AMT UECKER-RANDOW-TAL - 34 - Nr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Gemeindebrief Predigttext Des Letzten Sonntags
Liebe Gemeindeglieder, liebe Freunde der Gemeinde! „Schön, dass es euch gibt!“ Das war für mich ein Leitgedanke im Gemeindebrief Predigttext des letzten Sonntags. Paulus sagt es da sinngemäß mit Blick auf die Gemeinde in Philippi: „Schön, dass es euch gibt!“ November-Dezember 2016-Januar 2017 Wenn ich an die zurück liegende Zeit in unseren Gemeinden denke, kann Pfarrsprengel Zerrenthin ich diesen Satz mit Blick auf unsere Gemeinden nur bekräftigen: „Schön, dass es euch gibt!“ Viele Leute haben sich eingebracht in das zahlreiche mit den Kirchengemeinden Rollwitz und Zerrenthin Geschehen unserer Gemeinden. Da gab es das Gemeindefest in Jatznick, den gemeinsamen Gemeindeausflug, die 800-Jahrfeier in Zerrenthin mit Festgottesdienst und fröhlichem Fest rund um die Kirche, das Treppenfest in Schmarsow, das Erntedankfest, die Bläsergottesdienste in Jatznick und Zerrenthin, Goldene Konfirmation und noch viel mehr. Und immer waren da Frauen und Männer und auch Kinder(!) aus unseren Gemeinden, die auf verschiedenste Art mitgearbeitet haben. Da wurden Zelte, Bänke und Tische aufgebaut, Räume gesäubert und geschmückt, Kirchplätze hergerichtet, Gottesdienste vorbereitet, Lieder einstudiert, Anspiele geprobt und aufgeführt, in Zerrenthin die Kirche als Modell gebaut und der Festumzug vorbereitet und jede Menge Kuchen gebacken. Ich habe immer noch das riesige, wohl mindestens 10 m lange Kuchenbuffet am 11.September in Zerrenthin und die übervolle Kaffeetafel am 9.Oktober in Jatznick nach dem Bläsergottesdient vor Augen. Beeindruckend! Immer stand das -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Mecklenburg-Vorpommern
Ortschaften mit Gasnetz im Land Mecklenburg-Vorpommern Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Alt Panekow Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Altkalen Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Granzow Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Kleverhof Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Neu Panekow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Alt Vorwerk Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Boddin Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Groß Lunow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Klein Lunow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Neu Vorwerk Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Dahmen Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Großen Luckow Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Ziddorf Landkreis Rostock 13072035 17179 Gnoien, Stadt OT Dölitz Landkreis Rostock 13072035 17179 Gnoien, Stadt OT Gnoien Landkreis Rostock 13072038 17166 Groß Roge OT Groß Roge Landkreis Rostock 13072038 17166 Groß Roge OT Klein Roge Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Groß Wokern Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Neu Wokern Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Nienhagen Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Uhlenhof Landkreis Rostock 13072041 17168 Groß Wüstenfelde OT Groß Wüstenfelde Landkreis Rostock 13072041 17168 Groß Wüstenfelde OT Schwetzin Landkreis Rostock 13072045 17166 Hohen Demzin OT Hohen Demzin Landkreis Rostock 13072049 17168 Jördenstorf OT Jördenstorf Landkreis Rostock 13072068 17179 Lühburg -
Mittlere Uecker-Randow" Löcknitz
Satzung des Wasser- und Bodenverbandes "Mittlere Uecker-Randow" Löcknitz § 1 Name, Sitz, Rechtsform (1) Der Verband fuhrt den Namen Wasser- und Bodenverband "Mittlere Uecker-Randow". Er hat seinen Sitz in 17321 Löcknitz, Der Verband steht unter der Rechtsaufsicht der Landrätin des Landkreises Vorpommern - Greifswald. Der Verband fuhrt das kleine Landessiegel. (2) Der Verband ist ein auf der Grundlage des § 1 des Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (GUVG vom 4.August 1992,GVOBI. M.-V.1992, S.4S8), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden und anderer Gesetze vom 26.November 2015 (GVOBI. M.-V. 2015, S.474), gegründeter Wasser- und Bodenverband im Sinne des Wasserverbandsgesetzes (WVG vom 12.Februar 1991, BGBl.I S.405, zuletzt geändert durch das Erste Gesetz zur Änderung des Wasserverbandsgesetzes vom IS.Mai 2002, BGBL.I S.1578). Er ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und verwaltet sich im Rahmen der Gesetze selbst. § la Verbandsgebiet (I)Das Verbandsgebiet umfasst entsprechend der Anlage 1 des GUVG, die im Land Mecklenburg-Vorpommern liegenden Einzugsgebiete der Gewässer: Uecker (968) ab Landesgrenze bis unterhalb Papenbach (96874)~ ohne Quillow; ohne Köhntop; Strasburger Mühlbach (9686) ab unterhalb Landesgrenze; Graben aus Schönhausen (96866) ab unterhalb Graben aus dem Demenzsee (9686632) Randow (9688) bis oberhalb Graben aus dem NSG Waldhof (968872) Westoder (696) - Aalbach (Gunica) (6998) Eine kartenmäßige Darstellung des Verbandsgebietes ist im Kartenportal des LUNG (http://www.umweltkarten.mv-regierung.de) ersichtlich. (2) Die Verbandsgrenze orientiert sich im Wesentlichen an den Grenzen der oberirdischen Gewässereinzugsgebiete nach Absatz 1. Im Interesse der Normenklarheit und Praktikabilität verläuft sie aber grundsätzlich auf Flurstücksgrenzen. -
Pasewalker Zeitung Pasewalker Zeitung
MONTAG, 19. JUNI 2017, SEITE 15 Pasewalk Strasburg Pasewalker Zeitung Löcknitz Pasewalk, Strasburg, Löcknitz und die Region Penkun Ganz nebenbei von Heike Sommer Glücksboten machen sich rar a scheiden sich die Krankheiten, heißt es dann. Geister. Während Früher galten Schwalben D die einen mit Flat- als Boten des Glücks, die das terband die schnittigen Haus vor Feuer und Blitz Flieger von ihrem Haus sowie das Vieh im Stall vor fernzuhalten versuchen, Krankheiten bewahrten. Es bauen andere Nester für brauchte keine App, um das sie. Schwalben gelten als die Wetter vorherzusagen. Tief Sommerboten schlechthin. fliegende Schwalben waren Wenn sie auftauchen, hat ein untrügliches Zeichen der Sommer die Oberhand. für nahenden Regen. Doch Umso merkwürdiger ist es, selbst dort, wo ihnen die wenn sie trotz Wärme und Türen offen gehalten wer- üppiger Vegetation sich den, kein Flatterband sie nicht blicken lassen. War am Nisten hindert, machen der Heimflug aus dem Sü- sie sich rar. Ihnen fehlt den so anstrengend für die das Futter, ihnen fehlt das verwegenen Luftakrobaten? Baumaterial. Asphaltierte Haben sie es satt, immer Wege, insektenfreie Felder 15 Zementmischfahrzeuge waren 12 Stunden lang im Einsatz, um 400 Kubikmeter Beton für die Grundplatte der neuen Löcknitzer öfter nicht willkommen zu machen diesen flinken Vö- Grundschule zur Verfügung zu stellen. FOTOS: RITA NITSCH sein? Balkone, Ställe und geln das Leben schwer. Wer- Schuppen, die den wilden den sie vermisst? Schwer zu Fliegern früher Obdach ga- sagen. Der Mensch gewöhnt ben, sind nun verrammelt. sich an so vieles. Leider Schwalben machen Dreck, auch an einen Sommer Beton-Marathon für die Schwalben verbreiten ohne Schwalben. -
Zerrenthin Gemeindebrief April-Mai 12
Liebe Gemeindeglieder und Freunde der Gemeinde! Eine ganz besondere Zeit des Kirchenjahres liegt nun vor uns: Die Gemeindebrief Karwoche und das Osterfest. Alle Höhen und Tiefen des menschlichen Lebens werden hier zur Sprache gebracht. April - Mai 2012 Die Karwoche beginnt mit dem Palmsonntag. Wir erinnern uns, dass Pfarrsprengel Zerrenthin Jesus an diesem Tag von einer Menschenmenge begeistert empfangen in mit den Kirchengemeinden Rollwitz und Zerrenthin Jerusalem einzog. Mit Palmenzweigen hat man ihm zugejubelt. Alle waren in Hochstimmung. Doch als der Bejubelte nicht ins Schema der Masse passte, schlug die Stimmung in Ablehnung und Aggressivität um: Weg mit ihm. Kreuzige! Ruhm und Absturz, Begeisterung und Frustration liegen oft dicht beieinander. Eine jubelnde Menge bleibt unberechenbar. Am Gründonnerstag kommt es dann sogar zum Verrat durch einen Freund. Judas verrät Jesus. Welch bittere Tragödie! Verrat, Einsamkeit, Angst und bittere Tränen – das sind die Stichworte dieser dunklen Nacht. Viele können hier eigene Erfahrungen wiederfinden. Zuvor aber das letzte Abendmahl, „in der Nacht, da er verraten ward“. Zeichen der Hoffnung und der unzerbrechlichen Gemeinschaft. Lichtstrahl der Versöhnung und Vergebung in einer dunklen Zeit. Und dann der Karfreitag. Christus stirbt am Kreuz. Die Glocken schweigen an diesem Tag. Nur zur Sterbestunde Christi wird mancherorts geläutet.. Tod und Leid lassen uns verstummen. Manchmal fehlen einfach die Worte. Gott scheint so fern. Das Kirchenjahr klammert diese Erfahrungen nicht aus, sondern macht sie zum Thema. Das ist wichtig für uns. Nach Karfreitag der stille Karsamstag. Er wird im Kirchenjahr bewusst nicht Ostersonnabend genannt, weil eben noch alles totenstill und am Ende ist. Es ist schwer, diese Stille auszuhalten. Manchmal ist Schweigen das Angemessene. -
R-RANDOW-TAL - 30 - Nr
AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL - 30 - Nr. 02/2021 ( WIR GRATULIEREN ) Wir gratulieren den Jubilaren des Monats März 2021 zum Geburtstag und wünschen Ihnen für das neue Lebensjahr Gesundheit und viel Freude Gemeinde Brietzlg Zum 70. Geburtstag Gemeinde Schönwalde Zum 70. Geburtstag Zum 70. Geburtstag Frau Rita Neumann Zum 90. Geburtstag Herrn Klaus Ulbrich Herrn Reinhard Matzdorf Frau Irene Schön Gemeinde Krugsdorf Zum 85. Geburtstag Gemeinde Zerrenthin Gemeinde Fahrenwalde Zum 70. Geburtstag Frau Helga Brandt Zum 70. Geburtstag Zum 70. Geburtstag Frau Marianne Harke Zum 70. Geburtstag Frau Ursula Müller Herrn Gerd Howe Herrn Hans-Jürgen Marquardt Gemeinde Polzow Frau Helgard Hoffmann Gemeinde Jatznick Zum 70. Geburtstag Zum 80. Geburtstag Herrn Erwin Werfinger Gemeinde Viereck Herrn Ottokar Krüger Zum 85. Geburtstag Herrn Erhard Daberkow Gemeinde Rollwitz Frau Eveline Falk Frau Helga Dornbrack Zum 70. Geburtstag Zum 80. Geburtstag Frau Rosel Gronwald Herrn Horst Hensel Frau Gertrud Klug Foto: foto/io Aufgrund des Bundesmeldegesetzes § SO Abs. 5 möchten wir darauf hinweisen, dass Bürger, die mit der Veröffentlichung ihres Geburtstages nicht einverstanden sind, Widerspruch im Meldeamt des Amtes Uecker-Randow-Tal einlegen müssen. ( ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN ) Bekanntmachung der Gemeinde Krugsdorf über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Krugsdorf Die Gemeindevertretung Krugsdorf hat in ihrer Sitzung am Die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit über die allgemei• 22.10.2020 die Einleitung des Planverfahrens zur 2. Änderung des nen Ziele und Zwecke und voraussichtlichen Auswirkungen der Flächennutzungsplanes der Gemeinde Krugsdorf für den Bereich Planung nach § 3 Abs. 1 BauGB findet durch öffentliche Ausle• des ehemaligen Reitplatzes in Rothenburg beschlossen. gung des Vorentwurfs statt. -
Die Schanzberge Bei Brietzig
Die Schanzberge bei Brietzig – Ein faunistisches Kleinod für (phytophage) Coleopteren kontinentaler Steppenrasen Ergebnisse von vier Kurzinspektionen im Früh- und Hochsommer im Rahmen der Erfassung der Coleopteren-Fauna des Landes Mecklenburg-Vorpommern der NABU-Fachgruppe Entomologie von Jens Kulbe Angeregt durch Heike Ringel von der Arbeitsgemeinschaft Geobotanik (NABU-Landesfachausschuss Botanik) wurde das Os „Schanzberge bei Brietzig“ am 09.06., 11. 06., 17.06 und 17.08.2018 einer näheren Untersuchung der (phytophagen) Käferfauna z. T. mit Herrn RINGEL (Greifswald) unterzogen. Die floristische Ausstattung, Lage und geomorphologische Beschaffenheit des Naturschutzgebietes ließ die Erwartung zu, dort Vertreter einer, zumindest im Osten und Südosten unseres Bundeslandes einstig verbreiteten, Steppenreliktfauna anzutreffen. Die Untersuchungen erfolgten im Rahmen der Erfassung der Landesfauna, die zu einem späteren Zeitpunkt die Erarbeitung einer „Roten Liste“ gefährdeter Arten ermöglichen soll. Derzeitiger Schwerpunkt gilt besonders der Erfassung der Fauna von Sonderstandorten (Feuchtlebensräume, Ackerränder, magere Heiden/Sandmagerrasen). Mecklenburg-Vorpommern ist historisch gesehen ein schlecht erfasstes Bundesland. Die derzeitige Datenlage lässt bei den Familien der Blatt- und Rüsselkäfer eine sinnvoll begründete Aufstellung solch einer Liste noch nicht zu. Es werden ständig noch „neue“ Arten aufgefunden bzw. ist die Verbreitung und Habitatbindung relevanter Arten in unserer Region oft noch unbekannt. Es kristallisiert sich aber heraus, dass Mecklenburg-Vorpommern eine deutschlandweit hohe Verantwortung für den Erhalt von Reliktarten kontinentaler und subkontinentaler (Sand-)Magerrasen und eurosibirischer Feuchtlebensräume trägt. Die Vertreter der Blatt- und Rüsselkäfer sind oft mit einfachen statistischen Fallenfangmethoden kaum erfassbar. Der Einstieg in ihre Bestimmung gilt als „schwierig“ und ein erfolgreicher Nachweis setzt außer dem puren Zufall spezielle Kenntnisse über Botanik, Biologie und standörtliche Bindungen (falls schon bekannt) voraus. -
Fleischbeschaubezirke Für Die Schlachttier- Und Fleischuntersuchung Bei Hausschlachtungen
Gültig ab 01.01.2015 Fleischbeschaubezirke für die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Hausschlachtungen Amtsbereiche - Zinnowitz / Wolgast Land / Usedom-Mitte / An der Peenemünde Dr. Rummel Bahnhofstraße 76 17438 Wolgast Tel. 03836 202165, Mobil 0172 311 65 40 Vertreter: entspr. Bereitschaftsdienstplan oder Amtstierarzt Lütow, Neuendorf, Neetzelkow Mölschow, Bannemin, Zecherin Krummin, Neeberg Wolgast, Mahlzoz, Sauzin, Ziemitz Karlshagen, Peenemünde, Trassenheide, Koserow, Zinnowitz, Zempin, Kröslin, Freest, Hollendorf, Karrin, Spandowerhagen, Groß Ernsthof Amtsbereiche – Am Schmollensee / Heringsdorf / Ahlbeck / Usedom – Mitte DVM Huhn, Angela Wiesenstr.11a 17419 Prätenow Tel. 038376 20633, Mobil 01601562053 Vertreter : entspr. Bereitschaftsdienstplan oder Amtstierarzt Stubbenfelde, Kölpinsee, Loddin Benz, Reetzow, Stoben, Labömitz Bansin, Sellin, Sallentin, Neu Sallentin Heringsdorf, Neuhof, Gothen Ückeritz, Ahlbeck, Pudagla Korswandt Ulrichshorst Vertreter : entsprechend dem Bereitschaftsplan Dargen Bossin, Görke, Kachlin, Katschow, Neverow, Prätenow Neppermin Balm Kamminke, Zirchow, Garz Seite 1 von 9 Gültig ab 01.01.2015 Fleischbeschaubezirke für die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Hausschlachtungen Amtsbereich Usedom – Süd Dr. Loepelmann Mönchow 11 17406 Usedom Tel. 038372 70256, Mobil 01712129834 Vertreter: entspr. Bereitschaftsdienstplan oder Amtstierarzt Usedom Gellenthin, Gneventhin, Karnin, Kölpin, Mönchow, Ostklüne, Voßberg, Welzin, Westklüne, Wilhelmsfelde, Wilhelmshof Stolpe Gummlin Morgenitz Dewichow Rankwitz -
Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018
Kassenärztliche Vereinigung Seite : 1 Mecklenburg-Vorpommern Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018 Amtlicher PLZ Gemeinde- Gemeinde Mittelbereich Kreis / Kreisregion Raumordnungsregion schlüssel 17033 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17034 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17036 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 009 Beseritz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 010 Blankenhof Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 019 Brunn Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 104 Neddemin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 108 Neuenkirchen Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 111 Neverin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 140 Sponholz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 141 Staven Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 145 Trollenhagen Neubrandenburg-Umland -
Landkreis Vorpommern-Greif Wal Der Landrat
Landkreis Vorpommern-Greif wal Der Landrat Landkreis Vorpommern-Greifswald, Postfach 11 32, 17464 Greifswald Allgemeinverfügung Greifswald, 30.10.2020 Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) Auf Grundlage von§ 3a der Verordnung zum Schutz gegen die Schweinepest und die Afrikanische Schweinepest (Schweinepest-Verordnung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Juli 2020 (BGBI. I S. 1605), die durch Artikel 1 a der Verordnung vom 16. Juli 2020 (BGBI. I S. 1700) geändert worden ist, werden folgende Maßnahmen angeordnet: Jagdausübungsberechtigte haben zur Vorbeugung vor der Einschleppung und zur Erkennung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in dem nachfolgend bezeichneten Gebiet der Gemeinden: • Amtsfreie Gemeinden: Stadt Pasewalk, Stadt Strasburg (Uckermark), Stadt Ueckermünde, im Amt Am Stettiner Haff: • Ahlbeck mit Gegensee und Ludwigshof • Altwarp mit Siedlung Altwarp • Stadt Eggesin mit Gumnitz Holl, Hoppenwalde, Klein Gumnitz und Wohnsiedlung Karpin • Grambin • Hintersee mit Zopfenbeck • Leopoldshagen mit Grünberg und Mörkerhorst • Liepgarten mit Jädkemühl und Starkenloch • Lübs mit Annenhof, Borkenfriede, Heinrichshof und Millnitz • Luckow mit Christiansberg, Fraudenhorst, Ri'eth und Riether Stiege • Meiersberg • Mönkebude • Vogelsang-Warsin (Teilorte Vogelsang und Warsin) Kreissitz Greifswald Standort Anklam Standort Pasewalk Bankverbindungen Feldstraße 85 a Demminer Straße 71-74 An der Kürassierkaserne 9 Sparkasse Vorpommern Sparkasse Uecker-Randow 17 489 Greifswald 17389 Anklam 17309 Pasewalk IBAN: