Grundzüge Der Neueren Skandinavischen Literaturen
GRUNDZÜGE DER NEUEREN SKANDINAVISCHEN LITERATUREN Herausgegeben von FRITZ PAUL Mit Beiträgen von ALKEN BRUNS, WOLFGANG BUTT, WILHELM FRIESE, BERNHARD GLIENKE, GERT KREUTZER, OTTO OBERHOLZER und FRITZ PAUL Klappentext Zum ersten Mal seit 50 Jahren wird hier eine vollständige Geschichte der neueren skandinavischen Literaturen von der Reformation bis zur Gegenwart in deutscher Sprache vorgelegt. Sieben Autoren schreiben als Spezialisten über ihre engeren Fachgebiete mit jeweils eigenen Methoden und Zielsetzungen. Fülle und Vielfalt der skandinavischen Nationalliteraturen werden durch diesen pluralistischen Ansatz besonders deutlich. Alken Bruns, geb. 1944, Studium in Tübingen, Oslo, Kiel. 1977 Dr. phil.; wiss. Angest. und Übersetzer. Veröffentlichungen zur Übersetzungsgeschichte und skandinavischen Gegenwartsliteratur. Wolfgang Butt, geb. 1937, Hochschullehrer f. Skandinavistik (Kiel, Wien, Saar- brücken), Übersetzer aus den nordischen Sprachen, Verleger mit dem Schwer- punkt skandinavische Literatur. Wilhelm Friese, geb. 1924, nach Kriegsdienst und Gefangenschaft seit 1948 Studium in Jena, Greifswald. 1955 Dr. phil., 1966 Habil.; 1972–1989 Prof. f. nord. Philologie an der Universität Tübingen. Berhard Glienke, geb. 1941. Studium in Kiel, Kopenhagen, Dublin. 1973 Dr. phil., 1968 wiss. Ass. Kiel; 1973 Doz. Australian National University, Can- berra; 1980 Doz. University of Cambridge. Seit 1986 o. Prof. für Nordische Philologie an der Universität Kiel. Gert Kreutzer, geb. 1940, Studium in Münster, Tübingen u. Kiel. 1973 Dr. phil., 1982 Habil., 1989 apl. Prof., seit 1990 o. Prof. und Direktor des Instituts für Nordische Philologie an der Universität zu Köln. Otto Oberholzer, geb. 1919. Dr. phil. Zürich (Germanistik), Lektor an der Univ. Lund 1945–49, Priv.-Doz. Univ. Zürich 1955–68, 1968–1985 o. Prof. für Skandinavistik an der Universität Kiel. Gest.
[Show full text]