Neubau Der A33 Von A33 / B51n (OU Belm) Bis A1 (Nördlich Osnabrück)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Neubau Der A33 Von A33 / B51n (OU Belm) Bis A1 (Nördlich Osnabrück) NIEDERSÄCHSISCHE LANDESBEHÖRDE FÜR STRASSENBAU UND VERKEHR - AUSSENSTELLE OSNABRÜCK - Umweltverträglichkeitsstudie zum Neubau der A33 von A33 / B51n (OU Belm) bis A1 (nördlich Osnabrück) Information zur Vorbereitung des Scoping-Termins Umweltverträglichkeitsstudie zum Neubau der A33 von A33 / B51n (OU Belm) – A1 (nördl. Osnabrück) Information zur Vorbereitung des Scoping-Termins nach § 5 UVPG Auftraggeber: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Außenstelle Osnabrück Mönkedieckstr. 3 49088 Osnabrück Verfasser: Kortemeier & Brokmann Garten- und Landschaftsarchitekten GmbH Oststraße 92, 32051 Herford Bearbeiter: Dipl.-Ing. Michael Kasper Dipl.-Ing. Martina Gaebler Herford, März 2005 UVS zum Neubau der A33 von A33/B51n (Ortsumgehung Belm) – A1 (nördlich Osnabrück) Information zur Vorbereitung des Scoping-Termins nach § 5 UVPG INHALTSVERZEICHNIS 1.0 Einführung..........................................................................................................................1 ••• 1.1 Veranlassung .....................................................................................................1 ••• 1.2 Rechtliche Einordnung und Aufgabenstellung...................................................1 ••• 1.3 Besonderer naturschutzfachlicher Planungsauftrag..........................................2 ••• 1.4 Ökologische Raumempfindlichkeitsanalyse 1996/98 ........................................2 2.0 Kurzcharakteristik des Vorhabens, potenzielle Umweltwirkungen..............................5 3.0 Grundstruktur des Untersuchungsraumes.....................................................................7 ••• 3.1 Geografische und politische Lage......................................................................7 ••• 3.2 Naturraum ..........................................................................................................7 ••• 3.3 Fachplanungen ..................................................................................................7 ••• 3.3.1 Regional- und Landesplanung...........................................................................7 ••• 3.3.2 Flächennutzungsplanung...................................................................................9 ••• 3.3.3 Landschaftsplanung / Schutzgebiete...............................................................10 ••• 3.3.4 Wasserwirtschaft..............................................................................................12 4.0 Untersuchungsrahmen....................................................................................................13 ••• 4.1 Arbeitsschritte der Umweltverträglichkeitsstudie .............................................13 ••• 4.2 Gegenstand der Raumanalyse ........................................................................13 ••• 4.3 Gegenstand der Auswirkungsprognose und des Variantenvergleichs............16 ••• 4.4 Abgrenzung des Untersuchungsgebietes........................................................18 ••• 4.5 Umfang notwendiger ergänzender Untersuchungen.......................................18 TABELLENVERZEICHNIS Tab. 1 Übersicht über die potenziell erheblichen Umweltauswirkungen...........5 Tab. 2 Darstellungen des RROP Landkreis Osnabrück 2004 ..........................7 Tab. 3 FFH-Gebiete des Nachmeldeverfahrens.............................................10 Tab. 4 Naturdenkmale im Untersuchungsgebiet ............................................11 Tab. 5 Kriterien der Schutzgutbewertung und ihre Bestimmungsmerkmale...14 Tab. 6 Kriterien der Auswirkungsprognose, differenziert nach Prognoseverfahren ..............................................................................16 ANLAGEN Anlage 1: Auszug aus dem RROP Landkreis Osnabrück 2004 (reduzierte Darstellung) Anlage 2: Planungsrelevante Schutzgebiete und Festsetzungen UVS zum Neubau der A33 von A33/B51n (Ortsumgehung Belm) – A1 (nördlich Osnabrück) Information zur Vorbereitung des Scoping-Termins nach § 5 UVPG 1 1.0 Einführung ••• 1.1 Veranlassung Die Bundesautobahn 33 (A 33) bildet die großräumige Verbindung zwischen der A 44 (Ruhrgebiet – Kassel) im Süden und der A 1 (Dortmund – Bremen) im Norden. Sie verbindet die Industrieräume Thüringen und Sachsen sowie den Großraum Nordhes- sen mit Nordwestdeutschland und den Häfen Bremen und Wilhelmshaven. Von den rund 100 Kilometern Gesamtlänge fehlt außer einem ca. 26 km langen Ab- schnitt zwischen der A 2 bei Bielefeld und der B 476 bei Borgholzhausen (dieser Ab- schnitt befindet sich z. Zt. im Anhörungsverfahren bei der Bezirksregierung Detmold) noch eine ca. 9 km lange Lücke im Raum Osnabrück. Die A 33 endet von Süden kommend z. Zt. in Osnabrück-Schinkel mit geplanter Weiterführung als Teil der Orts- umgehung Belm im Zuge der Bundesstraße 51n. Die dann vorhandene Lücke im BAB- Netz zwischen der A 33/B 51n (OU Belm) und der A 1 soll durch den Neubau (Weiter- bau) der A 33 geschlossen werden. Ziel ist es, Ortsdurchfahrten zu entlasten und zur Minderung der Unfallrisiken und Umweltbelastungen sowie der Erhöhung der Ver- kehrssicherheit und dem Abbau von Kapazitätsengpässen beizutragen. Auf Grund der gesamtwirtschaftlichen Bewertung (sehr hohe Raumwirksamkeit, städ- tebauliche Wirkung, günstiges Nutzen-Kosten-Verhältnis) wurde u. a. dieser Neubau der A 33 bei der Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplanes 2003 (BVWP) in den „Vordringlichen Bedarf“, jedoch wegen des eingeschätzten sehr hohen Umweltrisikos als Projekt mit besonderem naturschutzfachlichen Planungsauftrag eingestuft. Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr – Außenstelle Osnabrück – hat nun- mehr für den vorgenannten Neubau der A 33 im Raum Osnabrück den Planungsauf- trag erhalten und deshalb bei der zuständigen Behörde – Landkreis Osnabrück – um die Durchführung einer Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren mit integrierter Prüfung der Umweltverträglichkeit gem. § 14 NROG gebeten. ••• 1.2 Rechtliche Einordnung und Aufgabenstellung Das geplante Vorhaben ist unter Ziffer 14.3 der Anlage 1 des Gesetzes über die Um- weltverträglichkeitsprüfung (UVPG)1 „Bau einer Bundesautobahn..“ einzuordnen. Da- nach besteht die Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Die fachinhaltlichen Aspekte der Umweltverträglichkeitsprüfung werden im Rahmen einer so genannten „Umweltverträglichkeitsstudie“ (UVS) abgearbeitet. Zentrale Auf- gabe der UVS im ROV ist es, die verschiedenen fachrechtlichen, für die Zulassung des Vorhabens relevanten Aspekte zu erkennen, dem Planungsstand entsprechend einzu- beziehen und zu berücksichtigen sowie nachvollziehbar dazu beizutragen, die Linien- 1 in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. September 2001, zuletz geändert am 30.06.2004 UVS zum Neubau der A33 von A33/B51n (Ortsumgehung Belm) – A1 (nördlich Osnabrück) Information zur Vorbereitung des Scoping-Termins nach § 5 UVPG 2 planung zu einem für die Umwelt konfliktarmen Ergebnis zu bringen. Gleichberechtigt soll sie dann – nach Abschluss der eigentlichen Planungsphase – die Anforderungen des § 6 UVPG zur Prüfung durch die zuständige Behörde erfüllen. In Umsetzung einer guten fachlichen Praxis schaut die UVS von Beginn an weit voraus, optimiert den um- weltseitig vorrangigen Planfall und ermöglicht die leichte Zusammenstellung aller für die UVP relevanten Informationen. Die vorliegende Unterlage dient der Abstimmung über Inhalt und Umfang der vom Vor- habensträger nach § 6 UVPG beizubringenden entscheidungserheblichen Unterlagen über die Umweltauswirkungen des Vorhabens (der UVS). In der anstehenden Antrags- konferenz sollen Gegenstand, Umfang und Methoden der Umweltverträglichkeitsprü- fung sowie sonstige für die Durchführung der Umweltverträglichkeitsprüfung erhebliche Fragestellungen erörtert werden. ••• 1.3 Besonderer naturschutzfachlicher Planungsauftrag Der geplante Neubauabschnitt wurde im BVWP als „Projekt mit besonderem natur- schutzfachlichen Planungsauftrag“ eingestuft. In der URE (Umweltrisikoeinschätzung) zum BVWP wird der besondere Planungsauftrag im Wesentlichen mit dem großflächig ausgewiesenen Naturpark und Landschaftsschutzgebiet im Bereich des Wiehenge- birgszuges begründet. Das geplante Vorhaben lässt bezogen auf die genannten Schutzgebiete großräumige Zerschneidungswirkungen erwarten. Die vorgenommene Einstufung richtet sich nicht auf einen - neben den bestehenden Instrumenten – weiteren umweltfachlichen Beitrag, sondern an eine vertiefende Be- trachtung der naturschutzfachlichen Fragestellungen innerhalb der weiteren Planungs- schritte. Inhaltlich ist diese vertiefende Betrachtung in der Umweltverträglichkeitsstudie abzuar- beiten. Das bezieht sich sowohl auf eine detaillierte Bestandsanalyse im Hinblick auf die Bedeutung und Empfindlichkeit der UVP-Schutzgüter als auch insbesondere auf die Möglichkeiten der Umweltoptimierung der Planung. Zu untersuchen ist zudem, in- wieweit die bisherigen Planungen oder aber Alternativplanungen, insbesondere der Ausbau des vorhandenen Straßennetzes, verwirklicht werden können. Angesprochen ist damit die Null bzw. Null-Plus Variante, welche obligatorischer Bestandteil der Aus- wirkungsprognose und des Variantenvergleiches der UVS ist. ••• 1.4 Ökologische Raumempfindlichkeitsanalyse 1996/98 Im Hinblick auf eine mögliche Trassierung der A 33 wurde im Auftrage des Landkreises Osnabrück bereits 1996/1998 eine ökologische Raumempfindlichkeitsuntersuchung für den betroffenen Planungsraum erarbeitet. Die Untersuchung wurde durch die Garten- und Landschaftsarchitekten Kortemeier & Brokmann durchgeführt. UVS zum Neubau der A33 von A33/B51n (Ortsumgehung Belm) – A1 (nördlich
Recommended publications
  • Steinbruch Piesberg: Ein Sich Seit Über 150 Jahren Ständig Verändernder Blick in Die Erdgeschichte
    Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 44/45, S. 7 – 18, 2019 Steinbruch Piesberg: ein sich seit über 150 Jahren ständig verändernder Blick in die Erdgeschichte Franz-Jürgen Harms Kurzfassung. Seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts wird am nördlich von Osnabrück gelegenen Piesberg in großem Umfang quarzitischer Sandstein aus der Karbon-Zeit gewonnen. Vor 1898 gab es hier noch zeitweilig intensiven Bergbau auf Steinkohle (Anthrazit) und – allerdings nur im geringen Umfang – auch auf Eisenerz. Inzwischen ist der Berg weitgehend ausgehöhlt. Die nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten noch gewinn- baren Vorräte werden nach heutigem Stand der Technik und bei gleichbleibendem Absatz nur noch für etwa zwei Jahrzehnte reichen. An Hand von aktuellen und historischen Fotos, alten Karten und Plänen werden sowohl die heutige Aufschlusssituation dargestellt als auch die Veränderungen des Piesbergs in den vergangenen rund 150 Jahren dokumentiert. Abstract: Quartzitic sandstones from the Carboniferous system have been intensely extracted from the Piesberg quarry near Osnabrück (Germany, Lower Saxony) since the mid-19th century. Before 1898, min- ing of black coal (anthracite) and iron ore occurred at the Piesberg on a temporary but intensive basis. The mountain is now largely hollowed out. If demand remains at current levels and with current extrac- tion technology, the recoverable, economical reserves will last for approximately only two more decades. This paper presents the current status of the Piesberg outcrop and documents changes over the past 150 years using historical photos, plans, and maps. Keywords: Piesberg, Osnabrück, quarzitischer Sandstein, Anthrazit, Karbon, Steinbruch, Bergbau, Rekultivierung Autor: Dr. Franz-Jürgen Harms, Erwinstr. 1, D-30175 Hannover; E-Mail: [email protected] 1 Einleitung Vor 305-310 Millionen Jahren lag der Bereich bende Druck- und Temperaturerhöhung Osnabrück in einem großflächigen Sen- schließlich zu quarzitischen Sandsteinen bzw.
    [Show full text]
  • Willkommen JOURNAL
    Ausflug/Sehenswürdigkeit GÄSTE Willkommen JOURNAL .. Erleben . Ubernachten . Essen . Trinken Hallo und Willkommen Inhalt Inhaltsverzeichnis Ausflug/Sehenswürdigkeiten ......... 04 Stadt, Land, Fluss ........................ 10 Landwege durch die VarusRegion .... 16 Der Alfsee .................................. 19 Gut zu wissen .............................. 20 Insidertipps ................................ 22 HERZLICH WILLKOMMEN Ihre Gastgeber .......................... 24 Hofläden/Feinkost/Märkte ............ 40 IN BRAMSCHE UND DER Impressum ................................. 42 VARUSREGION. Drei Fragen an den Bürgermeister ... 43 VIELE WEGE FÜHREN NACH BRAMSCHE. Dies wussten bereits die Römer wenige Jahre nach Christi Geburt TOURIST-INFO der Mehr als 2000 Jahre später empfangen wir unsere Gäste von heute selbstredend ganz anders als damals die Germanen die Römer von gestern. Fühlen Sie sich herz- lich willkommen geheißen und freundlich empfangen, nicht nur mit diesem kleinen im Tuchmacher Museum Bramsche Wegweiser durch unsere friedlich-entspannte Stadt, das darin pulsierende kulturelle Mühlenort 6 | 49565 Bramsche Leben und durch die zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Sondern ebenso von einer Tel: 0 54 61 – 94 51 10 landschaftlichen Umgebung, die mit ihren grünen Gegenden, mit klaren Gewässern, Öffnungszeiten: Di – So von 10 – 17 Uhr frischer Luft und ruhigen Wäldern genau das einlöst, was Sie sich von einem Aufent- oder halt hier versprechen dürfen: Erholung und Erlebnisvielfalt in der Tuchmacherstadt Stadtmarketing Bramsche Bramsche und
    [Show full text]
  • Die Geschichte Des Sankt Anna-Stifts in Hagen Am Teutoburger Wald
    Die Geschichte des Sankt Anna-Stifts in Hagen am Teutoburger Wald Karl Große Kracht Inhalt Einführung............................................................................................5 1. Die Quellen........................................................................................7 2. Die Anfänge: „Es haben sich edle Menschenfreunde erboten, hierselbst ein Krankenhaus zu errichten“....................9 3. Vom „Schwesternhaus“ zum Krankenhaus...............................17 4. Der Erweiterungsbau 1952/1953: „Welch ein Unsinn“ .........30 5. Wohl doch kein „Unsinn“: Das Krankenhaus ab 1953............38 6. Ab 1973: Zurück zum Altenheim................................................51 7. Von der Gemeindeschwester zur Sozialstation.........................57 8. Die Altenwohnungen als krönender Abschluss – vorerst ......61 9. „Wachsen oder weichen“: Umbau und Erweiterung 2002-2004........................................65 10. „Das Haus braucht ein Herz“: Die neue Kapelle...................76 11. Aus dem Leben des Konvents...................................................82 Autor: Karl Große Kracht 12. Das Sankt Anna-Stift 2016.........................................................87 Waldstraße 19 49170 Hagen 13. Die Pfarrer der St. Martinus-Gemeinde seit 1900..................93 Herstellung: Krützkamp Druck, 49219 Glandorf 14. Schwestern, die in Hagen tätig waren.......................................98 Umschlagbild: Karl-Heinz Krützkamp Luftaufnahme: Thomas Plogmann 15. Der Orden der Thuiner Franziskanerinnen...........................102
    [Show full text]
  • Newsletter to Members and Friends Global Challenges
    No 14 Christmas 2015 Newsletter to members and friends Thandeka abangame, dear Friends of Partnership, -Chairperson’s Word liebe Mitglieder und Freunde sowie Freundinnen von Global Challenges Dear friends of partnership, This is our Newsletter No. 14, Refugees worldwide – this head- Christmas 2015 line is not from a newspaper from 1945, when the Second World War greet you all in found an end after 6 years fight ing the name of our Lord Jesus Christ. and 12 years racism in the heart of europe. sinakhonza yon- 70 years later, this headline is the ke egameni leNkosi wethu uJesu aktuel challange we face in our Christu. countrys, in Europe and in South We all are preparing for Christmas Africa. Africa, the mother of human to welcome our saviour among us. life, suffers. People don't know Despite all the commercial and dif- how to live in their countries where Photo: Diakonie-Katastrophenhilfe ferent other distractions which are not only in Germany connected they had been born. How to live in bad ones. But who are the good with these weeks before Christmas peace? How to live in economic and who are the bad. Are those we prepare thoroughly for the days autonomy? How to live in God’s who fight with weapons for food, of Christmas. Ten thousands of re- creation which nature is touched autonomy, partizipation, are they fugees from Middle East and Afri- by international companies. the only bad ones? Why do they can countries come to Germany, After the birth of the United Nations, feel that they have to fight for their Christ ians, Muslims and followers life worldwide is far away from all rights? What do they need to feel of other religions.
    [Show full text]
  • 29. Schulwettbewerb Reiten 2019 Bissendorf
    29. Schulwettbewerb Reiten 2019 Bissendorf 1 Punktesammeln mit Joker - LK 0 und 7 Stechen Nr. Ko-Nr. Pferd Name Vorname Geb. Schule O Runde Zeit Pkt. 1 1 Romie Niehaus Max 2004 Domschule Osnabrück 2 2 Comverse Lankamp Mahee 2004 Domschule Osnabrück 3 3 Rembrandt Weitkamp Rosa 2006 Domschule Osnabrück 4 4 Kinzinghausen Hasy Gladys Seling Emma-Lee 2005 Freie Waldorfschule 29. Schulwettbewerb Reiten 2019 Bissendorf 2 Punktesammeln mit Joker - ab LK 6 Stechen Ko-Nr. Pferd Name Vorname Geb. Schule O Runde Zeit Pkt. 1 5 Luiz Gustavo Höving Emma 2003 Domschule Osnabrück 2 6 Roncalli Krause Cara Marie 2004 Domschule Osnabrück 3 7 Shomari Wellinghoff Lara Joy 2002 Domschule Osnabrück 4 8 ? Hensel Lotta 2004 Domschule Osnabrück 5 9 Quite Quidam Diedrichsen Jona 2003 Domschule Osnabrück 6 10 Eschnapur Diedrichsen Lana 2004 Domschule Osnabrück 7 11 Felies Brune Marie 2002 BBS Osnabrück Bitte beachten: Ab 15 Startern in dieser Prüfung ist der Zweiplatzierte ebenfalls im Finale in Ankum startberechtigt! 29. Schulwettbewerb Reiten 2019 Bissendorf 3 Kürdressur mit Kostüm A B C (reiterl. (inhaltl. Gesamt- Ausführ Gestalt eindruck ung) ung) Erg. Nr. Ko-Nr. Pferd Name Vorname Geb. Thema Schule 1x 1x 2x Capturou Bunz Lara-Marie 2003 Domschule Osnabrück 12 Prinzessin Lillifee 1 6 Vancouver Mithöfer Mia 2006 Domschule Osnabrück 13 14 Quite Quidam Diedrichsen Jona 2003 Michael Jackson Greselius-Gymnasium 2 15 Eschnapur Diedrichsen Lana 2004 20 Greselius-Gymnasium 29. Schulwettbewerb Reiten 2019 Bissendorf 4 Ponyspiele Nr. Ko-Nr. Pferd Name Vorname Geb. Schule
    [Show full text]
  • Schicken Sie Uns Ihr Holunderrezept
    Die Holunder-Broschüre mit vielen leckeren Rezepten erhalten Sie für 4,95 € in allen Tourist-Informationen der VarusRegion. 1 Schicken Sie uns Ihr Holunderrezept Senden Sie uns Ihr besonderes Holunderrezept zu. Wenn es abgedruckt wird, erhalten Sie ein Genießer-Paket aus der VarusRegion. Einfach per Post oder per E-Mail an [email protected], wir melden uns in jedem Fall bei Ihnen. www.varusregion.de Mit herzlichen Grüßen von der Varusregion Tourist-Info Bad Essen Gemeinde Bohmte Gemeinde Ostercappeln Lindenstraße 25 Bremer Straße 4 Gildebrede 1 49152 Bad Essen 49613 Bohmte 49179 Ostercappeln Tel.: 05472-94 92-0 Tel.: 05471-808-0 Tel.: 05473-92 02-0 Fax: 05472-94 92-85 Fax: 05471-808-99 Fax: 05473-92 02-49 www.badessen.info www.bohmte.de www.ostercappeln.de Gemeinde Belm Stadtmarketing Gemeinde Wallenhorst Marktring 13 Bramsche GmbH Rathausallee 1 49191 Belm Maschstraße 9 49134 Wallenhorst Tel.: 05406-505-0 49565 Bramsche Tel.: 05407-88 8-0 Fax: 05406-505-39 Tel.: 05461-93 55-0 Fax: 05407-88 8-999 www.belm.de Fax: 05461-93 55-11 www.wallenhorst.de www.bramsche.de Gelee, Likör, Holundermuttersaft „Holunderzeit“ – Verkostung Fruchtsaftkelterei Lammersiek und Holunderwissen Holunder-Getränke, Gelees & Holunderprodukte (April-Juni) Bad Essen • Tel. 05472-2120 Verkostung von Holunderprodukten, Vortrag saisonal abhängige Speisekarte Spargelhof Hawighorst und Informationen zu Holunder als Genuss- rund um den Holunder Wallenhorst • Tel. 05407-32317 Likör, Gelees und als Heilmittel – mit Christine Welzel Akzent-Hotel & Restaurant Marmeladenmanufaktur Fam. Schippert Info + Anmeldung: Haus Surendorff Bad Essen • Tel. 05472-1073 Tourist Info Bad Essen • Tel. 05472-94920 Bramsche • Tel.
    [Show full text]
  • Amtsblatt 20 / 2020
    Amtsblatt für den Landkreis Osnabrück Nr. 20 30. Oktober 2020 I n h a l t A. Bekanntmachungen des Landkreises Verwaltungs-GmbH 382 233 1. Änderungssatzung der Gemeinde Hagen a.T.W. über die Erhebung von 64 Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet "FFH-Gebiet Mausohr-Jagd- Beiträgen und Gebühren für die öffentliche Wasserversorgung der Grundstücke gebiet Belm" in den Gemeinden Belm, Bissendorf, Ostercappeln, Landkreis im Ortsteil Niedermark (Wasserabgabensatzung) 384 Osnabrück und in der Stadt Osnabrück vom 13.07.2020 359 234 Bekanntmachung der Innenbereichssatzung „Amselweg“ – Klarstellungs- und Ein- 65 Vorprüfung der Umweltverträglichkeit 370 beziehungssatzung gem. § 34 Abs. 4 Nr. 1 und 3 BauGB der Stadt Fürstenau 384 66 Öffentliche Bekanntmachung des Genehmigungsverfahrens nach dem Bundes- 235 Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 „Hartkestraße“, 2. Änderung Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Errichtung und Betrieb von 1 Windenergie- der Stadt Fürstenau gem. § 10 BauGB 385 anlage in Fürstenau – südlich Hörsten, Antragsteller: Windenergie Hollenstede 236 Vergnügungssteuersatzung der Gemeinde Bad Laer 386 18 Planungsgesellschaft mbH 371 237 Friedhofssatzung der Gemeinde Wallenhorst vom 01.11.2020 390 67 Öffentliche Bekanntmachung des Genehmigungsverfahrens nach dem Bundes- 238 Modernisierungsrichtlinie der Stadt Fürstenau für das Sanierungsgebiet Immissionsschutzgesetz (BImSchG), Errichtung und Betrieb von 1 Windenergie- „Attraktive Innenstadt“ nach Nr. 5.3.3 (2a) R-StBauF Niedersachsen, Förderungs- anlage in Fürstenau – südlich Hörsten,
    [Show full text]
  • Ambulante Erziehungshilfen Belm-Bramsche Bergstr
    LWL - Jugendheim Tecklenburg Ambulante Erziehungshilfen Belm-Bramsche Bergstr. 20 49191 Belm Tel.: 0 54 06 / 88 26 30 Fax: 0 54 06 / 88 26 32 E-mail: [email protected] Maschstr. 45 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 / 88 07 41 Fax: 0 54 61 / 88 25 46 1. Formale Beschreibung Zielgruppe Familien, Kinder, Jugendliche und junge Volljährige Aufnahmealter Offen Platzzahl Bedarfsorientiert Qualifikation des Personal Dipl. Sozialpädagogen, Dipl. Psychologin nen , Dipl. Pädagogen, pädagogische Ergänzungskräfte Aktuelle Besetzung Michael Oster - Ambulanzleitung, Dipl.–Sozialpädagoge, Ehe- und Paarberater, systemischer Familienberater, systemischer Familientherapeut Claudia Leis - stellv. Ambulanzleitung, Erziehungswissenschaftlerin MA, systemische Familienberaterin, i.A. Kinder- und Jugendlichentherapeutin Benedikt Trentmann - Dipl.-Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge Angelika Foltin - Dipl.-Sozialpädagogin, Kinderschutzfachkraft, systemische Familienberaterin Maria Haunert - Dipl.-Psychologin, systemische Familientherapeutin Ursula Koberg – Dipl.-Sozialpädagogin, Jugend- und Heimerzieherin, Case- und Caremanagerin, ADHS Coach, i.A. systemischer Elterncoach Günther Kotte - Dipl.-Sozialpädagoge, systemischer Familienberater, i.A. systemischer Familientherapeut Thomas Pollee – Jugend- und Heimerzieher, im Studium Sozialpädagogik, Erlebnispädagoge Marietheres Brüggen – Dipl.-Sozialpädagogin, Gestaltpädagogin, systemische Familienberaterin Simone Krampf - Dipl.-Sozialpädagogin, i. A. Kinder- und Jugendlichentherapeutin Susan Heinecke - Erziehungswissenschaftlerin
    [Show full text]
  • Flyer Automatentour in Der Varusregion
    Tiemanns Bauernhof Niederhaaren 11 | Ostercappeln Automatentour in der Tel.: (05473) 911260 www.tiemanns-bauernhof.com VarusRegion Bauerngarten zum Selberernten mit Selbstbedie- nungskasse: Gemüse, Obst, Blumen, Honig Regionale Produkte - frisch aus der Region Regiomat Hof Schoster | Am Steinbrink 9 Bohmte | Tel.: (05472) 7148 www.hof-schoster.de/regiomat Regiomat: Produkte vom Hofladen: Kartoffeln, Eier, Bratwurst und Grillfleisch, Fleisch- und Wurstwaren im Glas, Marmelade und Honig Ludzays Bonbonomat | Stirper Str. 48 Milchtankstelle Vennermoor Bohmte-Stirpe (am Hofeingang) Vördener Str. 5 | Ostercappeln-Venne Öffnungszeiten: von 8.00 - 8.00 Uhr Tel.: (05476) 413 Bonbonomat: Holunderbonbonbs aus der Varus- Region. Milchtankstelle: frische Hofmilch, Eier, Marmelade, Joghurt und Fleisch am Automaten Regiomat Biolandhof Kruse | Wiechmanns Ecke 19 | Bramsche | Tel.: (05461) 65836 www.biolandhof-kruse.de Kunstautomat an der Regiomat: Eier, Kartoffeln und andere Bioköstlichkei- Mädchenschule | Kirchplatz 9 | Ostercappeln ten www.kunstautomaten.com Bühnings Lädchen | Schleptruper Kunst aus dem Automaten Strang 91 | Bramsche Tel.: (01525) 6330782 (WhatsApp) E-Center Dütmann | Lechtinger Kirchweg 3 | Öffnungszeiten: 8.00 - 20.00 Uhr Wallenhorst | Tel.: (05407) 860094 www.ferienhof-buehning.de www.edeka.de/eh/minden-hannover/ Hofladen mit „trusted Shop“-Prinzip (passender Geld- edeka-center-dütmann-lechtinger- betrag wird in eine Box geworfen): Kartoffeln, Einge- kirchweg-3/index.jsp machtes der Saison, Fruchtaufstriche, verschiedene Essigsorten,
    [Show full text]
  • Informationsbroschüre Zur a 33 Nord 05/2013
    A 33 NORD Informiert sein. Mitreden können. Impressum Konzeption und Begleitung Dialogforum A 33 Nord: Gemeinde Belm, Gemeinde Bohmte (Vertreter der drei Wittlager Kommunen), Landkreis Osnabrück, Stadt Osnabrück, Niedersächsi- sche Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, Hauptverband Osnabrücker Landvolk (HOL), Landesjägerschaft Niedersachsen e.V., Arbeitsgemein- schaft Osnabrücker Bürgervereine, Bürgerverein Nahne e.V., Bertelsmann Stiftung, Bürgerverein Osnabrück-Schinkel e.V. sowie der Bürgerverein Schinkel-Ost Arbeitsgruppe des Dialogforums A 33 Nord: Hinrike Böhm, Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Gerhard Dallmöller, IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Erhard Fricke, Arbeitsgemeinschaft Osnabrücker Bürgervereine und Bürgerverein Haste e.V. Annegret Gutendorf, Bürgerverein Nahne e.V. Sandra Kühle, Hauptverband Osnabrücker Landvolk (HOL) Cord Lüesse, Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Ludger Pott, Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. Anna Renkamp, Bertelsmann Stiftung Bernhard Wellmann, Bürgermeister der Gemeinde Belm Klaus Goedejohann, Bürgermeister der Gemeinde Bohmte als Vertreter der drei Wittlager Kommunen Dr. Winfried Wilkens, Kreisrat Landkreis Osnabrück Bearbeitung und Gestaltung GRiPS - Büro für Projektsteuerung und Kommunikation, Ettlingen Kontakt: Ute Kinn Email: [email protected] Redaktion Dr. Thomas Orthmann, Annuntio Bildquellen Niedersächsische
    [Show full text]
  • Verzeichnis Aller Schulen Im LKOS Stand 01 08
    Verzeichnis aller Schulen im Landkreis Osnabrück (Stand: 01.08.2020) (allgemeinbildende Schulen in freier Trägerschaft sind grün hinterlegt) Name der Schule Straße PLZ Ort Telefon Telefax E-Mail Adresse Internetadresse Name des Schulträgers Grundschulen Grundschule Wehrendorf Wischland 12 49152 Bad Essen 05472 2226 05472 959956 [email protected] www.gs-wehrendorf.de Gemeinde Bad Essen Grundschule Bad Essen Niedersachsenstraße 22 49152 Bad Essen 05472 2263 05472 9499979 [email protected] www.grundschule-bad-essen.de Gemeinde Bad Essen Grundschule Lintorf Bühenkamp 10 49152 Bad Essen 05472 8158970 05472 8158999 [email protected] www.grundschule-lintorf.de Gemeinde Bad Essen Grundschule am Salzbach Mühlenstraße 2 49196 Bad Laer 05424 2918121 05424 291819 [email protected] www.grundschule-am-salzbach.de Gemeinde Bad Laer Grundschule Bad Rothenfelde Frankfurter Str. 48 49214 Bad Rothenfelde 05424 4144 05424 2217879 [email protected] www.grundschule-bad-rothenfelde.de/ Gemeinde Bad Rothenfelde Grundschule Belm Heideweg 30 49191 Belm 05406 4001 05406 899744 [email protected] www.gsb-heideweg.de Gemeinde Belm Grundschule Icker Lechtinger Str. 88 49191 Belm 05406 4413 05406 806761 [email protected] www.gs-icker.de Gemeinde Belm Grundschule Powe Ringstr. 116 49191 Belm 05406 83150 05406 831530 [email protected] https://wordpress.nibis.de/gspowe/ Gemeinde Belm Grundschule Vehrte Rosenstr. 14 49191 Belm-Vehrte 05406 4199 05406 899722 [email protected]
    [Show full text]
  • Tarifgebiete Und Fahrpreise VOS Plus Ab Januar 2021
    Unsere Tarifgebiete und Fahrpreise. Mit dem „Haller Willem“ und den Bussen der VOS unterwegs Gültig ab 01.01.2021 Zeichenerklärung Osnabrücker Land / Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Geltungsbereich des VOS-Tarifes Geltungsbereich des VOS-Plus-Tarifes Geltungsbereich des Übergangstarifes VOS-Plus-Der Sechser Geltungsbereich: Der Sechser Bahnhof / Haltepunkt Linienführung „Haller Willem“ Bahnlinie Bad Laer Gemeinden / Preisstufenbereiche im VOS-Plus-Gebiet Halle Gemeinden / Preisstufenbereiche im Gebiet: Der Sechser Melle Orte Im VOS-Plus-Gebiet können Sie unsere Busse und den „Haller Willem“ kombiniert nutzen: Der VOS-Plus-Tarif ermöglicht Ihnen mit einem Ticket Fahrten in den gelösten Tarifzonen. Hier die Preisstufenübersicht und Preise für das VOS-Plus-Gebiet: Preisstufen südl. Landkreis Osnabrück Osnabrück Busse der VOS und Haller Willem Tickets 01) 1 3 5 7 EinzelTicket 3,10 3,00 4,10 4,70 5,50 Bad Rothenfelde / EinzelTicket Kind/ 1,50 1,50 2,10 2,40 2,80 GruppenTicket von / nach Osnabrück Georgsmarienhütte Hasbergen Hagen Hilter Bad Iburg Glandorf Bad Laer Dissen TagesTicket 6,50 5,60 7,50 8,50 10,10 Osnabrück 0 3 3 3 5 5 7 7 7 TagesTicket Familie 8,00 8,50 11,30 12,70 15,20 Georgsmarienhütte 3 1 3 3 3 3 5 5 5 WochenTicket 21,50 15,40 27,80 36,30 45,50 Hasbergen 3 3 1 3 5 5 7 7 7 MonatsTicket 66,40 38,60 75,60 99,70 128,00 Hagen 3 3 3 1 5 3 7 7 7 2) Hilter 5 3 5 5 1 3 5 3 3 JobTicket (ab 10 P.) 46,90 30,60 60,40 79,20 102,00 Bad Iburg 5 3 5 3 3 1 3 3 5 WochenTicket Schüler 16,10 11,50 20,80 27,20 34,00 Glandorf 7 5 7 7 5 3 1 3 5 MonatsTicket Schüler 49,80 28,90 56,60 74,70 96,00 Bad Laer 7 5 7 7 3 3 3 1 3 FreizeitTicket Schüler 14,50 14,50 14,50 14,50 14,50 Dissen / Bad Rothenfelde 7 5 7 7 3 5 5 3 1 BasisAbo1)+2) 51,20 --- --- --- --- 1)+2)+3) Weitere Informationen: PremiumAbo 55,30 --- --- --- --- BasisAbo Region2) --- 32,20 63,30 83,50 106,40 www.vos.info PremiumAbo Region2)+3) --- 37,90 74,80 98,70 125,90 0541 2002-2211 FahrradTicket 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 www.nordwestbahn.de Preise in Euro Service-Telefon 01806 600161 1) Osnabrück inkl.
    [Show full text]