Volker Gerhardt

Veröffentlichungen

A. Zu philosophischen Fragen

a. Selbständige Veröffentlichungen Seite 2 b. Herausgegebene Schriften Seite 4 c. Aufsätze Seite 6 d. Wörterbuchartikel Seite 34 e. Rezensionen Seite 36 f. Ethik-Kolumne in SZ Wissen Seite 40 g. Vermischtes (Kataloge, Zeitungsaufsätze und Interviews) Seite 42 h. Radio Seite 49

B. Zu bildungs- und hochschulpolitischen Fragen (Auswahl)

Zu bildungs- und hochschulpolitischen Fragen (Auswahl) Seite 51

Stand: 13. Mai 2008 1 Publikationsliste Volker Gerhardt a. Selbständige Veröffentlichungen

a. Selbständige Veröffentlichungen

1. Vernunft und Interesse. Vorbereitung auf eine Interpretation Kants. (Phil. Diss. 1974) Münster 1976.

2. . Erträge der Forschung (gemeinsam mit F. Kaulbach). Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1979, 2. Aufl. 1989.

3. Nietzsche und die Philosophie, Hagen 1988 (Studienbrief für die Fernuniversität Hagen).

4. Nietzsches Philosophie der Macht, Hagen 1988 (Studienbrief für die Fernuniversität Hagen).

5. Pathos und Distanz. Studien zur Philosophie Friedrichs, Reclam-Verlag Stuttgart 1988.

6. , Beck-Verlag München, 1992 (in der Reihe „Große Denker“, hrsg. von O. Höffe im Beck-Verlag München); 2. Aufl. 1995; 3. Auflage 1999; 4. Aufl. 2006. Teilübersetzung: La pregunta de Nietzsche acerca del sentido, in: Seminarios de Filosofia, Vol. 7, Anaurio 1994.

7. Immanuel Kants Entwurf Zum ewigen Frieden. Eine Theorie der Politik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1995, 2. Auflage 2004. Koreanische Übersetzung von Chongki Kim, Seoul 2007.

8. Vom Willen zur Macht. Anthropologie und Metaphysik der Macht am exemplarischen Fall Friedrich Nietzsches, Berlin/New York 1996 (Habilitationsschrift, Münster 1983).

9. (zusammen mit R. Mehring/ J. Rindert) Berliner Geist. Die Philosophie an der alten Berliner Universität, Akademie-Verlag Berlin 1999.

10. Selbstbestimmung. Das Prinzip der Individualität. Reclam-Verlag Stuttgart 1999. Kroatische Übersetzung 2002.

11. Individualität. Das Element der Welt, Beck-Verlag München 2000.

12. Der Mensch wird geboren. Kleine Apologie der Humanität, Beck-Verlag München 2001.

13. Immanuel Kant: Vernunft und Leben, Reclam-Verlag Stuttgart, 2002.

14. Kant zum Vergnügen. „Man merkt leicht, daß auch kluge Leute bisweilen faseln“, Reclam-Verlag Stuttgart 2003.

Stand: 13. Mai 2008 2 Publikationsliste Volker Gerhardt a. Selbständige Veröffentlichungen

15. Die angeborene Würde des Menschen. Aufsätze zur Biopolitik, Parerga Verlag Berlin, 2004.

16. Partizipation. Das Prinzip der Politik, Beck-Verlag München 2007.

Stand: 13. Mai 2008 3 Publikationsliste Volker Gerhardt b. Herausgegebene Schriften b. Herausgegebene Schriften

1. Aufnahme und Auseinandersetzung. Friedrich Nietzsche im 20. Jahrhundert. Hrsg. v. W. Müller-Lauter und V. Gerhardt, Nietzsche- Studien 10/11, Berlin/New York 1981/82.

2. Die Kunst gibt zu denken. Sechs Vorträge über das Verhältnis von Philosophie und Kunst. Hrsg. u. eing. v. U. Franke u. V. Gerhardt, Münster 1981.

3. Wahrheit und Begründung. Hrsg. u. eing. v. V. Gerhardt u. N. Herold, Würzburg 1984.

4. Nachwort zu: F. Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse, Stuttgart 1987.

5. Nachwort zu: F. Nietzsche, Zur Genealogie der Moral, Stuttgart 1987.

6. Wie finden wir die Zukunft? Münsteraner Vorträge zur Programmdiskussion der politischen Parteien (zusammen mit D. Kinkelbur), Münster 1989.

7. Sehen und Denken. Philosophische Betrachtungen zur modernen Skulptur, Münster 1990, 2. Aufl. Münster 1997.

8. Der Begriff der Politik. Bedingungen und Gründe politischen Handelns, Stuttgart 1990.

9. Jahrbuch „Politisches Denken“ (zus. mit H. Ottmann u. M. P. Thompson; ab Band 7/1997 auch zus. mit K. Graf Ballestrem), Bd. 1, Bd. 2, Bd. 3, Bd. 4, Bd. 5/6, Bd. 7, Bd. 8, Bd. 9, Bd. 10, Bd. 11, Bd. 12, Band 13, Stuttgart 1991; 1992; 1993; 1994; 1996; 1997; 1998; 1999; 2000; 2001; 2002; 2003, Stuttgart: Metzler Verlag. Ab 2004 (zus. mit H. Ottmann, M.P. Thompson, K. Graf Ballestrem, B. Zehnpfennig) Bd. 14, Bd. 15, Bd. 16/17, Berlin: Duncker & Humblot, 2004, 2006, 2007.

10. Perspektiven des Perspektivismus. Gedenkschrift für Friedrich Kaulbach, Würzburg 1992 (zus. mit N. Herold).

11. Recht und Natur. Beiträge zu Ehren von F. Kaulbach (zus. m. W. Krawietz), Berlin 1992.

12. Fairneß und Fairplay. (zus. m. M. Lämmer) [15 Vorträge aus drei Semestern an der Deutschen Sporthochschule Köln; mit einem Vorwort von Willy Daume] St. Augustin 1994; 2. unveränderte Auflage 1995.

13. Sport und Ästhetik. Hamburg 1995 (zusammen m. B. Wirkus) [Vorträge auf der Tagung der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft in Köln im Juni 1992].

Stand: 13. Mai 2008 4 Publikationsliste Volker Gerhardt b. Herausgegebene Schriften

14. Eine angeschlagene These. Marx 11. These „ad Feuerbach“. Ringvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 1996.

15. Jahrbuch der Nietzscheforschung Bd. 3/ Bd. 4/ Bd. 5/6/ Bd. 7/ Bd. 8, Bd. 9, Bd. 10, Bd. 11, Bd. 12, Bd. 13, Bd. 14 (zus. mit Renate Reschke), Akademie Verlag, Berlin 1996; 1998; 2000; 2001; 2002; 2003; 2004, 2005; 2006; 2007.

16. Friedrich Nietzsche. Also sprach Zarathustra, in der Reihe Klassiker Auslegen, Band 14, Akademie Verlag Berlin 2000

17. Marxismus. Versuch einer Bilanz, Scriptum Verlag Magdeburg, 2001

18. Anfänge der DDR-Philosophie. Ansprüche, Ohnmacht, Scheitern (zus. mit Hans-Christoph Rauh), Christoph Links Verlag Berlin 2001.

19. Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant- Kongresses, Band 1 bis 5 (zus. mit Rolf-Peter Horstmann und Ralph Schumacher), Walter de Gruyter Berlin – New York, 2001.

20. Kant im Streit der Fakultäten (zus. mit T. Meyer), Berlin/ New York: Walter de Gruyter 2005.

21. Was ist der Mensch? Neue Antworten nach der Wende zu den Lebenswissenschaften (zus. mit Detlev Ganten und Julian Nida-Rümelin, Berlin/ New York 2008. (in Vorbereitung)

Stand: 13. Mai 2008 5 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze c. Aufsätze

1. Interesse – Terminus technicus des neuzeitlichen Denkens. Exemplarische Überlegungen zur Begriffsgeschichte in Frankreich, in: P. Massing/P. Reichel (Hrsg.), Interesse und Gesellschaft. München 1977, 36–52.

2. Dogmatismus bei Kant?, in: P. Keiler/M. Stadler (Hrsg.), Dogmatismus oder Erkenntnis? Zur Kritik des psychologischen Dogmatismuskonzepts, Köln 1978, 50–75.

3. Überzeugung und Wissen. Philosophische Anmerkung zur Dogmatismusforschung, in: Zeitschrift für Sozialpsychologie 10, 1979, 152–166; Abstract in: Belief and Knowledge. A philosophical comment on „Dogmatismusforschung“, in: The German Journal of Psychology 4, *** 1979, ***.

4. Kant und die Dogmatismusforschung. Notizen zu einer sozial- psychologischen Analyse der Werke und Briefe Immanuel Kants, in: G. Funke/ J. Kopper (Hrsg.) Kant-Studien. Philosophische Zeitschrift der Kant- Gesellschaft, Band 70, Heft 3, Walter de Gruyter Berlin/New York 1979, 324–329.

5. Transzendentale Theorie der Gesellschaft. Philosophische Anmerkung zu einem soziologischen Programm, in: Zeitschrift für Soziologie 8, Enke Verlag Stuttgart 1979, 129–144.

6. Philosophie und Politik, in: R. Berliner/ E. Fink/ F. Kaulbach/ W. Schrader (Hrsg.), Perspektiven der Philosophie, Neues Jahrbuch 5, (Rodopi/Amsterdam) 1979, 39–52.

7. Aufklärung als Institution, in: R. Pohlmann (Hrsg.) Person und Institution. Helmut Schelsky gewidmet. Könighausen & Neumann Würzburg 1980, 35– 57.

8. Zum Begriff der Macht bei Friedrich Nietzsche, in: R. Berliner/ E. Fink/ F. Kaulbach/ W. Schrader (Hrsg.), Perspektiven der Philosophie, Neues Jahrbuch 7, (Rodopi/Amsterdam), 1981, 73–88.

9. Recht und Herrschaft. Zur gesellschaftlichen Funktion des Rechts in der Philosophie Kants, in: K. Engisch/ H. L. A. Hart/ H. Kelsen/ U. Klug/ R. Popper (Hrsg.) Rechtstheorie. Zeitschrift für Logik, Methodenlehre Kybernetik und Soziologie des Rechts, Band 12, Heft 1, Duncker & Humblot Berlin 1981, 53–94.

10. Freiheit und Herrschaft. Zum dynamischen Begriff der reinen Vernunft, in: Akten des 5. Int. Kant-Kongresses, Mainz 1981, Teil I, 2, 795–800.

Stand: 13. Mai 2008 6 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze 11. Macht und Moral. Zu Nietzsches Kritik der praktischen Philosophie, in: Dem Nichts entkommen, Materialien der Akademie Stuttgart-Rottenburg, 5/1983, Stuttgart 1983, 2–26; Übersetzung ins serbo-kroatische als: Moc i moce, in: Theoria, Belgrad, 3– 4, 1982, 73–86; wieder in: Matthias Junge (Hrsg.): Macht und Moral. Beiträge zur Dekonstruktion von Moral, Wiesbaden 2003, 61–78, unter dem genauen Titel: Macht und Moral. Zum Ansatz einer „Umwertung der Werte“ bei Nietzsche.

12. Macht und Metaphysik. Nietzsches Machtbegriff im Wandel der Interpretation, in: W. Müller-Lauter/ V. Gerhardt (Hrsg.) Nietzsche- Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, Band 10/11, Walter de Gruyter Berlin/New York 1981/1982, 193–221.

13. Friedrich Nietzsches ästhetische Revolution, in: Die Kunst gibt zu denken. 6. Vorträge hrsg. v. U. Franke u. V. Gerhardt, Münster 1981, 77–99; wieder in: V. Gerhardt, Pathos und Distanz. Studien zur Philosophie Friedrich Nietzsches, Reclam-Verlag Stuttgart 1988, 12–45.

14. Philosophie und Fernstudium. Überlegungen zum Philosophiestudium an der Fernuniversität Hagen, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung, Band 36, Heft 1, Verlag Anton Hain, Maisenheim/ Glan, 1982, 103–109.

15. Das Apriori der Praxis. Aporetisches Lehrstück zum Verhältnis von Theorie und Praxis, in: Abteilung für Kunsterzieher Münster der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf (Hrsg.), Zehn Jahre Kunst, Festschrift zum Bestehen der Abteilung für Kunsterzieher der Kunstakademie Düsseldorf, Juni 1982, Münster, 80-110.

16. Das „Princip des Gleichgewichts“. Zum Verhältnis von Recht und Macht bei Nietzsche, in: E. Behler/ M. Montinari/ W. Müller-Lauter/ H. Wenzel (Hrsg.) Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, Band 12, Walter de Gruyter Berlin/New York 1983, 111–133; wieder in: V. Gerhardt, Pathos und Distanz. Studien zur Philosophie Friedrich Nietzsches, Reclam-Verlag Stuttgart 1988, 98–132.

17. Die Macht im Recht. Wirksamkeit und Geltung bei Hans Kelsen, in: W. Krawietz/H. Schelsky (Hrsg.), Rechtssystem und gesellschaftliche Basis bei Hans Kelsen, Rechtstheorie, Beiheft 5, Berlin 1984, 485–519.

18. Die ästhetische Rechtfertigung der Welt. Zu Nietzsches ästhetischer Metaphysik, in: Montinari u.a. (Hrsg.), Nietzsche-Kolloquium /1983) Veröffentlichungen der Gesellschaft „Nietzsche-Haus“ in Sils-Maria, Zürich 1988.

19. Von der ästhetischen Metaphysik zur Physiologie der Kunst, in: E. Behler/ M. Montinari/ W. Müller-Lauter/ H. Wenzel (Hrsg.) Nietzsche-Studien.

Stand: 13. Mai 2008 7 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, Band 13, Walter de Gruyter Berlin/New York 1984, 374–393.

20. Artisten-Metaphysik. Zu Nietzsches frühem Programm einer ästhetischen Rechtfertigung der Welt, in: M. Djuric/ J. Simon, Zur Aktualität Friedrich Nietzsches, Bd. 1, Würzburg 1984, 81-98; wieder in: V. Gerhardt, Pathos und Distanz. Studien zur Philosophie Friedrich Nietzsches, Reclam-Verlag Stuttgart 1988, 46–71.

21. Warten auf den qualitativen Sprung. Bemerkungen zum Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung in der Geschichtswissenschaft, in: H. Nagl-Docekal/ F. Wimmer (Hrsg.), Neue Ansätze in der Geschichtswissenschaft, Wien 1984 (Conceptus-Studien 1), 2. Aufl. 1990.

22. Leben und Geschichte. Menschliches Handeln und historischer Sinn in Nietzsches zweiter „Unzeitgemäßer Betrachtung“, in: V. Gerhardt/N. Herold (Hrsg.), Wahrheit und Begründung, Würzburg 1984, 183–205; wieder in: V. Gerhardt, Pathos und Distanz. Studien zur Philosophie Friedrich Nietzsches, Reclam-Verlag Stuttgart 1988, 133–162.

23. Hundert Jahre nach Zarathustra. Zur philosophischen Aktualität Nietzsches, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, 3/1984, 127-137; wieder in: V. Gerhardt, Pathos und Distanz. Studien zur Philosophie Friedrich Nietzsches, Reclam-Verlag Stuttgart 1988, 188–216.

24. Nietzsches Metaphysik des Werdens, in: J. Simon (Hrsg.), Nietzsche und die philosophische Tradition, Könighausen & Neumann Würzburg 1985, 9– 33.

25. Tod und Politik. Über eine grundlegende Bedingung der politischen Welt, (erweiterte Fassung des Vortrags vor der Habilitationskommission des Fachbereichs Philosophie im Februar 1984), in: P. Fischer (Hrsg.), Freiheit oder Gerechtigkeit. Perspektiven Politischer Philosophie, Leipzig 1995, 40– 69.

26. Metaphysik und Politik: Antrittsvorlesung an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster am 30.6.1984, in: H. Baier (Hrsg.), Gedenkschrift für Helmut Schelsky, Stuttgart 1985, 93–113.

27. Handlung als Verhältnis von Ursache und Wirkung. Zur Entwicklung des Handlungsbegriffs bei Kant, in: G. Prauss (Hrsg.), Handlungstheorie und Transzendentalphilosophie, Frankfurt 1986, 98–131.

28. Handlung und Kausalität. Zum Handlungsbegriff in Kants vorkritischen Schriften, in: Akten des VI. Internationalen Kant-Kongresses, The Pennsylvania State University, USA, September 1985. Proceedings: Sixth International Congress, ed. G. Funke/ Th. M. Seebohm, Washington, D.C., 1989, 19-32.

Stand: 13. Mai 2008 8 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze 29. „Experimental-Philosophie“. Versuch einer Rekonstruktion, in: M. Djuric/J. Simon (Hrsg.), Kunst und Wissenschaft bei Nietzsche, Würzburg 1986, 45– 61; wieder in: V. Gerhardt, Pathos und Distanz. Studien zur Philosophie Friedrich Nietzsches, Reclam-Verlag Stuttgart 1988, 163–187; Übersetzung ins Englische: „Experimental Philosophy“: An Attempt a Reconstruction, in: Daniel W. Conway (Ed.), Nietzsche: Critical Assesments, 4 vol., London/New York (Routledge) 1998, II, 97–94.

30. Die Philosophie und das „Subjekt des Friedens“, in: Akten des 2. Münsteraner Friedenskongresses vom 19./ 20. Jan. 1985, Münsteraner Friedenshefte, Münster 1986, 250–256.

31. Kants kopernikanische Wende, in: G. Funke/ R. Malter (Hrsg.) Kant- Studien. Philosophische Zeitschrift der Kant-Gesellschaft, Kant-Studien 78, Heft 2, Walter de Gruyter Berlin/New York 1987, 133–152.

32. Gipfel der Internität. Zu Günter Abels Interpretation der ewigen Wiederkunft, in: E. Behler/ M. Montinari/ W. Müller-Lauter/ H. Wenzel (Hrsg.) Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche- Forschung, Band 16, Walter de Gruyter Berlin/New York 1987, 444–466.

33. Politische Subjekte. Zur Stellung des Subjekts in der Politik , in: H. Nagl- Docekal/ H. Vetter, Wiener Reihe. Themen der Philosophie, Band 2, R. Oldenburg Verlag Wien München 1987, 201–229.

34. Metaphysik und ihre Kritik. Die Metaphysikdebatte zwischen Jürgen Habermas und Dieter Henrich, in: H.M. Baumgartner/ O. Höffe (Hrsg.), Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 42, Heft 1, Verlag Anton Hain Meisenheim/Glan 1988, 45–70.

35. Die kopernikanische Wende bei Kant und Nietzsche, in: Kant und Nietzsche – Vorspiel einer künftigen Weltauslegung? Hrsg. im Auftrag der Freien Akademie von Jörg Albertz, Wiesbaden 1988, 157–182.

36. Selbstbestimmung. Über Ursprung und Ziel moralischen Handelns, in: D. Henrich/ R.-P. Horstmann (Hrsg.), Metaphysik nach Kant? Stuttgarter Hegel-Kongreß 1987, Klett-Cotta Stuttgart 1988, 671–688.

37. Vernunft aus Geschichte. Cassirers historisch-rationale Anthropologie am Beispiel seiner Politischen Philosophie, in: J. J. Braun, H. Holzhey, E. W. Orth (Hrsg.), Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, Suhrkamp Frankfurt 1988, 221–247.

38. Philosophie als Schicksal. Zur Aktualität Friedrich Nietzsches, in: Landesschul-Verein Meinerzhagen (Hrsg.), Meinerzhagener Beiträge, Landesschul-Verein Meinerzhagen, 1988, 29–50.

Stand: 13. Mai 2008 9 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze 39. Vom Willen zur Macht. Zur systematischen Konzeption des „Willens zur Macht“ bei Nietzsche, in: Walter Gebhard (Hrsg.), Friedrich Nietzsche: Willen zur Macht und Mythen des Narziss, Verlag Peter Lang Frankfurt a. M./Bern/New York/ Paris 1989, 59–83.

40. Die republikanische Verfassung. Zum Staatsentwurf Immanuel Kants, in: Tagungsband Philosophie und Revolution. Karl-Marx-Haus Trier, Trier 1988, 24–48; wieder in: *** (Hrsg.), Theorie und Praxis Bd. 8, Köln 1989, ***.

41. Die Renaissance im Denken Nietzsches, in: Il Rinascimento nell' Ottocento in Italia e Germania, Jahrbuch des Istituto Storico Italo-Germanico, Beiträge 3, Trento/Berlin 1989, 93–116.

42. Die Perspektive des Perspektivismus, in: Festschrift für Mazzino Montinari, E. Behler/ M. Montinari/ W. Müller-Lauter/ H. Wenzel (Hrsg.) Nietzsche- Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, Band 18, Walter de Gruyter Berlin/New York 1989, 260–281.

43. Die Moral des Immoralismus, in: G. Abel/J. Salaquarda (Hrsg.), Krisis der Metaphysik, Festschrift für Wolfgang Müller-Lauter, Walter de Gruyter Berlin/ New York 1989, 417-447; Übersetzung ins Italienische als: La morale dell' immoralismo. Il contributo di Nietzsche a una fondazione dell' ethica (Traduzione di Gabriele Tomasi), in: Verifiche XIX, N 3, 1990, 247–282.

44. Was ist ein vernünftiges Wesen? In: Gedenkschrift für H. J. de Vleeschauwer, South African Journal of Philosophy 8, 1989, 155–165; wieder in: H. Girndt (Hrsg.), Selbstbehauptung und Anerkennung. Spinoza-Kant-Fichte-Hegel, Academia Verlag Sankt Augustin 1990, 61–77; wieder in: J. Albertz (Hrsg.), Aufklärung und Postmoderne. 200 Jahre nach der Französischen Revolution das Ende aller Aufklärung? Schriftenreihe der Freien Akademie, Bd. 11, Berlin 1991, 151–169.

45. Selbständigkeit und Selbstbestimmung. Zur Konzeption der Freiheit bei Kant und Schelling, in: H.-M. Pawlowski/S. Smid/ R. Specht (Hrsg.), Die praktische Philosophie Schellings und die gegenwärtige Rechtsphilosophie. Spekulation und Erfahrung, Abteilung II, Band 3, Stuttgart-Bad Cannstatt 1989, 59–105.

46. Politik und Fortschritt, in: V. Gerhardt/D. Kinkelbur (Hrsg.), Wie finden wir die Zukunft? Waxmann Münster/ New York 1989, 29–46.

47. Mensch und Politik. Anthropologie und Politische Philosophie bei , in: Valtink, Hofgeismar (Evangelische Akademie) (Hrsg.), Hofgeismarer Protokolle, Bd. 258, 1989, 44–69.

48. Kultur und Politik, Festvortrag vor dem Landkreistag Nordrhein-Westfalen, in: Eildienst Landkreistag Nordrhein-Westfalen, 17-18, 1989, 304–313.

Stand: 13. Mai 2008 10 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze

49. Sehen und Denken. Einleitung zu: Volker Gerhardt (Hrsg.) Sehen und Denken. Philosophische Betrachtungen zur modernen Skulptur, Münster 1990, 1–18.

50. Leben in der Kunst, in: Volker Gerhardt (Hrsg.), Sehen und Denken. Philosophische Betrachtungen zur modernen Skulptur, Münster 1990, 20– 59.

51. Politik und Metaphysik. Rahmenbedingungen einer Begriffsbestimmung der Politik, in: V. Gerhardt (Hrsg.), Der Begriff der Politik. Bedingungen und Gründe politischen Handelns, Metzler Verlag Stuttgart 1990, 1–19.

52. Politisches Handeln. Über einen Zugang zum Begriff der Politik, in: V. Gerhardt (Hrsg.), Der Begriff der Politik. Bedingungen und Gründe politischen Handelns, Stuttgart 1990, 291–309.

53. Friedrich Nietzsche und die Philosophie, in: M. Djuric (Hrsg.), Nietzsches Begriff der Philosophie. Festschrift für J. Simon, Würzburg 1990, 151–171.

54. Pädagogik und Anthropologie, in: Brennpunkte der Sportwissenschaft 5, 1991/1, 95–103.

55. Die Moral des Sports, in: Zeitschrift für Sportwissenschaft, 21. Jahrgang, Verlag Karl Hofmann Schorndorf 1991, 125–145; wieder in: V. Caysa (Hrsg.), Sportphilosophie, Reclam-Verlag Leipzig 1997, 172–202; wieder in: Michael Segets (Hrsg.), Spiel und Fairness, ISBN: 3-525-76411- 1, 2005.

56. Weder Sprache noch Ethik. Diskussionsbeitrag zu: G. Preyer: Sprachethik, in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, Band 2, 2, Opladen 1991, 199–202.

57. Vernunft und Urteilskraft. Politische Philosophie und Anthropologie im Anschluß an Immanuel Kant und Hannah Arendt, in: M. P. Thompson (Hrsg.), John Locke und Immanuel Kant. Historische Rezeption und gegenwärtige Relevanz, Duncker & Humblot Berlin 1991, 316–333

58. Recht der Natur oder Recht der Vernunft? in: F. Inciarte/ B. Wald (Hrsg.), Menschenrechte und Entwicklung. Im Dialog mit Lateinamerika, Vervuert Verlag Frankfurt 1992, 101–107.

59. Selbstbegründung. Nietzsches Moral der Individualität, in: M. Montinari/ W. Müller-Lauter/ H. Wenzel (Hrsg.) Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, Band 21, Walter de Gruyter Berlin/New York 1992, 28–49.

Stand: 13. Mai 2008 11 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze 60. „Das Thier, das versprechen darf“. Mensch, Gesellschaft und Politik bei Friedrich Nietzsche, in: O. Höffe (Hrsg.), Der Mensch – ein politisches Tier? Essays zur politischen Anthropologie, Reclam Verlag Stuttgart 1992, 134– 156.

61. Geschichtlichkeit bei Nietzsche und Hegel, in: M. Djuric/ J. Simon (Hrsg.), Nietzsche und Hegel, Würzburg 1992, 135–157.

62. Arte e Vida, in: Argumento 2, 1992, 67–82; der deutsche Text: Kunst und Leben. in: K.-H. Schwabe/M. Thom (Hrsg.) Naturzweckmäßigkeit und ästhetische Kultur. Studien zu Kants Kritik der Urteilskraft, Academia Verlag Sankt Augustin 1993, 77–94.

63. Das Prinzip der Verantwortung. Zur Grundlegung einer ökologischen Ethik. Eine Entgegnung auf Hans Jonas, in: V. Gerhardt/W. Krawietz (Hrsg.), Recht und Natur. Beiträge zu Ehren von F. Kaulbach, Duncker & Humblot Berlin 1992, 103–131.

64. Naturverhältnis und Menschenrecht im Perspektivismus. (Vorwort zus. mit W. Krawietz), in: V. Gerhardt/W. Krawietz (Hrsg.), Recht und Natur. Beiträge zu Ehren von F. Kaulbach, Berlin 1992, V–VIII.

65. Gesundheit – wozu? In: AGORA. Zeitschrift für Philosophische Praxis, herausgegeben von der Gesellschaft für Philosophische Praxis e.V., 12/13, Bergisch-Gladbach Juli 1992, 7–13.

66. Das wiedergewonnene Paradigma. Otfried Höffes moderne Metaphysik der Politik, in: R. Bubner/ B. Waldenfels, Philosophische Rundschau. Eine Zeitschrift für philosophische Kritik, Band 39, Heft 4, Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1992, 257–277; wieder in: Ohne Selbstbegriff. Nachtrag zu Das wiedergewonnene Paradigma zusammen mit dem Wiederabdruck in: W. Kersting (Hrsg.), Gerechtigkeit als Tausch? Auseinandersetzungen mit der politischen Philosophie Otfried Höffes, Frankfurt 1996, 87–95.

67. Individualität und Moderne. Zur Philosophischen Ortsbestimmung der Gegenwart, in: D. Benner, D. Lenzen, H.-U. Otto (Hrsg.), Erziehungswissenschaft zwischen Modernisierung und Modernitätskrise. Beiträge zum 13. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 16.-18. 3. 1992 in Berlin, Zeitschrift für Pädagogik, 29. Beiheft, Weinheim/Basel 1992, 154–158 (Kurzfassung); ungekürzt in: L. Koch/W. Marotzki/H. Peukert Hrsg.), Revison der Moderne? Beiträge zu einem Gespräch zwischen Pädagogik und Philosophie, Weinheim 1993, 27–40.

68. Genealogische Ethik, in: A. Pieper (Hrsg.), Geschichte der neueren Ethik, Bd. 1, Tübingen/Basel 1992, 284–313.

Stand: 13. Mai 2008 12 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze 69. Moderne Zeiten. Zur philosophischen Ortsbestimmung der Gegenwart, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jahrgang 40, Heft 6, Akademie Verlag Berlin 1992, 597–609.

70. Naturrecht ist Menschenrecht. Ein Kommentar zu Robert Spaemann, in: Karl Graf Ballestrem (Hrsg.), Naturrecht und Politik, Band 8, Duncker & Humblot Berlin 1993, 123–127.

71. Die Perspektive des Menschen, in: V. Gerhardt/ N. Herold (Hrsg.), Perspektiven des Perspektivismus. Gedenkschrift für Friedrich Kaulbach, Könighausen & Neumann Würzburg 1992, IV–XV.

72. Philosophie und Politik bei Kant, in: N. Konegen (Hrsg.), Politikwissenschaft IV: Politische Philosophie und Erkenntnistheorie, Studien zur Politikwissenschaft, Lit Verlag Münster 1992, 137–157.

73. Friedrich Kaulbach. Leben und Werk. Rede anlässlich der akademischen Gedenkfeier der Universität Münster, in: O. Höffe (Hrsg.), Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 47, Heft 3, Klostermann, Frankfurt am Main 1993, 454–460.

74. Nachruf auf Friedrich Kaulbach, in: G. Funke/ R. Malter (Hrsg.) Kant- Studien. Philosophische Zeitschrift der Kant-Gesellschaft, Band 84, Heft 1, Walter de Gruyter Berlin/New York 1993, 1–2.

75. Zur philosophischen Tradition der Humboldt-Universität. Akademische Vorträge der Humboldt-Universität, Heft 1, Berlin 1993, 1–37.

76. Nietzsches Frage nach dem Sinn, in: MESOTES. Zeitschrift für philosophischen Ost-West-Dialog 4/1992 (Sonderheft: Friedrich Nietzsche), Wien 1993, 351–361.

77. Ressentiment und Apokalypse. Nietzsches Kritik endzeitlicher Visionen, in: E. Braun (Hrsg.), Die Zukunft der Vernunft aus der Perspektive einer nichtmetaphysischen Philosophie, Könighausen & Neumann Würzburg 1993, 277–300. Übersetzung ins Italienische unter: Resentimiento y Apocalipsis. La crítica de Nietzsche a las visiones del fin de los tiempos, in: Estudios Nietzsche, Nietzsche y el Cristianismo, No 6, Malaga, 2006, 27-46.

78. Fairneß – Die Tugend des Sport, in: V. Gerhardt/M. Lämmer (Hrsg.), Fairneß und Fairplay, Academie Verlag Sankt Augustin 1994, 5–24, 2. unveränderte Auflage 1995; wieder in: Michael Segets (Hrsg.), Spiel und Fairness, ISBN: 3-525-76411- 1, 2005.

79. Die Politik und ihre Zukunft, in: H. Fleischer (Hrsg.), Der Marxismus in seinem Zeitalter, Reclam-Verlag Leipzig 1994, 185–200.

Stand: 13. Mai 2008 13 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze 80. Die Politik und das Leben. Antrittsvorlesung an der Humboldt-Universität vom 30.6. 1993, Berlin 1994, in: Öffentliche Vorlesungen der Humboldt- Universität, Heft 19, 3–32.

81. Sinn des Lebens. Über einen Zusammenhang zwischen antiker und moderner Philosophie (Teil I), in: V. Caysa/ K. D. Eichler (Hrsg.), Praxis – Vernunft – Gemeinschaft. Auf der Suche nach einer anderen Vernunft, Beltz Athenäum Weinheim 1994, 371-386.

82. Parapoiesis. Zum Verhältnis von Natur und Kunst in der Wiederherstellungschirurgie, in: R. Rahmanzadeh/ E.-E. Scheller (Hrsg.), Alloplastische Verfahren und Mikrochirugische Maßnahmen, Reinbek 1994, 25–30.

83. Selbsterkenntnis und Selbstbesinnung. Zur anthropologischen Nähe Nietzsches zu Dilthey, in: H.-M. Gerlach/ R. Eichberg/ H. J. Schmidt (Hrsg.), Nietzscheforschung. Eine Jahresschrift, Band 1, Akademie Verlag Berlin 1994, 21–35.

84. Über den Sinn des Lebens (Teil II), in: Zeitschrift für Philosophische Praxis, Academia Verlag Sankt Augustin 1994, 25–31.

85. Der Sport, das Leben und die Kunst. Drei historisch-systematische Skizzen, in: V. Gerhardt/ B. Wirkus (Hrsg.), Sport und Ästhetik. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 63, Academia Verlag Sankt Augustin 1995, 127–151. wieder in: Michael Segets (Hrsg.), Spiel und Fairness, ISBN: 3-525-76411- 1, 2005.

86. Sprache als Praxis der Theorie, Eine grundsätzliche Bemerkung zum Verhältnis von Philosophie und Ethik, in: MESOTES, Zeitschrift für philosophischen Ost-West-Dialog 1/1994, Braumüller Wien 1995, 83–87.

87. Viel Macht, aber wenig Moral. Kommentar zu: Vittorio Hösle: Macht und Moral, in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, Band 6, Heft 3, Opladen 1995, 399–401.

88. Der Thronverzicht der Philosophie. Über den geheimen Zusatz in Kants Entwurf Zum ewigen Frieden, in: O. Höffe (Hrsg.), Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein Kommentar, Akademie-Verlag Berlin 1995, 171–193; wieder unter dem Titel: Der Thronverzicht der Philosophie. Über das moderne Verhältnis von Philosophie und Politik bei Kant, in: O. Höffe/ K. Ameriks (Hrsg.): Kant’s Moral and Legal Philosophy in der Reihe The German Philosophical Tradition (2006 in Vorbereitung). 89. Vernunft und Leben. Eine Annäherung (Gerd Irrlitz zum 60. Geburtstag), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Band 43, Heft 4, Akademie-Verlag Berlin 1995, 591–609.

Stand: 13. Mai 2008 14 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze 90. Eine Theorie der Politik. Zu Kants Entwurf „Zum ewigen Frieden“, in: Akten des VIII. Internationalen Kant-Kongresses in Memphis, März 1995, (Proceedings of the Eights International Kant Congress, Memphis, 1995, vol. I. Milwaukee: Marquette Univesity Press.), 158–168.

91. Eine politische These, kein philosophischer Satz. Über die 11. These „ad Feuerbach“ von , in: G. Figal/ E. Rudolph (Hrsg.), Internationale Zeitschrift für Philosophie, Band 4, Heft 2, Metzler Verlag Stuttgart 1995, 175–191; wieder in: V. Gerhardt (Hrsg.), Eine angeschlagene These. Marx 11. These „ad Feuerbach“. Ringvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 1996, 13–32.

92. Es kommt darauf an. Nachtrag zu einem Anschlag, in V. Gerhardt (Hrsg.), Eine angeschlagene These. Marx 11. These „ad Feuerbach“. Ringvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin, Akademie-Verlag Berlin 1996, 283– 291.

93. Die Tugend des freien Geistes. Nietzsche auf dem Weg zum individuellen Gesetz der Moral, in: S. Dietz/ H. Hastedt/ G. Keil/ A. Thyen (Hrsg.), Sich im Denken orientieren. Festschrift für Herbert Schnädelbach, Suhrkamp Frankfurt 1996, 198–213; Übersetzung mit dem Titel: Krepost slobodnog duha. Nietzsche na putu do individiualnog zakona morala. in: Karen Joisten (Hrsg.), Filozofska Istrazivanja, God. 59, Sv. 4, Poseban Otisak Zagreb 1995, 739–748.

94. Lebensführung und Politik. Anthropologische Elemente einer philosophischen Theorie der Politik in: Kurt Bayertz (Hrsg.), Ethik und Politik, Reclam Verlag Stuttgart 1996, 9–39.

95. Zur Eröffnung: Über den Zusammenhang von Ethik und Ästhetik. in: Gerhard Schweppenhäuser, Mirko Wischke (Hrsg.) Impuls und Negativität. Ethik und Ästhetik bei Adorno, Lüneburg 1996, 7–12.

96. Eine kritische Theorie der Politik. Über Kants Entwurf Zum ewigen Frieden, in: Klaus-Michael Kodalle (Hrsg.), Der Vernunftfrieden. Kants Entwurf im Widerstreit. Kritisches Jahrbuch der Philosophie 1, Würzburg 1996, 5–20; wieder in: WeltTrends. Internationale Politik und vergleichende Studien, Potsdam/ Warschau/Prag, Dezember 1995, 68–83; wieder in: E. Crome/ L. Schrader (Hrsg.), Immanuel Kant und der internationale Frieden. Das Friedensproblem nach dem Ende des Ost-West- Konfliks, Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung Potsdam 1996, 39–62.

97. Frieden durch Souveränität, in: K. M. Michel/ T. Spengler (Hrsg.), Kursbuch, Heft 126, 12/1996, Rowohlt Verlag Berlin, 1996, 135–152.

98. Philosophieren nach dem Marxismus, in: P. Moser (Hrsg.), Information Philosophie, Jahrgang 24, Heft 5/1996, Lörrach, 5–23;

Stand: 13. Mai 2008 15 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze wieder in: P. Pasternack (Hrsg.), hochschule ost, Leipziger Beiträge zur Hochschule & Wissenschaft, Jahrgang 24, 3. Quartal 1998, Leipzig 1998, 80–99.

99. Ausübende Rechtslehre. Kants Begriff der Politik, in: G. Schönrich/ Y. Kato (Hrsg.), Kant in der Diskussion der Moderne, Frankfurt 1996, 464–488; Übersetzung in japanischer Sprache, Tokio 1997.

100. Der groß geschriebene Mensch. Zur Konzeption der Politik in Platons Politeia, in: G. Figal/ E. Rudolph (Hrsg.), Internationale Zeitschrift für Philosophie Heft 1/1997, Metzler Verlag Stuttgart 1997, 40–56.

101. Der organisierte Sinn. Politik und Anthropologie bei Eric Weil, in: G. Mohr/ L. Siep (Hrsg.), Eric Weil – Ethik und politische Philosophie, Duncker & Humblot Berlin 1997, 123–146.

102. Das individuelle Gesetz. Über eine sokratisch-platonische Bedingung der Ethik, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Jahrgang 22, Heft 1, Stuttgart-Bad Cannstatt 1997, 3–21.

103. Zur wissenschaftlichen Kritik einer vorgeblich rein wissenschaftlich begründeten Politik. in: Berliner Debatte INITIAL. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs, Jahrgang 8, Heft 1/2, Berliner Debatte Wissenschaftsverlag Berlin 1997, 5-7.

104. Kein Fenster zum Feld. Die Rolle des Selbstbewußtseins in der transzendentalen Feldtheorie, in: M. Willaschek (Hrsg.), Feld – Zeit – Kritik. Die feldtheoretische Transzendentalphilosophie von Peter Rohs in der Diskussion, Münsteraner Philosophische Schriften, Band 1, Lit-Verlag Münster, 1997, 51–62.

105. Die Asche des Marxismus, in: Berliner Debatte INITIAL. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs, Jahrgang 8, Heft 4, Berliner Debatte Wissenschaftsverlag Berlin 1997, 94–112; wieder in: V. Gerhardt/ H. Ottmann/ P. Thompson/K. Graf Ballestrem (Hrsg.), Jahrbuch „Politisches Denken“, Band 8, Metzler-Verlag Stuttgart 1998, 17–46; wieder in: Marxismus. Versuch einer Bilanz, V. Gerhardt (Hrsg.), Scriptum Verlag Magdeburg 2001, 339-376.

106. Die Disziplin der reinen Vernunft. Ein Kommentar zur Methodenlehre der Kritik der reinen Vernunft in: G. Mohr/M. Willaschek (Hrsg.), I. Kant. Kritik der reinen Vernunft. Kooperativer Kommentar, Akademie Verlag Berlin 1998, 571–595.

107. Wer liebt wen in Platons Symposium? Individualität in der Antike, Peter Rohs zum 60. Geburtstag, in: H. M. Baumgartner/ A. Halder/ K. Jacobi/ H. Ottmann/ H. Rombach/ W. Vossenkuhl [im Auftrag der Görres-

Stand: 13. Mai 2008 16 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze Gesellschaft] (Hrsg.), Philosophisches Jahrbuch, Jahrgang 104, 2. Halbband, Alber Verlag Freiburg/ München 1997, 225–240.

108. Die Moderne beginnt mit Sokrates, in: F. Grunert/F. Vollhardt (Hrsg.), Aufklärung als praktische Philosophie. W. Schneiders zum 65. Geburtstag, Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998, 2–20; Übersetzung ins Französische: Les Temps modernes commencent avec Socrate, in: Revue germanique internationale, 11/1998, Paris 1998, 9–25.

109. Der Vertrag und der Frieden. Zehn Thesen zur philosophischen Bedeutung eines politischen Akts, in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. 75. Band, 1997, Münster 1998, 75–86.

110. Europa – Die politische Wirklichkeit einer Idee. Eine Verteidigung gegen intellektuelle Skepsis. in: Die Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, Heft 7/ 1998, Juli 1998, 638–643; wieder in: J. Cobet, C. F. Gethmann, D. Lau (Hrsg.), Europa. Die Gegenwärtigkeit der antiken Überlieferung. Essener Beiträge zur Kulturgeschichte, Shaker Verlag Aachen, 2000, 47-56; Übersetzung ins Italienische unter dem Titel: La realtà politica di un’idea. Una defesa delll’a Europa contro lo scetticismo degli intellettuali, in: RESET, ***.

111. Menschenrecht und Rhetorik, in: H. Brunkhorst/ W. R. Köhler/ M. Lutz- Bachmann (Hrsg.), Recht auf Menschenrechte. Menschenrechte, Demokratie und internationale Politik, Suhrkamp-Verlag Frankfurt 1999, 20–40.

112. Person und Institution. Über eine elementare Bedingung politischer Organisation, in: R. Klemme/B. Ludwig/M. Pauen/ W. Stark (Hrsg.), Aufklärung und Interpretation. Studien zu Kants Philosophie und ihrem Umkreis, Verlag Königshausen & Neumann Würzburg 1999, 231-248.

113. Die Größe Hegels, in: Merkur, Heft 602, 53. Jahrgang, Stuttgart 1999, 530–543.

114. Die Perspektivik der Begriffe. Kleiner Versuch zur epistemologischen Rechtfertigung des Perspektivismus, in: Frank Witzleben (Hrsg.), Philosophie in der schulischen Praxis. Workshop zur Didaktik der Philosophie, Peter Lang Verlag Frankfurt am Main/Berlin/Bern u.a. 1999, 85–96.

115. Das verlorene Glück. Wie die Philosophie das „gute“ Leben gewinnt und verspielt, in: W. Schaufler u.a. (Hrsg.), Ethik und Unterricht. Zeitschrift für die Fächergruppe Ethik/ Werte und Normen/LET/ Praktische Philosophie, Jahrgang 10, Heft 4/1999, Verlag Diesterweg Frankfurt am Main 1999, 2– 5.

Stand: 13. Mai 2008 17 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze 116. Der Westfälische Frieden – zwölf Thesen zu seiner Bedeutung, in: Ludger Kühnhardt/ Michael Rutz (Hrsg.), Die Wiederentdeckung Europas. Ein Gang durch Geschichte und Gegenwart, DVA Stuttgart 1999, 178-189.

117. Animal rationale. Das Tier, das seine Gründe hat. Vortrag zu Ehren von Hans Michael Baumgartner, in: Petra Kolmer/ Harald Korten (Hrsg.), Recht – Staat – Gesellschaft. Facetten der politischen Philosophie. Hans Michael Baumgartner gewidmet, Verlag Karl Alber Freiburg/ München 1999, 205- 221.

118. Existentieller Liberalismus. Zur Konzeption der Politik bei , in: Reiner Wiehl/ Dominic Kaegi (Hrsg.), Jaspers – Philosophie und Politik, Universitätsverlag C. Winter Heidelberg 1999, 97–113.

119. Die Erfindung der Weisen. Zur Einleitung in Nietzsches Zarathustra, in: V. Gerhardt/ O. Höffe (Hrsg.), Friedrich Nietzsche. Also sprach Zarathustra, in der Reihe Klassiker Auslegen, Band 14, Akademie Verlag Berlin 2000, 1- 15.

120. Die „grosse Vernunft“ des Leibes. Ein Versuch über Zarathustras vierte Rede, in: V. Gerhardt (Hrsg.), Friedrich Nietzsche. Also sprach Zarathustra, in der Reihe Klassiker Auslegen, Band 14, Akademie Verlag Berlin 2000, 123-163; wieder in: Gilbert Merlio (Hrsg.), Also sprach Zarathustra. Friedrich Nietzsche, in der Reihe Lectures d`une œuvre Editions Du Temps Paris 2000, 87-123; spanische Übersetzung unter dem Titel: La gran razón del cuerpo. Un ensayo sobre el Zarathustra de Nietzsche, in: Universitat Autònoma de Barcelona (Hrsg.), Enrahonar. Quaderns de Filosofia, Barcelona 2002, núm. 35, 31–43; gekürzte englische Fassung unter dem Titel „The Body, the Self, and the Ego” in: Keith Ansell Perason (Hrsg.), A Companion to Nietzsche, Cornwall: Blackwell Publishing 2006, 273-296.

121. Politik ist mehr als Moral und Recht, in: Merkur, Heft 611, 54. Jahrgang, Stuttgart 2000, 265-270; wieder in: V. Abaschnik (Hrsg.), Praktische Philosophie und Politische Praxis, Charkow 2001, 89–95.

122. Selbstachtung. Zur Entschlüsselung des menschlichen Genoms, in: Merkur., Heft 615, 54. Jahrgang, Stuttgart 2000, 641-645. wieder in: V. Gerhardt: Die angeborene Würde des Menschen. Aufsätze zur Biopolitik, Parerga Verlag Berlin, 2004, 19–26.

123. Sensation und Existenz. Nietzsche nach hundert Jahren, in: Nietzsche- Studien 29, 2000, 102–135; gekürzte Fassung wieder in: Merkur, Heft 616, 54. Jahrgang, Stuttgart 2000, 659-673.

Stand: 13. Mai 2008 18 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze 124. Kein harmloses Leben. Kants erlebnisreicher Weg zur Kritik, in: Dina Emundts (Hrsg.), Immanuel Kant und die Berliner Aufklärung, Ausstellungskatalog der Staatsbibliothek zu Berlin N.F. 38, Dr. Ludwig Reichert Verlag Wiesbaden, 2000, 19–29.

125. Vorwort zus. mit Rolf-Peter Horstmann, in: Dina Emundts (Hrsg.), Immanuel Kant und die Berliner Aufklärung, Ausstellungskatalog der Staatsbibliothek zu Berlin N.F. 38, Dr. Ludwig Reichert Verlag Wiesbaden, 2000, 8–9.

126. Universität des Mittelpunkts. Beiträge zur Leitbild-Diskussion, V. Gerhardt (Hrsg.), Berlin, August 2000, 33-41; wieder in: als Übersetzung ins Brasilianische unter dem Titel: A idéa de Humboldt. Sobre a atualidade do programa de Wilhelm von Humboldt, in: V. Rohden (Hrsg.), Idéias de Universidade, Série Filosofia 2, Ulbra/Canoas 2002, 13–34. wieder als: Humboldts Idee. Zur Aktualität des Programms Wilhelm von Humboldts, in: B. Henningsen (Hg.), Humboldts Zukunft. Das Projekt Reformuniversität, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2007, 55-75.

127. Ethik und Ästhetik des olympischen Sports?, in: Deutsches Olympisches Institut (Hrsg.) Jahrbuch 1999, Academia Verlag Sankt Augustin, 2000, 25-32; mit Diskussionstext wieder in: K. Fischer/ S. Güldenpfenning/ D. Kayser (Hrsg.), Gibt es eine eigene Ethik des olympischen Sports?, Bundesinstitut für Sportwissenschaft. Wissenschaftliche Berichte und Materialien, Sport & Buch Strauß Verlag Köln 2001, 11–28.

128. Die moderne Selbstverleugnung. Zur Philosophie im 20. Jahrhundert, in: Anne-Kathrin Finke/ Joachim Zehner (Hrsg.), Zutrauen zur Theologie. Akademische Theologie und die Erneuerung der Kritik, Wichern-Verlag Berlin 2000, 62-81.

129. Das Denken eines Individuums. Über Nietzsches zweite „Unzeitgemäße Betrachtung“, in: Etudes Germanistiques, Didier érudition Paris April-Juni 2000, 249-267.

130. Handeln als Selbstbewegung aus der Perspektive der anderen. in: D. Hackfort/ J. Munzert/ R. Seiler (Hrsg.), Handeln im Sport als handlungspsychologisches Modell (Festschrift für Jürgen Nitsch), Asanger Verlag Heidelberg, 2000, 3–14.

131. Weltethos, in: Christof Gestrich (Hrsg.) Moral und Weltreligionen, Wichern- Verlag Berlin 2000, 42-48.

132. Einführung: „Sich orientieren“, in: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.) Die Zukunft des Wissens. XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie in Konstanz, 4.-8. Oktober 1999. Vorträge und Kolloquien, Akademie Verlag Berlin 2000, 335-339.

Stand: 13. Mai 2008 19 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze

133. Individualität. Das Element der Welt. Vorlesungsreihe Individualität an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, in: Berlin- Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berichte und Abhandlungen, Band 8, Akademie-Verlag 2000, 145-162.

134. Der Rest ist Warten. Von Heidegger führt kein Weg in die Zukunft, in: Merkur, Heft 623, 55. Jahrgang, Stuttgart 2001, 189-202; wieder in: D. Kaegi/ E. Rudolph (Hrsg.), Cassirer – Heidegger. 70 Jahre Davoser Disputation (Cassirer-Forschungen Band 9), Felix Meiner Verlag Hamburg, 2002, 183–206.

135. Friedrich Nietzsche (1844-1900), in: Hans Maier und Horst Denzer (Hrsg.), Klassiker des politischen Denkens, Band 2, Beck-Verlag München 2001, 191-203.

136. Sokrates ist mir so nah. Die unbewältigte Gegenwart Nietzsches, in: Kurt Seelmann (Hrsg.), ARSP, Nietzsche und das Recht, Beiheft Nr. 77, Franz Steiner Verlag Stuttgart, 2001, 181-194.

137. Der Mensch wird geboren, in: Merkur, Heft 625, 55. Jahrgang, Stuttgart 2001, 412-423; wieder in: Chr. Gestrich (Hrsg.), Die biologische Machbarkeit des Menschen, Beiheft 2001 zur Berliner Theologischen Zeitschrift, 18. Jahrgang, Wichern Verlag Berlin 2001, 150–164; polnische Übersetzung unter dem Titel „Czlowiek, istota zrodzona“ in: Principia. Pisma koncepcyjne z filozofii i socjologii teoretycznej, Tom XXXVII-XXXVIII, Drukarnia GS Krakow, 2004, 143–160.

138. Person als Institution. Über die ursprünglich politische Lebensform des Menschen, in: R. Bubner, W. Mesch (Hrsg.), Die Weltgeschichte – das Weltgericht? Band zum Stuttgarter Hegel-Kongreß 1999, Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung, Band 22, Klett- Cotta Stuttgart 2001, 244-260; Übersetzung ins Polnische unter dem Titel: Osoba jako instytucja. O pierwotnie politycznej formie życia człowiek, in: E. Nowak-Juchacz (Hrsg.) , Filosofia a Demokracja, Coopera Poznań 2001, 15–32.

139. Nietzsche, Goethe und die Humanität, in: Renate Reschke (Hrsg.), Zeitenwende – Wertewende, Band zum Internationalen Kongress der Nietzsche-Gesellschaft zum 100. Todestag Friedrich Nietzsche vom 24.-27. August 2000 in Naumburg, Akademie Verlag Berlin, 2001, 19-30.

140. Vorstellung als Form der sozialen Organisation des Leibes, in: Ralph Schumacher (Hrsg.) in Verbindung mit Oliver R. Scholz, Idealismus als Theorie der Repräsentation?, Mentis Verlag Paderborn, 2001, 411-428.

141. Selbstüberschreitung und Selbstdisziplin. Zur Aktualität des Systemsbegriffs nach Kant, in: Wilhelm Jacobs/ Hans-Dieter Klein/

Stand: 13. Mai 2008 20 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze Jürgen Stolzenberg (Hrsg.), System der Vernunft. Kant und der deutsche Idealismus, Band 1, Felix Meiner Verlag Hamburg, 2001, 245-261.

142. Biopolitik, in: Merkur, Heft 629/ 630, 55. Jahrgang, Stuttgart 2001, 859– 872.

143. Das diskurstheoretisch halbierte Leben: Habermas vor der Bioethik, in: Die Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, Heft 9/ 2001, September 2001, 517–521; wieder in: V. Gerhardt: Die angeborene Würde des Menschen. Aufsätze zur Biopolitik, Parerga Verlag Berlin, 2004, 51–60.

144. Die Endlichkeit der Vernunft, in: H.-U. Baumgarten/ C. Held (Hrsg.), Systematische Ethik mit Kant (Festschrift für Gerold Prauss zum 65. Geburtstag), Karl Alber Verlag Freiburg, 2001, 211–236.

145. Politik und Existenz. Eric Voegelins Suche nach der Ordnung in uns selbst, in: R. Bubner/ B. Waldenfels (Hrsg.), Philosophische Rundschau. Eine Zeitschrift für philosophische Kritik, Band 48, Mohr Siebeck Verlag Tübingen, 2001, 177–195.

146. Prolegomena zum Begriff der Individualität, in: M. Oberhausen (Hrsg.), Vernunftkritik und Aufklärung. Studien zur Philosophie Kants und seines Jahrhunderts. Norbert Hinske zum 70. Geburtstag, Stuttgart-Bad Cannstatt 2001, 145–160.

147. Nietzsches Alter-Ego. Über die Wiederkehr des Sokrates, in: R. Reschke/ V. Gerhardt (Hrsg.), Jahrbuch der Nietzscheforschung, Band 8, Akademie Verlag Berlin 2001, 315–332.

148. Der Artist der menschlichen Selbsterkenntnis. Den Geist aufs Spiel setzen, um dem Geist neue Chancen zu eröffnen, in: G. Seubold/ P. Baum (Hrsg.), Was mir Nietzsche bedeutet. Prominente aus Kunst, Politik und Philosophie antworten, DenkMal Verlag Bonn 2001, 43–50.

149. Die Religion der Individualität, in: H. M. Baumgartner/ T. Buchheim/ V. Gerhardt/ Chr. Horn/ K. Jacobi/ H. Ottmann/ P. Stekeler-Weithofer/ W. Vossenkuhl [im Auftrag der Görres-Gesellschaft] (Hrsg.), Philosophisches Jahrbuch, Jahrgang 109, 1. Halbband, Alber Verlag Freiburg/ München 2002, 1–16; wieder in: R. Schröder/ J. Zachhuber (Hrsg.): Was hat uns das Christentum gebracht? Versuch einer Bilanz nach zwei Jahrtausenden, Münster/ Hamburg/ London 2003, 15–34.

150. Wahrheit verpflichtet, in: P. Moser (Hrsg.), Information Philosophie, 30. Jahrgang, Heft 2/ Mai 2002, Lörrach, 7–18; wieder in: K. Becker/ E.-M. Engelen/ M. Vec (Hrsg.): Ethisierung – Ethikferne. Wie viel Ethik braucht die Wissenschaft, Berlin 2003, 217–228;

Stand: 13. Mai 2008 21 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze Übersetzung: La Verità Impegna, in: estetica, 2/ 2003, il melangolo Genova 2003, 5-15.

151. Der „freie Geist“ in Wissenschaft und Kunst, in: BBAW (Hrsg.), Gegenworte. Zeitschrift für den Disput über Wissen, Heft 9, Frühjahr 2002, 67–69.

152. Was Biopolitik ist und was gegen sie spricht, in: Biocom AG (Hrsg.), Zeitschrift für Biopolitik, 1. Jahrgang 2002, Nummer 1, 43–47; wieder in: Forschung & Lehre, 8/2002, 409–412; wieder unter dem Titel „Biopolitik. Was sie ist und was gegen sie spricht“ in: V. Gerhardt: Die angeborene Würde des Menschen. Aufsätze zur Biopolitik, Parerga Verlag Berlin, 2004, 27–36.

153. Warum ich ein Christ bin, in: Christ in der Gegenwart, 54. Jahrgang, Nr. 27/02 vom 7. Juli 2002, Herder Verlag Freiburg, 221–222.

154. Freiheit als Selbstbestimmung, in: A. M. Wobus, U. Wobus, B. Parthier (Hrsg.), Freiheit und Programm in Natur und Gesellschaft, Gaterslebener Begegnung 2001, Schriftenreihe der Nova Acta Leopoldina, Band 86, Nummer 324, Thieme Verlag Stuttgart, 2002, 31–45.

155. Globalisierung. Ein notwendiges Ziel der Politik, in: Merkur, Heft 639, 56. Jahrgang, Stuttgart 2002, 566–576; wieder in: Ralf Elm (Hrsg.): Ethik, Politik und Kulturen im Globalisierungsprozess. Eine interdisziplinäre Zusammenführung, Band 49 der Schriftenreihe der Universität Dortmund, Projekt Verlag Bochum 2003, 321–337.

156. Wahrheit und Öffentlichkeit, in: Günter Figal (Hrsg.), Interpretationen der Wahrheit, Attempto Tübingen 2002, 9–36.

157. Die Biopolitik unter Generalverdacht und das besondere Problem der Deutschen, in: Biocom AG (Hrsg.), Zeitschrift für Biopolitik, 1. Jahrgang 2002, Nummer 2, 15–20; wieder unter dem Titel „Biopolitik unter Generalverdacht“ in: V. Gerhardt: Die angeborene Würde des Menschen. Aufsätze zur Biopolitik, Parerga Verlag Berlin, 2004, 37–50.

158. Chancen und Grenzen der Wissenschaft im 21. Jahrhundert, in: Hermann Weber (Hrsg.), Wissenschaftskultur oder Wissenschaftsmarkt?, Jahresakademie des Katholischen Akademischen Ausländer-Dienstes (KAAD) vom 25.-27. April 2002, Köllen Druck + Verlag Bonn JAHR???, 19– 40.

159. Wissenschaft und Weltweisheit. Ein neuer Zugang zu Kant, in: E. Martens/ J. Rohbeck/ M. Sänger/ V. Steenblock (Hrsg.) Zeitschrift für Didaktik der

Stand: 13. Mai 2008 22 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze Philosophie und Ethik, Heft 3, 2002, Siebert Verlag Hannover, 2002, 191– 196.

160. Clownerie mit dem Klon, in: Biocom AG (Hrsg.), Zeitschrift für Biopolitik, 2. Jahrgang 2003, Nummer 1, 49–52; gekürzte Fassung: in: Der Tagesspiegel, 7. Januar 2003, S. 23 (siehe Vermischtes, Nr. 47). wieder in: V. Gerhardt: Die angeborene Würde des Menschen. Aufsätze zur Biopolitik, Parerga Verlag Berlin, 2004, 103–110.

161. Konflikt oder Kooperation? Über eine nicht nur politische Bedingung des menschlichen Handelns, in: Institut für Sportgeschichte und Carl- und Lieselott Diem-Archiv der Deutschen Sporthochschule (Hrsg.) Olympisch bewegt, Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Manfred Lämmer, Köln 2003, 399–409.

162. Kein Kampf um Anerkennung, in: Merkur, Heft 645, 57. Jahrgang, Stuttgart 2003, 24–35.

163. Ich will kein Kind aus der Retorte, in: R. Runge/ T. Großmann/ V. Deile/ T. Bolzenius (Hrsg.) Ihr sollt ein Segen sein, Gütersloher Verlagshaus/ Herder Freiburg 2003, 109–112.

164. Sensazione, Esistenza e Umanittà, Sull’ Attualità di Nietzsche Cento anni Dopo, in: Nietzsche, Illuminismo, Modernità, Leo S. Olschki Editore, MMIII, Florenz 2003, 295–309.

165. Politischer Humanismus. Skizze eines Programms, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, Bd. 2, Tübingen 2003, 47–65; wieder als Übersetzung in: Festschrift für Kogaku Arifuku (in Vorbereitung).

166. Politik als Ausnahme. Der Begriff des Politischen als dekontextualisierte Antitheorie, in: R. Mehring (Hrsg.): . Der Begriff des Politischen. Ein kooperativer Kommentar, Akademie-Verlag Berlin 2003, 205–218.

167. Die Idee der Universität. Zehn Punkte zur Zukunft der Universität, in: J. Lüthje, S. Nickel (Hrsg.): Universitätsentwicklung. Strategien, Erfahrungen, Reflexionen, Frankfurt/ M. 2003, 207-210.

168. Macht und Moral. Zum Ansatz einer „Unwertung der Werte“ bei Nietzsche, in: M. Junge (Hrsg.): Macht und Moral. Beiträge zur Dekonstruktion von Moral, Westdeutscher Verlag Wiesbaden 2003, 61–78.

169. Nietzsche und die Politik, in: J. Vogl (Hrsg.): Gesetz und Urteil. Beiträge zu einer Theorie des Politischen, VDG Weimar 2003, 11 – 33.

Stand: 13. Mai 2008 23 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze 170. Genom und Übermensch, in: Max Himmelheber-Stiftung (Hrsg.): Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken, 33. Jahrgang, Baiersbronn 2003/2004, 39–55; wieder in: V. Gerhardt/ R. Reschke (Hrsg.): Jahrbuch der Nietzscheforschung Bd. 10, Akademie Verlag Berlin 2003, 51–63; wieder unter dem Titel „Genom und Übermensch. Nietzsche in der biopolitischen Diskussion“ in: V. Gerhardt: Die angeborene Würde des Menschen. Aufsätze zur Biopolitik, Parerga Verlag Berlin, 2004, 83–102.

171. Die angeborene Würde des Menschen. Zur deutschen Debatte über den Status menschlicher Embryonen, in: Biocom AG (Hrsg.), Zeitschrift für Biopolitik, 2. Jahrgang 2003, Nummer 3, 119–158; wieder in: A. Mietzsch (Hg.), Kursbuch Biopolitik. Höhepunkte aus der Zeitschrift für Biopolitik 2002/2003, Biocom AG Berlin 2004, 118-146; wieder in: V. Gerhardt: Die angeborene Würde des Menschen. Aufsätze zur Biopolitik, Parerga Verlag Berlin, 2004, 111–160.

172. Die Macht im Recht. Ideologie und Politik nach dem 11. September 2001, in: Merkur, Heft 651, 57. Jahrgang, Stuttgart 2003,557-569.

173. Souveränität als Verdienst. Erwiderung auf Manfred Bierwisch, in: Merkur, Heft 656, 57. Jahrgang, Stuttgart 2003, 1174–1176.

174. Laudatio auf Marie-Luise Haase und Michael Kohlenbach anlässlich der Verleihung des Friedrich-Nietzsche-Preises des Landes Sachsen-Anhalt am 23. August 2002, in: V. Gerhardt/ R. Reschke (Hrsg.): Jahrbuch der Nietzscheforschung Bd. 10, Akademie-Verlag Berlin 2003, 13–16.

175. Und Frau Zypries hat doch Recht. Über die Verkehrung der moralischen Fronten in der Deutschen Biopolitik, in: Biocom AG (Hrsg.), Zeitschrift für Biopolitik, 2. Jahrgang 2003, Nummer 4, 199-204.

176. Die rationale Wendung zum Leben. Helmuth Plessner: ‚Die Stufen des Organischen und der Mensch’, in: J. Fischer/ H. Joas (Hg.), Kunst, Macht und Institution. Studien zur Philosophischen Anthropologie, soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne. Festschrift für Karl-Siegberg Rehberg, Campus Verlag Frankfurt/ New York 2003, 35- 40; (Basierend auf dem Text): Die rationale Wende zum Leben. Für die Zukunft ein Blick zurück: Helmuth Plessners „Stufen des Organischen und der Mensch“, in: DIE ZEIT, 30. Dezember 1998.

177. Politik als Ausnahme. Der Begriff des Politischen als dekontextualisierte Antitheorie, in: R. Mehring (Hg.), Carl Schmitt. Der Begriff des Politischen. Ein kooperativer Kommentar, Akademie-Verlag Berlin 2003, 205-218.

178. Einleitung zu Kolloquium „Transzendentalphilosophie als limitative Theorie“, in: W. Hobrebe / J. Bromand, Grenzen und

Stand: 13. Mai 2008 24 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Bonn 23.-27.09.2002, Akademie-Verlag Berlin 2003, 77-78.

179. Sokrates als Denker seiner eigenen Existenz. in: J. Walter / B. (Hrsg.): Ferne und Nähe der Antike. Beiträge zu den Künsten und Wissenschaften der Moderne. Walter de Gruyter Verlag Berlin /New York, 2003. 129-149.

180. Das Subjekt ist die Substanz. Laudatio auf Dieter Henrich, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jahrgang 52, Heft16, Akademie Verlag Berlin 2004, 45-57.

181. Not und Notwendigkeit des Todes, in: V. Gerhardt, Die angeborene Würde des Menschen. Aufsätze zur Biopolitik, Parerga Verlag Berlin, 2004, 179–201; wieder in: K. P. Liessmann (Hg.), Ruhm, Tod und Unsterblichkeit. Über den Umgang mit der Endlichkeit, Wien 2004, 45-68; gekürzt wieder in: in: Merkur, Heft 657, 58. Jahrgang, Stuttgart 2004, 17-28; wieder in: V. Gerhardt: Die angeborene Würde des Menschen. Aufsätze zur Biopolitik, Parerga Verlag Berlin, 2004, 179–201.

182. Über die Verkehrung der moralischen Fronten in der deutschen Biopolitik, in: N. Copray (Hg.), Ethik Jahrbuch 2004. Festschrift für Prof. Dr. Rupert Lay zum 75. Geburtstag. Fairness-Stiftung Frankfurt/M. 2004, 56-62.

183. Geworden oder Gemacht? Über die Grenzen der Menschenwürde, in: M. Kettner (Hg.), Biomedizin und Menschenwürde, Suhrkamp Verlag Frankfurt/ M. 2004, 272-291. wieder unter dem Titel „Geworden oder Gemacht? Jürgen Habermas und die Gentechnologie“ in: V. Gerhardt: Die angeborene Würde des Menschen. Aufsätze zur Biopolitik, Parerga Verlag Berlin, 2004, 61–82.

184. Selbstbestimmung und Mitbestimmung. Zur Grundlegung einer Theorie der Politik, in: T. Meyer/ U. Vorholt (Hg.), Menschenbild und Politik, Band 1, Projektverlag Bochum/ Freiburg 2004, 32-52; wieder in: L. Waas (Hg.): Politik, Moral und Religion – Gegensätze und Ergänzungen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Karl Graf Ballestrem, Duncker & Humblot Berlin 2004, 169–185; Übersetzung von Alfred Leskovecin unter dem Titel Samoodlocanje in soodlocanje in: Nova Revija, Jahrgang XXIV, Heft Mai/Juni/ Juli 2005, Ljubljana 2005, 213-227.

185. Gott und Grund, in: H. Deuser / D. Korsch (Hg.), Systematische Theologie heute. Zur Selbstverständigung einer Disziplin, Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Band 23, Gütersloher Verlagshaus 2004, 85-101.

Stand: 13. Mai 2008 25 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze 186. Wissen in der Zeit. Zehn Erwägungen zur dauernden Flüchtigkeit des Sinns, in: D. Simon/ BBAW (Hrsg.), Zeithorizonte in der Wissenschaft, Walter de Gruyter Verlag Berlin/New York 2004, 43-58.

187. Unmittelbar zu Gott. Über die Individualität des Glaubens, in: I. Hübner/ K. Laudien/ J. Zachhuber (Hrsg.), Lebenstechnologie und Selbstverständnis, Band 3 von Religion – Staat – Kultur. Interdisziplinäre Studien an der Humboldt-Universität zu Berlin, Münster 2004, 131-141.

188. Eine kritische Philosophie des Lebens. Zur Aktualität Immanuel Kants, in: Forschung & Lehre, 3/2004, 122-124.

189. „Schuld“, „schlechtes Gewissen“ und Verwandtes (II 4-7), in: O. Höffe (Hrsg.), Friedrich Nietzsche. Zur Genealogie der Moral, in der Reihe Klassiker Auslegen, Band 29, Akademie Verlag Berlin 2004, 81-95.

190. „Nietzsche: Philosophie als Schicksal des modernen Menschen“. Aus dem Deutschen ins Russische übersetzt von Vladimir Abaschnik, in: Philosophie und Literatur. Materialien der XI. Charkower Internationalen Skovoroda-Konferenz (24.-25. September 2004). Charkow: Prometej- Press, 2004, Seiten 30-33; Герхардт, Фолькер. Ницше: Философия как судьба человека Нового времени // Фiлософiя i лiтература. Матеріали XI Харківських міжнародних Сковородинівських читань (24-25 вересня 2004 року). Харків: Прометей-Прес, 2004, C. 30-33. (Kritik und Krise. Philosophie als Schicksal des modernen Menschen”, aus: Gerhardt, Volker: Friedrich Nietzsche. München 19952, S. 20-24).

191. Nach dem Sturm. Uneinig gegen den Terror, in: Merkur, Heft 667, 58. Jahrgang, Stuttgart 2004, 969–982.

192. Eine kritische Philosophie des Lebens. Kants Theorie des menschlichen Lebens, in: H. Nagl-Docekal/ R. Langthaler (Hrsg.), Recht – Geschichte – Religion. Die Bedeutung Kants für die Gegenwart, Sonderband 9 der Deutschen Zeitschrift für Philosophie, Berlin: Akademie-Verlag 2004, 195– 206; wieder unter dem Titel: Das Paradigma des Lebens. Kants Theorie der menschlichen Existenz, in: G. Wolters/ M. Carrier (Hrsg.), Homo Sapiens und Homo Faber. Epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart. Festschrift für Jürgen Mittelstraß, Walter de Gruyter Verlag Berlin/ New York 2005, 171–185. ausführlich wieder unter dem Titel „Eine kritische Philosophie des Lebens. Kants Theorie der menschlichen Existenz“ in: Hiltscher, R./ Klingner, S./ Süß, D. (Hrsg.): Die Vollendung der Transzendentalphilosophie in Kants „Kritik der Urteilskraft“, Berlin: Duncker & Humblot, 2006, 59-73.

193. Anerkennung. Zwischen Tatsache und Norm, in: H. H. Gander (Hrsg.), Anerkennung. Zu einer Kategorie gesellschaftlicher Praxis, Band 17 der Reihe „Identitäten und Alteritäten“ Ergon-Verlag Würzburg 2004, 13–32.

Stand: 13. Mai 2008 26 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze

194. Die Geburt der Philosophie aus dem Geist der Literatur, in: W. Lange/ J. P. Schwindt/ K. Westerwelle (Hrsg.), Temporalität und Form. Konfigurationen ästhetischen und historischen Bewusstseins. Autoren-Kolloquium mit Karl Heinz Bohrer, Universitätsverlag Winter Heidelberg 2004, 39–56; Mediale Fassung des früheren Vortrags als Video-CD-ROM erschienen beim Avinus-Verlag am 7.11.2005.

195. Letzte Hilfe, in: V. Gerhardt: Die angeborene Würde des Menschen. Aufsätze zur Biopolitik, Parerga Verlag Berlin, 2004, 161–178; gekürzte Fassung in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. September 2003, 8. (siehe unter Vermischtes Nummer 54).

196. Vernunft und Existenz. Systematische Überlegungen im Anschluss an Karl Jaspers, in: A. Hügli/ D. Kaegi/ R. Wiehl (Hrsg.): Einsamkeit - Kommunikation – Öffentlichkeit. Internationaler Karl Jaspers-Kongress Basel 2002, Schwabe Verlag Basel 2004, 71–86.

197. Warum wollen wir eigentlich etwas wissen? Vortrag zur Eröffnung der Ringvorlesung „Kinderuniversität“ der Humboldt-Universität zu Berlin, 8. Januar 2004, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 26. Jahrgang, Heft 4, Siebert Verlag Hannover 2004,338–347.

198. Ein Arzt der Kultur. Laudatio auf Durs Grünbein anlässlich der Verleihung des Nietzsche-Preises des Landes Sachsen-Anhalt am 27. August 2004, Nietzsche Forschung Band 12, Bildung- Humanitäts- Zukunft bei Nietzsche, 13-22.

199. Wissen und Glauben. Eine philosophische Weihnachtsbetrachtung, in: Christ in der Gegenwart, 56. Jahrgang, Nr. 52/04 vom 26. Dezember 2004, Herder Verlag Freiburg 2005, 429–431.

200. Lebensführung. Die Individualität des Menschen, in: H. Burckhart/ J. Sikora (Hrsg.): Praktische Philosophie – Philosophische Praxis, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2005, 135–157; e-Journal Philosophie der Psychologie 8 (2007) unter: http://www.jp.philo.at/texte/GerhardtV1.pdf.

201. Warum wollen wir eigentlich etwas wissen?, in Humboldt KinderUni, Band 1: Von schlauen Robotern, der Lust auf Wissen und dem Wunder des Fliegens, Lohmann Verlag Berlin 2005, 6–13.

202. Erschließung und Sicherung des kulturellen Erbes. Zur Aktualität des Forschungsprogramms der Akademien, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Heft 01/2005, München: Bayerische Akademie der Wissenschaften 2005, 8–13; wieder in: A. Sell (Hrsg.), Editionen – Wandel und Wirkung, Beihefte zu editio, Niemeyer Verlag: Tübingen 2007, 3-9.

Stand: 13. Mai 2008 27 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze 203. Die Gegenwart Gottes – Über die Aktualität des Glaubens, in: T. Keutner/ R. Oeffner/ H. Schmidt: Wissen und Verantwortung. Band I: Philosophie, Verlag Karl Alber Freiburg 2005, 180-188.

204. Selbstbestimmung in der Biopolitik. Zehn Punkte zur Orientierung über das Neue im Alten, in: Biocom AG (Hrsg.), Zeitschrift für Biopolitik, 4. Jahrgang 2005, Nummer 2, 77–82; wieder in: A. Mietzsch (Hrsg.): Kursbuch Biopolitik, Band 3, Berlin: Biocom AG 2006, 79-86; wieder in: Vorgänge, Heft 175, 3/2006, Berliner Wissenschaftsverlag, S. 36-42.

205. Was sollen wir heute (nicht) tun? Moralphilosophie nach Kant, in: Ian Kaplow (Hg.): Nach Kant: Erbe und Kritik. Philosophie aktuelle. Veröffentlichungen aus der Arbeit des Forschungsinstitutes für Philosophie, Hannover, Bd. 1, Lit-Verlag Münster 2005, 89-109.

206. Nachwort, in: Friedrich Nietzsche Ecce homo, Band 9 der Kleinen Bibliothek der Weltweisheit, Reihe dtc, Beck-Verlag München 2005, 135-143.

207. Leben bei Kant und Nietzsche, in B. Himmelmann (Hg.): Kant und Nietzsche im Widerstreit, Internat. Konferenz der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Kant-Gesellschaft Naumburg an der Saale, 26.- 29. August 2005, Walter de Gruyter Verlag Berlin/ New York 2005, 295- 311.

208. Gibt es einen imperialen Weg zum Frieden?, in: G. von Sievers/ U. Diehl (Hrsg.): Wege zur Politischen Philosophie. Festschrift für Martin Sattler, Königshausen & Neumann Würzburg 2005, 27-29. wieder in: Eberhard Sandschneider (Hrsg.): Empire. Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP), Band 23, Baden-Baden: Nomos, 2007, 11-23.

209. Das Recht in weltbürgerlicher Absicht. Kants Zweifel am föderalen Weg zum Frieden, in: V. Gerhardt/ T. Meyer (Hrsg.), Kant im Streit der Fakultäten, Walter de Gruyter Verlag Berlin/ New York 2005, 286-306; italienische Übersetzung: Il Diritto in Prospettiva Cosmopolitica. Le perplessità di Kant sulla via federativa verso la pace, in: Kant e l’idea di Europa. Atti del Convengo Internazionale di Studi, Genova, 6-8 Maggio 2004, Genova: il melangolo 2005, 144-163.

210. Ein Arzt der Kultur. Laudatio auf Durs Grünbein anlässlich der Verleihung des Nietzsche-Preises des Landes Sachsen-Anhalt am 27. August 2004, in: in: R. Reschke/ V. Gerhardt (Hrsg.), Jahrbuch der Nietzscheforschung, Band 12, Akademie Verlag Berlin 2005, 13–21.

211. Weisheit in den Zeiten der Moderne. Vorspruch zu einer Deutung des Buches Sirach, in: T. Gundlach/ Chr. Markschies (Hrsg.): Von der Anmut des Anstandes. Das Buch Jesus Sirach. Hermann Barth zum 60.

Stand: 13. Mai 2008 28 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze Geburtstag am 12. November 2005, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2005, 19-26.

212. Selbstbestimmung vor dem Tod. Acht Punkte im Vorfeld einer gesetzlichen Stärkung der Patientenverfügung, in: Exit, info 3/ 2005, Zürich, 20-21.

213. Die Instanz der Realität, in: Merkur, Heft 677/ 687, 59. Jahrgang, Stuttgart 2005, 773-783.

214. Ethik in Kommissionen – Ein Widerspruch in sich?, in: M. Düwell/ J. N. Neumann (Hrsg.), Wie viel Ethik verträgt die Medizin?, mentis-Verlag Paderborn 2005, 377-389.

215. Freiheit und Verantwortung, in: Politische Akademie der Friedrich-Ebert- Stiftung (Hrsg.): Freiheit und Verantwortung. Dokumentation des Grundwerteforums der FES in Kooperation mit der Philosophisch- Politischen Akademie am 19. November 2004, Berlin, 23-30; wieder in: T. Meyer/ U. Vorholt (Hrsg.): Freiheit und kulturelle Differenzierung. Band 3 der Reihe „Dortmunder politisch-philosophische Diskurse“, Bochum/ Freiburg: projektverlag, 2006, 69-77.

216. Eine kritische Philosophie des Lebens. Vernunft, Existenz und Innovation bei Kant, in: B. Recki/ T. Meyer/ I. Ahl (Hrsg.): Kant lebt, mentis-Verlag Paderborn 2006, 46-67.

217. Individuum und Religion, in: Birgit Weyel/ Wilhelm Gräb (Hg.): Religion in der modernen Lebenswelt. Erscheinungsformen und Reflexions- perspektiven, Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 2006, 27-45.

218. Vernunft und Macht: eine Alternative?, in: Otfried Höffe (Hrsg.): Vernunft oder Macht? Zum Verhältnis von Philosophie und Politik, francke Verlag Tübingen 2006, 235-245.

219. Freiheit, die wir meinen, in: C. Langbehn (Hrsg.), in: Recht, Gerechtigkeit und Freizeit. Aufsätze zur politischen Philosophie der Gegenwart. Festschrift für Wolfgang Kersting, Paderborn: mentis 2006, 187–200; Übersetzung ins Slowenische: Svoboda, Ki Jo Menimo. Predavanje na zasedanju Görresovega drustva 28.9.2004 v Osnabrücku, in: filozofska narecja. Phainomena. Revija Fenomenologskega Drustva v Ljubljana, XIV/ 51-52, Ljubljana Julij2005, 129-144.

220. Bedingungen und Grenzen der Selbstbestimmung – Selbstbestimmung in der Biopolitik. Zehn Punkte zur Orientierung über das Neue im Alten, in: Wie wir sterben/ Selbstbestimmung am Lebensende. Tagungsdokumentation des Nationalen Ethikrats, Berlin 2006, 121–129.

221. Wahrheit und Existenz, in: Merkur, Heft 682, 60. Jahrgang, Stuttgart 2006, 133–143.

Stand: 13. Mai 2008 29 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze 222. Vom säkularen Geist der Politik, in: Merkur, Heft 687, 60. Jahrgang, Stuttgart 2006, 563–574. wieder als: Eröffnungsvortrag: Christentum – Staat – Kultur. Vom säkularen Geist der Politik, in: Andreas Arndt/ Ulrich Barth/ Wilhelm Gräb (Hrsg.): Christentum – Staat – Kultur. Akten des Kongresses der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft in Berlin, März 2006, Walter de Gruyter: Berlin/ New York 2008, 21-37.

223. Nur das Individuum überwindet die Geschichte. Zum Topos der Selbstüberwindung bei Ernst Troeltsch, in: F. W. Graf (Hrsg.), „Geschichte durch Geschichte überwinden“. Troeltsch Studien Neue Folge, Band 1, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006, 93–116.

224. Geleitwort, in: St. Dietzsch/ G. F. Frigo (Hrsg.): Vernunft und Glauben. Ein philosophischer Dialog der Moderne mit dem Christentum. Festschrift für Père Xavier Tilliette SJ zum 85. Geburtstag, Berlin: Akademie-Verlag 2006, XI.

225. Der Mensch ist Person. Vom Menschenbild zum Selbstbegriff, in: G. Seubold (Hrsg.), Humantechnolgie und Menschenbild. Mit einem Blick auf Heidegger, Band 4 der Reihe Pragmata, Bonn: DenkMal Verlag 2006, 111– 128.

226. Menschheit in meiner Person. Exposé zu einer Theorie des exemplarischen Handelns, in: Byrd, B. Sharon/ Hruschka, J./ Joerden, Jan C. (Hrsg.): Jahrbuch für Recht und Ethik/ Annual Review of Law and , Band 14 (2006), Berlin: Verlag Duncker & Humblot, 215-224; wieder in: Broese, Konstantin/ Hütig, Andreas/ Immel, Oliver/ Reschke, Renate (Hrsg.): Vernunft der Aufklärung – Aufklärung der Vernunft, Berlin: Akademie-Verlag 2006, 131–139.

227. Eröffnungsrede zur Begrüßung von Prof. Dr. Xavier Tilliette anlässlich der Überreichung der Humboldt-Medaille an der Humboldt-Universität zu Berlin am 24. Oktober 2001, in: E. Hahn (Hrsg.): Berliner Schelling- Studien 6. Festschrift für Xavier Tilliette, Berlin: Total-Verlag 2006, 11– 13.

228. Selbstbestimmung: Zur Aktualität eines Begriffs, in: fiph Journal, Forschungsinstituts für Philosophie Hannover, Nr. 8 vom 8. September 2006, 1, 3-7.

229. Partecipazione. Il principo della politica, in: Iride. Filosofia E Discussione Pubblica, No. 47, il Mulino: Florenz April 2006, 5-24.

230. Geburtenratenhysterie. Philosophiekolumne, in: Merkur, Heft 691, November 2006, 60. Jahrgang, Stuttgart 2006, 1061-1067.

231. Einleitung, in: Panajotis Kondylis Machtfragen. Ausgewählte Beiträge zu Politik und Gesellschaft, Darmstadt 2006, 7-19.

Stand: 13. Mai 2008 30 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze

232. Spätes Glück mit Platon. Über die Entdeckung eines alten Buches, in: Detlef Felken (Hrsg.): Ein Buch, das mein Leben verändert hat. Liber amicorum für Wolfgang Beck, München: Beck Verlag, 2006, 139-141.

233. Die Realität des Menschenrechts, in: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.): Glanzlichter der Wissenschaft – Ein Almanach, Stuttgart: Lucius et Lucius Verlag 2006, 59-62. Gekürzte Fassung in: Die Welt, 26. August 2006, S. **. (Jahreszahl suche ich heraus)

234. Glauben unter den Bedingungen des Wissens, in: EKD Texte 90. Die Bedeutung der wissenschaftlichen Theologie für Kirche, Hochschule und Gesellschaft. Dokumentation der XIV. Konsultation, Kirchenamt der EKD: Hannover, 2006, 7-28.

235. Die säkulare Verantwortung der Politik, in: Ludger Heidbrink/ Alfred Hirsch (Hg.) Staat ohne Verantwortung? Zum Wandel der Aufgaben von Staat und Politik, Frankfurt/ New York: Campus 2007, 119-141.

236. Im Jahr des Geistes. Philosophiekolumne, in: Merkur, Heft 696, 61. Jahrgang, Stuttgart 2007, 339-346.

237. Protestantische Ethik. Zehn Thesen zur Diskussion mit Bischof Huber, in: Reformatio. Zeitschrift für Kultur Politik Religion, Heft 1/ 56. Jahrgang, Zürich: Theologischer Verlag Zürich 2007. 44-53. wieder in: Zeitschrift für Evangelische Ethik. Sonderheft 50 Jahre Zeitschrift für Evangelische Ethik. Protestantische Ethik für das 21. Jahrhundert, Sonderheft, 52. Jahrgang, Gütersloher Verlagshaus 2008, 49- 54.

238. Vorwort des ersten Rezensenten, in: Wolfgang Kersting (Hg.), Wohlgeordnete Freiheit, Mentis Verlag: Paderborn 2007, 11-12.

239. Leben ist das größere Problem. Philosophische Annäherung an eine Naturgeschichte der Freiheit, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Berichte und Abhandlungen, Band 13, Akademie- Verlag Berlin 2007, 195-216. überarbeitete Fassung in: J.-Chr. Heilinger (Hrsg.), Naturgeschichte der Freiheit, Humanprojekt 1, Walter de Gruyter: Berlin/ New York 2007, 457- 479.

240. Welche Freiheit?, in: T. Meyer/ U. Vorholt (Hrsg.) Positive und Negative Freiheit, Projektverlag: Bochum/ Freiburg 2007, 69-75.

241. Individualität. Individuum/ Individualisierung/ Institution/ Universalität, in: W. Gräb/ B. Weyel (Hrsg.), Handbuch praktische Theologie, Gütersloher Verlagshaus 2007, 64-76. (siehe auch Wörterbuchartikel)

Stand: 13. Mai 2008 31 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze 242. Die Ethik in der Krise – Zur Aktualität der Ethik, in: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hrsg.), Bildung für Berlin. Ethische Reflexionen zu Themen des Rahmenlehrplans Ethik, Ethische Reflexionen, Berlin 2007, 5-7.

243. Selbstbestimmung im Kontext, in: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hrsg.), Bildung für Berlin. Ethische Reflexionen zu Themen des Rahmenlehrplans Ethik, Ethische Reflexionen, Berlin 2007, 42-50.

244. Sich große Wort um die Ohren schlagen. Nietzsches misslungener Abschied von Schiller, in: Jan Bürger (Hrsg.), Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor- und Gegenbild, Göttingen: Wallstein-Verlag 2007, 97-115.

245. Auch die Romantik gehört zur Aufklärung. Philosophiekolumne, in: Merkur, Heft 702, 61. Jahrgang, Stuttgart 2007, November 2007, Seite 1049- 1055.

246. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, in: Reader Tutorium Praktische Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin, Wintersemester 2007/08, ohne Seitenangabe.

247. Der Utilitarismus, in: Reader Tutorium Praktische Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin, Wintersemester 2007/08, ohne Seitenangabe.

248. Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift, in: Reader Tutorium Praktische Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin, Wintersemester 2007/08, ohne Seitenangabe.

249. Die Einheit des Wissens, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 46/2007, 12. November 2007, 6-14.

250. Die Vernunft des Glaubens. Zur Atheismusdebatte, in: Christ in der Gegenwart, 59. Jahrgang, Nr. 50/07 vom 16. Dezember 2007, Herder Verlag Freiburg, 417-418; englische Übersetzung elektronisch publiziert unter dem Titel: The Ratio- nality of Faith: http://www.con-spiration.de/texte/english/2007/gerhardt- e.html. wieder in: Magnus Striet (Hg.): Wiederkehr des Atheismus. Fluch oder Segen der Theologie?, Herder Verlag: Freiburg 2008, 139-150.

251. Die Lehre von der Verfassung - Politische Theorie in Platons NOMOI. Elektronische Publikation in: Solons Freunde e.V (Hrsg.), www.solon- line.de Ideen-Diskurs & Strategische Lage. 02.01.2008, Wiesbaden, 16 S. http://www.solon-line.de/content/view/391/1/

252. Mensch und Politik. Anthropologie und Politische Philosophie bei Hannah Arendt, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) Hannah Arendt: Verborgende

Stand: 13. Mai 2008 32 Publikationsliste Volker Gerhardt c. Aufsätze Tradition – Unzeitgemäße Aktualität?, Akademie Verlag Berlin 2007, 215- 228.

253. Glauben unter den Bedingungen des Wissens, in: Praktische Theologie. Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur, 43. Jahrgang., Heft 1, Gütersloher Verlagshaus 2008, 12-21.

254. Laboratorium Europa, in: Merkur, Heft 706, 62. Jahrgang, Stuttgart 2008, 218-232.

255. Friedrich Nietzsche (1844-1900). Philosophieren im Widerspruch zur Philosophie, in: Otfried Höff (Hrsg.): Klassiker der Philosophie. Von Immanuel Kant bis John Rawls, Band 2, Beck-Verlag München 2008, 143- 156.

256.

Stand: 13. Mai 2008 33 Publikationsliste Volker Gerhardt d. Wörterbuchartikel d. Wörterbuchartikel

1. Artikel: Interesse, in: J. Ritter u. K. Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 4, Basel/Stuttgart 1976, 485–494.

2. Artikel: Interesse, in: Theologische Realenzyklopädie Band XIII, Berlin/New York 1986.

3. Artikel: Metaphysik, in: Ergänzbares Lexikon des Rechts, LdR vom 14. Juli 1987, 2/339–341.

4. Artikel: Pathos der Distanz, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 7, 1989, 199–201.

5. Artikel: Pessimismus, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 7, 1989, 386–395.

6. Artikel: Immanuel Kant, in: Philosophen-Lexikon, Metzler-Verlag Stuttgart 1989, 406–411; erweiterte Fassung für die 3. Auflage des Philosophen-Lexikons, Metzler- Verlag Stuttgart 1995.

7. Artikel: Macht, in: Theologische Realenzyklopädie, Band XV, 1992, 648– 652.

8. Artikel: Rang, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 8, 1992, 18–21.

9. Artikel: Sportethik (ethics of sport) (zus. mit J. Court), in: Sportwissenschaftliches Lexikon, 6. Aufl., Schorndorf 1992.

10. Artikel: Fairneß (zus. mit J. Court), in: Sportwissenschaftliches Lexikon, 6. Aufl., Schorndorf 1992.

11. Artikel: Metaphysik, in: Lexikon der Philosophie, Metzler-Verlag Stuttgart 1995.

12. Artikel: Metaphysikkritik, in: Lexikon der Philosophie, Metzler-Verlag Stuttgart 1995.

13. Artikel: Selbstbestimmung, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 9, Berlin/Basel 1996.

14. Artikel: Sinn des Lebens, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 9, Berlin/Basel 1996.

15. Artikel: Rechtsphilosophie, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Band 4, Freiburg 1999.

Stand: 13. Mai 2008 34 Publikationsliste Volker Gerhardt d. Wörterbuchartikel

16. Artikel: Macht, in: Metzler Philosophie Lexikon, 2. überarb. und aktualisierte Auflage, Metzler-Verlag Stuttgart 1999.

17. Artikel: Gewalt, in: Metzler Philosophie Lexikon, 2. überarb. und aktualisierte Auflage, Metzler-Verlag Stuttgart 1999.

18. Artikel: Höffe, in: J. Nida-Rümelin (Hrsg.), Philosophie der Gegenwart 2. überarb. und aktualisierte Auflage, Kröner-Verlag Stuttgart 1999.

19. Artikel: Selbstbestimmung, in: H. J. Sandkühler (Hrsg.), Enzyklopädie der Philosophie Meiner Verlag 1999.

20. Artikel: Übermensch, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 11, Berlin/Basel 2001, 46–50.

21. Artikel: Kant, Immanuel (1724-1804), in: N. J. Smelser, P. B. Baltes (Hrsg.), International Encyclopedia of Social and Behavioral Sciences, Camebridge University Press 2001, 8071–8075.

22. Artikel: Nietzsche, Friedrich (1844-1900), in: N. J. Smelser, P. B. Baltes (Hrsg.), International Encyclopedia of Social and Behavioral Sciences, Camebridge University Press 2001, 10648–10650.

23. Artikel: Anerkennung, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, hg. Jürgen Mittelstraß, 2. Auflage, Band 1, Stuttgart/ Weimar, 134-135.

24. Artikel: Individualität. Individuum/ Individualisierung/ Institution/ Universalität, in: W. Gräb/ B. Weyel (Hrsg.), Handbuch praktische Theologie, Gütersloher Verlagshaus 2007, 64-76. (auch unter Aufsätze vermerkt)

Stand: 13. Mai 2008 35 Publikationsliste Volker Gerhardt e. Rezensionen e. Rezensionen

1. L. H. Wilde, Hypothetische und kategorische Imperative, Bonn 1975. in: Kant-Studien 68, Berlin/New York 1977, 370–374.

2. M. Thom, Immanuel Kant, Leipzig/Jena: Berlin o.J. (1974), in: International Studies in Philosophy, VIII, 1975, 247–248; Übersetzung ins Polnischer: Idee Filozoficzne w Polityce, T. Buksiński (Hrsg.): Krytyczna teoria polityki. Kanta projekt „O wiecznym pokoju“, Poznan 1998, 157-173.

3. M. Buhr/T.I. Oisermann (Hrsg.), Revolution der Denkart oder Denkart der Revolution. Beiträge zur Philosophie Immanuel Kants, Berlin 1976, in: International Studies in Philosophy, IX, 1977, 217–221; wieder in: International Studies in Philosophy, XII, 1980, 109-113).

4. D. Henrich, Identität und Objektivität. Eine Untersuchung über Kants transzendentale Deduktion, Heidelberg 1975, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 60, 1978, 79–83.

5. W. H. Walsh, Kant's Criticism of , Edingburgh 1975, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 62, 1980, 339–344.

6. M. Albrecht, Kants Antinomie der praktischen Vernunft, Hildesheim/New York 1978, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 36, 1982, 655– 658.

7. K. Konhardt, Die Einheit der Vernunft. Zum Verhältnis von theoretischer und praktischer Vernunft, Königstein 1979, in: Kant-Studien 74, Berlin/New York 1983, 81–86.

8. G. Lehmann, Kants Tugenden. Neue Beiträge zur Geschichte und Interpretation der Philosophie Kants. Berlin/New York 1980, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 65, 1983, 97–101.

9. S.M. Shell, The Rights of Reason. A Study of Kant's Philosophy of Politics, Toronto/Buffalo/London 1980, in: Kant-Studien 73, Berlin/New York 1982, 247–250.

10. B. Högemann, Die Idee der Freiheit und das Subjekt. Eine Untersuchung von Kants' Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Königstein 1980, in: Kant-Studien 75, Berlin/New York 1984, 498–500.

11. K. Brehmer, Rawls' 'Original Position' oder Kants 'Ursprünglicher Kontrakt', Königstein 1980, in: Kant-Studien 75, Berlin/New York 1984, 504-506.

Stand: 13. Mai 2008 36 Publikationsliste Volker Gerhardt e. Rezensionen 12. P. Heintel/ L. Nagl (Hrsg.), Zur Kantforschung der Gegenwart (Wege der Forschung), Band 281, Darmstadt 1981, in: Kant-Studien 75, Berlin/New York 1984, 510-512.

13. Y. Yovel, Kant and the Philosophy of History, Princeton (N.J.) 1980, in: Kant-Studien 77, Berlin/New York 1986, 375–379.

14. H. Schröter, Historische Theorie und geschichtliches Handeln. Zur Wissenschafts-kritik Nietzsches, Mittenwald 1982, in: Nietzsche-Studien 14, Berlin/New York 1985, 383–388.

15. H. Böhme/ G. Böhme, Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitäts-strukturen am Beispiel Kant, Frankfurt 1983, in: Kant- Studien 76, Berlin/New York 1985, 471-478; gekürzte Fassung in: Soziologische Revue, Besprechungen neuer Literatur, Kassel 1985, erschienen.

16. G. Maluschke, Philosophische Grundlagen des demokratischen Verfassungsstaates, Freiburg/München 1982, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 40, 1986, 313-317.

17. M. Naumann, Strukturwandel des Heroismus. Vom sakralen zum revolutionären Heldentum, Königstein/Ts. 1984, in: Philosophy and History, German Studies, Vol. XIX, 1986, 120-121.

18. H. Pfotenhauer, Die Kunst als Physiologie. Nietzsches ästhetische Theorie und literarische Produktion, Stuttgart 1985, in: German Studies, Vol. XIX, 1986, 122-123.

19. K. Arendt, K. Jaspers, Briefwechsel 1926–1969. L. Köhler u. H. Saner (Hrsg.), München 1985, in: German Studies XXI, 1988, 26-30.

20. W. Kersting, Wohlgeordnete Freiheit. Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie, Berlin/New York 1984, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 40, 1986, 79-84.

21. B. Stollberg-Rilinger, Der Staat als Maschine. Zur politischen Metaphorik des absoluten Fürstenstaates, Berlin 1986, in: Philosophy and History, 22, 1989, 51-53.

22. E. Vollrath, Grundlegung einer Philosophischen Theorie des Politischen, Würzburg 1987, in: Zeitschrift für Politik 36, 1989, 209-211 [Besprechungsaufsatz unter dem Titel: Politik und Urteilskraft].

23. H. Ottmann, Philosophie und Politik bei Nietzsche, Berlin/New York 1987, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 45, 1991.

24. G. Prauss, Die Welt und wir, Band 1, Stuttgart 1990, in: FAZ vom 6. Juni 1991, unter dem Titel: Intention Selbstverwirklichung.

Stand: 13. Mai 2008 37 Publikationsliste Volker Gerhardt e. Rezensionen

25. Géza von Molnár: Goethes Kantstudien. Eine Zusammenstellung nach Eintragungen in seinen Handexemplaren der „Kritik der reinen Vernunft“ und der „Kritik der Urteilkraft“, (Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger) Weimar 1994 in: Zeitschrift für Germanistik, 2/ 1996, Peter Lang Verlag, Bern 1996, 450-453.

26. Peter König: Autonomie und Autokratie. Über Kants Metaphysik der Sitten, Berlin/New York 1994, in: Archiv für Geschichte der Philosophie Band 78, 1996, 336-342.

27. Jürgen Habermas: Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, Frankfurt a. M. 1996, in: Berliner Zeitung, 26./27. April 1997; erweiterte Fassung in: Gerhardt/ H. Ottmann/ P. Thompson/K. Graf Ballestrem (Hrsg.), Jahrbuch „Politisches Denken“, Band 8, Metzler Verlag Stuttgart 1998.

28. Ferdinand Fellmann: Orientierung Philosophie. Was sie kann, was sie will. Reinbek 1998, in: DIE ZEIT, Nr. 48, 19. November 1998.

29. Ein Herz und eine Seele, Ulrich Pothast: Lebendige Vernünftigkeit, Frankfurt 1998, in: DIE ZEIT Nr. 8, 18. Februar 1999; wieder in: V. Gerhardt/ H. Ottmann/ K. Graf Ballestrem (Hrsg.), Jahrbuch „Politisches Denken“, Band 10, Metzler-Verlag Stuttgart 2000, 218-219.

30. Heiner Hastedt, Der Wert des Einzelnen. Eine Verteidigung des Individualismus, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1998, in: DIE ZEIT Nr. 20 vom 12. Mai 1999, unter dem Titel: Von einem, der gen Osten zog. Über Heiner Hastedts Fibel des Republikanismus; wieder in: V. Gerhardt/ H. Ottmann/ K. Graf Ballestrem (Hrsg.), Jahrbuch „Politisches Denken“, Band 10, Metzler-Verlag Stuttgart 2000, 216-217.

31. Wolfgang Kersting, Platons „Staat“, Darmstadt 1999, in: DIE ZEIT, vom 23. September 1999, unter dem Titel: Umweg zur Politik.

32. Hans Magnus Enzensberger, Die Elixiere der Wissenschaft, in: DIE WELT vom 1. Juni 2002 unter dem Titel: Verschönert das Sinnlose. Enzensberger „Elixiere der Wissenschaft“, 7.

33. Otfried Höffe, Guter Rat mit kleinen Lücken, Medizin ohne Ethik?, in: DIE WELT, Literarische Welt vom 5. Oktober 2002, S. ***.

34. Rezension von Herfried Münkler: Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten, unter dem Titel Ave, George W. Herfried Münkler untersucht den Imperalismus und will von Demokratie nicht reden, in: Die Welt, 6.8.2005; wieder unter dem Titel Großmachtsoziologismus. Zu Herfried Münklers „Logik der Weltherrschaft“ in: H. Ottmann/ M.P. Thompson/ K. Graf

Stand: 13. Mai 2008 38 Publikationsliste Volker Gerhardt e. Rezensionen Ballestrem/ V. Gerhardt (Hrsg,): Jahrbuch „Politisches Denken“ Bd. 15, Berlin: Duncker & Humblot, 2006, 250-253.

35. Rezension von Jürgen Court/ Eckhard Meinberg (Hg.): Klassiker und Wegbereiter der Sportwissenschaft, unter dem Titel Wegbereiter der Kultur, in: Forschung & Lehre, 06/2006, 338.

36. Rezension von Peter Sloterdijk (Hrsg.): Zorn und Zeit unter Titel Früchte des Zorns in: Literarische Welt vom 4. November 2006, S. 3.

37. Rezension von Julian Nida-Rümelin: Demokratie und Wahrheit unter Titel Demokratie lebt vom Anspruch auf Wahrheit- Nida-Rümelin legt die Fundamente moralischen Handelns frei, in: Neue Gesellschaft- Frankfurter Hefte „Populismus“, 05/ 2007, 77-79.

38. Rezension von Reinhard Brandt: Die Bestimmung des Menschen bei Kant unter dem Titel Kant als Ding an sich. Moral über alles? Reinhard Brandt über Selbstbestimmung, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 212 vom 14. September 2007, 16.

Stand: 13. Mai 2008 39 Publikationsliste Volker Gerhardt f. Ethik-Kolumne in SZ Wissen f. Ethik-Kolumne in SZ Wissen

1. Verändert Fortschritt die Menschenwürde?, in: Wissen. Süddeutsche Zeitung, Heft 5, September 2005, 84.

2. Soll Grüne Gentechnik die Welt vom Hunger erlösen?, in: Wissen. Süddeutsche Zeitung, Heft 6, November 2005, 18.

3. Heft 7

4. Heft 8

5. Dürfen wir einander helfen zu sterben?, in: Wissen, Süddeutsche Zeitung, Heft 9/ 2006, 96.

6. Soll der Mensch das All bevölkern?, in: Wissen, Süddeutsche Zeitung, 10/ 2006, 74.

7. Sind wir verpflichtet, mehr Kinder zu zeugen?, in: Wissen. Süddeutsche Zeitung, Heft 11, September/ Oktober 2006, 32.

8. Sollen wir das Rauchen verbieten?, in: Wissen. Süddeutsche Zeitung, Heft 12, November/ Dezember 2006, 60.

9. Können wir wissen, ohne zu glauben?, in: Wissen, Süddeutsche Zeitung, Heft 13/ Januar/ Februar 2007, 72.

10. Heft 14

11. Sollen wir auf das Handy verzichten?, in: Wissen, Süddeutsche Zeitung, Heft 15/ Mai/ Juni 2007, 92.

12. Dürfen wir noch in den Urlaub fliegen?, in: Wissen, Süddeutsche Zeitung, Heft 16, Juli/ August 2007, 92.

13. Wie viel Druck darf Schule erzeugen?, in: Wissen, Süddeutsche Zeitung, Heft 17/ September 2007, 92.

14. Sind wir verpflichtet, uns mehr zu bewegen? in: Wissen, Süddeutsche Zeitung, Heft 18/ Oktober 2006, ***.

15. Ist jedes Leben gleich viel wert?, in: Wissen, Süddeutsche Zeitung, Heft 19, November 2007, Seite 23.

16. Dürfen wir uns für den Beruf ausbeuten?, in: Wissen, Süddeutsche Zeitung, Heft 20, Dezember 2007, Seite 85.

17. Müssen wir unsere Verwandten lieben?, in: Wissen, Süddeutsche Zeitung, Heft 1/2, Januar/ Februar 2008, Seite 54.

Stand: 13. Mai 2008 40 Publikationsliste Volker Gerhardt f. Ethik-Kolumne in SZ Wissen

18. Wer berät die Berater?, in: Wissen, Süddeutsche Zeitung, Heft 3, März 2008, Seite 75.

19. Späte Mutterschaft – ein Glück?, in: Wissen, Süddeutsche Zeitung, Heft 4, April 2008, Seite 34.

20. Wie weit dürfen Heilversuche gehen?, in: Wissen, Süddeutsche Zeitung, Heft 5, Mai 2008, Seite 36.

21. Das neue Glück der Väter, in: Wissen, Süddeutsche Zeitung, Heft 6, Mai 2008, Seite 90.

22. Brauchen wir eine Roboter-Ethik?, in: Wissen, Süddeutsche Zeitung, Heft 7, Juni 2008, Seite ***.

23.

Stand: 13. Mai 2008 41 Publikationsliste Volker Gerhardt g. Vermischtes g. Vermischtes (Kataloge, Zeitungsaufsätze und Interviews)

1. Ein Paradigma des modernen Denkens. 200 Jahre Kritik der reinen Vernunft. Radiovortrag im Westdeutschen Rundfunk (April 1981) und im Sender Freies Berlin (Mai 1981).

2. Die Akrobatik der Dinge. Kantianische Gedanken vor Michael Witlatschils selbständigen Objekten, in: Westfälisches Landesmuseum Münster, Katalog für Michael Witlatschil, Münster 1985, 27–39.

3. Schöne fremde Welt. Zu den Bildern von Julia Steinberg. Bilder und Zeichnungen. Katalog der Kulturgesellschaft der Stadt Ahlen, Ahlen 1985.

4. Kein Ende der Metaphysik. in: FAZ, Geisteswissenschaften, vom 17. September 1986.

5. Gibt es eine „Zweckhaftigkeit des Seins“? in: Th. Meier/S. Miller (Hrsg.), Zukunftsethik und Industriegesellschaft, München 1986, 68–69.

6. Symbolische Formen. Eine Tagung über Ernst Cassirer in Zürich, in: FAZ, 10. Dezember 1986.

7. Der Philosoph als Bürger, in: Ding an sich, Fachschaftszeitschrift am Philosophischen Seminar der Universität Münster, November 1987.

8. Verantwortlich als ..., in: Philosophie und politische Verantwortung, hrsg. v. der Fachschaft Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Münster, März 1988.

9. Die Rache des Phantoms. Nietzsche und die Renaissance, in: FAZ, 7. Dezember 1988.

10. Weder Sprache noch Ethik. Zur Kritik der Protosoziologie, in: Ethik und Sozialwissenschaft 2, Heft 2, 1991, 199–202.

11. Verführung durch Maschinen, in: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, 21, 4, Juli/ August 1991, 13/14.

12. Ethik in einer komplexen Welt, in: Informationen von der Deutschen Sporthochschule Köln, Nr. 1, Januar 1992.

13. Die Oberfläche der Tiefe. Zu den Schieferskulpturen von Holle Frank. Katalog zur Ausstellung im Schloß Rheda/Westf., August 1992.

Stand: 13. Mai 2008 42 Publikationsliste Volker Gerhardt g. Vermischtes 14. Eine angeschlagene These. Bemerkungen zu einer Ringvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin, in: Humboldt, Ausgabe 6, 1994/95, 13. April 1995.

15. Bücken zwischen den Disziplinen. Ernst Cassirer und die alte Berliner Universität, in Humboldt, Ausgabe 8, 1994/95, 9. Juni 1995.

16. Die Logik der Politik. Nach 200 Jahren ist Kants Entwurf Zum ewigen Frieden neu zu lesen, in: Frankfurter Rundschau, 4. Oktober 1995.

17. Individualität und Politik. Eine Entgegnung auf Paolo Flores d'Arcais, in: Frankfurter Rundschau, Forum Humanwissenschaften, 31. Oktober 1995.

18. Marxismus. Versuch einer Bilanz. Zur Eröffnung der Ringvorlesung im Sommersemester 1996, in: Humboldt, Ausgabe 7, 1995/96, 9. Mai 1996.

19. Fahnenschwenken vor den Tribünen der Macht, in: Neue Zürcher Zeitung, 21./22.9. 1996, 53.

20. Über die Schwierigkeit, den Marxismus zu kritisieren. Artikel zum Thema Die Asche des Marxismus. Über das Verhältnis von Marxismus und Philosophie, in: Humboldt 2/ 1996/97.

21. Zur historischen Bedeutung des Westfälischen Friedens. in: 1648: Krieg und Frieden in Europa (Katalog zur Ausstellung 350 Jahre Westfälischer Frieden), hg. v. Klaus Bussmann u. Heinz Schilling, Bd. 3, Münster/München: Bruckmann-Verlag 1998, 485–489.

22. Die DDR war keine Idylle, Frankfurter Rundschau, 29. Oktober 1996; wieder in: hochschule ost, Leipziger Beiträge zur Hochschule & Wissenschaft, 3. Quartal 1998, 7. Jahrgang, Leipzig 1998, 75-79.

23. Der Geist schwelgt im Futur. Der TAGESSPIEGEL, 22. Februar 1997; wieder in: hochschule ost, Leipziger Beiträge zu Hochschule & Wissenschaft, 3. Quartal 1998, 7. Jahrgang, Leipzig 1998, 118–120.

24. Leserbrief Philosophie in der DDR – In den Machtapparat verstrickt. zum Artikel von Kerstin Decker (Wenn Philosophen sich streiten) und zum Interview mit Ulrich Johannes Schneider, TAGESSPIEGEL, 8. September 1997; wieder in: hochschule ost, Leipziger Beiträge zu Hochschule & Wissenschaft, 3. Quartal 1998, 7. Jahrgang, Leipzig 1998, 128–129.

25. Warum sind wir so vergeßlich? Die anti-europäische Haltung der deutschen Intellektuellen ist töricht und blind, in: Die ZEIT, 31. Oktober 1997.

26. Was ist Philosophie? Renatus Deckert im Gespräch mit Volker Gerhardt, in: Lose Blätter, Heft 5, 2. Jahrgang, Sommer 1998.

Stand: 13. Mai 2008 43 Publikationsliste Volker Gerhardt g. Vermischtes 27. Die rationale Wende zum Leben. Für die Zukunft ein Blick zurück: Helmuth Plessners „Stufen des Organischen und der Mensch“, in: DIE ZEIT, 30. Dezember 1998; wieder in: J. Fischer/ H. Joas (Hg.), Kunst, Macht und Institution. Studien zur Philosophischen Anthropologie, soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne. Festschrift für Karl-Siegberg Rehberg, Campus Verlag Frankfurt/ New York 2003, 35-40.

28. Leserbrief Reform des Studiums. Zum Artikel von Ralf Grötker (Noch lebt die alte Feindschaft), Berliner Zeitung, 05. Februar 1999.

29. Der Philosoph in der Politik. Jürgen Habermas wird siebzig, in: Berliner Zeitung, 18. Juni 1999.

30. Großes Denken ohne Abschluß. Dokument über die Probleme des Philosophen Immanuel Kant, in: Der Tagesspiegel, Nr. 16 732, 25. Juni 1999.

31. Sport und Moral. Wer gewinnen will, muß betrügen. Elio Pellin fragte den Sportethiker Volker Gerhardt, ob sich der Spitzensport überhaupt Regeln halte, in: Berner Zeitung, Samstag, 26. Juni 1999, 40/41.

32. Eine der ältesten Kulturwissenschaften der Menschheit. Berliner Zeitung Nummer 248 23. / 24. Oktober 1999.

33. Die Tatsache des Handelns. Wie unterscheidet sich Gesellschaft von Natur? Über die Sozialphilosophie des Privatgelehrten Panajotis Kondylis, in: DIE ZEIT, Nr. 19, 4. Mai 2000.

34. Ein Lachen aus der Hölle, in: DIE ZEIT, 24. August 2000.

35. Mit Virchow den Nerv der Zeit treffen. Die Humboldt-Universität such nach einer Leitidee für die Zukunft – und blickt auf ihre Vergangenheit, in: Der Tagesspiegel, 26. Oktober 2000.

36. Hier lebt die Wissenschaft. Der Akademische Senat berät Leitlinien zum Leitbild, in: Humboldt, Ausgabe 2, 9. November 2000.

37. Vom Zellhaufen zur Selbstachtung. Warum Nida-Rümelins Definition des Menschen richtig ist. in: Focus, 4/2001, 22. Januar 2001.

38. Die hochmoralische Opposition von oben. Warum die Berliner Rede Raus Widerspruch verdient, in: Focus 22/2001, 28. Mai 2001.

39. Jahrelang hat uns der Zeitgeist überfüttert mit Beliebigkeiten aller Art. Nun stößt uns die Gentechnik darauf, wie notwendig ethische Prinzipien sind, in: Chrismon, Das evangelische Magazin, 06/2001, 38-39.

Stand: 13. Mai 2008 44 Publikationsliste Volker Gerhardt g. Vermischtes 40. Der Embryo ist kein Diskurspartner. Biopolitik, Elternwille und Freiheit – ein Gespräch mit dem Philosophen Volker Gerhardt (Interview mit Matthias Kamann), in: Die Welt, 5. Juli 2001.

41. Einzigkeit und Recht und Freiheit, in: Der Tagesspiegel, 1. Juni 2001, 26.

42. „Es herrscht eine Doppelmoral“ Volker Gerhardt, Mitglied des Ethikrates, zur Stammzellen-Forschung, (Interview mit Michael Hesse) in: Kölner Stadt-Anzeiger, Nr. 206, 5. September 2001, 7.

43. Begrüßung und Danksagung (zus. mit R.-P. Horstmann), in: V. Gerhardt/ R.-P. Horstmann/ R. Schumacher: Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, Band 1 bis 5, Walter de Gruyter Berlin – New York, 2001, 3–6.

44. Der Mensch wird geboren. Philosophische Würdigung der Gentechnik, in: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, 31. Jhg., Sondernummer/ 2001, München 2001, 7–9.

45. Die Philosophie von Krieg und Frieden, in: Die Welt, 30. November 2001, 31; wieder: unter dem Titel: Eine Frage an Kant. Der Afghanistan Konflikt aus der Sicht der Kritischen Philosophie, in: Forschung & Lehre, 12/2001, 639–641; wieder: unter dem Titel: Eine Frage an Kant. Der Afghanistan-Konflikt aus der Sicht der Kritischen Philosophie, in: Walter Eykmann, Volker Ladenthin (Hrsg.), Terrorismus und Bildung, Schriftenreihe der KED, Heft 38, Bonn 2002, 29–34.

46. Biopolitik unter Generalverdacht, in: Die Welt, 5. April 2002, 29.

47. Laudatio auf Hans Schilar zum 65. Geburtstag, in: BBAW (Hrsg.), Circular, Heft 25, 6. Jahrgang, Berlin Juli 2002, 24–28.

48. Clownerie mit dem Klon. Der raelianische Rummel verwirrt die Köpfe. Ein Plädoyer für Liberalität und Realismus in der Bio-Ethik, in: Der Tagesspiegel, 7. Januar 2003, 23. ungekürzte Fassung in: Biocom AG (Hrsg.), Zeitschrift für Biopolitik, 2. Jahrgang 2003, Nummer 1, 49–52 (siehe Aufsätze, Nummer 160).

49. Die eigenen Gedanken denken. Der Philosoph Volker Gerhardt bilanziert unsere Bioethik-Debatte und bescheinigt der Bundesregierung Realitätsverlust in der Außenpolitik, in: Focus, 11/2003, 10. März 2003, 84–88.

50. Bei diesem Krieg ist Recht nicht alles. Im Streit über die Legitimität des Angriffs auf den Irak werden die politischen Gründe vergessen, in: DIE WELT vom 9. April 2003, ***.

Stand: 13. Mai 2008 45 Publikationsliste Volker Gerhardt g. Vermischtes 51. Der Freund als Feind. Wider die Bush-Phobie des Jürgen Habermas, in: Focus, 24/2003, 7. Juni 2003, 56.

52. Embryo’s zijn geen gesprekspartners. Gespräch mit Antoine Verbij, in: Filosofie Magazine, Nummer 6, Jahrgang 12, Diemen (Niederlande) Juli/August 2003, 12–15.

53. Größe im Augenblick. Was bleibt von Adornos angewidertem Denken?, in: DIE WELT – Literarische Welt vom 6. September 2003, 3.

54. Letzte Hilfe, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. September 2003, 8. Ausführliche Fassung in: V. Gerhardt: Die angeborene Würde des Menschen. Aufsätze zur Biopolitik, Parerga Verlag Berlin, 2004, 161–178. (siehe unter Aufsätze Nummer 195).

55. „… dass das Leben ein Ende hat“. Ein Gespräch mit Rudolf Mitlöhner, in: Die Furche, 59. Jahrgang, Nummer 39 vom 25. September 2003, 22.

56. Die Frucht der Freiheit, in: DIE ZEIT, Nummer 49 vom 27. November 2003, 47. gekürzte Fassung wieder in: W. Schwendemann/ M. Stahlmann (Hg.): Ethik für das Leben – Neue Aspekte der Biomedizin, Stuttgart: Calwer Verlag, 2005, 58-59.

57. Diplomat seiner Disziplin. Warum auch ein Professor der Philosophie quer zum Zeitgeist stehen muss. Laudatio auf Dieter Henrich zur Verleihung des Hegel-Preises, in: Die Welt, 13. Dezember 2003.

58. Diskussionsbeiträge zu: Benjamin R. Barber: Soziale Gerechtigkeit: Neue Antworten in der globalisierten Ökonomie mit weiteren Beiträgen von Olaf Scholz, Friedhelm Hengsbach, Angelika Krebs und Erika Mann; hrsg. Von Julian Nida-Rümelin und Wolfgang Thierse; Philosophie und Politik VII, Essen 2004, 59ff. und 73ff. und 89ff.

59. Leuchtturm der Aufklärung. Zeitgeist in seiner besten Verfassung. Zum 75. Geburtstag von Jürgen Habermas, in: DER TAGESSPIEGEL vom 18. Juni 2004.

60. Selbstbestimmung vor dem Tod. Acht Punkte im Vorfeld einer gesetzlichen Stärkung der Patientenverfügung, in: EXIT. Vereinigung für Humanes Sterben Deutsche Schweiz (Hg.), Heft 3/2005, Zürich 2005, 20-21.

61. Sturmangriff auf eine offene Tür. Thema Sterbehilfe: Selbstbestimmung ist das oberste Gebot – Eine Erwiderung auf Robert Spaemanns Artikel vom 26. Oktober 2005, in: Stuttgarter Zeitung, Nr. 256 vom 5. November 2005, 37.

Stand: 13. Mai 2008 46 Publikationsliste Volker Gerhardt g. Vermischtes 62. Der Streit ums Sterben – das Leben ist der Grund! Ein Plädoyer für die Selbstbestimmung. Erneute Antwort auf Robert Spaemanns Artikel vom 11. November 2005, in: Stuttgarter Zeitung, Nr. 267 vom 18. November 2005, 35.

63. Nietzsches Lehre vom „Willen zur Macht“ – eine kraftlose Metaphysik? Beatrix Himmelmann im Gespräch mit Manfred Baum, Reinhard Brandt und Volker Gerhardt, in: P. Moser (Hrsg.), Information Philosophie, Jahrgang 24, Heft 5/1996, Lörrach, 5–23.

64. Selbstbestimmung ist der Anfang von allem, in: Rheinischer Merkur vom 15. Juni 2006, Nr. 24, 61. Jahrgang, S. 24.

65. Diskussion im Rahmen des Streitgesprächs Zur Freiheit des Willens II im Rahmen der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung der BBAW am 2. Juli 2004, in: BBAW, Debatte, Heft 3, Berlin 2006, 39-63.

66. Die Realität des Menschenrechts, in: Die Welt, 26. August 2006, S. ***. Ungekürzte Fassung in: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.): Glanzlichter der Wissenschaft – Ein Almanach, Lucius Verlag 2006, 59-62.

67. „Was das Politische überhaupt ist“, Interview mit Stephan Sattler, in: FOCUS, 17, 23. April 2007, 70-73.

68. Geist der Freiheit, Die Literarische Welt; Nr. 16/ 21. April 2007, 1.

69. Ungarn als Vermittler, Die Deutschsprachige Zeitung Ungarns, PESTER LLOYD, Nr.16/ 18. April 2007, Kultur, 17.

70. Leben und Sterben. Abschied vom biopolitischen Obrigkeitsstaat, Gespräch mit Volker Gerhardt in: Die Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, 04/2007, 23-28.

71. Partizipation. Jeder sollte fürs Ganze stehen. Ein Philosoph über Politik, Interview mit Lutz Wendler, in: Hamburger Abendblatt, 10. Juni 2007, 6.

72. Man soll gefälligst am Leben bleiben. Last Exit Bern: Der Philosoph Volker Gerhardt über die Selbstmordhilfe für psychisch Kranke. Gespräch mit Svenja Flaßpöhler, in: Berliner Zeitung Nr. 275 Ausgabe 20./ 21. November 2004.

73. Friedrich Nietzsche Ruf nach dem lebendigen Gott, in: Welt online am 17.08.2007 wieder unter dem Titel Nietzsches Sinnsuche im Gefühl tragischer Heiterkeit, in: Die Welt, 19. August 2007.

74. Die politische Philosophie von Kant. Interview mit Choong-Jin Lee am 26.01.2007, in: Social Philosophy 13, Seoul, Korea 2007, 247-264.

Stand: 13. Mai 2008 47 Publikationsliste Volker Gerhardt g. Vermischtes 75. Zur historischen Bedeutung des Westfälischen Friedens, in: Wallenstein, Programmheft 89, Seite 72-77.

76. „Wir sind notwendig!“. Denkräume in den Medien zu eröffnen, zu entwickeln und zu begleiten, gehört zu den Aufgaben der Geisteswissenschaften. Katharina Sykora und Volker Gerhardt im Interview mit Kirstin Mosch, in: Wissenschaftsmanagment special. Zeitschrift für Innovation, Lemmens Medien: Bonn, Heft 1/ 2007, 10.

77. Die Moral des Klonens. Neue Forschungsergebnisse sollten Anlass sein, die Gesetze zur Biopolitik zu lockern, in: Der Tagesspiegel, 24. Januar 2007, S. 28.

78. Karl Marx. Die Tragödie eines Intellektuellen, in: Literarische Welt, Die Welt, 3. Mai 2008.

79.

Stand: 13. Mai 2008 48 Publikationsliste Volker Gerhardt h. Radio h. Radio

1. Denken nach Auschwitz. Motive der deutschen Philosophie seit 1945. Von Peter Leusch. Sendung Studiozeit im Deutschlandradio am 6. Oktober 2005, 20:10 Uhr. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/studiozeit-ks/426096/

2. Montagsgespräche in der Sendung Schöner Denken in Radio eins Radio Berlin-Brandenburg

Tour de France am 30.07.2007

Bahnstreik: Persönliches Interesse contra Gemeinwohl am 06.08.2007

Dürfen wir Menschen uns über andere Lebewesen stellen? am 13.08.2007

Welt ohne Menschen – wäre das die Rettung? am 20.08.2007

Wie entsteht Zivilcourage? am 27.08.2007

RAF-Terrorismus – ein neuzeitliches Phänomen? am 03.09.2007

Kollektive Sicherheit versus persönliche Freiheit? am 10.09.2007

Kaufrausch in Berlin? am 17.09.2007

Ist das Christentum wirklich der Hauptimpulsgeber für Kunst oder Kultur? am 24.09.2007

Was sagt uns der Begriff Ehre heute? am 01.10.2007

Haben wir ein Recht auf Heimat? am 08.10.2007

Generationengerechtigkeit am 15.10.2007

Die Reform – von Kant bis Müntefering oder wie sich ein Begriff über Jahrzehnte hin verändert hat am 22.10.2007

Was ist Zeit? am 29.10.2007

Der Tod im Wandel der Jahrhunderte am 20.11.2007 (Dienstag)

Die Sorge und sich und die Nächsten am 26.11. 2007

Macht Reichtum glücklich? am 10.12.2007

Dankbarkeit am 17.12.2007

Gewalt als Ausdruck der Isolation am 07.01.2008

Stand: 13. Mai 2008 49 Publikationsliste Volker Gerhardt h. Radio Die Verführung zum Populismus am 14.01.2008

Die Erziehbarkeit des Menschen am 21.01.2008

3. Sendung Zwischentöne mit Sabine Küchler am 16. März 2008 im Deutschlandfunk.

Stand: 13. Mai 2008 50 Publikationsliste Volker Gerhardt B. Zu bildungs- und hochschulpolitischen Fragen B. Zu bildungs- und hochschulpolitischen Fragen (Auswahl)

1. Die Politik mit dem „politischen Mandat“. In: DUZ 8/9, 1968, 2–6.

2. Zur Organisation studentischer Interessenvertretung (zus. mit J. Jordan u. A. Moser), in: Protokoll der 21. o. MV des VDS, Köln 1969, 160–188.

3. Die geschichtliche Funktion der Hochschuldidaktik, in: D. Spindler /Hrsg.), Hochschuldidaktik. 25 Dokumente zur Hochschul- und Studienreform. Bonn 1968, 107–112.

4. Entmonopolosierung der Wissenschaft, in: F. Hitzer und R. Opitz (Hrsg.), Alternativen der Opposition. Köln 1969, 237–259.

5. Die Liquidierung der verfaßten Studentenschaft: eine Machtfrage, in: Studentische Politik 4, 1969, 41–49.

6. Wilhelm von Humboldt und die Idee der Universität. Ein Kommentar. Westdeutsches Fernsehen (Redaktion Ivo Frenzel), 21. Juni 1969.

7. Bildung, in: H. Bussiek (Hrsg.), Veränderung der Gesellschaft. Frankfurt (Fischer Bücherei) 1970, 65–81.

8. Die konspirative Demontage der öffentlich-rechtlichen Universität (zus. mit St. Leibfried), in: ***

9. Wissenschaft – ratlos. Beitrag zum Jubiläum des Wissenschaftsrats. in: NDR I, 1.10. 1970, 22.10 Uhr.

10. Hochschulvereinigung für das Fernstudium im Medienverbund, in: Studentische Politik 5, 1971, 8–11.

11. Skizze für Argumentation und Modell zu einer Bundeshochschulkonferenz, in: Studentische Politik 6, 1971, 20–30.

12. Die politische Zukunft der Kassette, in: Linnerz (Red.) Zwischenbilanz vom Kassettenmarkt. Sendung des WDR III, 20. Nov. 1971, 20.30- 22.00 Uhr (mit Pl. Glotz, H. Oeller u. W. Stratenschulte).

13. Im Schnittpunkt aller denkbaren Konfliktlinien: Fernstudium im Medienverbund, in: Nachrichten und Berichte 3, 1972 (Münster).

14. Zur gesellschaftlichen Funktion wissenschaftlicher Ausbildung (zus. mit M. Albrecht u.a.), in: St. Freiger u.a. (Hrsg.). Was wird aus der Studienreform? Frankfurt (Fischer-Bücherei) 1973, 19–32.

15. Das Fernstudium im Medienverbund. Informationen und Arbeitsmaterialien. Teil A: Handbuch (zus. mit Ch. Ehmann, G. Köhler, O.

Stand: 13. Mai 2008 51 Publikationsliste Volker Gerhardt B. Zu bildungs- und hochschulpolitischen Fragen Peters, D. Schwittmann und J. Wurster), Fernstudium, hrsg. v. G. Dohmen, Tübingen 1974, Band 8, 58–82.

16. Versuch oder Versuchung? Bericht über den Großversuch der Länder zum Fernstudium im Medienverbund, in: Nachrichten und Berichte (Münster 1, 1977).

17. Planungsbeispiel: Fernstudium im Medienverbund. In: Jahrbuch für Wissenschaft, Ausbildung, Schule (WAS' 78), hrsg. v. O. Peters u. H. Collhardt, Köln 1978.

18. (Mitverfasser) Humboldt erneuern. 21 Thesen zur Hochschulreform.

Stand: 13. Mai 2008 52