Staatlich anerkannte/r Erzieher/in

Der Erzieher/die Erzieherin steht inmitten des gesellschaftlichen Lebens. Die Bedeutung dieses Berufes wächst ständig. Erzieher sind in der vorschulischen Erziehung, wie in der Heimerziehung sowie in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit tätig. Sie sind für die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen verantwortlich. Dabei arbeiten sie mit den Eltern und weiteren Partnern eng zusammen.

Erzieher betreuen Kinder und Jugendliche, fördern das soziale Verhalten, geben Anregungen zu Beschäftigungen. Arbeitsfelder sind die Bereiche Berufsbild Kindertagesbetreuung, Hilfen zur Erziehung, Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen außerhalb der Kinder- und Jugendhilfe. Beschäftigungsmöglichkeiten für Erzieher bieten sich u. a. in

- Kindergärten, - Kinderkrippen, - Kindertagesstätten, - Kinderheimen, - Jugendwohnheimen, - Einrichtungen für behinderte Kinder / Jugendliche, - Horten, - sozialpädagogischen Wohngemeinschaften. - Jugendzentren,

- Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und - eine abgeschlossene mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung, Zugangs- - gesundheitliche Eignung. voraussetzungen - Es muss eine mindestens zwölfjährige schulische/berufliche Vorbildung zur Fachschule nachgewiesen werden. - Eignungstest

Fachrichtungsübergreifender Lernbereich: Deutsch/Kommunikation, Fremdsprache; Mathematik; Politische Bildung; Sozialmanagement

Fachrichtungsbezogener Lernbereich: Allgemeine Didaktik und Methodik der sozialpädagogischen Praxis; Berufsethische Grundfragen; Biologie/Ökologie/Sozialhygiene; Grundlagen der Sozial- und Erziehungswissenschaften; Rechtskunde; Angewandte Didaktik und Inhalte Methodik der sozialpädagogischen Praxis (Bewegung, Bildnerisches Gestalten, Mathematik und Naturwissenschaften, Medien, Musik/Rhythmik/Instrumental, Sprache und Sprachentwicklung, Spiel) Lerngebietsübergreifende Projekte

Berufspraktische Ausbildung: 1. Ausbildungsjahr: 6 Wochen Praktikum + 1 Woche Projektarbeit 2. Ausbildungsjahr:12 Wochen Praktikum + 1 Woche Projektarbeit 3. Ausbildungsjahr: 1 Woche Projektarbeit + 20 Wochen Berufspraktikum

Abschluss Staatlich anerkannter Erzieher / Staatlich anerkannte Erzieherin

Schüler der Fachrichtung Sozialpädagogik können die Fachhochschulreife mit dem Abschlusszeugnis gemäß Beschluss der KMK vom 05.06.1998 in der jeweils gültigen Fassung erwerben (Vereinbarung über den Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen), wenn mindestens ausreichende Leistungen in den Lerngebieten des Pflichtunterrichts und im Fach der schriftlichen Prüfung nach § 35(2) der Fachschulordnung erreicht wurden.

Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an der Ergänzungsprüfung Deutsch / Kommunikation. Zeitraum 3 Jahre – entsprechend Thüringer Verwaltungsvorschrift Schulgeld 54,00 Euro / Monat

Ausbildungsstätten , , Sondershausen,

Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales www.anders-ausbilden.de

Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales

Die Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales gGmbH ist Trägerin einer Staatlich anerkannten berufsbildenden Schule mit Ausbildungsstätten in

Sondershausen, Gera, Suhl, und Erfurt.

Zurzeit werden in zwölf Bildungsgängen 1.350 Schülerinnen und Schüler durch ein erfahrenes Team von Ausbildern und Lehrkräften zum beruflichen Abschluss geführt. Neben einem hohen Leistungsanspruch ist das Lehrer-Schüler-Verhältnis von Freundlichkeit, Verständnis und Toleranz geprägt. Der theoretische und fachpraktische Unterricht erfolgt in modern ausgestatteten Fachkabinetten sowie Klassen- und Praxisräumen.

Wir stellen Kompetente Partner bei der Realisierung der zu absolvierenden Praktika sind uns vor zahlreiche Kliniken, Kureinrichtungen, therapeutische Zentren, Pflege- und Sozialstationen, Behindertenwerkstätten, Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie Firmen des Mittelstandes, mit denen wir eng zusammen arbeiten.

Die Prüfungen der Fachschüler und Schüler werden analog dem Forderungskatalog der entsprechenden Schulordnungen des Freistaates Thüringen durchgeführt. Viele Auszubildende nutzen die Möglichkeit gleichzeitig den Realschulabschluss oder die allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben.

Die an der Privaten Fachschule erworbenen Abschlüsse genießen bundesweite Anerkennung und sind Ausgangspunkt für einen erfolgreichen Berufseinstieg, für die weitere Aufstiegsqualifizierung oder berechtigen zur Ausübung einer selbstständigen beruflichen Tätigkeit.

Selbstverständlich helfen wir Ihnen auch den beruflichen Einstieg zu finden. Beispielsweise haben in den letzten Jahren die Absolventen mit dem Abschluss als Ergotherapeut, Logopäde, Podologe, Heilerziehungspfleger und Erzieher unmittelbar nach Abschluss der Ausbildung fast zu 100% eine Arbeit aufgenommen.

Unsere Ausbildungen sind förderfähig nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).

Ihre Bewerbungsunterlagen sollten enthalten:

 Anschreiben, Bewerbungs-  Lebenslauf, unterlagen  Lichtbild,  Beglaubigte Zeugnisabschriften,  Eventuell Nachweise von absolvierten Praktika.

Gern beantworten wir Ihre Fragen zur Ausbildung, zu Möglichkeiten der Information und Ausbildungsfinanzierung, vermitteln Kontakte zur Unterbringung und stehen Ihnen für Beratung weitere Informationen in allen Ausbildungsstätten zur Verfügung. Kontakt Private Fachschule für Hermann- Danz- Straße 36  03632 / 702139 Wirtschaft u. Soziales 99706 Sondershausen  [email protected] Sondershausen Ansprechpartner: Herr Wenzel Private Fachschule für Gewerbepark Keplerstraße 48  0365 / 7106874 Wirtschaft u. Soziales 07549 Gera  [email protected] Gera Ansprechpartner: Frau Buchmann Private Fachschule für Auenstraße 3- 5  03681 / 800110 Wirtschaft u. Soziales 98529 Suhl  [email protected] Suhl Ansprechpartner: Frau Dr. Weißleder Private Fachschule für Carolinenstraße 1  03641 /394773 Wirtschaft u. Soziales 07747 Jena  [email protected] Jena Ansprechpartner: Herr Schnürer Private Fachschule für Sorbenweg 4 Wirtschaft u. Soziales  0361 / 659390 99099 Erfurt Erfurt  [email protected] Ansprechpartner: Herr Habermann

Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales www.anders-ausbilden.de