Axel Jentzsch-Rabl Andreas Jentzsch

CREATIVE TECHNOLOGY Die Welt steht Kopf und die Schwer- kraft kann mich mal! Axel Jentzsch-Rabl Andreas Jentzsch

Celebrate gravity! Celebrate gravity! TEAMATHLETIN CATHY LAFLAMME TEAMATHLETIN CATHY LAFLAMME A T A T

APUS PRO DRY 7,9 MM in den Ostalpen EDELRID Brandmanager und treibende Kraft der Seilentwicklung Carsten von Birckhahn VASAK, SARKEN, IRVIS A T zeigt das Apus Pro Dry 7,9 mm. Unser vielseitigstes Halbseil.

„Das neue Apus kombiniert herausragende technische Werte, geringes Gewicht und in den Ostalpen AUSTRIALPIN. angenehmes Handling. Dank der Pro Dry Ausrüstung nimmt es so gut wie kein Wasser auf Werkzeuge mit austauschbaren Bits, und weist dadurch auch bei nassen oder eisigen Bedingungen hohe Sicherheitsreserven um sich in jedes Terrain zu bohren. Auswahlführer mit Tourenvorschlägen für AUSTRIALPIN. auf. Der perfekte Begleiter für alpine Abenteuer.“ + Österreich, Bayern, Südtirol und die Schweiz 2.ELEVEN Auf lage – volleloxiertes Set mit 11 kN offen. GPS + Topo VASAK, SARKEN, IRVIS with English version alsTanga Down­ & Keylock für nochload! mehr Sicherheit. l GPS- und Topodaten Download Made in Tirol. + ELEVEN – volleloxiertes Set mit 11 kN offen. Firn- und Eisklettern Tanga & Keylock für noch mehr Sicherheit. Photo © www.kalice.fr Alpinverlag www.alpinverlag.at AlpinverlagJentzsch-Rabl Made in Tirol. www.edelrid.de

AD-crampons-154x220-3mm_DE.indd 1 19/04/2016 16:57

Bergsteigen AT Apus 100x220.indd 1 03.05.2016 10:25:03 Inhalt und Tourenübersicht

Inhalt und Tourenübersicht 5 Vorwort 8 Tourenplanung 10 Zeichen und Schwierigkeit 13 Tourenbeschreibung 14 Sicherungstechnik und Ausrüstung 222 Index/Stichwortverzeichnis 238

An der Königspitze-Nordwand (Foto: Georg Kuschk) Touren Seite/ Page Bernina Gruppe 1 Cima di Rosso Nordwand 45° - 50° 400 Hm 950 Hm 6 Std. Ja 3366 m 14 2 Torrone Centrale Nordwand 45° - 50° u. 2 - 3 350 Hm 880 Hm 6½ Std. Ja 3290 m 16 3 Cima dal Cantun Nordwand 50° 270 Hm 1100 Hm 7 Std. Ja 3354 m 18 4 Biancograt 45° u. 3 750 Hm 1480 Hm 10½ Std. Nein 4049 m 20 5 Piz Roseg Nordostwand 55° u. 3 650 Hm 1400 Hm 9 Std. Nein 3937 m 22 6 Piz Palü Bumillerpfeiler 60° - 90° u. 5+ 800 Hm 1350 Hm 10½ Std. Nein 3900 m 24 7 Piz Cambrena Eisnase 45° u. 2 - 4 600 Hm 850 Hm 8½ Std. Nein 3606 m 26

Brentagruppe 8 Canalone Neri 45° - 50° 800 Hm 1200 Hm 6½ Std. Ja 3173 m 28 9 Cima Brenta Nordrinne 45° - 50° u. 2 350 Hm 1000 Hm 5 Std. Ja 3151 m 30

Adamello-Presanellagruppe 10 Cima Vermiglio Nordrinne 50° - 55° 350 Hm 1350 Hm 9 Std. Ja 3458 m 32 11 Cima Vermiglio Via Steinkotter bis 70° u. 4 450 Hm 1350 Hm 9 Std. Nein 3458 m 32 12 Cima Nordwand 55° 450 Hm 1400 Hm 9 Std. Ja 3558 m 34 Ortlergruppe 13 Trafoier Eiswand Nordwand 50° - 55° u. 2 - 3 350 Hm 1400 Hm 10¼ Std. Ja 3565 m 36 14 Nordwand 55° - 60° 1200 Hm 1400 Hm 12 Std. Nein 3905 m 38 15 Ortler Schückrinne 45° - 50° 1000 Hm 2050 Hm 9½ Std. Nein 3905 m 40 16 Ortler Minnigerode-Rinne 50° 650 Hm 1400 Hm 9¼ Std. Ja 3905 m 42 17 Monte Zebru Nordwand 55° u. 3- 870 Hm 1200 Hm 9¾ Std. Nein 3735 m 44 18 Königspitze Nordwand 60° - 70° u. 4 600 Hm 1300 Hm 10½ Std. Nein 3851 m 46 19 Königspitze Ostwand/Ostrinne 45° 1000 Hm 1350 Hm 8 Std. Ja 3851 m 48 20 Monte Pasquale Nordwestwand 50° 400 Hm 1400 Hm 8½ Std. Ja 3553 m 50 21 Vertainspitze Nordwand 85° u. 1- 500 Hm 1700 Hm 10 Std. Nein 3545 m 52 22 Großer Angelus Nordwestwand 50° - 65° 200 Hm 1650 Hm 8½ Std. Nein 3521 m 54

Verwallgruppe 23 Kuchenspitze Nordwand 50° - 55° u. 4 500 Hm 800 Hm 6½ Std. Nein 3148 m 56

Allgäuer Alpen Beim Aufstieg am Firndreieck (Foto: Tomas Laburda) 24 Rubihorn Klassische Nordwand 45° u. M4 400 Hm 1080 Hm 7¾ Std. Nein 1957 m 58

www.alpinverlag.at 5 Tourenübersicht Tourenübersicht

Seite/ Touren Seite/ Page Touren Page Bayerische Voralpen Glocknergruppe 25 Jochberg Gullys WI 3 -5 bis 500 Hm 800 Hm 6½ Std. Nein 1565 m 60 68 Fuscherkarkopf Nordwand 50° u. 2 450 Hm 900 Hm 7 Std. Ja 3331 m 146 Ötztaler Alpen 69 Gr. Bärenkopf Nordostflanke 45° 250 Hm 470 Hm 8 Std. Ja 3396 m 148 26 Weißkugel Nordwestwand 50° - 55° 340 Hm 1850 Hm 10½ Std. Nein 3739 m 62 70 Schattseitköpfl Nordwand 60° u. 4 200 Hm 850 Hm 7 Std. Nein 3172 m 150 27 Weißseespitze Nordwand 50° - 55° 450 Hm 800 Hm 4½ Std. Ja 3518 m 64 71 Hohe Riffl Nordwand 55° - 60° u. 2 250 Hm 620 Hm 7½ Std. Nein 3338 m 152 28 Taschachhochjoch Taschach-Eiswand 55° u. 1 600 Hm 1000 Hm 6½ Std. Ja 3355 m 66 72 Johannisberg Nordostwand 45° - 50° 200 Hm 500 Hm 4½ Std. Nein 3453 m 154 29 Petersenspitze Nordwand 50° 150 Hm 1180 Hm 7½ Std. Nein 3482 m 68 73 Johannisberg Nordwestwand 50° u. 1 - 2 450 Hm 710 Hm 8 Std. Nein 3453 m 156 30 Brochkogel Nordwestwand 60° u. 1 250 Hm 500 Hm 6 Std. Nein 3628 m 70 74 Eiskögele Erwin Couloir 60° - 70° u. 2 450 Hm 1200 Hm 14 Std. Nein 3426 m 158 31 Pitztaler Eisexpress 60° u. 2 1250 Hm 1750 Hm 12½ Std. Nein 3768 m 72 75 Schneewinkelkopf Nordwand 45° - 50° 350 Hm 500 Hm 6 Std. Ja 3476 m 160 32 Wildspitze Nordwand 50° - 55° 250 Hm 1050 Hm 7 Std. Nein 3768 m 74 76 Romariswandkopf Nordwand 55° u. 3 250 Hm 550 Hm 6½ Std. Nein 3511 m 162 33 Wildspitze Südcouloir 45° - 60° u. 1 670 Hm 1900 Hm 8½ Std. Ja 3768 m 76 77 Großglockner Zustieg Biwak 35° u. 2 900 Hm 900 Hm 3½ Std. Nein 3798 m 164 34 Großer Ramolkogel Nordwand 50° u. 2 400 Hm 1680 Hm 10 Std. Nein 3549 m 78 78 Großglockner Theo-Riml-Gedenkweg bis 90° 300 Hm 320 Hm 7¾ Std. Nein 3798 m 166 35 Hinterer Spiegelkogel Nordflanke 40° - 45° 270 Hm 1600 Hm 8½ Std. Ja 3424 m 80 79 Großglockner Pallavicinirinne 55° u. 4 600 Hm 650 Hm 8¾ Std. Nein 3798 m 168 36 Rötenspitze Nordwand 45° 250 Hm 1100 Hm 7 Std. Nein 3393 m 82 80 Großglockner Aschenbrenner-Route 65° u. 4 580 Hm 650 Hm 10 Std. Nein 3798 m 170 37 Mutmalspitze Nordflanke 45° - 75° 230 Hm 1100 Hm 7 Std. Nein 3522 m 84 81 Großglockner Berglerrinne 50° - 55° u. 3 400 Hm 650 Hm 9½ Std. Nein 3798 m 172 38 Hintere Schwärze Nordwand 50°-55° 250 Hm 1150 Hm 7 Std. Nein 3624 m 86 82 Großglockner Mayerlrampe 65° - 70° u. 3 580 Hm 650 Hm 8½ Std. Nein 3798 m 174 39 West. Marzellspitze Nordwestwand 50° 200 Hm 1100 Hm 5½ Std. Nein 3540 m 88 40 Similaun Nordwand 50° u. 2 350 Hm 1150 Hm 7½ Std. Nein 3599 m 90 Berchtesgadener Alpen 41 Fineilspitze Nordwand 50° u. 2 200 Hm 1050 Hm 6 Std. Nein 3514 m 92 83 Hoher Göll Ostwand 50° 820 Hm 1100 Hm 8 Std. Ja 2522 m 176 42 Hochfirst Nordwestflanke 40° u. 1 250 Hm 1500 Hm 8 Std. Ja 3403 m 94 Goldberggruppe Stubaier Alpen 84 Schareck Nordwandrinnen 45° - 80° 720 Hm 1750 Hm 9½ Std. Ja 3123 m 178 43 Schrankogel Nordostflanke 50° und 1 200 Hm 2000 Hm 8½ Std. Ja 3497 m 96 85 Hoher Sonnblick Zentrale Rinne 50° 800 Hm 1650 Hm 8 Std. Ja 3106 m 180 44 Östlicher Daunkogel Nordflanke 45° - 50° u. 2 170 Hm 480 Hm 3½ Std. Ja 3330 m 98 86 Hoher Sonnblick Re. Nordwandrinne 50° u. 3 700 Hm 1650 Hm 8 Std. Nein 3106 m 182 45 Zuckerhütl Nordwand 50° - 55° 200 Hm 640 Hm 5 Std. Ja 3507 m 100 Ankogelgruppe 46 Ruderhofspitze Nordflanke 40° - 45° 300 Hm 2300 Hm 9 Std. Ja 3474 m 102 87 Hochalmspitze Gussenbauerrinne 60° u. 2 - 3 280 Hm 1180 Hm 6 Std. Nein 3360 m 184 47 Habicht Nordwand 45° u. 1 - 2 600 Hm 2200 Hm 11 Std. Ja 3277 m 104 88 Hochalmspitze Nördlichste Rinne 55° u. 2 - 3 260 Hm 1180 Hm 6½ Std. Nein 3360 m 186

Dolomiten Dachsteingruppe 48 Marmolda Punta Penia Nordwand 45° - 55° 450 Hm 1300 Hm 5½ Std. Ja 3343 m 106 89 Torstein Eisrinne 55° u. 2 300 Hm 800 Hm 5 Std. Ja 2948 m 188 49 Monte Cristallo Innerkofler Eisrinne 50° - 55° u. 3 700 Hm 1900 Hm 10½ Std. Ja 3221 m 108 Niedere Tauern Rieserferner Gruppe 90 Hochgolling Nordwand 85° u. 4/4+ 1100 Hm 1800 Hm 12 Std. Nein 2862 m 190 50 Hochgall Nordwand 50° u. 1 - 2 300 Hm 1850 Hm 9 Std. Nein 3436 m 110 91 Hochstubofen Nordostwand 50°, WI 4 u. 2 550 Hm 850 Hm 6½ Std. Nein 2385 m 192

Rieserferner Gruppe Ennstaler Alpen 51 Hintere Weißspitze Nordwand 45° - 55° u. evtl. 3 1100 Hm 1800 Hm 10 Std. Nein 3395 m 112 92 Bosruck Nordrinne 45° - 50° 350 Hm 980 Hm 6½ Std. Ja 1992 m 194 52 Hochferner Nordwand 55° - 85° u. 2 950 Hm 1900 Hm 10 Std. Nein 3470 m 114 93 Eisenerzer Reichenstein NO-Rinne 50° 350 Hm 950 Hm 5 Std. Nein 2165 m 196 53 Hochferner Griesferner Nordwand 60° - 85° 900 Hm 1900 Hm 9½ Std. Nein 3470 m 116 Hochschwabgruppe 54 Hochfeiler Nordwand 50° 330 Hm 1950 Hm 8½ Std. Ja 3509 m 118 94 Stangenwand Ostschlucht WI 3, 75° u. 3+ 250 Hm 1290 Hm 8½ Std. Nein 2157 m 198 55 Schrammacher Diagonale 50° - 70° u. 5- 800 Hm 2100 Hm 14 Std. Nein 3410 m 120 56 Großer Möseler Himmelsleiter 60° - 80° u. 1 - 2 250 Hm 1750 Hm 12 Std. Nein 3480 m 122 Seckauer Tauern 57 Großer Möseler Firndreieck 55° u. 3 250 Hm 2350 Hm 12½ Std. Nein 3480 m 124 95 Gamskogel Westliche Nordrinne 50° 250 Hm 1200 Hm 5½ Std. Nein 2386 m 200 58 Turnerkamp Engländer-Rinne 50° 270 Hm 1600 Hm 7 Std. Ja 3420 m 126 59 Großer Löffler Nordostwand 55° u. 3+ 500 Hm 2300 Hm 12 Std. Nein 3378 m 128 Lavanttaler Alpen 96 Kreiskogel Ostwand 45°, 2 u. WI 3+ 260 Hm 750 Hm 5 Std. Nein 2306 m 202 Venediger Gruppe 60 Großvenediger Nordostwand 55° u. 4- 300 Hm 1150 Hm 12 Std. Nein 3658 m 130 Rax-Schneeberg-Gruppe 61 Großvenediger Lammerrinne 45° 240 Hm 1550 Hm 9 Std. Ja 3658 m 132 97 Schneeberg Vestenkogel-N-Wand 50° u. 1 - 2 300 Hm 1350 Hm 5 Std. Nein 2076 m 204

Schobergruppe Eisfälle Einstieg Hm 62 Hochschober Nordflanke 45° u. 1 200 Hm 2000 Hm 8½ Std. Ja 3242 m 134 98 Fallbachwand Eisfall WI 5- u. M 4 750 m 850 Hm 8¼ Std. 900 m 206 63 Ganot Nordrinne 85° u. 4 600 Hm 1850 Hm 10½ Std. Nein 3102 m 136 99 Klassischer Renkfall WI 4+ 170 m 780 Hm 7½ Std. 2100 m 208 64 Hoher Prijakt Nordrinne 50° u. 3 - 4 350 Hm 1500 Hm 7¾ Std. Nein 3064 m 138 100 Rißtal Eisfall WI 4- 600 m 680 Hm 8½ Std. 1200 m 210 65 Klammerköpfe Nordrinne 45° - 50° u. 2 300 Hm 1400 Hm 7 Std. Ja 3155 m 140 101 Zedlach Eisfall WI 4+ 640 m 740 Hm 9½ Std. 1400 m 212 102 Gläserne Madonna WI 4 - 5 u. M4 220 m 260 Hm 6 Std. 1850 m 214 Glocknergruppe 103 Kas'marie WI 4+ 430 m 560 Hm 6 Std. 550 m 216 66 Hoher Tenn Nordwand 45° 600 Hm 1700 Hm 8½ Std. Nein 3368 m 142 104 Mordor WI 5 330 m 670 Hm 10½ Std. 1650 m 218 67 Gr. Wiesbachhorn Nordwestwand 50° u. 2 400 Hm 830 Hm 6½ Std. Nein 3564 m 144 105 Simple Bach WI 3 - 5 310 m 360 Hm 4 Std. 600 m 220

6 www.alpinverlag.at www.alpinverlag.at 7 87 Hochalmspitze, 3360 m - Gussenbauerrinne Gussenbauerrinne - Hochalmspitze 87 Selten besuchter Ostalpen-Eisklassiker Kärnten

Großelendkogel Hochalmspitze

Nach der Engstelle der Gussenbauerrinne Übersicht: Die Gussenbauerrinne und Teile des Zustieges

Route: Gießener Hütte - Lassacher-Winkelscharte - Winkelkees - Gussenbauer­ English Version 280 Hm 60° u. 2 - 3 2 - 2½ Std. Nein rinne - Grat - Hochalmspitze - Steinerne Mandln - Gießener Hütte. C1assic, rarely c1imbed ice couloir at Hochalmspitze. Abstieg: Am besten über die Steinernen Mandln (kurzer, leichter, aber steiler Some rocky sections in late 6 Std. Klettersteig) zurück zur Hütte - versicherte Steilstufe. Vorsicht, das Seil kann bei 1½ Std. 2 - 2½ Std. W summer. It‘s recommended 1180 Hm den Steinernen Mandln teilweise unter dem Schnee liegen, dann sind Steigeisen und to c1imb the couloir early in Pickel erforderlich! the year. Best approached by ski from Gießener Hütte Besonderheiten: Ein selten besuchter Eisklassiker in den Ostalpen ist die Gussen­ Bemerkung: Die Verhältnisse in der Rinne hängen stark von der Schneelage ab, bauerrinne an der Hochalmspitze. Der Anstieg führt durch ein Rinnensystem, das (good winter room). Be bei wenig Schnee kommen die Felsen zum Vorschein - die Kletterei ist dann heikel. careful when descending.­ je nach Schneelage mehr oder weniger felsige Stellen aufweist. Meist herrschen Alternativ kann auch die sogenannte Nördlichste Rinne gemacht werden - diese After having passed „Stei- Mixedgelände im Mittelteil nur im Frühsommer optimale Verhältnisse in der Rinne, die SchlüsselsteIle kurz vor liegt etwas versteckt im linken Teil des Gletscherbeckens. Wer auf Skiern aufsteigt, nerne Mandln“, the ferrata dem Ausstieg apert relativ schnell aus - zum Teil kombinierte Kletterei. kann bei guten Verhältnissen beim Abstieg in der Südrinne (45°-50°) abfahren, diese­ passage can be very icy Info beginnt etwas unterhalb des Gipfels. and the iron ropes may be Talort: Koschach, 853 m snow-covered (use cram- pons). If the hut is closed, Ausgangspunkt: Gießener Hütte, 2215 m Map the gate at Kohlmayralm Karten: Alpenvereinskarte Nr. 44, Ankogel - Hochalmspitze, 1:25.000

Web-Info is closed too and the ap- Jochspitze proach to the hut takes Erstbegeher: Karl Gussenbauer, J. Weichsiederer und Krapfl, 1871. 3179 m Hochalmspitze quite long! 3360 m Villacher Hütte Anreise: Im Maltatal bis zur Abzweigung kurz vor dem großen, markanten Wasser­ Steinerne Mandln 2194 m fall (beim Gasthof Faller). Von dort weiter in den Gößgraben bis zur Kohlmayralm­ 3125 m Lassacher-Winkelscharte Kordonspitz Zu Beginn der Rinne (Schranken) bzw. später im Jahr bis unter den Gößkarspeicher (Parkplatz) - Beginn 2856 m 3102 m der Schotterstraße zur Hütte. Gießener Hüt- Aufstieg: Vom Parkplatz beim Gößkarspeicher bzw. bei geschlossenem Schranken Schmiednock te, 2215 m, DAV; 2616 m von der Kohlmayralm (Kohlmayralm-Bachfurche) auf der Schotterstraße (evtl. mit Schneewinkelsp. Anfang Juli - Ende Sept. dem Mountainbike) zur Gießener Hütte. Diese ist vom Parkplatz beim Gößkar­ 3016 m bew., Winterhaus geöff- speicher in etwa 1½ Stunden bzw. von der Kohlmayralm aus in etwa 3 Stunden zu net/ winter house open, Tel: +43 6769439142, erreichen. Von der Hütte kurz nördlich, dann links bis zur Lassacher-Winkelscharte Gießener Hütte 2215 m Webinfo: www.giessener- und von dort sehr steil zu den Resten des Winkelkees absteigen. Weiter zum Glet­ huette.de scherbecken unter den Rinnen und die rechte Rinne (die mit dem markanten Fels­ Schranken 1130 m Kohlmayralm Fotos: Thomas Gasteiger zacken) hinaufsteigen. In der Mitte kombiniert und kurz vor dem Ausstieg steil. P P und Reinhold Oblak Auf dem Gipfel Oben kurzer problemloser Grat zum Gipfelkreuz der Hochalmspitze. (Übersichtsbild)

184 185 alpinverlag.at alpinverlag.at