Bonna Perl Am Grünen Rheine

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bonna Perl Am Grünen Rheine Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Band 5 Herausgegeben von Thomas Becker, Dominik Geppert, Mathias Schmoeckel, Joachim Scholtyseck und Heinz Schott Thomas Becker (Hg.) Bonna Perl am grünen Rheine Studieren in Bonn von 1818 bis zur Gegenwart Mit 24 Abbildungen V&R unipress Bonn University Press Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8471-0131-4 ISBN 978-3-8470-945-7 (E-Book) Veröffentlichungen der Bonn University Press erscheinen im Verlag V&R unipress GmbH 2013, V&R unipress in Göttingen / www.vr-unipress.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Printed in Germany. Titelbild: »Studentenbude«, kolorierter Kupferstich aus dem Album »Bonner Studentenleben« von 1826. Institut für Hochschulkunde an der UniversitätWürzburg Druck und Bindung: CPI Buch Bücher.de GmbH, Birkach Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Inhalt Vorwort . ................................... 7 Heinz Schott Gründungsgeneration und Studentenideal . ...... 11 Jens-Peter Müller Ritualisierte Geselligkeit. Bonner Studenten im Vormärz ......... 23 Franz Bosbach Prinz Albert als Student in Bonn (1837–1838) . ...... 41 Julia ten Haaf Die Bonner Studenten zwischen Revolution und Reichsgründung. Eine quantitative Untersuchung . ................... 65 Dominik Geppert Kaiser-Kommers und Bismarck-Kult. Bonner Studierende im Kaiserreich, 1871 bis 1914 . ................................ 83 Ralf Forsbach Studieren in der NS-Zeit . ...................105 Marcus Velke Die »alten Ansprüche an das Leben stellen« – Jüdische und andere Displaced Persons als Studenten an der Universität Bonn 1945–1951 . 117 Christian George Die Bonner Studenten in den Nachkriegsjahren (1945–1955) . ......161 6 Inhalt Christian Hillgruber Die Studentenrevolte in Bonn – Vorgeschichte, Verlauf und Folgen . 189 Georg Rudinger & Katharina Olejniczak Studium in Bonn in der Gegenwart . ...................217 Autorenverzeichnis . ...................239 Vorwort »Bonna Perl am grünen Rheine« lautet der Titel eines über hundert Jahre alten Studentenliedes. Die Melodie folgt dem 1888 von Albrecht Graf Wickenburg (1838–1933) geschriebenen und von Otto Lob vertonten Studentenlied »Hei- delberg Du Jugendbronnen«. Ein Blick ins Internet zeigt, dass das Lied aus der wilhelminischen Zeit, in der Kaiser- und Fürstensöhne des Deutschen Reiches in Bonn studierten, auch heute noch bei Bonner Studentenverbindungen hoch im Kurs steht1. Die Entscheidung, eine im Sommersemester 2011 durch das Archiv der Universität Bonn abgehaltene Ringvorlesung zur Geschichte der Bonner Stu- dierenden mit dem Titel dieses Liedes zu versehen, fiel erst nach längerer Dis- kussion. Das Lied beschwört mit seinem fröhlichen Text und seinem flotten Rhythmus die Assoziation von »alter Burschenherrlichkeit« herauf, für die Universitätsstädte wie Bonn, Heidelberg oder Göttingen in der kollektiven Er- innerung der deutschen Öffentlichkeit immer noch stehen. Abgesehen davon, dass ein Studium heutzutage unendlich weit von dieser weinseligen Idylle ent- fernt ist, ist generell kritisch anzufragen, ob es eine solche Form von unbe- schwertem Studentenleben überhaupt je gegeben hat. Wir nahmen daher den Titel des bekannten Liedes zum Anlass, um nach den Eigenheiten studentischen Lebens in Bonn durch die Jahrhunderte hindurch zu fragen, von der Gründung der Universität im Jahre 1818 bis zur Gegenwart. Es war das Ziel der Ringvor- lesung, die Lebensumstände von Studierenden zu beleuchten, die sich in den einzelnen Epochen seit Gründung der Universität Bonn mit knappen Budgets, unterschiedlichen Zukunftsperspektiven und unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auseinander zu setzen hatten. 1 Der Texter der üblichen vier Strophen dieses Liedes ist ebenso unbekannt wie sein genaues Entstehungsdatum. Aber da seit 1907 eine Dichtung weiterer Strophen durch die Bonner Studentenverbindung Cimbria bestand, ist die Entstehung des Textes vorher anzusetzen. Über Bonn hinaus hat das Lied verständlicherweise keine große Bedeutung. Ein wikipedia- Eintrag dazu wurde 2007 wieder gelöscht. Der gesamt Text des Liedes ist im Anhang zu finden. 8 Vorwort Die einzelnen Beiträge der Ringvorlesung folgen dabei keinem festen Schema. Wir haben uns bemüht, die Besonderheiten der jeweiligen Epoche einzufangen. Natürlich waren die Verhältnisse für Studenten und (ab 1896) Studentinnen in Bonn nicht wesentlich anders als in anderen deutschen Universitätsstädten. Daher hat dieses Buch durchaus den Anspruch, exemplarische Aussagen zu treffen. Der Schwerpunkt liegt aber auf der Analyse und Wiedergabe der Bonner Verhältnisse. In bestimmten Bereichen bzw. Epochen sind die Bonner Ent- wicklungen nicht verallgemeinerbar, etwa wenn Bonn mit den Prinzen Albert und Ernst von Sachsen-Coburg und Gotha die Söhne regierender Häuser als Studierende aufnimmt, womit die besondere Rolle als »Prinzenuniversität« beginnt, wenn in einer preußischen Universität mit einem entsprechend hohen Anteil an Protestanten unter Dozenten und Studierenden der sogenannte »akademische Kulturkampf« und seine Vorgeschichte in der Kaiserzeit deutliche Spuren hinterlässt oder wenn bei den Studentenunruhen der späten 1960er Jahre die Rolle Bonns als Bundeshauptstadt der Auseinandersetzung zwischen APO, staatlichen Ordnungskräften und Universitätsleitung eine eigene Note gab. In vielen anderen Bereichen der Bonner Studentengeschichte überwiegen aller- dings Parallelen und Ähnlichkeiten zu anderen Universitäten. Insgesamt stellte sich die Bonner Studentengeschichte als weniger erforscht als erwartet dar. Einige Bereich sind sehr gut oder zumindest ausreichend gut erforscht, um hier Aussagen machen zu können. Dies gilt in erster Linie für die Geschichte der Studentenverbindungen, für die neben einer Unzahl an Fest- schriften von unterschiedlichem wissenschaftlichem Gehalt zumindest zwei Werke vorliegen, die in der wissenschaftlichen Literatur Anerkennung genießen, auch wenn es nötig wäre, sie fortzuschreiben2. Dies gilt auch für die Geschichte der Bonner Studenten (und natürlich auch der Professoren) in der sogenannten »Deutschen Revolution« von 18483. Dies gilt aber auch für die Geschichte des Frauenstudiums, die seit den 90er Jahren eine verstärkte Aufmerksamkeit er- 2 Hans Gerhardts, Hundert Jahre Bonner Corps. Die korporationsgeschichte Entwicklung des Bonner S.C. von 1819 bis 1918. Mit einem geschichtlichen Nachtrag bis zur Gegenwart sowie mit 148 zeitgenössischen Bildern und 3 Farbendruckbeilagen, Frankfurt 1926. Arbeitskreis Bonner Korporationen (Hg.), Studentenverbindungen und Verbindungsstudenten in Bonn. Zusammenstellung Karl Kromphardt, Dr. Herbert Neupert, Michael Rotthoff und Stephen G.Stehli, Haltern 1989. 3 Max Braubauch, Bonner Professoren und Studenten in den Revolutionsjahren 1848/49, Köln und Opladen 1967; Thomas P. Becker, Bonner Professoren und Studenten in der Revolution von 1848, in: Petitionen und Barrikaden. Rheinischen Revolutionen 1848/49, bearb. von Ingeborg Schnelling-Reinicke in Verbindung mit Eberhard Illner, hrsg. von Ottfried Dascher und Everhard Kleinertz, Münster 1998, S: 285–288; Derselbe, Universität und Revolution. Das Beispiel Bonn, in: Revolution im Rheinland. Veränderungen der politischen Kultur 1848/ 49, hrsg. von Stephan Lennartz und Georg Mölich, Bielefeld 1998, S. 199–216. Vorwort 9 fahren und zu einigen Publikationen geführt hat4. Diese Themen wurden hier nicht aufgenommen. Das macht sie nicht weniger wichtig, aber es erschien sinnvoller, anderen Themen Raum zu geben, die noch nicht so umfangreich bearbeitet worden sind. Einige andere Themen konnten ebenfalls nicht aufgenommen werden, aber nicht weil sie schon bearbeitet wären, sondern weil sie im Gegenteil bisher noch nicht Gegenstand umfangreicher wissenschaftlicher Forschung geworden sind. Das gilt z.B. für die Geschichte des studentischen Sports von den ersten An- fängen im Vorgarten des Hauses von Ernst Moritz Arndt bis zu den Aktivitäten des Hochschulsports in der Gegenwart. Hier versagen die erreichbaren Quellen der bekannten Archive. Dies gilt genauso für die Aktivitäten von studentischen Vereinigungen, die nicht dem Typus »Studentenverbindung« angehören, also die Kulturgruppen, die politischen Zirkel, die studentischen Jugendorganisa- tionen politischer Parteien oder auch der Studentische Filmclub. Nur zu einem Teil sind die entsprechenden Quellen im Bonner Universitätsarchiv und in an- deren Archiven greifbar, und bisher sind nur die wenigsten dieser Quellen aufgearbeitet oder gar in wissenschaftliche Darstellungen eingeflossen. Weitere Themen sind denkbar, die bisher noch gar nicht in den Fokus wissenschaftlicher Aufmerksamkeit geraten sind. Ein Beitrag konnte noch nachträglich einge- worben werden, nämlich eine quantitative Auswertung der Bonner Matrikel für die Jahre 1850 bis 1870. Die interessanten Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass auch auf dem Feld der Matrikelanalyse noch große Chancen auf neue Er- kenntnisse zur studentischen Geschichte bestehen, sofern die hier vorgeführte Methode auf weitere Zeitabschnitte ausgedehnt werden kann. Angesichts der Fülle weiterer Möglichkeiten zur Erforschung der Bonner Studentengeschichte versteht sich dieser Band in erster Linie
Recommended publications
  • Obituary Manfred Kossok (1930-1993)
    Obituary Manfred Kossok (1930-1993) FRIEDRICH KATZ* ENRIQUE SEMO** Early in 1993, Manfred Kossok, one of Germany's leading historians of Latin America, died in Leipzig. For most of his life, he taught history at the Karl Marx University of Leipzig in what was the German Democratic Re­ public. Kossok was a student of Walter Markov, the dean of East Germany's historians. Markov, a specialist in the history of the French Revolution, had spent 11 years in a Nazi prison, where the library contained a huge number of books on colonial problems and especially German colonial ventures. This may have been the basis for Markov's interest in colonial problems, which led him to set up a workshop at the University of Leipzig to examine the history of Asia, Africa, and Latin America. Kossok be­ came the main Latin Americanist in that group, and after studying with Markov, he went to the University of Cologne to study the colonial his­ tory of Latin America with Richard Konetzke, the dean of German Latin American historians. Refusing an offer to teach at Cologne, Kossok returned to East Ger­ many, where he first wrote a dissertation on the social and economic organization of the Rio de la Plata in the colonial period. He then wrote a second dissertation (Habilitationsschrift) that was published under the title 1m Schatten der heiligen Allianz (In the Shadow of the Holy Alliance, 1964). On the basis of a huge number of unpublished archival sources from Germany, Austria, France, Britain, Spain, and Russia, Kossok pro­ ceeded to analyze the reasons for the failure of the Holy Alliance's efforts to reconquer Spanish America for Spain.
    [Show full text]
  • Walter Markov, Alfred Anderle, Ernst Werner (Hrsg.) Kleine Enzyklopädie – Weltgeschichte: Die Länder Der Erde Von a – Z
    Markov, Walter akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c. Prof. in Leipzig: 1947-1948 Dozent am Historischen Institut. 1948-1949 Professor mit vollem Lehrauftrag für mittlere und neuere Geschichte. 1949-1969 o. Professor für mittlere und neuere Geschichte. 1969-1974 o. Professor für allgemeine Geschichte der Neuzeit. Fakultät: 1947-1951 Philosophische Fakultät I – Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951) 1951-1969 Philosophische Fakultät (1951-1969) 1969-1974 Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft - Sektion Geschichte (1969-1992) Lehr- und Französische Revolution und Revolutionsgeschichte. Jakobiner und Sansculotten. Forschungsgebiete: Geschichte der nationalen Befreiungsbewegungen in Asien und Afrika. weitere Vornamen: Karl Hugo Lebensdaten: geboren am 05.10.1909 in Graz. gestorben am 03.07.1993 in Summt am See bei Berlin. Vater: Franz Markov (Kaufm. Angestellter) Mutter: Isabella Markov (Sprachlehrerin) Konfession: ev.-luth. Lebenslauf: 1915-1919 ev. Privatschule in Graz/Österreich. 1919-1925 Slowenisches Humanistisches Gymnasium Ljubljana/Jugoslawien. 1925-1926 Serbische 3. Realgymnasium in Beograd. 1926-1927 Kroatische Humanistische Gymnasium in Sušak (heute Rijeka) mit Abitur 20.06.1927. 1927-1934 Studium d. Geschichte, Politische Geographie, Weltwirtschaft, Kirchen- u. Religions- geschichte an den Universitäten Leipzig, Köln, Berlin, Hamburg u. Bonn. 1934 Promotion u. Gründung einer studentischen Widerstandsgruppe an der Universität Bonn, Hrsg. illegaler Zeitschrift „Sozialistische Republik“. Techn. Ltr. des KPD-Unterbez. Bonn. 1934-1935 Wiss. Assistent am Orientalischen Seminar, Abt. Slawistik der Universität Bonn sowie Bibliothekar am Historischen Institut. 1935-1936 Verhaftung u. Verurteilung zu 12 Jahren Zuchthaus wegen Vorbereitung zum Hochverrat. 1936-1945 Zuchthaus Siegburg. 1945-1946 Repressalien der Besatzungsmacht wegen antifaschistischer Aktivitäten in FDJ, AStA und Kulturbund zur Erneuerung Deutschlands.
    [Show full text]
  • The Interpreters of Europe and the Cold War: Interpretive Patterns in French, German, and Polish Historiography and Literary Studies
    The Interpreters of Europe and the Cold War: Interpretive patterns in French, German, and Polish historiography and literary studies Barbara Picht / Europa-Universität iadrina Fran!furt #$der% &his postdoctoral project e(amines the "irst two postwar decades, as many societies gradually found their European and national *places* and had to legitimi+e these culturally and historically against the backdrop of the ,old -ar rivalry of systems and ideologies. It investigates academic self-designs in postwar Europe, with the focus on literature and historiography as the central discourses in constructing national identities. &he project selects a historian and a literary scholar each from France, the Federal /epublic, the G0/ and Poland, whose wor! figured signi"icantly in the discursive processes of the postwar period1 Fernand Braudel and /obert 2inder in France, -erner ,on+e and Ernst /obert ,urtius in -est Germany, -alter 2ar!ov and -erner 3rauss in East Germany, and $s!ar 4alecki and ,+esła) 2iłos+ in Poland and, respectively, in U6 e(ile. 6tri!ingly, we find that the ,old -ar played a rather marginal part in these historians7 and literary scholars7 agendas. Even into the 89:;s, they argued ta!ing the idea of an undivided Europe for granted. -hat BERLI=ER 3$<<EG KALTER KRIEG > BERLI= ,EN&ER FOR ,$<0 -?R 6&U0IES @;8A Barbara Picht The Interpreters of Europe and the Cold War !ind of historical thin!ing *encountered* the ,old -ar in their wor!B 4ow could they hold fast to understandings of Europe and the nation that, from today7s perspective, seem far more suited to either the pre- and interwar periods or even the decades following 89C9 than to the height of he ,old -arB In star! contrast to what one might e(pect, these thin!ers sought neither to undermine the systems7 frontiers nor to construct a political alternative to the bipolar logic of the time.
    [Show full text]
  • Jürgen Elvert Geschichtswissenschaft
    Jürgen Elvert Geschichtswissenschaft 1. Zur Forschungslage Unter den Historikern, die sich nach dem Zusammenbruch des nationalsozialisti- schen Imperiums mit der Frage nach der Rolle der eigenen Wissenschaft im „Drit- ten Reich" befaßten, war Gerhard Ritter mit seinem Postulat von der Professo- renschaft, die auch in der nationalsozialistischen Diktatur mehrheitlich die Maß- stäbe wissenschaftlicher Objektivität gewahrt habe1, lange Zeit tonangebend. Da Ritter selber über jeden Verdacht der Kollaboration mit dem System erhaben war - er hatte stets erkennbare Distanz zum NS-Regime gewahrt und aufgrund seiner Nähe zum Widerstand sogar mehrere Wochen in Gestapo-Haft verbracht —, galt er als ein verläßlicher Zeuge. Zwar stand seinem aus der Rückschau gefällten Ur- teil manch kritisches Wort entgegen, das er in nationalsozialistischer Zeit über jene Kollegen gesprochen hatte, die, anstatt entschlossen gegen die Pseudo-Histo- rie des „Dritten Reiches" vorzugehen, lieber das „Weihrauchfaß" geschwenkt hät- ten, doch Schloß sich in den 1950er Jahren eine deutliche Mehrheit der Fachkolle- gen seinem eher milden Urteil bereitwillig an2. Ritters Urteil paßte in die Stimmung der unmittelbaren Nachkriegszeit. Diese war geneigt, den Nationalsozialismus mit einer Naturkatastrophe zu vergleichen, die über Deutschland hereingebrochen war, ohne daß die Deutschen etwas dage- gen unternehmen konnten. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der Hochschullehrerschaft in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus hätte dagegen in vielen Fällen eine Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung gegenüber dem Scheitern der Republik und dem Aufstieg der NS-Diktatur be- deutet. Kritischere Stimmen gewannen erst seit den 1960er Jahren an Gewicht. Beispielsweise wies Karl Ferdinand Werner in seiner Studie über „Das NS-Ge- schichtsbild und die deutsche Geschichtswissenschaft"3 auf zahlreiche Uberein- stimmungen zwischen nationalsozialistischer Agitation und Darstellungen von 1 Gerhard Ritter, Deutsche Geschichtswissenschaft im 20.
    [Show full text]
  • Morris Slavin, Historian of the French Revolution
    Morris Slavin, Historian of the French Revolution James Friguglietti Montana State University-Billings All historians possess a mind, personality, and outlook that affect their work so that everything they write is to some degree autobiographical. Why Morris Slavin chose to study the French Revolution and how he approached it in his numerous publications is the theme of this appreciation. Slavin's unusual background helped shape his historical outlook. Born in Kiev, Russia, in 1913, he and his family lived through World War I and the Russian Revolutions of 1917. Emigrating to the United States with his parents, brother, and sister, he came of age during the Great Depression and worked at menial jobs to support his family. Despite all obstacles, Slavin was able to complete his education in the Youngstown, Ohio, public schools and at Ohio State University. Hard working and intelligent, Slavin would soon devote himself almost entirely to studying the political and social upheaval that marked the French Revolution. From his earliest work to his final publication Slavin explored with persistence and perception the struggles of the popular classes and their radical leaders. Slavin viewed the French Revolution through the lens of the Russian such that his own political views – he remained a loyal supporter of Leon Trotsky throughout his life – determined his perspective on the people and events that drove the "revolution from below" from 1789 onward. This paper focuses on three aspects of his work on the French Revolution: first, the scope and quality of his research; second, his concentration on economic and social issues; and third, his belief in the Revolution as a positive force in the historical development of humanity.
    [Show full text]
  • Dokument Öffnen (2MB)
    Thomas Becker (Hg.) Zwischen Diktatur und Neubeginn Die Universität Bonn im ›Dritten Reich‹ und in der Nachkriegszeit V&R unipress Bonn University Press Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-89971-440-1 Veröffentlichungen der Bonn University Press erscheinen im Verlag V&R unipress GmbH. © 2008, V&R unipress in Göttingen / www.vr-unipress.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung des Verlages öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung für Lehr- und Unterrichtszwecke. Printed in Germany. Titelbild: Wiederaufbau am Hofgartenflügel des Hauptgebäudes 1950 (Foto: Klapdor) Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier Inhalt EINLEITUNG ..............................................................................................................7 TEIL I – UNIVERSITÄT UND NATIONALSOZIALISMUS KLAUS HILDEBRAND Universitäten im ›Dritten Reich‹. Eine historische Betrachtung..................................................................................13 WOLFRAM KINZIG Wort Gottes in Trümmern. Karl Barth und die Evangelisch-Theologische
    [Show full text]
  • General Issues
    BIBLIOGRAPHY GENERAL ISSUES RELIGIONS AND PHILOSOPHY DANIEL, JOHN. Labor, Industry and the Church. A study of the inter- relationships involving the church, labor and management. Con- cordia Publishing House, Saint Louis 1957. xi, 229 pp. $ 3.00. From the point of view of his Lutheran convictions the author of this book views the fundamental social-economic and ethical questions of today. He observes that the relations between the church, the workers and the management are confused by prejudices on both sides and wishes to contribute to a better mutual understanding. A picture is given of the organisations of the employers and workers, the form of the state and the economic life, work, wages, leisure time etc. An attempt is made to find an answer in the Bible to numerous questions. GLUM, FRIEDRICH. Jean Jacques Rousseau. Religion und Staat. Grundlegung einer demokratischen Staatslehre. Verlag W. Kohlham- mer, Stuttgart 1956. 418 pp. DM 24.00 The author has given us a new interpretation of the political writings. Already in his short introductory biography it becomes clear that he does not follow established opinions. In a thorough discussion of the work of Rousseau, including his corre- spondence, and often in a critical examination of the literature on the subject, he draws a picture of a Rousseau whose theories were in essentials intended for a Christian- inspired democracy - a democracy which in the later writings assumes outspoken conservative traits. One chapter deals extensively with Rousseau's critics whose opinions are reproduced in a detailed form. LUKACS, GEORG. Der junge Hegel und die Probleme der kapitalis- tischen Gesellschaft.
    [Show full text]
  • Walter Markov Ein Leipziger DDR-Historiker Zwischen Parteilichkeit Und Professionalität
    Walter Markov Ein Leipziger DDR-Historiker zwischen Parteilichkeit und Professionalität Sven Heitkamp Die Geschichte der DDR-Geschichts- Hamburg wissenschaft ist nicht zu denken ohne einen Mann, der mehr als vier Jahrzehn- te in Leipzig als Professor und Emeritus gewirkt und die Geschicke der Histori- schen Institute an der Alma mater lipsiensis mitgeprägt hat: Walter Mar- kov. Unvergessen sind den Zeitzeugen seine Vorlesungen im Hörsaal 11 der Leipziger Universität, in dem viele wissenschaftliche Größen wie Hans Mayer und Ernst Bloch lasen, die zum persönlichen Freundeskreis der Markovs zählten. Als Nestor der Revolutionsforschung hat er zwei neue Schulen entwickelt. Die bis dato eurozentristische Kolonialis- mushistoriographie bereicherte Markov um die Perspektive der regionalen Revolutionsbestrebungen in den jeweiligen Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas. Die Untersuchung der Französischen Revolution ergänz- te der kritische Marxist durch die Hinwendung zur äußersten Linken, der Enragés, und ihrem prominenten Wortführer Jacques Roux als „Vertreter eines konsequent plebejischen Egalitarismus“.1 Markov ist allerdings nicht einzuordnen in die Reihe parteitreuer DDR-Gelehrter. Sein Ausschluss aus der SED im Januar des Jahres 1951 drängte ihn in eine Sonderrolle, die ihn fortan steter parteiamtlicher Kritik und Kontrolle aussetzte und ihm zugleich die Besetzung neuer histori- scher Themenfelder abverlangte, beziehungsweise – positiv interpretiert – ihm Freiräume jenseits des streng strukturierten Wissenschaftsapparates ermöglichte. So musste der zeitweise in Jugoslawien aufgewachsene His- toriker sein eigentliches Hausthema, die Geschichte Südosteuropas, mit 1 Gespräch mit Walter Markov in: Gert Lange, Joachim Mörke: Wissenschaft im Interview, Leipzig, Jena, Berlin 1979, S. 131 148 die hochschule 1/2002 dem er sich auch habilitiert hatte2, aufgeben. Er wandte sich statt dessen der Kolonialgeschichte und – nicht zuletzt unter dem Einfluss des promi- nenten Romanisten Werner Krauss3 – der Französischen Revolution zu.
    [Show full text]
  • Antiquariat Walter Markov
    ANTIQUARIAT WALTER MARKOV Antiquariat Walter Markov Inhaber Jürgen Repschläger • Breite Straße 52 • D – 53111 Bonn ten Bewegung Freies Deutschland, der die Gründungen einer ganzen Reihe weiterer Tel. +49 228 9638565 • Mobil +49 170 4193019 solcher Komitees in anderen lateinamerikanischen Ländern folgten. Ohne Organisati- [email protected] • www.antiquariat-markov.de onsorgan zu werden, fiel der Zeitschrift aber auch eine koordinierende u. organisieren- de Aufgabe zu. Philosophie • Geschichte / Politik • Sozialismus • Kunst Waren es zahlreiche Autorinnen und Autoren, die Mitglied in der KPD oder dieser Partei eng verbunden waren, die regelmäßig im Freien Deutschland schrieben, so war die Zeit- schrift doch keineswegs eine Parteizeitung, schrieben in ihr doch auch viele humani- stisch gesinnte Schriftsteller*innen, weitere Kulturschaffende und Politiker*innen ande- – Exil – rer politischer Strömungen. Regelmäßige Autorinnen u. Autoren waren z.B. Heinrich Braunbuch I – Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitler- Mann, Lion Feuchtwanger, Anna Seghers, Egon Erwin Kisch, Ludwig Renn, Bodo Uhse, Alfred Kantorowicz, Paul Mayer, Alexander Abusch, Bruno Frei, Theodor Balk, Terror. Basel, Universum-Bücherei 1933, 2. Aufl., gr.8°. 382 S., Ferdinand Bruckner, Rudolf Feistmann, Otto Katz, Paul Merker, F. C. Weiskopf. Weitere 1 Bl. OBr., OSU. 800,- Autor*innen waren z.B. Günther Anders, Martin Andersen Nexö, Erich Arendt, Johan- 2. Auflage im Jahr der ersten Ausgabe. Sternfeld/T. 578, Exilarchiv 637. Vorwort nes R. Becher, Ernst Bloch, Bertolt Brecht, Willi Bredel, Gertrude Düby, Ilja Ehrenburg, v. Lord Marley. An dem Band arbeiteten u.a. Alexander Abusch, Albert Norden, Albert Ehrenstein, Hinrich Graf von Einsiedel, Johann Fladung, Bruno Frank, Oskar Alfred Kantorowicz, Arthur Koestler u. Otto Katz (Ps.
    [Show full text]
  • Findbuch-Kern.Pdf
    Inhaltsverzeichnis Unsystematisiertes 1 01. Vorlesungen und Seminarübungen 10 01.01 Weltgeschichte I 21 01.01.01 Vom Gegenstand der Weltgeschichte 21 01.01.02 Menschwerdung 22 01.01.03 Wildbeuterkultur 23 01.01.04 Tiefkulturen 24 01.01.05 Vom Hirtenkriegertum zum Herrentum 29 01.02 Weltgeschichte II 31 01.02.01 Die Europäiden 31 01.02.02 Mensch und Gesellschaft im Herrenstaat 32 01.02.03 Neubildung früherer Herrenhochkultur 36 01.02.04 Reiche altertümlicher Hochkultur 40 01.03 Weltgeschichte III 41 01.04 Weltgeschichte IV 45 02. Vorträge 48 03. Korrespondenz 51 03.01 Korrespondenz alphabetisch nach Absender 51 03.02 Korrespondenz mit Verlagen, Verlagsverträge 62 04. Nachschriften wissenschaftlicher Gespräche 67 05. Notizen 68 05.01 Zettelkatalog 72 06. Manuskripte zur Kultur- und Universalgeschichte 75 07. Geschichtsphilosophische Entwürfe 82 08. Philosophische Entwürfe und Manuskripte 88 09. Tagebücher 106 10. publizierte Materialien 107 10.01 Sonderdrucke 107 10.02 Rezensionen 108 I Unsystematisiertes Unsystematisiertes NL Kern 313 ohne Datum Anfänge der Weltgeschichte: Material Enthält: Anfänge der Weltgeschichte: Material (Weltgeschichtliches Kolleg. Tiefkultu- ren) auch zu §13. NL Kern 297 ohne Datum Deutsche Geschichte: Zettelsammlung Enthält: Deutsche Geschichte: handschriftliche Zettelsammlung: - Mittelalter. NL Kern 296 ohne Datum Deutsche Geschichte: Zettelsammlung Enthält: Deutsche Geschichte: Sammlung von Zetteln: - Manuskript: Sicht (Äußerungen) [Fragment vor 1914]; - G.d.N. [Geschichte der Nation]: deutsche Geschichte 1918/
    [Show full text]
  • Learning from Decisive Battles Prerequisites to Define and Identify Them
    60 Learning from Decisive Battles Prerequisites to Define and Identify Them The legacy of Sir Edward S. Creasy for the imagination and predictions of war Oliver B. Hemmerle The idea that wars can be ended with a single blow has hypnotised gen- erals and military thinkers for centuries. However, it seems that the notion of “decisive battle” was firmly established only in the middle of the 19th century by the British author Edward S. Creasy. Creasy’s book The Fifteen Decisive Battles of the World inspired a tradition of histo- riography seeking to define the most important battles in the history of mankind. Importantly, Creasy noted not only the short-term stra- tegic, but also the long-term social and political consequences of the decisive battles of his choice. This essay analyses the original concepts of Creasy, and also the later changes and additions to the tradition, cre- ated by Creasy, by the late 19th century and the 20th century Anglo-Saxon and German historians and writers. It argues that “decisive battle” is a concept of hindsight and a tool for historians, as the importance and the decisiveness of individual military engagements can only be gauged from a temporal distance. This has probably been never as true as in the ongoing “war on terror.” Although there may have been forerunners for the term “decisive battle,”1 the notion was firmly established by the British author Sir Edward S. Creasy in his book The Fifteen Decisive Battles of the World – From Mara- 1 The use of the word “decisive” by Creasy and in this essay is distinct from the modern use of that term by the U.S.
    [Show full text]
  • From Bourgeois Protest to Proletarian Street Politics
    CHRISTIAN KOLLER Demonstrating in Zurich between 1830 and 1940: From Bourgeois Protest to Proletarian Street Politics in MATTHIAS REISS (ed.), The Street as Stage: Protest Marches and Public Rallies since the Nineteenth Century (Oxford: Oxford University Press, 2007) pp. 193–211 ISBN: 978 0 19 922678 8 The following PDF is published under a Creative Commons CC BY-NC-ND licence. Anyone may freely read, download, distribute, and make the work available to the public in printed or electronic form provided that appropriate credit is given. However, no commercial use is allowed and the work may not be altered or transformed, or serve as the basis for a derivative work. The publication rights for this volume have formally reverted from Oxford University Press to the German Historical Institute London. All reasonable effort has been made to contact any further copyright holders in this volume. Any objections to this material being published online under open access should be addressed to the German Historical Institute London. DOI: 11 Demonstrating in Zurich between 1830 and 1940: From Bourgeois Protest to Proletarian Street Politics CHRISTIAN KOLLER Since the late twentieth century, the city of Zurich has been a favourite destination for all sorts of demonstration tourism. The youth disturbances of the early 1980s attracted many teens and twenty-somethings from other parts of Switzerland and also from abroad. 1 Since the early 1990s, the so-called Nachdemonstration (post- demonstration) on May Day, which regularly climaxes in violent street battles between the 'autonomous' black bloc and police forces, 2 has attracted a growing number of self-appointed German revolutionaries.
    [Show full text]