Stubaitales des (2147 Franz-Senn-Hütte Die Ende am liegt m) Geherinnen und Geher und Geherinnen touren für ausdauernde und einsamLang –Ski Stubaierder Alpen Gletscherregion Skihochtouren in der

115,00 EUR 105,00 EUR 105,00 55,00 EUR 85,00 EUR 55,00 EUR 80,00 EUR ------Hallo liebe Freunde der weißen Pracht, Schneeschuhsaison 2018 Schneeschuhsaison Für den kommenden Winter haben wir viel Neues mit euch vor: Mit dem LVS-Sicherheitstag für alle Wintersportler haben wir 6 Touren im – Programm. Birgit übernachtet mal im „Alpenhotel“ und bei Agnes Dolomitentour ist sogar eine Wellnessoase dabei! Das Vinschgau ist bekannt für schöne Gipfelziele und kulinarischen Highlights und im Kühtai sind alle Fachübungsleiter am Start und freuen sich auf spannende Touren. Für den Nachwuchs beim Grundkurs sind noch Plätze frei. Weitersagen!

Sollte einer Touren von Richard vermissen, keine Angst, diese werden nachgereicht. Also immer am Ball bleiben unter: www.dav-schwaebischgmuend.de Mit Stojan Bogdanovic haben wir einen neuen Hospitant, der uns in diesem Jahr unterstützen möchte. Stojan hat bereits Erfahrung bei winterlichen alpinen und Hochalpinen Touren mit Ski, Snowboard und Schneeschuhen gesammelt. Herzlich Willkommen! Aufgrund der Vielzahl der Teilnehmer haben wir wieder neue Schneeschuhe organsiert, so dass wir zukünftig keine Engpässe befürchten müssen. Die persönliche Schutzausrüstung ist umfänglich erneuert worden. Die alten ABS Rucksäcke haben ausgedient. Wir verleihen nun 15 neue ABS Rucksäcke 40/45l und 5 ABS Rucksäcke 30l. Die Kunststoffschaufeln wurden durch neue ersetzt. LVS und Sonden sind bekanntlich im vergangen Jahr ausgetauscht worden. Also, es ist angerichtete. Wir freuen uns auf Euch und den kommenden Winter! Bis dann ... Agnes, Birgit, Dietmar, Richard, Stojan und Günter Berg Heil! Erste Ausgabe 2017 Ausgabe Erste 15 16 Tourenprogramm 2018 13.04.2018 bis 15.04.2018 bis 13.04.2018 Tour 15 Tour 16 »Bike Raum« in Heubach, 22.03.2018 Jugendliche: Am besten, man hat diesen Schein Schein man hat diesen besten, Am zur Teilnahme Grundlage Als am Trainer 2: Trainer 1: Anforderungen: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Anforderungen: Teilnehmer: Teilnehmer: Trainer 2: Trainer 1: Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Schein am Kurs teilnehmen. Beispiele Adlerstraße 7 (QL Tour Raum) 7(QL Adlerstraße 5 in der Halle ist ebenfalls Teilnahme ebenfalls ist Halle der in 5 Vorstieg bis Schwierigkeitsgrad UIAA UIAA Schwierigkeitsgrad bis Vorstieg sichern eines Vorsteigers in der Halle. in der Vorsteigers eines sichern UIAA 4 Schwierigkeit: UIAA chen Übungsleiter auch ohne diesen diesen ohne auch Übungsleiter chen eine linke Hand! eine maximal und Wissbegierde für Kenntnisse sind z. B. Anseilknoten, Anseilknoten, B. z. sind Kenntnisse für Kletterschein Vorstieg" Halle. für die Kletterschein "DAV des Kenntnisse die gelten Kurs Rosenstein Kletterschmiede, Rücksprache mitRücksprache einem verantwortli Erwachsene: Kondition: Nichtmitglieder: bedingung. bzw. kann man nach telefonischer bzw. telefonischer nach man kann Preise: Christoph Bruckmeier Peter Wurst Christina Müller Christina Peter Steidle * 9 10

10,00 EUR 10,00 15,00 EUR 5,00 EUR 5,00 Klettern MTB - - Multitool zum besseren Umgang mitbringen. Umgang zum besseren Multitool Freitag 13.Freitag 2018 April 17 von 20 Klet bis in der Uhr Termine: Eignung zu erwerben. DAV entsprechender bei Kletterschein Outdoor den Möglichkeit, die Kurses des Ende am besteht Es möchten. sein unterwegs sicher Fels am auch können zukünftig und klettern im Vorstieg schon Teilnehmer, an richtet Kurs sich Der Halle in der die eigenes Evtl. Werkzeug vorhanden! ankündigen. E-Mail her per vor Treffpunkt Uhr. bitte 18:30 Fragen Besondere Hinweis: Tricksund Trails für die mit! draußen da Tipps paar ein euch geben und malrum zwei be Schrau jede drehen durch ganze das Bike-Glossar, Schrauber-Workshop uns in diesem hangeln Wir Crash-Kurs? habt ihr und braucht gscheiten nen gehört was nie Bike-Teilen von –ständig ihrner noch denen von Män eure –oder Kumpels quasseln vielleicht Oder anlegen? Hand turen in selbst Zukunft Repara kleineren und Routine-Checks bei wollt Ihr Liebe? laut nach schreien die und Keller aus dem eure Bikes wieder gerade zerrt Ihr Jugendliche: Jugendliche: Erwachsene: Sektions-Mitglieder Preise: Material. Ausrüstung/ zu Infos mit Email Teilnehmer eine die erhalten Kursbeginn vor Wochen zwei Ungefähr Hinweis: Sophienfels 15.Sonntag 2018 April 13 9bis von Rosenstein Uhr Sophienfels 14. 2018 April Samstag 13 9 bis von Rosenstein Uhr terschmiede. Nicht-Mitglieder: Nicht-Mitglieder: – Outdoor-Kletterschein – Von der Halle an den Fels Extended Schrauber-Workshop

110,00 EUR 75,00 75,00 EUR 40,00 40,00 EUR Werkzeug/

- - - - - Nicht-Mitglieder: Nicht-Mitglieder: Jugendliche: Erwachsene: Sektions-Mitglieder Preise: Kerle/innen harte für Nur Hinweis: ten werden. Zufriedenheit Komitees des absolviert zur volls Bedingungen unter widrigsten Prüfungen schwierige müssen -dazu –nein vergeben fertig Das höchste aller Bikeabzeichen wird nicht leicht pferdchen ihr doch träumt Reiter? vom goldenen See ein schon trägt Brust Eure geschwellte stolz 17.00 ca. –Ende Treffpunkt Uhr 9.00 Uhr. Getränke) und Riegel Ersatzschlauch, Multitool, Kleidung, Tagestouren-Equipment Normales (angepasste Hinweis: Länge. 25 Metern mindestens von Bremsspur ner ei Erzeugung die ist Aufgabe schwerste dazu. Die Fahrt aus voller Trinkflasche Händen ner den mit ei Heraufholen das Bordsteinkante. Weiter gehört einer von Sprung der zum einen Das ist erfüllen. Aufgaben drei muss will, erlangen Alpenvereins Stufe Bikeabzeichen der erste Wer des die sehen. Trails den auch auf zu Rosenstein um den rund bekommt man diese Zeit geraumer Seit sertiere. Seepferdchen heißen nicht nur possierliche Was – Goldener Reiter BikeabzeichenMTB Seepferdle – BikeabzeichenMTB Kontaktdaten der Trainer auf www.dav-schwaebischgmuend.de www.dav-schwaebischgmuend.de auf Trainer der Kontaktdaten

20,00 EUR 20,00 10,00 EUR 15,00 EUR unter Tourenprogramm/Trainer. ------15.04.2018 14.04.2018 Tour 18 Tour 17 »Bike Raum« Adlerstr. 7 in Heubach, »Bike Raum« in Heubach, Jugendliche: Anforderungen: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Anforderungen: Trainer 2: Trainer 1: Teilnehmer: Trainer 2: Trainer 1: Technik Teilnehmer: Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Adlerstraße 7 (QL Tour Raum) 7(QL Adlerstraße schlauch, Riegel und Getränke) und Riegel schlauch, gepasste Kleidung, Multitool, Ersatz Schwierigkeit: SO Schwierigkeit: S2 Tour –Stellung Raum) (QL Rosenstein Erwachsene: Kondition: Kondition: Nichtmitglieder: Für jede/n, die/der auf dem Bike dem auf dazu die/der Für jede/n, Normales Tagestouren-EquipmentNormales (an Preise: lernen will. lernen : ohja! : Peter Wurst Peter Wurst Peter Steidle Peter Steidle * *** 10 10

20,00 EUR 20,00 10,00 EUR 15,00 EUR MTB MTB - - - 17 Tourenprogramm 2018 18 Tourenprogramm 2018 17.05.2018 7 (QL Tour –Stellung Raum) 7 (QL Rosen Tour 19 Tour 20 »Bike Raum« in Heubach. Adlerstraße »Bike Adlerstraße Raum« in Heubach. Trittsicherheit, Erfahrung im Gehen Jugendliche: Trainer 3: Gerd Hillberger Trainer 3: Trainer 2: Trainer 1: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Anforderungen: Teilnehmer: Trainer 2: Trainer 1: Teilnehmer: Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Gimpelhaus 5/6. Die Sicherungstechnik, Vorstieg, Vorstieg, Sicherungstechnik, Die 5/6. stein Schwierigkeit: UIAA5 Schwierigkeit: S2 ohne Sicherung im weglosen und stei und im weglosen Sicherung ohne 04.05.2018 bis 06.05.2018 bis 04.05.2018 Erwachsene: Kondition: Kondition: Nichtmitglieder: Nachstieg, Abseilen wird beherrscht. wird Abseilen Nachstieg, UIAA bis im Klettergarten Nachstieg Preise: len alpinen Gelände. alpinen len Wolfgang Abele Peter Wurst Christoph Bruckmeier Peter Steidle * ** 9 8 1,0 EUR 110,00 65,00 EUR 65,00 75,00 EUR 75,00 Alpinklettern MTB - - Klettern konzentrierenKlettern können. das auf voll Sonntag und uns dann Samstag am wir Tourenplanung sodass Abend Am Theorie, und mit abendlichem zur Aufstieg Hütte. Freitagnachmittag am bereits erfolgt Anreise Die will. auffrischen oder vertiefen etwas etc. Routenfindung, wieder rungstechnik, Siche Standplatzbau, mit im Gebirge Klettern fühlen, angesprochen Genusskletterer das der erfahrene auch der sich darf Gleichermaßen möchten. von leichteren Mehrseillängenrouten erweitern Begehung um die Klettererfahrungen bisherigen Kletterer, an ihre die demnach richtet Kurs sich Der sammeln. zu Erfahrungen weitere Gelände Möglichkeiten, im alpinen gend finden genü Kletterer auch fortgeschrittene Aber Mehrseillängenrouten. alpine in Einstieg den für hervorragend sich Zwerchwänden, eignen Gimpel, Roter an Flüh, Routen Hochwiesler, südseitigen Die geeignet. Schulungen und Kursbetrieb für den bestens Schulungsraum Vom Tal Stunde erreichbar, starken aus in einer mit Klettern. ins alpine zum Einstieg Stützpunkt aler ide ein ist Gimpelhaus um das rund Das Gebiet Jugendliche: Jugendliche: Erwachsene: Sektions-Mitglieder Preise: Treffpunkt 17.00 20.30 Uhr. ca. -Ende Uhr Hinweis: Spitzkehren für ausschließlich – uns 3Stunden wir Zeit nehmen Hier Nicht-Mitglieder: Nicht-Mitglieder: – Spitzkehren Spezial Spitzkehren – Fahrtechnik MTB im Tannheimer Tal Alpinkletterkurs

10,00 EUR 15,00 EUR 15,00 5,00 5,00 EUR - - - Nicht-Mitglieder: Nicht-Mitglieder: Jugendliche: Erwachsene: Sektions-Mitglieder Preise: Treffpunkt 17.00 20.30 Uhr. ca. –Ende Uhr Hinweis: Luft in der Bewegung für die ausschließlich uns 3Stunden – wir Zeit nehmen Hier Nicht-Mitglieder: Jugendliche: Erwachsene: Sektions-Mitglieder Preise: Material. Ausrüstung/ zu Infos mit Email Teilnehmer eine die erhalten Kursbeginn vor Wochen zwei Ungefähr Tagen zwei an statt. findet Kurs Der Hinweis: Sophienfels 20. 2018 Mai Sonntag 15 9bis von Rosenstein Uhr Sophienfels 19.Samstag 2018 Mai 15 9bis von Rosenstein Uhr Termine: Eignungder zu erwerben. DAVden entsprechen bei Kletterschein Outdoor Möglichkeit, die Kurses des Ende am besteht Es möchten. sein unterwegs sicher Fels am auch können zukünftig und klettern im Vorstieg schon Teilnehmer, an richtet Kurs sich Der Halle in der die anders! ist Draußen Sprünge Spezial Sprünge – BunnyHop FahrtechnikMTB – aus der Halle an den Fels – Kletterkurs

110,00 EUR 15,00 EUR 15,00 10,00 EUR 65,00 EUR 75,00 EUR 5,00 5,00 EUR - 19.05.2018 bis 20.05.2018 bis 19.05.2018 Tour 22 Tour 21 Am besten, man hat diesen Schein Schein man hat diesen besten, Am zur Teilnahme Grundlage Als am Trainer 1: Anforderungen: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Anforderungen: Ausgangspunkt: Teilnehmer: Teilnehmer: Trainer 2: Trainer 1: Schein am Kurs teilnehmen. Beispiele Vorstieg bis Schwierigkeitsgrad UIIA 5 UIIA Schwierigkeitsgrad bis Vorstieg dingung. sichern eines Vorsteigers in der Halle. in der Vorsteigers eines sichern Schwierigkeit: S1 chen Übungsleiter auch ohne diesen diesen ohne auch Übungsleiter chen für Kenntnisse sind z. B. Anseilknoten, Anseilknoten, B. z. sind Kenntnisse für Kletterschein Vorstieg" Halle. für die Kletterschein "DAV des Kenntnisse die gelten Kurs 07.06.2018 Rücksprache mitRücksprache einem verantwortli Parkplatz Rosenstein, in der Halle ist ebenfalls Teilnahmebe ebenfalls ist Halle der in Kondition: BMX StreckeBMX Oberbettringen bzw. kann man nach telefonischer bzw. telefonischer nach man kann Matthias Rothengaß Matthias Peter Wurst Peter Steidle * 6 8 Klettern MTB - - 19 Tourenprogramm 2018 20 Tourenprogramm 2018 Tour 23 Tour 24 Jugendliche: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Anforderungen: Trainer 1: Teilnehmer: Jugendliche: Trainer 2: Trainer 1: Ausgangspunkt: Anforderungen: Teilnehmer: Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Stunden. Gimpelhaus Tannheimer TalGimpelhaus (od. Umgebung) Schwierigkeit: T1 Kondition bis ca. 1000 hm hinauf 1000 ca. bis Kondition Kössen im Kaiserwinkel 08.06.2018 bis 10.06.2018 bis 08.06.2018 Schwierigkeit: UIAA5 Erwachsene: Kondition: Freude am Wandern, am EntdeckenFreude und Klettern im 5ten Grad im Vorstieg am am im 5ten im Grad Vorstieg Klettern 08.06.2018 bis 10.06.2018 bis 08.06.2018 Nichtmitglieder: Erwachsene: Preise: Kondition: Nichtmitglieder: Fels. Kondition für Touren Kondition Fels. 4-5 ca. mit Preise: Agnes Illman Agnes Timo Klein Timo Jan Schneider ** ** 5 6

1,0 EUR 110,00 65,00 EUR 65,00 80,00 80,00 30,00 30,00 75,00 EUR 75,00 55,00

Alpinklettern

EUR EUR EUR Wandern zum Fellhorn. zum durch und Chiemsee Blumenmeer ein den auf Blick Wahlfahrern, und Schmugglern von perfektem mit Touren locken abwechslungsreiche Es Wegen auf fühlt. hinauf, Hm 1000 nicht man sich überfordert damit Kondition, für ca. Trotzdem man etwas benötigt Ziel. unser –ist Erleben Spüren, Sehen, Eindrückebende mit. blei nehmen und Vorbeirauschen nicht am Natur im Tal die bleiben genießen Sorgen wir und Die schnuppern" Wandern. ins Tourenten die für"Rein das Möglichkeiten beste bie fehlt, hier Da Extreme das Bergsaison. neue in die Einstimmen für das Bedingungen optimale Chiemgau bieten Gipfel im bayerischen Sanfte Hütte gibt es genügend Möglichkeiten mehr Er mehr Möglichkeiten genügend gibt es Hütte Rund um die Klettern. ins alpine Einstieg für den Ausgangspunkt ideal einen bietet Das Gimpelhaus statt. Kursbeginn vor 2Wochen ca. findet Ein Vortreffen Hinweis: dung. platzbau, Seilkommandos, Abseilen, Routenfin Stand Sicherungstechnik, sind: Kurs des Inhalte klettern. zu Mehrseillängenrouten gemeinsam Möglichkeiten Rote und Flüh super Hochwiesler uns Gimpel, Danach bieten Trainingsgeländechendem statt. die Ausbildung Sicherungstechnik der im entspre findet Zuerst haben. Mehrseillängenrouten nen alpi an Kletterer, alle an Interesse richtet sich die Kurs Der zu lernen. Kenntnisse notwendigen die und zu sammeln Gelände imfahrungen alpinen im Tannheimer Tal Alpinkletterkurs »Girls only« »Girls – Chiemgau Gemütliche Gipfel im ------mationen zugesendet. Infor weitere werden Kursbeginn vor 2 Wochen Jahre.5 nicht als älter Set KS Hüftgurt, Helm, werden. hen ausgelie kann Klettersteigausrüstung Komplette 17.06.2018 Uhr. um 16:00 Sonntag am endet und Zwieselsteinhaus am Uhr 15.06.2018 Freitag am beginnt Kurs Der um 17:00 Hinweis: Zwieselstein. DAV in der wird Übernachtet Selbstversorgerhütte Umhausen. in tersteig Stuibenfall der Klet oder in Obergurgl Klettersteig Zirbenwald der stehen ZurSteige Auswahl wagen. anspruchsvollere an Könnennach Kondition und uns je wir werden Anschließend erlernen. Sichern und Gehen richtige das wir dem bei klettersteig, Übungs leichten einem mit wir werden Beginnen heran gehen zu tasten. das Klettersteig an Möglichkeiten, sich uns viele bietet Das Ötztal im Ötztal. Grundkurs Klettersteiggehen statt. Kursbeginn vor 2Wochen ca. findet Ein Vortreffen Hinweis: derlich. erfor und Klettersteigset Klettergurt helm sowie Kletter ein ist Bergausrüstung üblichen der Neben tierung etc. Gefahren,tenkunde, Orien Wetterkunde, Alpine und Seil- Sicherungstechnik,Klettersteigen, Kno und Firnfeldern von Begehen Notsituationen, Klettern, leichtes Gelände, im weglosen Gehen Inhalte: und Klettersteigen. wanderwegen Gebirgs von Einführung Begehen sichere in das Grundkurs Alpiner für Anfänger Klettersteiggehen ------15.06.2018 bis 17.06.2018 bis 15.06.2018 17.06.2018 bis 15.06.2018 150 m und 430 m, die Kletterzeiten liegt liegt 150 Kletterzeiten m, 430 mund die Tour 26 Tour 25 Trittsicherheit und Schwindelfreiheit er Jugendliche: Jugendliche: Allgäuer Alpen Allgäuer Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Anforderungen: Anforderungen: Trainer 1: Trainer 2: Trainer 1: Teilnehmer: Teilnehmer: Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Zwieselsteinhaus/Ötztal Gehen abseits von breiten abseits Gehen Wegen. zwischen 45 min 2,5h. und zwischen gen liegen bei ca. 30 - 45 min, Abstiege -45 30 min, ca. Abstiege bei liegen gen Schwierigkeit: B forderlich. Die Gehzeiten zu den Zustie zu den Gehzeiten Die forderlich. Erwachsene: Erwachsene: Die Klettersteiglängen sind zwischen sind zwischen Klettersteiglängen Die Kondition: Kondition: Neugierde und Interesse an den Bergen. Bergen. den an Interesse und Neugierde Nichtmitglieder: Nichtmitglieder: bei ca. 45-60 min. 45-60 ca. bei Preise: Preise: Matthias Rothengaß Matthias Jonas Hansche Jonas Timo Klein Timo * ** 6 10

105,00 105,00

90,00 90,00 60,00 60,00 30,00 30,00 70,00 70,00 35,00 35,00

Bergsteigen Klettersteig EUR EUR EUR EUR EUR EUR - - 21 Tourenprogramm 2018 22 Tourenprogramm 2018 Tour 27 Tour 28 Taschachhaus Taschachhaus 28.06.2018 bis 01.07.2018 bis 28.06.2018 28.06.2018 bis 01.07.2018 bis 28.06.2018 Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Anforderungen: Anforderungen: Trainer 2: Trainer 1: Trainer 2: Trainer 1: Teilnehmer: Teilnehmer: chen Hochtouren chen Schwierigkeit: L Kenntnisse gemäß Hochtourenkurs für Hochtourenkurs gemäß Kenntnisse rungstechnik und Knotenkenntnisse und rungstechnik pinem Grundkurs, Grundlagen in Siche Einsteiger, sowie Erfahrung auf einfa auf Erfahrung Einsteiger, sowie Erfahrung im alpinen Gelände gemäß al gemäß Gelände im alpinen Erfahrung Kondition: Kondition: Wolfgang Abele Klaus Hessenberger Klaus Günter Mayer Günter Raphael Hörner ** ** 10 8

Hochtour Hochtour - - - Nicht-Mitglieder: Nicht-Mitglieder: Jugendliche: Erwachsene: Sektions-Mitglieder Preise: ein. besprechung TourCa. der vor Vor 3Wochen zu einer wir laden Hinweis: Firn, Spaltenbergung. in Eis und Sicherungsmöglichkeiten scherseilschaft, Steigeisen, mit Glet Gehen Ausbildungsinhalte: Standort. ideale der imschachhaus Ötztal Ta das ist wollen sammeln Gletschern auf rungen Erfah alle, und erste die Für Hochtourenneulinge Dabei werden wir die vorhandenen Kenntnisse fes Kenntnisse vorhandenen die wir werden Dabei durchzuführen. touren mit unterschiedlichen Anforderungen Hoch um anspruchsvolle Ziele, ideale haus bieten Taschach um das rund Gipfel Gletscher und Die Jugendliche: Jugendliche: Erwachsene: Sektions-Mitglieder Preise: Voraussetzungen. besten die tet uns hierfür bie Das Taschachhaus Ausbildungsstützpunkt als Eis- Firnflanken und vornehmen. Touren uns und sowohl tigen in auch als im Fels Nicht-Mitglieder: Nicht-Mitglieder: für Einsteiger für Hochtourenkurs für Fortgeschrittene Hochtourenkurs

135,00 EUR 135,00 135,00 EUR 135,00 45,00 45,00 EUR 90,00 EUR 90,00 90,00 EUR 45,00 45,00 EUR ------5 Jahre, Pickel. und Steigeisen nicht als älter KS-Set Hüftgurt, Helm, werden. hen ausgelie kann Klettersetigausrüstung Komplette angesetzt. Uhr 16:00 gegen ist Ende Das geplante radbahn. Eibseebahn/Zahn die dann über erfolgt Abstieg Der benötigen. 5h mindesten wir Dafür werden . zum Gipfel der Klettersteig den über 1350Hm Zustieg kurzen dann einem nach es geht Samstag Am 3h dauern. ca. wird lentalangerhütte zur Höl Zustieg Der Hammersbach. Parkplatz am 07.07.2018 Freitag am Treffpunkt ist Uhr um 16:00 Hinweis: Seilbahn. der ins Tal mit Rückweg Der erfolgt Höllentalferners. des Überquerung der auch sonder Klettersteig, des TourDie nicht Begehen nur aus dem besteht Deutschlands. Berg höchsten zum Gipfel des los es geht morgens Tag nächsten am Früh vorbereiten. Klettersteig den uns und auf übernachten wir werden Hier hütte. Höllentalanger die auf es geht takuläre Klamm spek die und Höllental Durch wilde das schrittene. für erfahrene Anfänger/Fortge Klettersteigtour auf die Zugspitze Höllentalklettersteig ------Tour 29 Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Jugendliche: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Anforderungen: Trainer 1: Teilnehmer: Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder erforderlich. Kondition für mindesten 5h 5h für mindesten Kondition erforderlich. Schwierigkeit: B/C Klettersteiggehen. 07.07.2018 bis 08.07.2018 bis 07.07.2018 Parkplatz Hammersbach Parkplatz Erwachsene: Kondition: Nichtmitglieder: Preise: Matthias Rothengaß Matthias *** 6

60,00 60,00 40,00 40,00 20,00 20,00

Klettersteig EUR EUR EUR 23 Tourenprogramm 2018 24 Tourenprogramm 2018 13.07.2018 bis 15.07.2018 bis 13.07.2018 Tour 30 Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Anforderungen: Klaus Hessenberger Klaus Trainer 3: Blessing Udo Trainer 2: Trainer 1: Teilnehmer: Sesvennahütte Grundkenntnisse im Erklettern von leich Schwierigkeit: L ten Felspassagen (UIAA I-II) (UIAA ten Felspassagen Kondition für Gehzeiten von 7Stunden von für Gehzeiten Kondition und bis zu 1100 bis und Grundkenntnisse Hm; in der Begehung von Gletschern mit mit Gletschern von Begehung in der kurzen steilen Abschnitten (bis 40°); 40°); (bis Abschnitten steilen kurzen Kondition: Tarek Al-Reda ** 9

Hochtour - Erwachsene: Erwachsene: Sektions-Mitglieder Preise: Gmünd. Schwäbisch nach rück zu fahren und Schlinig nach ab wieder Frühstück "späten" einem nach wir steigen Sonntag Am zur zurück Sesvenna-Hütte. Weg wieder chen uns in 2-3 führt glei den Stunden über Abstieg Der Stunden. 4 ca. wir benötigen 1050 der windung Höhenmeter Über Für die zum Gipfel (3205) führt. (I) kletterei Block leichte dann über der Ostgrates, des Beginn am Scharte in eine bis Sesvennagletscher den und Fuorcla Sesvenna die über wir steigen Samstag Am (2256) an. na-Hütte zur Sesven Aufstieg 2-stündige knapp nig nur der Schli nach Anfahrt unserer nach steht Freitag Am Nicht-Mitglieder: Nicht-Mitglieder: Jugendliche: Hochtour für Genießer Piz Sesvenna –Leichte

90,00 EUR 90,00 60,00 60,00 EUR 30,00 30,00 EUR ------anzureisen. Freitag am bereits Möglichkeit die besteht Es Hinweis: mit Versettlabahn. der Abstieg sind erforderlich. Kondition gute und sigen Gelände. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit Stunden im fel 6-8 zwischen sind Gehzeiten Es m). (2.466 Madrisella die und m) (2.398 Köpfe Matschuner u.a. die Gipfel besteigend, rauf runter und etliche –ständig Gelände gen im felsi Höhenweg der erfolgt Sonntag Am auf. zur Tübinger Hütte Garneraschlucht am Samstag Zum Aufwärmen Montafon. aufs und Silvretta Ausblicketolle Gipfel der die auf Er bietet Höhenweg. Matschuner – der arlbergs der schönsten Panoramahöhenwege Vor des einer sich befindet Silvretta der NW-Ecke der In 18,-CHF Monster-Trotti: Gebühr Hinweis: ins gut als Tal gelaufen". geritten schlecht "Lieber Motto: Frei dem nach Monster-Trotti dem Tal ins mit an. 11 von Ritt abenteuerlicher ein noch Länge km Tag dann steht letzten am Vor Abreise der Weissmieshütte. zur wunderschönen dann uns führt Abstieg Panorama. Der traumhaften Gipfel mit den wir erreichen Felsgrat schönen einen Über (4010 besteigen. m) Lagginhorn das Tag 4000er alsweiteren wir wollen dritten Am zumscher Gasthaus Hohsaas. zerklüfteten den über Triftglet erfolgt Abstieg Der Weissmies. Gipfel der dann den wir reichen er Firngrat schmalen einen Grat. SSO Über den und Zwischenbergenpass den über m) (4023 Weissmies der Überschreitung traumhafte die Am nächsten Tag akklimatisieren. uns etwas und wir gemütlich zur aufsteigen Almageller Hütte Anreise der Nach traumhafte 4000er 4000er traumhafte über zwei Almageller Runde Höhenweg Matschuner in Gaschurn und steigen über die die über steigen und in Gaschurn starten wir dann in der Frühe Frühe dann in der wir starten nach Saas Almagell wollen wollen Almagell Saas nach starten wir wir starten - - - - - 14.07.2018 bis 15.07.2018 bis 14.07.2018 17.07.2018 bis 14.07.2018 1.600 Hm), Schwindelfreiheit1.600 und Hm), Tritt Tour 32 Tour 31 Jugendliche: Jugendliche: Aufstiege mit bis zu 1400 hm in großen zu hm 1400 bis in mit großen Aufstiege Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Anforderungen: Anforderungen: Günter Mayer Günter Trainer 2: Trainer 1: Trainer 1: T2 Technik: Teilnehmer: Teilnehmer: Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Saas Almagell Saas Sicheres Begehen von Schnee- und Eis und Schnee- von Begehen Sicheres zelnen Stellen im II. Grad. Stellenzelnen im II. Gute Kondition (Gehzeiten bis 8 h; ca. ca. 8h; bis (Gehzeiten Kondition Gute Gaschurn/Tübinger Hütte Gaschurn/Tübinger sowie einfachesowie mit Blockklettereien ein sicherheit. Schwierigkeit: WS Schwierigkeit: T2 flanken (bis 40°) im Auf- und Abstieg, im Auf- Abstieg, und 40°) flanken (bis Höhen. Erwachsene: Erwachsene: Kondition: Kondition: Nichtmitglieder: Nichtmitglieder: Preise: Preise: Raphael Hörner Agnes Illman Agnes *** ** 6 7

105,00 105,00

50,00 50,00 35,00 35,00 75,00 75,00 35,00 35,00 20,00 20,00

Bergwandern EUR EUR EUR EUR EUR EUR Hochtour - - - 25 Tourenprogramm 2018 26 Tourenprogramm 2018 Tour 33 Tour 34 Trittsicherheit und Schwindelfreiheit 20.07.2018 22.07.2018) bis 20.07.2018 22.07.2018 bis Jugendliche: Jugendliche: Absolute TrittsicherheitAbsolute Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Anforderungen: Anforderungen: Trainer 1: Trainer 1: Teilnehmer: Teilnehmer: Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Stuben Arlberg am Schwierigkeit: B Schwierigkeit: T3 Haldenseehaus, TannheimerHaldenseehaus, Tal Erwachsene: Erwachsene: Kondition: Kondition: Nichtmitglieder: Nichtmitglieder: Preise: Preise: Matthias Rothengaß Matthias Braun Birgit * *** 7 6

90,00 90,00 80,00 80,00 60,00 60,00 30,00 30,00 30,00 30,00 55,00

Klettersteig EUR EUR EUR EUR EUR EUR Wandern Können und Kondition an anspruchsvollere Klet einfachen Steig nach unsnem dann je werden und herantasten. beginnen mit Wir ei Klettersteigen von Gehen uns das an wir werden Kurs diesem Bei hm. 700 2h, Abstieg Stuben nach absteigen, tenberghütte Kal der von roiköpfe wir bevor (2529m) geplant, Sonntags hm. 1200 hm, Abstieg 900 7h, Aufstieg m), (2089 berghütte zur Kalten weiter und (2685 m) Krachelspitze die auf Kaltenbergsee am (2573m) vorbei Gstansjoch Am Samstag Eisentaler (2753m).feloption östlichen der Spitze Gip mit (2395m) Hütte Reutlinger 5 h zur Neuen Am Freitag Krachelspitze. Aussichtsgipfel den über gruppe Reutlingention und durchqueren die Kaltenberg Sek der Selbstversorgerhütte romantische aus die Klostertal vom wir besuchen Verwall nördlichen Im Helm, Hüftgurt, KS-Set nicht 5Jahre! als älter KS-Set Hüftgurt, Helm, hen werden. ausgelie kann Klettersteigausrüstung Komplette Hinweis: Haldenseehaus. im Selbstversorgerhaus sind wir Untergebracht wagen. tersteige Klettersteig gehen Klettersteig Grundkurs Verwallrunde Kleine ist eine 3-stündige Runde auf die Ma die auf Runde 3-stündige eine ist wandern wir von Stuben von (1407 wir wandern in m) führt der Reutlinger Weg über das das Weg über Reutlinger der führt ------Erwachsene: Erwachsene: Sektions-Mitglieder Preise: mehr! vieles noch natürlich Und kennenlernen wollen.ren Seilende erleben oder siche am Klettern für alle, alpine das die Ideal Hinweis: für Einsteiger, Genießer! wissende alte oder Hasen Klettern Alpines Routen. spannenden und vollen genuss zahlreichen mit Bergseehütte um die rund Seillängen in vielen Klettern Alpines Granitwelt. Urner der ins hinein Herz mitten es geht Jahr Dieses Jugendliche: Jugendliche: Nicht-Mitglieder: Nicht-Mitglieder: Anfragen per Mail [email protected] an: ABS Rucksack: Schaufel): gebrauchten einer LVS (inkl. sind,stand zum Verkauf anbieten. und die LVS Geräte Marke der Tracker DSP, die in einen technisch einwandfreien Zu Aufgrund möchten Neubeschaffungen wir die 10 dieser gebrauchten Rucksäcke ABS- Homepage) (Siehe ABS RUCKSACK LVS SET weiterhin: betragen Tour/WE pro Ausleihgebühren Die Verfügung. zur 30L Rucksäcke 5ABS und 40 VARIO 15 Modell Rucksäcke Sektionstouren ABS künftige für zu Stand heute, stehen vorgenommen. Rucksäcke ABS uns die wir haben Jahr Dieses Technik. Stand der neuesten dem auf wieder sind wir Sonden Schaufeln und neuen dazugehörigen den Mit beschafft. ELEMENT LVS) Marke MAMMUT der 20 Lawinenverschüttetensuchgeräte Step neue wurden ersten Im zu aktualisieren. Sicherheitsausrüstung unsere begonnen wir haben Jahr im Letzten Liebe Mitglieder, Neue Sicherheitsausrüstung für den kommenden den Winter und für Sicherheitsausrüstung Neue im Schweizer Granit! Steil empor Verkauf von LVS ABS Rucksäcken und Geräten.

105,00 EUR 105,00 25 EUR 10 EUR 60,00 60,00 EUR 70,00 70,00 EUR - - Tour 35 27.07.2018 bis 29.07.2018 bis 27.07.2018 Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Anforderungen: Trainer 3: Franz König Trainer 2: Trainer 1: Teilnehmer: Göschener TalGöschener /Bergseehütte ge Routenmöglichkeiten!ge Schwierigkeit: UIAA5 Klettern im Nachstieg ab dem Schwie dem ab im Nachstieg Klettern rigkeitsgrad 5 (bis 6) ermöglicht unzähli ermöglicht 6) 5(bis rigkeitsgrad Kondition: Steffen Kohr Steffen Kern ** 6

Alpinklettern 110 EUR 90 EUR 90 - - - - 27 Tourenprogramm 2018 28 Tourenprogramm 2018 Tour 36-1 Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, 27.07.2018 bis 29.07.2018 bis 27.07.2018 Jugendliche: Aufstiegshöhen bis 700 hm, 700 Abstiegshö bis Aufstiegshöhen Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Anforderungen: Trainer 1: Teilnehmer: Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Schwierigkeit: T1 Erwachsene: hen bis 1100 bis hen 6Std. bis hm, Gehzeiten Lofer 626 m Kondition: Nichtmitglieder: depreis enthalten. Bus sind im Anmel für Kosten den Die geplant. Uhr 21:00 gegen ist RückkehrDie Sonntag am Uhr). 4:20 (gegen möglich ist Reichsadler am in Mögglingen Ein Zustieg nutzen! Uhr. Schotterparkplatz dem auf Parkmöglichkeit die Bitte um 4:00 Reisebussen tablen komfor mit Kletterschmiede der an erfolgt Abfahrt sind. Die für Bergfexe Logenplatz absoluter 2018 Steinberge, ein die Loferer Leoganger uns und in die führt Gemeinschaftsausfahrt Unsere Gemeinschaftsausfahrt 2018:

Preise: Buchhölzlesweg 5 · 73525 Schwäbisch Gmünd Schwäbisch 73525 · 5 Buchhölzlesweg

Joachim Nuding Joachim

Tel.:0 * 10

110,00 110,00 85,00 85,00 65,00 65,00

Bergwandern

1 7 EUR EUR

EUR

1/ 7

2 9

0 9

-

71 · Fax: · 71 0 Sonntag: 1,5-2 Std. zeit hm, Geh 200 je Auf- Abstieg und Fellhornrunde 5,5 hm, Gehzeit Std.300 1558 Haus, hm, Abstieg binger 660 m. Aufstieg Samstag: 750 5,5 hm, Gehzeit Std. hm, Abstieg 500 1150 hinunteres zur Winkelmoosalm, m. Aufstieg geht zur Steinplatte, m. Von 1640 merichsteig dort 1350Loferer Alm, Klem den über wandern mund Freitag: frei. Alpenhauptkamm den auf Blick der Tagen An ist Fernsicht guter Kaisergebirge. mit das sowie Alpen ferer Steinberge, Berchtesgadener die Lo die auf Panoramablick einen kannt bietet und be Aussichtsgipfel hervorragender als ist Dieser Fellhorn. dem Winkelmoosalm der und Steinplatte die uns über wir nähern Von Loferer Almenwelt der zeit 5,5 Std. 5,5 zeit zum Chiemgauer Fellhorn Grenzwegig In Lofer nehmen wir die Bergbahn auf die die auf Bergbahn die wir Lofer nehmen In Abstieg nach Erpfendorf, nach 1100 Abstieg m, Geh

Von der Winkelmoosalm zum Strau zum Winkelmoosalm Von der

1 7

1/ 7

2 9

0 9 72 ------stieg, 6,5 h stieg, 1750 hm Aufstieg, 500 hm Ab absteigen. Hochtal ins Loferer E4-Wanderweg den über Hütte in der Pause einer nach wir bevor Ziel, unser m) (2506 Sonntagvormittag Am hm, 7,51000 h (2511horn m), (2486 Reifhorn Große das und m) Am Samstag 6h hm Abstieg, 300 stieg, Steig 1500 Schärdinger zur Hütte. den hm Auf Weg und Salzburger den über m) Lofer (650 bei Exenbachquelle der von wir wandern Freitag Am Übernachtungen, fürtier beide zu besteigen. Quar unserem (1966 m), Schmidt-Zabierow-Hütte der von Kletterei(I°) leichter Gipfel mit einige Loferer "Stoaberge" der Kalkgebirgsstock Im sind 3,5 (ca. h.) St. nach und Martin Steig Schärdinger ins Kirchental den über Abstieg 2,5 Gipfel h). (ca. den auf Bänder und Felsen über Wehrgrube kleine die aus südlich über Hütte der (2.511 Ochsenhorn Große Von uns. auf –wartet m) Loferer König Steinberge –Das der Der Tag: 3. Gehzeit. 1.500 ca. 7Std. jeweils ca. Hm, /Abstieg Aufstieg 2.403 m). Rothorn das auf evtl. und m) (2.506 horn Tag: 2. 2-3 möglich. Stunden ca. Stufe I-II) Klettern -freies (SW-Grat Breithorns des Besteigung Falls wäre die uns erlaubt, Zeit die (1.160Zabierow-Hütte h). 4-5 Hm; Tag: 1. ern. Tau Hohe die auf und Watzmann Massiv das auf Steinberge, Ausblicke Leoganger den u.a. die auf beeindrucken sind die Mühen für die Belohnung Die sein. ?kraxelt?, begeistert Wer wird gerne der Touren.spruchsvollen Gipfeln an und aufragenden wild mit landschaft Felsen reizvolle eine sind Steinberge Loferer Die Hörner kraxelnHörner Auf ein paar der Loferer Steinberge Auf den höchsten Gipfel Rundweg von der Hütte aus auf das Mitter aus das auf Hütte der von Rundweg Aufstieg von Lofer aus auf die Schmidt- Lofer aus von die auf Aufstieg besteigen wir das Große Ochsen Große das wir besteigen ist das Mitterhorn Mitterhorn das ist ------Tour 36-3 Tour 36-2 27.07.2018 bis 29.07.2018 bis 27.07.2018 29.07.2018 bis 27.07.2018 Jugendliche: Jugendliche: Absolute Trittsicherheit,Absolute Schwindelfrei Absolute Trittsicherheit,Absolute Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Anforderungen: Anforderungen: Trainer 1: Grades I-II Klettern Freies Technik: Trainer 1: I UIAA Klettern freies Technik: Teilnehmer: Teilnehmer: Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Schwindelfreiheit Schwierigkeit: T3 Schwierigkeit: T4 Erwachsene: Erwachsene: heit, Klettersteigerfahrung von Vorteil.heit, Klettersteigerfahrung Lofer/Schmidt-Zabierow-Hütte Lofer/Schmidt-Zabierow-Hütte Kondition: Kondition: Nichtmitglieder: Nichtmitglieder: Preise: Preise: Agnes Illman Agnes Birgit Braun Birgit ** *** 5 7

110,00 110,00 110,00 85,00 85,00 85,00 85,00 65,00 65,00 65,00 65,00

Bergwandern Bergsteigen EUR EUR EUR EUR EUR EUR - 29 Tourenprogramm 2018 30 Tourenprogramm 2018 Tour 36-4 Tour 36-4 Tour 36-5 Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, 27.07.2018 bis 29.07.2018 bis 27.07.2018 27.07.2018 bis 29.07.2018 bis 27.07.2018 Jugendliche: Jugendliche: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Anforderungen: Anforderungen: Trainer 1: Technik: Trainer 2: Raphael Hörner Trainer 2: Trainer 1: Teilnehmer: Teilnehmer: Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Schmidt-Zabierow-Hütte Sicherungstechnik, Nachstieg im Kletter im Nachstieg Sicherungstechnik, Gute Kondition für die Normaltour, für die Kondition Gute sehr garten bis zum bis 5. Schwierigkeitsgrad. garten gute Kondition bei den angebenen Op angebenen den bei Kondition gute Schwierigkeit: tionen. 1. im Bereich tern 2. bis Grad. Klettersteigerfahrung bis D, bis Klet freies Klettersteigerfahrung Erwachsene: Erwachsene: Lofer/Schmid-Zabierow-Hütte Kondition: Kondition: Nichtmitglieder: Nichtmitglieder: Preise: Preise: UIAA 1-2 UIAA Stojan Bogdanovic Günter Mayer Günter ** ** 5 6

UIAA5 110,00 110,00 110,00 85,00 85,00 85,00 85,00 65,00 65,00 65,00 65,00

Klettersteig EUR EUR EUR EUR EUR EUR Klettern - - - Den Nachmittag verbringen wir in einem der na der in einem wir verbringen Nachmittag Den Zabierow-Hütte. Schmidt- der auf Basislager unser wir beziehen (1100 Aufstieg 3stündigen ca. einem Nach hm) ins zurück Tal.henweg 5,5 Zeit Std. Hö Nuracher den über oder Ochsenhorn Großen Stimmung nach je wir zum gehen Sonntag Am KS-D. bis Klettersteige tolle –zwei zum Mitterhorn Hund Nackten und Am Samstag Option. eine ebenso Seilbrücke wäre tollen einer mit Übungsgelände Klettersteig- Das Hüttennahe Laune. und Lust nach ganz Reifhorn, das oder Breithorn dass Gepäck leichtem mit noch wir besteigen Nachmittag am Am Freitag Füßenden haben. unter als Metall Fels mehr gerne die tersteiggeher, Klet erfahrene an richtet sich Ausschreibung Die im Klettergarten beherrschen. im Klettergarten Tour 5. Schwierigkeitsgrad den du Für diese solltest tern. klet Wirtshörndl das oder Wand, Nasenrouten die Blaue Können die persönlichem und dingungen Tage kommenden Für die Be nach je wir wollen schen. die alpine Sicherungs- aufzufri und Klettertechnik um nochmals Klettermeter) (26 zu 300 bis Routen Hüttenwand der wie Klettergebiete hegelegenen Schmidt-Zabierow-Hütte Alpines Klettern um die SteinbergenLoferer Klettersteige in den Wilder Hund – erfolgt der Aufstieg zur Hütte – und –und zur Hütte Aufstieg der erfolgt geht es dann über den Wilden Hund Hund Wilden den dann über es geht ------Jugendliche: Jugendliche: Erwachsene: Sektions-Mitglieder Preise: 5. Grad. im oberen Routen nahen den auf gelernte das wir vertiefen getage Fol Die zu klettern. gleich natürlich und zufrischen auf Klettertechnik und Sicherungs- alpine um die Klettermeter), (26 zu bis 300 Routen Hüttenwand die an zunächst gehen Schmidt-Zabierow-Hütte, (1100 Aufstieg 3stündigen ca. einem zur hm) kenntnisse ausbauen wollen. und Nach vertiefen TourDie alle, an richtet sich ihre die Alpinkletter Nicht-Mitglieder: Nicht-Mitglieder: Jugendliche: Jugendliche: Erwachsene: Sektions-Mitglieder Preise: werden. beherrscht Grad 6. der sollte Nachstieg Im bescheren. zu Alpinerlebnis um uns bleibendes ein Verfügung, Touren Tage uns kommenden für die stehen zur beeindruckenden und langen von Eine Auswahl Schwierigkeit. und Länge unterschiedlichster Touren tolle viele Hütte um die gibt es Einklettern auf. Zum Schmidt-Zabierow-Hütte der auf sislager (1100hm) 3hAufstieg Ba Nach unser wir schlagen Nicht-Mitglieder: Nicht-Mitglieder: Kletterkurs auf Tour auf Kletterkurs Alpines Klettern – Schmidt-Zabierow-Hütte Schmidt-Zabierow-Hütte Alpines Klettern um die Kontaktdaten der Trainer auf www.dav-schwaebischgmuend.de www.dav-schwaebischgmuend.de auf Trainer der Kontaktdaten

110,00 EUR 110,00 EUR 85,00 85,00 EUR 65,00 65,00 EUR 85,00 85,00 EUR 65,00 65,00 EUR unter Tourenprogramm/Trainer. - - - - Tour 36-7 Tour 36-6 27.07.2018 bis 29.07.2018 bis 27.07.2018 29.07.2018 bis 27.07.2018 Ausdauer für 1100Ausdauer für und hm Aufstieg Ausdauer für ganzeAusdauer Tagestouren im Fels Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Anforderungen: Anforderungen: Trainer 2: Trainer 2: Trainer 1: Trainer 2: Wolfgang Abele Trainer 2: Trainer 1: Teilnehmer: Teilnehmer: Schmidt-Zabierow-Hütte Schmidt-Zabierow-Hütte dem DAV-Outdoorschein, Vorstieg im Vorstieg DAV-Outdoorschein, dem (>12 Seillängen). Schwierigkeit: UIAA6 Schwierigkeit: UIAA5 Klettergarten bis zum 5. Grad, sowie zum bis 5. Grad, sowie Klettergarten 8-10 Seillängen. Beherrschung alpiner Sicherungstechnik, Kondition: Kondition: Felsklettererfahrung vergleichbar mit mit vergleichbar Felsklettererfahrung Nachstieg im Fels bis 6. Grad. 6. bis im Fels Nachstieg Jürgen Ficker Jürgen Gerd Hillberger Jonas Hansche Jonas *** ** 6 4

Klettern Klettern 31 Tourenprogramm 2018 32 Tourenprogramm 2018 Tour 36-8 Tour 36-8 27.07.2018 bis 29.07.2018 bis 27.07.2018 Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Anforderungen: Trainer 2: Trainer 1: Teilnehmer: Schmid-Zabierow-Hütte alpinen Nachstieg. Ausdauer für Touren Ausdauer Nachstieg. alpinen schein, sowie erste Erfahrungen im Erfahrungen erste sowie schein, mit 10-12mit für und 1100 Seillängen hm Erfahrungsgemäß Outdoor-Kletter Erfahrungsgemäß im Aufstieg. im Kondition: Klaus Hessenberger Klaus Tobias Fischer ** 6

Klettern - Jugendliche: Jugendliche: Erwachsene: Sektions-Mitglieder Preise: Ort. vor TourenDie gemeinsam wir planen zu klettern. dort (1100 um hm Aufstieg) Schmid-Zabierow-Hütte auch zur Gruppen anderen die wie gehen Wir wollen. Klettern selbstständiges in Richtung mehr und wollen abschauen was noch Alpinkletterern alle, an erfahrenen sich von die richtet Angebot Das Wechselführung. in meinsam ge klettern –wir richtig genau hier du Dann bist Touren alpine auch klettern? erweitern, Horizont dein willst und selbstständig gerne kletterst Du Nicht-Mitglieder: Nicht-Mitglieder: in betreuter Seilschaft betreuter in Alpines Klettern

110,00 EUR 85,00 85,00 EUR 65,00 65,00 EUR - Jugendliche: Jugendliche: Erwachsene: Sektions-Mitglieder Preise: garantiert. ist Kletterspaß der und Felsqualität ausgezeichnete eine bieten II) Riepengrat und III-/A0 te (Nordgrat Gra leichten beiden Seine steigen. Haupt aufs wir Gipfel, Olperer, dem markantesten nem werden Sei Hauptkamm. zum Zillertaler Gegenstück das Seite Tuxer westlichen Der der auf bildet Kamm Nicht-Mitglieder: Nicht-Mitglieder: 400 hm, 3Std. Gehzeit. 400 2470 Garklerin, Besteigung je m, Auf- Abstieg und hm, 2,5 Tribulaunhütte, hGehzeit. m, 800 2064 Sonntag: 1350 7,5 hm, Gehzeit 1000 stieg hm, Abstieg Std. 2411 Hütte, zur Bremer Höhenweg mer m, Auf Samstag: Freitag: Urgestein. und Bergen aufgebauten dolomitisch zwischen schaftsbildern SteigeAnspruchsvolle mit mannigfaltigen Land Jugendliche: Jugendliche: Erwachsene: Sektions-Mitglieder Preise: Montag: Std. 6,5 Gehzeit hm, 1000 hm, 950 Abstieg Aufstieg brucker Hütte. 2560 m, zur Inns Praxmarspitze, die über henwegs nach Gschnitz 1100 Gschnitz nach hm in 2,5 Std. 5,5 hm, Gehzeit Std.; Abstieg 900 je Abstieg und Nicht-Mitglieder: Nicht-Mitglieder: Talschlussrunde Gschnitzer am Tuxeram Kamm Elegante Überschreitung Olperer (3476 m): Von Gschnitz, 1275 Von Gschnitz, m, zur Gschnitzer Besteigung des Habicht, 3277 Habicht, des m, Auf- Besteigung Auf einem Teilstück des Stubaier Hö Stubaier Teilstück des einem Auf Über den Dolomitenweg und den Bre den und Dolomitenweg den Über

105,00 EUR 105,00 40,00 40,00 EUR 60,00 EUR 60,00 20,00 20,00 EUR 35,00 35,00 EUR 75,00 75,00 EUR ------11.08.2018 bis 12.08.2018 bis 11.08.2018 13.08.2018 bis 10.08.2018 1350 hm 1350 Tour 38 Tour 37 Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Aufstiegshöhen bis 1200 bis hm, Abstiegs Aufstiegshöhen Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Anforderungen: Anforderungen: Trainer 2: Trainer 2: Trainer 1: 1 UIAA Technik: Trainer 2: Tobias Fischer Trainer 2: Trainer 1: III-/A0 Fels PD+, Technik: Teilnehmer: Teilnehmer: Gehzeiten bis 8 Std, Aufstiegshöhen bis bis 8Std, bis Gehzeiten Aufstiegshöhen Gschnitz, 1275Gschnitz, m Olpererhütte Schwierigkeit: T3 Erfahrungen gemäß Hochtourenkurs, Hochtourenkurs, gemäß Erfahrungen höhen bis 2000 m, Gehzeiten bis 8Std. bis m, Gehzeiten 2000 bis höhen Kondition: Kondition: Joachim Nuding Joachim Klaus Hessenberger Klaus Birgit Braun Birgit *** *** 8 6

Bergwandern Hochtour - 33 Tourenprogramm 2018 34 Tourenprogramm 2018 Tour 39 Tour 40 31.08.2018 bis 02.09.2018 bis 31.08.2018 01.09.2018 bis 25.08.2018 100,00 100,00 Jugendliche: Absolute TrittsicherheitAbsolute und Schwindel Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Anforderungen: Anforderungen: Udo Blessing Udo Trainer 2: Trainer 1: Illman Agnes Trainer 1: Teilnehmer: Teilnehmer: Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Slowenien/Bled Gehzeiten ca. 8-9 Stunden Ge bis und 8-9 ca. Gehzeiten Coburger Hütte Coburger alpinen Gelände alpinen samthöhendifferenz bis ca. 2.300 Hm. bissamthöhendifferenz 2.300 ca. Schwierigkeit: UIAA6 Schwierigkeit: T3 freiheit. Erwachsene: Kondition: Kondition: Nachstieg im 6. Schwierigkeitsgrad im Schwierigkeitsgrad im 6. Nachstieg Nichtmitglieder: Preise: Klaus Hessenberger Klaus ** *** 4 5

130,00 190,00 190,00

Bergwandern Alpinklettern EUR EUR EUR - - Berge mit der Ehrwalder Sonnenspitze und den Ta den und Sonnenspitze Ehrwalder der mit Berge Mieminger die bieten CoburgerRund um die Hütte Erwachsene: Erwachsene: Sektions-Mitglieder Preise: können. antreten Heimreise die und absteigen wieder Nachmittag frühen am stressfrei und rechtzeitig wir dass so abrunden, Tour kürzeren einer dann mit Wochenende das wir werden Sonntag Am Programm. dem auf Punkt tagesfüllender "Sonnentanz" als Westwandroute die über Sonnenspitze die steht Samstag Am men. Tage kommenden für die Coburger Hütte aufwär um die rund Klettergärten uns in den wir werden Freitag am Aufstieg 2-stündigen ca. unserem Nach Kletterziele. jaköpfen großartige Jugendliche: Jugendliche: Nicht-Mitglieder: Nicht-Mitglieder: bis zum7.April2018. werden müssen,bitteum Anmeldung spätestens Unterkünfte frühzeitigundverbindlichgebucht und Die Anreise erfolgt mit der Bahn. DadieTickets Hinweis: erforderlich (leichter Klettersteig). absoluteist Schwindelfreiheit und Trittsicherheit Triglavs des Überschreitung der bei und wältigen Stunden zu be 8-9 von Gehzeiten sind lange Es Triglavs. des Gipfels Sloweniens, höchsten des Tour der Überschreitung die Höhepunt ist Bled. wie Orte turhistorischen kul und Hütten urigen Berglandschaften, reichen aus Kombination kontrast interessante eine bietet Bovec bis Krnica von Durchquerung Die Bergseen. klaren und Bergflüssen smaragdgrünen dern, Triglav-durch den Treckingtour anspruchsvolle eine Jahr diesem in Tatra folgt Hohe haben, die und paten durchquert Kar die Jahren vergangenen in den wir Nachdem mit tiefgeschnittenen Tälern,mit tiefgeschnittenen ausgedehnten Wäl Karstlandschaft, zerklüfteten einer mit reizt NP Der liegt. Slowenien) (in Alpen Julischen um die Coburger Hütte Coburger die um Alpines Klettern mit Überschreitung mit rung von nach Ost West Triglav Durchque NP:

N

ational 105,00 EUR 105,00 P 60,00 60,00 EUR 70,00 70,00 EUR ark, der im Herzen der der im Herzen der ark, ------möchten wir mit euch den langen und aussichtsrei und langen den euch mit wir möchten chert ist. chert am Zugabe Die steigen. durch Elmauer und Gamshalt Halt Halt, feln Kleine Gip C) den (Stellen mit Kaiserschützensteig chen D. bis Schwierigkeit mit Am klettersteig Sport –einen Klamml den wir begehen zur Hütte Zustieg Im sein. Domizil unser Wochenende ses für die wird Kaiser im Wilden Gruttenhütte Die Zustieg der nur an den schweren Stellen schweren abgesi nur den an der Zustieg uns anspruchsvoller ein erwartet Hier (2226 m). 2,5 h. Wer noch ein wenig das Alpenpanorama ge 2,5 Alpenpanorama das wenig ein h. Wer noch ca. Tag dauert ins Tal noch Abstieg Der absteigen. selben am Hütte der Wer von möchte, kann direkt sein. Hütte Mindelheimer der auf wir werden Ende Am sein. 4hunterwegs mindesten wir werden Gipfel. Somit drei über hm, aber geht nur 400 zwar überwindet Dieser Klettersteig. schönen min in den 30 ca. von 16:00 Uhr am Parkplatz Fiderepasshütte in Mit Fiderepasshütte Parkplatz am Uhr 16:00 Komplette Klettersteigausrüstung kann ausgelie kann Klettersteigausrüstung Komplette in Tal ab. wieder Sonntag am steigen und ein Hütte heimer Mindel kehren der auf wir Abend Am angehen. Steig den aus Samstag am dort von und aufsteigen Hütte Fiderepass die auf Freitag am werden Wir Bergtour werden. angehauchten alpin zu einer Begehung eine lassen Einzelstellen ausgesetzten die und Aussicht tolle Routenführung. Die interessante sehr hatund eine Grenze deutsch-österreichischen der an exakt fast schrittene. verläuft Mindelheimer Der Klettersteig für erfahrene Anfänger/Fortge Klettersteigtour 5 Jahre! 5 nicht als älter KS-Set Hüftgurt, werden.Helm, hen am und verbringen Hütte Mindelheimer der auf Nacht eine noch möchte, kann gerne nießen Am 2,5 ca. h. dauert zur Hütte Zustieg Der telberg. am Treffpunkt ist Der Hinweis: tag gemütlich abstiegen. Samstag Klettersteige mit Zugabe sportliche und Klassische Klettersteig Mindelheimer geht es nach einem kurzen Zustieg Zustieg kurzen einem nach es geht Freitag Sonntag 07.09.2018 um ist der Tuxegg der ist Samstag Sonn ------

14.09.2018 bis 16.09.2018) bis 14.09.2018 Tour 42 Tour 41 Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Jugendliche: Jugendliche: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Anforderungen: Anforderungen: Trainer 1: Trainer 3: Elser Armin Trainer 2: Trainer 1: Teilnehmer: Teilnehmer: Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Gruttenhütte/Wilder Kaiser Gruttenhütte/Wilder Schwierigkeit: C Schwierigkeit: C/D Klettersteige Stelle D meist B-C, Klettern Klettern B-C, Stelle Dmeist Klettersteige Kondition für 4-5hKlettersteigtour Kondition 07.09.2018 bis 09.09.2018 07.09.2018 bis meist I/II. eine Stelle im III. Grad Stelle eine im III. I/II. meist Parkplatz Fiderepass Hütte Fiderepass Parkplatz Erwachsene: Erwachsene: Kondition: Kondition: Nichtmitglieder: Nichtmitglieder: Preise: Preise: Matthias Rothengaß Matthias Günter Mayer Günter Joachim Veit Joachim ** *** 6 12

90,00 90,00 65,00 65,00 60,00 60,00 30,00 30,00 45,00 45,00 25,00 25,00

Klettersteig Klettersteig EUR EUR EUR EUR EUR EUR 35 Tourenprogramm 2018 36 Tourenprogramm 2018 "Stramme Abfahrts Wadeln saubere und Tour 43 Treffpunkt und Fahrgemeinschaften Treffpunkt Fahrgemeinschaften und 21.09.2018 bis 23.09.2018 bis 21.09.2018 Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Anforderungen: Trainer 2: Peter SteidleTrainer 2: PeterTrainer Wurst 1: Teilnehmer: Steinen, häufig nicht verfestigtem Bo Steinen, nicht häufig verfestigtem auf und >= 3.000 hm bergab am Tag am hm bergab 3.000 >= und auf stehen an." den, Stufenden, Treppen. flache und Steilheit Schwierigkeit: S2 technik. S2 (Trails Wurzeln, größeren mit werden kurzfristig festgelegt. kurzfristig werden Kondition: bis 70% oder 35°). >= 1.500 hm berg >= 35°). 70% oder bis *** 10

MTB - - - Erwachsene: Erwachsene: Sektions-Mitglieder Preise: werden kurzfristigfestgelegt. Treffpunkt, FahrgemeinschaftenundVerpflegung Multitool, Ersatzschlauch,RiegelundGetränke); Tagestouren-Equipment (angepasste Kleidung, Hinweis: bekanntgegeben. Vortreffens gemütlichen eines Rahmen im Wunsch auf und kurzfristig werden zur Ausfahrt Details sind! gewillt zu erarbeiten bergauf auch Alpen Montafoner der Kulisse beraubenden atem in der Trail- den sich Abfahrts-Genuss und Träger Bikeabzeichens des "goldene Reiter", die stolze an ausschließlich richtet sich Ausfahrt Diese Nicht-Mitglieder: Nicht-Mitglieder: Jugendliche: Montafon TrailTour

80,00 EUR 80,00 30,00 30,00 EUR 55,00 EUR - [email protected] Mail: per Weitere direkt Infos Radtransport. incl. EUR 400 Teheran: nach ca. Anreise Ab Bus. per erfolgt Transport Ort vor wie Teheran nach Meer so Kaspischen vom Rückreise ran, Bergen. dann einfachere in den Unterkünfte in Tehe im Hotel Nächte drei bis für zwei Standort Hinweis: birge auf mehreren überqueren. Etappen Hochge Teheran das wir bevor geplant, Metropole Touren der sind einige Zunächst Umgebung in der Nordseite. der auf dichten Urwäldern zu den Berge Südrand der am Halbwüsten den von Wechsel den wie ebenso -24 mund 3500 erfahren, m werden zwischen che hinüber zum Meer. Kaspischen Höhenberei Alle Gebirge iranische zweitgrößte das über Hochland iranischen vom es geht Nomadenpfaden Auf alten queren? über Hochgebirge Warum nicht anderes malein Transalp für Euch? Hut alter ein ist (Iran) Trans-Alborz - - - - - Tour 44 Teheran Tag: 2000 hm. Offenheit für fremde Kul für fremde hm. Offenheit Tag: 2000 Sichere MTB. Technisch einwandfreies 30.09.2018 bis 07.10.2018 bis 30.09.2018 Jugendliche: Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Anforderungen: Trainer 1: Teilnehmer: Sektions-Mitglieder Sektions-Mitglieder Single-Trails, max. Gesamtanstieg pro Single-Trails, Gesamtanstieg max. Schwierigkeit: S2 tur und Mentalität, ebenso Flexibilität Flexibilität ebenso tur Mentalität, und Programmanpassungen :-) Programmanpassungen Erwachsene: Bike-Beherschung auf mittelschweren mittelschweren auf Bike-Beherschung Kondition: Nichtmitglieder: bei spontan erforderlichen spontan bei Preise: Detlev Wagner Detlev *** 6

105,00

155,00 155,00 55,00

EUR EUR EUR MTB - 37 Tourenprogramm 2018 Die erste Tour sollte uns am 1. und Über der Waldgrenze erwarten uns stim- 2. Juli 2017 auf den „Matschuner Hö- mungsvolle Wolkenbilder und riesige Hän- henweg“ führen. ge mit schönen Alpenrosen. Eine Stunde vor der Tübinger Hütte ist zu entscheiden: Wochenendwetter: Sehr kühl, Gipfel oder gleich zur Hütte? Der einsetzen- wechselhaft und nass, de Regen vermiest uns den Gipfel und über Schneefallgrenze bei 2500 m. Blockgestein geht es weiter zur Hütte, wo wir ziemlich nass ankommen. Da scheint es fraglich zu sein, ob unser Höhenweg, der mit einer Gehzeit von Ein gemütliches Lager, heiße Getränke, 8 Stunden in einer Höhe von 2200 m bis leckeres Essen – alles ist wieder gut! über 2500 m verläuft, überhaupt mach- bar ist. Doch irgendwie scheint die Stimmung im Gastraum der Hütte anders zu sein. Als Samstag, 8 Uhr: die Bergrettung kommt, wissen wir auch Sieben Frauen im „besten Alter“: Petra den Grund: Ein 57-jähriger Wanderer wird Bader, Birgit Braun, Cornelia Frank, Syl- vermisst. Die Suche mit Hubschrauber, den via Hägele, Rose Kurz, Margot Wiede- Jungs der Bergrettung und ihren Suchhun- mann und Agnes Illmann treffen sich in Gaschurn im Montafon und machen sich auf den Weg zur Tübinger Hütte, 2191 m, die im hinteren Garneratal liegt.

Wieder gilt das Motto: „Der Regen erfrischt und der Wind stärkt“.

Zunächst hält das Wetter und wir steigen hoch durch die schöne, aber auch steile Garneraschlucht mit dem rauschenden Wasserfall und durch das hübsche Gat- schetta-Täli. 12 km, 1650 hm, das wird in 6-7 Stunden zu machen sein, vielleicht können wir auch noch den Gipfel des

Touren der „Best Agers“ in 2017 in Agers“ „Best der Touren Hochmaderer, 2823 m, besteigen? 38 den gestaltet sich wegen der schlechten paar Schritte und bei jedem Blick in die Tiefe Wetterverhältnisse schwierig, bleibt erfolg- nach dem vermissten Wanderer, der auf dem los und wird nach Einbruch der Dunkelheit Weg vom Hochmaderer Joch zur Tübinger abgebrochen (Daheim finden wir Zeitungs- Hütte nicht mehr angekommen ist. artikel im Internet: „Die Suche verläuft er- Glück haben wir mit dem Wanderbus, denn folglos und wird nach zwei Wochen einge- er kam promt als wir die Haltestelle erreicht stellt“). Unglaublich, wie schnell jemand im haben und so waren wir schnell und bequem Gebirge, nur eine Stunde von der Hütte ent- wieder im Tal. fernt, verloren gehen kann. Die zweite Tour führte uns ins Engadin, Am Sonntag regnet es in Strömen und nach nach Bergün / Madulain. Als Dreierseil- Anraten der Hüttenwirtin verzichten wir auf schaft wollten wir (Agnes Illmann, Su- den Matschuner Höhenweg. Eine schöne Va- sanne Schwarz, Connie Frank) auf den riante über das Hochmaderer Joch, 2505 m, (3418m), einen der aussichts- zum Vermuntstausee, 1748 m, ist auch bei reichsten Berge im Bündner Land. diesem Wetter gut machbar. Die etwas be- Wir parkten im Chants im hinteren Val Tuors klemmende Stimmung bleibt bestehen und und stiegen über einen schönen Pfad hoch automatisch schauen und suchen wir alle zur Chamanna digl Kesch (2630 m), leider begleitet von recht launischem Wetter.

Regenjacke an, Regenjacke aus …

Auf der modernen Hütte war´s gemütlich, doch wir schauten immer wieder skeptisch vor die Hütte und zu „unserem“ Berg. Es war kalt, windig, die Wolken vermehrten sich und verdeckten den ersehnten Gipfel. Schließlich war es unsere erste eigenständi- ge Gletschertour, und dann bei schlechtem Wetter? Wir beschlossen zunächst einmal, ruhig abzuwarten und entspannt zu frühstü- cken. In der Nacht hatte es geschneit und alles sah überzuckert und neblig aus. 39 So starteten wir erst um 8.00 Uhr über den Wir nahmen uns nur vor, beim nächsten Mal Vadret de Porchabella Richtung Porta d`Es- jeweils eine Expressschlinge einzupacken. cha. Das macht Sinn bei Kletterbergen, die Bohr- Kurz unterhalb des letzten Gletscherauf- haken haben. stiegs zum Piz Kesch kamen ein paar Spal- Über die Porta d’Es-cha stiegen wir dann hi- ten. Es hieß, die Schritte kontrolliert setzten nunter zur Es-cha – Hütte (2594 m), wo wir und bereit sein, zu bremsen. den Abend bei drei „Einerli“ (100 ml Wein) Zu unserer Freude lockerten sich die Wol- ausklingen ließen. Eine besondere Zugabe ken und den felsigen Aufbau des Piz Kesch war das abendliche Panorama über die ge- konnten wir öfters sehen. Hoffnungsvoll gin- samte Berninagruppe. gen wir weiter. Bald sind wir bei den Felsen angekommen und wir waren uns einig, wir Der Abstieg am Sonntag machte uns bei versuchen es. Den Rucksack deponierten strahlendem Sonnenschein viel Freude. Wie wir und die Steigeisen ließen wir an, denn auf Präsentierteller lagen die berühmten Eis- der Fels war nass, es lagen Schneereste und riesen der Bernina-Gruppe vor uns und spä- es gab vereiste Stellen. Es war ein bisschen ter entdeckten wir noch das Ortler-Massisv. spannend und der Fels oft brüchig. Mit diesen Bildern im Kopf kam uns der lan- Meter für Meter kamen wir vorwärts und so ge aber abwechslungsreiche Abstieg über konnte auch das klägliche Gipfelkreuz (eine die Fuorcla Pischa (2871 m) mit dem schö- Stange mit Schneekristallen) und der Nebel nen Steinmännchengarten bis nach Chants unsere Freude nicht trüben. kurzweilig vor. Nach dem obligatorischen Fotoshooting im Nebel öffnete sich der Himmel und unser Es war spannend, es hat viel Blick schweifte über die Berge nördlich des Freude und Appetit auf mehr Engadin, wir sahen den Piz Palü, den Piz Ber- gemacht. nina, den Piz Linard. Berichte von Sylvia Hägele, Connie Frank Wir alleine am Gipfel. Was für ein Gefühl!! und Agnes Illmann

Glücklich und zufrieden machten wir uns an den Abstieg und auch das zweimalige Ab- seilen kam uns jetzt nicht mehr schwer vor. 40 9. November 2017: Nun ist es geschehen Foto: Jörg Bodenbender Der Bayerische Landtag hat die Änderung des Alpenplans beschlossen.

Künftig soll dieser seit 45 Jahren unverändert wirksame Garant für die Bewahrung des Al- penraums wirtschaftli- chen Interessen geop- fert werden. Grund für die Änderung ist eine geplante Skischaukel am 1787 Meter hohen Riedberger Horn in den Allgäuer Alpen. Für Prominente Unterstützung ein einzelnes Projekt soll der im gesamten für den DAV: bayerischen Alpenraum wirksame Alpen- Der Extrembergsteiger Alexander Huber plan an entscheidender Stelle geschwächt hat, wie viele andere bekannte Gesichter werden. Damit schafft die Staatsregierung aus der Alpin-Szene die DAV-Kampagne einen Präzedenzfall, der Tür und Tor öffnet zum Erhalt des Alpenplans unterstützt. für Erschließungsvorhaben in weiteren sen- Sein Statement: "Der Alpenplan wurde zum siblen und höchst schutzwürdigen Bereichen Schutz der Natur des Alpenraumes ausge- der Bayerischen Alpen. handelt und entwickelt. Jedwede Abände- rung würde den gesamten Plan wieder zur Der DAV ist gegen die Aufweichung Disposition stellen." des Alpenplans: Hintergrund: Bereits im November 2016 haben sich rund Der Alpenplan gilt seit 45 Jahren und ist 600 Delegierte bei der DAV-Hauptversamm- verbindlicher Teil des Landesentwicklungs- lung in Offenburg deutlich zum Thema programms Bayern. Als international viel geäußert. In der damals einstimmig verab- beachtetes und einzigartiges Instrument schiedeten Resolution heißt es: „Der Alpen- zur Raumplanung bewahrt es die bayeri- plan darf keinesfalls, weder heute noch in schen Berge in der Form, wie wir sie heute Zukunft, wirtschaftlichen Belangen geopfert schätzen: als attraktives Ziel für Natursport- und in seiner strengen Zonierung aufge- ler und Erholungssuchende und zugleich weicht werden.“ als bedeutender Schutzraum für Flora Beeindruckt war die Staatsregierung weder und Fauna. Bis in die 1970er Jahre waren von diesem Appell noch von Demos, Bürger- viele große Erschließungsprojekte in den initiativen und Expertenanhörungen. Selbst Bayerischen Alpen geplant – zum Beispiel die Übersendung von 4000 überwiegend Bergbahnen am Watzmann, Geigelstein, kritischen Stellungnahmen aus der bayeri- Hochgern, Innzeller Kienberg oder an der schen Bevölkerung zur Änderung des Alpen- Garmisch-Partenkirchner Alpspitze. Mit plans an das Bayerische Innenministerium im Inkrafttreten des Alpenplans 1972 waren März 2017 zeigte keine Wirkung: Schon drei diese Pläne vom Tisch, heute sind all die- Arbeitstage später leitete die bayerische Mi- se Berge immer noch weitgehend frei von nisterrunde die Änderung des Alpenplans in technischer Infrastruktur. die Wege. des "Alpenplans"! Schwächung 41 Umberto Quintavalle und den Sentiero Boc- chette Centrale io Pedrotti. Am Samstag dann über den Sentiero Brentari, Ambiez- Gletscher, Sentiero dell´Ideale und Camosci- Gletscher zum Rifugio XII Apostoli. Am Sonntag war dann der Rückweg über das Val Nardis, den Passo Brega de l´Ors und den Doss de Sabbion (2101 m) mit anschlie- ßender Seilbahnfahrt nach Pinzolo geplant. Die „Schartenwege“ (bocchette) in der Brenta fristen schon lange kein Schatten- dasein mehr; besonders im August sind sie sehr überlaufen. Oft ist das Wetter dort sehr unbeständig. An schönen Tagen ist es ein einzigartiges Schauspiel, wie sich morgens und abends die Felszacken in der Sonne rötlich ineinan- der spiegeln.

Hier ist der Weg das Ziel, nicht die Gipfel.

Meist am Abgrund entlang, auf Bändern, schlängeln sie sich durch die Felsen, oft mit Leitern und Seilen abgesichert. Unsere Tour begann mit Hindernissen: Der Sentiero Alfredo Benini war wegen Sanie- rungsarbeiten gesperrt. Also gab es nur den Wanderweg Giro del Brenta zur Tuckett- Hütte, der aber auch eine reizvolle Kulisse Sehr früh am Donnerstagmorgen tra- ten wir – Karl-Otto, Max, Anita, Martin, Marlen, Rudi, Frank, Günter, Armin und ich – die Fahrt über den Brenner nach Madonna di Campiglio an. Wir wollten noch vor der Mittagspause die Groste Seilbahn erreichen, um zu unserem Aus- gangspunkt, dem Passo del Groste auf 2446 m zu kommen. Kurz vor dem Ziel wurde dann leider das Auto von Frank von einem Italiener etwas „angescho- ben“. Aber wider Erwarten war die ita- lienische Polizei schnell da – alles wurde aufgenommen und wir konnten weiter.

An der Groste Bergstation sollte unsere Brenta-Runde beginnen:

Zunächst den Klettersteig Sentiero Alf- redo Benini bis zur Tuckett-Hütte (2272 m). Am nächsten Tag weiter über den

Klettersteige Brenta ... Sentiero Bocchette Alto, den Sentiero 42 bot. Da wir unser Nachtla- ger schon zeitig erreichten, stiegen wir nach kurzer Rast noch hoch zur ten. Als wir beim Abstieg über die Brentei Bocca di Tuckett, in Richtung Cima Sella. So – Hütte nach Madonna di Campiglio zurück- kamen wir doch noch zu den Drahtseilen schauten und die nebel- und wolkenverhan- und Leitern und konnten einen Teil des Klet- genen Berge sahen, wussten wir, dass unse- tersteigs machen. re Entscheidung richtig war. Die Wettläufer, Am Freitag stiegen wir über den mit Schutt die an diesem Tag am Berglauf teilnahmen, bedeckten Restgletscher wieder hoch zur konnten wir nur bedauern. Bocca di Tuckett. Der Sentiero Bocchette Al- Die letzten zwei Tage waren sehr schön ge- te erreicht mit seinen Bändern und Leitern wesen; nur die Rückreise dauerte über den die 3000er-Marke. Rauf und runter gings, Brenner und den Fernpass am letzten Ferien- mit schönen Aussichten und Tiefblicken. wochenende doch etwas länger. Vorbei an der Cima Brenta (3151 m) turnten wir uns vorwärts und warfen immer wieder Vielen Dank von uns allen an etwas kritische Blicke zum Himmel. Hält das unsre FÜs Günter und Armin. Wetter? Ein bisschen Nebel, Sonne – wenns Connie nur nicht regnet! Oberhalb der Alimonta Hütte, in der Bocca del Armi, begann dann die via delle Bocchette Centrale. Dazu gabs dann auch noch ein richtiges Firnfeld zu er- steigen.

Die größte Sehenswürdigkeit war hier natürlich der Campanile Basso, ein freistehender Felsturm, auch Giulia, „Königin“ genannt.

Diesmal waren aber dort keine Kletterer; überhaupt waren wenig Bergsteiger unter- wegs. So erreichten wir nach 8 ½ Stunden etwas müde die Pedrotti – Hütte (2483 m). Am Samstagmorgen trafen wir die Ent- scheidung, ins Tal abzusteigen. Die Wetter- aussichten für das Wochenende waren der- art schlecht, dass wir den schwierigsten Teil unserer Brenta – Runde nicht angehen woll- 43 Sektionsausfahrt vom steigen, die reine Bergluft einzuatmen und sich im Einklang mit der Natur zu finden. 28. Juli. bis 30. Juli 2017 Stunden später ist der Gipfel erreicht. Die Freude, gemeinsam mit den Bergfreunden Das Ötztal ist die flächenmäßig größte am Gipfel zu stehen, ist immer wieder etwas Gebirgsregion über dreitausend Meter Besonderes! Der gemütliche Abend auf der in den Ostalpen. In den Ötztaler Alpen Siegerlandhütte, 2710 m, mit leckerem Es- erwartet uns eine einzigartige Land- sen, serviert von einem überaus freundlichen schaft mit unzähligen Gletschern und Hüttenwirt, wird nur unterbrochen durch Dreitausendern. Einer davon, ganz oh- einen faszinierenden Sonnenuntergang mit ne Gletscher, ist unser erstes Ziel, der einzigartigen Lichtverhältnissen und Blick Scheiblehnkogel, 3060 m. Ob die Zeit auf die Gletscherberge der Stubaier Alpen, dazu ausreicht, bleibt spannend, denn Zuckerhütl, Wilder Pfaff u. a. als wir nach langer Fahrt in Sölden aus Trotz dem langen und anstrengenden Tag dem Reisebus steigen, ist der Bus zum lockt es alle wieder nach draußen, um diese hochgelegenen Berg-Gasthof, an dem wunderschöne Abendstimmung zu genie- unsere Tour beginnt, bereits weg und ßen und mit dem Fotoapparat einzufangen. das von Agnes telefonisch bestellte Taxi lässt auf sich warten. Beim Berg-Gasthof Am 2. Tag brechen wir früh auf und steigen auf 1959 m angekommen, beschließen hoch zur Windachscharte, 2846 m, kommen die zwei „Kaffeetanten“ der Gruppe, vor am schön gelegenen Timmeler Schwarzsee, dem Abmarsch, kurz „auf die Schnelle“ 2505 m, vorbei und wandern hinunter zur einen Kaffee samt Kuchen zu ordern. Timmelsalm, 1975 m. Im interessanten Ge- spräch mit einem Einheimischen erfahren Doch schnell geht hier gar nichts, denn wir, dass er vor 50 Jahren am Bau der Tim- die Bedienung, ein junges Mädchen, ist melsjoch-Hochalpenstraße, der höchstgele- total „entschleunigt“ und lässt sich auch genen Passstraße der Ostalpen, sowie am überhaupt nicht aus der Ruhe bringen. Tunnelbau beteiligt war und eingeladen zum 50-jährigen Jubiläum, auch mitfeiern konn- Endlich können wir los und bald steigen te. Für uns geht`s dann weiter über ein Teil- wir hoch und höher. Schön ist es, über stück des Europäischen Fernwanderwegs, Der "vergessene" Tourenbericht ... Tourenbericht Der "vergessene"

Auf der "Stillen Seite" des Ötztals ... des Seite" "Stillen der Auf die alten, gut erhaltenen Pfade hinauf zu E-5, hoch hinauf zum Timmelsjoch, 2509 m, 44 und noch höher auf dem schönen und lan- gen Weg über den Wannenkarsattel, 2916 m. Eine aussichtsreiche Gratwanderung über den Brunnenkogelgrat, hoch über der Pass- straße, führt uns im stetigen auf und ab zur Wilden Rötspitze, 2966 m, dem Rotkogel, 2994 m, über den Hinteren Brunnenkogel, 2887 m, zum Brunnenkogelhaus, 2738 m, das direkt auf dem Gipfel des Brunnenkogels trohnt und einen sagenhaften Rundumblick bietet. Petrus hat ein Einsehen mit uns und ver- schiebt Gewitter und Regen genau auf den Zeitpunkt, als wir beim Brunnenkogelhaus eintreffen. Glück muss man haben!

Das Motto der Hütte passt auch:

Der 3. Tag beginnt recht gemütlich und nachdem sich das Wetter wieder beruhigt hat, machen wir uns an den Abstieg über das Windautal, mit einem kleinen Abstecher zum Wannenkarsee. Von hier aus können wir nochmals den lan- gen Grat mit den Gipfeln betrachten, über den wir gestern gekommen sind. In Sölden treffen wir auf die anderen DAV- Gruppen und während der Heimfahrt im Bus haben wir einander sehr viel zu berichten.

Für drei wunderschöne, erlebnisreiche Bergtage bedanken sich herzlichst bei Agnes Illmann und Dietmar Böhm:

Die Gipfel- und Gratfreunde: Christina Barth, Petra Dennochweiler, Birgit Klotzbücher, Norbert Koldewey, Adalbert Kopper, Manfred Waibel und

Der "vergessene" Tourenbericht ... Tourenbericht Der "vergessene" Sylvia Hägele 45 Wetter in Steinach => siehe Fernpass. Positiver Nebeneffekt dieses Zwischen- stopps: Wir können uns im Trockenen tou- renbereit machen und die Regensachen überziehen ohne nass zu werden. Kurze Weiterfahrt nach St. Anton im Pflerschtal. Den Weg zur „Hölle“ verpassen wir (natürlich witterungsbedingt) und par- ken direkt im Ort, statt 150 m höher. Wetter => siehe Fernpass. Wir beginnen unsere Tour guten Mutes, Die Tour mit dem DAV Schwäbisch müssen aber wegen der stark angeschwolle- Gmünd ins Pflerschtal steht an nen Bäche den Fahrweg zur Furtalm (nomen est omen) nehmen. Während des Aufstiegs Vorgesehen ist Aufstieg über Tribulaun- zur Hütte hört der Regen auf, es kommt kurz hütte zum Hohen Zahn, Überschreitung der Weißwandspitze zur Magdeburger Hütte. Am nächsten Tag Besteigung der Schneespitze. Seit Tagen herrscht herrliches Bergwet- ter, für Freitagnacht jedoch ist ein Wet- terumschwung mit viel Niederschlag und fallenden Temperaturen vorhergesagt. Intensive Diskussion der Wetterprognose per Mail und

„Gehen oder nicht gehen“ – das ist die Frage!

Dann die Mitteilung vom FÜL „Wir ma- chen es“. Begründung: „Ihr wisst ja: Bei schönem Wetter kann es jeder:-). Außerdem wollen wir ja auf die Schnee- spitze!!! Und zudem gibt es bei schlech- tem Wetter viel Platz auf den Hütten. Also am Freitagmorgen um 5.00 los fahren – bei strömendem Regen. Am Fernpass – es regnet immer noch in Strömen. Innsbruck => siehe Fernpass. Witterungsbedingt wollen wir heute nur zur Magdeburger Hütte aufsteigen und haben viel Zeit. Daher Halt in Steinach am Brenner und Besuch des Tunnelmuseums zum Bau des Brennerbasistunnels. Ein tolles und sehenswertes Mu- seum mit vielen Informationen und Experimenten zum Bau des Tunnels. Besuch sehr zu empfeh-

Mit dem DAV ins Pflerschtal ... Pflerschtal ins DAV dem Mit len. 46 die Sonne durch und gibt den Blick auf Tal und umgebende Bergwelt frei.

Auf der Hütte sind wir die einzigen Gäste

(=> Prognose FÜL eingetroffen) und wir kön- nen uns im großen Lager genüsslich ausbrei- ten.

Am nächsten Morgen wagen wir den Aufstieg zur Schneespitze. Es regnet im- mer noch, jedoch nicht mehr so heftig. Beim Aufstieg geht der Regen langsam in Schnee über. Mit Hilfe von Garmin führt uns Richard sicher zum Gipfel der Schneespitze (3.174 m). Oben Wolken, Nebel, Schnee- treiben. Keine Sicht. Zur Dokumentation ein paar Gipfelfotos, dann Abstieg durch knö- cheltiefen Schnee zur Hütte.

Nach einem gemütlichen Hüttennachmittag/-abend mit gutem Essen, italienischem Wein und einem vorzüglichen selbstgebrannten „Schnapsl“ vom Wirt, steigen wir am nächsten Tag wieder ab ins Tal.

Es war ein interessantes und spannen- des Wochenende mit einem erfolgrei- chen Gipfelanstieg.

Danke dafür unserem FÜL Richard Stephan. immoness24.de Teilnehmer: Hilde Baur, Jörg Hauser, Pr ivat & Gewerbe Manfred Waibel. Wir verkaufen Ihre Immobilie seriös • zuverlässig • kostenfrei Marktwertexpertise, Vermarktung und Komplettservice für Sie als Verkäufer kostenlos. ka.de.sign. Häuser und Bauplätze jeder Art karl degendorfer (auch Abrisshaus) gesucht. Immobilienvermittlung Gisa Nuding Lösungen für alle Layoutfragen Telefon 07176 4361 (AB)· 07162 9489136 Flyer – Plakate – Broschüren – Bücher Mobil 0151 24013958 [email protected] www.kadesign-online.de [email protected] www.immoness24.de 47 Planen und sich für neue Tou- ten. Ob uns der Widderstein freundlich ge- ren entscheiden ... sinnt ist? Bei der Anreise nach Baad sieht es zunächst nicht danach aus. Auf der Nordseite liegt Berichte lesen von Touren, die Schnee bis in einer Höhe von 1500 Metern bereits stattgefunden haben ... und der Berg schaut ziemlich grimmig drein! (Ob der uns will?) Der Aufstieg erfolgt von der Südseite und z. B.: die Tour auf den Großen dort soll kein Schnee mehr liegen – hoffent- Widderstein, den Höchsten im lich! So wandern wir los durch das schöne Kleinwalsertal ... Bärgunttal. Es wird sonnig und angenehm warm und bald können wir wunderbare Der Große Widderstein ist ein 2533 m Aussichten auf die umliegenden Berge ge- hoher Berg in Vorarlberg im westlichen nießen. Faszinierend, wie viele wir nament- Österreich. Topografisch gehört er zu lich benennen können und wie viele wir den Allgäuer Alpen. bereits, auch im Winter mit Schneeschuhen, Die Erstbesteigung fand am 25. Ju- besteigen konnten. li 1669 durch Pfarrer Peter Bickel aus Der Widderstein scheint uns doch freundlich Schröcken statt. gesinnt zu sein! Schneefrei können wir den Er soll für Gewitter besonders anzie- Einstieg beginnen, die Markierungen sind hend sein – daher auch der Name „Ge- gut sichtbar und so steigen wir hoch und witterstein“. höher. Geplant und vorbereitet von Birgit Braun Die Gesteinsart ist Hauptdolomit und teil- sollte die Tour am Samstag auf das weise brüchig. Deshalb ist bei der leichten Geißhorn führen und am Sonntag auf Kraxelei Vorsicht geboten. Gelegentlich den Großen Widderstein. kommt uns Gestein entgegen. Irgendwann ist der Gipfel erreicht, das Gipfelglück per- Doch leider spielt das Wet- fekt und immer wieder schön! ter nicht mit, denn für Sonntag ist eher schlecht angesagt. Ein tolles Panorama, „Berg heil“, Gipfelfoto, Eintrag in`s Gipfelbuch Birgit plant kurzfristig um und so muss

Was machen Bergfreunde im Dezember? im Bergfreunde machen Was das Geißhorn noch etwas auf uns war- und bald erfolgt der Abstieg, da wir noch ei- 48 nen langen Weg vor uns haben. Auf der Ter- Genau an der Fiderescharte geht plötzlich rasse der Oberen Widdersteinhütte, 2009 m, über uns ein Gewitter los. gönnen wir uns eine kleine Kaffeepause und schon geht`s weiter zur Mindelheimer Hütte, Graupelschauer, Blitz und 2058 m, über den Gemstelpass, das Schärt- Donnerschlag, richtig unheimlich! le, Gemstelkoblat und den Koblatpass. Die Sonne verschwindet und im diffusen Wir schauen, dass wir von den Drahtseilen Licht wandern wir im stetigen Auf und Ab weg kommen und düsen, so schnell wie durch die im zarten Dunst liegende Land- möglich, in Serpentinen den leicht verschnei- schaft. Im „Wilden Gund“ sind ganze Her- ten Hang hinunter zur Hütte. den von unzähligen Steinböcken mit ihrem Das Gewitter beruhigt sich glücklicherwei- Abendbrot beschäftigt und lassen sich von se, doch es schneit immer mehr. Um so ge- uns überhaupt nicht stören. mütlicher ist es in der Hütte. Gut, dass wir Auf der Mindelheimer Hütte, die ganz plötz- uns bereits gestern für den Widderstein lich aus dem Nebel auftaucht, ist sehr viel entschieden haben. Heute wäre es wirklich los und im Gastraum ist es furchtbar voll und der „Gewitterstein“. Bevor wir eingeschneit laut. Der Tag war lang, mit vielen Höhen- werden, machen wir uns an den Abstieg. metern und so verschwinden wir nach dem Unterwegs hören plötzlich die Niederschläge Abendessen bald im Lager, das für uns nu- auf, die Sonne zeigt sich wieder, die Wolken merisch reserviert ist. verschwinden gänzlich und schon haben wir Die Nachtruhe kommt jedoch etwas zu kurz, eine herrliche Aussicht auf Baad, den Hohen denn ein Hüttengast aus den Niederlanden Ifen und das Walmendinger Horn. besteht partout auf seinem reservierten Unglaublich, wie schnell das Wetter in den Schlafplatz und Bergen umschlagen kann. Da wir heute be- reits im Einkehrschwung sind, lassen wir die so muss einer aus unserer Gruppe Wirtsleut` der Fluchtalpe noch etwas verdie- eine „nächtliche Matratzen- nen, bevor wir wieder in`s Tal wandern und wanderung“ absolvieren. am späten Nachmittag heimfahren.

Desweiteren wird unsere Ärztin zu einem Wir sind uns einig: schön war`s!!! Notfall gerufen. Doch es ist nicht so schlimm und alles geht gut aus. Herzlichen Dank an Birgit Braun für ein tolles Bergwochenende! Am Sonntag wandern wir in dichten Wol- Deine „Gewitterstein“-Wandersleut“: ken, fast ohne Sicht, über den Krumbacher Eike Ensslin, Norbert Koldewey, Höhenweg am „Saubuckel“ vorbei zur Fide- Hubert Koller, Rose Kurz, Jutta Trott repasshütte, 2065 m. und Sylvia Hägele 49 Der Großglockner Hochalpenstraße Bücherwurm Die schönsten Wanderungen und stellt vor Bergtouren – 65 Touren 31. Auflage 2017; 232 Seiten mit 211 Farbab- bildungen, 65 Höhenprofile, 60 Wanderkärt- Biosphärengebiet Schwäbische chen im Maßstab 1:50.000/1:75.000, Über- Alb – Wandern & Einkehren sichtskarte, Tourenmatrix, GPS-Tracks zum Download, Format 12,5 x 20 cm kartoniert; 1. Auflage 2017, 144 Seiten mit 122 Farbab- ISBN 978-3-7633-3182-6 16,90 Euro [D] bildungen, 45 Höhenprofile, 45 Wanderk- Walter Mair ärtchen im Maßstab 1:25.00 und 1:50.000, Ein UNESCO-Welterbe Übersichtskarte, Tourenmatrix, GPS-Tracks im Herzen von Öster- zum Download Format 12,5 x 20 cm karto- reich – die Großglockner niert; ISBN 978-3-7633-3174-1, 16,90 Euro Hochalpenstraße wird Janina und Markus Meier in die renommierte Lis- Wandern und Genie- te der Welterbestätten ßen – das Biosphären- aufgenommen! Und gebiet Schwäbische das aus gutem Grund: Alb ist wie geschaffen stellt bereits der Bau der dafür! Die Kulturland- berühmten Passstraße schaft ist einmalig in eine technische Meis- Deutschland, seit 2009 terleistung dar, so sind steht sie unter dem die Streckenführung und Schutz der UNESCO. Aussichten derart spektakulär, dass jährlich un- Bunte Streuobstwiesen, zählige Besucher diesen Zugang in die herrliche steile Buchenwälder Alpenregion nutzen. und Schafsherden prä- In diesem Traum-Szenario hat der erfahrene gen das Gebiet – per- Bergautor Walter Mair 65 besondere Touren mit fekt für herrliche Wanderungen. Ausgangspunkt Großglockner Hochalpenstra- Das Rother Wanderbuch »Biosphärengebiet ße ausgewählt und in diesem Rother Wander- Schwäbische Alb – Wandern & Einkehren« buch zusammengestellt. Die Auswahl umfasst stellt 45 reizvolle Rundtouren vor, die die Na- leichte Kurzwanderungen für die ganze Familie turschönheiten dieser Region näherbringen ebenso wie anspruchsvolle Bergtouren auf die und außerdem besondere Einkehrtipps in petto hohen Paradegipfel beiderseits der Straße. haben. Denn bei viel Natur soll auch die kulina- Und damit nicht genug: Er schafft ein einma- rische Seite nicht zu kurz kommen: Die Auto- liges Porträt der Straße und des durch sie er- ren haben für dieses Buch typisch schwäbische schlossenen Alpenraums. Gasthöfe getestet, die Köstlichkeiten aus heimi- scher Produktion servieren und bei denen man Wien – Lago Maggiore die Traditionsverbundenheit einfach schmeckt. Die vorgestellten Touren sind genussvoll und 70 Etappen eher kurz, so bleibt viel Zeit für die Erkundung 1. Auflage 2017 280 Seiten mit 206 Farbab- der Türme, Burgen, Kirchen und Museen un- bildungen; 70 Höhenprofile, 70 Wanderkärt- terwegs. Das Gebiet erstreckt sich vom Albvor- chen im Maßstab 1:75.000; zwei Übersichts- land über den Albtrauf und die Albhochfläche karten; GPS-Tracks zum Download Format bis zur Donau. Von intensiver Landwirtschaft 11,5 x 16,5 cm; ISBN 978-3-7633-4510-6 verschont, sind dort seltene Tierarten und Or- 18,90 Euro [D] chideen heimisch, die Natur zeigt sich hier wie Martin Marktl vor 100 Jahren. In 70 Tagen von Wien bis zu den Oberitalie- 50 nischen Seen, von Hütte legene Täler, grandiose zu Hütte, von Gipfel zu Panoramawege und tra- Gipfel, von einem land- ditionelle Almwege – und schaftlichen Highlight abends das urige Hüttenf- zum nächsten. lair mit köstlichen Südtiro- Die vom Autor selbst ler Spezialitäten. konzipierte Weitwan- Vom Vinschgau bis ins derroute am wetterbe- Pustertal, vom Alpen- günstigten Südrand der hauptkamm bis ins Unter- Alpen wird im Rother land findet sich die eine Wanderführer »Wien – unbeschreiblich große Lago Maggiore« erstmals Bandbreite an Touren, die präsentiert. Südtirol auch in landschaftlicher Hinsicht wider- Stolze 1300 Kilometer lang ist diese Tour der spiegelt: Superlative, 70.000 schweißtreibende Höhen- Herrliche Genusswanderungen verlaufen meter gilt es zu bewältigen, 4 Alpenstaaten – durch sanft gewellte Wald- und Wiesenland- Österreich, Slowenien, Italien und die Schweiz schaften, alpine Höhenwege bescheren großar- – werden durchwandert, knapp 20 Gebirgs- tige Weitsichten und so manche anspruchsvolle gruppen durch- und überschritten, unzählige Unternehmung führt ins Dreitausender-Niveau. bekannte und weniger bekannte Fernwander- Und wie wunderbar ist es doch, einfach oben wege gekreuzt. Unzählbar sind auch die Mög- zu bleiben, die Gemütlichkeit und Geselligkeit lichkeiten, in urigen Hütten und Gasthäusern in der Hütte zu erleben und die zauberhaften gemütliche Stunden zu verbringen und die Stimmungen in den Morgen- und Abendstun- Energiespeicher mit regionalen Spezialitäten den mitten im Gebirge einzufangen!. aus Küche und Keller wieder aufzufüllen Komplett von Ost nach West durch die Alpen: Der Wanderführer GTA schließt direkt an den Wanderführer Wien – Lago Maggiore an, so 10 Jahre dass man mit beiden Werken die Alpen kom- plett von Ost nach West durchwandern kann

alaAusgabe 40 Juli – August 2017 Wochenendtouren Südtirol

30 Touren zwischen Ortler und Drei Zinnen

Kurz drüberstreichen 1. Auflage 2017; 224 Seiten mit 235 Farb- und unsere rosen duften! abbildungen; 30 Höhenprofile, 30 Wander- kärtchen im Maßstab 1:50.000/1:75.000, Sammeln und Übersichtskarte, Tourenmatrix, GPS-Tracks zum Download; Format 12,5 x 20 cm kar- Gewinnen toniert; ISBN 978-3-7633-3175-8 10 Jahre Jubiläum 16,90 Euro [D] Mark Zahel Sammeln Sie in unserem Ein Bergwochenende in Südtirol – davon träu- Jubiläumsjahr alle men viele! Ganz besonders, wenn es südlich 4 Ausgaben – und des Bren-ners wieder einmal um einige Grad gewinnen einen von wärmer und sonniger ist! Das Rother Wander- 10 Tollen Preisen! buch »Wochenendtouren Südtirol« stellt 30 zwei- bis viertägige Touren zwischen Ortler und mehr Infos Drei Zinnen vor. www.ala-magazin.de Dort warten spektakuläre Felskulissen, ent- 51 Der Herbergen (Gîtes d‘Étape) über gemütliche Chambres d’Hôtes (Gästezimmer) bis hin zu Bücherwurm Hotels, angegeben. Dank vieler eingestreuter stellt vor Hintergrundtexte erfahren die Wanderer zu- dem viel über Geschichte und Kultur wichtiger- Stationen am Weg.

Via Tolosana – Jakobsweg

Von Arles über Toulouse Liparische Inseln zu den Pyrenäen – 39 Etappen 11. Auflage 2017 Wandern und Genießen zwischen Ätna 256 Seiten mit 111 Farbabbildungen; 39 Hö- und Vesuv – ein Reisebegleiter henprofile, 48 Wanderkärtchen im Maßstab Rotpunktverlag; 296 Seiten, 20.4 × 13.5 cm, 1:100.000, eine Übersichtskarte, GPS-Tracks Klappenbroschur zum Download Format 11,5 x 16,5 cm karto- ISBN 978-3-85869-730-1; 1. Auflage; mit niert mit Polytex-Laminierung; ISBN 978-3- Farbfotos, Routenskiz- 7633-4508-3 14,90 Euro [D] zen und Serviceteil, Albrecht Ritter Peter Amann Die Via Tolosana, Alicudi, Filicudi, Li- einer der vier histo- pari, Panarea, Salina, rischen Jakobswege Stromboli und Vulcano: durch Frankreich, sieben Inseln feurigen durchquert diese Ursprungs vor der Nord- privilegierte Regi- küste Siziliens, ein vul- on und ist trotzdem kanischer Brückenschlag noch immer ein Ge- mit UNESCO-Prädikat heimtipp. Der Ro- vom Ätna zum Vesuv. In ther-Wanderführer der Antike bezeichneten »Via Tolosana« be- die Griechen den Archipel als Hephaestíades schreibt den knapp und die Römer als Volcaniae, als Inseln des Feu- 800 km langen Weg in 34 Etappen von der al- ergottes. Auf italienischen Seekarten heißen sie ten Römerstadt Arles am Rande der Camargue. schlicht Liparische oder Äolische Inseln. Tapfer Die Wanderer durchstreifen die abgeschiedene verteidigen sie ihre Splendid Isolation. An der Bergwelt der Cevennen, bummeln am Canal Anreise per Schiff hat sich seit Odysseus’ Tagen du Midi nach Toulouse, lernen die Heimat des wenig geändert – eine Einladung zur Langsam- kühnen Musketiers d’Artagnan kennen und keit. wandern schließlich durch das liebliche Pyrenä- Das Inselhüpfen mit Wanderschuhen bietet envorland bis hinauf auf den Col du Somport, abwechslungsreiche Wandertouren, Land- wo sie auf den spanischen Jakobsweg treffen. schaftsglück und – nicht zu vergessen – Bade- Ein besonderes Extra für Natur- und Kultur- freuden pur. Peter Amann stellt die Menschen liebhaber ist die fünftägige Variante über den vor, die mit ihren Herbergen, Trattorien und weltberühmten Wallfahrtsort Lourdes am Fuß Weinkellern heute das sympathische Gesicht der Pyrenäen. der Liparischen Inseln prägen. Sein Buch er- Im Wanderführer »Via Tolosana« finden die öffnet Weitblicke über das Tyrrhenische Meer, Pilger für jede Etappe alle wichtigen Informa- Tiefblicke in aktive Vulkankrater und Einblicke in tionen zur Wegführung, Schwierigkeiten und eine jahrtausendalte Kulturgeschichte, die nicht Besonderheiten, Unterkunft und Verpflegung zuletzt auch kulinarisch zu entdecken ist. Ein und wichtiger Infrastruktur entlang des Wegs. Reisebegleiter, der keine Wünsche offen lässt. Für jeden größeren Ort sind eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten, von einfachen 52 Pitztal mit Imst und Umgebung Kompass Wanderführer Sardinien

55 Touren ISBN 978-3-99044-225-8 4. Auflage 2017; 176 Seiten mit 151 Preis 14.99 Euro Farbabbildungen; 55 Höhenprofile, 55 Verlagsnummer WF 5770 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 Für karibische Strände, und 1:75.000, zwei Übersichtskarten, GPS- den weißen Sand und das Tracks zum Download; Format 11,5 x 16,5 türkisblaue Meer wird Sar- cm; kartoniert mit Polytex-Laminierung; dinien bewundert und ge- ISBN 978-3-7633-4504-5 liebt. Dass die Insel auch 14,90 Euro [D] ein Wanderparadies ist, Mark Zahel hat sich bislang noch nicht Stiebende Wasserfälle, herumgesprochen. Dabei blaue Seen, schroffe, von wurden inzwischen viele Eis umlagerte Felsgipfel beachtenswerte, zumeist – dieser Traum für jeden recht einsame Wander- Bergwanderer wird im wege zu wundervollen Pitztal wahr. Im Pitztal Zielen angelegt. Sardinien ist somit ein echter – inmitten der beliebten Geheimtipp! Die Küsten fallen bei den Bergen Ötztaler Alpen, flankiert des Supramonte im Osten und an der Westseite von Geigenkamm und oft als sehenswerte Felsklippen ins Meer. Viel- Kaunergrat – sind die mals türmen sich aber auch große, rundliche Berge hoch, wild und ursprünglich und bieten Granitfelsen zu markanten Hügeln auf. Mitun- tolle Wandermöglichkeiten. 55 abwechslungs- ter bilden bizarre Porphyrsteine fantasievolle reiche Touren stellt der Rother Wanderführer Felsgestalten. »Pitztal« vor. Der Selvaggio Blu gilt als die anspruchsvolls- Die Spannbreite der Touren ist weit gefä- te Trekkingtour Europas. Nördlich von Santa chert: Talnahe Routen, genussvolle Alm- und Maria Navarrese ist die erste Etappe allerdings Hüttenwanderungen, Aufstiege zu einsamen auch für Wanderer gut begehbar. Alghero zählt Karseen, spannende Höhensteige sowie viele nicht nur zu den attraktivsten, sondern auch zu Gipfeltouren sind vertreten. Sogar das Dreitau- den kulturell interessantesten Städten der Insel. senderniveau wird ein paar Mal erreicht. Und Der Besuch lässt sich mit Wanderungen am na- gerade in den Hochlagen kommt das Pitztal hen Capo Caccia verbinden, wo weiße Klippen oftmals unwegsamer und ungezähmter daher senkrecht ins Meer fallen. als in manchen anderen Gebieten. Aber auch Auf dem Weg dorthin liegt zudem eine ge- die Wanderungen in den unteren Höhenlagen – heimnisvolle Nuraghe aus vergangen Zeiten. Routen durch Schluchten oder liebliche bäuer- liche Kulturlandschaften, zu urigen Almen und Hütten – haben natürlich ihren ganz eigenen Reiz. Ganz am Ende des Tales wartet dann noch die ursprüngliche, wilde Gletscherwelt um die auf den unternehmungslustigen Bergfreund.

53 Deutscher Alpenverein e.V. Sektion Schwäbisch Gmünd – Uferstr. 38 – 73525 Schwäbisch Gmünd Postvertriebsstück DPAG Entgelt bezahlt E 8876

Nähe ist einfach.

Weil man die Sparkasse immer und überall erreicht. Von zu Hause, mobil und in der Filiale.

ksk-ostalb.de