Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gemeinsam mit dem beauftragten Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) vom Umwelt- Campus Birkenfeld startete die Gemeinde im Frühjahr 2020 das Projekt „Sanierungsmanagement für das Quartier „Veldenz““. Ziel des 3-jährigen Projektes ist die erfolgreiche Umsetzung des in 2018/2019 erstellte Quartierskonzeptes sowie der darin enthaltenen Maßnahmen, um unsere Umwelt langfristig zu entlasten und die Energiekosten jedes einzelnen zu senken. Eine wichtige Voraussetzung zur erfolgreichen Durchführung ist eine breite Beteiligung Ihrerseits. Denn je mehr Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Umsetzungsphase teilhaben, desto mehr Maßnahmen können erfolgreich in die Tat umgesetzt werden. Aus diesem Grund haben Sie gerade den Start-Newsletter mit aktuellen Informationen zum Projekt vor Ihren Augen. Des Weiteren finden Sie jederzeit Informationen sowie Aktuelles zum Thema auf der Homepage der Gemeinde unter http://www.veldenz-mosel.de/index.php?page=Bioenergiedorf

Lassen Sie uns gemeinsam in eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft unserer Gemeinde starten!

Ihr Norbert Sproß Ortsbürgermeister

In einer Gemeinderatssitzung im Februar 2020 hat sich der Gemeinderat für die Beauftragung des IfaS – Institut aus Birkenfeld zur Umsetzung des Projekts „Sanierungsmanagement für das Quartier „Veldenz““ ausgesprochen. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Steuerungsgruppe ihre Arbeit leider erst im Juni 2020 aufnehmen. In einer ersten Präsentation stellten Herr Dr. Reis und Frau Fetzer vom IfaS der bereits bestehenden Steuerungsgruppe, dessen Vorsitz der Bürgermeister Norbert Sproß einnimmt, einen Konzeptentwurf sowie einen Zeitplan für das Projekt vor. Anschließend fand im September 2020 eine Begehung des Quartiers sowie der kommunalen Gebäude durch einen Energieberater vom IfaS statt. Während dieser Begehung wurden die kommunalen Gebäude hinsichtlich ihres Sanierungsstandes und möglicher Einsparpotenziale begutachtet. Gegen Ende des Jahres 2020 hat Veldenz gemeinsam mit den Kommunen , , , Hasborn, Klausen, , und sowie den jeweils dazugehörigen Sanierungsmanagements eine Kooperationsvereinbarung für ein „Gemeinsames Sanierungsmanagement“ geschlossen. Im Rahmen dieses Akteursnetzwerkes dokumentieren die Unterzeichnenden, als Partner der Bioenergiedörfer und Verbandsgemeinden, dass sie ihre Fachkompetenz in die Umsetzung der Quartierskonzepte einbringen bzw. die Projektumsetzung in anderer Weise unterstützen. Hierzu gehört insbesondere die aktive Unterstützung bei der Umsetzung der Projektideen aus den Maßnahmen- und Handlungskonzepten.

Bild: Prof. Dr. P. Heck (IfaS) beim Unterzeichnen der Kooperationsvereinbarung (Foto: IfaS)

Im Rahmen eines 2. Steuerungsgespräches am 04.02.2021 wurden mit Herrn Sproß die Ergebnisse aus der Quartiersbegehung, geplante Aktionen für die privaten Wohngebäude der Bürgerinnen und Bürger sowie der Zeitplan für das 1. Halbjahr 2021 besprochen. Im weiteren Verlauf, wenn sich die Pandemie-Lage wieder entspannt hat, sind auch öffentliche Veranstaltungen zu den Themen des Sanierungsmanagements geplant.

Telefonberatung

Ab Februar 2021 können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer Telefonberatung bei Fragen rund um das Projekt, zu möglichen energetischen Sanierungsmaßnahmen sowie damit verbundene Fördermittel für private Wohngebäude an das Sanierungsmanagement-Team des IfaS- Instituts wenden. Die Telefonberatung findet erstmalig am Mittwoch, den 17.02.2021, von 16:00 bis 17:00 Uhr, statt und erfolgt im 2-wöchigem Rhythmus. Ansprechpartnerin ist Frau Wiebke Fetzer, telefonisch unter 06782 / 17 1726. Die darauffolgenden Termine sind: Mittwoch, 03.03.2021 (16:00 – 17:00 Uhr), Mittwoch, 17.03.2021 (16:00 – 17:00 Uhr), Mittwoch, 14.04.2021 (16:00 – 17:00 Uhr). Weitere Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Thermografie – Aktion

Im Rahmen der für Anfang März 2021 geplanten Thermografie-Aktion können sich interessierte Hauseigentümerinnen und -eigentümer für die gebührenfreie Erstellung von Thermografie-Aufnahmen anmelden. Thermografie-Aufnahmen zeigen energetische Schwachsstellen an der Gebäudeaußenhülle auf, an denen es zu besonders hohen Wärmeverlusten kommt. Hierfür werden mit einer Thermografiekamera Wärmebilder der Gebäude angefertigt. Die Gemeinde Veldenz und das Sanierungsmanagement laden Interessierte herzlich ein, ihr Haus ablichten zu lassen. Anschließend werden die Aufnahmen im Rahmen einer (Video-)Konferenz mit allen Teilnehmenden erklärt. Gleichzeitig wird über mögliche Maßnahmen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz informiert und Fragen der Teilnehmer beantwortet. Anmeldungen für die Aktion sind bis einschließlich 21. Februar 2021 an die Sanierungsmanagerin Frau Wiebke Fetzer vom IfaS-Institut zu richten, telefonisch erreichbar unter 06782 / 17 1726 (Mittwoch bis Freitag) sowie per E-Mail unter [email protected]. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Nähere Informationen zu den Terminen für die Aufnahmen und der Konferenz werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern rechtzeitig durch die Sanierungsmanagerin bereitgestellt.

Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld Postfach 1380 D-55761 Birkenfeld

Sanierungsmanagement Wiebke Fetzer Tel.: 06782 / 17 1726 [email protected]

Projekthomepage http://www.veldenz-mosel.de/index.php?page=Bioenergiedorf