MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Schernfeld Mitglied der VG Eichstätt · Pfahlstraße 17 · 85072 Eichstätt · Telefon 08421/9740-0

Ausgabe 4938 Schernfeld,Schernfeld, im Augustim Juli 20112016

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebeNeujahrsempfang Jugendliche und Kinder, 2016 die Ereignisse von Fukushima bewegten und bewegen noch die Menschen. Die Energieversorgung wird mit ganz anderen Augen betrachtet. Die Orkanböen am 22. Juni richteten an Gebäuden und in den Wäldern erhebliche Schäden an. Wir werden in der Gemeinde ein Sondergebiet „Windkraft“ im Zuge der 7. Änderung des Flächennutzungsplanes aus- weisen. Dazu wird das ganze Gemeindegebiet nach gewissen Ausschlusskriterien in Zusammenarbeit mit einen Pla- nungsbüro untersucht. Gespräche mit dem Landratsamt hinsichtlich der Vertragbarkeit von Landschaftsschutzgebieten und Windkraftanlagen haben bereits stattgefunden. Im Zusammenhang mit der Errichtung von Windkraftanlagen werde ich im Herbst zu einer Versammlung einladen, um die Möglichkeit einer Bürgerwindkraftanlage zu erörtern. Die erste Hälfte des Jahres ist vorüber, die Urlaubszeit steht vor der Tür. Ihnen allen, liebe Mitbürgerinnen und Mit- bürger, liebe Kinder und Jugendliche, schöne Ferien, einen erholsamen Urlaub und kommen Sie nach Urlaubsreisen wieder gesund zurück. Herzlichst Ihr

L. Mayinger 1. Bürgermeister

Erster Schultag im Schuljahr 2010/2011

1 Jagdvorstände E-Mailadressen an die VG Eichstätt melden

Die Jagdvorstände werden gebeten ihre E-Mailadressen an [email protected] zu melden, damit die digitale Jagdzeitschrift „Revier“ vom Landesjagdverband Bayern an sie weitergeleitet werden kann. Die darin enthaltenen neuesten Informationen sind für die Jagdvorstände sehr wichtig.

Die Verwaltungsgemeinschaft Eichstätt (Mitgliedsgemeinden Schernfeld, und ) sucht mit Einzug in das neue Verwaltungsgebäude in Eichstätt, Gundekarstraße 7a, spätestens aber zum 1. November 2016 eine zusätzliche Reinigungskraft (m/w) im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung/Mini-Job. Die Reinigungsarbeiten erfolgen zusammen mit einer weiteren Reinigungskraft und umfassen einen Zeit- aufwand von täglich ca. 2 Stunden außerhalb der Betriebszeiten (Mo-Do nach 18:00 Uhr, Fr nach 14:00 Uhr). Wir wünschen uns eine zuverlässige, engagierte und selbständig arbeitende Kraft, die in Reinigungsarbei- ten erfahren ist. Vorausgesetzt werden ebenfalls Flexibilität und Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft, im Urlaubs- und Krankheitsfall die Vertretung zu übernehmen. Wir bieten Ihnen neben regelmäßigen Arbeitszeiten ein unbefristetes Arbeitsverhältnis und eine leistungsgerechte Vergütung nach TVöD mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Groner unter der Tel.-Nr. 08421-974022 gerne zur Verfügung. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spä- testens 10.09.2016 an „VG Eichstätt, z.Hd. Frau Groner, Pfahlstraße 17 in 85072 Eichstätt“ oder per E-mail an: [email protected].

Pflasterung von Hof- und Zufahrtsflächen

Aufgrund § 55 Wasserhaushaltsgesetz sollte Nieder- schlagswasser ortsnah versickert werden. Das heißt das an- fallende Regenwasser von Dächern oder befestigten Hof- Stellenausschreibung und Zufahrtsflächen sollte, soweit die Bodenverhältnisse es PRAKTIKUM in der REGIONALENTWICKLUNG erlauben, breitflächig, über einen 30 cm starken bewach- senen Oberboden, auf eigenem Grundstück, im Unter- Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Altmühl-Donau e.V. sucht für ihre Geschäftsstelle in 85072 Eichstätt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Praktikantin/en für mindestens sechs Wochen und maximal grund versickert werden. Konkrete Auskünfte hierzu erteilt drei Monate. das Wasserwirtschaftsamt, Herr Sandner (Tel. 0841/3705- Die LAG Altmühl-Donau ist ein im Jahr 2014 gegründeter Verein mit aktuell ca. 50 Mitgliedern, 101) und sind den folgenden Broschüren zu entnehmen: darunter 19 Kommunen im südlichen Landkreis Eichstätt. Hauptaufgabe ist die Umsetzung des EU- Förderprogramms LEADER. Zu den Zielen der LAG gehören eine nachhaltige Entwicklung der Region, „Regenwasserversickerung - Gestaltung von Wegen und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, die Verbesserung der Lebensqualität sowie die Förderung Plätzen“ und „Naturnaher Umgang mit Regenwasser“, der interkommunalen und regionalen Zusammenarbeit. die bei der Gemeinde aufliegen bzw. aus dem Internet Ihre Aufgabebereiche herunter geladen werden können.  Unterstützung bei der Projektentwicklung in den Bereichen Tourismus/Kultur/Natur/regionale Wertschöpfung, Demographie, Innenortsentwicklung und Bei Einführung der gesplitteten Entwässerungsgebühr Energie werden die an die öffentliche Entwässerung angeschlosse-  Mitwirkung bei der Projektarbeit im Kontext des EU-Förderprogramms LEADER  Organisation und Durchführung von Sitzungen und Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit nen und befestigten Hof- und Dachflächen zur jährlichen der Geschäftsstelle  Öffentlichkeitsarbeit, u.a. Mitbetreuung der neuen Homepage Niederschlagswassergebühr herangezogen.  Allgemeine Verwaltungstätigkeiten Bei der Versickerung von Niederschlagswasser sind die Ihr Profil Vorschriften der Niederschlagswasserfreistellungsverord-  Studium der Fachrichtung Geographie, Regionalmanagement, Tourismus, BWL, nung, die Technischen Regeln zum schadlosen Einleiten Landschaftspflege o.ä., mindestens im dritten oder vierten Semester (Bachelor) oder Master  Gute EDV-Kenntnisse von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grund-  Kreativität, Selbstständigkeit, Einsatzbereitschaft, Flexibilität wasser (TRENGW) und die Merkblätter DWA-M 153 bzw. Was die Gestaltung der Arbeitszeiten anbelangt, ist nach Absprache eine flexible Regelung möglich. DWA-M 138 zu beachten. Haben Sie Interesse, praktische Erfahrungen in der Regionalentwicklung zu sammeln und das Das Niederschlagswasser von privaten Grundstücken vielfältige Aufgabenspektrum einer LAG kennenzulernen? Dann senden Sie bitte Ihre darf nicht auf die Straße, den Gehweg oder das Nach- Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf) unter Angabe Ihres möglichen Einsatzzeitraums an [email protected]. bargrundstück gelangen. Entsprechende Rückhalteein- Falls Sie Fragen zur ausgeschriebenen Stelle haben, können Sie sich unter Tel. 08421 9876 30 gerne richtungen (Entwässerungsrinnen, Hofeinläufe usw.) sind an LAG-Managerin Lena Deffner wenden. Weitere Informationen zur LAG Altmühl-Donau erhalten ausreichend dimensioniert auf dem privaten Grundstück Sie hier: www.lag-altmuehl-donau.de zu errichten.

2 Ferienprogramm 2016

Im Rahmen des diesjährigen Ferienprogramms werden folgende Veranstaltungen angeboten: 10. August 2016 Wilde Welt der Wikinger von 10.00 – 16.00 Uhr in Sappenfeld Max. 20 Kinder im Alter von 7 – 11 Jahren

17. August 2016 Akrobatik von 10.00 – 11.30 Uhr in der Turnhalle Schernfeld Max. 10 Kinder ab 8 Jahren

25. August 2016 Jonglieren von 14.30 – 18.30 Uhr auf dem DJK-Gelände in Workerszell Max. 12 Kinder im Alter ab 8 Jahren

Zusatzinformationen und Anmeldung bei Regina Gstädtner unter der Telefonnummer 08421/9740-21. Die Veranstaltungen der Vereine im Rahmen des Ferienprogramms werden auch in diesem Jahr von der Gemeinde bezuschusst. Die Vereine können ihre Veranstaltungen auf der Homepage der Gemeinde veröffentlichen.

Nicht vergessen: TAG DES DORFES in Schönfeld Sonntag, 25. September 2016

3 Hinweise zum Verbrennen von Reisig und Astholz in Wäldern bzw. in der Nähe von Wäldern

Wir raten die örtliche Feuerwehr von dem Vorhaben her Nachmittag) beendet werden, um bei Arbeitsende mit Angabe des Ortes und der Zeit am besten mit Vor- keine Probleme mit dem Ablöschen zu bekommen. lage eines Übersichtslageplans im Maßstab 1:5000 rechtzeitig vorher zu unterrichten. Abstände Hintergrund dieser Empfehlung ist die Minimierung Außer bei starkem Wind entstehen durch Rauch oder von „Fehlalarmen“ für die Feuerwehren wegen weit Funkenflug im Allgemeinen keine Gefahren, Nachteile sichtbarer Rauchentwicklung in Verbindung mit ver- oder erhebliche Belästigungen. meidbaren Kosten für den Betroffenen oder für die Einzuhalten ist ein Mindestabstand von: Gemeinden. • 300 m zu Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen, Gebäuden mit Wänden oder Dächern aus brenn- Verbrennen von Reisig und Astholz im Wald baren Stoffen sowie zu Gebäuden, in denen leicht Zusammenstellung der gültigen Vorschriften entflammbare Stoffe, brennbare Flüssigkeiten oder Gase hergestellt, gelagert oder bearbeitet werden. Grundsatz • 100 m zu sonstigen Gebäuden, Zeltplätzen, Parkan- Unverwahrtes Feuer darf im Freien nur entzündet lagen oder anderen Erholungseinrichtungen. werden, wenn für die Umgebung keine Brandgefahr • 75 m zu Kreis-, Staats- oder Bundesstraßen, Bahn- entstehen kann (§ 3 VVB). linien. • 10 m zu öffentlichen Feldwegen. Feuerstellen Kein flächiges Verbrennen, nicht zu viele oder zu große Sicherheit Feuerstellen anlegen. Keine Feuerstellen über alten Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Feu- Baumstümpfen entzünden (In alten, morschen Baum- erstelle, spätestens bei Einbruch der Dunkelheit, stümpfen kann sich die Glut lange halten und noch erloschen sein (§ 3 VVB)! nach Tagen ein unkontrolliertes Feuer ausbrechen)! Als Feuerstellen möglichst Blößen und Wege benutzen. Rechtsgrundlagen: Art. 17 BayWaldG, VO über die Verhütung von Bränden (VVB) sowie VO über die Be- Schutzstreifen seitigung von pflanzlichen Abfällen außerhalb zuge- Im Umkreis des Feuers ist auf mindestens 5 m Breite al- lassener Beseitigungsanlagen (PflAbfV) les Brennbare zu entfernen. Hitzestrahlung beachten! Durch Entfernen des Auflagehumus bis zum Mineral- Achtung: boden sollte rings um die Feuerstelle ein Schutzstrei- Bei trockener Witterung (Waldbrandgefährdungs- fen von 3 m Breite angelegt werden. stufen 4 und 5) ist Feuer im Wald grundsätzlich untersagt! Witterung Feuer sind bei stärkerem Wind sofort zu löschen! Tro- Die untere Naturschutzbehörde hat mitgeteilt, dass ckenperioden erhöhen die Brandgefahr! Bei hohem bis bei Verbrennen von Astholz aus dem eigenem Wald sehr hohem Waldbrandrisiko (Waldbrandgefährdungs- auf eigenem Flurstück keine Ausnahmegenehmigung stufe 4 und 5) wird dringendst empfohlen, vom Bor- hinsichtlich der Schutzzone des Naturparks Altmühltal kenkäfer befallenes Material nur außerhalb des Waldes erforderlich ist. (Mindestabstand 100 m! - siehe Art. 17 BayWaldG) und auf freigelegtem Mineralboden (z.B. gepflügtem Acker) zu verbrennen. Informationen über die Fördergebiete Privatförderung im Internet Zündhilfen http://www.ale-oberbayern.bayern.de/service/ Das Entzünden des Feuers mit umweltgefährdenden Infoblatt Mitteln (z.B. Reifen oder Altöl) ist verboten! Förderantrag Verwendungsnachweis mit Kostenzusammenstellung Kontrolle www.stmelf.bayern.de/foerderwegweiser > Ländliche Das Feuer ist ständig von mindestens zwei leistungs- Entwicklung / LEADER > Dorferneuerung und reaktionsfähigen, über 16 Jahre alten Personen, Privatmaßnahmen in der Dorferneuerung (Informati- die mit zum Löschen geeignetem Gerät (Schaufel, Spa- onsbroschüre mit Bilder) ten etc.) ausgestattet sind, unter Aufsicht zu halten. http://www.ale-niederbayern.bayern.de/service/ Leitlinien zum Bauen in der Dorferneuerung (Informa- Zeit tionsbroschüre mit Bildern und Gestaltungsbeispielen) Das Verbrennen ist nur an Werktagen erlaubt. Das Be- Fallbeispiele zu den Leitlinien zum Bauen in der Dorfer- schicken der Feuerstelle sollte rechtzeitig (Mittag, frü- neuerung

4  

     

         

      

 

 

 

  

     

     

      

                

      

  



 



        



        

        

        

   

  

               

  

  

                  

  

         

         

                         

             

         

      

              

                       

                                 

       

 

  

        

        

   

   

  



  

           

       

     

        

  

    

     

      

   

                         

      

  

         

     

 

    

       

    



 





 

       

                     

 

   

         



            

                

                

   

 

      

         

 

      

    

  

      

 

  

     

    

                       

     

   

         

                     

                



          

    

 

    

  

 

 

  







 

   

     

 

    

      

     

                      

      

                                                

    

       

   

 

 

   



    

 

   

     

                 

            

     

  

    

   

    

   

  

   



    

           

 

    

  

 



    

    

 



 

      

                  

      

 

   

 

     

      

 



   

       

 

     

   

  



  



 

   

        

  

   

          

                                 

   

    

  

            

     

     

     

        

      

   

            

        

  

     

                      

  

       

               

 

     

  

      

   

 

  

                      

          

5  







 

 

 

                

    

          



 



 

 

 

                       



 

  

   

  

  

         

    

  

  

 

      

   

    

 

                     

            

   

   

 

 

      

 

        

       

       

                    

   

        

    

 

 

 

  



    

 



         

  

   

           

              

    

     

  

   

 

    

          

       

           

                  

   

    

  

      

   

    

      

  

       

              

       

      

   

         

    

     

          

        

     



 

     

                    

6   



 

     

 

      



      

      

      

                   

   

  

 

      

              

     

   

        

          

 

 

 

  

    

  

              

  

        

  

                  

  

     

   

           

  

                

    

   

         

                





   

          

 

 

    

                  

                      

           

         

        

         

 

   

        

    

    

      

            

  



         

       

    

 

   

            

           

   

 

         

            

      

   

   

    

  

   

    

   

  

   

    

    

 

     

       

 

              

      

     

     

         

   

  

     

   

    

 

   

  

           

 

     

  

       

       

    

 

 

                 



          

 

 

  

      

 

    



      

  

           

      

    

   

          

 

 





        

  

               

 



     

  

              

    

 

         

      

   

  

 

    

 

     

  



 



 

    

                

7 750 Jahre : Jubiläums-Limesfest Breitbandausbau bis 18. März 2017 fertig vom 05.08. – 08.08. und vom 12.08. – 15.08.2016 Die Deutsche Telekom hat die öffentliche Ausschrei- bung für den Internet-Ausbau in der Gemeinde Mit dem Limesfest erinnert Kipfenberg auf fröhliche und Schernfeld gewonnen. Die Telekom wird rund 41 Ki- fantasievolle Art an seine Vergangenheit in der römischen lometer Glasfaser verlegen und 12 Multifunktions- Provinz Raetien, im Jubiläumsjahr besonders fröhlich! gehäuse aufstellen. Mittlerweile hat die Telekom die Strukturplanung abgeschlossen und ist derzeit bei der 05.08.2016 Wege- und Trassensicherung für den Leitungsausbau. 18.00 Uhr - Aufmarsch der Römer und Germanen am Marktplatz Sobald alle Leitungen verlegt und die Multifunktions- Vorstellung der neuen Limeskönigin, Tänze der Kipfen- gehäuse aufgestellt sind, erfolgt die systemtechnische berger Marktfrauen und Erntemädchen, anschließend Anbindung ans Netz der Telekom. Nach der Quali- Auszug ins Festzelt täts- und Verfügbarkeitsprüfung wird die Buchung von 19:00 Uhr - Limesfesteröffnung, Tag der Betriebe und entsprechenden Tarifen bei der Telekom ermöglicht. Vereine. Die Telekom hat bis zum 18. März 2017 Zeit das Projekt Bieranstich durch den Ersten Bürgermeister Christian abzuschliessen. Wagner Begrüßung der auswärtigen Gastköniginnen Für Stimmung sorgen Rainer Hernek & Die Ludwig Thoma Musikanten 06.08.2016 19:00 Uhr - Partystimmung pur mit der Band „Die Gipfelstürmer“ 07.08.2016 09.30 Uhr - Festgottesdienst in der Kath. Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ Musik: Joseph Haydn - Missa in F für Chor, Soli und Orchester; Leitung Dr. Otmar Heinz 10.30 Uhr - Fahnenzug zum Festgelände 11:30 Uhr - Frühschoppen mit der Blaskapelle Kipfenberg 16:00 Uhr - Festzeltstimmung mit den Original Ober- pfälzer Musikanten 19:00 Uhr - Auftritt des Humoristen und Gstanzlsängers Josef „Bäff“ Piendl 08.08.2016 Senioren- und Familiennachmittag 13:00 Uhr - Familien-Zaubervorstellung der Extraklasse mit Pierre Breno 15:00 Uhr - Unterhaltung mit der Blaskapelle Kipfenberg 19:00 Uhr - Politischer Abend mit allen Parteien Für die musikalische Umrahmung sorgt die Blaskapelle Kipfenberg e.V. 12.08.2016 19:00 Uhr - Showabend mit der Band Manyana 13.08.2016 19:00 Uhr - Showabend mit der Band Aisch Zeit 14.08.2016 14.00 Uhr Großer historischer Festzug mit historischen Darbietungen am Marktplatz 19:00 Uhr - Partypower pur mit der Partyband MAXXX 15.08.2016 09:30 Uhr - Patrozinium in Kipfenberg: Festgottesdienst in der Kath. Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ 10:30 Uhr - Traditioneller Frühschoppen am Geißbrunnen (bei schlechtem Wetter im Bürger- und Kulturzentrum Krone) Familiennachmittag 13:00 Uhr - Zauber-Mitlach-Theater mit Kinderschminken/Airbrush und Walking Act mit Monique Sonnenschein 19:00 Uhr - Ausklang mit der Band Musikuss

Veranstalter: Markt Kipfenberg Infos/Auskünfte: Tourist-Information, Tel. (08465) 941040, email: [email protected]

8 Nr. 1 Standortsicherung für den Aufbau eines NVt mit folgenden Standortdaten:

VZW PLZ Ort - Ortsteil Straße HsNr 2V1002 85123 Schernfeld - Ferdinandsfeld Ferdinandsfeld 1

Standort: B13/ Höhe Freizeitcamp Schaltpunktnummer: 2V1002 Eichstätt

B 13

Standort NVT

Straße: B 13 RPS sind zu prüfen Abschnitt: 1360 Station: 4,178 (km)

SM-Auftrag geplante Inbetriebnahme 201149082 2016

Baubeschreibung: NVt: Neubau eines NVt. (B/H/T in mm) 745x989x310 Die Baumaßnahme dient der Breitbandversorgung der Gemeinde Schernfeld Skizze zur Maßentnahme nicht geeignet!

SM-Auftragnummer 201149082 Seite 1 von 2 9 Nr. 1 Standortsicherung für den Aufbau eines NVt mit folgenden Standortdaten:

VZW PLZ Ort - Ortsteil Straße HsNr 2V1001 85132 Schernfeld - Workerszell Hauptstraße 24GGÜ

Standort: Hauptstr./Höhe Templer Schaltpunktnummer: 2V1002 Natursteinwerk

Standort NVT

SM-Auftrag geplante Inbetriebnahme 201151712 2016

Baubeschreibung: NVt: Neubau eines NVt. (B/H/T in mm) 745x989x310 Die Baumaßnahme dient der Breitbandversorgung der Gemeinde Schernfeld. Skizze zur Maßentnahme nicht geeignet!

SM-Auftragnummer 201151712 Seite 1 von 2 10 Nr. 1 Standortsicherung für den Aufbau eines NVt mit folgenden Standortdaten: Nr. 5 Standortsicherung für den Aufbau eines MFG 15 mit Stromsäule mit folgenden Standortdaten:

VZW PLZ Ort - Ortsteil Straße HsNr VZW PLZ Ort - Ortsteil Straße HsNr 2V1001 85132 Schernfeld - Workerszell Hauptstraße 24GGÜ 1A12 85132 Schernfeld Am Wasserturm 2

Standort: Hauptstr./Höhe Templer Schaltpunktnummer: 2V1002 Standort: Am Wasserturm 2 Schaltpunktnummer: 1A12 Natursteinwerk

Standort NVT

SM-Auftrag Zuständiges EVU geplante Inbetriebnahme SM-Auftrag geplante Inbetriebnahme 201180708 MDN 2016 201151712 2016 Baubeschreibung: Baubeschreibung: MFG15: Überbau eines MFG 15 (ÜR). NVt: Neubau eines NVt. (B/H/T in mm) 1700x1450x500 Die Baumaßnahme dient der Breitbandversorgung (B/H/T in mm) 745x989x310 Die Baumaßnahme dient der Breitbandversorgung Stromsäule: der Gemeinde Schernfeld. der Gemeinde Schernfeld. (B/H/T in mm) 455x1143x273 Skizze zur Maßentnahme nicht geeignet! Skizze zur Maßentnahme nicht geeignet!

SM-Auftragnummer 201151712 Seite 1 von 2 SM-Auftragnummer 201180708 Seite 1 von 2 11 Nr. 2 Standortsicherung für den Aufbau eines MFG 15 mit Stromsäule mit folgenden Standortdaten:

VZW PLZ Ort - Ortsteil Straße HsNr 1A8 85132 Schernfeld - Schönau Ortsstr. 5

Standort: Schaltpunktnummer:

Ül MFG 15

SM-Auftrag Zuständiges EVU geplante Inbetriebnahme 201180781 MDN 2016

Baubeschreibung: MFG15: Überbau (links) eines MFG 15. (B/H/T in mm) 1700x1450x500 Die Baumaßnahme dient der Breitbandversorgung Stromsäule: der Gemeinde Schernfeld. (B/H/T in mm) 455x1143x273 Skizze zur Maßentnahme nicht geeignet!

SM-Auftragnummer XXX Seite 1 von 2 12 Nr. 2 Standortsicherung für den Aufbau eines MFG 15 mit Stromsäule mit folgenden Standortdaten: Nr. 1 Standortsicherung für den Aufbau eines MFG 15 mit Stromsäule mit folgenden Standortdaten:

VZW PLZ Ort - Ortsteil Straße HsNr VZW PLZ Ort - Ortsteil Straße HsNr 1A8 85132 Schernfeld - Schönau Ortsstr. 5 1A5 85132 Schernfeld - Schönfeld Schernfelder Str. 7

Standort: Schaltpunktnummer: Standort: Schernfelder Straße 7 Schaltpunktnummer: 1A5

Ül MFG 15

SM-Auftrag Zuständiges EVU geplante Inbetriebnahme SM-Auftrag Zuständiges EVU geplante Inbetriebnahme 201180781 MDN 2016 201180795 MDN 2016

Baubeschreibung: Baubeschreibung: MFG15: Überbau (links) eines MFG 15. MFG15: Neubau (Überbau) eines MFG 15 (ÜL). (B/H/T in mm) 1700x1450x500 Die Baumaßnahme dient der Breitbandversorgung (B/H/T in mm) 1700x1450x500 Die Baumaßnahme dient der Breitbandversorgung Stromsäule: der Gemeinde Schernfeld. Stromsäule: der Gemeinde Schernfeld. (B/H/T in mm) 455x1143x273 Skizze zur Maßentnahme nicht geeignet! (B/H/T in mm) 455x1143x273 Skizze zur Maßentnahme nicht geeignet!

SM-Auftragnummer XXX Seite 1 von 2 SM-Auftragnummer 201180795 Seite 1 von 2 13 Nr. 4 Standortsicherung für den Aufbau eines MFG 15 mit Stromsäule mit folgenden Standortdaten:

VZW PLZ Ort - Ortsteil Straße HsNr 1A10 85132 Schernfeld Eichstätter Str. 2

Standort: Eichstätter Straße 2 Schaltpunktnummer: 1A510

SM-Auftrag Zuständiges EVU geplante Inbetriebnahme 201180825 MDN 2016

Baubeschreibung: MFG15: Errichtung eines MFG 15 als Nebensteller. (B/H/T in mm) 1700x1450x500 Die Baumaßnahme dient der Breitbandversorgung Stromsäule: der Gemeinde Schernfeld. (B/H/T in mm) 455x1143x273 Skizze zur Maßentnahme nicht geeignet!

SM-Auftragnummer 201180825 Seite 1 von 2 14 Nr. 4 Standortsicherung für den Aufbau eines MFG 15 mit Stromsäule mit folgenden Standortdaten: Nr. 7 Standortsicherung für den Aufbau eines MFG 15 mit Stromsäule mit folgenden Standortdaten:

VZW PLZ Ort - Ortsteil Straße HsNr VZW PLZ Ort - Ortsteil Straße HsNr 1A10 85132 Schernfeld Eichstätter Str. 2 1A61 85132 Schernfeld – Workerszell Stangeracker 8

Standort: Eichstätter Straße 2 Schaltpunktnummer: 1A510 Standort: Stangeracker 8 Schaltpunktnummer: 1A61

ÜL MFG 15

SM-Auftrag Zuständiges EVU geplante Inbetriebnahme SM-Auftrag Zuständiges EVU geplante Inbetriebnahme 201180825 MDN 2016 201180953 MDN 2016

Baubeschreibung: Baubeschreibung: MFG15: Errichtung eines MFG 15 als Nebensteller. MFG15: Überbau eines MFG 15 (ÜL). (B/H/T in mm) 1700x1450x500 Die Baumaßnahme dient der Breitbandversorgung (B/H/T in mm) 1700x1450x500 Die Baumaßnahme dient der Breitbandversorgung Stromsäule: der Gemeinde Schernfeld. Stromsäule: der Gemeinde Schernfeld. (B/H/T in mm) 455x1143x273 Skizze zur Maßentnahme nicht geeignet! (B/H/T in mm) 455x1143x273 Skizze zur Maßentnahme nicht geeignet!

SM-Auftragnummer 201180825 Seite 1 von 2 SM-Auftragnummer 201180953 Seite 1 von 2 15 Nr. 3 Standortsicherung für den Aufbau eines MFG 15 mit Stromsäule mit folgenden Standortdaten:

VZW PLZ Ort - Ortsteil Straße HsNr 1A509 85132 Schernfeld Eichstätter Str. 22

Standort: Eichstätter Str. 22 Schaltpunktnummer: 1A509

SM-Auftrag Zuständiges EVU geplante Inbetriebnahme 201180962 MDN 2016

Baubeschreibung: MFG15: Errichtung eines MFG 15 als Nebensteller. (B/H/T in mm) 1700x1450x500 Die Baumaßnahme dient der Breitbandversorgung Stromsäule: der Gemeinde Schernfeld. (B/H/T in mm) 455x1143x273 Skizze zur Maßentnahme nicht geeignet!

SM-Auftragnummer 201180962 Seite 1 von 2 16 Nr. 3 Standortsicherung für den Aufbau eines MFG 15 mit Stromsäule mit folgenden Standortdaten: Nr. 8 Standortsicherung für den Aufbau eines MFG 15 mit Stromsäule mit folgenden Standortdaten:

VZW PLZ Ort - Ortsteil Straße HsNr VZW PLZ Ort - Ortsteil Straße HsNr 1A509 85132 Schernfeld Eichstätter Str. 22 1A156 85132 Schernfeld - Rupertsbuch An der Leite 16

Standort: Eichstätter Str. 22 Schaltpunktnummer: 1A509 Standort: An der Leite 9 Schaltpunktnummer: 1A156

SM-Auftrag Zuständiges EVU geplante Inbetriebnahme SM-Auftrag Zuständiges EVU geplante Inbetriebnahme 201180962 MDN 2016 201181016 MDN 2016

Baubeschreibung: Baubeschreibung: MFG15: Errichtung eines MFG 15 als Nebensteller. MFG15: Neubau eines MFG 15. (B/H/T in mm) 1700x1450x500 Die Baumaßnahme dient der Breitbandversorgung (B/H/T in mm) 1700x1450x500 Die Baumaßnahme dient der Breitbandversorgung Stromsäule: der Gemeinde Schernfeld. Stromsäule: der Gemeinde Scherfeld (B/H/T in mm) 455x1143x273 Skizze zur Maßentnahme nicht geeignet! (B/H/T in mm) 455x1143x273 Skizze zur Maßentnahme nicht geeignet!

SM-Auftragnummer 201180962 Seite 1 von 2 SM-Auftragnummer SM201181016 Seite 1 von 2 17 Nr. 9 Standortsicherung für den Aufbau eines MFG 15 mit Stromsäule mit folgenden Standortdaten:

VZW PLZ Ort - Ortsteil Straße HsNr 1A155 85132 Schernfeld - Sappenfeld Schönauer Weg 2

Standort: Schaltpunktnummer:

SM-Auftrag Zuständiges EVU geplante Inbetriebnahme 201181051 MDN 2016

Baubeschreibung: MFG15: Neubau eines MFG 15. (B/H/T in mm) 1700x1450x500 Die Baumaßnahme dient der Breitbandversorgung Stromsäule: der Gemeinde Schernfeld. (B/H/T in mm) 455x1143x273 Skizze zur Maßentnahme nicht geeignet!

SM-Auftragnummer 201181051 Seite 1 von 2 18 Nr. 9 Standortsicherung für den Aufbau eines MFG 15 mit Stromsäule mit folgenden Standortdaten: Nr. 11 Standortsicherung für den Aufbau eines MFG 15 mit Stromsäule mit folgenden Standortdaten:

VZW PLZ Ort - Ortsteil Straße HsNr VZW PLZ Ort - Ortsteil Straße HsNr 1A155 85132 Schernfeld - Sappenfeld Schönauer Weg 2 1A255 85132 Schernfeld - Sappenfeld Dorfstraße 40

Standort: Schaltpunktnummer: Standort: Dorfstraße 40 Schaltpunktnummer: 1A255

SM-Auftrag Zuständiges EVU geplante Inbetriebnahme SM-Auftrag Zuständiges EVU geplante Inbetriebnahme 201181051 MDN 2016 201181112 MDN 2016

Baubeschreibung: Baubeschreibung: MFG15: Neubau eines MFG 15. MFG15: Neubau eines MFG 15. (B/H/T in mm) 1700x1450x500 Die Baumaßnahme dient der Breitbandversorgung (B/H/T in mm) 1700x1450x500 Die Baumaßnahme dient der Breitbandversorgung Stromsäule: der Gemeinde Schernfeld. Stromsäule: der Gemeinde Schernfeld. (B/H/T in mm) 455x1143x273 Skizze zur Maßentnahme nicht geeignet! (B/H/T in mm) 455x1143x273 Skizze zur Maßentnahme nicht geeignet!

SM-Auftragnummer 201181051 Seite 1 von 2 SM-Auftragnummer 201181112 Seite 1 von 2 19 Nr. 1 Standortsicherung für den Aufbau eines KVz mit Stromsäule mit folgenden Standortdaten:

VZW PLZ Ort - Ortsteil Straße HsNr 1A254 85132 Schernfeld - Langensallach Langensallach 1

Standort: Schaltpunktnummer:

SM-Auftrag Zuständiges EVU geplante Inbetriebnahme 201217933 MDN 2016

Baubeschreibung: KVz: Neubau eines KVz mit Stromsäule. (B/H/T in mm) 745x989x310 Die Baumaßnahme dient der Breitbandversorgung Stromsäule: der Gemeinde Schernfeld. (B/H/T in mm) 455x1143x273 Skizze zur Maßentnahme nicht geeignet!

SM-Auftragnummer 201217933 Seite 1 von 2 20 Nr. 1 Standortsicherung für den Aufbau eines KVz mit Stromsäule mit folgenden Standortdaten: Nr. 14 Standortsicherung für den Aufbau eines MFG 15 mit Stromsäule mit folgenden Standortdaten:

VZW PLZ Ort - Ortsteil Straße HsNr VZW PLZ Ort - Ortsteil Straße HsNr 1A254 85132 Schernfeld - Langensallach Langensallach 1 1A154 85132 Schernfeld-Workerszell Petershöher Straße. 7

Standort: Schaltpunktnummer: Standort: Petershöher Straße 4 Schaltpunktnummer: 1A154

Neubau MFG 15

Stromsäule

SM-Auftrag Zuständiges EVU geplante Inbetriebnahme SM-Auftrag Zuständiges EVU geplante Inbetriebnahme 201217933 MDN 2016 201217952 MDN 2016

Baubeschreibung: Baubeschreibung: KVz: Neubau eines KVz mit Stromsäule. KVz: Neubau eines MFG 15 mit Stromsäule. (B/H/T in mm) 745x989x310 Die Baumaßnahme dient der Breitbandversorgung (B/H/T in mm) 1700x1450x500 Die Baumaßnahme dient der Breitbandversorgung Stromsäule: der Gemeinde Schernfeld. Stromsäule: der Gemeinde Schernfeld. (B/H/T in mm) 455x1143x273 Skizze zur Maßentnahme nicht geeignet! (B/H/T in mm) 455x1143x273 Skizze zur Maßentnahme nicht geeignet!

Neues MFG mit Stromsäule

Grünfläche

SM-Auftragnummer 201217933 Seite 1 von 2 SM-Auftragnummer 201217952 Seite 1 von 2 21 Nr. 1 Standortsicherung für den Aufbau eines KVz mit Stromsäule mit folgenden Standortdaten:

VZW PLZ Ort - Ortsteil Straße HsNr 1A158 85132 Schernfeld Birkhof 2

Standort: Birkhof 2 Schaltpunktnummer: 1A158

KvZ

SM-Auftrag Zuständiges EVU geplante Inbetriebnahme 201217973 MDN 2016

Baubeschreibung: KVz: Neubau eines KVz mit Stromsäule. (B/H/T in mm) 745x989x310 Die Baumaßnahme dient der Breitbandversorgung Stromsäule: der Gemeinde Schernfeld. (B/H/T in mm) 455x1143x273 Skizze zur Maßentnahme nicht geeignet!

SM-Auftragnummer 201217973 Seite 1 von 2 22 Nr. 1 Standortsicherung für den Aufbau eines KVz mit Stromsäule mit folgenden Standortdaten: (Vollzug der Abfall-/Umweltgesetze)

VZW PLZ Ort - Ortsteil Straße HsNr 1A158 85132 Schernfeld Birkhof 2 Annahme von Altholz

Standort: Birkhof 2 Schaltpunktnummer: 1A158 im Landkreis Eichstätt Wertstoffhöfe:  Annahme von Altholz (AI – AIII und fragliches ggf. behandeltes Altholz) bis zu 3 cbm. im Altholz- Container (z. B. Kinderspielgeräte aus dem Außenbereich) KvZ  Annahme von eindeutig belastetem Altholz im Sperrmüll-Container.  eindeutig belastetes Altholz ist z. B. : . Fenster, Fensterstöcke, Außentüren . Zäune jeder Art, Jägerzäune . Bahnschwellen, Rundhölzer, Staketen, Masten . Beeteinfassungen (kesseldruckimprägniert) . Terrassenbretter, Dielen, Schalungsbretter . Imprägnierte Hölzer aus dem Dachstuhl SM-Auftrag Zuständiges EVU geplante Inbetriebnahme . Althölzer mit schädlicher Anhaftung wie z. B. Mineralwolle, Dachpappe 201217973 MDN 2016  Hierfür gelten folgende Voraussetzungen: . pro Anlieferung wird nur maximal 1 cbm. belastetes Material Baubeschreibung: angenommen KVz: Neubau eines KVz mit Stromsäule. . bzw. pro Anlieferung max. 3 Fenster (B/H/T in mm) 745x989x310 Die Baumaßnahme dient der Breitbandversorgung . bzw. pro Anlieferung 1 Außentür Stromsäule: der Gemeinde Schernfeld. (B/H/T in mm) 455x1143x273 Skizze zur Maßentnahme nicht geeignet!  Nicht angenommen werden: . Mengen über 3 cbm. Altholz bzw. 1 cbm. belastetes Altholz . gewerbliche Mengen . Althölzer von Gebäudeabbrüchen

Entsorgungsmöglichkeiten: z. B. Zweckverband Müllverwertungsanlage, Am Mailinger Bach, 85055 Ingolstadt Tel. 0841/3780 Bachhuber & Partner EntsorgungsGmbH, Untermühlweg 3, 92339 Tel. 08461/436 Braun Entsorgung GmbH, Lindenstr. 10, 85077 Manching Tel. 08459/320510 Büchl Entsorgungswirtschaft GmbH, Robert-Bosch-Str. 1-5, 85053 Ingolstadt Tel. 0800/7790977 Firma Daum, Hohes Kreuz 23, 85072 Eichstätt Tel. 08421/5455 Firma Ernst GmbH & Co. KG, Aha 200, 91710 Gunzenhausen Tel. 09831/80060 Firma Oblinger Martin GmbH, Wöhrgarten 6, 85104 Pförring Tel. 08403/530 Firma Schöpfel GmbH, Ruhrstraße 5 ¼, Neuburg Tel. 08421/3066

Ansprechpartner im Landratsamt Eichstätt: 08421/70-342 Frau Husterer 08421/70-290 Frau Geyer 08421/70-295 Frau Staron 08421/70-378 Frau Vielberth

SM-Auftragnummer 201217973 Seite 1 von 2 23 50 Jahre DJK Workerszell

Verantwortlich für den Inhalt: Ludwig Mayinger, 1. Bürgermeister Xaver Roßkopf, Typographie und Layout, Schönfeld