Transzendentalliberalismus

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Transzendentalliberalismus Ralf Andreas Herbst Transzendentalliberalismus Eine Analyse der praktischen Vernunft anhand der politischen Theorien von Rawls, Fichte und Kant 2 | Vermerk gemäß Promotionsordnung: Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine beim Fachbereich 1 (Philosophie) der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen von Ralf Andreas Herbst, B.Sc. M.A., geboren in Düsseldorf, vorgelegte Dissertation zum Erwerb des Grades Dr. phil.; Datum der mündlichen Prüfung: 14.11.2012; Namen der Gutachter: Frau Prof.in Dr. phil. Carola Freiin von Villiez, Herr Prof. Dr. phil. Dr. h. c. lic. phil. Carl Friedrich Gethmann. Vermerk zu Bild auf Schutzumschlag: Ort des Austauschs, des Studiums und der Entwicklung (O.A.S.E.) © Universitätsklinikum Düsseldorf, Unternehmenskommunikation. Zitation und Bibliografie: Schreibtipps der Schreibwerkstatt des Institut für Optionale Studien der Universität Duisburg- Essen unter Berücksichtigung von fachspezifischen Besonderheiten. Datenschutz: Hinweise der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen. | 3 Transzendentalliberalismus Eine Analyse der praktischen Vernunft anhand der politischen Theorien von Rawls, Fichte und Kant Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde (Dr. phil.) des Fachbereich Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen Vorgelegt von Ralf Andreas Herbst, B.Sc. M.A. [Die personenbezogenen Daten sind aus Gründen des Datenschutzes auf dieser Seite nicht enthalten.] Duisburg und Essen 2010 4 | Meiner Familie gewidmet | 5 „Es zwingt sie [die verantwortlichen Ärzte, RAH] zu einer ‚Rationierung‘ von Leistungen, damit zu Auswahl- und Zuteilungsüberlegungen, zu einer Güterab- wägung, um Verteilungsgerechtigkeit herzustellen. Das liegt jenseits des ärzt- lichen Auftrags, allen Kranken ohne Ansehen von Person und Alter jederzeit und schnell die für sie in Betracht kommende Heilbehandlung zu gewähren“.1 Vorwort Die vorliegende Dissertation beruht auf einem Promotionsstudium in Angewandter Ethik an den Universitäten Bonn und Duisburg-Essen jeweils in Verbindung mit dem An-Institut für Wissenschaft und Ethik in Bonn und Essen unter den conditiones sine quibus non der Ver- mittlung von Herrn Prof. Dr. phil. Wolfram Hogrebe und des Stipendiums von Herrn Heiner Ruppik von der Firma Exid e. Kfm. in den Jahren 2002 bis 2006. Fachliche Hinweise gaben Herr Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Ludger Honnefelder, Herr Prof. Dr. phil. Christoph Horn, Herr Prof. Dr. phil. Ludwig Siep und Herr Prof. Dr. phil. Dieter Sturma. Herr Prof. Dr. phil. Hel- mut Girndt und Herr Prof. Dr. phil. Jacinto Rivera de Rosales luden zu Kongressen für Trans- zendentalphilosophie am Inter-University Centre Dubrovnik (Kroatien) ein. Der Redaktions- schluss für die Berücksichtigung von Forschungsliteratur war das Jahr 2006; im Vorwort der vorliegenden Dissertation konnte die Entwicklung bis zum Jahr 2010 verfolgt werden. Das Promotionsstudium wurde zwischen Studien in Geistes-, Rechts- und Wirtschaftswis- senschaften mit Schwerpunkten in Ethik, Wirtschaftsrecht und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Düsseldorf und Hagen sowie einem Auslandsaufenthalt an der Universität Tunis (Tunesien) durchgeführt, deren Abschlussprüfer Herr Prof. Dr. phil. Lutz Geldsetzer und Herr Prof. Dr. phil. Dieter Birnbacher, Herr Prof. Dr. jur. Eberhard von Olshausen und Herr Prof. Dr. jur. Ulrich Eisenhardt, Herr Prof. Dr. rer. pol. Heinz-Dieter Smeets und Frau Prof.in Dr. rer. pol. Ulrike Neyer waren. Das Studium Universale fand in Medizinethik und –geschichte statt. Anschließend befürwortete Herr Prof. Dr. phil. Jörg Vögele auf Empfehlung von Herrn Prof. Dr. med. Rüdiger E. Scharf und mit Weiterleitung von Herrn PD Dr. med. Heiner Fangerau die Aufnahme zum freien Mitarbeiter im Institut für Geschichte der Medizin am Universitätsklinikum Düsseldorf, das mit der sog. O.A.S.E. eine neue, architektonisch beachtliche Fachbibliothek besitzen wird. Herr Ringler von der Medienzentrale erlaubte die Verwendung eines Archivbildes für den Schutzumschlag der vorliegenden Dissertation, Herr Dipl.-Ing. Siawash Mahabadi vom Uni-Kopiercenter besorgte deren Druck und Bindung. Der Anlass der vorliegenden Dissertation sind ethische Reflexionen in der Entwicklung von Medizin. Ein Gesundheitswesen auf hohem Niveau erfordert neue Handlungsoptionen für 1 Vgl. Wiesing (1991), 109; zit. n. Vogt (1998), 663–664. 6 | den verantwortungsvollen Umgang mit knappen Ressourcen. Die Ursachen der Mittelknapp- heit liegen im demografischen Wandel und medizinisch-technischen Fortschritt. Die ethische Dimension daran ist, dass Gesundheit ein besonderes Gut darstellt; sie ist Voraussetzung für die gute und gelingende Umsetzung von menschlichem Leben, Wohlergehen und Selbstbe- stimmung. Die neuere Medizinethik nennt Ausgabenerhöhung, Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung als Optionen, um der Mittelknappheit im Gesundheitswesen zu begegnen. Wenn Proponenten Rationierung favorisieren, halten sie Ausgabenerhöhung für nur begrenzt durchführbar, sehen Rationierung für ausgeschöpft an und lehnen Priorisierung als vermeint- lichen Leistungsausschluss ab. Um stattdessen ihre Option zu rechtfertigen, berufen sie sich häufig (mittelbar über Marckmanns ethischen Kohärentismus und Danielsʼ egalitären Libera- lismus) auf Rawlsʼ normativ-deskriptiven Theorieansatz, wobei sie mit dem Begriff normativ nicht präskriptiv, sondern durchschnittlich meinen und den Begriff deskriptiv zur Wahrung des Anspruchs der Ethik als philosophische Disziplin richtigerweise nicht erwähnen: Im Hin- blick auf die zur Gleichheit bzw. Chancengleichheit avancierte Gerechtigkeit als normativer Leitbegriff sei es besser, allen Versicherten bzw. Patienten einen begrenzten Zugang zu medi- zinischer Versorgung zu gewähren als einigen einen unbegrenzten zu ihr. Dieser zunächst plausiblen Behauptung von vertragstheoretischer und egalitaristischer Prä- gung ist kontradiktorisch eine Frage entgegenzustellen: Soll im sog. Fall X aus ethischer Sicht ein Arzt seinem Patienten eine zweite Tablette aus Kostengründen vorenthalten, obwohl sie medizinisch indiziert ist wie die erste? Die aufgeworfene Frage lässt sich im rationalen Dis- kurs unter Anerkennung der Rationalitätsprinzipien mindestens von Diskursivität und Dis- kurskompetenz aufklären; damit wiederum lässt sich gegen die vorgebrachte Behauptung op- ponieren. Dabei ist diskursiv zu verfahren, ob Rationierung ethisch vertretbar ist, das heißt, es sind erstens die formalen und materialen Kriterien aufzuzählen, zweitens Formen der Ratio- nierung wie die explizite Form in ihren Erscheinungen wie die kostensensiblen Leitlinien zu nennen und drittens die Formen (meist werden 6 genannt bzw. 3 Gegensatzpaare) an den Kri- terien (meist werden 12 aufgezählt, davon 9 formale und 3 materiale) zu prüfen. Das vernünf- tige Durchschreiten in einer Argumentationskette, in der Geltungsansprüche (es ergeben sich in diesem Fall 72 Schritte) eingelöst werden, zeigt, dass alle Formen der Rationierung — es lassen sich ggf. weitere finden, die Schritte würden nur zahlreicher ausfallen — aufgrund von Verstößen gegen die zugrunde liegenden Kriterien ethisch nicht vertretbar sind. Zur Erläuterung: Der philosophische Laie mag sich das so vorstellen, dass zunächst eine Form von Rationierung wie die explizite Form hingestellt und in seinen Ursachen und Wir- kungen für das Gesundheitswesen erläutert wird; solche Formen begrenzen auf eine bestimm- | 7 te Art und Weise medizinische Leistungen, wobei jeweils auch das Gegenteil von ihnen wie die implizite Form vorstellbar ist und sich dadurch Gegensatzpaare wie explizit-implizit erge- ben. Dann wird der Kriterienkatalog mit Bestandteilen wie Transparenz, Begründung, Evi- denzbasierung usw. zur Hand genommen und als verbindlich für die Form von Rationierung angesehen; solche Kriterien sind die zu nehmenden Hürden für die Rationierung, weil sie im Hinblick auf das Wohl der Versicherten bzw. Patienten absolut unverzichtbar sind. Schließ- lich kommt es zu einer sachlichen Auseinandersetzung, indem die Form von Rationierung an den Kriterien geprüft wird, und sie muss allen von ihnen Stand halten; falls sie auch nur eines von ihnen nicht erfüllt, ist sie ethisch nicht vertretbar. Dieses Verfahren wird für alle Formen von Rationierung durchgeführt und ein entsprechendes Ergebnis festgestellt. In der Philoso- phie lässt sich das konventionell mit der von Aristoteles begründeten Logik als ihre formale Disziplin durch die zwei starken Modi der ersten Figur, die Syllogismen Barbara (AAA) und Celarent (EAE), abbilden ― je nachdem, wie der Inhalt des Prädikats lautet. Der Grund für diese Schlüsse ist, dass ein Definiens von Rationierung Kosten sind, die als Merkmal des all- gemeinen Gattungsbegriffs Rationierung allen ihren Formen mit jeweils spezifischen Diffe- renzen zugrunde liegen. Kosten allerdings — das hat der Laie manchen Experten voraus, für die dieser Begriff ein schwieriges, oft unbekanntes Definiendum zu sein scheint — können zwar Effizienz, nicht aber Gesellschaftsentwürfe aufzeigen. Stattdessen sind die anderen genannten Optionen zur Begegnung der Mittelknappheit im Gesundheitswesen zu eruieren und ggf. weitere zu erforschen. Allerdings gibt es neben dem Gesundheitswesen noch andere Bereiche in der Sozialpolitik. Doch besteht mit ihm die Per- spektive auf die Krankenversicherung als ein Zweig der Sozialversicherung, über deren Re- form der Reform seit ihrer Einführung unter Bismarck in Wissenschaft, Politik und Gesell- schaft diskutiert wird. An der Sozialphilosophie eröffnet sich ein Anwendungsgebiet, mit dem sich Mediziner, Juristen
Recommended publications
  • German Idealism by Espen Hammer
    GERMAN IDEALISM German Idealism is one of the most important movements in the history of philosophy. It is also increasingly acknowledged to contain the seeds of many current philosophical issues and debates. This outstanding collection of spe- cially commissioned chapters examines German idealism from several angles and assesses the renewed interest in the subject from a wide range of fields. Including discussions of the key representatives of German idealism such as Kant, Fichte and Hegel, it is structured in clear sections dealing with: metaphysics the legacy of Hegel’s philosophy Brandom and Hegel recognition and agency autonomy and nature the philosophy of German romanticism Amongst other important topics, German Idealism: Contemporary Perspectives addresses the debates surrounding the metaphysical and epistemological legacy of German idealism; its importance for understanding recent debates in moral and political thought; its appropriation in recent theories of language and the relationship between mind and world; and how German idealism affected sub- sequent movements such as romanticism, pragmatism, and critical theory. Contributors: Frederick Beiser, Jay Bernstein, Andrew Bowie, Richard Eldridge, Manfred Frank, Paul Franks, Sebastian Gardner, Espen Hammer, Stephen Houlgate, Terry Pinkard, Robert Pippin, Paul Redding, Fred Rush, Robert Stern. Espen Hammer is Professor of Philosophy at the University of Oslo and a Reader in Philosophy at the University of Essex. He is the author of Adorno and the Political (Routledge, 2006). GERMAN IDEALISM Contemporary Perspectives Edited by Espen Hammer First published 2007 by Routledge 2 Milton Park Square, Milton Park, Abingdon, OX14 4RN Simultaneously published in the USA and Canada by Routledge 270 Madison Ave, New York, NY 10016 Routledge is an imprint of the Taylor & Francis Group, an informa business This edition published in the Taylor & Francis e-Library, 2007.
    [Show full text]
  • The Social Philosophy of Gillian Rose: Speculative Diremptions, Absolute Ethical Life
    Durham E-Theses The Social Philosophy of Gillian Rose: Speculative Diremptions, Absolute Ethical Life BROWER-LATZ, ANDREW,PHILLIP How to cite: BROWER-LATZ, ANDREW,PHILLIP (2015) The Social Philosophy of Gillian Rose: Speculative Diremptions, Absolute Ethical Life, Durham theses, Durham University. Available at Durham E-Theses Online: http://etheses.dur.ac.uk/11302/ Use policy The full-text may be used and/or reproduced, and given to third parties in any format or medium, without prior permission or charge, for personal research or study, educational, or not-for-prot purposes provided that: • a full bibliographic reference is made to the original source • a link is made to the metadata record in Durham E-Theses • the full-text is not changed in any way The full-text must not be sold in any format or medium without the formal permission of the copyright holders. Please consult the full Durham E-Theses policy for further details. Academic Support Oce, Durham University, University Oce, Old Elvet, Durham DH1 3HP e-mail: [email protected] Tel: +44 0191 334 6107 http://etheses.dur.ac.uk 2 The Social Philosophy of Gillian Rose: Speculative Diremptions, Absolute Ethical Life by Andrew Brower Latz Submitted for the Degree of Doctor of Philosophy Department of Theology and Religion Durham University 2015 ii Abstract This thesis provides an original reconstruction of Gillian Rose’s work as a distinctive social philosophy within the Frankfurt School tradition that holds together the methodological, logical, descriptive, metaphysical and normative moments of social theory; provides a critical theory of modern society; and offers distinctive versions of ideology critique based on the history of jurisprudence, and mutual recognition based on a Hegelian view of appropriation.
    [Show full text]
  • EBUPT180342.Pdf
    GERMAN IDEALISM German Idealism is one of the most important movements in the history of philosophy. It is also increasingly acknowledged to contain the seeds of many current philosophical issues and debates. This outstanding collection of spe- cially commissioned chapters examines German idealism from several angles and assesses the renewed interest in the subject from a wide range of fields. Including discussions of the key representatives of German idealism such as Kant, Fichte and Hegel, it is structured in clear sections dealing with: metaphysics the legacy of Hegel’s philosophy Brandom and Hegel recognition and agency autonomy and nature the philosophy of German romanticism Amongst other important topics, German Idealism: Contemporary Perspectives addresses the debates surrounding the metaphysical and epistemological legacy of German idealism; its importance for understanding recent debates in moral and political thought; its appropriation in recent theories of language and the relationship between mind and world; and how German idealism affected sub- sequent movements such as romanticism, pragmatism, and critical theory. Contributors: Frederick Beiser, Jay Bernstein, Andrew Bowie, Richard Eldridge, Manfred Frank, Paul Franks, Sebastian Gardner, Espen Hammer, Stephen Houlgate, Terry Pinkard, Robert Pippin, Paul Redding, Fred Rush, Robert Stern. Espen Hammer is Professor of Philosophy at the University of Oslo and a Reader in Philosophy at the University of Essex. He is the author of Adorno and the Political (Routledge, 2006). GERMAN IDEALISM Contemporary Perspectives Edited by Espen Hammer First published 2007 by Routledge 2 Milton Park Square, Milton Park, Abingdon, OX14 4RN Simultaneously published in the USA and Canada by Routledge 270 Madison Ave, New York, NY 10016 Routledge is an imprint of the Taylor & Francis Group, an informa business This edition published in the Taylor & Francis e-Library, 2007.
    [Show full text]
  • Jean-Fran\:Ois Lyotard the Postmodern Condition: a Report On
    Jean-Fran\:ois Lyotard The Postmodern Condition: A Report on Knowledge Translation from the French by Geoff Bennington and Brian Massumi Foreword by Fredric Jameson Theory and History of Literature, Volume IO The Postmodern Condition Theory and History of Literature Edited by Wlad Godzich and Jochen Schulte-Sasse Volume 1. Tzvetan Todorov Introduction to Poetics Volume 2. Hans Robert Jauss To ward an Aesthetic of Reception Volume 3. Hans Robert Jauss Aesthetic Experience and Literary Hermeneutics Volume 4. Peter Burger Theory of the Avant-Garde Volume 5. Vladimir Propp Theory and History of Folklore Volume 6. Edited by Jonathan Arac, Wlad Godzich, and Wallace Martin The Yale Critics: Deconstruction in America Volume 7. Paul de Man Blindness and Insight: Essays in the Rhetoric of Contemporary Criticism 2nd ed., rev. Volume 8. Mikhail Bakhtin Problems of Dostoevsky's Poetics Volume 9. Erich Auerbach Scenes from the Drama of European Literature Volume 10. Jean-Frarn;ois Lyotard The Postmodern Condition: A Report on Knowledge The Posttnodern Condition: A Report on Knowledge Jean-Fran�ois Lyotard Translation from the French by Geoff Bennington and Brian Massumi Foreword by Fredric Jameson Theory and History of Literature, Volume 10 M IN NE so TA University of Minnesota Press, Minneapolis This book wasoriginally published in France as LaCondition postmoderne: rapport sur le savoir, copyright © 1979 by Les Editions de Minuit. English translation and Foreword copyright© 1984 by the University of Minnesota. All rights reserved. Published by the University of Minnesota Press 111 Third Avenue South, Suite 290, Minneapolis, MN 55401-2520 http://www.upress.umn.edu Printed in the United States of America on acid-free paper Library of Congress Cataloging in PublicationData Lyotard, Jean Fran�ois.
    [Show full text]
  • The Emancipative Theory of Jürgen Habermas and Metaphysics
    Cultural Heritage and Contemporary Change Series I. Culture and Values, Volume 13 The Emancipative Theory of Jürgen Habermas and Metaphysics by Robert Peter Badillo The Council for Research in Values and Philosophy 1 Copyright © 1991 by The Council for Research in Values and Philosophy Gibbons Hall B-20 620 Michigan Avenue, NE Washington, D.C. 20064 All rights reserved Printed in the United States of America Library of Congress Cataloging-in-Publication Badillo, Robert P. The emancipative theory of Jürgen Habermas and metaphysics / Robert P. Badillo. p.cm. — (Cultural heritage and contemporary change. Series I. Culture and values ; vol. 13) Includes bibliographical references and index. 1. Habermas, Jürgen. 2. Communication—Philosohpy. 3. Metaphysics. 4. Thomas Aquinas, Saint, 1225?-1274—Contributions in metaphysics. I. Title. II. Series ; Cultural heritage and contemporary change. Series I. Culture and values ; vol. 13. B3258.H234B33 1991 91-58112 110—dc21 CIP ISBN 1-56518-042-9 (pbk.) 2 Table of Contents Preface ix Introduction 1 Chapter I. The Objectivist/Relativist Dichotomy:The Habermasian Alternative 3 Bernstein's Practical Alternative Habermas’ Theoretical Alternative The Metaphysical Alternative Chapter II.The Theory of the Cognitive Interests:Primacy of the Emancipatory Interest 27 Preliminary Issues The Theory of Cognitive Interests The Primacy of the Emancipatory Interest Chapter III. The Theory of Universal Pragmatics:The Methodological Framework 55 Reconstruction of Consensual Speech The Discourse Theory of Truth Limits of
    [Show full text]
  • Recognition of Diversity: Charles Taylor's Educational Thought
    Recognition of Diversity: Charles Taylor’s Educational Thought By Anthony Joseph Palma A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Department of Humanities, Social Sciences, and Social Justice Education Ontario Institute for Studies in Education University of Toronto © Anthony Joseph Palma (2014) RECOGNITION OF DIVERSITY: CHARLES TAYLOR’S EDUCATIONAL THOUGHT Doctor of Philosophy (2014) Anthony Joseph Palma Department of Humanities, Social Sciences, and Social Justice Education University of Toronto Abstract This study focuses on Charles Taylor’s educational thought with a view to understanding his contributions to the discipline of Philosophy of Education. No comprehensive study of Charles Taylor’s educational thought has been attempted. There is a single dissertation and a dozen or so published periodical articles that do take Taylor’s educational views into consideration, to be sure. Yet these studies, which limit themselves to Taylor’s account of the recognition and/or non-recognition of identity in multicultural societies, are insufficient on five accounts: i) they are indifferent to the historical nature of Taylor’s scholarly work; ii) they neglect the philosophical sources of his educational thought; iii) they fail to highlight the interconnections between the key educational themes he takes up; iv) they disregard his major critics and the dialectical tensions raised by these critics; and v) they are somewhat dated in that they do not consider his more recent scholarship. My dissertation seeks to fill these scholarly gaps. My thesis is that an inner logic is implicit in Charles Taylor’s educational thought. I argue that Taylor’s views on the modern condition, (i.e.
    [Show full text]
  • Critique Betrayal
    CRITIQUE CRITIQUE BETR AYAL RobeRt beRnasconi This first volume in a new EDITED BY bRenna bhandaR series of books from the archive AUSTIN GROSS FRançoise collin of the British journal Radical MATT HARE Philosophy reflects upon the MARIE LOUISE KROGH simon cRitchley rich and troubled history of PeneloPe deutscheR the Enlightenment concept of meena dhanda critique as it has been extended, haRRy haRootunian transformed, translated and Pauline Johnson betrayed in Marxism, feminism and postcolonial theory. BETR AYAL chRistian KeRslaKe The editors, Austin Gross, PhiliPPe lacoue-labaRthe MAtt HAre & MArie Louise KolJa lindneR KroGH, are PhD candidates in the JosePh mccaRney Centre for Research in Modern European Philosophy (CRMEP), andRew mcGettiGan Kingston University London. PeteR osboRne Rosa & chaRley PaRKin stella sandFoRd lynne seGal essays from the albeRto toscano radical philosophy archive isbn 978-1-9162292-0-4 9 781916 229204 CRITIQUE & BETRAYAL CRITIQUE & BETRAYAL Essays from the Radical Philosophy Archive volume 1 edited by Austin Gross MAtt HAre MArie Louise Krogh Published in 2020 by Radical Philosophy Archive www.radicalphilosophyarchive.com isbn 978-1-9162292-0-4 (pbk) isbn 978-1-9162292-1-1 (ebook) The electronic version of this work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial- NoDerivatives 4.0 International License (CC-BYNC-ND). For more information, please visit creativecommons.org. The right of the contributors to be identified as authors of this work has been asserted by them in accordance with the Copyright,
    [Show full text]