Usedom mit Greifswald

von Eszter Kalmár und Christine Berger

Eszter Kalmár lebt in Potsdam und arbeitet als Lektorin und Redakteu- rin. Sie ist an der Ostseeküste auf- gewachsen, verbrachte unter ande- rem mehrere ­Jahre auf Rügen und besucht ihre Heimat regelmäßig.

Christine Berger lebt in Berlin und reist häufig auf ihre geliebten Inseln Rügen und . Etliche Reise- führer über Berlin, Usedom und Rü- gen sind bereits von ihr erschienen.

www.vistapoint.de Willkommen auf Usedom

Als »Pommersche Riviera« bekannt, ist die Insel Usedom eine der klimatisch mildesten und sonnenreichsten Regionen Deutschlands. 42 Kilometer Sandstrand an der Pommerschen Bucht mit teilweise bis zu 70 Metern Breite und die herrliche Natur des Hinterlands bieten zu jeder Jahreszeit Entspannung und Erholung. Die einzigartige Mischung aus Ostsee-Strand- leben mit mondäner Bäderarchitektur und zauberhafter, stil- ler Natur mit verträumten Fischerdörfern zieht jährlich viele Besucher in ihren Bann. Mit einer über 9000-jährigen Besiedlungsgeschichte ist Deutschlands zweitgrößte Insel nicht nur für Naturverbundene interessant, sondern auch historisch gesehen eine Fundgrube. Schon in der Mittelsteinzeit wurde hier gesiedelt. Im Laufe der Zeit war Usedom immer wieder Zankapfel zwischen Dänen,

4 Stadttour Greifswald Ein Rundgang durch die Universitätsstadt

Ein Rundgang durch die Universitätsstadt

Marktplatz – Pommersches Landesmuseum – Gie- belhaus – St. Marien – Museumshafen – Anatomi- sche Sammlung – Tierpark – Hauptgebäude der Universität – Dom St. Nikolai – Caspar-David-Fried- rich-Zentrum – Fischmarkt – Marktplatz.

Rund 30 Kilometer westlich der Insel Usedom liegt die 1248 erstmals erwähnte Stadt Greifswald (56 500 Einwohner), eine Hansestadt am Flüsschen Ryck, rund vier Kilometer von der Ostseebucht Dänische Wiek entfernt. Bereits seit 1456 gibt es hier eine Universität, eine der ältesten Mitteleuropas. 1604 entstand die erste Universitätsbibliothek Deutsch- lands. Rund 11 200 Studenten aus aller Welt geben dem Städtchen ein internationales Flair. Berühmtester Sohn der Stadt ist der 1784 geborene Maler Caspar David Friedrich, der seine Heimatstadt in vielen Ansichten verewigte und in aller Welt bekannt machte. Einen guten Überblick verschafft ein Rundgang ausgehend vom wohl schönsten Marktplatz  aB3 der Region. Das aus dem 13. Jahrhundert stammende gotisch-barocke Greifswalder Rathaus  aB3 ist mit seinem roten Anstrich nicht zu übersehen. Hier befindet sich auch die Tourist Information. Hübsch anzusehen sind auch die beiden hanseatischen Wohnspeicherhäuser  aB3 am Markt 11 und 13 (Fritz Braugasthaus) im Stil der Backsteingotik. Das weiße, klassizistische Gebäude an der Ecke zur Mühlenstraße beherbergt das Pommersche Landesmuseum  aB3 mit Gemäldegalerie, das nach Plänen von Johann Gottfried Quistorp erbaut wurde, dem Zeichenlehrer von Caspar David Friedrich. Hier hängen auch Werke des großen Künstlers, großartige Sonderaus- stellungen haben das Museum überregional bekannt gemacht, und die Geschichte Pommerns wird von der Urzeit bis zur Gegenwart mit Mitteln moderner Museumspädagogik spannend präsentiert.

Das klassizistische Hauptgebäude des Pommerschen Landesmuseums in Greifswald

10 ★ Vista Points Die Kaiserbäder

Die Kaiserbäder über Heringsdorf und Ahlbeck bis ins polnische Swinemünde. Die Reihenfolge der Vista Points Die eindrucksvollen Wahrzeichen entspricht dem Uferverlauf von der längsten Strandpromenade Nord nach Süd. Europas sind die Seebrücken und die wunderschönen Villen. Wer Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin nicht so gut zu Fuß ist: Die drei und das auf der polnischen Seite Ostseebäder werden auch mit Usedoms gelegene Swinemünde einer Bimmelbahn, dem Kaiser- sind die Kaiserbäder der Insel. bäder-Express, im Rahmen einer Bereits im 19. Jahrhundert traten Rundfahrt verbunden. Und natür- die ersten drei als Seebäder in lich kann man auch die Usedomer Erscheinung. Adel und zu Wohl- Bäderbahn (UBB) nutzen, um von stand gekommenes Bürgertum einem zum nächsten Ostseebad flanierten hier und genossen die zu fahren. würzige Seeluft, das Badever- gnügen an den bis zu 70 Meter breiten weißen Sandstränden an Ostseeheilbad Bansin der Pommerschen Bucht und das  C6 gesellschaftliche Leben. Die vor 900 Jahren am Nord­ufer Vor allem in Heringsdorf hielt des Gothensees, des größten sich Kaiser Wilhelm II., der als Binnensees von Usedom, leben- Namenspatron der Bäder gel- den Slawen gaben dem Ort den ten darf, häufig auf. Aber auch Namen Banzino. Im Mittel­alter Künstler und Intellektuelle wie dann Eigentum des Klosters Thomas und Heinrich Mann, Pudagla wurde die bäuerliche Leo Tolstoi oder Johann Strauß Siedlung nach der Reformation gehörten zu den Gästen. Das ist schließlich Eigentum der Familie lange her, doch die mondäne Labahn. Noch bis zur Mitte des Atmosphäre und der Geist dieses 19. Jahrhunderts bestand das Dorf vergangenen Zeitalters sind auch nur aus zwei Dutzend Gehöften, heute noch zu spüren, besonders deren Einwohner Landwirtschaft angesichts der gründerzeitlichen und Fischerei betrieben. Bäderarchitektur. Die unberührten Strände und Eine zwölf Kilometer lange, Wälder waren jedoch für die im- durchgehende D Strandprome- mer zahlreicheren Sommerfrisch- nade führt seit 2011 von Bansin ler des benachbarten Seebads

Schon Ende des 19. Jahrhunderts beliebtes Feriendomizil: Kaiserbad Bansin

48 Vista Points Die Kaiserbäder ★

Die prächtige Dünenstraße von Ahlbeck

weg zum 32 m hohen Buchfinks- Ahlbeck etablierte sich bis zur berg mit schönem Rundblick über Jahrhundertwende als familien- Thurbruch, Kaiserbäder und Go- freundlicher Badeort für die brei- thensee. Der Name »Thur« geht te Mittelschicht. zurück auf die Bezeichnung Ur Heute gehört Ahlbeck mit für Auerochse. Heute tummeln 4000 Einwohnern neben Zinno- sich hier Libellen, Schmetterlinge, witz zu den größten Seebädern Moorfrösche, Eisvögel, Fischotter, der Insel Usedom. Wahrzeichen Graureiher und Seeadler. des Kaiserbads sind die imposante G Seebrücke (280 m lang) mit dem türmchenverzierten Holzbau von Ostseeheilbad Ahlbeck  D6/7 1898, der in Loriots »Pappa ante Eine Wassermühle (ursprüng- Portas« zu Filmruhm gelangte, lich um 1700) an dem Aal-Beek und die Jugendstiluhr auf dem (plattdeutsch: Aalbach) bildete Platz vor der Seebrücke. die Keimzelle für die spätere Entstehung der Ortsteile Ahl- 5 Tourist Information  bB2 beck-Adlig (Eigentum des Guts Dünenstr. 45 Mellenthin, später Gothen) und 17419 Seeheilbad Ahlbeck Ahlbeck-Königlich (preußischer & (03 83 78) 49 93 50 Staatsbesitz). Existierten im »ad- www.drei-kaiserbaeder.de ligen« Teil neben dem Mühlenhof Öffnungszeiten vgl. Bansin S. 49 zunächst nur eine Handvoll Büd- nereien, ließ Friedrich Wilhelm S Mietrad-Station  bB1 II. am »königlichen« Bachufer ab Lindenstr. 76, Ahlbeck 1771 »Colonisten« ansiedeln. & (03 83 78) 49 72 06 Die Badeära begann jedoch www.mietrad-station.de erst 1852, als der Stolper Guts- Tägl. 8–18 Uhr, Räder ab € 4,50 pächter Holtz seine Kinder mit E-Bikes, Tourenräder und Kinder- Badezelt zum Schwimmen an den anhänger oder -sitze. Ostseestrand schickte. In den fol- genden Jahren wurden hier die 9Q Ahlbecker Kirche  bB2 Sommerfrischler immer zahlrei- Rudolf-Breitscheid-Straße cher, und das seit 1882 vereinte Heringsdorf

57 Vista Points Polnisches Usedom und Insel Wollin ★

Polnisches Usedom und Insel Wollin

Ostseebad Swinemünde/ Świnoujście  D7 Swinemünde (41 300 Einwohner) war einst eines von Usedoms Kai- serbädern und gehört seit 1945 zu Polen. Als deutscher Besucher er- reicht man Swinemünde am bes- ten ohne Auto entweder zu Fuß oder mit dem Fahrrad über die zwölf Kilometer lange D Strand- promenade, die Bansin mit dem polnischen Seebad Swinemünde verbindet. An der Grenze kann man auf dem großen Markt zum Die Mühlenbake ist ein Wahr­ Schnäppchenjäger werden. Auf zeichen von Swinemünde der polnischen Seite erwartet den Besucher nostalgischer Zauber, so typischen Villen im Seebäderstil, stehen schon Kutschen für die eine breite Promenade und einen Fahrt in die Stadt bereit. noch breiteren Strand. Bis heu- Auch mit der Bäderbahn geht es te blieb das Flair von Preußens nach Swinemünde oder noch schö- ehemaligem Seebad erhalten. ner über das Wasser, bei einer klei- Świnoujście, so der polnische Na- nen Seefahrt beispielsweise von me, zählt auch in Polen zu den der Seebrücke Heringsdorf aus. ersten Urlaubsadressen. In Swinemünde begrüßen die Swinemünde ist vor allem eine markanten Molen und ihre Wahr- Handels- und Hafenstadt mit dem zeichen die Seefahrer: Stawa größten und modernsten Fährha- Młyny, ein Navigationszeichen fen in Polen und regelmäßigen in Gestalt einer weißen Müh- Verbindungen zu Zielen in Dä- le, und der höchste Leuchtturm nemark und Schweden. Von dem an der polnischen Ostseeküste. bedeutenden Fährhafen aus, auf Neben diesem befindet sich die der Insel Wollin gelegen, starten Ostbatterie (Fort Gerhard), Teil die Schiffe nach Skandinavien, der Festung von Swinemünde. aber auch zu Hafenrundfahrten. Gegenüber, am anderen Flussufer, Im ehemaligen Rathaus am Ha- steht das Fort Engelsburg. fen kann man das Seefahrt- und Auch in Swinemünde hat der Fischereimuseum besuchen. Eine Zweite Weltkrieg seine Spuren Bimmelbahn führt im Rahmen hinterlassen. Am 12. März 1945 einer Stadtrundfahrt an den wurde die Stadt in Schutt und wichtigsten Sehenswürdigkeiten Asche gelegt, 20 000 Menschen vorbei. starben. Die Bebauung ist heute ein Mix aus Bädervillen und mo- 5 Tourist Information  eB2 dernisierten Plattenbauten. Plac Słowiański 6/1 Als Seebad und Kurort ist die 72-602 Swinemünde Stadt immer noch ein Begriff. Im & (+ 48) 913 22 49 99 Kurviertel, das von der übrigen www.swinoujscie.pl Stadt durch einen Park (entwor- Mo–Fr 9–17, Sa/So 10–14 Uhr, In- fen von Peter Joseph Lenné) ge- fostand an der Promenade nur trennt ist, gibt es die für Usedom Juli–Sept.

61 ★ Vista Points Usedoms Achterland

Usedoms Achterland Ausflugsziel für Feriengäste. Ein kleines, schmuckloses Schloss aus Die Vista Points sind geografisch dem 16. Jh. mit Greifenwappen sortiert. über dem Portal zeugt davon, dass hier einst die Herzöge von Natur- und Ruhesuchende sind im Pommern residierten. Hinterland der Insel Usedom bes- Bei Pudagla weiden große tens aufgehoben. Hier finden sich Mutterkuhherden, die von einem idyllische Dörfer, deren Kirchen Bio-Betrieb gehalten werden. zum Teil noch aus der Zeit der Christianisierung stammen, eben- 8h Welt der Erfindungen und so wie Spuren der ersten Besied- Metallschatztruhe  D5 lung der Insel durch die Slawen Gewerbegebiet 1/Am Sandfeld sowie herrschaftliche Gutshäuser, Pudagla knarrende Windmühlen und von & (03 83 78) 28 98 55 Schilfgürteln umgebene Seen. www.weltdererfindungen.de Für einen Ausflug ins Achter- Tägl. April–Okt. 10–18, Nov.–März land zwischen Stettiner Haff und 10–16 Uhr, Eintritt € 8/7, Familien bieten sich zahlrei- € 20–24 (Tickets gelten auch für che Ziele an. Das Achterwasser ist Gullivers Welt) eine Bucht des Peenestroms, der Das interaktive Museum neben in die Ostsee mündet. Es wird ein- Gullivers Welt stellt rund hun- gerahmt von der Halbinsel Gnitz dert Erfindungen vor und ist die im Norden und dem Lieper Win- einzige Dauerausstellung für kel im Süden. »Achter« stammt Erfindungen und Innovationen aus dem Niederdeutschen und in Deutschland. Viele Stationen bedeutet »hinten«. laden auch Kinder zum Auspro- bieren ein. Integriert ist die Ausstellung Pudagla  D5 Metallschatztruhe mit 300 Metall- Sechs Kilometer von den Kaiser- kunst-Exponaten. Alles in allem bädern entfernt ist das Örtchen eine gute Schlechtwetteradresse vor allem wegen seinem Muse- für die ganze Familie. um »Welt der Erfindungen« und der Gulliver-Statue ein beliebtes 9 Bockwindmühle Pudagla  D5 Die Bockwindmühle (südlich von Pudagla Pudagla): An festgelegten Tagen & (03 83 78) 348 72 wird Besuchern der Mahl­vorgang www.usedom-bockwindmuehle- demonstriert pudagla.de, Mai–Okt. Mo–Fr 10– 16, Sa/So 13–16 Uhr, sonst kürzer Eintritt € 2/1 Die letzte noch am Originalstand- ort befindliche Bockwindmühle Mecklenburg-Vorpommerns steht am Westufer des Schmollensees in Richtung Neppermin. Die 1937 stillgelegte Mühle ist nach ihrer Rekonstruktion wieder voll funk- tionstüchtig.

98h I Gullivers Welt  D5 Gewerbegebiet 1/Am Sandfeld Pudagla

66 Vista Points Usedoms Achterland ★

Die Hafenfestspiele finden seit 2008 in der Stadt Usedom statt

ten findet freitags ab 17 Uhr im Auf historischen Webstühlen Sommer ein Schauräuchern statt. entstehen Wollteppiche und Vermittlung von Ferienwohnun- Pommersches Leinen. Schauspin- gen. €–€€ nerei, Verkauf von Produkten, Webkurse, auch in plattdeutscher 7q6 Gasthaus Natzke  E4 Sprache. Geschwister-Scholl-Str. 5, Usedom & (03 83 72) 703 98 3 Malschule bE4 www.gasthaus-natzke-usedom.de Stolper Str. 2, Usedom Tägl. 8–22 Uhr & (03 83 72) 764 17 Wild- und Fischspezialitäten aus www.malschule-usedom.de der Region, aber auch Eisbecher, Nach tel. Vereinbarung Kaffee und Kuchen. Mit Pension, Malen mit Anleitung nach freier Fahrradtouristen willkommen. € Zeiteinteilung bietet die Kunst­ pädagogin Gudrun Dauer in ih- 7q6 Roseneck  E4 rem Galerie-Atelier an. Rosenstr. 8, Usedom & (03 83 72) 767 37 z Zeesenbootstour  E4 www.roseneck-usedom.de Hafen, Usedom Tägl. außer Mo 12–19 Uhr & 0173-607 97 68 Fischspezialitäten, aber auch Eis, www.zeesenboot.de Kaffee und Kuchen schmecken Mai–Okt. u. a. im Biergarten. Gutbürgerli- 90 Min. Segeltörn € 14/7 che Küche. Es gibt zudem Ferien- Mit dem historischen Küsten- wohnungen. € fischerboot auf dem Stettiner Haff segeln ist ein tolles Erlebnis. 23 De Spinndönz  E4 Markt 16, Usedom t Hafenfestspiele  E4 & (03 83 72) 763 90 Hafen, Usedom www.spinndoenz.de & (03 9 71) 20 89 25 März–Okt. Mo–Sa 9–18, April– www.hafenfestspiele-usedom.de Sept. auch So 11–17, Nov.–Feb. Juli/Aug., Tickets € 15–21/12–18, Di, Fr 10–17 Uhr Familien € 23–50

75 ★ServiceVista von Points A bis – SZehenswertes UsedomsService Achterland von A bis Z

Usedom in Zahlen und Fakten

Zweitgrößte deutsche Insel Fläche: 445 km2, davon 90 km2 polnisch Küstenlänge: 42 km Einwohner: etwa 31 500 auf deutscher, 45 000 auf polnischer Seite Höchster Berg: Golm (69 m) Städte: Usedom, Swinemünde Kreis: Landkreis Vorpommern-Greifswald (Kreisstadt Greifswald) Radwege: ca. 150 km

Anreise Mit der Bahn Von April bis Oktober fährt freitags Mit dem Auto und samstags ein IC von Köln über Usedom überreicht man von der Hannover/Berlin nach Heringsdorf. A20 (Abfahrt Gützkow oder Fried- Sonst geht es nach Stralsund oder, land) über die B110 (Anklam) so- von Berlin aus kommend, Züssow, wie über die B111 (Wolgast). Bei wo jeweils Anschluss an die Use- beiden Inselübergängen gibt es domer Bäderbahn (UBB) besteht Brückensperrzeiten: (www.ubb-online.com). Nach – Zecheriner Brücke  E3 (B110): Greifswald fahren stündlich Züge 9.40, 11.45, 16.45 Uhr; im Sommer aus allen Richtungen (IC/ICE). auch: 5.45, 20.45 Uhr (jeweils 20 Min.) Mit dem Bus – Wolgaster Brücke  B3 (B111): Von Berlin aus fahren die Unter- 5.45, 8.45, 12.45, 16.45, 20.45 Uhr; nehmen Berlinlinienbus (www. im Sommer 7.45 (statt 8.45) Uhr berlinlinienbus.de) und Mein Fern- (jeweils 20 Min.) bus (www.meinfernbus.de) sowie Mit Staus muss am Wochen­ende, Fernbusse des RVD (Regionalver- in der Ferienzeit und während der kehr Dresden) nach Usedom und Brückensperrzeiten – gerade die Greifswald. B 111 bei Wolgast ist ein Nadelöhr – gerechnet werden (Umgehungs- Mit dem Flugzeug straße ab 2019). Auch die »Bäder- In Zirchow befindet sich der Re­ straße« und die »Kaiserbäderstra- gionalflughafen Heringsdorf ße« sind stark frequentiert.  E6. In der Hochsaison beste- Wer mit dem Pkw am Urlaubs- hen Direktflugverbindungen von ort angekommen ist, sollte im Sin- mehreren deutschen Großstädten ne einer stressarmen Urlaubszeit (www.flug.usedom.de). sein Auto stehen lassen und die Vom Flughafen Rostock-Laage Angebote der Usedomer Bäder- geht es mit dem Mietwagen oder bahn (UBB) nutzen: www.ubb- dem Zug weiter nach Usedom online.com. (www.rostock-airport.de).

80 ErlebenRegister & Genießen Unterkunft, CampingRegister

Die fetten Seitenzahlen verweisen – Marktplatz 10 auf ausführliche Erwähnungen, kursiv – Museumshafen und -werft 11, 14 gesetzte Begriffe bzw. Seitenzahlen – Pommersches Landesmuseum 10, 14 beziehen sich auf den Service. – Rathaus 10 – Segelschulschiff »Greif« 15, 16 – Tierpark 12, 16 Achterland, Usedom 66 ff., 78 – Universität Greifswald und Studen- Achterwasser 23, 32, 37, 39, 41, 47, 51, tengefängnis 12, 15 56, 66, 71, 74 Grenzübergänge 61 Aeronauticum, Anklam 18 f. Großsteingrab Lütow 38 Ahlbeck, Ostseeheilbad 7, 8, 47, 48, 57 ff., 89 Hans-Werner-Richter-Haus, Bansin 49 – Seebrücke Ahlbeck 57, 58 Heringsdorf, Ostseeheilbad 7, 8, 9, 48, Anklam 6, 18 ff., 38, 74, 76 49, 52 ff., 67 – Otto-Lilienthal-Museum 19 – »Palucca«, Fischkutter 56 Anklamer Fähre, Halbinsel 76 – Seebrücke 8, 52, 53 Angeln 88 f. – Strandpromenade 52 Anreise 80 Hinterland, Usedom 66 Auskunft 81 Hinweise für Menschen mit Handicap 83 Bäderarchitektur 33, 51 Historisch-Technisches Museum vgl. Bannemin 32, 89 Peenemünde Balm 68 f. Hubbrücke Karnin 50, 55, 59, 76 Bansin, Ostseeheilbad 7, 8, 47, 48 ff., 51, 52, 89 Insel-Bustour 50, 55, 59 Benz 67 f. Internet 84 Bernsteinbäder 39 ff. Binz, Ostseebad 28 Kachlin 78 Kaiserbäder 9, 37, 48, 61, 89 Camping 90 Kaiserbäderstrandpromenade 48, Cosim, Halbinsel 68 61, 62 Kamminke 62, 79 Dänische Wiek 10, 15 Karlshagen, Ostseebad 7, 20, 27, 30 Dargen 78 Karnin 8, 50, 76 Dewichow 69 Karsibór/Kaseburg, Polen 64 Katzow 23 Einkaufen 81 Klima und Reisezeit 84 Eldena, Kloster/Klosterruine 6, 13, Kölpinsee, Ostseebad 39, 44 f. 14, 15 f. Kölpinsee, See 44, 45 Essen und Trinken 81 Kolberg, Polen 50 Korswandt 60, 89 Feiertage 82 , Ostseebad 7, 39, 40 ff. Feininger, Lyonel 67, 68, 87 – Otto-Niemeyer-Holstein-Gedenk­ Feste und Veranstaltungen 82 atelier 42 Fischräucherei Thurow 28 f. Koserower Salzhütten 41, 42 FKK 47, 90 Kraniche 51, 86 Freest 28 f. Kreidefelsen 13, 28 Friedrich, Caspar David 10, 12, 13, 15 Kröslin 29 Krummin 32 f. Gager 28 Krumminer Wiek 32, 38, 39 Garz 62 Kurabgabe 84 Gnitz, Halbinsel 23, 38 f., 44, 47, 66, Kutschfahrten 89 68, 74 Golfen 89 Libnow 23 Golm 80 Lilienthal, Otto 18, 19 Gothensee 48, 51, 57 Liepe 72 Greifswald 6, 10 ff., 27 Lieper Winkel 37, 44, 66, 71 f. – Anatomische Sammlung/Institut für , Ostseebad 39, 44 f. Anatomie und Zellbiologie 11, 13 f. Loddiner Höft 44 – Caspar-David-Friedrich-Zentrum Lubmin 29 12, 14 – Dom St. Nikolai 12 Mellenthin 69 f. – Fischmarkt 12 – Mellenthiner Heide 8, 71 – Kirche St. Marien 11 – Wisentgehege 71

92 ErlebenRegister & Genießen Unterkunft, CampingRegister

Misdroy/Miedzyzdroje, Polen 64 f. Stolpe 20, 77 f. Mit Kindern unterwegs 84 Strandkorbmanufaktur 55 Mölschow 32 Streckelsberg 39, 41, 43 Mölschow 32 Swinemünde, Ostseebad, Polen 7, 8, Morgenitz 71 37, 48, 61 ff. – Engelsburg, Fort 61, 62 Nachtleben 85 – König-Christus-Kirche 63 Naturschutz 86 – Kurpark 63 Nationalpark Wollin 65 – Ostbatterie/Fort Gerhard 61, 62 Naturlehrpfad Mümmelkensee 51 f., 86 – Seefahrt- und Fischereimuseum 61, 62 Naturschutzgebiet Golm 79 – Stawa Młyny/Leuchtturm 61, 63 Naturschutzgebiet Gothensee 56 f. – Strandpromenade 62 Naturschutzgebiet Peenemünder – Turm der Lutherkirche 63 Haken vgl. Peenemünder Haken – Westfort 62 Naturschutzgebiet Streckelsberg vgl. – Westmole mit Mühlenbake 63 Streckelsberg Naturschutzzentrum Insel Usedom 24, Technik- und Zweiradmuseum, Dargen 25, 27 78 Neppermin 67, 68 Thurbruch, NSG 56 f. Neu Pudagla 46 Trassenheide, Ostseebad 20, 24, 29 ff. Niemeyer-Holstein, Otto 42, 68 Notfälle 86 Ückeritz, Ostseebad 7, 39, 45 Ückeritzer Personenschifffahrt 25, 37, Oie, Insel 24, 25, 27 47, 69, 74 Ostsee 29, 41, 45, 51, 66 Unterkunft 90 Otto-Lilienthal-Museum vgl. Anklam Usedom in Zahlen und Fakten 80 Usedom, Stadt 74 ff. Peenemünde 8, 24 ff., 29 Usedom-Rügen-Fähre 28 – Historisch-Technisches Museum 25 Usedomer Bäderbahn 46, 48, 49, 61, Peenemünder Haken 24, 25, 26 62, 80 Peenemünder Schanze 7 Usedomer Musikfestival 38, 83 Peenestrom 9, 18, 20, 21, 24, 29, 66 Usedomer Schweiz 56 Polen-Bustour 50, 55, 59 f. Pommersche Bucht 47, 48 Presse 86 Verkehrsmittel 90 Pudagla 66 f. Vineta 35, 41 Vineta-Festspiele 33, 38 Quilitz 72, 73

Radfahren 87 Wassersport 88 Rankwitz 72, 73 Wandern 87 Reestow 72 Warthe 72 f. Reiten 89 Wellness 87 f. Ruden, Insel 24, 25, 27 Wichtige Rufnummern 86 Rügen 28, 62 Wieck 11, 15 f., 17 Rungehaus vgl. Wolgast Wisentgehege, Mellenthin 71 Rundflüge 91 Wisentgehege Usedom 78 Wisentreservat, Wollin 65 Sallenthin 89 Wockninsee 46 Salzhütten, Koserow 41, 42 Wolgast 20 ff. Sanddorn 54, 81, 82 – Klappwaagenbrücke »Blaues Sandskulpturenfestival 60, 82 Wunder« 21 Schmollensee 51, 52, 68 – Rungehaus 22 Seeadler 30, 57, 86 Wolgaster Brücke 80 Seebrücke Ahlbeck vgl. Ahlbeck Wolgaster Sommermusiken 22, 23 Seebrücke Heringsdorf 53, 61 Wolgastsee 51, 60 Seebrücke 25 Wollin Stadt/Wolin, Polen 65 Sellin 9, 52 Wolin, Insel 50, 61 Sieben-Seen-Blick 51 Skulpturenpark Katzow 23 Zecheriner Brücke 80 Sport und Erholung 87 Zempin, Ostseebad 39 f. Sprachhilfen für das Plattdeutsche 89 Zinnowitz, Ostseebad 7, 8, 20, 24, Stettin, Polen 50 33 ff., 89 Stettiner Haff 66, 73 Zirchow 78

93 Bildnachweis und Impressum

CC BY 3.0/Michael Nodolski: S. 65 u.; CC- 54, 56, 57, 59, 62, 91 BY-SA-3.0/Chron-Paul: S. 46 Meeressterne GmbH/Idyll am Wolgastsee: Fotolia/ArTo: S. 19 u.; Jörg Hackemann: S. 60 S. 38, 39, 40; Ramona Heim: S. 31; Naturhafen Krummin/Matthias Friel: S. 32 Idee23: S. 49, 85; J2P: S. 51 u.; Ole Jen- Otto-Lilienthal-Museum, Anklam: S. 18, sen: S. 3 o. r., 66; Kama71: S. 76; Uwe 19 o. Kantz: S. 12 u., 14; Kerst: S. 80; Kalle Pixelio/HeiFisch: S. 58 Kolodziej: S. 28, 29, 35; Udo Kruse: S. 72; Pommersches Landesmuseum, Greifs- LianeM: S. 16; Mardroid: S. 36; Meck- wald: S. 10 u. pommi: S. 34 u; Detlef Menzel: S. 3 o. Restaurant Remise, Stolpe: S. 77 Mitte, 50; Michael Möller: S. 22; motiv- Skulpturenpark Katzow/Thomas Rade­ thueringen8: S. 48; Rüdiger Niemann: loff: S. 23 S. 69; Perry: S. 2 o. r., 4/5; Photowahn: Universitäts- und Hansestadt Greifswald: S. 61; Pure Life Pictures: S. 2 o. l.,15, 17, 10 o. 21; travelpeter: S. 70 Usedom Tourismus/Andreas Dumke: S. 86; Gutshaus Stolpe, Stolpe bei Anklam: S. 20 Slawomir Ryfczynski: S. 87 iStockphoto/ewg3D: S. 65 o.; Thomas VISTA POINT Verlag (Archiv), Potsdam: Fluegge: S. 90; Hsvrs: 12 o.; Joerg Fran- S. 6, 9, 13, 82 o., 82 u. zen: S. 44; karnizz: S. 3 u.; Konrad Ker- Vorpommersche Landesbühne: S. 75 ker: S. 63; Dieter Lange: S. 43 Wisentgehege Insel Usedom, Prätenow: HTM Peenemünde GmbH: S. 24 S. 79 Kaiserbäder Tourismus Service GmbH/ www.karlshagen.de: S. 27, 88, 89 Mandy Knuth: S. 52 www.usedom.de: S. 30 o., 53 Eszter Kalmár, Potsdam: S. 2 o. Mitte, Zweckverband Seebäder Insel Usedom: 3 o. l., 26, 30 u., 33, 34 o., 41, 42, 51 o., Schmutztitel (S. 1), 83

Schmutztitel (S. 1): Strandkörbe am Ostseestrand Seite 2/3 (v. l. n. r.): Marktplatz von Greifswald, Ostsee-Lift in Zinnowitz, Seebrücke von Ahlbeck, Haus auf dem Kopf in Trassenheide, Strand von Bansin, Bockwind- mühle Pudagla, Usedomer Riviera (S. 3 u.)

Textnachweis Der Reiseführer beinhaltet zum Teil stark überarbeitete und aktualisierte Texte von Thorsten Czarkowski und Andreas Meyer.

Konzeption, Layout und Gestaltung dieser Publikation bilden eine Einheit, die eigens für die Buchreihe der Go Vista City/Info Guides entwickelt wurde. Sie un- terliegt dem Schutz geistigen Eigentums und darf weder kopiert noch nachgeahmt werden.

© Vista Point Verlag GmbH, Birkenstr. 10, D-14469 Potsdam 1. Auflage 2016 Alle Rechte vorbehalten Reihenkonzeption: Andreas Schulz & Vista Point-Team Bildredaktion: Eszter Kalmár Lektorat: Verena Mörath, Christina Richter Layout und Herstellung: Kerstin Hülsebusch-Pfau, Britta Wilken Reproduktionen: Henning Rohm, Köln; Noch & Noch, Menden Kartographie: Kartographie Huber, München Druckerei: Colorprint Offset, Unit 1808, 18/F., 8 Commercial ­Tower, 8 Sun Yip Street, Chai Wan, Hong Kong VP10XV

ISBN 978-3-95733-402-2

An unsere Leser! Die Informationen dieses Buches wurden gewissenhaft recherchiert und von der Verlagsredaktion sorgfältig überprüft. Nichtsdestoweniger sind inhalt­ liche Fehler nicht immer zu vermeiden. Für Ihre Korrekturen und Ergän- zungsvorschläge sind wir da­her dankbar.

VISTA POINT Verlag Birkenstr. 10 · 14469 Potsdam Telefon: +49 (0)3 31/817 36-400 · Fax: +49 (0)3 31/817 36-444 [email protected] · www.vistapoint.de · www.facebook.de/vistapoint.de

Dies ist eine unverkäufliche Leseprobe des VISTA POINT-Verlags.

Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.

© VISTA POINT Verlag, Potsdam (2016)

Dieses Buch und unser gesamtes Programm finden Sie unter www.vistapoint.de.