20202020 Gästeinformation Ostseebad Gästeinformation 2

Sehr geehrte Gäste, Öff nungszeiten der Kurverwaltung ich freue mich sehr, dass Sie sich für einen (Kurz-)urlaub Oktober-April: Mo – Fr 09.00 – 16.00 Uhr im Herzen Usedoms entschieden haben, und heiße Sie Sa 09.00 – 12.00 Uhr recht herzlich im Ostseebad Koserow willkommen. Sie Mai/Juni/September: Mo – Fr 09.00 – 18.00 Uhr befinden sich hier an der schmalsten Stelle der Insel . Die langen weißen Sandstrände sowie die rau- Sa 09.00 – 12.00 Uhr schende Ostsee auf der einen Seite, das beschauliche Juli/August: Mo – Fr 09.00 – 18.00 Uhr Naturidyll am auf der anderen Seite – Sie Sa/So 09.00 – 12.00 Uhr haben die Wahl. Sonderöff nungszeiten an Feiertagen. Für Sie heißt es nun: Innehalten, Einatmen und Ankom- men im Ostseebad Koserow. Verschaffen Sie sich einen Überblick von der höchsten Erhebung an der Usedomer Ostseeküste – dem Streckelsberg. Erfahren Sie Näheres über den Künstler Otto Niemeyer-Holstein im Gedenk- atelier in Lüttenort (zwischen Zempin und Koserow ge- legen). Erleben Sie farbintensive Sonnenuntergänge am Achterwasser und an der Ostsee und erholen Sie sich bei einem ausgiebigen Strandspaziergang entlang der Ko- serower Küste.

Eine „Großbaustelle“ prägt in diesem Jahr das Koserower Ortsbild. Unser Ostseebad erhält eine neue Seebrücke mit einer völlig neuen Silhouette, individuellen Verweil- möglichkeiten sowie Anlegemöglichkeiten für Schiffsaus- flüge. Im Spätsommer 2020 ist die Fertigstellung geplant. Seien Sie mit uns gespannt und verfolgen den Bau der neuen Seebrücke.

Herzliche Grüße So können Sie uns erreichen Nadine Riethdorf Hauptstraße 31, 17459 Koserow Leiterin der Kurverwaltung Telefon: (03 83 75) 204 15 Telefax: (03 83 75) 204 17 Internet: www.seebad-koserow.de E-Mail: [email protected] www.facebook.de/koserow www.instagram.com/ostseebad_koserow 3 Gästeinformation

Es war einmal… Der Ort Koserow wurde erstmalig im Jahre 1347 als Cuzerowe in einer Urkunde erwähnt und ist eine der ältesten Siedlungen mit wendischem Ursprung auf der Insel Usedom. Noch bevor an das Badeleben in Koserow zu denken war, wurde der Ort durch seine ereignisreiche und sagenumwobene Vergangenheit bekannt. So soll zum Beispiel einer Sage nach vor der Küste von Koserow die legendäre Handelsstadt „Vineta“ wegen der Gier ihrer Bewohner nach Reichtum vom Meere verschlungen wor- den sein. Noch heute weiß die Sage zu berichten, dass Sonntagskinder an einem Ostermorgen am Strand die Glocken der Stadt Vineta hören können.

Auch der gefürchtete Seeräuber Klaus Störtebeker soll in 1846 kamen die ersten Badegäste mit Sack und Pack nach den Höhlen des Streckelsberges einen Schlupfwinkel ge- Koserow. 7 Jahre später konnte Koserow dank der Initiative funden haben. Der Koserower Pfarrer Wilhelm Meinhold von vier visionären Menschen, dem Gastwirt, dem Lehrer verfasste nach alten Kirchenbüchern den Roman „Die und 2 weiteren Bürgern, den Gästen eine Badeanstalt anbie- Bernsteinhexe“, der im Jahre 1843 erschien und bis ten. Das Seebad Koserow war geboren. Badearzt, Köche, heute nichts von seinem Reiz eingebüßt hat. Kellner, Zimmermädchen, Bäcker, Dienstleute, Wasch- frauen, vornehm gekleidete Menschen, Kutschen u.v.m. gehörten fortan zu Koserow. 3.500 Urlauber waren es etwa 1912.

„Baden mit und ohne” zu DDR-Zeiten – Gebadet mit und ohne haben in den letzten Jahren vor der Wende etwa 50.000 Urlauber im Jahr in Koserow. Der Feriendienst der Gewerkschaft war Träger und Veranstalter des Urlaubs- betriebes. Der erste Weg führte zur Zentralen Einweisung, wo man sein Quartier zugewiesen bekam und seine Kur- taxe entrichtete.

2019 wurden 122.000 Urlauber in Koserow begrüßt. Ein vielseitiges Urlaubsangebot ist im Ostseebad Koserow in den letzten Jahrzehnten entstanden – Deutschlands größte Minigolfanlage, Karls Erlebnis-Dorf, Atelier Niemeyer- Holstein u.v.m. Ein abwechslungsreiches Kulturprogramm erfreut Gäste wie Einheimische das gesamte Jahr über. Highlights sind hierbei u.a. Klassik am Meer in der evange- lischen Kirche und die Tanznächte am Meer auf dem Kur- platz. Gästeinformation 4

Sehenswertes Die Salzhütten Die neue Seebrücke wird verbreitert, bekommt eine neue Silhouette und wird touristische aufgewertet. Im Spätsommer 2020 ist die Fertigstellung geplant.

Die Kirche

Die älteste Kirche an der Usedomer Ostseeküste befi ndet sich in Koserow. Sie ist Ende des 13. Jahrhunderts als kleine Feldsteinkirche erbaut worden. Das ursprüngliche Mauer- werk ist noch im Mittelteil der Nordseite mit kleinen früh- gotischen Fensteröff nungen und dem schlicht geformten Die Koserower Salzhütten sind Ende des 19. Jh. erbaut dreistufi gen Spitzbogen des alten Eingangs zu erkennen. worden. Sie dienten vor allem als Lager für die Fischer Besuchen Sie die Kirche im alten Ortskern des Ostseeba- während der Heringszeit. Daher werden sie auch Herings- des. Ganzjährig fi nden hier sonntags Gottesdienste statt. packhütten genannt. In der Heringssaison wurden hier In den Sommermonaten öff net sich die Kirche unter dem Heringe gesalzen und in großen Holzfässern gelagert. Titel „Klassik am Meer“ einem großen Interessentenkreis Eine längere Haltbarkeit der Fische wurde somit erreicht. mit einer Vielzahl von Konzerten und Theaterveranstaltun- Anfang des 20. Jahrhunderts gab es 15 solcher Hütten in gen mit hochrangiger schauspielerischer Besetzung. In der Koserow. 1987 wurden diese dann unter Denkmalschutz Saison 2020 werden die Theaterstücke „Peer Gynt” sowie gestellt. Eine der Salzhütten dient heute als Museum und „Durch alle Himmel...” mit Peter Bause aufgeführt. Standesamt. Trauungen können im kleinen Kreis von maximal 8 Personen durchgeführt werden. Lüttenort – Skulpturenpark, Wohn- und Arbeitsstätte des Malers Otto Niemeyer Holstein Koserower Seebrücke Das Atelier Otto Niemeyer-Holstein zählt zu den besonde- ren Anziehungspunkten der Insel Usedom: ein Refugium in dem sich Kunst und Natur unmittelbar begegnen. Das Anwesen, dessen eigenwillige Architektur mit der Anlage des Gartens und seinen Skulpturen bereits in sich selbst als Kunstwerk erscheint, erinnert an den bedeutenden Maler der deutschen Ostseeeküste: Otto Niemeyer-Hol- stein (1896 – 1984). Führungen, Konzerte, Lesungen, Vor- träge, Malschule und Pleinairs, wechselnde Ausstellun- gen der Werke Otto Niemeyer-Holsteins, des Usedomer Schon vor dem Zweiten Weltkrieg besaß der Ort eine ei- Künstlerkreises befreundeter Zeitgenossen sowie junger gene Seebrücke. Diese wurde jedoch durch einen hefti- Künstler aus dem In- und Ausland werden hier gezeigt. gen Wintersturm zu Kriegszeiten zerstört. Die Koserower „… bei Niemeyers ist ganzjährig geöff net.“ Seebrücke wurde 1993 neu erbaut und ist 261m lang. Aufgrund von gravierenden Bauschäden wurde sie in 04. April bis 11. Oktober 10.00 – 17.00 Uhr der Saison 2015 bis Pfeiler 8 instand gesetzt. Die Arbeiten 12. Oktober bis 14. April am Neubau der Seebrücke haben im November 2019 mit Mi., Do., Sa. und So. 10.00 – 16.00 Uhr dem Abriss der alten Seebrücke begonnen. 5 Gästeinformation

Karls Erlebnis-Dorf

Im Erlebnis-Dorf am Orts- rand von Koserow warten spannende Attraktionen auf Sie: Manufakturen, Kartoffelsack- Rutsche, LKW-Erdbeer-Kino, Trak- torbahn, Pfannkuchen- schmiede, Moddersuhle, Ziegen-Streichelgehege, Kletterspielplatz, Ausgra- bungsfeld, Wasser-Balan- ciergraben, Ponyreiten und vieles, vieles mehr. Verschiedene Themen- wochen ergänzen den Veranstaltungskalender, u.a. Karls Streckelsberg Kürbiswochen mit Kürbismarkt und Kürbisschnitzen sowie Karls Grusel-Oktober mit Geisterstunde. Spiel und Dieser 58 Meter hohe Gipfel ermöglicht allen Interes- Spaß sowie die verschiedensten Verpfl egungsmöglich- sierten den Aufstieg. Bei klarer Sicht sind im Westen das keiten erwartet Groß und Klein. Hügelland von Mönchgut auf Rügen und sogar die Krei- defelsen der Stubbenkammer zu sehen. Etwas nördlicher Geöff net ist täglich von 08.00 bis 19.00 Uhr. zieht abends das Blinklicht vom Leuchtturm der Insel Oie die Blicke auf sich. Südöstlich ist das Steilufer unserer Nachbarinsel Wollin zu erkennen. Wer sich für keine der Minigolf Koserow – Deutschlands größte Minigolf- Himmelsrichtungen entscheiden mag, der bewundert anlage an der Ostseeküste. einfach den 200-jährigen Buchenbestand, den Leber- blümchenteppich oder einige der Orchideenarten. In zentraler Lage von Koserow direkt an der Feuerwehr befi ndet sich die Minigolfanlage. Durch den altehrwür- digen Baumbestand fi nden Sie hier in der Sommerhitze Klimawald kühlenden Schatten und auch Schutz vor kräftigem Seewind. Die Anlage wurde in die Natur eingebettet In den beiden Klimawäldern mit einer Gesamtfläche von und besitzt 2 x18 Loch, die getrennt gespielt werden mittlerweile 3,18 ha stehen Eichen und Kiefern. Mit dem können. Auch in den Abendstunden ist die Nutzung der Kaufpreis einer Waldaktie von 10 Euro leisten Sie einen Anlage durch dezente Beleuchtung und Leuchtbälle ein symbolischen Beitrag zum Klimaschutz. Das Geld wird ver- Riesenspaß und kann bei Lagerfeuer und Wurstspieß waltet von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und seinen Abschluss fi nden. Auf Anfrage ist auch Nachtgolf Entwicklung (NUE), welche den Kauf, Pflanzung und Pflege kein Problem. bezahlt. Der 1. Usedomer Klimawald liegt hinter dem Ge- Wenn das Wetter mal nicht so mitspielt, besuchen Sie die lände des Forsthauses Damerow. Der 2. Usedomer Klima- Indoor-Minigolfanlage in Pudagla. wald befindet sich zwischen der B111 und dem Abzweig Koserow. Von Damerow kommend in Richtung Koserow ist Öff nungszeiten und gesonderte Termine für Nachtgolf am Ende des Waldkomplexes auf der linken Seite der Klima- unter www.minigolf-koserow.de. wald zu sehen. Gästeinformation 6

Koserow von A – Z im Überblick Angel- und Touristenfi schereischeine Badewasserqualität • Bäckerei & Konditorei Wolfsteller in den Kurverwaltungen der Das Wasser der Ostsee wird monatl. von Mai Hauptstraße 39, Tel. 038375/20462 Bernsteinbäder erhältlich. bis September nach EG-Richtlinien untersucht • Backstubencafé Mecklenburger und als gut bis sehr gut eingestuft. (Informati- Backstuben, Bahnhofstr. 2a, Apotheke onen in den Kurverwaltungen der Seebäder). Tel. 038375/246953 • Vineta-Apotheke • Bernsteinhexe Schulstraße 1, Tel. 038375/20726 Bäder und Saunen Meinholdstraße 8, Tel. 038375/20283 • Bernstein MEDICAL-SPA-USEDOM • Café Moritz, Hauptstraße 100, Arztpraxen/Kliniken Hauptstraße 58, Tel. 038375/2600 Tel. 038375/93826 Notruf: Tel. 112 • Hotel Nautic Triftweg 4, Tel. 038375/2550 • Costa Rica Snackbar, F.-Schrödter-Str. Koserow – Ückeritz: (19.00 – 07.00 Uhr) • Forsthaus Damerow • Don Diego Restaurant Y Tapas Bar Praxisdienst: Tel. 01805/868222102 Damerow 1, Tel. 038375/560 Hauptstraße 76, Tel. 038375/247636 Hausbesuchsdienst: • Eiscafé Iris, Hauptstraße 30, Tel. 01805/868222101 Bahnhöfe, -verbindungen, Bahnservice Tel. 0176/43015208 Die Usedomer Bäderbahn (UBB) fährt • Eiscafé „La Fleur“ Allgemeiner Arzt Hauptstraße 92, Tel. 0160/91286435 Bereitschaftsarzt 116 117 zwischen Wolgast und Swinemünde im • Fischräucherei Sadewasser Koserow: Herr Herrmann Stundentakt, in der Sommersaison halb- Am Strande, Tel. 0172/9003176 Jugendweg 9, stündlich. Die Mitnahme von Fahrrädern ist • Forsthaus Damerow, Damerow 1, Tel. 038375/22304 kostenpflichtig möglich. Bahnhöfe in allen Tel. 038375/560 Zempin: Dipl. med. Meike Schulze Seebädern. Fahrkarten erhalten Sie • Gaststätte Seeräubär Fischerstraße 1, am Bahnhof oder in den Zügen der UBB. Waldstraße 37, Tel. 038375/20459 Tel. 038377/42733 • Gaststube „Bin Pottkiecker“ OT Dipl. med. Wabnitz Reiseservice DB: Tel. 0180/5996633 Hauptstraße 65, Tel. 038375/20847 Kölpinsee: Triftweg 4, Tel. 038375/20424 Gepäckbeförderung: Tel. 0180/54884 • Hotel & Restaurant Hanse Kogge Ückeritz: Dipl. med. Dillmann Auskunft-Bahnhof Heringsdorf: Hauptstraße 58, Tel. 038375/2600 Am Kurplatz 20, Tel. 038378/27134 (oder im Internet unter • Hotel Nautic, Am Triftweg 4, Tel. 038375/20472 www.ubb-online.de oder www.bahn.de) Tel. 038375/2550 Dialyse Banken • Käptn Brass • Dialyse und Medizinisches Versorgungs- • Postbank in der ESSO-Tankstelle, Förster-Schrödter-Straße 44, zentrum MVZ Usedom GmbH An der B111, Tel. 038375/20152 Tel. 0162/1509776 Jugendweg 9, Tel. 038375/20343 • Sparkasse Vinetapark mit Geldautomat • Karls Erlebnis-Dorf, Zum Erlebnisdorf 1, Siemensstraße 1, Tel. 038375/2310 Tel. 038202/4050 Zahnarzt • Volksbank Geldautomat, Hauptstraße 64 • Imbiss am Autokino, Tel. 038375/24104 Koserow: Dr. Albrecht, Gernot, • „Euronet-Automat” bei Karls Erlebnis-Dorf • Kelchs Fisch- und Steakrestaurant Feldstraße 35, und am Seebrückenvorplatz Karlstraße 19, Tel. 038375/20458 Tel. 038375/20274 • Kiek Över, Am Strande, Herr Albrecht, Georg Bibliothek Tel. 038375/20273 Schulstr. 1, Tel. 038375/20841 • Vinetabibliothek • Knüppels Tischlein deck dich Loddin OT Frau Behn Hauptstraße 31, Tel. 038375/20415 Hauptstraße 48, Tel. 038375/20297 Kölpinsee: Jägerstraße 5, Öff nungszeiten: • Pension „Elisabeth“ Tel. 038375/20602 Dienstag 09.00 – 11.00 Uhr Jugendweg 18, Tel. 038375/20171 Ückeritz: Dr. Zekai, Waldstraße 3, Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr (Mai – Sept.) • Raststätte Route 66, Tel. 038375/20126 13.45 – 15.45 Uhr (Okt. – April) in der ESSO-Tankstelle an der B111, Tel. 038375/20152 Autoservice Cafés und Gaststätten • Riff -Lounge, Am Strande, • Kfz-Instandsetzungsbetrieb K. Kruse, • Alt Koserow, Vinetastraße 5 Tel. 038375/20273 Maria-Seidel-Straße 8, Tel. 038375/2240 • Bäckereifi liale „Eichhorst”, • Pizzeria „Paparazzi“ , Bahnhofstr. 3, • Freie Kfz-Werkstatt Piest, Bei d. Tankstelle Hauptstr. 49, Tel. 038375/220910 Tel. 038375/22614 an der B 111, Tel. 038375/20152 • Backfi schking, An der Seebrücke und • Salzhütte Fischrestaurant • Autoservice Schäfer Curry Coast am Kaufhaus Stolz, Am Strande, Tel. 038375/20680 Kreuzstraße 13, Tel. 038375/ 21330 Tel. 038375/242467 7 Gästeinformation

Koserow von A – Z im Überblick • Schlosskeller, F.-Schrödter-Str. 39., • Sandras Blumenstübchen Friseursalons Tel. 038375/20248 Vinetapark, Siemensstr. 1, • Friseursalon „Haares Zeiten”, • Sofra Döner, Am Strande, Tel. 038375/243630 Siemensstr. 1, Tel. 038375/226966 Tel. 0152/03383538 • Schuhboutique Schnürsenkel • Friseursalon Struwelpeter • Udo’s Fischräucherei mit Imbiss Bahnhofstraße 2a, Tel. 038375/270302 Vinetastr. 15, Tel. 038375/20374 Am Strande, Tel. 038375/20277 • Souvenirgeschäft Heyn, Hauptstr. 73, • Zeising’s Grillstübchen F.-Schrödter-Str. 2 und an den Salzhütten, Fundbüro Hauptstraße 87, Tel. 0174/5481694 Tel. 038375/24163 • im Bürgeramt, Maria-Seidel-Str. 3, • Sportgeschäft Knuth Tel. 038375/2640 Campingplatz Hauptstraße 96, Tel. 038375/20707 Campingplatz „Am Sandfeld“ • Strandshop Minimarkt, Grenzübergange Am Sandfeld 5, Tel. 038375/20759 Am Strande 5, Tel. 038375/24716 Ahlbeck und Garz, beide für Fußgänger, Radfahrer und PKW passierbar DLRG Fahrradverleih/-service (Deutsche Lebensrettungsgesellschaft), Auf Usedom gibt es ein über 150 km sehr Häfen ASB-Wasserrettung, Rettungsturm an der gut ausgebautes Radwanderwegenetz. • Bootshafen 1, Am Achterwasser Promenade • Hotel Forsthaus Damerow, • Bootshafen 2, Am Achterwasser, an der B 111, Tel. 038375/560 Tel. 038375/20846 Einkaufsmöglichkeiten • Hotel „Wald und Meer” – „Kruggel • SC „Blau-Weiß“ Am Achterwasser, • Audio-Video-Elektro Schumacher Fahrradverleih”, F.-Schrödter-Str. 44, Tel. 038375/20791 Am Sandfeld 1, Tel. 038375/20891 Tel. 038375/2620 • Bäckerei Wolfsteller • Fam. Rohde, Siemensstr. 30, Heimatstuben/Museen Hauptstraße 39, Tel. 038375/ 20462 und Tel. 038375/20746 • Gedenkatelier „Otto-Niemeyer-Holstein“ Hauptstraße 87, Tel. 038375/21462 • Fam. Wellnitz, M.-Seidel-Str. 12, Lüttenort am Rieck zwischen Koserow und • Bäckereifi liale „Eichhorst“, Tel. 038375/20627 Zempin, Tel. 038375/20213 Hauptstr. 49, Tel. 038375/220910 • Fa. Siemer, F.-Schrödter-Str.1, • „Uns Fischers Arbeitshütt“, • Bäckereifi liale „Mecklenburger Tel. 0170/4620883 bei den Salzhütten Backstuben“, Bahnhofstraße 2a, • Skerswetat, Fischerstraße 1, Tel. 038375/246953 Tel. 038375/20618 Hundestrand • Boutique „Ask & Embla“ • UsedomRad Stationen am Best Western Bahnhofstraße 2a, Tel. 0171/8838273 ist ausgeschildert, in Richtung Zempin Hotel Hanse Kogge, Campingplatz „Am zwischen 6H/1 und 6I, Hundetüten-Spender: • Bunte Stube, Vinetapark, Siemensstr. 1 Sandfeld“, Hotel Nautic, Bahnhof, an der Tel. 0162/6810155 Spielplatz an der Seebrücke, im Triftweg, an Seebrücke, Karls Erlebnis-Dorf, der Feuerwehr, Parkplatz F.-Schrödter-Str., • Fleisch und Wurstwaren Kampf-Fischer Parkplatz F.-Schrödter-Straße, Autokino Hauptstraße 87, Tel. 038375/21454 am Kurplatz, am Sportplatz, Hundestrand (in • Getränkeland, Hauptstraße 87, der Saison), im Wohngebiet „Am Küstenwald” Feuerwehr Notruf: Tel. 112 Tel. 038375/24073 • Hundesalon Stark, Meinholdstraße 44, Internet-Café

Tel. 038375/21953 Fitness • Spielhalle, Hauptstraße 46, • Bernstein MEDICAL-SPA-Usedom mit Sola- • Inselmode, M.-Seidel-Str.2 Tel. 038375/20604 rium, Hauptstraße 58, Tel. 038375/2600 • Kaufhaus Stolz, Hauptstraße 120, • Spielhalle, Siemensstr. 1 • Fitnessstudio Top-Fit, Bahnhofstr. 2a, Tel. 038375/ 24010 • Koserower Kunstsalon Tel. 038375/187821 WLAN-Nutzung: Karlstraße 3, Tel. 038375/24054 • Kurverwaltung Koserow, Hauptstraße 31, • Lieblingskind, Bahnhofstr. 2a, FKK Tel. 038375/20415 Tel. 038375/289297 • Strand in Richtung Zempin – Länge • Hotel Nautic, Triftweg 4, • Netto Einkaufsmarkt, Hauptstraße 87 ca. 1,2 km, ab Strandabgang 6J Tel. 038375/2550 • Ott Kaminstudio und Wohnideen, • Strandabgang Förster-Schrödter-Straße • Hotel Hanse Kogge, Hauptstraße 58 , Hauptstraße 27, Tel. 038375/223202 rechts, Länge ca. 300 m Tel. 038375/2600 • Evi’s Reise- u. Presseshop, Hauptstraße 67, • „Dit & Dat” Strand zwischen 6 K und 6 L • Esso-Tankstelle, Hauptstr. 122, Tel. Tel. 038375/20898 (Textil- und FKK-Strand gemischt) 038375/20152 • Karls Erlebnis-Dorf, Zum Erlebnisdorf 1 Gästeinformation 8

Koserow von A – Z im Überblick Kinderbetreuung Polizei Notruf: 110 Tierärzte • Kindertageseinrichtung Zwergenland e.V. • Revier Heringsdorf, Waldbühnenweg 2, • : Dr. Parow, Tel. 038377/43772 Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 44, Tel. 038378/2790 Dr. Prause, Tel. 038377/42624 Tel. 038375/20794 • Bossin: Dr. Wenzel, Tel. 038376/ 20303 • Jugendclub, an der Sporthalle Postagenturen • Usedom: Dr. Loepelmann, • in der ESSO-Tankstelle, An der B111, Tel. 038372/70256 Kinderspielplätze Tel. 038375/20152 • An der Seebrücke Veranstaltungen • Förster-Schrödter-Straße, Ecke Vinetastr. Sport- und Freizeitangebote In allen Kurverwaltungen liegen die • Spielgeräte am Strand • Aktivstrand, Strandabgang 6H aktuellen Veranstaltungskalender kostenlos • Franka-Dietzsch-Sporthalle, Fischerstr. 22 aus. Kino Skaterbahn + Kletterwand • Autokino, an der B111, Tel. 038377/42036 • Karls Erlebnis-Dorf, Zum Erlebnis-Dorf 1, „Klassik am Meer“ Tel. 038202/4050 Theater und Konzerte in der Koserower Kirche • Kegelbahn im Hotel Hanse-Kogge Feldsteinkirche sind Kostbarkeiten, die Evangelische Kirche, Pfarramt, Hauptstraße 58, Tel. 038375/2600 das Kunsterlebnis der Insel Usedom seit Fischerstr. 35, Tel. 038375/20279 • Minigolf-Anlage, Kreuzstraße 8, Jahren maßgeblich bereichern. Angebote, Tel. 0151/4193118 Informationen und Karten erhalten Sie im Kosmetik • Spielhalle, Hauptstraße 46, Vorverkauf auf www.reservix.de und in allen • Beauty-Center M. Riekmann Tel. 038375/20604 bekannten Vorverkaufsstellen. im Ferienpark, Tel. 038375/55285 • Spielcasino, Vineta-Park, Siemensstr. 1 • Beauty & Wellness Maria Kuhl, Wäscherei Hauptstr. 13, Tel. 038375/249015 Strandkorbverleih • Lonni’s Wäscherei, Quergasse 2, • C. Liebenow, Kosmetikfachgeschäft & • Fam. Pfotenhauer (Strandabgang Tel. 0175/5243072 Fußpflege 6D – 6F und barrierefreier Strand 6G, 6F), • Die kleine Wäscherei, Achterstr. 6c, Hauptstraße 27, Tel. 038375/20621 Tel. 0170/5232323 Tel. 0175/9795229 • Nagelstudio Yvonne’s Nailart, Hauptstr. 29 • Fam. Köhler/Kubea (Strandabgang 6C), Tel. 0174/3240735 Wellness Kurabgabe (siehe Seite 11) • Jeschek & Nehls GbR (Strandabgang • Bernstein-Medical-Spa-Usedom Wird laut gültiger Satzung in allen 6H1 – 6I am Hundestrand), Hauptstr. 58, Tel. 038375/2600 Seebädern erhoben. Tel. 0179/1108312 • Forsthaus Damerow, An der B111, • Burmeister & Seeck (Strandabgang Tel. 038375/560 Kuren 6K – 6L), Tel. 0160/97019239 • Hotel Nautic, Triftweg 4, • Bernstein MEDICAL-SPA-USEDOM, Tel. 038375/2550 Hauptstraße 58, Tel. 038375/2600 Tankstelle • Massage-Insel, Hauptstr. 89, • ESSO, Hauptstraße 122, Tel. 0173/4437934 Natur Tel. 038375/20152 Der Naturpark umfasst das gesamte Land- Zahnärzte siehe Ärzte schaftsschutzgebiet „Insel Usedom mit Fest- Taxi landgürtel“. Im Naturpark befinden sich 14 • Taxi Dahl, Hauptstraße 76, Zimmervermittlung/ Naturschutzgebiete. Eine Vielzahl bedrohter Tel. 038375/20207 Zimmernachweis/ Tier- und Pflanzenarten sind noch heimisch. Gästeinformationen Fischotter, Seeadler, Weißstorch und Eisvogel Telefonzellen • Kurverwaltung, Hauptstr. 31, haben stabile Populationen. • Bei der Apotheke, Schulstraße 1b, Tel. 038375/20415 Münztelefon • Bäder-Tourist, Hauptstr. 13, Physiotherapie • Bei der Feuerwehr, Hauptstraße 44, Tel. 038375/21062 • Hanse Kogge, Hauptstraße 58, Münztelefon • Usedom Tourismus GmbH, Tel. 038375/2600 Hauptstraße 42, Tel. 038375/244244 • Karin Leddin, F.-Ludwig-Jahn-Str. 8, Tel. 038375/20895 Stand: Februar 2020 9 Gästeinformation

Koserow – ein Usedomer Bernsteinbad Bernstein – Gold der Ostsee

Er übt eine Faszination aus – der Bernstein als Zeuge urzeitlicher Vorgänge – als beliebtes Sammelobjekt früh am Morgen nach heftigen Sturmnächten. Bernstein fühlt sich sinnlich und warm an. Natürlich gibt es an der gesamten Ostseeküste der Insel Usedom Bernstein- funde am Strand, wobei der Küstenbereich zwischen Stubbenfelde und Ückeritz bei Bernsteinsammlern be- sonders beliebt ist. Bernstein ist ein typisches Naturpro- dukt dieser Region, nicht nur einfach ein schöner Stein mit einem Symbol für viel Wärme, nein man will ihn be- rühren, auf der Haut tragen und als Handschmeichler betasten.

Bernstein zählt zu den ältesten und bis heute belieb- testen Schmuck- und Heilsteinen der Welt. Er fasziniert durch eine hohe Lichtbrechung und den goldgelben Glanz nach dem Polieren. Noch heute sammeln die Menschen an der Ostseeküste Bernstein, dem auch eine heilende, schmerzstillende und beruhigende Wirkung nachgesagt wird. Auch wenn „bernsteinfarben“ als ei- gener Farbton in die deutsche Sprache eingegangen ist, weist Bernstein eine große Palette von Farbnuancen auf: Gelb bis Braun sind am charakteristischsten, poliert kann er durchsichtig honigfarben schimmern. Bernstein ist sehr leicht. Ein Kubikzentimeter wiegt wenig mehr als ein Gramm. Bernstein ist also nur unwesentlich schwerer als Wasser, das heißt, er sinkt im Süßwasser Dort wo der Ostseestrand im mittleren Teil Usedoms und schwimmt in stark salzhaltigem Wasser. Genau ge- zwischen Dünen, Küstenwald und Kliffküste wechselt, sagt, handelt es sich bei Bernstein (auch Amber oder reihen sich die vier Ostseebäder Zempin, Koserow, Lod- mineralogisch Succinit genannt) um Baumharz, das vor din und Ückeritz aneinander. Sie haben sich aufgrund Jahrmillionen aus den Wunden von Bernsteinkiefern ihrer Nähe zueinander und ähnlicher Struktur 2006 den und anderen Nadelhölzern ausgetreten und an der Luft gemeinsamen Namen „Bernsteinbäder“ gegeben. sehr schnell ausgehärtet ist. Gewaltige Mengen sanken durch Wasser, Eis und Brandung in tiefe Sediment- Bernstein und Mee(h)r in den Bernsteinbädern – Erfahren schichten ab, wo sie von Sand, Staub und neu gebilde- Sie in den Tagen nach Ostern alles rund um das Thema ten Gesteinsschichten zugeschüttet wurden und über Bernstein. Es erwarten Sie Lesungen, Bernsteinsuche am Millionen von Jahren unter Luftabschluss und Druck zu Strand, Bernsteinschleifkurse und buntes Markttreiben. Bernstein wurden. Verlängern Sie so Ihren Osterurlaub. Gästeinformation 10

Rettungsschwimmer Badezonenkennzeichnung Baderegeln

Ein Hinweis zu Ihrer Sicherheit Beachten Sie unbedingt die Baderegeln und Hinweise des ASB. Über die Saison wird ein Teil des Strandes durch ehrenamtliche Rettungsschwim- mer bewacht. Ihren Anweisungen ist unbedingt Folge zu leisten, um einen unbeschwerten Urlaub verleben zu können. Die Kameraden des ASB stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Unterstützen Sie ihre Arbeit durch Ihr umsichtiges Verhalten.

Vielen Dank!

Reisen nach Polen – wichtige Informationen für unsere Gäste Einreise Ein- und Ausfuhr Sie können die Grenze nach Polen ohne Aufenthalt und Kontrolle passieren. Die Ein- und Ausfuhr von 10.000 Euro oder mehr ist in der EU deklarationspfl ich- Nur in seltenen Ausnahmen, kann es an der Grenze zu polizeilichen Kontrollen tig. Die Ausfuhr von Gegenständen (z. B. Bücher, Kunstgegenstände, Schmuck, kommen. Sie müssen auch weiterhin einen gültigen Personalausweis oder Rei- Möbel), aus der Zeit vor 1945 unterliegt besonderen Regelungen. Es wird deshalb sepass mitführen. Für Kinder ist ein Lichtbildausweis (Kin der ausweis mit Bild) empfohlen, vor einem Kauf eines solchen Gegenstandes, der nach Deutschland erforderlich. mitgenommen werden soll, die Ausfuhrmöglichkeit zu prüfen. Bei der Wiedereinreise nach Deutschland ist zu beachten, dass Tabakwaren und Straßenverkehr Spirituosen nur in folgenden Freimengen steuerfrei sind: 800 Stck. Zigaretten, Steuert der Halter eines Kfz nicht selbst das Fahrzeug oder fährt darin als Pas- 1kg Tabak, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 10 Liter hochprozentiger Alkohol, 20 Liter sagier mit, benötigt der Fahrer des Fahrzeugs unbedingt eine Bescheinigung, mit Alkohol angereicherter Wein, 90 Liter Wein, 110 Liter Bier, 20 Liter Kraftstoff in der der Halter dem Fahrer die Erlaubnis erteilt, das Fahrzeug zu nutzen und (+ 1 voller Tank). damit nach Polen zu reisen. Das Mitführen der grünen Versicherungskarte ist nicht mehr Pfl icht. Dennoch empfi elt es sich, diese mitzuführen, da sie er- Reise mit Tieren fahrungsgemäß die Abwicklung im Schadensfall erheblich erleichtert. Bei Al- Jedes Tier muss durch eine deutlich erkennbare Tätowierung oder durch einen kohol am Steuer gilt die 0,2‰-Grenze. Auch geringfügige Überschreitungen Transponder gekennzeichnet sein und in einem Begleitdokument der gültige können bereits mit Freiheitsstrafen geahndet werden. Mit Führer scheinentzug Impfschutz gegen die Tollwut nachgewiesen werden. Erforderlich ist weiterhin und Fahrzeugsicherstellung ist zu rechnen. Es besteht die gesetzliche Pfl icht, ein Pass (Heimtierausweis, Pet Pass) oder eine Bescheinigung über die Erfüllung in Polen ganztägig mit Abblendlicht zu fahren. Diese Regelung betriff t alle der Einfuhrbedingungen des Landes. Kraftfahrzeuge. Das Telefonieren während der Fahrt ist verboten. Erlaubt ist die Benutzung einer Freisprechanlage. Es besteht Anschnallpfl icht für alle Au- Währung toinsassen. Kinder unter zwölf Jahren sollen in speziellen Kindersitzen hinten Die Republik Polen behält weiterhin ihre Währung (Zloty). In Grenznähe wird der befördert werden. Ein Warndreieck ist Pfl icht. Ein Feuerlöscher ist für in Polen Euro teilweise als Zahlungsmittel akzeptiert. Der Kurs beträgt z.Zt. 1 Euro = 4,28 Zloty angemeldete Autos Pfl icht. (Stand: 20.02.2020)

Impressum: Herausgeber: Eigenbetrieb Kurverwaltung Koserow, Hauptstraße 31, 17459 Koserow Redaktion: Kurverwaltung Koserow Gestaltung: STEFFEN MEDIA Usedom, Bahnhofstraße 63, 17438 Wolgast Fotos: Usedomer Bernsteinbäder, Matthias Gründling – galerie usedomfotos, Mandy Knuth – Die Fotogräfinnen, Andreas Dumke, Minigolfanlage Koserow, Karls Erlebnis-Dorf, Henry Böhm, Anne-Carolin Grimm, Ulrike Grimm, Toralf Simon, Atelier Niemeyer-Holstein Druck: STEFFEN MEDIA Usedom, Bahnhofstraße 63, 17438 Wolgast Stand: Februar 2020 11 Gästeinformation

Kurtaxe (Satzung vom 11.12.2017) Koserow ist ein staatlich anerkanntes Ostseebad. Aus diesem Grund ist • Kinder, Enkelkinder, Geschwister, deren Kinder bis zur Vollendung Koserow berechtigt, eine Kurabgabe zu erheben. des 18. Lebensjahres, Eltern, Großeltern, Schwiegereltern, Schwie- gertöchter, Schwiegersöhne, Schwäger und Schwägerinnen von Wofür wird die Kurabgabe verwendet? Hauptwohnsitzinhabern in der Gemeinde, wenn diese Personen in • Strandreinigung die häusliche Gemeinschaft aufgenommen werden. • Ortsreinigung • Der Nachweis des Befreiungsbestandes ist von Seiten des befreiten • Strandabsicherung durch Rettungsschwimmer (ASB) Personenkreises zu erbringen. • kostenlose Nutzung der öff entlichen Sanitäreinrichtungen • kulturelle Veranstaltungen Höhe der Kurabgabe: • Pfl ege und Wartung der Kuranlagen • Bei Kurzaufenthalt (ohne Übernachtung): (Kurplatz, Seebrücke, Strandpromenade) Hauptsaison (01.04. – 31.10.): 2,00 Euro • u.v.m. Nebensaison (01.01. – 31.03. u. 01.11. – 31.12.): 0,50 Euro Die Ermäßigung für Personen von 14 – 17 Jahren beträgt: 0,50 Euro Wer ist kurabgabepfl ichtig? • Bei längerem Aufenthalt (mind. 1 Übernachtung) • Personen, die sich in Koserow aufhalten, ohne dort ihren gewöhnli- Hauptsaison (01.04. – 31.10.): 1,50 Euro chen Aufenthaltsort zu haben, und denen die Möglichkeit zur Benut- Nebensaison (01.01. – 31.03. u. 01.11. – 31.12.): 0,50 Euro zung von öff entlichen Einrichtungen oder zur Teilnahme an Veran- Die Ermäßigung für Personen von 14 – 17 Jahren beträgt: 0,50 Euro staltungen geboten wird. • Jahreskurabgabe: • Auch ortsfremd ist, wer in Koserow Eigentümer oder Besitzer einer Für Personen ab 18 Jahren: 42,00 Euro Wohnungseinheit (umschlossener Raum, der zum Wohnen und Für Personen von 14 – 17 Jahren: 28,00 Euro Schlafen genutzt werden kann) ist, wenn und soweit er sie überwie- gend zu Erholungszwecken nutzt. Für welchen Zeitraum und wo ist die Kurabgabe zu zahlen? • Ortsfremd ist nicht, wer in Koserow arbeitet, sich weiterbildet oder in Die Kurabgabe ist für die Dauer des Aufenthaltes in Koserow beim Ver- einem Ausbildungsverhältnis steht. mieter bzw. der Kurverwaltung zu zahlen. Die Jahreskurabgabe wird • Ortsfremd ist nicht, wer einen Kleingarten im Sinne des Bundesklein- ganzjährig erhoben. Ein Abgabebescheid wird hierfür von der Kurver- gartengesetzes bewirtschaftet, der keine Wohnnutzung ermöglicht. waltung versandt.

Wer ist von der Kurabgabe befreit? Nach Zahlung der Kurabgabe erhalten die Kurabgabepfl ichtigen eine • Kinder bis 13 Jahre Kurkarte, die den jeweiligen Namen des Kurabgabenpfl ichtigen enthält. • Schwerbeschädigte ab 80% Für Gruppen können Sammelkurkarten ausgestellt werden. • Begleitpersonen von Behinderten (wenn im Ausweis vermerkt) • Personen, die sich nur zur Berufsausübung oder -ausbildung in Ko- Die Kurkarte quittiert die Zahlung der Kurabgabe. Die Kurkarten sind serow aufhalten stets bei sich zu tragen und auf Verlangen von Bediensteten der Ge- • Zivildienstleistende meinde, die sich als solche ausweisen müssen, vorzuzeigen. Kurkarten • Aufsichts- u. Begleitpersonen von Kindern bis 18 Jahren in Ferienlagern sind nicht übertragbar. Bei missbräuchlicher Benutzung werden sie • Teilnehmer an vom Kurbetrieb anerkannten Kongressen, Tagungen eingezogen. Nicht kurabgabepfl ichtige Personen können sich in der und Lehrgängen Kurverwaltung eine kostenfreie Kurkarte ausstellen lassen.

Urlaub mit Hunden Wir freuen uns über zahlreiche Gäste im Ort, egal ob Zwei- oder Vierbei- 2. auf Kinderspielplätzen, Liegewiesen und Badeplätzen, ner. Dennoch sollten Sie, liebe Gäste, ein paar Regeln im Umgang mit mit Ausnahme der ausgewiesenen Hundestrände Tieren beachten. 3. bei Volksfesten und sonstigen Veranstaltungen mit großen Menschenansammlungen Folgendes gilt es zu beachten: 4. bei Messen und Märkten. 1. Es ist verboten, Hunde ohne Aufsicht frei laufen zu lassen. 2. In geschlossenen Ortschaften müssen Hunde an der Leine geführt wer- Standorte Hundetütenspender: den. Im freien Gelände dürfen Hunde höchstens 50 m unter Aufsicht Spielplatz an der Seebrücke, im Triftweg, an der Feuerwehr, Parkplatz einer Aufsichtsperson frei laufen gelassen werden. Förster-Schrödter-Straße, am Kurplatz, am Sportplatz, Hundestrand (nur 3. Es ist verboten, Hunde mitzunehmen: in der Saison), im Wohngebiet „Am Küstenwald” 1. in öff entlichen Einrichtungen, wie Kirche, Schule, Sporthalle, Kindergarten Wir bitten Sie deshalb, beim Strandbesuch nur den Hundestrand zu benutzen. Diese fi nden Sie an den Strandabgängen 6H1 und I. Richtung Zempin Atelier Otto Niemeyer-Holstein 6 K OSTSEE

6 J 6 I 6 H1

6 H

6 G Klimawald 6 F

Klimawald 6 E 6 D

6 C

6 B

Damerower Weg

Waldstraße

Am Kindergarten Kreuzstraße

6 A

Quergasse Am Steinberg

Paul-Kühne-Str. Am Küstenwald

Karls Achter- Erlebnis-Dorf wasser

Richtung Loddin

Strandzugänge

Zur besseren Orientierung wurden unsere Strandzugänge wie folgt beschriftet und mit der Flaggen- und Badeordnung versehen. (6: Koserow, A-M Strandzugänge aus Richtung Loddin in Richtung Zempin).

6 A – Siemensstraße 6 G – Seebrücke, behindertengerechter Abgang 6 L – Rettungsturm ASB 6 B – F.-Schrödter-Straße, Rettungsturm ASB 6 H – bei den Fischern 6 M – Atelier Niemeyer-Holstein 6 C – Kurplatz rechts, Rettungsturm ASB 6 H1 – Hundestrand Ende Strandabschnitt „Dit & Dat” 6 D – Kurplatz links 6 I – Wanderweg Damerow, Hundestrand 6 N – Kurve Zempin 6 E – Woenigstraße 6 J – Beginn FKK-Strand, Rettungsturm ASB 6 F – Promenade, ASB Zentrale 6 K – Sturmfl utendenkmal Beginn Strandabschnitt „Dit & Dat” Strandabgänge 6B bis 6M sind bewacht. Es besteht die Möglichkeit, Kurtaxe am Strandzugang 6G zu entrichten sowie auf den Parkplätzen „an den Torfl öchern”, F.-Schrödter Straße und FKK-Strand. Die Kurkarte ist bei Kontrollen am Strand vorzuweisen. Führen Sie deshalb die Kurkarte beim Strandbesuch mit sich.