Jahrgang 9 ISSN 1611-227X 9. Juli 2011 Nr. 07 PASEWALKER NACHRICHTEN - 2 - – Gewerbliche Anzeige – Nr. 07/2011 Nr. 07/2011 - 3 - PASEWALKER NACHRICHTEN

Impressum Inhaltsverzeichnis

Pasewalker Nachrichten und Seite Inhalt Amtliches Mitteilungsblatt für das Amt Uecker-Randow-Tal ISSN 1611-227X Stadt Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen 04 Wir gratulieren Bekanntmachungen der Stadt Pasewalk und des Amtes Uecker-Randow-Tal 05 Jubilare 06 Öffentliche Bekanntmachungen Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint einmal monatlich und wird kostenlos an 09 Rathaus die erreichbaren Haushalte verteilt. 13 Brücke zum Nachbarn Verbreitete Auflage: 10.000 Exemplare 16 Kultur & Museum Herausgeber: 1. Stadt Pasewalk, Haußmannstraße 85, 17309 Pasewalk, 19 Lesen Internet: www.pasewalk.de 21 Wirtschaft 2. Amt Uecker-Randow-Tal, Lindenstraße 32, 17309 Pasewalk 22 Infos Herstellung: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg, 23 Veranstaltungskalender Tel.: 039753/22757, Fax: 039753/22583, www.schibri.de, 26 Zum 4. Mal Radtage – Sport und Spaß auf zwei Rädern E-Mail: [email protected] 27 Richard Robinson dominiert wieder das traditionelle Verantwortlich für den amtlichen Teil der Stadt Pasewalk: Reitturnier zu Pfingsten Der Bürgermeister 28 Fröhliche Jahreszeiten auf dem neuen Spielplatz der Verantwortlich für den redaktionellen Teil der Stadt Pasewalk: städtischen Kita Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg, [email protected] 29 Berit Idas Modelle schlafen tief und fest Verantwortlich für den amtlichen Teil des Amtes: 30 Unternehmen Marktstraße Der Amtsvorsteher, Tel.: 03973/2067-0, [email protected] 32 Kultur- & Sporttermine Verantwortlich für den amtlichen Teil der Gemeinden: 34 11. Erlebnistag Lindenbad Pasewalk Die Bürgermeister 36 Schulen und Kitas Verantwortlich für den redaktionellen Teil der Gemeinden: 37 Vereine Günter Schrom (GS), Tel.: 03973/216471, E-Mail: [email protected] Anzeigen: Teil Amt Uecker-Randow-Tal Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg, [email protected] 39 Wir gratulieren Anzeigenannahme: Frau Nowak, Tel.: 039753/22757 oder 0172/3060122 40 Öffentliche Bekanntmachungen E-Mail: [email protected] 44 Aus den Gemeinden Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich 47 Informationen geschützte Eigentum von 123RF Limited, Fotolia oder autorisierten Lieferanten, 48 Aus dem Kulturleben die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder 51 Aus dem Vereinsleben Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Fotolia kopiert oder heruntergeladen werden. Für den Anzeigeninhalt sind alleinig die Inserenten verantwortlich. Druck/Endverarbeitung: Hoffmann-Druck

Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ des Verlages sowie dessen Anzeigenpreise. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Heraus- gebers übereinstimmen. Gegen Erstattung der Kosten, können die Pasewalker Nachrichten auch einzeln bzw. im Abonnement zugestellt werden. Zudem be- steht die Möglichkeit eines Downloads auf der Internetpräsenz der Stadt Pase- walk (www.pasewalk.de).

– Gewerbliche Anzeige – PASEWALKER NACHRICHTEN - 4 - Nr. 07/2011

wir gratulieren

... den Jubilaren zum Geburtstag im Monat August 2011

Zum 100. Geburtstag Frau Lisa Manthee Zum 76. Geburtstag Frau Charlotte Quitschalle Herrn Hans-Joachim Zunk Frau Inge Nehring Herrn Paul Krüger Herrn Waldemar Scheer Zum 93. Geburtstag Frau Ingrid Dürr Frau Charlotte Gatz Zum 82. Geburtstag Frau Irma Röwert Frau Ilse Scheddin Frau Ilse Fach Frau Käthe Telschow Frau Else Mißfeldt Herrn Anton Fackelmann Herrn Walter Hapke Herrn Rudolf Röder Frau Hannelore Rieck Zum 92. Geburtstag Frau Erika Dünow Herrn Fredi Kuhz Frau Gerda Roß Frau Waltraud Sterlinsky Frau Anneliese Syring Zum 75. Geburtstag Zum 91. Geburtstag Herrn Anton Rosploch Frau Susanne Rätz Frau Christel Kikillus Frau Erna Panknin Frau Lieselotte Hitz Zum 81. Geburtstag Frau Ingrid Rosenthal Frau Ilse Czembor Herrn Helmut Gentz Zum 89. Geburtstag Frau Ilse Hethke Frau Hannelore Häcker Herrn Hans Steffen Frau Ursula Thomas Frau Lilli Lichtwald Frau Helga Lipkowski Frau Gisela Kaiser Zum 88. Geburtstag Frau Inge Christen Herrn Günter Lippke Frau Alida Schattenberg Frau Gertrud Lipski Herrn Herbert Zimmermann Frau Hildegard Wolff Frau Irmgard Numrich Frau Lotte Buchholz Frau Anni Ziesemer Zum 74. Geburtstag Herrn Paul Hecht Frau Marianne Brüske Frau Irma Micheels Zum 80. Geburtstag Frau Brigitte Löper Frau Erika Schlimmbach Frau Gerda Horn Frau Undine Pantel Frau Rosemarie Pakura Frau Gerda Kühl Zum 87. Geburtstag Herrn Edward Selicko Frau Ruth Ollinger Herrn Günter Behling Frau Christel Fischer Frau Ilse Gebert Frau Ilse Gaude Herrn Ernst Müller Frau Amanda Pohl Frau Brigitte Brüske Zum 73. Geburtstag Frau Gisela Sobczinski Zum 86. Geburtstag Zum 79. Geburtstag Herrn Konstantinos Piperidis Frau Wanda Kedzierska Herrn Siegfried Lull Frau Erna Matz Frau Hildegard Kietzmann Herrn Siegfried Roeseler Frau Ingrid Stöck Frau Erna Wittkopf Herrn Horst Fangerow Frau Herta Lossow Frau Gertrud Schaal Frau Ingrid Günther Herrn Eduard Restel Frau Ilse Fleischer Herrn Konrad Heruth Zum 85. Geburtstag Herrn Georg Gatz Herrn Joachim Reinicke Zum 78. Geburtstag Frau Erika Borowy Herrn Günter Pagel Herrn Rudi Gulawski Frau Renate Frau Elfriede Westphal Herrn Manfred Hinz Herrn Dr. Jörg Krüger Frau Gertrud Lintow Herrn Helmut Baßler Herrn Günter Möller Frau Dora Zunk Zum 84. Geburtstag Herrn Werner Ludwig Zum 72. Geburtstag Frau Ella Knaack Herrn Günter Meier Herrn Heinz Friedrich Herrn Karl Lemcke Herrn Helfried Berndt Frau Dr. Erika Markgraf Frau Liselotte Krüger Herrn Hans Kirmes Frau Helga Kasten Frau Elfriede Langkabel Frau Irene Wiegandt Herrn Manfred Schmidt Frau Hedwig Barkholz Frau Irma Drawanz Frau Käte Fechner Frau Elli Rassmus Herrn Dr. Erhard Funk Zum 83. Geburtstag Frau Edelgard Köhn Herrn Fritz Hensel Zum 77. Geburtstag Frau Gudrun Kowalke Frau Käthe Eckert Herrn Dieter Müller Herrn Jürgen Schröder Frau Hanna Leonore Hölzel Frau Helga Tornow Frau Erika Winter Herrn Horst Splettstößer Frau Irmgard Brauer Frau Brigitte Weber Frau Lydia Czyczykowski Herrn Gerhard Teske Frau Helga Worbs Frau Marianne Bröcker Frau Ella Rohde Nr. 07/2011 - 5 - PASEWALKER NACHRICHTEN

Zum 71. Geburtstag Frau Renate Baar Herrn Klaus-Dieter Baar Herrn Günter Trester Wir gratulieren unseren Frau Brigitte Kammholz Herrn Helmut Liebenow Ehejubilaren im Monat Juli Frau Heidrun Lahmer Herrn Ernst Wegner zur Eisernen Hochzeit Frau Hannelore Meier Herrn Dr. Bernd Nordalm Janine und Heinrich Grande Frau Ingrid Haase Herrn Manfred Mißfeldt zur Diamantenen Hochzeit Frau Irmgard Haatz Frau Rose-Marie Westphal Karl und Irmgard Hojczyk Frau Brigitte Fischer Herrn Gerhard Baumgartner Frau Thea Wappler Herrn Manfred Behm zur Goldenen Hochzeit Frau Ingrid Horn Ingrid und Werner Ahrendt Ingrid und Hermann Rüh Zum 70. Geburtstag Frau Renate Haack Inge und Egon Mundt Frau Marlene Schulz Frau Heidemarie Kienitz Traute und Hans Andres Herrn Dietmar Stahnke Frau Ingrid Marcks Christel und Heinz Schünemann Frau Erika Draack

Auf Grund § 36 des Meldegesetzes M-V vom 12.10.92 (GVOBl. M-V S. 578) möchten wir darauf hinweisen, dass die Bürger, die mit der Veröffentli- chung ihres Geburtstages nicht einverstanden sind, Widerspruch im Meldeamt der Stadt Pasewalk, Lindenstraße 32, 17309 Pasewalk, einlegen müssen.

jubilare

Ehepaar Krenz zusammen 190 Jahre alt

(PN/Nau). Zusammen sind wir 190 Jahre alt, rechnet Herbert Krenz scherzhaft sein Lebensalter und das seiner Frau Elli zusam- men. Der Jubilar feierte Ende Mai seinen 96. Geburtstag im Kreis der Familie. Für die Stadt gratulierte Fred Lüpcke, 2. Stell- vertreter des Bürgermeisters. Der hochgewachsene, stattliche Senior ist wie eh und je bei seinem Humor geblieben. „Essen und Trinken schmeckt, ein bisschen Arbeit haben wir auch noch“, bekannte der frühere Berufsschullehrer bei der Reichs- bahn, und verweist damit auf seinen Schre- bergarten, in dem er weiterhin Gemüse an- baut. „Brauchen die Gurken nicht kaufen“, spielte er lächelnd auf die Epidemie mit dem Ehec-Erreger an, der angeblich auf spanischen Gurken festgestellt worden war. Foto: Nau.

Jeden 2. Tag eine Runde zu Fuß um das CURA-Seniorencentrum

(PN/Nau). Frau Elli Mentzel beging am 14. Juni ihren 96. Geburtstag im CURA- Seniorencentrum. Für die Stadtverwaltung gratulierte Vizebürgermeisterin Gudrun Baganz, die auch die Glückwünsche des Ministerpräsidenten übermittelte. Die Se- niorin erfreut sich guter Gesundheit. Be- gleitet von Sohn Peter Herrig, legt sie jeden 2. Tag eine Runde um das Seniorencent- rum zu Fuß zurück. Das halte auch fit für die Gottesdienstbesuche in der Neuapos- tolischen Kirche sagte Peter Herrig, die sie sich nicht nehmen lässt. Die Seniorin hat bis 2006 ihren Haushalt noch selbständig geführt, bis sie sich in der Wohnetage des Foto: Nau. CURA-Hauses einmietete. Zum Geburts- tagsfoto gesellten sich dazu: Peter Her- CURA, Gudrun Seifert, Öffentlichkeitsar- tende Bürgermeisterin, Schwiegertochter rig, Manuela Kulawik, Pflegedienstleiterin beit CURA, Gudrun Baganz, Stellvertre- Edith Herrig. PASEWALKER NACHRICHTEN - 6 - Nr. 07/2011

öffentliche Bekanntmachungen

Öffentliche Bekanntmachung Schiedsstelle

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Pasewalk hat in ihrer Sitz­ Die Anschrift der Schiedsstelle lautet: ung am 31.03.2011 Frau Sybille Krause, Dargitzer Straße 28, 17309 Pa- Stadt Pasewalk sewalk für 5 Jahre zur Schiedsfrau und Herrn Franco Gurske, Lilo-Her- Der Bürgermeister mann-Str. 6, 17309 zum Schiedsmann gewählt. - Schiedsstelle – Am 20.04.2011 erfolgte die Verpflichtung der gewählten Schiedsperso- Haußmannstraße 85 nen Herrn Franco Gurske und am 19.05.2011 wurde Frau Sybille Krause 17309 Pasewalk durch den Direktor des Amtsgerichtes Pasewalk verpflichtet. Die erfolgte Die Post wird direkt an die Schiedspersonen weitergeleitet. Gespräche Wahl wurde ebenfalls durch den Direktor des Amtsgerichtes bestätigt. finden nach Vereinbarung statt.

Stadt Pasewalk Ordnungs- und Kulturamt - Fundbüro - Bekanntmachung von Fundsachen

Auskunft zu allen Fundsachen erteilt Frau D. Genz (Fachbereich Ord- Fund-Nr. Beschreibung Fundort Tag der Meldefrist nung/Sicherheit, Fundbüro, Haußmannstr. 85, Zi. 0/18 oder Tel. 251131). Ablieferung bis

11/11 Handy „Samsung“ 31.05.2011 01.12.2011 Wodäge 12/11 Damenfahrrad 22.06.2011 23.12.2011 Fachbereichsleiter Ordnung/Sicherheit

Stadtvertreterversammlung der Stadt Pasewalk - Der Präsident der Stadtvertretung -

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Pasewalk zur 12. Stadtvertretersitzung

Termin der Sitzung: Donnerstag, den 14.07.2011 06. Informationen des Bürgermeisters Beginn: 18.00 Uhr 07. B-Plan Nr. 31/10 „Solarfeld Dargitzer Straße“ Ort: Anbau Rathaus (großer Sitzungssaal) – Entwurf und Auslegungsbeschluss – Haußmannstraße 85 08. Städtebaulicher Vertrag zur Aufstellung des B-Planes Nr. 31/10 17309 Pasewalk „Solarfeld Dargitzer Straße“ Tagesordnung öffentlicher Teil: nicht öffentlicher Teil: 01. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ein- 01. Grundstücksangelegenheiten ladungen, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 02. Zuschläge/Vergaben 02. Änderungsanträge/Bestätigung der Tagesordnung 03. Anfragen der Stadtvertreter und Informationen 03. Einwohnerfragestunde 04. Bekanntgabe der Ergebnisse des nicht öffentlichen Teils der 11. Stadtvertretersitzung vom 16.06.2011 05. Bestätigung des Protokolls der 11. Stadtvertretersitzung vom Unterschrift Herr Haack 16.06.2011 Präsident der Stadtvertretung

Amtliche Bekanntmachung der Satzung zum Bebauungsplan Nr. 30/09 „Industriegewerbegroßstandort Pasewalk – 1. Bauabschnitt“ der Stadt Pasewalk gemäß § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB)

Die Stadtvertretung der Stadt Pasewalk hat in der Sitzung am 16.06.2011 den Gemäß § 10 BauGB vom 27. August 1997 (BGBl. I S. 2141) in der der- Bebauungsplan Nr. 30/09 „Industriegewerbegroßstandort Pasewalk – 1. Bauab- zeit geltenden Fassung wird der Beschluss über die Satzung des Bebau- schnitt“ bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), den textlichen Festsetzungen ungsplanes Nr. 30/09 „Industriegewerbegroßstandort Pasewalk – 1. Bau- (Teil B) und der Begründung mit dem Umweltbericht als Satzung beschlossen. abschnitt“ hiermit bekannt gemacht. Nr. 07/2011 - 7 - PASEWALKER NACHRICHTEN

Das Plangebiet des Bebauungsplanes Nr. 30/09 „Industriegewerbegroß- im Rathaus der Stadt Pasewalk, Haußmannstraße 85, im 2. Obergeschoss standort Pasewalk – 1. Bauabschnitt“ befindet sich im Westen der Ge- (Bauamt) Einsicht nehmen und über den Inhalt Auskunft verlangen. markung Pasewalk, am Stolzenburger Weg, gegenüber dem Flugplatz Gemäß § 5 Absatz 5 der Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpom- „Franzfelde“. mern kann ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften nach Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 30/09 „Industriegewerbe- Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung nicht mehr großstandort Pasewalk – 1. Bauabschnitt“ ist dem nachstehenden Über- geltend gemacht werden, wenn bei der Bekanntmachung auf die Rege- sichtsplan zu entnehmen. lungen dieses Absatzes hingewiesen worden ist. Diese Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb der Jahresfrist Übersichtsplan (unmaßstäblich): schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsa- che, aus der sich der Verstoß ergibt, gegenüber der Stadt Pasewalk gel- tend gemacht wird. Eine Verletzung der Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungs- vorschriften kann abweichend von Satz 1 stets geltend gemacht werden. Es wird gemäß § 215 Abs. 2 BauGB auf die Rechtsfolgen nach § 215 Abs. 1 BauGB hingewiesen § 215 Abs. 1 BauGB, lautet wie folgt: „Un- beachtlich werden eine nach § 214 Abs.1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flä- chennutzungsplans und nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Be- kanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend ge- macht worden sind. Satz 1 gilt entsprechend, wenn Fehler nach § 214 Abs. 2 a beachtlich sind.“ Nr. 30/09 „Industriegewerbegroßstandort Pasewalk – 1. Bauabschnitt Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fäl- Mit der Bekanntmachung im amtlichen Mitteilungsblatt der Stadt Pase- ligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in §§ 39 bis 42 walk „PASEWALKER NACHRICHTEN“ tritt der Bebauungsplan ge- BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich mäß der Hauptsatzung der Stadt Pasewalk in der Fassung der 12. Ände- beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist und des § 44 Abs. rung, ausgefertigt am 15.05.2009 in Kraft. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn Jedermann kann in die Satzung zum Bebauungsplan Nr.30/09 „Indust- der Antrag nicht innerhalb von 3 Jahren gestellt ist, wird hingewiesen. riegewerbegroßstandort Pasewalk – 1. Bauabschnitt“ einschließlich al- ler seiner Bestandteile in die Begründung und in die zusammenfassen- Pasewalk, 22.06.2011 de Erklärung während der Sprechzeiten: montags 9.00 bis 12.00 Uhr dienstags 9.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr donnerstags 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.30 Uhr Dambach - Siegel- freitags 9.00 bis 12.00 Uhr Bürgermeister

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Pasewalk über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 34/11 „Gewerbegebiet – Friedensstraße“ nach § 2 Abs. 1 BauGB

Die Stadtvertretung der Stadt Pasewalk hat in ihrer Sitzung am 16.06.2011 beschlossen, für das Gebiet im Nord-Osten der Stadt Pasewalk, zwi- schen der Torgelower Straße im Westen, der Friedensstraße im Süden und dem Bahngleiskörper Stettin – Neubrandenburg im Norden den Be- bauungsplan Nr. 34/11 „Gewerbegebiet – Friedensstraße“ aufzustellen.

Übersichtsplan (unmaßstäblich):

Geltungsbereich des Plangebietes PASEWALKER NACHRICHTEN - 8 - Nr. 07/2011

Das Planungsziel des Bebauungsplanes ist die gewerbliche Reaktivie- Pasewalk, den 22.06.2011 rung der Industriebrache sowie die Entwicklung einer städtebaulichen Ordnung im Plangebiet. Für die gewerbliche Bauflächenentwicklung ist die vorhandene Infrastruktur zu nutzen und auszubauen. Mit der Auf- stellung des Bebauungsplanes sind die landesplanerischen Grundsätze der Siedlungsentwicklung entsprechend dem Regionalen Raumentwick- lungsprogramm Vorpommern 2010 zu sichern. Der Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes. Nr. 34/11 „Gewerbe- - Siegel - Stadt Pasewalk gebiet – Friedensstraße“ wird hiermit bekannt gemacht. Der Bürgermeister

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Pasewalk über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 35/11 „Bahnanlge-Nord“ nach § 2 Abs. 1 BauGB

Übersichtsplan (unmaßstäblich): Die Stadtvertretung der Stadt Pasewalk hat in ihrer Sitzung am 16.06.2011 beschlossen, für das nördliche Bahnhofsgebiet in der Flur 2, Flurstücke 117/1, 116, 115 und in der Flur 34, Flurstücke 69/1, 70/1, 71, 72/1, 73/1, 74/1, 75/1, 76/1,77/1 und 78/1 an der Bahnstrecke Pasewalk – Stralsund und an der Bahnstrecke Pasewalk – Neubrandenburg den Bebauungsplan Nr. 35/11 „Bahnanlage-Nord“ aufzustellen. Die Planungsziele des Bebauungsplanes sind: die Reaktivierung der Brachfläche auf dem Bahnhofsgelände die Entwicklung einer städte- baulichen Ordnung im Plangebiet mit der Ausweisung eines Solarfeldes wird eine nachhaltige Entwicklung in Form der Gewinnung von Alter- nativenergie (Solarenergie) am Standort. Diese umweltschonende Ener- giegewinnung ist ein Beitrag zum Klimaschutz in der Stadt Pasewalk.

Der Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes. Nr. 35/11 „Bahnanla- ge-Nord“ wird hiermit bekannt gemacht.

Pasewalk, den 22.06.2011

- Siegel - Stadt Pasewalk Der Bürgermeister

Geltungsbereich des Plangebietes

– Öffentliche Bekanntmachungen Ende – Nr. 07/2011 - 9 - PASEWALKER NACHRICHTEN

Rathaus

Die nächste Bürgersprechstunde fin- det am Di., 02.08.2011 in der Zeit von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr im Zimmer 1/09 (1. OG) des Rathauses statt.

Der Bürgermeister führt sein nächstes Bürgergespräch „Rathaus am Markt“ am Fr., 15.07.2011 in der Zeit von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr durch. Begleitet wird Rainer Dambach durch den Landtagsabgeordneten Heinz Mül- ler (SPD).

Schiedsleute wollen schlichten und nicht richten

Gütestelle der Stadt hilft bei geringwer- eine Funktion wahr, in Sachsen heißen sie muss ein formloses Schriftstück aufgesetzt tigen Rechtsstreitigkeiten Friedensrichter. werden mit Schilderung der Problemlage (PN/Nau). Wer sich in einem scheinbar und den Namen der beteiligten Parteien, unauflöslichen zivilen Rechtsstreit befin- Auf schriftliche Anforderung die Angabe einer Telefonnummer ist im- det, sollte zunächst einmal den Versuch Der Vorteil liegt auf der Hand. Da unsere mer hilfreich. Das Papier wird adressiert wagen, mit Hilfe der Schiedspersonen in deutschen Gerichte traditionell übermäßig an: Stadt Pasewalk, Schiedsstelle, Hauss- seiner Stadt oder Gemeinde eine Lösung belastet sind, ist der Weg bis zum Richter- mannstr. 85, 17309 Pasewalk. So wird der zu finden. Die Stadtvertretung Pasewalk spruch meist sehr lang, es können Monate Brief von der Poststelle des Rathauses aus hat jüngst zwei Bürger in diese Funktion und Jahre vergehen. Je unbedeutender ein ungeöffnet weiter geleitet. gewählt, auch Gütestelle oder Schiedsstel- Streitfall – jedenfalls aus Sicht der Justiz – Mit der Ergotherapeutin Sybille Krause und le genannt. desto länger kann man auf eine Entschei- dem Bürokaufmann Marco Gurske hat die dung warten. Außerdem ist eine außer- oder Stadt zwei lebens- und arbeitserfahrene Bür- Schiedsleute sind so etwas wie Media- vorgerichtliche Entscheidung in aller Regel ger zu Schiedsleuten gemacht. Frau Krause toren, also ausgebildete Menschen, die kostengünstiger als die Bezahlung von Pro- ist seit einigen Jahren in diesem Ehrenamt im Konfliktfall vermitteln wollen, um zu zesskosten nach Gerichtsbeschluss. Man- tätig und hat dafür diverse juristische Semi- einer gütlichen Lösung zu kommen. Sie che Gerichte wollen bei geringwertigen nare belegt. Herr Gurske hat ein Grundse- werden entsprechend methodisch aus- Streitigkeiten den Nachweis sehen, dass minar als Mediator/Schiedsperson absolviert gebildet. Konfliktfall – das sind dabei in zuvor die Schiedsstelle angerufen und der und nimmt im August an einem Aufbaukurs der Regel nachbarrechtliche Streitigkei- Versuch unternommen worden ist, sich im „Mediation im Schiedsamt“ teil. ten, die im Streitwert zwischen 600 und Vorfeld zu einigen. Bei allen Streitigkeiten garantiert unsere 750 Euro liegen. In 12 deutschen Bundes- Unsere beiden Schiedsleute werden auf Gütestelle selbstverständlich eine vertrau- ländern nehmen gewählte Schiedsleute so schriftliche Anforderung hin tätig. Dazu liche Behandlung.

Das Bauamt informiert Radweg Berlin – 2. Bauabschnitt

(PN/MH). Die Arbeiten am Radweg Ber- lebniszentrum-Lokschuppen, der Lebens- gesamten 3. Bauabschnittes, die während der lin Usedom 2. Bauabschnitt in der Ver- hilfeverein, die Dienststellen der DB AG relativ langen witterungsbedingten Bauzeit längerung der Speicherstraße haben am sowie die Anwohner müssen sich auf Ver- den Mut nicht verloren und für ihre Kunden 24.06.2011 begonnen. Die Firma Straßen- kehrseinschränkungen während der Bauzeit die Geschäfte geöffnet hielten. und Tiefbaugesellschaft Ernst Röwer mit bis Ende September einstellen. Die Bauarbeiten im 4. Abschnitt der Markt- Sitz in Krackow hat den Auftrag nach öf- Die Parkmöglichkeiten an der Ueckermau- straße werden in der ersten Juli-Woche mit der fentlicher Ausschreibung erhalten. Das er werden mit den Bauaktivitäten entfallen. Einrichtung der Baustelle und ersten vorbe- Bauvorhaben wird im Rahmen des INTER- reitenden Arbeiten beginnen. Auftragnehmer REG 4A Programms durch EU-Mitteln ge- Marktstraße 3. und 4. Bauabschnitt für diesen Abschnitt ist das Pasewalker Unter- fördert. Der Projektpartner, die Stadt Po- Mit der Verkehrsfreigabe des Abschnittes nehmen Nentwich GmbH Hoch- und Tiefbau. lice, ist der Stadt Pasewalk bereits einen Klosterstraße–Stettiner Straße am 01.07.2011 Ab dem 11.07.2011 wird der Abschnitt be- Schritt voraus, dort steht die Fertigstellung geht nicht nur ein Dank an die Mitarbeiter ginnend an der Polizei in Richtung Stetti- der Radwegabschnitte kurz bevor. der Firma Straßen- und Tiefbaugesellschaft ner Straße für den Verkehr gesperrt werden. Ernst Röwer aus Krakow und an die weiteren Der Knoten Am Markt/Schulstraße/Kaland- Die Anlieger der Speicherstraße und de- an dem 3. Bauabschnitt beteiligten Firmen, straße wird entsprechend Baufortschritt zu ren Verlängerung wie das Eisenbahner- sondern auch an die Gewerbetreibenden des einem späteren Zeitpunkt in die Sperrung PASEWALKER NACHRICHTEN - 10 - Nr. 07/2011 einbezogen werden. Wie bereits berichtet, gehbar sein. Fußgänger müssen sich dar- Neuen Marktes werden zwei weitere Behin- wird die Umleitung über die Große Kir- auf einstellen, dass der Durchgang von der derten Parkplätze eingerichtet, so dass die chenstraße/Baustraße/Stettiner Straße bzw. Großen Ziegelstraße in Richtung Baustel- Patienten der im Quartier ansässigen Ärzte über die Große Kirchenstraße/Grünstraße le mit den einsetzenden Kanalbauarbeiten und Physiotherapeuten bessere Parkmög- erfolgen. Fußläufig wird der Abschnitt be- ebenfalls gesperrt sein wird. Im Bereich des lichkeiten haben werden.

20. Kreisleistungsschau der Uecker-Randow-Region am 10. und 11. September 2011 mit der NDR-Sommertour

(PN/PM). Seit 19 Jahren findet die Leis- In gewohnter Weise wird die Leistungsschau gleitet von dem „Fanatic Dance Team“ aus tungsschau traditionsgemäß am ersten Sep- umrahmt vom Stadtfest (genauer Ablaufplan Güstrow. Parallel zur Jubiläumsveranstal- temberwochenende statt. Aufgrund der der Veranstaltungen in der August-Ausga- tung finden in diesem Jahr das 1. Deutsch- Wahlen am 4. September lädt die Jubilä- be der Pasewalker Nachrichten). Highlight Polnische Sport- und Kulturtreffen und die umsveranstaltung unter dem Motto „20 Jah- wird auch in diesem Jahr wieder die NDR- Stadtsportspiele statt. re Leistungsschau – 20 Jahre Power für Vorpommern“ am 10. und 11. September 1. Deutsch-Polnisches Sport- und Kul- 2011 auf dem Areal des Kulturforums „His- turtreffen / 9.–11. September 2011 torisches U“ in Pasewalk ein. (PN/FL). Im Rahmen des Stadtfestes Pa- Die Schirmherrschaft über die 20. Leis- sewalk findet erstmalig eine umfangreiche tungsschau übernimmt Ministerpräsident Begegnung und Präsentation deutscher und Erwin Sellering. polnischer Sport-, Tanz- und Kulturgruppen statt. Das Vorhaben ist ein weiterer Mei- Benno Mahlke, Koordinator aus der Stadt- lenstein in der grenzüberschreitenden, po- verwaltung teilte mit, dass zurzeit 48 Ver- sitiven und nachhaltigen Entwicklung der träge von Ausstellern vorliegen, das macht partnerschaftlichen Beziehungen der Part- 2/3 der Zelt- und Gebäudeflächen und etwa Sommertour auf der Festwiese sein. NDR 1 nerstädte Pasewalk und Police auf dem Ge- die Hälfte der Freiflächen aus. Die Aus- Radio MV Moderator Ralf Makert und NDR biet des Sports und der Kultur. steller kommen bisher aus den Landkrei- Fernsehmoderator Frank Breuner präsen- Unterstützt wird das Projekt durch die Euro- sen Uecker-Randow, Uckermark, Meck- tieren tolle Künstler für die ganze Familie: päische Union aus Mitteln des Europäischen lenburg-Strelitz, Neubrandenburg, der Auf der Sommertour in Pasewalk werden Fonds für Regionale Entwicklung – Pro- Hansestadt und aus Polen. Ver- DJ Ötzi und die Coverband „Stone“ auf- gramm INTERREG IVA (Fonds für klei- treten ist wie in den vergangenen Jahren ein treten. Für gute Stimmung sorgen mit Hits ne Projekte der Europaregion Pomerania). Branchenmix aus den unterschiedlichsten von heute die NDR-Sommertourband T. G. Das Programm erscheint in der nächsten Bereichen. mit ihren Musikern aus unserem Land, be- Ausgabe.

Abschieds-Interview mit Fred Lüpcke

(PN/KN). Abschiede werden gern mit barem Wert. Pasewalk schenkte mir in den Kirchen, Feuerwehr, Polizei, Künstleragen- einem lachenden und einem weinenden zwanzig Jahren ein breites Feld an Betäti- turen, Kultureinrichtungen und, und, und ... Auge umschrieben. Wie ist es bei Ihnen, gung, Entwicklung und Verwirklichung. Es Die Öffentlichkeit hat Sie als führenden lachen Sie eher oder weinen Sie? war eine großartige Zeit mit großartigen Kopf des „U“ und als Glockenspielmeis- Das ist wohl wahr, auch ich erlebe in der Menschen, ein jeder mit seinen Talenten, ter kennengelernt. Im „U“ leisten inzwi- jetzigen Phase emotionale Wechselbäder. Ideen und Kräften. Seite an Seite mit vie- schen die Frauen gute Arbeit. Wer wird Wie könnte es anders sein? Ich verdanke len, vielen engagierten Akteuren vor und Sie an den Glocken ersetzen? der Stadt und den Pasewalkern so viel ... hinter den Kulissen konnte ich mich ein- Das Glockenspiel liegt mir sehr am Herzen. Seit Kindesbeinen ist Pasewalk ein Teil bringen, das soziale und kulturelle Leben Die Einweihung unter dem Lobgesang des von mir. Zwei Jahre nach der Wende, nach der Stadt mitgestalten. Mit ihnen gemein- Publikums mit dem Lied „Lobe den Herrn“, elf Jahren Bulgarien, führten mich meine sam war es mir eine besondere Freude und mit asiatischen Trommeln, festlicher Glo- familiären deutschen Wurzeln hierher zu- Ehre der Öffentlichkeit zu dienen und so ckenweihe und Live-Schaltung zur Glo- rück, nun führen mich die beruflichen Wege manches Kunststück zu vollbringen. Ich bin ckenstadt Apolda sowie das Zeremoniell wieder hinaus. Neulich wurde ich gefragt: zutiefst dankbar für diese erfahrungsreiche zur Eröffnung des neuen Brunnens auf dem Sie wollen die Segel streichen? – Nein, ich Lebensphase durch Höhen und Tiefen, zu- Marktplatz unter Klängen historischer Inst- streiche sie nicht, ich setze sie. Pasewalk letzt in der wohl deutschlandweit einmali- rumente, mit hunderten als Insekten verklei- wird dabei auch künftig einer meiner Hei- gen, zeitweiligen Kombination des Ord- deten Kindern unserer Kitas, dazu im Hin- mathäfen bleiben. nungs- und Kulturamtsleiters. Ich danke tergrund der „Hummelflug“ aus der Oper Sie kamen als Lehrer für Deutsch und allen, denen ich Wegbegleiter sein durfte „Das Märchen vom Zaren Saltan“ von Ni- Russisch nach Pasewalk und möchten und die mir treue Wegbereiter, Mitstreiter, kolai Rimski-Korsakow, mit dem „Wasser wieder in die Pädagogik gehen. War das hilfreiche Kritiker, ja teure Freunde und marsch!“ – Countdown zu Georg Friedrich jetzt eine eher marginale Lebensphase Gefährten waren und bleiben, ob aus den Händels „Wassermusik“, mit pommerschen bei Ihnen? bunten Reihen des Rathauses, der Stadtver- Liedern und Folkloretänzen waren einzig- Im Gegenteil, diese Lebensphase hat mich tretung, der Kunstszene, der Vereine, Insti- artige Höhepunkte und gehören zu den Er- stark geprägt und ist für mich von unschätz- tutionen, Medien, Partnerstädte, Schulen, eignissen, die zweifellos in die Chronik der Nr. 07/2011 - 11 - PASEWALKER NACHRICHTEN

Stadt Pasewalk eingehen. Sie zählen neben Titel eingespielt – geistliche und weltliche ... und im Musikverein? einer Vielzahl von Veranstaltungen im His- Melodien, Volkslieder und Populäres aus Die Konzertsaison 2011/2012 werden wir torischen U, den Stadtfesten, der Leistungs- Barock, Klassik und Romantik, von Bach mit dem Vorstand noch gemeinsam organi- schau und der NDR-Sommertour-Show mit bis Beatles. Nun heißt es: Freiwillige vor! sieren. Doch auch da werde ich nach neun zu meinen schönsten Erinnerungen. Ohne Bis sich aber ein neuer Glockenspielmeis- Jahren aus dem Ehrenamt des Vorsitzenden verlässliche Partner undenkbar. Inzwischen ter findet, werde ich es weiterhin von Zeit schrittweise zurücktreten und die Geschäf habe ich am Glockenspiel etwa einhundert zu Zeit vorprogrammieren.

Bewegender Abschied für den scheidenden Fred Lüpcke Informationen aus der 11. Sitzung der Stadtvertretung

(PN/Nau). Die Stadtvertretung hat den scheidenden Leiter des Ordnungs- und Kulturamtes Fred Lüpcke verabschiedet und damit auch aus seiner Wahlfunktion als 2. Stellvertreter des Bürgermeisters entlas- sen. Lüpckes Dienstverhältnis endet zum 31. Juli. Es war ein bewegender Moment, sowohl für den Glockenspielmeister wie für die Stadtvertreter. Darauf spielte dann auch Stadtpräsident Norbert Haack an, als er sagte, dass Lüpcke unvergessen bleiben werde. Er habe sich mit den Melodien des Glockenspiels die Sympathien aller Pase- walker erworben. Sodann verabschiede- ten sich die Fraktionen wie auch einzelne Für die CDU-Fraktion dankt Rüdiger Behrendt Fred Lüpcke. Stadtvertreter sehr herzlich vom Bürger- meisterstellvertreter. Gerührt dankte die- ser den Anwesenden, um zu versprechen, dass er der Stadt treu bleiben werde. In Aus- sicht steht bei ihm eine Wiederanstellung als Pädagoge in der Nähe von Greifswald. Die Funktion der 2. Stellvertreterin des Bür- germeisters ist dann mit Bauamtsleiterin Monika Hänsel besetzt worden. Frau Hän- sels Wahl erfolgte einstimmig. Frau Hän- sel, Jg. 1960, ist von Beruf Bauingenieu- rin (FH), seit 1993 in der Stadtverwaltung tätig und seit 2006 Leiterin des Bauamtes. Die Stadtvertretung hat drei Männer der Pasewalker Feuerwehr zu Ehrenbeamten ernannt: Wehrführer Michael Helpap, sei- nen 1. Stellvertreter Marco Freuer und den 2. Stellvertreter Jürgen Templin. Die Ernen- Für die SPD-Fraktion dankt hier Michael Ammon Fred Lüpcke. nung erfolgt für einen Zeitraum von sechs Jahren und ist mehr als eine bloße Sache ergänzte Schulleiter Haack vom Nachbar- den Landtagswahlen in M-V am 6. Septem- der „Ehre“. Die Verbeamtung als Ehren- haus. Wenigstens sollen die Schüler besser ber sei wohl nicht zu rechnen. amtliche der Feuerwehr stärkt die rechtli- an den Trinkwasserhahn im Klassenzim- che Position der Männer, wenn sie bei der mer herankommen, meinte Monika Hänsel. Schulstraße wird komplett gesperrt Abwehr von Gefahren Weisungen erteilen Der Marktstraßen-Abschnitt bis zur Ein- müssen. Helpap führte gegenüber PN als Selbständige Schule? mündung der Stettiner Str. ist fertig gebaut. Beispiel an, wenn im Ernstfall eine Woh- Helga Warnke fragte an, was die Vorberei- Im Herbst erfolgt die Bepflanzung mit Bäu- nungstür aufgebrochen werden müsste. tungen auf die Verselbständigung der sanier- men, informierte Bürgermeister Dambach ten Grundschule in der Baustraße machen. die Stadtvertretung. Ohne Unterbrechung Sonne sorgt für „hitzefrei“ Bei der Wiedereröffnung war seinerzeit die geht es an den letzten Abschnitt bis hoch In der Einwohnerfragestunde beklagten Absicht bekundet worden, dem Gebäude zur Schulstraße, wobei Dambach hofft, dass zwei Mütter die Überhitzung der Klassen- den Status einer selbständigen Schule zu die Bauleute nicht in den Winter hineinge- zimmer auf der Südseite der Grundschule geben und das mit Beginn des Unterrichts- raten. Die Schulstraße wird dann komplett Ueckertal, die schon überdurchschnittlich jahres 2011/12. Der Antrag ist gestellt, ant- gesperrt, Umleitung erfolgt über Bau- und zu „hitzefrei“ geführt hatte. An der Situation wortete Bürgermeister Dambach, scheint Kalandstraße, die Parkflächen am Markt werde sich so schnell nichts ändern lassen sich aber in den Tiefen der Landesbürokra- bleiben erhalten. Bis Ende August rechnet und Jalousien sind nicht das Allheilmittel, tie zu verlieren. Mit einer Entscheidung vor die Stadt mit dem Abschluss der Bauarbei- PASEWALKER NACHRICHTEN - 12 - Nr. 07/2011 ten an der B 104 und zeitnah auch mit der Fertigstellung der Kreuzung Pestalozzi-/ Fröbelstraße in der Oststadt. Wilfried Sieber sprach die arg in Mitlei- denschaft gezogene Baustraße an, die jetzt nach intensiver Inanspruchnahme als Um- leitung für die Markstraße nicht besser wird. Hier konnte keine Auskunft gege- ben werden, ob und wann Reparatur oder Ausbau erfolgen.

Reinke für Ehrennadel-Vorschlag Am ruinösen Hotel an der Uecker tut sich nach wie vor nichts, der Eigentümer miss- achtet offensichtlich die Auflagen und Be- scheide des Bauamtes. Mit einer Ordnungs- verfügung des Landkreises, nun endlich den Abriss vorzunehmen, ist an der Stelle Druck erhöht worden. Stadtpräsident Haack und der Bürgermeister gratulieren den Feuerwehrleuten zu Ihrer Wahl als Der Städte- und Gemeindetag M-V will Ehrenbeamte Fotos (3): Nau. eine Ehrennadel an langjährig verdiente Kommunalabgeordnete vergeben. In Frage vertreterin Brigitte Reinke, die von der ers- Vorjahr dem Gremium angehörte. Der Vor- kommt für Pasewalk die vormalige Stadt- ten freien Kommunalwahlen an bis zum schlag sei eingereicht, so Dambach.

Drei Rundfahrten für Senioren und Behinderte

(PN/Nau). Es gibt in diesem Jahr wieder wären, angefahren zu werden. In Abstim- Mehrheit der Mitglieder anwesend ist. Bei die beliebten Stadtrundfahrten für Senio- mung mit der Stadtverwaltung plädiert der einfacher Stimmenmehrheit der Anwesen- ren und Behinderte. Wie auf der jüngsten Beirat für ein weniger straff gefülltes Tour- den gilt ein Beschluss als angenommen. Sitzung des Beirates bekannt wurde, wer- Programm zugunsten mehr Gelassenheit Neu ist eine Passage über Ehrenmitglied- den drei Fahrten zwischen dem 23. August und Zeit für das Beisammensein. Die Se- schaft, die jedem verliehen werden kann, und 12. September stattfinden. niorenstadtrundfahrten führten jedes Mal der sich auf dem Gebiet der Senioren- und Wegen eines engen Terminplans konnte bis- auch an Orte, die nicht ohne weiteres öf- Behindertenarbeit in der Stadt verdient lang kein genaueres Datum genannt wer- fentlich zugänglich sind, und machten vor macht. Die Entscheidung trifft der Beirat. den, sagte Lydia Wittkopf, Vorsitzende des allem mit Neuerungen bekannt. Ehrenmitglieder sollen künftig auch stimm- städtischen Senioren- und Behindertenbei- Weiter diskutierte der Beirat eine aktuali- berechtigt sein. Der Beirat beantragt jähr- rates. Sie hofft, im Juli genaueres mitteilen sierte Geschäftsordnung, die im Entwurf lich einen Zuschuss zu seinen Finanzen bei zu können. Die Beiratsmitglieder sind auf- vorgelegt wurde. So finden die Zusammen- der Stadtverwaltung. Die letzte Geschäfts- gefordert, bis dahin Vorschläge zu unter- künfte grundsätzlich öffentlich statt. Die ordnung stammt vom Januar 2000, wurde breiten, welche Stellen es dieses Mal wert Beschlussfähigkeit ist gegeben, wenn eine die Überarbeitung begründet.

Während der jüngsten Sitzung des Senioren- und Behindertenbeirates der Stadt, an der Vizebürgermeisterin Gudrun Baganz teilnahm, Foto: Nau. Nr. 07/2011 - 13 - PASEWALKER NACHRICHTEN

Seniorenstadtrundfahrten auch im Jahr 2011

(PN/GB). Traditionell finden auch in Die einzelnen Tage der Stadtrundfahrten sowie die Vorsitzende des Senioren- diesem Jahr die beliebten Stadtrund- mit Uhrzeit und Ablaufplan werden in der und Behindertenbeirates, Frau Witt- fahrten für die Senioren in der Stadt nächsten Ausgabe der „Pasewalker Nach- kopf, möchten mit Ihnen in Weiterfüh- Pasewalk statt. Dazu lädt der Bürger- richten“ bekannt gegeben. Über die ein- rung der Stadtentwicklung neugebaute meister bereits heute alle interessier- zelnen Vereine, Verbände und Selbsthilfe- bzw. sanierte Einrichtungen besichti- ten Senioren Ende August und Anfang gruppen erfolgt eine Teilnahmebefragung. gen und über weitere altersgerechte September ein, mit dem Stadtoberhaupt Wenn Sie an der Stadtrundfahrt teilneh- Angebote informieren. Unter der Lei- auf „große Tour“ zu gehen! Gegenwär- men möchten, können Sie sich auch ger- tung des Bürgermeisters freuen wir tig wird eine abwechslungsreiche, viel- ne in der Stadt Pasewalk bei Frau Wolff uns gemeinsam mit allen interessier- seitige Fahrroute unter Mitwirkung des unter der Rufnummer 03973 251103 te- ten Senioren auch in diesem Jahr auf Senioren- und Behindertenbeirates und lefonisch anmelden. Der Bürgermeister sehenswürdige, erlebnisreiche Senio- der Stadt Pasewalk zusammengestellt. Rainer Dambach und seine Mitarbeiter, renfahrten in der Stadt Pasewalk!

Brücke zum Nachbarn

Delegation der Stadt Pasewalk weilte in Police zu den Policer-Tagen 2011

(PN/GB). Am 03./04.06.2011 war eine De- legation aus Mitarbeitern der Verwaltung unter der Leitung des Bürgermeisters, Rai- ner Dambach in Police. Die Policer Tage 2011 sind in jedem Jahr ein sportlicher, kul- tureller und städtepartnerschaftlicher Höhe- punkt für alle Besucher. Der deutsch-pol- nische Charakter der Policer Tage basiert auf eine konstruktive langfristige Zusam- menarbeit und Freundschaft zwischen den Organisationen aus dem Landkreis Poli- ce und dem Landkreis Uecker-Randow. In Durchführung der Veranstaltungen wurden auch in diesem Jahr die engen städtepart- nerschaftlichen Beziehungen zwischen der Stadt Pasewalk und der Gemeinde Police bei Sport, Kultur und Gesprächen gefestigt und weiter entwickelt. Die Tage 2011 stan- den unter dem Motto „Polnisch-deutsche Aktivitäten auf der Wiese“. Während der Policer Tage wurden ein polnisch-deutsches Talentfestival und ein Turnier der Partner- städte mit polnischen und deutschen Ju- gendlichen und Erwachsenen durchgeführt. Die Begegnungen mit dem Bürgermeister der Gemeinde Police, Herrn Diakun und Foto: Stadt Police seinen Mitarbeiter waren wie stets von ei- ner Gastfreundschaft und einem vielfälti- ander beraten werden. Aber auch die viel- ligten zum Abschluss der Veranstaltungen gen städtepartnerschaftlichen Engagement seitigen kulturellen Veranstaltungen und am Abend des 05.06.2011 sagten „Auch in geprägt. In den gemeinsamen Gesprächen Konzerte erfreuten eine große Besucher- diesem Jahr waren es erfolgreiche, gelun- konnten viele neue Projektideen mitein- schar an beiden Tagen. So das alle Betei- gene und schöne Policer-Tage“. PASEWALKER NACHRICHTEN - 14 - Nr. 07/2011

Wirtschaftsmesse am Stettiner Haff stärkt deutsch-polnische Partnerschaft

(PN/FL). Seit zwölf Jahren stehen die Partnerstädte Police und Pasewalk in enger Verbindung. Die Städtepartnerschaft hat Zum Stand der Stadtwerke strömten die Goldwäscher. Das Maskottchen der Stadtwerke war auch sich längst zu einer wunderbaren deutsch- dabei. Fotos (2): Mariusz Hałgas polnischen Freundschaft entwickelt. Dies bestätigen vielfältige Initiativen, Impulse, Aktivitäten und Projekte. Deutsche und polnische Organisationen, Institutionen und Unternehmen beider Städte arbeiten daran, den Partnerschaftsvertrag durch den Aufbau intensiver Beziehungen und durch regelmäßigen Austausch mit Leben zu fül- len. Die Zusammenarbeit begann im Kul- tur- und Sportbereich, danach wurde sie auf Verwaltung, Kultur, Bildung und kom- munale Wirtschaft ausgedehnt. Die Wirt- schaftsmesse in Trzebież und die Leis- tungsschau Uecker-Randow sind dafür ein gutes Beispiel. Die gemeinsamen Wirt- schaftsforen und Messen bieten frucht- bare Austauschmöglichkeiten, um grenz- übergreifende Konzepte zur Vermarktung der touristischen Angebote am Stettiner Haff zu entwickeln und zu präsentieren, wie z.B. die Realisierung der grenzüber- Bürgermeister Władyslaw Diakun und Vize-Bürgermeister Fred Lüpcke eröffneten gemeinsam die greifenden Radwege und die Vernetzung 2. Wirtschaftsmesse in Trziebież. Zu den Organisatoren gehörte auch Urszula Larhzali, Mitarbei- der Wasserwanderwege. „Unsere Region terin für Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde Police. ist wunderschön. Hier leben wunderbare, liebenswerte, gastfreundliche Menschen. te Fred Lüpcke in seinem Grußwort vor ischen Fonds für Regionale Entwicklung Hier leben mutige, engagierte Akteure. zahlreichen Repräsentanten und Messebe- unterstützt – Porgramm INTERREG IVA Das wollen wir gemeinsam allen auf deut- suchern. Das Projekt wurde durch die Eu- (Fonds für kleine Projekte der Europare- scher und polnischer Seite zeigen“, beton- ropäische Union aus Mitteln des Europä- gion Pomerania). Nr. 07/2011 - 15 - PASEWALKER NACHRICHTEN

Probleme der europäischen Kommunen sind ähnlich 7. Selbstverwaltungsforum in Stettin

(PN/MU). Zum diesjährigen 7. Selbst- verwaltungsforum, das in Stettin am 20.– 21.06.2011 organisiert wurde, kamen vor allen Vertreter polnischer Kommunen. Aber unter den fast 200 Teilnehmern fanden sich auch solche exotischen Gäste, wie Kom- munalvertreter aus der Ukraine, der Slo- wakei, Tschechien, Ungarn und Schweden. Die Zahl der deutschen Teilnehmer war ver- gleichbar gering, was wohl an den Themen liegen mag, die zwar für polnische Kommu- nen sehr aktuell, aber in Deutschland schon längst abgearbeitet sind. Dazu gehören die Finanzierung durch die EU, Innovationen oder Privat-Public-Partnerships. Interes- sant dagegen waren die Vergleiche auf der europäischen Ebene sowie die Vorstellung für die anlaufende Präsidentschaft Polens im Europäischen Parlament. Wie sich herausstellt, haben die meisten Foto: Marschallamt Stettin Kommunen entlang Europas ihre Probleme mit ausgeglichenen Haushalten. Es scheint sidentschaft im Europäischen Parlament. Präsidentschaft nur mit guter Bewirtschaf- nicht nur ein deutsches Phänomen zu sein. Die Polen sind sehr stolz darauf und neh- tung assoziieren kann. Dazu äußerte sich Es wurde allgemein für mehr Kompeten- men die damit verbundene Verantwortung einer der EU-Kommissare Herr Janusz Le- zen vom Staat für die Gemeinden plädiert. sehr ernst. Ihr Ziel ist es vor allem positive wandowski, der ein Stück Brüsseler Politik In diesem Jahr übernahm Polen die Prä- Zeichen zu hinterlassen, sodass man diese nach Stettin gebracht hat. PASEWALKER NACHRICHTEN - 16 - Nr. 07/2011

Kultur & Museum

Kinder- und Familienfest im Lindenbad

(PN/SR). Bei strahlend blauem Himmel, lachender Sonne und herrlichen Badetem- peraturen fanden über 1.600 Badegäste den Weg ins Lindenbad zum dritten Kinder- und Familienfest. Organisiert wurde das Fest vom Pasewalker Eintracht 94 e. V. unter der Regie von Ronny Weidling, mit Unter- stützung der Stadt Pasewalk und weiteren Partnern. Es gab Spiel, Spaß und Sport für die Kleinen und Großen. Ob auf der Wiese, auf der Tanzfläche, an der Konzertmuschel, auf der Judomatte, beim Beachsoccer oder auf der Hüpfburg, beim Büchsenwerfen, Eisstand oder Grill, Mal und Bastelstra- ße – das bunte, sportliche Programm fand großen Anklang bei allen Besuchern. Neu war das Programm der Einradgruppe, die sich vor kurzem erst im Verein gegründet hatte. Doch am meisten zog es die Bade- lustigen bei sommerlichen Temperaturen von über 28 Grad natürlich ins Wasser. Die Stadt Pasewalk dankt allen Akteuren, die zu dem gelungenen Fest beigetragen ha- ben. Die Kinder und Familien freuen sich schon auf die nächsten Veranstaltungen im allseits beliebten Pasewalker Lindenbad.

Foto: Stadt

Am 8. August 2011 Stolpersteineinweihung

(PN/EK). Auch in diesem Jahr wird die lowitz und die Tochter Else, verheiratete Stolpersteineinweihung für Pasewalker Blau verlegt. Des Weiteren wird am Markt An dieser Stelle sei folgenden Bürger jüdischen Glaubens, die Opfer des (ohne Haus) neben Nr. 8 ein Stolperstein Sponsoren gedankt: Holocaust wurden, fortgesetzt. für Max Teller eingeweiht. Für Jacob Stein- Am 8. August werden auf den Bürgerstei- berg und Max Steinberg werden die Stol- • Fraktionsvorsitzender der CDU, gen der Stadt weitere sechs Stolperstei- persteine in der Baustraße 48/49 verlegt. Rüdiger Behrendt ne verlegt und feierlich eingeweiht. Wir Die diesjährige Stolpersteinaktion wurde • Vermessungsingenieur Wilfried geben diesen ermordeten Bürgern wieder nur dank Sponsoren möglich. Gentz eine Identität und ehren ihr Andenken. So- Die Stadt Pasewalk und die Organisato- • Familie Dr. Heinz-Walter Löhr mit werden dann in Pasewalk insgesamt ren der Aktion „Stolpersteine“ würden sich aus Pampow 46 Stolpersteine auf den Bürgersteigen zu freuen, wenn am 8. August viele Bürger • Musikverein e. V. Pasewalk sehen sein. durch ihre Anwesenheit bei der Stolper- • Frau Rosemarie Schuler aus Verlegt werden in diesem Jahr die Stolper- steineinweihung ihre Verbundenheit mit Berlin steine für Angehörige der Familie Stein- den von den Nazis ermordeten jüdischen • Gebürtiger Pasewalker aus Neus- berg, die in Pasewalk als Kaufleute bekannt Bürgern zum Ausdruck bringen. trelitz, der nicht namentlich ge- waren und für den Kantor Max Teller. Die genaue Urzeit entnehmen Sie bitte der nannt werden möchte Am Markt 11 werden Stolpersteine für Juli- Tagespresse oder den Pasewalker Nach- us Steinberg, seine Ehefrau Betty, geb. Ber- richten im August 2011.

Romantisches Festkonzert eröffnet Kultursommer 2011

(PN/KN). Mit einem romantischen Konzert Geßner (links am Pult) wählte zu Trinita- sik, die „Missa Lumen“ des Österreichers hat die Kantorei von St. Marien unter Lei- tis, dem Sonntag nach Pfingsten, Bachs Lorenz Maierhofer aus dem Jahr 2007. Zu tung von Johannes Geßner den Kultursom- kleine „lutherische“ Messe in A-Dur aus den Musikern der Stettiner Philharmonie mer in den alten Kirchen der Stadt eröffnet. dazu ein sehr neues Werk der Kirchenmu- gesellten sich zwei Traversflötistinnen aus Nr. 07/2011 - 17 - PASEWALKER NACHRICHTEN

Krakau, die mit ihren weich klingenden In- strumenten einen besonderen akustischen Zauber entstehen ließen. Die Flöten ka- men denn auch gut zur Geltung dank ei- ner sparsamen Instrumentierung des ge- samten Abends. Die Gesangparts lagen bei der Kantorei St. Marien, zwar geschrumpft aber in guter gewohnter Qualität. Das ist nun Geßners Crew, sagen die Insider. Dem Chor zur Seite, am Abend selber aber mit- ten unter den Sängern postiert, die Solisten Hae Min Oh (Sopran), Alexandra Schmid (Alt), Jan Sulikowski (Tenor) und Jae-Hy- ong Kim (Bass). 110 Gäste zollten dem jun- gen Kantor, seinen Sängern und Musikern minutenlangen Beifall.

Foto: Nau.

Kultursommer 2011 in Pasewalks alten Kirchen Sankt Marien und Sankt Nikolai

Freitag, 8. Juli, 19.00 Uhr in St. Nikolai Mittwoch, 20. Juli, 19.00 Uhr in St. Nikolai Der Autor und Journalist Jürgen Mladek „femmes et fleurs“ Weltsprache Musik liest aus seinen Büchern „Unser Tier- Bilder von Jutta Rika Bressem Liederabend mit Hae Min Oh (Sopran) und parkbuch“ und „Professor Dathe und Samstag, 9. Juli, 19.30 Uhr in St. Marien Johannes Geßner (Klavier), Musik von seine Tiere“. Orgelkonzert Monteverdi: Händel, Schumann, Strauss Sonntag, 31. Juli, 19.30 Uhr mit Wolfgang Schneider (Leinefelde) und Donizetti. Abschlusskonzert „Grimms Märchen“ Mittwoch, 13. Juli, 19.00 Uhr in St. Nikolai Freitag, 22. Juli, 19.30 Uhr in St. Marien Lesung und Orgelimprovisation mit Seeräuber-Jenny und der Rote Mond: Konzert „Orgel und Trompete“ Waltraud Gundlaff (Lesungen) und Jo- Texte und „Songs“ von Berthold Brecht. mit Timofej Stordeur und Lukas Storch hannes Geßner (Orgel) Waltraud Gundlaff und Johannes Geßner Mittwoch, 27. Juli, 19.00 Uhr in St. Nikolai Freitag, 15. Juli, 19.30 Uhr in St. Marien Professor Dathe, seine Tiere und Fried- Der Eintritt zu allen Veranstaltungen Chorkonzert d. „Thüringer Sängerknaben“ richsfelde ist frei!

Benefizkonzert in Bröllin (PN/PM). In Bröllin steht eine kleine Wein reicht. Leider ist unsere Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhun- Kirche in die Jahre gekommen dert. Vieles kann man dort entdecken und viele Reparaturen sind nö- aus den vergangenen Jahrhunderten, tig, damit unsere Kirche wieder sogar noch Ziegel auf dem Dach aus in einem neuen Glanz erstrahlt. der Barockzeit, oder ein altes Kabi- Der Auftakt für eine hoffentlich nettsbild aus dem 17. Jahrhundert, auf mögliche Restaurierung soll ein dem ein Herr einer Dame einen Becher Benefizkonzert am 29.07.2011 um 19.00 Uhr in unserer Kir- che sein. Dort findet ein Bläser- und Orgelkonzert mit dem Po- saunenquintett Slide-O-Five aus Lippe/Detmold und dem Kreis- kantor Daniel Debrow, statt. Die Leitung hat Matthias Krüger. Anschließend gibt es ein Be- nefizessen zu Gunsten unserer Kirche auf dem Kirchengelän- de. Bitte helfen Sie mit, dass die Brölliner Kirche erhalten bleibt. Herzliche Einladung!

Fotos. Bröllin PASEWALKER NACHRICHTEN - 18 - Nr. 07/2011

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern am 02.09.2011 im Pasewalker Lokschuppen

(PN/PM). Die Festspiele Mecklenburg- Vorpommern sind ein sommerliches Mu- sikfestival, das seit 1991 jährlich an Spielorten im ganzen Land Mecklenburg- Vorpommern stattfindet. Etwa 110 Konzer- te finden an 70, teils außergewöhnlichen Spielstätten, wie in den backsteingotischen Kirchen, in Schlössern und Gütern statt. Bestritten wird das Festival von qualitativ hochwertigen Künstlern. Das Festival rich- tet sich gleichermaßen an Einheimische wie Kulturtouristen und versteht sich als eine musikalische Landpartie. Es ist das dritt- größte Festival seiner Art in Deutschland.

Fr. 02.09.2011, 19:30 Uhr Lokschuppen Pasewalk Flamenco meets Jazz – Die NDR Big- band im Fokus Tanz Foto: NDR Konzert der Sparkasse Uecker-Randow meets Jazz“ steht heute Abend auf dem Führungen von 14.00 bis 16.00 Uhr, 1,5 h Fahrplan der NDR Bigband und ihren Gäs- Künstler: NDR Bigband (4 Euro) ten. Ob in der ansteckenden Leichtigkeit ei- • Thomas Hickstein, Gitarre Fahrten im Nostalgiewagen von 14.00 bis ner Rumba, in dem atemlosen Wirbel einer • Elva La Guardia, Gesang 17.00 Uhr (1 Euro) Farruca oder im entspannten Swing eines • Jörg Achim Keller, Dirigent Tango – in den filigranen Arrangements Springen Sie auf den „Fusionszug“ auf und jenseits von Folklore-Klischees entsteht Preis: Euro 25,-/20,-/15,- zzgl. begeben Sie sich mit uns im Lokschuppen ein ebenso kunstvolles wie lebendiges Ge- VVK-/AK-Gebühr oder im Fokus Pasewalk auf eine imaginäre Reise auf den flecht aus Flamenco und Jazz. Halten Sie Tanz-Abo intermusikalischen Schienen. „Flamenco Ihre Fahrkarten bereit!

Benefizveranstaltung im Cura-Seniorencentrum für Brückenbauer e. V.

(PN/PM). Am Sonnabend, den 18.06.2011 fand im Cura Seniorencentrum ein öffent- liches Benefizkonzert statt. Der Erlös war zweckgebunden für die Förderung der offe- nen Behindertenarbeit vorgesehen und ging an den Verein „Brückenbauer“ e. V. Die Band „Stop and Go“ spielte Evergreens für Gäste und Heimbewohner. Als Gäste konn- te der Leiter der Einrichtung, Herr Grimm, die Vorsitzende des Vereins „Brückenbau- er“ e. V, Frau Ruth Wohlgemuth, viele Ver- einsmitglieder sowie die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Pasewalk, Frau Baganz und die Pressevertreter begrüßen. Bei bester Laune und froher Stimmung im Wintergarten des Cura Seniorencentrums war Lachen, Frohsinn und Freude ange- sagt. Auch das Tanzbein wurde geschwun- gen. Der Eintritt war frei, wer wollte, konn- Die Band „Stop and Go“ spielte zugunsten des Brückenbauer e. V. Foto: Cura te eine Spende leisten, auch die Einnahmen aus dem Verkauf von Speisen und Geträn- werden z. B. Besuchsdienste, Urlaube, Be- lös vom Benefizkonzert in Höhe von 570 ken während des Konzertes wurden vom gleitung der Pflegebedürftigen oder auch Euro übergeben werden. Somit war dieses Cura Seniorencentrum gespendet. Therapien vom Verein finanziert. Dieses Konzert für alle Beteiligten ein unterhalt- Der Verein „Brückenbauer“ e. V. betreut Engagement wollte das Cura Seniorencen- samer, schöner und fördernder Nachmit- kranke, behinderte oder pflegebedürftige trum in Pasewalk mit der Veranstaltung tag in der Begleitung und Betreuung älte- Menschen und unterstützt diese mit Be- unterstützen und so konnte der Vorsitzen- rer und hilfebedürftiger Menschen in der ratungsangeboten und Hilfeleistungen. So den des Vereins, Frau Wohlgemuth, der Er- Stadt Pasewalk. Nr. 07/2011 - 19 - PASEWALKER NACHRICHTEN

Sommerfest in der Evangelischen Grundschule

(PN/PM). Die Evangelische Grundschule Pasewalk feierte am Samstag, den 18. Juni 2011 das alljährliche Schulsommerfest. In diesem Jahr stand es unter dem Motto „Vie- le kleine Leute ...“. Die Schüler haben ein kleines musikalisches Programm einstudiert, welches den Familien und Gästen präsentiert wurde. Die Musikschule Egert aus beteiligte sich ebenfalls. Herr Egert hat mit den Musikschülern unserer Schule verschie- dene Darbietungen eingeübt. Die Mitarbeiter der Schule, Eltern und Frau Maaß haben wieder ein Märchen geprobt und aufgeführt. In diesem Jahr war es der „Froschkönig“. Auf diesem Wege möchten wir uns bei al- len fleißigen Helfer und Sponsoren ganz herzlich bedanken.

Foto: Evangelische Grundschule

Lesen

Die lieben Enten zu Bett bringen auf schweizerisch Dieter Moor liest im September im Lusisensaal des „U“

(PN/Nau). Buchhaus Lange und der För- aufgeregte „Gmää, gmää, gmää“ hören, ten Joghurtbechern noch das Zerschnei- derverein des Gymnasiums laden am weil ich sie störe. Nichts. Verdammt. Ich den mit Schere oder Messer oder andere, 25. September zu einer Lesung mit Die- taste weiter mit der Hand den Strohboden ähnlich barbarische Methoden kamen in ter Moor ein. Der Autor stellt sein Buch ab, obwohl ich schon weiß: Da ist keine Frage und Schneckengift schon gar nicht. „Was wir nicht haben brauchen Sie nicht“ einzige Ente … Aber den Salat wollten wir dennoch lieber vor, in dem er Erlebnisse nach dem Kauf Wir haben sie uns damals auf dem Berghof selbst essen. eines Bauernhofes im Brandenburgischen angeschafft, weil wir der Nacktschnecken- Den rettenden Tipp gab uns eine Nachbars- schildert. Moor ist vor allem als Fernseh- plage im Garten nicht mehr Herr wurden. bäuerin: „Schafft euch doch Enten an!“ moderator bekannt geworden, aber auch als Sämtliche Großmuttertricks zur Schne- Sonjas Einwand, dass Enten ja ebenfalls Schauspieler, Reporter und Sänger. ckenvernichtung fanden wir abscheulich. gerne Salat fräßen und man den dann gleich Seine Mitteilungen „aus der arschlochfrei- Weder das Ersäufen in mit Bier gefüll- den Schnecken überlassen könne, wisch- en Zone“ – so der Untertitel des Buches – te die alte Frau weg. „Ihr müsst indische fußen auf tatsächlichen Vorgängen, denn Laufenten nehmen. Die gehen nicht an die der Moderator und seine österreichische Pflanzen, die fressen nur Gras und Schne- Frau Sonja betreiben seither einen 70-ha- cken. Aber Achtung: Niemals Salat füttern, Demeter-Hof mit Erfolg. PN zitiert aus dem sonst kommen sie auf den Geschmack, und bereits zum 14. Mal aufgelegten Bändchen dann natürlich …“ des Rowohlt Verlages. Wir beschlossen, es zu versuchen. Nicht, ohne dass Sonja angedroht hatte, den Tieren … müsst indische Laufenten nehmen eigenhändig den Hals umzudrehen, wenn Enten! Die hätte ich fast vergessen, die sie es wagten, sich an ihren mühsam selbst- müssen in den Stall. Keine Zeit zum Träu- gezogenen Pflänzchen zu vergreifen. Die men, ich weiß ja jetzt, der Fuchsbau liegt Enten würden unsere ersten Nutztiere sein. verdammt nahe am Hof! Ich laufe zum ori- Bis dahin hatten wir mit Pferd, Esel, Katz ginal Moor-Art-Entenstall, kann gut sein, und Hund nur Liebhabtiere. Da ich zum – dass sie schon selber reingegangen sind. meiner damaligen Meinung nach – dummen Zumindest werden sie in dessen Nähe war- Federvieh keinen besonders innigen Draht ten, bis mein „Gang äntli hei, Äntli“ er- hatte, war die Vorstellung, ab und zu eine klingt. Ente zu schlachten und sie in Form eines Aha, vor dem Verschlag sind sie nicht. Also knusprigen Bratens zu verspeisen, für mich schon drin. Sicherheitshalber luge ich durch überhaupt kein Problem. Nutztiere eben. die Öffnung. Dunkel. Vorsichtig taste ich Zu meinem Erstaunen fand ich nur mit hinein. Ich bin sicher, gleich werde ich das Mühe einen Laufenten­ züchter.­ Wenn das PASEWALKER NACHRICHTEN - 20 - Nr. 07/2011 solche Wunderwaffen gegen Schnecken als ich den leeren Entenbehelfsstall abtaste Der Kartenvorverkauf in Katrin Langes sind, müsste doch jeder Gartenbesitzer wel- und feststelle: Sie sind weg. Buchladen hat begonnen. Reservierun- che haben! Noch dazu, wenn diese speziel- Ich rufe sie, natürlich auf Entisch. Keine gen können auch auf der Internetseite le Entenart nicht mal einen Teich braucht, Antwort. Ich rufe sie hinter dem Stall, rufe www.buchhaus-lange.de vorgenommen weil sie Wasser gar nicht mag, wie mir der sie hinter der Scheune, rufe zu den Nach- werden. Mann am Telefon versichert hatte. Und bargärten. Keine Antwort. Schlecht, sehr richtig, seine Laufenten tummelten sich in schlecht! Ich spähe über das hochstehende einem Gehege ohne Wasserfläche auf nack- Gras der Heuwiese. Ob sie sich darin verirrt ter Erde, genau wie Hühner ... haben? Unmöglich, sie haben eingebaute Kompasse, ein Bio-GPS! Ich rufe sie wie- … mir, dem alten Vogel-Ignoranten der. Warum antworten sie nicht? Verflixt, … Indem ich sie beobachtete, lernte ich, es wird Zeit, die Nacht kommt. Ich versu- ihre Sprache zu verstehen, und versuch- che es sogar mit meinem „Gang äntli hei, te, sie nachzuquaken. Es gelang mir sogar Äntli“. Nichts … Und dann begreife ich teilweise. So konnte ich sie zum Beispiel mit Schrecken, wo sie sind! Ich finde zwei über weite Strecken zu mir rufen. „Zeit, winzige Daunenfederchen. Hier muss der nach Hause zu kommen, es wird dunkel“, Fuchs nachgefasst haben, beim Wegtra- konnte ich akzentfrei auf Entisch. Ich habe gen der Beute. Ich suche weiter, finde eine jedoch nie herausgefunden, was „geht jetzt kleine Kuhle im Gras. Hier hat er sein Zwi- in den Stall, bitte“ auf Entisch heißt. Und schenlager gehabt ... so taten sie mir den Gefallen und lernten Sonja und ich trösten uns mit dem Gedan- ihrerseits Menschisch: den Satz „Gang änt- ken, dass der Verlust der Enten sozusagen li hei, Äntli“. unser Antrittsgeschenk an dieses Land ist, Sie wuchsen mir unversehens ans Herz. das uns so sehr in Verzückung versetzt hat. Ans Herz … Vögel … mir, dem alten Vo- Wir subventionieren eine Fuchsfamilie. gel-Ignoranten, wer hätte das gedacht? Vor Unfreiwillig zwar, aber nachdem es nun diesem Hintergrund überrascht es Sie wohl mal geschehen ist: Lasst es euch schme- kaum, dass mein Herzschlag kurz aussetzt, cken, Reinekes!

Die Bewertung Brechts aus heutiger Sicht

(PN/EP). „Brecht – die Kunst zu leben“ der Lebenskunst“ beitragen. Umgekehrt Der Radwechsel hieß der Vortrag von Prof. Jan Knopf zu widerspiegelt, laut Prof. Knopf, die Kunst Ich sitze am Straßenhang. dem die Stadtbibliothek Pasewalk am 17. nicht Leben, sondern ist ein spielerisches Der Fahrer wechselt das Rad. Juni eingeladen hatte. Zu den Gästen zähl- Experimentierfeld, und das alles nicht so Ich bin nicht gern, wo ich herkomme. ten die Schüler der 11. Klassen des Oskar- ernst gemeint ist. Ich bin nicht gern, wo ich hinfahre. Picht-Gymnasiums und einige interessier- Warum sehe ich den Radwechsel te Leser. Prof. Jan Knopf gehört zu den In einer im letzten Jahr in Karlsruhe orga- Mit Ungeduld? führenden Brecht-Experten und ist Leiter nisierten Ausstellung versuchte Prof. Jan Der Radwechsel der Arbeitsstelle Bertolt Brecht am Insti- Knopf mit seinen Studenten ausgewählte Ich sitze am Straßenrand tut für Literaturwissenschaft in Karlsru- Gedichte von Brecht zu visualisieren. Einige he, der einzigen Brecht-Forschungsstelle dieser interessanten Kunstobjekte hat Prof. Der Fahrer wechselt das Rad. in Deutschland. In seinemVortrag zeigte Knopf auch nach Pasewalk mitgebracht und Ich bin nicht gern, wo ich herkomme. er auf, dass die Künste, hier die Literatur via Beamer den Zuhörern vermittelt. Ich bin nicht gern, wo ich hinfahre. nicht lebensfremd oder was Besonderes Hier: „Der Radwechsel“, die Kunstinstalla- Warum sehe ich den Radwechsel sind, sondern zur „größten aller Künste: tion und die zwei Fassungen des Gedichts. Mit Ungeduld?

Foto: Stadt Nr. 07/2011 - 21 - PASEWALKER NACHRICHTEN

„Durch die Werkausgabe edition suhrkamp sträubenden Fehldeutungen – bis dahin, Zur musikalischen Umrahmung sang die wurde aus „Ich sitze am Straßenhang.“, dass Brecht als „Insasse“ des Fahrzeugs diesjährige Abiturientin des Oskar-Picht „Ich sitze am Straßenrand“. Der „Stra- (= Bus!) den „Neuen Kurs“ sehnsüchtig er- Gymnasiums Pasewalk, Franziska Hiller, ßenrand“ löste nicht nur viele Gegenge- warte. Walter Ulbricht war nie bereit, den aus der Brecht/Weill-Oper „Aufstieg und dichte aus, sondern veranlasste auch die Neuen Kurs auch wirklich zu fahren“ (Prof. Fall der Stadt Mahagonny“ den „Alaba- Forschung zu weitreichenden und haar- Jan Knopf). ma Song“.

Wirtschaft

Theo Paeffgen neuer Geschäftsführer der REMOS Aircraft GmbH REMOS Aircraft GmbH erweitert Modell Palette und expandiert in neue Märkte

(PN/PM). 31. Mai 2011, Pasewalk, Deutsch- heute ist die REMOS Aircraft GmbH ei- Unternehmensüberblick: land – REMOS gibt die Bestellung von ner der weltweit führenden Hersteller von REMOS Aircraft GmbH ist einer der welt- Herrn Theo Paeffgen als neuen Geschäfts- Light Sport Aircraft (LSA). Die REMOS weit führenden Hersteller von Light Sport führer der REMOS Aircraft GmbH, mit Wir- GX, das Flaggschiffprodukt des Unterneh- Aircraft. REMOS, 1994 gegründet ist ein kung vom 1. Juni 2011 bekannt. Herr Paeff- mens, ist ein einmotoriges Leichtflugzeug, internationaler Flugzeughersteller mit Nie- gen, ein in Deutschland und Großbritannien hergestellt aus Composite-Materialien, das derlassungen in Deutschland und Nord- ausgebildeter, hochqualifizierter Fachmann, weltweit vertrieben wird. amerika. Die REMOS GX, das Flagg- führt seit über 15 Jahren grenzüberschrei- REMOS Aircraft GmbH hat eine globale schiffprodukt des Unternehmens, ist ein tende Geschäfte. Er bringt die Fähigkeiten Marketing Strategie und ist in Märkten wie einmotoriges Sportflugzeug, hergestellt mit, die das Beste aus der Kombination China, Indien und Rußland aktiv. Zusätz- aus Composite-Material von der FAA und von deutscher Ingenieurs- und Produkti- lich zu seiner geographischen Expansion EASA zertifiziert. REMOS verfügt über onsqualität und Anglo-amerikanischer Ser- führte REMOS im April 2011 die REMOS eine State-of-the-Art Fabrik in Pasewalk, vicementalität hervorzubringen vermag. In GX eLITE auf der AERO in Friedrichsha- Mecklenburg-Vorpommern und vertreibt den vergangenen Jahren war Herr Paeffgen fen ein und eröffnete damit erneut den Ein- und wartet seine Flugzeuge weltweit über von Remos engagiert worden und verfügt tritt in ein neues Marktsegment. ein exklusives Netzwerk von Verkaufs-, über vertiefte Kenntnisse des Unterneh- Michael Bauer, Vorsitzender des Verwal- Wartungs- und Flugtrainingsprogrammen. mens sowie des Marktes. tungsrates der REMOS Aircraft GmbH be- Für zusätzliche Informationen sehen Sie merkt: „REMOS führt seine Innovation bitte unter www.remos.de oder rufen Sie Herr Paeffgen kommentiert: „Seit Septem- und Expansion fort. Die Kombination von uns unter (0049) 3973 2255 190 an. ber 2009 berate ich REMOS, eine zuneh- deutscher Ingenieurstechnik und Produkti- Medienkontakt: mend spannende Aufgabe mit großem Po- onsqualität mit der Anglo-amerikanischen Remos Aircraft GmbH tenzial für eine fortgesetzte Innovation und Service Mentalität bietet die perfekten Jürgen Rehländer Expansion, zu dessen erreichen das RE- Voraussetzungen für anhaltendes globales Franzfelde 31 MOS Team entschlossen ist.“ Wachstum. Wir als Investor sind zuver- D-17309 Pasewalk REMOS, 1994 gegründet, ist ein interna- sichtlich und unterstützen die Fortführung Tel: (0049) 3973 2255 190 tionaler Flugzeughersteller mit Niederlas- von REMOS’ Innovations- und Expansi- Fax: (0049) 3973 2255 1999 sungen in Deutschland und Nordamerika, onsprogramm unter der neuen Führung.“ E-Mail: [email protected]

Ernsting’s family seit 20 Jahren in Pasewalk ansässig

(PN/KN). Am 22. Juni feierte das Pase- walker Geschäft von Ernsting’s family sein 20-jähriges Bestehen. Karola Baehr, Marita Kriedemann und Ellen Loose gaben jedem Kunden an diesem Tag ein kleines Souve- nir mit nach Hause. Zum Team gehören noch drei weitere Mitarbeiterinnen. Das Bekleidungsgeschäft – Motto „von fröhli- chen Familien empfohlen“ – begann 1991 am Neuen Markt und zog im Dezember 2007 zum Stettiner Platz. Die Filialkette zählt heute über 1.500 Niederlassungen in Deutschland. Den Grundstein legte Firmen- gründer Kurt Ernsting 1967 mit einem ganz bescheidenen Textilhandel in der Waschkü- Foto: Nau. che der Eltern. Das Unternehmen firmierte wenig später unter „minipreis“, dann „mi- Erscheinungsbild. Die Firmenzentrale ist in ting in Dessau ein Vertriebszentrum für die niladen“ und ab 1990 unter dem heutigen Westfalen ansässig. 1992 errichtete Erns- neuen Bundesländer. PASEWALKER NACHRICHTEN - 22 - Nr. 07/2011

Real Estate Hamburg

(PN/PM). Auch in diesem Jahr nutzten eine Reihe von Wirtschaftsförderern des Landes Mecklenburg-Vorpommern, unter ihnen die Förder- und Entwicklungsgesellschaft Ue- cker-Region, die Möglichkeit zur Präsen- tation auf der norddeutschen Immobilien- messe Real Estate North 2011 in Hamburg. Vorbereitet vom Regionalmarketing Meck- lenburg-Schwerin e. V. sowie der Invest in M-V GmbH standen die Wirtschaftsförde- rer des Landes nach der Begrüßung durch den Geschäftsführer der Invest in M-V, Mi- chael Sturm, potenziellen Investoren, aber auch zum Teil langjährigen Geschäftspart- nern für Gespräche zur Verfügung. Neben Informationsmaterialien sowie Kurzprä- sentationen einiger Regionen des Landes konnten die Aussteller auch mit ausgewähl- ten kulinarischen Erzeugnissen aus unse- rem Bundesland aufwarten. Gegenstand der Gespräche waren auch die Perspekti- Foto: FEG ve der Hamburger Immobilienmesse sowie das Engagement der Wirtschaftsförderung Aussteller wünschen sich, dass es Hamburg zur international etablierten Expo Real in in den nächsten Jahren in Hamburg. Alle gelingt, im Nord Deutschlands ein Pendant München zu entwickeln.

Infos Nr. 07/2011 - 23 - PASEWALKER NACHRICHTEN PASEWALKER NACHRICHTEN - 24 - Nr. 07/2011

Kostenlose Checks auf dem Gesundheitsmarkt

(PN/Nau). Auf dem Pasewalker Marktplatz drehte sich am 9. Juni alles um das Thema Gesundheit. Der Landkreis hatte zum 6. Mal einen solchen Tag veranstaltet. Bürger- meister Rainer Dambach eröffnete zusam- men mit Fachbereichsleiter Gerd Hamm vom Landratsamt.

Gleichstellungsbeauftragte Rita Dornbrack als Projektkoordinatorin des Gesundheits- marktes zählte 23 teilnehmende Firmen, Organisationen und Vereine. Die Beteili- gung war in etwa so wie im vergangenen Jahr, viele Besucher nutzten die Gelegen- heit, sich einen kostenlosen Gesundheits- check machen zu lassen, etwa bei Venen- und Bluttests oder Hörproben. Gerade die Niedrigschwelligkeit medizinischer und prothetischer Angebote machen den Sinn des Marktes aus, sagte Frau Dornbrack. Dafür lohne sich auch der Aufwand. Die Das fetzt: Beim „bungee run“ wirft man sich in ein Gummiseil und versucht so weit wie möglich Teilnehmer entrichten keine Standgebühr nach vorn zu kommen, bevor das Seil zurückschnippst, hier Schüler aus der Oststadt. wie bei anderen Markt-Anlässen. In diesem Jahr hatte sich der Kreissportbund stark ein- gebracht mit Angeboten für die kindliche Zielgruppe. So bot der Tag gute Möglich- keiten, sich nach dem Unterricht auszuto- ben. Der Kreissportbund Ludwigslust war eigens mit einem „bungee run“ angereist, eine aufblasbare Installation, bei der man gegen ein Gummiseil antritt. Die Kinder hatten ihren Spaß. Die Stadtverwaltung als Mitveranstalter brachte sich mit ihren Möglichkeiten ein, in dem sie den Platz umsonst zur Verfü- gung stellte. Rita Dornbrack will weitermachen, sieht aber angesichts der kommenden Gebiets- reform einige Unsicherheiten anstehen. Ihr Fazit: „Nach wie vor eine schöne Sache, die inzwischen etabliert ist. Die Leute kön- nen für wenig Geld etwas über ihre Ge- Pasewalker Gesundheitsmarkt: Vor der Neuen Apotheke am Markt demonstrierten Inhaber Lutz sundheitszustand erfahren und es gibt vie- Splettstößer und Physiotherapeutin Beate Wörpel wie man mit dem Thera-Band Gymnastik ma- le praktische Hinweise“. chen kann. Fotos: Nau (2).

Lernfest in Kirche und leerstehender Realschule Landkreis bilanziert zur Halbzeit sein Projekt „Lernen vor Ort“

(PN/Nau). Ungewöhnlicher hätten die Orte Ungeahnte Aufmerksamkeit für das altehr- Ausstellung vor. Die Hochschule Neubran- nicht sein können, um ein Lernfest zu ver- würdige Gotteshaus in der Unterstadt. Nun denburg mit Prof. Peter Dehne gab dem anstalten: In St. Nikolai und der leerstehen- hat es also auch seine Eignung als Konfe- ganzen einen kräftigen wissenschaftlichen den alten Realschule in der Baustraße fand renzort gefunden und dabei zu einem The- Impuls und die FHS eröffnete auch eine Vi- Ende Juni ein dreitägiges Lernfest statt. Der ma, das so ziemlich jeden von uns angeht, sion für den preußischen Schulbau aus dem Landkreis präsentierte dabei zusammen mit egal welchen Lebensalters. Mit „Lernen 19. Jahrhundert. Dort – so die Zukunftsmu- seinem wichtigsten Kooperationspartner vor Ort“ beteiligt sich der Landkreis an sik – könnte ein Museum des interaktiven FHS Neubrandenburg Zwischenergebnis- einem Bundes-Projekt, das weit in die Zu- und mobilen Lernens entstehen. se der Projektbeteiligung an „Lernen vor kunft weist. Jetzt ist die Hälfte einer ers- Ort“. Bürgermeister Rainer Dambach hieß ten Projektphase herum. Mehrere kleinere Mit Spannung wurde in St. Nikolai der Wissenschaftler, Politiker und Bildungsar- Initiativen im Landkreis stellten ihre lo- Impulsvortrag des Bremer Bildungswis- beiter im Namen der Stadt willkommen. kalen Ergebnisse in einer improvisierten senschaftlers Prof. Wassilios E. Fthenakis Nr. 07/2011 - 25 - PASEWALKER NACHRICHTEN verfolgt, der als Koryphäe auf dem Ge- biet der kindlichen Bildung gilt und des- sen Thesen schon revolutionär zu nennen sind. Kernpunkte des in Griechenland ge- bürtigen hochdekorierten Wissenschaft- lers: Nicht die Erfüllung des Lehrplans ist das Ziel, sondern die Lern-Kompetenz des individuellen Kindes. Lernen ist ein sozialer Prozess und nicht auf Vermitteln und „merken müssen“ zu reduzieren. Im Zentrum steht nicht die Institution Schu- le, sondern der einzelne lernende Mensch. Fthenakis Ausführungen fanden denn auch ungeteilten Beifall der Zuhörer auf den Kirchenbänken. In einer folgenden Podiumsdiskussion, mo- Der Bremer Entwicklungspsychologe und Anthropologe Wassilios E. Fthenakis bei seinem auf- deriert von Nordkurier-Chefredakteur Mi- merksam registrierten Vortrag in Pasewalk chael Seidel, tauschten sich vor Publikum Politiker von Landes- und Kommunalebene mit Pädagogen aus. Fthenakis danach be- fragt, wie er sich denn politisches Handeln wünsche, antwortete prompt, dass Bildung nicht zum Spielball politischer Richtungen und Wechselfälle verkommen dürfe. Das schadet unseren Kindern. PN geht in der kommenden Ausgabe noch einmal auf das Lernfest ein.

Podiumsdiskussion zum Thema Lernen vor Ort in St. Nikolai: Chefredakteur Michael Seidel als Moderator, Prof. Fthenakis, Dr. Birgit Mett (Bildungsmnisterium M-V), Vizelandrat Dennis Gutgesell, Prof. Hans-Werner Klusemann (FHS Neubrandenburg), Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider und Musikschulleiterin Christi- ane Krüger Fotos (2): Nau.

Konfirmation zu Pfingsten in St. Marien

(PN/Nau). Sieben Jugendliche aus den Kirchgemeinden Pasewalk und sind am Pfingstsonntag konfirmiert wor- den. Mit dabei Lydia Huck, die mit ihren Eltern eigens aus Norwegen angereist war, um hier in Pasewalk die Konfirmation zu erhalten. Die Familie lebt seit einiger Zeit in Skandinavien. Von links: Lydia Huck, Lisa Sophie Gerth, Philipp Janowitz, Daniel Maronde, Fabio Trystan Maronde, Tom Schultz und Felicitas von Kymmel zusammen mit Pastorin Hel- ga Warnke vor dem Portal von St. Marien. Der Konfirmation ist ein zweijähriger Un- terricht vorausgegangen, in dem die Ju- gendlichen mit den Grundlagen des christ- lichen Glaubens und der Bibel vertraut gemacht wurden. Mit der Einsegnung er- wirbt ein Jugendlicher in Deutschland das Recht, am Abendmahl teilzunehmen, Tauf- pate zu werden und kirchlich zu heiraten. Ferner erlangt er das Stimmrecht bei Ge- meindekirchenratswahlen. Foto: Nau. PASEWALKER NACHRICHTEN - 26 - Nr. 07/2011

Zum 4. Mal Radtage – Sport und SpaSS auf zwei Rädern

Bürgermeister gibt Startzeichen für Langstrecke und Familienkurs

(PN/Nau). In der Stadt haben wieder Radta- ge stattgefunden – ein buntes Programm rund um das Fahrrad und seine Möglich- keiten. Vom Geschicklichkeits-Parcours bis zum straffen 70-km-Rundkurs, vom Promi- Talk bis zum genüsslichen Familienradeln auf asphaltierten Wegen war für jedes Alter und jede sportliche Veranlagung am 17./18. Juni etwas dabei. In diesem Jahr gab es eine Neuerung und zwar hatten die Organisatoren um Frauke de Vere Bennett das Mit-Mach-Angebot für Kinder vom Marktplatz auf das Gelän- de der Europa-Schule in der Oststadt ver- Bürgermeister Rainer Dambach gibt das Startzeichen zur Familientour. legt und somit stärker hin zur Zielgruppe. Am Freitagvormittag galt es hier etliche Stationen zu durchlaufen, Vorab-Übungen für die Fahrradprüfung in der 4. Klasse un- ter wohlmeinender polizeilicher Aufsicht, Spaßradeln mit dem „Eier“-Rad, Geschick- lichkeitsfahren, Reifenflicken usw. Der Ar- beitslosenverband betreute eine Malstre- cke, die Verkehrswacht vermittelte mit nötigem Ernst das 1x1 im Straßenverkehr. Mitten drin eine polnische Schulkasse aus Police mit ihren Lehrerinnen und der Vor- sitzende des Policer Fahrradclubs Wiesław Gaweł. Die AOK ließ auf Ergometern um die Wette strampeln. Dabei warb die AOK kräftig für ihre Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“. Vom 1. Juni bis zum 31. August Polices Bürgermeister Diakun ist die Tour gut bekommen. Fotos (2): Nau. geht es wieder darum, an mindestens 20 Tagen das Auto gegen den Drahtesel zu flug war insgesamt für 6 Euro Teilnahme- tanz und den ganz, ganz schnellen Antritt. tauschen und zur Arbeit oder zur Berufs- gebühr zu haben, darin eingeschlossen ein Ausflüge wie den nach Pasewalk und län- schule zu radeln. Auch Pendler können mit- Mittagessen und die Sicherheit eines Be- gere Straßenrundfahrten macht er dennoch machen. gleitservice. Diese Vorsorge hatte sich als gern mit, wenn sie gut in sein Trainings- „Ein gelungener Vormittag“, urteilte Frauke richtig erwiesen, kam es doch unterwegs programm passen. de Vere Bennett, die ihre gewohnten Part- in einem Fall zum Bruch eines Kettenrit- ner zur Seite gestellt sah. Radtage gab es zels. Dank Dietmar Stachulski mit seinem Autogramm vom Olympiasieger jetzt zum 4. Mal in Pasewalk, das Projekt Unternehmen für Wandern und Erlebnis- Zu guter Letzt gab der Weltmeister und war noch während ihrer Anstellung bei der reisen kam auch der Pechvogel gut wieder Olympiasieger ganz gelassen Autogram- Stadtverwaltung entstanden, der Anstoß in Pasewalk an. me an der Endstation der 4. Pasewalker kam damals aus der Agenda-21-Gruppe. Fahrradtage im Lokschuppen. Eines da- Prominente Bahnradsportler am Start von ergatterte sich der Schüler Kai Warn- 40-km-Trip mit Sehenswürdigkeiten Doch zuerst schickte Startgeber Rainer ke, der mit als einer der ersten am Zielort Wichtiger Partner war die ADFC-Kreis- Dambach am Sonnabendvormittag sechs eingetroffen war. Das Hauptfeld der Fa- gruppe „Oderhaff“, deren Chef Winfried ehrgeizige Sportler auf die Langstrecke. milien-Tour-Radler folgte ihm erst mit ein Zimmermann für die Familientour am Das kleine Feld wurde von zwei promi- paar Minuten Verzögerung. Da hatte näm- Sonnabend über 40 km einen interessan- nenten Radsportlern angeführt, einmal Ste- lich die Bahn zwischenzeitlich noch einmal ten Rundkurs zusammengestellt hatte. Gut fan Nimke vom track cycling team M-V die Schranken heruntergelassen. Übrigens: 40 Radfahrer gingen auf Tour mit den Stati- und dem Polen Damian Zieliński, beide unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de. las- onen Ukranenland, Waldplatz , Ka- Bahnradsportler mit entsprechenden Mus- sen sich die eigene Fahrleistung, der Kalo- pelle Dargitz und Lokschuppen Pasewalk. kelpaketen und zwar an Ober- und Unter- rienverbrauch und mit einem CO2-Rechner Auch hier wieder Gäste aus Police mit ih- schenkel. Vor diesem Hintergrund wird auch der Beitrag für die Umwelt überprü- rem fröhlichen Bürgermeister Wladisław verständlich, warum Nimke die diesjähri- fen. Unter allen Teilnehmern, die an min- Diakun. Die ersten paar hundert Meter ging ge Tour um Pasewalk herum als „anstren- destens 20 Tagen in die Pedalen getreten es natürlich auf dem schönen neuen Rad- gend“ empfunden hatte. Der Schweriner sind, werden Fahrräder, Radzubehör, Rei- weg zur Uecker hinunter. Der Fahrradaus- ist Spezialist für die Bahn, die kurze Dis- sen und Wellness-Gutscheine verlost. Nr. 07/2011 - 27 - PASEWALKER NACHRICHTEN

Richard Robinson dominiert wieder das traditionelle Reitturnier zu Pfingsten

Wieder Kreismeisterschaften im Voltigieren mit im Programm

(PN/Nau). Seit scheinbar ewigen Zeiten gibt es im Pfingst-Programm der Pasewal- ker einen Fixpunkt: da ist Reit- und Spring- turnier. Die Jüngeren – wenn sie sich dafür interessieren – kennen schon kaum etwas anderes. Das 3-tägige Turnier ging jetzt sage und schreibe zum 52. Mal über das ausgedehnte Gelände des Pasewalker Pfer- desportvereins am Stadtrand. Es ist die all- jährliche Mammut-Aktion des Vereins. Gut an die 1.600 Besucher, 200 Starts ver- teilt über drei Tage, 25 Ehrenamtliche hin- ter den Kulissen, Reiter und Gespannführer aus Mecklenburg-Vorpommern, Branden- burg und Polen, Ausscheide unter Flutlicht, über allem ein Hauch von Ascot, wenn sich die Damen mit der Kreativität bei den som- merlichen Kopfbedeckungen auch etwas zurückhielten. Vereinschef Martin Kühl, Bauer in Wetzenow, ist zufrieden mit dem langen Wochenende. Es gab Pferdesport Spannend und gut anzusehen: das Hindernisfahren mit Zweispännern zum Pasewalker Pfingst- vom Feinsten, wenn auch nicht auf ganz turnier großem Niveau. Immerhin zählt das Pa- sewalker Turnier zu den wichtigen und beständigen im Bundesland, und zu den großen, gemessen an der Teilnehmerzahl. Wollte man eine Messlatte von 1 bis 10 an die Reit- und Springturniere in M-V anle- gen, rangiert das Pasewalker im guten Mit- telfeld, meint Kühl.

Großer Preis der Kürassierstadt Zwei Prominente machten auf sich auf- merksam. Einmal der Deutsch-Japaner Ta- kashi Haase, als Gast aus Schleswig-Hol- stein, der als Nationenpreisreiter an den Start ging und das Flutlicht-Barriere-Sprin- gen am Sonntagabend für sich entschied. Den großen Preis der Kürassierstadt Pase- walk holte sich zum 3. Mal der gebürtige Brite Richard Robinson, der als Platzhirsch gilt. Robinson, der für den Reitverein Al- Seit vielen Jahren wieder Voltigierwettbewerbe im Programm des Pasewalker Pfingsturniers, hier ter Landsitz Sommerstorf startete, hat die die Mädchen vom gastgebenden Verein, Fotos (2): Nau. Pasewalker Trophäe zum dritten Mal er- rungen und zwar in der Klasse S**, die die im Kreis von vielen „Mama des Volti- eine 52-jährige Tradition zustande kommt. Springprüfung mit den höchsten Schwie- gierens“ genannt wird. 2 x Pasewalk, 2 x Fast alles was Rang und Namen hat un- rigkeitsgraden, die als Königsdisziplin gilt. von SV Brohmer Berge, dessen Mädchen ter Pasewalker Gewerbetreibenden – und Dotiert immerhin mit 850 Euro Preisgeld sich den Kreismeistertitel holten. Akrobatik hier vor allem der schon länger ansässigen und einem stattlichen Sachgeschenk dazu. auf dem lebenden Pferd gab es in den Kate- – findet sich als engagierter Sponsor wie- Ganz am Rande bekamen auch die jüngsten gorien N für Nachwuchs und dann mini für der. Dahinter stecken dann kleine und grö- Pferdesportler eine Gelegenheit, sich vor die ganz jungen. In Pasewalk traten dieses ßere Geldbeträge, Preise und anderweiti- Publikum zu erweisen. Die Kreismeister- Jahr nur Mädchen an. Preise hatte der Neu- ge Unterstützung, wie auch die Stadt über schaften im Voltigieren wurden nach lan- brandenburger Pferdesporthändler Gerhard die Vereinsförderung engagiert ist. Allen gen Jahren wieder mit ins Programm des Schreck zur Verfügung gestellt. gilt der Dank des Vorstands, richtet Martin Pfingstturniers aufgenommen. Vier Teams Schaut man sich das Ausschreibungsheft Kühl aus. Bei seinen Ehrenamtlichen revan- gingen an den Start, sagte Dagmar Sagert, an, wird auch an der Werbung sichtbar, wie chiert sich der Verein mit einem Grillabend. PASEWALKER NACHRICHTEN - 28 - Nr. 07/2011

Fröhliche Jahreszeiten auf dem neuen Spielplatz der städtischen Kita

Kindliche Bürgerbeteiligung trägt phantasievolle Früchte

(PN/Nau). Mit einem fröhlichen Fest ist passend zum Internationalen Kindertag der neugestaltete Spielplatz der städtischen Kita „Haus der fröhlichen Jahreszeiten“ in der Fröbelstraße freigegeben worden. Das ausgedehnte Areal hinter dem Gebäude ist ein phantastischer Abenteuerspielplatz für Vorschulkinder, der das nasse Element ein- bezieht und der seinesgleichen sucht.

Bei schönem Wetter drängen sich auf dem künstlichen Hügel die Kinder und probie- ren stets als erstes, ob denn schon das Was- ser angestellt ist. Das Element übt hier wie überall auf der Welt eine magische Anzie- hung auf die Kleinen aus. Über einen ein- fachen kindgerechten Druckmechanismus Die Vorschulkinder zeigen das Neueste in Sachen Mode. wird der Zufluss ausgelöst, was Gerangel um die besten Plätze am Becken, am Schau- felrad und den Miniatur-Staustufen nach sich zieht. Da gibt es dann kein Halten mehr und keine Schonung für die Tageskleidung. Mit Plastikbechern lässt sich das Wasser- spiel noch um einiges bereichern.

Essen im Freien am runden Tisch So und ähnlich spielt sich die Szenerie nach jedem Frühstück ab, sofern es das Wetter zulässt. Als Gast am Zaun kann man wei- tere interessante Studien betreiben, was die neugestalteten Außenanlagen noch so alles ermöglichen, im Sand, auf den Kletterge- rüsten und dem verschlungenen Wegenetz, mit der Baumschaukel aus dickem Tau oder um den großen runden Tisch herum, der zum Versteckspiel einlädt wie zum Mittag- essen im Freien. Von Beginn an war Wert darauf gelegt worden, Ideen und Wünsche der Kinder mit einzubeziehen, informierte Die Hüpffontänen sind stets ausgebucht. Fotos (2): Stadt Silke Wald schon bei einem früheren Be- such des Stadtreporters auf der Baustelle. zigen Hüpffontänen ausfindig machte und chere Treppen, eine Rolli-Auffahrt, neue Die hatten ihre Vorstellungen auf Zeichen- nach Pasewalk holte. Das sind schlichte Geländer, der Hausmeister bekam einen blätter gemalt. Das Ergebnis der kindlichen runde Podeste, die der Druck in der Wasser- Abfallplatz, die Mitarbeiterinnen Fahrrad- Bürgerbeteiligung kann sich heute sehen leitung nach oben schiebt. Je nach Körper- ständer. Alles in allem hat sich die Stadt lassen und darf guten Gewissens als „um- gewicht und Schwung, den das Kind (oder die Sache etwas kosten lassen, wobei im gesetzt“ bezeichnet werden. auch der Erwachsene) auf dem Podest aus- Förder­dschungel ein passendes Programm übt, spritzen Wasserstrahlen zur Seite. Den mit Zuschüssen ausfindig gemacht werden Hüpffontänen fetzen Jux kann man sich vorstellen. konnte. Einmal 30.000 Euro vom Land- Im Neubrandenburger Planungsbüro von kreis aus seinem Topf zum bedarfsgerech- Gundel Keil hatte die Stadt einen adäqua- Weitere Beteiligte waren die Ga-La-Fa. ten Ausbau der Kindertagesförderung und ten Partner gefunden, der diese besonde- Pawlak aus Ueckermünde, Brunnenbau 3.000 Euro von der Norddeutschen Stif- ren Wünsche zu realisieren wusste bei aller Pietsch und ein Letziner Unternehmer, der tung für Umwelt und Entwicklung über Berücksichtigung von TÜV und haustech- die alten Spielgeräte überholt hat. Auch die Bingo-Lotterie. Den Löwenanteil ma- nischen Voraussetzungen. Bauleiter Mark die Vorderfront des Hauses der fröhli- chen Städte­baufördermittel mit 300.000 Köster von Frau Keils Büro war der orga- chen Jahreszeiten war in die Neugestal- Euro und reelle kommunale Haushaltsgel- nisatorische Kopf vor Ort, der auch die fet- tung einbezogen worden, es gibt jetzt si- der von 100.000 Euro aus. Nr. 07/2011 - 29 - PASEWALKER NACHRICHTEN

Berit Idas Modelle schlafen tief und fest

Sehenswerte Kunstausstellung in der Galerie des „U“ zu Pfingsten eröffnet

(PN/Nau). Sie schlafen tief und fest. Bei Berit Ida hat man das untrügliche Gefühl, dass sie ihre Modelle just im Moment des Tiefschlafs und der versunkenen Träumerei festgehalten hat. In einem Fall suggeriert der dekorative Vorhang hinter der Schla- fenden Traumbilder. Sie hat es in der Mit- te ihrer Gemäldereihe platziert.

Seit Kunst:Offen und Pfingsten gibt es in Pasewalk wieder eine ambitionierte Kunst- ausstellung zu sehen. Wer sich früher von Hochartifiziellem und Abstraktem vom Be- such abgehalten sah, braucht keine Scheu hegen. Berit Ida malt figürlich. Ihre Aus- stellung ist „Im Augenblick der Stille“ überschrieben, so recht passend zum Sujet in Acryl, nämlich schlafenden Menschen. Schwungvoll bewegt kommen ihre plas- tischen Arbeiten zur Geltung. Hier geht die Künstlerin den umgekehrten Weg des Die Künstlerin vor dem Porträt ihrer schlafenden Großmutter. Das Gemälde ist unverkäuflich. Bildhauers, in dem sie das räumliche Ge- bilde aus Einzel-Material herstellt anstatt es aus dem Vollen herauszuschlagen oder in solches zu gießen. Das besondere bei Ida ist das Material. Sie verwendet Wei- denzweige. Mal geschält, mal naturbelas- sen, mal von einer sehr dunklen Weidenart, mal gebleicht. Immer ergibt sich so auch eine farbliche Spannung. Die Rostockerin hat vor einiger Zeit auch eine Weidenar- beit im Kunstgarten hinterlassen, genannt „Die Welle“.

Wollte unbedingt Malerin werden Weidenzweige sind nicht ihre einzigen Ma- terialien. Sie bemalt menschliche Körper und macht ihre eigene Werbung, schminkt Kinder und betätigt sich auf clowneske Weise. Grundlagen sollen schon sehr früh entstanden sein, sagte die Künstlerin ge- genüber PN. Schon ab dem 4. Jahr habe sie bei der Großmutter den Entschluss ge- fasst, Malerin zu werden. Unerschütterlich. Die Bildung dazu hat sie an der Fachhoch- Da gerät figürliche Malerei schon ins Symbolhafte: Berit Idas Mittelbild der Acrylmalerei von schule für angewandte Kunst in Heiligen- Schlafenden. Fotos (2): Nau. damm/Wismar zwischen 1997 und 2002 erworben, der legendären FAK aus DDR- selbst zu vermarkten weiß und vor Ein- ne Grundstimmung. Das sollte doch einen Zeit. Die Schule in der weißen Stadt am fällen und technischen Anwendungen Besuch lohnen. Meer war schon länger für ihre hochwer- schier sprüht. Sie ist in ein vielgestaltiges Weitere Informationen → www.beritida.de tige und intermediale Ausrichtung bekannt. Netzwerk mit Kollegen und insbesondere künstlerisch tätigen Frauen eingebunden Die Ausstellung ist bis zum 21. Juli aufge- Sprüht vor Kreativität und macht auch mal für die Handelskette baut zu den üblichen Öffnungszeiten Di. Ida, mit vollem Namen Berit Ida Lüdtke, NETTO Gebrauchsgrafik. Bei aller Ver- und Do. von 14.00 bis 18.00 Uhr. Wer sich ist Mecklenburgerin und gehört zur jun- schiedenheit legt die Ausstellung im „U“ voranmeldet kann auch zu einem anderen gen Künstlergeneration, die sich vielfäl- auch einen schönen Grundzug ihrer Arbei- Zeitpunkt den „Augenblick der Stille“ ge- tig auf mehreren Standbeinen betätigt, gut ten offen. Und das ist eine heitere gelasse- nießen. Die Stadt bedankt sich bei allen Händlern und Gewerbetreiben der Marktstraße wie den Anwohnern für ihre Geduld und das Verständnis während der Bauarbeiten.

Ihr Telekom-Partner vor Ort ERGO. Versichern heißt verstehen. Telefunk Hohloch Bürogemeinschaft Michael Lindner und Mario Hartung Marktstraße 44 Tel.: 03973/210529 Tel. 03973/432343 Fax: 03973/210535 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Alles aus einer Hand: Mobilfunk, Festnetz, Internet und Fernsehen. [email protected] Im Jahr 2012 feiern wir 20-jähriges Bestehen. Bis dahin schon ein- mal ein Dankeschön an unsere Kunden für die langjährige Treue. Ich will versichert werden. Nicht verunsichert.

Es gibt 82 Millionen Gründe für Deutschlands neue große Versicherung. Wir freuen uns auf Sie. Wir haben begriffen, was versichern wirklich heißt.

Weiberwirtschaft Sven Bunge Marktstraße 34 Telefon: 03973/441254 Friseur Naturel „Der etwas andere Friseur“ So leckeres Essen kann nur hausgemacht sein! Wir laden Sie Montag bis Freitag von 11.00 bis 14.00 Uhr recht herz- Friseurmeisterin Katharina Kleis lich ein. Wir machen unserem Namen alle Ehre. Marktstraße 60 Telefon: 03973/200650 Helga’s Mode Der etwas andere Friseursalon mit umfangreichen Service um die Helga Zarnodt eigentliche Frisur herum: individuelle Beratung zum Typ, Diagno- Damenoberbekleidung se für Kopfhaut und Haar, Make-up für den Tag und den Abend ... Marktstraße 6 Tel.: 03973/213555 Café Aroma Liebe Kundinnen und Kunden! Brigitte Seifert Bleiben Sie mir treu und helfen Sie mir, die kommende Am Markt 1 Durststrecke gut zu überstehen. Wir sehen uns nach dem Telefon: 03973/200429 Straßenbau bei einer schönen Modenschau wieder! E-Mail: [email protected] Immer mehr Pasewalker und ihre Gäste entdecken das urgemüt- Parfümerie Hoffmann liche Kleinod am Markt als DIE Adresse für einen kleinen Pau- Katrin und Frank Hoffmann sensnack, ein herzhaftes Frühstück oder die „schnelle Tasse zwi- Marktstraße 19 schendurch“. Tel.: 03973/214856 Pizza Express Parfümerie mit den Marken CHANEL, BOSS, Armani, yves Imbiss saint laurent und andere mehr. Auch Nagelmodellage, Kos- Ranjodh Singh metikbehandlung und Wimpernverlängerung. Kommen Sie Marktstraße 6 vorbei, ein Besuch lohnt sich! Tel: 03973/202987 und 202890 Wir kommen wie gerufen und liefern wie bestellt! Fragen Sie nach unserer Familienpizza im XXL-Format 40 x 60 cm. Von 11.00– 14.00 Uhr gibt es 10 % Rabatt. Ab 10,- € Lieferung außer Haus.

Art fort the skin Tattoo- und Piercingstudio Ronny Richter Marktstraße 10 Tel.: 0151/58735442 E-Mail: [email protected] www.art-for-the-skin-tattoo.de

Wir sind Ihr fachlich kompetenter und zuverlässiger Ansprechpart- ner und bieten Ihnen eine große Auswahl Tattoos zu erschwing- lichen Preisen. Klicken Sie auf die Galerie auf unserer Website! Wir wünschen Ihnen in der neuen und bald auch komplett fertig gestellten Straße weitere Erfolge, im persönlichen wie im geschäftlichen Leben.

Kerstin’s Sonnenparadies Sonnen- und Nagelstudio Kerstin Schumacher Grabenstraße 4a Tel.: 03973/433021 und 0175/1635084 Wir sind seit 10 Jahren hier ansässig. Sonnen derzeit ab 5 Euro für 20 min, Nagelmodellage schon ab 29 Euro. Bleiben Sie uns treu, liebe Kunden, auch wenn der Weg vorübergehend nicht so günstig ist!

G & M Moden Gabriele Müller Marktstraße 20 Telefon: 03973/216001 • Fax: 216001 E-Mail: [email protected] www.g-und-m-moden.de Unser Geschäft steht seit 15 Jahren für stilvolle sportlich-elegante Mode für Damen, Herren und kleine Individualisten. Wir beraten Zweirad – Brämer fachlich kompetent und ändern bei Bedarf gleich im Geschäft. Mechanikermeister Ulrich Brämer Marktstraße 8 Tel.: 03973/212657 Mecklenburgische Versicherungsgruppe Geschäftsstelle Sven Scheele Alles rund ums Fahrrad. Kompetente Beratung, guter und Generalvertretung Thomas Stresemann schneller Service, faire Preise. Räder für jeden Geschmack Hauptvertretung Nicole Pohl und jede Verwendung. Ein Fachhandelsgeschäft, wie es sein sollte! Am Markt 26 Tel.: 03973/229449 Fernseh – Richter Fax: 03973/229598 Service & Handel E-Mail: [email protected] Klaus Richter Marktstraße 8 Gut gelaunt versichert. Telefon: 03973/215884 Von A wie „Autoversicherung“ bis Z wie „zu- Inhaber Klaus Richter berät auch in allen Fragen des digita- sätzliche Gesundheitsvorsorge“: In allen Ver- lisierten Empfangs von Radio und TV. Fragen Sie nach den sicherungsfragen des privaten und beruflichen erforderlichen Geräten, den Anschlusskabeln und Sie erhal- Lebens bieten wir individuelle und zuverläs- ten preiswerte Lösungen. sige Lösungen. Und im Schadenfall? Selbstver- ständlich können Sie gerade dann auf unsere nahkauf schnelle Hilfe zählen. Rufen Sie einfach an. Diana Wolfram Marktstraße 37 Telefon: 03973/215873 KIND Hörgeräte Margund Herntrich Wir danken unseren Kunden für ihr Verständnis, die alle Marktstraße 28 Einschränkungen und Umstände mit Geduld hingenommen­ Telefon: 03973/431470 • Fax: 441474 haben. Jede Baustelle geht auch einmal zu Ende. Wir freuen www.kind.com uns weiter auf Ihren Besuch. Das ganze Leben hören. Das KIND Fachgeschäft ist jetzt 20 Jahre in Pasewalk ansässig. KIND ist Marktführer in Deutschland und eines der weltweit führenden Unternehmen der Hörgeräte- Bestattungshaus Akustik. Pommersches Land Fam. Kelichhaus FIT 4 IT Am Markt 26 Andreas Willemsen Tel.: 03973/210644 • Fax 225484 Marktstraße 13 E-Mail: [email protected] Tel.: 03973/200771 E-Mail: [email protected] Das kostbarste Vermächtnis eines Men- www.fit-4-it.com schen ist die Spur, die seine Liebe in unseren Herzen zurückgelassen hat. – FIT4IT ist auch eine versierte Computer-Ambu- Unser Bestattungshaus steht den Trau- lanz. Wir reparieren PC und notebook und erstel- ernden in allen Fragen zur Seite. len Gutachten im Versicherungsfall. Wollen Sie Ihr Großraumbüro vernetzen? – Wir machen das. PASEWALKER NACHRICHTEN - 32 - Nr. 07/2011

kultur- & sporttermine Veranstaltungen in der Zeit von 9. Juli bis zum 5. August 2011 Klub der Volkssolidarität Arbeitslosentreff Arbeiterwohlfahrt GroßeKirchenstraße 41 Scheringer Str. 6 und An der Festwiese 24 Familienzentrum Robert-Koch-Str. 6a Tel.: 432110 Tel.: 443504 Tel.: 210033 09.07.11 12.07.11 11.07.11 Geburtstagsfeier eines Mitgliedes 10.00 Uhr: (An der Festwiese) Die Tiere auf 14.00 Uhr: Sport vor Ort 11.07.2011 dem Kinderbauernhof warten auf die kleinen 12.07.11 14.00 Uhr: Chorprobe Besucher. Das rollende Klassenzimmer lädt 14.00 Uhr: Handarbeiten und klönen 14.00 Uhr: Wir spielen „Mensch ärgere Dich zum Basteln ein 13.07.11 nicht“ 19.07.11 10.00 Uhr: Seniorensport mit Gedächtnis- 12.07.2011 (An der Festwiese) training 09.00 Uhr: Klubratssitzung Die kleinen Schützlinge der Tagesmuttis 12.00 Uhr–13.30 Uhr: Info des Mieter- 13.30 Uhr: Skat- und Spielnachmittag freuen sich auf die Spielstrecke bundes 13.07.2011 21.07.11 14.07.11 14.00 Uhr: Wanderung in Helga´s Garten (Eggesin Hans- Fischer- Str. 21) Die Schuld- 14.00 Uhr: Brett- und Würfelspiele 14.30 Uhr: Betreuungskurs nerberatung gibt Tipps zur Haushaltsplanung. 18.07.11 16.30 Uhr: Die Sportgruppe trifft sich 28.07.11 14.00 Uhr: Besuch des Lindenbades 14.07.2011 14.00 Uhr: (Scheringer Str. 6) Eine Wande- 19.07.11 14.00 Uhr: Terassencafé rung durch den Sommer mit Frau Krause 14.00 Uhr: Anfertigung von Handarbeiten 15.07.2011 04.08.11 20.07.11 Geburtstag eines Mitgliedes (14 Scheringer Str. 6) Die Kleiderkammer 10.00 Uhr: Seniorensport mit Gedächtnis- 16.07.2011 stellt die neuesten Sommermodelle vor. training Geburtstag eines Mitgliedes 09.08.11 21.07.11 18.07.2011 13.00 Uhr: (An der Festwiese) Die Tiere des 14.00 Uhr: Probe der AWO-Singer 14.00 Uhr: Chorprobe Kinderbauernhofs werden gefüttert und an- 25.07.11 14.00 Uhr: Helga´s Waffelbäckerei schließend findet ein Kegelwettbewerb statt. 14.00 Uhr: Picknick im Wald 19.07.2011 11.08.11 26.07.11 14.00 Uhr: Kaffeenachmittag der OG „Mitte“ Ganztägig: Kleiderkammer beginnt die Som- 14.00 Uhr: Handarbeiten und klönen 20.07.2011 merschlussaktion 27.07.11 13.00 Uhr: Halbtagsfahrt nach Christiansberg 12.08.11 10.00 Uhr: Seniorensport mit Gedächtnis- (Botanischer Garten) 10.00 Uhr: Stadt Pasewalk und der ALV laden training 21.07.2011 zum 11. Erlebnistag ins Lindenbad ein. 28.07.11 14.00 Uhr: Terassencafé 14.00 Uhr: Brett- und Würfelspiele Öffnungszeiten: 22.07.2011 01.08.11 Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung Hilfe bei Einkäufen und Behördengängen 14.00 Uhr: Stadtrundgang mit Einkehr 25.07.2011 Mo.–Fr. 8.00–16.00 Uhr: (Pasewalk, Scheringer Straße 6) 02.08.11 14.00 Uhr: Chorprobe Die Schuldnerberatung berichtet über ihre Ar- 14.00 Uhr: Kreativ-Nachmittag 14.00 Uhr: Videonachmittag beitsweise und gibt Anregungen für eine ob- 03.08.11 26.07.2011 jektive Haushaltsplanung. 10.00 Uhr: Seniorensport mit Gedächtnis- 13.30 Uhr: Skat- und Spielnachmittag training Beratungszentrum „Lichtblicke“ 27.07.2011 04.08.11 Bewerbungshilfen 14.00 Uhr: Bingo 14.00 Uhr: Probe der AWO-Singer 14.30 Uhr: Betreuungskurse Di.–Mi. 8.00–15.00 Uhr 16.30 Uhr: Es wird Sport getrieben Do. 7.30–15.00 Uhr Sozialberatung vor Ort 28.07.2011 Kleiderkammer/Möbelbörse Mo., Di., Mi. von 9.00–12.00 Uhr bzw. te- 14.00 Uhr: Terassencafé mit Grillparty Mo.–Do. 8.00–16.00 Uhr lefonische Auskunft unter der Ruf-Nr. 29.07.2011 Fr. 8.00–15.30/13.00 Uhr 03973/210033 möglich 10.00 Uhr: Kegeln an der Berufsschule Pasewalker Tafel 01.08.2011 Mo.–Do. 13..00–14.30 Uhr 14.00 Uhr: Chorprobe Fr. 12.00–13.00 Uhr CURA-Seniorencentrum Sa. 10.00–11.00 Uhr 14.00 Uhr: Spielnachmittag montags bis freitags 02.08.2011 Suppenküche 8.00 Uhr–12.00 Uhr: Betreuungsvormittag 09.00 Uhr: Klubratssitzung Mo.–Fr. 11.30–13.00 Uhr für an Demenz erkrankte Bürger in der Bib- 13.30 Uhr: Skat- und Spielnachmittag Lesestube liothek/Rühmann-Restaurant 14.00 Uhr: Helga´s Waffelbäckerei Mo., Di., Fr.: 8.00–14.30 Uhr 11.07.2011 Mi., Do.: 9.30–16.00 Uhr 03.08.2011 09.30 Uhr: Seniorensport im Betreuten Woh- 14.00 Uhr: Sommerwanderung Kinderbauernhof nen mit der Physiotherapeutin. 16.30 Uhr: Die Sportgruppe trifft sich Jeden Dienstag 12.30–15.30 Uhr 14.00 Uhr: Spielnachmittag im Betreuten 04.08.2011 Schaufütterung Wohnen/Rühmann-Restaurant. 14.00 Uhr: Terassencafé Miniaturausstellung 13.07.2011 05.08.2011 Im „Historischen U“ 14.00 Uhr: Die Mitglieder der MS-Gruppe Hilfe bei Einkäufen und Behördengängen Besichtigung nach Vereinbarung treffen sich im Konferenzraum (WE 0) Nr. 07/2011 - 33 - PASEWALKER NACHRICHTEN

15.00 Uhr: Wir laden ein zum Tanztee Stadtbibliothek Evangelische in das Rühmann-Restaurant/Betreutes Wohnen 15.07.2011 Öffnungszeiten: Kirchengemeinde 15.00 Uhr: Gottesdienst der Evangelischen Montag: 13.00–18.00 Uhr Große Kirchenstraße 6 Kirche im Wintergarten. Dienstag: 10.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Jeden Dienstag trifft sich um 10.00 Uhr die 18.07.2011 Mittwoch: geschlossen Krabbelgruppe und um 15.30 Uhr der Kin- 09.30 Uhr: Seniorensport im Betreuten Woh- Donnerstag: 10.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr derchor in St. Marien. nen mit der Physiotherapeutin Freitag: 13.00–18.00 Uhr Jeden Donnerstag ist um 9.00 Uhr eine An- 14.00 Uhr: Spielnachmittag im Betreuten dacht in St. Spiritus! Wohnen/Rühmann-Restaurant. Mittwochs ist ab 14.00 Uhr Christenlehre im 19.07.2011, 14 Uhr: Stadt-Museum/ Jugendraum von St. Marien. Die Mitglieder des Behindertenverbandes tref- Stadtinformation Freitags ist um 18.00 Uhr Junge Gemeinde im fen sich im Wintergarten. Jugendraum von St. Marien. 20.07.2011 Tel.: 433182/251234 (Museum) 09.07.11 09.00 Uhr–12.00 Uhr: Seniorensportfest auf Tel.: 213995/251232 (Stadt-Info) 19.30 Uhr: Orgelkonzert in St. Marien dem CURA-Gelände Öffnungszeiten: 10.07.11 15.00 Uhr: Katholischer Wortgottesdienst Stadtinformation 09.00 Uhr: Gottesdienst in der Friedenskirche im Wintergarten. Mo.–Fr.: 10.00–13.00 und 14.00–16.00 Uhr 10.00 Uhr: Gottesdienst in St. Marien 25.07.2011 13.07.11 09.30 Uhr: Seniorensport im Betreuten Woh- Museum 17.00 Uhr: Andacht in St. Georg Seeräuber- nen mit der Physiotherapeutin. Montag geschlossen Jenny und der Rote Mond in St. Nikolai 14.00 Uhr: Spielnachmittag im Betreuten Di.–Fr.: 10.00–13.00 und 14.00–16 .00 Uhr 15.07.11 Wohnen/Rühmann-Restaurant. Sa.: 14.00–16.00 Uhr 15.00 Uhr: Gottesdienst im CURA-Senio- 01.08.2011 So.: geschlossen renheim 09.30 Uhr: Seniorensport im Betreuten Woh- Gruppen werden nach Vereinbarung auch au- 19.30 Uhr: Konzert der Thüringer Sängerkna- nen mit der Physiotherapeutin. ßerhalb der Öffnungszeiten durch das Muse- ben in St. Marien 14.00 Uhr: Spielenachmittag im Betreuten um geführt. 17.07.11 Wohnen/Rühmann-Restaurant 10.00 Uhr: Gottesdienst in St. Marien 22.07.11 Eisenbahn-Erlebniszentrum 19.30 Uhr: Orgel und Trompete in St. Marien BRH-Seniorenverband Lokschuppen (EEZ) 24.07.11 10.00 Uhr: Gottesdienst in St. Marien Ortsverband Pasewalk, Tel.: 212395 Öffnungszeiten: Das Eisenbahnerlebniszentrum ist vom 15. 27.07.11 April bis zum 15. Oktober täglich in der Zeit 19.00 Uhr: Jürgen Mladek liest aus seinen von 10.00–18.00 Uhr. Büchern in St. Nikolai DRK Ortsverein Führungen außerhalb der Öffnungszeiten An- 31.07.11 Blutspende in der Freiwilligen Feuerwehr meldungen unter Telefon 03973/216326. 10.00 Uhr: Gottesdienst in St. Marien Pasewalk, Pestalozzistraße 24: 19.30 Uhr: Abschlusskonzert Musiksommer Blutspende im Feuerwehrgerätehaus Pasewalk in St. Marien Pestalozzistraße 24 Jugendhaus „FlyIn“ 07.08.11 25.07.2011 09.00 Uhr: Gottesdienst in der Friedenskirche Öffnungszeiten: 14.00–18.00 Uhr 10.00 Uhr: Gottesdienst in St. Marien Montag bis Samstag von 14.30–21.00 Uhr: 29.08.2011 Sonntag nach Vereinbarung. 14.00–18.00 Uhr Keine Krabbelgruppe in den Ferien! Unser Angebot: • Projektarbeit Spiel & Spaß 09.09.2011 Jeden Donnerstag ist um 9.00 Uhr eine An- • Tischfußball • Tischtennis • Dart- und Ge- dacht in St. Spiritus! 13.00–17.00 Uhr sellschaftsspiele. Kostenlose Raumvermie- 26.09.2011 Die Junge Gemeinde findet in den Ferien nach tung an Schulklassen und Vereine. (Beamer Absprache statt! 14.00–18.00 Uhr und Projektionsleinwand für Präsentationen nach Voranmeldung) Neues Angebot: kostenloser Internetzugang Landeskirchliche Pommersche für Kinder. Landsmannschaft Ansprechpartner: Mario Niemann/Jörg Ma- Gemeinschaft Pasewalk tysik Ringstraße 35 27.07.2011 Homepage: www.jugendhaus-flyin.de Tel.: 441330 14.00 Uhr: Schreibender Pommer Gottesdienste: 13.08.2011 10.07.2011 Tag der Heimat Jugendtreff „HappyTogether“ 17.00 Uhr 17.07.2011 Singegruppe im Historischen U immer Wir haben für euch geöffnet: um 16.45 Uhr: Mo.–Do.: 14.00–20.00 Uhr und 17.00 Uhr 12.07.2011 Fr. 14.00–21.00 Uhr 24.07.2011 19.07.2011 Unsere ständigen Angebote: • Playstation 17.00 Uhr 31.07.2011 26.07.2011 • PC-Spiele • Tischtennis • Dart • Billard • Tischfußball • Brettspiele • HA-Hilfe. 17.00 Uhr 02.08.2011

Bitte lesen Sie weiter auf Seite 35 ... Weitere Details finden Sie auch unter www.pasewalk.de PASEWALKER NACHRICHTEN - 34 - Nr. 07/2011 Nr. 07/2011 - 35 - PASEWALKER NACHRICHTEN

07.08.2011 Holzhof der Caritas: 17.00 Uhr Kirchenförsterei 4, Tel.: 216358 Gottesdienst in Stolzenburg Beschäftigungsprojekte: 16.07.11 Bahnhofstraße 29, Tel.: 436703 14.00 Uhr: Familiengottesdienst mit Gemein- defest in Stolzenburg Jugendtelefon Das kostenlose Kinder- und Jugendtelefon ist Katholische Kirchengemeinde in M-V unter (0800) 1 110 333 zu erreichen. sonntags, 10.30 Uhr: Heilige Messe in St. Otto in Pasewalk Feuerwehrmuseum donnerstags, 9.00 Uhr: Heilige Messe in Viereck Maria Geburt Pasewalk Vom freitags, 9.00 Uhr: Heilige Messe in St. Ot- Öffnungszeiten: to in Pasewalk sonntags 14.00–18.00 Uhr oder nach Verein- Pasewalker Glockenspiel barung, Tel.: 432537 oder 0171/8024374 Jeden 1. Freitag im Monat, 9.00 Uhr: Rent- [email protected] erklingen im Juli 2011 folgende Melodien: nermesse mit anschließendem Beisammensein in St. Otto in Pasewalk. „Am Brunnen vor dem Tore“ Jeden Samstag, 17.00 Uhr: Vorabendmesse Handball Viereck Maria Geburt „Muss i denn, muss i denn Pasewalker Handballverein von 1990 e. V. Uecker-Sporthalle zum Städtele hinaus“ Neuapostolische Kirche jeweils Gottesdienste jeden Sonntag um 9.30 Uhr und Fußball 09.45 Uhr, 14.45 Uhr mittwochs um 19.30 Uhr in der Neuapostoli- schen Kirche in der Gartenstraße (Am „Kiek Pasewalker Fußballverein e. V. 15.45 Uhr, 17.45 Uhr in de Mark“) Sportplatz in den Anlagen/Kunstrasenplatz 17.08.2011 Nächster Wechsel: 19.30 Uhr: Gottesdienst mit Bischof Schulz August 2011 aus Hamburg Wandern/Radfahren Auskunft: „Glockenspielmeister“ 13.08.2011 10.00 Uhr: Grenzüberschreitend Radwandern Fred Lüpcke Caritas Pasewalk – auf zum Glambecksee bei Stettin • Strecke: Tel. mobil 0175/9677116 Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung Dobra-Bartoszewo-Glebokie-Dobra-Linken- Mühlenstraße 19, Tel.: 204462 Grambow-Ramin-Blankensee • Länge: ca. Tagesstätte für alkoholkranke Menschen: 60 km • Verantwortlich: Fam. Treichel • Mit- Karl-Marx-Straße 10, Tel.: 210222 tagessen eingeplant

– Änderungen vorbehalten –

Jamie sucht ein Zuhause

Der hübsche kastrierte Mischlings-Rü- würdigkeit kann Jamie auch dominante de wurde ca. 2004 geboren und hat Züge aufweisen. Aufgrund seiner Vor- eine Schulterhöhe von ca. 45 cm. Er geschichte hat er alles selbst entschie- stammt aus einer schlechten Haltung. den. Er muss jetzt lernen, dass er sich am Er lebte unter hundeunfreundlichen Be- Menschen orientieren kann und muss, dingungen draußen. Zuerst ist er sehr dass der Mensch die Grenzen und Re- zurück haltend, braucht einfach ein geln im Zusammenleben aufstellt. Kin- wenig Zeit, um zu begreifen, dass ihm der und Rüden sollten in seinem neuen nichts Schlimmes passiert. Dann fasst Zuhause nicht sein. er schnell Vertrauen und ist sehr ver- Fragen beantworten gern die Mitar- schmust. Er genießt die Streicheleinhei- beiter/innen des Tierheimes in Sadel- ten, die er wahrscheinlich früher nicht kow unter der Telefonnummer 039606 bekam. Mit Hündinnen ist er verträg- 20597. lich. Wir vermitteln Jamie gern zu lie- Öffnungszeiten täglich 11-16 Uhr bevollen, geduldigen Menschen in ein www.gnadenhof.de Haus mit Garten oder Hof. Die zukünf- Spendenkonto: Sparkasse Neubranden- tigen Besitzer sollten schon hundeer- burg-Demmin, BLZ 150 502 00, Konto fahren sein, denn trotz seiner Liebens- 30 60 511 275 PASEWALKER NACHRICHTEN - 36 - Nr. 07/2011

Schulen und Kitas

Kinderwünsche gehen himmelaufwärts

(PN/KN). Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni stiegen dutzende Luftballons in den blauen Frühlingshimmel. Schulleiter Ralf Schwarz hatte die Organisation in den Händen und sich zusammen mit den Stadt- werken auf dem Platz postiert. Nach und nach kamen mehrere Grundschulklassen und Kitas vorbeigezogen, die bunt bemal- te Handzettel an ihre Luftballons knüpf- ten, um sie steigen zu lassen. Die Kin- der hatten den Wunsch nach Frieden und Spielmöglichkeiten für die ganze Welt auf- geschrieben, einige wünschten sich auch ganz persönliche Geschenke. Am Stand der Stadtwerke fiel für jedes Kind ein klei- nes Souvenir ab. Wirtschaftlicher Neben- effekt: Bei Janny’s Eis in der Ueckerstra- ße brummte an dem Tag das Geschäft, auf dem Heimweg gingen die Gruppen an der Eisdiele vorbei.

Foto: Nau.

Feierliche Zeugnisübergang an Abiturienten des Oskar-Picht-Gymnasiums Förderverein vergibt seinen Preis an Franziska Hiller aus Glantzhof

Die erfolgreichen Abiturienten der Klasse 12a in alphabetischer Folge: Dmitrij Byto`van, Christian Franke, Falko Giese, Marlena Janisiak, Krzys- ztof Janisiak, Wille Kaven, Jan Krüger, Daniel Lemke, Ron Papke, Stefan Scholwin, Sebastian Stern, Linda Telzerow Christopher-David-Trutwig und Michelle Zilowski, rechts vorn Tutorin Iris Juhnke. Nr. 07/2011 - 37 - PASEWALKER NACHRICHTEN

(PN/Nau). 37 Schüler des Oskar-Picht- rufserfahrung habe er die Wandlung seiner vorgehoben, die auf dem Abschlusszeug- Gymnasiums haben am 25. Juni ihre Abi­ 12-klässler von einem „Haufen pubertie- nis Durchschnittsnoten zwischen 1,1 und turzeugnisse bekommen. Die feierliche render Teufelchen“ zu ernstzunehmen- 1,4 erreichten. Übergabe fand im Beisein von Eltern, Ge- den jungen Leute am Ende des Schuljah- schwistern und weiteren Angehörigen im res wieder mit Faszination erlebt. Er gab Nach 2009 vergab der Schulförderverein Luisensaal des „U“ statt. Schulleiter Rüdi- ihnen mit auf den Weg, sich nicht kor- wieder seinen Oskar-Picht-Preis. Vorsit- ger Hundt verabschiedete sich mit beweg- rumpieren zu lassen von schneller Mark zender Reiko Kretzschmar überreichte die ten Worten von einem offensichtlich guten und Ruhm. „Bleibt Ihr selber“, rief er den mit 250 Euro dotierte Auszeichnung an die Jahrgang, bevor am Abend der rauschende festlich gekleideten Abiturienten zu, „und Glantzhofer Abiturientin Franziska Hiller Abi-Ball über die Bühne ging. kommt wieder“. Unter den Schulabgän- und würdigte damit auch deren außerschu- Hundt übersetzte für sich das Wort Abi gern wurden Falko Giese, Nicole Knorn lisches Engagement, das zum guten Ruf des mit „Ab in die Zukunft“. Trotz langer Be- und Maximilian Podein besonders her- Gymnasiums beigetragen habe.

Klasse 12b mit bestandener Abiturprüfung: Jennifer Barz, Kim-Aljoscha Bressem, Chris Chmarra, Oliver Dominik, Matti Fehrmann, Julia Freund, Franziska Hiller, Alexander Holtz, Johanna Klimas, Nicole Knorn, Lisa Krotzin, Julia Lemanski, Lisa Lipke, Anja Löffelholz, Steffi Mahnke, Ma- ximilian Podein, Karl-Barnim Reincke, Julia Sachs, Marie Siewert, Ewelina Sominka, Hannah Stern, Tim Wittkopp und Monika Wojcicka, rechts vorn Tutorin Dorit Engel. Auf. Nau.

Vereine

„Volles Haus“ beim 10. Wandertag der Volkssolidarität

(PN/Nau). „Volles Haus“ beim Kreiswan- Bürgermeister Rainer Dambach hieß die deutliche Spuren hinterlassen und damit dertag der Volkssolidarität 2011. Der Kreis- gutgelaunten Gäste aus dem Landkreis will- auch architektonische Spannungsfelder. verband hatte Mitte Juni in den Luisensaal kommen. Pasewalk ist immer auch eine his- Das lohne einen Stadtrundgang. Für die des „U“ eingeladen. Von da aus ging es auf torisch interessante Stadt, trotz großer Zer- sachkundige Führung auf mehreren Routen mehreren Routen durch Pasewalk und Um- störungen gegen Ende des II. Weltkriegs, von 3,5 und 10 km Länge hatten sich Mitar- gebung. Rund 500 wanderfreudige Senio- fand der Bürgermeister. Die Stadterneu- beiter der Stadtverwaltung und Ehrenamt- ren hatten sich angemeldet. erung in den Jahrzehnten der DDR habe liche zur Verfügung gestellt, für die Betag- PASEWALKER NACHRICHTEN - 38 - Nr. 07/2011 ten war eigens ein Bus eingesetzt worden. Glockenspielmeister Fred Lüpcke hatte das Geläut des Marktplatzes so programmiert, dass dieses Mal alle 15 Minuten eine Me- lodie ertönte. Auf den Kurzstrecken wurden die Gruppen zeitweise von Kindern aus der Kita „Am Storchennest“ der Volkssolida- rität begleitet. Auch Kaiserin Auguste ali- as Brigitte Seifert im historischen Kostüm ließ es sich nicht nehmen, die Wanderfreun- de zu begrüßen. Sicherheitshalber hatte das DRK auf der langen Strecke Begleiter zur Verfügung gestellt. Der Kreisverband der VS hatte mit zahl- reichen Ehrenamtlichen den Tag gründlich vorbereitet. Dazu zählte auch ein kulturel- les Programm und der Transfer vom Hei- matort in die Kreisstadt – alles in allem für 15,- Euro Teilnehmergebühr. Um kos- tendeckend zu sein hat Ihr Verband zuge- schossen, sagte Edith Salomon, Geschäfts- führerin der VS. Am 27. August gibt es im schönen Schloss- park von Ludwigslust den 15. Landeswan- dertag, dann vom dortigen VS-Kreisver- Bürgermeister Rainer Dambach als Schirmherr und Edith Salomon geben die Gastgeberstadt band ausgerichtet. zum Wandern frei Foto: Nau.

Wer hat Lust zu tanzen und Theater zu spielen? Tanztheater 12 UER e. V.

Wir treffen uns Experimentiert wird mit Bewegung, proben wir. Es sind keine Vorkenntnisse er- jede Woche diens- Stimme und inneren Bildern. D. h., forderlich, aber Spaß, Freude und Bewe- tags um 19.30 Uhr den Körper für neue Ausdrucksfor- gung garantiert! (außer in den men zu sensibilisieren, ihn spielerisch Schulferien) in zu entdecken und sich somit von ge- Jeder Interessierte von 14 bis 70 ist uns herz- der Turnhalle der Schloßbergschule in wohnten Bewegungsmustern zu lösen. lich willkommen. Wer mitmachen will, mel- Pasewalk, Schützenstraße 13, 17309 Pa- Unter Anleitung des Tanzpädagogen und det sich unter 0171/8922278. Brigitte Seifert sewalk. Ballettmeisters Bernd Kühne trainieren und freut sich über Ihren Anruf!

Medaillenregen bei Kreissportspielen

(PN/PM). Die Nachwuchskämpfer des Pa- sewalker Judosportvereins gewannen zwölf Goldmedaillen bei den Kreissportspielen in Ueckermünde. In der U 10 gewannen Lot- ti Baier, Analena Behrendt, Bennet Böhl- ke, Vincent Vorreyer, Joey Roll, Tim Zech, Tobias Groß, Tobias Heremans und Ole Schwarz die Goldmedaille, Nico Uhder ge- winnt Silber. In der Altersklasse U 12 wur- den Felix Mönke, Julius Bluhm und Max Gärtner Kreismeister. Julian Laskewitz und Tom Schwarz gewannen Silber und Max Kempf die Bronzemedaille.

Foto: Verein Nr. 07/2011 - 39 - AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL

wir gratulieren

Wir gratulieren den Jubilaren des Monates August 2011 zum Geburtstag und wünschen Ihnen für das neue Lebensjahr Gesundheit und viel Freude

Gemeinde Blumenhagen Zum 80. Geburtstag Gemeinde Zum 80. Geburtstag Zum 76. Geburtstag Herrn Arno Stange Zum 89. Geburtstag Herrn Heinz Berkholz Frau Ottilie Buttler Herrn Karl-Ludwig Frehse Frau Ella Marquardt Frau Christel Schillkowski Frau Helga Werth Herrn Josef Ciesielski Zum 80. Geburtstag Herrn Walter Gärtner Zum 75. Geburtstag Zum 79. Geburtstag Frau Martha Glitza Herrn Fritz Ewald Herrn Adolf Lawrenz Herrn Günter Kühne Zum 76. Geburtstag Zum 78. Geburtstag Herrn Klaus Börner Herrn Bruno Kühn Herrn Horst Schwarz Frau Ursula Oertel Frau Gisela Bryniok Herrn Horst Kuschel Zum 70. Geburtstag Zum 77. Geburtstag Zum 72. Geburtstag Frau Ilse Weisig Herrn Hans-Joachim Nörenberg Herrn Hubert Petri Frau Erika Freund Zum 78. Geburtstag Frau Ruth Bretsch Herrn Helmut Blumberg Gemeinde Papendorf Zum 75. Geburtstag Gemeinde Zum 77. Geburtstag Zum 72. Geburtstag Herrn Herbert Klug Zum 79. Geburtstag Herrn Heinz Kapell Frau Ida Steinwehr Zum 74. Geburtstag Herrn Hermann Griebenow Zum 76. Geburtstag Frau Erika Behnke Herrn Hans Hirsemann Zum 70. Geburtstag Herrn Peter Boos Frau Gisela Zehl Herr Manfred Röhr Zum 75. Geburtstag Gemeinde Zum 73. Geburtstag Herr Jürgen Rippert Frau Ruth Jankowski Zum 80. Geburtstag Frau Helga Leu Zum 74. Geburtstag Frau Margot Schönhoff Frau Jutta Roggow Gemeinde Damerow Frau Gertraud Müller Zum 79. Geburtstag Zum 72. Geburtstag Zum 86. Geburtstag Zum 73. Geburtstag Frau Elisabeth Giese Frau Gerda Dachner Frau Ilse Konrad Herrn Ernst-Werner Dettmann Zum 77. Geburtstag Zum 71. Geburtstag Zum 85. Geburtstag Frau Helga Steingräber Frau Ruth Buse Herrn Wilhelm Lorenz Frau Hilda Helwig Zum 72. Geburtstag Zum 75. Geburtstag Zum 70. Geburtstag Zum 81. Geburtstag Herrn Gustav Schaffer Frau Anneliese Petersen Herrn Manfred Mischke Herrn Günther Trummer Zum 71. Geburtstag Herrn Hans-Jürgen Schewe Gemeinde Rollwitz Gemeinde Zerrenthin Gemeinde Frau Rosemarie Müller Zum 79. Geburtstag Zum 90. Geburtstag Zum 81. Geburtstag Zum 70. Geburtstag Frau Ruth Rosenow Frau Marie Spann Herrn Hubert Rohde Herr Eberhard Busjahn Zum 76. Geburtstag Zum 78. Geburtstag Zum 77. Geburtstag Herr Peter Schenk Frau Marianne Marquardt Frau Elli Kaun Herrn Karl Helwig Herr Siegfried Heiden Zum 74. Geburtstag Zum 71. Geburtstag Zum 75. Geburtstag Herr Gerhard Zeipelt Herrn Fritz Schmeißer Frau Renate Hartmann Frau Waldtraud Schubert Herr Armin Peter Zum 70. Geburtstag Zum 70. Geburtstag Zum 74. Geburtstag Herrn Wolfgang Spindler Frau Reinhild Pilz Frau Ruth Treczka Gemeinde Klein Luckow Herrn Manfred Wolfgramm Frau Elfriede Schröder Zum 88. Geburtstag Gemeinde Groß Luckow Frau Ruth Mahlke Gemeinde Schönwalde Gemeinde Züsedom Zum 85. Geburtstag Zum 71. Geburtstag Zum 97. Geburtstag Zum 80. Geburtstag Herrn Walter Gädeke Frau Renate Drapatsch Herrn Hermann Wilke Frau Theresa Lauterbach Zum 82. Geburtstag Zum 84. Geburtstag Zum 79. Geburtstag Herrn Siegfried Berg Gemeinde Frau Irma Klockow Frau Ursula Fuhrmann Zum 78. Geburtstag Zum 77. Geburtstag Zum 77. Geburtstag Frau Charlotte Berg Frau Irmgard Salbreiter Frau Christel Zühlke Frau Marga Möhrke Zum 76. Geburtstag Zum 74. Geburtstag Herrn Erwin Nehls Herrn Horst Jeglinski Jede Gabe sei begrüßt, doch vor allen Dingen: Gemeinde Jatznick Zum 71. Geburtstag Herrn Manfred Wroblewski Das, worum Zum 91. Geburtstag Herrn Hans-Dietrich Sturm Zum 70. Geburtstag du dich bemühst, Frau Erika Schwanke Frau Irmgard Westphal mög dir gelingen Zum 87. Geburtstag Gemeinde Krugsdorf Herrn Walter Meyer Zum 78. Geburtstag Gemeinde Viereck – Wilhelm Busch – Zum 85. Geburtstag Frau Waltraud Gregula Zum 83. Geburtstag 1832–1908 Frau Inge Ruchberg Zum 74. Geburtstag Frau Irmgard Cantow Zum 84. Geburtstag Frau Margot Brandt Frau Dora Kommnick Frau Gisela Klawiter

Aufgrund des § 36 Meldegesetz M-V vom 12.10.1992 möchten wir darauf hinweisen, dass Bürger, die mit der Veröffentlichung ihres Geburts- tages nicht einverstanden sind, Widerspruch im Meldeamt des Amtes Uecker-Randow-Tal einlegen müssen. AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL - 40 - Nr. 07/2011

öffentliche bekanntmachungen

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) der Gemeinde Rollwitz

Aufgrund des § 132 Baugesetzbuch (BauGB) und des § 5 Kommunal- Erschließung notwendig sind (selbständige Grünanlage), bis verfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern in den derzeit gel- zu 15% der Fläche der erschlossenen Grundstücke. tenden Fassungen wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindever- (2) Endet eine Verkehrsanlage mit einem Wendeplatz, so vergrößern tretung Rollwitz vom 30. Juni 2011 folgende Satzung erlassen: sich die in Abs. 1 Nrn. 1, 2 und 4 angegebenen Maße um die Hälfte, mindestens aber um 8 m. (3) Ergeben sich nach Abs. 1 unterschiedliche Höchstbreiten, so gilt für Erschließungsbeitragssatzung die gesamte Verkehrsanlage die größte Breite. (4) Die in Abs. 1 Nrn. 1 bis 4 genannten Breiten sind Durchschnittsbreiten. § 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen § 3 Erschließungsbeiträge werden nach den Bestimmungen des BauGB und Ermittlung des beitragsfähigen Erschließungsaufwands dieser Satzung erhoben. Der beitragsfähige Erschließungsaufwand wird nach den tatsächlichen Kosten ermittelt. § 2 Art und Umfang der Erschließungsanlagen § 4 (1) Beitragsfähig ist der Erschließungsaufwand für: Anteil der Gemeinde am 1. Straßen, Wege und Plätze, die der Erschließung von Grundstü- beitragsfähigen Erschließungsaufwand cken dienen, ausgenommen solche in Kern-, Gewerbe- und In- Die Gemeinde trägt 10 v. H. des beitragsfähigen Erschließungsaufwands. dustriegebieten sowie in Sondergebieten mit der Nutzungsart: Einkaufszentren, großflächige Handelsbetriebe, Messe-, Aus- § 5 stellungs-, Kongress- und Hafengebiet, an denen eine Bebau- Verteilung des umlagefähigen Erschließungsaufwands ung zulässig ist. (1) Der nach §§ 2 und 3 ermittelte und gemäß § 4 reduzierte beitrags- a) bis zu 2 Vollgeschossen mit einer Breite bis zu 12 m, wenn fähige Erschließungsaufwand wird auf die erschlossenen Grundstü- sie beidseitig und mit einer Breite bis zu 9 m, wenn sie ein- cke (Abrechnungsgebiet) nach deren Flächen verteilt. Dabei wird die seitig anbaubar sind, unterschiedliche Nutzung der erschlossenen Grundstücke nach Art b) mit 3 oder 4 Vollgeschossen mit einer Breite bis zu 15 m, und Maß berücksichtigt. wenn sie beidseitig und mit einer Breite bis zu 12 m, wenn (2) Als Grundstücksfläche i. S. des Abs. 1 gilt bei Grundstücken innerhalb sie einseitig anbaubar sind, des Geltungsbereiches eines Bebauungsplanes die Fläche, die baulich, c) mit mehr als 4 Vollgeschossen mit einer Breite bis zu 18 m, gewerblich oder in vergleichbarer Weise genutzt werden kann. wenn sie beidseitig und mit einer Breite bis zu 13 m, wenn (3) Als Grundstücksfläche i. S. des Abs. 1 gilt bei Grundstücken außer- sie einseitig anbaubar sind, halb des Geltungsbereiches eines Bebauungsplanes und bei Grundstü- 2. Straßen, Wege und Plätze, die der Erschließung von Grundstü- cken, für die ein Bebauungsplan Art und Maß der baulichen Nutzung cken dienen in Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten sowie in nicht festsetzt (einfacher Bebauungsplan gem. § 30 Abs. 3 BauGB), Sondergebieten mit der Nutzungsart: a) soweit sie an die Erschließungsanlage angrenzen, die Flächen Einkaufszentren, großflächige Handelsbetriebe, Messe-, Aus- zwischen der gemeinsamen Grenze der Grundstücke mit der stellungs-, Kongress- und Hafengebiet, mit einer Breite bis zu Erschließungsanlage und einer im Abstand von 50 m dazu ver- 18 m, wenn eine Bebauung oder gewerbliche Nutzung beidsei- laufenden Linie. Grundstücksteile, die lediglich die wegmäßige tig zulässig ist und mit einer Breite bis zu 13 m, wenn eine Be- Verbindung zur Erschließungsanlage herstellen, bleiben bei der bauung oder gewerbliche Nutzung einseitig zulässig ist, Bestimmung der Grundstückstiefe unberücksichtigt. 3. mit Kraftfahrzeugen nicht befahrbare Verkehrsanlagen (z.B. b) soweit sie nicht angrenzen, die Fläche zwischen der Grundstücks- Fußwege, Wohnwege) mit einer Breite bis zu 5 m, grenze, die der Erschließungsanlage zugewandt ist und einer im 4. Sammelstraßen mit einer Breite bis zu 18 m, Abstand von 50 m dazu verlaufenden Linie. 5. Parkflächen, Überschreitet die tatsächliche Nutzung die Abstände nach Satz a) die Bestandteil der Verkehrsanlagen gemäß Nrn. 1, 2 und 4 1 Buchstabe a) oder Satz 2 Buchstabe b), so fällt die Linie zu- sind, bis zu einer weiteren Breite von 6 m, sammen mit der hinteren Grenze der tatsächlichen Nutzung. b) die nicht Bestandteil der Verkehrsanlagen gemäß Nrn. 1, 2 (4) Zur Berücksichtigung des unterschiedlichen Maßes der Nutzung und 4, aber nach städtebaulichen Grundsätzen innerhalb der wird die Fläche (Abs. 1 oder 3) vervielfacht mit Baugebiete zu deren Erschließung notwendig sind (selbstän- a) 1,0 bei einer Bebaubarkeit mit einem Vollgeschoß, dige Parkflächen), bis zu 15% der Flächen der erschlosse- b) 1,3 bei einer Bebaubarkeit mit zwei Vollgeschossen, nen Grundstücke, c) 1,5 bei einer Bebaubarkeit mit drei Vollgeschossen, 6. Grünanlagen mit Ausnahme von Kinderspielplätzen, d) 1,6 bei einer Bebaubarkeit mit vier oder fünf Vollgeschossen, a) die Bestandteil der Verkehrsanlage gemäß Nrn. 1 bis 4 sind, e) 1,7 bei einer Bebaubarkeit mit sechs oder mehr Vollgeschossen, bis zu einer weiteren Breite von 6 m, f) 0,5 bei Grundstücken, die in einer der baulichen oder gewerb- b) die nicht Bestandteil von Verkehrsanlagen, aber nach städ- lichen Nutzung, vergleichbaren Weise genutzt werden können tebaulichen Grundsätzen innerhalb der Baugebiete zu deren (z. B. Dauerkleingärten, Freibäder, Friedhöfe, Sportanlagen). Nr. 07/2011 - 41 - AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL

(5) Für Grundstücke innerhalb des Geltungsbereiches eines Bebauungs- (3) Mehrfach erschlossene Grundstücke sind bei gemeinsamer Aufwand- planes ergibt sich die Zahl der Vollgeschosse wie folgt: sermittlung in einer Erschließungseinheit bei der Verteilung des Er- a) Ist die Zahl der Vollgeschosse festgesetzt, aus der höchstzuläs- schließungsaufwandes nur einmal zu berücksichtigen. sigen Zahl der Vollgeschosse. b) Sind nur Baumassenzahlen festgesetzt, gilt als Zahl der Vollge- schosse die Baumassenzahl geteilt durch 3,5, wobei Bruchzah- § 7 len auf volle Zahlen auf- oder abgerundet werden. Kostenspaltung c) Ist nur die zulässige Gebäudehöhe festgesetzt, gilt als Zahl der Der Erschließungsbeitrag kann für Vollgeschosse die höchstzulässige Höhe geteilt durch 3,50 m, wo- 1. Grunderwerb, bei Bruchzahlen auf volle Zahlen auf- oder abgerundet werden. 2. Freilegung, Ist tatsächlich eine höhere als die festgesetzte Zahl der Vollgeschos- 3. Fahrbahnen, se zugelassen oder vorhanden, ist diese zugrunde zu legen; dies gilt 4. Radwege, entsprechend, wenn die zulässige Baumassenzahl oder die höchst- 5. Gehwege, zulässige Gebäudehöhe überschritten werden. 6. unselbständige Parkflächen, (6) Für Grundstücke außerhalb des Geltungsbereiches eines Bebauungs- 7. unselbständige Grünanlagen, planes oder für Grundstücke, für die ein Bebauungsplan die Zahl der 8. Mischflächen, Vollgeschosse nicht festsetzt: 9. Entwässerungseinrichtungen, a) Bei bebauten Grundstücken aus der Höchstzahl der tatsächlich 10. Beleuchtungseinrichtungen gesondert und in beliebiger Reihenfol- vorhandenen Vollgeschosse. Ist die Zahl der Vollgeschosse we- ge erhoben werden. gen der Besonderheit des Bauwerkes nicht feststellbar, gilt als Mischflächen i. S. v. Ziffer 8 sind solche Flächen, die innerhalb der Zahl der Vollgeschosse die Höhe des Bauwerkes geteilt durch Straßenbegrenzungslinien Funktionen der in den Ziffern 3 - 7 genann- 3,50 m, wo bei Bruchzahlen auf volle Zahlen auf- oder abgerun- ten Teileinrichtungen miteinander kombinieren und bei der Gliederung det werden. der Erschließungsanlage ganz oder teilweise auf eine Funktionstren- b) Bei unbebauten aber bebaubaren Grundstücken aus der Zahl der nung verzichten. auf den Grundstücken der näheren Umgebung überwiegend vor- handenen Vollgeschosse. § 8 c) Bei Grundstücken auf denen keine Bebauung zulässig ist, die Merkmale der endgültigen Herstellung aber gewerblich genutzt werden können, werden zwei Vollge- der Erschließungsanlage schosse zugrunde gelegt. (1) Straßen, Wege und Plätze, mit Kraftfahrzeugen nicht befahrbare d) Bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder Stellplätze zuläs- Verkehrsanlagen, Sammelstraßen und selbständige Parkflächen sind sig oder vorhanden sind, wird ein Vollgeschoß zugrunde gelegt. endgültig hergestellt, wenn (7) Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Art der Nutzung wer- a) ihre Flächen im Eigentum der Gemeinde stehen und den die in Abs. 4 festgesetzten Faktoren um 0,5 erhöht b) sie über betriebsfertige Entwässerungs- und Beleuchtungsein- a) bei Grundstücken in durch Bebauungsplan festgesetzten Kern-, richtungen verfügen. Gewerbe- und Industriegebieten sowie Sondergebieten mit der Die flächenmäßigen Bestandteile ergeben sich aus dem Baupro- Nutzungsart: Einkaufszentren, großflächige Handelsbetriebe, gramm. Messe-, Ausstellungs-, Kongress- und Hafengebiet; (2) Die flächenmäßigen Bestandteile der Erschließungsanlage sind end- b) bei Grundstücken in Gebieten, in denen ohne Festsetzung durch gültig hergestellt, wenn Bebauungsplan eine Nutzung wie in den unter Buchstabe a) ge- a) Fahrbahnen, Gehwege und Radwege eine Befestigung auf trag- nannten Gebieten vorhanden oder zulässig ist; fähigem Unterbau mit einer Decke aus Asphalt, Beton, Platten, c) bei Grundstücken außerhalb der unter den Buchstabe a) und b) Pflaster aufweisen; die Decke kann auch aus einem ähnlichen bezeichneten Gebiete, die gewerblich, industriell oder in ähnlicher Material neuzeitlicher Bauweise bestehen; Weise (z.B. Grundstücke im Büro-, Verwaltungs-, Post-, Bahn-, b) unselbständige und selbständige Parkflächen eine Befestigung Krankenhaus- oder Schulgebäude) genutzt werden, wenn diese auf tragfähigem Unterbau mit einer Decke aus Asphalt, Beton, Nutzung nach Maßgabe der Geschoßfläche überwiegt. Liegt eine Platten, Pflaster, Rasengittersteinen aufweisen; die Decke kann derartige Nutzung oder Bebauung oder zusätzlich zu Bebauung auch aus einem ähnlichen Material neuzeitlicher Bauweisen be- vor, gilt die tatsächlich so genutzte Fläche als Geschoßfläche. stehen; (8) Abs. 7 gilt nicht für durch selbständige Grünanlagen erschlossene c) unselbständige Grünanlagen gärtnerisch gestaltet sind; Grundstücke. d) Mischflächen in den befestigten Teilen entsprechend Buchsta- be a) hergestellt und die unbefestigten Teile gemäß Buchstabe § 6 c) gestaltet sind. Mehrfach erschlossene Grundstücke (3) Selbständige Grünanlagen sind endgültig hergestellt, wenn ihre (1) Für Grundstücke, die durch jeweils mehrere gleichartige, voll in der Flächen im Eigentum Gemeinde stehen und gärtnerisch gestaltet Baulast der Gemeinde stehenden Erschließungsanlagen 1.S. von § 2 sind. (1) Nr. 1-6 erschlossen werden (z.B. Eckgrundstücke, Grundstücke zwischen 2 Erschließungsanlagen) wird die sich nach § 5 Abs. 2 und § 9 3 ergebende Grundstücksfläche bei der Verteilung des umlagefähi- Immissionsschutzanlagen gen Aufwandes für jede Erschließungsanlage nur mit zwei Dritteln Bei Anlagen zum Schutz von Baugebieten gegen schädliche Umweltein- angesetzt. wirkungen i. S. des Bundes-Immissionsschutzgesetz werden Art, Um- (2) Die Vergünstigungsregelungen nach Abs.(1) gelten nicht bei Grund- fang, Merkmale der endgültigen Herstellung sowie die Verteilung des stücken in Gewerbe-, Industrie- und Kerngebieten sowie bei Grund- beitragsfähigen Erschließungsaufwandes durch Satzung im Einzelfall stücken die überwiegend gewerblich oder industriell genutzt werden. abweichend geregelt. AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL - 42 - Nr. 07/2011

§ 10 Bekanntmachung Vorausleistungen Öffentliche Auslegung des Entwurfs Die Gemeinde kann für Grundstücke, für die eine Beitragspflicht noch nicht oder nicht in vollem Umfang entstanden ist, Vorausleistungen bis der Klarstellungs- u. Ergänzungssatzung zur Höhe des voraussichtlichen Erschließungsbeitrages erheben. der Gemeinde Koblentz, Teilbereich Seeweg gem. § 34 Abs. 4 Nr. 1 und 3 BauGB § 11 Ablösung des Erschließungsbeitrages Der Erschließungsbeitrag kann abgelöst werden. Der Ablösebetrag be- Die Gemeindevertretung Koblentz hat in ihrer Sitzung am 15.06.2011 misst sich nach der voraussichtlichen Höhe des nach Maßgabe der Sat- den Beschluss über die Billigung des Entwurfs der Klarstellungs- und zung zu ermittelnden Erschließungsbeitrages. Ergänzungssatzung der Gemeinde Koblentz, Teilbereich Seeweg und der Begründung gefasst. § 12 Inkrafttreten Die öffentliche Auslegung des Entwurfs der Satzung und der Begrün- Diese Satzung tritt rückwirkend zum 24.11.2007 in Kraft. Alle bisher dung liegen in der Zeit vom 18.07.2011 bis 18.08.2011 im Amt Uecker- geltenden Erschließungsbeitragssatzungen der Gemeinde Rollwitz tre- Randow-Tal, Bauverwaltung, Zimmer 104, Lindenstraße 32, 17309 Pa- ten damit außer Kraft. sewalk, während folgender Zeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Bedenken und An- Rollwitz, den 30.06.2011 regungen zu dem Entwurf schriftlich oder während der Auslegungszei- ten zur Niederschrift vorgebracht werden.

Auslegungszeiten Marquardt Mo., Mi., Do.: 08.00–12.00 Uhr u. 13.00–15.30 Uhr Bürgermeister (Siegel) Di.: 08.00–12.00 Uhr u. 13.00–18.00 Uhr Fr.: 08.00–12.00 Uhr

Übersichtsplan: unmaßstäblich Jahresrechnung des Amtes Uecker-Randow-Tal für das Haushaltsjahr 2010

Der Amtsausschuss des Amtes Uecker-Randow-Tal hat in seiner Sitzung am 19.04.2011 die Jahresrechnung 2010 festgestellt und dem Amtsvor- steher vorbehaltlos Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung und die Erläuterungen liegen während der Dienst- stunden im Amt Uecker-Randow-Tal, Lindenstraße 32, 17309 Pasewalk, Zimmer 111, für jeden zur Einsichtnahme aus.

Pasewalk, den 09.07.2011

Fischer Amtsvorsteher (Siegel)

Jahresrechnung der Gemeinde Jatznick für das Haushaltsjahr 2010

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Jatznick hat in ihrer Sitzung am 28.04.2011 die Jahresrechnung 2010 festgestellt und dem Bürgermeis- ter vorbehaltlos Entlastung erteilt. Koblentz, 30.06.2011 Die Jahresrechnung und die Erläuterungen liegen während der Dienst- stunden im Amt Uecker-Randow-Tal, Lindenstraße 32, 17309 Pasewalk, Zimmer 111, für jeden zur Einsichtnahme aus.

Pasewalk, den 09.07.2011

Fischer Grygula Bürgermeister (Siegel) Bürgermeisterin Siegel Nr. 07/2011 - 43 - AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL

Bekanntmachung der Gemeinde Krugsdorf über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr. 6 „Campingplatz Krugsdorf“

Die Gemeindevertretung Krugsdorf hat in ihrer Sitzung am 16.06.2011 2.) den Beschluss über die Billigung des Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. - FFH-Vorprüfung für die Natura-Gebiete: SPA DE 2450-402 6 „Campingplatz Krugsdorf“, bestehend aus der Planzeichnung und der FFH DE 2450-301 Begründung mit Umweltbericht gefasst. In der Zeit vom 18.07.2011 bis 18.08.2011 erfolgt im Amt Uecker-Randow-Tal, Bauverwaltung, Zim- Im Rahmen der öffentlichen Auslegung kann Einsicht in die v. g. Infor- mer 104, Lindenstraße 32, 17309 Pasewalk, die öffentliche Auslegung mationen (Stellungnahmen und FFH Vorprüfungen) genommen werden. gemäß § 3 Abs. 2 BauGB. Übersichtsplan: unmaßstäblich Auslegungszeiten Mo., Mi., Do.: 08.00–12.00 Uhr u. 13.00–15.30 Uhr Di.: 08.00–12.00 Uhr u. 13.00–18.00 Uhr Fr.: 08.00–12.00 Uhr

In der Zeit der öffentlichen Auslegung können von jedermann Beden- ken und Anregungen zu dem Entwurf und dessen Begründung schrift- lich oder während der o. g. Zeiten zur Niederschrift vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellung- nahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan gemäß § 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt bleiben können, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes nicht von Bedeutung ist. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 Ver- waltungsgerichtsordnung (Einleitung Normenkontrolle) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom An- tragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend ge- macht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Zu dem Entwurf des Bebauungsplanes liegen derzeit folgende umwelt- bezogene Informationen vor: 1.) - Immissionsschutz (Stellungnahme der unteren Immissionsschutzbe- hörde) Krugsdorf, 30.06.2011 - Wasser und Boden (Stellungnahme der unteren Wasserbehörde) - Eingriffe in die Natur und Landschaft (Stellungnahmen der unteren Naturschutzbehörde, des Forstamtes und des Landesamtes für Um- Schilling welt, Naturschutz u. Geologie M-V) Bürgermeister Siegel

Benachrichtigung durch die Gemeinde- Bekanntmachung wahlleitung entsprechend § 46 (5) LKWG Der Wahlausschuss der Gemeinde Zerrenthin gibt bekannt, dass die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin am 4. September 2011 Herr Heinz Lass hat schriftlich am 14.06.2011 sein Mandat als Gemein- abgesagt wird. devertreter der Gemeinde Jatznick niedergelegt. Für die Wahl gab es keinen Wahlvorschlag. Für Herrn Heinz Lass rückt Herr Friedhelm Bock als Gemeindevertre- Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass gemäß § 67 Abs. 4 LKWG ter in die Gemeindevertretung Jatznick nach. i. V. m. § 40 Abs. 4 LKWG die Gemeindevertretung den Bürgermeister/ die Bürgermeisterin wählt.

Lanin gez. Flemming Gemeindewahlleitung Gemeindewahlleiter

Amt Uecker-Randow-Tal Haupt- und Ordnungsamt

Schiedsstelle des Amtes Uecker-Randow-Tal

Seit 1994 unterhält das Amt eine gemeinsame Schiedsstelle für die amts- Alle fünf Jahre erfolgt eine Neuwahl der Schiedspersonen. Derzeit sind angehörigen Gemeinden. für das Amtsgebiet die beiden folgenden Schiedspersonen tätig: Die Aufgaben der Schiedsstelle werden von Schiedspersonen ehrenamt- Herr Frank Schulz, Jatznick OT Sandförde lich wahrgenommen. Frau Jutta Bobsien, Polzow AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL - 44 - Nr. 07/2011

Die Schiedsstelle führt auf Antrag unter Beachtung ihrer örtlichen und Der Antrag auf Durchführung des Schlichtungs- bzw. Sühneverfahrens sachlichen Zuständigkeit in bürgerlichen Rechtsangelegenheiten das sowie deren Rücknahme sind beim Amt Uecker-Randow-Tal schriftlich Schlichtungsverfahren sowie in Strafsachen (Hausfriedensbruch, Be- einzureichen. Er muss Namen, Vornamen und Anschrift der Parteien, leidigung, Verletzung des Briefgeheimnisses, Körperverletzung, Bedro- eine allgemeine Angabe des Streitgegenstandes und die Unterschrift hung und Sachbeschädigung) das Sühneverfahren durch. des Antragstellers enthalten.

Vermessungsbüro, Krawutschke • Meißner • Schönemann Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure Im Auftrag des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Um- Geschäftsstelle : ÖbVI Meißner welt Vorpommern, Dienststelle Ueckermünde führen wir in der Friedländer Str. 16 Zeit vom 13. Juli 2011 bis 31. August 2011 Mäharbeiten an der 17389 Anklam Uecker im Bereich von Eggesin bis Nieden durch.

An die Erben von Emil Gutzmer FSG Forst Service & GWU GmbH & Co. KG, Telefon 039754/2550 Grenzfeststellungs- und Abmarkungsmitteilung Antrags-Nr.: AK 102542 Anlässlich der Liegenschaftsvermessung in der Gemeinde Jatznick, Ge- markung Jatznick, Flur 11, Flurstück 27, 29 ist am 25.05.2011 um 09.30 Mitteilung des Haupt- und Ordnungsamtes Uhr zur Anhörung im Grenzfeststellungs- und im Abmarkungsverfah- ren ein Grenztermin abgehalten worden. Wann dürfen Rasenmäher benutzt werden? Entsprechend der Darstellung in der bei obiger Behörde einsehbaren Ko- pie der Grenzniederschrift über den Grenztermin sind bei der Vermes- sung die Grenzen Ihres Flurstückes festgestellt – und abgemarkt – sowie Rasenmäher und andere motorbetriebene Gartengeräte dürfen die neuen Grenzen festgelegt – und abgemarkt – worden. nur werktags während der Zeit von 07.00 bis 20.00 Uhr in Gang Die Grenzfeststellung – und die Abmarkung – werden Ihnen hiermit gesetzt werden. An Sonn- und Feiertagen gehören diese Geräte bekanntgegeben. ganztägig in den Schuppen. Für besonders lärmintensive Geräte Es wird darauf hingewiesen, dass derjenige ordnungswidrig handelt, wie Freischneider, Grastrimmer/Graskantenschneider, Laubblä- der vorsätzlich unbefugt Vermessungs- und Grenzmarken verändert ser und Laubsammler gelten weiter eingeschränkte Nutzungs- oder beseitigt. zeiten. Lediglich werktags von 09.00 bis 13.00 Uhr sowie von Rechtsbehelfsbelehrung 15.00 bis 17.00 Uhr besteht die Möglichkeit v. g. Geräte in Be- Gegen die Grenzfeststellung – und die Abmarkung – kann innerhalb ei- trieb zu nehmen. nes Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Wi- Man beachte außerdem an den Werktagen eine zweistündige Mit- derspruch ist bei mir (Anschrift siehe oben) schriftlich oder zur Nieder- tagsruhe von 12.00 bis 14.00 Uhr. schrift zu erheben. Diese Mitteilung gilt 14 Tage nachdem sie öffentlich Auch wenn die Lärmschutzvorschriften bereits über einige Jahre zugestellt bzw. ausgehändigt wurde als bekanntgegeben. hinweg gelten, geraten diese auch bei einer Reihe von Bewoh- Hinweis nern unseres Amtsgebietes jedes Jahr in Vergessenheit. Auf diese Die Entscheidung über den Widerspruch kann kostenpflichtig sein, wenn Weise möchten wir entsprechende Regeln wieder in Erinnerung sich die Grenzfeststellung – und die Abmarkung – als richtig bestätigt(en). rufen und dringend um deren Befolgung bitten.

– Öffentliche Bekanntmachungen Ende –

Aus den Gemeinden

Kluge Gedanken in Klein Luckow zur Fusionierung

(URT/Schrom). Viele kluge Gedanken machten die Runde, als sich die Klein Luckower am 6. Juni 2011 während der Sitzung der Gemeindevertreter in der Dorfstube in Groß Spiegelberg mit Sorg- falt auf die Fusionierung mit den Gemeinden Jatznick und Blu- menhagen vorbereiteten. Dazu werden sich die Gemeindevertreter während einer Versammlung in Klein Luckow mit den Luckower und Spiegelberger zusätzlich auf die Wünsche und Vorschläge der Einwohner stützen, um Ende August den Gebietsänderungsvertrag zu unterschreiben. Klein Luckow, Gemeinde Jatznick, wird dann auf dem Ortseingangsschild stehen. Das „Innere“ der Gemeinde, der Geist des Zusammenlebens, die Sport- und Kulturgüter, die Feuerwehr bis hin zu den traditionellen Veranstaltungen wie das Auf eine Länge von rund achtzig Metern wurde die Parkmauer in Groß Osterfeuer, die Maibaumfeier, das weit über die Gemeindegren- Spiegelberg saniert. Foto: Günter Schrom Nr. 07/2011 - 45 - AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL zen beliebte Fußballturnier zum Herrentag bleiben Tradition, die ow dazu kommen, die bis zu den Neuwahlen 2014 das Zepter in von den Bürgern geprägt worden sind. „Das Gemeindeeigentum der Hand halten. Wiederholt bedauert wurde, dass sich die Ge- darf auch nach der Fusionierung nicht veräußert werden“, sagte meinde Groß Luckow noch nicht zu einer Fusion entschließen Bürgermeister Klaus Peters (Bürgerinitiative Groß Spiegelberg). konnte. Während der umfassenden inhaltlichen Diskussion zum „Wann endlich werden die hohen Pappeln, dessen Wurzeln die Entwurf des Gebietsänderungsvertrags flossen viele Gedanken Straße hochnehmen, sich unter dem Neubau in Klein Luckow und Vorschläge ein, die in einer weiteren Sitzung präzisiert und breit machen, ihre trockenen Äste bei jedem Sturm zu einer Ge- den Bürgern der Gemeinde während der Einwohnerversamm- fahr für die Bürger werden, gefällt“, wollte Marlies Kücken wäh- lung am 8. Juli um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus vor- rend der Einwohnerfragestunde wissen. Alfred Fiebig, 1. Stellver- getragen und mit ihnen diskutiert werden sollen. Während der treter des Bürgermeisters (Wählergemeinschaft Klein Luckow) Einwohnerfragestunde monierte Gemeindewehrführer Haupt- schlug vor, diese Pappeln zu fällen und dafür eine Ausgleichpflan- brandmeister Christian Berndt, wie in der letzten Gemeindever- zung vorzunehmen. Hier setzen die Klein Luckower auf die Un- tretersitzung über die Fragen der Freiwilligen Feuerwehr, ihrer terstützung der Unteren Naturschutzbehörde vom Landkreis. Im Arbeit, über die Nichtteilnahme am Amtsfeuerwehrtag oder an- Bericht über wichtige Angelegenheit der Gemeinde informierte dere Themen diskutiert wurde, ohne das er dabei Rede und Ant- Bürgermeister Klaus Peters darüber, dass ab 1. Juni 2011 Frank wort stehen konnte. „Wir machen unsere Hausaufgaben in der Sprung aus Klein Luckow als Gemeindearbeiter für ein Jahr in Feuerwehr. Personalmangel durch Krankheit und Arbeit mach- der Gemeinde tätig ist und die Gemeinde einen Rasentraktor ge- ten eine Teilnahme am Amtsfeuerwehrtag nicht möglich“, sagte kauft habe. „Der Parkweg in Groß Spiegelberg ist in einer guten Berndt. Er stellte den Antrag, dass sich die Vorstände der Feu- Qualität fertig gestellt und auch die Parkmauer auf einer Länge erwehr und des Sportvereins gemeinsam mit dem Bürgermeister von rund achtzig Metern im letzen Jahr durch die OAS-Mitar- zu einer Diskussionsrunde treffen, um offenen Fragen zu klären. beiter Konrad Klein, Wolf-Dieter Schmidt, Norbert Dünow und Er dankte seinen Kameraden, die sich beim Großbrand in Stras- Reinhard Hauke in guter Qualität saniert“, sagte Peters. „Die Ge- burg durch hohe Einsatzbereitschaft ausgezeichnet haben, stand meine Klein Luckow kann zwar die Einnahmen und Ausgaben, die in ihrem Wirkungsbereich liegen, haushaltsmäßig kalkulieren und einplanen, sie hat jedoch auf die Höhe der Zuweisungen kei- ne direkte Einflussnahme, sodass der Finanzplan im Jahre 2012 zwar wieder ausgeglichen werden kann, in den darauf folgenden Jahren hingegen ist unter den derzeitigen finanzwirtschaftlichen Gegebenheiten der Verwaltungshaushalt nicht, der Vermögens- haushalt jedoch ausgeglichen“, schlussfolgerte Bürgermeister Klaus Peters beim Haushaltskonsolidierungskonzept für das Jahr 2011. Der Vermögenshaushalt der Gemeinde ist mit 264.500 € ausgeglichen. Im Verwaltungshaushalt reichen die Einnahmen von 345.300 € nicht, um die Ausgaben, darunter die der hohen Kreis- und Amtsumlagen, auszugleichen. Es klafft ein Fehlbedarf von 29.500 €. Einstimmig wurde das Haushaltskonsolidierungs- Eine neue Platte für Tanz und andere Darbietungen zu Veranstaltungen al- konzept 2011 beschlossen. Im geschlossenen Teil berieten die ler Art wurde am Spartenheim aus Beton gegossen. Foto: Günter Schrom Gemeindevertreter über Bau- und Grundstücksangelegenheiten. danach auf und verließ die Sitzung, ohne auf eine Antwort der Gemeindevertreter zu warten. Bürgermeister Kenner verwies da- Neue Straßennamen in Blumenhagen rauf, dass der stellvertretende Wehrführer, Frank Bollmann, im Gemeinderat und im Bauausschuss tätig ist und der Informa- (URT/Schrom). Namen wie Dorfstraße sind in vielen Gemein- tionsfluss zum Gemeindewehrführer hinlänglich gesichert sei. den des Amtes Uecker-Randow-Tal in Vorbereitung der Gemein- Nicht mehr zu Potte kommen Bürgermeister Horst Kenner und defusionen nicht mehr gefragt, da es diesen Namen nur in einer die im landwirtschaftlichen Nebenerwerb tätigen Schafzüchter der Gemeinden geben darf, die nach dem Gebietsänderungsver- Carsten Bernhardt und Jochen Petter, die bisher ihre kleine Her- trag fusionieren. So auch in der Gemeinde Blumenhagen, deren de von vierzehn Schafen auf der so genannten Gemeindewiese, Gemeindevertreter während der Sitzung am 9. Juni 2011 das die der BVVG gehört, gehalten haben. Aufgrund der ständigen Thema heiß diskutierten, ohne letztendlich auf einen gemeinsa- Umlegung der Einzäunung auf der ca. drei Hektar großen Wie- men Nenner zu kommen. Die lange Dorfstraße soll aufgesplit- se kam es zu Diskrepanzen, wie beide während der Sitzung dar- tet werden und mit einzelnen Namen und Nummern bedacht legten. „Unsere Schafe werden jetzt auf der Wiese im Gutspark, werden. Im OT Spiegelberg der Gemeinde Klein Luckow gibt auf dem Privatbesitz des neuen Eigentümers fett und pflegen die es auch eine Dorfstraße, dessen Name, so ergaben die Abspra- Wiese“, konstatierten die beiden Schafzüchter. In seinem Bericht chen während der Sitzungen der Gemeindevertreter aus Jatznick, über wichtige Angelegenheiten der Gemeinde informierte Bür- Blumenhagen und Klein Luckow zu Fragen der Fusion, beste- germeister Horst Kenner darüber, das EON.edis eine neue Mit- hen bleiben soll. „Überhaupt“, so Bürgermeister Horst Kenner, telspannungsleitung in der Ortslage verlegen wird. Er dankte den „fanden die durchgeführten Gespräche zum Gebietsänderungs- Kameraden der FFw für die Mitgestaltung des Kindertages, für vertrag in ehrlicher Offenheit und im Einvernehmen statt, künf- den Fackelumzug bis hin zum Lagerfeuer. Nicht sonderlich gut, tig gemeinsam das neue Gemeindemodell zu gestalten“. Anfang im Gegensatz vergangener Jahre, sei die Unterstützung durch die 2012 macht sich eine Ergänzungswahl für die neue Gemeinde- Ortsgruppe der Volkssolidarität in diesem Jahr beim Kindertag vertretung notwendig. Die Gemeindevertretung der aufnehmen- gewesen. Eine neue Platte für Tanz und andere Darbietungen zu den Gemeinde Jatznick wird von acht auf dreizehn Mitglieder Veranstaltungen aller Art wurde am Spartenheim durch die Bür- erhöht. Drei sollen aus Blumenhagen und zwei aus Klein Luck- ger der Gemeinde in vier Einsätzen bis zum Vormittag am Oster- AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL - 46 - Nr. 07/2011 samstag aus Beton gegossen. Nach dem einstimmigen Beschluss keine ausreichende Informationen für die Bürger der Gemeinde, über das Haushaltskonsolidierungskonzept für das Jahr 2011 die die anwesenden Bürger zum ersten Mal zur Kenntnis nahmen. stand fest: „Die Gemeinde Blumenhagen wird Ende des Jahres Angela Lanin machte deutlich, dass der Gemeinde Nieden rund den Fehlbedarf auf eine „schwarze Null“ setzen“, konstatierte 80.000 € verloren gehen, wenn sie nicht zum 1. Januar 2012 fu- Bürgermeister Horst Kenner. Im geschlossenen Teil wurde über sioniert, dass die Schlüsselzuweisungen gekürzt werden, es kei- Bau- und Grundstücksangelegenheiten beraten. ne Fehlbedarfszuweisungen für Gemeinden unter 500 Einwoh- ner gibt und kein Sonderbedarf mehr angefordert werden kann. Sie zeigte den Weg für die 184 Einwohner zählenden Gemeinde Niedener wollen über zur Fusionierung auf, dessen Gemeindevertreter jedoch in Über- Fusionsgespräche beraten einstimmung mit ihren Bewohnern den dazu notwendigen Be- schluss selbst fassen müssen. Sie sagte der Gemeinde ihre volle Unterstützung zu. „Wir werden noch einmal überlegen, ob wir (URT/Schrom). „Der Hauptausschuss habe seit der letzten Ge- den Beschluss zur Fusionierung im Jahre 2014 aufheben und Ge- meindevertretersitzung nicht getagt“, gab Bürgermeisterin Ros- spräche zur Aufnahme von Verhandlungen mit unseren Nachbar- witha Retzlaff (Wählergemeinschaft „Niedener Bürgerschaft“) gemeinden führen“, konstatierte Roswitha Retzlaff. Die Bürger- in ihrem Bericht über wichtige Angelegenheiten der Gemeinde meisterin gab das Programm für das Dorf- und Sportfest vom 1. während der Gemeindevertretersitzung am 14. Juni 2011 im Ge- bis 2. Juli 2011 bekannt. Am Freitagabend gibt es einen Fackel- meindezentrum bekannt. Sie informierte die fünf Gemeindever- umzug und Lagerfeuer mit den Kameraden der Freiwilligen Feu- treter sowie die anwesenden Bürger darüber, dass Hartmut Reus- erwehr. Am Samstag beginnt um 9.00 Uhr das Volleyballturnier. sow als Gemeindearbeiter sowie zwei Männer und eine Frau als Am Nachmittag steht eine Hüpfburg für Kinder bereit, die auch Ein-Euro-Jobber in der Gemeinde tätig sind. Der Sportplatz sei zu den Ritterspielen eingeladen sind. Ab 14.30 Uhr sorgt „Gabi abgeschottert worden, die Kegelbahn kann jedoch nicht ausge- und ihre Musikbox“ für Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen. bessert werden. Und dass sich die Kosten für die Baumaßnahmen Ab 20.00 Uhr wird zur Disko aufgespielt. Im geschlossenen Teil zur Entwässerung am Saal von 4.500 € auf 6.400 € erhöht haben. wurden über Bau- und Grundstücksangelegenheiten und sicher- In der Niedener Gemeindevertretung, die die derzeit 184 Bürger lich auch über das Thema der Fusionierung gesprochen. vertritt, gibt es keine Ausschüsse. Während der Einwohnerfrage- stunde machte Hans-Joachim Nürnberg darauf aufmerksam, dass Krugsdorfer Kiessee ist ein Kleinod der Natur nach jedem Regenguss sein Hof unter Wasser stehe, da der bereits zu DDR-Zeiten gebaute Ablauf marode sei und demzufolge das (URT/Schrom). „Im Bebauungsplan ,Am Seeweg‘ hat alles, bis Wasser nicht in den dazu vorgesehenen Graben ablaufen kann. auf die Löschwasserentnahmestelle, gut geklappt. Die zweiund- Roswitha Retzlaff schlug vor, dass der Wasser- und Bodenverband zwanzig Einwohner der Siedlung, für die die Gemeinde auch die die Situation prüfen soll. „Auch sei“, so Nürnberg, „die Pflaste- Schlüsselzuweisungen erhält, haben den B-Plan eigenfinanziert rung rund um den neuen Gully defekt, die Steine abgesackt“. In und warten darauf, dass eine Umnutzung vorgenommen wird, der Diskussion wurde bemängelt, dass einige Bürger (die Namen da alle dort wohnen, aber nicht wohnen dürfen, weil das Kreis- sind bekannt) ihren Rasenschnitt in die alte Ruine schütten. An- bauamt dagegen ist und mit einer Strafe bis zu 500.000 € droht. gefragt wurde, ob der Bürgersteig der Straße der Freundschaft bis Grund ist die fehlende Löschwasserentnahmestelle“, sagte Man- zur Schmiede neu befestigt werden könnte, um die Laufmöglich- fred Westphal in der Einwohnerfragestunde während der Gemein- keit der Bürger und das Straßenbild insgesamt zu verbessern. Heiß devertretersitzung am 16. Juni 2011. Bürgermeister Ralf Schil- her ging es während der Information zur Aufnahme von Verhand- ling machte deutlich, dass das Thema „noch nicht vom Tisch lungen über die Gebietsänderung gemäß §11 Absatz 2 der Kom- sei“, die Gemeinde aber die finanziellen Mittel für die zwei not- munalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, zu der wendigen Löschwasserentnahmestellen, Am Seeweg und für die Angela Lanin, die Leiterin des Haupt- und Ordnungsamtes des Siedlung am Kieswerk, derzeit dafür nicht aufbringen kann. Ein Amtes Uecker-Randow-Tal, im Detail informierte. Fakt ist, dass Hydrant steht am Seeweg/Koblentzer Straße, der rund 75 Pro- die Gemeindevertreter beschlossen haben, über die Fusion erst zent des Löschwassers sicherstellen könnte, aber von der Be- im Jahre 2014 nachzudenken. Demzufolge gab es bis jetzt keine hörde nicht akzeptiert wird. Der Kiessee wurde als Löschwas- Fusionsgespräche mit den möglichen Partnern wie die Gemein- serentnahmestelle nicht genehmigt. Manfred Westphal machte den Rollwitz, Damerow und Züsedom, in denen die Verhandlun- gen bereits sehr weit fortgeschritten sind. Und demzufolge auch

Die Leiterin des Haupt- und Ordnungsamtes des Amtes Uecker-Randow- Planerin Eveline Schütze (links) erläuterte den Gemeindevertretern aus- Tal, Angela Lanin (2. v. l.) erläuterte den Gemeindevertretern und anwe- führlich den Bebauungsplan Nummer 6 „Campingplatz Krugsdorf“. senden Bürgern den Weg zu Fusionsgesprächen. Foto: Günter Schrom Foto: Günter Schrom Nr. 07/2011 - 47 - AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL darauf aufmerksam, dass derzeit viele Störfaktoren am Kiessee tur zerstört werde, gibt. „Die zweite Stufe des Verfahrens zum den Erholungswert mindern. Dass Motorräder auf dem Gehwe- B-Plan Nummer 6 ,Campingplatz Krugsdorf‘ kann noch vor der gen fahren, Hunde zwischen spielenden Kindern laufen und das Sommerpause begonnen werden. Ausreichend Vorortgespräche auf der Halbinsel, die zum Betriebsgelände des Kieswerkes ge- haben stattgefunden und zwanzig Träger öffentlicher Belange hört, gezeltet werde. Die Gemeindevertreter schlugen vor, dass haben ihre Mitwirkung schriftlich kundgetan“, sagte Planerin das Pasewalker Ordnungsamt, hier zuständig für die Ordnung, Eveline Schütze vom Neubrandenburger Planungsbüro Schüt- verstärkt Kontrollen durchführen sollte. In seinem Bericht über ze & Wagner. Noch seien Aussagen zur Fahrwegbeleuchtung die Beschlüsse des Hauptausschusses und wichtige Angelegen- notwendig und insbesondere die Auflagen der Unteren Natur- heiten der Gemeinde lobte Bürgermeister Ralf Schilling die schutzbehörde zum FFH-Gebiet, nach dem Schutz seltener Vo- Durchführung der Kindertagsfeier, obwohl sich daran nur rund gelarten auf der Insel im Kiessee zu befolgen. Die Forstbehörde 45 Prozent der Kinder beteiligten. Er dankte dem Tauchsport- verlangte eine Waldumwandlung. Auf rund 8.000 Quadratmeter und Angelverein für die finanzielle Unterstützung der Feier. „In Fläche sollen heimische Bäume angepflanzt und der Waldrand ihren Briefen an die Gemeinde baten die Kinder um mehr Spiel- mit Sträuchern bepflanzt werden. Für den B-Plan stimmten vier möglichkeiten, um eine Kegelbahn am Schloss und um einen Gemeindevertreter, zwei dagegen. Die Einwohner der Gemein- Radweg bis zur Bundestraße 104. Ich freue mich auch, dass seit de können diesen Plan während der vierwöchigen öffentlichen vielen Jahren die Fußballer zum Pfingstfußballturnier zusam- Auslegung begutachten und Vorschläge einbringen. Noch in der men spielen“, sagte Schilling. Dieter Meier wird sich als Ge- Vorbereitungsphase befindet sich das Sommerfest am 20. August meindearbeiter für ein Jahr der Projektaufgabe „Naturlehrpfad 2011. Ein kleines Festkomitee soll ausloten, ob sich die Straßen Krugsdorf“ widmen. Zur Pflege des Gemeindeareals stehen bis wieder am Straßensportfest, Pokalverteidiger ist die Zerrenthi- Ende August/Anfang September vier Ein-Euro-Jobber der Ge- ner Straße, beteiligen wollen. Die „Dorfchaoten“, eine Musik- meinde zur Verfügung. Wie Schilling informierte, hat das Hy- und Comedygruppe ist mit ihrem unterhaltsamen Kleinkunstpro- drologische Gutachten zur Wasserentnahme aus dem Kiessee, gramm gern gesehen und auch von den Kindern wird ein kleines das seit 2009 beginnt, ergeben, dass das Kreislaufsystem Was- Programm erwartet. Im nicht öffentlichen Teil wurde über Bau- ser funktioniert und es keine Probleme und Bedenken, das Na- und Grundstücksangelegenheiten gesprochen.

Informationen

Auch essbare Pilze können giftig sein! kung als Folge. Als er am nächsten Tag das Friedhofsbüro anrief, (URT/Schrom). Peter Landrock, Pilzsachverständiger des Land- erhielt er die Auskunft, dass man am Tag zuvor eine Mischung kreises, schickte mir folgende Geschichte, die aus Dänemark aus Herbiziden, Insektiziden und Fungiziden über die Gräber ver- kommt, die Pilzsammler zur Kenntnis und als Warnung neh- sprüht habe. Auch ein Friedhof kann tödlich und gefährlich für men sollten. die lebenden Pilzsammler sein. Eine Pilzfreundin mit sehr guten Pilzkenntnissen fand bei einem Peter Landrock: „Beachte nicht nur, welche Pilze Du sammelst, Spaziergang im Sommer 2010 Feld-Egerlinge (Agaricus carnpest- sondern auch wo Du sie sammelst. Von Pilzsammlern mit ähn- ris). Und nein, es waren keine Karbol-Egerlinge und schon gar lichen Erfahrungen würde ich gerne hören und wissen, welche keine Weißen Knollenblätterpilze. Sie wusste auch, dass diverse Gifte versprüht werden“. „In Dänemark will man ab dem kom- Champignons Schwermetalle aufnehmen oder sogar anreichern menden Herbst den Gebrauch von gefährlichen Mitteln verbie- können. Der Feld-Egerling allerdings nicht. Sie pflückte die Pil- ten“, informierte Rudolf Mayer aus Dänemark. ze, zumal sie frisch und ohne Maden waren und überdies zu den unproblematischen und guten Speisepilzen zählen. Sie briet sie Störtebeker Gold „Der Schatz der Templer“ und aß sie mit viel Vergnügen am gleichen Abend. Später wurde Fahrt zu den Störtebeker-Festspielen am 19.08.2011 ihr sehr übel. Sie bekam Durchfall, Erbrechen und Magenkrämp- fe die ganze Nacht hindurch. Sie überlegte, ob sie den Rettungs- (URT/PM). Der Dorfclub Rollwitz e. V. lädt zu einer gemein- notdienst anrufen sollte, und glaubte zeitweilig sogar, sterben zu samen Fahrt zu den Störtebeker-Festspielen nach Ralswick müssen. Wenige Tage später besuchte sie die Stelle, an der sie ein. Los geht es am Freitag, dem 19.08.2011 um 14.00 Uhr die Pilze gefunden hatte. Es war der Fureso Golfklub in Birkerod ab der Bushaltestelle in der Dorfstraße Rollwitz. Der Preis (Dänemark). Der Gärtner, mit dem sie sprach, war gerade dabei, pro Person setzt sich wie folgt zu- vom Traktor aus eine Eisenverbindung in Pulverform über den sammen: Eintrittspreis: 19,80 €/ Golfplatz auszustreuen. Zuerst leugnete er, dass man Giftstoffe Erwachsenen, 13,50 €/Kinder (5– verwende, musste dies dann aber zugeben, nachdem sie ihm er- 15 Jahre). Busfahrt: 13,00 €/pro zählte, dass sie seinen Kollegen gesehen hatte, der im „Raum- Person. Abfahrt: 14.00 Uhr Bus- anzug” mit Flaschen auf dem Rücken den Golfplatz bespritzte. haltestellen in Rollwitz/Schmar- Er erklärte, dass man ausnahmsweise eine Bewilligung erhalten sow. Beginn: 20.00 Uhr. Rück- hatte, obwohl es eigentlich verboten ist, Gift zu spritzen. Er er- fahrt: ca. 22.00 Uhr. Wenn Sie an wähnte auch, dass die Pilze absterben würden. Aber hier wuch- dieser Fahrt teilnehmen möchten, sen die Pilze munter aus der vergifteten Erde hervor. Es gab auf dann melden Sie sich bitte bei diesem Golfplatz weder Gänseblümchen noch Löwenzahn oder Grit Schultz, Am Park 11, 17309 andere Kräuter, auch keine Bienen, Schmetterlinge und andere Rollwitz Telefon: 03973/212948 Insekten, nur „schönes“ grünes Gras. (Anrufbeantworter ist geschal- Ein anderer Pilzsammler hat Feld-Egerlinge auf einem Friedhof tet!) oder 0160/99168496. gefunden, sie zubereitet und verschmaust, mit furchtbarer Wir- AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL - 48 - Nr. 07/2011

Jatznicker Bibliothek lädt

in die Räume der ehemaligen Haupt- und Realschule ein.

Öffnungszeiten: jeden ersten Dienstag im Monat: in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr

Aus dem Kulturleben

Bullenreiten beim Country- und Westernfest in Waldeshöhe (URT/Schrom). Der Festplatz in Waldeshöhe, das ist der Inbe- Spaß beim Bullenreiten. Eine gekonnte spontane Einlage gaben griff für Kultur, Unterhaltung und Kommunikation rund um das die Wilsilkower Country-Ladys. Frischen Schwung brachten die Jahr. So auch am 4. Juni 2011, als nach einjähriger Pause die Jatz- Tänzerinnen und Tänzer der Gruppe „INA“ aus dem polnischen nicker Line Dancer e. V. ihr viertes Country- und Westerfest mit Goleniow mit ihren Volkstänzen in das Programm. Sie machten rund 450 Gästen aus Nah und Fern feierten. „Bereits am frühen sozusagen einen Gegenbesuch bei den Jatznicker Line Dancer, Morgen waren wir auf den Beinen, um alles gut zu organisie- die im November im Rahmen des EU-Projektes „Die Energie ren damit sich unsere Gäste und die Schausteller hier wohl füh- des Tanzes“ in Goleniow weilten. Auf dem Programm u. a. Arm- len“, sagte Vereinschefin Jutta Leu. Mit ihren Tänzen eröffneten brust- und Gewehrschießen, Bierfassweitwurf, Hufeisenweit- die Jatznicker das Fest. Auf dem Sportplatz oberhalb des Fest- wurf, Whisky-Schupsen, Goldwaschen und das Wasserspiel bei platzes zeigten Mitglieder des Reitvereins Rattey auf Haflinger- der Freiwilligen Feuerwehr Jatznick. Im Angebot Kaffee & Ku- und Quater Horse-Vorführungen hoch zu Ross Westernelemente, chen, Fischspezialitäten, Erbsen aus der Gulaschkanone, Lecke- Lassowerfen und eine Quadrille. Lea-Sophie Sohn (9) aus Brese- res vom Bäcker und immer wieder Musik und Tanz. Ein Danke- witz bei Anklam, die mit ihrer Oma das Fest besuchte, hatte viel schön sagen die Besucher den Line Dancer und ihren Helfern.

Goldwäscher. Foto: Günter Schrom Lea-Sophie beim Bullenreiten. Foto: Günter Schrom

Westernreiter zeigen eine Quadrille. Foto: Günter Schrom Nr. 07/2011 - 49 - AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL

„Dicke Qualle“ und „Flinke Forelle“ Schilf löste sich ein Boot, worauf Neptun (Arunas Vorrath) und leben in der Erdkuhle seinen Wassernixen den Kurs auf die Kinderschar nahmen. Unter dem Beifall zahlreicher Gäste wurden zwölf Kinder, unter ihnen Stella Vu, getauft, die den Namen „Ariel“ von Neptun urkund- (URT/Schrom). Tolle Stimmung herrschte am Pfingstsonntag lich erhielt. Andere erhielten Namen wie „Schleimige Seegur- auf dem Areal der Erdkuhle Jatznick. Neptunfest, organisiert ke“, „Flinke Forelle“ oder „Dicke Qualle“. Viel Beifall erhielt vom Restaurant Krause von Cindy und Stephan Radtke aus dem die Diensthundestaffel der Bundespolizeiinspektion Pasewalk, OT Sandförde, war angesagt. Acht Mannschaften in jeweils zwei die mit einem Belgischen Schäferhund, einem Holländischen Läufen in unterschiedlichen Schlauchbooten kämpften auf dem Schäferhund und einem Riesenschnauzer Elemente der Unter- 150-Meter-Kurs bei günstigem Wind um den Sieg. Das Schlauch- ordnung und des Schutzdienstes vorführten. Einen Riesenschreck bootrennen, von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Jatz- bekam eine am Rande stehende Besucherin, als ihr ein „Räuber“ nick organisiert, gewannen Marcel Scholwin/Tom Grunow vor die Handtasche entriss und der wenige Meter durch den Belgi- Karsten Lieckfeldt/Nico Lau und Stefan Fröhlich/Dirk Heyden. schen Schäferhund gestellt werden konnte. Mit Bademoden aus „Neptun, Neptun komm herbei!“, riefen die Kinder am Strand der verschiedenen Jahrhunderten begeisterten die Models des Ar- Erdkuhle, einem durch seine hohe Wasserqualität ausgezeichne- beitslosenverbandes Pasewalk. Musik wie „Schön ist die Liebe ten Badesee am Rande des Dorfes. Vom anderen Ufer aus dem im Hafen“ gab es zur passenden Mode, die die Zuschauer zum Mitsingen und Mitschunkeln animierte, sodass der ganze Platz bebte. Zum Tanzen waren auch die Kinder aufgefordert. Beifall erhielt die dreijährige Lucia Müller aus Pasewalk für ihre ausdau- ernden Tänze auf dem Laufsteg, oft gemeinsam mit den Models oder kleinen Tanzpartnern. Auf dem Platz eine Hüpfburg, Peters Losbude war mit einem Bingo-Spiel dabei. Auf Quad’s- und klei- nen Crossmaschinen des Schaustellers Peter Schmidt versuchten sich zahlreiche Kinder auf dem Rundkurs. DJ Robert aus Berlin sorgte für Stimmungsmusik und spielte am Abend für Jugendli- che und jung gebliebene Erwachsene zum Tanz auf.

Kunst:Offen bei Joachim Manger in Bröllin

Bröllin/urb/gs. Joachim Manger ist Mitglied der Gruppe „Ten- Neptun taufte Stella Vuh auf den Namen „Ariel“. Foto: Günter Schrom Pen-chii“ und zuständig für das Bauwesen im Vorstand des Schloss Bröllin e. V. im OT Bröllin der Gemeinde Fahrenwalde

Die „Goldene Zukunftslinie“, ein von Joachim Manger geschaffenes Einige der Täuflinge stellten sich mit Neptun und seinem Gefolge zum Objekt, steht in der Pasewalker Oststadt. Foto: Günter Schrom Erinnerungsfoto auf. Foto: Günter Schrom

Begeistert tanzten die Kinder auf dem Quadrat des „Laufsteges“ für die Joachim Manger beim Anrühren der Farbe für Grundierungsarbeiten Modenschau des Arbeitslosenverbandes. Foto: Günter Schrom am späten Pfingstmontag. Foto: Günter Schrom AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL - 50 - Nr. 07/2011 unweit von Pasewalk. Schloss Bröllin hat Modellcharakter, da es mit 10-stufigen Steuereinheit, Zeitmessanla- ein Kulturzentrum dieser Art, Größe und Zielsetzung in Meck- ge und Moderation werden auch Wettbewerbe lenburg-Vorpommern einzigartig ist. Das Kulturgut pflegt grenz- durchgeführt. Die Siegerehrung findet abends überschreitende Kontakte nach Polen, insbesondere zur Woje- im Festzelt statt. wodschaft Westpommern. Und dem KANA-Theater in Stettin. Ganztägig: Ponyreiten mit den Reiterhof Lubahn, Trö- Jährlich findet ein internationales Festival im Bereich der ex- delmarkt, Kinderkarussell, Süßwarenstand mit perimentellen Kunst auf dem Gutshof statt. „Ich bin zuständig Softeis, Greifer, Aktionen der Rollwitzer Land- für interdisziplinäre Arbeiten, von der Stahlbildhauerei, der Ob- frauen; Aktionen des Angelvereins jektkunst, als Bühnenbildner und für die Bühneninstallationen 13.00 Uhr: Vorführung des Vereins Deutsche Schäferhun- für die Performancer, aber auch für die Regie in der Gruppe Ten de Pasewalk e. V. Pen Chii“, beschreibt Joachim Manger, das Urgestein auf dem ab 13.00 Uhr: Kinderschminken und Ballonzauber mit „Hap- Kulturgut seine Aufgaben, seine Arbeit, die er sieben Mal in der py Day“ Woche, jeden Monat und seit über siebzehn Jahren mit ständig 14.00 Uhr: Schlauchbootrennen auf dem Parkteich neuen Ideen, sein Dasein. Ich treffe ihn in seiner Werkstatt am Infos u. Anmeldungen zur Teilnahme unter späten Pfingstmontag an, als er Farbe für eine Grundierung für 03973/441631 (Petra Marquardt) ein künftiges Objekt anrührt. Manger ist Sammler, Sammler Kaffee und Kuchen von verschiedenen Materialien, die in seiner Werkstatt aufgesta- 15.00 Uhr: Kinder-Mitmach-Disko mit „Happy Day“ pelt auf die Verarbeitung warten. Die sich vielleicht auch insge- 17.00 Uhr: Begrüßung der Gäste im Festzelt durch den heim fragen, ob sie noch für die Kunst, für die goldenen Hände Bürgermeister; Programm der Rollwitzer Mo- des Künstlers zu gebrauchen sind. „Ich halte mir den Kopf frei dels „Ab Auf’s Amt“ für die Gestaltung von neuen Ideen. Kunst und Kultur sind das 20.00–3.00 Uhr: Tanz bis in den Morgen mit DJ Sun & Co älteste Medium, die grenzenlos sind. Kunst ist der Nährboden der Gesellschaft, der mir erlaubt ständig kreativ, ständig wach Sonntag, 07.08.2011 zu sein. In meinem normalen Berufsleben war ich in vielen Be- 11.00 Uhr: Frühschoppen mit dem Vorpommerschen Blas­ rufen zuhause, bin dabei an meine Grenzen gestoßen, bis mich orchester Pasewalk und leckeren Erbseneintopf die Muse geküsst hat“, sagte Manger. Die Inspirationen, die ihm die Gesellschaft bietet sei die Landebahn für seine Ideen, sind Reibungsflächen, um an einer Thematik, oftmals auch an ver- Veranstaltungen in den Gemeinden schiedenen Sachen parallel gleichzeitig, zu arbeiten, meinte Jo- achim Manger. Ein beredtes Beispiel ist seine 2006 geschaffene (Uhrzeiten entnehmen Sie bitte den Aushängen) „Goldene Zukunftslinie“, die im Park vor dem Cura-Senioren- centrum in der Pasewalker Oststadt einen festen Platz erhalten Gemeinde Blumenhagen hat und zum Nachdenken anregt. Am Tag der offenen Tür zur Juli: Familiensportfest SV Blumenhagen landesweit organisierten KUNST:OFFEN Aktion stand er hun- 06.08.11: Dorffest derten Besuchern Rede und Antwort zu seinen Kunstobjekten. „Ich lerne ewig aus der Vergangenheit, um die Zukunft mit zu Gemeinde Brietzig gestalten. Ich habe immer Lust auf Unbekanntes“, konstatierte 16.07.11: Aufarbeiten der alten Technik und Trecker- der Künstler, der sich darüber freut, dass der Betrachter eines an- fahrschule für Frauen bei der Schrauberbriga- gefangenen Kunstwerkes sich noch nicht entscheiden kann über de Brietzig e. V. das, was er in der Werkstatt des Künstlers gesehen hat. Joachim 30.07.11: Sommerfest Manger sorgt auf Schloss Bröllin immer für eine Überraschung. Gemeinde Fahrenwalde Schloss Bröllin: Dorffest in Rollwitz 01.–10.07.11: Internationales Jugendprojekt „GOOD THINGS?“ mit 50 Jugendlichen aus Ungarn, Freitag, 05.08.2011 Lettland, der Slowakei, Estland, Polen und der 18.00 Uhr: Fußball Rollwitzer Alte Herren – Pasewalker Region Uecker-Randow. Öffentliche Perfor- Alte Herren mance – in eigener Regie und Verantwortung 18.45 Uhr: FußballFrauen-Mix konzipiert – am Freitag, den 08.07.2011, um 20.30 Uhr: Lagerfeuer 20.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 1,00 €.

Sonnabend, 06.08.2011 30.07.11, 20 Uhr: Work-in-progress-Aufführung: Im Rahmen des 11.00 Uhr: 4. Rollwitzer Tauziehwettkampf um den Pokal „artist-in-residence“-Programms des schloss des Bürgermeisters bröllin e. V. erarbeitet Marcela Giesche zu- Infos u. Anmeldungen unter 03973/441631 (Pe- sammen mit der Tänzerin Siri Clinckspoor tra Marquardt) ein tänzerisches Duett mit dem Arbeitstitel 1100–14.30: Tag der offenen Tür der Kita „Parkspatzen“ „Vertigo“. Spiel und Spaß für alle Kinder auf dem Gelän- de der Kita u. a. mit Hüpfburg, Kutschfahrten, Gemeinde Jatznick Bastelstraße 06.08.11: Sommerfest in Waldeshöhe Neue Attraktion: Kostenloses Profi – BULLRIDING für Jung und Gemeinde Klein Luckow Alt u. a. mit Kinderreitstufen, sanftes Cowgirl- OT Groß Spiegelberg Reiten und Wettbewerbe für die harten „Kerls“, 23.07.11, 18 Uhr: Sommerfest mit dem KSV auf dem Festplatz Nr. 07/2011 - 51 - AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL

Gemeinde Krugsdorf Gemeinde Viereck Juli: Beachparty im Strandbad 09.07.11: Sommerfest mit dem Dorfklub in Uhlenkrug 22.–24.07.11: Reitturnier in Rothenburg 23.07.11: Feuerwehrfest in Viereck auf dem Sportplatz 27.–31.07.11: Horsecamp auf Gut Borken Gemeinde Rollwitz 05.–07.08.11: Dorffest in Rollwitz Gemeinde Zerrenthin 19.08.11: Fahrt zu den Störtebeker-Festspiele 09.07.11: Alte Herren Fußballturnier in Rossow 01.10.11: Radtour mit dem Kulturverein Schmarsow 09.07.11: Grillnachmittag mit der Volkssolidarität 03.12.11: Weihnachtsmarkt in Rollwitz 30.07.11: Grillabend des Anglervereins 17.12.11: Weihnachtsmarkt in Schmarsow

Gemeinde Schönwalde 03.09.11: Erntefest in Schönwalde

Aus dem Vereinsleben

Sommerfest mit einer Einhundertjährigen (URT/Schrom). Sie ist auch nach einhundert Jahren noch gut auf den Beinen – die Freiwillige Feuerwehr Zerrenthin mit ih- ren 38 aktiven Kameraden, darunter zwölf Frauen, unter Wehr- führer Klaus-Dieter Wolfgram. Zum 100. Geburtstag war am 25. Juni 2011 ein großes Sommerfest angesagt. Kameraden der Feu- erwehren mit ihrer Technik aus Rossow, Polzow, , Ko- blentz, Viereck, Borken, Rollwitz, Krugsdorf, Pasewalk, Jatznick und Dedelow aus dem Brandenburgischen und die Schalmeienka- pelle aus unter Leitung von Werner Helbig brachten ih- ren Zerrenthiner Kameradinnen und Kameraden ihre Reverenz im Festumzug, die die Entwicklung der Feuerwehren in der Region von den Anfängen mit historischen Handspritzen bis in die Ge- Historische Handdruckspritzen im Einsatz. Foto: Günter Schrom genwart mit modernster Löschtechnik darstellte. Zuvor gab es am Vormittag eine praktische Einsatzübung mit historischer und mo- derner Technik unter Einsatzleiter Tino Harke, an der sich Wehren aus Zerrenthin, Pasewalk, Jatznick, Krugsdorf und Koblentz bei der Rettung von Menschen aus einem brennenden Wohnhaus be- teiligten. Zwei Pferdegespanne zogen Lafetten, auf denen Hand- druckspritzen u. a. aus dem Jahre 1921 befestigt waren und mit denen Kameraden ein Feuer in einer brennenden Hütte löschten. Bekannt ist das Gründungsjahr der Feuerwehr nur aufgrund einer Urkunde, ausgestellt für das Gründungsmitglied Paul Bischoff. Er erhielt diese am 11. Januar 1931 für seine 20-jährige Treue zur Löschtruppe. Noch heute befindet sich diese Urkunde im Besitz der Nachfahren der Familie, bei Roland Bischoff. „Die Zerrenthi- ner Feuerwehr ist 1921 Gründungmitglied des Feuerwehrverban- des im damaligen historischen Landkreis Prenzlau. Im Jahre 1924 und 1936 haben in Zerrenthin Verbandstage stattgefunden“, weiß Die Pasewalker Drehleiter im Einsatz. Links im Bild erreichen die Zer- Einhart Brosinski, Amtswehrführer aus dem Amt Brüssow zu be- renthiner Kameraden mit ihrer Steckleiter die Brandstelle. Foto: Gün- richten, der fach- und sachgerecht die Kommentierung des Fest- ter Schrom umzuges, neben Roland Bischoff, begleitete. „In diesem Jahr hat unsere Wehr bisher vier Einsätze zu verzeichnen“, weiß Wehrfüh- rer Klaus-Dieter Wolfgram, der seit 2000 die Wehr leitet, zu be- richten. Seine Vorgänger im Amt waren Tischlermeister Zimmer- mann und zwischen dem I. und II. Weltkrieg Wehrführer Höppner. Nach 1945 übernahmen Wilhelm Bischoff bis Ende der 50er Jahre, anschließend bis Mitte der 60er Jahre Gustav Mihr das Amt. Ab Mitte der 60er Jahre bis 1986 führte Willi Zimmermann und von 1986 bis 2000 Erwin Zarnstorf die Feuerwehr. Nach dem großen Festempfang am 14. Januar anlässlich des 100. Geburtstags der Freiwillige Feuerwehr Zerrenthin ging es beim Sommerfest hoch her. Die rund 70 Wehrmitglieder hatten das Sommerfest gut vor- bereitet. Bereits am Freitag, dem 24. Juni, um 19.00 Uhr gab es einen großen Fackelumzug an der „Schapwasch“ mit Lagerfeuer Historische Feuerwehrtechnik, wie hier aus Rossow, im Festumzug. und Discomusik. Nach dem großen Festumzug unterhielten unter Foto: Günter Schrom AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL - 52 - Nr. 07/2011

Aufgabe, den Brandschutz vor Ort zu gewährleisten. Demzufol- ge sollen auch die Kameraden dieser Wehren über den Erhalt der Kreisfeuerwehrzentrale und der Geschäftsstelle entscheiden. Das ist nicht die Aufgabe des Ministers“, sagte Lorenz Caffier. „Das ist, neben den Wünschen für eine gesunde Heimkehr nach den Einsätzen mit dem neuen Fahrzeug an meine Jatznicker Kame- radinnen und Kameraden, der schönste und wichtigste Satz aus ihrem Munde, Herr Minister“, sagte Kreisbrandmeister Marko Stange. Gemeindewehrführer Oberbrandmeister Marcel Licht- now bedankte sich im Namen der vierundzwanzig aktiven Kame- radinnen und Kameraden, der zwölfköpfigen Reserveabteilung, den acht Mitgliedern der Ehrenabteilung und nicht zuletzt im Na- men der zwölf Mitglieder der Jugendfeuerwehr beim Minister und Blaulicht soweit das Auge reichte. Moderne Technik, wie die aus Jatz- bei den anwesenden Gemeindevertretern für ihre Unterstützung. nick, brachten die Kameraden mit zum Festumzug. Foto: Günter Schrom „Jetzt erfüllen wir die Mindeststärkenvorschrift, die vorschreibt, dass ein LF 16/12 zum Bestand einer Stützpunktfeuerwehr ge- anderem die Mönkebuder Musikanten, die Penkuner Schalmeien- hört“, konstatierte Lichtnow. Laura Winkler von der Bellinger kapelle und die Diensthundestaffel der Bundespolizei die Besu- Jugendwehr überreichte den Jatznicker Kameraden eine Zeich- cher. Viel Spaß gab es mit Helga Hahnemann-Doubel und Roger nung mit den Unterschriften der Kameradinnen und Kameraden Whittaker-Doubel. Der Tanz ab 20.00 Uhr ging bis in die Mor- der Bellinger Wehr, die zur Gemeindefeuerwehr Jatznick gehört. genstunden. Am Sonntag begann der Tag mit einem Gottesdienst Nach dem deftigen Gulasch aus der Pasewalker Gulaschkanone, und dem Frühschoppen. Am Nachmittag spielten die Kürassiermu- das die Kameraden Manfred Scheiwe und Günter Fielitz kreier- sikanten auf, gab es einen Auftritt der Borkener Laienspielgruppe, ten wurde bis in die späten Abendstunden gefeiert. der Strasburger Sangesbrüder und ein Helene-Fischer-Double. „Ich bedanke mich bei den Kameradinnen und Kameraden der Wehr, bei allen Helfern sowie bei den Teilnehmern am Festumzug für die gute Vorbereitung und Durchführung unseres Sommerfestes und wünsche allen Feuerwehrleuten, dass sie immer gesund von ihren Einsätzen zurück kommen“, sagte Bürgermeisterin Heike Lemke.

Feuerwehr Jatznick wieder voll einsatzbereit

(URT/Schrom). Mit der symbolischen Schlüsselübergabe für das Löschgruppenfahrzeug vom Typ LF 16/12, Baujahr 1996, aus dem Bestand der Schule für Brand- und Katastrophenschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Malchow (Müritzkreis), Das lange erwartete Einsatzfahrzeug LF 16/12. Foto: Günter Schrom am 4. Juni 2011 durch den Innenminister des Landes Lorenz Caf- fier (CDU) an den Jatznicker Bürgermeister Peter Fischer (Bür- gerbündnis) ist die Jatznicker Stützpunktfeuerwehr wieder ein- satzbereit. Eine Zugabe in Form eines Navigationsgerätes erhielt der Maschinist, Löschmeister Torsten Meyer, seit neunzehn Jah- ren in der Wehr, vom Minister. Es bedurfte einen langen Weg, bis das Fahrzeug im Jatznicker Gerätehaus ankam. Letztendlich erhielt die Gemeinde Jatznick den Zuschlag aus einer Reihe von Bewerbern. Die Kameraden der Wehr stellten den Antrag an die Gemeindevertreter, die das Geld aus der Investitionspauschale bewilligten. Danach passierte der Antrag das Amt Uecker-Ran- dow-Tal, das Landratsamt, in dem sich Dirk Wieczorek, Mitar- beiter im Sachbereich Abwehrender Brandschutz und danach die Landtagsabgeordnete Beate Schlupp (CDU) für den Erhalt des Zuschlags stark machten. Das Fahrzeug führt 1.300 Liter Was- Minister Lorenz Caffier überreicht an Löschmeister Torsten Meyer ein ser mit, verfügt u. a. über die Ausrüstung zur technischen Hilfe- Navi-Gerät. Foto: Günter Schrom leistung und über einen Beleuchtungssatz zur Ausleuchtung der Einsatzstelle. „Die Zuführung des Löschgruppenfahrzeuges ist ein wichtiger Schritt zur Stabilisierung unserer Stützpunktfeuer- Jatznicker Kicker gewinnen wehr, die an der B109, auf der Autobahn und den angrenzenden Pokal des FV Aufbau umfangreichen Waldgebieten zum Einsatz kommt. Aufgrund un- serer schwachen Grundausstattung können wir es uns nicht leis- (URT/Heiser/Schrom). Sechzehn Mannschaften spielten am 17. ten, weite Wege zur Wartung und Pflege unserer feuerwehrtech- Juni 2011 beim 14. Mitternachtsturnier in vier Staffeln auf dem nischen Ausrüstung und für die Ausbildung unserer Kameraden Sportplatz um den Pokal des FV Aufbau Jatznick. Mit einbre- zu fahren. Wir brauchen weiterhin auch bei einer Kreisgebiets- chender Dunkelheit zog Kälte auf das Spielfeld, machte der Tau reform die Kreisfeuerwehrzentrale mit ihrer Ausstattung“, sagte den Rasen rutschig und den Ball unter dem Flutlicht schnell. Am Bürgermeister Fischer. „Die Freiwilligen Feuerwehren haben die Spielrand fröstelten die Schlachtenbummler, unter ihnen viele Nr. 07/2011 - 53 - AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL

Bräute der Spieler, auch den Kickernachwuchs an der Hand oder Staffel I: Mühlenwind Woldegk-Jatznicker Kicker 1:2, Mühlen- im Sportwagen abgelegt, und feuerten ihre Mannschaften immer wind Woldegk–Blue Kicker Neubrandenburg 1:2, Mühlenwind wieder an. Bei den harten aber fairen Spielen fielen insgesamt 140 Woldegk–Pommern Pasewalk 1:3, Blue Kicker–Pommern Pase- Tore. „Ich musste einigen Mannschaften absagen, da wir mit sech- walk 1:1, Jatznicker Kicker–Pommern Pasewalk 1:0, Jatznicker zehn Mannschaften bis Mitternacht unser Turnier beenden woll- Kicker–Blue Kicker 0:0. ten“, sagte Organisator und Turnierleiter Wolfgang Born. Bereits Staffel II: BElf–Remos Pasewalk 2:0, BElf–Blau-Weiß Leo- in den Staffelspielen blieben beide Jatznicker Teams unbesiegt. poldshagen 2:1, BElf–Fortuna 0:1, Leopoldsha- Die Truppe der Ehemaligen zog durch Siege über Remos Pase- gen–Heinrichswalde 0:0, Remos–Heinrichswalde 1:2, Remos– walk (4:1), Atzen (2:0) und Fortuna Heinrichswal- 0:2. de (3:0) ins Finale. Die Aufbau-Formation war im Achtelfinale Staffel III: Einheit Ueckermünde–Rohrteich Prenzlau 2:0, Rot- für Rohrteich Prenzlau eine Nummer zu groß (4:0). Danach eli- licht-Kicker Neubrandeburg–Rohrteich 5:0, Rotlicht-Kicker–Ein- minierte Aufbau zwei Mitkonkurrenten auf den Turniersieg: Zu- heit Ueckermünde 3:0, Forst Torgelow-Rotlicht Kicker 0:4, Forst erst schlug man im Viertelfinale Pommern Pasewalk mit 3:1 im Torgelow-–Einheit Ueckermünde 1:2, Forst Torgelow–Rohrteich Neunmeterschießen; im Halbfinale die bis dahin fünfmal sieg- Prenzlau 2:1. reichen Rotlicht-Kicker aus Neubrandenburg (unter anderem 4:0 Staffel IV: Hornets Wesenberg–Aufbau Jatznick 0:4, Hornets- gegen Blau-Weiß Leopoldshagen) mit 3:2. Im Finale hatten die Wilde Kerle Ueckermünde 5:0, Hornets–Atzen Ferdinandshof Kicker, die sich stets zum Vereinshöhepunkt des Jahres treffen, 2:2, Wilde Kerle–Atzen 1:1, Aufbau Jatznick–Atzen 1:0, Aufbau die größeren Kraftreserven und gewannen mit 3:1 den Pokal der Jatznick–Wilde Kerle 6:1 14. Auflage. Turnierplatz drei sicherte sich das Rot-Licht-Team mit einem ungefährdeten 4:1-Erfolg über Fortuna Heinrichswal- „Es waren faire Spiele mit Spielwitz und Können und eine sehr gute de. „Viel Lob gab es für die die gute Organisation von Wolfgang Beteiligung. Ich bedanke mich bei den Spielern, bei den Schieds- Born und seinen Helfern“, sagte Horst Heiser. In den interessan- richtern Lutz Wittmann, Bernd Roloff, Nico Barz und Uwe Barz, bei ten Staffelspielen trennte sich der Spreu vom Weizen. Hier do- der Versorgungsgruppe, bei André Schmohl und Jana Mietzsch, die minierten die Jatznicker Kicker, Leopoldshagen, Aufbau Jatznick mit für die Organisation verantwortlich zeichneten sowie bei Martin und die Rotlicht-Kicker, die in zwei Spielen acht Tore erzielten. Köpsel aus Schönwalde für die Beschallung“, sagte Wolfgang Born.

Die Jatznicker Kicker (Mitte) gewannen vor Aufbau Jatznick (links) und den Rotlicht-Kickern aus Neubrandenburg das 14. Mitternachtsturnier. Foto: Günter Schrom

Gelungenes Sportfest in Rollwitz

(URT/G. Schulz). Das traditionelle Sportfest in Rollwitz am 17. nier mit zahlreichen Mannschaften aus Nah und Fern beginnen. und 18. Juni 2011 war wieder eine gelungene Veranstaltung. Am Alle hatten an diesem Tag Spaß am Sport und der Geselligkeit. Freitag wurde mit einem Spiel der Alten Herren begonnen. Das Am Abend wurde im Festzelt fleißig bis in die Morgenstunden schöne Abendwetter lud viele Zuschauer ein. Am frühen Sams- getanzt. Der SV Rollwitz ’68 e. V. möchte sich auf diesem Wege tagmorgen schauten die Aktiven besorgt auf die Regenwolken, bei allen Aktiven, Helfern, der Gemeinde Rollwitz und natürlich aber nach den vielen verregneten Sportfesten der letzten Jahre den Sponsoren herzlich für ihre Unterstützung bedanken, ohne hatte diesmal Petrus ein Einsehen und bescherte Rollwitz schö- die so ein Fest nicht durchführbar wäre. Der nächste Höhepunkt nes Wetter. So konnten die Fußballspiele und das Volleyballtur- der Gemeinde Rollwitz ist das Dorffest vom 5.-7. August 2011.

Jatznicker Schützengilde 1993 e.V. SV Aufbau Jatznick Jeden Sonntag: Trainingsschießen von 9.00 bis 12.00 Uhr auf dem Vereinsschießstand der Gilde 29.07.–31.07.11: Fußballtage in Jatznick 23.07.11, 10.00 Uhr: Sommerfest der Jatznicker Schützengil- de 1993 e. V. PASEWALKER NACHRICHTEN - 54 - – Gewerbliche Anzeige – Nr. 07/2011 Nr. 07/2011 – Gewerbliche Anzeige – - 55 - PASEWALKER NACHRICHTEN PASEWALKER NACHRICHTEN - 56 - – Gewerbliche Anzeige – Nr. 07/2011