Sitz Koblenz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Genussradeln Am Maifeld- Und Vulkanpark-Radweg (Erd)Geschichte Und Kultur Zum Anfassen
Maifeld-Radwanderweg Maifeld-Radwanderweg/Vulkanpark-Radweg Genussradeln am Maifeld- und Vulkanpark-Radweg (Erd)Geschichte und Kultur zum Anfassen Rund um Mayen finden Radfahrer ein wahres Tourenparadies: Das Besuch ein, sondern auch das 16 Meter unter der Burg liegende „Deutsche Radwegenetz der Osteifel ermöglicht ausgedehnte Radtouren ebenso Schieferbergwerk“. Über Tage folgen Radfreunde dem feuerroten wie spontane Ausflugsfahrten. Insbesondere die Stadt Mayen bietet „Vulkanius“, dem Maskottchen des Vulkanparks zwischen Mayen und sich als Start oder Ziel für abwechslungsreiche Tagestouren mit der Andernach. Exkurse führen von der Hauptstrecke ab und steuern zu ganzen Familie an. vulkanologischen und archäologischen Projekten des Vulkanparks, die der Radweg somit indirekt verbindet: Das Mayener Grubenfeld, der Lava Bahntrassenradeln auf dem Maifeld-Radwanderweg Dome in Mendig, das Römerbergwerk Meurin in Kretz, das Vulkanpark- Golden präsentiert sich das Maifeld dem Radfahrer: Im Frühjahr führt Infozentrum Rauschermühle in Plaidt/Saffig sowie in Andernach das der 28 Kilometer lange, durchgängig asphaltierte Maifeld-Radweg vorbei Geysir-Infozentrum. Und wenn die Zeit doch einmal zu knapp geworden an leuchtend gelben Rapsfeldern, in den Sommermonaten entlang weiter ist, können Radfahrer auf die fast parallel verlaufende Bahntrasse der Getreidefelder. Der Radweg verläuft auf einer ehemaligen Bahntrasse Eifel-Pellenz-Bahn umsteigen. und führt die Radfreunde bequem über die Höhen der Vordereifel. Er gliedert sich in drei Teilstücke, deren Knotenpunkt Polch ist. In Mayen gestartet, geht es auf dem 40 Meter hohen Natursteinviadukt über das TIPP: Höchster Kaltwasser-Geysir der Welt Nettetal und durch beleuchtete Tunnel nach Polch. Von hier aus führt ein In der Nähe von Andernach am Rhein können Sie den jeweils 10 Kilometer langer Arm ins weiter nördlich gelegene Ochtendung höchsten Kaltwasser-Geysir der Welt erleben. -
OFB Ochtendung Ergänzungen
Familienbuch Ochtendung mit den zugehörigen Wohnplätzen Waldorfer Höfe – Sackenheimer Höfe – Emminger Höfe – Fressenhöfe –Alsinger Höfe 16. - 20. Jahrhundert Ergänzungen CARDAMINA Verlag Susanne Breuel Herbst im Park am Seehotel in Maria Laach Realisation: CARDAMINA® Verlag Susanne Breuel, 56637 Plaidt Tel: / Fax 0700 2827 3835 Internet: www.cardamina.de / E-Mail: [email protected] Ergänzungen zum Ortsfamilienbuch Ochtendung (welches in der CSB Reihe erschienen ist: CSB-00147) Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist in allen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jegliche Verwertung – Vervielfältigung, Mikroverfilmung, Übersetzung, Bearbeitung, Speicherung und Verarbeitung in elektroni- schen Systemen – bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Autoren. - Ergänzungen OFB Ochtendung - Liebe Familienforscher, in der Anlage finden Sie die Ergänzungen / Berichtigungen zum Familienbuch Ochtendung, die nach der Fertig- stellung mitgeteilt oder eingegangen sind. Bei Angaben durch von Familienangehörigen, Nachkommen oder Be- wohnern kann es zu Verwechslungen kommen, wenn z.B. gleiche Namen im Raume standen, was sich dann bei der Zuordnung des Partners bemerkbar machte. Oftmals waren die Eltern nur mit dem „Spitznamen“ bekannt. Bei einem solchen Werk können Fehler auftauchen und die Familie Severin bitten Sie daher um Nachsicht. Sie können die Ergänzungen lose in das Familienbuch einlegen oder Sie ergänzen die Daten mit einem Bleistift bei der jewei- ligen Familie. Um Verwechslungen bei Familiennamen, die auch als Vornamen auftreten, zu vermeiden, wurden diese in Großbuchstaben geschrieben. Sie ist durch zwei Linien eingegrenzt. Weitere Ergänzungen, vor allem bei den Daten zwischen 1798 – 1824, können Sie auf der Homepage von Manfred Rüttgers erfahren:.. http://www.familienforschung-maifeld.de/html/ofb_ochtendung.html Erläuterung: FB Nr. = Nummer der Familie im Familienbuch // S. = Seite im Familienbuch // DS = Datenschutz Mit Vermerkleiste ist jener Abschnitt gemeint, der nach dem Elternteil, aber vor den Eintragungen der Kinder ist. -
Wohnmarktbericht.Pdf
Editorial Inhalt Service 8 Kauf 16 Versicherung Was Interessenten beachten sollten, Optimaler Schutz für Haus und Eigentümer wenn sie sich eine Immobilie zulegen 18 Verkauf 13 Finanzierung So finden Immobilienbesitzer den Wie Käufer und Bauherren die Belastung fairen Preis für ihr Objekt möglichst gering halten Die beiden Vorstände Karl-Josef Esch und Christoph Weitzel stehen für die Erfüllung der persönlichen Wohnträume ihrer Kunden. Liebe Leserinnen und Leser, wer eine Immobilie kaufen, verkaufen oder vermieten möchte, zielle Belastung niedriger ist. Im Vordergrund steht die sorgfältige sollte vor allem gut darüber Bescheid wissen, wie sich der Wohn- Auswahl des Objekts und eine kluge Finanzierung. Wir unterstützen markt vor Ort entwickelt bzw. in der letzten Zeit entwickelt hat. Sie bei Ihrem Vorhaben mit unserem Wohnmarktbericht. Deshalb geben die Kreissparkasse Mayen und das iib Dr. Hetten- bach Institut, Deutschlands Nummer eins in der Immobilien-Markt- Für alle weiteren Fragen steht Ihnen unser Expertenteam des forschung, erstmalig gemeinsam den Wohnmarktbericht für die ImmobilienCenters zur Verfügung. Egal ob Kauf oder Verkauf, Haus Region heraus. oder Wohnung, Neu- oder Altbau, Finanzierung und Absicherung, wir stehen Ihnen zur Seite! Wir sind die Spezialisten rund um das In diesem Bericht informieren wir über die allgemeine Situation Thema Vermittlung, Finanzierung und Versicherungen. des lokalen Immobilienmarktes. Er wurde vom iib Dr. Hettenbach Institut unabhängig erstellt und liefert auf transparente und einfach Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen! nachzuvollziehende Art und Weise Richtpreise für Immobilien. Denn nur wenn alle auf den gleichen Richtpreis vertrauen können, Ihre Kreissparkasse Mayen wird der Immobilienmarkt sicherer, professioneller und besser. Dadurch können auch Verkauf oder Vermietung einfacher erfolgen. -
Ortssippenbücher List by Country, State, and Country.Xlsx
Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library Special Collections Department By country, state, and district Country State Area or district Locality Call no. Complete title Deutsche OSB Volume (Band) Czech Mähren Briesen im Schönhengst R 943.72 T113B Briesen im Schönhengst: Seine Geschichte und seine B 002 Republic Familien, Band 2 France Bas-Rhin Alsace Bischtroff sur Saar R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhin Alsace Keskastel R 944.395 K42 Keskastel & Schopperten: reconstitution des familles de 00.936 1642 à 1940 France Bas-Rhin Alsace Pisdorf R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhin Alsace Sarrewerden R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhin Alsace Schopperten R 944.395 K42 Keskastel & Schopperten: reconstitution des familles de 00.936 1642 à 1940 France Bas-Rhin Alsace Zollingen R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhine Alsace Alsace-Boussue R 944.395 E77F Familles juives en Alsace Bossue: reconstitution des 00.749 familles du 18eme au 20eme siecle France Bas-Rhine Alsace Asswiller R 944.395 Asswiller: Reconstitution des familles de 1710-1939 00.777 France Bas-Rhine Alsace Bissert R 944.395 R311 Reconstitution -
Abfahrtsplan Haltestelle Gymnasium
Abfahrt Münstermaifeld Gymnasium Gültig ab 14.08.2019 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 56068 Koblenz, ( 0261/29683468, [email protected] Zeit Linie Haltestellen Ankunft Zeit Linie Haltestellen Ankunft Zeit Linie Haltestellen Ankunft Zeit Linie Haltestellen Ankunft 337 Münstermaifeld Stationenweg 13.07 974 Kalt Dorfplatz 15.35 Montag - Freitag 13.04 Gierschnach Hinter der Kirche 13.10 15.30 Mörz Moselstr. 15.38 S14 Gappenach Hauptstr. 13.13 S17 Moselsürsch Koblenzer Str. 15.41 337 Münstermaifeld Stationenweg 6.36 6.33 Gierschnach Hinter der Kirche 6.40 Polch St.Georgenstraße 13.18 Lehmen, Bahnhof/Kirche 15.48 F Gappenach Hauptstr. 6.43 Kobern-Gondorf Bf 16.01 Mertloch von-Schnetz-Str. 6.48 337 Kalt Dorfplatz 13.13 Kobern-Gondorf Realschule 16.05 Kollig Schulstraße 6.51 13.05 Küttig Raiffeisenplatz 13.18 Gering Dorfgemeinschaftshaus 6.54 S14 Rüber Dorfplatz 13.24 337 Lasserg Wierschemer Str. 16.45 Einig Hauptstr. 6.58 Kaan Bürgerhaus 13.28 16.42 Wierschem Kirchgasse 16.48 Polch Förderschule 13.38 S17 Polch Markt 7.02 Trimbs Nettebrücke 13.53 Keldung Feuerwehrhaus 16.51 337 Münstermaifeld Stationenweg 6.44 Welling Kirche 13.57 337 Münstermaifeld Stationenweg 17.03 6.41 Gierschnach Hinter der Kirche 6.48 17.00 Gierschnach Hinter der Kirche 17.07 S Gappenach Friedhof 6.51 337 Münstermaifeld Stationenweg 13.10 S17 612 Gappenach Friedhof 17.09 Küttig Raiffeisenplatz 6.54 13.07 Polch Markt 13.22 Küttig Raiffeisenplatz 17.12 Polch Laßportstraße 7.02 S Anschluss auf 353 ab 13.23 Kalt Dorfplatz 17.15 Einig Hauptstr. 7.06 weiter nach Ochtendung-Koblenz Linie 353 Rüber Dorfplatz 17.25 Kollig Schulstraße 7.10 Polch Förderschule 13.28 Lonnig Oberdorfstraße 17.29 Gering Dorfgemeinschaftshaus 7.13 Trimbs Nettebrücke 13.37 Alzheim Dorfplatz 7.19 Welling Kirche 13.41 Ochtendung Raiffeisenplatz 17.38 Alzheim Brunnen 7.20 Hausen Kottenheimer Str. -
FOR the RECORDS Announcement for Harry J
VOL. 10, NO. 11 — NOVEMBER 2017 Fig. 1 | Marriage FOR THE RECORDS Announcement for Harry J. Rooting through regional Ambler and Nellie Mae periodicals Crumrine from The Daily Gazette, 11 July What is a regional periodical? The term refers to publi- 1911. cations issued at specific frequencies (daily, weekly, monthly) and includes newspapers, as well as the litera- ture of local and regional historical and genealogical societies. Employing some creative strategies, regional periodicals can be used to: Expand social history Identify records to search for, such as land or probate records Resolve genealogical relationships Locate missing data, such as date of death, surname, religious denomination, etc. Find records not published in other sources The genealogist’s goal is to always conduct reasonably exhaustive research. A part of that process should in- clude a review of regional periodicals. Expanding social history Periodicals by nature lend themselves to learning more standing the experiences of the George H. AMBLER Fig. 2 | about social history. Local histories, biographies, and family, for example*. George H. was born 13 March Marriage record for Harry J. local news reports can all offer social information to the 1913 to Nellie Mae CRUMRINE and Harry Joshua AMBLER and creative genealogist. Newspapers are particularly great AMBLER. The AMBLERs were married 11 June Susan Ella EVANS, for researching social history. Do not limit your think- 1911 in Ottawa, Franklin County, Kansas (Fig 1). The Ottawa, Kan., ing about newspapers to a basic genealogical purpose, 1940 federal census documents this as the first mar- 7 Nov. 1898. such as obituaries. One of the great things about news- riage for each. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Vulkanismus Und Archäologie Des Eiszeitalters Am Mittelrhein
Baales2_01(Text)_D 20.11.2003 11:42 Uhr Seite 43 MICHAEL BAALES* VULKANISMUS UND ARCHÄOLOGIE DES EISZEITALTERS AM MITTELRHEIN DIE FORSCHUNGSERGEBNISSE DER LETZTEN DREISSIG JAHRE Kaum eine Region in Deutschland bzw. Mitteleuropa ist so reich an Aufschlüssen mit unterschiedlich al- ten Ablagerungen des Eiszeitalters (Pleistozän) wie das Mittelrheingebiet um Koblenz - Neuwied - An- dernach - Mayen (Abb. 1). Verdankt wird dies u.a. dem Vulkanismus der Osteifel, dessen wichtigste Hin- terlassenschaften – zahlreiche Schlackenkegel und mächtige Bimsdecken – seit vielen Jahrzehnten intensiv abgebaut werden. Vor allem diese industrielle Steingewinnung legte immer wieder Hinterlassenschaften des eiszeitlichen Menschen und seiner Umwelt frei, die besonders seit den 1960er Jahren untersucht wur- den. Die Eiszeitarchäologie im Mittelrheingebiet begann jedoch schon 80 Jahre früher, als Constantin Koe- nen am 10.2.1883 auf dem Martinsberg bei Andernach im Lehm unter dem späteiszeitlichen Bims des Laacher See-Vulkans Tierknochen und Steingeräte bemerkte. Er benachrichtige Hermann Schaaffhausen aus Bonn, der sogleich mit der Ausgrabung einer späteiszeitlichen Siedlungsstelle begann (H. Schaaff- hausen 1888). Die Grabungsgeschichte war damit für Andernach noch nicht beendet, folgten doch zwei weitere Ausgrabungsperioden in den späten 1970er/frühen 1980er Jahren (S. Veil 1982a; 1982b; 1984; G. Bosinski 1996; H. Floss u. T. Terberger 2002) sowie zwischen 1994 und 1996 (S. Bergmann u. J. Holz- kämper 2002; J. Kegler 2002). Nach den Pioniertaten H. Schaaffhausens dauerte es aber bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, bis ein wei- terer (spät)eiszeitlicher Fundplatz entdeckt und auch untersucht wurde. Dieser lag in Urbar bei Koblenz und wurde 1966 erstmals in Ausschnitten freigelegt; die kleinräumigen Geländearbeiten zogen sich bis 1981 hin (M. -
Land Rheinland-Pfalz Gemeindegrenze Plaidt - Pkt
VG Pellenz Legende 4 Anlage 2 5 Gemeinde Nickenich Staatsgrenze 3 Andernach Bl.4511 (Amprion) Bl.4197 (Amprion) Bl.01532 (Westnetz) Stadt Andernach Landesgrenze 14 Neubau einer 110-kV-Hochspannungsfreileitung • • • • • Reg.- Bez. Grenze VG Pellenz zwischen Plaidt - Pkt. Weißenthurm West Gemeinde Kretz 11 Kreisgrenze 10 Pkt. Wasserwerk 110-kV-Hochspannungsfreileitung Land Rheinland-Pfalz Gemeindegrenze Plaidt - Pkt. Weißenthurm West, Bl.1460 Kreis Mayen-Koblenz Abschnitt: Plaidt - Pkt. Weißenthurm West Umspannanlage (Bestand) 8 255 110-kV-Hochspannungsfreileitung Bl.2449 (Amprion) Umspannanlage (Planung) 256 Plaidt - Weißenthurm, Bl.0097 2440 Abschnitt: Pkt. Plaidt - Pkt. Weißenthurm West 7 Hochspannungsfreileitung (Bestand) Bl.0445 (DB) 110-kV-Hochspannungsfreileitung Hochspannungsfreileitung (Bestand) wird demontiert VG Pellenz 5 Anschluß Plaidt, Bl.0096 Gemeinde Plaidt Abschnitt: Pkt. Weißenthurm West - Pkt. Plaidt 4 Hochspannungsfreileitung (Planung) 5A Bl.2449 (Amprion) 3 3A Pkt. Weißent./West Hochspannungsfreileitung (Planung) Übersichtsplan 1 : 25000 in bestehender Leitungsachse Pkt. Plaidt 3 Projektgrenze Plaidt Baueinsatzkabel Bl.4502 (Amprion) VG Weißenthurm Auslegungsvermerk der Gemeinde Bl.0096 (Anhörungsverfahren § 43a EnWG i.V.m. § 73 VwVfG) Bl.0099 1A 12 Bl.1460 335 (0092) 1 10 Gemeinde Weißenthurm Trag-/ Abspannmast (Bestand) 1 1 Bl.0092 (Westnetz) Der Plan hat ausgelegen in der Zeit vom .................... 20 .... 11 12 1 263 Bl.0097 6 2433 323 Trag-/ Abspannmast (Bestand) bis .................... 20 .... Projektgrenze 202 2432 wird demontiert in der Gemeinde ....................................................... Bl.0445 (DB) 264 324 3 4 101 Trag-/ Abspannmast (Planung) 2265 Gemeinde Siegel Saffig Weißenthurm 204 Bl.4511 (Amprion) 2264 Bl.4502 (Amprion) Trag-/ Abspannmast (Planung) 265 an bestehendem Standort 325 1 Planfeststellungsvermerk der Planfeststellungsbehörde Nr.1422 327 267 2429 428B 328 Nach § 43b EnWG i.V.m. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Gappenach
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Gappenach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Gappenach (Landkreis Mayen-Koblenz) Regionalschlüssel: 071375002027 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Gappenach (Landkreis Mayen-Koblenz) Regionalschlüssel: 071375002027 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Nahverkehrsplan 2015 Für Die Stadt Koblenz
Stadtverwaltung Koblenz Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung Nahverkehrsplan 2015 für die Stadt Koblenz - Schlussbericht - Stand: 02.11.2015 BPV Consult GmbH, Koblenz/Hamburg/Erfurt Nahverkehrsplan 2015 für die Stadt Koblenz Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen............................................................. 5 1.1 Zuständige Institutionen ............................................................................ 5 1.2 Rechtliche Grundlagen ............................................................................... 5 1.3 Grundlagen der Nahverkehrsplanung ........................................................ 7 1.3.1 Aufgaben des Nahverkehrsplans ................................................... 7 1.3.2 Bisherige Nahverkehrsplanung ...................................................... 9 1.3.3 Anmerkungen zum methodischen Vorgehen .............................. 10 1.4 Abgrenzung des Nahverkehrsraums ........................................................ 11 2 Bestandsanalyse ............................................................................................ 15 2.1 Strukturdaten ........................................................................................... 15 2.1.1 Raumstruktur ............................................................................... 15 2.1.2 Bevölkerung und Demografie ...................................................... 17 2.1.3 Erwerbsstruktur ........................................................................... 19 2.1.4 Schul- und Ausbildungsstruktur -
13701 19.04.1999 Rechtsverordnung Über Das Naturschutzgebiet „Nettetal“ Kreis Mayen
13701 Änderungsverordnung 19.04.1999 Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet „Nettetal“ Kreis Mayen - Koblenz vom 10. Januar 1986 Auf Grund des § 21 des Landespflegegesetzes (LPflLG) in der Fassung vom 5. Februar 1979 (GVBl. S. 36), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 4. März 1983 (GVBl. S. 66), BS 791-1, wird verordnet: § 1 Der in § 2 näher bezeichnete und in der beigefügten Karte gekennzeichnete Landschaftsraum wird zum Naturschutzgebiet bestimmt. Das Naturschutzgebiet trägt die Bezeichnung „Nettetal“. § 2 (1) Das Naturschutzgebiet hat eine Größe von ca. 705 ha und umfasst Gebietsteile der Stadt Mayen und der Verbandsgemeinden Maifeld und Andernach-Land. (2) Die Grenze des Naturschutzgebietes wird wie folgt beschrieben: Gemarkung Ochtendung Sie beginnt am Schnittpunkt der Gemarkungsgrenze Plaidt/Ochtendung mit der L 117 in Flur 1 der Gemarkung Ochtendung und verläuft von hier in südlicher Richtung entlang der L 117 bis zum Auftreffen auf die Nordoststrecke des Flurstücks 378/2. Sie folgt dann der nördlichen Grenze dieses Flurstücks in westlicher Richtung bis zum Auftreffen auf das Flurstück 1412/353 (Privatweg), weiter entlang den nordwestlichen Grenzen der Flurstücke 378/2 379/2, 380/2, 381/2, 382/2, 383/2, 384/2, 1578/384, 384/4, 1664/384 sowie 388/5 bis 430/1 und in dessen westlicher Grenze weiter verlaufend bis zum Auftreffen auf das Flurstück 500. Von hier aus knickt sie östlich zum Flurstück 429 und von dort südlich entlang den westlichen Grenzen der Flurstücke 420, 1601/521 und 1604/581 bis 582/2. Ab hier bilden die östlichen Grenzen der Flurstücke 1480/520, 519, 518, 1719/517, 1718/517, 1717/517 und 182 – 179 die Grenze, die dann im weiteren Verlauf den südlichen Flurstücksgrenzen der Flurstücke 179 und 1192/178 bis zum Auftreffen auf das Wegeflurstück 645/1 folgt.